DE102015105839A1 - Lichtmodul mit Mitteln zur Verlagerung wenigstens eines optischen Elementes - Google Patents

Lichtmodul mit Mitteln zur Verlagerung wenigstens eines optischen Elementes Download PDF

Info

Publication number
DE102015105839A1
DE102015105839A1 DE102015105839.1A DE102015105839A DE102015105839A1 DE 102015105839 A1 DE102015105839 A1 DE 102015105839A1 DE 102015105839 A DE102015105839 A DE 102015105839A DE 102015105839 A1 DE102015105839 A1 DE 102015105839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical element
bending transducer
light module
light
piezoelectric bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015105839.1A
Other languages
English (en)
Inventor
David Duhme
Werner Kösters
Dirk Schwemin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102015105839.1A priority Critical patent/DE102015105839A1/de
Priority to PCT/EP2016/058572 priority patent/WO2016166377A1/de
Publication of DE102015105839A1 publication Critical patent/DE102015105839A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/635Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by moving refractors, filters or transparent cover plates

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lichtmodul (1), insbesondere für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs, mit einer Lichtquelle (10) und mit einem optischen System umfassend wenigstens ein optisches Element (11, 12), über das Licht zur Erzeugung eines Leuchtbereiches bereitstellbar ist, und wobei das optische Element (11, 12) mittels eines Aktuators (13) verlagerbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Aktuator (13) wenigstens einen piezoelektrischen Biegewandler (14) umfasst und wobei weiterhin ein Kopplungsmittel (15) vorgesehen ist, mit dem eine Biegeverformung des Biegewandlers (14) in eine Verlagerungsbewegung des optischen Elementes (11, 12) überführbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtmodul, insbesondere für einen Scheinwerfer eines Fahrzeug, mit einer Lichtquelle und mit einem optischen System umfassend wenigstens ein optisches Element, über das Licht zur Erzeugung eines Leuchtbereiches bereitstellbar ist, und wobei das optische Element mittels eines Aktuators verlagerbar ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die EP 2 664 842 A2 zeigt beispielsweise ein Lichtmodul mit einem optischen System, und das optische System umfasst wenigstens ein optisches Element, das mit einem Aktuator verlagerbar ist. Der Aktuator weist ein piezoelektrisches Element auf, das mit dem optischen Element des optischen Systems gekoppelt ist. Bei Aktivierung des piezoelektrischen Elementes kann das optische Element verlagert werden, und das optische Element bildet einen Reflektor, der bei einer Lageänderung einen reflektierten Lichtstrahl in der Abstrahlrichtung beeinflusst. Die Kopplung des piezoelektrischen Elementes mit dem Reflektor ist so ausgeführt, dass die erzielbare Verlagerung mit dem piezoelektrischen Element unmittelbar auf eine Verlagerung des Reflektors wirkt. Damit sind nachteilhafterweise nur sehr kleine Verlagerungen möglich, und eine Neigungsänderung des Reflektors führt nur zu einer minimalen Ablenkung des Lichtstrahls. Aufgrund dieses Nachteils sind aufwendige weitere Komponenten des optischen Systems notwendig, ferner ist eine hohe Strahlqualität der Lichtquelle notwendig, um die kleinen Lageänderungen des Reflektors entsprechend im reflektierten Lichtstrahl abbilden zu können.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines Lichtmoduls mit einem optischen System umfassend wenigstens ein optisches Element, das auf verbesserte Weise mit einem Aktuator verlagerbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ausgehend von einem Lichtmodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ausgehend von einem optischen System gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 7 mit den jeweils kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der Aktuator wenigstens einen piezoelektrischen Biegewandler umfasst und wobei ein Kopplungsmittel vorgesehen ist, mit dem eine Biegeverformung des Biegewandlers in eine Verlagerungsbewegung des optischen Elementes überführbar ist.
  • Ein piezoelektrischer Biegewandler nutzt den indirekten oder reziproken piezoelektrischen Effekt, das heißt elektrische Energie wird in mechanische Energie umgewandelt. Vorteilhafterweise weist der Biegewandler eine Piezokeramik auf, die auf einem Träger aufgebracht ist. Wird an die Piezokeramik eine Spannung angelegt, so dehnt sich die Piezokeramik aus oder diese zieht sich zusammen, und gemeinsam mit dem Träger bildet die Piezokeramik bei Anliegen einer Spannung nach Art eines Bimetalls eine Biegeverformung. Je größer die anliegende Spannung ist, desto größer kann die erzeugte Verformung ausfallen. Die Verlagerungsbewegung des optischen Elementes kann folglich über eine am piezoelektrischen Biegewandler angelegte Spannung bestimmt werden. Der Vorteil eines Biegewandlers besteht insbesondere darin, dass über ein entsprechendes Kopplungsmittel eine größere Verlagerungsbewegung des optischen Elementes erzeugt werden kann als bei einer direkten, linearen Kopplung des optischen Elementes mit einer Piezokeramik. Die mit einem einzigen Biegewandler erreichbare Verlagerungsbewegung kann derart hinreichend sein, dass bei Verlagerung des optischen Elementes ein unmittelbarer Einfluss auf einen Strahlengang des durch die Lichtquelle bereitgestellten Lichtes erreicht werden kann. Insbesondere muss das Licht dabei nicht auf eine kleine Reflektorfläche fokussiert werden, um eine kleine Verlagerungsbewegung des optischen Elementes auf eine große Verschwenkbewegung eines reflektierten Lichtstrahls zu übertragen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des Lichtmoduls kann dieses einen Grundkörper aufweisen, wobei der piezoelektrische Biegewandler ein Flächenelement bildet, das über ein erstes Ende am Grundkörper eingefasst ist und das mit einem zweiten Ende mit dem Kopplungsmittel zur Überführung der Biegeverformung in die Verlagerungsbewegung verbunden ist. Beispielsweise weist der piezoelektrische Biegewandler die Form eines Federstahlbleches auf, und das Flächenelement ist länglich ausgebildet, wobei die Längserstreckung des Flächenelementes zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende verläuft. Je länger das Flächenelement ist, desto größer kann der Bewegungsweg des freien zweiten Endes gegenüber dem festen ersten Ende erzeugt werden.
  • Mit besonderem Vorteil ist das optische Element für die Ausführung der Verlagerungsbewegung am piezoelektrischen Biegewandler gehalten. Hierfür ist das optische Element insbesondere am zweiten, freien Ende des Flächenelementes gehalten, das den piezoelektrischen Biegewandler bildet. Das optische Element kann für die Ausführung der Verlagerungsbewegung auch am Grundkörper des Lichtmoduls geführt sein, unabhängig davon, ob das optische Element am piezoelektrischen Biegewandler gehalten ist. Beispielsweise kann das optische Element in Verlagerungsrichtung am Grundkörper des Lichtmoduls geführt sein, und in Führungsrichtung ist zur Ausführung der Verlagerungsbewegung das optische Element am piezoelektrischen Biegewandler gehalten. Insbesondere um eine Schwingungsbewegung des am piezoelektrischen Biegewandler gehaltenen optischen Elementes zu vermeiden, ist eine Führung des optischen Elementes am Grundkörper von Vorteil.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform kann das optische Element durch wenigstens eine Linse gebildet sein, die mittels des piezoelektrischen Biegewandlers in ihrer Position über der Lichtquelle verlagerbar ist. Durch eine Verlagerung einer Linse über der Lichtquelle kann beispielsweise ein Reflektor mit dem Licht der Lichtquelle in unterschiedlichen Bereichen ausgeleuchtet werden, da durch die Verlagerung der Linse die Strahlführung des Lichtes ebenfalls verlagert wird.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform ist das optische Element durch wenigstens einen Reflektor gebildet, der mittels des piezoelektrischen Biegewandlers über der Lichtquelle verlagerbar ist. Weitere Ausführungsformen können vorsehen, dass ein erstes optisches Element in Form einer Linse mit einem ersten piezoelektrischen Biegewandler verlagerbar ist, und ein zweites optisches Element in Form eines Reflektors ist durch einen zweiten piezoelektrischen Biegewandler verlagerbar. Weitere optische Elemente können im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch mit weiteren piezoelektrischen Biegewandlern gekoppelt sein, um eine entsprechende Verlagerungsbewegung auszuführen.
  • Die Erfindung richtet sich ferner auf ein optisches System für ein Lichtmodul eines Scheinwerfers, aufweisend wenigstens ein optisches Element, über das Licht zur Erzeugung eines Leuchtbereiches bereitstellbar ist, und mit einem Aktuator, mit dem wenigstens eines der optischen Elemente verlagerbar ist, und es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Aktuator wenigstens einen piezoelektrischen Biegewandler umfasst und wobei ein Kopplungsmittel vorgesehen ist, mit dem eine Biegeverformung des Biegewandlers in eine Verlagerungsbewegung des optischen Elementes überführbar ist. Insbesondere kann der piezoelektrische Biegewandler ein Flächenelement bilden, das unter Anlegung einer Spannung über einen elektrischen Anschluss eine Krümmungsverformung ausführt. Diese Krümmungsverformung wird anhand des Kopplungsmittels in die Verlagerungsbewegung des optischen Elementes umgewandelt. Das Flächenelement, das den piezoelektrischen Biegewandler bildet, ist mit einem ersten Ende an einem Grundkörper des Lichtmoduls angebunden, und ein gegenüberliegendes zweites Ende ist frei beweglich und dieses ist vorzugsweise mit dem Kopplungsmittel verbunden.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Lichtmoduls mit einem Aktuator in Form eines piezoelektrischen Biegewandlers,
  • 2 die perspektivische Darstellung des Lichtmoduls gemäß 1 nach Aktivierung des piezoelektrischen Biegewandlers und
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform des Lichtmoduls mit einem piezoelektrischen Biegewandler zur Verlagerung eines optischen Elementes in Form eines Reflektors.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht eines Lichtmoduls 1 mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung. Das schematisch dargestellte Lichtmodul 1 dient beispielsweise zum Einbau in einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug und kann ein Licht bereitstellen, das eine Signallichtfunktion erfüllt oder das wenigstens einen Teil einer Hauptlichtfunktion bildet. Beispielsweise kann das durch das Lichtmodul 1 bereitgestellte Licht ein Teil eines Lichtfeldes bilden, ebenso ist es denkbar, dass das Lichtmodul 1 eine Kurvenlichtfunktion erfüllt. Das Lichtmodul 1 wird dabei fest im Scheinwerfer eingebaut und durch eine Verlagerung wenigstens eines optischen Elementes des Lichtmoduls kann trotz der starren Anordnung des Lichtmoduls 1 das bereitgestellte Licht bewegt werden.
  • Das Lichtmodul 1 weist einen Grundkörper 16 auf, an dem in nicht näher gezeigter Weise eine Lichtquelle 10 angeordnet ist. Beispielsweise kann der Grundkörper 16 einen Kühlkörper bilden, um die Lichtquelle 10 zu entwärmen. Die Lichtquelle 10 ist beispielsweise gebildet durch eine Leuchtdiode, wobei auch denkbar ist, dass die Lichtquelle 10 durch eine Laserlichtquelle gebildet ist.
  • Das Lichtmodul 1 weist zwei optische Elemente 11 und 12 auf, und das optische Element 11 bildet eine Linse 17 und das optische Element 12 bildet einen Reflektor 18. Licht, das durch die Lichtquelle 10 bereitgestellt wird, durchwandert zunächst die Linse 17 und reflektiert nachfolgend am Reflektor 18.
  • Das Lichtmodul 1 umfasst einen Aktuator 13, der erfindungsgemäß als piezoelektrischer Biegewandler 14 ausgebildet ist. Der Biegewandler 14 weist eine Form auf, die ein Flächenelement bildet, und mit einem ersten Ende ist das Flächenelement auf der hinteren Seite am Grundkörper 16 angeordnet, sodass das erste Ende des Biegewandlers 14 eine feste Einspannung aufweist. Beispielhaft ist ein elektrischer Anschluss 20 zur Spannungsversorgung des piezoelektrischen Biegewandlers 14 dargestellt. Wird der piezoelektrische Biegewandler 14 mit einer Spannung beaufschlagt, so verformt sich der Biegewandler 14, indem das Flächenelement entlang einer Krümmungslinie verläuft.
  • Das freie Ende des piezoelektrischen Biegewandlers 14 ist mit einem Kopplungsmittel 15 verbunden, und das Kopplungsmittel 15 nimmt die Linse 17 auf.
  • 1 zeigt den piezoelektrischen Biegewandler 14 ohne eine anliegende Spannung, und 2 zeigt den piezoelektrischen Biegewandler 14 unter Anlegung einer Spannung am elektrischen Anschluss 20. Die Darstellung zeigt eine Verschwenkbewegung 21 von einer ersten Position, dargestellt in 1, in eine zweite Position, dargestellt in 2. Die Verlagerung der Linse 17 relativ zur Lichtquelle 10 in Richtung der Verschwenkbewegung 21 bewirkt auch eine Verlagerung des ausgeleuchteten Bereiches im Reflektor 18, sodass schließlich das mit dem Lichtmodul 1 erzeugte Lichtfeld ebenfalls eine Verlagerung erfährt. Diese Verlagerung wird folglich erzeugt trotz einer ruhenden Anordnung des Grundkörpers 16 im Scheinwerfer.
  • Der piezoelektrische Biegewandler 14 ist in nicht näher dargestellter Weise aufgebaut aus einer Piezokeramik und einem Trägerkörper, wobei die Piezokeramik und der Trägerkörper plan aufeinander anliegend angeordnet sind. Wird die Piezokeramik bestromt, so dehnt sich diese aus oder diese zieht sich zusammen, und nach der Funktionsweise eines Bimetalls krümmt sich der piezoelektrische Biegewandler 14. Abhängig von der Polung der am elektrischen Anschluss 20 angelegten Spannung kann sich der Biegewandler 14 entweder in eine erste oder in eine zweite Richtung krümmen. Dadurch können Verlagerungen des Aufbaus aus dem Biegewandler 14 und dem Kopplungsmittel 15 erreicht werden, die Verlagerungswinkel von beispielsweise bis zu +/–1,5 Grad betragen.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lichtmoduls 1 mit einem Grundkörper 16, an dem auf nicht näher gezeigte Weise die Lichtquelle 10 aufgenommen ist, und über der Lichtquelle 10 befindet sich in unbeweglicher Anordnung die Linse 17. Über der Linse 17 befindet sich der Reflektor 18, der mit dem Kopplungsmittel 15 gekoppelt ist. Der piezoelektrische Biegewandler 14 erstreckt sich zwischen einem festen ersten Ende, das am Grundkörper 16 angeordnet ist, und einem freien zweiten Ende, das mit dem Kopplungsmittel 15 verbunden ist. Der piezoelektrische Biegewandler 14 bildet dabei einen Aktuator 13, der bei Bestromung über den elektrischen Anschluss 20 eine Biegebewegung ausführt, die über das Kopplungsmittel 15 in nicht näher gezeigter Weise zu einem Verschwenken des Reflektors 18 führt. Das Verschwenken kann beispielsweise erzeugt werden um eine Vertikalachse Z, sodass sich der Reflektor 18 um die Vertikalachse Z mit einer Verdrehbewegung 19 verdreht. So kann beispielsweise ein beweglicher Fernlichtanteil erzeugt werden oder es kann sogar eine Kurvenlichtfunktion damit erfüllt werden. Allgemein kann also mit einer einfachen Bestromung des Biegewandlers 14 eine Veränderung des Abstrahlwinkels des Lichtes auch bei einer starren Anordnung des Lichtmoduls 1 erzeugt werden.
  • Die Verlagerung der Linse 17 gemäß dem Ausführungsbeispiel in 1 und 2 und die Verdrehung des Reflektors 18 gemäß dem Ausführungsbeispiel in 3 kann auch in einem einzigen Lichtmodul 1 gekoppelt realisiert sein. Insbesondere ist es denkbar, eine Verlagerung der Linse 17 mit einer Verschwenkbewegung 21 und eine Verdrehung des Reflektors 18 mit einer Verdrehbewegung 19 in einem Lichtmodul 1 zu realisieren, um besonders große Schwenkwinkel des abstrahlenden Lichtes zu ermöglichen.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiven Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtmodul
    10
    Lichtquelle
    11
    optisches Element
    12
    optisches Element
    13
    Aktuator
    14
    piezoelektrischer Biegewandler
    15
    Kopplungsmittel
    16
    Grundkörper
    17
    Linse
    18
    Reflektor
    19
    Verdrehbewegung
    20
    elektrischer Anschluss
    21
    Verschwenkbewegung
    Z
    Vertikalachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2664842 A2 [0002]

Claims (8)

  1. Lichtmodul (1), insbesondere für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs, mit einer Lichtquelle (10) und mit einem optischen System umfassend wenigstens ein optisches Element (11, 12), über das Licht zur Erzeugung eines Leuchtbereiches bereitstellbar ist, und wobei das optische Element (11, 12) mittels eines Aktuators (13) verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (13) wenigstens einen piezoelektrischen Biegewandler (14) umfasst und wobei ein Kopplungsmittel (15) vorgesehen ist, mit dem eine Biegeverformung des Biegewandlers (14) in eine Verlagerungsbewegung des optischen Elementes (11, 12) überführbar ist.
  2. Lichtmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul (1) einen Grundkörper (16) aufweist, und wobei der piezoelektrische Biegewandler (14) ein Flächenelement bildet, das über ein erstes Ende am Grundkörper (16) eingefasst ist und mit einem zweiten Ende mit dem Kopplungsmittel (15) zur Überführung der Biegeverformung in die Verlagerungsbewegung verbunden ist.
  3. Lichtmodul (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (11) für die Ausführung der Verlagerungsbewegung am piezoelektrischen Biegewandler (14) gehalten ist.
  4. Lichtmodul (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (12) für die Ausführung der Verlagerungsbewegung am Grundkörper (16) des Lichtmoduls (1) geführt ist.
  5. Lichtmodul (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (11) durch wenigstens eine Linse (17) gebildet ist, die mittels des piezoelektrischen Biegewandlers (14) in ihrer Position über der Lichtquelle (10) verlagerbar ist.
  6. Lichtmodul (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (12) durch wenigstens einen Reflektor (18) gebildet ist, der mittels des piezoelektrischen Biegewandlers (14) über der Lichtquelle (10) verlagerbar ist.
  7. Optisches System für ein Lichtmodul (1) eines Scheinwerfers, aufweisend wenigstens ein optisches Element (11, 12), über das Licht zur Erzeugung eines Leuchtbereiches bereitstellbar ist, und mit einem Aktuator (13), mit dem wenigstens eines der optischen Elemente (11, 12) verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (13) wenigstens einen piezoelektrischen Biegewandler (14) umfasst und wobei ein Kopplungsmittel (15) vorgesehen ist, mit dem eine Biegeverformung des Biegewandlers (14) in eine Verlagerungsbewegung des optischen Elementes (11, 12) überführbar ist.
  8. Optisches System nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische Biegewandler (14) ein Flächenelement bildet, das unter Anlegung einer Spannung über einen elektrischen Anschluss (20) eine Krümmungsverformung ausführt.
DE102015105839.1A 2015-04-16 2015-04-16 Lichtmodul mit Mitteln zur Verlagerung wenigstens eines optischen Elementes Pending DE102015105839A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105839.1A DE102015105839A1 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Lichtmodul mit Mitteln zur Verlagerung wenigstens eines optischen Elementes
PCT/EP2016/058572 WO2016166377A1 (de) 2015-04-16 2016-04-18 Lichtmodul mit mitteln zur verlagerung wenigstens eines optischen elementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105839.1A DE102015105839A1 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Lichtmodul mit Mitteln zur Verlagerung wenigstens eines optischen Elementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015105839A1 true DE102015105839A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=55808567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105839.1A Pending DE102015105839A1 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Lichtmodul mit Mitteln zur Verlagerung wenigstens eines optischen Elementes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015105839A1 (de)
WO (1) WO2016166377A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021896A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Marc Hirschfeld Adaptives Kurvenlicht für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2664842A2 (de) 2011-10-12 2013-11-20 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungseinheit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040208422A1 (en) * 2001-10-03 2004-10-21 Hagood Nesbitt W. Beam-steering optical switching apparatus
JP2007199682A (ja) * 2005-12-27 2007-08-09 Konica Minolta Holdings Inc 光偏向器および光ビーム走査装置
JP4737066B2 (ja) * 2006-12-19 2011-07-27 パナソニック株式会社 照明装置とその制御方法
JP5105527B2 (ja) * 2008-01-21 2012-12-26 スタンレー電気株式会社 光偏向器
DE202009004533U1 (de) * 2009-04-01 2009-06-25 Delvis Gmbh Abstrahleinheit für einen Scheinwerfer
DE102010001206A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Verstellvorrichtung und verstellbare Kraftfahrzeugkomponente

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021896A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Marc Hirschfeld Adaptives Kurvenlicht für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2664842A2 (de) 2011-10-12 2013-11-20 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016166377A1 (de) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013102819A1 (de) Kameramodul sowie Verfahren zur Herstellung
DE102020102226A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Scheinwerfer
DE102009013126A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Aktuieren einer Komponente einer optischen Abbildungseinrichtung
DE102012109422A1 (de) Verfahren zur Anordnung eines Lichtleitstabes in einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102012108175B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013106620B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015210287A1 (de) Parksperrenanordnung
DE102015105839A1 (de) Lichtmodul mit Mitteln zur Verlagerung wenigstens eines optischen Elementes
DE102020216531A1 (de) Kameravorrichtung und Verfahren zum Zusammenbau einer Kameravorrichtung
DE102016225797A1 (de) Lidar-Sensor zur Erfassung eines Objektes
DE102020123460A1 (de) Lichtmodul für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Aufbau eines Lichtmoduls
DE102016101263A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung und Verwendung einer solchen
DE102015218087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Ankerwelle
DE102019132642A1 (de) Elektrokontaktkupplung und Mittelpufferkupplung für ein Schienenfahrzeug
WO2017000009A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102016111501A1 (de) Optikmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
WO2019149610A1 (de) Aufnahmeanordnung einer leuchtweitenstelleinrichtung mit mitteln zur thermokompensation
DE102015009305A1 (de) Steuerstange einer Verstellmechanik an einem Fahrzeugdach
DE102008012238A1 (de) Heckdiffusoranordnung
DE10347774B4 (de) Aufnahmehülse für einen Aktorkörper
DE102011120490A1 (de) Anordnung eines Lenkrades und eines mit diesem verbundenen Airbag-Moduls bei einem Kraftfahrzeug
DE102015005670A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Reinigungsvorrichtung
DE102019126377A1 (de) Verfahren zum automatisierten Herstellen einer Steckverbindung zum Laden von Elektrofahrzeugen
DE102006028274A1 (de) Optischer Verteiler und Betriebsverfahren hierfür
DE102011119662A1 (de) Lichtleitelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0043000000

Ipc: F21S0041600000