DE102015105799A1 - System zur Steuerung der Geschwindigkeit einer Tür - Google Patents

System zur Steuerung der Geschwindigkeit einer Tür Download PDF

Info

Publication number
DE102015105799A1
DE102015105799A1 DE102015105799.9A DE102015105799A DE102015105799A1 DE 102015105799 A1 DE102015105799 A1 DE 102015105799A1 DE 102015105799 A DE102015105799 A DE 102015105799A DE 102015105799 A1 DE102015105799 A1 DE 102015105799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
processing machine
command value
zone
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015105799.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015105799B4 (de
Inventor
c/o FANUC CORPORATION Oda Masaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102015105799A1 publication Critical patent/DE102015105799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015105799B4 publication Critical patent/DE102015105799B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/012Portals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/147Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using electro-magnetic technology, e.g. tags or radar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/322Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
    • E05Y2400/324Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/354End positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/36Speed control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein System, das verlässlich verhindern kann, dass ein Arbeiter in einer Tür, die an einer Werkzeugmaschine bereitgestellt ist, eingeklemmt wird. Das System umfasst eine Arbeitsmaschine, die eine betätigbare Tür, einen Türantriebsteil, der die Tür in Betrieb setzt, eine Türsteuerung, die den Türantriebsteil steuert, einen Roboter, der so bereitgestellt ist, dass wenigstens ein Teil in das Innere der Arbeitsmaschine gelangen kann und sich daraus zurückziehen kann, wenn die Tür geöffnet wird, und einen Zugangsdetektionsteil, der eine Möglichkeit, dass eine Person eine vorbestimmte Zone, die einen Betriebsbereich des Roboters enthält, betreten hat, detektiert. Wenn der Zugangsdetektionsteil diese Möglichkeit detektiert, ändert die Türsteuerung einen Befehlswert an den Türantriebsteil, der die Geschwindigkeit der Bewegung der Tür bestimmt, zu einem zweiten Befehlswert, der eine Verringerung der Bewegungsgeschwindigkeit herbeiführt.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein System zur Steuerung der Geschwindigkeit einer Tür.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein Bearbeitungssystem, das mit einer Tür, die automatisch betätigt werden kann, versehen ist, ist in der Technik bekannt (zum Beispiel die Japanische Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Nr. 5-74744U und die Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2008-207270A ).
  • Die meisten Industrien verwenden Systemen, die mit Arbeitsmaschinen versehen sind, welche betätigbare Türen aufweisen und im Inneren bestimmte Arbeiten durchführen können, wenn die Türen geschlossen sind (zum Beispiel Bearbeitungsmaschinen), und Roboter, die Objekte (zum Beispiel Werkstücke oder Werkzeuge) in die Arbeitsmaschinen laden und daraus entladen, wenn die Türen geöffnet sind. Bei einem solchen System ist es nötig, verlässlich zu verhindern, dass ein Arbeiter in der Tür, die an der Arbeitsmaschine bereitgestellt ist, eingeklemmt wird.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem Gesichtspunkt der Erfindung umfasst das System eine Arbeitsmaschine, die eine aufmachbare Tür umfasst; einen Türantriebsteil, der die Tür öffnet und schließt; eine Türsteuerung, die den Türantriebsteil steuert; einen Roboter, der so bereitgestellt ist, dass wenigstens ein Teil des Roboters in das Innere der Arbeitsmaschine gelangen kann und sich daraus zurückziehen kann, wenn die Tür geöffnet ist; und einen Zugangsdetektionsteil, der die Möglichkeit, dass eine Person eine vorbestimmte Zone, die einen Bewegungsbereich des Roboters enthält, betreten hat, detektiert. Die Türsteuerung ändert einen Befehlswert, der an den Türantriebsteil gesendet werden soll und die Geschwindigkeit der Bewegung der Tür bestimmt, zu einem zweiten Befehlswert, um die Geschwindigkeit der Bewegung zu verringern, wenn der Zugangsdetektionsteil die obige Möglichkeit detektiert.
  • Der Türantriebsteil kann einen Elektromotor umfassen. Die Türsteuerung kann einen Drehmomentbegrenzungswert, der ein maximales Drehmoment des Elektromotors bestimmt, zu einem zweiten Drehmomentbegrenzungswert ändern, um das maximale Drehmoment zu verringern, wenn der Zugangsdetektionsteil die obige Möglichkeit detektiert. Der Elektromotor kann ein Servomotor sein.
  • Das System kann ferner eine Umzäunung umfassen, die die Zone definiert, wobei wenigstens ein Teil davon geöffnet und geschlossen werden kann. Der Zugangsdetektionssteil kann einen Schalter umfassen, der detektiert, ob wenigstens ein Teil der Umzäunung geöffnet wurde. Die Türsteuerung kann den Befehlswert zu dem zweiten Befehlswert ändern, wenn der Schalter detektiert, dass wenigstens ein Teil der Umzäunung geöffnet wurde.
  • Der Zugangsdetektionsteil kann einen kontaktlosen Sensor umfassen, der detektiert, ob ein Objekt eine Grenzlinie, die die Zone definiert, überquert hat. Die Türsteuerung kann den Befehlswert zu dem zweiten Befehlswert ändern, wenn der kontaktlose Sensor detektiert, dass das Objekt die Grenzlinie überquert hat.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die ausführliche Beschreibung anschaulicher Ausführungsformen der Erfindung, die in den beiliegenden Zeichnungen gezeigt sind, klarer werden, wobei
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Systems nach einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 eine von oben her gesehene schematische Ansicht des in 1 gezeigten Systems ist;
  • 3 ein Blockdiagramm des in 1 gezeigten Systems ist;
  • 4 ein Blockdiagramm eines Systems nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Systems nach noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 6 eine von oben her gesehene schematische Ansicht des in 5 gezeigten Systems ist;
  • 7 ein Blockdiagramm des in 5 gezeigten Systems ist; und
  • 8 ein Ablaufdiagramm ist, das ein Beispiel für den Betriebsablauf eines Systems nach der Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der Erfindung auf Basis der Zeichnungen ausführlich beschrieben werden. Zuerst wird unter Bezugnahme auf 1 und 2 ein System 10 nach einer Ausführungsform der Erfindung erklärt werden. Das System 10 umfasst eine Bearbeitungsmaschine 12 als ein Beispiel für eine Arbeitsmaschine; und einen Roboter 14, der so eingerichtet ist, dass er sich neben der Bearbeitungsmaschine 12 befindet.
  • Die Bearbeitungsmaschine 12 ist zum Beispiel eine Werkzeugmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks und umfasst eine Abdeckung 16, die das Innere der Bearbeitungsmaschine 12 so umgibt, dass ein Spritzen von Schneidefluid usw. nach außen verhindert wird. An einer Öffnungsfläche 16a der Abdeckung 16, die zu dem Roboter 14 gewandt ist, ist eine im Wesentlichen rechteckige Öffnung 18 bereitgestellt. Die Bearbeitungsmaschine 12 umfasst eine Tür 20, die sich so entlang der Öffnungsfläche 16a bewegen kann, dass sie die Öffnung 18 schließt.
  • Die Tür 20 wird durch einen Servomotor 22, der ein Beispiel für einen Elektromotor darstellt, bewegt, um die Öffnung 18 zu öffnen oder zu schließen. Ein Öffnungs/Schließmechanismus 24, der z. B. aus einem Kugelgewindemechanismus besteht, ist mechanisch mit einer Ausgangswelle (nicht gezeigt) des Servomotors 22 verbunden. Die Tür 20 ist mechanisch mit dem Öffnungs/Schließmechanismus 24 verbunden. Der Servomotor 22 bewegt die Tür 20 über den Öffnungs/Schließmechanismus 24 so, dass sie sich mit einer Geschwindigkeit öffnet oder schließt, die der Umdrehung der Ausgangswelle entspricht. Somit wirkt bei der vorliegenden Ausführungsform der Servomotor 22 als Türantriebsteil, der die Tür 20 öffnet und schließt.
  • Der Roboter 14 ist z. B. ein vertikaler mehrgelenkiger Roboter und umfasst eine Basis 26, die an einem Boden fixiert ist; einen Roboterarm 28, der so mit der Basis 26 verbunden ist, dass er ausschwenken kann; und eine Hand 30, die an dem distalen Ende des Roboterarms 28 bereitgestellt ist. Die Hand 30 ergreift ein Werkstück oder ein Werkzeug und wird durch die Tätigkeit des Rotoberarms 28 durch die Öffnung 18 im Inneren der Bearbeitungsmaschine 12 angeordnet oder daraus zurückgezogen. Durch diese Ausbildung ist es möglich, das Werkstück, das bearbeitet werden soll, und/oder ein Werkzeug, das an der Bearbeitungsmaschine 12 angebracht werden soll, usw. automatisch auszutauschen.
  • Das System 10 umfasst eine Umzäunung 32, die so bereitgestellt ist, dass sie den Roboter 14 umgibt. Die Umzäunung 32 umfasst eine Umzäunungstür 34, um zu ermöglichen, dass ein Teil der Umzäunung geöffnet und geschlossen werden kann, und definiert zusammen mit der Bearbeitungsmaschine 12 eine Zone 36, die in 2 schraffiert gezeigt ist. Die Zone 36 ist so definiert, dass sie einen Teil eines Bewegungsbereichs 38 des Roboters 14 enthält. Genauer ist die Zone 36 so definiert, dass sie den Bewegungsbereich 38 des Roboters 14 mit Ausnahme jenes Teils des Bewegungsbereichs 38, der sich im Inneren der Bearbeitungsmaschine 12 (innerhalb der Tür 20) befindet, enthält.
  • Die Umzäunungstür 34 ist aufmachbar an der Umzäunung 32 angebracht. Ein Benutzer kann die Zone 36 von außerhalb der Umzäunung 32 über die Umzäunungstür 34 betreten. An der Umzäunungstür 34 ist ein Schalter 40 bereitgestellt. Der Schalter 40 detektiert, ob die Umzäunungstür 34 offen ist. Im Besonderen ist der Schalter 40 elektrisch gekoppelt, so dass er eingeschaltet ist, wenn die Umzäunungstür 34 geschlossen ist, während er elektrisch entkoppelt wird, so dass er ausgeschaltet wird, wenn der Benutzer die Umzäunungstür 34 öffnet. Der Schalter 40 kann ein- und ausgeschaltet werden, indem der Benutzer den Schalter 40 beim Öffnen und Schließen der Umzäunungstür 34 von Hand koppelt/entkoppelt. Alternativ kann der Schalter 40 automatisch ein- und ausgeschaltet werden, wenn die Umzäunungstür 34 geöffnet und geschlossen wird.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 3 ein Blockdiagramm des Systems 10 erklärt werden. Das System 10 umfasst eine Bearbeitungsmaschinensteuerung 44 und eine Robotersteuerung 48. Die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44 sendet ein Steuersignal an einen an der Bearbeitungsmaschine 12 bereitgestellten Bearbeitungsmaschinenaktuator 42, wobei der Servomotor 22 ausgenommen ist, um den Betrieb der Bearbeitungsmaschine 12 zu steuern. Die Robotersteuerung 48 sendet ein Steuersignal an einen Roboteraktuator 46, der an dem Roboter 14 bereitgestellt ist, um den Betrieb des Roboters 14 zu steuern. Die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44 und die Robotersteuerung 48 sind in der Lage, miteinander zu kommunizieren.
  • Der Roboteraktuator 46 umfasst z. B. Servomotoren, die in den Roboterarm 28 und die Hand 30 des Roboters 14 eingebaut sind. Die Robotersteuerung 48 umfasst eine CPU; einen Speicher, der aus einem RAM usw. besteht; und einen Servoverstärker. Die Robotersteuerung 48 sendet einen Befehl an den Roboteraktuator 46, um den Roboterarm 28 und die Hand 30 zu betätigen.
  • Im Besonderen betätigt die Robotersteuerung 48 den Roboterarm 28 so, dass er von der Öffnung 18 in das Innere der Bearbeitungsmaschine 12 eindringt, und betätigt sie die Hand 30 so, dass das Werkstück oder das Werkzeug ergriffen wird. Dann betätigt die Robotersteuerung 44 den Roboterarm 28 so, dass das Werkstück oder das Werkzeug, das durch die Hand 30 ergriffen wurde, aus der Bearbeitungsmaschine 12 nach außen entnommen wird. Auf diese Weise kann der Roboter 14 ein Werkstück oder Werkzeug von der Bearbeitungsmaschine 12 automatisch austauschen.
  • Der Bearbeitungsmaschinenaktuator 42 umfasst z. B. einen Servomotor, der in eine Spindel der Bearbeitungsmaschine 12 eingebaut ist. Die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44 umfasst eine CPU; einen Speicher, der aus einem RAM usw. besteht; und einen Servoverstärker. Die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44 sendet einen Befehl an den Bearbeitungsmaschinenaktuator 42, um die Bearbeitungsmaschine 12 zu betreiben. Im Besonderen dreht die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44 die Werkzeugmaschine so, dass das Werkstück, das im Inneren der Bearbeitungsmaschine 12 angeordnet ist, bearbeitet wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform verfügt die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44 über die Funktion einer Türsteuerung 50, die den Servomotor 22 zum Antrieb der Tür 20 steuert. In dem Speicher, der in die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44 eingebaut ist, ist im Voraus ein erster Befehlswert aufgezeichnet, der die Geschwindigkeit der Bewegung der Tür bestimmt. Der erste Befehlswert wird an den Servomotor 22 gesendet, damit die Tür 20 so bewegt wird, dass sie sich mit einer ersten Geschwindigkeit öffnet/schließt.
  • Wenn die Tür 20 mit der ersten Geschwindigkeit geöffnet und geschlossen wird, liest die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44 den ersten Befehlswert aus und sendet sie ihn an den Servomotor 22. Der Servomotor 22 dreht die Ausgangswelle mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit, die dem von der Bearbeitungsmaschinensteuerung 44 erhaltenen ersten Befehlswert entspricht, und bewegt die Tür 20 so, dass sich diese über den Öffnungs/Schließmechanismus 24 mit der ersten Geschwindigkeit öffnet oder schließt.
  • Die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44 ist an den Schalter 40 angeschlossen, so dass sie in der Lage ist, mit dem Schalter 40 zu kommunizieren. Wenn die an der Umzäunung 32 bereitgestellte Umzäunungstür 34 geöffnet wird, sendet der Schalter 40 ein Signal, um das Öffnen der Umzäunungstür 34 zu melden, an die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44. Die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44 bestimmt auf Basis des von dem Schalter 40 empfangenen Signals, ob der Benutzer die Zone 36 betreten hat.
  • Nachstehend werden bestimmte Beispiele für die Bestimmung des Zugangs des Benutzers durch die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44 erklärt werden. Als erstes Beispiel kann das System 10 einen Abgangsknopf zur Meldung des Abgangs des Benutzers umfassen, der an der Außenseite der Umzäunung 32 eingerichtet ist. Bei diesem ersten Beispiel sendet der Schalter 40 ein erstes Türöffnungssignal an die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44, wenn die Umzäunungstür 34 geöffnet wird, nachdem das System 10 einen Betriebsbefehl von dem Benutzer erhalten hat und die Bearbeitungsmaschine 12 den Betrieb begonnen hat.
  • Die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44 bestimmt bei Erhalten des ersten Türöffnungssignals, dass eine Person die Zone 36 betreten hat, und ändert den Befehlswert, der an den Servomotor 22 gesendet wird, um die Geschwindigkeit der Bewegung der Tür 20 zu verringern. Im Besonderen ändert die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44 den Befehlswert zum Antrieb des Servomotors 22 von dem ersten Befehlswert zu einem zweiten Befehlswert.
  • Der zweite Befehlswert wird an den Servomotor 22 gesendet, um die Tür 20 mit einer zweiten Geschwindigkeit, die geringer als die erste Geschwindigkeit ist, zu bewegen. Zum Beispiel ist der zweite Befehlswert in dem Speicher, der in die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44 eingebaut ist, voraufgezeichnet.
  • Die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44 sendet den zweiten Befehlswert an den Servomotor 22, wenn sie das erste Türöffnungssignal erhält. Der Servomotor 22 bewegt die Tür 20 über den Öffnungs/Schließmechanismus 24 so, dass sie sich mit der zweiten Geschwindigkeit, die dem zweiten Befehlswert entspricht, öffnet und schließt. Auf diese Weise wird die Tür 20 nach dem Öffnen der Umzäunungstür 34 mit einer zweiten Geschwindigkeit geöffnet/geschlossen, die geringer als die vor dem Öffnen der Umzäunungstür 34 angewendete erste Geschwindigkeit ist.
  • Danach erhält die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44 dann, wenn der Benutzer den außerhalb der Zone 36 eingerichteten Abgangsknopf drückt, ein Signal von dem Abgangsknopf und bestimmt sie, dass der Benutzer die Zone 36 verlassen hat. Dann ändert die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44 den Befehl zum Antrieb des Servomotors 22 erneut von dem zweiten Befehlswert zu dem ersten Befehlswert und bewegt sie die Tür 20 so, dass sie sich mit der ersten Geschwindigkeit öffnet/schließt.
  • Alternativ kann die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44 als zweites Beispiel auf Basis der Anzahl der Male, für die die Umzäunungstür 34 geöffnet wird, bestimmen, ob der Benutzer die Zone 36 betreten hat. Bei diesem zweiten Beispiel sendet der Schalter 40 das erste Türöffnungssignal an die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44, wenn die Umzäunungstür 34 zum ersten Mal geöffnet wird, nachdem das System 10 den Betriebsbefehl von dem Benutzer erhalten hat und die Bearbeitungsmaschine 12 den Betrieb begonnen hat.
  • Die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44 bestimmt bei Erhalt des ersten Türöffnungssignals, dass eine Person die Zone 36 betreten hat. Dann ändert die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44 den Befehlswert zum Antrieb des Servomotors 22 von dem ersten Befehlswert zu dem zweiten Befehlswert. Als nächstes sendet der Schalter 40 dann, wenn die Umzäunungstür 34 geschlossen wird, ein erstes Türschließsignal. Bei Empfang des ersten Türschließsignals bestimmt die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44, dass der Benutzer die Umzäunungstür 34 geschlossen hat.
  • Nach dem Empfang des ersten Türschließsignals sendet der Schalter 40 ein zweites Türöffnungssignal an die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44, wenn die Umzäunungstür 34 das zweite Mal geöffnet wird. Wenn die Umzäunungstür 34 nach dem Empfang des zweiten Türöffnungssignals geschlossen wird, sendet der Schalter 40 ein zweites Türschließsignal. Bei Empfang des zweiten Türschließsignals bestimmt die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44, dass der Benutzer die Zone 36 verlassen hat. Dann ändert die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44 den Befehlswert zum Antrieb des Servomotors 22 erneut von dem zweiten Befehlswert zu dem ersten Befehlswert. Bei diesem zweiten Beispiel wird die Tür 20 so bewegt, dass sie sich ab dem ersten Öffnen der Umzäunungstür 34 bis ihrem zweiten Schließen mit der zweiten Geschwindigkeit, die geringer als die erste Geschwindigkeit ist, öffnet und schließt.
  • Somit bestimmt die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44 bei der vorliegenden Ausführungsform auf Basis des Türöffnungssignals (und/oder des Türschließsignals) von dem Schalter 40, der an der Umzäunungstür 34 bereitgestellt ist, ob der Benutzer die Zone 36 betreten hat. Entsprechend wirkt der Schalter 40 als Zugangsdetektionsteil, um die Möglichkeit, dass eine Person die Zone 36 betreten hat, zu detektieren.
  • Nach der vorliegenden Ausführungsform detektiert die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44 die Möglichkeit, dass der Benutzer die Zone 36 betreten hat, durch den Schalter 40, und verringert sie die Geschwindigkeit der Bewegung der Tür 20, wenn bestimmt wird, dass die obige Möglichkeit besteht. Durch diese Ausbildung ist es möglich, die Gefahr, dass der Benutzer in der Tür 20 eingeklemmt wird, verlässlich zu vermeiden.
  • Ferner wird die Umzäunung 34 nach der vorliegenden Ausführungsform verwendet, um die Zone 36 zu definieren, und ist der Zugangsdetektionsteil zur Detektion der Möglichkeit, dass der Benutzer die Zone 36 betreten hat, durch den Schalter 40 ausgebildet. Aufgrund dessen ist es möglich, das System 10 einfacher und billiger aufzubauen, so dass die Kosten für die Herstellung 10 des Systems verringert werden können.
  • Es ist zu beachten, dass die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44 den Drehmomentbegrenzungswert, der das maximale Drehmoment des Servomotors 22 bestimmt, verringern kann, wenn durch den Schalter 44 die Möglichkeit, dass der Benutzer die Zone 36 betreten hat, detektiert wird. Im Besonderen ändert die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44 den Drehmomentbegrenzungswert des Servomotors 22 von dem ersten Drehmomentbegrenzungswert zu einem zweiten Drehmomentbegrenzungswert, der kleiner als der erste Drehmomentbegrenzungswert ist, wenn auf Basis des Türöffnungssignals (und/oder der Türschließsignals), das von dem Schalter 40 erhalten wird, bestimmt wird, dass der Benutzer die Zone 36 betreten hat.
  • Dann treibt die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44 den Servomotor 22 mit dem zweiten Drehmomentbegrenzungswert an. Der erste Drehmomentbegrenzungswert und der zweite Drehmomentbegrenzungswert können in dem Speicher, der in die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44 eingebaut ist, voraufgezeichnet sein. Nach dieser Ausbildung kann die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44 sowohl die Geschwindigkeit zum Schließen der Tür 20 als auch die Kraft zum Schließen der Tür 20 verringern, wenn die Möglichkeit besteht, dass der Benutzer die Zone 36 betreten hat. Dank dessen kann die Sicherheit des Benutzers wirksamer gewährleistet werden.
  • Ferner wurde bei der vorliegenden Ausführungsform wie in 3 gezeigt der Fall erklärt, bei dem die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44 über die Funktion der Türsteuerung 50 verfügt. Doch die Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Die Robotersteuerung kann über die Funktion der Türsteuerung verfügen. Eine solche Ausführungsform ist in 4 gezeigt. Bei diesem System 10' verfügt die Robotersteuerung 48' über die Funktion der Türsteuerung 50, die den Servomotor 22 steuert.
  • Die Robotersteuerung 48' ist elektrisch mit dem Schalter 40 verbunden und bestimmt auf Basis des Türöffnungssignals (und/oder des Türschließsignals), das von dem Schalter 40 erhalten wird, ob der Benutzer die Zone 36 betreten hat. Bei Bestimmung, dass der Benutzer die Zone 36 betreten hat, ändert die Robotersteuerung 48' den Befehlswert des Servomotors 22 von dem ersten Befehlswert zu dem zweiten Befehlswert, wodurch die Geschwindigkeit für das Öffnen/Schließen der Tür 20 verringert wird.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 5 und 6 ein System 60 nach noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung erklärt werden. Es ist zu beachten, dass Elemente, die jenen der oben erwähnten Ausführungsformen ähnlich sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden, und dass auf ihre ausführliche Erklärung verzichtet werden wird. Das System 60 umfasst eine Bearbeitungsmaschine 12, einen Roboter 14, kontaktlose Sensoren 64, 66, 68 und 70, und Umzäunungen 72 und 74.
  • Die kontaktlosen Sensoren 64, 66, 68 und 70 und die Umzäunungen 72 und 74 definieren die Zone 62, die in 6 schraffiert gezeigt ist. Die Zone 62 ist so definiert, dass sie einen Teil des Bewegungsbereichs 38 des Roboters 14 enthält. Im Besonderen ist die Zone 62 so definiert, dass sie den Bewegungsbereich 38 des Roboters 14 mit Ausnahme jenes Teils des Bewegungsbereichs 38, der sich im Inneren der Bearbeitungsmaschine 12 (innerhalb der Tür 20) befindet, enthält.
  • Die kontaktlosen Sensoren 64 und 66 umfassen z. B. einen Fernsensor (der einen Funkwellensensor oder einen optischen Sensor enthält), der in der Lage ist, ein Objekt durch Ausstrahlen einer elektromagnetischen Welle zu detektieren; und zwischen den kontaktlosen Sensoren 64 und 66 wird eine elektromagnetische Welle 76 ausgestrahlt. Eine virtuelle Grenzlinie B1 der Zone 62 (6) ist in Übereinstimmung mit dem Ausbreitungsweg der elektromagnetischen Welle 76 definiert. Die kontaktlosen Sensoren 64 und 66 können detektieren, ob ein Objekt (einschließlich z. B. einer Hand, eines Fußes, oder des Körpers des Benutzers) die elektromagnetische Welle 76 (d. h., die Grenzlinie B1) gequert hat.
  • Ähnlich umfassen die kontaktlosen Sensoren 68 und 70 z. B. einen Fernsensor und wird zwischen den kontaktlosen Sensoren 68 und 70 eine elektromagnetische Welle 78 ausgestrahlt. Eine virtuelle Grenzlinie B3 der Zone 62 (6) ist in Übereinstimmung mit dem Ausbreitungsweg der elektromagnetischen Welle 78 definiert. Die kontaktlosen Sensoren 68 und 70 können detektieren, ob ein Objekt die elektromagnetische Welle 78 (d. h., die Grenzlinie B2) überquert hat.
  • Andererseits ist die Umzäunung 72 so bereitgestellt, dass sie sich zwischen dem kontaktlosen Sensor 64 und der Öffnungsfläche 16a der Abdeckung 16 erstreckt, und definiert sie eine Seite der Grenzlinien der Zone 62. Ähnlich ist die Umzäunung 74 so bereitgestellt, das sie sich zwischen dem kontaktlosen Sensor 70 und einer Seitenwand der Abdeckung 16 erstreckt, und definiert sie eine Seite der Grenzlinien der Zone 62.
  • Somit ist bei der vorliegenden Ausführungsform die Zone 62 durch die kontaktlosen Sensoren 64, 66, 68 und 70 und die Umzäunungen 72 und 74 definiert. Ferner können die kontaktlosen Sensoren 64, 66, 68 und 70 auf eine kontaktlose Weise detektieren, dass ein Objekt die Grenzlinien B1 und B2 überquert hat, wenn das Objekt die Grenzlinien B1 und B2 der Zone 62 überquert hat.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 7 ein Blockdiagramm des Systems 60 erklärt werden. Das System 60 umfasst eine Bearbeitungsmaschinensteuerung 80, die ein Steuersignal an den Bearbeitungsmaschinenaktuator 42 sendet, um die Bearbeitungsmaschine 80 zu steuern; und eine Robotersteuerung 82, die ein Steuersignal an den Roboteraktuator 46 sendet, um den Roboter 14 zu steuern. Die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80 und die Robotersteuerung 82 sind so verbunden, dass sie in der Lage sind, miteinander zu kommunizieren.
  • Die Robotersteuerung 82 umfasst eine CPU; einen Speicher, der aus einem RAM usw. besteht; und einen Servoverstärker. Die Robotersteuerung 82 sendet einen Befehl an den Roboteraktuator 46, um den Roboter zu betätigen. Die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80 umfasst eine CPU; einen Speicher, der aus einem RAM usw. besteht; und einen Servoverstärker. Die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80 sendet einen Befehl an den Bearbeitungsmaschinenaktuator 42, um die Bearbeitungsmaschine 12 zu betreiben.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform verfügt die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80 über die Funktion einer Türsteuerung 84, die den Servomotor 22 zum Bewegen der Tür 20 steuert. Ähnlich wie bei der oben genannten Ausführungsform ist in dem Speicher, der in die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80 eingebaut ist, vorab ein erster Befehlswert aufgezeichnet. Wenn die Tür 20 mit der ersten Geschwindigkeit geöffnet/geschlossen wird, sendet die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80 einen ersten Befehlswert an den Servomotor 22. Der Servomotor 22 dreht die Ausgangswelle mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit, die dem ersten Befehlswert entspricht, und bewegt die Tür 20 über den Öffnungs/Schließmechanismus 24 so, dass sie sich mit der ersten Geschwindigkeit öffnet/schließt.
  • Die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80 ist elektrisch mit den kontaktlosen Sensoren 64, 66, 68 und 70 verbunden. Die kontaktlosen Sensoren 64, 66, 68 und 70 senden ein Grenzüberquerungssignal an die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80, wenn ein Objekt die Grenzlinie B1 und/oder B2 der Zone 62 überquert hat. Die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80 bestimmt auf Basis des Grenzüberquerungssignals, das von den kontaktlosen Sensoren 64, 66, 68 und 70 erhalten wird, ob der Benutzer die Zone 62 betreten hat.
  • Nachstehend wird ein Beispiel für die Bestimmung des Zugangs des Benutzers durch die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80 erklärt werden. Als erstes Beispiel kann das System 60 einen Abgangsknopf umfassen, der an der Außenseite der Zone 62 eingerichtet ist. Bei diesem ersten Beispiel senden die kontaktlosen Sensoren 64, 66, 68 und 70 das erste Grenzüberquerungssignal an die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80, wenn ein Objekt die Grenzlinie B1 und/oder B2 überquert hat, nachdem das System 60 einen Betriebsbefehl von dem Benutzer erhalten hat, um den Betrieb der Bearbeitungsmaschine 12 zu beginnen.
  • Die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80 bestimmt bei Erhalt des ersten Grenzüberquerungssignals, dass der Benutzer die Zone 62 betreten hat, und ändert dann den Befehlswert, der an den Servomotor 22 gesendet werden soll, von dem ersten Befehlswert zu dem zweiten Befehlswert. Die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80 sendet nach Erhalt des ersten Grenzüberquerungssignals den zweiten Befehlswert an den Servomotor 22, wodurch der Servomotor 22 die Tür 20 über den Öffnungs/Schließmechanismus 24 so bewegt, das sie sich mit einer zweiten Geschwindigkeit, die dem zweiten Befehlswert entspricht, öffnet/schließt.
  • Dann, wenn der Benutzer den Abgangsknopf, der an der Außenseite der Zone 62 bereitgestellt ist, drückt, erhält die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80 ein Signal von dem Abgangsknopf und bestimmt sie, dass der Benutzer die Zone 62 verlassen hat. Dann ändert die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80 den Befehlswert zum Antrieb des Servomotors 22 von dem zweiten Befehlswert zu dem ersten Befehlswert, und wird die Tür 20 so bewegt, dass sich mit der ersten Geschwindigkeit öffnet/schließt. Auf diese Weise wird die Tür 20 ab der Detektion, dass ein Objekt die Grenzlinie B1 und/oder B2 überquert hat, bis zum Drücken des Abgangsknopfs durch den Benutzer mit einer zweiten Geschwindigkeit geöffnet/geschlossen, die geringer als die erste Geschwindigkeit ist.
  • Alternativ kann die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80 als zweites Beispiel auf Basis der Anzahl der Überquerungen der Grenzlinie B1 und/oder B2 durch ein Objekt bestimmen, ob der Benutzer die Zone 62 betreten hat. Bei diesem Beispiel sendet der entsprechende kontaktlose Sensor 64, 66, 68 oder 70 ein erstes Grenzüberquerungssignal an die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80, wenn ein Objekt die Grenzlinie B1 und/oder B2 zum ersten Mal überquert hat, nachdem das System 60 einen Betriebsbefehl von dem Benutzer erhalten hat, um den Betrieb der Bearbeitungsmaschine 12 zu beginnen.
  • Die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80 bestimmt bei Erhalt des ersten Grenzüberquerungssignals, dass der Benutzer die Zone 62 betreten hat. Dann ändert die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80 den Befehlswert für den Antrieb des Servomotors 22 von dem ersten Befehlswert zu dem zweiten Befehlswert. Wenn ein Objekt die Grenzlinie B1 und/oder B2 zum zweiten Mal überquert hat, sendet der entsprechende kontaktlose Sensor 64, 66, 68 oder 70 ein zweites Grenzüberquerungssignal an die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80.
  • Bei Erhalt des zweiten Grenzüberquerungssignals bestimmt die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80, dass der Benutzer die Zone 62 verlassen hat. Dann ändert die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80 den Befehlswert für den Antrieb des Servomotors 22 von dem zweiten Befehlswert zu dem ersten Befehlswert. Bei diesem zweiten Beispiel wird die Tür 20 ab der ersten Überquerung der Grenzlinie B1 und/oder B2 durch ein Objekt bis zu der zweiten Überquerung der Grenzlinie B1 und/oder B2 durch das Objekt so bewegt, dass sie sich mit einer zweiten Geschwindigkeit, die geringer als die erste Geschwindigkeit ist, öffnet/schließt.
  • Somit bestimmt bei der vorliegenden Ausführungsform die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80 auf Basis eines Grenzüberquerungssignals von den kontaktlosen Sensoren 64, 66, 68 und 70, ob der Benutzer die Zone 62 betreten hat. Entsprechend wirken die kontaktlosen Sensoren 64, 66, 68 und 70 als Zugangsdetektionsteil, um die Möglichkeit des Betretens der Zone 62 durch eine Person zu detektieren.
  • Nach der vorliegenden Ausführungsform detektiert die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80 die Möglichkeit, dass ein Benutzer die Zone 62 betreten hat, durch die kontaktlosen Sensoren 64, 66, 68 und 70, und verringert sie die Geschwindigkeit der Bewegung der Tür 20, wenn bestimmt wird, dass die obige Möglichkeit besteht. Durch diese Ausbildung ist es möglich, verlässlich zu verhindern, dass der Benutzer in der Tür 20 eingeklemmt wird.
  • Ferner ist der Zugangsdetektionsteil zur Detektion der Möglichkeit, dass ein Benutzer die Zone 62 betreten hat, nach der vorliegenden Ausführungsform durch die kontaktlosen Sensoren 64, 66, 68 und 70, die in der Lage sind, auf eine kontaktlose Weise zu detektieren, dass ein Objekt die Grenzlinie B1 und/oder B2 überquert hat, ausgebildet. Durch diese Ausbildung kann die Möglichkeit, dass ein Benutzer die Zone 62 betreten hat, entlang einer breiteren Grenzlinie mit einer hohen Genauigkeit detektiert werden, so dass es möglich ist, ein System aufzubauen, dessen Betriebsfähigkeit viel besser ist.
  • Es ist zu beachten, dass bei der vorliegenden Ausführungsform wie in 7 gezeigt der Fall erklärt wurde, bei dem die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80 über die Funktion der Türsteuerung 84 verfügt. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Robotersteuerung 82 kann über die Funktion der Türsteuerung 84 verfügen.
  • Zudem kann die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80 den Drehmomentbegrenzungswert, der das maximale Drehmoment des Servomotors 22 bestimmt, verringern, wenn durch die kontaktlosen Sensoren 64, 66, 68 und 70 die Möglichkeit, dass der Benutzer die Zone 62 betreten hat, detektiert wurde. Im Besonderen ändert die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80 den Drehmomentbegrenzungswert des Servomotors 22 von dem ersten Drehmomentbegrenzungswert zu einem zweiten Drehmomentbegrenzungswert, der kleiner als der erste Drehmomentbegrenzungswert ist, wenn auf Basis eines Grenzüberquerungssignals, das von den kontaktlosen Sensoren 64, 66, 68 und 70 erhalten wird, bestimmt wird, dass der Benutzer die Zone 62 betreten hat.
  • Ferner wurde bei der vorliegenden Ausführungsform der Fall erklärt, bei dem die kontaktlosen Sensoren 64, 66, 68 und 70 als der Zugangsdetektionsteil zur Detektion der Möglichkeit, dass der Benutzer die Zone 62 betreten hat, verwendet werden. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Als Zugangsdetektionsteil kann ein Bildsensor wie etwa ein CCD-Sensor oder ein CMOS-Sensor verwendet werden. Alternativ kann ein elektroakustischer Wandler wie etwa ein Mikrophon verwendet werden, um durch Schallwellen zu detektieren, dass der Benutzer die Zone 62 betritt.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 8 ein Beispiel für den Betriebsablauf des Systems 10, 60 nach der Erfindung erklärt werden. Der in 8 gezeigte Ablauf wird begonnen, wenn das System 10, 60 von dem Benutzer einen Befehl zum Beginn des Betriebs erhält.
  • Bei Schritt S1 bestimmt die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44, 80, ob eine Person eine vorbestimmte Zone 36, 62 betreten hat. Zum Beispiel bestimmt in dem System 10 die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44, ob sie ein erstes Türöffnungssignal von dem Schalter 40 erhält. Wenn sie das erste Türöffnungssignal erhält, bestimmt die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44, dass eine Person die Zone 36 betreten hat, und geht sie zu Schritt S2 über. Wenn andererseits das erste Türöffnungssignal nicht erhalten wird, bestimmt die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44, dass keine Person die Zone 36 betreten hat, und geht sie zu Schritt S6 über.
  • Ferner bestimmt in dem System 60 die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80, ob sie ein erstes Grenzüberquerungssignal von den kontaktlosen Sensoren 64, 66, 68, 70 erhält. Wenn sie das erste Grenzüberquerungssignal erhält, bestimmt die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80, dass eine Person die Zone 62 betreten hat, und geht sie zu Schritt S2 über. Wenn andererseits das erste Grenzüberquerungssignal nicht erhalten wird, bestimmt die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80, dass keine Person die Zone 62 betreten hat, und geht sie zu Schritt S6 über.
  • Bei Schritt S2 ändert die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44, 80 den Befehlswert zum Antrieb des Servomotors 22 von dem ersten Befehlswert zu dem zweiten Befehlswert. Wie oben erklärt dient der zweite Befehlswert dazu, den Servomotor 22 so anzutreiben, dass die Tür 20 mit einer geringeren Geschwindigkeit als bei dem ersten Befehlswert bewegt wird.
  • Bei Schritt S3 bestimmt die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44, 80, ob der Benutzer die vorbestimmte Zone 36, 62 verlassen hat. Zum Beispiel bestimmt in dem System 10 die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44, ob sie ein Signal von dem Abgangsknopf, der an der Außenseite der Zone 36 bereitgestellt ist, erhält. Wenn sie das Signal von dem Abgangsknopf erhält, bestimmt die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44, dass der Benutzer die Zone 36 verlassen hat, und geht sie zu Schritt S4 über. Wenn andererseits kein Signal von dem Abgangsknopf erhalten wird, bestimmt die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44, dass der Benutzer die Zone 36 nicht verlassen hat, und geht sie zu Schritt S7 über.
  • Ferner bestimmt in dem System 60 die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80, ob sie ein zweites Grenzüberquerungssignal von den kontaktlosen Sensoren 64, 66, 68, 70 erhält. Wenn sie ein zweites Grenzüberquerungssignal erhält, bestimmt die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80, dass der Benutzer die Zone 62 verlassen hat, und geht sie zu Schritt S4 über. Wenn andererseits das zweite Grenzüberquerungssignal nicht erhalten wird, bestimmt die Bearbeitungsmaschinensteuerung 80, dass der Benutzer die Zone 62 nicht verlassen hat, und geht sie zu Schritt S7 über.
  • Bei Schritt S4 ändert die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44, 80 den Befehlswert zum Antrieb des Servomotors 22 von dem zweiten Befehlswert zu dem ersten Befehlswert. Bei Schritt S5 bestimmt die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44, 80, ob die Bearbeitungsmaschine 12 die Bearbeitung oder eine andere Arbeit abgeschlossen hat. Wenn bestimmt wird, dass die Arbeit abgeschlossen ist, beendet die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44, 80 den Betriebsablauf von 8. Wenn andererseits bestimmt wird, dass die Arbeit nicht abgeschlossen ist, kehrt die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44, 80 zu Schritt S1 zurück.
  • Wenn bei Schritt S1 bestimmt wird, dass ein Benutzer die Zone 36, 62 nicht betreten hat, bestimmt die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44, 80, ob die Bearbeitungsmaschine 12 die Bearbeitung oder eine andere Arbeit abgeschlossen hat. Wenn bestimmt wird, dass die Arbeit abgeschlossen ist, beendet die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44, 80 den Betriebsablauf. Wenn andererseits bestimmt wird, dass die Arbeit nicht abgeschlossen ist, bringt die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44, 80 den Ablauf zur Rückkehr zu Schritt S1.
  • Wenn bei Schritt S3 bestimmt wird, dass der Benutzer die Zone 36, 62 nicht verlassen hat, bestimmt die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44, 80 bei Schritt S7, ob die Bearbeitungsmaschine 12 die Bearbeitung oder eine andere Arbeit abgeschlossen hat. Wenn bestimmt wird, dass die Arbeit abgeschlossen ist, beendet die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44, 80 den Betriebsablauf. Wenn andererseits bestimmt wird, dass die Arbeit nicht abgeschlossen ist, bringt die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44, 80 den Ablauf zur Rückkehr zu Schritt S3.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wurde der Fall, bei dem die Bearbeitungsmaschine 12 eine Werkzeugmaschine ist, erklärt. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Bei der Bearbeitungsmaschine 12 kann es sich um Beispiel auch um eine Formmaschine wie etwa eine Spritzgussmaschine oder eine Presse oder jede beliebige andere Maschine zur Bearbeitung und Formung eines Objekts handeln. Ferner ist es zum Beispiel auch möglich, die Erfindung anstatt auf eine Bearbeitungsmaschine auf eine Montagemaschine zum Zusammensetzen von Teilen, eine Reinigungsmaschine zum Reinigen eines Objekts, eine Sortiermaschine zum Sortieren von Erzeugnissen, eine Pelletiermaschine zum Pelletieren von Produkten und andere derartige Arbeitsmaschinen anzuwenden.
  • Ferner wurde bei den oben angeführten Ausführungsformen der Fall erklärt, bei dem die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44, 80 die Geschwindigkeit der Tür 20 von einer ersten Geschwindigkeit, die dem ersten Befehlswert entspricht, zu einer zweiten Geschwindigkeit, die dem zweiten Befehlswert entspricht, ändert, wenn die Möglichkeit, dass eine Person die Zone 36, 62 betreten hat, detektiert wird. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44, 80 kann die Geschwindigkeit der Bewegung der Tür 20 durch mehrere Befehlswerte verringern, wenn die Möglichkeit, dass eine Person die Zone 36, 62 betreten hat, detektiert wird.
  • Zum Beispiel kann die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44, 80 die Geschwindigkeit der Tür 20 von der ersten Geschwindigkeit allmählich auf die zweite Geschwindigkeit, eine dritte Geschwindigkeit, ... eine n-te Geschwindigkeit (”n” ist eine beliebige ganze Zahl) verringern, wenn die Möglichkeit, dass eine Person die Zone 36, 62 betreten hat, detektiert wird. In diesem Fall kann in dem Speicher, der in die Bearbeitungsmaschinensteuerung 44, 80 eingebaut ist, vorab ein erster Befehlswert, der der ersten Geschwindigkeit entspricht, ein zweiter Befehlswert, der der zweiten Geschwindigkeit entspricht, ein dritter Befehlswert, der der dritten Geschwindigkeit entspricht, ... und ein n-ter Befehlswert, der der n-ten Geschwindigkeit entspricht, aufgezeichnet werden.
  • Im Vorhergehenden wurden Ausführungsformen verwendet, um die Erfindung zu erklären, doch beschränken die Ausführungsformen die Erfindung nach den Ansprüchen nicht. Ferner können in dem technischen Umfang der Erfindung auch Kombinationen der Merkmale, die bei den Ausführungsformen der Erfindung erklärt wurden, enthalten sein. Für die Lösung der Erfindung sind jedoch nicht notwendigerweise alle Kombinationen dieser Merkmale wesentlich. Ferner wird einem Fachmann der Umstand klar sein, dass die obigen Ausführungsformen auf verschiedene Weisen verändert oder verbessert werden können.
  • Ferner sollte bemerkt werden, dass in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen Tätigkeiten, Programme, Stufen, Prozesse und andere Verarbeitungen in jeder beliebigen Reihenfolge durchgeführt werden können, solange nicht ausdrücklich ”bevor”, ”vor” usw. angegeben ist und ferner der Ausgang der vorhergehenden Verarbeitung nicht bei der späteren Verarbeitung verwendet wird. Auch wenn in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zur Erklärung des betrieblichen Ablaufs zur Bequemlichkeit ”zuerst”, ”nächst”, ”dann” usw. verwendet wurde, bedeutet dies nicht, dass die Ausführung in dieser Reihenfolge wesentlich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5-74744 [0002]
    • JP 2008-207270 A [0002]

Claims (5)

  1. System (10, 60), umfassend: eine Arbeitsmaschine (12), die eine aufmachbare Tür (20) umfasst; einen Türantriebsteil (22), der die Tür (20) öffnet und schließt; eine Türsteuerung (50, 84), die den Türantriebsteil (22) steuert; einen Roboter (14), der so bereitgestellt ist, dass wenigstens ein Teil des Roboters in das Innere der Arbeitsmaschine (12) gelangen kann und sich daraus zurückziehen kann, wenn die Tür (22) geöffnet ist; und einen Zugangsdetektionsteil (40, 64, 66, 68, 70), der eine Möglichkeit, dass eine Person eine vorbestimmte Zone (36, 62), die einen Bewegungsbereich des Roboters (14) enthält, betreten hat, detektiert, wobei die Türsteuerung (50, 84) einen Befehlswert, der an den Türantriebsteil (22) gesendet werden soll und die Geschwindigkeit der Bewegung der Tür (20) bestimmt, zu einem zweiten Befehlswert ändert, um die Geschwindigkeit der Bewegung zu verringern, wenn der Zugangsdetektionsteil (40, 64, 66, 68, 70) die Möglichkeit detektiert.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Türantriebsteil (22) einen Elektromotor (22) umfasst, die Türsteuerung (22) einen Drehmomentbegrenzungswert, der ein maximales Drehmoment des Elektromotors (22) bestimmt, zu einem zweiten Drehmomentbegrenzungswert ändert, um das maximale Drehmoment zu verringern, wenn der Zugangsdetektionsteil (40, 64, 66, 68, 70) die Möglichkeit detektiert.
  3. System nach Anspruch 2, wobei der Elektromotor (22) ein Servomotor (22) ist.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend eine Umzäunung (32), die die Zone (36) definiert, wobei wenigstens ein Teil davon geöffnet und geschlossen werden kann, wobei der Zugangsdetektionsteil (40, 64, 66, 68, 70) einen Schalter (40) umfasst, der bestimmt, ob wenigstens ein Teil der Umzäunung (32) geöffnet wurde, die Türsteuerung (50) den Befehlswert zu dem zweiten Befehlswert ändert, wenn der Schalter (40) detektiert, dass wenigstens ein Teil der Umzäunung (32) geöffnet wurde.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Zugangsdetektionsteil (40, 64, 66, 68, 70) einen kontaktlosen Sensor (64, 66, 68, 70) umfasst, der detektiert, ob ein Objekt eine Grenzlinie (B1, B2), die die Zone (62) definiert, überquert, die Türsteuerung (84) den Befehlswert zu dem zweiten Befehlswert ändert, wenn der kontaktlose Sensor (64, 66, 68, 70) detektiert, dass das Objekt die Grenzlinie (B1, B2) überquert hat.
DE102015105799.9A 2014-04-23 2015-04-16 System zur Steuerung der Geschwindigkeit einer Tür Active DE102015105799B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-089086 2014-04-23
JP2014089086A JP6316644B2 (ja) 2014-04-23 2014-04-23 扉の速度を制御可能なシステム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015105799A1 true DE102015105799A1 (de) 2015-10-29
DE102015105799B4 DE102015105799B4 (de) 2022-10-06

Family

ID=54261878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105799.9A Active DE102015105799B4 (de) 2014-04-23 2015-04-16 System zur Steuerung der Geschwindigkeit einer Tür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9951548B2 (de)
JP (1) JP6316644B2 (de)
CN (1) CN105041108B (de)
DE (1) DE102015105799B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3428749A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-16 SW Automation GmbH Verfahren zum betreiben einer werkstück-bearbeitungs-anlage und werkstück-bearbeitungs-anlage
DE102018200860A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-25 Kuka Deutschland Gmbh Überwachung eines Arbeitsbereichs einer Roboteranordnung
DE102016118069B4 (de) * 2015-10-01 2020-02-13 Fanuc Corporation Werkzeugmaschine
DE102016124261B4 (de) * 2015-12-18 2020-06-25 Fanuc Corporation Werkzeugmaschine
DE102018004584B4 (de) 2017-07-19 2021-11-18 Fanuc Corporation Bearbeitungssystem

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6088605B1 (ja) 2015-08-31 2017-03-01 ファナック株式会社 視覚センサを用いたロボットシステム
JP6321708B2 (ja) * 2016-03-17 2018-05-09 ファナック株式会社 工作機械システムおよび開停止位置算出装置
JP6693229B2 (ja) * 2016-03-30 2020-05-13 ブラザー工業株式会社 ワーク交換装置、ワーク交換方法及びコンピュータプログラム
JP6367857B2 (ja) * 2016-04-05 2018-08-01 ファナック株式会社 工作機械システム
EP3243609A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-15 OpiFlex Automation AB Zaunfreies industrierobotersystem
JP6790819B2 (ja) * 2016-12-28 2020-11-25 ブラザー工業株式会社 ワーク交換装置、ワーク交換方法及びコンピュータプログラム
US10843278B2 (en) * 2017-11-17 2020-11-24 Lamons Gasket Company Kammprofile milling machine
JP6994411B2 (ja) 2018-02-28 2022-01-14 オークマ株式会社 工作機械システム
JP6697046B2 (ja) * 2018-09-18 2020-05-20 Dmg森精機株式会社 加工システム
JP7269530B2 (ja) * 2019-03-22 2023-05-09 三浦工業株式会社 食品機械
CN110038869A (zh) * 2019-05-21 2019-07-23 上海柯灵实业发展有限公司 机器人冲洗工作间
JP6777800B1 (ja) * 2019-06-21 2020-10-28 Dmg森精機株式会社 工作機械、工作機械の制御方法、および、工作機械の制御プログラム
CN115199176A (zh) * 2022-06-24 2022-10-18 华能(浙江)能源开发有限公司清洁能源分公司 一种用于无人机巡检的风机机舱的开关装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0574744A (ja) 1991-09-17 1993-03-26 Nippon Steel Corp 異方性エツチング法
JP2008207270A (ja) 2007-02-26 2008-09-11 Okuma Corp 工作機械用ドア装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208127A (en) * 1958-03-07 1965-09-28 Witzig Karl Emil Turntable
JPS574744U (de) 1980-06-09 1982-01-11
JPS59124540A (ja) * 1982-12-29 1984-07-18 Yamazaki Mazak Corp 旋盤用ワーク加工管理装置
SE8502362L (sv) * 1985-05-13 1986-11-14 Waco Jonsereds Ab Anordning vid trebearbetningsmaskin
US5121539A (en) * 1991-07-17 1992-06-16 Trumpf Gmbh & Company Apparatus and method for cutting stacked sheet-like workpieces
JPH0574744U (ja) 1992-03-25 1993-10-12 オークマ株式会社 安全確認用サブドア付自動開閉ドア
JPH0885037A (ja) 1994-09-14 1996-04-02 Brother Ind Ltd 工作機械の安全装置
DE10012445A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-27 Hubert Haller Bearbeitungszentrum
JP2002339650A (ja) * 2001-05-15 2002-11-27 Inaryo Technica Kk 開閉装置
US6708956B1 (en) * 2002-04-03 2004-03-23 Genesis Systems Group, Ltd. Break away barrier and method for using same
JP4513568B2 (ja) 2002-07-18 2010-07-28 株式会社安川電機 ロボット制御装置
ITBO20030071A1 (it) * 2003-02-19 2004-08-20 Jobs Spa Macchina utensile.
EP1875030B2 (de) 2005-04-19 2019-09-04 Cedes AG Vorrichtung zur steuerung eines angetriebenen bewegungselements, zum beispiel einer tür
CN101142063B (zh) * 2005-07-19 2010-05-19 欧姆龙株式会社 作业人员安全管理系统
JP5035768B2 (ja) * 2006-04-18 2012-09-26 独立行政法人産業技術総合研究所 人間ロボット共存作業用安全装置
DE102006052017B4 (de) 2006-11-03 2009-03-05 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Bearbeitungsmaschine
JP2010064158A (ja) 2008-09-08 2010-03-25 Yamazaki Mazak Corp 加工装置
JP4612087B2 (ja) 2008-10-09 2011-01-12 ファナック株式会社 ロボットにより工作機械へワークの着脱を行うロボットシステム
DE202009008849U1 (de) 2009-06-27 2010-11-11 Elha-Maschinenbau Liemke Kg Anordnung einer Bearbeitungseinheit
US8729837B2 (en) * 2009-09-04 2014-05-20 Haas Automation, Inc. Automatic door with position-dependent force limiting
JP5370127B2 (ja) * 2009-12-18 2013-12-18 株式会社デンソーウェーブ ロボットの干渉回避装置
AT509708B1 (de) * 2010-09-02 2011-11-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Werkzeugmagazin für einen manipulator
JP5590057B2 (ja) * 2012-03-19 2014-09-17 株式会社安川電機 作業システム及び作業方法
CN202990695U (zh) 2013-01-05 2013-06-12 斗山机床(烟台)有限公司 机床

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0574744A (ja) 1991-09-17 1993-03-26 Nippon Steel Corp 異方性エツチング法
JP2008207270A (ja) 2007-02-26 2008-09-11 Okuma Corp 工作機械用ドア装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118069B4 (de) * 2015-10-01 2020-02-13 Fanuc Corporation Werkzeugmaschine
DE102016124261B4 (de) * 2015-12-18 2020-06-25 Fanuc Corporation Werkzeugmaschine
EP3428749A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-16 SW Automation GmbH Verfahren zum betreiben einer werkstück-bearbeitungs-anlage und werkstück-bearbeitungs-anlage
DE102017115833A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 SW Automation GmbH Verfahren zum Betreiben einer Werkstück-Bearbeitungs-Anlage und Werkstück-Bearbeitungs-Anlage
CN109249280A (zh) * 2017-07-13 2019-01-22 施瓦本机床自动化有限公司 用于运行工件加工设施的方法和工件加工设施
US11103999B2 (en) 2017-07-13 2021-08-31 SW Automation GmbH Method for operating a workpiece machining system and workpiece machining system
CN109249280B (zh) * 2017-07-13 2021-09-17 施瓦本机床自动化有限公司 用于运行工件加工设施的方法和工件加工设施
DE102018004584B4 (de) 2017-07-19 2021-11-18 Fanuc Corporation Bearbeitungssystem
DE102018200860A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-25 Kuka Deutschland Gmbh Überwachung eines Arbeitsbereichs einer Roboteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN105041108A (zh) 2015-11-11
US9951548B2 (en) 2018-04-24
US20150308176A1 (en) 2015-10-29
DE102015105799B4 (de) 2022-10-06
CN105041108B (zh) 2018-03-06
JP6316644B2 (ja) 2018-04-25
JP2015205385A (ja) 2015-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015105799A1 (de) System zur Steuerung der Geschwindigkeit einer Tür
DE102018009169B4 (de) Steuervorrichtung zum Begrenzen der Geschwindigkeit eines Roboters
EP2989369B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum absichern einer automatisiert arbeitenden maschine
EP2825812B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absichern eines gefährlichen arbeitsbereichs einer automatisiert arbeitenden maschine
DE69936073T2 (de) Robotersteuerung
DE102016120559A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Roboters
DE112016005595B4 (de) Robotersystem und ein Betriebsverfahren dafür
DE102015009654A1 (de) Mobiler kooperativer roboter
DE102007037077B4 (de) Verfahren zur Einhaltung von Arbeitsraumgrenzen eines Arbeitsmittels eines Roboters
DE102006052017B4 (de) Bearbeitungsmaschine
DE102015226299A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE102010005708A1 (de) Produktionssystem mit überlappendem Bearbeitungsbereich zwischen Mensch und Roboter
DE102015008577A1 (de) Robotersteuervorrichtung zum Verhindern von Fehlbeurteilungen durch Kollisionsbeurteilungsteil
DE112017002639T5 (de) Robotersteuerungsvorrichtung
DE202009007035U1 (de) Bearbeitungsmaschine mit Sicherheitsscanner
DE102016001967A1 (de) Robotersteuervorrichtung zum automatischen Wechseln eines Betriebsbegrenzungsmodus eines Roboters
DE102010007025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Manipulatorraumes
DE102015113777A1 (de) Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung mit Hochgeschwindigkeitspositionierungsfunktion
DE102018117829A1 (de) Steuereinheit für Gelenkroboter
DE102019007186B4 (de) Robotersystem und Robotersteuerungsverfahren für kooperatives Arbeiten mit Menschen
DE102021101142A1 (de) Werkzeugmaschine
EP2208584B1 (de) Verfahren zur Steuerung von Industrierobotern
DE102018127921B4 (de) Roboter und Verfahren zur Bestimmung eines Bewegungsraums mittels eines Roboters
DE102017116788B4 (de) Roboter-Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
DE102020001972A1 (de) Numerische Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HASELTINE LAKE LLP, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102015017415

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final