DE102015104835B3 - Energiekonzentrationsvorrichtung - Google Patents

Energiekonzentrationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015104835B3
DE102015104835B3 DE102015104835.3A DE102015104835A DE102015104835B3 DE 102015104835 B3 DE102015104835 B3 DE 102015104835B3 DE 102015104835 A DE102015104835 A DE 102015104835A DE 102015104835 B3 DE102015104835 B3 DE 102015104835B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
check valve
pneumatic cylinder
piston
pressure
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015104835.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to TW103134623A priority Critical patent/TWI616588B/zh
Priority to CN201410648825.4A priority patent/CN105649927A/zh
Priority to CN201420691773.4U priority patent/CN204386832U/zh
Priority to US14/670,396 priority patent/US9638161B2/en
Priority to GB1505228.5A priority patent/GB2536884B/en
Priority to DE202015101586.0U priority patent/DE202015101586U1/de
Priority to DE102015104835.3A priority patent/DE102015104835B3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to JP2015001488U priority patent/JP3197960U/ja
Priority to JP2015068772A priority patent/JP2016188598A/ja
Priority to FR1552951A priority patent/FR3034817A3/fr
Priority to FR1552950A priority patent/FR3034816B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE102015104835B3 publication Critical patent/DE102015104835B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1805Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem
    • F03B13/181Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation
    • F03B13/1815Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation with an up-and-down movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1845Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem
    • F03B13/1855Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem where the connection between wom and conversion system takes tension and compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1845Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem
    • F03B13/187Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem and the wom directly actuates the piston of a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/24Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy to produce a flow of air, e.g. to drive an air turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/25Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors specially adapted for offshore installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/17Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing energy in pressurised fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/28Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being a pump or a compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/004Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for driven by floating elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J15/00Systems for storing electric energy
    • H02J15/006Systems for storing electric energy in the form of pneumatic energy, e.g. compressed air energy storage [CAES]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/16Air or water being indistinctly used as working fluid, i.e. the machine can work equally with air or water without any modification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/406Transmission of power through hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/42Storage of energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0118Offshore
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/50Hydropower in dwellings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/20Climate change mitigation technologies for sector-wide applications using renewable energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Wegen des ständig zunehmenden Energieverbrauchs wird in den letzten Jahren begonnen auch natürliche Energiequellen mit kleiner Energiedichte kommerziell auszunutzen. Bei der vorliegenden Erfindung wird die Auf- und Abbewegung der Wellen am Meeresrand oder einem anderen Gewässer in die Auf- und Abbewegung eines Pneumatikkolbens umgesetzt und die so erzeugte Druckluft gespeichert. Zur besseren Energieausnutzung werden dabei mehrere Kompreesionsstufen mit jeweils höherem Druck hintereinandergeschaltet.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • (a) Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Energiekonzentrationsvorrichtung, bei der die Auf- und Abbewegung von Meereswellen in eine Auf- und Abbewegung eines Pneumatikkolbens umgesetzt wird, mit dessen Hilfe komprimierte Luft einem Speicher zugeführt und dort vorgehalten wird. Durch Einsatz von mehreren hintereinander geschalteten Kompressionseinrichtungen werden dabei hohe Drücke erreicht.
  • (b) Beschreibung des derzeitigen Standes der Technik
  • Der Einsatz von Wasser- und Windkraft durch Menschen hat eine derart lange Geschichte, dass diese beiden Technologien bereits als ”alte erneuerbare Energien” bezeichnet werden. Seit der Ölkrise der siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts wurden verstärkte Anstrengungen unternommen, erneuerbare Energiequellen einzusetzen. Während die Stromerzeugung durch Solartechnik, Flusswasser, Wasserkraftspeicher und Windkraftanlagen seit der Jahrtausendwende stark zugenommen haben, wird mit der Ausnutzung der in der Wellenbewegung von Gewässern enthaltenen kinetischen Energie erst begonnen.
  • Da die zeitliche Verfügbarkeit erneuerbarer Energien nicht mit den Hauptverbrauchszeiten koordiniert werden kann, stellt sich das Problem der Speicherung. Großtechnisch ist eine Energiespeicherung in elektrochemischen Akkumulatoren derzeit noch nicht möglich, es stehen jedoch Lösungen für pneumatische Speicher zur Verfügung
  • Energieversorgungseinrichtungen zur Nutzung von Wellen- oder Tidenhub sind in verschiedenen Varianten bereits bekannt. So zeigt die US 2007/0130929 A1 eine im Meer angeordnete Plattform mit einem Hubkolben, der durch Wellenbewegung auf- und abbewegt wird und dadurch Luft in einen Druckluftspeicher befördert.
  • Ähnliche Konzepte finden sich in der US 6,328,539 B1 , der US 4,560,884 A und der US 4,208,878 A . Aus der US 2004/0031265 A1 ist eine im Wasser angeordnete Einrichtung bekannt, die mittels Wellenenergie potentielle Energie in Form einer Wassersäule bereitstellt.
  • Ziel der Erfindung ist eine Energiekonzentrationsvorrichtung, die die an vielen Stellen verfügbare Energie, die als Auf- und Abbewegung von Gewässeroberflächen auftritt, zur Stromerzeugung nutzbar macht. Hierzu soll die Auf- und Abbewegung eines Schwimmers auf der Wasseroberfläche in eine Auf- und Abbewegung eines Pneumatikkolbens umgesetzt werden können. Die so erzeugte Druckluft soll gespeichert und bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden können, wobei eine hohe Energiedichte erreicht werden soll.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 Eine Druckerhöhungsstufe der ersten bevorzugten Ausführung der Erfindung
  • 2 Erste bevorzugte Reihenschaltung von Druckerhöhungsstufen und Druckgefäßen der Erfindung
  • 3 Die Verbindung von mehreren Druckerhöhungsabschnitten bei der vorliegenden Erfindung
  • 4 Eine zweite bevorzugte Ausführung der Erfindung mit mehr als zwei Druckerhöhungsstufen
  • 5 Eine dritte bevorzugte Ausführung der Erfindung mit übereinander angeordneten Pneumatikzylindern
  • 6 Eine vierte bevorzugte Ausführung der Erfindung mit mehr als zwei Druckerhöhungsstufen
  • 7 Eine fünfte bevorzugte Ausführung der Erfindung mit Windkraft zur Stromerzeugung
  • 8 Blockdarstellung der Versorgung mehrerer Generatoren aus einem Hochdruckspeicher
  • 9 Eine sechste bevorzugte Ausführung der Erfindung mit Antrieb durch ein Gestänge
  • 10 Eine siebte bevorzugte Ausführung der Erfindung als Kombination von mehr als zwei Einheiten nach 7
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • 1 bis 3 zeigen eine erste bevorzugte Ausführung einer erfindungsgemäßen Energiekonzentrationsvorrichtung, die Naturkräfte benutzt, um den Druck in einem pneumatischen Speicher anzuheben und so Druckluft zu erzeugen, die die eingebrachte Energie speichert. Sie enthält:
    • – eine Anzahl Pneumatikzylinder 10, von denen jeder eine Decke 101 und einen Boden 102, ein erstes Ende 103 und ein zweites Ende 104, sowie am ersten Ende 103 jeweils an der Decke 101 und am Boden 102 ein erstes Rückschlagventil 11 und am zweiten Ende 104 ebenfalls jeweils an der Decke 101 und am Boden 102 ein zweites Rückschlagventil 12 hat. Innerhalb eines jeden Pneumatikzylinders 10 befindet sich eine Kolbeneinheit 13 mit einem Kolben 131 und einer Kolbenstange 132. Im Ausgangszustand befindet sich der Kolben 131 in der Mitte des Pneumatikzylinders 10. Die Kolbenstange 132 ist an einem Ende mit dem Kolben 131 verbunden und am anderen mit einem Schwimmer 14. Der Schwimmer 14 ist in jeder seiner vier Ecken mit einer Durchgangsbohrung versehen. Jeder Pneumatikzylinder 10 hat ein Lufteinlaßrohr 15 und ein Luftauslaßrohr 16, wobei das erste Rückschlagventil 11 an Decke 101 bzw. Boden 102 über das Lufteinlaßrohr 15 mit einer äußeren Pumpeinrichtung verbunden ist. Das zweite Rückschlagventil 12 ist mit dem Luftauslaßrohr 16 verbunden. Jeder Pneumatikzylinder 10 ist von einem Gehäuse 17 umgeben, das in den vier Ecken mit Stützpfosten 171 versehen ist, die jeweils durch eine Bohrung des Schwimmers 14 gehen.
    • – Druckgefäße 20 mit einem ersten Ende 201 und einem zweiten Ende 202, bei denen am ersten Ende 201 ein mit dem Luftauslaßrohr 16 des Pneumatikzylinders 10 verbundenes erstes Rückschlagventil 21 und am zweiten Ende 201 ein mit dem Lufteinlaßrohr 15 des nachfolgenden Pneumatikzylinders 10 verbundenes zweites Rückschlagventil 22 sitzt und die an einem Ende ein Manometer 23 haben.
    • – Hochdruckspeicher 30, die auf einer Seite mindestens ein erstes Rückschlagventil 301 und auf der anderen eine Anzahl zweite Rückschlagventile 302 haben, wobei das erste Rückschlagventil 301 mit dem zweiten Rückschlagventil 22 des vorhergehenden Druckgefäßes 20 verbunden ist und die zweiten Rückschlagventile 302 mit Zuführungsrohren für angeschlossene Pneumatikmotoren 50 verbunden sind. Die Hochdruckspeicher 30 sind mit einem Manometer 31 und einer Steuereinheit 32 für die Ansteuerung der zweiten Rückschlagventile 302 verbunden. Wobei:
    • – jeweils ein Pneumatikzylinder 10 und ein Druckgefäß 20 eine Druckerhöhungsstufe 90 bilden, die jeweils nebeneinander in Reihe geschaltet werden können, jeder Pneumatikzylinder 10 in ein Gehäuse 17 eingebaut ist und die vier Füße 171 mit der Decke des Gehäuses 17 verbunden sind.
    • – die Schwimmer 14 von der natürlichen Wellenbewegung des Ozeans bewegt werden und dadurch über die Kolbenstange 132 die Kolbeneinheit in eine Auf- und Abbewegung versetzen.
    • – die Rückschlagventile 11, 21 und 301 Luft nur einwärts, nicht aber auswärts strömen lassen.
    • – die Rückschlagventile 12, 22 und 302 Luft nur auswärts, nicht aber einwärts strömen lassen.
  • Aus 2 und 3 geht unter der Annahme, dass die Erfindung am Meeresufer steht, die Arbeitsweise der aus Pneumatikzylindern 10 und Druckgefäßen 20 gebildeten und in Reihe verbundenen Druckerhöhungsstufen 90 hervor. Zu Beginn kann durch das Lufteinlaßrohr 15 Außenluft zur ersten Kolbeneinheit 13 gelangen. Diese Luft hat einen bestimmten Druck, z. B. 0 Pfund (0 kPa). Die Kolbeneinheit 13 ist durch die Kolbenstange 132 mit einem Schwimmer 14 im Meerwasser verbunden, der sich durch die Wellen auf und ab bewegt und die Kolbeneinheit 13 entsprechend mitnimmt, wodurch auf einer Seite des Kolbens 131 ein Überdruck entsteht und ein Teil der Luft über das entsprechende Rückschlagventil 12 durch das Luftauslaßrohr 16 in das Druckgefäß 20 strömen kann, während auf der anderen Seite des Kolbens 131 Außenluft durch das Lufteinlaßrohr 15 über das entsprechende Rückschlagventil 11 nachströmt. Das Druckgefäß 20 hat am ersten Ende 201 und am zweiten Ende 202 jeweils ein erstes Rückschlagventil 21 und ein zweites Rückschlagventil 22. Die Rückschlagventile sind so angeordnet, dass die Luft leicht in das Druckgefäß 20 gelangen und dort gespeichert werden kann, jedoch kein Rückfluß möglich ist. Durch die Kompression kann der Druck im Druckgefäß 20 auf 10 Pfund (69 kPa) steigen. Diese Luft mit einem Druck von 10 Pfund (69 kPa) kann nun in den nachfolgenden Pneumatikzylinder 10 geleitet werden, in dem sie auf die gleiche Weise bis zu einem Druck von 20 Pfund (138 kPa) komprimiert und dann in das zugehörige Druckgefäß 20 geleitet wird. Dieses Vorgehen kann wiederholt werden bis der gewünschte Druck erreicht ist. Die so erzeugte Druckluft kann auch zur späteren Verwendung in einem Pneumatikmotor 50 in einem Hochdruckspeicher 30 gespeichert werden. Dieser Pneumatikmotor 50 kann wiederum einen Generator antreiben und so die in der Druckluft gespeicherte Energie zur Stromerzeugung nutzen. 4 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführung der Erfindung mit zwei oder mehr Reihenschaltungen von Druckerhöhungsstufen 90 und mehr als einem Hochdruckspeicher 30.
  • 5 zeigt eine dritte bevorzugte Ausführung einer erfindungsgemäßen Energiekonzentrationsvorrichtung bei der Naturkräfte dazu benutzt werden, Luft zu komprimieren und die komprimierte Luft dann als Energieträger bereitzustellen, die folgendes enthält:
    • – eine Anzahl Pneumatikzylinder 10, von denen jeder eine Decke 101 und einen Boden 102, ein erstes Ende 103 und ein zweites Ende 104, sowie am ersten Ende 103 jeweils an der Decke 101 und am Boden 102 ein erstes Rückschlagventil 11 und am zweiten Ende 104 ebenfalls jeweils an der Decke 101 und am Boden 102 ein zweites Rückschlagventil 12 hat. Innerhalb eines jeden Pneumatikzylinders 10 befindet sich eine Kolbeneinheit 13 mit einem Kolben 131 und einer Kolbenstange 132. Im Ausgangszustand befindet sich der Kolben 131 in der Mitte des Pneumatikzylinders 10. Die Kolbenstange 132 ist an einem Ende mit dem Kolben 131 verbunden und am anderen mit einem Schwimmer 14. Der Schwimmer 14 ist in jeder seiner vier Ecken mit einer Durchgangsbohrung versehen. Jeder Pneumatikzylinder 10 hat ein Lufteinlaßrohr 15 und ein Luftauslaßrohr 16, wobei das erste Rückschlagventil 11 an Decke 101 bzw. Boden 102 über das Lufteinlaßrohr 15 mit einer äußeren Pumpeinrichtung verbunden ist. Das zweite Rückschlagventil 12 ist mit dem Luftauslaßrohr 16 verbunden. Jeder Pneumatikzylinder 10 ist mit einem Gehäuse 17 umgeben, das in den vier Ecken mit Stützpfosten 171 versehen ist, die jeweils durch eine Bohrung des Schwimmers 14 gehen.
    • – Druckgefäße 20 mit einem ersten Ende 201 und einem zweiten Ende 202, bei denen am ersten Ende 201 ein mit dem Luftauslaßrohr 16 des Pneumatikzylinders 10 verbundenes erstes Rückschlagventil 21 und am zweiten Ende 202 ein mit dem Lufteinlaßrohr 15 des nachfolgenden Pneumatikzylinders 10 verbundenes zweites Rückschlagventil 22 sitzt und die an einem Ende ein Manometer 23 haben.
    • – Hochdruckspeicher 30, die auf einer Seite mindestens ein erstes Rückschlagventil 301 und auf der anderen eine Anzahl zweite Rückschlagventile 302 haben, wobei das erste Rückschlagventil 301 mit dem zweiten Rückschlagventil 22 des vorhergehenden Druckgefäßes 20 verbunden ist und die zweiten Rückschlagventile 302 mit Zuführungsrohren für angeschlossene Pneumatikmotoren 50 verbunden sind. Die Hochdruckspeicher 30 sind mit einem Manometer 31 und einer Steuereinheit 32 für die Ansteuerung der zweiten Rückschlagventile 302 verbunden. Wobei:
    • – jeweils ein Pneumatikzylinder 10 und ein Druckgefäß 20 zu einer Druckerhöhungsstufe 90 verbunden und die Druckerhöhungsstufen 90 übereinander angeordnet sind, sowie jeder Pneumatikzylinder 10 in einem Gehäuse 17 untergebracht ist, bei dem die Stützpfosten 171 in den Ecken als Führungsstangen für die Bewegung dienen;
    • – die Schwimmer 14 von der natürlichen Wellenbewegung des Ozeans bewegt werden und dadurch über die Kolbenstange 132 die Kolbeneinheit in eine Auf- und Abbewegung versetzen.
  • 5 zeigt auch, dass das Gehäuse 17 außerdem eine Verriegelungsstruktur 19 hat. Diese Verriegelungsstruktur 19 besteht einerseits aus einer Falle 191 und andererseits aus einem Riegel 192. Die Stützpfosten 171 haben eine Anzahl Nuten, in die die Riegel 192 eingreifen können, um eine spatiale Verriegelung zu erreichen, bei der der unterste Schwimmer 14 von den Meereswellen berührt wird. Wenn sich der Schwimmer 14 nach oben bewegt, löst sich der Riegel 192 von der Nut. Wenn die Kraft der Welle dann einen bestimmten Wert überschreitet, bewegt sich das unterste Gehäuse nach oben und nimmt den Puffer 18 und den darüber liegenden Schwimmer 14 mit und erreicht eine zweite Stufe der Kompression. Wenn die Wellen noch stärker werden wird der nächst höhere Schwimmer 14 zur Komprimierung benutzt und die Luft kann in den Hochdruckspeicher 30 verbracht werden. Im umgekehrten Fall sorgt die Schwerkraft dafür, dass der Schwimmer 14 in seinen Ausgangszustand zurückkehrt. Gleichzeitig rasten die Riegel 192 der Verriegelungsstruktur 19 in die Nuten der Stützpfosten 171 ein. Wie aus 6 hervorgeht, können bei der vierten bevorzugten Ausführung der Erfindung mehr als zwei Druckerhöhungsstufen 90 übereinander angeordnet werden, wenn dies vom Benutzer gewünscht wird. Die komprimierte Luft kann in einem Hochdruckspeicher 30 gespeichert werden, wobei der Druck um mehr als ein Pfund steigt.
  • 7 zeigt eine fünfte bevorzugte Ausführung einer erfindungsgemäßen Energiekonzentrationsvorrichtung, bei der Naturkräfte dazu benutzt werden, Luft zu komprimieren und die komprimierte Luft dann als Energieträger bereitzustellen, die folgendes enthält:
    • – ein Kurbelgehäuse 40 mit Kurbelarmen, zwischen denen sich eine Anzahl Verbindungsstangen befindet und auf dessen Außenseite mit den Kurbelarmen im Inneren verbundene Verbindungswellen angebracht sind.
    • – eine Anzahl Pneumatikzylinder 10, von denen jeder eine Decke 101 und einen Boden 102, ein erstes Ende 103 und ein zweites Ende 104, sowie am ersten Ende 103 jeweils an der Decke 101 und am Boden 102 ein erstes Rückschlagventil 11 und am zweiten Ende 104 ebenfalls jeweils an der Decke 101 und am Boden 102 ein zweites Rückschlagventil 12 hat. Innerhalb eines jeden Pneumatikzylinders 10 befindet sich eine Kolbeneinheit 13 mit einem Kolben 131 und einer Kolbenstange 132. Die Kolbenstange 132 ist an einem Ende mit dem Kolben 131 verbunden. Im Ausgangszustand befindet sich der Kolben 131 in der Mitte des Pneumatikzylinders 10. Das andere Ende des Kolbens 131 ist mit einer der Verbindungsstangen im Inneren des Kurbelgehäuses 40 verbunden. Jeder Pneumatikzylinder 10 hat ein Lufteinlaßrohr 15 und ein Luftauslaßrohr 16, wobei das erste Rückschlagventil 11 an Decke 101 bzw. Boden 102 über das Lufteinlaßrohr 15 mit einer äußeren Pumpeinrichtung verbunden ist. Das zweite Rückschlagventil 12 ist mit dem Luftauslaßrohr 16 verbunden.
    • – Druckgefäße 20 mit einem ersten Ende 201 und einem zweiten Ende 202, bei denen am ersten Ende 201 ein erstes Rückschlagventil 21 und am zweiten Ende 202 ein zweites Rückschlagventil 22 sitzt und die an einem Ende ein Manometer 23 haben, wobei bei jedem Druckgefäß 20 das erste Rückschlagventil 21 mit einem Lufteinlaßrohr 15 und das zweite Rückschlagventil 22 mit einem Luftauslaßrohr 16 verbunden ist.
    • – Hochdruckspeicher 30, die auf einer Seite mindestens ein erstes Rückschlagventil 301 und auf der anderen eine Anzahl zweite Rückschlagventile 302 haben, wobei das erste Rückschlagventil 301 mit dem zweiten Rückschlagventil 22 des vorhergehenden Druckgefäßes 20 verbunden ist und die zweiten Rückschlagventile 302 mit Zuführungsrohren für Pneumatikmotoren 50 verbunden sind. Die Hochdruckspeicher 30 sind mit einem Manometer 31 und einer Steuereinheit 32 für die Ansteuerung der zweiten Rückschlagventile 302 verbunden. Falls sie zur Stromerzeugung eingesetzt werden sollen, können äußere Pneumatikmotoren 50 angeschlossen werden, die wiederum Generatoren 60 antreiben.
  • Wobei jeweils ein Pneumatikzylinder 10 und ein Druckgefäß 20 zu einer Druckerhöhungsstufe 90 zusammengefaßt und mit weiteren Druckerhöhungsstufen 90 in Reihe geschaltet werden kann.
  • Wobei die Verbindungswellen des Kurbelgehäuses 40 mit einem äußeren Antrieb verbunden sind, der eine rotierende Struktur antreibt und die Kurbelarme rotieren läßt, die mit den Kolbenstangen 132 verbunden sind, welche daher eine Auf- und Abbewegung durchführen.
  • Der äußere Antrieb kann dabei ein Windkraftgenerator 73 mit einem Rotor und einer Antriebswelle sein. Er hat einen Rotor und einen über eine Welle mit diesem verbundenen Generator. Er wird vom auf den Rotor treffenden Luftstrom angetrieben und erzeugt so Strom, der die rotierende Struktur in Rotation versetzt.
  • 8 ist ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Energiekonzentrationsvorrichtung und zeigt, dass die Erfindung einen Hochdruckspeicher 30 enthält. Dieser Hochdruckspeicher 30 ist mit einer Steuereinheit 32 und einem Manometer 31 ausgerüstet. An den Hochdruckspeicher 30 sind Pneumatikmotoren 50 zum Antrieb von Generatoren angeschlossen, die von ihm mit Druckluft versorgt werden. Die Manometer 31 dienen zur Abschätzung, wie viel Druckluft zur Verfügung steht, während die Steuereinheit 32 entscheidet, wie die Druckluft auf die Pneumatikmotoren 50 verteilt wird.
  • 9 zeigt die sechste bevorzugte Ausführung einer erfindungsgemäßen Energiekonzentrationsvorrichtung, die in der natürlichen Umgebung auftretende Kräfte benutzt, um Druckluft zu erzeugen und zu speichern, die dann zur Elektrizitätserzeugung verwendet werden kann. Sie enthält:
    • – einen Stangenantrieb 80 mit einem Drehpunkt 801, an dem auf der einen Seite eine erste Antriebsstange 81, die zu einem Universallager 802 führt, und auf der anderen eine zweite Antriebsstange 82 angebracht ist, die wiederum an einem Schwimmer 83 befestigt ist.
    • – eine Anzahl Pneumatikzylinder 10, von denen jeder eine Decke 101 und einen Boden 102, ein erstes Ende 103 und ein zweites Ende 104, sowie am ersten Ende 103 jeweils an der Decke 101 und am Boden 102 ein erstes Rückschlagventil 11 und am zweiten Ende 104 ebenfalls jeweils an der Decke 101 und am Boden 102 ein zweites Rückschlagventil 12 hat. Innerhalb eines jeden Pneumatikzylinders 10 befindet sich eine Kolbeneinheit 13 mit einem Kolben 131 und einer Kolbenstange 132. Im Ausgangszustand befindet sich der Kolben 131 in der Mitte des Pneumatikzylinders 10. Die Kolbenstange 132 ist an einem Ende mit dem Kolben 131 verbunden und am anderen mit dem Universallager 802. Jeder Pneumatikzylinder 10 hat ein Lufteinlaßrohr 15 und ein Luftauslaßrohr 16, wobei das erste Rückschlagventil 11 an Decke 101 bzw. Boden 102 über das Lufteinlaßrohr 15 mit einer äußeren Pumpeinrichtung verbunden ist. Das zweite Rückschlagventil 12 ist mit dem Luftauslaßrohr 16 verbunden.
    • – Druckgefäße 20 mit einem ersten Ende 201 und einem zweiten Ende 202, bei denen am ersten Ende 201 ein mit dem Luftauslaßrohr 16 des Pneumatikzylinders 10 verbundenes erstes Rückschlagventil 21 und am zweiten Ende 201 ein mit dem Lufteinlaßrohr 15 des nachfolgenden Pneumatikzylinders 10 verbundenes zweites Rückschlagventil 22 sitzt und die an einem Ende ein Manometer 23 haben.
    • – Hochdruckspeicher 30, die auf einer Seite mindestens ein erstes Rückschlagventil 301 und auf der anderen eine Anzahl zweite Rückschlagventile 302 haben, wobei das erste Rückschlagventil 301 mit dem zweiten Rückschlagventil 22 des vorhergehenden Druckgefäßes 20 verbunden ist und die zweiten Rückschlagventile 302 mit Zuführungsrohren für angeschlossene Pneumatikmotoren 50 verbunden sind. Die Hochdruckspeicher 30 sind mit einem Manometer 31 und einer Steuereinheit 32 für die Ansteuerung der zweiten Rückschlagventile 302 verbunden. Wobei:
    • – wie in 10 dargestellt jeder Pneumatikzylinder 10 mit einem Druckgefäß 20 verbunden ist, dessen Ausgang zum Lufteinlaßrohr des nächsten Pneumatikzylinders 10 führt.
    • – der Schwimmer 83 von der natürlichen Wellenbewegung des Ozeans bewegt wird und über den Stangenantrieb 80 die Kolbenstange 132 auf und ab bewegt.

Claims (6)

  1. Energiekonzentrationsvorrichtung, die Folgendes enthält: eine Anzahl Pneumatikzylinder (10), von denen jeder eine Decke (101) und einen Boden (102), ein erstes Ende (103) und ein zweites Ende (104) aufweist, sowie ein am ersten Ende (103) jeweils an Decke (101) und Boden (102) angeordnetes erstes Rückschlagventil (11) und ein am zweiten Ende (104) ebenfalls jeweils an Decke (101) und Boden (102) angeordnetes zweites Rückschlagventil (12) aufweist, innerhalb eines jeden Pneumatikzylinders (10) sich eine Kolbeneinheit (13) mit einem Kolben (131) und einer Kolbenstange (132) befindet, wobei sich im Ausgangszustand der Kolben (131) in der Mitte des Pneumatikzylinders (10) befindet, die Kolbenstange (132) an einem Ende mit dem Kolben (131) und am anderen mit einem Schwimmer (14) verbunden ist, der Schwimmer (14) in jeder seiner vier Ecken mit einer Durchgangsbohrung versehen ist, jeder Pneumatikzylinder (10) ein Lufteinlaßrohr (15) und ein Luftauslaßrohr (16) aufweist, wobei das erste Rückschlagventil (11) an Decke (101) bzw. Boden (102) über das Lufteinlaßrohr (15) mit einer äußeren Pumpeinrichtung verbunden ist, das zweite Rückschlagventil (12) mit dem Luftauslaßrohr (16) verbunden ist, jeder Pneumatikzylinder (10) von einem Gehäuse (17) umgeben ist, das in den vier Ecken mit Stützpfosten (171) versehen ist, die jeweils durch eine Bohrung des Schwimmers (14) gehen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl Druckgefäße (20), mit Manometer an einem Ende und mit einem ersten Ende (201) und einem zweiten Ende (202), bei denen am ersten Ende (201) ein mit dem Luftauslaßrohr (16) des Pneumatikzylinders (10) verbundenes erstes Rückschlagventil (21) und am zweiten Ende (201) ein mit dem Lufteinlaßrohr (15) des nachfolgenden Pneumatikzylinders (10) verbundenes zweites Rückschlagventil 22 sitzt, Hochdruckspeicher (30), die auf einer Seite mindestens ein erstes Rückschlagventil (301) und auf der anderen eine Anzahl zweite Rückschlagventile (302) haben, wobei das erste Rückschlagventil (301) über ein Zuführungsrohr mit dem zweiten Rückschlagventil (22) des vorhergehenden Druckgefäßes (20) verbunden ist und die zweiten Rückschlagventile (302) mit Zuführungsrohren für angeschlossene Pneumatikmotoren (50) verbunden sind, die Hochdruckspeicher (30) mit einem Manometer (31) und einer Steuereinheit (32) für die Ansteuerung der zweiten Rückschlagventile (302) verbunden sind, jeweils ein Pneumatikzylinder (10) und ein Druckgefäß (20) eine Druckerhöhungsstufe (90) bilden, die jeweils nebeneinander in Reihe geschaltet werden können, jeder Pneumatikzylinder (10) in ein Gehäuse (17) eingebaut ist, das in den vier Ecken Stützpfosten (171) hat, die mit der Decke des Gehäuses (17) verbunden sind, die Schwimmer (14) von der natürlichen Wellenbewegung des Ozeans bewegt werden und dadurch über die Kolbenstange (132) die Kolbeneinheit (13) in eine Auf- und Abbewegung versetzen.
  2. Energiekonzentrationsvorrichtung nach Anspruch 1, die zusätzlich dadurch gekennzeichnet ist, dass: die ersten Rückschlagventile Luft nur einwärts, nicht aber auswärts strömen lassen und die zweiten Rückschlagventile Luft nur auswärts, nicht aber einwärts strömen lassen.
  3. Energiekonzentrationsvorrichtung, die Folgendes enthält: eine Anzahl Pneumatikzylinder (10), von denen jeder eine Decke (101) und einen Boden (102), ein erstes Ende (103) und ein zweites Ende (104) aufweist, sowie ein am ersten Ende (103) jeweils an der Decke (101) und Boden (102) angeordnetes erstes Rückschlagventil (11) und ein am zweiten Ende (104) ebenfalls jeweils an der Decke (101) und am Boden (102) angeordnetes zweites Rückschlagventil (12) aufweist, innerhalb eines jeden Pneumatikzylinders (10) sich eine Kolbeneinheit (13) mit einem Kolben (131) und einer Kolbenstange (132) befindet, wobei im Ausgangszustand sich der Kolben (131) in der Mitte des Pneumatikzylinders (10) befindet, die Kolbenstange (132) an einem Ende mit dem Kolben (131) und am anderen mit einem Schwimmer (14) verbunden ist, der Schwimmer (14) in jeder seiner vier Ecken mit einer Durchgangsbohrung versehen ist, jeder Pneumatikzylinder (10) ein Lufteinlaßrohr (15) und ein Luftauslaßrohr (16) aufweist, wobei das erste Rückschlagventil (11) an Decke (101) bzw. Boden (102) über das Lufteinlaßrohr (15) mit einer äußeren Pumpeinrichtung verbunden ist, das zweite Rückschlagventil (12) mit dem Luftauslaßrohr (16) verbunden ist, jeder Pneumatikzylinder (10) von einem Gehäuse (17) umgeben ist, das in den vier Ecken mit Stützpfosten (171) versehen ist, die jeweils durch eine Bohrung des Schwimmers (14) gehen, eine Anzahl Druckgefäße (20) mit Manometer an einem Ende und mit einem ersten Ende (201) und einem zweiten Ende (202), bei denen am ersten Ende (201) ein mit dem Luftauslaßrohr (16) des Pneumatikzylinders (10) verbundenes erstes Rückschlagventil (21) und am zweiten Ende (201) ein mit dem Lufteinlaßrohr (15) des nachfolgenden Pneumatikzylinders (10) verbundenes zweites Rückschlagventil (22) sitzt dadurch gekennzeichnet, dass Hochdruckspeicher (30), die auf einer Seite mindestens ein erstes Rückschlagventil (301) und auf der anderen eine Anzahl zweite Rückschlagventile (302) haben, wobei das erste Rückschlagventil (301) über ein Zuführungsrohr mit dem zweiten Rückschlagventil (22) des vorhergehenden Druckgefäßes (20) verbunden ist und die zweiten Rückschlagventile (302) mit Zuführungsrohren für angeschlossene Pneumatikmotoren (50) verbunden sind, die Hochdruckspeicher (30) mit einem Manometer (31) und einer Steuereinheit (32) für die Ansteuerung der zweiten Rückschlagventile (302) verbunden sind, jeweils ein Pneumatikzylinder (10) und ein Druckgefäß (20) eine Druckerhöhungsstufe (90) bilden, wobei mehrere Druckerhöhungsstufen (90) übereinander angeordnet und miteinander verbunden sind und jeder Pneumatikzylinder (10) in ein Gehäuse (17) eingebaut ist, das in den vier Ecken Stützpfosten (171) hat, die durch die Decke des Gehäuses (17) gehen und als Schiene dienen, die Schwimmer (14) von der natürlichen Wellenbewegung des Ozeans bewegt werden und dadurch über die Kolbenstange (132) die Kolbeneinheit (13) in eine Auf- und Abbewegung versetzen.
  4. Energiekonzentrationsvorrichtung nach Anspruch 3, die zusätzlich dadurch gekennzeichnet ist, dass: die ersten Rückschlagventile Luft nur einwärts, nicht aber auswärts strömen lassen und die zweiten Rückschlagventile Luft nur auswärts, nicht aber einwärts strömen lassen.
  5. Energiekonzentrationsvorrichtung, die Folgendes enthält: einen Stangenantrieb (80) mit einem Drehpunkt (801), an dem auf der einen Seite eine erste Antriebsstange (81), die zu einem Universallager (802) führt und auf der anderen eine zweite Antriebsstange (82) angebracht ist, die wiederum an einem Schwimmer (83) befestigt ist, eine Anzahl Pneumatikzylinder (10), von denen jeder eine Decke (101) und einen Boden (102), ein erstes Ende (103) und ein zweites Ende (104) aufweist, sowie ein am ersten Ende (103) jeweils an Decke (101) und Boden (102) angeordnetes erstes Rückschlagventil (11) und ein am zweiten Ende (104) ebenfalls jeweils an Decke (101) und Boden (102) angeordnetes zweites Rückschlagventil (12) aufweist, innerhalb eines jeden Pneumatikzylinders (10) sich eine Kolbeneinheit (13) mit einem Kolben (131) und einer Kolbenstange (132) befindet, wobei sich im Ausgangszustand der Kolben (131) in der Mitte des Pneumatikzylinders (10) befindet, die Kolbenstange (132) an einem Ende mit dem Kolben (131) und am anderen mit dem Universallager (802) verbunden ist, jeder Pneumatikzylinder (10) ein Lufteinlaßrohr (15) und ein Luftauslaßrohr (16) aufweist, wobei das erste Rückschlagventil (11) an Decke (101) bzw. Boden (102) über das Lufteinlaßrohr (15) mit einer äußeren Pumpeinrichtung verbunden ist, das zweite Rückschlagventil (12) mit dem Luftauslaßrohr (16) verbunden ist, wobei Druckgefäße (20), mit Manometer (23) an einem Ende und mit einem ersten Ende (201) und einem zweiten Ende (202), bei denen am ersten Ende (201) ein mit dem Luftauslaßrohr (16) des Pneumatikzylinders (10) verbundenes erstes Rückschlagventil (21) und am zweiten Ende (201) ein mit dem Lufteinlaßrohr (15) des nachfolgenden Pneumatikzylinders (10) verbundenes zweites Rückschlagventil (22) sitzt, dadurch gekennzeichnet, dass Hochdruckspeicher (30), die auf einer Seite mindestens ein erstes Rückschlagventil (301) und auf der anderen eine Anzahl zweite Rückschlagventile (302) haben, wobei das erste Rückschlagventil (301) mit dem zweiten Rückschlagventil (22) des vorhergehenden Druckgefäßes (20) verbunden ist und die zweiten Rückschlagventile (302) mit Zuführungsrohren für angeschlossene Pneumatikmotoren (50) verbunden sind, die Hochdruckspeicher (30) mit einem Manometer (31) und einer Steuereinheit (32) für die Ansteuerung der zweiten Rückschlagventile (302) verbunden sind, jeder Pneumatikzylinder (10) mit einem Druckgefäß (20) verbunden ist, dessen Ausgang zum Lufteinlaßrohr des nächsten Pneumatikzylinders (10) führt, wobei der Schwimmer (83) von der natürlichen Wellenbewegung des Ozeans bewegt wird und über den Stangenantrieb (80) die Kolbenstange (132) auf- und abbewegt.
  6. Energiekonzentrationsvorrichtung nach Anspruch 5, die zusätzlich dadurch gekennzeichnet ist, dass: die ersten Rückschlagventile Luft nur einwärts, nicht aber auswärts strömen lassen und die zweiten Rückschlagventile Luft nur auswärts, nicht aber einwärts strömen lassen.
DE102015104835.3A 2014-10-03 2015-03-30 Energiekonzentrationsvorrichtung Expired - Fee Related DE102015104835B3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW103134623A TWI616588B (zh) 2014-10-03 2014-10-03 Energy concentrating device
CN201410648825.4A CN105649927A (zh) 2014-10-03 2014-11-14 能量集中装置
CN201420691773.4U CN204386832U (zh) 2014-10-03 2014-11-14 能量集中装置
US14/670,396 US9638161B2 (en) 2014-10-03 2015-03-26 Energy concentration device
GB1505228.5A GB2536884B (en) 2014-10-03 2015-03-27 Energy concentration device
DE102015104835.3A DE102015104835B3 (de) 2014-10-03 2015-03-30 Energiekonzentrationsvorrichtung
DE202015101586.0U DE202015101586U1 (de) 2014-10-03 2015-03-30 Energiekonzentrationsvorrichtung
JP2015001488U JP3197960U (ja) 2014-10-03 2015-03-30 エネルギー収集装置
JP2015068772A JP2016188598A (ja) 2014-10-03 2015-03-30 エネルギー収集装置
FR1552951A FR3034817A3 (fr) 2014-10-03 2015-04-07 Dispositif de concentration d'energie
FR1552950A FR3034816B1 (fr) 2014-10-03 2015-04-07 Dispositif de concentration d'energie

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW103134623A TWI616588B (zh) 2014-10-03 2014-10-03 Energy concentrating device
CN201410648825.4A CN105649927A (zh) 2014-10-03 2014-11-14 能量集中装置
CN201420691773.4U CN204386832U (zh) 2014-10-03 2014-11-14 能量集中装置
US14/670,396 US9638161B2 (en) 2014-10-03 2015-03-26 Energy concentration device
GB1505228.5A GB2536884B (en) 2014-10-03 2015-03-27 Energy concentration device
DE102015104835.3A DE102015104835B3 (de) 2014-10-03 2015-03-30 Energiekonzentrationsvorrichtung
DE202015101586.0U DE202015101586U1 (de) 2014-10-03 2015-03-30 Energiekonzentrationsvorrichtung
JP2015001488U JP3197960U (ja) 2014-10-03 2015-03-30 エネルギー収集装置
JP2015068772A JP2016188598A (ja) 2014-10-03 2015-03-30 エネルギー収集装置
FR1552951A FR3034817A3 (fr) 2014-10-03 2015-04-07 Dispositif de concentration d'energie
FR1552950A FR3034816B1 (fr) 2014-10-03 2015-04-07 Dispositif de concentration d'energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015104835B3 true DE102015104835B3 (de) 2016-08-04

Family

ID=75870329

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015104835.3A Expired - Fee Related DE102015104835B3 (de) 2014-10-03 2015-03-30 Energiekonzentrationsvorrichtung
DE202015101586.0U Expired - Lifetime DE202015101586U1 (de) 2014-10-03 2015-03-30 Energiekonzentrationsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015101586.0U Expired - Lifetime DE202015101586U1 (de) 2014-10-03 2015-03-30 Energiekonzentrationsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9638161B2 (de)
JP (2) JP2016188598A (de)
CN (2) CN204386832U (de)
DE (2) DE102015104835B3 (de)
FR (2) FR3034817A3 (de)
GB (1) GB2536884B (de)
TW (1) TWI616588B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI616588B (zh) * 2014-10-03 2018-03-01 Qiu lin tu Energy concentrating device
CN105822489B (zh) * 2016-05-17 2018-11-23 武汉理工大学 振荡式波浪能发电系统
TWI582309B (zh) * 2016-05-19 2017-05-11 Lin-Tu Qiu Wave energy absorption device
CN106401843B (zh) * 2016-12-01 2018-12-07 浙江海洋大学 一种波浪能与洋流能综合发电码头
CN106949000B (zh) * 2017-05-08 2018-11-02 上海交通大学 一种点吸收式波浪能气体增压装置
US20190180969A1 (en) * 2017-12-11 2019-06-13 Edwards Vacuum Llc Pressure gradient pump
CN109538422B (zh) * 2018-11-29 2023-10-27 中国科学院广州能源研究所 一种波浪能和风能互补能量供应平台
CN109404208A (zh) * 2018-12-20 2019-03-01 中国海洋大学 一种三自由度波浪能浮子发电装置及发电方法
CN112879203B (zh) * 2021-03-24 2022-10-11 丁亚南 一种外燃机动力系统
US11920588B2 (en) * 2021-12-29 2024-03-05 Joseph David SIEBER Compressor for compressing high-pressured fluids

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208878A (en) * 1977-07-06 1980-06-24 Rainey Don E Ocean tide energy converter
US4560884A (en) * 1979-07-16 1985-12-24 Whittecar William C Wave power energizer
US6328539B1 (en) * 2000-06-30 2001-12-11 Sheng Hu Hung Hydraulic device powered by wave
US20040031265A1 (en) * 2000-05-12 2004-02-19 Doleh Z K Apparatus for storage of potential energy
US20070130929A1 (en) * 2005-12-13 2007-06-14 Ghazi Khan Wave power generator

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5115748A (en) * 1974-07-30 1976-02-07 Mitsui Shipbuilding Eng Shindonyoru doryokuhatsuseisochi
JPS6214169U (de) * 1985-07-12 1987-01-28
JPH07103840B2 (ja) * 1987-12-23 1995-11-08 鹿島建設株式会社 高圧空気製造装置
US5011142A (en) * 1989-11-20 1991-04-30 Christopher Eckler Exercise control system
JP3197960B2 (ja) * 1992-09-30 2001-08-13 キヤノン株式会社 自動給送装置及び画像形成装置
US5416947A (en) * 1992-12-04 1995-05-23 Jaffe; James S. Portable cleaning device for clogged fluid conduits
DE10113409A1 (de) * 2001-03-20 2002-10-02 Helmut Heuer Wind und Wellen Kraftanlage
US6949840B2 (en) * 2002-01-15 2005-09-27 Ricketts Tod A Apparatus for generating power from passing vehicular traffic
CN2575323Y (zh) * 2002-10-04 2003-09-24 石大雪 一种风力发电装置
TW200526871A (en) * 2004-02-15 2005-08-16 Dah-Shan Lin Pressure storage structure used in air
ITRM20040228A1 (it) * 2004-05-10 2004-08-10 Maria Giuliana Irti Sistema modulare per la produzione di energia elettrica da moto ondoso.
US7690900B2 (en) * 2005-05-18 2010-04-06 Joe Sieber Wave energy accumulator
AU2009246158A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Ocean Energy Systems, Llc Wave energy recovery system
CN101285450A (zh) * 2008-06-05 2008-10-15 胡冬雪 海浪发电系统
US8604631B2 (en) * 2009-05-27 2013-12-10 Rohrer Technologies, Inc. Ocean wave energy converter with multiple capture modes
CN101806273B (zh) * 2010-03-23 2011-11-16 蔡德洋 一种潮汐发电装置
TW201200722A (en) * 2010-06-22 2012-01-01 Univ Nat Ilan Wave power generation system
KR101075137B1 (ko) * 2010-07-30 2011-10-19 송기석 파도력 발전장치
CN102022248A (zh) * 2010-09-25 2011-04-20 杨超 一种浮动式海浪发电系统
DE102011111219A1 (de) * 2011-08-20 2013-02-21 Hydac System Gmbh Energiewandlervorrichtung für Energieanlagen und Verfahren zum Betrieb einer dahingehenden Vorrichtung
US20140217737A1 (en) * 2011-09-02 2014-08-07 Eduardo Javier Egaña Castillo Wave-power electricity generation system
US9157413B2 (en) * 2012-12-03 2015-10-13 Mitchell Fait Array of buoys for obtaining energy from a wave in a body of water
AU2013354876B2 (en) * 2012-12-05 2018-09-20 Aoe Accumulated Ocean Energy Inc. System, method and apparatus for pressurizing a fluid to power a load
EP2820293B1 (de) * 2012-12-07 2015-12-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Flüssigkeitsarbeitsmaschine und windturbinengenerator
CN103161711B (zh) * 2013-02-26 2015-03-11 北京恒企新能源科技有限公司 风力空气压缩装置
US20160186715A1 (en) * 2014-01-20 2016-06-30 Mitchell Fait Buoy for obtaining energy from a wave in a body of water
TWI616588B (zh) * 2014-10-03 2018-03-01 Qiu lin tu Energy concentrating device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208878A (en) * 1977-07-06 1980-06-24 Rainey Don E Ocean tide energy converter
US4560884A (en) * 1979-07-16 1985-12-24 Whittecar William C Wave power energizer
US20040031265A1 (en) * 2000-05-12 2004-02-19 Doleh Z K Apparatus for storage of potential energy
US6328539B1 (en) * 2000-06-30 2001-12-11 Sheng Hu Hung Hydraulic device powered by wave
US20070130929A1 (en) * 2005-12-13 2007-06-14 Ghazi Khan Wave power generator

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015101586U1 (de) 2015-04-27
US20160281675A1 (en) 2016-09-29
TWI616588B (zh) 2018-03-01
US9638161B2 (en) 2017-05-02
FR3034816A1 (fr) 2016-10-14
FR3034817A3 (fr) 2016-10-14
CN105649927A (zh) 2016-06-08
JP3197960U (ja) 2015-06-11
JP2016188598A (ja) 2016-11-04
CN204386832U (zh) 2015-06-10
GB201505228D0 (en) 2015-05-13
TW201614145A (en) 2016-04-16
GB2536884B (en) 2019-04-10
GB2536884A (en) 2016-10-05
FR3034816B1 (fr) 2018-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015104835B3 (de) Energiekonzentrationsvorrichtung
DE102007032582B4 (de) Reihendruckluftantriebssystem und System zur Speicherung und Wiedergewinnung von Energie
WO2013117329A1 (de) Unterwasserspeicher zum speichern von vorzugsweise elektrischer energie
DE3590110T1 (de) Wellenganggetriebener Generator
DE2812618A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der energie von meereswellen
DE102013018741A1 (de) Geräteeinheit und Verfahren zur Energiespeicherung und -rückgewinnung
DE102013019776B3 (de) Tiefschacht-Pumpspeicherkraftwerk (TS.PSKW)
DE2507330C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung der Energie der Meereswellenbewegung in Nutzenergie
DE102011111219A1 (de) Energiewandlervorrichtung für Energieanlagen und Verfahren zum Betrieb einer dahingehenden Vorrichtung
DE3716093A1 (de) Kreisprozess zur gewinnung technischer arbeit aus dem schwerkraftfeld (gravitationsfeld) der erde
EP1880103A1 (de) Wasseranlage und verfahren zur energiegewinnung
DE102012015421A1 (de) Auftriebskraftwerk
DE102011116033B4 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung
DE102014117018B4 (de) Auftriebsenergiespeicher, insbesondere zur Speicherung von erneuerbarer Energie, Auftriebskörper, sowie Verfahren zur Speicherung von Energie
WO2006084748A1 (de) Druckspeicher
DE102014003200A1 (de) Gravitations-Kraftwerk (GKW) zur Elektrizitätsgewinnung
DE19624750A1 (de) Flüssigkeitskreislauf, der durch regenerierbare bzw. natürliche Energieformen aufrecht erhalten wird
EP2987998B1 (de) Vorrichtung zum direkten umwandeln von kinetischer energie einer strömenden flüssigkeit in elektrische energie
DE102012002330B4 (de) Energiespeicher in Form eines Verdrängungsspeichers
DE102017006100A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
EP2034177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Wasserkraft
WO2016091238A1 (de) Vorrichtung zur regenerativen stromerzeugung mittels auftriebskräften
DE202017003375U1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
DE102009054364A1 (de) Speicherkraftwerk mit Höhlenwasser in Kombination mit Windkraft zur Gewinnung bedarfsabhängiger elektrischer Energie
DE2809300A1 (de) Wellengetriebener generator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEYER & PARTNER GBR, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee