DE102015104346A1 - Verfahren zur fahreridentifizierung von bevorzugten elektrischen fahrzonen unter verwendung eines plug-in- elektrohybridfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur fahreridentifizierung von bevorzugten elektrischen fahrzonen unter verwendung eines plug-in- elektrohybridfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015104346A1
DE102015104346A1 DE102015104346.7A DE102015104346A DE102015104346A1 DE 102015104346 A1 DE102015104346 A1 DE 102015104346A1 DE 102015104346 A DE102015104346 A DE 102015104346A DE 102015104346 A1 DE102015104346 A1 DE 102015104346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user selection
vehicle
geographic area
user
response
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015104346.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Mark Phillips
Johannes Geir Kristinsson
Jeffrey Lee Hentschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015104346A1 publication Critical patent/DE102015104346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/12Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using control strategies taking into account route information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/10Interpretation of driver requests or demands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/05Type of road, e.g. motorways, local streets, paved or unpaved roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/10Historical data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/93Conjoint control of different elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs in einem Hybridfahrzeug schließt den Betrieb in einem rein elektrischen Modus als Reaktion auf einen erkannten Fahrzeugstandort innerhalb eines zugewiesenen geografischen Bereichs ein. Das zugewiesene geografische Gebiet wird als Reaktion auf mindestens eine Benutzerauswahl zugewiesen, die während eines vorherigen Fahrzyklus eingegeben wurde. Das zugewiesene geografische Gebiet schließt auch einen Fahrzeugstandort ein, an dem die Benutzerauswahl eingegeben wurde.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung betrifft Kraftfahrzeuge und das Zuweisen von geografischen Grenzen, die in Bezug auf eine Fahrzeugsteuerstrategie oder einen Betriebsmodus modifiziert werden können.
  • HINTERGRUND
  • Hybridelektrofahrzeuge (HEV) weisen Verbrennungsmotoren auf, die angehalten und gestartet werden können, während das Fahrzeug in Bewegung ist. Wenn der Motor angehalten wird, während das Fahrzeug in Bewegung ist, kann das Hybridfahrzeug in einem „rein elektrischen” Modus betrieben werden. Eine Steuerung kann Stopp- (oder „pull-down”) oder Start-(oder „pull-up”)Befehle an den Motor als Reaktion auf verschiedene Bedingungen ausgeben, wie z. B. geringen Batterieladezustand. Plug-In-Hybridelektrofahrzeuge (PHEV) sind im Allgemeinen mit größeren Batterien ausgestattet und können längere Strecken als andere HEV in einem rein elektrischen Modus zurücklegen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs in einem Hybridfahrzeug schließt den Betrieb in einem rein elektrischen Modus im derzeitigen Fahrzyklus als Reaktion auf einen erkannten Fahrzeugstandort innerhalb eines zugewiesenen geografischen Bereichs ein. Die Grenzen des zugewiesenen geografischen Bereichs werden als Reaktion auf mindestens eine Benutzerauswahl definiert, die während eines vorherigen Fahrzyklus eingegeben wurde. Der zugewiesene geografische Bereich schließt auch den Fahrzeugstandort ein, an dem die Benutzerauswahl eingegeben wurde.
  • In einer Ausführungsform umfasst die mindestens eine Benutzerauswahl eine erste Benutzerauswahl und eine zweite Benutzerauswahl. In einer solchen Ausführungsform wird der zugewiesene geografische Bereich entlang eines Wegs zwischen einer ersten erkannten Koordinate und einer zweiten erkannten Koordinate definiert. Die erste Koordinate entspricht der ersten Benutzerauswahl und die zweite Koordinate entspricht der zweiten Benutzerauswahl. In einer anderen Ausführungsform wird der zugewiesene geografische Bereich entlang eines Wegs zwischen einer ersten erkannten Koordinate und einer zweiten Koordinate definiert. Die erste Koordinate entspricht der mindestens einen Benutzerauswahl und die zweite Koordinate entspricht einem Endpunkt des vorherigen Fahrzyklus. In einer Ausführungsform wird der Endpunkt von einem Schlüssel-Aus-Ereignis definiert. In einigen Ausführungsformen umfasst die mindestens eine Benutzereingabe zusätzlich eine dritte Benutzereingabe, welche die Zuweisung des geografischen Bereichs bestätigt.
  • In einer Ausführungsform kann der Weg einer Strecke entsprechen, die von dem Fahrzeug zwischen der ersten Benutzerauswahl und der zweiten Benutzerauswahl zurückgelegt wird. In einer anderen Ausführungsform kann der zugewiesene geografische Bereich ein kreisförmiges Gebiet einschließen, das den Weg zwischen der ersten und der zweiten Koordinate umfasst. Das kreisförmige Gebiet kann auf der zweiten Koordinate zentriert sein. In noch einer anderen Ausführungsform kann der zugewiesene geografische Bereich miteinander verbundene Straßen der gleichen Straßenklasse wie eine Straße auf dem Weg zwischen der ersten und der zweiten Koordinate einschließen. Anschlussstraßen derselben Straßenklasse können eine gleiche Anzahl von Spuren und eine gleiche Geschwindigkeitsbegrenzung wie die Straße auf dem Weg besitzen.
  • Ein Hybridfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen Verbrennungsmotor, ein elektrisches Antriebssystem und eine Steuerung auf. Die Steuerung ist zum Deaktivieren des Verbrennungsmotors und zum Betreiben des Fahrzeugs in einem rein elektrischen Modus als Reaktion auf einen erkannten Fahrzeugstandort innerhalb eines festgelegten geografischen Gebiets konfiguriert. Das festgelegte geografische Gebiet wird als Reaktion auf mindestens eine Benutzerauswahl festgelegt, die während eines vorherigen Fahrzyklus eingegeben wurde. Das festgelegte geografische Gebiet begrenzt einen Standort, an dem die Benutzerauswahl eingegeben wurde.
  • In einigen Ausführungsformen beinhaltet die mindestens eine Benutzerauswahl eine erste Benutzerauswahl und eine zweite Benutzerauswahl. Das festgelegte geografische Gebiet kann einer Strecke entsprechen, die von dem Fahrzeug zwischen der ersten Benutzerauswahl und der zweiten Benutzerauswahl zurückgelegt wird. In einer anderen Variante kann das festgelegte geografische Gebiet einen kreisförmigen Bereich einschließen, der eine Strecke umfasst, die von dem Fahrzeug zwischen einer ersten Koordinate, die der ersten Benutzerauswahl entspricht, und einer zweiten Koordinate, die der zweiten Benutzerauswahl entspricht, zurückgelegt wird. In einer noch anderen Variante schließt das festgelegte geografische Gebiet Anschlussstraßen derselben Straßenklasse ein wie eine Straße, die von dem Fahrzeug zwischen einer ersten Koordinate, die der ersten Benutzerauswahl entspricht, und einer zweiten Koordinate, die der zweiten Benutzerauswahl entspricht, zurückgelegt wird. In einigen Ausführungsformen kann die mindestens eine Benutzerauswahl eine Benutzerwahl eines von mehreren vorgeschlagenen geografischen Gebieten beinhalten.
  • Ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung weist eine Benutzerschnittstelle und mindestens eine Steuerung auf. Die Steuerung ist zum Definieren einer geografischen Grenze als Reaktion auf mindestens eine erste Benutzereingabe konfiguriert. Die geografische Grenze umfasst eine Strecke, die zwischen einer ersten Koordinate und einer zweiten Koordinate zurückgelegt wird, wobei die erste Koordinate der ersten Benutzereingabe entspricht. Die Steuerung ist außerdem zum Steuern des Fahrzeugs in einem ersten Modus als Reaktion darauf, dass das Fahrzeug sich innerhalb der geografischen Grenze befindet, und zum Steuern des Fahrzeugs in einem zweiten Modus als Reaktion darauf, dass sich der Fahrzeugstandort nicht innerhalb der geografischen Grenze befindet, konfiguriert.
  • In einer Ausführungsform weist das Fahrzeug zusätzlich einen Verbrennungsmotor, eine Traktionsbatterie und einen Traktionselektromotor auf. In einer solchen Ausführungsform beinhaltet das Steuern des Fahrzeugs in einem ersten Modus das Verhindern des Betriebs des Verbrennungsmotors und das Betreiben der Traktionsbatterie und des Traktionselektromotors in einem rein elektrischen Modus. In einer anderen Ausführungsform beinhaltet das Steuern des Fahrzeugs in einem zweiten Modus das Ausgeben eines Alarms an eine fahrzeugferne Vorrichtung.
  • Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung stellen verschiedene Vorteile bereit. Zum Beispiel stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Definieren einer geografischen Zone basierend zum größten Teil auf der kinetischen Bewegung des Autos anstelle einer Benutzerschnittstelle bereit. Dies kann zum Beispiel zum leichten Definieren eines Gebiets verwendet werden, in dem das Fahrzeug in einem rein elektrischen Modus betrieben wird.
  • Die oben genannten Vorteile und andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Offenbarung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch ein Hybridelektrofahrzeug;
  • 2A2F das Erfassen von verschiedenen geografischen Zonenformen basierend auf einer gefahrenen Fahrzeugstrecke;
  • 3 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Erfassen einer geografischen Zone basierend auf einer gefahrenen Fahrzeugstrecke; und
  • 4 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Steuern eines Fahrzeugs als Reaktion auf einen Standort in Bezug auf eine gespeicherte geografische Zone.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierin beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; einige Merkmale können übertrieben oder minimiert dargestellt sein, um Details bestimmter Komponenten aufzuzeigen. Daher sind spezifische hierin offenbarte strukturelle und funktionelle Details nicht als einschränkend auszulegen, sondern nur als repräsentative Grundlage, um einen Fachmann verschiedene Anwendungen der Ausführungsformen zu lehren. Wie der Fachmann verstehen wird, können verschiedene Merkmale, die mit Bezug auf eine der Figuren dargestellt und beschrieben werden, mit Merkmalen kombiniert werden, die in einer oder mehreren anderen Figuren dargestellt sind, um Ausführungsformen zu ergeben, die nicht explizit dargestellt oder beschrieben werden. Das Kombinieren der dargestellten Merkmale stellt repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen bereit. Verschiedene Kombinationen und Änderungen der Merkmale, die mit den Lehren dieser Offenbarung übereinstimmen, könnten jedoch für bestimmte Anwendungen oder Implementierungen erwünscht sein.
  • Mit Bezug auf 1 weist der Antriebsstrang eines PHEV 10 einen Motor 12, mindestens einen Elektromotor/Generator 14 und eine Traktionsbatterie 16 auf. Der Motor 12 und der Elektromotor/Generator 14 sind jeweils mit Drehmoment-Übertragungswegen zu den Fahrzeugantriebsrädern 18 bereitgestellt. Der Motor kann auch die Traktionsbatterie 16 über den Elektromotor/Generator 14 aufladen. Der Motor 12, Elektromotor/Generator 14 und die Traktionsbatterie 16 kommunizieren alle mit mindestens einer Steuerung 20 oder werden davon gesteuert. Die Steuerung 20 kann eine Fahrzeugsystemsteuerung, eine Kombination aus einer Motorsystemsteuerung und einer Batteriesystemsteuerung oder anderen Steuerungen, wenn angemessen, sein. Die kinetische Fahrzeugenergie kann auch mithilfe der Radbremsen 22 zum Antreiben des Elektromotors/Generators und zum Wiederaufladen der Batterie wiederhergestellt und zurückgewonnen werden. Das PHEV 10 weist ferner eine extern zugängliche elektrische Schnittstelle (nicht dargestellt) zum Einstecken in eine Ladestation auf.
  • Das PHEV 10 weist zusätzlich ein Positionierungssystem 24 wie ein GPS-System und ein Datenkommunikationssystem 26 auf. Das Positionierungssystem 24 und das Datenkommunikationssystem 26 kommunizieren beide mit der Steuerung 20 oder werden davon gesteuert. Das Datenkommunikationssystem 26 kann ein mobiles Datenkommunikationsgerät, WiFi oder andere angemessene Kommunikationsvorrichtungen aufweisen.
  • Das PHEV 10 ist zum Betreiben im „rein elektrischen” Modus konfiguriert. In diesem Modus wird der Motor 12 angehalten und ein Neustart davon verhindert. Der Elektromotor/Generator 14 stellt den Antriebsrädern 18 durch Verwenden der gespeicherten Energie aus der Traktionsbatterie 16 ein Drehmoment bereit. Im rein elektrischen Modus ist das regenerative Bremsen immer noch verfügbar, um kinetische Energie als gespeicherte elektrische Energie zurückzugewinnen. Zum Verhindern des vollständigen Entladens der Traktionsbatterie 16 wird ein Batterieladezustand-Schwellenwert bereitgestellt. Dieser Schwellenwert kann als Batterieladeaufrechterhaltungswert bezeichnet werden. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann der Batterieladeaufrechterhaltungswert bei etwa 30% des Batterieladezustands eingestellt werden. Wenn der Batterieladezustand unter den Aufrechterhaltungswert fällt, kann der Motor 12 gestartet werden, um die Traktionsbatterie 16 aufzuladen. Der Motor 12 kann als Reaktion auf einen Befehl aus der Steuerung 20 oder anderen Steuerungen, falls zutreffend, gestartet werden.
  • In einigen Bereichen wird bevorzugt, das Fahrzeug so lange wie möglich im rein elektrischen Modus zu halten. Als ein Beispiel kann der Fahrzeugbediener den Betrieb im rein elektrischen Modus in einem zugewiesenen geografischen Gebiet bevorzugen, wie in seiner Nachbarschaft, um die lokale Verunreinigung und/oder Lärm zu reduzieren. Außerdem stellen einige Städte und/oder Autobahnen Subventionen für den Betrieb im elektrischen Fahrzeugmodus bereit. Zusammengenommen können diese und andere Gebiete, in denen der Betrieb im rein elektrischen Modus wünschenswert ist, als „Grüne Zonen” bezeichnet werden.
  • Auf ähnliche Weise können andere Situationen neben den grünen Zonen vorliegen, bei denen das Zuweisen eines geografischen Gebiets oder Geozauns wünschenswert ist, wodurch ein Fahrzeug in verschiedenen unterschiedlichen Betriebsarten oder zum Durchführen spezieller Aktionen betrieben werden kann. Als ein Beispiel kann ein Elternteil eines jungen Fahrers wünschen, eine Grenze einzustellen, in dem der junge Fahrer fahren darf. Das Fahrzeug kann zum Senden eines Signals an ein fahrzeugfernes Gerät, wie eine SMS an ein Mobiltelefon, konfiguriert sein, wenn das Fahrzeug eine solche Grenze verlässt. Eine solche Funktion kann auch zum Warnen des Fahrers verwendet werden, wenn das Fahrzeug den normalen Fahrbereich verlässt, und kann bei der Verhinderung von Fahrzeugdiebstahl behilflich sein. Andere Verwendungen einer solchen Grenze sind selbstverständlich möglich. Solche Verwendungen sind selbstverständlich nicht auf die Verwendung mit Hybridelektrofahrzeugen beschränkt.
  • Mit Bezug auf 2A ist eine Fahrzeugstrecke dargestellt. Das Fahrzeug fährt entlang der Strecke, die von der gestrichelten Linie dargestellt ist, in die von dem Pfeil angezeigte Richtung. An der Kreuzung mit dem Bezugszeichen 28 biegt das Fahrzeug von einer Hauptstraße auf eine Nebenstraße ab. Danach befiehlt der Fahrer dem Fahrzeug, die Strecke zu erlernen. Dies kann zum Beispiel durch eine Auswahl auf einer Benutzerschnittstelle erfolgen. Bei mit Sprachsteuerung ausgestatteten Fahrzeugen kann dies per Sprachbefehl erfolgen. Nach dem Erhalt des Befehls von einem Fahrer zeichnet das Fahrzeug die danach zurückgelegte Strecke des Fahrzeugs auf, wie von der durchgezogenen Linie dargestellt. An der mit dem Bezugszeichen 30 angezeigten Stelle erreicht das Fahrzeug sein Ziel und die Aufzeichnung wird gestoppt. Die Aufzeichnung kann als Reaktion auf eine Benutzereingabe, die das Ende der Streckenaufzeichnung befiehlt, gestoppt werden. In einigen Ausführungsformen kann die Aufzeichnung als Reaktion auf ein Signal gestoppt werden, welches das Ende des aktuellen Fahrzyklus anzeigt, wie ein Schlüssel-Aus-Ereignis. Der Fahrer kann auch befehlen, dass die Streckenaufzeichnung gestoppt wird, bevor das Ende des aktuellen Fahrzyklus erreicht wird.
  • Die aufgezeichnete Strecke kann zum Definieren mehrerer Formen geografischer Grenzen verwendet werden. Mit Bezug auf 2B kann eine einfache geografische Grenzkonfiguration nur die gefahrene Strecke einschließen, mit einem kleinen Radius zum Sicherstellen, dass die von dem Fahrzeug befahrene Straße vollständig innerhalb der Grenze liegt. In einigen Ausführungsformen ist der Radius einstellbar. Ein Beispiel einer solchen Grenze ist durch den schraffierten Bereich angezeigt.
  • Mit Bezug auf 2C würde eine andere geografische Grenzkonfiguration das Gebiet, das von einem Kreis umgeben ist, der zum Einschließen der Strecke bemessen ist, einschließen. In der beispielhaften Ausführungsform aus 2C ist der Kreis so bemessen, dass die Grenze die Strecke mit nur einem kleinen Rand umgibt; der Rand kann jedoch in verschiedenen Stufen einstellbar und voreinstellbar sein.
  • Mit Bezug auf 2D weist ein weiteres Beispiel einer kreisförmigen geografischen Grenzkonfiguration das von dem Kreis begrenzte Gebiet auf, der am Endpunkt der Strecke zentriert ist und zum Einschließen der Strecke bemessen ist. Eine solche Konfiguration kann zum Beispiel in einer näheren Umgebung oder einem Teilbereich wünschenswert sein. In einem solchen Szenario kann der Fahrer ggf. sicherstellen wollen, dass auch andere Strecken durch die nähere Umgebung zu einem Fahrzeugendziel innerhalb der zugewiesenen Grenze liegen.
  • Mit Bezug auf 2E weist eine andere geografische Grenzkonfiguration alle Straßen der gleichen Klasse auf, die mit einer Straße der gespeicherten Strecke verbunden sind. Die Straßenklasse kann zum Beispiel basierend auf einer Geschwindigkeitsbegrenzung, Anzahl von Spuren und/oder anderen Faktoren definiert werden. In dem in 2E dargestellten Beispiel schließt die geografische Grenze die Straßen der näheren Umgebung, die mit den Hauptstraßen verbunden sind, ein, außer den Straßen in dem Gebiet, das mit der Bezugsnummer 32 versehen ist. Diese Straßen sind nicht mit der gefahrenen Strecke verbunden, außer über mehrere Hauptstraßen.
  • Mit Bezug auf 2F würde eine andere geografische Grenzkonfiguration alle Straßen innerhalb eines Bereichs, der von mehreren Hauptstraßen begrenzt ist, einschließen. In dem in 2F dargestellten Beispiel schließt die geografische Grenze alle Straßen der näheren Umgebung ein, die von den Hauptstraßen begrenzt sind, einschließlich derjenigen, die mit dem Bezugszeichen 32' versehen sind, die nicht direkt mit den Straßen auf der Fahrzeugstrecke verbunden sind. In einigen Ausführungsformen kann dieser Typ Konfiguration mit einer verstellbaren Empfindlichkeit bereitgestellt sein, sodass die begrenzende Hauptstraße als Hauptoberflächenstraßen verschiedener Grade oder eine begrenzende Autobahn ausgewählt werden kann. Einige Städte sind von Autobahnen umgeben; z. B. wird Cincinnati, OH, von der Interstate 275 begrenzt. Durch die Einstellung der Empfindlichkeit könnte dieser Typ der Zonenkonfiguration angepasst werden, um die gesamte von einer Autobahn umgebene Stadt einzuschließen.
  • Mit Bezug auf 3 zeigt ein Flussdiagramm ein Verfahren zum Erfassen einer geografischen Grenze. Ein Benutzerbefehl zum Einleiten der Zonenerfassung wird erhalten, wie bei Block 34 dargestellt. In verschiedenen Ausführungsformen kann der Benutzerbefehl einen Fahrer einschließen, der einen physischen Taster in dem Fahrzeug drückt, eine Auswahl auf einer Berührungsbildschirmanzeige ausführt, einen Sprachbefehl an das Fahrzeug ausgibt oder eine Auswahl auf einem Mobilgerät tätigt, das mit dem Fahrzeug kommuniziert. Dieser Befehl kann selbstverständlich auch auf verschiedene andere Arten ausgegeben werden. Nach Erhalt des Benutzerbefehls wird die Startkoordinate oder der Geostandort des Fahrzeugs, wenn der Zonenerfassungsbefehl erhalten wird, gespeichert, und die Fahrzeugstreckenaufzeichnung beginnt, wie bei Block 36 dargestellt. Die Fahrzeugstreckenaufzeichnung kann das Speichern einer Reihe von Geostandort-Koordinaten oder „Brotkrumen” oder anderen angemessenen Speicherverfahren einschließen.
  • Dann wird bestimmt, ob ein Benutzerbefehl zum Beenden des Zonenerfassungsprozesses erhalten wurde, wie bei Operation 38 dargestellt. Wenn nicht, wird bestimmt, ob der derzeitige Fahrzyklus abgeschlossen ist, wie bei Operation 40 dargestellt. In verschiedenen Ausführungsformen kann dies basierend auf einem Schlüssel-Aus-Ereignis, von dem Trennen eines Mobilgeräts vom Fahrzeug oder durch andere angemessene Anzeigen, dass der Fahrzyklus geendet hat, durchgeführt werden. Wenn nicht, kehrt die Steuerung zu Operation 38 zurück. Auf diese Weise überwacht der Algorithmus entweder einen Benutzerbefehl oder das Ende des Fahrzyklus.
  • Wenn bestimmt wird, dass der Fahrzyklus bei Operation 40 geendet ist, wird die Endkoordinate oder der Geostandort des Fahrzeugs bei Beenden des Fahrzyklus gespeichert und die Streckenaufzeichnung beendet. Auf ähnliche Weise wird, wenn bestimmt wird, dass ein Benutzerbefehl zum Beenden des Zonenerfassungsprozesses bei Block 38 erhalten wurde, die Endkoordinate, die dem Benutzerbefehl entspricht, gespeichert, und die Streckenaufzeichnung wird beendet.
  • Der Benutzer wird dann aufgefordert, einen Typ Zone auszuwählen, wie bei Block 44 gezeigt. Die verfügbaren Zonentypen können denen aus 2B bis 2F entsprechen oder einen Untersatz oder vergrößerten Satz von Zonentypen in Bezug auf die dargestellten repräsentieren. Diese Aufforderung kann eine visuelle Darstellung des Kartengebiets, das von den verschiedenen Zonentypen abgedeckt wird, eine verbale Beschreibung der Zone (z. B. „kreisförmig”, „Anschlussstraßen”, usw.), eine Kombination davon oder andere Befehle einschließen, wie angemessen. Diese Aufforderung kann auch Bereichsoptionen einschließen, die dem Benutzer das Auswählen einer Zonengröße ermöglichen. Die Zone, die dem vom Benutzer ausgewählten Typ entspricht, die Start- und Endkoordinaten und/oder die aufgezeichnete Fahrzeugstrecke werden gespeichert, wie bei Block 46 dargestellt.
  • Variationen des obigen Algorithmus sind selbstverständlich möglich. Als ein Beispiel kann eine alternative Ausführungsform den bei Block 44 dargestellten Schritt auslassen und den Benutzer auffordern, einen Zonentyp zu wählen. In einer solchen Ausführungsform kann der Algorithmus mit einem Standardzonentyp vom Hersteller oder Fahrer bereitgestellt werden.
  • Mit Bezug auf 4 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Steuern eines Fahrzeugs als Reaktion auf einen Standort in Bezug auf eine gespeicherte geografische Zone dargestellt. Ein Fahrzeug ist mit mindestens einer gespeicherten geografischen Zone bereitgestellt, wie bei Block 48 dargestellt. Dies kann allgemein wie oben in Bezug auf 3 beschrieben durchgeführt werden, oder mittels anderer Mittel. Dann wird ein Fahrzeugstandort erkannt, wie bei Block 50 dargestellt. Dies kann unter Verwendung eines Fahrzeugnavigationssystems oder anderer angemessener Systeme durchgeführt werden. Dann wird bestimmt, ob sich das Fahrzeug innerhalb einer gespeicherten geografischen Zone befindet, wie bei Block 52 dargestellt. Wenn ja, wird das Fahrzeug in einem ersten Modus betrieben, wie bei Block 54 dargestellt. Wenn nicht, wird das Fahrzeug in einem zweiten Modus betrieben, wie bei Block 56 dargestellt.
  • In einer Ausführungsform ist der erste Modus ein rein elektrischer Betriebsmodus, wie bei Block 58 dargestellt. In einer solchen Ausführungsform kann ein Hybridfahrzeug gemäß einem Standard-Hybridbetriebsmodus außerhalb der gespeicherten Zone und in einem rein elektrischen Modus innerhalb der gespeicherten Zone betrieben werden. Wenn in Kombination mit dem in Zusammenhang mit 3 beschriebenen Verfahren durchgeführt, kann ein Fahrer also eine grüne Zone während des Fahrens definieren, innerhalb der das Fahrzeug in einem rein elektrischen Modus bei nachfolgenden Fahrzyklen betrieben wird.
  • In einer anderen Ausführungsform beinhaltet der zweite Betriebsmodus das Senden einer Warnhinweismeldung an eine entfernte Vorrichtung, wie bei Block 60 dargestellt. Dies kann das Senden einer Textnachricht an ein Mobiltelefon beinhalten. Wenn in Kombination mit dem in Zusammenhang mit 3 beschriebenen Verfahren durchgeführt, kann ein Fahrer eine geografische Grenze aufstellen, in der das Fahrzeug frei betrieben werden kann, aber, wenn das Fahrzeug sich außerhalb davon befindet, ein Fahrer gewarnt wird.
  • Wie aus den verschiedenen Ausführungsformen gesehen werden kann, stellt die vorliegende Erfindung ein System und ein Verfahren zum Definieren einer geografischen Grenze unter Verwendung der kinetischen Bewegung eines Autos bereit. Das Fahrzeug kann dementsprechend gemäß einem ersten Modus, wenn sich das Fahrzeug innerhalb der geografischen Grenze befindet, und gemäß einem zweiten Modus, wenn es sich außerhalb der geografischen Grenze befindet, gesteuert werden. Dies kann zum Beispiel zum leichten Definieren eines geografischen Gebiets verwendet werden, in dem das Fahrzeug in einem rein elektrischen Modus betrieben wird.
  • Wenngleich die beste Art und Weise der Ausführung der Erfindung ausführlich beschrieben wurde, wird der Fachmann verschiedene alternative Gestaltungen und Ausführungsformen innerhalb des Schutzbereichs der folgenden Ansprüche erkennen. Wenngleich verschiedene Ausführungsformen als vorteilhaft oder gegenüber anderen Ausführungsformen in Bezug auf eine oder mehrere erwünschte Eigenschaften bevorzugt beschrieben wurden, ist dem Fachmann bekannt, dass eine oder mehrere Eigenschaften beeinträchtigt werden können, um gewünschte Systemattribute zu erzielen, die von der jeweiligen Anwendung und Umsetzung abhängen. Diese Attribute schließen Kosten, Stärke, Dauerhaftigkeit, Lebenszykluskosten, Vermarktbarkeit, Erscheinungsbild, Verpackung, Größe, Betriebsfähigkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, einfacher Aufbau usw. ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Die Ausführungsformen, die hierin als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder Umsetzungen aus dem Stand der Technik in Bezug auf eines oder mehrere Merkmale beschrieben werden, verlassen den Umfang der Offenbarung nicht und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs in einem Hybridfahrzeug, umfassend: Betreiben während eines derzeitigen Fahrzyklus in einem rein elektrischen Modus als Reaktion auf einen erkannten Fahrzeugstandort, der innerhalb eines zugewiesenen geografischen Bereichs liegt, wobei die Grenzen des zugewiesenen geografischen Bereichs als Reaktion darauf definiert werden, dass mindestens eine Benutzerauswahl während eines vorherigen Fahrzyklus durchgeführt wurde, und einen Fahrzeugstandort umfassen, in dem die Benutzerauswahl eingegeben wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Benutzerauswahl eine erste Benutzerauswahl und eine zweite Benutzerauswahl umfasst und der zugewiesene geografische Bereich entlang eines Wegs zwischen einer ersten erkannten Koordinate, die der ersten Benutzerauswahl entspricht, und einer zweiten erkannten Koordinate, die der zweiten Benutzerauswahl entspricht, definiert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Weg einer Strecke entspricht, die von dem Fahrzeug zwischen der ersten Benutzerauswahl und der zweiten Benutzerauswahl zurückgelegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der zugewiesene geographische Bereich ein kreisförmiges Gebiet aufweist, das den Weg zwischen der ersten und der zweiten Koordinate einschließt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das kreisförmige Gebiet auf der zweiten Koordinate zentriert ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der zugewiesene geographische Bereich Anschlussstraßen derselben Straßenklasse als Straße auf dem Weg zwischen der ersten und der zweiten Koordinate einschließt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei Anschlussstraßen derselben Straßenklasse eine gleiche Anzahl von Spuren und eine gleiche Geschwindigkeitsbegrenzung der Straße auf dem Weg besitzen.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die mindestens eine Benutzerauswahl ferner eine dritte Benutzerauswahl umfasst, welche die Definition des zugewiesenen geografischen Bereichs bestätigt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der zugewiesene geografische Bereich entlang eines Wegs zwischen einer ersten erkannten Koordinate, die mindestens der einen Benutzerauswahl entspricht, und einer zweiten erkannten Koordinate, die einem Endpunkt des vorherigen Fahrzyklus entspricht, definiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Endpunkt des vorherigen Fahrzyklus von einem Schlüssel-Aus-Ereignis definiert wird.
  11. Hybridfahrzeug, umfassend: einen Verbrennungsmotor; ein elektrisches Antriebssystem; und eine Steuerung, die zum Deaktivieren des Verbrennungsmotors und zum Betreiben des elektrischen Antriebssystems als Reaktion auf einen erkannten Fahrzeugstandort in einem geografischen Gebiet konfiguriert ist, das als Reaktion auf mindestens eine Benutzerauswahleingabe während eines vorherigen Fahrzyklus festgelegt wird und einen Standort, an dem der Benutzer die Auswahl eingegeben hat, begrenzt.
  12. Hybridfahrzeug nach Anspruch 11, wobei die mindestens eine Benutzerauswahl eine erste Benutzerauswahl und eine zweite Benutzerauswahl umfasst und das festgelegte geografische Gebiet einer Strecke entspricht, die von dem Fahrzeug zwischen der ersten Benutzerauswahl und der zweiten Benutzerauswahl eingabe zurückgelegt wird.
  13. Hybridfahrzeug nach Anspruch 11, wobei die mindestens eine Benutzerauswahl eine erste Benutzerauswahl und eine zweite Benutzerauswahl umfasst und das festgelegte geografische Gebiet ein kreisförmiges Gebiet einschließt, das eine Strecke umfasst, die von dem Fahrzeug zwischen einer ersten Koordinate, die der ersten Benutzerauswahl entspricht, und einer zweiten Koordinate, die der zweiten Benutzerauswahl entspricht, zurückgelegt wird.
  14. Hybridfahrzeug nach Anspruch 11, wobei die mindestens eine Benutzereingabe eine erste Benutzerauswahl und eine zweite Benutzerauswahl umfasst und das festgelegte geografische Gebiet Anschlussstraßen einer gleichen Straßenklasse als Straße umfasst, die von dem Fahrzeug zwischen einer ersten Koordinate, die der ersten Benutzerauswahl entspricht, und einer zweiten Koordinate, die der zweiten Benutzerauswahl entspricht, zurückgelegt wird.
  15. Hybridfahrzeug nach Anspruch 11, wobei die mindestens eine Benutzerauswahl eine Benutzerwahl eines von mehreren vorgeschlagenen geografischen Gebieten enthält.
  16. Fahrzeug, umfassend: eine Benutzerschnittstelle; und mindestens eine Steuerung, die zum Definieren einer geografischen Grenze als Reaktion auf mindestens eine erste Benutzerauswahl und zum Steuern des Fahrzeugs in einem ersten Modus als Reaktion auf einen Fahrzeugstandort, der innerhalb der geografischen Grenze liegt, und in einem zweiten Modus als Reaktion darauf, dass der Fahrzeugstandort nicht innerhalb der geografischen Grenze liegt, konfiguriert ist, wobei die geografische Grenze eine Strecke umfasst, die zwischen einer ersten Koordinate und einer zweiten Koordinate gefahren wird, und wobei die erste Koordinate der ersten Benutzerauswahl entspricht.
  17. Fahrzeug nach Anspruch 16, ferner umfassend einen Verbrennungsmotor, eine Traktionsbatterie und einen Traktionselektromotor, wobei das Steuern des Fahrzeugs in einem ersten Modus das Verhindern des Motorbetriebs und das Betreiben des Fahrzeugs in einem rein elektrischen Modus einschließt.
  18. Fahrzeug nach Anspruch 16, wobei das Steuern des Fahrzeugs in einem zweiten Modus das Ausgeben eines Warntons an eine fahrzeugferne Vorrichtung einschließt.
DE102015104346.7A 2014-03-31 2015-03-23 Verfahren zur fahreridentifizierung von bevorzugten elektrischen fahrzonen unter verwendung eines plug-in- elektrohybridfahrzeugs Withdrawn DE102015104346A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/230,017 2014-03-31
US14/230,017 US20150274156A1 (en) 2014-03-31 2014-03-31 Method for driver identification of preferred electric drive zones using a plug-in hybrid electric vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015104346A1 true DE102015104346A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=54067008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015104346.7A Withdrawn DE102015104346A1 (de) 2014-03-31 2015-03-23 Verfahren zur fahreridentifizierung von bevorzugten elektrischen fahrzonen unter verwendung eines plug-in- elektrohybridfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150274156A1 (de)
CN (1) CN104943683A (de)
DE (1) DE102015104346A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9776563B1 (en) * 2016-03-21 2017-10-03 Ford Global Technologies, Llc Geofencing application for driver convenience
US10384668B2 (en) * 2017-03-31 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc Electric-only driving when approaching frequent destinations
US10488868B2 (en) * 2018-03-06 2019-11-26 GM Global Technology Operations LLC Dynamic feature availability mapping for a vehicle
DE102019200653A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Hyundai Motor Company Verfahren zum Betreiben eines Hybridelektrofahrzeugs und Hybridelektrofahrzeug
US11146918B2 (en) * 2019-06-10 2021-10-12 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for network node communication using dynamically configurable interaction modes
US11420617B2 (en) * 2020-04-27 2022-08-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Off-highway auto EV mode

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050228553A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Williams International Co., L.L.C. Hybrid Electric Vehicle Energy Management System
US7360615B2 (en) * 2004-06-09 2008-04-22 General Motors Corporation Predictive energy management system for hybrid electric vehicles
US20100145562A1 (en) * 2004-12-01 2010-06-10 Ise Corporation Method of Controlling Engine Stop-Start Operation for Heavy-Duty Hybrid-Electric Vehicles
US7689331B2 (en) * 2004-12-01 2010-03-30 Ise Corporation Method of controlling engine stop-start operation for heavy-duty hybrid-electric and hybrid-hydraulic vehicles
US9067565B2 (en) * 2006-05-22 2015-06-30 Inthinc Technology Solutions, Inc. System and method for evaluating driver behavior
US8068947B2 (en) * 2006-11-28 2011-11-29 GM Global Technology Operations LLC Range maximization of a hybrid vehicle operating in an electric vehicle operating state
US8849485B2 (en) * 2007-07-06 2014-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellscahft Utilization of navigation information for intelligent hybrid operating strategy
US9061680B2 (en) * 2007-07-12 2015-06-23 Odyne Systems, Llc Hybrid vehicle drive system and method for fuel reduction during idle
JP4228086B1 (ja) * 2007-08-09 2009-02-25 トヨタ自動車株式会社 車両
US8244454B2 (en) * 2008-01-07 2012-08-14 Tomtom International B.V. Navigation device and method
WO2009129106A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-22 The Uwm Research Foundation, Inc. Power management systems and methods in a hybrid vehicle
DE102009006750A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
US9539996B2 (en) * 2010-01-06 2017-01-10 Ford Global Technologies, Llc Energy management control of a plug-in hybrid electric vehicle
US8612273B2 (en) * 2010-04-01 2013-12-17 The Crawford Group, Inc. Method and system for managing vehicle travel
US8543272B2 (en) * 2010-08-05 2013-09-24 Ford Global Technologies, Llc Distance oriented energy management strategy for a hybrid electric vehicle
US20120295602A1 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 Ureach Technologies, Inc. Method and apparatus for providing called party data to a subscriber of a call forwarding system via at least one mobile network
US9108503B2 (en) * 2011-06-15 2015-08-18 Ford Global Technologies, Llc Method to prioritize electric-only vehicle (EV) mode for a vehicle
KR20140078622A (ko) * 2011-08-16 2014-06-25 베터 플레이스 게엠베하 전력 보급소에 인접한 전기차량 식별
US8868254B2 (en) * 2012-06-08 2014-10-21 Apple Inc. Accessory control with geo-fencing
EP2847027A4 (de) * 2012-12-18 2015-12-30 Emerald Automotive Llc Optimierung eines bereichserweiterten elektrofahrzeugs
CN103019217B (zh) * 2012-12-26 2016-04-06 北京智行鸿远汽车技术有限公司 一种基于地理位置信息的混合动力车辆模式控制方法
US8936531B2 (en) * 2013-02-21 2015-01-20 Ford Global Technologies, Llc Stop-in-park control for micro-hybrid vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
US20150274156A1 (en) 2015-10-01
CN104943683A (zh) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019115030A1 (de) Intelligente kraftfahrzeuge, systeme und steuerlogik für coaching des fahrerverhaltens und mobiles on-demand-laden
DE102015104346A1 (de) Verfahren zur fahreridentifizierung von bevorzugten elektrischen fahrzonen unter verwendung eines plug-in- elektrohybridfahrzeugs
DE102017121181B4 (de) Steuerungsstrategie für unbemanntes autonomes Fahrzeug
DE102019113865A1 (de) Intelligente kraftfahrzeuge, systeme und steuerlogik zur echtzeit-routenführung und adaptive fahrsteuerung
DE102019115652B4 (de) Fahrzeugroutensteuerung auf basis von vom benutzer bereitgestellten fahrteinschränkungen
DE102020103051A1 (de) Automatisierte fahrsysteme und steuerlogik mit verwendung von manöverkritikalität für die fahrzeugführung und modusanpassung
DE102018102389B4 (de) Vorrichtung zum autonomen Fahren und Verfahren zum autonomen Fahren
DE102018132366A1 (de) Drahtloses laden von fahrzeugen
DE102017130936A1 (de) Expertenmodus für Fahrzeuge
DE102016119013A1 (de) Verfahren und system zur steuerung eines fahrzeugs mit automatisiertem antriebssystem
DE102017114471A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102014202730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wegabschlusswahrscheinlichkeitsgradanzeige
DE102019201844A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem und Steuerverfahren
DE102009004671A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Steuern eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102020106951A1 (de) Vollständige ladestation für elektrische fahrzeuge und verfahren zum betrieb desselben
DE102018129197A1 (de) Verkehrssignalerkennungsvorrichtung und System zum autonomen Fahren
DE102014203965A1 (de) Fahrzeug-Fahrbahn-Bestimmung
DE112017007184T5 (de) Unterstützungsvorrichtung, unterstützungsverfahren und programm
DE102016100427B4 (de) Fahrzeugsteuerung
DE102018113046A1 (de) Ein system und verfahren zur reduzierung des fahrzeugressourcen-erschöpfungsrisikos
DE102012216458A1 (de) Fahrzeuglokalisierung
DE102018113042A1 (de) System und verfahren zur mitfahrfahrzeug-verkettung
DE102015107274A1 (de) Schall-Triangulationsverfahren zur Positionierung von Fahrzeugen zum kontaktlosen Laden von Elektrofahrzeugen
DE102012000696A1 (de) System und Verfahren zur Optimierung einer Fahrstrecke für ein Fahrzeug.
DE102020117802A1 (de) Systeme und verfahren für die kalibrierungsauswahlstrategie für einen fahrzeugantriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee