DE102015104246A1 - Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102015104246A1
DE102015104246A1 DE102015104246.0A DE102015104246A DE102015104246A1 DE 102015104246 A1 DE102015104246 A1 DE 102015104246A1 DE 102015104246 A DE102015104246 A DE 102015104246A DE 102015104246 A1 DE102015104246 A1 DE 102015104246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating device
unit
housing unit
piston
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015104246.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Leiber
Carsten Hecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipgate AG
Original Assignee
Ipgate AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipgate AG filed Critical Ipgate AG
Priority to DE102015104246.0A priority Critical patent/DE102015104246A1/de
Priority to EP16710149.2A priority patent/EP3271223A1/de
Priority to US15/559,767 priority patent/US20180065609A1/en
Priority to PCT/EP2016/055470 priority patent/WO2016150745A1/de
Priority to PCT/EP2016/055471 priority patent/WO2016150746A1/de
Priority to CN201680019108.2A priority patent/CN107531225B/zh
Priority to US15/559,779 priority patent/US10549737B2/en
Priority to CN201680028965.9A priority patent/CN107635840B/zh
Publication of DE102015104246A1 publication Critical patent/DE102015104246A1/de
Priority to US16/849,092 priority patent/US11718280B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse, folgende Komponenten aufweisend: – eine Betätigungsanordnung, insbesondere in Form eines Bremspedals, – eine von einem elektromotorischen Antrieb angetriebene Druckversorgungseinrichtung (Pumpe), – einer mittels der Betätigungseinrichtung betätigbaren Kolben-Zylinder-Einheit (Hauptzylinder), die hydraulisch mit einem Druckmittelvorratsbehälter verbunden ist und die zumindest zwei Druckräume bildet, die mit hydraulischen Bremskreisen verbunden sind, – einer Ventilanordnung mit Ventilen zur radindiviuellen Einstellen von Bremsdrücken und zum Trennen bzw. Verbinden der Radbremsen mit der Druckversorgungseinrichtung und der Kolben-Zylinder-Einheit – einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit (ECU), dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung mindestens eine erste (GH1) und eine zweite (GH2) Gehäuseeinheit aufweist, wobei die erste Gehäuseeinheit (GH1) alle Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit (Hauptzylinder) und der Druckversorgungseinheit, aufnimmt und die zweite Gehäuseeinheit (HCU)(GH2) die Ventilanordnung aufnimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Der Einbau von Aggregaten, insbesondere im Motor- oder Aggregateraum, steht in Anbetracht der vielen neuen Systeme der Automobilbauer (OEM) vor immer größeren Problemen wegen der knappen Einbauräume. Teilweise wird z. B. das ABS-Aggregat, insbesondere bei Fronttrieb und Quermotor, hinter dem Motor angeordnet, was zur Folge hat, dass beim Tausch des ABS-Aggregats der Motor ausgebaut werden muss.
  • Daher besteht die Forderung vom OEM, die bestehenden Aggregate zu verkleinern oder neue möglichst kompakt zu gestalten. Hinzu kommt, dass es Rechts- und Linkslenker gibt, was bei Bremsaggregaten zur Folge hat, dass das sogenannte Packaging gleich sein soll.
  • Viele Aggregate haben elektrische Funktionen und Sensoren, welche oft mehrere Stecker erfordern, was insbesondere montageaufwändig ist.
  • Weiterhin werden die Forderungen nach Crashsicherheit immer höher, was zur Folge hat, dass die Einbaulängen der Systeme im Aggregateraum möglichst kurz sein sollen, insbesondere, wenn diese an der Stirnwand befestigt sind.
  • Bekanntlich besteht ein starker Trend bei Bremssystemen von den heute üblichen sogenannten „3-Box-Lösungen“, bei denen Bremskraftverstärker, ABS/ESP-Aggregat und Vakuumpumpe unterschiedliche Baueinheiten bilden, die insbesondere auch räumlich getrennt sein können, auf integrierte „1-Box-Lösungen“ zu wechseln, bei denen alle Komponenten wie Druckversorgung, hydraulische (Ventil-)Einheit (HCU), Regeleinheit (ECU) und Hauptzylinder in einer Baueinheit integriert sind. In der DE 10 2012 213 216 ist z. B. ein solches kompaktes „1-Box-Bremssystem“ beschrieben.
  • Zum Sensor der Motordrehung wird in der DE 10 2011 017 436 ein Zahnradantrieb des Motortargets beschrieben. Das Sensorelement ist hier in einem Sensormodul angeordnet, das über Steckverbindung mit der Systemleiterplatte verbunden ist.
  • Bei einer in der DE 10 2012 213 216 beschriebenen Bremsanlage ist eine erste, durch den Fahrzeugführer betätigte, Zylinder-Kolben-Anordnung, eine Druckbereitstellungseinrichtung und eine Ventilanordnung in demselben Gehäuse angeordnet, wobei die Achse des Elektromotors der Druckbereitstellungseinrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung angeordnet ist. Mit dieser Lösung ist bereits eine bestimmte Kompaktheit angestrebt, die jedoch noch weiter verbessert werden kann (Breite, Länge). Auch lässt insbesondere die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Montagesituationen zu wünschen übrig, wie z.B. die Montage im Motorraum (sogenannte „front bolted“).
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine möglichst kompakte, gewichts- und kostengünstige Bremsbetätigungsanlage zu schaffen, die überdies flexibel für verschiedene Fahrzeuge bzw. Einbausituationen ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine Bremsbetätigungsanlage geschaffen, die kompakt, gewichts- und kostengünstig ist und die überdies flexibel für verschiedene Fahrzeuge bzw. Einbausituationen ist. Ferner wird eine 1-Box-Lösung geschaffen, die folgende Anforderungen erfüllt bzw. Vorteile aufweist:
    • – kleiner Einbauraum und Einbaulänge;
    • – weitgehend symmetrische Gestaltung für Linkslenker (LL) und Rechtslenker (RL);
    • – gute Zugänglichkeit der hydraulischen und elektrischen Anschlüsse für die Montage;
    • – die Befestigung an der Stirnwand (Spritzwand) des Fahrzeuges soll sowohl vom Motor (front bolted) als auch vom Fußraum möglich sein;
    • – möglichst geringe Kosten und Gewicht;
    • – modular für verschiedene Ausbaustufen, z. B. autonomes Fahren;
    • – hohe Fehlersicherheit.
  • Gemäß der Erfindung bzw. ihrer vorteilhaften Ausgestaltungen und Ausführungen sind hierzu insbesondere folgende Maßnahmen vorgesehen (es wird eine Struktur mit mindestens zwei Gehäusen vorgeschlagen):
    • – ein erstes Gehäuse: welches im Wesentlichen alle Kolben aufnimmt wie THZ, Kolben der Druckversorgung und Pumpe, insbesondere mit Befestigungsflansch für die Spritzwand und Pedalinterface mit Pedalsensorbetätigung;
    • – ein zweites Gehäuse (HCU): Magnetventile, Rückschlagventile, Blenden und Druckgeber, welche zur Befestigung insbesondere mit dem gut fließbaren Material, z. B. Aluminium, verstemmt oder verpresst werden;
    • – das elektrische Steueraggregat ECU sitzt direkt auf der HCU wie heute weltweit üblich;
    • – der Motor sitzt unterhalb des ersten Gehäuses mit möglichst großem Abstand zur Spritzwand des Fahrzeuges, um möglichst viel Raum für die hydraulischen und elektrischen Verbindungleitungen zu schaffen. Ggf. kann er zusätzlich um einen Winkel nach vorn geneigt verbaut werden. Er ist am ersten Gehäuse befestigt;
    • – der Motor ist im ersten Gehäuse mit einer Pumpe, vorzugsweise Kolben- oder Doppelhubkolbenpumpe, verbunden;
    • – ein Vorratsbehälter ist seitlich angebracht und vorzugsweise mit dem Saugeingang der Pumpe verbunden;
    • – im ersten Gehäuse oder im zweiten Gehäuse sind die Sensorbetätigungen untergebracht und übertragen die Bewegung des Pedals und des Rotors auf ein drehbares Target (Magnet), bei dem das Auswerteelement (z. B. Drehwinkel (Hall)) direkt auf der Systemleiterplatte verbunden ist. Damit sind keine zusätzlichen Leitungen und Leiterplatten (PCB) zur Aufnahme der Schutz- und Anpassungsbeschaltung, z. B. des Hallelements, notwendig;
    • – mit dem System PCB ist ebenfalls mindestens ein Sensorelement verbunden, welches den Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter misst;
    • – ein elektrisches Anschlusselement (Stecker) zum Bordnetz ist vorzugsweise seitlich unter einem Vorsatz der Steuereinheit (ECU) angebracht oder stirnseitig. Dies ist besonders vorteilhaft, da zusätzlich Einbauvolumen im Aggregateraum geschaffen wird. Letzteres setzt eine kurze Baulänge des ersten und zweiten Gehäuses voraus. Die Steuereinheit kann auch seitlich an der Stirnseite angeordnet sein.
    • – die hydraulischen Anschlussleitungen zu den Radbremsen sind stirnseitig angebracht, damit gut zugänglich für LL und RL und erlauben einfache Montagewerkzeuge;
    • – eine ggf. auftretende Leckage durch Dichtungen kann durch ein im unteren Teil erweitertes Motorgehäuse aufgefangen und über eine Elektrode sensiert werden.
  • Weitere Ausführungsformen bzw. Ausgestaltungen der Erfindung und deren Vorteile sind in weiteren Patentansprüchen enthalten auf die hier Bezug genommen wird und sind im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Darstellung einer Betätigungsvorrichtung für ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug;
  • 2 eine Ansicht des Bremssystems von vorne mit dem Aufbau der Hauptkomponenten;
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Bremssystems mit elektrischem Anschlussstecker rechts;
  • 4 einen Motorsensorantrieb;
  • 5 einen Pedalwegsensorenantrieb;
  • 5a einen Pedalwegsensorenantrieb zum Target;
  • 6 eine Einbausituation im Aggregateraum;
  • 7 eine Seitenansicht der 1-Box-Lösung mit elektrischem Anschlussstecker auf der Vorderseite.
  • 1 zeigt in einer Interfaceschaltung die wesentliche Strukturierung und auch das Zusammenwirken der wesentlichen Komponenten, beginnend mit dem Bremspedal, welches über das Pedalinterface auf die THZ-Kolben wirkt und zusätzlich mit der Betätigung der Pedalwegsensoren verbunden ist. Bekanntlich werden für ein sicherheitsrelevantes System zwei Pedalwegsensoren verwendet. Ein weiterer Bestandteil ist die hydraulische Einheit HCU, welche einen Großteil der Ventile, insbesondere Magnetventile (MV) und Druckgeber, umfasst. Diese ist mit dem elektrischen Steuergerät ECU verbunden, welche nach der bevorzugten Technik auch die Magnetspulen mit Gehäuse umfasst. Das Steuergerät ECU ist über Dichtungen mit der hydraulischen Einheit HCU im zweiten Gehäuse verschraubt. Das Steuergerät ECU ist mit den Sensoren und dem Motor verbunden, bei dem vorzugsweise die elektrischen Verbindungen innerhalb der 1-Box erfolgen. Eine Verbindung zum Bordnetz ist notwendig für die Versorgung mit Spannung / Strom vorwiegend redundant und zusätzlich mit den Steuer- und Kommunikationssignalen bzw. Leitungen. Eine wichtige Komponente ist die Druckversorgung, die vom E-Motor angetrieben wird. Es sind hier entsprechend den Kolbenpumpen auch Umwälzpumpen, wie Zahnradpumpen, denkbar, wie zum Beispiel auch in der DE 10 2014 117 726 , 2a, der Anmelderin beschrieben ist, auf die diesbezüglich Bezug genommen wird.
  • Das hydraulische System muss mit Flüssigkeit versorgt werden, welches in einem Reservoir bzw. Vorratsbehälter gespeichert ist und dessen Füllstand von einem Sensor überwacht wird.
  • 2 zeigt in einer Ansicht von vorn Richtung Spritzwand den grundsätzlichen Aufbau der Betätigungsvorrichtung und ihrer Hauptkomponenten.
  • Der Motor M ist von unten über die Befestigung 14 mit einer ersten Gehäuseeinheit GH1 verbunden. In dieser ist die vom Motor angetriebene Pumpe 11 untergebracht mit Saugventilen 16, die mit dem Vorratsbehälter VB verbunden sind. Die möglichen Pumpenausführungen sind in der o.g. DE 10 2014 109 628 , 2 und DE 10 2014 117 726 , 2 beschrieben. In diesem Gehäuse GH1 sind verschiedene bewegliche Kolben untergebracht, dessen Material bei den Kolben wenig Verschleiß verursachen darf, indem gute Gleiteigenschaften geschaffen werden. Vorwiegend wird hier siliziumhaltiges Aluminium oder auch spezieller Kunststoff verwendet.
  • An diesem Gehäuse GH1 befindet sich integriert ein Befestigungsflansch 13 zur Spritzwand und ist auch vom Motorraum zugänglich, was eine sog. „Frontbolted“-Montage möglich macht. Hierzu ist auf der Seite des Reservoirs bzw. Vorratsbehälters VB eine entsprechende Aussparung für das Befestigungswerkzeug vorzusehen.
  • Im Gegensatz hierzu soll die zweite angeflanschte Gehäuseeinheit GH2 zur Befestigung der Magnetventile MV und dem Druckgeber aus einem weichen fließfähigen Aluminium bestehen, damit über entsprechende Verformung eine hochdruckfeste Befestigung der Magnetventile MV und Druckgeber möglich ist. In diesem Gehäuse GH2 ist auch vorzugsweise der Antrieb 3a und 4a eines Sensortargets gelagert, welche in 4 und 5 detailliert dargestellt werden. Der Antrieb des Motordrehwinkel-Targets kann vor einem Antrieb 9 oder hinter dem Antrieb 9a des Motorrotors erfolgen.
  • Wie bezüglich 1 beschrieben, sitzt die Steuereinheit ECU abgedichtet nach dem Stand der Technik auf dem Gehäuse GH2 mit den beschriebenen Magnetspulen und Kontakten für die Druckgeber und mehreren Anschlüssen zum Motor entsprechend dem Motoransteuerungsverfahren. Seitlich oder auch stirnseitig sitzt ein Anschlusselement 1 (Hauptstecker) mit Leitungssatz 2 zum Bordnetz. Auf der Systemleiterplatte (PCB) sind neben anderen elektrischen Bauelementen die Sensorelemente für die doppelte Sensierung des Pedalwegs und auch des Motordrehwinkels und des Füllstandes elektrisch verbunden. Auch die übliche Peripheriebeschaltung, d.h. die Bauelemente für die Anpassung der Hall-Signale an I/O (Input/Output) von MC und Schutzbeschaltung der Hallelemente ist hierbei berücksichtigt. Damit entfallen zusätzliche Sensorleiterplatten und elektrische Verbindungsleitungen, was neben der Kostenersparnis auch eine geringere Ausfallrate zur Folge hat. Auch hier ist, wie im Bild 5a gezeigt, eine gute Wärmeableitung der MOSFET von der Motoransteuerung von der Systemleiterplatte PCB zum zweiten Gehäuse möglich.
  • Auf der Unterseite des Motorgehäuses ist in einer Gehäuseerweiterung eine Elektrode eingebaut, welche den Lenkfluss aus den Kolben erkennt. Diese werden z. B. vom Kolben in eine Schale an die Spindel und durch eine Spindelbohrung nach unten geleitet. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung der 2. Hier sind alle wesentlichen Elemente zu erkennen, wie Motorbefestigung, Reservoir VB, Anordnung der Gehäuse, auch der hinten liegende Flansch 13 zur Befestigung an der Stirnwand, der mit dem ersten Gehäuse GH1 integriert ist. Zusätzlich ist das Pedalinterface PI gezeigt, welches aus dem ersten Gehäuse in den Fußraum hinein ragt und in 5 detaillierter gezeigt wird. Hier ist deutlich die kompakte Bauweise mit erheblicher Einsparung an Einbauvolumen zu erkennen. Das Anschlusselement 1 ist hier seitlich gezeichnet, kann aber auch stirnseitig, siehe 7, realisiert werden.
  • Von großer Bedeutung ist auch die gute Zugänglichkeit der stirnseitigen Anschlüsse zu den Radbremszylindern, von denen einer mit 15 bezeichnet ist. Dies ist von großem Vorteil für Linkslenkung LL und Rechtslenkung RL, was auch Montagezeit und Aufwand für die Werkzeuge reduziert.
  • 4 zeigt den in 2 beschriebenen Antrieb des Motordrehwinkelsensors. Das Antriebszahnrad 17 ist entweder auf der hinteren (Ausgang des Motors) oder auf der inneren Seite mit dem Rotor verbunden. Vorzugsweise ist das Zahnrad 17 aus Kunststoff und aus Geräuschgründen schräg verzahnt. Dieses Zahnrad 17 ist mit einem Abtriebszahnrad 18 im Eingriff, welches auf eine Verdrehsicherung 20, z. B. Rändel einer Welle 19, aufgepresst wird. Die Welle ist vorzugsweise im zweiten Gehäuse GH2 in einer Lagerbuchse 21 gelagert. Die große Länge von der Lagerung 21 zum Zahnrad 20 wird biegeelastisch genutzt, damit das Zahnrad 17 spielfrei läuft. Die gegenüberliegende Lagerung wird durch die Targetaufnahme aus Kunststoff gebildet, welche am einen Ende im zweiten Gehäuse die Lagerung bildet und am anderen Ende das Target (Magnet) aufnimmt. Dieses wirkt auf das Sensorelement, z. B. Hall, welches auf der Systemleiterplatte PCP sitzt.
  • 5 zeigt die Betätigung der Pedalwegsensoren. Aus Sicherheitsgründen werden zwei Pedalwegsensoren verwendet, welche über ein Federelement zur Pedalkraftmessung verwendet werden – siehe hierzu auch DE 10 2011 101 655 der Anmelderin, auf die insoweit Bezug genommen wird. Damit ist ein Pedalstößel 27 mit einer der Pedalplatte 28 mit Kolben 31 gekoppelt, der auf ein Federelement 30 wirkt. Dieses wirkt auf den Kolben 31 zur Druckerzeugung im THZ im Druckraum 33, siehe hierzu auch DE 10 2014 117 726 der Anmelderin, auf die insoweit Bezug genommen wird. Dieser Kolben 31 ist mit einer Kolbenplatte 29 verbunden. Eine Pedalplatte 28 ist mit der Sensorbetätigung = Zahnstange 1 verbunden und die Kolbenplatte 29 mit der Zahnstange 2 zur Sensorbetätigung. Beide Zahnstangen treiben ein Zahnrad an, welches in 5a beschrieben ist. Das erste Gehäuse GH1 ist im Stirnwandbereich mit dem Befestigungsflansch 13 integriert.
  • 5a zeigt den Sensorantrieb für beide Pedalwegsensoren. Zahnstangen 26 und 26a wirken auf unterschiedlichen Ebenen auf Zahnräder 34 und 34a. Die Verbindung zum Sensortarget entspricht weitestgehend dem in 4 gezeigten Motorsensor. Auch hier sind biegeelastische Wellen 19a eingesetzt, die in Lagerbuchsen 21 und 21a gelagert und mit dem Sensortarget 22a mit dem Target 23a (Magnet 1) verdrehgesichert verbunden sind. Das Target wirkt auf ein Sensorelement 24a, welches mit den anderen Sensorelementen auf dem gemeinsamen System_PCP elektrisch leitend befestigt ist. Das Gehäuse 35 der Steuereinheit ECU enthält nach dem bewährten Stand der Technik die Systemleiterplatte PCB mit allen Bauteilen und die nicht gezeigten Magnetspulen. Wegen der Wärmeabfuhr sitzt die Systemleiterplatte PCP auf einer Aluminium-Platte, da insbesondere die MOSFET für die Motorsteuerung Verlustwärme erzeugen. Diese kann über die Aluminium-Platte einfach über eine Wärmeleitleiste auf das zweite Gehäuse übertragen werden.
  • 6 zeigt bei z. B. Linkslenker die integrierte Einheit mit den ges. beschriebenen Einzelbaueinheiten innerhalb der strichpunktierten Einbaukontur des Vakuum-BKV. Auf der rechten Seite sind neben der Umrisskontur E/E-Baueinheiten 37 untergebracht. Der Abstand Ar zeigt den zusätzlichen Raumgewinn, der mehr als 5 Liter ausmacht und für die OEM-Bewertung sehr wertvoll ist und viele Aggregate hier kostengünstiger befestigt werden können. Auf der linken Seite sind vorwiegend Aggregate 38 angeordnet, z. B. von Klimaanlagen. Hier ist der Raumgewinn geringer.
  • Im Gegensatz zu 4 ist die Welle 22a beiderseitig axial durch einen Anschlagring 41 gesichert. Dieser ermöglicht, das Sensortarget auf einen bestimmten Abstand X einzupressen, was dem abstandsempfindlichen Sensorsignal zugutekommt.
  • 7 zeigt die Seitenansicht der integrierten Einheit, die in der Regel unter 15°, bezogen auf die Spritzwand des Fahrzeuges, eingebaut ist. Im Gegensatz zu 2 ist der Hauptstecker 1 hier stirnseitig, insbesondere auf der dem Bremspedal gegenüberliegenden Seite und unter einem Winkel von kleiner 30°, insbesondere 15°, bezogen auf die Längsachse der Vorrichtung, angebracht, um den in 6 beschriebenen großen Raumgewinn zu ermöglichen. Diese Positionierung ist nur möglich mit einer extrem kurzen Baulänge der integrierten Einheit. Es sind auch die gut zugänglichen Radanschlüsse zu sehen.
  • Auf der rechten Seite ist die Stirnwand gezeichnet. Unterhalb des Flansches werden im Raum 40 bevorzugt Kabel verlegt, was möglich ist, wenn der Motor mit der Stirnseite abschließt. Für zusätzlichen Raumgewinn kann dieser um einen Winkel α nach vorne geneigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlusselement (Hauptstecker)
    2
    Leitungssatz
    3
    Sensorelement für Pedalweg
    3a
    Betätigung Target für Pedalwegsensor
    4
    Sensorelement für Motordrehung
    4a
    Betätigung Target für Motorwegsensor
    5
    Sensorelement für Füllstand
    5a
    Target für Füllstandssensor
    6
    Schwimmkörper im Reservoir
    7
    erweitertes Motorgehäuse
    8
    Elektrode
    9
    Antrieb für Targetbetätigung Motorgeber vor dem Motorrotor
    9a
    Antrieb für Targetbetätigung Motorgeber hinter dem Motorrotor
    10
    THZ-Kolben
    11
    Pumpe oder Pumpenkolben
    12
    el. Anschlusselement zum Motor mit mehreren Leitungen
    13
    Flansch zur Befestigung an Stirnwand
    14
    Motorbefestigung
    15
    hydraulischer Anschluss zur Radbremse
    16
    Anschluss zum Pumpensaugventil
    17
    Antriebszahnrad
    18
    Abtriebszahnrad
    19
    Welle 1
    19a/b
    Welle 2 und 3
    20
    Verdrehsicherung (Rändel)
    21
    Lagerbuchse
    21a
    Lagerbuchse
    22
    Targetaufnahme
    22a
    Targetaufnahme
    23
    Target (Magnet)
    23a
    Target (Magnet)
    24
    Sensorelement
    24a
    Sensorelement
    25
    Systemleiterplatte PCB
    26
    Zahnstange 1
    26a
    Zahnstange 2
    27
    Pedalstößel
    28
    Pedalplatte
    29
    Kolbenplatte
    30
    Feder der Kraftwegmessung
    31
    Kolben
    32
    Dichtungs- und Lagerbuchse
    33
    Druckraum für Kolben
    34
    Zahnrad 1
    34a
    Zahnrad 2
    35
    Gehäuse ECU
    36
    Wärmeleitleiste
    37
    E/E Baueinheiten
    38
    Aggregate von z. B. Klimaanlagen
    39
    Stirnwand
    40
    Kabelraum
    41
    Anschlagring
    GH1
    erste Gehäuseeinheit
    GH2
    zweite Gehäuseeinheit
    VB
    Reservoir
    PI
    Pedalinterface
    MV
    Magnetventile
    LL
    Linkslenker
    RL
    Rechtslenker
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012213216 [0006, 0008]
    • DE 102011017436 [0007]
    • DE 102014117726 [0023, 0026, 0033]
    • DE 102014109628 [0026]
    • DE 102011101655 [0033]

Claims (19)

  1. Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse, folgende Komponenten aufweisend: – eine Betätigungsanordnung, insbesondere in Form eines Bremspedals, – eine von einem elektromotorischen Antrieb angetriebene Druckversorgungseinrichtung (Pumpe), – einer mittels der Betätigungseinrichtung betätigbaren Kolben-Zylinder-Einheit (Hauptzylinder), die hydraulisch mit einem Druckmittelvorratsbehälter verbunden ist und die zumindest zwei Druckräume bildet, die mit hydraulischen Bremskreisen verbunden sind, – einer Ventilanordnung mit Ventilen zur radindiviuellen Einstellen von Bremsdrücken und zum Trennen bzw. Verbinden der Radbremsen mit der Druckversorgungseinrichtung und der Kolben-Zylinder-Einheit – einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit (ECU), dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung mindestens eine erste (GH1) und eine zweite (GH2) Gehäuseeinheit aufweist, wobei die erste Gehäuseeinheit (GH1) alle Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit (Hauptzylinder) und der Druckversorgungseinheit aufnimmt und die zweite Gehäuseeinheit (HCU)(GH2) die Ventilanordnung aufnimmt.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Gehäuseeinheit (GH2) weitere Ventile, insbesondere Magnetventile und/oder Rückschlagventile, und/oder Blenden und Druckgeber angeordnet sind.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regeleinheit (ECU) in einer dritten Gehäuseeinheit (35) angeordnet ist, die direkt an der zweiten Gehäuseeinheit (HCU)(GH2) sitzt und mit dieser verbunden ist.
  4. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (M) des Antriebes an der ersten Gehäuseeinheit (GH1) angebracht ist, wobei die Motorachse insbesondere in einem Winkel (alpha) von kleiner 30°, bezogen auf die Längsachse der Gehäuseeinheit GH1, verläuft.
  5. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (M) in der ersten Gehäuseeinheit (GH1) mit der Druckversorgungseinrichtung (11), insbesondere einer Pumpe, vorzugsweise einer Kolben- oder einer Doppelhubkolbenpumpe verbunden ist.
  6. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (VB) seitlich neben der ersten Gehäuseeinheit (GH1) und der zweiten Gehäuseeinheit (GH2) sowie der elektronischen Regeleinheit (ECU) angebracht ist und insbesondere mit dem Saugeingang der Druckversorgungseinheit (11) verbunden ist.
  7. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Gehäuseeinheit (GH1) ein Befestigungsflansch zur Befestigung der Einheit an der Stirnwand eines Fahrzeuges vorgesehen ist.
  8. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschraubung von vorn (Front bolted) oder von hinten vorgesehen ist.
  9. Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse, mit einer Betätigungsanordnung, einer von einem elektromotorischen Antrieb angetriebene Druckversorgungseinrichtung (Pumpe), einer mittels der Betätigungseinrichtung betätigbaren Kolben-Zylinder-Einheit (Hauptzylinder), der hydraulisch mit einem Druckmittelvorratsbehälter verbunden ist und der zumindest zwei Druckräume bildet, die mit hydraulischen Bremskreisen verbunden sind, einer Ventilanordnung mit Ventilen zur radindiviuellen Einstellen von Bremsdrücken und zum Trennen bzw. Verbinden der Radbremsen mit der Druckversorgungseinrichtung und der Kolben-Zylinder-Einheit und mit weiteren Ventilen und mit einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit (ECU), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Sensoren vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Sensorelemente der Pedalwegsensoren, insbesondere alle Sensorelemente auf einer Systemleiterplatte (PCB) angeordnet sind.
  10. Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse, mit einer Betätigungsanordnung, einer von einem elektromotorischen Antrieb angetriebene Druckversorgungseinrichtung (Pumpe), einer mittels der Betätigungseinrichtung betätigbaren Kolben-Zylinder-Einheit (Hauptzylinder), der hydraulisch mit einem Druckmittelvorratsbehälter verbunden ist und der zumindest zwei Druckräume bildet, die mit hydraulischen Bremskreisen verbunden sind, einer Ventilanordnung mit Ventilen zur radindiviuellen Einstellen von Bremsdrücken und zum Trennen bzw. Verbinden der Radbremsen mit der Druckversorgungseinrichtung und der Kolben-Zylinder-Einheit und mit weiteren Ventilen und mit einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit (ECU), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Sensoren vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorbetätigungen in der ersten (GH1) oder zweiten Gehäuseeinheit (GH2) angeordnet sind und die Bewegung eines Bremspedals und des Motorrotors auf ein Target (insbesondere Magnet) übertragen wird und wobei das Auswerteelement des Sensors auf einer Systemleiterplatte (PCB) in der Steuereinheit (ECU) angeordnet ist.
  11. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (ECU) die Signale des Leckagesensors, der insbesondere durch eine Elektrode gebildet ist oder aufweist, auswertet.
  12. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (6), der den Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter (VB) misst mit einer Systemleiterplatte verbunden ist.
  13. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlusselement, insbesondere Stecker (1) zum Anschluss an ein Bordnetz des Fahrzeuges seitlich neben der Steuereinheit ECU, insbesondere unter einem Vorsprung der Steuereinheit ECU und insbesondere oder stirnseitig bzw. seitlich an der dem Bremspedal gegenüberliegenden Stirnseite angebracht ist.
  14. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlüsse (15) für die hydraulischen Leitungen zu den Radbremsen stirnseitig an der zweiten Gehäuseeinheit (GH2) angeordnet sind.
  15. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Sensortargets über einen Zahntrieb (9, 9a) erfolgt.
  16. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Zahntrieb (9, 9a) ein Spielausgleich vorgesehen ist, der insbesondere eine elastische Welle (19) aufweist.
  17. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass redundante Pedalwegsensoren mittels Zahnstangen betätigt werden, die an ein Bremspedal oder Kolbenplatte gekoppelt sind.
  18. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse eine Erweiterung (7) aufweist, um Leckageflüssigkeit aufzufangen, wobei insbesondere in der Erweiterung ein Sensor (8) zur Sensierung der Leckageflüssigkeit vorgesehen ist.
  19. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Gehäuseeinheiten (GH1, GH2) aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wobei insbesondere das Material der ersten Gehäuseeinheit (GH1) gute Lagereigenschaften und das Material der zweiten Gehäuseeinheit (GH2) gute Kaltverformbarkeitseigenschaften zur Befestigung der Magnetventile und des Druckgebers aufweist.
DE102015104246.0A 2015-03-20 2015-03-20 Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse Withdrawn DE102015104246A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104246.0A DE102015104246A1 (de) 2015-03-20 2015-03-20 Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse
EP16710149.2A EP3271223A1 (de) 2015-03-20 2016-03-14 Betätigungsvorrichtung für eine kraftfahrzeugbremse
US15/559,767 US20180065609A1 (en) 2015-03-20 2016-03-14 Actuating apparatus for a motor vehicle brake
PCT/EP2016/055470 WO2016150745A1 (de) 2015-03-20 2016-03-14 Betätigungsvorrichtung für eine kraftfahrzeugbremse
PCT/EP2016/055471 WO2016150746A1 (de) 2015-03-20 2016-03-14 Betätigungsvorrichtung für eine kraftfahrzeugbremse
CN201680019108.2A CN107531225B (zh) 2015-03-20 2016-03-14 用于机动车制动器的操纵设备
US15/559,779 US10549737B2 (en) 2015-03-20 2016-03-14 Actuating device for a motor vehicle brake
CN201680028965.9A CN107635840B (zh) 2015-03-20 2016-03-14 一种用于机动车辆制动器的致动设备
US16/849,092 US11718280B2 (en) 2015-03-20 2020-04-15 Actuating apparatus for a motor vehicle brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104246.0A DE102015104246A1 (de) 2015-03-20 2015-03-20 Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015104246A1 true DE102015104246A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=55538214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015104246.0A Withdrawn DE102015104246A1 (de) 2015-03-20 2015-03-20 Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse

Country Status (5)

Country Link
US (3) US10549737B2 (de)
EP (1) EP3271223A1 (de)
CN (2) CN107531225B (de)
DE (1) DE102015104246A1 (de)
WO (2) WO2016150745A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019002475A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Ipgate Ag Vorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem
WO2019105837A1 (de) * 2017-11-29 2019-06-06 Lucas Automotive Gmbh Baugruppe für eine hydraulische bremsanlage und fahrzeugbremsanlage
CN110290988A (zh) * 2017-02-23 2019-09-27 日立汽车系统株式会社 电动助力装置
DE102018206588A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Steueranordnung, Verfahren zum Messen eines Winkels und Verwendung der Steueranordnung
WO2019215030A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Ipgate Ag Bremssystem
US10549737B2 (en) 2015-03-20 2020-02-04 Ipgate Ag Actuating device for a motor vehicle brake
DE202019101586U1 (de) 2019-02-12 2020-05-13 Ipgate Ag Packaging für ein Bremssystem
DE102019103483A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Ipgate Ag Packaging für ein Bremssystem
WO2020164755A1 (de) 2019-02-12 2020-08-20 Ipgate Ag Hydrauliksystem mit mindestens zwei hydraulischen kreisen und zwei druckversorgungseinrichtungen
WO2020187980A1 (de) 2019-03-21 2020-09-24 Ipgate Ag Betätigungseinrichtung für ein bremssystem, mit einem sensor zur ermittlung des drehwinkels und/oder der drehgeschwindigkeit
WO2021005154A1 (de) 2019-07-10 2021-01-14 Ipgate Ag Druckversorgungseinheit für ein hydrauliksystem mit mindestens einem verbraucherkreis und mit mindestens einer rotationspumpe
CN113382901A (zh) * 2018-12-11 2021-09-10 株式会社万都 用于线控制动机动车辆制动系统的制动执行单元和机动车辆制动系统
EP4001033A1 (de) * 2020-11-23 2022-05-25 BWI (Shanghai) Co., Ltd. Elektrohydraulisches bremssystem
US11472388B2 (en) 2017-06-20 2022-10-18 Ipgate Ag Brake system

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6443354B2 (ja) * 2016-01-22 2018-12-26 株式会社アドヴィックス 車両の電動制動装置
DE102016203119A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Zusatzmodul für eine elektrohydraulische Bremsanlage und Bremsanlagensystem
DE102016105232A1 (de) 2016-03-21 2017-09-21 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem, insbesondere eine Kraftfahrzeugbremse oder einen elektrifizierten Kupplungs- und Gangsteller
KR102585197B1 (ko) * 2016-07-06 2023-10-05 에이치엘만도 주식회사 일체형 전동식 브레이크 장치의 액추에이터 조립체
DE102016218095A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Kraftfahrzeugsteuergerät
DE102016218094A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Kraftfahrzeugsteuergerät
DE102017203752A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydrauli-schen Fahrzeugbremsanlage
FR3069828B1 (fr) * 2017-08-04 2019-09-13 Robert Bosch Gmbh Systeme de reservoir de liquide de frein associe au bloc de l'actionneur du circuit de frein
KR102425546B1 (ko) * 2017-09-29 2022-07-29 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템의 액츄에이터
JP2019132754A (ja) * 2018-02-01 2019-08-08 アイシン精機株式会社 センサユニット
DE102018117987A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor
TWI663086B (zh) * 2018-06-20 2019-06-21 宏碁股份有限公司 自動駕駛車輛的煞車系統及其設定方法
DE102018005306B4 (de) * 2018-07-04 2023-02-02 Zf Active Safety Gmbh Kopplungsvorrichtung für einen Bremsfluidbehälter und Fahrzeugbremsanlage
TWI667161B (zh) * 2018-07-26 2019-08-01 聯華聚能科技股份有限公司 Separate electronic brake system
JP7157584B2 (ja) * 2018-08-01 2022-10-20 日立Astemo株式会社 ブレーキ制御装置
WO2020227380A1 (en) 2019-05-09 2020-11-12 Cts Corporation Brake pedal assembly and pedal resistance force member with force and position sensors
EP3981658B1 (de) * 2019-06-07 2024-05-29 HL Mando Corporation Steuervorrichtung einer bremsanlage
CN110329229B (zh) * 2019-07-30 2024-05-10 任涛 一种可调式可标定的车辆abs防抱死系统
DE102020204459A1 (de) * 2020-04-07 2021-10-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
KR20210128097A (ko) * 2020-04-16 2021-10-26 주식회사 만도 차량용 브레이크 시스템
CN112026736A (zh) * 2020-08-27 2020-12-04 湖北达信康矿用设备有限公司 一种湿式制动器的油液存量监测及提示系统
EP4269197A4 (de) * 2021-01-21 2024-03-06 Huawei Tech Co Ltd Integrierte bremsvorrichtung für fahrzeug und fahrzeug
JP7431279B2 (ja) * 2021-06-12 2024-02-14 ビーダブリュアイ(シャンハイ)カンパニー リミテッド 車両のブレーキシステムのための圧力供給ユニット
US11613239B2 (en) * 2021-06-12 2023-03-28 Bwi (Shanghai) Co., Ltd. Pressure supply unit for a brake system of a vehicle
CN117693453A (zh) * 2021-08-11 2024-03-12 华为技术有限公司 液压制动装置、行程传感器及车辆
CN114194164A (zh) * 2021-11-02 2022-03-18 万向钱潮股份有限公司 一种空心电机线控制动系统的角度传感器模块
DE102021214570A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Zf Active Safety Gmbh Elektrohydraulisches Bremsmodul
KR20230134748A (ko) * 2022-03-15 2023-09-22 에이치엘만도 주식회사 브레이크 구동 장치
WO2024013599A1 (en) * 2022-07-12 2024-01-18 Stellantis Europe S.P.A. A system and method for generating hydraulic pressure to actuate a motor-vehicle braking system
DE102022208623A1 (de) * 2022-08-19 2024-02-22 Continental Automotive Technologies GmbH Bremsgerät für ein Fahrzeug mit erhöhter Betriebssicherheit und Verfahren zum Betrieb

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003082A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102011017436A1 (de) 2011-04-18 2012-10-18 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102012205861A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102011101655A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102012213216A1 (de) 2011-08-15 2013-02-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit
DE102013110188A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102014109628A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Ipgate Ag Betätigungssystem für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems
DE102014117726A1 (de) 2014-12-02 2016-06-02 Ipgate Ag Betätigungsanlage für eine Kraftfahrzeugbremse

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0227580U (de) * 1988-08-12 1990-02-22
JPH10329698A (ja) * 1997-06-03 1998-12-15 Nisshinbo Ind Inc 液圧ブレーキ制御装置
GB9720911D0 (en) * 1997-10-03 1997-12-03 Britax Rainsfords Pty Ltd Hall effect sensor system
DE10061905A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Aggregat mit einem Motor
US7116100B1 (en) * 2005-03-21 2006-10-03 Hr Textron, Inc. Position sensing for moveable mechanical systems and associated methods and apparatus
US7919962B2 (en) * 2007-11-20 2011-04-05 Xerox Corporation Magnet scanning device that scans a cylindrical magnet along a helical path
DE102009033499A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102008043639A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Zf Lenksysteme Gmbh Sensoreinrichtung zum Erfassen der Drehlage einer rotierenden Welle
DE112009005536B8 (de) * 2009-02-03 2017-07-06 Ipgate Ag Verfahren zur Steuerung einer elektromotorischen Bremskraftverstärkung, Bremssystem
CN103108785B (zh) * 2010-09-17 2018-10-16 爱皮加特股份公司 用于汽车制动设备的操纵装置
DE102011050869A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102013202350A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsvorrichtung mit einem Wegsensor für integrierte Kraftfahrzeugbremssysteme
JP6245634B2 (ja) * 2013-07-16 2017-12-13 オートリブ日信ブレーキシステムジャパン株式会社 液圧発生装置
DE102014218034A1 (de) 2013-10-01 2015-04-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Positionierung eines umspritzten Stators für einen Kupplungsaktor oder einen Getriebeaktor und Einbringen eines Rotorlagemagneten in einen solchen Aktor
JP5945828B2 (ja) * 2013-12-05 2016-07-05 日信工業株式会社 ブレーキシステム用入力装置および車両用ブレーキシステム
DE102014214095A1 (de) 2014-07-21 2016-01-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Aktuator für eine elektrohydraulische Bremsanlage
US9776604B2 (en) * 2014-12-30 2017-10-03 Mando Corporation Integrated brake device for vehicle
DE102015104246A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse
DE102017114556A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Ipgate Ag Vorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem
DE102018216801A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Mando Corporation Einbaustruktur für einen pedalwegsensor
KR102425546B1 (ko) * 2017-09-29 2022-07-29 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템의 액츄에이터

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003082A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102011017436A1 (de) 2011-04-18 2012-10-18 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102012205861A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102011101655A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102012213216A1 (de) 2011-08-15 2013-02-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit
DE102013110188A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102014109628A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Ipgate Ag Betätigungssystem für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems
DE102014117726A1 (de) 2014-12-02 2016-06-02 Ipgate Ag Betätigungsanlage für eine Kraftfahrzeugbremse

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10549737B2 (en) 2015-03-20 2020-02-04 Ipgate Ag Actuating device for a motor vehicle brake
US11718280B2 (en) 2015-03-20 2023-08-08 Ipgate Ag Actuating apparatus for a motor vehicle brake
US11338784B2 (en) * 2017-02-23 2022-05-24 Hitachi Astemo, Ltd. Electric booster
CN110290988A (zh) * 2017-02-23 2019-09-27 日立汽车系统株式会社 电动助力装置
US11987227B2 (en) 2017-06-20 2024-05-21 Ipgate Ag Brake system
US11981316B2 (en) 2017-06-20 2024-05-14 Ipgate Ag Brake system
US11472388B2 (en) 2017-06-20 2022-10-18 Ipgate Ag Brake system
CN110799393A (zh) * 2017-06-29 2020-02-14 爱皮加特股份公司 用于液压操纵系统的装置
GB2578986A (en) * 2017-06-29 2020-06-03 Ipgate Ag Device for a hydraulic actuating system
US11685355B2 (en) 2017-06-29 2023-06-27 Ipgate Ag Device for a hydraulic actuating system
WO2019002475A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Ipgate Ag Vorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem
CN110799393B (zh) * 2017-06-29 2022-09-13 爱皮加特股份公司 用于液压操纵系统的装置
GB2578986B (en) * 2017-06-29 2022-09-07 Ipgate Ag Device for a hydraulic actuating system
CN111433088B (zh) * 2017-11-29 2023-09-22 Zf主动安全有限公司 用于液压制动系统的组件、以及车辆制动系统
CN111433088A (zh) * 2017-11-29 2020-07-17 Zf主动安全有限公司 用于液压制动系统的组件、以及车辆制动系统
WO2019105837A1 (de) * 2017-11-29 2019-06-06 Lucas Automotive Gmbh Baugruppe für eine hydraulische bremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE102018206588A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Steueranordnung, Verfahren zum Messen eines Winkels und Verwendung der Steueranordnung
WO2019215030A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Ipgate Ag Bremssystem
CN113382901A (zh) * 2018-12-11 2021-09-10 株式会社万都 用于线控制动机动车辆制动系统的制动执行单元和机动车辆制动系统
DE202019101586U1 (de) 2019-02-12 2020-05-13 Ipgate Ag Packaging für ein Bremssystem
CN113597388A (zh) * 2019-02-12 2021-11-02 爱皮加特股份公司 用于制动系统的封装
WO2020164748A1 (de) 2019-02-12 2020-08-20 Ipgate Ag Packaging für ein bremssystem
WO2020164755A1 (de) 2019-02-12 2020-08-20 Ipgate Ag Hydrauliksystem mit mindestens zwei hydraulischen kreisen und zwei druckversorgungseinrichtungen
CN113597388B (zh) * 2019-02-12 2024-03-08 爱皮加特股份公司 用于制动系统的封装
DE102019103483A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Ipgate Ag Packaging für ein Bremssystem
DE102019107334A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Ipgate Ag Betätigungseinrichtung für ein ganz oder teilweise hydraulisch wirkendes Bremssystem für ein Fahrzeug
WO2020187980A1 (de) 2019-03-21 2020-09-24 Ipgate Ag Betätigungseinrichtung für ein bremssystem, mit einem sensor zur ermittlung des drehwinkels und/oder der drehgeschwindigkeit
DE102019118723A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Ipgate Ag Druckversorgungseinheit für ein Hydrauliksystem mit mindestens einem Verbraucherkreis und mit mindestens einer Rotationspumpe
WO2021005154A1 (de) 2019-07-10 2021-01-14 Ipgate Ag Druckversorgungseinheit für ein hydrauliksystem mit mindestens einem verbraucherkreis und mit mindestens einer rotationspumpe
EP4001033A1 (de) * 2020-11-23 2022-05-25 BWI (Shanghai) Co., Ltd. Elektrohydraulisches bremssystem
US11958451B2 (en) 2020-11-23 2024-04-16 Bwi (Shanghai) Co., Ltd. Electro-hydraulic brake assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016150746A1 (de) 2016-09-29
EP3271223A1 (de) 2018-01-24
WO2016150745A1 (de) 2016-09-29
US11718280B2 (en) 2023-08-08
CN107635840B (zh) 2021-08-03
CN107635840A (zh) 2018-01-26
US20180065605A1 (en) 2018-03-08
CN107531225A (zh) 2018-01-02
US10549737B2 (en) 2020-02-04
US20200247376A1 (en) 2020-08-06
CN107531225B (zh) 2021-05-28
US20180065609A1 (en) 2018-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015104246A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse
EP3433147B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem
WO2019002475A1 (de) Vorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem
DE102015226821B4 (de) Integrierte Bremsvorrichtung für Fahrzeuge
DE112011106127B3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE10238278B4 (de) Elektronisches Bremssystem ohne Pumpeneinheit
EP1926644B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
DE202019101586U1 (de) Packaging für ein Bremssystem
DE102017211953A1 (de) Bremssystem
DE102017208902B4 (de) Bremsvorrichtung mit abnehmbarem Pumpengehäuse
DE102013225809A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102011118365A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbestätigungssystem
DE102014207549A1 (de) Pumpengehäuseanordnung eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage
DE102017215704A1 (de) Bremssystem für Fahrzeug
DE102016218095A1 (de) Elektrohydraulisches Kraftfahrzeugsteuergerät
DE112017000854T5 (de) Bremsvorrichtung, Bremssystem und Hauptzylinder
DE112016005339T5 (de) Hydraulische Steuervorrichtung und Bremssystem
DE19824818A1 (de) Hydraulikbremssteuerung
DE102017211955A1 (de) Bremssystem mit einem Zusatzmodul
DE102017200955A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
DE102017210078A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE102015103859A1 (de) Hydraulische Einrichtung, insbesondere Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2019215030A1 (de) Bremssystem
DE102004042028A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer Reib- und einer Rekuperationsbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination