DE102015104091A1 - Systeme und Verfahren zur Verbesserung von Fahrzeugantriebsstrangbetrieb - Google Patents

Systeme und Verfahren zur Verbesserung von Fahrzeugantriebsstrangbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102015104091A1
DE102015104091A1 DE102015104091.3A DE102015104091A DE102015104091A1 DE 102015104091 A1 DE102015104091 A1 DE 102015104091A1 DE 102015104091 A DE102015104091 A DE 102015104091A DE 102015104091 A1 DE102015104091 A1 DE 102015104091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
phase
pressure
disconnect clutch
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015104091.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard D. Nefcy
Marvin P. Kraska
Daniel S. Colvin
Matthew J. Shelton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015104091A1 publication Critical patent/DE102015104091A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • B60W10/023Fluid clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/115Stepped gearings with planetary gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/30Control strategies involving selection of transmission gear ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • B60W2710/022Clutch actuator position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1077Change speed gearings fluid pressure, e.g. oil pressure
    • B60W2710/1083Change speed gearings fluid pressure, e.g. oil pressure pressure of control fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/93Conjoint control of different elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Es werden Systeme und Verfahren zur Verbesserung des Betriebs eines Hybridfahrzeugantriebsstrangs dargelegt. In einem Beispiel werden an zwei verschiedene Kupplungen angelegte Drücke so koordiniert, dass eine Druckverstärkungsphase einer Antriebsstrangtrennkupplung nicht gleichzeitig mit einer Druckverstärkungsphase einer Getriebeschaltkupplung auftritt.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft Systeme und Verfahren zur Verbesserung von Fahrzeugantriebsstrangbetrieb. Die Systeme und Verfahren können für ein Fahrzeug, das eine Kraftmaschine enthält, die selektiv an einen Antriebsstrang gekoppelt werden kann, besonders nützlich sein.
  • Hintergrund und Kurzfassung
  • Ein Hybridfahrzeugantriebsstrang kann eine Kraftmaschine enthalten, die durch eine Antriebsstrangtrennkupplung selektiv mechanisch an eine elektrische Maschine gekoppelt wird. Die Kraftmaschine und/oder die elektrische Maschine stellen Drehmoment für einen Antriebsstrang bereit, der ein Getriebe enthält. Das Getriebe kann mehrere Festzahnräder enthalten, die basierend auf Fahrzeuggeschwindigkeit und Fahrerwunschdrehmoment gewählt werden können. Getriebekupplungen gestatten, dass verschiedene Zahnräder zu verschiedenen Zeiten betrieben werden können. Der Antriebsstrangtrennkupplung und den Getriebekupplungen kann beiden Betriebsfluid zugeführt werden, um die Kupplungen zu betätigen. Eine beiden Kupplungen Betriebsfluid zuführende Pumpe hat jedoch möglicherweise keine ausreichende Leistung, um die Antriebsstrangtrennkupplung und eine Getriebekupplung zu versorgen, ohne dass eine der Kupplungen mehr schlupft als ein Sollausmaß.
  • Die genannten Erfinder haben die oben angeführten Nachteile erkannt und haben ein Antriebsstrangbetriebsverfahren entwickelt, das Folgendes umfasst: Verzögern einer Kupplungsbefüllungsverstärkungsphase einer Antriebsstrangtrennkupplung, die zwischen einer Kraftmaschine und einer elektrischen Maschine positioniert ist, bis eine Getriebekupplungsbefüllungsverstärkungsphase einen vorbestimmten Zustand während eines Herunterschaltens unter Last oder eines Hochschaltens unter Last erreicht hat.
  • Durch Verzögern der Betätigung einer Kupplung, während die andere Kupplung betätigt wird, kann es möglich sein, das technische Ergebnis eines gleichmäßigeren Antriebsstrangbetriebs zu liefern. Insbesondere kann es möglich sein, Kupplungsschlupf und die Getriebeschaltzeit zu reduzieren, indem das gleichzeitige Stattfinden von Kupplungsbefüllungsverstärkungsphasen für zwei verschiedene Kupplungen nicht gestattet wird. Zum Beispiel kann die Betätigung einer Kupplung verzögert werden, bis die Kupplungsbefüllungsverstärkungsphase einer anderen Kupplung endet. Infolgedessen kann es möglich sein, sowohl eine Antriebsstrangtrennkupplung als auch eine Getriebekupplung mit einer einzigen Pumpe zu betreiben, der es ansonsten an Leistung für den Betrieb sowohl der Antriebsstrangtrennkupplung als auch der Getriebekupplung auf gewünschte Weise fehlen würde.
  • Die vorliegende Beschreibung kann mehrere Vorteile bieten. Insbesondere kann der Ansatz gestatten, dass eine Pumpe mit geringerer Leistung sowohl einer Antriebsstrangtrennkupplung als auch einer Getriebekupplung Getriebefluid zuführt. Des Weiteren kann der Ansatz die Möglichkeit eines unerwünschten Antriebsstrangbetriebs reduzieren. Darüber hinaus kann der Ansatz die Zufriedenheit des Fahrers hinsichtlich des Fahrzeugfahrerlebnisses verbessern.
  • Die obigen Vorteile und andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Beschreibung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung, alleine betrachtet oder in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, leicht hervor.
  • Es versteht sich, dass die obige Kurzdarstellung dazu vorgesehen ist, in vereinfachter Form eine Auswahl von Konzepten vorzustellen, die in der ausführlichen Beschreibung näher beschrieben werden. Sie soll keine Schlüsselmerkmale oder wesentlichen Merkmale des beanspruchten Erfindungsgegenstands aufzeigen, dessen Schutzbereich einzig durch die der ausführlichen Beschreibung folgenden Ansprüche definiert wird. Des Weiteren ist der beanspruchte Erfindungsgegenstand nicht auf Implementierungen beschränkt, die irgendwelche oben oder in irgendeinem anderen Teil dieser Offenbarung angeführten Nachteile lösen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die hierin beschriebenen Vorteile werden durch Lektüre eines Beispiels einer Ausführungsform, hier als ausführliche Beschreibung bezeichnet, alleine betrachtet oder unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, besser verständlich; in den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Schemadiagramm einer Kraftmaschine;
  • 2 eine beispielhafte Fahrzeugantriebstrangkonfiguration;
  • 35 beispielhafte Kupplungsbetätigungsabläufe; und
  • 6 ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur Zuführung von Betriebsfluid sowohl zu einer Antriebsstrangtrennkupplung als auch zu einer Getriebekupplung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft das Betreiben von Kupplungen eines Hybridfahrzeugs. Das Fahrzeug kann eine Kraftmaschine enthalten, wie in 1 gezeigt ist. Die Kraftmaschine kann mechanisch an andere Fahrzeugkomponenten gekoppelt sein, darunter einen Motor zur Bildung eines Antriebsstrangs, wie in 2 gezeigt wird. Die Kraftmaschine und der Motor können selektiv gekoppelt und entkoppelt werden, um Antriebsstrangbetriebsmodi zu ändern. Kupplungen im Antriebsstrang können ihren Betrieb vermeiden, wie in 3 gezeigt wird.
  • Kupplungen im Antriebsstrang können gemäß den in den 45 gezeigten Abläufen gemäß dem Verfahren von 6 betrieben werden.
  • Auf 1 Bezug nehmend, wird eine mehrere Zylinder, von denen ein Zylinder in 1 gezeigt wird, umfassende Brennkraftmaschine 10 durch die elektronische Kraftmaschinensteuerung 12 gesteuert. Die Kraftmaschine 10 enthält eine Brennkammer 30 und Zylinderwände 32 mit einem darin positionierten Kolben 36, der mit einer Kurbelwelle 40 verbunden ist. Ein Schwungrad 97 und ein Hohlrad 99 sind an die Kurbelwelle 40 gekoppelt. Ein Starter 96 enthält eine Ritzelwelle 98 und ein Ritzel 95. Die Ritzelwelle 98 kann das Ritzel 95 gezielt zur Ineingriffnahme des Hohlrads 99 vorrücken. Der Starter 96 kann direkt an dem Vorderende der Kraftmaschine oder dem Hinterende der Kraftmaschine angebracht sein. In einigen Beispielen kann der Starter 96 der Kurbelwelle 40 über einen Riemen oder eine Kette gezielt Drehmoment zuführen. In einem Beispiel befindet sich der Starter 96 in einem Grundzustand, wenn er nicht mit der Kraftmaschinenkurbelwelle in Eingriff steht.
  • Die Brennkammer 30 steht in der Darstellung über ein Einlassventil 52 bzw. ein Auslassventil 54 mit einem Einlasskrümmer 44 und einem Auslasskrümmer 48 in Verbindung. Jedes Einlass- und Auslassventil kann durch einen Einlassnocken 51 und einen Auslassnocken 53 betätigt werden. Die Stellung des Einlassnockens 51 kann durch den Einlassnockensensor 55 bestimmt werden. Die Stellung des Auslassnockens 53 kann durch den Auslassnockensensor 57 bestimmt werden. Die Steuerung des Auslassnockens 53 bezüglich der Steuerung der Kurbelwelle 40 kann unter Verwendung eines Auslassnockenverstellers 56 geändert werden, um Öffnungs- und Schließstellungen des Auslassventils bezüglich der Kurbelwellenstellung einzustellen. Die Steuerung des Einlassnockens 51 kann bezüglich der Steuerung der Kurbelwelle 40 unter Verwendung des Auslassnockenverstellers 59 geändert werden, um die Öffnungs- und Schließstellungen des Auslassventils bezüglich der Kurbelwellenstellung einzustellen.
  • In der Darstellung ist die Kraftstoffeinspritzdüse 66 so positioniert, dass sie den Kraftstoff direkt in den Zylinder 30 einspritzt, was dem Fachmann als Direkteinspritzung bekannt ist. Als Alternative dazu kann Kraftstoff zu einem Einlasskanal eingespritzt werden, was dem Fachmann als Einlasskanaleinspritzung bekannt ist. Die Kraftstoffeinspritzdüse 66 liefert flüssigen Kraftstoff proportional zu der Impulsbreite eines Signals von der Steuerung 12. Kraftstoff wird von einem (zum Beispiel in 2 gezeigten) Kraftstoffsystem, das einen Kraftstofftank, eine Kraftstoffpumpe und eine Kraftstoff-Verteilerleitung enthält, an die Kraftstoffeinspritzdüse 66 geliefert. Außerdem steht der Einlasskrümmer 44 in der Darstellung mit einer optionalen elektronischen Drosselklappe 62 in Verbindung, die eine Stellung der Drosselklappenplatte 64 einstellt, um Luftstrom vom Lufteinlass 42 zum Einlasskrümmer 44 zu steuern. In einem Beispiel kann ein zweistufiges Hochdruck-Kraftstoffsystem verwendet werden, um höhere Kraftstoffdrücke zu erzeugen. In einigen Beispielen können die Drosselklappe 62 und die Drosselklappenplatte 64 zwischen dem Einlassventil 52 und dem Einlasskrümmer 44 positioniert sein, so dass es sich bei der Drosselklappe 62 um eine Einzeldrosselklappe handelt.
  • Eine verteilerlose Zündanlage 88 liefert über eine Zündkerze 92 als Reaktion auf die Steuerung 12 einen Zündfunken zur Brennkammer 30. In der Darstellung ist eine Universal-Lambdasonde 126 (UEGO-Sonde, UEGO – Universal Exhaust Gas Oxygen, Universal-Abgas-Sauerstoffgehalt) stromaufwärts eines Katalysators 70 mit dem Auslasskrümmer 48 verbunden. Als Alternative dazu kann anstelle der UEGO-Sonde 126 eine Zweizustands-Lambdasonde eingesetzt werden.
  • Der Katalysator 70 kann in einem Beispiel mehrere Katalysator-Bricks enthalten. In einem anderen Beispiel können mehrere Abgasreinigungssysteme, jeweils mit mehreren Bricks, verwendet werden. Der Katalysator 70 kann in einem Beispiel ein Dreiwege-Katalysator sein.
  • In der Darstellung von 1 ist die Steuerung 12 ein herkömmlicher Mikrocomputer, der eine Mikroprozessoreinheit 102, Eingangs-/Ausgangs-Ports (I/O) 104, einen Nurlesespeicher (ROM) 106, einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 108, einen Erhaltungsspeicher (KAM) 110 und einen herkömmlichen Datenbus enthält. Die Steuerung 12 erhält in der Darstellung neben den zuvor besprochenen Signalen verschiedene Signale von an die Kraftmaschine 10 gekoppelten Sensoren, darunter die Kraftmaschinenkühlmitteltemperatur (ECT) von dem an die Kühlhülse 114 gekoppelten Temperatursensor 112; eine Messung eines Einlasskrümmerdrucks (MAP) von dem an den Einlasskrümmer 44 gekoppelten Drucksensor 122; einen Kraftmaschinenpositionssensor von einem Hall-Effekt-Sensor 118, der die Stellung der Kurbelwelle 40 erfasst; eine Messung von in die Kraftmaschine eintretender Luftmasse von dem Sensor 120; und eine Messung der Drosselklappenstellung vom Sensor 58. Es kann auch Barometerdruck zur Verarbeitung durch die Steuerung 12 erfasst werden (Sensor nicht gezeigt). Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Beschreibung erzeugt der Kraftmaschinenpositionssensor 118 bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle eine vorbestimmte Anzahl von gleichmäßig beabstandeten Impulsen, aus denen die Kraftmaschinendrehzahl (RPM) bestimmt werden kann.
  • In einigen Beispielen kann die Kraftmaschine an ein Elektromotor-/Batteriesystem in einem Hybridfahrzeug gekoppelt sein, wie in 2 gezeigt. Des Weiteren können bei einigen Beispielen andere Kraftmaschinenkonfigurationen eingesetzt werden, zum Beispiel ein Dieselmotor.
  • Im Betrieb erfährt jeder Zylinder in der Kraftmaschine 10 in der Regel einen Viertaktprozess: der Prozess umfasst den Ansaughub, den Verdichtungshub, den Arbeitshub und den Auslasshub. Während des Ansaughubs schließt sich allgemein das Auslassventil 54 und das Einlassventil 52 öffnet sich. Über den Einlasskrümmer 44 wird Luft in die Brennkammer 30 eingeleitet, und der Kolben 36 bewegt sich zum Boden des Zylinders, um das Volumen in der Brennkammer 30 zu vergrößern. Die Position, in der sich der Kolben 36 nahe dem Boden des Zylinders und am Ende seines Hubs befindet (zum Beispiel, wenn die Brennkammer 30 ihr größtes Volumen aufweist), wird in der Regel von dem Fachmann als unterer Totpunkt (uT) bezeichnet. Während des Verdichtungshubs sind das Einlassventil 52 und das Auslassventil 54 geschlossen. Der Kolben 36 bewegt sich zum Zylinderkopf, um die Luft in der Brennkammer 30 zu komprimieren. Der Punkt, an dem sich der Kolben 36 an seinem Hubende befindet und der am nächsten zum Zylinderkopf liegt (zum Beispiel, wenn die Brennkammer 30 ihr kleinstes Volumen aufweist), wird vom Fachmann in der Regel als oberer Totpunkt (oT) bezeichnet. Bei einem im Folgenden als Einspritzung bezeichneten Vorgang wird Kraftstoff in die Brennkammer eingeleitet. Bei einem im Folgenden als Zündung bezeichneten Vorgang wird der eingespritzte Kraftstoff durch ein bekanntes Zündmittel, wie zum Beispiel eine Zündkerze 92, gezündet, was zur Verbrennung führt. Während des Arbeitshubs drücken die expandierenden Gase den Kolben 36 zum uT zurück. Die Kurbelwelle 40 wandelt Kolbenbewegung in ein Drehmoment der Drehwelle um. Schließlich öffnet sich das Auslassventil 54 während des Auslasshubs, um das verbrannte Luft-Kraftstoff-Gemisch zum Auslasskrümmer 48 abzugeben, und der Kolben kehrt zum oT zurück. Es sei darauf hingewiesen, dass Obiges nur als Beispiel gezeigt wird und dass die Zeitpunkte des Öffnens und/oder Schließens des Einlass- und Auslassventils variieren können, um eine positive oder negative Ventilüberschneidung, spätes Schließen des Einlassventils oder verschiedene andere Beispiele zu liefern.
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines Fahrzeugantriebsstrangs 200. Der Antriebsstrang 200 kann durch die Kraftmaschine 10 im Fahrzeug 290 angetrieben werden. Das Fahrzeug 290 kann einen Innenraum 291 zum Transportieren von Fahrgästen enthalten.
  • Die Kraftmaschine 10 kann mit einem in 1 gezeigten Kraftmaschinenstartsystem oder über einen im Antriebsstrang integrierten Starter-Generator (DISG – driveline integrated starter/generator) oder eine elektrische Maschine (zum Beispiel einen Motor) 240 gestartet werden. Ferner kann die Kraftmaschine 10 Drehmoment über den Drehmomentaktuator 204, wie zum Beispiel eine Kraftstoffeinspritzdüse, eine Drosselklappe, einen Nocken, eine Zündspule usw., erzeugen oder einstellen.
  • Ein Kraftmaschinenausgangsdrehmoment kann zu einer Eingangsseite eines Doppelmassenschwungrads 232 übertragen werden. Die Kraftmaschinendrehzahl sowie die Doppelmassenschwungradeingangsseitenposition und -drehzahl können durch den Kraftmaschinenpositionssensor 118 bestimmt werden. Das Doppelmassenschwungrad 232 kann Federn und getrennte Massen (nicht gezeigt) zur Dämpfung von Antriebstrangdrehmomentstörungen enthalten. Die Ausgangsseite des Doppelmassenschwungrads 232 ist in der Darstellung mechanisch an die Eingangsseite der Antriebsstrangtrennkupplung 236 gekoppelt. Die Antriebsstrangtrennkupplung 236 kann elektrisch oder hydraulisch betätigt werden und kann außerhalb des Getriebegehäuses 259 positioniert sein. Ein Positionssensor 234 ist auf der Trennkupplungsseite des Doppelmassenschwungrads 232 zur Erfassung der Ausgangsstellung und der Drehzahl des Doppelmassenschwungrads 232 positioniert. Die stromabwärtige Seite der Trennkupplung 236 ist in der Darstellung mechanisch an die DISG-Eingangswelle 237 gekoppelt.
  • Der DISG 240 kann dahingehend betrieben werden, dem Antriebsstrang 200 Drehmoment zuzuführen oder Antriebstrangdrehmoment in in der Vorrichtung 275 zur Speicherung von elektrischer Energie zu speichernde elektrische Energie umzuwandeln. Der DISG 240 hat eine höhere Ausgangsdrehmomentkapazität als der in 1 gezeigte Starter 96. Ferner treibt der DISG 240 den Antriebsstrang 200 direkt an oder wird vom Antriebsstrang 200 direkt angetrieben. Es gibt keine Riemen, Zahnräder oder Ketten zur Kopplung des DISG 240 an den Antriebsstrang 200. Stattdessen dreht sich der DISG 240 mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Antriebsstrang 200. Bei der Vorrichtung 275 zur Speicherung von elektrischer Energie kann es sich um eine Batterie, einen Kondensator oder eine Drosselspule handeln. Die stromabwärtige Seite des DISG 240 ist durch die Welle 241 an das Pumpenrad 285 des Drehmomentwandlers 206 mechanisch gekoppelt. Die stromaufwärtige Seite des DISG 240 ist an die Trennkupplung 236 mechanisch gekoppelt.
  • Der Drehmomentwandler 206 enthält ein Turbinenrad 286 zur Abgabe von Drehmoment an die Getriebeeingangswelle 270. Die Getriebeeingangswelle 270 koppelt den Drehmomentwandler 206 mechanisch mit dem Automatikgetriebe 208.
  • Der Drehmomentwandler 206 enthält auch eine Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung (TCC – torque converter bypass lock-up clutch) 212. Das Drehmoment wird vom Pumpenrad 285 direkt zum Turbinenrad 286 übertragen, wenn die TCC verriegelt ist. Die TCC wird durch die Steuerung 12 elektrisch betrieben. Als Alternative dazu kann die TCC hydraulisch gesperrt werden. In einem Beispiel kann der Drehmomentwandler als eine Komponente des Getriebes bezeichnet werden. Die Drehzahl und die Position des Turbinenrads des Drehmomentwandlers können über den Positionssensor 239 bestimmt werden. In einigen Beispielen können Sensor 238 und/oder Sensor 239 Drehmomentsensoren oder kombinierte Positionsund Drehmomentsensoren sein.
  • Wenn die Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung 212 vollständig ausgerückt ist, überträgt der Drehmomentwandler 206 Kraftmaschinendrehmoment über Fluidübertragung zwischen dem Turbinenrad 286 des Drehmomentwandlers und dem Pumpenrad 285 des Drehmomentwandlers zum Automatikgetriebe 208, wodurch eine Drehmomentverstärkung ermöglicht wird. Wenn die Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung 212 jedoch vollständig eingerückt ist, wird Kraftmaschinenausgangsdrehmoment über die Drehmomentwandlerkupplung direkt zu einer (nicht gezeigten) Eingangswelle des Getriebes 208 übertragen. Als Alternative dazu kann die Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung 212 teilweise eingerückt sein, wodurch eine Einstellung der Höhe des direkt an das Automatikgetriebe 208 weitergeleiteten Drehmoments ermöglicht wird. Die Steuerung 12 kann dazu konfiguriert sein, die durch den Drehmomentwandler 212 übertragene Drehmomenthöhe einzustellen, indem sie die Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung als Reaktion auf verschiedene Kraftmaschinenbetriebsbedingungen oder basierend auf einer fahrerbasierenden Kraftmaschinenbetriebsanforderung einstellt.
  • Das Automatikgetriebe 208 enthält Gangkupplungen (zum Beispiel Gänge 1–6) 211 und eine Vorwärtskupplung 210. Die Gangkupplungen 211 und die Vorwärtskupplung 210 können gezielt eingerückt werden, um ein Fahrzeug anzutreiben. Die Drehmomentabgabe vom Automatikgetriebe 208 kann wiederum an die Räder 216 weitergeleitet werden, um das Fahrzeug über die Ausgangswelle 260 anzutreiben. Insbesondere kann das Automatikgetriebe 208 ein Eingangsantriebsdrehmoment an der Eingangswelle 270 als Reaktion auf eine Fahrzeugfahrbedingung vor Übertragung eines Ausgangsantriebsdrehmoments auf die Räder 216 übertragen.
  • Des Weiteren kann eine Reibkraft durch Einrücken der Radbremsen 218 an die Räder 216 angelegt werden. In einem Beispiel können die Radbremsen 218 als Reaktion darauf, dass der Fahrer seinen Fuß auf ein Bremspedal (nicht gezeigt) drückt, eingerückt werden. In anderen Beispielen kann die Steuerung 12 oder eine mit der Steuerung 12 gekoppelte Steuerung die Radbremsen betätigen. Auf gleiche Weise kann eine Reibkraft durch Ausrücken der Radbremsen 218 als Reaktion darauf, dass der Fahrer seinen Fuß von einem Bremspedal nimmt, zu den Rädern 216 reduziert werden. Des Weiteren können die Fahrzeugbremsen eine Reibkraft über die Steuerung 12 als Teil einer automatisierten Kraftmaschinenanhaltprozedur an die Räder 216 anlegen.
  • Eine mechanische Ölpumpe 214 kann mit dem Automatikgetriebe 208 in Strömungsverbindung stehen, um Hydraulikdruck zum Einrücken verschiedener Kupplungen, wie zum Beispiel der Vorwärtskupplung 210, der Gangkupplungen 211, der Antriebsstrangtrennkupplung 240 und/oder der Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung 212, bereitzustellen. Die mechanische Ölpumpe 214 kann gemäß dem Drehmomentwandler 206 betrieben werden und kann zum Beispiel durch die Drehung der Kraftmaschine oder des DISG über die Eingangswelle 241 angetrieben werden. Somit kann der in der mechanischen Ölpumpe 214 erzeugte Hydraulikdruck mit Zunahme einer Kraftmaschinendrehzahl und/oder DISG-Drehzahl zunehmen und kann mit Abnahme der Kraftmaschinendrehzahl und/oder DISG-Drehzahl abnehmen. In einigen Beispielen weist die Pumpe 214 eine unzureichende Kapazität zur gleichzeitigen Versorgung der Trennkupplung während ihrer Druckverstärkungsphase und der mindestens einen Schaltkupplung während ihrer Druckverstärkungsphase ohne Erhöhung der Getriebeschaltzeit auf.
  • Die Steuerung 12 kann dazu konfiguriert sein, Eingaben von der Kraftmaschine 10 zu empfangen, wie in 1 ausführlicher gezeigt, und demgemäß eine Drehmomentabgabe der Kraftmaschine und/oder den Betrieb des Drehmomentwandlers, des Getriebes, der Kupplungen und/oder der Bremsen zu steuern. Als ein Beispiel kann eine Kraftmaschinendrehmomentabgabe durch Einstellen einer Kombination aus Zündzeitpunkt, Kraftstoffimpulsbreite, Kraftstoffimpulssteuerung und/oder Luftladung durch Steuern der Drosselklappenöffnung und/oder der Ventilsteuerzeit, des Ventilhubs und der Aufladung für turboaufgeladene oder mechanisch aufgeladene Kraftmaschinen gesteuert werden. Bei einem Dieselmotor kann die Steuerung 12 die Kraftmaschinendrehmomentabgabe durch Steuern einer Kombination aus Kraftstoffimpulsbreite, Kraftstoffimpulssteuerung und Luftladung steuern. In jedem Fall kann die Kraftmaschinensteuerung auf zylinderselektiver Basis zur Steuerung der Kraftmaschinendrehmomentabgabe durchgeführt werden. Die Steuerung 12 kann auch die Drehmomentabgabe und die Erzeugung von elektrischer Energie vom DISG durch Einstellung von zu und von den Feld- und/oder Ankerwicklungen des DISG fließendem Strom steuern, wie in der Technik bekannt ist.
  • Wenn Leerlaufstoppbedingungen erfüllt sind, kann die Steuerung 12 ein Abschalten der Kraftmaschine durch Abstellen des Kraftstoffs und Funkens zur Kraftmaschine einleiten. Die Kraftmaschine kann sich jedoch in einigen Beispielen weiter drehen. Zum Aufrechterhalten eines Torsionsgrads in dem Getriebe kann die Steuerung 12 ferner rotierende Elemente des Getriebes 208 an ein Gehäuse 259 des Getriebes und dadurch an den Rahmen des Fahrzeugs verankern. Wenn Kraftmaschinenneustartbedingungen erfüllt sind und/oder ein Fahrzeugführer das Fahrzeug starten möchte, kann die Steuerung 12 die Kraftmaschine 10 durch Anschleppen der Kraftmaschine 10 über einen Starter oder den DISG und Wiederaufnahme der Zylinderverbrennung neu aktivieren.
  • Nunmehr auf 3 Bezug nehmend, wird ein beispielhafter simulierter Antriebsstrangkupplungsbetriebsablauf gezeigt. Es werden drei verschiedene Beispiele von Kupplungsbefüllungsüberschneidung oder gleichzeitiger Kupplungsbefüllung gezeigt, die durch das Verfahren von 6 vermieden werden können. Die vertikalen Markierungen T0–T4 zeigen Zeitpunkte bestimmter Ereignisse während des Betriebsablaufs. Die Kurven 302306 befinden sich in der gleichen Position, wenn nur die durchgezogene Kurve 304 sichtbar ist.
  • Das erste Diagramm von oben von 3 ist ein Diagramm von Antriebsstrangtrennkupplungsbetätigungsdruck als Funktion der Zeit. Die Y-Achse stellt Antriebsstrangtrennkupplungsbetätigungsdruck dar, und der Druck nimmt in Richtung des Pfeils der Y-Achse zu. Die Y-Achse stellt Zeit dar, und die Zeit nimmt von der linken Seite zur rechten Seite des Diagramms zu. Das erste Diagramm enthält drei Kurven, die 302 (gestrichelte Linie), die 304 (durchgezogene Linie) und die 306 (strichpunktierte Linie). Die Kurve 302 stellt Anlegen von Druck an die oder Befüllen der Antriebsstrangtrennkupplung, beginnend zu einem früheren Zeitpunkt als ein Zeitpunkt, zu dem an die lastannehmende Schaltkupplung Druck angelegt wird oder ihr Befüllen beginnt, dar. Die Kurve 304 stellt Anlegen von Druck an die oder Befüllen der Antriebsstrangtrennkupplung, beginnend zu dem gleichen Zeitpunkt, zu dem an die lastannehmende Schaltkupplung Druck angelegt wird oder ihr Befüllen beginnt, dar. Schließlich stellt Kurve 306 Anlegen von Druck an die oder Befüllen der Antriebsstrangtrennkupplung nach dem Anlegen von Druck an die lastannehmende Schaltkupplung oder Beginn ihres Befüllens dar.
  • Das zweite Diagramm von oben von 3 ist ein Diagramm eines Betätigungsdrucks einer lastannehmenden Schaltkupplung (zum Beispiel einer Getriebegangkupplung) als Funktion der Zeit. Die lastannehmende Kupplung kann eine Kupplung zur Aktivierung beispielsweise des 2. oder 3. Gangs sein. Die Y-Achse stellt den Betätigungsdruck der Antriebsstrangtrennkupplung dar, und der Druck nimmt in Richtung des Pfeils der Y-Achse zu. Die X-Achse stellt Zeit dar, und die Zeit nimmt von der linken zur rechten Seite des Diagramms zu. Kurve 308 stellt an die lastannehmende Schaltkupplung angelegten Druck dar.
  • Zum Zeitpunkt T0 befinden sich die Kurven 302308 auf niedrigen Höhen, was anzeigt, dass keine Kupplungen betätigt werden oder im Begriff sind, betätigt zu werden. Die Antriebsstrangtrennkupplung ist geöffnet, wenn kein Druck an die Antriebsstrangtrennkupplung angelegt ist. Die lastannehmende Kupplung wird nicht betätigt, aber andere Kupplungen (nicht gezeigt) können betätigt werden.
  • Zum Zeitpunkt T1 wird Druck an die Antriebsstrangtrennkupplung gemäß Kurve 302 angelegt. Druck oder Kraft kann dadurch an die Antriebsstrangtrennkupplung angelegt werden, dass gestattet wird, dass Getriebefluid (zum Beispiel Öl) von der Getriebepumpe zu der Antriebsstrangtrennkupplung fließt. Der Druck in der Antriebsstrangtrennkupplung nimmt zu, wenn Getriebefluid in die Antriebsstrangtrennkupplung eintritt. Die anfängliche Befüllungsphase oder Verstärkungsphase zum Befüllen der Antriebsstrangtrennkupplung gemäß Kurve 302 beginnt zum Zeitpunkt T1 und endet zu einem Zeitpunkt zwischen Zeitpunkt T3 und T4, wenn der Betätigungsdruck der Antriebsstrangtrennkupplung auf einen Druck zu Beginn der Konstantdruckphase reduziert wird. Wenn Druck an die Antriebsstrangtrennkupplung gemäß Kurve 302 angelegt wird und wenn Druck an die lastannehmende Kupplung gemäß Kurve 308 angelegt wird, wird auf diese Weise Antriebsstrangtrennkupplungsdruck während der Befüllungs- oder Verstärkungsphase der Antriebsstrangtrennkupplung bezüglich des Befüllens der lastannehmenden Kupplung vorgerückt und überschneidet teilweise den Druck der lastannehmenden Kupplung während der Befüllungs- oder Verstärkungsphase der lastannehmenden Kupplung.
  • Zum Zeitpunkt T2 wird Druck an die Antriebsstrangtrennkupplung gemäß Kurve 304 angelegt. Die anfängliche Befüllungsphase oder Verstärkungsphase zum Befüllen der Antriebsstrangtrennkupplung gemäß Kurve 304 beginnt zum Zeitpunkt T2 und endet zu einem Zeitpunkt T4, zu dem der Antriebsstrangtrennkupplungsbetätigungsdruck auf einen Druck zu Beginn der Konstantdruckphase reduziert wird. Die anfängliche Befüllungsphase oder Verstärkungsphase zum Befüllen der lastannehmenden Kupplung beginnt auch zum Zeitpunkt T2, wie durch Kurve 308 gezeigt. Die Befüllungs- oder Verstärkungsphase für die lastannehmende Kupplung endet zum Zeitpunkt T4, wie durch das Reduzieren des Drucks von Kurve 308 zum Zeitpunkt T4 gezeigt wird. Wenn an die Antriebsstrangtrennkupplung gemäß Kurve 306 Druck angelegt wird und wenn an die lastannehmende Kupplung gemäß Kurve 308 Druck angelegt wird, überschneidet sich Antriebsstrangtrennkupplungsdruck während der Befüllungs- oder Verstärkungsphase der Antriebsstrangtrennkupplung genau mit dem Druck der lastannehmenden Kupplung während der Befüllungs- oder Verstärkungsphase der lastannehmenden Kupplung.
  • Zum Zeitpunkt T3 wird Druck an die Antriebsstrangtrennkupplung gemäß Kurve 306 angelegt. Die anfängliche Befüllungsphase oder Verstärkungsphase zum Befüllen der Antriebsstrangtrennkupplung gemäß Kurve 306 beginnt zum Zeitpunkt T3 und endet zu einem Zeitpunkt nach dem Zeitpunkt T4, zu dem der Antriebsstrangtrennkupplungsbetätigungsdruck auf einen Druck zu Beginn der Konstantdruckphase reduziert wird. Wenn an die Antriebsstrangtrennkupplung gemäß Kurve 306 Druck angelegt wird und wenn an die lastannehmende Kupplung gemäß Kurve 308 Druck angelegt wird, wird auf diese Weise Antriebsstrangtrennkupplungsdruck während der Befüllungs- oder Verstärkungsphase der Antriebsstrangtrennkupplung gegenüber dem Befüllen der lastannehmenden Kupplung verzögert und überschneidet sich teilweise mit Druck der lastannehmenden Kupplung während der Befüllungs- oder Verstärkungsphase der lastannehmenden Kupplung.
  • Zum Zeitpunkt T4 endet die Befüllungs- oder Verstärkungsphase für die Antriebsstrangtrennkupplung gemäß Kurve 304. Ebenso endet die Befüllungs- oder Verstärkungsphase für die lastannehmende Kupplung zum Zeitpunkt T4 gemäß Kurve 308. Die Konstantdruckphase für die Antriebsstrangtrennkupplung gemäß Kurve 304 und die Konstantdruckphase für die lastannehmende Kupplung gemäß Kurve 304 beginnt zum Zeitpunkt T4. Die Konstantdruckphase für die Antriebsstrangtrennkupplung gemäß Kurve 304 und die Konstantdruckphase für die lastannehmende Kupplung gemäß Kurve 304 endet zum Zeitpunkt T5. Die Druckhochlaufphase für die Antriebsstrangtrennkupplung gemäß Kurve 304 und die Druckhochlaufphase für die lastannehmende Kupplung gemäß Kurve 304 beginnt zum Zeitpunkt T5. Die Druckhochlaufphase für die Antriebsstrangtrennkupplung gemäß Kurve 304 und die Druckhochlaufphase für die lastannehmende Kupplung gemäß Kurve 304 endet zum Zeitpunkt T6. Die Verstärkungsphase, Konstantdruckphase und Druckhochlaufphase für alle in den 35 gezeigten Kupplungsdrücke sind, wie zuvor beschrieben, erkennbar.
  • Somit lässt sich anhand der Kurven 302308 beobachten, dass sich eine Verstärkungsphase zum Schließen einer Kupplung mit einer Verstärkungsphase zum Schließen einer anderen Kupplung überschneiden kann. Da in den Kupplungen vor der Verstärkungsphase der jeweiligen Kupplung, wenn überhaupt, nur wenig Fluid vorhanden ist, ist eine Getriebefluidpumpe möglicherweise nicht in der Lage, adäquaten Fluidfluss zuzuführen, um gleichzeitig zwei oder mehr Kupplungen in einer Verstärkungsphase zu schließen.
  • Nunmehr auf 4 Bezug nehmend, wird ein beispielhafter simulierter Antriebsstrangkupplungsbetriebsablauf gezeigt. Teile des Betriebsablaufs von 4 können durch das System der 1 und 2 gemäß dem Verfahren von 6 bereitgestellt werden. Vertikale Markierungen T10–T14 zeigen Zeitpunkte bestimmter Ereignisse während des Betriebsablaufs. Die Kurven 404 und 406 befinden sich in der gleichen Position, wenn nur die durchgezogene Kurve 404 sichtbar ist. Das erste Diagramm von 4 stellt den gleichen Trennkupplungsbetätigungsdruck dar, der im ersten Diagramm von oben von 3 beschrieben wird. Ebenso stellt das zweite Diagramm von 4 den gleichen Betätigungsdruck der lastannehmenden Schaltkupplung dar, der in dem zweiten Diagramm von oben von 3 beschrieben wird. Deshalb ist die Beschreibung der Diagramme der Kürze halber auf Aspekte beschränkt, die sich von den in 3 gezeigten Aspekten unterscheiden.
  • Der beispielhafte Ablauf von 4 zeigt ein Beispiel für das Verzögern einer lastannehmenden Kupplung als Reaktion auf Schließen oder Erhöhen des Drucks der Antriebsstrangtrennkupplung in einer Verstärkungsphase.
  • Zum Zeitpunkt T10 befinden sich die Kurven 402406 auf einer niedrigen Höhe, was anzeigt, dass keine Kupplung betätigt wird oder im Begriff ist, betätigt zu werden. Die Antriebsstrangtrennkupplung ist geöffnet, wenn kein Druck an die Antriebsstrangtrennkupplung angelegt ist. Die lastannehmende Kupplung wird nicht betätigt, aber andere Kupplungen (nicht gezeigt) können betätigt werden.
  • Zum Zeitpunkt T11 wird Druck an die Antriebsstrangtrennkupplung gemäß Kurve 402 angelegt. Druck oder Kraft kann dadurch an die Antriebsstrangtrennkupplung angelegt werden, dass gestattet wird, dass Getriebefluid (zum Beispiel Öl) von der Getriebepumpe zu der Antriebsstrangtrennkupplung fließt. In einem Beispiel wird als Reaktion auf einen Wunsch oder eine Anforderung nach Schließen der Antriebsstrangtrennkupplung ein Ventil geöffnet. Durch Schließen der Antriebsstrangtrennkupplung wird eine Kraftmaschine mechanisch an einen Motor gekoppelt. Druck in der Antriebsstrangtrennkupplung nimmt zu, wenn Getriebefluid in die Antriebsstrangtrennkupplung eintritt. Die anfängliche Befüllungsphase oder Verstärkungsphase zum Befüllen der Antriebsstrangtrennkupplung gemäß Kurve 402 beginnt zum Zeitpunkt T11 und endet zu einem Zeitpunkt T13. Weder Kurve 404 noch Kurve 406 zeigt, dass der lastannehmenden Kupplung zum Zeitpunkt T11 Druck zugeführt wird. Folglich kann die Getriebepumpe eine ausreichende Leistung haben, um mit dem Schließen der Antriebsstrangtrennkupplung zum Zeitpunkt T11 zu beginnen.
  • Zum Zeitpunkt T12 zeigt die Kurve 404, dass Druck an die lastannehmende Kupplung angelegt wird, wenn im Gegensatz zu dem Verfahren von 6 zwischen Verstärkungsphasen verschiedener Kupplungen eine Überschneidung gestattet wird. Die anfängliche Befüllungsphase oder Verstärkungsphase zum Befüllen der lastannehmenden Kupplung gemäß Kurve 404 beginnt zum Zeitpunkt T12 und endet zu einem Zeitpunkt zwischen T13 und T14. Unter solchen Bedingungen zwischen der lastannehmenden Kupplung (zum Beispiel Kurve 404) und der Antriebsstrangtrennkupplung (zum Beispiel Kurve 402) kann die Getriebepumpe eine unzureichende Leistung besitzen, die Antriebsstrangtrennkupplung und die lastannehmende Kupplung auf gewünschte Weise zu befüllen. Deshalb kann der lastannehmende Druck verzögert werden, wie durch Kurve 406 gemäß dem Verfahren von 6 gezeigt.
  • Zu dem Zeitpunkt T13 wird an die Antriebsstrangtrennkupplung gemäß Kurve 402 angelegter Druck reduziert, und an die lastannehmende Kupplung gemäß Kurve 406 und gemäß dem Verfahren von 6 angelegter Druck erhöht. Kurve 406 zeigt, dass die lastannehmende Kupplung zu einem Zeitpunkt, zu dem die Antriebsstrangtrennkupplung ihre Verstärkungsphase verlässt, in eine Verstärkungsphase eintritt. Somit überschneidet sich die Verstärkungsphase des Antriebsstrangtrennkupplungsbetätigungsdrucks nicht mit der Verstärkungsphase der lastannehmenden Kupplung gemäß dem Verfahren von 6. Durch Verzögern der Verstärkungsphase der lastannehmenden Kupplung kann es möglich sein, die Momentananforderung an die Getriebepumpe zu reduzieren, so dass die Getriebepumpe Leistung für die Betätigung von sowohl der Antriebsstrangtrennkupplung als auch der lastannehmenden Kupplung hat. Die Antriebsstrangtrennkupplung tritt zum Zeitpunkt 13 in ihre Konstantdruckphase ein.
  • Zum Zeitpunkt T14 ist die Befüllungs- oder Verstärkungsphase für die lastannehmende Kupplung (zum Beispiel Kurve 406) beendet, und die lastannehmende Kupplung tritt in ihre Konstantdruckphase ein. Sowohl die Antriebsstrangtrennkupplung als auch die lastannehmende Kupplung befinden sich nach dem Zeitpunkt T14 in ihrer jeweiligen Konstantdruckphase, aber die Antriebsstrangtrennkupplung tritt früher in ihre Hochlaufphase ein.
  • Somit kann anhand der Kurven 402406 beobachtet werden, dass eine Verstärkungsphase zum Schließen einer Kupplung gegenüber einer Verstärkungsphase zum Schließen einer anderen Kupplung verzögert werden kann. Da sich die Verstärkungsphasen der jeweiligen Kupplungen nicht überschneiden, kann eine Getriebefluidpumpe in der Lage sein, adäquaten Fluidfluss zuzuführen, um zwei oder mehr Kupplungen innerhalb einer kurzen Zeitspanne zu schließen.
  • Nunmehr auf 5 Bezug nehmend, wird ein beispielhafter simulierter Antriebsstrangkupplungsbetriebsablauf gezeigt. Teile des Betriebsablaufs von 5 können durch das System der 1 und 2 gemäß dem Verfahren von 6 bereitgestellt werden. Vertikale Markierungen T20–T23 zeigen Zeitpunkte bestimmter Ereignisse während des Betriebsablaufs. Die Kurven 502 und 504 befinden sich in der gleichen Position, wenn nur die durchgezogene Kurve 502 sichtbar ist. Das erste Diagramm von 5 stellt den gleichen Trennkupplungsbetätigungsdruck dar, der im ersten Diagramm von oben von 3 beschrieben wird. Ebenso stellt das zweite Diagramm von 5 den gleichen Betätigungsdruck der lastannehmenden Schaltkupplung dar, der in dem zweiten Diagramm von oben von 3 beschrieben wird. Deshalb ist die Beschreibung der Diagramme der Kürze halber auf Aspekte beschränkt, die sich von den in 3 gezeigten Aspekten unterscheiden.
  • Der beispielhafte Ablauf von 5 zeigt ein Beispiel für das Verzögern einer Antriebsstrangtrennkupplung als Reaktion auf Schließen oder Erhöhen des Drucks einer lastannehmenden in einer Verstärkungsphase.
  • Zum Zeitpunkt T20 befinden sich die Kurven 502506 auf einer niedrigen Höhe, was anzeigt, dass keine Kupplungen betätigt werden oder im Begriff sind, betätigt zu werden. Die Antriebsstrangtrennkupplung ist geöffnet, wenn kein Druck an die Antriebsstrangtrennkupplung angelegt ist. Die lastannehmende Kupplung wird nicht betätigt, aber andere Kupplungen (nicht gezeigt) können betätigt werden.
  • Zum Zeitpunkt T21 wird Druck an die lastannehmende Kupplung gemäß Kurve 506 angelegt. Druck oder Kraft kann dadurch an die lastannehmende Kupplung angelegt werden, dass gestattet wird, dass Getriebefluid (zum Beispiel Öl) von der Getriebepumpe zu der lastannehmenden Kupplung fließt. In einem Beispiel wird als Reaktion auf einen Wunsch oder eine Anforderung nach Schalten von Getriebegängen ein Ventil geöffnet. Durch Schließen der lastannehmenden Kupplung wird die Getriebeeingangswelle über ein gewähltes Zahnrad mechanisch an die Getriebeausgangswelle gekoppelt. Druck in der lastannehmenden Kupplung nimmt zu, wenn Getriebefluid in die lastannehmende Kupplung eintritt. Die anfängliche Befüllungsphase oder Verstärkungsphase zum Befüllen der lastannehmenden Kupplung gemäß Kurve 506 beginnt zum Zeitpunkt T12 und endet zu einem Zeitpunkt T22. Im Gegensatz zu dem Verfahren von 6 zeigt die Kurve 502 gleichzeitig den Beginn der Verstärkungsphase für die Antriebsstrangtrennkupplung. Wie zuvor erwähnt, gestattet der gleichzeitige Eintritt in die Verstärkungsphase durch die Antriebsstrangtrennkupplung und die lastannehmende Kupplung jedoch möglicherweise nicht, dass der Antriebsstrang wie gewünscht betrieben wird. Folglich kann die Antriebsstrangtrennkupplungsverstärkungsphase zu dem Zeitpunkt T22 verzögert werden, wie durch die Kurve 504 gezeigt.
  • Zum Zeitpunkt T22 zeigt die Kurve 506, dass an die lastannehmende Kupplung angelegter Druck für den Eintritt in die Konstantdruckphase reduziert wird, während kurz danach an die Antriebsstrangtrennkupplung angelegter Druck für den Eintritt in eine Verstärkungsphase erhöht wird, wie in Kurve 504 gezeigt. An die Antriebsstrangtrennkupplung angelegter Druck wird, wie in Kurve 502 gezeigt, für den Eintritt in eine Konstantdruckphase reduziert. Der Betrieb der Antriebsstrangtrennkupplung, wie in Kurve 504 gezeigt, entspricht dem Verfahren von 6, während der Betrieb der Antriebsstrangtrennkupplung gemäß Kurve 502 nicht dem Verfahren von 6 entspricht. Unter solchen Bedingungen zwischen der lastannehmenden Kupplung (zum Beispiel Kurve 506) und der Antriebsstrangtrennkupplung (zum Beispiel Kurve 502) kann die Getriebepumpe unzureichende Leistung zum Befüllen der lastannehmenden Kupplung und der Antriebsstrangtrennkupplung auf gewünschte Weise haben. Deshalb kann der Antriebsstrangtrennkupplungsdruck, wie durch Kurve 504, gemäß dem Verfahren von 6 verzögert werden.
  • Zum Zeitpunkt T23 wird an die Antriebsstrangtrennkupplung gemäß Kurve 504 angelegter Druck reduziert. Kurve 506 zeigt, dass die lastannehmende Kupplung zuvor in ihre Konstantdruckphase eingetreten ist. Somit überschneidet sich die Verstärkungsphase des Antriebsstrangtrennkupplungsbetätigungsdrucks nicht mit der Verstärkungsphase der lastannehmenden Kupplung gemäß dem Verfahren von 6. Durch Verzögern der Verstärkungsphase der Antriebsstrangtrennkupplung kann es möglich sein, die Momentananforderung an die Getriebepumpe zu reduzieren, so dass die Getriebepumpe Leistung für die Betätigung von sowohl der lastannehmenden Kupplung als auch der Antriebsstrangtrennkupplung hat.
  • Somit kann anhand der Kurven 502506 beobachtet werden, dass die Verstärkungsphase zum Schließen der Antriebsstrangtrennkupplung gegenüber der Verstärkungsphase der lastannehmenden Kupplung verzögert werden kann. Da sich die Verstärkungsphasen der jeweiligen Kupplungen nicht überschneiden, kann eine Getriebefluidpumpe in der Lage sein, adäquaten Fluidfluss zuzuführen, um zwei oder mehr Kupplungen innerhalb einer kurzen Zeitspanne zu schließen.
  • Nunmehr auf 6 Bezug nehmend, wird ein Verfahren zum Betrieb einer Antriebsstrangtrennkupplung und von Getriebekupplungen gezeigt. Das Verfahren von 6 kann als ausführbare Anweisungen in einem nichtflüchtigen Speicher des in den 1 und 2 gezeigten Systems gespeichert sein. Ferner kann das System von 6 einen wie in den 4 und 5 gezeigten Betrieb bereitstellen.
  • Bei Block 602 weist das Verfahren 600 der Antriebsstrangtrennkupplung und den Getriebekupplungen für verschiedene Betriebsbedingungen Anwendungspriorität zu. Zum Beispiel kann einer Antriebsstrangtrennkupplung eine höhere Priorität als einer Getriebeschalt- oder -gangkupplung für eine Bedingung zugewiesen werden, unter der Anforderungen nach Schließen der Antriebsstrangtrennkupplung und Getriebeschalt- oder -gangkupplung unter einer Bedingung, dass ein Fahrerwunschdrehmoment größer ist als ein Schwellendrehmoment (zum Beispiel während eines Hochschaltens oder Herunterschaltens unter Last), gleichzeitig erfolgen. In einem anderen Beispiel kann eine Getriebeschaltkupplung während eines Hochschaltens oder Herunterschaltens unter Last eine höhere Priorität als die Antriebsstrangtrennkupplung haben. In einigen Beispielen kann einer Getriebeschalt- oder -gangkupplung unter einer Bedingung eine höhere Priorität als einer Antriebsstrangtrennkupplung zugewiesenen werden, unter der Anforderungen nach Schließen der Antriebsstrangtrennkupplung und der Getriebeschalt- oder -gangkupplung unter einer Bedingung, dass ein Fahrerwunschdrehmoment kleiner ist als ein Schwellendrehmoment (zum Beispiel während eines Hochschaltens oder Herunterschaltens ohne Last), gleichzeitig erfolgen. In noch anderen Beispielen kann einer Antriebsstrangtrennkupplung während eines Hochschaltens oder Herunterschaltens ohne Last eine höhere Priorität als einer Getriebeschaltkupplung zugewiesen werden. Nach dem Zuweisen von Prioritäten zu der Anwendung der Antriebsstrangtrennkupplung oder Anwendung der lastannehmenden Getriebekupplung geht das Verfahren 600 zu 604 über.
  • Bei Block 604 beurteilt das Verfahren 600, ob gleichzeitige Anforderungen nach Befüllen oder Betätigen der Antriebsstrangtrennkupplung und einer der Getriebekupplungen bestehen oder nicht bestehen. Eine gleichzeitige Anforderung für die Antriebsstrangtrennkupplung und die Getriebekupplungen kann auftreten, wenn Anforderungen nach Betätigung der Antriebsstrangtrennkupplung und Getriebekupplungen gleichzeitig oder innerhalb einer vordefinierten Zeitschwelle voneinander erfolgen oder erhalten werden. Wenn die Antriebsstrangtrennkupplungsbetätigung und Getriebekupplungsbetätigung gleichzeitig oder innerhalb einer Schwellenzeitdauer erfolgen, ist die Antwort ja, und das Verfahren 600 geht zu Block 630 über. Ansonsten ist die Antwort nein, und das Verfahren 600 geht zu Block 606.
  • Als Reaktion auf eine Anforderung oder einen Wunsch nach Start der Kraftmaschine kann eine Anforderung nach Betätigung der Antriebsstrangtrennkupplung bei Block 604 erfolgen. Ferner kann die Antriebsstrangtrennkupplung unter einigen Bedingungen geschlossen werden, nachdem die Kraftmaschine gestartet hat und innerhalb einer Motorschwellendrehzahl. Als Reaktion auf ein Hochschalten oder Herunterschalten unter Last (zum Beispiel bei Anforderung nach einem Hochschalten oder Herunterschalten eines Getriebegangs, während der Antriebsstrangmotor oder der DISG als Reaktion auf ein Fahrerwunschdrehmoment ein positives Drehmoment an den Antriebsstrang anlegen) kann ein Schließen der Getriebekupplungen angefordert werden. Als Alternative dazu kann ein Schließen der Getriebekupplungen als Reaktion auf ein Hochschalten oder Herunterschalten ohne Last (zum Beispiel bei Anforderung nach einem Hochschalten oder Herunterschalten eines Getriebegangs, während der Antriebsstrangmotor oder der DISG kein positives Drehmoment an den Antriebsstrang anlegen) angefordert werden.
  • Bei Block 606 beurteilt das Verfahren 600, ob ein Befüllen der Antriebsstrangtrennkupplung oder einer Getriebekupplung angefordert wird oder nicht angefordert wird. In einem Beispiel kann ein Bit oder eine Variable im Speicher seinen bzw. ihren Zustand ändern (zum Beispiel von 0 auf 1), wenn ein Schließen einer Antriebsstrangtrennkupplung angefordert wird, und ein anderes Bit oder eine andere Variable kann seinen bzw. ihren Zustand ändern, wenn ein Schließen einer Getriebeschaltkupplung angefordert wird. Das Verfahren 600 kann den Status der Variablen abfragen und bestimmen, ob ein Schließen der Antriebsstrangtrennkupplung und/oder einer Getriebekupplung angefordert wird. Wenn das Verfahren 600 urteilt, dass ein Schließen der Antriebsstrangtrennkupplung oder einer Getriebekupplung angefordert wird, dann ist die Antwort ja, und das Verfahren 600 geht zu 608 über. Ansonsten ist die Antwort nein, und das Verfahren 600 geht zum Ende.
  • Bei Block 608 beurteilt das Verfahren 600, ob ein Befüllen der Antriebsstrangtrennkupplung oder einer Getriebekupplung zu einem kritischen Zeitpunkt angefordert wird. In einem Beispiel kann ein kritischer Zeitpunkt während eines eingeschalteten Zustands liegen (zum Beispiel wenn der Motor ein positives Drehmoment an den Antriebsstrang anlegt). Wenn das Verfahren 600 urteilt, dass ein Schließen der Antriebsstrangtrennkupplung oder einer Getriebekupplung während einer kritischen Zeit angefordert wird, ist die Antwort ja, und das Verfahren 600 geht zu Block 610 über. Ansonsten ist die Antwort nein, und das Verfahren 600 geht zu Block 620 über.
  • Bei Block 610 befüllt das Verfahren 600 nur eine Kupplung basierend auf der bei Block 602 zugewiesenen Kupplungspriorität. Insbesondere kann die bei Block 602 die höchste Priorität zugewiesene Kupplung, beginnend mit einer Verstärkungsphase, in der Druck auf eine erste Höhe erhöht wird, bevor er reduziert wird und in eine Konstantdruckphase der Kupplungsbetätigung eingetreten wird, befüllt werden. Die gerade befüllte Kupplung kann durch Konstantdruck- und Druckhochlaufphase weiter füllen, bis sie geschlossen wird. Die gerade befüllte Kupplung kann durch Öffnen eines Ventils, das Getriebefluidfluss zu der Kupplung steuert, befüllt werden. Nach dem Beginn des Befüllens der Kupplung geht das Verfahren 600 zu Block 612 über.
  • Bei Block 612 sperrt das Verfahren 600 das Befüllen anderer Kupplungen, deren Schließen während der Zeit des Befüllens der Prioritätskupplung angefordert wird. Getriebefluidfluss zu anderen Kupplungen kann durch Geschlossenhalten eines oder mehrerer Ventile gesperrt werden. Nach dem Sperren des Schließens anderer Kupplungen (zum Beispiel Getriebekupplungen oder der Antriebsstrangtrennkupplung) geht das Verfahren 600 zu Block 614 über. Auf diese Weise kann es vor dem Erfüllen vorbestimmter Bedingungen keine Überschneidung bei dem Versuch, mehr als eine Kupplung zu betätigen, geben. Verstärkungsphasen von zwei Kupplungen, deren Betätigung angefordert wurde, überschneiden sich beispielsweise nicht.
  • Bei Block 614 beurteilt das Verfahren 600, ob vorbestimmte Bedingungen erfüllt wurden oder nicht erfüllt wurden, seit die Kupplung mit der höchsten Priorität bei Block 610 zu schließen begann. In einem Beispiel besteht die vorbestimmte Bedingung darin, dass die gerade betätigte Kupplung ihre Verstärkungsphase verlassen hat und in eine Konstantdruckphase eingetreten ist. Die Verstärkungsphase kann beendet sein, wenn der Kupplungsdruck zum Eintritt in die Konstantdruckphase reduziert ist. In anderen Beispielen können bei Block 614 andere Bedingungen beurteilt werden. Zum Beispiel kann das Verfahren 600 urteilen, dass eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn ein vorbestimmtes Volumen in der gerade betätigten Kupplung mit Getriebefluid gefüllt worden ist. In anderen Beispielen kann das Verfahren 600 urteilen, dass die vorbestimmte Bedingung erfüllt worden ist, wenn die Drehmomentübertragungsleistung der gerade betätigten Kupplung einen Schwellenwert erreicht oder wenn eine vorbestimmte Zeitdauer, seitdem Fluid zu der gerade betätigten Kupplung gelassen wurde, abgelaufen ist. Wenn das Verfahren 600 urteilt, dass die vorbestimmten Bedingungen erfüllt worden sind, ist die Antwort ja, und das Verfahren 600 geht zu Block 616 über. Ansonsten ist die Antwort nein, und das Verfahren 600 kehrt zu Block 610 zurück.
  • Bei Block 616 gestattet das Verfahren 600 der anderen Kupplung, deren Schließen angefordert worden ist, mit Fluid von der Getriebepumpe befüllt zu werden. Die andere Kupplung kann die Antriebsstrangtrennkupplung oder eine Getriebekupplung sein. Die verbleibende Kupplung kann durch Öffnen eines Ventils, das Getriebefluidfluss zu der anderen Kupplung gestattet, befüllt werden. Die gerade befüllte Kupplung kann durch Konstantdruck- und Druckhochlaufphase weiter erfüllt werden, bis sie geschlossen wird. Auf diese Weise ist es möglich, eine Kupplungsbefüllungsverstärkungsphase einer zwischen einer Kraftmaschine und einer elektrischen Maschine positionierten Antriebsstrangtrennkupplung nur so lange zu verzögern, bis eine Getriebekupplungsbefüllungsverstärkungsphase einen vorbestimmten Zustand während eines Herunterschaltens unter Last oder eines Hochschaltens unter Last erreicht hat. Ebenso ist es möglich, eine Kupplungsbefüllungsverstärkungsphase einer Getriebekupplung nur so lange zu verzögern, bis eine zwischen einer Kraftmaschine und einem Getriebe positionierte Antriebsstrangtrennkupplung einen vorbestimmten Zustand während eines Herunterschaltens ohne Last oder eines Hochschaltens ohne Last erreicht hat. Wenn das Befüllen der anderen Kupplung begonnen hat, geht das Verfahren 600 zum Ende.
  • Bei Block 620 befüllt das Verfahren 600 eine Kupplung, deren Befüllen zuerst angefordert worden war. Kupplungen, deren Schließen angefordert wird, kann basierend auf dem Zeitpunkt, zu dem das Befüllen der jeweiligen Kupplung angefordert wurde, eine Befüllungsreihenfolge zugewiesen werden. Wenn zum Beispiel eine Antriebsstrangtrennkupplung eine erste Kupplung ist, deren Schließen angefordert wird, und kurze Zeit später das Schließen einer dritten Gangkupplung angefordert wird, wird der Antriebsstrangtrennkupplung zugewiesen, in einer Schließreihenfolge von Kupplungen als erstes geschlossen zu werden, und der dritten Gangkupplung wird Schließen als zweites in der Reihenfolge zugewiesen. Die gerade befüllte Kupplung kann durch die Konstantdruck- und Druckhochlaufphase weiter befüllt werden, bis sie geschlossen wird. Das Verfahren 600 beginnt, die erste Kupplung in der Kupplungsbefüllungsreihenfolge zu befüllen und geht zu Block 622 über.
  • Bei Block 622 sperrt das Verfahren 600 das Befüllen anderer Kupplungen, deren Schließen während der Zeit des Befüllens der ersten Kupplung in der Kupplungsreihenfolge angefordert wird. Getriebefluidfluss zu anderen Kupplungen kann durch Geschlossenhalten eines oder mehrerer Ventile gesperrt werden.
  • Nachdem ein Schließen anderer Kupplungen (zum Beispiel der Getriebekupplungen oder der Antriebsstrangtrennkupplung) gesperrt wird, geht das Verfahren 600 zu Block 624 über. Auf diese Weise kann es vor dem Erfüllen vorbestimmter Bedingungen keine Überschneidung bei dem Versuch, mehr als eine Kupplung zu betätigen, geben. Verstärkungsphasen von zwei Kupplungen, deren Betätigung angefordert wurde, überschneiden sich beispielsweise nicht.
  • Bei Block 624 beurteilt das Verfahren 600, ob vorbestimmte Bedingungen erfüllt wurden oder nicht erfüllt wurden, seit die Kupplung, die die erste in der Kupplungsbefüllungsreihenfolge ist, bei Block 620 zu schließen begann. In einem Beispiel besteht die vorbestimmte Bedingung darin, dass die gerade betätigte Kupplung ihre Verstärkungsphase verlassen hat und in eine Konstantdruckphase eingetreten ist. Die Verstärkungsphase kann beendet sein, wenn der Kupplungsdruck zum Eintritt in die Konstantdruckphase reduziert ist. In anderen Beispielen können bei Block 624 andere Bedingungen beurteilt werden. Zum Beispiel kann das Verfahren 600 urteilen, dass eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn ein vorbestimmtes Volumen in der gerade betätigten Kupplung mit Getriebefluid gefüllt worden ist. In anderen Beispielen kann das Verfahren 600 urteilen, dass die vorbestimmte Bedingung erfüllt worden ist, wenn die Drehmomentübertragungsleistung der gerade betätigten Kupplung einen Schwellenwert erreicht oder wenn eine vorbestimmte Zeitdauer, seitdem Fluid zu der gerade betätigten Kupplung gelassen wurde, abgelaufen ist. Wenn das Verfahren 600 urteilt, dass die vorbestimmten Bedingungen erfüllt worden sind, ist die Antwort ja, und das Verfahren 600 geht zu Block 616 über. Ansonsten ist die Antwort nein, und das Verfahren 600 kehrt zu Block 620 zurück.
  • Bei Block 630 befüllt das Verfahren 600 von den Kupplungen, deren Schließen gleichzeitig angefordert wurde, nur eine Kupplung mit einer bei Block 620 zugewiesenen höchsten Priorität. Wenn zum Beispiel die Antriebsstrangtrennkupplung unter den vorliegenden Bedingungen eine höhere Priorität als eine Gangkupplung hat, beginnt sich nur die Antriebsstrangtrennkupplung zu schließen. Die gerade befüllte Kupplung kann durch Konstantdruck- und Druckhochlaufphase weiter befüllt werden, bis sie geschlossen wird. Nachdem die Kupplung beginnt, sich zu schließen, geht das Verfahren 600 zu Block 622 über.
  • Bei Block 632 beurteilt das Verfahren 600, ob vorbestimmte Bedingungen erfüllt wurden oder nicht erfüllt wurden, seit die Kupplung, die die erste in der Kupplungsbefüllungsreihenfolge ist, bei Block 620 zu schließen begann. In einem Beispiel besteht die vorbestimmte Bedingung darin, dass die gerade betätigte Kupplung ihre Verstärkungsphase verlassen hat und in eine Konstantdruckphase eingetreten ist. Die Verstärkungsphase kann beendet sein, wenn der Kupplungsdruck zum Eintritt in die Konstantdruckphase reduziert ist. In anderen Beispielen können bei Block 632 andere Bedingungen beurteilt werden. Zum Beispiel kann das Verfahren 600 urteilen, dass eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn ein vorbestimmtes Volumen in der gerade betätigten Kupplung mit Getriebefluid gefüllt worden ist. In anderen Beispielen kann das Verfahren 600 urteilen, dass die vorbestimmte Bedingung erfüllt worden ist, wenn die Drehmomentübertragungsleistung der gerade betätigten Kupplung einen Schwellenwert erreicht oder wenn eine vorbestimmte Zeitdauer, seitdem Fluid zu der gerade betätigten Kupplung gelassen wurde, abgelaufen ist. Wenn das Verfahren 600 urteilt, dass die vorbestimmten Bedingungen erfüllt worden sind, ist die Antwort ja, und das Verfahren 600 geht zu Block 616 über. Ansonsten ist die Antwort nein, und das Verfahren 600 kehrt zu Block 630 zurück.
  • Auf diese Weise ist es möglich, ein Überschneiden von Kupplungsbefüllungszeiten zu begrenzen, so dass eine Getriebepumpe Leistung zum Befüllen aller Kupplungen besitzt. Des Weiteren kann ein Befüllen einer zweiten Kupplung nach Beginn des Befüllens einer ersten Kupplung bis nach Beendigung gewählter Teile der Kupplungsbefüllung verzögert werden.
  • Somit stellt das Verfahren von 6 ein Antriebsstrangbetriebsverfahren bereit, das Folgendes umfasst: Verzögern einer Kupplungsbefüllungsverstärkungsphase einer Antriebsstrangtrennkupplung, die zwischen einer Kraftmaschine und einer elektrischen Maschine positioniert ist, bis eine Getriebekupplungsbefüllungsverstärkungsphase einen vorbestimmten Zustand während eines Herunterschaltens unter Last oder eines Hochschaltens unter Last erreicht hat. Das Verfahren umfasst, dass die vorbestimmte Bedingung ist, dass die Getriebekupplungsleistung einen Schwellenwert erreicht. Das Verfahren umfasst, dass die vorbestimmte Bedingung ist, dass ein vorbestimmtes Kupplungsvolumen durch ein Fluid gefüllt ist. Das Verfahren umfasst, dass sich an die Gangkupplungsbefüllungsverstärkungsphase eine Gangkupplungskonstantdruckphase anschließt. Das Verfahren umfasst, dass die Kupplungsbefüllungsverstärkungsphase der Antriebsstrangtrennkupplung als Reaktion auf eine Kraftmaschinenstartanforderung eingeleitet wird. Ferner umfasst das Verfahren Verzögern der Kupplungsbefüllungsverstärkungsphase der Antriebsstrangtrennkupplung als Reaktion auf ein Herunterschalten ohne Last oder ein Hochschalten ohne Last. Das Verfahren umfasst, dass die Kupplungsbefüllungsverstärkungsphase der Antriebsstrangtrennkupplung zu Beginn des Schließens der Antriebsstrangtrennkupplung erfolgt.
  • Des Weiteren stellt das Verfahren von 6 ein Antriebsstrangbetriebsverfahren bereit, das Folgendes umfasst: Zuführen eines ersten Druckverlaufs zur Betätigung einer Antriebsstrangtrennkupplung, wobei der erste Druckverlauf eine erste Verstärkungsphase, eine erste Konstantdruckphase und eine erste Hochlaufphase umfasst; Zuführen eines zweiten Druckverlaufs zur Betätigung einer Getriebeschaltkupplung, wobei der zweite Druckverlauf eine zweite Verstärkungsphase, eine zweite Konstantdruckphase und eine zweite Hochlaufphase umfasst; und Verzögern der ersten Verstärkungsphase oder der zweiten Verstärkungsphase als Reaktion auf die jeweils andere, die erste Verstärkungsphase oder die zweite Verstärkungsphase. Das Verfahren umfasst, dass die Antriebsstrangtrennkupplung zwischen einer Kraftmaschine und einer elektrischen Maschine positioniert ist.
  • In einigen Beispielen umfasst das Verfahren, dass die Getriebeschaltkupplung eine Getriebegangkupplung ist. Das Verfahren umfasst, dass die erste Verstärkungsphase bis zu einem Ende der zweiten Verstärkungsphase verzögert wird. Des Weiteren umfasst das Verfahren, dass die erste Verstärkungsphase bis Verdrängen eines vorbestimmten Getriebeschaltkupplungsvolumens verzögert wird. Des Weiteren umfasst das Verfahren, dass die zweite Verstärkungsphase bis Verdrängen eines vorbestimmten Antriebsstrangtrennkupplungsvolumens verzögert wird. Des Weiteren umfasst das Verfahren, dass der zweite Druckverlauf als Reaktion auf ein Hochschalten oder Herunterschalten unter Last bereitgestellt wird.
  • Wie für einen Durchschnittsfachmann offensichtlich, kann das in 6 beschriebene Verfahren eine oder mehrere einer Anzahl von Verarbeitungsstrategien, wie zum Beispiel ereignisgesteuert, interrupt-gesteuert, Multitasking, Multithreading und dergleichen, darstellen. Somit können verschiedene dargestellte Schritte oder Funktionen in der dargestellten Reihenfolge oder parallel durchgeführt werden oder in einigen Fällen weggelassen werden. Ebenso muss die Verarbeitungsreihenfolge nicht zwangsweise die hier beschriebenen Aufgaben, Merkmale und Vorteile erreichen, sondern ist zur besseren Veranschaulichung und Beschreibung vorgesehen. Obgleich dies nicht explizit dargestellt wird, liegt für einen Durchschnittsfachmann auf der Hand, dass eine oder mehrere der dargestellten Schritte oder Funktionen in Abhängigkeit von der verwendeten bestimmten Strategie wiederholt durchgeführt werden können. Ferner können die beschriebenen Handlungen, Operationen, Verfahren und/oder Funktionen in einen nichtflüchtigen Speicher des computerlesbaren Speichermediums in dem Kraftmaschinensteuersystem zu programmierenden Code darstellen.
  • Dies schließt die Beschreibung ab. Ihre Lektüre durch den Fachmann würde viele Änderungen und Modifikationen ohne Verlassen des Gedankens und Schutzbereichs der Beschreibung erkennen lassen. Zum Beispiel könnten I3-, I4-, I5-, V6-, V8-, V10- und V12-Motoren, die mit Erdgas, Benzin, Diesel oder mit alternativen Kraftstoffkonfigurationen betrieben werden, die vorliegende Beschreibung vorteilhaft nutzen.
  • Es wird ferner beschrieben:
    • A. Antriebsstrangbetriebsverfahren, das Folgendes umfasst: Verzögern einer Kupplungsbefüllungsverstärkungsphase einer Antriebsstrangtrennkupplung, die zwischen einer Kraftmaschine und einer elektrischen Maschine positioniert ist, bis eine Getriebekupplungsbefüllungsverstärkungsphase einen vorbestimmten Zustand während eines Herunterschaltens unter Last oder eines Hochschaltens unter Last erreicht hat.
    • B. Verfahren nach A, wobei die vorbestimmte Bedingung ist, dass die Getriebekupplungsleistung einen Schwellenwert erreicht.
    • C. Verfahren nach A, wobei die vorbestimmte Bedingung ist, dass ein vorbestimmtes Kupplungsvolumen durch ein Fluid gefüllt ist.
    • D. Verfahren nach A, wobei sich an die Gangkupplungsbefüllungsverstärkungsphase eine Gangkupplungskonstantdruckphase anschließt.
    • E. Verfahren nach A, wobei die Kupplungsbefüllungsverstärkungsphase der Antriebsstrangtrennkupplung als Reaktion auf eine Kraftmaschinenstartanforderung eingeleitet wird.
    • F. Verfahren nach A, ferner umfassend Verzögern der Kupplungsbefüllungsverstärkungsphase der Antriebsstrangtrennkupplung als Reaktion auf ein Herunterschalten ohne Last oder ein Hochschalten ohne Last.
    • G. Verfahren nach A, wobei die Kupplungsbefüllungsverstärkungsphase der Antriebsstrangtrennkupplung zu Beginn des Schließens der Antriebsstrangtrennkupplung erfolgt.
    • H. Antriebsstrangbetriebsverfahren, das Folgendes umfasst: Zuführen eines ersten Druckverlaufs zur Betätigung einer Antriebsstrangtrennkupplung, wobei der erste Druckverlauf eine erste Verstärkungsphase, eine erste Konstantdruckphase und eine erste Hochlaufphase umfasst; Zuführen eines zweiten Druckverlaufs zur Betätigung einer Getriebeschaltkupplung, wobei der zweite Druckverlauf eine zweite Verstärkungsphase, eine zweite Konstantdruckphase und eine zweite Hochlaufphase umfasst; und Verzögern der ersten Verstärkungsphase oder der zweiten Verstärkungsphase als Reaktion auf die jeweils andere, die erste Verstärkungsphase oder die zweite Verstärkungsphase.
    • I. Verfahren nach H, wobei die Antriebsstrangtrennkupplung zwischen einer Kraftmaschine und einer elektrischen Maschine positioniert ist.
    • J. Verfahren nach H, wobei die Getriebeschaltkupplung eine Getriebegangkupplung ist.
    • K. Verfahren nach H, wobei die erste Verstärkungsphase bis zu einem Ende der zweiten Verstärkungsphase verzögert wird.
    • L. Verfahren nach H, wobei die erste Verstärkungsphase bis Verdrängen eines vorbestimmten Getriebeschaltkupplungsvolumens verzögert wird.
    • M. Verfahren nach H, wobei die zweite Verstärkungsphase bis Verdrängen eines vorbestimmten Antriebsstrangtrennkupplungsvolumens verzögert wird.
    • N. Verfahren nach H, wobei der zweite Druckverlauf als Reaktion auf ein Hochschalten oder Herunterschalten unter Last bereitgestellt wird.
    • O. Fahrzeugantriebsstrang, der Folgendes umfasst: eine Kraftmaschine; einen im Antriebsstrang integrierten Starter-Generator (DISG); eine an die Kraftmaschine und den DISG mechanisch gekoppelte Trennkupplung; ein Getriebe, das mindestens eine Schaltkupplung und eine der mindestens einen Schaltkupplung und der Trennkupplung ein Fluid zuführende Pumpe enthält; und eine Steuerung, die nicht-flüchtige Anweisungen enthält, die dazu bestimmt sind, nicht zu gestatten, dass sich eine Druckverstärkungsphase der Trennkupplung mit einer Druckverstärkungsphase der mindestens einen Schaltkupplung überschneidet.
    • P. Fahrzeugantriebsstrang nach O, wobei die mindestens eine Schaltkupplung eine Gangkupplung ist.
    • Q. Fahrzeugantriebsstrang nach O, wobei die Druckverstärkungsphase der Trennkupplung der Druckverstärkungsphase der mindestens einen Schaltkupplung vorausgeht.
    • R. Fahrzeugantriebsstrang nach O, wobei die Druckverstärkungsphase der mindestens einen Schaltkupplung der Druckverstärkungsphase der Trennkupplung vorausgeht.
    • S. Fahrzeugantriebsstrang nach O, wobei die Druckverstärkungsphase der Trennkupplung als Reaktion auf eine Kraftmaschinenstartanforderung eingeleitet wird.
    • T. Fahrzeugantriebsstrang nach O, wobei die Pumpe ungenügende Leistung hat, um der Trennkupplung während ihrer Druckverstärkungsphase und der mindestens einen Schaltkupplung während ihrer Druckverstärkungsphase gleichzeitig zu versorgen, ohne die Getriebeschaltzeit zu verlängern.
    ZEICHENERKLÄRUNG Figur 6
    START START
    END ENDE
    YES JA
    NO NEIN
    602 ASSIGN APPLICATION PRIORITY TO DRIVELINE DISCONNECT CLUTCH AND TRANSMISSION CLUTCHS FOR DIFFERENT OPERATING CONDITIONS ANTRIEBSSTRANGTRENNKUPPLUNG UND GETRIEBEKUPPLUNGEN FÜR VERSCHIEDENE BETRIEBSBEDINGUNGEN ANWENDUNGSPRIORITÄT ZUWEISEN
    604 SIMULTANEOUS REQUEST TO FILL DRIVELINE DISCONNECT CLUTCH AND TRANSMISSION CLUTCH? GLEICHZEITIGE ANFORDERUNG NACH BEFÜLLEN VON ANTRIEBSSTRANGTRENNKUPPLUNG UND GETRIEBEKUPPLUNG?
    606 DRIVELINE DISCONNECT CLUTCH OR TRANSMISSION CLUTCH FILL REQUESTED? BEFÜLLEN VON ANTRIEBSSTRANGTRENNKUPPLUNG ODER GETRIEBEKUPPLUNG ANGEFORDERT?
    608 DRIVELINE DISCONNECT CLUTCH OR TRANSMISSION CLUTCH FILL REQUESTED DURING CRITICAL TIME? BEFÜLLEN VON ANTRIEBSSTRANGTRENNKUPPLUNG ODER GETRIEBEKUPPLUNG WÄHREND KRITISCHER ZEIT ANGEFORDERT?
    610 FILL ONLY ONE CLUTCH BASED ON PRIORITY ASSIGNED AT 602 BASIEREND AUF BEI 602 ZUGEWIESENER PRIORITÄT NUR EINE KUPPLUNG BEFÜLLEN
    612 INHIBIT FILLING OF OTHER CLUTCHES BEFÜLLEN VON ANDEREN KUPPLUNGEN SPERREN
    614 HAS PREDETERMINED CONDITION BEEN REACHED FOR CLUTCH BEING FILLED? IST VORBESTIMMTE BEDINGUNG FÜR GERADE BEFÜLLTE KUPPLUNG ERREICHT WORDEN?
    616 FILL REMAINING CLUTCH VERBLEIBENDE KUPPLUNG BEFÜLLEN
    620 FILL CLUTCH FIRST IN ORDER OF REQUESTS FOR CLUTCH FILLING ERSTE KUPPLUNG IN ANFORDERUNGSREIHENFOLGE FÜR KUPPLUNGSBEFÜLLEN BEFÜLLEN
    622 INHIBIT FILLING OF OTHER CLUTCHES BEFÜLLEN VON ANDEREN KUPPLUNGEN SPERREN
    624 HAS PREDETERMINED CONDITION BEEN REACHED FOR CLUTCH BEING FILLED? IST VORBESTIMMTE BEDINGUNG FÜR GERADE BEFÜLLTE KUPPLUNG ERREICHT WORDEN?
    630 FILL ONLY CLUTCH HAVING HIGHEST PRIORITY ASSIGNED AT 602 NUR KUPPLUNG MIT BEI 602 ZUGEWIESENER HÖCHSTER PRIORITÄT BEFÜLLEN
    632 HAS PREDETERMINED CONDITION BEEN REACHED FOR CLUTCH BEING FILLED? IST VORBESTIMMTE BEDINGUNG FÜR GERADE BEFÜLLTE KUPPLUNG ERREICHT WORDEN?

Claims (7)

  1. Antriebsstrangbetriebsverfahren, das Folgendes umfasst: Verzögern einer Kupplungsbefüllungsverstärkungsphase einer Antriebsstrangtrennkupplung, die zwischen einer Kraftmaschine und einer elektrischen Maschine positioniert ist, bis eine Getriebekupplungsbefüllungsverstärkungsphase einen vorbestimmten Zustand während eines Herunterschaltens unter Last oder eines Hochschaltens unter Last erreicht hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Bedingung ist, dass die Getriebekupplungsleistung einen Schwellenwert erreicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Bedingung ist, dass ein vorbestimmtes Kupplungsvolumen durch ein Fluid gefüllt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei sich an die Gangkupplungsbefüllungsverstärkungsphase eine Gangkupplungskonstantdruckphase anschließt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kupplungsbefüllungsverstärkungsphase der Antriebsstrangtrennkupplung als Reaktion auf eine Kraftmaschinenstartanforderung eingeleitet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Verzögern der Kupplungsbefüllungsverstärkungsphase der Antriebsstrangtrennkupplung als Reaktion auf ein Herunterschalten ohne Last oder ein Hochschalten ohne Last.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kupplungsbefüllungsverstärkungsphase der Antriebsstrangtrennkupplung zu Beginn des Schließens der Antriebsstrangtrennkupplung erfolgt.
DE102015104091.3A 2014-03-25 2015-03-19 Systeme und Verfahren zur Verbesserung von Fahrzeugantriebsstrangbetrieb Pending DE102015104091A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/225,324 2014-03-25
US14/225,324 US9771064B2 (en) 2014-03-25 2014-03-25 Systems and methods for improving vehicle driveline operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015104091A1 true DE102015104091A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=54066969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015104091.3A Pending DE102015104091A1 (de) 2014-03-25 2015-03-19 Systeme und Verfahren zur Verbesserung von Fahrzeugantriebsstrangbetrieb

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9771064B2 (de)
CN (1) CN104943679B (de)
DE (1) DE102015104091A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10661784B2 (en) * 2018-02-06 2020-05-26 Ford Global Technologies, Llc Operating methods and system for a driveline disconnect clutch
JP7024473B2 (ja) * 2018-02-07 2022-02-24 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP7264128B2 (ja) * 2020-08-06 2023-04-25 トヨタ自動車株式会社 ストローク量推定装置、車両用制御装置、及び車両用制御システム
US20230182716A1 (en) * 2021-12-10 2023-06-15 Ford Global Technologies, Llc Dynamic adaption methods and system for a driveline disconnect clutch
US11898527B2 (en) 2022-04-13 2024-02-13 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling engine starting
US11661052B1 (en) * 2022-08-25 2023-05-30 Ford Global Technologies, Llc System and method for adjusting driveline disconnect clutch boost pressure
FR3145134A1 (fr) * 2023-01-23 2024-07-26 Psa Automobiles Sa Vehicule automobile a pilotage anticipe de couplage de moteurs et de changement de rapport, procede et programme sur la base d’un tel systeme

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351405A (en) 1978-10-12 1982-09-28 Hybricon Inc. Hybrid car with electric and heat engine
US4699021A (en) * 1984-09-20 1987-10-13 Avco Corporation Integrated power system
US6176808B1 (en) 1999-07-15 2001-01-23 Ford Global Technologies, Inc. Hybrid vehicle powertrain and control therefor
JP3827926B2 (ja) 1999-07-29 2006-09-27 本田技研工業株式会社 エンジン自動停止車両の自動変速機用油圧回路及び油圧制御装置
US6292732B1 (en) 2000-03-20 2001-09-18 General Motors Corporation Adaptive on-coming clutch fill control for an automatic transmission
JP3454245B2 (ja) 2000-10-26 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 車両の始動制御装置
JP3521873B2 (ja) 2001-01-17 2004-04-26 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
US7163480B2 (en) 2001-05-03 2007-01-16 Ford Global Technologies, Llc Powertrain for a hybrid vehicle with all-wheel drive capability and method for controlling wheel slip
JP3964333B2 (ja) 2003-02-06 2007-08-22 ジヤトコ株式会社 自動変速機の変速油圧装置
US7261671B2 (en) * 2003-09-10 2007-08-28 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle powertrain with a multiple-ratio power transmission mechanism
US7143851B2 (en) 2003-09-10 2006-12-05 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling a wheel drive system of a hybrid vehicle
KR100569077B1 (ko) * 2003-12-17 2006-04-07 현대자동차주식회사 자동 변속기의 변속시 감속 직결 제어방법
WO2005100777A2 (de) 2004-04-16 2005-10-27 Avl List Gmbh Verfahren zur steuerung des anfahrvorganges eines kraftfahrzeuges
US7223201B2 (en) 2004-12-28 2007-05-29 Ford Global Technologies, Llc Control of power-on downshifts in a multiple-ratio powertrain for a hybrid vehicle
US7370715B2 (en) * 2004-12-28 2008-05-13 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and method for controlling engine start in a vehicle
JP4265570B2 (ja) 2005-05-10 2009-05-20 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびこれを搭載する自動車並びに駆動装置、動力出力装置の制御方法
JP4265572B2 (ja) 2005-06-01 2009-05-20 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびこれを搭載する車両並びに動力出力装置の制御方法
US7440833B2 (en) 2006-01-24 2008-10-21 Chrysler Llc Clutch fill volume learning strategy for transmission control
US7748353B2 (en) * 2006-03-02 2010-07-06 Ford Global Technologies, Llc Hydraulic actuation system for improved engine control
JP4229174B2 (ja) 2006-11-22 2009-02-25 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置、それを備えた自動車、および動力出力装置の制御方法
US8090520B2 (en) 2007-01-08 2012-01-03 GM Global Technology Operations LLC Fuel life monitor and engine management for plug-in hybrid electric vehicles
US7802667B2 (en) 2007-03-14 2010-09-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Clutch exhaust assembly and method
JP5015670B2 (ja) 2007-06-20 2012-08-29 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
JP4365431B2 (ja) 2007-08-10 2009-11-18 トヨタ自動車株式会社 車両および駆動装置並びにそれらの制御方法
US8303463B2 (en) 2007-10-26 2012-11-06 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control clutch fill pressure in an electro-mechanical transmission
US7908067B2 (en) 2007-12-05 2011-03-15 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle braking downshift control
KR100957331B1 (ko) 2008-06-11 2010-05-12 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 모드 변환 제어 방법
US8090512B2 (en) 2008-07-24 2012-01-03 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling a clutch fill event
US8500589B2 (en) 2008-08-07 2013-08-06 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle powertrain with an enhanced all-electric drive mode
US8287427B2 (en) 2009-03-06 2012-10-16 GM Global Technology Operations LLC Multi-mode hybrid transmission and shift control method for a multi-mode hybrid transmission
US8436489B2 (en) 2009-06-29 2013-05-07 Lightsail Energy, Inc. Compressed air energy storage system utilizing two-phase flow to facilitate heat exchange
US8565990B2 (en) 2009-11-13 2013-10-22 Ford Global Technologies, Llc. Vehicle and method for controlling engine start in a vehicle
US8192324B2 (en) 2009-11-13 2012-06-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and method for controlling engine start in a vehicle
US8384237B2 (en) 2010-07-27 2013-02-26 Ford Global Technologies, Llc Low voltage bus stability
CN103391869B (zh) * 2011-01-12 2016-01-06 丰田自动车株式会社 混合动力车辆的控制装置
US9493148B2 (en) * 2011-04-13 2016-11-15 Ford Global Technologies, Llc Torque modulation in a hybrid vehicle downshift during regenerative braking
DE102011078670A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs
US8475329B2 (en) 2011-07-22 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Simultaneous auto-start and asynchronous shift for a hybrid vehicle
JP5553175B2 (ja) * 2011-08-30 2014-07-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 制御装置
JP2013112190A (ja) * 2011-11-29 2013-06-10 Aisin Aw Co Ltd 制御装置
JP5929163B2 (ja) * 2011-12-22 2016-06-01 アイシン精機株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置
DE112013000216T5 (de) * 2012-01-17 2014-09-18 Aisin Aw Co., Ltd. Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung
JP5794377B2 (ja) * 2012-02-16 2015-10-14 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US8540604B1 (en) 2012-03-15 2013-09-24 Ford Global Technologies, Llc Transmission control during regenerative braking
US8538643B1 (en) 2012-04-13 2013-09-17 Ford Global Technologies, Llc Active damping during clutch engagement for engine start
US8562484B1 (en) 2012-05-07 2013-10-22 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for starting a turbocharged engine in a hybrid vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US11130485B2 (en) 2021-09-28
CN104943679B (zh) 2018-11-27
US20170341639A1 (en) 2017-11-30
US20150274155A1 (en) 2015-10-01
CN104943679A (zh) 2015-09-30
US9771064B2 (en) 2017-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015104091A1 (de) Systeme und Verfahren zur Verbesserung von Fahrzeugantriebsstrangbetrieb
DE102015113125A1 (de) Verfahren und Systeme zum Starten einer Kraftmaschine
DE102015113643A1 (de) Verfahren und Systeme zum Starten einer Kraftmaschine
DE102015110800A1 (de) Verfahren und Systeme zum Starten einer Kraftmaschine bei einem kriechenden Fahrzeug
DE102015113128A1 (de) Verfahren und Systeme zum Starten einer Kraftmaschine
DE102016111385A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Antriebsstrangs während Rekuperationsbremsens
DE102018113539A1 (de) Verfahren und System zum Anfahren eines Hybridfahrzeugs
DE102018131834A1 (de) Verfahren und system zum anpassen des betriebs einer kraftübertragungsausrückkupplung
DE102016105408A1 (de) Verfahren und system zur steuerung von drehmomentfluss durch einen drehmomentwandler
DE102017116584A1 (de) Verfahren und systeme zum betreiben eines verbrennungsmotors
DE102015110897A1 (de) Verfahren und Systeme zur Verbesserung der Leistungskonsistenz von Hybridfahrzeugen
DE102016108927A1 (de) Systeme und Verfahren zur Verbesserung von manuellen Getriebeschaltvorgängen
DE102015112060A1 (de) Verfahren und system zum betätigen einer triebstrangtrennkupplung
DE102017126929A1 (de) Verfahren und System zum Verbessern der Reaktion eines Hybridfahrzeugs
DE102022100069A1 (de) Verfahren und system zum starten eines motors
DE102016110992A1 (de) Verfahren und System zum Betätigen einer Triebstrangtrennkupplung
DE102015111792A1 (de) Verfahren und Systeme zur Verbesserung der Getriebeschaltung von Hybridfahrzeugen
DE102017100229A1 (de) Verfahren und System zum Abschwächen von Motor- und Elektromotor Drehmomentstörungen eines Hybridfahrzeugs
DE102013111242A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung des Anfahrens eines Fahrzeugs
DE102016105659A1 (de) Verfahren und System zum Anfahren eines Fahrzeugs
DE102021108304A1 (de) Verfahren und system zum modulieren von drehmoment während einer getriebegangschaltung
DE102014214012A1 (de) Verfahren und Systeme für den Neustart einer Kraftmaschine
DE102016106473A1 (de) Verfahren und System zum Herunterschalten bei Rekuperation
DE102015108669A1 (de) Verfahren und systeme zum verbessern des gangschaltens von hybridfahrzeugen
DE102016102395A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines fahrzeuggetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020300000