DE102015103993A1 - Verfahren und System zum Auswählen von Fahrzeugleistung - Google Patents

Verfahren und System zum Auswählen von Fahrzeugleistung Download PDF

Info

Publication number
DE102015103993A1
DE102015103993A1 DE102015103993.1A DE102015103993A DE102015103993A1 DE 102015103993 A1 DE102015103993 A1 DE 102015103993A1 DE 102015103993 A DE102015103993 A DE 102015103993A DE 102015103993 A1 DE102015103993 A1 DE 102015103993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
key fob
power level
level
performance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015103993.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank J. Desjarlais
Thomas Lee Miller
Daniel M. King
Chuck Drake
Eric L. Reed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015103993A1 publication Critical patent/DE102015103993A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/241Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user whereby access privileges are related to the identifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/182Selecting between different operative modes, e.g. comfort and performance modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0809Driver authorisation; Driver identical check
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2900/00Indexing codes relating to the purpose of, or problem solved of road vehicle drive control systems not otherwise provided for in groups B60W30/00
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00968Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier
    • G07C2009/00984Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier fob

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Verfahren und Systeme zum Auswählen von Fahrzeugbetriebsmodi als Reaktion auf Ausgabe entfernter Sicherheitstokenvorrichtungen sind beschrieben. Bei einem Beispiel kann ein Fahrzeugbetriebsmodus bestimmt werden, wenn zwei Schlüsselanhänger, die unterschiedliche aber gültige Sicherheitstokenzuweisungen haben, innerhalb einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs vorhanden sind. Ferner kann ein Modus eines Schlüsselanhängers mit zwei Modi selektiv deaktiviert und wieder aktiviert werden, um Systemanpassungsfähigkeit bereitzustellen.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft Verfahren und Systeme zum Auswählen von Fahrzeugleistungsniveaus. Die Verfahren und Systeme können insbesondere zum Einschränken von Fahrzeugleistung nützlich sein, wenn der Eigentümer des Fahrzeugs wünscht, die Fahrzeugleistung für andere Fahrer einzuschränken.
  • Stand der Technik und Kurzdarstellung
  • Ein Fahrzeug kann ausgelegt sein, um einem Fahrer ein hohes Leistungsniveau bereitzustellen. Das hohe Leistungsniveau kann durch Turboladen der Kraftmaschine, Aufladen der Kraftmaschine oder durch Auswählen von Nocken und anderen Bestandteilen, die effiziente Luftansaugung bereitstellen können, erzielt werden. Gelegentlich kann der Fahrzeugeigentümer wünschen, das Fahrzeug zu verleihen und die Leistung des Fahrzeugs einzuschränken. Eine Art des Einschränkens der Leistung für ein geliehenes Fahrzeug ist es, unterschiedliche Schlüssel für unterschiedliche Niveaus gewünschter Fahrzeugleistung bereitzustellen. Ein erster Schlüssel kann zum Beispiel für ein Standardniveau oder niedrigeres Fahrzeugleistungsniveau bereitgestellt werden. Der erste Schlüssel kann einen ersten Satz von Kraftmaschinen- und/oder Getriebesteuerparametern aufweisen, die die Fahrzeugleistung einschränken, oder der erste Schlüssel kann einen Code übertragen, der eine Kraftmaschinensteuervorrichtung anweist, den ersten Satz von Kraftmaschinen- und/oder Getriebesteuerparametern, mit welchen das Fahrzeug zu betreiben ist, auszuwählen. Ein zweiter Schlüssel, der dem ersten Schlüssel ähnlich ist, kann einen Satz höherer Leistungsniveausteuerungsparameter (zum Beispiel Rennstreckenleistung) oder einen Code übertragen, der die Kraftmaschinensteuervorrichtung anweist, den zweiten Satz von Kraftmaschinen- und/oder Getriebesteuerparametern, mit welchen das Fahrzeug in einem Modus mit höherer Leistung zu betreiben ist, auszuwählen.
  • Einige Fahrzeughersteller haben alternative Arten zum Anlassen eines Fahrzeugs konzipiert, die keinen Schlüssel mit einem Schlüsselblatt erfordern, das in die Keilnuten eines Schlosses eingefügt wird. Der Schlüssel und das Schlüsselblatt werden vielmehr durch einen Schlüsselanhänger ohne Schlüsselblatt ersetzt. Der Schlüsselanhänger kann erfasst werden, wenn der Schlüsselanhänger in eine Fahrgastzelle eintritt, wobei Signale zwischen dem Schlüsselanhänger und einer Kraftmaschine oder einer Fahrzeugsteuervorrichtung übertragen werden können. Falls ein erster Schlüsselanhänger programmiert ist, um einen Hinweis für den Betrieb des Fahrzeugs mit einem Standard- oder niedrigeren Fahrzeugleistungsniveau zu betreiben, und ein zweiter Schlüsselanhänger programmiert ist, um einen Hinweis für das Betreiben des Fahrzeugs mit einem höheren Leistungsniveau bereitzustellen, kann die Kraftmaschinen- oder Fahrzeugsteuervorrichtung möglicherweise nicht in der Lage sein zu entscheiden, ob sie in dem Standardleistungsmodus oder höheren Leistungsmodus zu betreiben ist, wenn sowohl der erste als auch der zweite Schlüsselanhänger in der Fahrgastzelle des Fahrzeugs sind.
  • Die Erfinder haben die oben erwähnten Nachteile erkannt und ein Verfahren zum Auswählen der Fahrzeugleistung entwickelt, das Folgendes umfasst: Auswahl eines ersten Fahrzeugleistungsniveaus und Betreiben eines Fahrzeugs auf dem ersten Fahrzeugleistungsniveau als Reaktion darauf, dass sich ein Schlüsselanhänger in einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs und außerhalb einer Schlüsselanhängerhalterung befindet, und Auswahl eines zweiten Fahrzeugleistungsniveaus und Betreiben des Fahrzeugs auf dem zweiten Fahrzeugleistungsniveau als Reaktion darauf, dass sich ein Schlüsselanhänger innerhalb der Schlüsselanhängerhalterung befindet.
  • Durch alleiniges Auswählen eines höheren Fahrzeugleistungsniveaus als Reaktion darauf, dass der Schlüsselanhänger in einer Schlüsselanhängerhalterung platziert ist, kann eine Fahrzeugsteuervorrichtung ein höheres Niveau an Fahrzeugleistung basierend darauf, dass ein qualifizierter Schlüsselanhänger in einer Schlüsselhalterung platziert ist, reservieren. Anderenfalls kann die Steuervorrichtung auf ein niedrigeres Leistungsniveau übergehen, wenn einer oder mehrere Schlüsselanhänger in einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs aber nicht in der Schlüsselanhängerhalterung sind. Auf diese Art kann ein Fahrer positiv einen Leistungsmodus des Fahrzeugs basierend darauf auswählen, ob der Fahrer entscheidet oder nicht, einen hochleistungsqualifizierten Schlüsselanhänger (zum Beispiel einen Schlüsselanhänger, der ein Token trägt oder sendet, um das höhere Fahrzeugleistungsniveau zu gestatten) in der Schlüsselanhängerhalterung des Fahrzeugs zu platzieren, der dem Fahrzeug zugewiesen wurde. Das Fahrzeugleistungsstandardniveau kann bereitgestellt werden, wenn der qualifizierte Schlüsselanhänger oder ein Schlüsselanhänger, der dem Fahrzeug zugewiesen ist aber nicht qualifiziert ist, um das höhere Fahrzeugleistungsniveau zu aktivieren, außerhalb der Schlüsselanhängerhalterung ist.
  • Die vorliegende Beschreibung kann mehrere Vorteile bieten. Insbesondere kann es der Ansatz einem Fahrzeugeigentümer erlauben, selektiv die Genehmigung zum Aktivieren eines höheren Leistungsniveaus in einem Fahrzeug bereitzustellen. Zusätzlich kann der Ansatz eine Verwechslung zwischen dem Auswählen unterschiedlicher Fahrzeugbetriebsmodi bereitstellen, wenn Schlüsselanhänger, die programmiert sind, um unterschiedliche Fahrzeugleistungsniveaus zu gestatten, gleichzeitig in der Fahrgastzelle eines Fahrzeugs vorhanden sind. Schließlich stellt der Ansatz eine definitive Art des Auswählens eines höheren Fahrzeugleistungsniveaus bereit.
  • Die oben stehenden Vorteile und andere Vorteile sowie Merkmale der vorliegenden Beschreibung ergeben sich klar aus der folgenden ausführlichen Beschreibung allein oder verbunden mit den begleitenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die oben stehende Kurzdarstellung gegeben wird, um in vereinfachter Form eine Auswahl von Konzepten einzuführen, die in der ausführlichen Beschreibung umfassender beschrieben sind. Es wird nicht beabsichtigt, Schlüssel- oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstands zu identifizieren, dessen Geltungsbereich ausschließlich durch die Ansprüche, die auf die ausführliche Beschreibung folgen, definiert ist. Ferner ist der beanspruchte Gegenstand nicht auf Umsetzungen beschränkt, die irgendwelche Nachteile, die oben oder in irgendeinem Teil dieser Offenbarung erwähnt sind, lösen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die hier beschriebenen Vorteile versteht man bei der Lektüre eines Beispiels einer Ausführungsform besser, hier ausführliche Beschreibung genannt, allein oder unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in welchen:
  • 1 eine Skizze einer Kraftmaschine ist,
  • 2 eine Skizze eines Fahrzeugs ist,
  • 3 beispielhafte Sequenzen zum Auswählen von Fahrzeugleistungsmodi zeigt,
  • 4 ein Verfahren zum Auswählen eines Fahrzeugleistungsniveaus zeigt,
  • 5 eine Fortsetzung des Verfahrens der 4 zeigt, und
  • 6 einen beispielhaften Schlüsselanhänger zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft die Auswahl eines Fahrzeugleistungsniveaus. Ein Fahrzeug kann auf einem oder mehreren Leistungsniveaus, jeweils ein Leistungsmodus auf einmal, betrieben werden. Ein Fahrzeug kann zum Beispiel auf einem Standard- oder niedrigeren Leistungsniveau betrieben werden, indem die Kraftmaschine und/oder das Getriebe des Fahrzeugs basierend auf einer ersten Gruppe von Fahrzeugsteuerparametern betrieben werden. Dasselbe Fahrzeug kann zum Beispiel auf einem höheren Leistungsniveau betrieben werden, indem die Kraftmaschine und/oder das Getriebe des Fahrzeugs basierend auf einer zweiten Gruppe von Fahrzeugsteuerparametern betrieben werden. 1 zeigt eine beispielhafte Kraftmaschine, die mit unterschiedlichen Sätzen oder Gruppen von Steuerparametern betrieben werden kann. Die Kraftmaschine der 1 kann in einem Fahrzeug wie in 2 gezeigt enthalten sein. Das Fahrzeugleistungsniveau kann wie in der Sequenz der 3 gezeigt ausgewählt werden. Das Fahrzeugleistungsniveau kann basierend auf den Verfahren der 4 und 5 ausgewählt werden. Ein Leistungsniveau eines Fahrzeugs kann gemäß einem Sicherheitstoken (zum Beispiel eine Sequenz von Zahlen, die einer einzigartigen Fahrzeugsicherheits-Freigabesequenz entspricht), die über einen Schlüsselanhänger wie in 6 gezeigt bereitgestellt wird, ausgewählt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird die Brennkraftmaschine 10, die eine Mehrzahl von Zylindern umfasst, von welchen ein Zylinder in 1 gezeigt ist, von der elektronischen Kraftmaschinensteuervorrichtung 12 gesteuert. Die Kraftmaschine 10 weist eine Brennkammer 30 und Zylinderwände 32 mit Kolben 36, die darin positioniert und an die Kurbelwelle 40 angeschlossen sind, auf.
  • Das Schwungrad 97 und das Hohlrad 99 sind mit der Kurbelwelle 40 gekuppelt. Der Anlasser 96 weist eine Ritzelwelle 98 und ein Zahnradgetriebe 95 auf. Die Ritzelwelle 98 kann selektiv das Zahnradgetriebe 95 vorstellen, um in das Hohlrad 99 einzugreifen. Der Anlasser 96 kann direkt auf der Vorderseite der Kraftmaschine oder an der Rückseite der Kraftmaschine installiert sein. Bei einigen Beispielen kann der Anlasser 96 selektiv Drehmoment zu der Kurbelwelle 40 über einen Riemen oder eine Kette liefern. Bei einem Beispiel befindet sich der Anlasser 96 in einem Basiszustand, wenn er nicht in die Kurbelwelle der Kraftmaschine eingreift. Die Brennkammer 30 ist mit dem Ansaugrohr 44 und Auslassrohr 48 über ein jeweiliges Einlassventil 52 und Auslassventil 54 verbunden gezeigt. Jedes Ansaug- und Auslassventil kann durch einen Ansaugnocken 51 und einen Auslassnocken 53 betrieben werden. Die Position des Ansaugnockens 51 kann durch den Ansaugnockensensor 55 bestimmt werden. Die Position des Auslassnockens 53 kann durch den Auslassnockensensor 57 bestimmt werden. Der Ansaugnocken 51 und der Auslassnocken 53 können in Bezug auf die Kurbelwelle 40 über Ventileinstellenmechanismen 71 und 73 bewegt werden. Die Ventileinstellenmechanismen 71 und 73 können das Ansaug- und/oder Auslassventil auch in geschlossenen Positionen deaktivieren, so dass das Ansaugventil 52 und das Auslassventil 54 während eines Zylinderzyklus geschlossen bleiben kann.
  • Der Kraftmaschinenanlasser 96 kann selektiv als Reaktion darauf eingerückt werden, dass ein Fahrer den Druckknopf 122, einen Schlüsselschalter oder einen anderes Betätigungselement betätigt. Der Druckknopf 122 befindet sich in der Fahrgastzelle 11 eines Fahrzeugs gemeinsam mit dem Benutzereingabedisplay 124, Sender/Empfänger 127 und mit der Schlüsselanhängerhalterung 129. Ein Fahrer kann den ersten Schlüsselanhänger 123 und/oder den zweiten Schlüsselanhänger 125 in die Fahrgastzelle 11 tragen. Die Schlüsselanhänger 123 und 125 können Daten vom Sender/Empfänger 127 senden und empfangen. Eine ausführlichere Skizze der Schlüsselanhänger 123 und 125 ist in 6 bereitgestellt. Die Schlüsselanhängerhalterung 129 kann ein elektrisches Feld bereitstellen, um Leistung zu dem Schlüsselanhänger 125 zuzuführen, falls ein Akkumulator (nicht gezeigt) innerhalb des Schlüsselanhängers 125 an einem niedrigen Energiespeicherniveau ist. Die Schlüsselanhängerhalterung 129 kann auch eine Kommunikationsverbindung zwischen dem Schlüsselanhänger 125 und der Steuervorrichtung 12 bereitstellen, falls die Batterie innerhalb des Schlüsselanhängers 125 an einem niedrigen Energiespeicherniveau ist. Die Schlüsselanhängerhalterung kann geformt sein, um in schlüssigem Eingriff mit dem Schlüsselanhänger zu sein, wenn der Schlüsselanhänger von der Schlüsselanhängerhalterung wie in 1 gezeigt gehalten wird. Wie hier beschrieben, kann die Tatsache, ob eine Steuerung bestimmt, ob sich der Schlüsselanhänger außerhalb oder innerhalb einer Schlüsselanhängerhalterung befindet, auf unterschiedlichen Kommunikationen zwischen den beiden basieren und/oder auf physikalischer Berührung oder einer physikalischen Verbindung zwischen den beiden basieren. Bei einem Beispiel, können nur in der Situation der physischen Berührung zwischen dem Schlüsselanhänger und der Halterung (zum Beispiel, wenn der Schlüsselanhänger schlüssig in der Halterung positioniert und von ihr gehalten ist, ohne dass irgendein anderer Mechanismus den Schlüsselanhänger hält), ausgewählte Fahrzeugbetätigungen aktiviert werden.
  • Die Kraftstoffeinspritzdüse 66 ist zum Einspritzen von Kraftstoff direkt in den Zylinder 30 positioniert gezeigt, was dem Fachmann als Direkteinspritzung bekannt ist. Alternativ kann Kraftstoff zu einer Ansaugöffnung eingespritzt werden, was dem Fachmann als Saugrohreinspritzung bekannt ist. Die Kraftstoffeinspritzdüse 66 liefert flüssigen Kraftstoff anteilmäßig zu dem Impulsbreitensignal des Signals von der Steuervorrichtung 12. Kraftstoff wird zu der Kraftstoffeinspritzdüse 66 von einem Kraftstoffsystem (nicht gezeigt) geliefert, das einen Kraftstofftank, eine Kraftstoffpumpe und ein Kraftstoffverteilerrohr (nicht gezeigt) aufweist. Bei einem Beispiel kann ein zweistufiges Hochdruck-Kraftstoffsystem verwendet werden, um höhere Kraftstoffdrücke zu erzeugen. Zusätzlich ist das Ansaugrohr 44 in Verbindung mit der optionalen elektronischen Drossel 62 gezeigt, die eine Position der Drosselklappe 64 einstellt, um einen Luftstrom von der Luftansaugung 42 zu dem Ansaugrohr 44 zu steuern. Bei einigen Beispielen können die Drossel 62 und die Drosselklappe 64 zwischen dem Ansaugventil 52 und dem Ansaugrohr 44 derart positioniert sein, dass die Drossel 62 eine Saugrohrdrossel ist.
  • Das verteilerlose Zündsystem 88 liefert einen Zündfunken zur der Brennkammer 30 über die Zündkerze 92 als Reaktion auf die Steuervorrichtung 12. Der Universal Exhaust Gas Oxygen(UEGO)-Sensor 132 (Universalabgassauerstoffsensor) ist gekuppelt mit dem Auslassrohr 48 stromaufwärts des katalytischen Wandlers gezeigt. Alternativ kann ein bistabiler Abgassauerstoffsensor den UEGO-Sensor 126 ersetzen.
  • Der Katalysator 70 kann bei einem Beispiel mehrere Katalysator-Bricks aufweisen. Als ein anderes Beispiel können mehrere Emissionssteuervorrichtungen, jede mit mehreren Bricks, verwendet werden. Der Katalysator 70 kann bei einem Beispiel ein Katalysator des Dreiwegetyps sein.
  • Die Steuervorrichtung 12 ist in 1 als ein herkömmlicher Mikrocomputer gezeigt, der Folgendes aufweist: Mikroprozessoreinheit 102, Eingangs-/Ausgangsports 104, Nur-Lesespeicher 106 (zum Beispiel nicht flüchtiger Speicher), Arbeitsspeicher 108, batteriebetriebenen Speicher für diagnostische Funktionen 110, und einen herkömmlichen Datenbus. Die Steuervorrichtung 12 ist zusätzlich zu den oben besprochenen Signalen als unterschiedliche Signale von Sensoren, die mit der Kraftmaschine 10 gekuppelt sind, empfangend gezeigt, darunter: Kraftmaschinenkühlmitteltemperatur (ECT) von dem Temperatursensor 112, der mit dem Kühlstutzen 114 gekuppelt ist, ein Positionssensor 134, der mit einem Gaspedal 130 gekuppelt ist, um von dem Fahrer 132 angelegte Kraft zu erfassen, eine Messung eines Kraftmaschinenansaugrohrdrucks (MAP) von dem Drucksensor 115, der mit dem Ansaugrohr 44 gekuppelt ist, einen Kraftmaschinenpositionssensor von einem Halleffektsensor 118, der die Position einer Kurbelwelle 40 erfasst, eine Messung einer Luftmasse, die in die Kraftmaschine eintritt, von dem Sensor 117, Bremspedalposition vom Bremspedalpositionssensor 154, wenn der Fahrer 132 das Bremspedal 150 betätigt, und eine Messung der Drosselposition vom Sensor 58. Der Luftdruck (Sensor nicht gezeigt) kann ebenfalls zur Verarbeitung durch die Steuervorrichtung 12 erfasst werden. Bei einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Beschreibung erzeugt der Positionssensor 118 eine vorbestimmte Anzahl gleichmäßig beabstandeter Impulse bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle, aus welchen die Kraftmaschinendrehzahl (RPM) bestimmt werden kann.
  • Während des Betriebs durchläuft jeder Zylinder innerhalb der Kraftmaschine 10 typischerweise einen Zyklus mit vier Hüben: Der Zyklus weist einen Ansaughub, einen Kompressionshub, einen Expansionshub und einen Auslasshub auf. Während des Ansaughubs schließt sich im Allgemeinen das Auslassventil 54, und das Ansaugventil 52 öffnet sich. Luft wird in die Brennkammer 30 über das Ansaugrohr 44 eingeführt, und der Kolben 36 bewegt sich zum Boden des Zylinders, um das Volumen innerhalb der Brennkammer 30 zu erhöhen. Die Stelle, an der der Kolben 36 in der Nähe des Bodens des Zylinders und an dem Ende seines Hubs ist (zum Beispiel, wenn die Brennkammer 30 an ihrem größten Volumen ist), wird typischerweise vom Fachmann unterer Totpunkt (UTP) genannt. Während des Kompressionshubs sind das Ansaugventil 52 und das Auslassventil 54 geschlossen. Der Kolben 36 bewegt sich zu dem Zylinderkopf, um die Luft innerhalb der Brennkammer 30 zu komprimieren. Die Position, an der der Kolben 36 an dem Ende seines Hubs und dem Zylinderkopf am nächsten ist (zum Beispiel, wenn die Brennkammer 30 bei ihrem kleinsten Volumen ist), wird typischerweise vom Fachmann oberer Totpunkt (OTP) genannt. Bei einem nachfolgend Einspritzung genannten Prozess wird Kraftstoff in die Brennkammer eingeführt. Bei einem nachfolgend Zünden genannten Prozess wird der eingespritzte Kraftstoff durch bekannte Zündmittel, wie zum Beispiel die Zündkerze 92, gezündet, was in Verbrennung resultiert. Während des Expansionshubs schieben die sich ausdehnenden Gase den Kolben 36 zurück zum UTP. Die Kurbelwelle 40 wandelt die Kolbenbewegung in ein Drehmoment der Drehwelle um. Schließlich, während des Auslasshubs, öffnet sich das Auslassventil 54, um das verbrannte Luft-Kraftstoffgemisch zu dem Auslassrohr 48 freizugeben, und der Kolben kehrt zum OTP zurück. Zu bemerken ist, dass oben Stehendes nur als ein Beispiel gezeigt ist, und dass die Öffnungs- und/oder Schließzeitpunkte des Ansaug- und Auslassventils variieren können, um positive oder negative Ventilüberschneidung, verzögertes Schließen des Ansaugventils oder unterschiedliche andere Beispiele bereitzustellen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist ein Fahrzeug 2, das eine Kraftmaschine 10, einen Elektromotor 14 und eine elektrische Energiespeichervorrichtung 13 aufweist, gezeigt. Das Fahrzeug 2 weist auch eine Fahrgastzelle 11 auf. Bei einem Beispiel kann das Fahrzeug allein anhand der Kraftmaschine 10, allein anhand eines Elektromotors 14 oder sowohl von der Kraftmaschine 10 als auch von dem Elektromotor 14 angetrieben werden. Bei einigen Beispielen ist die einzige Antriebsquelle der Elektromotor 14. Der Elektromotor 14 kann mit elektrischem Strom über die elektrische Energiespeichervorrichtung 13 versorgt werden. Die elektrische Energiespeichervorrichtung 13 kann über die kinetische Energie des Fahrzeugs oder über die Kraftmaschine 10, die Leistung zu dem Elektromotor 14 liefert, aufgeladen werden. Der Elektromotor 14 kann die kinetische Energie oder das Kraftmaschinendrehmoment des Fahrzeugs in elektrische Energie umwandeln, die in der elektrischen Energiespeichervorrichtung 13 gespeichert wird. Die elektrische Energiespeichervorrichtung 13 kann auch von einem stationären Stromnetz über ein Heim-Aufladesystem oder ein entferntes Aufladesystem (zum Beispiel eine Aufladestation) aufgeladen werden. Bei einem Beispiel ist die elektrische Energiespeichervorrichtung 13 eine Batterie. Alternativ kann die elektrische Energiespeichervorrichtung 13 ein Kondensator oder eine andere Speichervorrichtung sein. Das Drehmoment, das von der Kraftmaschine, dem Motor oder der Kraftmaschine und dem Motor zu den Rädern geliefert wird, basiert auf einer Fahrerdrehmomentanfrage, die über das Gaspedal 130 eingegeben wird.
  • Das Fahrzeug 2 ist mit einer Brennkraftmaschine 10 gezeigt, die selektiv mit einem Elektromotor 14 gekuppelt werden kann. Die Brennkraftmaschine 10 kann Benzin, Dieselkraftstoff, Alkohol, Wasserstoff oder irgendeine Kombination von Kraftstoffen verbrennen.
  • Das System der 1 und 2 stellt daher ein Fahrzeugleistungssteuersystem bereit, das Folgendes umfasst: eine erste Fahrzeugleistungsauswahlvorrichtung zum alleinigen Aktivieren eines ersten Fahrzeugbetriebsleistungsniveaus, eine zweite Fahrzeugleistungsauswahlvorrichtung zum Aktivieren des ersten Fahrzeugbetriebsleistungsniveaus oder eines zweiten Fahrzeugbetriebsleistungsniveaus, und eine Steuervorrichtung, die ausführbare Anweisungen aufweist, um ein Fahrzeug in dem ersten Fahrzeugbetriebsleistungsniveau oder dem zweiten Fahrzeugbetriebsleistungsniveau in Abhängigkeit von einer Position der zweiten Fahrzeugleistungsauswahlvorrichtung innerhalb einer Fahrgastzelle zu betreiben. Das Fahrzeugleistungssteuersystem weist auf, dass das erste Fahrzeugbetriebsleistungsniveau ein niedrigeres Fahrzeugleistungsniveau ist als das zweite Fahrzeugbetriebsleistungsniveau und wobei das Fahrzeug betrieben wird, wenn es sich in dem ersten Fahrzeugbetriebsleistungsniveau und dem zweiten Fahrzeugbetriebsleistungsniveau befindet. Das Fahrzeugleistungssteuersystem weist auf, dass die zweite Fahrzeugleistungsauswahlvorrichtung einen oder mehrere Schalter zum Deaktivieren des zweiten Fahrzeugleistungsniveaus aufweist.
  • Bei einigen Beispielen weist das Fahrzeugleistungssteuersystem auf, dass die zweite Fahrzeugleistungsauswahlvorrichtung Schaltungen aufweist, um das zweite Fahrzeugleistungsniveau während einer vorbestimmten Zeitspanne zu deaktivieren. Das Fahrzeugleistungssteuersystem weist auf, dass die zweite Fahrzeugleistungsauswahlvorrichtungsschaltung Schaltungen aufweist, um das zweite Fahrzeugleistungsniveau nach der vorbestimmten Zeitspanne automatisch wieder zu aktivieren. Das Fahrzeugleistungssteuersystem weist ferner zusätzliche Anweisungen auf, um das Fahrzeug in dem ersten Fahrzeugbetriebsleistungsniveau als Reaktion darauf zu betreiben, dass die erste Fahrzeugleistungsauswahlvorrichtung innerhalb der Fahrgastzelle ist.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist eine grafische Darstellung einer beispielhaften Sequenz zum Auswählen von Fahrzeugleistungsmodi gezeigt. Die Sequenz der 3 kann von dem System der 1 und 2 gemäß dem Verfahren der 4 und 5 bereitgestellt werden. Vertikale Linien T0–T7 stellen Zeitpunkte von Interesse während der Sequenz dar.
  • Die erste grafische Darstellung von der Oberseite der 3 ist eine grafische Darstellung des Zustands des Schlüsselanhängers Nr. 1 im Vergleich zur Zeit. Die Zustände des Schlüsselanhängers Nr. 1 können außerhalb der Fahrgastzelle (AUSSERHALB), innerhalb des Fahrzeugs (IM FAHRZEUG) und innerhalb der Schlüsselanhängerhalterung (IN HALTERUNG) sein. Die Zustände des Schlüsselanhängers Nr. 1 basieren auf dem Platzieren des Schlüsselanhängers Nr. 1 durch den Benutzer des Schlüsselanhängers (zum Beispiel eine Person). Die Y-Achse stellt den Zustand des Schlüsselanhängers Nr. 1 dar, und jeder Zustand ist entlang der Y-Achse angegeben. Die X-Achse stellt die Zeit dar, und die Zeit nimmt von der rechten Seite der 3 zu der linken Seite der 3 zu. Bei diesem Beispiel ist der Schlüsselanhänger Nr. 1 dazu programmiert, den Hochleistungsmodus zu aktivieren, wenn der Schlüsselanhänger Nr. 1 in der Schlüsselanhängerhalterung installiert ist, und den Standardleistungsmodus zu aktivieren, wenn der Schlüsselanhänger Nr. 1 nicht in der Schlüsselanhängerhalterung installiert ist.
  • Die zweite grafische Darstellung von der Oberseite der 3 ist eine grafische Darstellung des Zustands des Schlüsselanhängers Nr. 2 im Vergleich zur Zeit. Die Zustände des Schlüsselanhängers Nr. 2 können außerhalb der Fahrgastzelle (AUSSERHALB), innerhalb des Fahrzeugs (IM FAHRZEUG) und innerhalb der Schlüsselanhängerhalterung (IN HALTERUNG) sein. Die Zustände des Schlüsselanhängers Nr. 2 basieren auf dem Platzieren des Schlüsselanhängers Nr. 2 durch den Benutzer des Schlüsselanhängers (zum Beispiel eine Person). Die Y-Achse stellt den Zustand des Schlüsselanhängers Nr. 2 dar, und jeder Zustand ist entlang der Y-Achse angegeben. Die X-Achse stellt die Zeit dar, und die Zeit nimmt von der rechten Seite der 3 zu der linken Seite der 3 zu. Bei diesem Beispiel ist der Schlüsselanhänger Nr. 2 nicht dazu programmiert, den Hochleistungsmodus zu aktivieren, wenn der Schlüsselanhänger Nr. 2 in der Schlüsselanhängerhalterung installiert ist, und den Standardleistungsmodus zu aktivieren, wenn der Schlüsselanhänger Nr. 2 nicht in der Schlüsselanhängerhalterung installiert ist. Der Schlüsselanhänger Nr. 2 aktiviert den Standardleistungsmodus, wenn der Schlüsselanhänger Nr. 2 in der Schlüsselanhängerhalterung installiert ist.
  • Die dritte grafische Darstellung von der Oberseite der 3 ist eine grafische Darstellung des Fahrzeugleistungsmodus im Vergleich zur Zeit. Das Fahrzeug kann sich im Standardleistungsmodus oder im Hochleistungsmodus befinden. Das Fahrzeug befindet sich im Standardleistungsmodus, wenn der Verlauf nahe der X-Achse liegt. Das Fahrzeug befindet sich im Hochleistungsmodus, wenn der Verlauf nahe dem Pfeil der Y-Achse liegt. Die X-Achse stellt die Zeit dar, und die Zeit nimmt von der rechten Seite der 3 zu der linken Seite der 3 zu.
  • Die vierte grafische Darstellung von der Oberseite der 3 ist eine grafische Darstellung des Zustands des Startdruckknopfs (zum Beispiel 122 der 1) im Vergleich zur Zeit. Der Startdruckknopf kann angewandt oder nicht angewandt sein. Der Fahrer verlangt ein Starten des Fahrzeugs, wenn der Startdruckknopf angewandt wird. Der Zustand des Startdruckknopfs ist nicht angewandt, wenn sich der Verlauf nahe der X-Achse befindet. Der Zustand des Startdruckknopfs ist angewandt, wenn sich der Verlauf nahe dem Pfeil der Y-Achse befindet. Die X-Achse stellt die Zeit dar, und die Zeit nimmt von der rechten Seite der 3 zu der linken Seite der 3 zu.
  • Die fünfte grafische Darstellung von der Oberseite der 3 ist eine grafische Darstellung des erfassten Zustands des Schlüsselanhängers. Jeder der Zustände des Schlüsselanhängers Nr. 1 und Nr. 2 kann außerhalb der Fahrgastzelle (AUSSERHALB), innerhalb des Fahrzeugs (IM FAHRZEUG) und innerhalb der Schlüsselanhängerhalterung (IN HALTERUNG) sein. Die Zustände der Schlüsselanhänger Nr. 1 und Nr. 2 beruhen auf der Erfassung der Anhänger innerhalb der Fahrgastzelle. Der Zustand des Schlüsselanhängers Nr. 1 wird von der durchgehenden Linie 302 dargestellt, und der Zustand des Schlüsselanhängers Nr. 2 wird von der gestrichelten Linie 304 dargestellt. Die Schlüsselanhänger Nr. 1 und Nr. 2 befinden sich in demselben Zustand, wenn nur die durchgehende Linie 302 sichtbar ist. Ein Schlüsselanhänger kann erfasst werden, wenn der Schlüsselanhänger ein Schlüsselanhänger ist, der ein Signal sendet, das auf seine Befugnis, den Betrieb des Fahrzeugs zu erlauben, geprüft wird. Bei diesem Beispiel besitzen sowohl der Schlüsselanhänger Nr. 1 als auch Schlüsselanhänger Nr. 2 ein Token (zum Beispiel ein codiertes Signal), das das Aktivieren des Fahrzeugs erlaubt. Die X-Achse stellt die Zeit dar, und die Zeit nimmt von der rechten Seite der 3 zu der linken Seite der 3 zu.
  • Die sechste grafische Darstellung von der Oberseite der 3 ist eine grafische Darstellung des Fahrzeugbetriebszustands im Vergleich zur Zeit. Der Fahrzeugzustand kann aus oder aktiviert sein. Das Fahrzeug ist aus, wenn sich der Verlauf nahe der X-Achse befindet. Das Fahrzeug ist aktiv, wenn sich der Verlauf nahe des Pfeils der Y-Achse befindet. Die Kraftmaschine und/oder der Motor des Fahrzeugs kann aktiviert werden, wenn das Fahrzeug aktiviert ist. Die X-Achse stellt die Zeit dar, und die Zeit nimmt von der rechten Seite der 3 zu der linken Seite der 3 zu.
  • Im Zeitpunkt T0 ist die Kraftmaschine nicht in Betrieb, wie von dem Verlauf des Kraftmaschinenzustands nahe der X-Achse angegeben. Ferner befinden sich die Schlüsselanhänger Nr. 1 und Nr. 2 außerhalb des Fahrzeugs und werden nicht erfasst. Das Fahrzeug befindet sich im Standardmodus (zum Beispiel ein Modus mit niedriger Leistung), und der Startdruckknopf wird nicht angewandt.
  • Zwischen dem Zeitpunkt T0 und dem Zeitpunkt T1 treten sowohl der Schlüsselanhänger Nr. 1 als auch der Schlüsselanhänger Nr. 2 in die Fahrgastzelle des Fahrzeugs ein. Ferner werden beide Schlüsselanhänger in der Fahrgastzelle erfasst, und das Fahrzeug bleibt im Standardleistungsmodus. Der Fahrer hat noch nicht versucht, das Fahrzeug über den Druckknopf anzulassen, und das Fahrzeug befindet sich im Standardleistungsmodus.
  • Zu bemerken ist, dass der Fahrer den Fahrzeugbetrieb durch Anwenden des Startdruckknopfs verlangt. Eine Fahrzeugbetriebsanfrage kann das Anlassen einer Brennkraftmaschine, das Aktivieren eines Motors oder das Anlassen einer Kraftmaschine und das Aktivieren eines Motors aufweisen.
  • Zum Zeitpunkt T1 wendet der Fahrer den Startdruckknopf an, um den Fahrzeugbetrieb zu verlangen. Da sich sowohl der Schlüsselanhänger Nr. 1 als auch der Schlüsselanhänger Nr. 2 innerhalb der Fahrgastzelle des Fahrzeugs befinden und befugt sind, das Fahrzeug zu aktivieren, tritt das Fahrzeug in den Fahrmodus ein, in dem Kraftmaschinen- oder Motordrehmoment an die Fahrzeugräder angelegt werden kann. Das Kraftmaschinen- oder Motordrehmoment kann nicht an die Fahrzeugräder angelegt werden, wenn das Fahrzeug nicht aktiviert ist. Der Startdruckknopf wird kurz nach dem Zeitpunkt T1 freigegeben.
  • Zwischen dem Zeitpunkt T1 und dem Zeitpunkt T2 befindet sich das Fahrzeug im Fahrzustand oder Modus und wird im Standardleistungsmodus betrieben. Im Standardleistungsmodus kann weniger Drehmoment an die Fahrzeugräder angelegt werden als wenn das Fahrzeug im Hochleistungsmodus betrieben wird. Ferner können die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Rate der Änderung des Raddrehmoments, der Änderung des Kraftmaschinendrehmoments und der Änderung des Motordrehmoments beschränkt sein. Kurz vor dem Zeitpunkt T2 verlassen sowohl der Schlüsselanhänger Nr. 1 als auch der Schlüsselanhänger Nr. 2 das Fahrzeug als Reaktion darauf, dass der Fahrer und/oder ein Insasse die Fahrgastzelle verlässt. Der erfasste Schlüsselanhängerzustand sowohl für den Anhänger Nr. 1 als auch für den Anhänger Nr. 2 geben ebenfalls an, dass keine Anhänger gegenwärtig sind.
  • Zum Zeitpunkt T2 tritt das Fahrzeug in einen Aus-Zustand als Reaktion darauf ein, dass der Schlüsselanhänger Nr. 1 und der Schlüsselanhänger Nr. 2 nicht in der Fahrgastzelle des Fahrzeugs sind. Bei einigen Beispielen kann der Fahrer den Kraftmaschinenstartdruckknopf zum Stoppen der Kraftmaschine anwenden. Das Fahrzeug bleibt bis zum Zeitpunkt T3 im Aus-Zustand. Kurz vor dem Zeitpunkt T3, treten sowohl der Schlüsselanhänger Nr. 1 als auch der Schlüsselanhänger Nr. 2 in die Fahrgastzelle ein, und der Schlüsselanhänger Nr. 1 wird in die Schlüsselanhängerhalterung platziert. Sowohl der Schlüsselanhänger Nr. 1 als auch der Schlüsselanhänger Nr. 2 werden in der Fahrgastzelle erfasst, und der Schlüsselanhänger Nr. 2 wird in der Schlüsselanhängerhalterung erfasst.
  • Zum Zeitpunkt T3 wendet der Fahrer den Startdruckknopf an, und der Zustand des Druckknopfs geht von nicht angewandt auf angewandt über. Das Fahrzeug tritt in den Fahrzustand ein, und das Fahrzeug geht auf einen höheren Leistungszustand als den über, der von dem Verlauf des Fahrzeugmodus angegeben wird, der zu einem höheren Niveau als Reaktion darauf übergeht, dass sich der Schlüsselanhänger Nr. 1 in der Schlüsselanhängerhalterung befindet und dass der Startdruckknopf angewandt wird. Kurz danach wird der Startdruckknopf nicht angewandt, und das Fahrzeug wird weiterhin im Hochleistungsmodus betrieben. Sowohl der Schlüsselanhänger Nr. 1 als auch der Schlüsselanhänger Nr. 2 bleiben bis kurz vor dem Zeitpunkt T4 in ihrer jeweiligen Position.
  • Zum Zeitpunkt T4 tritt das Fahrzeug in einen Aus-Zustand als Reaktion darauf ein, dass der Schlüsselanhänger Nr. 1 und der Schlüsselanhänger Nr. 2 nicht in der Fahrgastzelle sind. Das Fahrzeug geht zu dem Standardleistungsmodus als Reaktion darauf zurück, dass der Schlüsselanhänger Nr. 1 die Schlüsselanhängerhalterung verlässt. Das Fahrzeug bleibt bis zum Zeitpunkt T5 in einem Aus-Zustand. Kurz vor dem Zeitpunkt T5 treten sowohl der Schlüsselanhänger Nr. 1 als auch der Schlüsselanhänger Nr. 2 in die Fahrgastzelle ein, und der Schlüsselanhänger Nr. 2 wird in die Schlüsselanhängerhalterung platziert. Sowohl der Schlüsselanhänger Nr. 1 als auch der Schlüsselanhänger Nr. 2 werden in der Fahrgastzelle erfasst, und der Schlüsselanhänger Nr. 2 wird in der Schlüsselanhängerhalterung erfasst.
  • Zum Zeitpunkt T5 wendet der Fahrer den Startdruckknopf an, und der Zustand des Druckknopfs geht von nicht angewandt auf angewandt über. Das Fahrzeug tritt in den Fahrzustand ein, und das Fahrzeug bleibt in dem Standardleistungsmodus, wie von dem Verlauf des Fahrzeugmodus, der nahe der X-Achse bleibt, angegeben. Das Fahrzeug bleibt als Reaktion darauf, dass der Schlüsselanhänger Nr. 1 außerhalb der Schlüsselanhängerhalterung ist und dass der Startdruckknopf angewandt wird, im Standardleistungsmodus. Da der Schlüsselanhänger Nr. 2 nicht programmiert ist, um das Aktivieren des Hochleistungsmodus zu erlauben, wird das Fahrzeug in dem niedrigeren Leistungsmodus aktiviert. Sowohl der Schlüsselanhänger Nr. 1 als auch der Schlüsselanhänger Nr. 2 bleiben bis kurz vor dem Zeitpunkt T6 in ihrer jeweiligen Position.
  • Zum Zeitpunkt T6 tritt das Fahrzeug in einen Aus-Zustand als Reaktion darauf ein, dass der Schlüsselanhänger Nr. 1 und der Schlüsselanhänger Nr. 2 nicht in der Fahrgastzelle des Fahrzeugs sind. Das Fahrzeug bleibt in dem Standardleistungsmodus als Reaktion darauf, dass der Schlüsselanhänger Nr. 1 die Schlüsselanhängerhalterung verlässt. Das Fahrzeug bleibt bis zum Zeitpunkt T7 in einem Aus-Zustand. Kurz vor dem Zeitpunkt T7, tritt der Schlüsselanhänger Nr. 1 in die Fahrgastzelle ohne den Schlüsselanhänger Nr. 2 ein. Der Schlüsselanhänger Nr. 1 wird in der Fahrgastzelle, nicht in der Schlüsselanhängerhalterung erfasst.
  • Zum Zeitpunkt T7 wendet der Fahrer den Startdruckknopf an, und der Zustand des Druckknopfs geht von nicht angewandt auf angewandt über. Das Fahrzeug tritt in den Fahrzustand ein, und das Fahrzeug bleibt in dem Standardleistungsmodus, wie von dem Verlauf des Fahrzeugmodus, der nahe der X-Achse bleibt, angegeben. Das Fahrzeug bleibt als Reaktion darauf, dass der Schlüsselanhänger Nr. 1 außerhalb der Schlüsselanhängerhalterung ist und dass der Startdruckknopf angewandt wird, im Standardleistungsmodus. Da der Schlüsselanhänger Nr. 2 nicht in dem Fahrzeug ist, beeinflusst er den Fahrzeugbetrieb nicht. Der Fahrer gibt den Druckknopf kurz nach dem Zeitpunkt T7 frei.
  • Das Fahrzeug kann also in einem Standard- oder Hochleistungsmodus als Reaktion auf die Lagen des Schlüsselanhängers Nr. 1 und Nr. 2 betrieben werden. Ferner ist der Schlüsselanhänger Nr. 1 programmiert, um einen Hochleistungsmodus oder einen Standardleistungsmodus basierend auf seiner Position in der Fahrgastzelle zu erlauben. Bei einem Beispiel können der Schlüsselanhänger Nr. 1 und der Schlüsselanhänger Nr. 2 dem Fahrzeug zugewiesen sein, und jedem Schlüsselanhänger kann ein einzigartiges Sicherheitstoken zugewiesen sein (zum Beispiel ein Bitmuster oder eine Datensequenz), so dass eine Fahrzeugsteuervorrichtung bestimmen kann, welcher Fahrzeugbetriebsmodus zugelassen ist.
  • Jetzt wird auf die 4 und 5 Bezug genommen, und ein Verfahren zum Auswählen des Fahrzeugleistungsniveaus ist gezeigt. Das Fahrzeug kann eine Brennkraftmaschine, nur einen Motor oder einen Motor und eine Kraftmaschine aufweisen. Das Verfahren der 4 und 5 kann in dem System der 1 und 2 enthalten sein. Das Verfahren kann ferner in nicht flüchtigem Speicher als ausführbare Anweisungen gespeichert sein.
  • Bei 402 entscheidet das Verfahren, ob ein Schlüsselanhänger konfiguriert wird oder nicht. Bei einem Beispiel kann ein Schlüsselanhänger einen Mikrocontroller, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung oder andere Schaltungen aufweisen, um das Genehmigen eines Hochleistungs-Fahrzeugbetriebsmodus zu aktivieren oder deaktivieren (zum Beispiel einen Trackmodus). Bei einem Beispiel kann das Verfahren 400 entscheiden, die Konfiguration eines Schlüsselanhängers als Reaktion darauf, dass eine Person eine vorbestimmte Sequenz von Schaltern auf einem Schlüsselanhänger aktiviert, zu erlauben. Die Konfiguration eines Schlüsselanhängers kann zum Beispiel als Reaktion darauf stattfinden, dass zwei Schlüsselanhängerknöpfe während einer vorbestimmten Zeitspanne angewandt werden, und dass die Schlüsselanhängerknöpfe dann in einer vorbestimmten Reihenfolge betätigt werden. Falls das Verfahren 400 entscheidet, dass der Schlüsselhalter zu konfigurieren ist, lautet die Antwort Ja, und das Verfahren 400 geht weiter zu 430. Anderenfalls lautet die Antwort Nein, und das Verfahren 400 geht weiter zu 404.
  • Bei 430 entscheidet das Verfahren 400, ob der Schlüsselanhänger für Standard- und Hochleistungs-Fahrzeugbetriebsmodi programmiert ist oder nicht. Bei einigen Beispielen kann ein Fahrzeug mit Schlüsselanhängern geliefert werden, die Standard- und Hochleistungsmodi erlauben, sowie mit Schlüsselanhängern, die nur Standardbetriebsmodus erlauben. Die Anhänger, die Standard- und Hochleistungsmodi erlauben, haben möglicherweise zusätzliche Schaltungen. Bei einem Beispiel kann ein Schlüsselanhänger, der für Standard- und Hochleistungsbetriebsmodi programmiert ist, ein Sicherheitstoken haben, das von einem Schlüsselanhänger unterschiedlich ist, der nur für Standard-Fahrzeugbetriebsmodus programmiert ist. Obwohl beide Schlüsselanhänger Genehmigung (zum Beispiel über ein gesendetes HF-Signal) zu demselben Fahrzeug, dem sie zugewiesen sind, bereitstellen, kann die gesendete Sequenz oder das gesendete Token für jeden Schlüsselanhänger unterschiedlich sein. Falls jedoch der Hochleistungsmodus (zum Beispiel durch Deaktivieren des Hochleistungs-Sicherheitstoken-Hochfrequenzsendens) in einem Schlüsselanhänger vorübergehend deaktiviert ist, können beide Schlüsselanhänger dieselbe Fahrzeugbetriebs-Genehmigungssequenz übertragen oder senden. Falls das Verfahren 400 entscheidet, dass der Schlüsselanhänger für Standard- und Hochleistungs-Fahrzeugbetriebsmodi programmiert ist, lautet die Antwort Ja, und das Verfahren 400 geht zu 432 weiter. Anderenfalls lautet die Antwort Nein, und das Verfahren 400 geht weiter zu 404.
  • Bei 432 entscheidet das Verfahren 400, ob die Person, die im Besitz des Schlüsselanhängers ist, verlangt, dass der Schlüsselanhänger in einem Modus gehalten wird, in dem nur der Standard-Fahrzeugbetriebsmodus durch den Schlüsselanhänger erlaubt oder gestattet ist. Die Person kann verlangen, dass der Schlüsselanhänger in einen Modus platziert wird, der nur den Standardfahrzeugmodus gestattet, indem eine vorbestimmte Aufgabe zum Gestatten eines solchen Modus ausgeführt wird. Bei einem Beispiel drückt die Person Knöpfe auf dem Anhänger, die als Schalter wirken, in einer vorbestimmten Reihenfolge, um zu verlangen, dass der Schlüsselanhänger arbeitet, indem er nur den Standard-Fahrzeugbetriebsmodus erlaubt. Falls das Verfahren 400 entscheidet, dass der Schlüsselanhänger nur auf Gestatten des Standard-Fahrzeugbetriebsmodus gehalten werden soll, lautet die Antwort Ja, und das Verfahren 400 geht zu 434 weiter. Anderenfalls lautet die Antwort Nein, und das Verfahren 400 geht weiter zu 404.
  • Bei 434 bestimmt das Verfahren 400 die Dauer der Zeit, in der der Schlüsselanhänger den Hochleistungs-Fahrzeugbetriebsmodus sperren oder nicht gestatten soll. Der Schlüsselanhänger gestattet den Standard-Fahrzeugbetriebsmodus daher nur, wenn der Hochleistungs-Fahrzeugbetriebsmodus gesperrt oder über den Schlüsselanhänger verboten ist. Bei einem Beispiel gestattet der Schlüsselanhänger den Hochleistungs-Fahrzeugbetriebsmodus nur wieder, wenn eine Person Schalter auf dem Schlüsselanhänger in einer vorbestimmten Sequenz betätigt. Bei anderen Beispielen kann die Person, die den Schlüsselanhänger bedient, einen oder mehrere Schalter (zum Beispiel Druckknöpfe) auf dem Schlüsselanhänger anwenden, um eine Zeitspanne zu definieren, während der das Gestatten des Hochleistungs-Fahrzeugbetriebsmodus deaktiviert ist. Bei noch anderen Beispielen wird der Hochleistungs-Fahrzeugbetrieb während einer vorbestimmten Zeitspanne (zum Beispiel 24 Stunden) über den Schlüsselanhänger nicht gestattet. Das Verfahren 400 geht zu 436, nachdem die Dauer, während der es dem Schlüsselanhänger nicht erlaubt ist, den Hochleistungs-Fahrzeugbetriebsmodus zu gestatten, bestimmt wurde.
  • Bei 436 entscheidet das Verfahren 400, ob die Hochleistungsmodus-Sperre abgelaufen ist. Mit anderen Worten entscheidet das Verfahren 400, ob eine Zeitspanne, während welcher es dem Schlüsselanhänger nicht erlaubt ist, Hochleistungs-Fahrzeugbetriebsmodus zu gestatten, abgelaufen ist oder nicht. Falls das Verfahren 400 entscheidet, dass die Zeitspanne, in der es dem Schlüsselanhänger verboten ist, den Hochleistungs-Fahrzeugbetriebsmodus zu gestatten, nicht abgelaufen ist, lautet die Antwort Nein, und das Verfahren 400 geht weiter zu 438. Anderenfalls geht das Verfahren 400 weiter zu 444. Die Hochleistungsmodus-Sperre kann abgelaufen sein, wenn ein Timer in einem Mikrocontroller einen Schwellenwert überschreitet oder null erreicht.
  • Bei 438 entscheidet das Verfahren 400, ob die Person, die im Besitz des Schlüsselanhängers ist, eine Sicherheitssequenz (zum Beispiel eine vorbestimmte Reihenfolge von Tastenauswahl) in den Schlüsselanhänger eingegeben hat, die es dem Schlüsselanhänger erlaubt, Hochleistungs-Fahrzeugbetriebsmodus zu gestatten. Falls das Verfahren 400 entscheidet, dass eine Person die Sicherheitssequenz eingegeben hat, lautet die Antwort Ja, und das Verfahren 400 geht weiter zu 444. Anderenfalls lautet die Antwort Nein, und das Verfahren 400 geht weiter zu 440.
  • Bei 440 beschränkt das Verfahren 400 den Schlüsselanhänger auf das Gestatten nur des Standard-Fahrzeugleistungsmodus. Bei einem Beispiel überträgt oder sendet der Schlüsselanhänger eine erste Sequenz, dieselbe Sequenz wie ein anderer Schlüsselanhänger, der die Fähigkeit hat, nur Standard-Fahrzeugleistungsmodus in seinem zugewiesenen Fahrzeug (zum Beispiel ein Fahrzeug, mit dem der Schlüsselanhänger gekuppelt und zum Betreiben programmiert ist) beim Eintreten in eine Fahrgastzelle zu gestatten. Die erste Sequenz gestattet den Standard-Fahrzeugleistungsmodus, ob der Schlüsselanhänger nun in der Fahrgastzelle ist oder in der Schlüsselanhängerhalterung in der Fahrgastzelle. Das Verfahren 400 geht zu 404 weiter, nachdem die erste Schlüsselanhängersequenz durch den Schlüsselanhänger erlaubt wurde.
  • Bei 444 erlaubt das Verfahren 400 dem Schlüsselanhänger das Gestatten des Hochleistungs-Fahrzeugbetriebsmodus. Bei einem Beispiel überträgt oder sendet der Schlüsselanhänger eine zweite Sequenz beim Eintreten in die Fahrgastzelle. Die zweite Sequenz gestattet den Hochleistungs-Fahrzeugbetriebsmodus in dem Fahrzeug, dem der Schlüsselanhänger zugewiesen ist, wenn der Schlüsselanhänger in der Schlüsselanhängerhalterung installiert ist. Die zweite Sequenz gestattet den Standard-Fahrzeugleistungsmodus, wenn der Schlüsselanhänger in der Fahrgastzelle aber nicht in der Schlüsselanhängerhalterung ist. Das Verfahren 400 geht zu 404 weiter, nachdem es dem Schlüsselanhänger erlaubt wurde, den Hochleistungs-Fahrzeugbetriebsmodus zu gestatten.
  • Bei 404 entscheidet das Verfahren 400, ob ein Fahrer Fahrzeugbetrieb verlangt hat oder nicht. Bei einem anderen Beispiel verlangt der Fahrer den Fahrzeugbetrieb über das Drücken eines Startdruckknopfs. Der Startdruckknopf kann einen Motor oder eine Kraftmaschine aktivieren. Falls das Verfahren 400 entscheidet, dass ein Fahrer den Fahrzeugbetrieb verlangt, lautet die Antwort Ja, und das Verfahren 400 geht weiter zu 406. Anderenfalls lautet die Antwort Nein, und das Verfahren 400 geht weiter zu 450.
  • Bei 450 verbietet das Verfahren 400 den Fahrzeugbetrieb. Das Verfahren 400 kann den Fahrzeugbetrieb verbieten, indem es die Lieferung von Kraftstoff und Funken zu einer Kraftmaschine einstellt. Alternativ kann das Verfahren 400 einen Stromfluss zu einem Motor einstellen. Das Verfahren 400 geht zum Ende weiter, nachdem der Fahrzeugbetrieb verboten wurde.
  • Bei 406 sucht das Verfahren 400 nach einem oder mehreren Schlüsselanhängern in dem Fahrzeug, die dem Fahrzeug zugewiesen sind. Bei einem Beispiel sendet das Fahrzeug 400 ein Signal für Schlüsselanhänger innerhalb der Fahrgastzelle des Fahrzeugs und wartet mit dem Vorgang zum Starten des Fahrzeugs und Angeben des Fahrzeugbetriebsmodus (zum Beispiel Standard- oder Hochleistung), bis ein oder mehrere Schlüsselanhänger sich zurückmelden. Das Verfahren 400 geht weiter zu 410, nachdem es in der Fahrgastzelle des Fahrzeugs nach Schlüsselanhängern gesucht hat.
  • Bei 410 sucht das Verfahren 400 nach einem Schlüsselanhänger in einer Schlüsselanhängerhalterung. Bei einem Beispiel weist die Schlüsselanhängerhalterung eine Spule auf, um an der Schlüsselanhängerhalterung ein elektrisches Feld bereitzustellen. Ein Schlüsselanhänger in der Schlüsselanhängerhalterung kann über das elektrische Feld mit Leistung versorgt werden. Ferner kann eine Anfrage zur Genehmigung des Betriebs des Fahrzeugs und zum Auswählen eines Fahrzeugbetriebsmodus zu dem Schlüsselanhänger über das elektrische Feld oder einen Satz von Kontakten gesendet werden. Das Verfahren 400 geht zu 412 weiter, nachdem es in der Schlüsselanhängerhalterung nach einem Schlüsselanhänger gesucht hat.
  • Bei 412 entscheidet das Verfahren 400, ob ein gültiger oder zugewiesener Schlüsselanhänger in der Fahrgastzelle des Fahrzeugs ist oder nicht. Bei einem Beispiel entscheidet das Verfahren 400 basierend auf einer Sequenz, die von dem Schlüsselanhänger gesendet wird, ob ein gültiger oder zugewiesener Schlüsselanhänger in dem Fahrzeug ist oder nicht. Die Sequenz kann über Hochfrequenz (HF) gesendet werden, und die Sequenz kann codierte Ziffern und Buchstaben enthalten. Falls das Verfahren 400 entscheidet, dass ein gültiger oder zugewiesener Schlüsselanhänger in der Fahrgastzelle des Fahrzeugs vorhanden ist, lautet die Antwort Ja, und das Verfahren 400 geht zu 416 weiter. Anderenfalls lautet die Antwort Nein, und das Verfahren 400 geht weiter zu 414.
  • Bei 414 entscheidet das Verfahren 400, ob ein gültiger oder zugewiesener Schlüsselanhänger in der Schlüsselanhängerhalterung ist oder nicht. Bei einem Beispiel entscheidet das Verfahren 400 basierend auf einer Sequenz, die von dem Schlüsselanhänger zu der Schlüsselanhängerhalterung gesendet wird, ob ein gültiger oder zugewiesener Schlüsselanhänger in dem Fahrzeug ist oder nicht. Die Sequenz kann zu der Spule in der Schlüsselanhängerhalterung oder einem Satz von Kontakten übertragen werden. Die Sequenz kann codierte Ziffern und Buchstaben aufweisen. Falls das Verfahren 400 entscheidet, dass ein gültiger Schlüsselanhänger in der Schlüsselanhängerhalterung vorhanden ist, lautet die Antwort Ja, und das Verfahren 400 geht zu 418 weiter. Anderenfalls lautet die Antwort Nein, und das Verfahren 400 geht weiter zu 450.
  • Bei 416 entscheidet das Verfahren 400, ob ein gültiger oder zugewiesener Schlüsselanhänger in der Schlüsselanhängerhalterung ist oder nicht. Der Schlüsselanhänger kann eine Sequenz zu der Spule in der Schlüsselanhängerhalterung oder zu einem Satz von Kontakten übertragen. Die Sequenz kann codierte Ziffern und Buchstaben aufweisen. Falls das Verfahren 400 entscheidet, dass ein gültiger oder zugewiesener Schlüsselanhänger in der Schlüsselanhängerhalterung vorhanden ist, lautet die Antwort Ja, und das Verfahren 400 geht zu 418 weiter. Anderenfalls lautet die Antwort Nein, und das Verfahren 400 geht weiter zu 420.
  • Bei 418 entscheidet das Verfahren 400, ob der Schlüsselanhänger in der Schlüsselanhängerhalterung programmiert ist, um den Hochleistungs-Fahrzeugbetriebsmodus zu gestatten oder nicht. Bei einem Beispiel vergleicht eine Fahrzeugsteuervorrichtung eine von dem Schlüsselanhänger übertragene Sequenz mit einer vorbestimmten Sequenz, die im Speicher gespeichert ist. Falls die zwei Sequenzen identisch sind, wird der Hochleistungs-Fahrzeugbetriebsmodus durch einen qualifizierten Schlüsselanhänger gestattet. Falls die zwei Sequenzen nicht identisch sind, wird der höhere Fahrzeugbetriebsmodus durch den Schlüsselanhänger nicht gestattet. Das Verfahren 400 geht zu 422 weiter, falls der Schlüsselanhänger den höheren Leistungsmodus gestattet. Anderenfalls geht das Verfahren 400 weiter zu 420.
  • Bei 420 startet das Verfahren 400 das Fahrzeug im Standard- oder niedrigeren Leistungsmodus. Der niedrigere Leistungsmodus kann durch Betreiben der Kraftmaschine, des Motors und/oder des Getriebes mit einer ersten Gruppe von Steuerparametern erleichtert werden. Die Steuerparameter können, ohne darauf beschränkt zu sein, das Bereitstellen einer niedrigeren Strommenge, die zu einem Motor geliefert wird, eine Verringerung des Boostens für eine Turboladermaschine, eine kürzere Dauer der Öffnungszeit des Ansaugventils für eine Brennkraftmaschine, verzögerten Funkenzeitpunkt für eine Brennkraftmaschine, beschränkte Drosselöffnungsmenge für eine Brennkraftmaschine, verringerte Kraftstoffmenge für eine Brennkraftmaschine, längere Dauer der Getriebeschaltzeiten, verringerte maximale Fahrzeuggeschwindigkeit, verringertes maximales Raddrehmoment und/oder andere Steuerparameter, die die Fahrzeugleistung im Vergleich zu den Fahrzeugsteuerparametern beschränken, wenn die Kraftmaschine in dem höheren Leistungsmodus betrieben wird, aufweisen. Ein maximales Raddrehmoment in dem Standard-Fahrzeugleistungsmodus ist zum Beispiel kleiner als ein maximales Raddrehmoment in dem höheren Fahrzeugleistungsmodus. Bei einem anderen Beispiel ist eine maximale Fahrzeuggeschwindigkeit in dem Standard-Fahrzeugleistungsmodus kleiner als eine maximale Fahrzeuggeschwindigkeit in dem höheren Fahrzeugleistungsmodus. Das Verfahren 400 geht zum Ende, nachdem die Kraftmaschine begonnen hat, gemäß der ersten Gruppe von Steuerparametern zu arbeiten, die niedrigere Fahrzeugleistung im Vergleich zu dem Betreiben des Fahrzeugs unter Verwendung der zweiten Gruppe von Parametern in dem höheren Leistungsmodus liefern.
  • Bei 422 startet das Verfahren 400 das Fahrzeug im höheren Leistungsmodus. Der höhere Leistungsmodus kann durch Betreiben der Kraftmaschine, des Motors und/oder des Getriebes mit einer zweiten Gruppe von Steuerparametern erleichtert werden. Die zweite Gruppe von Steuerparametern kann eine höhere Strommenge, die zu einem Motor geliefert wird, eine Steigerung des Boostens für eine Turboladermaschine, eine längere Dauer der Öffnungszeit des Ansaugventils für eine Brennkraftmaschine, vorgestellten Zündungszeitpunkt für eine Brennkraftmaschine, Erlauben einer größeren Drosselöffnungsmenge für eine Brennkraftmaschine, gesteigerte Kraftstoffmenge für eine Brennkraftmaschine, kürzere Dauer der Getriebeschaltzeiten und/oder andere Steuerparameter bereitstellen, die die Fahrzeugleistung im Vergleich zu den Fahrzeugsteuerparametern erhöhen, wenn die Kraftmaschine im Standardleistungsmodus betrieben wird. Das Verfahren 400 geht zum Ende, nachdem die Kraftmaschine begonnen hat, gemäß der zweiten Gruppe von Steuerparametern zu arbeiten, die höhere Fahrzeugleistung im Vergleich zu dem Betreiben des Fahrzeugs unter Verwendung der ersten Gruppe von Parametern in dem niedrigeren Leistungsmodus liefern.
  • Derart können ein oder mehrere entfernte Signalgebungsschlüsselanhänger, die dazu programmiert sind, den Betrieb desselben Fahrzeugs aber bei unterschiedlichen Leistungsniveaus zu erlauben, in der Fahrgastzelle des Fahrzeugs vorhanden sein, ohne Probleme des Betriebsvorrangs zu schaffen. Ferner wird eine Art des Sicherstellens einer wiederholbaren Priorität zwischen den zwei Schlüsselanhängern und den zwei Fahrzeugleistungsniveaus hergestellt.
  • Das Verfahren der 4 stellt daher die Auswahl der Fahrzeugleistung bereit, die Folgendes umfasst: Auswählen eines ersten Fahrzeugleistungsniveaus und Betreiben eines Fahrzeugs auf dem ersten Fahrzeugleistungsniveau als Reaktion darauf, dass sich ein Schlüsselanhänger in einer Fahrgastzelle und außerhalb einer Schlüsselanhängerhalterung befindet, und Auswählen eines zweiten Fahrzeugleistungsniveaus und Betreiben des Fahrzeugs auf dem zweiten Fahrzeugleistungsniveau als Reaktion darauf, dass sich der Schlüsselanhänger in der Schlüsselanhängerhalterung befindet. Das Verfahren weist auf, dass das erste Fahrzeugleistungsniveau auf einer ersten Gruppe von Fahrzeugsteuerparametern basiert, und dass das zweite Fahrzeugleistungsniveau auf einer zweiten Gruppe von Fahrzeugsteuerparametern basiert. Das Verfahren weist auf, dass der Schlüsselanhänger ein Sicherheitstoken zu einer Fahrzeugsteuervorrichtung überträgt.
  • Bei einigen Beispielen weist das Verfahren ferner das Auswählen des ersten Fahrzeugleistungsniveaus und Betreiben des Fahrzeugs auf dem ersten Leistungsniveau als Reaktion darauf auf, dass der Schlüsselanhänger innerhalb der Schlüsselanhängerhalterung ist, und dass das zweite Fahrzeugleistungsniveau gesperrt oder über den Schlüsselanhänger verboten wird. Bei dem Verfahren nach Anspruch 4 wird das zweite Fahrzeugleistungsniveau über den Betrieb eines oder mehrerer Schalter auf dem Schlüsselanhänger gesperrt. Das Verfahren weist ferner das Beenden des Sperrens des zweiten Fahrzeugleistungsniveaus als Reaktion auf das Betätigen des einen oder der mehreren Schalters auf dem Schlüsselanhänger auf. Das Verfahren weist ferner das Beenden des Sperrens des zweiten Fahrzeugleistungsniveaus als Reaktion auf ein Signal von einer Fahrzeugsteuervorrichtung auf.
  • Das Verfahren der 4 stellt auch die Auswahl der Fahrzeugleistung bereit, die Folgendes umfasst: Auswahl eines ersten Fahrzeugleistungsniveaus als Reaktion darauf, dass sich ein erster Schlüsselanhänger, der einem ersten Fahrzeugleistungsniveau zugewiesen ist, und ein zweiter Schlüsselanhänger, der einem zweiten Fahrzeugleistungsniveau zugewiesen ist, das von dem ersten Fahrzeugleistungsniveau verschieden ist, innerhalb einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs und außerhalb einer Schlüsselanhängerhalterung ist, dass der erste und der zweite Schlüsselanhänger Sicherheitstoken haben, die demselben Fahrzeug zugewiesen sind, Auswählen eines zweiten Fahrzeugleistungsniveaus und nicht des ersten Fahrzeugleistungsniveaus nur, wenn der zweite Schlüsselanhänger innerhalb der Schlüsselanhängerhalterung ist, und Betreiben desselben Fahrzeugs gemäß dem ersten oder dem zweiten Fahrzeugleistungsniveau.
  • Bei einem Beispiel weist das Verfahren auf, dass das erste Fahrzeugleistungsniveau auf einer ersten Gruppe von Fahrzeugsteuerparametern basiert, und dass das zweite Fahrzeugleistungsniveau auf einer zweiten Gruppe von Fahrzeugsteuerparametern basiert. Das Verfahren weist auch auf, dass das erste Fahrzeugleistungsniveau ausgewählt wird, bevor eine Kraftmaschine angelassen wird. Das Verfahren weist auf, dass der erste Schlüsselanhänger ein erstes Sicherheitstoken hat, und dass der zweite Schlüsselanhänger ein zweites Sicherheitstoken hat. Das Verfahren weist ferner auf, dass das zweite Fahrzeugleistungsniveau nicht ausgewählt wird und das erste Fahrzeugleistungsniveau ausgewählt wird, wenn sich der zweite Schlüsselanhänger in der Schlüsselanhängerhalterung als Reaktion darauf befindet, dass der zweite Fahrzeugleistungsmodus über einen oder mehrere Schalter des zweiten Schlüsselanhängers deaktiviert wird. Das Verfahren weist ferner das Reaktivieren des zweiten Fahrzeugleistungsmodus über einen oder mehrere Schalter des zweiten Schlüsselanhängers auf. Das Verfahren umfasst ferner das Auswählen des ersten Fahrzeugleistungsniveaus als Reaktion darauf, dass nur der erste Schlüsselanhänger innerhalb der Fahrgastzelle ist.
  • Unter Bezugnahme auf 6 ist eine Skizze eines beispielhaften Schlüsselanhängers gezeigt. Der Schlüsselanhänger 125 weist kein Schlüsselblatt oder anderes Gerät zum Kommunizieren mit einer Keilnute eines Schlosses auf. Stattdessen kann der Schlüsselanhänger 125 ein Funkfrequenzsignal beim Empfang eines Sendebefehls von einem Fahrzeug oder einer Fahrzeugsteuervorrichtung innerhalb der Fahrgastzelle eines Fahrzeugs übertragen.
  • Bei diesem Beispiel weist der Schlüsselanhänger 125 Druckknopfschalter 606, 608, 610 und 612 auf. Bei anderen Beispielen kann der Schüsselanhänger 125 jedoch eine andere Anzahl an Schaltern aufweisen und die Schalter können unterschiedliche Vorgänge ausführen. Die Druckknöpfe 606, 608, 610 und 612 liefern Eingabe zu einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung oder einem Mikrocontroller 620, und der Mikrocontroller 620 sendet Sicherheitstoken (zum Beispiel Datensequenzen) zu der Fahrzeugsteuervorrichtung.
  • Bei einem ersten Modus veranlasst das Anwenden der Druckknopfschalter 606 den Schlüsselanhänger 125 zum Übertragen eines Signals zu der Fahrzeugsteuervorrichtung, um Fahrzeugtüren zu entriegeln. Ferner verlasst das Anwenden des Druckknopfschalters 608 den Schlüsselanhänger 125 zum Übertragen eines Signals zu der Fahrzeugsteuervorrichtung, um Fahrzeugtüren zu verriegeln. Ferner verlasst das Anwenden des Druckknopfschalters 610 den Schlüsselanhänger 125 zum Übertragen eines Signals zu der Fahrzeugsteuervorrichtung zum Betätigen der Hupe des Fahrzeugs. Schließlich veranlasst das Anwenden des Druckknopfschalters 612 den Schlüsselanhänger 125 zum Übertragen eines Signals zu der Fahrzeugsteuervorrichtung, um den Kofferraum des Fahrzeugs zu öffnen.
  • Druckknopfschalter können auch in einem zweiten Modus funktionieren, um es der Schlüsselanhängerhalterung zu erlauben zu definieren, welcher Fahrzeugleistungsbetriebsmodus über den Schlüsselanhänger aktiviert werden kann. Die Druckknopfschalter 606 und 608 können zum Beispiel gleichzeitig während einer bestimmten Zeitspanne angewandt werden, um in den Schlüsselanhänger-Programmiermodus einzusteigen. Die LEDs 602 und 604 können sich in einer vorbestimmten Sequenz einschalten, wenn sich der Schlüsselanhänger 125 im Programmiermodus befindet. In dem Programmiermodus kann der Druckknopf 610 eine gewünschte Anzahl Male angewandt und freigegeben werden, um eine Anzahl von Stunden anzugeben, während welcher der zweite Fahrzeugbetriebsmodus mit höherer Leistung nicht von dem Schlüsselanhänger 125 zu übertragen ist. Der Druckknopf 612 kann angewandt werden, um das Sperren des Fahrzeugleistungsmodus mit hoher Leistung zu annullieren, so dass der höhere Fahrzeugleistungsmodus wieder aktiviert ist. Auf diese Weise kann der Schlüsselanhänger den höheren Fahrzeugleistungsmodus inhibieren oder sperren, indem die höhere Leistungsmodussequenz nicht übertragen wird, während immer noch die Standard-Leistungsmodussequenz übertragen wird. Das Fahrzeug kann in dem höheren Leistungsbetriebsmodus betrieben werden, wenn der Schlüsselanhänger 125 die Sequenz des höheren Leistungsbetriebsmodus von der Schlüsselanhängerhalterung in der Fahrgastzelle des Fahrzeugs überträgt.
  • Schlüsselanhänger, die nur den Standard-Fahrzeugleistungsmodus erlauben, können wie der Schlüsselanhänger 125 aussehen, aber solche Schlüsselanhänger weisen eventuell die LEDs 602 und 604 nicht auf, da in diesen Schlüsselanhängern kein Programmiermodus verfügbar ist. Ferner kann der Schlüsselanhänger 125 bei einigen Beispielen über ein Displaypanel programmiert werden, während er in der Schlüsselanhängerhalterung installiert ist. Die Person, die im Besitz des Schlüsselanhängers ist, installiert zum Beispiel den Schlüsselanhänger in der Schlüsselanhängerhalterung und weist den Schlüsselanhänger an, kein Signal zu senden, um den Betrieb des Fahrzeugs im höheren Leistungsmodus während einer vorbestimmten Zeitspanne zu erlauben. Sobald die vorbestimmte Zeitspanne abläuft, kann der Schlüsselanhänger wieder das Signal übertragen, das den Fahrzeugbetriebsmodus mit höherer Leistung erlaubt. Ein einziger Schlüsselanhänger kann daher dahingehend wirken, das Einsteigen in den Fahrzeugbetriebsmodus mit höherer Leistung zu erlauben oder zu verbieten.
  • Wie der Durchschnittsfachmann zu schätzen weiß, kann das Verfahren, das in 4 beschrieben ist, eine oder mehrere einer Anzahl von Verarbeitungsstrategien darstellen, wie zum Beispiel ereignisabhängig, Interrupt-abhängig, Multitasking, Multithreading und dergleichen. Unterschiedliche veranschaulichte Schritte oder Funktionen können daher in der veranschaulichten Sequenz parallel ausgeführt oder in einigen Fällen weggelassen werden. Ebenso ist die Reihenfolge der Verarbeitung nicht unbedingt erforderlich, um die Aufgaben, Merkmale und Vorteile, die hier beschrieben sind, zu verwirklichen, sondern wird zur Erleichterung der Veranschaulichung und Beschreibung gegeben. Obwohl dies nicht explizit veranschaulicht ist, erkennt der Durchschnittsfachmann, dass ein oder mehrere der veranschaulichten Schritte oder Funktionen wiederholt in Abhängigkeit von der verwendeten besonderen Strategie ausgeführt werden können.
  • Hiermit endet die Beschreibung. Bei der Lektüre kann der Fachmann viele Änderungen und Modifikationen ersinnen, ohne vom Sinn und vom Geltungsbereich der Beschreibung abzuweichen. Fahrzeuge, die elektrische, hybride oder Brennkraftmaschinenantriebssysteme aufweisen, könnten die vorliegende Beschreibung vorteilhaft verwenden.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Auswählen der Fahrzeugleistung, das Folgendes umfasst: Auswahl eines ersten Fahrzeugleistungsniveaus und Betreiben eines Fahrzeugs auf dem ersten Fahrzeugleistungsniveau als Reaktion darauf, dass sich ein Schlüsselanhänger in einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs und außerhalb einer Schlüsselanhängerhalterung befindet, und Auswahl eines zweiten Fahrzeugleistungsniveaus und Betreiben des Fahrzeugs auf dem zweiten Fahrzeugleistungsniveau als Reaktion darauf, dass sich ein Schlüsselanhänger innerhalb der Schlüsselanhängerhalterung befindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste Fahrzeugleistungsniveau auf einer ersten Gruppe von Fahrzeugsteuerparametern basiert, und wobei das zweite Fahrzeugleistungsniveau auf einer zweiten Gruppe von Fahrzeugsteuerparametern basiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schlüsselanhänger ein Sicherheitstoken zu einer Fahrzeugsteuervorrichtung überträgt, und wobei ein maximales Raddrehmoment auf dem ersten Fahrzeugleistungsniveau kleiner ist als ein maximales Raddrehmoment auf dem zweiten Fahrzeugleistungsniveau.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Auswählen des ersten Fahrzeugleistungsniveaus und Betreiben des Fahrzeugs auf dem ersten Leistungsniveau als Reaktion darauf aufweist, dass der Schlüsselanhänger innerhalb der Schlüsselanhängerhalterung ist, und dass das zweite Fahrzeugleistungsniveau über den Schlüsselanhänger gesperrt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das zweite Fahrzeugleistungsniveau über den Betrieb eines oder mehrerer Schalter auf dem Schlüsselanhänger gesperrt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, das ferner das Beenden des Sperrens des zweiten Fahrzeugleistungsniveaus als Reaktion auf das Betätigen des einen oder der mehreren Schalter auf dem Schlüsselanhänger aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, das ferner das Beenden des Sperrens des zweiten Fahrzeugleistungsniveaus als Reaktion auf ein Signal von einer Fahrzeugsteuervorrichtung aufweist.
  8. Verfahren zum Auswählen der Fahrzeugleistung, das Folgendes umfasst: Auswählen eines ersten Fahrzeugleistungsniveaus als Reaktion darauf, dass ein erster Schlüsselanhänger, der einem ersten Fahrzeugleistungsniveau zugewiesen ist, und ein zweiter Schlüsselanhänger, der einem zweiten Fahrzeugleistungsniveau zugewiesen ist, wobei das zweite Fahrzeugleistungsniveau von dem ersten Fahrzeugleistungsniveau verschieden ist, innerhalb einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs und außerhalb einer Schlüsselanhängerhalterung vorhanden sind, wobei der erste und der zweite Schlüsselanhänger Sicherheitstoken haben, die demselben Fahrzeug zugewiesen sind, Auswählen eines zweiten Fahrzeugleistungsniveaus und nicht des ersten Fahrzeugleistungsniveaus nur, wenn der zweite Schlüsselanhänger innerhalb der Schlüsselanhängerhalterung ist, und Betreiben desselben Fahrzeugs gemäß dem ersten oder zweiten Fahrzeugleistungsniveau.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das erste Fahrzeugleistungsniveau auf einer ersten Gruppe von Fahrzeugsteuerparametern basiert, und wobei das zweite Fahrzeugleistungsniveau auf einer zweiten Gruppe von Fahrzeugsteuerparametern basiert, und wobei der erste Schlüsselanhänger und der zweite Schlüsselanhänger dem Fahrzeug zugewiesen sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das erste Fahrzeugleistungsniveau ausgewählt wird, bevor ein Motor angelassen wird, und wobei eine maximale Fahrzeuggeschwindigkeit auf dem ersten Fahrzeugleistungsniveau kleiner ist als eine maximale Fahrzeuggeschwindigkeit auf dem zweiten Fahrzeugleistungsniveau.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der erste Schlüsselanhänger ein erstes Sicherheitstoken hat, und wobei der zweite Schlüsselanhänger ein zweites Sicherheitstoken hat.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner aufweist, dass das zweite Fahrzeugleistungsniveau nicht ausgewählt wird und das erste Fahrzeugleistungsniveau ausgewählt wird, wenn sich der zweite Schlüsselanhänger in der Schlüsselanhängerhalterung als Reaktion darauf befindet, dass der zweite Fahrzeugleistungsmodus über einen oder mehrere Schalter des zweiten Schlüsselanhängers deaktiviert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, das ferner das Reaktivieren des zweiten Fahrzeugleistungsmodus über einen oder mehrere Schalter des zweiten Schlüsselanhängers aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner das Auswählen des ersten Fahrzeugleistungsniveaus als Reaktion darauf aufweist, dass nur der erste Schlüsselanhänger innerhalb der Fahrgastzelle ist.
  15. Fahrzeugleistungssteuersystem, das Folgendes umfasst: eine erste Fahrzeugleistungsauswahlvorrichtung um nur ein erstes Fahrzeugbetriebsleistungsniveau zu aktivieren, eine zweite Fahrzeugleistungsauswahlvorrichtung zum Aktivieren des ersten Fahrzeugbetriebsleistungsniveaus oder eines zweiten Fahrzeugbetriebsleistungsniveaus, und eine Steuervorrichtung, die ausführbare Anweisungen enthält, um ein Fahrzeug in dem ersten Fahrzeugbetriebsleistungsniveau oder dem zweiten Fahrzeugbetriebsleistungsniveau in Abhängigkeit von einer Position der zweiten Fahrzeugleistungsauswahlvorrichtung innerhalb einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs zu betreiben.
  16. Fahrzeugleistungssteuersystem nach Anspruch 15, wobei das erste Fahrzeugbetriebsleistungsniveau ein niedrigeres Fahrzeugleistungsniveau ist als das zweite Fahrzeugbetriebsleistungsniveau und wobei das Fahrzeug betrieben wird, wenn es sich auf dem ersten Fahrzeugbetriebsleistungsniveau und dem zweiten Fahrzeugbetriebsleistungsniveau befindet.
  17. Fahrzeugleistungssteuersystem nach Anspruch 15, wobei die zweite Fahrzeugleistungsauswahlvorrichtung einen oder mehrere Schalter zum Deaktivieren des zweiten Fahrzeugleistungsniveaus aufweist.
  18. Fahrzeugleistungssteuersystem nach Anspruch 16, wobei die zweite Fahrzeugleistungsauswahlvorrichtung Schaltungen aufweist, um das zweite Fahrzeugleistungsniveau während einer vorbestimmten Zeitspanne zu deaktivieren.
  19. Fahrzeugleistungssteuersystem nach Anspruch 18, wobei die zweite Fahrzeugleistungsauswahlvorrichtungsschaltung Schaltungen aufweist, um das zweite Fahrzeugleistungsniveau nach der vorbestimmten Zeitspanne automatisch wieder zu aktivieren.
  20. Fahrzeugleistungssteuersystem nach Anspruch 15, das ferner zusätzliche Anweisungen aufweist, um das Fahrzeug in dem ersten Fahrzeugbetriebsleistungsniveau als Reaktion darauf zu betreiben, dass die erste Fahrzeugleistungsauswahlvorrichtung innerhalb der Fahrgastzelle ist.
DE102015103993.1A 2014-04-04 2015-03-18 Verfahren und System zum Auswählen von Fahrzeugleistung Pending DE102015103993A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/245,924 2014-04-04
US14/245,924 US9272688B2 (en) 2014-04-04 2014-04-04 Method and system for selecting vehicle performance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015103993A1 true DE102015103993A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=54146542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015103993.1A Pending DE102015103993A1 (de) 2014-04-04 2015-03-18 Verfahren und System zum Auswählen von Fahrzeugleistung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9272688B2 (de)
CN (1) CN104972992B (de)
DE (1) DE102015103993A1 (de)
RU (1) RU2674317C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208582A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9272688B2 (en) * 2014-04-04 2016-03-01 Ford Global Technologies, Llc Method and system for selecting vehicle performance
JP6794931B2 (ja) * 2017-06-05 2020-12-02 トヨタ自動車株式会社 車両用制御システム
US11608027B2 (en) 2018-12-03 2023-03-21 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus key-centric portable vehicle state settings

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6181254B1 (en) * 1996-05-31 2001-01-30 Trw Inc. Remote keyless entry system having passive transmission mode
DE19811435A1 (de) 1998-03-17 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Berechtigungskontrollsystem für Fahrzeuge
EP1216899A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-26 Ford Global Technologies, Inc. Ferngesteuertes, mit Kraftfahrzeugen anwendbares Kommunikationssystem
US6970075B2 (en) * 2001-06-19 2005-11-29 Peter Herbert Cherouny Electronic programmable speed limiter
US7042347B2 (en) * 2001-06-19 2006-05-09 Cherouny Peter H Electronic programmable speed limiter
US7548491B2 (en) * 2002-06-13 2009-06-16 General Motors Corporation Personalized key system for a mobile vehicle
US7075409B2 (en) * 2003-01-15 2006-07-11 Daimlerchrysler Corporation Apparatus and method for a valet key based passive security system
US7277007B2 (en) * 2003-05-16 2007-10-02 Lear Corporation Keyless smart start system
US7822514B1 (en) 2004-12-30 2010-10-26 Polaris Industries Inc. System for controlling vehicle parameters
US7463134B1 (en) * 2005-04-01 2008-12-09 Stilley Russell L Dual key fob
EP1869609A2 (de) * 2005-04-08 2007-12-26 Ricardo, Inc. Fahrzeugchassis- und antriebsstrang-einrichtwerkzeug zur spurtrajektorie- und geschwindigkeitsoptimierung
US20060258377A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 General Motors Corporation Method and sysem for customizing vehicle services
US20060290470A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Massoll Charles A Enhanced valet function for automobiles
JP3872504B1 (ja) 2006-04-07 2007-01-24 富士重工業株式会社 車両のエンジン制御装置
US8089339B2 (en) * 2006-12-21 2012-01-03 Cingular Wireless Ii, Llc Wireless device as programmable vehicle key
KR100916343B1 (ko) * 2007-07-30 2009-09-11 동아대학교 산학협력단 시동버튼을 이용한 자동차 엔진 시동장치 및 방법
US7755472B2 (en) * 2007-12-10 2010-07-13 Grossman Victor A System and method for setting functions according to location
US20100013674A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Wireless locating system
JP4741012B2 (ja) 2009-02-17 2011-08-03 本田技研工業株式会社 走行モード切替装置
WO2011021084A2 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control system
US20110215899A1 (en) * 2010-03-08 2011-09-08 Ford Global Technologies, Llc Method and system for authorizing a vehicle driveaway
US8614622B2 (en) * 2010-03-08 2013-12-24 Ford Global Technologies, Llc Method and system for enabling an authorized vehicle driveaway
GB2480685B (en) * 2010-05-28 2016-07-13 Jaguar Land Rover Ltd Improvements in or relating to vehicle access
US20120029729A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Feisel Weslati Remote control system for a hybrid vehicle
US8933782B2 (en) * 2010-12-28 2015-01-13 Toyota Motor Engineering & Manufaturing North America, Inc. Mobile device connection system
US9133784B2 (en) * 2011-02-01 2015-09-15 Ford Global Technologies, Llc Vehicle having key-based performance mode
US8554437B2 (en) 2011-02-23 2013-10-08 Textron Inc. Electronic passcode key for varying operational parameters of a vehicle
JP5654421B2 (ja) * 2011-07-07 2015-01-14 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車両制御システム及び認証方法
US9129455B2 (en) * 2012-02-21 2015-09-08 Fca Us Llc System and method to enable passive entry
US9476369B2 (en) * 2012-04-13 2016-10-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Variable power output and maximum speed in drive mode
US20140361889A1 (en) * 2012-11-26 2014-12-11 II Billy Russell Wall Child Occupancy Monitoring System for a Vehicle Seat
JP2014136948A (ja) * 2013-01-18 2014-07-28 Alps Electric Co Ltd パッシブキーレスシステム
US9536364B2 (en) * 2013-02-25 2017-01-03 GM Global Technology Operations LLC Vehicle integration of BLE nodes to enable passive entry and passive start features
US20150051819A1 (en) * 2013-08-14 2015-02-19 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for controlling sound generated by a vehicle during vehicle start-up operations
US9272688B2 (en) * 2014-04-04 2016-03-01 Ford Global Technologies, Llc Method and system for selecting vehicle performance
US9754431B2 (en) * 2014-08-18 2017-09-05 Livio, Inc. Method and system for a key fob base station enabling remote car access using a nomadic device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208582A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017208582B4 (de) 2017-05-22 2024-02-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US9694824B2 (en) 2017-07-04
RU2674317C2 (ru) 2018-12-06
CN104972992A (zh) 2015-10-14
CN104972992B (zh) 2019-04-26
RU2015112282A (ru) 2016-10-20
US20150283975A1 (en) 2015-10-08
US20160114802A1 (en) 2016-04-28
US9272688B2 (en) 2016-03-01
RU2015112282A3 (de) 2018-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008311B4 (de) Steuermodul zum steuern eines elektrisch beheizten katalysators für ein hybridfahrzeug sowie verfahren zum steuern eines fahrzeugs
DE102019102937A1 (de) Verfahren und Systeme zum Aktivieren eines Motorstopps/-starts
DE102015112076A1 (de) Verfahren und systeme zum starten einer kraftmaschine eines hybridfahrzeugs
DE102015201459B4 (de) Systeme und verfahren zum verbessern des startens einer kraftmaschine
DE102012200793B4 (de) Fahrzeug mit einer auf einem Schlüssel basierenden Leistungsbetriebsart
DE102017116180A1 (de) Verfahren und System zum Anlassen einer Maschine
DE102014219505A1 (de) Verfahren und Systeme zur Hybridfahrzeugabgaswärmerückgewinnung
DE102017126498A1 (de) Verfahren und system zum zurückschalten eines getriebes
DE102014219507A1 (de) Verfahren und Systeme zum Verwenden von Abwärme für ein Hybridfahrzeug
DE102015103993A1 (de) Verfahren und System zum Auswählen von Fahrzeugleistung
DE102016100459A1 (de) Fahrzeugstartsteuerung
DE102013201413A1 (de) Verfahren zum neustarten eines motors
DE102017126929A1 (de) Verfahren und System zum Verbessern der Reaktion eines Hybridfahrzeugs
DE102019114861A1 (de) System und verfahren zum steuern eines stopp-start-motors
DE102015112060A1 (de) Verfahren und system zum betätigen einer triebstrangtrennkupplung
DE102017105990A1 (de) Verfahren und Systeme zum Ausdehnen des elektrischen Leerlaufs
DE102016113179A1 (de) Verfahren und Systeme zur Reduzierung von Getriebeschaltvorgängen
DE102020122618A1 (de) Verfahren und system zum kategorisieren von antriebsstrangdrehmomentanforderungen
DE102015119207A1 (de) Verfahren und system zum heizen eines hybridfahrzeugs
DE102019116845A1 (de) Verfahren und systeme zum regenerieren eines partikelfilters
DE102020123231A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit einer netzsteckdose
DE102019105197A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines motors
DE102021111262A1 (de) Verfahren und system zum erfassen einer latenten degradation einer motorstartsystemrückkopplung
DE102020121802A1 (de) System und verfahren zum starten eines motors
DE102020105060A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines motors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed