DE102015103310B4 - Anzeigevorrichtung und elektronische Vorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung und elektronische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015103310B4
DE102015103310B4 DE102015103310.0A DE102015103310A DE102015103310B4 DE 102015103310 B4 DE102015103310 B4 DE 102015103310B4 DE 102015103310 A DE102015103310 A DE 102015103310A DE 102015103310 B4 DE102015103310 B4 DE 102015103310B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
display
image
unit
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015103310.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015103310A1 (de
Inventor
c/o Lenovo Bingchuan (Beijing) Co., Ltd Sun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenovo Beijing Ltd
Original Assignee
Lenovo Beijing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenovo Beijing Ltd filed Critical Lenovo Beijing Ltd
Publication of DE102015103310A1 publication Critical patent/DE102015103310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015103310B4 publication Critical patent/DE102015103310B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/163Wearable computers, e.g. on a belt
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1643Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being associated to a digitizer, e.g. laptops that can be used as penpads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1647Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1647Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display
    • G06F1/165Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display the additional display being small, e.g. for presenting status information
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1686Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated camera
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0421Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means by interrupting or reflecting a light beam, e.g. optical touch-screen
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B2027/0178Eyeglass type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0181Adaptation to the pilot/driver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Anzeigevorrichtung, umfassend:
eine Anzeigekomponente, die zum Ausgeben von Anzeigelicht, das einem ersten Bild entspricht, konfiguriert ist, und
eine Lichtpfadumwandlungskomponente, die zum Durchführen einer Lichtpfadumwandlung an dem Anzeigelicht konfiguriert ist, wobei die Lichtpfadumwandlungskomponenteneinheit eine Kollimatoreinheit und eine Wellenleitereinheit umfasst,
wobei die Kollimatoreinheit zum Kollimieren des Anzeigelichts in kollimiertes Licht und Leiten des kollimierten Lichts in die Wellenleitereinheit konfiguriert ist,
die Wellenleitereinheit zum Ausgeben des kollimierten Lichts zur Bildung eines virtuellen Bildes an einer vorbestimmten Position konfiguriert ist, wobei eine Größe des virtuellen Bildes größer als eine Anzeigegröße der Anzeigekomponente ist;
eine Bilderfassungskomponente, die zum Empfangen von Fotografielicht von einer Außenseite der Anzeigevorrichtung über zumindest einen Teil der Wellenleitereinheit konfiguriert ist, um ein zweites Bild, das dem Fotografielicht entspricht, zu erhalten;
wobei ein erster Lichtpfad des Anzeigelichts und ein zweiter Lichtpfad des Fotografielichts einander wenigstens teilweise überlappen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft das Gebiet der Anzeigevorrichtungen und insbesondere einer Anzeigevorrichtung und einer elektronischen Vorrichtung, die die Anzeigevorrichtung verwendet. Derartige Vorrichtungen sind unter anderem aus WO 2012/062681 A1 , US 2004/0109135 A1 und DE 603 15 606 T2 bekannt.
  • HINTERGRUND
  • Eine elektronische Vorrichtung ist häufig mit einer Anzeige, wie einer Flüssigkristallanzeige (LCD), organischen elektrolumineszierenden Anzeige, organischen Leuchtdioden-(OLED) Anzeige usw. ausgestattet. Wenn die Größe der elektronischen Vorrichtung selbst beschränkt ist (z.B. ist die elektronische Vorrichtung eine am Körper tragbare elektronische Vorrichtung, wie eine Smart-Watch, Smart-Brille oder eine HMD- (head-mounted display; am Kopf montierte Anzeige) Vorrichtung, ist ihre Anzeigefläche, falls sie mit nur einer Anzeige ausgestattet ist, üblicherweise ziemlich klein, und es können nur beschränkte Informationen angezeigt werden. Eine Anzeigevorrichtung, die auf einem optischen Lichtleiterelement (LOE) beruht, wurde bereits vorgeschlagen, die eine Bild- oder Videoanzeige mit größerer Größe und höherer Auflösung vorsehen kann, ohne durch die Größe der am Körper tragbaren Vorrichtung, wie eine Smart-Watch, selbst begrenzt zu sein.
  • Die derzeitigen LOE-Anzeigevorrichtungen können nur als Anzeigegerät verwendet werden, und wenn eine Steuereingabe und/oder Bilderfassung ausgeführt werden muss, müssen dann zusätzlich eine Eingabekomponente und eine Bilderfassungskomponente angeordnet werden, wodurch die Kosten steigen und überdies auch eine Miniaturisierung der Vorrichtung beeinträchtigt wird. Es ist daher wünschenswert, eine Anzeigevorrichtung und eine elektronische Vorrichtung, die die Anzeigevorrichtung verwendet, vorzusehen, die eine Bilderfassung und Steuereingabe anhand des erfassten Bildes durch Multiplexen des Anzeigelichtpfades und des Bilderfassungslichtpfades implementieren können, während eine Bild- oder Videoanzeige mit größerer Größe und höherer Auflösung vorgesehen wird, ohne zusätzlich Kosten oder ohne Vergrößerung ihres Volumens.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung wird eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, umfassend: eine Anzeigekomponente, die zum Ausgeben von Anzeigelicht entsprechend einem ersten Bild konfiguriert ist; und eine Lichtpfadumwandlungskomponente, die zum Durchführen einer Lichtpfadumwandlung an dem Anzeigelicht konfiguriert ist, wobei die Lichtpfadumwandlungskomponenteneinheit eine Kollimatoreinheit und eine Wellenleitereinheit umfasst, wobei die Kollimatoreinheit zum Kollimieren des Anzeigelichts in kollimiertes Licht und Leiten des kollimierten Lichts in die Wellenleitereinheit konfiguriert ist; die Wellenleitereinheit zum Ausgeben des kollimierten Lichts zur Bildung eines virtuellen Bildes an einer vorbestimmten Position konfiguriert ist, wobei eine Größe des virtuellen Bildes größer als eine Anzeigegröße der Anzeigekomponente ist; wobei eine Bilderfassungskomponente zum Empfangen von Fotografielicht von einer Außenseite der Anzeigevorrichtung über zumindest einen Teil der Wellenleitereinheit konfiguriert ist, um ein zweites Bild, das dem Fotografielicht entspricht, zu erhalten; wobei ein erster Lichtpfad des Anzeigelichts und ein zweiter Lichtpfad des Fotografielichts einander wenigstens teilweise überlappen.
  • Zusätzlich tritt in der Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung das Anzeigelicht aus einer vorbestimmten Fläche der Wellenleitereinheit aus, und das Fotografielicht tritt von der vorbestimmten Fläche ein.
  • Zusätzlich enthält in der Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung ein erster Lichtpfad des Anzeigelichts einen zweiten Lichtpfad des Fotografielichts, oder der zweite Lichtpfad enthält den ersten Lichtpfad.
  • Zusätzlich sind in der Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung der erste Lichtpfad des Anzeigelichts und der zweite Lichtpfad des Fotografielichts teilweise überlappt.
  • Zusätzlich ist in der Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung des Weiteren eine Lichtpfadauswahlkomponente enthalten, wobei das kollimierte Licht durch die Lichtpfadauswahlkomponente hindurchgeht und über die Wellenleitereinheit entlang des ersten Lichtpfades austritt, und das Fotografielicht, das über zumindest einen Teil der Wellenleitereinheit eintritt, von der Lichtpfadauswahlkomponente reflektiert wird, um von der Bilderfassungseinheit entlang des zweiten Lichtpfades erfasst zu werden.
  • Zusätzlich ist in der Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung des Weiteren eine Lichtpfadwechselkomponente enthalten, wobei die Anzeigevorrichtung mindestens einen ersten Betriebszustand einer gleichzeitigen Ausführung einer Anzeige des ersten Bildes und einer Erfassung des zweiten Bildes umfasst, und im ersten Betriebszustand die Lichtpfadwechselkomponente das kollimierte Licht in die Wellenleitereinheit führt und das Fotografielicht, das über die Wellenleitereinheit eintritt, zur Bilderfassungseinheit führt.
  • Zusätzlich umfasst die Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung des Weiteren einen zweiten Betriebszustand einer Ausführung einer Anzeige des ersten Bildes und einen dritten Betriebszustand einer Ausführung einer Erfassung des zweiten Bildes, wobei im zweiten Betriebszustand die Lichtpfadwechselkomponente das kollimierte Licht, das dem ersten Bild entspricht, in die Wellenleitereinheit führt, und im dritten Betriebszustand die Lichtpfadwechselkomponente das einfallende Licht, das über die Wellenleitereinheit eintritt, zur Bilderfassungseinheit leitet.
  • Zusätzlich wird in der Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung im ersten Betriebszustand, wenn ein Objekt mit der vorbestimmten Fläche in Kontakt gelangt, eine Oberfläche, die der vorbestimmten Fläche zugewandt ist, mit dem Anzeigelicht bestrahlt.
  • Zusätzlich wird in der Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung im ersten Betriebszustand eine Anzeige des ersten Bildes ausgeführt und die Bilderfassungskomponente erfasst biometrische Informationen eines Benutzers, der das erste Bild betrachtet.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung wird eine elektronische Vorrichtung vorgesehen, umfassend: eine Gehäusevorrichtung, die eine Verarbeitungskomponente umfasst, die zum Erzeugen eines ersten anzuzeigenden Bildes und zum Ausführen einer Anzeigesteuerung konfiguriert ist; eine Fixierungsvorrichtung, die mit der Gehäusevorrichtung verbunden und zum Fixieren eines Positionsverhältnisses relativ zu einem Benutzer der elektronischen Vorrichtung konfiguriert ist; und eine Anzeigevorrichtung, die innerhalb der GehäuseVorrichtung und/oder der Fixierungsvorrichtung vorgesehen ist, wobei die Anzeigevorrichtung umfasst: eine Anzeigekomponente, die zum Ausgeben von Anzeigelicht entsprechend einem ersten Bild konfiguriert ist; und eine Lichtpfadumwandlungskomponente, die zum Durchführen einer Lichtpfadumwandlung an dem Anzeigelicht konfiguriert ist, wobei die Lichtpfadumwandlungskomponenteneinheit eine Kollimatoreinheit und eine Wellenleitereinheit umfasst, wobei die Kollimatoreinheit zum Kollimieren des Anzeigelichts in kollimiertes Licht und Leiten des kollimierten Lichts in die Wellenleitereinheit konfiguriert ist; die Wellenleitereinheit zum Ausgeben des kollimierten Lichts zur Bildung eines virtuellen Bildes an einer vorbestimmten Position konfiguriert ist, wobei eine Größe des virtuellen Bildes größer als eine Anzeigegröße der Anzeigekomponente ist; und eine Bilderfassungskomponente zum Empfangen von Fotografielicht von einer Außenseite der Anzeigevorrichtung über zumindest einen Teil der Wellenleitereinheit konfiguriert ist, um ein zweites Bild, das dem Fotografielicht entspricht, zu erhalten; wobei ein erster Lichtpfad des Anzeigelichts und ein zweiter Lichtpfad des Fotografielichts einander wenigstens teilweise überlappen.
  • Zusätzlich umfasst die elektronische Vorrichtung gemäß der anderen Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung des Weiteren eine Speichervorrichtung, die zum Speichern des zweiten Bildes, das dem Fotografielicht entspricht, wie durch die Bilderfassungskomponente erfasst, konfiguriert ist.
  • Zusätzlich in der elektronischen Vorrichtung gemäß der anderen Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung, wobei die Verarbeitungskomponente ein Bild identifiziert, das von der Bilderfassungskomponente erfasst wird, und eine erste Steueranweisung anhand des identifizierten Bildes erzeugt, um die Anzeigekomponente zu steuern.
  • Zusätzlich umfasst die elektronische Vorrichtung gemäß der anderen Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung die Anzeigevorrichtung wie oben beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1A bis 1C sind Strukturblockdiagramme, die jeweils eine Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulichen.
    • 2 ist ein Strukturblockdiagramm, das eine Anzeigevorrichtung gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht.
    • 3A bis 3C sind Strukturblockdiagramme, die jeweils eine Anzeigevorrichtung gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulichen.
    • 4A bis 4D sind schematische Darstellungen, die jeweils ein erstes Anwendungsbeispiel einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulichen.
    • 5A und 5B sind schematische Darstellungen, die jeweils ein zweites Anwendungsbeispiel einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulichen.
    • 6 ist ein Strukturblockdiagramm, das eine Anzeigevorrichtung gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht.
    • 7A und 7B sind Strukturblockdiagramme, die jeweils eine Anzeigevorrichtung gemäß einer fünften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulichen.
    • 8 ist ein Strukturblockdiagramm, das eine Leuchteinheit in einer Anzeigevorrichtung gemäß einer sechsten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht.
    • 9 ist ein Strukturblockdiagramm, das eine Anzeigekomponente in einer Anzeigevorrichtung gemäß einer siebenten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht.
    • 10 ist ein Strukturblockdiagramm, das eine Anzeigekomponente in einer Anzeigevorrichtung gemäß einer achten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht.
    • 11 ist ein Strukturblockdiagramm, das eine Anzeigekomponente in einer Anzeigevorrichtung gemäß einer neunten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht.
    • 12A und 12B sind Strukturblockdiagramme, die jeweils eine Anzeigevorrichtung gemäß einer zehnten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulichen.
    • 13A bis 13E sind Strukturblockdiagramme, die eine elektronische Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulichen.
    • 14 ist eine schematische Darstellung, die eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulichen, die bei einer elektronischen Vorrichtung angewendet wird.
    • 15 ist ein weiteres Strukturblockdiagramm, das eine elektronische Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht.
    • 16 ist ein weiteres Strukturblockdiagramm, das eine elektronische Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht.
    • 17A und 17B sind jeweils ein weiteres Strukturblockdiagramm, das eine elektronische Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht.
    • 18 ist ein weiteres Strukturblockdiagramm, das eine elektronische Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht.
    • 19 ist ein weiteres Strukturblockdiagramm, das eine elektronische Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht.
    • 20A und 20B sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht, die ein erstes Gestaltungsbeispiel einer sichtbaren Fläche einer elektronischen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulichen.
    • 21A und 21B sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht, die ein zweites Gestaltungsbeispiel einer sichtbaren Fläche einer elektronischen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulichen.
    • 22A und 22B sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht, die ein drittes Gestaltungsbeispiel einer sichtbaren Fläche einer elektronischen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulichen.
    • 23A bis 23D sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht, die ein erstes bis drittes Beispiel eines wechselseitigen Bewegungszustandes einer sichtbaren Fläche einer elektronischen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulichen.
    • 24A bis 24D sind schematische Darstellungen, die eine erste spezielle Gestaltung einer Fixierungsvorrichtung einer elektronischen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulichen.
    • 25A und 25B sind schematische Darstellungen, die eine zweite spezielle Gestaltung einer Fixierungsvorrichtung einer elektronischen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulichen.
    • 26 ist eine weitere schematische Darstellung, die eine elektronische Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht.
    • 27A bis 27C sind schematische Darstellungen, die eine Anzeigevorrichtung in einer elektronischen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulichen.
    • 28A und 28B sind schematische Darstellungen, die einen Gebrauchszustand einer elektronischen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulichen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Folge werden Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung ausführlich unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Zuerst wird eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung unter Bezugnahme auf 1 bis 12B beschrieben. Die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung kann bei jeder elektronischen Vorrichtung angewendet werden, die eine Anzeigevorrichtung (das heißt, die Anzeige der elektronischen Vorrichtung in einigen Fällen) umfasst, die eine am Körper tragbare elektronische Vorrichtung oder eine andere Art von elektronischer Vorrichtung sein kann. Fachleuten auf dem Gebiet ist sofort klar, dass im Falle einer Anwendung der Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung bei einer am Körper tragbaren elektronischen Vorrichtung die am Körper tragbare elektronische Vorrichtung eine Headset- oder am Handgelenk befestigte elektronische Vorrichtung sein kann, ohne aber darauf beschränkt zu sein.
  • 1A bis 1C sind Strukturblockdiagramme, die jeweils eine Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung zeigen. Wie in 1A bis 1C dargestellt, umfasst die Anzeigevorrichtung 1A bis 1C gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung eine Anzeigekomponente 10, eine Lichtpfadumwandlungskomponente 20 und eine Bilderfassungskomponente 30. Die Anzeigekomponente 10 ist zum Ausgeben von Anzeigelicht, das einem ersten Bild entspricht, das von der Anzeigevorrichtung 1A bis 1C angezeigt werden soll, konfiguriert (Licht ist durch den in 1 dargestellten Volllinienpfeil von rechts nach links angezeigt). Die Lichtpfadumwandlungskomponente 20 ist zum Durchführen einer Lichtpfadumwandlung an dem Anzeigelicht konfiguriert. In einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung kann die Anzeigekomponente 10 zum Beispiel eine Anzeigekomponente der selbstleuchtende Art sein, wie eine organische Leuchtdioden- (OLED) Anzeige, kann aber auch eine Anzeigekomponente der Hintergrundbeleuchtungsart sein, wie eine Flüssigkristallanzeige. Die Lichtpfadumwandlungskomponente 20 kann eine Linsengruppe zum Kollimieren und Verstärken eines Bildes und einen Wellenleiterchip oder einen flexiblen Wellenleiter zum Ändern einer Austrittsrichtung des Bildes und so weiter enthalten. Im Speziellen umfasst die Lichtpfadumwandlungskomponente 20 eine Kollimatoreinheit 21 und eine Wellenleitereinheit 21, wobei die Kollimatoreinheit 21 zum Kollimieren des Anzeigelichts in kollimiertes Licht und Leiten des kollimierten Lichts in die Wellenleitereinheit 22 konfiguriert; die Wellenleitereinheit ist zum Ausgeben des kollimierten Lichts zur Bildung eines virtuellen Bildes an einer vorbestimmten Position konfiguriert, wobei eine Größe des virtuellen Bildes größer als eine Anzeigegröße der Anzeigekomponente ist. Wie in 1A bis 1C dargestellt, ist die vorbestimmte Position eine Fläche, wo eine nach hinten verlaufende Verlängerungslinie des Anzeigelichts liegt, wobei das virtuelle Bild, das dem ersten Bild entspricht, von einem Betrachter an einer vorbestimmten Position wahrgenommen werden kann. Es ist möglich, durch die Lichtpfadumwandlungskomponente 20 zu der vorbestimmten Position abzubilden, wie dies das Design verlangt, zum Beispiel kann die vorbestimmte Position, wie in 1A bis 1C dargestellt, jede Seite in Bezug auf die Lichtpfadumwandlungskomponente 20 sein. In einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung ist die Anzeigevorrichtung 1A bis 1C, wie in 1A bis 1C dargestellt, in einer am Handgelenk montierten elektronischen Vorrichtung konfiguriert, die Anzeigekomponente 10 ist an einer ersten Seite in Bezug auf die Lichtpfadumwandlungskomponente 20 vorgesehen, die vorbestimmte Position, wo ein Bild gebildet wird, ist dieselbe Seite wie die erste Seite und der Benutzer der am Handgelenk montierten elektronischen Vorrichtung betrachtet eine zweite Seite, die andere Seite in Bezug auf die Lichtpfadumwandlungskomponente. In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung ist die Anzeigevorrichtung 1A bis 1C, wie in 1A bis 1C dargestellt, in einer elektronischen Headset-Vorrichtung konfiguriert, die Anzeigekomponente 10 ist an einer ersten Seite in Bezug auf die Lichtpfadumwandlungskomponente 20 vorgesehen, die vorbestimmte Position, wo ein Bild gebildet wird, ist an einer zweiten Seite, der anderen Seite in Bezug auf die Lichtpfadumwandlungskomponente, und der Benutzer der elektronischen Headset-Vorrichtung betrachtet die erste Seite. Auf diese Weise kann die Anzeigevorrichtung 1A bis 1C gemäß der Ausfuhrungsform der vorliegenden Anmeldung, wie in 1A bis 1C dargestellt, ein Bild oder eine Videoanzeige mit größerer Größe und höherer Auflösung an der vorbestimmten Position vorsehen, ohne durch die Größe der elektronischen Vorrichtung begrenzt zu sein, die mit der Anzeigevorrichtung 1A bis 1C ausgestattet ist.
  • Die Bilderfassungskomponente 30 ist zum Empfangen von Fotografielicht von der Außenseite der Anzeigevorrichtung über zumindest eine Wellenleitereinheit 22 konfiguriert (Licht, das durch den Volllinienpfeil von links nach rechts in 1 dargestellt ist), um ein zweites Bild zu erhalten, das dem Fotografielicht entspricht. Die Bilderfassungskomponente 30 kann aus einem ladungsgekoppelten Vorrichtungs- (Charge Coupled Device - CCD) Sensor, einem komplementären Metalloxid-Halbleiter (CMOS) und so weiter gebildet sein.
  • Wie in 1A bis 1C dargestellt, tritt das Anzeigelicht aus einer vorbestimmten Fläche (d.h., Austritts-/Einfallsfläche 40) der Wellenleitereinheit 22 aus und das Fotografielicht tritt von der vorbestimmten Fläche ein. Die vorliegende Anmeldung ist nicht darauf beschränkt, eine Austrittsfläche des Anzeigelichts und eine Einfallsfläche des Fotografielichts können teilweise überlappen oder aber eine Austrittsfläche des Anzeigelichts und eine Einfallsfläche des Fotografielichts können unterschiedlich sein.
  • Wenn eine Austrittsfläche des Anzeigelichts und eine Einfallsfläche des Fotografielichts dieselbe vorbestimmte Fläche sind, kann wegen der Reversibilität von Lichtpfaden, die aus derselben Austritts-/Einfallsfläche 40 in der Anzeigevorrichtung 1A bis 1C austreten und in diese eintreten, ein erster Lichtpfad des Anzeigelichts einen zweiten Lichtpfad des Fotografielichts enthalten oder der zweite Lichtpfad kann den ersten Lichtpfad enthalten.
  • Im Speziellen, wie in 1A dargestellt, ist die Bilderfassungskomponente 30 zwischen der Wellenleitereinheit 22 und der Kollimatoreinheit 21 vorgesehen. Eine einseitig gerichtete Durchlässigkeit der Bilderfassungskomponente 30 erfüllt eine vorbestimmte Bedingung (z.B. ist ihre einseitige gerichtete Durchlässigkeit ≥ 90%). In der Lichtpfadgestaltung der Anzeigevorrichtung 1A, wie in 1A dargestellt, wird auf dem Lichtpfad des Anzeigelichts das Anzeigelicht, das dem ersten Bild entspricht, das von der Anzeigekomponente 10 ausgestrahlt wird, von der Kollimatoreinheit 21 als kollimiertes Licht kollimiert. Eine einseitige gerichtete Durchlässigkeit der Bilderfassungskomponente 30 an einer Seite, die mit der Kollimatoreinheit in Kontakt steht, erfüllt eine vorbestimmte Bedingung, so dass das kollimierte Licht durch die Bilderfassungskomponente 30 geht und danach über die Wellenleitereinheit 22 austritt, wodurch ein virtuelles Bild an einer vorbestimmten Position gebildet wird. Auf dem zweiten Pfad des Fotografielichts wird das Fotografielicht, das über zumindest einen Teil der Wellenleitereinheit 22 eintritt, von der Bilderfassungskomponente 30 erfasst, um ein zweites Bild zu erfassen, das dem Fotografielicht entspricht. In der Lichtpfadgestaltung, die in 1A dargestellt ist, enthält der erste Lichtpfad des Anzeigelichts den zweiten Lichtpfad des Fotografielichts.
  • Ebenso, wie in 1B dargestellt, ist die Bilderfassungskomponente 30 zwischen der Kollimatoreinheit 21 und der Anzeigekomponente 10 vorgesehen. In der Lichtpfadgestaltung der Anzeigevorrichtung, wie in 1A dargestellt, erfüllt auf dem ersten Lichtpfad des Anzeigelichts eine einseitig gerichtete Durchlässigkeit der Bilderfassungskomponente 30 an einer Seite, die mit der Anzeigekomponente 10 in Kontakt steht, eine vorbestimmte Bedingung, das Anzeigelicht, das dem ersten Bild entspricht, das von der Anzeigekomponente 10 ausgegeben wird, geht durch die Bilderfassungskomponente 30, wird dann von der Kollimatoreinheit 21 als kollimiertes Licht, das dem ersten Bild entspricht, kollimiert und tritt über die Wellenleitereinheit 22 aus, wodurch ein virtuelles Bild, das dem ersten Bild entspricht, an einer vorbestimmten Position gebildet wird. Auf dem zweiten Pfad des Fotografielichts wird das Fotografielicht, das über zumindest einen Teil der Wellenleitereinheit 22 eintritt, von der Bilderfassungskomponente 30 erfasst, nachdem es sich durch die Kollimatoreinheit 21 entlang eines inversen Lichtpfads bewegt hat, um ein zweites Bild zu erfassen, das dem Fotografielicht entspricht. In der Lichtpfadgestaltung, die in 1B dargestellt ist, enthält der erste Lichtpfad des Anzeigelichts den zweiten Lichtpfad des Fotografielichts.
  • Ebenso, wie in 1C dargestellt ist, ist die Bilderfassungskomponente 30 nach der Anzeigekomponente 10 vorgesehen. In der Lichtpfadgestaltung der Anzeigevorrichtung 1C, wie in 1C dargestellt, beeinflusst auf dem ersten Lichtpfad des Anzeigelichts die Bilderfassungskomponente 30 das Anzeigelicht nicht, das dem ersten Bild entspricht. Auf dem zweiten Pfad des Fotografielichts wird das Fotografielicht, das über zumindest einen Teil der Wellenleitereinheit 22 eintritt, von der Bilderfassungskomponente 30 erfasst, nachdem es durch die Kollimatoreinheit 21 und die Anzeigekomponente 10 entlang eines inversen Lichtpfads gegangen ist, um ein zweites Bild zu erfassen, das dem Fotografielicht entspricht. In der Lichtpfadgestaltung, wie in 1C dargestellt, enthält der zweite Lichtpfad des Anzeigelichts den ersten Lichtpfad des Fotografielichts.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Anzeigevorrichtung gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht. Wie in 2 dargestellt, umfasst die Anzeigevorrichtung 2 gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung ferner eine Lichtpfadauswahlkomponente 50. In der Anzeigevorrichtung 2, wie in 2 dargestellt, ist die Lichtpfadauswahlkomponente 50 zwischen der Wellenleitereinheit 22 und der Kollimatoreinheit 21 vorgesehen. Die Lichtpfadauswahlkomponente 50 ist eine Polarisationsstrahlteiler- (PBS) Komponente. Auf dem erstem Lichtpfad des Anzeigelichts geht das kollimierte Licht, das dem ersten Bild entspricht, durch die Lichtpfadauswahlkomponente 50 und tritt über die Wellenleitereinheit 22 entlang des ersten Lichtpfades aus. Auf dem zweiten Lichtpfad des Fotografielichts wird das Fotografielicht, das über zumindest einen Teil der Wellenleitereinheit 22 eintritt, von der Lichtpfadauswahlkomponente 50 reflektiert, um von der Bilderfassungskomponente 30 entlang des zweiten Lichtpfades erfasst zu werden. In diesem Fall ist die Bilderfassungskomponente 30 am Reflexionspfad der Lichtpfadauswahlkomponente 50 vorgesehen, die Wellenleitereinheit 22 ist am Durchlasspfad der Lichtpfadauswahlkomponente 50 vorgesehen. In der Anzeigevorrichtung 2, die in 2 dargestellt ist, sind der erste Lichtpfad des Anzeigelichts und der zweite Lichtpfad des Fotografielichts teilweise überlappt, das heißt, der erste Lichtpfad des Anzeigelichts und der zweite Lichtpfad des Fotografielichts sind teilweise auf der Wellenleitereinheit 22 und den Lichtpfadauswahlkomponenten überlappt.
  • In der ersten und zweiten beispielhaften Ausführungsform, die in 1A bis 2 dargestellt sind, kann die Anzeigevorrichtung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung gleichzeitig eine Anzeige des ersten Bildes und eine Erfassung des zweiten Bildes durchführen. Eine weitere ausführliche Beschreibung folgt unter Bezugnahme auf 3A bis 3C, so dass es möglich ist, die Anzeigevorrichtung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung zu steuern, um eine oder zwei der obengenannten Funktionen gemäß einem anderen Verwendungsszenario und einer anderen Benutzeranweisung auszuführen. 3A bis 3C sind Strukturblockdiagramme, die jeweils eine Anzeigevorrichtung gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung zeigen. Die Anzeigevorrichtung 3, wie in 3A bis 3C dargestellt, ist ferner mit einer Lichtpfadwechselkomponente 60 konfiguriert.
  • Wie in 3A dargestellt, ist die Anzeigevorrichtung 3 gemäß der dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung in einem ersten Betriebszustand zur gleichzeitigen Ausführung einer Anzeige des ersten Bildes und einer Erfassung des zweiten Bildes, im ersten Betriebszustand führt die Lichtpfadwechselkomponente 60 das kollimierte Licht, das dem ersten Bild entspricht, in die Wellenleitereinheit 22 und führt das Fotografielicht von einer Außenseite der Anzeigevorrichtung über die Wellenleitereinheit 22 zur Bilderfassungskomponente 30. In einem Anwendungsbeispiel, wenn die Anzeigevorrichtung 3 in der elektronischen Headset-Vorrichtung konfiguriert ist, die vom Benutzer getragen wird, wenn die Anzeigevorrichtung 3 in einem ersten Betriebszustand ist, in dem eine Anzeige des ersten Bildes und Erfassung des zweiten Bildes gleichzeitig ausgeführt werden, kann das zweite Bild, das von der Bilderfassungskomponente 30 erfasst wird, überlappt auf dem ersten Bild als realistisches Bild angezeigt werden, das einer Sichtlinie des Benutzers entspricht, wodurch eine realitätsverstärkte Anzeigewirkung erzielt wird. In einem anderen Anwendungsbeispiel, wenn die Anzeigevorrichtung 3 im ersten Betriebszustand ist, in dem eine Anzeige des ersten Bildes und Erfassung des zweiten Bildes gleichzeitig ausgeführt werden, wie in der Folge ausführlich beschrieben wird, kann das zweite Bild, das von der Bilderfassungskomponente 30 erfasst wird, zur Identifizierung einer Benutzeridentität und -berechtigung verwendet werden. Und in einem weiteren Anwendungsbeispiel kann das zweite Bild, das von der Bilderfassungskomponente 30 erfasst wird, als das erste Bild dienen und in der Anzeigevorrichtung 3 angezeigt werden.
  • Wie in 3B dargestellt, ist die Anzeigevorrichtung gemäß der dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung in einem zweiten Betriebszustand, in dem eine Anzeige des ersten Bildes ausgeführt wird. Im zweiten Betriebszustand führt die Lichtpfadwechselkomponente 60 das kollimierte Licht in die Wellenleitereinheit 22. In diesem Anwendungsszenario führt die Anzeigevorrichtung 3 nur eine Anzeige eines Bildes oder Videos aus und erfasst kein externes Bild.
  • Wie in 3C dargestellt, ist die Anzeigevorrichtung 3 gemäß der dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung in einem dritten Betriebszustand, in dem eine Erfassung des zweiten Bildes ausgeführt wird. Im dritten Betriebszustand führt die Lichtpfadwechselkomponente 60 das Fotografielicht von einer Außenseite der Anzeigevorrichtung über die Wellenleitereinheit 22 zur Bilderfassungskomponente 30. In diesem Anwendungsszenario stoppt die Anzeigevorrichtung 3 die Anzeige des ersten Bildes und dient als Kamera oder Vidicon, um ein externes Bild zu erfassen und das erfasste zweite Bild für eine anschließende Anzeige als das erste Bild zu speichern.
  • Basierend auf Designanforderungen und Anwendungsszenarien können die Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung und die elektronische Vorrichtung, die mit der Anzeigevorrichtung konfiguriert ist, nur den ersten Betriebszustand haben, in dem eine Anzeige des ersten Bildes und ein Erfassen des zweiten Bildes gleichzeitig ausgeführt werden; alternativ können sie den ersten Betriebszustand, in dem eine Anzeige des ersten Bildes und ein Erfassen des zweiten Bildes gleichzeitig ausgeführt werden, und den zweiten Betriebszustand, in dem eine Anzeige des ersten Bildes ausgeführt wird, haben; alternativ können sie den ersten Betriebszustand, in dem eine Anzeige des ersten Bildes und ein Erfassen des zweiten Bildes gleichzeitig ausgeführt werden, den zweiten Betriebszustand, in dem eine Anzeige des ersten Bildes ausgeführt wird, und den dritten Betriebszustand, in dem eine Erfassung des zweiten Bildes ausgeführt wird, haben.
  • Es muss festgehalten werden, dass, wenn die Lichtpfadwechselkomponente 60 konfiguriert wird, die relative Position der Wellenleitereinheit 22 und der Bilderfassungskomponente 30, wie in 3A bis 3C dargestellt, nur schematisch ist und sie an dem Lichtleiterpfad der Lichtpfadwechselkomponente 60 nach Bedarf konfiguriert werden können. Zusätzlich kann die Lichtpfadwechselkomponente 60 eine Polarisationsstrahlteilerkomponente enthalten, die imstande ist, gleichzeitig die Lichtpfadwechselfunktion auszuführen, und kann auch eine Komponente enthalten, die eine vorbestimmte Frequenzbedingung erfüllt (z.B., höher als eine vorbestimmte Schaltfrequenz) und in Zeitteilung die Lichtpfadwechselfunktion ausführt.
  • 4A bis 4D sind schematische Darstellungen, die jeweils ein erstes Anwendungsbeispiel einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulichen. Wie oben besprochen, hat die Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung die Funktion, eine Anzeige des ersten Bildes und ein Erfassen des zweiten Bildes ausführen, in dem ersten Anwendungsbeispiel, das in 4A bis 4D dargestellt ist, ist das zweite Bild das Bild, das von der Anzeigevorrichtung erfasst wird (z.B. ein Bild eines Bedienungskörpers der Anzeigevorrichtung). Es ist möglich, mit Hilfe eines Identifizierungsbildes, das von der Bilderfassungskomponente 30 erfasst wird, eine erste Steueranweisung anhand des identifizierten Bildes zu generieren, um die Anzeigevorrichtung zu steuern.
  • 4A und 4B sind ein Fall, in dem das identifizierte Bild ein einzelnes Bild ist. Wie in 4A dargestellt, enthält das Bild 700, das von der Bilderfassungskomponente 30 erfasst wird, eine schattierte Fläche 701, die dem Bedienungskörper 70 (d.h., dem Finger des Benutzers) entspricht. In dem Fall, der in 4A dargestellt ist, kommt der Bedienungskörper 70 schräg mit einer vorbestimmten Fläche (d.h., der Austritts-/Einfallsfläche 40) in der Wellenleitereinheit 22 in Kontakt, dann wird die erste Steueranweisung anhand einer Endposition der schattierten Fläche 701 erzeugt, die von der Bilderfassungskomponente 30 erfasst wird. Wie in 4B dargestellt, enthält das Bild 700, das von der Bilderfassungskomponente 30 erfasst wird, einen schattierten Punkt 702, der dem Bedienungskörper 70 (d.h., dem Finger des Benutzers) entspricht. In dem Fall, der in 4B dargestellt ist, kommt der Bedienungskörper 70 vertikal mit einer vorbestimmten Fläche (d.h., Austritts-/Einfallsfläche 40) in der Wellenleitereinheit 22 in Kontakt, dann wird die erste Steueranweisung anhand einer Position des schattierten Punkts 702 erzeugt, der von der Bilderfassungskomponente 30 erfasst wird.
  • Mit anderen Worten, die Endposition der schattierten Fläche 701 oder die Position des schattierten Punkts 702 entsprechen der vorbestimmten Position in der Austritts-/Einfallsfläche 40 in der Wellenleitereinheit 22, wobei diese vorbestimmte Position als einer vorbestimmten Anweisung entsprechend eingestellt ist, um die Anzeigevorrichtung zu steuern, wie die Anweisung zum Anzeigen eines nächsten Bildes/Videos, die Anweisung zum Erhöhen/Senken der Helligkeit, die Anweisung zum Wechseln einer Auflösung, und so weiter. Die vorbestimmte Anweisung zur Steuerung der Anzeigevorrichtung wird anhand des einzelnen Bildes erzeugt, das von der Bilderfassungskomponente 30 erfasst wird.
  • 4C und 4D sind ein Fall, in dem das identifizierte Bild aus mehreren Bildern besteht. Wie in 4C dargestellt, enthält das Bild 700, das von der Bilderfassungskomponente 30 erfasst wird, mehrere schattierte Flächen 703 und 704, die dem Bedienungskörper 70 (d.h., dem Finger des Benutzers) entsprechen. In dem Fall, der in 4C dargestellt ist, kommt der Bedienungskörper 70 schräg mit einer vorbestimmten Fläche (d.h., Austritts-/Einfallsfläche 40) in der Wellenleitereinheit 22 in Kontakt und bewegt sich auf der spezifizierten Fläche, dann wird die erste Steueranweisung anhand einer Bewegungsbahn 705 einer Endposition der schattierten Flächen 703 und 704 erzeugt, die von der Bilderfassungskomponente 30 erfasst werden. Wie in 4D dargestellt, enthält das Bild 700, das von der Bilderfassungskomponente 30 erfasst wird, mehrere schattierte Punkte 706 und 707, die dem Bedienungskörper 70 (d.h., dem Finger des Benutzers) entsprechen. In dem Fall, der in 4D dargestellt ist, kommt der Bedienungskörper 70 vertikal mit einer vorbestimmten Fläche (d.h., Austritts-/Einfallsfläche 40) in der Wellenleitereinheit 22 in Kontakt und bewegt sich auf der spezifizierten Fläche, dann wird die erste Steueranweisung anhand einer Bewegungsbahn 708 der schattierten Punkte 706 und 707 erzeugt, die von der Bilderfassungskomponente 30 erfasst wird.
  • Mit anderen Worten, die Bewegungsbahn der Endposition der schattieren Flächen 701 und 704 oder die Bewegungsbahn der Position der schattierten Punkte 706 und 707 entsprechen der Bahn an der vorbestimmten Position in der Austritts-/Einfallsfläche 40 in der Wellenleitereinheit 22, wobei diese vorbestimmte Positionsbahn als einer besonderen Anweisung entsprechend voreingestellt wird, um die Anzeigevorrichtung zu steuern, wie die Anweisung, ein nächstes Bild/Video anzuzeigen, die Anweisung zum Erhöhen/Senken der Helligkeit, die Anweisung zum Wechseln einer Auflösung, und so weiter. Die besondere Anweisung zur Steuerung der Anzeigevorrichtung wird anhand der mehreren Bilder erzeugt, die von der Bilderfassungskomponente 30 erfasst werden.
  • 5A und 5B sind schematische Darstellungen, die jeweils ein zweites Anwendungsbeispiel einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulichen. In dem Fall, der in 5A und 5B dargestellt ist, befindet sich die Anzeigevorrichtung im ersten Betriebszustand, in dem eine Anzeige des ersten Bildes und eine Erfassung des zweiten Bildes gleichzeitig ausgeführt werden, wenn ein Objekt mit der vorbestimmten Fläche (d.h., Austritts-/Einfallsfläche 40) in Kontakt kommt, wird eine Oberfläche des Objekts, die der vorbestimmten Fläche zugewandt ist, vom Anzeigelicht bestrahlt.
  • Wie in 5A dargestellt, das Objekt ist der Finger eines Benutzers, wird eine Oberfläche, die der vorbestimmten Fläche des Fingers des Benutzers zugewandt ist, von dem Anzeigelicht bestrahlt, das aus der Austritts-/Einfallsfläche 40 austritt. Nachdem das Anzeigelicht den Finger des Benutzers bestrahlt hat, wird es vom Finger des Benutzers als das Fotografielicht reflektiert, das über zumindest einen Teil der Wellenleitereinheit 22 eintritt, das Bild, das dem Finger des Benutzers entspricht, wird von der Bilderfassungskomponente 30 erfasst, wie in dem Fall, der in 5A dargestellt ist, das Bild 709 des Fingers des Benutzers, das von der Bilderfassungskomponente 30 erfasst wurde, ist ein Fingerabdruckbild des Fingers des Benutzers.
  • Es muss festgehalten werden, dass 5A nur schematisch für den Fall ist, dass die Bilderfassungskomponente 30 das Bild 709 erfasst, das dem Finger des Benutzers entspricht, der Finger des Benutzers die Austritts-/Einfallsfläche 40 kontaktieren muss und eine Bestrahlung des Fingers des Benutzers nur vom Anzeigelicht ausgeführt wird, ohne Beteiligung von Außenlicht. Auf diese Weise kann selbst im Dunkeln eine Erfassung und Identifizierung des Bildes 709 des Fingers des Benutzers erzielt werden.
  • Zusätzlich befinden sich in einem Anwendungsbeispiel die Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung und die elektrische Vorrichtung, die mit der Anzeigevorrichtung konfiguriert ist, im ersten Betriebszustand, in dem gleichzeitig eine Anzeige des ersten Bildes und eine Erfassung des zweiten Bildes ausgeführt werden, wodurch während der Ausführung der Anzeige des ersten Bildes möglich ist, den Finger des Benutzers mit dem Anzeigelicht zu bestrahlen, das das erste Bild bildet, um das Bild 709 , das dem Finger des Benutzers entspricht, zu erfassen. In einem anderen Anwendungsbeispiel befinden sich in einem Anwendungsbeispiel die Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung und die elektrische Vorrichtung, die mit der Anzeigevorrichtung konfiguriert ist, im dritten Betriebszustand, in dem die Erfassung des zweiten Bildes ausgeführt wird, mit anderen Worten, die Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung und die elektronische Vorrichtung, die mit der Anzeigevorrichtung konfiguriert ist, sind in einem schwarzen Bildschirm-Verrieglungszustand, eine Lichtquelleneinheit (die in der Folge ausführlich beschrieben wird) in der Anzeigekomponente 10 kann freigegeben werden, wenn der Kontakt des Fingers des Benutzers erfasst wird, um Anzeigelicht zur Beleuchtung des Fingers des Benutzers auszustrahlen und dadurch das Bild 709 zu erhalten, das dem Finger des Benutzers entspricht, um einen Vorgang, wie ein Entriegeln, anhand des Bildes 709 auszuführen. In einem anderen Anwendungsbeispiel besteht kein Bedarf, eine Anzeige eines speziellen Bildes oder Videos auszuführen.
  • Wie in 5B dargestellt, ist das Objekt die Augen des Benutzers, die Oberfläche, die der vorbestimmten Fläche der Augen des Benutzers bei der Betrachtung zugewandt ist, wird von dem Anzeigelicht bestrahlt, das von der Austritts-/Einfallsfläche 40 ausgeht. Sobald das Anzeigelicht die Augen des Benutzers bestrahlt, wird es von den Augen des Benutzers als das Fotografielicht reflektiert, das über zumindest einen Teil der Wellenleitereinheit 22 eintritt, das Bild, das den Augen des Benutzers entspricht, wird von der Bilderfassungskomponente 30 erfasst. In dem in 5B dargestellten Fall ist das Bild 710, das den Augen des Benutzers entspricht, wie von der Bilderfassungskomponente 30 erfasst, ein Irisbild der Augen des Benutzers. In dem Anwendungsbeispiel, das in 5B dargestellt ist, wird das Irisbild der Augen des Benutzers erfasst, während der Benutzer in Betrachtung ist, der Benutzer muss keinen Schlüssel eingeben oder eine andere Authentifizierungsmaßnahme durchführen, was die Annehmlichkeit für den Benutzer verbessert.
  • Mit anderen Worten, während die Anzeigevorrichtung die Anzeige des ersten Bildes ausführt, erfasst die Bilderfassungskomponente biometrische Informationen des Benutzers, der das erste Bild betrachtet (wie Fingerabdruckbild, Irisbild). Anhand der obengenannten erfassten biometrischen Informationen wird bestimmt, ob der Benutzer berechtigt ist, eine Anzeige des ersten Bildes zu betrachten oder eine Steuerung der Anzeigevorrichtung auszuführen.
  • 6 ist ein Strukturblockdiagramm, das eine Anzeigevorrichtung entsprechend einer elften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht. Der einfachen Darstellung wegen zeigt 6 nur die Anzeigevorrichtung 6, die die Anzeigekomponente 10 und die Lichtpfadumwandlungskomponente 20 umfasst, interne Gestaltungen der Anzeigekomponente 10 und der Lichtpfadumwandlungskomponente 20 wie auch den Lichtpfad der Bilderfassungskomponente 30 sind in 6 nicht dargestellt.
  • Wie in 6 dargestellt, befindet sich Licht, das das erste Bild in der Anzeigekomponente 10 bildet, auf einer ersten Ebene 200, Licht, das das virtuelle Bild, das dem ersten Bild entspricht, bildet und aus der Lichtpfadumwandlungskomponente 20 austritt, befindet sich auf einer zweiten Ebene 400, es besteht ein Winkel zwischen der ersten Ebene 300 und der zweiten Ebene 400. In einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung ist der erste Winkel 90 Grad. In diesem Fall ist eine erste Größe La der Anzeigekomponente in eine Richtung vertikal zu der ersten Ebene kleiner konfiguriert als eine zweite Größe Lb der Anzeigekomponente in einer Richtung parallel zur ersten Ebene. Wenn daher die Anzeigevorrichtung 6 innerhalb einer am Körper tragbaren elektronischen Vorrichtung vorgesehen ist, wenn zum Beispiel die elektronische Vorrichtung eine Smart-Brille ist, ist die Anzeigekomponente 10 innerhalb eines Gestells an einer Seite (d.h., dem Brillenbügel) der Smart-Brille vorgesehen, ist so konfiguriert, dass eine Dicke des Gestells, in dem die Anzeigekomponente 10 vorgesehen ist, dünner ist. Wenn die elektronische Vorrichtung eine Smart-Watch ist, ist die Anzeigekomponente 10 ebenso in einem Armband an einer Seite der Smart-Watch vorgesehen und so konfiguriert, dass die Dicke des Armbands, in dem die Anzeigekomponente 10 vorgesehen ist, dünner ist. Daher erreicht die Anzeigekomponente 10 gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung eine Dickenverringerung in einer speziellen Richtung und erreicht dadurch eine Dickenverringerung in einer speziellen Richtung der Anzeigevorrichtung 6.
  • 7A und 7B sind Strukturblockdiagramme, die jeweils eine Anzeigevorrichtung gemäß einer fünften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulichen. Ähnlich der Anzeigevorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung, wie in 6 dargestellt, umfasst die Anzeigevorrichtung 7A und 7B gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung auch eine Anzeigekomponente 10 und eine Lichtpfadumwandlungskomponente 20. Wie in 7A dargestellt, umfasst die Anzeigekomponente 10A im Speziellen eine Lichtquellen-Teileinheit 111, eine Lichtvereinheitlichungs-Teileinheit 112 und eine Anzeigeeinheit 12, wobei die Lichtvereinheitlichungs-Teileinheit 112 die Lichtquellen-Teileinheit 111 in einer Ausstrahlungsrichtung des anfänglichen Lichts, das dem ersten Bild entspricht, überlappt und eine Punklichtquelle, die von der Lichtquellen-Teileinheit 111 ausgestrahlt wird, als Hintergrundlicht vereinheitlicht. Im Gegensatz dazu, wie in 7B dargestellt, umfasst in der Anzeigevorrichtung 7A und 7B gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung die Anzeigekomponente 10B im Speziellen eine Lichtausstrahlungseinheit 11 und eine Anzeigeeinheit 12. Die Lichtausstrahlungseinheit 11 ist zum Erzeugen und Ausstrahlen von flachem Hintergrundlicht (Licht, das durch den gestrichelten Pfeil in 7B dargestellt ist) konfiguriert, das sich auf der ersten Ebene befindet, wie unter Bezugnahme auf 6 beschrieben ist. Die Anzeigeeinheit 12 ist mit einer Bestrahlungsfläche des Hintergrundlichts versehen und zum Generieren des anfänglichen Lichts, das dem ersten Bild entspricht, anhand des ersten Bildes konfiguriert (z.B. ein Licht, das durch den Volllinienpfeil in 7B dargestellt ist).
  • Daher ist in der Anzeigevorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung, wie in 7B dargestellt, eine Kombinationsart einer Einzelpunkt-Lichtquelle und eines optischen Lichtvereinheitlichungssystems, wie in 7A dargestellt, durch eine einzelne Lichtausstrahlungseinheit 11 ersetzt, die flaches Hintergrundlicht ausstrahlt, so dass eine Dicke der Anzeigekomponente 10 in der Anzeigevorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung in die Ausstrahlungsrichtung des anfänglichen Lichts, das dem ersten Bild entspricht, verringert ist.
  • 8 ist ein Strukturblockdiagramm, das eine Lichtausstrahlungseinheit in einer Anzeigevorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht. Die Lichtausstrahlungseinheit 11, wie in 8 dargestellt, kann eine Implementierung der Lichtausstrahlungseinheit sein, die flaches Hintergrundlicht in der Anzeigevorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung ausstrahlt, wie in 7B dargestellt ist. Die Lichtausstrahlungseinheit 11 in der Anzeigevorrichtung gemäß der sechsten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung umfasst insbesondere eine Lichtquelleneinheit 1001 und eine Lichtleiter-Teileinheit 1002. Im Speziellen ist die Lichtquellen-Teileinheit 1001 zum Ausstrahlen von Licht in eine zweite Richtung (Licht, das durch den gestrichelten Pfeil in 8 dargestellt ist) konfiguriert, die Lichtleiter-Teileinheit 1002 ist in einer Bestrahlungsfläche des Lichts vorgesehen, das Licht geht durch die Lichtleiter-Teileinheit 1002 zur Bildung des Hintergrundlichts (Licht, das durch den Volllinienpfeil in 8 dargestellt ist). Das heißt, die Lichtleiter-Teileinheit 1002 wandelt Licht, das von der Lichtquellen-Teileinheit 1001 ausgestrahlt wird, die als Einzelpunkt-Lichtquelle dient, in flaches Hintergrundlicht um, das sich auf der ersten Ebene befindet, die oben unter Bezugnahme auf 6 beschrieben ist. In einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung kann die Lichtquellen-Teileinheit 1001 eine LED-Lichtquelle sein und die Lichtausstrahlungseinheit 11 kann ferner einen optischen Film enthalten. Die Dicke der gesamten Lichtausstrahlungseinheit 11 wird zum Beispiel innerhalb von 1,5 mm gesteuert und der Ausstrahlungswinkel des flachen Hintergrundlichts, das von der Lichtleiter-Teileinheit 1002 umgewandelt wird, ist innerhalb von 14 Grad gesteuert, das heißt, ein maximaler Winkel zwischen einer Austrittsrichtung des Hintergrundlichts, das durch die Lichtleiter-Teileinheit 1002 gebildet wird, und der zweiten Richtung ist 7 Grad. Daher kann die Austrittsrichtung des flachen Hintergrundlichts, das von der Lichtleiter-Teileinheit 1002 umgewandelt wird, annähernd als in dieselbe Richtung verlaufend angesehen werden (d.h., die zweite Richtung), was die Erzeugung von Streulicht vermeidet, das in eine andere Richtung als die zweite Richtung austritt.
  • Daher ist in der Lichtausstrahlungseinheit 11 der Anzeigevorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung die Lichtausstrahlungsrichtung der Lichtquellen-Teileinheit 1001 anders als die Lichtausstrahlungsrichtung des Lichts, das von der Lichtleiter-Teileinheit 1002 umgewandelt wird (d.h., in einer Richtung vertikal zur Ausstrahlungsrichtung des Hintergrundlichts ist die Lichtquellen-Teileinheit 1001 an einer Seite der Lichtleiter-Teileinheit 1002 vorgesehen), so dass im Vergleich zu dem Fall, dass die Lichtquellen-Teileinheit und die Lichtleiter-Teileinheit in Ausstrahlungsrichtung des Hintergrundlichts überlappt vorgesehen sind, die Dicke der Anzeigekomponente 10 in der Anzeigevorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung in Ausstrahlungsrichtung des anfänglichen Lichts, das dem ersten Bild entspricht, verringert ist.
  • 9 ist ein Strukturblockdiagramm, das eine Anzeigekomponente in einer Anzeigevorrichtung gemäß einer siebenten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht. Wie in 9 dargestellt, umfasst die Anzeigekomponente in einer Anzeigevorrichtung gemäß der siebenten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung eine Lichtausstrahlungseinheit 51, eine Anzeigeeinheit 53 und eine Strahlteilereinheit 52. Im Speziellen ist die Lichtausstrahlungseinheit 51 zum Ausstrahlen von Hintergrundlicht konfiguriert (Licht, das durch den gestrichelten Pfeil in 9 dargestellt ist). Wie oben beschrieben, kann die Lichtausstrahlungseinheit 51 eine Lichtausstrahlungseinheit sein, die flaches Hintergrundlicht ausstrahlt, wie oben unter Bezugnahme auf 7 und 8 beschrieben. Das Hintergrundlicht von der Lichtausstrahlungseinheit 51 geht durch die Strahlteilereinheit 52. In einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung ist die Strahlteilereinheit 52. ein Polarisationsstrahlteiler (PBS). P-polarisiertes Hintergrundlicht, das von der Lichtausstrahlungseinheit 51 ausgestrahlt wird, geht durch den PSB, der als die Strahlteilereinheit 52 dient, um die Anzeigeeinheit 53 zu beleuchten. Die Anzeigeeinheit 53 ist mit einer Beleuchtungsfläche des Hintergrundlichts versehen und zum Erzeugen des anfänglichen Lichts, das dem ersten Bild entspricht, auf der Basis des ersten Bildes konfiguriert (Licht, das durch den Volllinienpfeil in 9 dargestellt ist). Ferner wird das anfängliche Licht, das dem ersten Licht von der Anzeigeeinheit 53 entspricht (nachdem es als S-polarisiertes Licht moduliert wurde), am PBS reflektiert, der als Strahlteilereinheit 52 dient, um über die Strahlteilereinheit 52 zu der Lichtpfadumwandlungskomponente geleitet zu werden.
  • 10 ist Strukturblockdiagramm, das eine Anzeigekomponente in einer Anzeigevorrichtung gemäß einer achten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht. Wie in 10 dargestellt, umfasst die Anzeigekomponente in der Anzeigevorrichtung gemäß der achten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung eine Lichtausstrahlungseinheit 61, eine Anzeigeeinheit 62 und eine Strahlteilereinheit 63. Im Speziellen ist die Anzeigeeinheit 62 zum Erzeugen eines Anzeigesignals, das dem ersten Bild entspricht, anhand des ersten Bildes konfiguriert. Die Lichtausstrahlungseinheit 61 ist zum Erzeugen des anfänglichen Lichts, das dem ersten Bild entspricht, anhand des Anzeigesignals konfiguriert. Das heißt, die Lichtausstrahlungseinheit 61 und die Anzeigeeinheit 62 in der Anzeigevorrichtung gemäß der achten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung können als selbstleuchtende Art einer OLED-Anzeigevorrichtung implementiert sein, die Anzeigeeinheit 62 ist eine Steuereinheit, die ein Anzeigeantriebssignal anhand des ersten anzuzeigenden Bildes erzeugt, die Lichtausstrahlungseinheit 61 ist eine selbstleuchtende Schicht, die eine Ausstrahlung einer Anzeige anhand des empfangenen Anzeigeantriebssignals ausführt. Ähnlich dem Fall, der unter Bezugnahme auf 9 beschrieben ist, ist die Strahlteilereinheit 63 zum Leiten des anfänglichen Lichts, das dem ersten Bild entspricht, von der Anzeigeeinheit zur Lichtpfadumwandlungskomponente konfiguriert. In einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung ist die Strahlteilereinheit 63 ein Polarisationsstrahlteiler (PBS).
  • Daher sind in der Anzeigekomponente 10 der Anzeigevorrichtung gemäß der achten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung die Anzeigeeinheit und die Lichtausstrahlungseinheit integriert an einer Seite der Strahlteilereinheit vorgesehen, so dass eine Größe der Anzeigevorrichtung in der Erzeugungsrichtung des anfänglichen Lichts kleiner ist als eine Größe der Anzeigevorrichtung in der Erzeugungsrichtung des anfänglichen Lichts, wenn die Anzeigeeinheit und die Lichtausstrahlungseinheit integriert an beiden Seiten der Strahlteilereinheit vorgesehen sind (der Fall, der unter Bezugnahme auf 9 dargestellt ist).
  • 11 ist Strukturblockdiagramm, das eine Anzeigekomponente in einer Anzeigevorrichtung gemäß einer neunten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht. Die Anzeigeeinheit 12, die in 11 dargestellt ist, kann bei der Anzeigekomponente angewendet werden, die unter Bezugnahme auf 7 bis 9 beschrieben ist. Wie in 11 dargestellt, umfasst die Anzeigeeinheit 12 eine Mikroanzeige-Teileinheit 711, eine Schaltungsplatten-Teileinheit 712 und eine Trägerschicht-Teileinheit 713. Im Speziellen ist die Mikroanzeige-Teileinheit 711 mit einer Gruppe mehrerer Pixelzellen konfiguriert, wobei jede Pixelzelle zum Erzeugen des anfänglichen Lichts, das dem ersten Bild entspricht, verwendet wird. Die Schaltungsplatten-Teileinheit 712 ist zum Vorsehen eines Steuersignals anhand des ersten Bildes zur Steuerung der Pixelzellen in der Mikroanzeige-Teileinheit 711 konfiguriert, um das anfängliche Licht, das dem ersten Bild entspricht, zu erzeugen. Die Trägerschicht-Teileinheit 713 ist zum Anordnen der Mikroanzeige-Teileinheit 711 und der Schaltungsplatten-Teileinheit 712 darauf konfiguriert. Biegefestigkeit und Bruchzähigkeit der Trägerschicht-Teileinheit 713 können durch die folgenden Gleichungen angegeben werden: σ f = 2 E γ f C
    Figure DE102015103310B4_0001
    K Z C = 2 Z γ f
    Figure DE102015103310B4_0002
    wobei σf die Biegefestigkeit ist, KZC die Bruchzähigkeit ist, E der Elastizitätsmodul ist, γf die Bruchenergie ist und C die Rissgröße ist. Wie aus den obenstehenden Gleichungen 1 und 2 erkennbar ist, müssen zur Verbesserung der Festigkeit des Materials Bruchenergie und Elastizitätsmodul erhöht werden, um die Bruchgröße zu verringern. Um eine Zähigkeit des Materials zu erreichen, müssen die Bruchenergie und der Elastizitätsmodul erhöht werden. Es ist bekannt, dass die Trägerschicht-Teileinheit typischerweise aus Metallmaterial wie Aluminium besteht, das immer eine Dicke von 1,6 mm erreicht. Der Elastizitätsmodul des nichtmetallischen Materials, wie keramischen Materials, ist viel größer als jener der Metalle, oftmals um einmal bis mehrere Male höher.
  • Somit besteht in der Anzeigeeinheit der Anzeigevorrichtung gemäß der neunten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung die Trägerschicht-Teileinheit 713 aus nichtmetallischem Material, das eine vorgegebene Intension erfüllt, so dass die Dicke der Trägerschicht-Teileinheit geringer als jene der Trägerschicht-Teileinheit 713 ist, die aus metallischem Material besteht, das eine vorgegebene Intension erfüllt (z.B. nur 0,25 mm).
  • 12A und 12B sind Strukturblockdiagramme, die eine Anzeigevorrichtung gemäß einer zehnten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulichen. Ähnlich der Anzeigevorrichtung, die unter Bezugnahme auf 1 beschrieben ist, umfasst die Anzeigevorrichtung gemäß der zehnten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung wie in 12A und 12B dargestellt ist, auch eine Anzeigekomponente 10 und eine Lichtpfadumwandlungskomponente 20.
  • Im Speziellen umfasst die Anzeigekomponente 10 eine Anzeigeeinheit 12 und eine Strahlteilereinheit 13 (wie in 12A dargestellt ist), diese Art von Anzeigekomponente wurde bereits oben unter Bezugnahme auf 10 beschrieben. Alternativ umfasst die Anzeigekomponente 10 eine Lichtausstrahlungseinheit 11, eine Anzeigeeinheit 12 und eine Strahlteilereinheit 13 (wie in 12B dargestellt), diese Art von Anzeigekomponente wurde bereits oben unter Bezugnahme auf 9 beschrieben. Hier wird auf wiederholte Beschreibungen der Anzeigekomponente 10 und ihres Lichtpfads verzichtet.
  • Wie in 12A und 12B dargestellt, umfasst die Lichtpfadumwandlungskomponente 20 ferner eine Kollimatoreinheit 21 und eine Wellenleitereinheit 22, wobei die Kollimatoreinheit 21 zum Kollimieren des anfänglichen Lichts, das dem ersten Bild entspricht, von der Anzeigekomponente 10 in kollimiertes Licht, das dem ersten Bild entspricht, und zum Leiten desselben in die Wellenleitereinheit konfiguriert ist. Im Speziellen umfasst die Kollimatoreinheit 21 eine erste Kollimator-Teileinheit 201 und eine zweite Kollimator-Teileinheit 202, die einander gegenüberliegend vorgesehen sind, und eine Polarisationsstrahlteiler-Teileinheit 203, die zwischen der ersten Kollimator-Teileinheit 201 und der zweiten Kollimator-Teileinheit 202 vorgesehen ist, das anfängliche Licht, das dem ersten Bild entspricht, von der Anzeigekomponente 10 wird von der Polarisationsstrahlteiler-Teileinheit 203 zu der ersten Kollimator-Teileinheit 201 reflektiert, danach wird es von der ersten Kollimator-Teileinheit 201 und der zweiten Kollimator-Teileinheit 202 kollimiert und tritt aus der Polarisationsstrahlteiler-Teileinheit 203 als das kollimierte Licht, das dem ersten Bild entspricht, aus. Die Wellenleitereinheit 22 leitet das kollimierte Licht von der Kollimatoreinheit 21 zu der vorgegebenen Position, wobei das kollimierte Licht, das dem ersten Bild entspricht, zum Bilden des virtuellen Bildes dient, das dem ersten Bild entspricht. In einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung können die erste Kollimator-Teileinheit 201 und die zweite Kollimator-Teileinheit 202 eine einzelne Linse oder eine Linsengruppe sein, je nachdem, wie es das Design verlangt. Es ist möglich, eine Einstellung einer Größe des virtuellen Bildes, das dem ersten Bild entspricht, durch Einstellen der relativen Position der Linse oder Linsengruppe auszuführen, aus welchen die erste Kollimator-Teileinheit 201 und die zweite Kollimator-Teileinheit 202 konfiguriert sind.
  • Zusätzlich, wie in 12A und 12B dargestellt ist, umfasst die Wellenleitereinheit 22 ferner eine erste Reflexions-Teileinheit 204 und/oder eine zweite Reflexions-Teileinheit 205, es ist möglich, das Leiten des Lichts von der Kollimatoreinheit 21 und, das dem ersten Bild entspricht, zu der vorbestimmten Austrittsposition zu steuern, indem die Position und der Winkel der ersten Reflexions-Teileinheit 204 und/oder der zweiten Reflexions-Teileinheit 205 eingestellt werden. In einem ersten Fall befinden sich die Kollimatoreinheit 21 und die Anzeigekomponente 10 an einer ersten Seite relativ zu der Ebene, auf der sich die Wellenleitereinheit 22 befindet, wenn die erste Reflexions-Teileinheit 204, wie in 12A und 12B dargestellt, vorgesehen ist, ist ein Austritt zur ersten Seite möglich. In einem zweiten Fall, wenn die zweite Reflexions-Teileinheit 205 wie in 12A und 12B dargestellt, vorgesehen ist, kann das kollimierte Licht, das dem ersten Bild entspricht, zu einer zweiten Seite relativ zu der Ebene, auf der sich die Wellenleitereinheit 22 befindet, austreten, wobei die erste Seite und die zweite Seite gegenüberliegende Seiten relativ zu der Ebene sind, auf der sich die Wellenleitereinheit 22 befindet. Im Speziellen, wenn die Anzeigevorrichtung zum Beispiel bei einer am Kopf montierten elektronischen Vorrichtung angewendet wird, ist es möglich, das Gestaltungsbeispiel im ersten Fall zu verwenden, das kollimierte Licht, das dem ersten Bild entspricht, wird zur ersten Seite austreten gelassen, das heißt, das kollimierte Licht wird zu den Augen des Benutzers, der die am Kopf montierte elektronische Vorrichtung trägt, austreten gelassen. Wenn die Anzeigevorrichtung zum Beispiel bei einer am Handgelenk befestigten elektronischen Vorrichtung angewendet wird, ist es möglich, das Gestaltungsbeispiel im zweiten Fall zu verwenden, das kollimierte Licht, das dem ersten Bild entspricht, wird zur zweiten Seite austreten gelassen, das heißt, das kollimierte Licht wird zu den Augen des Benutzers, der die am Handgelenk befestigte elektronische Vorrichtung trägt und betrachtet, austreten gelassen. Zusätzlich wird in der Folge ausführlicher beschrieben, dass die Austrittsrichtung der Anzeigevorrichtung wie für eine Betrachtung notwendig ist eingestellt werden kann, zum Beispiel kann eine Drehung der ersten Reflexions-Teileinheit 204 und der zweiten Reflexions-Teileinheit 205 gesteuert werden, um die Austrittsrichtung der ersten Reflexions-Teileinheit 204 und/oder der zweiten Reflexions-Teileinheit 205 zu steuern, wodurch ein Wechsel einer zweiseitig gerichteten Anzeige der Anzeigevorrichtung erreicht wird.
  • Daher ist in der Anzeigevorrichtung gemäß der zehnten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung in der Kollimatoreinheit 21 ein gefalteter Abbildungslichtpfad zwischen der ersten Kollimator-Teileinheit 201 und der zweiten Kollimator-Teileinheit 202 unter Verwendung des Polarisationsstrahlteilers 203 implementiert, wodurch eine Gesamtgröße der Anzeigevorrichtung verringert ist.
  • 13A bis 13E sind Strukturblockdiagramme, die eine elektronische Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulichen. Wie in 13A bis 13E dargestellt, umfasst die elektronische Vorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung eine Gehäusevorrichtung 101 und eine Fixierungsvorrichtung 102, die mit der Gehäusevorrichtung 101 verbunden ist. Die Gehäusevorrichtung 101 umfasst eine Verarbeitungskomponente 104, die zum Erzeugen eines ersten anzuzeigenden Bildes und Ausführen einer Anzeigesteuerung konfiguriert ist. Die elektronische Vorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung umfasst ferner eine Anzeigevorrichtung 103, die die oben unter Bezugnahme auf 1 bis 12B beschriebene Anzeigevorrichtung ist. Die Anzeigevorrichtung 103 ist innerhalb der Gehäusevorrichtung 101 und/oder der Fixierungsvorrichtung 102 vorgesehen. In 13A bis 13E ist die Gestaltung der Anzeigevorrichtung 103 nicht im Speziellen dargestellt.
  • Die Fixierungsvorrichtung 102 und die Gehäusevorrichtung 101 sind verbunden. Die Fixierungsvorrichtung 102 umfasst mindestens einen fixierten Zustand, in dem die Fixierungsvorrichtung 102 als mindestens ein Teil eines ringförmigen Raumes oder eines annähernd ringförmigen Raumes dienen kann, der eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt, wobei der ringförmige Raum oder der annähernd ringförmige Raum einen Umfang eines säulenförmigen Körpers umgeben kann, der eine zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt.
  • Im Speziellen veranschaulichen 13B und 13C zwei fixierte Zustände, in welchen die Fixierungsvorrichtung 102 mit der Gehäusevorrichtung 101 verbunden ist. In einem ersten fixierten Zustand, wie in 13B dargestellt, bilden die Fixierungsvorrichtung 102 und die Gehäusevorrichtung 101 einen geschlossenen ringförmigen Raum, wobei die Fixierungsvorrichtung 102 und die Gehäusevorrichtung 101 jeweils einen Teil des ringförmigen Raumes bilden. In einem zweiten fixierten Zustand, wie in 13C dargestellt, bilden die Fixierungsvorrichtung 102 und die Gehäusevorrichtung 101 einen annähernd ringförmigen Raum mit einer kleinen Öffnung, wobei die Fixierungsvorrichtung 102 und die Gehäusevorrichtung 101 jeweils einen Teil des annähernd ringförmigen Raumes bilden. In einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung ist die Gehäusevorrichtung 101 ein Ziffernblattteil einer Smart-Watch und die Fixierungsvorrichtung 102 ist ein Bandteil der Smart-Watch. Der ringförmigen Raum oder der annähernd ringförmige Raum, der durch die Fixierungsvorrichtung 102 und die Gehäusevorrichtung 101 gebildet wird, kann das Handgelenk des Benutzers der Smart-Watch umgeben, das als säulenförmiger Köper dient, und ein Durchmesser des ringförmigen Raumes oder des annähernd ringförmigen Raumes ist größer als ein Durchmesser des Handgelenks des Benutzers und kleiner als ein Durchmesser eine Faust des Benutzers.
  • Ferner kann der ringförmige Raum oder der annähernd ringförmige Raum natürlich nur aus der Fixierungsvorrichtung 102 gebildet sein. Wie in 13D und 13E dargestellt, kann die Gehäusevorrichtung 101 an der Fixierungsvorrichtung 102 vorgesehen sein (d.h., die Gehäusevorrichtung 101 ist an der Fixierungsvorrichtung 102 mit Oberflächenkontakt befestigt), so dass die Fixierungsvorrichtung 102 alleine den ringförmigen Raum (13D) oder den annähernd ringförmigen Raum (13E) bildet, der den säulenförmigen Körper umgibt. Die Fixierungsvorrichtung 102 ist mit einem Fixierungsmechanismus, wie Schließen, Schnappverschlüssen, Reißverschlüssen und so weiter (nicht dargestellt) angeordnet.
  • Ferner, wie in 13A bis 13E dargestellt, ist die Anzeigevorrichtung 103 an der Gehäusevorrichtung 101 angeordnet. Wie für einen Fachmann auf dem Gebiet jedoch offensichtlich ist, ist die vorliegende Anmeldung nicht darauf beschränkt, die Anzeigevorrichtung 103 kann auch an der Fixierungsvorrichtung 102 angeordnet sein oder über die Gehäusevorrichtung 101 und die Fixierungsvorrichtung 102 angeordnet sein. Die Anzeigevorrichtung 103 ist die Anzeigevorrichtung gemäß den oben unter Bezugnahme auf 1 bis 9 beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung. Das heißt, die Anzeigevorrichtung 103 umfasst eine Anzeigekomponente, die zum Ausgeben von Anzeigelicht, das dem ersten Licht entspricht, konfiguriert ist, und eine Lichtpfadumwandlungskomponente, die zum Durchführen einer Lichtpfadumwandlung an dem Anzeigelicht konfiguriert ist. Die Lichtpfadumwandlungskomponenteneinheit umfasst eine Kollimatoreinheit und eine Wellenleitereinheit und die Kollimatoreinheit ist zum Kollimieren des Anzeigelichts in kollimiertes Licht und zum Leiten des kollimierten Lichts in die Wellenleitereinheit konfiguriert; das kollimierte Licht, das dem ersten Bild entspricht, tritt von der Kollimatoreinheit über die Wellenleitereinheit aus, um ein virtuelles Bild, das dem ersten Bild entspricht, an einer vorbestimmten Position zu bilden, wobei eine Größe des virtuellen Bildes größer als eine Anzeigegröße der Anzeigekomponente ist. Die Anzeigevorrichtung 103 umfasst ferner eine Bilderfassungskomponente, die zum Empfangen von Fotografielicht von der Außenseite der Anzeigevorrichtung über zumindest einen Teil der Wellenleitereinheit konfiguriert ist, um ein zweites Bild, das dem Fotografielicht entspricht, zu erhalten.
  • Ferner, wie in 13A bis 13E dargestellt, umfasst die elektronische Vorrichtung 100 ferner eine Speicherkomponente 105, die zum Speichern des zweiten Bildes, das dem Fotografielicht entspricht, wie es von der Bilderfassungskomponente erfasst wurde, zu speichern.
  • Wie oben unter Bezugnahme auf 4A bis 5B dargestellt, identifiziert die Verarbeitungskomponente 104 ein Bild, das von der Bilderfassungskomponente erfasst wurde, und erzeugt einen ersten Steuerbefehl anhand des identifizierten Bildes zur Steuerung der Anzeigekomponente. Alternativ, während die Anzeigevorrichtung 100 eine Anzeige des ersten Bildes ausführt, erfasst die Bilderfassungskomponente biometrische Informationen des Benutzers, der das erste Bild betrachtet (wie Fingerabdruckbild, Irisbild). Die Verarbeitungskomponente 104 bestimmt anhand der obengenannten erfassten biometrischen Informationen, ob der Benutzer die Berechtigung hat, eine Anzeige des ersten Bildes zu betrachten oder eine Steuerung über die Anzeigevorrichtung auszuführen.
  • 14 ist eine schematische Darstellung, die eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht, die bei einer elektronischen Vorrichtung angewendet wird. Wie in 14 dargestellt, umfasst die in der elektronischen Vorrichtung 100 angeordnete Anzeigevorrichtung im Speziellen: die Anzeigekomponente 10, die Kollimatoreinheit 21, die Wellenleitereinheit 22 und die Bilderfassungskomponente 30. Auf ausführliche Beschreibungen einzelner Einheiten wird hier der Einfachheit wegen verzichtet. Zusätzlich umfasst die elektronische Vorrichtung 100 die Austritts-/Einfallsfläche 40, das Anzeigelicht tritt aus der Austritts-/Einfallsfläche 40 der Wellenleitereinheit 22 aus und das Fotografielicht tritt aus der Austritts-/Einfallsfläche 40 ein. In der elektronischen Vorrichtung 100, wie in 14 dargestellt, ist die Bilderfassungskomponente 30 zwischen der Wellenleitereinheit 22 und der Kollimatoreinheit 21 vorgesehen, das dem Fall entspricht, der in 1A dargestellt ist. Natürlich ist die Gestaltung der Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung nicht darauf beschränkt, die Bilderfassungskomponente 30 kann zwischen der Kollimatoreinheit 21 und der Anzeigekomponente 10 oder nach der Anzeigekomponente 10 vorgesehen sein. Zusätzlich können nach Bedarf die Lichtpfadauswahlkomponente 50 und/oder die Lichtpfadwechselkomponente 60 angeordnet sein. In diesem Fall kann die Bilderfassungskomponente 30 an einer Position vorgesehen sein, die den Bedürfnissen der elektronischen Vorrichtung entspricht, solange sie sich auf dem Lichtpfad des Fotografielichts befindet, der von der Lichtpfadauswahlkomponente 50 und/oder Lichtpfadwechselkomponente 60 gesteuert wird.
  • 15 ist ein weiteres Strukturblockdiagramm, das eine elektronische Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht. Verglichen mit der elektronischen Vorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung, die oben unter Bezugnahme auf 13A bis 13E beschrieben ist, umfasst die elektronische Vorrichtung 110 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung, wie in 12 dargestellt ist, ferner eine zweite Anzeigevorrichtung 105. Die zweite Anzeigevorrichtung 105 ist eine Anzeigevorrichtung, deren Art sich von jener der ersten Anzeigevorrichtung 103 unterscheidet. Zum Beispiel umfasst die zweite Anzeigevorrichtung 105, ohne aber darauf beschränkt zu sein, eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, eine organische elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung, eine organische Leuchtdiodenanzeigevorrichtung, eine Anzeigevorrichtung vom E-Tintentyp oder dergleichen.
  • Eine von der ersten Anzeigevorrichtung 103 und der zweiten Anzeigevorrichtung 105 ist an der Gehäusevorrichtung 101 vorgesehen und die andere ist an der Fixierungsvorrichtung 102 vorgesehen. Wie in 15 dargestellt, ist die erste Anzeigevorrichtung 103 an der Gehäusevorrichtung 101 vorgesehen und die zweite Anzeigevorrichtung 105 ist an der Fixierungsvorrichtung 102 vorgesehen. Natürlich kann die zweite Anzeigevorrichtung 105 an der Gehäusevorrichtung 101 vorgesehen sein und die erste Anzeigevorrichtung 103 ist an der Fixierungsvorrichtung 102 vorgesehen. Ähnlich wie bei der ersten Anzeigevorrichtung 103 ist eine Anzeigerichtung der zweiten Anzeigevorrichtung 105 die Richtung nach außen des ringförmigen Raumes oder des annähernd Ringförmigen Raumes. Typischerweise dient die zweite Anzeigevorrichtung 105 zum Anzeigen eines Inhalts, der für eine Anzeige nicht vergrößert werden muss, wie einer Zeitanzeige.
  • Ferner können die erste Anzeigevorrichtung 103 und die zweite Anzeigevorrichtung 105, nicht auf den in 15 dargestellten Fall beschränkt, gleichzeitig an der Gehäusevorrichtung 101 oder der Fixierungsvorrichtung 102 vorgesehen sein. Zum Beispiel sind die erste Anzeigevorrichtung 103 und die zweite Anzeigevorrichtung 105 an der Gehäusevorrichtung 101 nebeneinander vorgesehen. Alternativ sind die erste Anzeigevorrichtung 103 und die zweite AnzeigeVorrichtung 105 an zwei gegenüberliegenden Positionen in radialer Richtung der Fixierungsvorrichtung 102 vorgesehen.
  • 16 ist ein weiteres Strukturblockdiagramm, das eine elektronische Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht. Verglichen mit der elektronischen Vorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung, wie oben unter Bezugnahme auf 13A bis 13E beschrieben, umfasst die elektronische Vorrichtung 120 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung, wie in 16 dargestellt, ferner eine Sensoreinheit 106. Wie in 16 dargestellt, ist die Sensoreinheit 106 an der Gehäusevorrichtung 101 vorgesehen. Die Sensoreinheit 106 kann jedoch auch an der Fixierungsvorrichtung 102 vorgesehen sein.
  • Die Sensoreinheit 106 ist zum Erzeugen eines ersten Steuersignals konfiguriert, wenn sie erfasst, dass eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, die Verarbeitungskomponente 104 steuert ein EIN/AUS der ersten Anzeigevorrichtung 103 anhand des ersten Steuersignals. In einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung ist die Sensoreinheit 106 ein Beschleunigungssensor, die erste vorbestimmte Bedingung ist, dass ein Beschleunigungskomponentenwert in Richtung der Schwerkraft größer ist als ein vorbestimmter Wert (d.h., vom Benutzungszustand, in dem der Benutzer die erste Anzeigevorrichtung 103 betrachtet, bis zum Weglegen der elektronischen Vorrichtung 100) und die Verarbeitungskomponente 104 steuert ein Schließen der ersten Anzeigevorrichtung 103 anhand des ersten Steuersignals. Wie für einen Fachmann auf dem Gebiet offensichtlich ist, ist die Sensoreinheit 106 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung nicht auf den Beschleunigungssensor beschränkt, sondern kann stattdessen andere Sensoreinheiten enthalten, die ein Steuersignal erzeugen.
  • 17A und 17B sind jeweils ein weiteres Strukturblockdiagramm, das eine elektronische Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht. Verglichen mit der elektronischen Vorrichtung 110 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung, wie oben unter Bezugnahme auf 13A bis 13E beschrieben, umfasst die elektronische Vorrichtung 130 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung, wie in 17A und 17B dargestellt, ferner eine Bilderfassungseinheit 107. Die Bilderfassungseinheit 107 kann an der Gehäusevorrichtung 101 oder der Fixierungsvorrichtung 102 vorgesehen sein. Im Speziellen zeigt 17A den Fall, dass die erste Anzeigevorrichtung 103 an der Gehäusevorrichtung 101 vorgesehen ist und die Bilderfassungseinheit 107 an der Fixierungsvorrichtung 102 vorgesehen ist. 17B zeigt den Fall, dass sowohl die erste Anzeigevorrichtung 103 wie auch die Bilderfassungseinheit 107 an der Fixierungsvorrichtung 102 vorgesehen sind. Egal ob in dem Fall von 17A oder 17b, eine Bilderfassungsrichtung der Bilderfassungseinheit 107 und eine Bildausgaberichtung der ersten Anzeigevorrichtung 104 liegen einander in radialer Richtung des ringförmigen Raumes oder des annähernd ringförmigen Raumes gegenüber. Wenn daher das realistische Bild, das von der Bilderfassungseinheit 107 erfasst wird, auf der ersten Anzeigevorrichtung 103 angezeigt wird, kann der Benutzer das Bild, das aussieht, als würde es transparent durch die elektronische Vorrichtung 104 gehen, über die erste Anzeigevorrichtung 103 sehen, da die Erfassungsrichtung der Bilderfassungseinheit 107 dieselbe wie die Betrachtungsrichtung der Augen des Benutzers ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung ist die Bilderfassungseinheit 107 zum Erfassen einer Benutzerinteraktion konfiguriert, um ein erstes Bilderfassungssignal zu erzeugen, die Verarbeitungskomponente 104 wandelt das erste Bilderfassungssignal in ein zweites Steuersignal um, um die erste Anzeigevorrichtung 103 zur Anzeige eines zweiten Bildes zu steuern.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung ist die Bilderfassungseinheit 107 zum Erfassen eines ersten Teilbildes in der Bilderfassungsrichtung konfiguriert, die Verarbeitungskomponente 104 erzeugt ein zweites Teilbild. Das zweite Teilbild kann ein Identifizierungsbild relativ zum ersten Teilbild sein, das durch Analysieren des ersten Teilbildes erhalten wird, und kann auch ein Identifizierungsbild sein, das auf der Basis zum Beispiel eines GPS-Sensors erfasst wird. Ferner kann das zweite Teilbild auch ein Identifizierungsbild sein, das durch eine Suche von einem Server über das Netzwerk anhand der Merkmalinformationen erfasst wird, die von dem ersten Teilbild erhalten werden. Das erste Bild wird durch Überlagern des ersten Teilbildes und des zweiten Teilbildes erzeugt, um von der ersten Anzeigevorrichtung 103 angezeigt zu werden.
  • 18 ist ein anderes Strukturblockdiagramm, das eine elektronische Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung zeigt. Verglichen mit der elektronischen Vorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung wie oben unter Bezugnahme auf 13A bis 13E beschrieben, umfasst die elektronische Vorrichtung 140 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung ferner eine dritte Anzeigevorrichtung 108. In der elektronischen Vorrichtung 140, die in 18 dargestellt ist, sind die dritte Anzeigevorrichtung 108 und die erste Anzeigevorrichtung 103 gemeinsam an der Gehäusevorrichtung 101 vorgesehen. Wie offensichtlich ist, ist die vorliegende Anmeldung nicht darauf beschränkt und die dritte Anzeigevorrichtung 108 und die erste Anzeigevorrichtung 103 können auch gemeinsam an der Fixierungsvorrichtung 102 vorgesehen sein.
  • Die dritte Anzeigevorrichtung 108 ist eine Anzeigevorrichtung, deren Art dieselbe wie jene der ersten Anzeigevorrichtung 103 ist. Das heißt, die dritte Anzeigevorrichtung dient zur Bildung eines vergrößerten virtuellen Bildes, das einem dritten Bild entspricht. Das dritte Bild wird mit dem ersten Bild verknüpft und wenn die zwei Augen des Betrachters die erste Anzeigevorrichtung 103 bzw. die dritte Anzeigevorrichtung 108 entsprechend betrachten, kann der Betrachter ein stereoskopisches Bild, das dem ersten und dem dritten Bild entspricht, sehen.
  • 19 ist ein weiteres Strukturblockdiagramm, das eine elektronische Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht. Verglichen mit der elektronischen Vorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung, wie oben unter Bezugnahme auf 13A bis 13F beschrieben, umfasst in der elektronischen Vorrichtung 150 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung, wie in 19 dargestellt, die erste Anzeigevorrichtung 103 eine erste sichtbare Fläche 1041, die zweite Anzeigevorrichtung 105 enthält eine zweite sichtbare Fläche 1051 und sowohl die erste sichtbare Fläche 1041 wie auch die zweite sichtbare Fläche 1051 sind an der Gehäusevorrichtung 101 vorgesehen. Wie offensichtlich ist, können die erste sichtbare Fläche 1041 und die zweite sichtbare Fläche 1051 beide an der Gehäusevorrichtung 101 vorgesehen sein oder aber eine von der ersten sichtbaren Fläche 1041 und der zweiten sichtbaren Fläche 1051 ist an der Gehäusevorrichtung 101 vorgesehen und die andere ist an der Fixierungsvorrichtung 102 vorgesehen. Wie oben beschrieben, sind die erste sichtbare Fläche 1041 und die zweite sichtbare Fläche 1051 Flächen, die vom Benutzer betrachtet werden, um den angezeigte Inhalt in der ersten Anzeigevorrichtung 103 und der zweiten Anzeigevorrichtung 105 zu sehen.
  • 20A und 20B sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht, die ein erstes Gestaltungsbeispiel einer sichtbaren Fläche einer elektronischen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulichen.
  • Wie in 20A dargestellt, haben die erste sichtbare Fläche 1041 und die zweite sichtbare Fläche 1051 ein erstes Gestaltungsbeispiel, in dem sie an der Gehäusevorrichtung 101 überlappt vorgesehen sind. Die vorliegende Anmeldung ist nicht darauf beschränkt, die erste sichtbare Fläche 1041 und die zweite sichtbare Fläche 1051 können auch an der Fixierungsvorrichtung 102 überlappt vorgesehen sein.
  • 20B veranschaulicht ferner eine Seitenansicht eines ersten Gestaltungsbeispiels, in dem die erste sichtbare Fläche 1041 und die zweite sichtbare Fläche 1051 überlappt vorgesehen sind. Wie in 20B dargestellt, sind die erste Anzeigevorrichtung 104, die mit der ersten sichtbaren Fläche 1041 konfiguriert ist, und die zweite Anzeigevorrichtung 105, die mit der zweiten sichtbaren Fläche 1051 konfiguriert ist, wie in 20B dargestellt vorgesehen, so dass eine Lichtdurchlässigkeit von zumindest den sichtbaren Flächen, die sich an der Außenseite des ringförmigen Raumes oder des annähernd ringförmigen Raumes innerhalb der ersten sichtbaren Fläche 1041 und der zweiten sichtbaren Fläche 1051 befinden, eine vorbestimmte Bedingung in der Richtung nach außen des ringförmigen Raumes oder des annähernd ringförmigen Raumes erfüllt. Die vorbestimmte Bedingung kann sein, dass die Lichtdurchlässigkeit größer als ein vorbestimmter Wert ist (wie 70%). In dem in 20A und 20B dargestellten Beispiel ist die erste sichtbare Fläche 1041 an der Außenseite gebildet. Die vorliegende Anmeldung ist nicht darauf beschränkt, die zweite sichtbare Fläche 1051 kann auch an der Außenseite gebildet sein. Durch Gestaltung der Lichtdurchlässigkeit der ersten sichtbaren Fläche 1041 derart, dass sie größer oder gleich einem vorbestimmten Wert ist, beeinflusst die erste sichtbare Fläche 1041 die Anzeigefunktion der zweiten sichtbaren Anzeigeregion 1041 nicht, wodurch eine kompaktere Gestaltung erreicht wird.
  • 21A bzw. 21B sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht, die ein zweites Gestaltungsbeispiel einer sichtbaren Fläche einer elektronischen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulichen.
  • Wie in 21A dargestellt, haben die erste sichtbare Fläche 1041 und die zweite sichtbare Fläche 1051 ein zweites Gestaltungsbeispiel, indem sie nebeneinander auf der Gehäusevorrichtung 101 oder der Fixierungsvorrichtung 102 vorgesehen sind. Wie in 21A und 21B dargestellt, sind die erste sichtbare Fläche 1041 und die zweite sichtbare Fläche 1051 nebeneinander auf der Gehäusevorrichtung 101 vorgesehen. Die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt und die erste sichtbare Fläche 1041 und die zweite sichtbare Fläche 1051 können sich an der Gehäusevorrichtung 101 bzw. der Fixierungsvorrichtung 102 befinden und ein Abstand zwischen der ersten sichtbaren Fläche 1041 und der zweiten sichtbaren Fläche 1051 ist kleiner als ein Schwellenwert (z.B. 1 cm).
  • 21B zeigt eine Seitenansicht eines zweiten Gestaltungsbeispiels, in dem die erste sichtbare Fläche 1041 und die zweite sichtbare Fläche 1051 überlappt vorgesehen sind. Wie in 21B dargestellt, ist die erste Anzeigevorrichtung 104, die mit der ersten sichtbaren Fläche 1041 konfiguriert ist, und die zweite Anzeigevorrichtung 105, die mit der zweiten sichtbaren Fläche 1051 konfiguriert ist, nebeneinander vorgesehen, wie dort dargestellt, und die Anzeigerichtungen der ersten sichtbaren Fläche 1041 und der zweiten sichtbaren Fläche 1051 weisen beide in eine Richtung nach außen des ringförmigen Raumes oder des annähernd ringförmigen Raumes.
  • 22A und 22B sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht, die ein drittes Gestaltungsbeispiel einer sichtbaren Fläche einer elektronischen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulichen.
  • Wie in 22A dargestellt, haben die erste sichtbare Fläche 1041 und die zweite sichtbare Fläche 1051 ein drittes Gestaltungsbeispiel, in dem sie nebeneinander auf der Gehäusevorrichtung 101 oder der Fixierungsvorrichtung 102 vorgesehen sind. Anders als beim zweiten Gestaltungsbeispiel, wie in 21A und 21B dargestellt, verläuft die Anzeigerichtung, wie in 22B dargestellt, einer der ersten sichtbaren Fläche 1041 und der zweiten sichtbaren Fläche 1051 in die Richtung nach außen des ringförmigen Raumes oder des annähernd ringförmigen Raumes und die Anzeigerichtung der anderen verläuft in eine Richtung vertikal zur Richtung nach außen des ringförmigen Raumes oder des annähernd ringförmigen Raumes.
  • Zusätzlich wird ein wechselseitiger Wechsel zwischen einem überlappten Zustand und einem nicht überlappten Zustand der ersten sichtbaren Fläche 1041 und der zweiten sichtbaren Fläche 1051 unter Bezugnahme auf 23A bis 23D beschrieben.
  • 23A bis 34D sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht, die ein erstes bis viertes Beispiel eines wechselseitigen Bewegungszustandes einer sichtbaren Fläche einer elektronischen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulichen. Der einfachen Beschreibung sind die erste sichtbare Fläche 1041 und die zweite sichtbare Fläche 1051 als Beispiel an der Gehäusevorrichtung 101 angeordnet. Wie offensichtlich ist, ist die vorliegende Anmeldung nicht darauf beschränkt, die erste sichtbare Fläche 1041 und die zweite sichtbare Fläche 1051 können auch beide an der Fixierungsvorrichtung 102 vorgesehen sein. Die Gehäusevorrichtung 101 umfasst ferner eine erste Teileinheit 801 und eine zweite Teileinheit 802, wobei eine von der ersten sichtbaren Fläche 1041 und der zweiten sichtbaren Fläche 1051 an der ersten Teileinheit 801 angebracht ist und die andere an der zweiten Teileinheit 802 angebracht ist, wobei die erste Teileinheit 801 und die zweite Teileinheit 802 durch eine Verbindungseinheit verbunden sind, so dass die erste sichtbare Fläche 1041 und der zweite sichtbare Fläche 1051 zwischen einem ersten Zustand und einem dritten Zustand wechseln, wobei sie nicht überlappt vorgesehen sind.
  • Im Speziellen, wie in 23A dargestellt, sind die erste Teileinheit 801 und die zweite Teileinheit 802 durch eine Gleitschienenkomponente (nicht dargestellt) miteinander verbunden, die als Verbindungseinheit dient. Die erste sichtbare Fläche 1041 ist innerhalb der ersten Teileinheit 801 angebracht und die zweite sichtbare Fläche 1051 ist innerhalb der zweiten Teileinheit angebracht und wenn die erste sichtbare Fläche 1041 und der zweite sichtbare Fläche 1051 relativ auseinander gleiten, können die erste sichtbare Fläche 1041 und die zweite sichtbare Fläche 1051 gleichzeitig angezeigt werden und auch getrennt angezeigt werden. Ferner kann die Gestaltung derart sein, dass ein Gleiten der ersten Teileinheit 801 relativ zur zweiten Teileinheit 802 ein Steuersignal erzeugt, das die zweite Fläche 1051 zum Anzeigen oder zum Schließen steuert. Ferner, wenn die erste Teileinheit 801 von der zweiten Teileinheit 802 weg in den dritten Zustand gleitet, erfüllt die Lichtdurchlässigkeit der ersten sichtbaren Fläche 1041 eine vorbestimmte Bedingung in die Richtung nach außen des ringförmigen Raumes oder des annähernd ringförmigen Raumes. Auf diese Weise kann der Benutzer seine eigene Haut durch die elektronische Vorrichtung 100 sehen, so als gäbe es keine erste sichtbare Fläche 1041.
  • Wie in 23B bis 23D dargestellt ist, sind die erste Teileinheit 801 und die zweite Teileinheit 802 durch eine Drehwellenkomponente verbunden, die als Verbindungseinheit dient. Die erste sichtbare Fläche 1041 ist innerhalb der ersten Teileinheit 801 angebracht, die zweite sichtbare Fläche 1051 ist innerhalb der zweiten Teileinheit angebracht. Wenn die erste Teileinheit 801 und die zweite Teileinheit 802 relativ zueinander gedreht werden, können die erste sichtbare Fläche 1041 und die zweite sichtbare Fläche 1051 gleichzeitig angezeigt werden und können auch getrennt angezeigt werden. Ferner kann die Gestaltung derart sein, dass eine Drehung der ersten Teileinheit 801 relativ zur zweiten Teileinheit 802 ein Steuersignal erzeugt, das die zweite Fläche 1051 zum Anzeigen oder zum Schließen steuert.
  • Es sollte festgehalten werden, dass, wie in 23A und 23B dargestellt, wenn die erste Teileinheit 801 gleitet oder gedreht wird, um in den dritten Zustand zu wechseln, die Anzeigerichtung der ersten sichtbaren Fläche 1041 sich nicht ändert und der Benutzer die Anzeige weiter innerhalb der ersten sichtbaren Fläche 1041 in der ursprünglichen Anzeigerichtung sehen kann.
  • Wie in 23C und 23D dargestellt, wenn die erste Teileinheit 801 gedreht wird, um aus dem ersten Zustand in den dritten Zustand zu wechseln, muss die erste Teileinheit 801 so konfiguriert sein, dass der Benutzer die Anzeige innerhalb der ersten sichtbaren Fläche 1041 im ersten Zustand und dritten Zustand aus derselben Betrachtungsrichtung sehen kann, wodurch die Annehmlichkeit für den Benutzer verbessert wird. Zu diesem Zweck kann in einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung die erste Teileinheit 801 so konfiguriert werden, dass sie an sich wenden kann, wobei die erste Teileinheit 180 um 180 Grad wendet, während sie relativ zur zweiten Teileinheit 802 gedreht wird, so dass die erste sichtbare Fläche, die nach hinten dreht, wieder in die ursprüngliche Anzeigerichtung dreht, das heißt die Anzeigerichtung der sichtbaren Fläche 1041 bleibt nach der Drehung unverändert.
  • Ferner kann in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung die erste Anzeigevorrichtung 103 so konfiguriert sein, dass sie eine zweiseitig gerichtet Anzeige durch eine Lichtpfadauswahleinheit oder eine optische Wechseleinheit ausführt. Im Speziellen ist im Lichtpfad der ersten Anzeigevorrichtung 103 (z.B. in der Wellenleitereinheit) ein Strahlteiler vorgesehen, der den Lichtstrahl, der das vergrößerte virtuelle Bild bildet, in der Anzeigevorrichtung 103 in zwei Anzeigerichtungen leitet, die einander entgegengesetzt sind. Zusätzlich ist es auch möglich, einen Lichtpfadwechsler im Lichtpfad der ersten Anzeigevorrichtung 103 anzubringen, wie einen Reflexionsspiegel, um den Lichtstrahl, der das vergrößerte virtuelle Bild bildet, in der ersten Anzeigevorrichtung 103 in zwei Anzeigerichtungen zu leiten, die einander entgegengesetzt sind. Das heißt, wenn die erste Teileinheit 801 als Reaktion auf die Drehung relativ zur zweiten Teileinheit 802 gedreht wird, führt die Anzeigerichtung der ersten sichtbaren Fläche der ersten Anzeigevorrichtung 103 einen zweiseitig gerichteten Wechsel durch den Strahlteiler oder den Lichtpfadwechsler, wie oben erwähnt, aus, so dass die Anzeigerichtung der ersten sichtbaren Fläche 1041 in Bezug auf den Benutzer nach der Drehung unverändert bleibt.
  • 24A bis 24D sind schematische Darstellungen, die eine erste spezielle Gestaltung einer Fixierungsvorrichtung einer elektronischen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulichen.
  • Wie in 24A dargestellt, umfasst die Fixierungsvorrichtung 102 mindestens einen fixierten Zustand, in dem die Fixierungsvorrichtung 102 als zumindest ein Teil eines ringförmigen Raumes oder eines annähernd ringförmigen Raumes dienen kann, der eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt, wobei der ringförmige Raum oder der annähernd ringförmige Raum einen Umfang eines säulenförmigen Körpers umgeben kann, der eine zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt.
  • Im Speziellen bilden die Fixierungsvorrichtung 102 und die Gehäusevorrichtung 101 einen geschlossenen ringförmigen Raum, wobei die Fixierungsvorrichtung 102 und die Gehäusevorrichtung 101 jeweils einen Teil des ringförmigen Raumes bilden, oder die Fixierungsvorrichtung 102 und die Gehäusevorrichtung 101 einen annähernd ringförmigen Raum mit einer kleinen Öffnung bilden, wobei die Fixierungsvorrichtung 102 und die Gehäusevorrichtung 101 jeweils einen Teil des annähernd ringförmigen Raumes bilden. Alternativ kann der ringförmige Raum oder der annähernd ringförmige Raum auch nur durch die Fixierungsvorrichtung 102 gebildet werden. In einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung ist die Gehäusevorrichtung 102 ein Ziffernblattteil einer Smart-Watch und die Fixierungsvorrichtung 102 ist ein Bandteil der Smart-Watch. Der ringförmige Raum oder der annähernd ringförmige Raum, der durch die Fixierungsvorrichtung 102 und die Gehäusevorrichtung 101 gebildet wird, kann das Handgelenk des Benutzers der Smart-Watch umgeben, das als säulenförmiger Körper dient, wobei beim Bilden eines annähernd ringförmigen Raumes eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt sein soll, dass ein Spalt des annähernd ringförmigen Raumes in dem ringförmigen Umfang kleiner sein sollte als ein Durchmesser des Zylinderkörpers, der umgeben wird. Zusätzlich sollte ein Durchmesser des ringförmigen Raumes oder des annähernd ringförmigen Raumes ferner eine zweite vorbestimmte Bedingung erfüllen, dass er größer als ein Durchmesser des Handgelenks des Benutzers und kleiner als ein Durchmesser der Faust des Benutzers ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe, dass die elektronische Vorrichtung 100 verschiedene Tragemöglichkeiten vorsehen kann, abhängig von den Bedürfnissen des Benutzers und Gebrauchsszenarien, kann ein Durchmesser des ringförmigen Raumes oder des annähernd ringförmigen Raumes, der durch die erste Fixierungsvorrichtung 102 gebildet wird, wie in 24A dargestellt, geändert werden. Insbesondere ist eine Differenz zwischen einem Maximum und einem Minimum des Durchmessers größer als ein vorbestimmter Schwellenwert. Zum Beispiel kann die erste Fixierungsvorrichtung 102 die elektronische Vorrichtung 100 am Handgelenkt des Benutzers fixieren und wenn der Benutzer für lange Zeit oder ohne Verwendung seiner zwei Hände eine Betrachtung vornehmen möchte, kann die Fixierungsvorrichtung 102 die elektronische Vorrichtung 100 am Kopf des Benutzers fixieren. Bei Fixierung am Handgelenk des Benutzers sollte ein Durchmesser des ringförmigen Raumes oder des annähernd ringförmigen Raumes etwa 10 cm sein und bei Fixierung am Kopf des Benutzers sollte ein Durchmesser des ringförmigen Raumes oder des annähernd ringförmigen Raumes etwa 30 cm sein. Der ringförmige Raum oder der annähernd ringförmige Raum, der durch die erste Fixierungsvorrichtung 102 gebildet wird, hat ein Maximum von etwa 30 cm und ein Minimum von etwa 10 cm. Eine Differenz zwischen einem Maximum und einem Minimum des Durchmessers ist größer als ein vorbestimmter Schwellenwert, z.B. kann der vorbestimmte Schwellenwert mindestens 10cm und zum Beispiel 20 cm sein; oder aber der vorbestimmte Schwellenwert kann sein, dass das Maximum das Zweifache und zum Beispiel das Dreifache des Minimums ist. Das heißt, die erste Fixierungsvorrichtung 102 kann für den Benutzer einen anpassbaren Einstellungsbereich vorsehen, der groß genug ist, um den Anforderungen in verschiedenen Gebrauchsszenarien gerecht zu werden.
  • 24B bis 24C veranschaulichen mehrere Möglichkeiten einer Implementierung der ersten Fixierungsvorrichtung 102 mit einem ausreichend großen anpassbaren Einstellungsbereich in 24A.
  • Wie in 24B dargestellt, kann die erste Fixierungsvorrichtung 102 mindestens eine elastische Einheit 1021 enthalten. Die mindestens eine elastische Einheit 1021 hat einen entspannten ersten Zustand und einen gespannten zweiten Zustand. Wenn die elastische Einheit 1021 vollständig entspannt ist, ist ein Durchmesser des ringförmigen Raumes oder annähernd ringförmigen Raumes beim Maximum; wenn die elastische Einheit 1021 vollständig gespannt ist, ist ein Durchmesser des ringförmigen Raumes oder annähernd ringförmigen Raumes beim Minimum.
  • Insbesondere kann die mindestens eine elastische Einheit 1021 aus mehreren einzelnen elastischen Teileinheiten gebildet sein oder nur eine vollständig elastische Einheit enthalten. Im Falle mehrerer einzelner elastischer Teileinheiten kann sie ferner mehrere einzelne elastische Teileinheiten enthalten, die elastischen Raum beinhalten und durch eine Drehwelle verbunden sind, oder mehrere einzelne elastische Teileinheiten, die nicht-elastischen Raum beinhalten und flexibel verbunden sind.
  • Wie in 24C und 24D dargestellt, kann die erste Fixierungsvorrichtung 102 ferner eine Einstellungseinheit 1022 oder eine Einstellungseinheit 1023 zum Kontrollieren eines Durchmessers des ringförmigen Raumes oder annähernd ringförmigen Raumes enthalten, um zwischen dem Maximum und dem Minimum zu variieren. In dem Fall, der in 24C dargestellt ist, ist die Einstellungseinheit 1022 zum Beispiel eine Komponente einer Gürtelschnalle und erreicht eine Kontrolle des Durchmessers des ringförmigen Raumes oder annähernd ringförmigen Raumes durch Kontrolle einer Länge überlappter Abschnitte in der ersten Fixierungsvorrichtung 102. In einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung ist die Einstellungseinheit 1022 eine starre Komponente mit oberen und unteren Abschnitten, die überlappen können und wenn eine Fixierung an einem säulenförmigen Körper mit einem großen Durchmesser notwendig ist, ist es möglich, die Länge der Abschnitte zu verringern, die überlappen können (selbst bis eine vollständige Ausdehnung ohne überlappte Abschnitte erreicht ist), um einen größeren Durchmesser des ringförmigen Raumes oder annähernd ringförmigen Raumes zu bilden; wenn im Gegensatz dazu eine Fixierung an einem säulenförmigen Körper mit einem kleinen Durchmesser notwendig ist, ist es möglich, die oberen und unteren Abschnitte zu vergrößern, die stärker überlappen können (es werden sogar überlappte Abschnitte mit drei Lagen oder mehr gebildet), um einen kleineren Durchmesser des ringförmigen Raumes oder annähernd ringförmigen Raumes zu bilden. Nach einer anpassenden Einstellung, die dem zu fixierenden säulenförmigen Körper entspricht, kann die Einstellungseinheit 1022 starr fixiert werden.
  • In dem in 24D dargestellten Fall ist die Einstellungseinheit 1023 zum Beispiel eine Verlängerungskomponente, die eine Kontrolle über den Durchmesser des ringförmigen Raumes oder annähernd ringförmigen Raumes durch Verlängerung ihrer eigenen Länge nach Bedarf erreicht. In einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung kann die Einstellungseinheit 1023 einen Hohlraum enthalten, in dem eine zurückziehbare Komponente aufgenommen wird, wie eine Laufrolle. Die zurückziehbare Komponente, wie eine Laufrolle, kann dem Durchmesser des säulenförmigen Körpers entsprechend, an dem eine Fixierung vorgenommen werden muss, gedehnt werden und wenn eine Fixierung an einem säulenförmigen Körper mit einem großen Durchmesser erforderlich ist, ist es möglich den Aufwickelabschnitt um die Laufrolle herauszuziehen, um einen großen Durchmesser des ringförmigen Raumes oder annähernd ringförmigen Raumes zu bilden; wenn im Gegensatz dazu eine Fixierung an einem säulenförmigen Körper mit einem kleinen Durchmesser erforderlich ist, ist es möglich, mehr Abschnitte um die Laufrolle zu wickeln, um einen kleineren Durchmesser des ringförmigen Raumes oder annähernd ringförmigen Raumes zu bilden. Zusätzlich, wie offensichtlich ist, ist die erste Fixierungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung nicht darauf beschränkt, sie kann ferner eine externe Verlängerungskomponente enthalten, wobei eine passende externe Verlängerungskomponente, die dem Durchmesser des säulenförmigen Körpers entspricht, an dem eine Fixierung vorgenommen werden muss, verbunden oder entfernt wird.
  • Zusätzlich ist die Fixierungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung nicht auf die Art der Bildung eines ringförmigen Raumes oder annähernd ringförmigen Raumes beschränkt. In einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung kann die Gehäusevorrichtung 101 mit einer anderen Fixierungsvorrichtung durch eine Verbindungseinheit gekoppelt sein, wodurch verschiedene Gebrauchszustände erreicht werden, die an verschiedene Trageweisen anpassbar sind.
  • Wie in 25A dargestellt, umfasst die Gehäusevorrichtung 101 eine erste Verbindungseinheit 601, die erste Fixierungsvorrichtung 102 umfasst eine zweite Verbindungseinheit 502, die Gehäusevorrichtung 101 und die erste Fixierungsvorrichtung 102 sind durch Kopplung der ersten Verbindungseinheit 601 und der zweiten Verbindungseinheit 602 miteinander verbunden. In einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung ist die Gehäusevorrichtung 101 ein Ziffernblattabschnitt einer Smart-Watch und die Fixierungsvorrichtung 102 ist ein Bandabschnitt der Smart-Watch und dann sind die erste Verbindungseinheit 601 und die zweite Verbindungseinheit 602 vernietende Komponenten des Ziffernblatts und des Bandes.
  • Wie in 25B dargestellt, kann die elektronische Vorrichtung 100 einen Gebrauchszustand haben, der sich von dem in 25A dargestellt unterscheidet. Die Gehäusevorrichtung 101 kann aus der Kopplung mit der ersten Fixierungsvorrichtung 102 gelöst werden und eine Kopplung mit einer dritten Verbindungseinheit 603 in der zweiten Fixierungsvorrichtung 105 über die erste Verbindungseinheit 610 herstellen, wodurch ein zweiter Fixierungszustand gebildet wird.
  • Die Gehäusevorrichtung 101 kann eine erste Teilvorrichtung und eine zweite Teilvorrichtung enthalten, die über eine Verbindungs-Teilvorrichtung verbunden sind. Die relativen Positionen der ersten Teilvorrichtung und der zweiten Teilvorrichtung können geändert werden. Im Speziellen kann in dem in 25A und 25B dargestellt Beispiel in einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung die Gehäusevorrichtung 101 eine erste Teilvorrichtung und eine zweite Teilvorrichtung enthalten, die horizontal auseinanderklappen oder gleiten können, und wenn die relative Position der ersten Teilvorrichtung und der zweiten Teilvorrichtung geändert wird (d.h., horizontal auseinanderklappen oder gleiten), wechselt sie von einem überlappten Zustand in einen nicht überlappten Zustand. Beide Seiten jeder der Teilvorrichtungen sind mit der ersten Verbindungseinheit 601 versehen. Wenn eine Kopplung mit der zweiten Fixierungsvorrichtung 105 erforderlich ist, wird die Gehäusevorrichtung 101 ausgebreitet. Zum Beispiel wird sie aus der Ziffernblattform die in 25A dargestellt ist, in die Glaslinsenform ausgebreitet, die in 25B dargestellt ist. Daher kann die zweite Fixierungsvorrichtung 105 aus zwei bis drei Teilabschnitten bestehen. Wenn zum Beispiel die Gehäusevorrichtung 101 in den gesamten vorderen Abschnitt der Smart-Brille ausgebreitet wird, besteht die zweite Fixierungsvorrichtung 105 aus zwei Trägerkomponenten, die mit beiden Enden der Smart-Brille verbunden sind (d.h., Brillenbügel und Nasenhalterung). Wenn ferner die Gehäusevorrichtung 101 Teil des gesamten vorderen Abschnitts der Smart-Brille ist, kann die Gehäusevorrichtung 101 an der zweiten Fixierungsvorrichtung 105 (nicht insbesondere dargestellt) als eine Linse oder als Teil einer Linse (z.B. eingebettet mit Rändern, die vollständig ausgerichtet sind oder installiert über eine entsprechende Grenzfläche) fixiert werden. In diesem Fall ist die zweite Fixierungsvorrichtung 105 eine Drei-Träger-Komponente, die an beiden Enden und in der Mitte der Smart-Brille verbunden ist (d.h., Brillenbügel und Nasenhalterung und Brillengestell). Im zweiten fixierten Zustand, der in 25B dargestellt ist, ist die zweite Fixierungsvorrichtung 105 zumindest ein Teil des annähernd rechteckigen Raumes, der einen Umfang eines Objekts umgeben kann, das eine dritte vorbestimmte Bedingung erfüllt. Im Speziellen wenn das Objekt ein Kopf der Person ist, besteht die dritte Bedingung aus vorstehenden Abschnitten, wobei Anzahlen und Positionen der zweiten
    Fixierungsvorrichtung 105 entsprechen (d.h., Ohren und Nase der Person). Das heißt, in dem annähernd rechteckigen Raum zum Umringen des Kopfs der Person hat die zweite Fixierungsvorrichtung 105 entsprechende Trägerkomponenten, die den entsprechenden, zu fixierenden, vorstehenden Abschnitten entsprechen, z.B. bilden die Brillenbügel, die sich an zwei Enden des Raumes befinden, und die Nasenhalterung, die sich in der Mitte des Raumes befindet, einen annähernd rechteckigen Raum zum Umringen des Kopfs der Person.
  • Wie in 25A und 25B dargestellt, kann die elektronische Vorrichtung 100 zwischen dem ersten fixierten Zustand und dem zweiten fixierten Zustand wechseln, so dass, wenn eine Betrachtung über lange Zeit oder ohne Verwendung der Hände gewünscht ist, die elektronische Vorrichtung von der Gebrauchsweise der Smart-Watch zu jener der Smart-Brille wechseln kann.
  • 26 ist eine weitere schematische Darstellung, die eine elektronische Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht. Wie in 26 dargestellt, umfasst die elektronische Vorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung auch eine Gehäusevorrichtung 101 und eine erste Fixierungsvorrichtung 102. Im Speziellen umfasst die Gehäusevorrichtung 101 zumindest eine erste Teileinheit (erste Teileinheiten a1 bis a5), die erste Fixierungsvorrichtung 102 umfasst zumindest eine zweite Teileinheit (zweite Teileinheiten b1 bis c3) und die zumindest eine erste Teileinheit und die zumindest eine zweite Teileinheit sind datenverbunden und elektrisch verbunden. Die mehreren ersten Teileinheiten in der Gehäusevorrichtung 101 können parallel zueinander sein oder seriell verbunden sein. Ebenso können die mehreren zweiten Teileinheiten in der Fixierungsvorrichtung 102 parallel zueinander sein oder seriell verbunden sein. Ferner kann die zumindest eine erste Teileinheit mit der ersten Fixierungsvorrichtung 102 über die Gehäusevorrichtung 101 verbunden sein und dann eine Daten- oder elektrische Verbindung mit der zumindest einen zweiten Teileinheit errichten. Des Weiteren kann die zumindest eine Teileinheit eine Daten- oder elektrische Verbindung direkt mit der zweiten Teileinheit erreichten. Die erste Teileinheit und die zweite Teileinheit können eine Anzeigeeinheit, eine Berührungseinheit, eine Sensoreinheit, eine Schaltungseinheit, eine Batterieeinheit, eine Kommunikationseinheit, eine Positionierungseinheit oder eine Bilderfassungseinheit und so weiter sein. Die zumindest eine zweite Teileinheit ist mit der ersten Fixierungsvorrichtung 102 über eine lösbare Verbindungsschnittstelle verbunden. Im Speziellen können die mehreren zweiten Teileinheiten innerhalb des Hohlraumes der ersten Fixierungsvorrichtung 102 über eine einzige Schnittstelle montiert werden. Als Alternative können die mehreren zweiten Teileinheiten innerhalb des Hohlraumes der ersten Fixierungsvorrichtung 102 über mehrere entsprechende Schnittstellen verbunden sein. Ferner können die zweiten Teileinheiten über eine externe Schnittstelle eingebaut und an der Außenfläche der ersten Fixierungsvorrichtung 102 fixiert sein.
  • Im Speziellen, wenn die Kopplung zwischen der Gehäusevorrichtung 101 und der erste Fixierungsvorrichtung 102 getrennt wird, können Funktionen, die von einem aktuellen Benutzer benötigt werden, durch die entsprechenden Teileinheiten in der Gehäusevorrichtung 101 erreicht werden, so dass in diesem Fall die elektronische Vorrichtung 100 das geringste Gewicht und den niedrigsten Energieverbrauch aufweist. Das heißt, die erste Teileinheit, die in der Gehäusevorrichtung enthalten ist, kann den Betrieb der elektronischen Vorrichtung unterstützen. Wenn zum Beispiel die Gehäusevorrichtung 101 die Verarbeitungskomponente 104, die erste Anzeigevorrichtung 103 und eine notwendige Energieversorgungseinheit (nicht dargestellt) umfasst, kann die Gehäusevorrichtung 101 die Anzeigefunktion der elektronischen Vorrichtung 100 ausführen. Bei einer Ausstattung mit einer Speichereinheit oder einer Kommunikationseinheit kann die Gehäusevorrichtung 101 entsprechend eine Datenspeicherfunktion bzw. eine Kommunikationsfunktion ausführen, ohne an die erste Fixierungsvorrichtung 102 gekoppelt zu sein.
  • Eine oder mehrere der zumindest einen ersten Teileinheit können eine Art von Teileinheit sein, die sich von einer oder mehreren der zumindest einen zweiten Teileinheit unterscheidet. Somit können Funktionsgestaltungen, die an unterschiedliche Gebrauchsszenarien angepasst sind, durch verschiedene Kombinationen der ersten Teileinheit und der zweiten Teileinheit implementiert werden.
  • Ferner können eine oder mehrere der zumindest einen ersten Teileinheit von derselben Art von Teileinheit sein, wie eine oder mehrere der zumindest einen zweiten Teileinheit. Typischerweise ist die Leistung der ersten Teileinheit geringer als die Leistung der zweiten Teileinheit derselben Art. Zum Beispiel ist eine Batteriekapazität der ersten Teileinheit, die als Energieversorgungseinheit dient, unter einer Batteriekapazität der zweiten Teileinheit, die als Energieversorgungseinheit dient; eine Kommunikationsstrecke und eine Kommunikationsrate der ersten Teileinheit, die als Kommunikationseinheit dient, sind geringer als eine Kommunikationsstrecke und eine Kommunikationsrate der zweiten Teileinheit, die als Kommunikationseinheit dient. Insbesondere ist eine Summe der Batteriekapazität der zweiten Teileinheiten, die als Energieversorgungseinheiten in der ersten Fixierungsvorrichtung 102 dienen, größer als eine Summe der Batteriekapazität der ersten Teileinheiten, die als Energieversorgungseinheiten dienen. Als Alternative ist die Batteriekapazität jeder der zweiten Teileinheiten, die als Energieversorgungseinheiten in der ersten Fixierungsvorrichtung 102 dienen, größer als die Batteriekapazität jeder der ersten Teileinheiten, die als Energieversorgungseinheiten dienen. Auf diese Weise kann der Benutzer die verschiedenen Teileinheiten nach den Anforderungen in der Praxis frei gestalten. Wenn der Benutzer zum Beispiel eine Reise unternimmt, die von langer Dauer oder dergleichen ist, kann die zweite Teileinheit, deren Batteriekapazität höher ist, in der ersten Fixierungsvorrichtung 102 konfiguriert sein. Wenn sich der Benutzer in einem Bewegungszustand befindet, der geringes Gewicht verlangt, kann die unnötige zweite Teileinheit in der ersten Fixierungsvorrichtung 102 entfernt werden und Energie wird nur von der ersten Teileinheit in der Gehäusevorrichtung 101 geliefert, die als die Energieversorgungseinheit dient. Wenn ferner die Gehäusevorrichtung 101 mit der ersten Teileinheit konfiguriert ist, die eine Kurzstrecken-Kommunikationsfähigkeit aufweist, kann die elektronische Vorrichtung 100 eine Datenverbindung, wie auf Basis von Bluetooth, mit einer anderen unabhängigen elektronischen Vorrichtung (wie einem Smartphone) errichten, um eine Funktionserweiterung dieser unabhängigen elektronischen Vorrichtung zu erreichen, wie eine Anzeigeerweiterung (Anzeige von Navigationsaufforderungsinformationen in einem Navigationsszenario) oder Erinnerungserweiterung (Anzeige von Anrufer-Identifizierungsinformationen bei einem Anrufszenario). Und wenn die erste Fixierungsvorrichtung 102 mit der ersten Teileinheit konfiguriert ist, die eine Langstrecken-Kommunikationsfähigkeit aufweist (z.B. eine Datenkommunikationsfähigkeit für ein mobiles Kommunikationsnetz oder eine Datenkommunikationsfähigkeit für ein lokales Funknetz), kann der Betrieb der obengenannten ersten Teileinheit unterbrochen werden (der Einheit mit der Kurzstrecken-Kommunikationsfähigkeit), die elektronische Vorrichtung 100 wird zu einer unabhängigen elektronischen Vorrichtung, die zum Beispiel ein Smartphone ersetzen kann, insbesondere für die zweite Teileinheit mit der Datenkommunikationsfähigkeit für ein mobiles Kommunikationsnetz (wie 3G, 4G oder das neueste) (wenn eine Versorgung des lokalen Funknetzes groß genug ist, kann natürlich dieselbe Wirkung erzielt werden). Mit anderen Worten, der Benutzer kann Teileinheiten richtig mit verschiedenen Kommunikationsfähigkeiten den Gebrauchsszenarien und Anforderungen entsprechend gestalten. Wenn der Benutzer zum Beispiel das tragbare Smartphone tragen möchte, ist es möglich, nur die Kurzstrecken-Kommunikationseinheit in der Gehäusevorrichtung 101 zu verwenden, so dass die elektronische Vorrichtung 100 in der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung als Accessoire des Smartphones verwendet wird; wenn der Benutzer das Smartphone nicht tragen möchte (z.B. während des Trainings), ist es möglich, die Langstrecken-Kommunikationseinheit zu verwenden, so dass die elektronische Vorrichtung 100 in der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung als Vorrichtung mit einer unabhängigen Kommunikationsfunktion verwendet wird.
  • Ferner können die Gehäusevorrichtung 101 und die erste Teileinheit und die zweite Teileinheit in der ersten Fixierungsvorrichtung 102 auch unter Berücksichtigung der Schwerkraftverteilung der elektronischen Vorrichtung konfiguriert werden, wodurch eine gleichförmige Schwerkraftverteilung der elektronischen Vorrichtung für eine bequemere Trageerfahrung vorgesehen wird. Im Speziellen können die Gehäusevorrichtung 101 und der Hohlraum der ersten Fixierungsvorrichtung 102, in dem die erste Teileinheit und die zweite Teileinheit an einer externen Schnittstelle montiert sind, symmetrisch verteilt sein. Zum Beispiel hat in der elektronischen Vorrichtung 100 im Zustand zum Beispiel einer Smart-Watch oder Smart-Brille die erste Fixierungsvorrichtung 102, die an beiden Seiten der Gehäusevorrichtung 101 vorgesehen ist, dieselbe Anzahl von Hohlräumen oder externen Schnittstellen. Zusätzlich können die Teileinheiten, die im Hohlraum oder an der externen Schnittstelle installiert sind, in einer einheitlichen Spezifikation konfiguriert sein. Zum Beispiel haben sie dieselbe Größe und fast dasselbe Gewicht (eine Gewichtsdifferenz zwischen jeweiligen Teileinheiten kann kleiner konfiguriert sein als ein vorbestimmter Gewichtsschwellenwert, z.B. 20 g).
  • Wie oben beschrieben, kann die elektronische Vorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung eine Reihe von Gebrauchszuständen haben, wie den Zustand einer Smart-Watch, den Zustand einer Smart-Brille, usw. Zusätzlich muss die erste Anzeigevorrichtung 103 in der elektronischen Fixierungsvorrichtung 105 an der Gehäusevorrichtung 101 oder der Fixierungsvorrichtung 102 entsprechend verschiedenen Gebrauchszuständen und Szenarien konfiguriert und vorgesehen sein oder sogar über sowohl die Gehäusevorrichtung 101 wie auch die Fixierungsvorrichtung 102 konfiguriert sein. Zum Erreichen einer solchen elektronischen Vorrichtung 100 mit einer Reihe von Modi und Zuständen ist es notwendig, ein flexibleres Design für den Lichtpfad der ersten Anzeigevorrichtung 103 vorzusehen.
  • 27A bis 27C sind schematische Darstellungen, die eine Anzeigevorrichtung in einer elektronischen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulichen. Verglichen mit der Anzeigevorrichtung, die unter Bezugnahme auf 1-12B beschrieben ist, umfasst die erste Anzeigevorrichtung 103 ferner eine flexible Lichtleitereinheit 303.
  • Im Speziellen, wie in 27A dargestellt ist, ist die flexible Lichtleitereinheit 3030 zwischen der Anzeigekomponente 10 und der Lichtpfadumwandlungskomponente 20 vorgesehen und zum Leiten des Licht, das dem ersten Bild entspricht, zur Lichtpfadumwandlungskomponente 20 konfiguriert. Ferner, wie in 27B und 27C dargestellt ist, kann die flexible Lichtleitereinheit 303 auch in der Anzeigekomponente 10 (27B) vorgesehen sein oder in der Lichtpfadumwandlungskomponente 20 (27C).
  • In 27A leitet die flexible Lichtleitereinheit 303 das Licht, das dem ersten Bild entspricht, wie es von der Anzeigekomponente 10 ausgestrahlt wird, zur Lichtpfadumwandlungskomponente 20, so dass die Lichtpfadumwandlungskomponente 20 ein vergrößertes virtuelles Bild, das dem ersten Bild entspricht, bildet. Wegen der flexiblen Eigenschaft der flexiblen Lichtleitereinheit 303 kann sie sich daher an verschiedene Designanforderungen anpassen, um ein Krümmen oder Verlängern des internen Lichtpfades der elektronischen Vorrichtung 100 zu ermöglichen. Als solches können die Anzeigekomponente 10 und die Lichtpfadumwandlungskomponente 20 der ersten Anzeigevorrichtung 103 separat vorgesehen werden. Das heißt, die Anzeigekomponente 10 kann in der Gehäusevorrichtung 101 vorgesehen werden, während die Lichtpfadumwandlungskomponente 20 in der ersten Fixierungsvorrichtung 102 vorgesehen werden kann und umgekehrt.
  • In 27B umfasst die Anzeigekomponente 10 ferner eine Lichtausstrahlungseinheit 11 und eine Anzeigeeinheit 12 (wie oben unter Bezugnahme auf 3 beschrieben). Die flexible Lichtleitereinheit 303 ist zwischen der Lichtausstrahlungseinheit 11 und der Anzeigeeinheit 12 zum Leiten des von der Lichtausstrahlungseinheit 11 ausgestrahlten Lichts zur Anzeigeeinheit 12 vorgesehen. Als solches können die Lichtausstrahlungseinheit 11 und die Anzeigeeinheit 12 separat vorgesehen sein. Das heißt, die Lichtausstrahlungseinheit 11 kann in der Gehäusevorrichtung 101 vorgesehen sein, während die Anzeigeeinheit 12 in der ersten Fixierungsvorrichtung 102 vorgesehen sein kann und umgekehrt.
  • In 27C umfasst die Lichtpfadumwandlungskomponente 20 eine Kollimatoreinheit 21 und eine Wellenleitereinheit 22 (wie oben unter Bezugnahme auf 12A und 12B beschrieben), die flexible Lichtleitereinheit 303 ist zwischen der Kollimatoreinheit 21 und der Wellenleitereinheit 2 vorgesehen, um das Licht, das dem ersten Bild entspricht, zur Wellenleitereinheit 22 zu leiten. Als solches können die Kollimatoreinheit 21 und die Wellenleitereinheit 22 separat vorgesehen sein. Das heißt, die Kollimatoreinheit 21 kann in der Gehäusevorrichtung 101 vorgesehen sein, während die Wellenleitereinheit 22 in der ersten Fixierungsvorrichtung 102 vorgesehen sein kann und umgekehrt.
  • Wie oben beschrieben, dient die flexible Lichtleitereinheit 303, die in der Anzeigekomponente 10 vorgesehen ist, zum Leiten des Lichts vor Bildung des ersten Bildes, die flexible Lichtleitereinheit 303, die zwischen der Anzeigekomponente 10 und der Lichtpfadumwandlungskomponente 20 vorgesehen ist, dient zum Leiten des Lichts, das dem ersten Bild entspricht, nach der Bildung des ersten Bildes.
  • Die erste Anzeigevorrichtung 103 in der elektronischen Vorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung erreicht eine Krümmung oder Verlängerung des internen Lichtpfades durch Gestalten der flexiblen Lichtleitereinheit 303 darin, so dass die erste Anzeigevorrichtung 103 über sowohl die Gehäusevorrichtung 101 wie auch die Fixierungsvorrichtung 102 konfiguriert sein kann. Das heißt, die Anzeigekomponente 10 und die Lichtpfadumwandlungskomponente 20 in der ersten Anzeigevorrichtung 103 sind an der Gehäusevorrichtung 101 bzw. der Fixierungsvorrichtung 102 vorgesehen, oder die Lichtleitereinheit 11 und die Anzeigeeinheit 12 in der Anzeigekomponente 10 sind an der Gehäusevorrichtung 101 bzw. der Fixierungsvorrichtung 102 vorgesehen. Da die flexible Lichtleitereinheit 303 durch die äußere physische Form fast unbegrenzt ist, kann die erste Anzeigevorrichtung 103 als solche in der elektronischen Vorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung ihren internen Lichtpfad flexibel gestalten, um die verschiedenen Gebrauchszustände und Anforderungen in der Praxis zu erfüllen.
  • In der Folge wird der Gebrauchszustand der elektronischen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung unter Bezugnahme auf 28A und 28B näher beschrieben.
  • 28A und 28B sind schematische Darstellungen, die einen Gebrauchszustand einer elektronischen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung veranschaulichen. Wie in 28A und 28B dargestellt, ist in der elektronischen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung die erste Anzeigevorrichtung 103 über die Gehäusevorrichtung 101 und die erste Fixierungsvorrichtung 102 konfiguriert. Im Speziellen ist die Anzeigekomponente 10 in der ersten Anzeigevorrichtung 103 in der ersten Fixierungsvorrichtung 102 vorgesehen und die Lichtpfadumwandlungskomponente 20 ist in der Gehäusevorrichtung 101 vorgesehen. Wie oben beschrieben, ist die elektronische Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung nicht darauf beschränkt, es ist auch möglich, dass die Anzeigekomponente 10 in der Gehäusevorrichtung 101 vorgesehen ist und die Lichtpfadumwandlungskomponente 20 in der ersten Fixierungsvorrichtung 102 vorgesehen ist. Als Alternative ist es auch möglich, dass die Anzeigekomponente 10 oder die Lichtpfadumwandlungskomponente 20 an sich über die Gehäusevorrichtung 101 und die erste Fixierungsvorrichtung 102 vorgesehen sind. Hier werden Beschreibungen anhand des in 28A und 28B veranschaulichten Falls als Beispiel vorgenommen.
  • Zusätzlich zur Gehäusevorrichtung 101 und der ersten Fixierungsvorrichtung 102 umfasst die elektronische Vorrichtung, die in 28A und 28B dargestellt ist, des Weiteren eine Verbindungsvorrichtung 106, durch die die Gehäusevorrichtung 101 und die Fixierungsvorrichtung 102 verbunden sind. Ferner können sich die Gehäusevorrichtung 101 und die Fixierungsvorrichtung 102 relativ bewegen. Insbesondere befinden sich in einem ersten Gebrauchszustand, wie in 28A dargestellt (die Nicht-Trageseite), die Gehäusevorrichtung 101 und die Fixierungsvorrichtung 102, die durch die Verbindungsvorrichtung 106 verbunden sind, fast auf derselben Ebene; in einem zweiten Gebrauchszustand, wie in 28B dargestellt (Tragezustand), bewegen sich die Gehäusevorrichtung 101 und die Fixierungsvorrichtung 102, die durch die Verbindungsvorrichtung 106 verbunden sind, relativ und haben eine andere Position und einen anderen Winkel als im ersten Gebrauchszustand.
  • Ferner ist in der elektronische Vorrichtung, die in 28A und 28B dargestellt ist die flexible Lichtleitereinheit 303, die der Verbindungsvorrichtung 106 entspricht, vorgesehen, so dass, wenn die Gehäusevorrichtung 101 und die Fixierungsvorrichtung 102 in einer anderen relativen Position sind, die flexible Lichtleitereinheit 303 zum Leiten einer Lichtabgabe verwendet werden kann. Im Speziellen bedeutet in dem Fall, der in 28A und 28B dargestellt ist, dass die flexible Lichtleitereinheit 303, die der Verbindungsvorrichtung 106 entspricht, vorgesehen ist, dass sich die flexible Lichtleitereinheit 303 durch das Innere der Verbindungsvorrichtung 106 bewegt. Natürlich ist die elektronische Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung nicht darauf beschränkt, die flexible Lichtleitereinheit 303 kann unabhängig von der Verbindungsvorrichtung 106 vorgesehen sein, die aber aneinander gebunden sein können, und somit sind die zwei durch eine andere Einkapselung eingekapselt.
  • In der am Körper tragbaren elektronischen Vorrichtung, die ohne flexible Lichtleitereinheit ausgestattet ist, egal, ob die Körpervorrichtung und die Fixierungsvorrichtung der elektronischen Vorrichtung durch die Verbindungsvorrichtung oder direkt verbunden sind, müssen, wenn eine Anzeigeeinheit wie die erste Anzeigevorrichtung 103 konfiguriert werden soll, anzeigebezogene Komponenten in der Anzeigevorrichtung auf einer starren Oberfläche oder auf einer Verlängerungsoberfläche der Gehäusevorrichtung oder der Fixierungsvorrichtung vorgesehen sein, wodurch eine physische Größe der anzeigebezogenen Komponenten, die aufgenommen werden können, sehr begrenzt ist, oder die Ebene zur Aufnahme der anzeigebezogenen Komponenten unnötig vergrößert wird, wodurch die Anzeigewirkung für den Benutzer begrenzt oder die Tragemöglichkeit für den Benutzer eingeschränkt ist.
  • Die elektronische Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung ist mit der flexiblen Lichtleitereinheit 303 konfiguriert, wodurch das obenstehende technische Problem gelöst wird. Wie offensichtlich ist, ist die elektronische Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung nicht auf die Beispiele beschränkt, die unter Bezugnahme auf 28A und 28B beschrieben sind. Zum Beispiel kann die elektronische Vorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung keine Verbindungsvorrichtung 106 aufweisen und stattdessen sind die Gehäusevorrichtung 101 und die Fixierungsvorrichtung 102 direkt verbunden. Unabhängig davon, ob die Verbindungsvorrichtung 106 konfiguriert ist, da die erste Anzeigevorrichtung 103 mit der flexiblen Lichtleitereinheit 303 konfiguriert ist, können die jeweiligen Komponenten in der ersten Anzeigevorrichtung 103 in der Gehäusevorrichtung 101 oder in der Fixierungsvorrichtung 102 konfiguriert werden oder über die Gehäusevorrichtung 101 und die Fixierungsvorrichtung 102 konfiguriert werden, wie das Design verlangt. Die flexible Eigenschaft der flexiblen Lichtleitereinheit 303 ermöglicht, dass sie an die äußere Form einer anderen verwendeten elektronischen Vorrichtung angepasst werden kann, ohne die anzeigebezogenen Komponenten innerhalb einer einzigen starren Anzeigeebene zu begrenzen.
  • Zuvor sind die Anzeigevorrichtung und die elektronische Vorrichtung, die die Anzeigevorrichtung gemäß den Ausführungsformen verwendet, unter Bezugnahme auf 1 bis 28B beschrieben. Die Anzeigevorrichtung und die elektronische Vorrichtung, die die Anzeigevorrichtung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung verwendet, können eine bild- oder Videoanzeige mit größerer Größe und höherer Auflösung vorsehen, ohne durch die Größe der am Körper tragbaren elektronischen Vorrichtung, wie einer Smart-Watch, selbst begrenzt zu sein, wodurch die damit verbundene Erfahrung des Benutzers verbessert wird. Zusätzlich können die Größe und das Gewicht der Anzeigevorrichtung weiter verringert werden, um eine komfortablere Trageerfahrung beim Benutzer zu erreichen. Ferner wird eine flexiblere Art einer Komponentengestaltung vorgesehen, es ist möglich, spezielle Designs anzupassen, die auf verschiedene Gebrauchszustände ausgerichtet sind. Des Weiteren kann sie anpassungsfähig eine Reihe von Trageformen und eine freie Kombination von und einen Wechsel zwischen mehreren Funktionsmodulen anhand verschiedener Nutzungsszenarien des Benutzers, Bedürfnissen und des angezeigten Inhalts vorsehen. Die elektronische Vorrichtung und das Anzeigeverfahren gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung verbessern die Erfahrung des Benutzers in Bezug auf die am Körper tragbare Vorrichtung deutlich.
  • Es sollte festgehalten werden, dass die Begriffe „enthalten“, „beinhalten“ und sämtliche anderen Variationen davon in der Beschreibung einen nicht ausschließlichen Einschluss abdecken sollen, so dass die Prozedur, das Verfahren, das Produkt oder die Geräte, die eine Reihe von Elementen beinhalten, nicht nur diese Elemente, sondern auch andere Elemente beinhalten, die nicht ausdrücklich aufgelistet sind, oder auch inhärente Elemente dieser Prozedur, des Verfahrens, des Produkts oder der Geräte beinhalten. Falls es keine weitere Einschränkung gibt, schließen Elemente, die mit dem Ausdruck „enthalten eine...“ definiert sind, nicht aus, dass es zusätzliche identische Elemente der Elemente in der Prozedur, dem Verfahren, dem Produkt oder den Geräten gibt.
  • Schließlich sollte festgehalten werden, dass die oben beschriebene Reihe von Verarbeitungen nicht nur Verarbeitungen umfasst, die chronologisch in der hier genannten Reihenfolge ausgeführt werden, sondern auch Verarbeitungen enthalten, die parallel oder einzeln, aber nicht chronologisch ausgeführt werden.
  • Durch die vorangehende Beschreibung der Implementierungen kann ein Fachmann auf dem Gebiet eindeutig verstehen, dass die vorliegende Offenbarung in einer Art von Software plus einer notwendigen Hardware-Plattform ausgeführt werden kann und natürlich kann die vorliegende Offenbarung auch vollständig durch Hardware implementiert werden. Basierend auf dieser Erkenntnis kann die technische Lösung der vorliegenden Offenbart, die zum Stand der Technik beiträgt, zur Gänze oder teilweise in der Form eines Software-Produkts ausgebildet werden. Das Computersoftware-Produkt kann in einem Speichermedium, wie ROM/RAM, Diskette, CD-ROM gespeichert werden und mehrere Anweisungen enthalten, die eine Rechnervorrichtung (die ein Personal Computer, ein Server oder eine Netzvorrichtung sein kann) veranlassen, das in den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung oder gewissen Teilen davon beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung zuvor ausführlich beschrieben wurde, werden spezielle Beispiele in diesem Text verwendet, um die Prinzipien und Implementierungen der vorliegenden Offenbarung zu demonstrieren, wobei diese Beschreibungen der obenstehenden Ausführungsformen nur dazu beitragen sollen, das Verfahren der vorliegenden Offenbarung und sein Grundkonzept zu verstehen. Übrigens kann ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, abhängig von den Konzepten der vorliegenden Offenbarung Modifizierungen an den speziellen Implementierungen und Anwendungen vornehmen. Zusammenfassend sollte der Inhalt dieser Beschreibung nicht als Einschränkung der vorliegenden Offenbarung ausgelegt werden.

Claims (13)

  1. Anzeigevorrichtung, umfassend: eine Anzeigekomponente, die zum Ausgeben von Anzeigelicht, das einem ersten Bild entspricht, konfiguriert ist, und eine Lichtpfadumwandlungskomponente, die zum Durchführen einer Lichtpfadumwandlung an dem Anzeigelicht konfiguriert ist, wobei die Lichtpfadumwandlungskomponenteneinheit eine Kollimatoreinheit und eine Wellenleitereinheit umfasst, wobei die Kollimatoreinheit zum Kollimieren des Anzeigelichts in kollimiertes Licht und Leiten des kollimierten Lichts in die Wellenleitereinheit konfiguriert ist, die Wellenleitereinheit zum Ausgeben des kollimierten Lichts zur Bildung eines virtuellen Bildes an einer vorbestimmten Position konfiguriert ist, wobei eine Größe des virtuellen Bildes größer als eine Anzeigegröße der Anzeigekomponente ist; eine Bilderfassungskomponente, die zum Empfangen von Fotografielicht von einer Außenseite der Anzeigevorrichtung über zumindest einen Teil der Wellenleitereinheit konfiguriert ist, um ein zweites Bild, das dem Fotografielicht entspricht, zu erhalten; wobei ein erster Lichtpfad des Anzeigelichts und ein zweiter Lichtpfad des Fotografielichts einander wenigstens teilweise überlappen.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Anzeigelicht aus einer vorbestimmten Fläche der Wellenleitereinheit austritt und das Fotografielicht von der vorbestimmten Fläche eintritt.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein erster Lichtpfad des Anzeigelichts einen zweiten Lichtpfad des Fotografielichts enthält oder der zweite Lichtpfad den ersten Lichtpfad enthält.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei in der Anzeigevorrichtung der erste Lichtpfad des Anzeigelichts und der zweite Lichtpfad des Fotografielichts einander teilweise überlappen.
  5. Anzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend eine Lichtpfadauswahlkomponente, wobei das kollimierte Licht durch die Lichtpfadauswahlkomponente hindurchgeht und über die Wellenleitereinheit entlang des ersten Lichtpfades austritt, das Fotografielicht, das über zumindest einen Teil der Wellenleitereinheit eintritt, an der Lichtpfadauswahlkomponente reflektiert wird, um von der Bilderfassungseinheit entlang des zweiten Lichtpfades erfasst zu werden.
  6. Anzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend eine Lichtpfadwechselkomponente, wobei die Anzeigevorrichtung mindestens einen ersten Betriebszustand einer gleichzeitigen Ausführung einer Anzeige des ersten Bildes und einer Erfassung des zweiten Bildes umfasst, im ersten Betriebszustand die Lichtpfadwechselkomponente das kollimierte Licht in die Wellenleitereinheit führt und das Fotografielicht, das über die Wellenleitereinheit eintritt, zur Bilderfassungseinheit führt.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Anzeigevorrichtung des Weiteren einen zweiten Betriebszustand einer Ausführung einer Anzeige des ersten Bildes und einen dritten Betriebszustand einer Ausführung einer Erfassung des zweiten Bildes umfasst, wobei im zweiten Betriebszustand die Lichtpfadwechselkomponente das kollimierte Licht, das dem ersten Bild entspricht, in die Wellenleitereinheit führt, und im dritten Betriebszustand die Lichtpfadwechselkomponente das einfallende Licht, das über die Wellenleitereinheit eintritt, zur Bilderfassungseinheit leitet.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, wobei im ersten Betriebszustand, wenn ein Objekt mit der vorbestimmten Fläche in Kontakt gelangt, eine Oberfläche, die der vorbestimmten Fläche zugewandt ist, mit dem Anzeigelicht bestrahlt wird.
  9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6 oder 8, wobei im ersten Betriebszustand eine Anzeige des ersten Bildes ausgeführt und die Bilderfassungskomponente biometrische Informationen eines Benutzers, der das erste Bild betrachtet, erfasst
  10. Elektronische Vorrichtung, umfassend: eine Gehäusevorrichtung, die eine Verarbeitungskomponente umfasst, die zum Erzeugen eines ersten anzuzeigenden Bildes und zum Ausführen einer Anzeigesteuerung konfiguriert ist; eine Fixierungsvorrichtung, die mit der Gehäusevorrichtung verbunden und zum Fixieren eines Positionsverhältnisses relativ zu einem Benutzer der elektronischen Vorrichtung konfiguriert ist; und eine Anzeigevorrichtung, die innerhalb der Gehäusevorrichtung und/oder der Fixierungsvorrichtung vorgesehen ist, wobei die Anzeigevorrichtung umfasst: eine Anzeigekomponente, die zum Ausgeben von Anzeigelicht, das einem ersten Bild entspricht, konfiguriert ist; und eine Lichtpfadumwandlungskomponente, die zum Durchführen einer Lichtpfadumwandlung an dem Anzeigelicht konfiguriert ist, wobei die Lichtpfadumwandlungskomponenteneinheit eine Kollimatoreinheit und eine Wellenleitereinheit umfasst, wobei die Kollimatoreinheit zum Kollimieren des Anzeigelichts in kollimiertes Licht und Leiten des kollimierten Lichts in die Wellenleitereinheit konfiguriert ist; die Wellenleitereinheit zum Ausgeben des kollimierten Lichts zur Bildung eines virtuellen Bildes an einer vorbestimmten Position konfiguriert ist, wobei eine Größe des virtuellen Bildes größer als eine Anzeigegröße der Anzeigekomponente ist; eine Bilderfassungskomponente, die zum Empfangen von Fotografielicht von einer Außenseite der Anzeigevorrichtung über zumindest einen Teil der Wellenleitereinheit konfiguriert ist, um ein zweites Bild, das dem Fotografielicht entspricht, zu erhalten, wobei der erste Lichtpfad des Anzeigelichts und der zweite Lichtpfad des Fotografielichts einander wenigstens teilweise überlappen.
  11. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 10, des Weiteren umfassend eine Speichervorrichtung, die zum Speichern des zweiten Bildes, das dem Fotografielicht entspricht, wie durch die Bilderfassungskomponente erfasst, konfiguriert ist.
  12. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Verarbeitungskomponente ein Bild identifiziert, das von der Bilderfassungskomponente erfasst wird, und eine erste Steueranweisung anhand des identifizierten Bildes erzeugt, um die Anzeigekomponente zu steuern.
  13. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, umfassend die Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102015103310.0A 2014-12-30 2015-03-06 Anzeigevorrichtung und elektronische Vorrichtung Active DE102015103310B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410843210.7A CN105807424B (zh) 2014-12-30 2014-12-30 显示装置和电子设备
CN201410843210.7 2014-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015103310A1 DE102015103310A1 (de) 2016-06-30
DE102015103310B4 true DE102015103310B4 (de) 2021-11-04

Family

ID=56116803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015103310.0A Active DE102015103310B4 (de) 2014-12-30 2015-03-06 Anzeigevorrichtung und elektronische Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9817170B2 (de)
CN (1) CN105807424B (de)
DE (1) DE102015103310B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10309615B2 (en) * 2015-02-09 2019-06-04 Sun Chemical Corporation Light emissive display based on lightwave coupling in combination with visible light illuminated content
KR20180057835A (ko) * 2016-11-23 2018-05-31 삼성전자주식회사 지문 인식 센서가 실장된 웨어러블 타입 전자 장치
CN108255545B (zh) * 2016-12-28 2022-09-02 阿里巴巴集团控股有限公司 组件间的功能调用方法、装置及组件化架构系统
JP6509395B1 (ja) * 2018-02-13 2019-05-08 ブルーオプテック株式会社 ウエアラブル画像表示装置
CN112602008B (zh) * 2018-09-20 2023-06-20 伊英克公司 三维显示设备
TWI677720B (zh) * 2018-10-04 2019-11-21 大陸商廣州印芯半導體技術有限公司 光學影像感測裝置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040109135A1 (en) 2002-11-29 2004-06-10 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image display apparatus for displaying image in variable direction relative to viewer
DE60315606T2 (de) 2002-03-21 2008-05-08 Lumus Ltd. Optische lichtleitervorrichtung
WO2012062681A1 (de) 2010-11-08 2012-05-18 Seereal Technologies S.A. Anzeigegerät, insbesondere ein head-mounted display, basierend auf zeitlichen und räumlichen multiplexing von hologrammkacheln

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE225533T1 (de) * 1999-03-01 2002-10-15 Bae Sys Electronics Ltd System zur verfolgung von kopfbewegungen
US7728959B2 (en) * 2003-06-21 2010-06-01 Aprilis, Inc. Acquisition of high resolution biometric images
US8698705B2 (en) * 2009-12-04 2014-04-15 Vuzix Corporation Compact near eye display with scanned image generation
EP2452968A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Basf Se Verfahren zur Herstellung von expandierbaren thermoplastischen Partikeln mit Verbesserter Expandierbarkeit
AU2011348122A1 (en) 2010-12-24 2013-07-11 Magic Leap Inc. An ergonomic head mounted display device and optical system
CN203811898U (zh) * 2014-03-31 2014-09-03 联想(北京)有限公司 显示装置和电子设备
CN204374517U (zh) * 2014-12-30 2015-06-03 联想(北京)有限公司 显示装置和电子设备

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60315606T2 (de) 2002-03-21 2008-05-08 Lumus Ltd. Optische lichtleitervorrichtung
US20040109135A1 (en) 2002-11-29 2004-06-10 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image display apparatus for displaying image in variable direction relative to viewer
WO2012062681A1 (de) 2010-11-08 2012-05-18 Seereal Technologies S.A. Anzeigegerät, insbesondere ein head-mounted display, basierend auf zeitlichen und räumlichen multiplexing von hologrammkacheln

Also Published As

Publication number Publication date
US20160189579A1 (en) 2016-06-30
DE102015103310A1 (de) 2016-06-30
US9817170B2 (en) 2017-11-14
CN105807424B (zh) 2018-10-12
CN105807424A (zh) 2016-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015103310B4 (de) Anzeigevorrichtung und elektronische Vorrichtung
DE102014019628A1 (de) Anzeigegerät und elektronische Vorrichtung
DE102014019604B4 (de) Anzeigegerät und elektronische Vorrichtung
DE112014006009B4 (de) Bildaufnahmegerät und Zeitraffer-Bildaufnahmeverfahren
DE102014019651B4 (de) Elektronische Vorrichtung und Anzeigesteuerverfahren
DE112016005395T5 (de) Prismenbasierte Augenverfolgung
DE102016105471B4 (de) Iriserfassung durch Bildgebung mit sichtbarem Licht
DE212017000283U1 (de) Am Körper tragbare Bildgebungsvorrichtung
DE202019006001U1 (de) Elektronische Vorrichtung zur Gewinnung von Tiefeninformation
DE112015006383T5 (de) Abstandsbild-Erfassungsvorrichtung und Abstandsbild-Erfassungsverfahren
DE102014019637A1 (de) Anzeigeschaltverfahren, Datenverarbeitungsverfahren und elektronische Vorrichtung
CN101288025B (zh) 用于在取景器上展示图像聚焦信息的改进系统和方法
DE202019005707U1 (de) Austauschbare Linsenstruktur
DE10217299A1 (de) Bildaufnahmekamera und Projektorgerät
DE112013005599B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE202015103180U1 (de) Verschlussstifte für eine tragbare Vorrichtung
DE112011106063T5 (de) Benutzerschnittstellen für elektronische Vorrichtungen
DE102014019688A1 (de) Elektronische Vorrichtung
CN106030366A (zh) 摄像装置及对焦控制方法
DE102015103276B4 (de) Elektronische Vorrichtung, Anzeigevorrichtung und Anzeigesteuerverfahren
DE102014019596A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102015119593A9 (de) Techniken zur Bildvorschau und Aufnahme von Selbstportraitbildern
DE102015218954B4 (de) Steuerverfahren und elektronische Vorrichtung
DE102015115161B4 (de) Anzeigekomponente und elektronische Vorrichtung
DE112013005142T5 (de) Bildaufnahmevorrichtung und zugehöriges Fokussiersteuerverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE