DE102015101790A1 - Verfahren zur Bestimmung von schwangerschaftsbedingten Erkrankungen und deren Behandlung - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung von schwangerschaftsbedingten Erkrankungen und deren Behandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102015101790A1
DE102015101790A1 DE102015101790.3A DE102015101790A DE102015101790A1 DE 102015101790 A1 DE102015101790 A1 DE 102015101790A1 DE 102015101790 A DE102015101790 A DE 102015101790A DE 102015101790 A1 DE102015101790 A1 DE 102015101790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
patients
erythrocytes
treatment
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015101790.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Angelina D. Yuminova
Ekaterina A. Masagutova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masagutovoy Ekaterina A
Original Assignee
Masagutovoy Ekaterina A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masagutovoy Ekaterina A filed Critical Masagutovoy Ekaterina A
Priority to DE102015101790.3A priority Critical patent/DE102015101790A1/de
Publication of DE102015101790A1 publication Critical patent/DE102015101790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/86Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood coagulating time or factors, or their receptors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/067Radiation therapy using light using laser light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/689Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to pregnancy or the gonads
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/80Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood groups or blood types or red blood cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • A61B2010/0074Vaginal or cervical secretions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/002Magnetotherapy in combination with another treatment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/745Assays involving non-enzymic blood coagulation factors
    • G01N2333/75Fibrin; Fibrinogen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/04Endocrine or metabolic disorders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/36Gynecology or obstetrics
    • G01N2800/368Pregnancy complicated by disease or abnormalities of pregnancy, e.g. preeclampsia, preterm labour

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von schwangerschaftsbedingten Blutveränderungen und metabolischen Störungen mittels Hämoscanning. Das Verfahren umfasst eine Blutuntersuchung, bei der ein Inhaltstropfen des hinteren Scheidengewölbes oder des Gebärmutterhalses analysiert wird, wobei folgende Parameter untersucht werden: (i) BK/Blutplasmaverhältnis, (ii) Fibrinuogenspiculen, (iii) Slude, Bewegung und Form der Erythrozyten, (iv) Leukozyten; aufgrund der Untersuchung erfolgt die Zuordnung zu einer von fünf Gruppen. Zusätzlich können folgende Untersuchungen vorgenommen werden: Analyse des Mikrokosmos des Inhaltstropfens auf Plasmaobjekte, Bakterien, Pilze, Protozoen, Larven (z. B. Salzsteine, Candida albicans, Candidaal, Saugwürmerlarven); Bestimmung von gynäkologischen Erkrankungen, z. B. Adhäsionsprozess des kleinen Beckens, Vaginose, hefige Kolpitis, Eierstockzysten, Uterusmyom, Zervixerosion, Kraurosi vulvae.

Description

  • Die Patentanmeldung betrifft das Gebiet der Medizin, insbesondere die Beeinflussung des Schwangerschaftsverlaufs durch metabolischen Störungen oder chronischem DIC-Syndrom verbunden mit einem Adhäsionsprozess des kleinen Beckens.
  • Gewöhnlich beginnt der Mensch, Zeichen für das Unwohlsein erst dann zu empfinden, wenn sich die Erkrankung schon zu 50–70% entwickelt hat, und nur dann kann die Erkrankung klinisch festgestellt werden. In diesem Stadium ist es dann bereits zu spät, eine Behandlung durchzuführen, weil dafür die beste Zeit verpasst ist. Deswegen ist eine Frühdiagnose notwendig.
  • Die vorliegende Erfindung besteht darin:
    • 1. dass präklinische Krankheitsanzeichen festgestellt werden;
    • 2. dass in Familien drei Generationen Frauen beobachtet wurden. Es wurden Vererbungs-veränderungen festgestellt;
    • 3. dass die erhaltenen Ergebnisse in 5 Varianten aufgeteilt sind;
    • 4. dass jede Variante von Blutveränderungen die weitere Entstehung einiger Erkrankungen prädisponiert;
    • 5. dass erfolgreiche Ergebnisse der durchgeführten Behandlung die Richtigkeit der Diagnosefeststellung bestätigen;
    • 6. dass die erfolgreiche konservative Therapie von gutartigen Geschwülsten (Uterusmyom, Mammafibroadenom) die Infektionsnatur dieser Erkrankungen beweist. Bei der Hypoxie bekommt die bedingt pathogene Mikroflora virulente Eigenschaften;
    • 7. dass die Verfettung eine Organismusabwehrreaktion ist. Das Fettgewebe deponiert Giftstoffe, die von den Mikroorganismen und den zerstörten Körperzellen hergestellt werden;
    • 8. dass im Organismus ein ständiger Kampf der Mikro- und Makrowelten stattfindet. Die Immunität des Makroorganismus hängt vom Humoralmilieuzustand ab;
    • 9. dass die Medizin in der gegebenen Gestaltung wirksamer und weniger expensiv ist.
  • Statistik von metabolischen Störungen oder chronischem DIC-Syndrom verbunden mit einem Adhäsionsprozess des kleinen Beckens
  • Bei den untersuchten Patientinnen gibt es drei Kategorien von Problemen:
    • 1. Reproduktionsprobleme: Unfruchtbarkeit, Nichtaustragen (Spontanfehlgeburten und/oder abgestorbene Schwangerschaften);
    • 2. Geschlechtswegenexkretion (schmerzerregende Genitalausflüsse)
    • 3. progrediente Zustandsverschlechterung, unklare Diagnose, durchgeführte Behandlung ist unwirksam.
  • Diese Zustände sind gut an den klinischen Beispielen von 1478 Patientinnen zu verfolgen: davon leiden 1256 Patientinnen, d. h. 85%, an dem Adhäsionsprozess des kleinen Beckens. Adhärenzen im kleinen Becken treten in allen Altersgruppen auf.
    Figure DE102015101790A1_0002
    15% – Gesunae
    85% – mit dem Adhäsionsprozess des kleinen Beckens
  • Die medizinischen Untersuchungen wurden mit der Adoleszenz (virgo) begonnen.
  • Dabei gibt es eine Kombination mit hefiger Kolpitis oder vaginalen Vaginose, manchmal (0,9%) mit der Trichomonaskolpitis. Die ältesten Patientinnen mit dem Adhäsionsprozess des kleinen Beckens sind 58–60 Jahre alt. In diesen Jahren sind die inneren Geschlechtsorgane reduziert, aber der Adhäsionsprozess des kleinen Beckens wird festgestellt. Dieser Prozess ist in der Außenseite des Kreuzbeins und der Sitzbeinhöcker ausgeprägter. Die Bewegungen in den Hüftgelenken sind stark eingeschränkt. Im Scheideninhalt werden Leptothrixe festgestellt. In jüngeren Jahren klagen die Patientinnen über Oberbauchschmerzen und Schmerzen in der Krummdarmgegend, Dysmenorrhöe, im reifen Alter klagen die Patientinnen über Schmerzen in der Krummdarmgegend, in den Leistenfalten und über Kreuzbeinschmerzen. Oft werden Urologen oder Internisten wegen einer Nierenerkrankung oder Osteochondrose aufgesucht. In der Perimenopause- und Menopauseperiode gibt es Unterbauchschmerzen und Hüftgelenkschmerzen. Es ist unmöglich, lange zu sitzen oder auf dem Rücken zu liegen. Die Altersverteilung der am Adhäsionsprozess des kleinen Beckens leidenden Patientinnen ist gleich verteilt:
    Figure DE102015101790A1_0003
    Der Adhäsionsprozessverteilung nach dem Alter ist gleich verteilt.
  • Unter den in den Berufsschulen lernenden Mädchen haben die Mädchen aus der pädagogischen Schule und die Schwesternschülerinnen den schlechtesten Gesundheitszustand aufzuweisen. Zukünftige medizinische Mitarbeiter (virgo) leiden am Adhäsionsprozess des kleinen Beckens. Sie haben Kolpitis, vorwiegend Kandidakolpitis. Höchstwahrscheinlich wird der Gesundheitszustand der Teenager von großer Belastung, bewegungsarmer Lebensweise, einem Aufenthalt im Infektionsmilieu und negativen Emotionen beeinflusst. Leider wurde das Hämoscanning dieser Patientinnengruppe nicht durchgeführt.
  • Erblichkeit.
  • Es wurden 632 Frauen einer Analyse des Schwangerschaftverlaufs unterzogen, deren Töchter über Unfruchtbarkeit oder über nicht ausgetragene Schwangerschaft klagten. Mütter dieser Patientinnen sind in der Perimenopause- und Menopauseperiode. Von 632 Müttern hatten 543 (86%) in der Anamnese Zervixerosion, 423 Frauen (67%) Gebärmuttermyom, 448 (71%) Mastopathien, 57 (9%) Fibroadenom, 290 (46%) Erkrankung der Schilddrüse, 512 (81%) Kreuzbeinschmerzen, allen wurde die Diagnose «Osteochondrose» gestellt. 562 Frauen (89%) leiden an Gelenkschmerzen (Kniegelenke, Hüftgelenke, Deformität der interphalangealen Gelenke), der Varikose der unteren Extremitäten oder der Kapillarenstase in fast 92% der Fälle. Nur 176 Frauen (28%) haben eine Erkrankung der Leber und der Bauchspeicheldrüse, aber fast 100% eine Bauchauftreibungstendenz. Hyperglykämie gibt es bei 530 Patientinnen (84%). Hämorrhoiden haben 568 Frauen (98%), Vulvaleukoplakie (44 (7%), Analpruritus 233 (37%). 391 Patientinnen (62%) leiden an vaginalen Mykose- und Trichomonadeninfektionen, einige klagen über das Vorhandensein reichlicher vaginaler Exkretion, aber die Abstriche wiesen immer den 2. und 3. Reinheitsgrad auf.
  • Mütter der Patientinnen leiden an primärer Unfruchtbarkeit 120 (19%), mit den angeborenen Erkrankungen, Fruchtanomalien und Stigmata bei 82 (13%) Neugeborenen bei den Frauen dieser Gruppe. Erkrankungshäufigkeit der Mütter der Patientinnen im Laufe des Lebens
    Erkrankung absolute Anzahl %
    1 Zervixerosion 285 86%
    2 Gebärmuttermyom 423 67%
    3 Mastopathie 448 71%
    6 Fibroadenom 57 9%
    7 Erkrankung der Schilddrüse 290 46%
    8 Osteochondrose 562 89%
    9 Krampfaderleiden 581 92%
    10 Erkrankung der Leber, der Bauchspeicheldrüse (Nachsorge) 176 28%
    11 Zuckerkrankheit oder transitorische Hyperglykämie 530 84%
    12 Hämorrhoiden 568 98%
    13 Vulvaleukoplakie 44 7%
    14 Analpruritus 233 37%
    15 Infertilität primaria 120 37%
  • Großeltern hatten folgende Erkrankungen: Hochdruckkrankheit, Zuckerkrankheit, Gelenkentzündungen, Bronchialasthma, Knochenbrüche typischer Lokalisation.
  • Anamnese der Patientinnen
  • Während die Mütter mit unserer zukünftigen Patientinnen schwanger waren, sind sehr häufig Komplikationen aufgetreten. Während der Schwangerschaft hatten von 632 Müttern: das Risiko eines Schwangerschaftsabbruchs 502 Frauen (79%), frühe Gestose 257 (40%), späte Gestose 371 (59%), Hydramnion 76 (12%), Oligohydramnie 39 (6%), fetoplazentäre Insuffizienz 392 (62%), intrauterine Fruchtinfizierung 238 (38%), Symphysitis (dystrophische Schamfugeveränderungen) 2 (0,3%), Nierenerkrankungen (viele können sich nicht an eine genaue Diagnose erinnern) 198 (31%), Anämie 213 (34%). Erkrankungshäufigkeit der Mütter der Patientinnen während gegebener Schwangerschaft
    1 Schwangerschaftsabbruchsgefahr 502 79%
    2 Frühe Gestose 257 40%
    3 späte Gestose 371 59%
    4 Hydramnion 76 12%
    5 Oligohydramnie 39 6%
    6 fetoplazentäre Insuffizienz 392 62%
    7 intrauterine Fruchtinfizierung 238 38%
    8 Symphysitis 2 0,3%
    9 Nierenerkrankungen 196 31%
    10 Anämie 213 34%
  • Entwicklung der Patientinnen seit der Neonatalperiode.
  • Neugeborene
  • Neugeborene dieser 632 Frauen waren seit der Geburt unruhig, sie beruhigten sich nach dem Anlegen an den Bauch zur Wärme (Körper der Mutter) – 543 (86%) (nicht alle erinnern sich) oder nach der Einnahme einiger Dillsaatabsudtropfen 423 (67%). An den ersten 1–2 Tagen nach der Entbindung nahmen die Mütter einen Schuss Kognak oder Rotwein – 234 (37%) ein. Alle diese Verfahren waren wirksam, die Neugeborenen beruhigten sich. Niemand kann sich an Eubiotika erinnern, höchstwahrscheinlich wurden sie damals in den Entbindungsanstalten nicht verwendet. 152 (24%) Patientinen konnten sich daran erinnern, dass die Neugeborenen bis zum 4.–5. Monat an Bauchauftreibung gelitten haben.
  • 404 (64%) Mütter bemerkten die Hautdeckentrockenheit der Neugeborenen. Kinder hatten Exantheme bei dem kleinsten Diätfehler der Mütter: Schokolade, Kaffee, Zitrusfrüchte, einige Gemüse und einiges Obst. Mit der Zusatznahrung begann das Auftreten der exsudativen Diathese. Die Hautdeckentrockenheit wurde nicht beachtet. Kaum jemand achtete auf diese Anzeichen. Auch Kinderärzte konzentrierten ihre Aufmerksamkeit darauf nicht.
  • Pubertät
  • 202 (23%) der befragten Patientinnen hatten im Vorschulalter kurze Zeit Knieschmerzen, einige von ihnen bemerkten Schienbeinschmerzen: Diese Schmerzen vergingen mit der Zeit von selbst. 278 (44%) Patientinnen bemerkten eine Allergie auf Nahrungsmittel, Arzneimittel, Pollen, Staub, und Kälte. Dabei ist die Allergieneigung periodisch, Exazerbationen wurden im Frühling und Winter beobachtet. 176 (28%) Patientinnen teilten mit, dass Allergieanzeichen selbständig ohne Behandlung (d. h. ohne Medikamenteneinnahme) wieder vergingen. Zwei junge Patientinnen leiden an Bronchialasthma, fünf Patientinnen hatten diese Diagnose in der Kindheit, es gibt zum jetzigen Zeitpunkt keine Exazerbationen. 482 (76%) junge Frauen leiden an der Osteochondrose. 21 (3,3%) Patientinnen leiden an angeborenem sekundären Mitralklappenprolaps.
  • Adoleszenz
  • In der Premenarcheperiode erschienen periodische Bauchschmerzen. Die oft festgestellten Diagnosen waren Gastritis, Gallenwegedyskinesie. Alle Patientinnen hatten Akne während der Entstehung der Periode. Bei über der Hälfte der Patientinnen verblieben Narben auf der Gesichtshaut, und einige Patientinnen haben bis heute tiefe purulente Akne auf der Gesichtshaut.
  • Fertilitätsalter
  • Alle haben rechtzeitige Menarche, Perioden sind relativ regelmäßig, aber schmerzhaft bei 100%. 54 (8,5%) Patientinnen haben einen unregelmäßigen Menstrualzyklus, 2–3–6 Menstruationen pro Jahr, werden nicht schwanger. Aus der Krankheitsgeschichten der Patientinnen
    1 Bauchauftreibung 543 86%
    2 Hautprobleme (Trockenheit oder Akne) 404 64%
    3 Schienbeinschmerzen oder Kniegelenkschmerzen 202 23%
    4 Allergische Disposition 278 44%
    5 Hals-, Kreuzwirbelsäuleschmerzen. 547 86%
    6 Brustbeinschmerzen 31 5%
    7 schmerzhafte Menstruationen 632 100%
    8 unregelmäßiger Menstrualzyklus 54 8,5%
    Nebenerkrankungen der am Adhäsionsprozess des kleinen Beckens leidenden Patientinnen
    Gastritis 560 88,6%
    Gastroduodenitis 139 22%
    Pankreatitis 311 49,2%
    Magengeschwürserkrankung 7 1%
    Gallensteinleiden 147 23%
    Urolithiasis 5 0,8%
    Mitralsegelprolaps 21 3,3%
    Osteochondrose 482 76%
    Pyelonephritis 547 86%
    Zystitis 501 79%
    Krampfaderleiden 291 46%
    Arthritis 36 5,7%
  • Fast alle Frauen klagen über Mattigkeit oder schnelle Ermüdbarkeit sowie Reizbarkeit. Viele sagen: «Ich möche die ganze Zeit schlafen».
  • Diese Patientinnen haben die Empfindung «eines Ziegels» im Kreuzbein, Schmerzen, ein Müdigkeitsgefühl und können sich nicht dauernd in einer Lage aufhalten, besonders sitzen oder liegen. Es ist bequemer zu stehen und noch besser zu gehen, an der frischen Luft zu arbeiten. Sie fühlen unangenehme Empfindungen (Absterbensempfindung, Lufthunger, einen Wunsch sich zu bewegen) Leistenfaltendyskomfort, Sakrodynie.
  • Klimakterium
  • Der Schmerz geht in die Kniegelenke, häufiger in die Kniekehlen über, mit der Zeit verbreitet sich der Schmerz ins Sprunggelenk, Sprunggelenkdistorsion entsteht, bis zu Brüchen typischer Lokalisation. Ziehen in der Leistenfaltengegend, Vulvajucken und Analöffnungsjucken. Wegen der Insuffizienz der Beckengrundmuskeln beginnen Probleme des Harnlassens, der Position der Geschlechtsorgane (Scheideptose und Gebärmuttervorfall).
  • Klinische Erscheinungen
  • Besichtigung
  • Junge Frauen sind durch einen asthenischen Körperbau gekennzeichnet, aber es gibt auch Übergewichtige. Körperhaltung: eine Schulter ist in Bezug auf die andere erhoben, d. h. auf verschiedenen Ebenen, gekrümmt.
  • Hautdecke
  • Gesichtshautprobleme: falls es keine Aknespuren gibt, ist sie trocken, ausgeprägte «Gänsefüße» um die äußeren Augenwinkel, poröse Haut mit schwarzen Porenstippen, graue oder gelbliche Farbe. Die Lederhaut des Auges ist von leicht gelblicher Farbabstufung bis zu ausgeprägter gelblicher Farbe, ein matter Blick. Es gibt oft Mundhöhlenprobleme: Stomatitis, Parodontitis, Zahnfäule, Lippenwinkelfaulecken, Hyperämie und Hautschuppung Nasolabialdreieck. 576 (39%) Frauen haben Ekzemausschläge, hauptsächlich in der Hand- und Fußhaut, d. h. in der Peripherie. Die Patientinnen erklären dies durch allergische Reaktion auf haushaltschemische Mittel, Kälte, Wasser, insbesondere Leitungsheißwasser oder Süßigkeiten. Die Augapfelhaut ist von leichter ikterischer Farbabstufung bis zu ausgeprägter gelbstichiger Farbabstufung, ein matter Blick.
  • Zustand der Wirbelsäule
  • Bei der Wirbelsäulenuntersuchung wird häufig eine Brustwirbelsäulenskoliose festgestellt. In der mittleren Geschlechtsreifezeit gibt es Protrusionen der Zwischenwirbelscheiben in der Lendenwirbelsäule. Das muskuläre Rückengerüst ist schwach entwickelt.
  • Zustand der Magendarmkanalorgane
  • Es gibt Probleme in der Mundhöhle: Stomatitis, Parodontitis, Zahnfäule, oft eine ungleiche Zahnreihe, Kakostomie. In der Mittelgeschlechtsreifezeit haben einige Patientinnen eine Zahnprothese. Je ausgeprägter der Adhäsionsprozess des kleinen Beckens ist, desto häufiger eine Zahnprothese.
  • Zustand der unteren Extremitäten
  • In der frühen Geschlechtsreifezeit haben nur 7% Patientinnen eine geringgradige Varikose. In der mittleren Geschlechtsreifezeit sind Kapillarenstase (kapillare Stauung) der Fußgelenke und der Oberschenkel, Unterschenkelvarikose links häufiger, bei 15% Patientinnen mit dem Adhäsionsprozess des kleinen Beckens. In der älteren Geschlechtsreifezeit (an die 40 Jahre alt) ist Varikose am häufigsten, bei (46%) Patientinnen mit dem Adhäsionsprozess des kleinen Beckens.
  • Gynäkologische Untersuchung
  • Geschlechtsorgane
  • Besichtigung: Genitalien sind nach dem weiblichen Typ gebildet, unauffällig. Die Gebärenden im Alter von 35–40 Jahren haben eine Insuffizienz der Beckenbodenmuskeln mit einer Vaginalptose I. in 6% Fällen.
  • Vaginalspiegel
  • In 1360 (92%) Fällen treten Störungen der Gebärmutterhalsbeweglichkeit auf; in 1256 (85%) Fällen ist er nach links exzentrisch, seltener nach rechts, manchmal nach oben oder nach unten. Das linke laterale Scheidengewölbe ist oft abgeflacht. Die weiße Farbe der Exkretionen besitzt häufiger einen faulen Fischgeruch. In 1152 (78%) Fällen ist der Gebärmutterhals infektionsfrei, in 325 (22%) Fällen gibt es Endozervizitis oder Erosionerscheinungen.
  • Bei der bimanuellen Untersuchung:
  • Der Gebärmutterhals und Uteruskörper liegen in der Führungslinie und die Untersuchung ist beim Vorhandensein des Adhäsionsprozesses des kleinen Beckens, einer Eierstockzyste oder eines Uterusmyoms erschwert. Die Gebärmutter ist in der Lage anteversio, anteflexio bei einzelnen Patientinnen (jedenfalls, bei den von uns untersuchten Patientinnen). Die Gebärmutter kann in retropositio umgelenkt werden, und auch in retroflexio, häufiger in sinistropositio, sinistroretropositio, sinistroantepositio, seltener in dextropositio, am seltensten ist der Gebärmuttergrund nach oben zusammengezogen. In allen erwähnten Fällen ist die Beweglichkeit der Gebärmutter beschränkt oder die Gebärmutter ist überhaupt in einer Position festgelegt. Die Versuche einer Gebärmutterverschiebung von dieser Position sind unmöglich. Demgemäß ist die Palpation aller Gebärmutterwände misslungen.
  • Die Anhänge: Eileiter und Eierstock.
  • Beim Adhäsionsprozess sind andere Organe des kleinen Beckens daran beteiligt. Zumeist beginnen Spinnknötchen vom Uterushals, genauer, von demjenigen Uterushalsteil, der mit dem Bauchfell bedeckt ist. Dabei werden alle Kommissuren nur in solchen Teilen festgestellt, wo es Bauchfell gibt. Ferner gehen diese Spinnknötchen durch die ganze linke Uteruskante und zu den lateralen Beckenwänden. An diesem Prozess nehmen Gebärmutter, Eileiter, Eierstöcke, Darm, Blutgefäße, Nervenfasern und Lymphgefäße teil. Bei stärker vernachlässigten Fällen ist die Gebärmutter «eingemauert» durch Kommissuren zum Kreuzbein. In solchen Fällen ist die Palpation der Gebärmutter nur teilweise möglich. Gewöhnlich wird ein solcher Zustand bei den Patientinnen der älteren Generation entdeckt. In 369 (25%) Fällen wird ein Adhäsionsprozess entdeckt. Dabei ist die ganze Höhle des kleinen Beckens mit Kommissuren bedeckt. Ein Teil dieser Patientinnen hatte Eierstockapoplexieoperationen, Operationen wegen einer Extrauterinschwangerschaft, Operationen wegen einer Eierstockzyste, 3 Patientinen hatten Gebärmutterexstirpation wegen Entbindungskomplikationen. In 310 (21%) Fällen werden keine rauhen Streifen vom Isthmus bis zu den lateralen Beckenwänden festgestellt. Die der Adhäsionsprozessausprägung gemäße Gebärmutterposition
    Figure DE102015101790A1_0004
    Der Adhäsionsprozeß des kleinen Beckens und die gynäkologischen Nebenerkrankungen.
    Figure DE102015101790A1_0005
    21% Zervixerosion
    81% bakterielle Vaginose
    69% hefige Kolpitis
    23% Uterusmyom
    34% Eierstockszysten
    3% Kraurosis vulvae
  • Die Zervixerosion wird ohne den Adhäsionsprozess des kleinen Beckens nicht festgestellt, der einen verschiedenen Grad hat. Die Bakterioskopie des Vaginalinhalts zeigt eine chronische mykotische Infektion und bakterielle Vaginose, nur selten eine Kombination mit der Trichomonaskolpitis. Das PCR-Verfahren bestätigte in 100% der Fälle das Vorhandensein des Papillomavirus im Zervikalkanalsabradat.
  • Beim Adhäsionsprozess des kleinen Beckens kann auch ein Uterusmyom vorliegen, das bimanuell schwer oder gar nicht festgestellt werden kann (dies verhindern Kommissuren), mit Ausnahme eines geräumigen Tumors. Das Uterusmyom befindet sich häufiger auf Seiten des Adhäsionsprozesses des kleinen Beckens.
  • Zystöse Eierstocksveränderungen werden oft festgestellt, dabei befinden sie sich in Eierstöcken, die am Adhäsionsprozess teilnehmen. Gewöhnlich werden in einem solchen Eierstock bis 6 und mehr Follikel mit einem verschiedenen Reifegrad festgestellt. Die Patientinnen mit Vulvajucken und Kraurosis der äußeren Geschlechtsteile haben in allen Fällen einen Adhäsionsprozess des kleinen Beckens. Die Bakterioskopie des Vaginalinhalts und das Zervikalkanalsabradat nach dem PCR-Verfahren weisen auf eine mykotische Infektion hin. Es können verschiedene Zusatzinfektionen (Chlamydia, Mykoplasma, Ureaplasma usw.) auftreten.
  • Mastopathie wurde bei 78% der Patientinnen mit dem Adhäsionsprozess des kleinen Beckens festgestellt, dabei hauptsächlich Mastopathien der Milchdrüse links.
  • Es gibt keine Beobachtung einer Kombination des Uterusmyoms mit dem Mammafibroadenom.
  • Zusätzliche Untersuchungsmethoden
  • Laboruntersuchungen
  • Im peripheren Blut werden Veränderungen beobachtet. Meistens sind das Veränderungen der Hämoglobinwerte: Erhöhung oder Senkung. In 19% der Fälle ist die Hämoglobinerhöhung bis 140–160. In 31 Fällen ist Anämie mit einer unklaren Ätiologie unheilbar. Gewöhnlich ist die Thrombozytensenkung bis 160.
  • Die Östradiolkennziffer ist in allen Menstruationszyklusphasen bei Patientinnen mit zystösen Eierstocksveränderungen mit Menstruationsfunktionsstörung gesenkt. Die Progesteronkenn-ziffer kann auch, aber sehr selten (36%), weniger als der Normalwert sein. In drei Fällen sind erhöhte Prolaktinkennziffern festgestellt worden. Alle drei Patientinnen haben ein Hypertensionssyndrom (eine Frau hat seit der Kindheit einen Hydrozephalus). Im Harn werden oft Bakterien, Hefezellen und Urat sowie Phosphate entdeckt. Blutanayse: der Quick-Wert bis 100 (71%), Fibrinogen bis 4,8 (65%). Es kann periodische Hyperglykämie (13%) auftreten. Bakterioskopie des Inhalts der Vagina und des Gebärmutterhalskanals: mykotische Infektion und bakterielle Vaginose, Trichomoniasis – seltener. Untersuchung des Halskanals und der Urethra: Papillomavirus, Candidamycose, Gardnerella vaginalis, Mycoplasma, Bacteroides, Mobiluncus.
  • Ultraschalluntersuchung
  • Die Ultraschalluntersuchung zeigt nur indirekte Zeichen des Adhäsionsprozesses des kleinen Beckens. Mit dieser Untersuchungsart kann man jedoch Eierstockzysten und Uterusmyome feststellen, die bimanuell wegen des Adhäsionsprozesses des kleinen Beckens nur schwer entdeckt werden.
  • Hämoscanning – vorklinische Methode der Feststellung von metabolischen Störungen im Organismus
  • Den Körperzustand kann man durch Hämoscanning beurteilen, d. h. nach der Untersuchung der Blutfunktion in vivo. Hämoscanning wird mit dem Dunkelfeldmikroskop durchgeführt. Mit der Anwendung des Dunkelfelds oder des schief durchfallenden Lichts gibt es eine Möglichkeit, verschiedene biologische und bioorganische und auch biomineralische Plasmaobjekte, wie Bakterien, Pilze, Protozoen und Larven, visuell zu beurteilen. Sie sind beim gerade durchfallenden Licht unsichtbar, weil sie durch gerade durchfallendes Licht transparent sind.
  • Man kann mit dem Scanning des Inhalttropfens des hinteren Scheidengewölbes und des Gebärmutterhalskanalsabradats im Tropfen der warmen physiologischen Lösung mit dem Dunkelfeldmikroskop einen sehr beweglichen und
    Figure DE102015101790A1_0006
    reichen Mikrokosmos bei der 1600-mal Vervielfachung sehen
  • Hämoscanningbefunde
  • Man kann Hämoscanningbefunde in 5 Varianten teilen:
    • – Die 1. Variante Blutplasma beträgt in Bezug auf BK nicht weniger als 55–60%. Erythrozyten befinden sich einzeln, bewegen sich, ebene Ränder, kugelförmig. Leukozyten: Phagozyten von gewöhnlicher Größe (2–3 mal größer als Erythrozyten), aktive (während der Untersuchung verformte), Basophile sind etwas kleiner als Erythrozyten. Reines Blutplasma.
    • – Die 2. Variante Blutplasma beträgt in Bezug auf BK nicht mehr als 30%. Fibrinogenspiculen erscheinen im Blutplasma 2–3 Min nach der Fingerstichinzision. Erythrozyten befinden sich einzeln, bewegen sich, Grundmasse der Erythrozyten befindet sich im Sludgezustand, ohne Bewegungen, deformiert. Im Blutplasma werden Uratkristalle, Orthophosphatkristalle, Candida albicans entdeckt. Die von ihnen beschädigten Erythrozyten betragen bis 35–40%, oberflächliche Beschädigungen. Gemäßigte Zahl der Leukozyten, kleine Basophile.
    • – Die 3. Variante Blutplasma beträgt in Bezug auf BK nicht mehr als 20–30%. Vom Untersuchungsbeginn an erscheinen im Blutplasma Fibrinogenspiculen. Es gibt Kristalle des Urats oder der Orthophosphorsäure, Cholesterinkristalle. Alle Erythrozyten sind im Sludgezustand in der Geldrollenbildung, geringe Bewegung der Erythrozyten im Sludgezustand im Laufe von der 1. Minute an der Untersuchung an. Im Blutplasma werden Protozoen mit zystoider Form, Candida albicans, entdeckt. Die von ihnen beschädigten Erythrozyten betragen bis zu 60%, oberflächliche und tiefe Beschädigungen. Geringe Zahl der Leukozyten, wenig aktive Phagozyten, kleine Basophile.
    • – Die 4. Variante Blutplasma fehlt fast ganz, stellenweise sind Plasmaabschnitte ein wenig durchscheinend, BK betragen in Bezug auf Blutplasma etwa 90–95%. Totalsludge der Erythrozyten, undeutliche Konturen der Erythrozyten. Sie sind in Form einer roten kompakten Masse mit kaum deutlichen Konturen der Erythrozyten durchscheinend.
    • – Die 5. Variante Blutplasma beträgt 40% in Bezug auf BK. Fibrinogenspiculen erscheinen von der 2. Minute der Untersuchung an. Alle Erythrozyten sind im Sludgezustand, ohne Bewegungen. Im Blutplasma werden Candida albicans entdeckt. Die von ihnen beschädigten Erythrozyten betragen bis 100%, tiefe Beschädigungen. Gemäßigte Zahl der Leukozyten, wenig aktive Phagozyten, kleine Basophile.
    Hauptvarianten des Blutbildes beim Hämoscanning
    BK/Blutplasma-Verhältnis 1. Variante 45% 2. Variante 70% 3. Variante 70–80% 4. Variante 90–95% 5. Variante 60%
    Fibrinogen spiculen nein ja ja ja ja
    Sludge der Erythrozyten nein ja ja kompakt kompakt
    Bewegung der Erythrozyten erhalten unwesentl. teilweise nein nein
    Form der Erythrozyten Kugelform mit ebenen Rändern gering beschädigte Ränder beschädigt Alle sind verformt. Alle sind verformt.
    Blutplasma rein Salzsteine Candidaal, Saugwürm erlarven, Protozoen. Salzsteine Fast nicht visuell. Candida albicans
    Leukozyten active Phagozyten, Basophile, Erythrozyten gering. Wenig visuell Phagozyten wenig aktiv, Basophile werden kleiner Fast nicht visuell. Nicht aktiv, werden kleiner.
  • Figure DE102015101790A1_0007
  • Die für uns interessante Hypoxie wird der Zirkulationshypoxie zugerechnet, weil die Erythrozyten im Sludgezustand ihre Funktion nicht erfüllen oder ihre Funktion – Trägerfunktion – nur teilweise erfüllen.
  • Die Frauen mit der 1. Variante des Blutes haben gewöhnlich keine gynäkologischen Probleme. Sie sind energisch und aktiv. Sie werden leicht schwanger und gebären gesunde Kinder. Eine hormonelle Kontrazeption findet ohne Komplikationen statt. Operationseingriffe, darunter medikamentöse Aborte, verlaufen ohne Komplikationen.
  • Die Frauen mit der 2. Variante des Blutes sind aktiv, sie werden leicht schwanger, aber sie haben gewöhnlich extragenitale Krankheiten, insbesondere der Magendarmkanalorgane. Eine Schwangerschaft wird durch Gestose erschwert. Operationseingriffe werden durch infiltrative Komplikationen erschwert. Medikamentöse Aborte sind durch bakterielle Vaginose mit nachfolgender Endometritis kompliziert.
  • Die Frauen mit der 3. Variante des Blutes sind apathisch, die Haut ist von gelblicher Farbe. Einige Frauen haben in der Anamnese eine Empfindung chronischer Müdigkeit, Schläfrigkeit. Außer der Magen-Darm-Kanal-Erkrankungen gibt es Erkrankungen des harnableitenden Systems, der Gelenke, Hautprobleme, besonders Pilzbefall. Die Frauen werden schwanger, aber gewöhnlich erst nach entsprechenden Maßnahmen, die zu einer Verbesserung der Blutzirkulation führen (z. B. Sport, Massage, Gemütserschütterung). Respirationskrankheiten sind in dieser Gruppe sind selten, ohne Fieber.
  • Die Frauen mit der 4. Variante des Blutes sind gewöhnlich aktiv, sie haben aber Kopfschmerzen, Herz-Kreislauferkrankungen, Krampfaderleiden, Hämorrhoiden. Sie leiden an Unfruchtbarkeit, jedoch ist sie gut behandelbar. Bakterielle Vaginose, hefige Kolpitis werden oft akut.
  • Die Frauen mit der 5. Variante des Blutes haben grau-gelbliche Hautfarbe, wirken abwesend, sie haben kein Übergewicht. Ihre Gliedmaßen sind immer kalt, sogar im Sommer. Zustand einer dauernden chronischen Ermüdung: «Es gibt keine Kräfte sich zu bewegen». Subfebrile Temparatur. Die Frauen leiden an Anämie einer unklaren Atiologie. Bei der Bakterioskopie des Vaginalinhalts werden oft Pilze oder Schlüsselzellen endeckt. Die Frauen leiden kaum an akuten respiratorischen Viruserkrankungen. Sie können schwanger werden, aber eine Unterbrechung der Schwangerschaft ist im frühen Stadium möglich. Operationseingriffe und medikamentöse Aborte sind kompliziert. Die Komplikationen sind schwerwiegend. Die Frauen haben mehrmalige Knochenbrüche typischer Lokalisation, Gelenkdistorsionen. Abhängigkeit des Zustands der Patientinnen vom Blutbild beim Hämoscanning
    Figure DE102015101790A1_0008
    Figure DE102015101790A1_0009
    Figure DE102015101790A1_0010
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Die Hämoscanningbefunde sind in ein und derselben Familie ganz verschieden.
  • Vater
  • Der Familienvater hat eine aktive Lebensweise. Er ist von mittlerem Körperbau. Hämoscanning: Blutplasma beträgt in Bezug auf BK 55%. Blutplasma ist rein, einige Candida albicans, die von ihnen beschädigten Erythrozyten betragen bis zu 10%. Es gibt fast keinen Erythrozytensludge, hinreichende Bewegung der Erythrozyten, Leukozyten von mäßiger Anzahl, aktiv.
  • Mutter
  • Die Mutter klagt darüber, dass sie im Laufe von 2 Jahren nicht schwanger wurde. Es gibt periodische Unterbauchschmerzen, Bauchauftreibung, Osteochondrose der Halswirbel- und Kreuzwirbelsäule. Sie bekommt leicht Fußgelenksdehnungen, die nach einigen Massage-Heilverfahren der unteren Extremitäten verschwanden. 2 Geburten, erste Schwangerschaft wurde durch frühe und späte Gestose kompliziert, komplikationsloser Geburtsablauf. Bei der bimanuellen Untersuchung wurde ein Adhäsionsprozess des kleinen Beckens, ein kleines Uterusmyom entdeckt. Bei der Mikroskopie des Scheideabradats-Soorpilz. Hämoscanning:
    Blutplasma beträgt in Bezug auf BK etwa 30%, am Anfang der Untersuchung sind Fibrinogenspicule erschienen; eine große Anzahl von Sludgeerythrozyten, wenig ausgeprägte Erythrozytenexkursion. Im Blutplasma wird Candida albicans entdeckt, die davon beschädigten Erythrozyten betragen 55–60%. Es gibt Nematodenlarven, Protozoen mit cystoider Form. Gemäßigte Zahl von Leukozyten, aktive Phagozyten, Lymphozyten wurden kleiner.
  • Sohn
  • Der Sohn ist 10 Jahre alt. Er leidet an Bronchialasthma mit häufigen Erstickungsanfällen, er friert ständig. Er spielt Fußball. Hämoscanning: Totalsludge der Erythrozyten, keine Erythrozytenexkursion. Im Blutplasma gibt es Protozoen mit zystoider Form, gemäßigte Zahl von Candida albicans, die von ihnen beschädigten Erythrozyten betragen 90%, tiefe Beschädigungen. Eine geringe Zahl der Leukozyten, nicht aktiv.
  • Tochter
  • Die Tochter ist 8 Jahre alt, aktiv, kontaktfreudig. Sie leidet an Furunkulose. Hämoscanning: Blutplasma beträgt in Bezug auf BK 55%, keine Sludgeerythrozyten, hinreichende Erythrozytenexkursion. Im Blutplasma gibt es aber Candida albicans in gemäßigter Anzahl, die von ihnen beschädigten Erythrozyten betragen 60%, Beschädigungen sind oberflächlich. Man kann annehmen, dass die Voraussetzungen für eine Infektionentwicklung vor kurzem aufgetreten sind, weil dieser Erreger bedingt-pathogen ist. Gemäßigte Anzahl von Lymphozyten, Neutrophile überwiegen, sie sind aktiv, das zeugt von einem akuten Entzündungsprozess.
  • Beispiel 2
  • Laut Angaben der Biologin Tamara Jakowlewna Swichewa sind Erreger der gutartigen Neubildungen (und nicht nur der gutartigen) Protozoen, die die Hohlorgane angreifen: Gebärmutter, Schilddrüse, Brustdrüse, Eierstöcke, Lymphknoten, Gelenke. Sie sind für den Organismus in der zystoiden Form nicht gefährlich, bei Hypoxie können sie in eine aktive Form übergehen und Entzündungen hervorrufen. Ein Teil dringt in die Gebärmutterschleimhaut, dann ins Myometrium ein, wird vom Bindegewebe umgeben, d. h. in die zystoide Form übergehen, wird eingekapselt und zu Kalkablagerungen. Bei der Skalpelldiszision wird von den myomatösen Knoten ein kennzeichnender knirschender Ton abgegeben. Bei den beobachteten Patientinnen mit einem Uterusmyom wurde bei 71% Trichomonas wenigstens einmal entdeckt, andere hatten unangenehme Exkretionen mit kennzeichnendem Geruch am Anfang oder am Ende der Menstruation, aber die Exkretionen verschwanden selbständig. Deswegen erschienen die Frauen nicht zur Sprechstunde.
  • Oben erwähnte bedingt-pathogene Kleinlebewesen, die beim Hämoscanning entdeckt werden, sind bei der Erhaltung einer schwachbasischen Reaktion für den Organismus nicht schädlich; bei der Azidose beginnen sie sich zu vermehren.
  • Beispiel 3
  • Ein einmonatiges Mädchen hatte Eiterfluss aus der Vulva, im Abstrich wurde Trichomonas entdeckt, aber die Mutter hatte Scheidenabstriche des 2. Reinheitsgrads. Ähnliche Genitalienausflüsse hatten noch 2 Mädchen im Alter von 2 und 4 Jahren. Beide wurden mehrmals wegen der Trichomonaden-Vulvovaginitis behandelt. Beim Hämoscanning wurden bei den Müttern dieser Mädchen Protozoen mit zystoider Form entdeckt. Bei der gynäkologischen Untersuchung wurde ein Adhäsionsprozess des kleinen Beckens festgestellt.
  • Mehrere Faktoren können die Krankheitsursachen sein. Diese können auch bei den Eltern liegen. Die Ansteckungsursache kann die kranke Mutter sein, die an einer ausgeprägten Hypoxie leidet. Sie muss von der eigenen Krankheit nichts wissen, hat aber in der Schwangerschaft Komplikationen: In der Mikroskopie des Vaginalinhalts können periodisch Hefepilze oder Schlüsselzellen entdeckt werden. Es können Anämie, niedrige Plazentation, dann fetoplazentäre Insuffizienz, Risiko der Schwangerschaftsunterbrechung, frühe oder späte Gestose sein. Die Patientinnen dieser Gruppe halten sich für gesund bis zur Schwangerschaft. Erkältungskrankheiten haben eine undeutliche Form, ohne Fieber, weil die Immunität gesenkt ist. Antibiotika und Hormonbehandlung sind dazu oft begünstigende Faktoren.
  • Beispiel 4
  • Ein Ehepaar kam zum Hämoscanning. Der Ehemann hatte eine Zigarette vor der Untersuchung geraucht. Beim Hämoscanning minimaler Sludge, aber fast alle Erythrozyten sind keulenartig verändert. Nach der Kontrolle der Blutprobe am Nachmittag (keine Zigarette mehr) sind keine keulenartigen Erythrozyten mehr vorhanden. Leider ist diese Registrierung nicht erhalten geblieben (ähnliche Veränderungen der Erythrozyten sind Folgen des Einflusses von Toxinen, im gegebenen Fall Nikotinsäure und andere giftige Zigarettensubstanzen.
  • Beispiel 5
  • Die jüngste Patientin, 15 Jahre alt, Virgo.
    Diagnose: Osteochondrose. Periodische Schmerzen im Unterbauch und in der Kreuzbeingegend. Bei der Untersuchung: Adhäsionsprozess in der linken Hälfte des kleinen Beckens, Gebärmutter ist klein, dicht, befindet sich in der sinistroretropositio, beschränkt in der Beweglichkeit. Im Vaginal- und Harnröhreninhalt wurde eine Pilzerkrankung entdeckt. Nach entzündungshemmender Therapie sind keine Schmerzen vorhanden.
  • Beispiel 6
  • Patientin
  • Junge Frau, 20 Jahre alt, primäre Sterilität. Menstruationen nur 1–2 Mal pro Jahr. Aussehen: leicht asthenischer Konstitutionstyp, unauffälliges sekundäres Geschlechtsmerkmal. Ultraschalluntersuchung: keine Veränderungen, Hormonaltest: Östradiol- und Progesteronsenkung. Vaginalabstrich: Soorpilz und Schlüsselzellen, außerdem sind alle Epithelioidzellen Parabasalzellen. Es gab fast keine oberflächlichen und interstitiellen Epithelzellen.
    Hämoscanning: wenig Blutplasma und mehrere Formelemente (fast 25%). Kompakte Sludgenerythrozyten, absolut keine Erythrozytenbewegung. Im Blutplasma zahlreiche Protozoen mit zystoider Form, Candida albicans, die von ihnen beschädigten Erythrozyten betragen bis zu 70%, oberflächliche und tiefe Schädigungen. Gemäßigte Zahl der Leukozyten, aktive Neutrophilen, Lymphozyten wurden kleiner. Im Blutplasma gibt es Uratkristalle. Mit dem PCR-Verfahren wurde der Papillomavirus festgestellt.
  • Bimanuelle Untersuchung: infektionsfreier Gebärmutterhals, kegelförmig, nach links exentriert (liegt in der Führungslinie). Gebärmutter liegt sinistroretropositio, fixiert, linke Gebärmutteranhänge im Adhäsionsprozess. Nach 2-jähriger Behandlung mit Phytotampons, LMT, gynäkologischer Massage, ILBI-Methode und Blutegelbehandlung in 2 Kuren: allmonatlicher Menstrualzyklus. Patientin nahm etwas zu. Papillomavirus wurde nicht wieder festgestellt.
  • Mutter
  • Ihre Mutter ist 43 Jahre alt. Schmerzen in der Krummdarmgegend und Sakrodynie, unregelmäßige Menstruationen. Aussehen: sieht älter aus, hämorrhoidale Gesichtsfarbe, wenig Zähne, Mundgeruch. Kleine Kyphose in der Brustwirbelsäule. Menarche seit 14 Jahren, bis jetzt regelmäßige Menstruationen. In der Anamnese – 2 Geburten, Aborte. Bimanuelle Untersuchung: Adhäsionsprozess in der linken Hälfte des kleinen Beckens und auf der Kreuzaußenfläche links.
    Vaginalabstrich: Soorpilz und Leptothrixmyzelien. Hämoscanning: Blutplasma beträgt 30% in Bezug auf BK, es gibt Blutazidose, Hepatopathie, im Blutplasma sind Protozoen mit cystoider Form entdeckt, Candida, die geschädigten Erythrozyten sind aber weniger als bei der Tochter. Bei der Kreuzbeinmassage irradierender Schmerz in der linken Extremität. Bewegungen im linken Hüftgelenk sind eingeschränkt, Hüftgelenkschmerz und Sakrodynie beim dauernden Sitzen (als Näherin tätig). Untere Extremitäten: Varikose und Kapillarenstase. Vermutlich war die Schwangerschaft der Grund der chronischen Organismusintoxikation, die intrauterin die Tochter ansteckten. Im Laufe des Lebens summiert sich die Toxinwirkung (zum wenigsten wegen einiger Kuren von antibiotischer Therapie), Organismusreinigung von Toxinen wurde nicht durchgeführt, ebenso wie bei der Mutter.
  • Der Adhäsionsprozess des kleinen Beckens ist nur ein Symptom der Organismuserkrankung. Deshalb wurde diese Gruppe der Patientinnen auf Genmutation der Blutgerinnbarkeit übergeprüft. 65% der untersuchten Patientinnen haben positive Befunde auf die Genmutation der Blutgerinnbarkeit. Alle haben außerdem Papillomavirus.
  • Dysmenorrhoe: Menstruationen 1–2 Mal pro Jahr und eine Patientin hatte Amenorrhoe im Laufe von 9 Jahren (Behandlung einer postnatalen Depression in der Klinik für Psychiatrie). Die Menstruationen werden wieder hergestellt, aber durch schweres prämenstruelles Syndrom. Für die Behandlung waren zwei Kuren mit Blutegelbehandlung notwendig.
  • Die von uns durchgeführte Behandlung führt zur Normalisierung der Hormonkennziffern und zum Schwangerwerden, kann aber auch zum Schwangerschaftsabbruch führen. In solchen Fällen soll man eine zweite Kur der Behandlung durchführen. Hormonalmittelanwendung während der Schwangerschaft stört die Darmflora und schafft Vermehrungsbedingungen für Pilzbefall.
  • Die bei der Pilzvermehrung hergestellten Toxine und die bei der Erythrozytenzerstörung ausgesonderten Toxine führen zu metabolischen Störungen. Es werden Hepatopatien festgstellt. Das führt zu weiteren, u. a. hormonalen, Störungen. Die Hormoninaktivierung in der Leber ist ein physiologischer Prozess. Besonders schnell werden Nebennierenrindenhormone (Kortison, Kortisol) und Sexualhormone (Testosteron und Östradiol) inaktiviert. Bei den Leberkrankheiten werden Hormoninaktivierungsprozesse schwächer. Das führt zu hormonalen Störungen. Das frühe Toxikosesymptom der 2. Schwangerschaftshälfte ist Thrombozytopenie, d. h. die Leberfunktion ist gestört. Die Pigmentierung der Gesichtshaut bei der Schwangeren ist ein Symptom der Hepatopatie. Hieraus folgt die Wichtigkeit der Rolle des Magen-Darm-Kanals für den Zustand des ganzen Organismus. Die weltbekannte Heilerin Wanga hat gesagt: «Such die Krankheit auf deinem Tellerboden». Die Schwangerschaft ist ein Körperzustandsindikator. Warum leiden nicht alle Schwangeren an den frühen oder späteren Gestosen? Warum haben nicht alle Schwangeren Pigmentierungen der Gesichtshaut?
  • Alle 78 Patientinnen mit der Diagnose «innere Endometriose» haben einen Adhäsionsprozess des kleinen Beckens, der durch antiphlogistische und Desintoxikationsbehandlung (ohne Gestagen) behandelbar ist. Der chronische Entzündungsprozess in der Gebärmutterschleimhaut kann einen Strukturwandel auslösen, der für eine endometrioide Veränderung gehalten wird.
  • Traumatische Insuffizienz der Beckenbodenmuskeln, Geschlechtsorganeptose sind mit dystrophischen Veränderungen im Muskelsystem verbunden, insbesondere in den Beckenbodenmuskeln und im Gebärmutterbandapparat. Dystrophische Veränderungen werden durch chronische Zellhypoxie hervogerufen. 129 (10%) der Patientinnen mit Scheidenwandeptose I. hatten einen Adhäsionsprozess des kleinen Beckens, bei dem vollen Muttervorfall wird ein Adhäsionsprozess nicht festgestellt. Infektionen im kleinen Becken, ihre Toxine, Hypoxie wegen Blutazidose, Bindegewebsvermehrung führen zu dystrophischen Veränderungen, darunter im Band- und Halteapparat des Beckenbodens. Die vaginale Einführung der Lymphogoge der 2. Reihe (Phytotampons) zieht den Beckenboden bei unwesentlichen Ptosen an. Eine ähnliche Erscheinung ist nach dem Gebrauch von 3–6 Tampons zu beobachten. Die elastischen Fasern und Muskelfasern ohne dystrophische Veränderungen bekommen eine physiologische Form infolge der Reinigung der Interzellularflüssigkeit, der Wiederherstellung des zellulären Metabolismus.
  • Der einzige Fall in der Praxis-Hernie des rechten Scheidengewölbes. Es gibt alle klinischen Zeichen eines Pilzbefalls. Dystrophische Veränderungen in den Zellen der Geschlechtsorgane führen Geburtstraumata herbei: Dammriss, Symphysite, Zervixriss, Uterusruptur nach Myometriumsabschichtung-Typ, angewachsene Plazenta.
  • Eine fast 100%ige Übereinstimmung des Vorhandenseins des Adhäsionsprozesses des kleinen Beckens und der Osteochondrose veranlasst dazu, über die Wechselbeziehung dieser Krankheiten nachzudenken. Der Sludgezustand der Erythrozyten führt zu dystrophischen Veränderungen im Myokard, daran leiden auch Herzleitungsbahnen. Bei einem solchen Zustand sind große körperliche Strapazen unzulässig.
  • P. I., 67 Jahre alt, weiblich.
  • Beobachtung seit 45 Jahren, d. h. seit der Perimenopause. Ein regelmäßiger Körperbau, sogar leichtes Untergewicht. In der Generationsperiode hatte sie einen Adhäsionsprozess des kleinen Beckens. Bei der Massage im Kreuzgebiet der Wirbelsäule waren dichte Verhärtungen palpiert, reagierend auf Massagegriffe. Nach der Massage Mühelosigkeitslastempfindung in den unteren Extremitäten. Dabei erscheint eine Mühelosigkeitslastempfindung im Kopf, danach tritt der Schlaf ein. Der Zustand ist eine ILBI-Wirkung infolge der Blutversorgungsverbesserung, Verstärkung der Lymphsystemdränage, Verstärkung der Toxinausscheidung aus dem Organismus. Erste Fraktur: Schenkelhalsbruch im Alter von 60 Jahren, danach einige Frakturen typischer Lokalisation.
  • Letzte Untersuchung des Vaginalinhalts: reiche Leptothrixwucherung. Verschiedenartige Pilze (Soorpilz, Leptothrix) werden periodisch festgestellt.
  • Die vom Pilzbefall hervorgerufenen entzündlichen Veränderungen können in jedem Organ entstehen, in denen es Hypoxie gibt, mit weiteren dystrophischen Veränderungen, u. a. in den Zwischenwirbelscheiben und im Knochensystem. Sie führen zu einem Osteoporosezustand und dann zu Frakturen. Dabei haben Patientinnen mit Übergewicht diese Pathologie nicht. Laut Angaben der Biologin T. J. Swichewa sind Infektionen und ihre Toxine im Unterhautfettgewebe gelagert. Dadurch erklärt sich die Empfehlung, nach einer chirurgischen Kastration das Gewicht nicht zu reduzieren. Während der Operation wurde der Hauptansteckungsherd entfernt, ein verbliebener Ansteckungsherd hat sich im Unterhautfettgewebe «versteckt», wo es ebenso Blutzirkulation gibt. Die Mikroorganismen setzen ihre Lebensfunktion fort, sie scheiden Toxine aus, aber es gibt hier keine Funktionsstörungen des Organs.
  • Lebensart, Tradition und Ernährungskultur, die von Generation zu Generation übernommen werden, spielen eine wesentliche Rolle im Gesundheitszustand der Bevölkerung.
  • Der Adhäsionsprozess des kleinen Beckens wird oft von zystösen Veränderungen der Eierstockwerke und dem Uterusmyom, der Hyperplasie der Gebärmutterschleimhaut, den Schilddrüsenknoten, der Mastopathie, – selten vom Mammafibroadenom – begleitet. Oft treten Erkrankungen der Schilddrüse auf. Bei der Blutazidose, der Gewebshypoxie werden Voraussetzung für die Entwicklung der Anaerobierinfektion entdeckt.
  • I. M., weiblich.
  • Uterusmyom, Osteochondrose, diffuser nodulärer Kropf. Bei der Mikroskopie des Vaginalinhalts wird periodisch Trichomonas vaginalis entdeckt. Leider wurde Hämoscanning damals nicht benutzt. Nach einigen erfolglosen Kuren wurden traditionelle Behandlungsmethoden angewendet. Es wurden Phytotampons der chinesischen Schulmedizin benutzt. Sie setzen sich aus Sumatrakampfer, Skorpionsblut, vereisten Seidenspinnern, Korkrinde, Granatbaumrinde, Pfirsichkernen usw. zusammen. Alle diese Bestandteile sind Lymphogoga der 1. Reihe, d. h. sie ziehen Toxine aus der Interzellulare durch das Lymphsystem heraus. Dieser Prozess wird von reichlichem Trinken von Reinwasser (bis 4% des eigenen Gewichts) begleitet. Die Tampons bleiben in der Scheide im Laufe von 3 Tagen und 3 Nächten. Nach vierundzwanzigstündiger Pause werden für 3 Tage und 3 Nächte wieder Tampons eingeführt. Auf diese Weise wurden 9 Tampons im Laufe von 3 Monaten eingeführt. Ausgezeichnete Empfindungen: Nahm ab, keine mäßige Schwellung, keine Schmerzempfindung infolge der Osteochondrose, 1 Myomknoten (schmerzlos) im Durchmesser bis 2 cm, Schilddrüsenknoten wird kleiner. Patientin setzt den Tampongebrauch periodisch fort.
  • M. N., weiblich.
  • Uterusmyom ist in der Anamnese der Mutter, Adhäsionsprozess des kleinen Beckens. Tochter hat Adhäsionsprozess des kleinen Beckens, Mammafibroadenom, nodöse Struma.
    Empfehlung: Operativbehandlung wegen des Mammafibroadenoms.
    Hämoscanning: Blutplasma beträgt 40% in Bezug auf BK, Normbereich: 55, partieller Erythrozytensludge, gesenkter Erythrozytenausflug. Fibrinogenspicule erscheinen nach 5 Minuten von Anfang der Untersuchung an. Im Blutplasma zahlreiche Protozoen mit cystoider Form, Zahl von Candida albicansist weniger, geschädigte Erythrozyten, oberflächliche Störungen.
    Geschlechtspartner: zahlreiche Protozoen mit cystoider Form. Beide hatten eine Kur absolviert.
    Lokale LMT: vaginal und Milchdrüse, intravenöse laserunterstützte Blutbestrahlung. Nach 7 Prozeduren kein Fibroadenom. In einem halben Jahr Tumor in der anderen Milchdrüse, gleichartige Therapie, aber unter Verwendung von Trichopolum und Wobenzym, Blutegelbehandlung in 10 Tagen nach der LMT. Empfehlungen: vor dem Schlafen Knoblauch, Zwiebel und Wermut. FA für Endokrinologie sagte nach einem Monat die Therapie betreffs Schilddrüsenstörungen ab, es gab keine Notwendigkeit. Ein halbes Jahr später: Schwangerschaft.
  • B. I., 45 Jahre alt, weiblich.
  • Energisch, lebensfroh, Unternehmerin. Schilddrüsenkrankheit. Sakrodynie und Leistengegendschmerzen links. Bei der Untersuchung: unauffällig, reiner Gebärmutterhals, nach rechts und oben dezentriert, Vaginalausfluss von weißer Farbe. Gebärmutter in der retroflexio, ist bis 6 Wochen vergrößert, tuberosa, im Rückführgewölbe wird Tuberositas palpiert. Ultraschalluntersuchung: 2 Myomknoten im Durchmesser bis 34 mm und 26 mm. CA-125 (Blutanalyse bei der Behandlung) entspricht 188. Im onkologischen Dispensaire wurde eine diagnostische Kürettage der Uterushöhle empfohlen. Die Patientin war damit nicht einverstanden. Lokale LMT und ILBI wurden fortgesetzt, in einem Monat – Blutegelbehandlung. Wiederholte CA-125 Blutanalyse: 57, in einem Monat noch eine CA-125 Blutanalyse: 34. Uterusmyom wird 3-mal kleiner. Die Schmerzen sind in den Kniegelenken und Ellbogengelenken ohne lokale Veränderungen verbreitet. Vermutlich ist es der Übergang der Protozoen unter dem Einfluss der Therapie aus der zystoiden Form in die aktive Form. Deshalb ist die Infektion in die Kniegelenke migriert. In ähnlichen Fällen muss man mit der LMT auch Trichopolum verordnen. Späterhin wurde die Behandlung mit den Tampons durchgeführt. Ein Jahr später: Unterbauchgegendschmerzen, CA-125 Blutanalyse: 87. Fortsetzung der LMT und Blutegelbehandlung.
  • Die erste Schwangerschaft bei der Tochter dieser Patientin war missglückt. In der 24. Woche erfolgte ein Schwangerschaftsabbruch wegen medizinischer Indikation (Hydrozephalus). Geplante Schwangerschaft, alle Analysen sind unauffällig, keine Risikofaktoren für die Schwangerschaft. In der Familienanamnese: Neffe des Vaters leidet am Mongolismus. Nach dem Schwangerschaftsabbruch: Papillomavirus, Behandlung ein Jahr lang.
  • Die zweite Schwangerschaft: Geburt eines gesunden Kindes. Behandlung des Adhäsionsprozesses des kleinen Beckens. Es wird eine Erhaltungstherapie mit Fußheilpflastern empfohlen, die auch aus der chinesischen Schulmedizin kommt. Die Wirkstoffe dieser Heilpflaster sind Holzessig und organische Kieselerde, die perkutan durch das Lymphsystem die Toxine aus der Interzellularflüssigkeit des Organismus herausziehen. Die Entfernung der Toxine aus dem Organismus beseitigt die Blutazidose und trägt zur pH-Blut-Wiederherstellung bei. Eine der Bedingungen vor dem Gebrauch der Tampons und der Heilpflaster ist die reichliche Aufnahme von Flüssigkeit, weil mit den Toxinen auch Lymphe ausgeschieden wird. Eine zu geringe Aufnahme von Flüssigkeit führt zu einer Erhöhung der Körpertemperatur bis 38–40° sowie zu Verbrennungen in der Vaginalschleimhaut. Das Volumen der umlaufenden Lymphe soll für eine Detoxation ausreichend sein. Höchstwahrscheinlich sind Fehlbildungen mit der Toxineinwirkung auf die Frucht verbunden.
  • P. M., 25 Jahre alt.
  • Anamnese: 1 Entbindung. Schmerzhafte und verstärke Regelblutungen.
    Diagnose: Endometriumhyperplasie seit Adoleszenzalter. Sie wurde überzeugt, dass es die Pathologie des Hormonalsystems ist, dabei angeborene Pathologie, dass dauernde hormonale Substitutionstherapie und Körperbelastungsausschluss notwendig sind. Hämoscanning: Blutazidose, Protozoen im Blutplasma, Candida albicans im Blutplasma und in den Erythrozyten, Saugwürmerlarven.
    Therapie: Trichopolum, Flukonazolum, Bififormum, Kokarboxylase, Aevitum, LMT, gynäkologische Massage, ILBI. Keine Empfindung «Ziegelstein» in der Unterbauchgegend, nächste Regelblutung war schmerzlos 5 Tage lang, gemäßigt. Hormonbehandlung wurde abgesagt. Erhaltungstherapie Vitamin B1 und B6, Fußheilpflaster (Lymphogoga der ersten Reihe).
  • Behandlungsmethoden
  • Unter Berücksichtigung der Hämoscanningbefunde wird die Behandlung auf die Trägerfunktionsverbesserung der Erythrozyten gerichtet.
  • 1. Laser-Magnetfeldtherapie (LMT)
  • Die Behandlungsmethode ist eine Methode auf der Grundlage der Initiierung durch niedrigintensive Laserstrahlung (NILS) der physiologischen Antwortreaktionen des menschlichen Körpers, gerichtet auf die Wiederherstellung der gestörten Regulation der verschiedenen biologischen Prozesse (Proliferation, Mikrozirkulation, Immunsystem usw.). Diese Art der therapeutischen Behandlung wird so benannt, weil eben die Laser-Bestrahlung bewusst und unter Kontrolle die Antwort der notwendigen Kraft und Richtfähigkeit der die Homöostase unterstützenden Systemen hervorrufen lässt. Das sichert im Ergebnis den Höchstheileffekt.
  • Als ursprünglicher Faktor treten lokale thermodynamische Störungen auf, die eine Kette der Veränderungen der kalziumabhängigen physiologischen Reaktionen des Organismus hervorrufen. Dabei kann die Antwort in verschiedenen Richtungen liegen. Das wird durch die Dosis und die Lokalisation der Einwirkung und auch den Ausgangszustand des Organismus festgestellt. Der Komplex der sich im Organismus entwickelnden Anpassungs- und Kompensationsreaktionen ist auf Homöostasewiederherstellung gerichtet, NILS-Effekte sind vom Ausgangszustand der Tätigkeit des bestimmten Systems abhängig.
  • ”Stress-”Organe, die besonders auf Sauerstoffmangel empfindlich sind, wie Nebennieren, Hepar, Bauchspeicheldrüse und Nervensystem, reagieren besonders positiv auf die LMT-Wirkung, besonders auf die intravenöse Laserbestrahlung des Blutes. Nach der ersten Prozedur hat eine Exazerbation der Krankheit stattgefunden, bei dauernden chronischen Erkrankungen kann die Exazerbation viel später sein.
  • Ein interessantes klinisches Beispiel. Eine junge Frau wurde wegen eines Entzündungsprozesses und wegen Unfruchtbarkeit behandelt. Vor 1,5 Jahren war sie nach einem Suizidversuch (Erdrosselung) klinisch tot. Ständige Kopfschmerzen. Nach einer intravenösen Lasertherapie wurden die Kopfschmerzen heftiger, nach 4–5 Prozeduren verschwanden sie aber völlig. Keine Schwängerung, weil bei der Spermauntersuchung des Ehemanns kein bewegliches Spermatozoon gefunden wurde. Der Ehemann sagte die Behandlung ab.
  • Die Methode der intravenösen Laserblutbestrahlung wird seit langem in der Onkologie aktiv und wirksam eingesetzt. Die Untersuchung von B.I. Syrjanow und Mitautoren (1998) der Ergebnisse der postoperativen Wundheilungen der Tumorkranken zeugt von der günstigeren Verlaufsart der reparativen Prozesse bei der ILBI. Die ILBI-Methode nach der Chemotherapie führt zur Normalisierung des Blutbildes: Leukozytosensenkung, Senkung der Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit, Verringerung des Anteils der reiferen Neutrophilen. Die Lymphozytenanzahl wird zum Ende der ersten Woche der Nachoperationsperiode erhöht, und ohne der LMT gibt es solche Veränderungen zum Ende der zweiten Woche. Es gibt auch eine Antistresswirkung der ILBI-Methode.
  • Die ILBI-Methode trägt bei den die Polychemotherapie und Hyperthermie bekommenden Eierstockkarzinomkranken zur Normalisierung der morphologischen Blutzusammensetzung bei, erhöht die Behandlungseffektivität insgesamt, lässt eine Abkürzung der Behandlungszeit um 5–6 Tage zu und eröffnet die Gelegenheit, auf Bluttransfusion und Rückenmarktransplantation zu verzichten (Malinowskiy A. I. u. a., 1989).
  • Dem Lasereinwirkungseffekt liegt seine photobiologische Wirkung zugrunde, bedingt durch Lichtquantabsorbierung von den dabei ihren Energieterm tauschenden Biostrukturen. Ein einheitlicher Wirkungsmechanismus ist nicht festgestellt, weil das Blut ein Mehrstoffsystem ist. Aber in jedem Beispielsfall wurde eine Normalisierungswirkung aller Blutbestandteile festgestellt, die ursprünglich Abweichungen hatten, und es wurde ein unanfechtbarer klinischer Erfolg erreicht.
  • Während der Forschungen wurden folgende Veränderungen der Blutkomponenten nach der ILBI-Methode festgestellt:
    Erythrozyten – Erhöhung der Membrandurchlässigkeit und der Membrandeformierbarkeit, Senkung der Aggregatbildung, Veränderung der Sorptionseigenschaften, Erhöhung der ATP,2,3-DPG-Ebene, Erhöhung der sauerstofftransportierenden Funktion;
    Leukozyten – Erhöhung der Aktivität der Membranrezeptoren, Aktivierung der DNS-Synthese, Steigerung der Phagozytoseaktivität, der Sekretion der bakteriziden Kationeiweißstoffe, des Interleukins, der wachstumsfördernden und rheologischen Eigenschaften, des Heparins, des Serotonins, des Histamins und anderer Wirkstoffe, Aktivierung des Fermentsystems DNS-Reparation, Aktivitätsänderung der Immunzelle;
    Thrombozyten-Veränderungen der Membranstruktur, der Adhäsions- und Aggregationseigenschaften, Stimulation der Sekretion des rheologischen Faktors und anderer Wirkstoffe;
    Blutplasma – Erhöhung der Aktivität des Lysozyms, der Natur- und Immunantikörper, der bakteriziden und antioxidativen Aktivität, Normalisierung der proteolytischen Aktivität, Senkung des Anteils der Lipidautoxidation, Veränderungen der Prokoagulants-, Antikoagulantseigenschaften und der fibrinolytischen Eigenschaften, Steigerung der Albuminsorption. Lokale LMT, die ILBI-Methode und gleichzeitige Einahme von Trichopol führen die Behandlung des Uterusmyoms von 2–3 sm und des Milchdrüsenfibroadenoms zu einem positiven Ergebnis, die Tumoren sind verschwunden.
  • 2. Gynäkologische Massage
  • Diese wird im Gebiet der Komissuren des kleines Beckens durchgeführt. Durch Massage werden ein Blutandrang im Gebiet der Komissuren, eine Blutgefäßerweiterung, darunter auch spasmatische, die Verbesserung der Fließeigenschaften, der sauerstofftransportierende Funktion und die Steigerung der ATP-Formation wegen der aeroben Zellatmung erreicht. Außerdem wird die Magen-Darm-Kanal-Funktion verbessert. Mechanische Einwirkungen auf die zwischen den inneren Geschlechtsorganen und dem Darm gebildeten Komissuren führen auch zur Verbesserung der Blutrheologie und des Zellenmetabolismus. Es wird eine reflektorische Einwirkung auf den Darm geleistet. Der Patient soll keine Abführmittel einnehmen.
  • Die Wiederherstellung der Blutversorgung der Beckenbodenmuskeln führt zur Wiederherstellung des Beckenbodenmuskeltonus, zur Möglichkeit des intraabdominalen Druckhaltens. Gleichzeitig werden die Bauchvorderwandmuskeln massiert, ihr Tonus wird erhöht.
  • Außerdem fördert die gynäkologische Massage, wie jede Massage, die Verbesserung der Lymphodränage, die Wiederherstellung der metabolischen Vorgänge in den Zellen. Das beugt Dammrissen bei der Geburt vor, in älteren Jahren der Insuffizienz der Beckenbodenmuskulatur.
  • Gynäkologische Massage wird auf dem Untersuchungsstuhl durchgeführt, deshalb gibt es eine reflektorische Einwirkung auf das Kreuzgeflecht, wo sich die Reflexzone der inneren Geschlechtsorgane befindet. Daran ist auch das Kreuzgeflecht beteiligt. Die ersten Massageprozeduren sind unangenehm und führen zu einem Rezidiv, danach folgt allmähliche Gesundung.
  • 3. Anwendung der Lymphogoga der 1. Reihe und der 2. Reihe.
  • Häufiger werden die Lymphogoga der 1. Reihe verwendet. Eine Vergrößerung der Lymphbildung, und folglich des Lymphflusses, kann man durch Einführung einer Reihe von Stoffen im Organismus hervorrufen. Diese Stoffe wurden vom deutschen Physiologen Heidenhein in die «Lymphogoga der ersten und der zweiten Reihe» geteilt. Die Lymphogoga der 1. Reihe gehören zu den Kapillargiften, die plötzlich die Durchlässigkeit der Kapillarwand verstärken (Histamin, Pepton, Erdbeerenauszug, Krebsmuskelauszug, Blutegel). Unter dem Einfluss dieser Stoffe werden die Filtration von Flüssigkeiten aus dem Blut und folglich der Lymphabfluss wesentlich gesteigert. Die Lymphogoga der 2. Reihe (hypertonische Lösungen der Glukose, des Chlornatriums und konzentrierte Lösungen einiger Salze), eingeführt ins Blut, verlassen schnell die Kapillarbahn und schaffen einen hohen osmotischen Druck in den intergeweblichen Räumen. Das führt zu einer Wasserauswanderung in diese Räume aus den Gewebezellen. Die Lymphkapillaren «führen» einen Überfluss von der intergeweblichen Flüssigkeit.
  • Eine aktive Tätigkeit der Organe und Gewebe fördert auch die Verstärkerung des Lymphabflusses, weil dabei die Zellen mehr Stoffwechselprodukte in die intergewebliche Flüssigkeit ausscheiden, und das fördert auch den Abfluss in ihr Wasser aus Kapillaren und auch aus den Zellen. In den arbeitenden Organen steigert sich der Lymphabfluss vielfach.
  • Lymphogoga der 1. Reihe, die durch Erzeugnisse der chinesischen Schulmedizin dargestellt sind: Vaginaltampons und Fußpflaster. Zusammensetzung der Tampons: Herzgespann, Engelwurz, Sumatrakampfer usw. Grundbestandteile der Fußpflaster: Holzessig, Turmalin, Chitozan, Perlit, reines Silizium, Stärke.
  • Eine sehr wirksame Reinigungsweise ist die Anwendung von Heilpflanzen, die Gewebeflüssigkeitstransport und lymphatische Dränage fördern. Dazu gehören:
    • – Wickelwurzen: verstärkt die Wirkung der Beschleunigung des Flüssigkeitstransports und ihren Übergang in die Lymphkapillaren. Die Fähigkeit der Lymphknoten, Toxine zu hemmen und zu vernichten, wird verstärkt;
    • – Preiselbeere: reinigt die Wände der großen Arteriengefäße von Verunreinigungen;
    • – echter Dost: verstärkt den humoralen Transport in der Interzellularsubstanz der Lungen, Bronchien, Tracheen;
    • – wilde Narde: verstärkt wesentlich den Lymphabfluss der Leber;
    • – Ringelblume: verstärkt die lymphatische Dränage verschiedener Organe und Gewebe;
    • – Blattpetersilie: hat wesentliche Detoxikationswirkung in Organen mit glatter Muskulatur;
    • – großer Wegerich: verbessert den Gewebeflüssigkeitstransport in den Darmwänden und in geringerem Grad in den Magenwänden;
    • – schwarze Johannisbeere: reinigt Leber, Herzmuskel, Arteriengefäßwände, Lymphknoten;
    • – Heckenrose: beschleunigt die Flüssigkeitsströme der Blutgefäße im extrazellulären Stoff und von ihm in den Lymphkapillaren verschiedener Organe und Gewebe: Herzmuskel, Darm, Leber, Skelettmuskel und andere, reinigt die Lymphknoten vor Verunreinigung;
    • – Fuchsschwanz (Amarant): verstärkt Bildung und Transport der Lymphe, peripherische Durchblutung;
    • – Absinth: ist ein natürliches antifungales Antibiotikum. Die sich in dieser Pflanze befindlichen Triterpenverbindungen haben starke entzündungshemmende Wirkung, stimulieren die Funktionen des retikuloendothelialen Systems und die Phagozytoseaktivität. Wermutöl ist nach der pharmakologischen Wirkung dem Kampfer nah. Kampfer hat Lymphagogaeingenschaften;
    • – Mariendistel: hat antioxidative, antitoxische, hämostatische, hepatoschützende, Desintoxikations-, gallentreibende, antiphlogistische und wundheilende Wirkungen sowie cholekinetische, cholesezernierende Eigenschaften. Alle diese Eigenschaften sind mit den Lymphagogaeigenschaften dieses Präparats verbunden;
    • – Saatlein: hat ausgezeichnete Lymphagogaeingenschaften. Außerdem haben Saatleinsamen eine ausgezeichnete schleimhaltige Wirkung;
    • – Seedorn: Seedornöl hat Antibakterialwirkung. Es wurde seine positive Wirkung auf den Lipidstoffwechsel in der Leber, Membranlipidenautooxidation festgestellt. Durch Tokopherol werden biologische Membranen vor Schädigung der chemischen Agentien geschützt. Wahrscheinlich wird die Ölwirkung auf der zellularen und subzellularen Ebene im Hintergrund der akuten und chronischen Intoxikation durch das Vermögen des Präparats, die Nukleinsäurekonzertation in der Leber zu erhöhen und die zellularen und subzellularen Membranen schützend zu beeinflussen, erklärt;
    • – Knoblauch und Zwiebel: sind gute blutrheologiereduzierende Mittel. Sie wirken mikrobizidisch, antimykotisch und antihistaminisch. Sie verzögern Wachstum und Vermehrung der Protozoen und werden für die Hemmung der Putreszenz- und Gärungvorgänge im Darm gebraucht;
    • – Tomaten: sind ausgezeichnete Lymphogoga mit mikrobizider Wirkung, begünstigen die Wiederherstellung der rheologischen Eigenschaften des Blutes;
    • – Fenchel: er ähnelt in seinen Bestandteilen dem Dill. Er hat eine harntreibende Wirkung infolge der Verbesserung der Durchblutung und des Lymphflusses, eine bakterizide Wirkung, eine krampflösende Wirkung und beruhigt ZNS infolge der Verbesserung der Sauerstoffzufuhr;
    • – Hagedorn, Wassermelone: verbessern die Blutzirkulation, was zum Ausscheiden von Schadstoffen aus dem Organismus führt.
  • Wasser hat ausgezeichnete lymphetreibende Eigenschaften. Je weniger es gelöste Salze enthält, desto besser sind die lymphetreibenden Eigenschaften. Bei erhöhter Blutviskosität wird 40 Minuten nach Einnahme von 2 Glas heißem Wasser ein wiederholtes Hämoscanning durchgeführt. Verbesserung der rheologischen Eigenschaften des Blutes: Zähigkeit ist gesenkt, Erythrozytenexkursion wird teilweise wieder herstellt.
  • Während der Behandlung der Zervixerosion durch Vaginaltampons wird die Hyperämie des Gebärmutterteils mit Erosion verstärkt, Krypte werden vertieft, daraus erscheinen dicke käseartige Exkretionen, die Abstrichmikroskopie bestätigt das Vorhandensein einer Pilzinfektion.
  • 4. Blutegelbehandlung ist die Lymphogoga der 1. Reihe.
  • Die Verwirklichung der hirudotherapeutischen Wirkungen findet im Wesentlichen im Lymphoidsystem statt, wo krankheitserregende Stoffwechselprodukte gespeichert sind. Allgemein ist anerkannt, dass die Verunreinigung der Interzellulare eine Degeneration des Patienten mit sich bringt. Auf ihrem Hintergrund verlieren die traditionellen Vorbeugungs- und Therapiemaßnahmen ihre Wirkung. Die ökologische Vergiftung erfordert stufenweise eine Gewebebefreiung von Giftstoffen.
  • Die Detoxikation besteht aus:
    • 1) Giftausscheidung aus dem Gewebe unmittelbar in das Blut oder durch Lymphe,
    • 2) Entfernung aus dem Blut,
    • 3) äußere Ausscheidung.
  • Wenn durch Blutegelbehandlung die Lymphdränage der Gewebe und der Transportvorgang in die Kettenglieder (Blutkapillare – interzellulärer Raum – Lymphkapillare) stimuliert werden, werden außer der mechanischen Reinigung und der Wiederherstellung der Lymphknotenschrankenfunktion die im Lymphoidsystem lokalisierenden Noxe beseitigt: Tumormetastase, migrierende Geschwulstzellen, Entzündung, Kleinlebewesen usw.
  • Auf diese Weise kann die Blutegelbehandlung auf den Krankheitsherd in drei Richtungen einwirken: durch Durchblutung, Lymphsystem und Verbundsystem (Akupunktur), d. h. nach der generellen physiologischen Hauptlinien-Regelung der Lebenstätigkeit. Dieser dreieinige Zufluss der durch Blutegel erhaltenen natürlichen Faktoren gewährleistet die Maßstabgröße der hirudotherapeutischen Wirkungen, einschreibend in die Homöostase durch die sehr otimale Methode, dass natürliche Faktoren auf natürliche Weise dem Organismus zur Einwirkung zur Verfügung gestellt werden.
  • 5. Vibrationsmassage der reflexogenen Zonen mit Massage «Kandadzya».
  • Die Blutgefäße sind Kanäle, nach denen der Bluttransfer durchgeführt wird. Wenn das Blut durch die Magistralgefäße die Mikroarterien erreicht, fließt es durch ein umfangreiches Kapillarnetz und kommt dann in winzige Venen. Da die Füße sich an der tiefsten Stelle des Körpers befinden, werden unter der Wirkung der Erdanziehungskraft alle ins Umlaufsystem gelangenden Schadstoffe ungehindert im Fußgebiet gespeichert. Im Laufe der Zeit kann dies zur Funktionsstörung der inneren Organe führen. Weil sich im Fuß eines der wichtigsten Blutgefäßenetze der Mikroblutzirkulation befindet, werden beim Gehen auf Grund der Muskelnaktivität die Blutgefäße ausgedehnt und verkürzt. Bei der Ausdehnung der Blutgefäße strömt das Blut ohne Mühe nach unten und ernährt den Fuß. Bei der Muskelkontraktion schieben sich zusammenziehende Blutgefäße das Blut in den Oberkörper. Auf diese Weise wird eine Möglichkeit geschaffen, Blut von den äußersten Stellen zum Herzen zu bringen. Das wirkt wie eine die Blutzirkulation beschleunigende Pumpe. Bei Bewegungsarmut fehlt ein solches Handeln «der Pumpe», und dadurch entstehen Durchblutungsstörungen. Die im Organismus vorhandenen Schadstoffe schlagen sich infolge der Erdanziehungskraft im Fuß nieder. Dies schadet sehr dem Blutkreislauf. Es ist nicht erstaunlich, dass der Mensch von den Füßen her zu altern beginnt. Infolge des wissenschaftlich-technischen Fortschritts gehen die Menschen immer seltener zu Fuß.
  • Die Massage der platten Knochen ist auch der Stammzelleninduktor. Der Gebrauch des Geräts «Kandadzya» stimuliert den Blutkreislauf und erweitert die Subkutankapillare. Die Geschwindigkeit der Blutzirkulation wird im ganzen Organismus verbessert. Es werden das Sauerstoffvolumen im Blut erhöht und die Trägerfunktion der Erythrozyten verbessert. Gleichzeitig kann man die Reflexzonen der Bronchien stimulieren, und durch ihre Erweiterung kann man auch das Sauerstoffvolumen im Blut vergrößern.
  • 6. Fixiernatron
  • Fixiernatron ist ein komplexbildendes Mittel. Im sauren Medium wird es unter Bildung von Schwefel und Schwefelanhydrid zersetzt, die schmarotzerhafte Wirkung haben. Nach der intravenösen Injektion wird es in der extrazellulären Flüssigkeit verbreitet und mit dem Harn ausgeschieden.
  • 7. Wurzelmark-Koferment Vitamin B1 (Thiamin)
  • wird im Organismus mit der Bildung des Mono-Di–Adenosintriphosphats phosphoryliert, gehört zu den Enzymen, die die Karboxylierung und Dekarboxylierung der α-Ketoglutarsäure, Brenztraubensäure, katalysieren, fördert die Athanoyl-Coenzym-A-Bildung, was seine Teilnahme am Kohlenhydratstoffwechsel bestimmt. Das Präparat verbessert die Glukose-Assimilation, die Gewebstrophik und fördert die Normalisierung der Herz-Kreislaufsystemfunktionen. Der Wurzelmarkmangel erhöht den Brenztraubensäure- und Milchsäurestand im Blut. Das führt zur Azidose und zum adiotischen Koma.
  • 8. Aevit
  • Aevit stellt die gestörte Kapillardurchblutung wieder her, normalisiert die Kapillar- und Gewebedurchdringbarkeit, steigert die Gewebewiderstandsfähigkeit zur Hypoxie und begünstigt den Lipidstoffwechsel. Vitamin E begünstigt die Wiederherstellung der Fließeigenschaften des Blutes.
  • 9. Metotraxat-Behandlung
  • Es wurden gute Ergebnisse bei der Metotraxat-Behandlung, die ein antiblastomatöses cytostatisches Mittel der Antimetabolite-Folsäure-Analogona ist, erzielt. Das Mittel behindert Synthese, DNS-Reparation und zelluläre Mitose. Erste positive Wirkungen dieses Präparats wurden bei der Durchführung des medikamentösen Aborts bei Frauen mit dem Adhäsionsprozess des kleinen Beckens festgestellt. Gewöhnlich haben diese Patientinnen mit der Trennung und Ausscheidung des Fruchteies Schwierigkeiten. Periodisch wird Metotraxat 2,5 mg × 2 pro Tag im Laufe von 3 Tagen verabreicht. Die Unterbauchschmerzen verschwinden, die sie viele Jahre empfunden haben. Das Gesicht sieht schneidig aus, keine mäßige Schwellung und keine Falten, die Gesichtsfarbe wird heller. Bei der bimanullen Untersuchung werden die Kommissuren im kleinen Becken nicht palpiert oder sie gibt es nur in kleiner Menge. Die volle Wirkung tritt nach 10 Tabletten ein. Eine der Angaben ist für die Einnahme des Präparats Mykosespästadium bestimmt. Das zeigt noch einmal die Pilzätiologie des Adhäsionsprozesses des kleinen Beckens, wozu Sauerstoffmangel beiträgt (und auch infolge Erythrozytenträgerfunktionsstörungen).
  • 10. Tubage oder Leberreinigungen von Toxinen, abgestandener verdickter Galle u.
  • a. Schlacke.
  • Es gibt viele Methoden der Leberreinigung, d. h. Leberlymphdränage:
    • – das Einfachste ist tägliche Olivenöleinnahme auf nüchternen Magen;
    • – Kräuteraufgusseinnahme morgens und abends;
    • – mit Sorbit und Hepar durchwärmen;
    • – Reinigung mit Cognac und Rizinusöl;
    • – bei der Reinigung mit Schwarzrettichsaft werden die Tropfen allmählich hinzugesetzt, schonende Wirkung;
    • – Rübenreinigung wirkt schonend und hat fast keine Gegenanzeigen;
    • – Reinigung mit Olivenöl und Zitronensaft sind wirksamer.
  • Alle Arten der Leberreinigung werden mit durchgewärmter Leber durchgeführt. Gewöhnlich wird Tubage mit frischem Grapefruitsaft und einem Eßlöffel Olivenöl auf nüchternen Magen empfohlen, danach im Laufe von 2–3 Stunden auf der rechten Seite (Lebergebiet) auf der Wärmflasche liegen. Man soll das einmal pro Woche in der Anzahl von 3 bis 5 mal durchführen (wegen der Abhängigkeit von der Merkmalausprägung der Fibrinogenspicule im Blutplasma der Erythrozytensludge). Olivenöl ist fettungesättigt, deshalb schließt es zu sich giftige Substanzen an. Die Säure in der Grapefruit hat eine gallentreibende Wirkung. Natürlich hat Zitronensäure diesbezüglich eine stärkere Wirkung, aber nur wenige Patientinnen sind einverstanden, Zitronensaft einzunehmen. Wärme ist für die Blutgefäßerweiterung, die Verbesserung der Blutversorgung und den Sauerstoffzutritt notwendig. Das gibt der Leber die Möglichkeit, «leicht einzuatmen» und sich von Toxinen und Schlacken zu befreien.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • B.I. Syrjanow und Mitautoren (1998) [0084]
    • Malinowskiy A. I. u. a., 1989 [0085]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Bestimmung von schwangerschaftsbedingten Blutveränderungen und/oder metabolischen Störungen bei einer Frau mittels Hämoscanning umfassend (a) eine Blutuntersuchung, wobei ein Inhaltstropfen des hinteren Scheidengewölbes und/oder des Gebärmutterhalskanalsabradats in Tropfen physiologischen Lösung analysiert wird; (b) wobei die Blutuntersuchung einen oder mehreren der folgenden Analysen umfasst (bi) BK/Blutplasmaverhältnis, (bii) Vorhandensein von Fibrinogenspiculen (biii) Sludge, Bewegung und Form der Erythrozyten (biv) Leukozyten (c) die Zuordnung der Frau in eine von fünf Gruppen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zusätzlich der Mikrokosmos des Inhaltstropfens untersucht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Mikrokosmos bioorganische und/oder biomineralische Plasmaobjekte, Bakterien, Pilze, Protozoen und/oder Larven umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Anspruch 3, wobei der Mikrokosmos Salzsteine, Candida albicans, Candidaal und Saugwürmerlarven umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, zusätzlich umfassend Schritt (d) die Bestimmung, ob bei der Frau gynäkologische Erkrankungen vorliegen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die gynäkologische Erkrankung ein Adhäsionsprozess des kleinen Beckens ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei die gynäkologischen Erkrankungen ausgewählt sind aus bakterieller Vaginose, hefiger Kolpitis, Eierstockzysten, Uterusmyom, Zervixerosion, Krauroris vulvae.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Frau Papillomaviruspositiv ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die festgestellten Veränderungen erblich sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 9, wobei eine oder mehrere der in Anspruch 1 bis 8 festgestellten Änderungen beim Kind oder dem Enkel der Frau auftreten.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zusätzlich umfassend die Behandlung der Frau aufgrund der Zuordnung zu einer Gruppe.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Behandlung eine Laser-Magnetfeldtherapie umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Behandlung ausgewählt ist aus gynäkologischer Massage, Lymphdränage, Leberreinigung, Blutegelbehandlung und/oder Vibrationsmassage.
DE102015101790.3A 2015-02-09 2015-02-09 Verfahren zur Bestimmung von schwangerschaftsbedingten Erkrankungen und deren Behandlung Withdrawn DE102015101790A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101790.3A DE102015101790A1 (de) 2015-02-09 2015-02-09 Verfahren zur Bestimmung von schwangerschaftsbedingten Erkrankungen und deren Behandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101790.3A DE102015101790A1 (de) 2015-02-09 2015-02-09 Verfahren zur Bestimmung von schwangerschaftsbedingten Erkrankungen und deren Behandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015101790A1 true DE102015101790A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=56498459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015101790.3A Withdrawn DE102015101790A1 (de) 2015-02-09 2015-02-09 Verfahren zur Bestimmung von schwangerschaftsbedingten Erkrankungen und deren Behandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015101790A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200577B (de) * 1962-05-29 1965-09-09 Habil Hans Meyer Doering Dr Me Anordnung zum Zaehlen der in einem stroemungs-faehigen und lichtdurchlaessigen Medium mitgefuehrten, die Helligkeit eines auf sie gerichteten Lichtstrahles beeinflussenden Teilchen
DE20121890U1 (de) * 2000-07-27 2003-08-28 Thurner Walter Behandlungsgerät, insbesondere zur Therapie
DE10255097A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-17 Ekkehard Scheller Bilderkennungsverfahren zur Auswertung von Dunkelfeldmikroskopiebildern und Vorrichtung hierfür
DE102009059274B4 (de) * 2009-12-22 2012-07-19 Max-Joseph Kraus Verfahren zur Messung der Dynamik der Änderungen von Blutplättchen
DE102011055426A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Sensovation Ag Mikroskopieverfahren zur Erkennung biologischer Zielobjekte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200577B (de) * 1962-05-29 1965-09-09 Habil Hans Meyer Doering Dr Me Anordnung zum Zaehlen der in einem stroemungs-faehigen und lichtdurchlaessigen Medium mitgefuehrten, die Helligkeit eines auf sie gerichteten Lichtstrahles beeinflussenden Teilchen
DE20121890U1 (de) * 2000-07-27 2003-08-28 Thurner Walter Behandlungsgerät, insbesondere zur Therapie
DE10255097A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-17 Ekkehard Scheller Bilderkennungsverfahren zur Auswertung von Dunkelfeldmikroskopiebildern und Vorrichtung hierfür
DE102009059274B4 (de) * 2009-12-22 2012-07-19 Max-Joseph Kraus Verfahren zur Messung der Dynamik der Änderungen von Blutplättchen
DE102011055426A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Sensovation Ag Mikroskopieverfahren zur Erkennung biologischer Zielobjekte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B.I. Syrjanow und Mitautoren (1998)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN101797304B (zh) 一种调节女性阴道微生态的凝胶
CN107456509B (zh) 一种用于女性阴道预防、保健以及治疗妇科生殖道炎症的外用生物制剂以及制备方法
CN103272153A (zh) 一种抑菌凝胶及其制备方法
CN103920072A (zh) 一种壳聚糖抗菌凝胶及其制备方法
CN103041007A (zh) 一种治疗妇科炎症的外用复合药物
CN101797269B (zh) 一种调节女性阴道微生态的生理平衡液
BG106408A (bg) Противовъзпалително и противохерпесно средство
CN104306841B (zh) 一种治疗妇科炎症、皮肤炎症、瘙痒症的中药洗液
CN108785680A (zh) 一种利用生物质热裂解液制备的凝胶及其在制备妇科外用药中应用
CN106552078A (zh) 一种多功能生物制剂
Brooke Herbal Therapy for Women
CN103877452B (zh) 一种壳聚糖阴道冲洗液及其制备方法
DE102015101790A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von schwangerschaftsbedingten Erkrankungen und deren Behandlung
CN103919962A (zh) 一种治疗肾阳虚损的中药组合物及其制备方法
CN103599437B (zh) 一种治疗阴道炎的中药药液
CN105213905A (zh) 一种防治绝经后骨质疏松症的中药组合物及其应用
CN103127460B (zh) 一种用于治疗妇科炎症的中药组合物及其制备方法
CN108743778A (zh) 一种草本抑菌护理液
CN108498731A (zh) 妇科阴道外用药物及其制备方法
CN105999003A (zh) 一种防治痛经的艾叶保健酒及其制备方法
Mehra et al. EFFECT OF BHUMYAMALAKI CHURNA IN THE MANAGEMENT OF SHWETA-PRADARA-A SINGLE CASE STUDY
Wilson Natural, Scientific, and Highly Effective Treatment for Infertility
CN106138628A (zh) 一种壮药痔疮膏及其制备方法
CN105168632A (zh) 一种促进剖宫产伤口愈合的中药涂膜剂及其制备方法
CN104623127A (zh) 一种用于治疗足癣的药物及其制备方法

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0033500000

Ipc: G01N0033483000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee