DE102015101664A1 - Haushaltsgerät mit dreidimensionaler Bedienblende - Google Patents

Haushaltsgerät mit dreidimensionaler Bedienblende Download PDF

Info

Publication number
DE102015101664A1
DE102015101664A1 DE102015101664.8A DE102015101664A DE102015101664A1 DE 102015101664 A1 DE102015101664 A1 DE 102015101664A1 DE 102015101664 A DE102015101664 A DE 102015101664A DE 102015101664 A1 DE102015101664 A1 DE 102015101664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control panel
household appliance
layer
backlighting
touch switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015101664.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102015101664.8A priority Critical patent/DE102015101664A1/de
Publication of DE102015101664A1 publication Critical patent/DE102015101664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/024Properties of the substrate
    • H01H2209/03Properties of the substrate elastomeric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/037Light emitting elements using organic materials, e.g. organic LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/01Mounting on appliance
    • H01H2223/022Adhesive
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960785Capacitive touch switches with illumination
    • H03K2217/960795Capacitive touch switches with illumination using organic light emitting devices, e.g. light emitting polymer [OEP] or OLED

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (1), insbesondere Heißgetränkeautomat, mit einer Blende (11), die eine Krümmung (113), Wölbung und/oder Ecke (12) aufweist, und an der ein Bedienfeld (2) angeordnet ist, wobei das Bedienfeld (2) biegsam ausgebildet ist und der Krümmung (113), Wölbung und/oder Ecke (12) der Blende (11) folgt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Heißgetränkeautomaten, mit einer Blende, an der ein Bedienfeld angeordnet ist, das eine Grundschicht aufweist, auf der eine Hinterleuchtungsschicht und/oder eine Berührungsschalterschicht angeordnet sind.
  • Für Haushaltsgeräte besteht ein erheblicher Bedarf, diese nicht nur technisch hochwertig sondern auch optisch ansprechend zu gestalten. Dafür werden nicht nur verschiedene Materialien genutzt, wie beispielsweise Metalle, Kunststoffe, z.B Plexiglas, oder Glas, sondern die Haushaltsgeräte werden durch gezielte Farbwahl, Formgebung und Beleuchtung gestaltet.
  • Um eine einfache und intuitive Bedienung zu ermöglichen, werden Bedienfelder eingesetzt, bei denen Flächen, Texte, Symbole und/oder die anwählbaren Schalter und Tasten hinterleuchtet sind. Solche Hinterleuchtungen werden herkömmlich zumeist mittels Leuchtdioden realisiert. Dabei werden Lichtleiter und Lichtkastensysteme verwendet. Um eine ausreichende Ausleuchtung zu erzielen, werden oftmals Streufolien genutzt. Beispiele für solche Bedienfelder zeigen die Druckschriften EP 1 970 479 A2 und DE 10 2008 014 443 A1 .
  • Diese Bedienfelder erfordern erheblichen Bauraum, insbesondere eine große Bautiefe, da für ein homogenes Ausleuchten ein großer Abstand der Leuchtdioden zur sichtbaren Oberfläche erforderlich ist. Alternativ sind auch mehrere Leuchtdioden verwendbar, um ein homogenes Ausleuchten zu erzielen, was jedoch höhere Herstellungskosten zur Folge hat.
  • Zudem treten bei Leuchtdioden häufig Farbunterschiede auf. Um eine farbgleiche Ausleuchtung zu erzielen, ist es dann erforderlich, die verwendeten Farbgruppen sehr eng zu begrenzen. Auch dies erhöht die Kosten für das Bedienfeld.
  • Außerdem werden Eingabetasten (Touch-Tasten) auf solchen Bedienfeldern derzeit zumeist unabhängig von den Hinterleuchtungen als separate Bauteile hergestellt. Dadurch sind die Lagerungs-, Herstellungs-, und Montagekosten für das Bedienfeld hoch.
  • Die Druckschrift DE 103 08 514 A1 zeigt eine Berührungsschalter-Anordnung, die eine organische Leuchtdiode (OLED) und ein Bedienungs-Schaltelement nutzt. Als OLED wird dabei eine zwischen zwei leitfähigen Elektrodenschichten angeordnete Schicht mit einem organischen, elektrolumineszenten Material genutzt. Sie wird auf einer Unterlage, beispielsweise aus Glas oder Kunststoff, angeordnet. Das Bedienungs-Schaltelement ist beispielsweise auf einer gegenüber liegenden Seite der Unterlage angeordnet.
  • Eine solche Berührungsschalter-Anordnung ermöglicht eine sehr homogene, farbgleiche Hinterleuchtung. Weiterhin vereinigt sie die Hinterleuchtung und das Bedienungs-Schaltelement in einem einzigen Bauteil.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Heißgetränkeautomaten, mit einem Bedienfeld zu schaffen, dessen räumliche und optische Gestaltung sehr einfach ansprechend gestaltbar und an verschiedene Haushaltsgeräte, insbesondere an verschiedene Modelle desselben Haushaltsgerätetyps, anpassbar ist, wobei das Haushaltsgerät, insbesondere das Bedienfeld, sehr kostengünstig herstellbar ist.
  • Dafür wird ein Haushaltsgerät geschaffen, insbesondere ein Heißgetränkeautomat wie beispielsweise ein Kaffeevollautomat, mit einer Blende, die eine Krümmung aufweist, und an der ein Bedienfeld angeordnet ist. Das Haushaltsgerät zeichnet sich dadurch aus, dass das Bedienfeld biegsam ausgebildet ist und der Krümmung der Blende folgt. Als gekrümmte Form kommt auch eine Wölbung oder Bombierung der Blende in Frage.
  • Eine Krümmung im Sinne der Erfindung weist eine bogenförmige, insbesondere runde, Kontur auf, die vorzugsweise überall einen Radius größer Null aufweist, beispielsweise im Bereich von ca. 30 mm. Das Bedienfeld ist aufgrund seiner Biegsamkeit an eine solche Krümmung anlegbar. Es ist daher an verschiedene geometrische Formen des Haushaltsgerätes anpassbar.
  • Dadurch ist dasselbe Bedienfeld an verschiedenen Orten des Haushaltsgerätes platzierbar, und/oder für verschiedene Modelle des Haushaltsgerätes und/oder verschiedene Haushaltsgeräte desselben oder verschiedenen Typs verwendbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Haushaltsgerät eine insbesondere bogenförmige/abgerundete Ecke auf, wobei die Blende die Ecke umgreift. In dieser Ausführungsform weist die Blende die Krümmung an der Ecke auf. Dabei ist es bevorzugt, dass das Bedienfeld die Ecke des Haushaltsgerätes ebenfalls umgreift. Die Bedienung des Haushaltsgerätes über das Bedienfeld ist daher an den beiden an die Ecken angrenzenden Seiten des Haushaltsgerätes möglich. Ein solches Haushaltsgerät ist sowohl in Bezug auf die Bedienung als auch optisch besonders ansprechend gestaltbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Bedienfeld zumindest eine Berührungsschalterschicht und zumindest eine Hinterleuchtungsschicht auf. Dabei ist es bevorzugt, dass die Berührungsschalterschicht zumindest einen Berührungsschalter (Touch-Taste) aufweist. Weiterhin bevorzugt weist die Hinterleuchtungsschicht zumindest eine Hinterleuchtung (OLED, organische Leuchtdiode) auf, mit der ein Teil des Bedienfeldes mit zumindest einer Farbe hinterleuchtbar ist.
  • Die Berührungsschalterschicht ist dabei zum Anwählen von zumindest einem oder von mehreren Texten, Symbolen und/oder Berührungsflächen durch Berührung vorgesehen. Es ist besonders bevorzugt, dass die Berührungsschalterschicht für mehrere Berührungsschalter, insbesondere verschiedener Größe und Form, ausgelegt ist. Dabei ist es weiterhin bevorzugt, dass für jeden Text, jedes Symbol und/oder jede Berührungsfläche jeweils ein Berührungsschalter vorgesehen ist.
  • Die Hinterleuchtungsschicht ist dabei zum Hinterleuchten der Texte, Symbole und/oder Hinterleuchtungsflächen vorgesehen. Weiterhin ist es ebenfalls bevorzugt, dass die Hinterleuchtungsschicht zum Hinterleuchten mehrerer Teile des Bedienfeldes oder des gesamten Bedienfeldes mit zumindest einer oder mit mehreren verschiedenen Farben ausgelegt ist. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass für jeden Text, jedes Symbol und/oder jede Hinterleuchtungsfläche jeweils eine Hinterleuchtung einer Farbe vorgesehen ist.
  • In dieser Ausführungsform ermöglicht das Bedienfeld das Anwählen der mehreren Berührungsschalter, und/oder das Hinterleuchten der mehreren Teile oder des gesamten Bedienfeldes mit der einen oder den mehreren Farben. Daher können verschiedene Texte, Symbole und/oder Hinterleuchtungs-/Berührungsflächen angewählt werden, und/oder die Texte, Symbole und/oder Flächen können mit verschiedenen Farben hinterleuchtet werden. Sofern die Blende mit dem Bedienfeld eine Ecke des Haushaltsgerätes umgreift, ist mit demselben Bedienfeld das Hinterleuchten und/oder Anwählen/Bedienen von Texten, Symbolen und/oder Flächen an den beiden an die Ecke angrenzenden Seiten des Haushaltsgerätes möglich. Eine Erstreckung zur abgebogenenen Oberseite oder Unterseite der Blende, bezogen auif die betriebsgemäße Position des Gerätes, ist mit diesem Aufbau möglich.. Dabei kann die Unterseite der Bedienblende zur Beleuchtung des Bereichs unterhalb der Blende verwendet werden, beispielsweise der Ausgabebereich bei einem Getränkebereiter.
  • Das Bedienfeld umfasst dafür bevorzugt eine Grundschicht, auf der die Hinterleuchtungsschicht und/oder die Berührungsschalterschicht angeordnet sind. Besonders bevorzugt sind die Hinterleuchtungsschicht und die Berührungsschalterschicht auf gegenüber liegenden Flachseiten der Grundschicht angeordnet. Dabei ist die Grundschicht vorzugsweise aus einem biegsamen Flachbandmaterial hergestellt. Besonders bevorzugt ist sie aus einem Kunststoff, insbesondere einer Polyethylen-Folie (PET-Folie) oder aus einem Dünnglas gefertigt. Die Hinterleuchtungsschicht und/oder die Berührungsschalterschicht umfassen bevorzugt jeweils mehrere Funktionsschichten, die mittels Dünnschichttechnologie hergestellt sind, insbesondere mittels Siebdruck und/oder Bedampfen. Dadurch sind die Funktionsschichten, und somit das Bedienfeld insgesamt, sehr dünn herstellbar. Zudem ist das Bedienfeld bei Verwendung dieser Technologien sehr kostengünstig herstellbar.
  • In einer anderen Ausführung umfasst der Aufbau zwei Trägerfolien aus dem oben genannten Flachbandmatrerial, wobei auf einer Trägerfolie die Schichten für die Elektroden und auf der anderen Trägerfolie die aktive Schicht für die Beleuchtung aufgebracht ist. Die beiden bestückten bzw. bedruckten Trägerfolien sind miteinander Verklebt, sodass wiederrum ein kompaktes Bauteil mit Beleuchtungskomponenten und Elektroden zur verfügung gestellt wird. Insgesamt bietet diese Ausführung den Vorteil, dass jede Trägerfolie beidseitig bedruckt werden kann, wodurch sich ein hoher Funktionsumfang und eine hohe Gestaltungsfreiheit für die Gestaltung der Bedienblende ergibt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Bedienfeld konfigurierbar vorgesehen. Dafür weist das Haushaltsgerät bevorzugt eine Gerätesteuerung auf, die zum Steuern der Funktionen des Haushaltsgerätes vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Gerätesteuerung so einstellbar, dass einzelne der Berührungsschalter und/oder Hinterleuchtungen anwählbar, aktivierbar und/oder deaktivierbar sind. In dieser Ausführungsform sind auch die Hinterleuchtungen und/oder die Berührungsschalter an das Haushaltsgerät, den Haushaltsgerätetyp und/oder das Modell desselben Haushaltsgerätes durch eine entsprechende Konfiguration anpassbar.
  • Besonders bevorzugt sind die Texte, Symbole und Flächen in Bezug auf ihre Größe und Form sowie die zum Hinterleuchten genutzte(-n) Farbe(-n) konfigurierbar.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Blende eine Frontblende ist. Die Blende ist dann vor dem Bedienfeld angeordnet und schützt dieses vor dem Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Schmutz. Vorzugsweise ist die Blende dafür, insbesondere im Bereich des Bedienfeldes, geschlossen ausgebildet. Dadurch ist die Blende, insbesondere im Bereich des Bedienfeldes, leicht zu reinigen, und weist dort auch keine Kanten, Ecken oder Rillen auf, an oder in denen sich Schmutz und Feuchtigkeit sammeln kann.
  • Das Bedienfeld ist bevorzugt an die Blende angelegt, so dass die Montage sehr einfach ist. Ebenfalls bevorzugt ist es an die Blende angeklebt, so dass die Blende mit dem Bedienfeld ein modulares, leicht handhabbares Bauteil bildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Bedienfeld eine Anzeige. Vorzugsweise umfassen das Bedienfeld und die Blende dafür einen Ausschnitt, in dem die Anzeige angeordnet ist. Dabei sind der Ausschnitt des Bedienfeldes und der Ausschnitt der Blende fluchtend zueinander angeordnet. In dieser Ausführungsform ist ein herkömmliches Display, insbesondere ein OLED-Display, als Anzeige verwendbar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Blende zumindest teilweise, insbesondere im Bereich der Anzeige, transparent ausgebildet. Dann ist kein Ausschnitt in der Blende erforderlich. In dieser Ausführungsform weist daher nur das Bedienfeld den Ausschnitt auf. Die Blende schützt dann auch die Anzeige vor Schmutz und Feuchtigkeit.
  • Prinzipiell ist die Blende auch farblich gestaltbar und/oder sowohl aus transparenten als auch aus nicht transparenten Materialien herstellbar. Dabei ist es bevorzugt, dass die Texte, Symbole und/oder Flächen an der Blende angeordnet/gekennzeichnet sind, so dass sie für den Bediener sichtbar sind.
  • Besonders bevorzugt ist die Blende, insbesondere im Bereich des Bedienfeldes, aus Plexiglas, Glas oder einem Kunststoff hergestellt.
  • Ganz besonders bevorzugt erfolgt die Anpassung des Haushaltsgerätes an den Haushaltsgerätetyp und/oder das Modell durch Konfiguration des Bedienfeldes in Bezug auf die anwählbaren Berührungsschalter, ihre Größe und/oder Form, sowie die genutzten Hinterleuchtungen und die zum Hinterleuchten genutzten Farben. Dasselbe Bedienfeld ist daher für verschiedene Haushaltsgerätetypen und/oder Modelle desselben Haushaltsgerätes verwendbar.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • 1 zeigt ein Haushaltsgerät nach dem Stand der Technik, hier einen Heißgetränkeautomaten, mit einer Blende;
  • 2 zeigt in (a) ein Bedienfeld für ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät in einer schematischen, explosionsartigen Darstellung, in (b) eine Grundschicht, auf dem eine Hinterleuchtungsschicht angeordnet ist, in (c) die Grundschicht, auf der eine Berührungsschalterschicht angeordnet ist, in (d) die Grundschicht, auf der die Hinterleuchtungsschicht und die Berührungsschalterschicht angeordnet sind, in (e) eine weitere Ausführungsform eines entsprechend einer Form der Blende und/oder des Haushaltsgerätes gekrümmten Bedienfeldes, und in (f) einen Ausschnitt aus dem Bedienfeld der 2(e);
  • 3 zeigt in (a) und (b) jeweils das Bedienfeld aus 2(e) mit der Blende in einer explosionsartigen Darstellung; und
  • 4 zeigt den Ausschnitt des Bedienfeldes aus 2(f) mit einem Ausschnitt aus einer Blende in einer explosionsartigen Darstellung.
  • 1 zeigt ein Haushaltsgerät 1, hier einen Heißgetränkeautomaten, nämlich einen Kaffeevollautomaten, mit einem Gehäuse 10. Haushaltsgeräte 1 im Sinne der Erfindung sind aber auch Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspülmaschinen, Staubsauger, Küchenmaschinen oder ähnlich. Im Folgenden werden die Begriffe Haushaltsgerät 1 und Kaffeevollautomat synonym verwendet.
  • An einer Stirnseite 100 des Haushaltsgerätes 1 ist eine Blende 11 angeordnet. Die Blende 11 umgreift zwei abgerundete Ecken 12 des Haushaltsgerätes 1. Sie ist an ihren Rändern 112 etwa bündig mit dem Gehäuse 10 vorgesehen.
  • Die Blende 11 ist eine Frontblende. Sie weist einen Ausschnitt 111 auf, in dem eine Anzeige 13 angeordnet ist. Um die Bedienung des Haushaltsgerätes 1 möglichst einfach für den Bediener zu gestalten, ist in der Anzeige 13 ein Menü anzeigbar. Zudem sind zwei Tasten 14 zum Bedienen des Haushaltsgerätes 1 vorgesehen. Auch dafür sind jeweils Ausschnitte 111 in der Blende 11 vorgesehen.
  • Zum Steuern des Haushaltsgerätes 1 weist dieses eine Gerätesteuerung 7 auf. Die Gerätesteuerung 7 ist hier nur schematisch dargestellt.
  • Bei einem solchen Haushaltsgerät 1 können sich Schmutz und Feuchtigkeit an den Rändern 131, 141 der Anzeige 13 und der Tasten 14 sammeln. Zudem können, zumindest langfristig gesehen, Schmutz und Feuchtigkeit durch die für die Anzeige 13 und die Tasten 14 vorgesehenen Ausschnitte 111 auch hinter die Blende 11 vordringen.
  • 2(a) zeigt ein Bedienfeld 2 für ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät 1 in einer schematischen, explosionsartigen Darstellung. Das Bedienfeld 2 umfasst eine Grundschicht 22, eine Hinterleuchtungsschicht 23 und eine Berührungsschalterschicht 21. Es erstreckt sich in eine Längsrichtung 5 und weist eine Länge L auf, die größer als eine Breite B quer zur Längsrichtung 5 ist. In dieser Darstellung ist das Bedienfeld 2 ungekrümmt und erstreckt sich daher eben in die Längsrichtung 5. In der Grundschicht 22 ist ein Ausschnitt 221 für eine Anzeige 13 vorgesehen.
  • Die Berührungsschalterschicht 21 und die Hinterleuchtungsschicht 23 sind an gegenüber liegenden Flachseiten 223, 224 der Grundschicht 22 angeordnet. Sie sind aus Gründen des Verständnisses hier explosionsartig oberhalb beziehungsweise unterhalb der Grundschicht 21 dargestellt.
  • Dabei umfasst die Berührungsschalterschicht 21 an zwei gegenüber liegenden Seiten (nicht bezeichnet) des Ausschnitts 221 hier jeweils vier Berührungsschalter 211 (Touch-Tasten), die jeweils mittels einer elektrischen Verbindungsleitung 212 mit einem elektrischen Anschlussstecker 220 verbunden sind, an dem die elektrischen Verbindungsleitungen 212 jeweils enden.
  • Die Hinterleuchtungsschicht 23 umfasst hier zwei Hinterleuchtungen 231 (OLED’s), die fluchtend zu den jeweils vier Berührungsschaltern 211 angeordnet sind, und zum gleichfarbigen Hinterleuchten der fluchtend zu ihnen angeordneten Berührungsschalter 211 vorgesehen sind. Auch die beiden Hinterleuchtungen 231 sind mittels Verbindungsleitungen 232 mit dem elektrischen Anschlussstecker 220 verbunden, und enden an diesem.
  • 2(b) zeigt die an die Grundschicht 22 angeordnete Hinterleuchtungsschicht 23 in einer Draufsicht. 2(c) zeigt die an die Grundschicht 22 angeordnete Berührungsschalterschicht 21 in einer Draufsicht. Und in der 2(d) sind sowohl die Hinterleuchtungsschicht 23 als auch die Berührungsschalterschicht 21 an der Grundschicht 22 angeordnet. Dadurch ist die fluchtende Anordnung der Hinterleuchtungen 231 hinter den Berührungsschaltern 211 sichtbar. Die Verbindungsleitungen 232 zu den Hinterleuchtungen 231 und die Verbindungsleitungen 212 zu den Berührungsschaltern 211 enden jeweils an nebeneinander angeordneten Kontaktflächen 2201 des elektrischen Anschlusssteckers 220.
  • Die Grundschicht 22 ist aus einem Flachbandmaterial, beispielsweise aus einem Kunststoff, insbesondere einer Polyethylen-Folie, hergestellt. Das Flachbandmaterial ist biegsam ausgebildet. Die Berührungsschalterschicht 21 und die Hinterleuchtungsschicht 23 sind mittels Dünnschichttechnologie auf die Grundschicht 21 aufgedruckt und/oder aufgedampft. Dadurch ist das Bedienfeld 2 sehr dünn und insgesamt biegbar.
  • 2(e) zeigt ein gekrümmtes Bedienfeld 2 einer weiteren Ausführungsform. Das Bedienfeld 2 erstreckt sich aufgrund seiner Krümmung(-en) in alle drei Raumrichtungen 31, 32, 33. Es unterscheidet sich von dem Bedienfeld 2 der 2(a)–(d) darin, dass es keinen Ausschnitt 221 für ein Display 13 aufweist.
  • 2(f) zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Bedienfeldes 2 der 2(e). Sichtbar ist, dass zudem jedem Berührungsschalter 211 eine separate Hinterleuchtung 231 zugeordnet ist. Die Hinterleuchtungen 231 sind jeweils fluchtend zum Berührungsschalter 211 angeordnet. Dadurch ist jeder Berührungsschalter 211 separat hinterleuchtbar. Die Hinterleuchtungen 231 können dabei zum Hinterleuchten der Berührungsschalter mit derselben Farbe, oder verschiedenfarbig ausgebildet sein.
  • Sichtbar ist weiterhin, dass die Berührungsschalter 211 und die Hinterleuchtungen 231 jeweils durch separate Verbindungsleitungen 212, 232 mit dem elektrischen Anschlussstecker 220 verbunden sind. Sie sind daher getrennt voneinander, insbesondere mittels der Gerätesteuerung 7, aktivierbar, deaktivierbar und/oder anwählbar.
  • 3 zeigt in (a) und in (b) das Bedienfeld 2 mit der Blende 11 jeweils in verschiedenen perspektivischen Ansichten. Dabei sind das Bedienfeld 2 und die Blende 11 jeweils explosionsartig dargestellt.
  • Die Blende 11 weist zwei Krümmungen 113 auf. Die Krümmungen 113 sind dafür vorgesehen, zwei benachbarte Ecken 12 des Haushaltsgerätes 1 zu umgreifen. Sie weisen jeweils eine bogenförmige, hier runde, Kontur auf, mit einem Radius r größer Null. Dadurch ist das Bedienfeld 2 an die Blende 11 anlegbar, ohne es zu knicken. Das gekrümmte, an die Blende 11 angelegte Bedienfeld 2 weist dann ebenfalls zwei Krümmungen 24 auf, die den beiden Krümmungen 113 der Blende 11 folgen. Aufgrund der bogenförmigen Kontur der Krümmungen 113, 24 besteht keine Gefahr, dass die elektrischen Verbindungsleitungen 212, 232 der Berührungsschalter 211 und der Hinterleuchtungen 231 zum Anschlussstecker 220 beim Anlegen des Bedienfeldes 2 an die Blende 11 brechen, und das Bedienfeld 2 daher während der Montage beschädigt wird.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt aus einer weiteren Ausführungsform eines Bedienfeldes 2 mit einer gekrümmten Blende 11. Die Hinterleuchtungen 231 und Berührungsschalter 211 sind hier jeweils separat ansteuerbar. Zudem weist das Haushaltsgerät 1 dieser Ausführungsform eine Anzeige 13 auf, für die sowohl in der Blende 11 als auch im Bedienfeld 2 jeweils ein Ausschnitt 112, 221 vorgesehen ist.
  • Dabei weist das Bedienfeld 2 jeweils vier Berührungsschalter 211 auf, die mittels einer separaten Hinterleuchtung 231 hinterleuchtbar sind. An der Blende 11 sind jedoch nur drei Berührungsflächen 116 gekennzeichnet, über die das Haushaltsgerät 1 steuerbar ist. Bei diesem Modell des Haushaltsgerätes 1 / bei diesem Haushaltsgerätetyp wird daher der vierte am Bedienfeld 2 vorgesehene Berührungsschalter 211 nicht genutzt. Das Haushaltsgerät 1 ist daher so konfiguriert, dass der vierte Berührungsschalter 211 für den Bediener nicht anwählbar ist, und auch nicht hinterleuchtet wird.
  • In einer weiteren Ausführung kann das Ausblenden einer hinterleuchteten oder hinterleuchtbaren Fläche durch einen Dekor- oder Sperrbedruckung auf der Trägerfolie im Bereich der auszublendenden Fläche bereitgestellt werden. Ein Dekordruck oder Sperrbedruckung ist in der Regel ohnehin orgesehen, um benachbarte Bereiche der zu beleuchtenden Flächen abzudecken oder beleuchtete Texte oder Symbole bereitzustellen.
  • Sichtbar ist zudem, dass die Berührungsflächen 116 im Bereich der Krümmung 113 der Blende 11 angeordnet sind. Dafür sind die Berührungsschalter 211 bevorzugt als kapazitive Berührungssensoren ausgebildet, da diese keine für den Berührungssensor messbare mechanische Verformung der Blende 11 erfordern. Bei dieser Ausführungsform der Berührungsschalter 211 kann die Blende 11 daher dick und/oder unverformbar ausgebildet sein.
  • Durch nebeneinander Anordnen mehrerer Berührungsschalter 211 oder Teilsegmente am Bedienfeld 2 sind die Größe und die Form der Berührungsfläche 116 durch Konfiguration, insbesondere der Gerätesteuerung 7, veränderbar. Durch nebeneinander Anordnen mehrerer Hinterleuchtungen 231 sind die Größe und/oder die für die Hinterleuchtung genutzte Farbe der hinterleuchteten (Hinterleuchtungs-)Flächen 116 auswählbar und damit nach der Inbetriebnahme in groben Grenzen anpassbar. Die bedruckten Teilsegmente für sich genommen können nur in der in der vorbestimmten Farbe leuchten.
  • Zudem sind an demselben Bedienfeld 2 Berührungsschalter 211 und Hinterleuchtungen 231 verschiedener Größe und Form anordbar. Auch die Anzahl der Berührungsschalter 211 und Hinterleuchtungen 231 eines Bedienfeldes 2 ist variierbar. Anders ausgedrückt handelt es sich bei dieser Anwendung um die Anordnung einer Vielzahl von Teilsegmenten, die jeweils einzeln aktivierebar sind. Durch entsprechende Ansteuerung können somit unterschiedliche Formen von Feldern aus zusammengesetzten Teilsegmenten geschaffen werden.
  • Neben der Anpassung der Krümmung 24 des Bedienfeldes 2 an die Krümmung 113 der Blende 11 ist bei dem erfindungsgemäßen Haushaltsgerät 1 daher auch das für den Bediener zur Verfügung gestellte Bedienfeld 2 Gerätetyp- abhängig oder Modell- abhängig anpassbar.
  • 5(a) zeigt einen beispielhaften schematischen Aufbau eines hinter einer Blende 11 eines Haushaltsgerätes 1 angeordneten Bedienfeldes 2. Die Blende 11 ist beispielsweise aus einem Glas oder Kunststoff gefertigt. Sie ist an einer Flachseite 224 des Bedienfeldes 2 vorgesehen und weist keine Durchbrüche im Bereich des Bedienfeldes 2 auf, so dass dieses durch die Blende 11 vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt ist. Zudem kann die Blende 11 daher sehr leicht gereinigt werden.
  • Das Bedienfeld 2 ist hier an die Blende 11 angeklebt, beispielsweise mittels eines Klebefilms oder durch eine strukturelle Verklebung. Die Verklebung 61 ist aber optional, da das Bedienfeld 2 auch einfach an die Blende 11 anlegbar ist. Die Verklebung ist mittels eines Bezugszeichens 61 bezeichnet.
  • Die Berührungsschalterschicht 21 und die Hinterleuchtungsschicht 23 umfassen jeweils eine Vielzahl Funktionsschichten 6i.
  • Dabei umfasst die Berührungsschalterschicht 21
    • a) Optional eine isolierende Trennschicht 62, die beispielsweise als Isolierlack oder SiO2-Beschichtung ausgebildet ist;
    • b) Eine Schicht 63, die Elektrodenflächen und Zuleitungen bildet, welche beispielsweise durch Metallisierung oder mittels Ag-Siebdruck aufgebracht ist; und
    • c) Optional eine Schicht 64 transparenter Elektrodenflächen u. Zuleitungen, beispielsweise duch Verwendung von ITO (indium tin oxide), PEDOT (Poly 3-4-ethylendioxythiophen) oder Ag-nnowire-Schichten;
  • Die Hinterleuchtungsschicht 23 umfasst dabei
    • A) Die Schicht 64 transparenter Elektrodenflächen und Zuleitungen für die OLED-Anode
    • B) Eine OLED-Lochleitungsschicht 65 (HTL, hole transport layer)
    • C) Eine OLED-Emitterschicht 66 (EL, emitter layer)
    • D) Eine Schicht 63 transparenter oder nicht transparenter Elektrodenflächen und Zuleitungen für die OLED-Kathode, die beispielsweise durch Metallisierung oder mittels Ag-Siebdruck aufgebracht sind; und
    • E) Optional eine Schutzschicht 67.
  • Die Berührungsschalterschicht 21 und die Hinterleuchtungsschicht 23 sind auf gegenüberliegenden Flachseiten 223, 224 einer Grundschicht 22 (Substrat) angeordnet. Dabei ist als Grundschicht 22 beispielsweise eine Polyethylen- bzw. Polyethylenterephthalat-Folie (PET) oder Dünnglas verwendbar.
  • Einen weiteren beispielhaften schematischen Aufbau eines hinter der Blende 11 des Haushaltsgerätes 1 angeordneten Bedienfeldes 2 zeigt die 5(b).
  • Das Bedienfeld 2 dieser Ausführungsform unterscheidet sich von dem Bedienfeld 2 der 5(a), indem die Berührungsschalterschicht 21 zudem
    • d) eine isolierende Trennschicht 62, die beispielsweise aus Isolierlack oder einer SiO2-Beschichtung gebildet ist, sowie
    • e) eine transparente Schirmfläche 68, beispielsweise ITO oder andere geeignete Materialien umfasst.
  • Diese beiden Schichten 62, 68 sind hier an der Grundschicht 22 angeordnet, und zwar zwischen der die Elektrodenflächen und Zuleitungen bildenden Schicht 63 (Schicht (b) oder (c)) und der Grundschicht 22. Der Vorteil dieser zusätzlichen Schichten 62, 68 besteht darin, dass eine ABschirmung gegen elektromagnetische Einflüsse oder Ausstrahlungen bereitgestellt wird, wodurch Störeinflüsse auf die Elektroden Fehlbedienungen minimiert oder verhindert werden. Andererseits wird die Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen aus den Mikroprozessoranwendung innerhalb des Gerätes vermindert oder verhindert. Die Hinterleuchtungsschicht 23 dieses Bedienfeldes 2 ist analog der der 5(a) aufgebaut.
  • Bei dem Bedienfeld 2 der 5(c) ist die Berührungsschalterschicht 21 analog der der 5(a) ausgebildet. Jedoch weist die Hinterleuchtungsschicht 23 hier
    • F) die transparente Schirmfläche 68, ITO oder ein anderes, wie vorstehend genanntes geeignetes Material sowie
    • G) die isolierende Trennschicht 62, die beispielsweise aus Isolierlack oder einer SiO2-Beschichtung gebildet ist, auf.
  • Diese Schichten 62, 68 sind auch hier an der Grundschicht 22, und zwar zwischen der Grundschicht 22 und der die Elektrodenflächen und Zuleitungen bildenden Schicht 64 (Schicht (A)) angeordnet.
  • Bei dem Bedienfeld 2 der 5(d) sind die Berührungsschalterschicht 21 und die Hinterleuchtungsschicht 23 jeweils an einer separaten Grundschicht 22 1, 22 2 angeordnet. Die beiden Grundschichten 22 1, 22 2 sind mittels einer Verklebung 61 miteinander verklebt. Dabei weisen die Berührungsschalterschicht 21 und die Hinterleuchtungsschicht 23 den Schichtaufbau analog zum Bedienfeld der 5(b) auf.
  • Die in den 5(a)–(d) dargestellten Schichtaufbauten der Bedienfelder 2 sind nur beispielhaft gewählt. In Abhängigkeit vom Anwendungsfall ist der Schichtaufbau anpassbar. Die für Berührungsschalterschichten 21 erforderlichen Schichtaufbauten, und die für Hinterleuchtungsschichten 23 erforderlichen Schichtaufbauten sind aber grundsätzlich bekannt, so dass hier nicht weiter darauf eingegangen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerät
    10
    Gehäuse
    100
    Stirnseite
    11
    Blende, z.B. Glas, Kunststoff
    111
    Ausschnitt für die Anzeige
    112
    Rand der Blende
    113
    Krümmung der Blende
    115
    Symbol
    116
    Berührungsfläche
    12
    Abgerundete Ecke
    13
    Anzeige
    131
    Rand der Anzeige
    14
    Taste
    141
    Rand der Taste
    2
    Bedienfeld
    21
    Berührungsschalterschicht
    211
    Berührungsschalter
    212
    Verbindungsleitung
    22, 221, 222
    Grundschicht, Substrat, z.B. PET-Folie, Dünnglas
    220
    Anschlussstecker
    2201
    Kontaktflächen
    221
    Ausschnitt für die Anzeige
    222
    Aufdruck, Symbol
    223, 224
    Gegenüberliegende Flachseiten der Grundschicht
    23
    Hinterleuchtungsschicht
    231
    Hinterleuchtung, OLED
    232
    Verbindungsleitung
    24
    Krümmung des Bedienfeldes
    31
    Erste Raumrichtung
    32
    Zweite Raumrichtung
    33
    Dritte Raumrichtung
    4
    Anzeige, Display
    5
    Längsrichtung des Bedienfeldes
    6i
    Funktionsschichten
    61
    Verklebung, z.B. Klebefilm oder strukturelle Verklebung
    62
    isolierende Trennung, z.B. Isolierlack, SiO2-Beschichtung
    63
    Elektrodenflächen u. Zuleitungen, z.B. Metallisierung, Ag-Siebdruck
    64
    transparente Elektrodenflächen u. Zuleitungen, z.B. ITO, PEDOT, Ag-Nanowire
    65
    OLED-Lochleitungsschicht (HTL)
    66
    OLED-Emitterschicht (EL)
    67
    Schutzschicht
    68
    transparente Schirmfläche, z.B. ITO, PEDOT, Ag-Nanowire
    7
    Gerätesteuerung
    L
    Länge des Bedienfeldes
    B
    Breite des Bedienfeldes
    r
    Radius
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1970479 A2 [0003]
    • DE 102008014443 A1 [0003]
    • DE 10308514 A1 [0007]

Claims (16)

  1. Haushaltsgerät (1), insbesondere Heißgetränkeautomat, mit einer Blende (11), die eine Krümmung (113), Wölbung und/oder Ecke (12) aufweist, und an der ein Bedienfeld (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (2) biegsam ausgebildet ist und der Krümmung (113), Wölbung und/oder Ecke (12) der Blende (11) folgt.
  2. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest eine, insbesondere bogenförmige, Ecke (12) aufweist, wobei die Blende (11) und das Bedienfeld (2) die Ecke (12) umgreifen.
  3. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (2) eine Hinterleuchtungsschicht (23) mit zumindest einer Hinterleuchtung (231) und eine Berührungsschalterschicht (21) mit zumindest einem Berührungsschalter (211) aufweist.
  4. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterleuchtung (231) zum Hinterleuchten einer Beleuchtungsfläche (114) der Blende (11), insbesondere zum Hinterleuchten eines Symbols (115) oder Textes, vorgesehen ist.
  5. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Berührungsschalter (211) ein Berührungssensor, insbesondere ein kapazitiver Sensor, zum Erfassen einer Berührung einer Berührungsfläche (116) der Blende (11) ist.
  6. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterleuchtung (231) die Berührungsfläche (116) hinterleuchtet.
  7. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsschalterschicht (21) mehrere Berührungsschalter (211), insbesondere verschiedener Größe und Form, umfasst, und/oder dass die Hinterleuchtungsschicht (23) mehrere Hinterleuchtungen (231), insbesondere verschiedener Farben, umfasst.
  8. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Gerätesteuerung (7) aufweist, die zum Konfigurieren, insbesondere zum Aktivieren, Deaktivieren und/oder Anwählen, der Berührungsschalter (211) und/oder Hinterleuchtungen (231) vorgesehen ist.
  9. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (11) eine Frontblende, und im Bereich des Bedienfeldes (2) geschlossen ausgebildet ist.
  10. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (2) an die Blende (11) angelegt oder angeklebt ist.
  11. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterleuchtungsschicht (23) und die Berührungsschalterschicht (21) auf gegenüber liegenden Seiten (223, 224) einer Grundschicht (22) angeordnet sind.
  12. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsschalterschicht (21) auf einer ersten Grundschicht (22) und die die Hinterleuchtungsschicht (23) auf einer weiteren Grundschicht angeordnet sind.
  13. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterleuchtungsschicht (23) und/oder die Berührungsschalterschicht (21) mittels Dünnschichttechnologie hergestellt sind, insbesondere mittels Siebdruck und/oder Bedampfen.
  14. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (2) eine Anzeige (4) umfasst, insbesondere ein OLED-Display.
  15. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (4) in einem Ausschnitt (221, 112) des Bedienfeldes (2) angeordnet ist.
  16. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (2) einer Krümmung unterhalb oder oberhalb der Bedienblende (11) folgt zur Bereitstellung einer Beleuchtungseinrichtung zur gerätespezifiischen Benutzung.
DE102015101664.8A 2015-02-05 2015-02-05 Haushaltsgerät mit dreidimensionaler Bedienblende Withdrawn DE102015101664A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101664.8A DE102015101664A1 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Haushaltsgerät mit dreidimensionaler Bedienblende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101664.8A DE102015101664A1 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Haushaltsgerät mit dreidimensionaler Bedienblende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015101664A1 true DE102015101664A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=56498453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015101664.8A Withdrawn DE102015101664A1 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Haushaltsgerät mit dreidimensionaler Bedienblende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015101664A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122680A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-24 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Verklebung eines Bauteils mit einem Touchsensor und entsprechendes Gerät
EP3502342A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgrossgerät mit einer beleuchtungsfläche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308514A1 (de) 2003-02-26 2004-09-09 Schott Glas OLED mit Berührungssensor
EP1970479A2 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Kontrolltafel und Waschmaschine mit derselben
DE102008014443A1 (de) 2007-03-29 2008-11-13 Demmel Ag Beleuchteter Taster mit Vergussmasse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308514A1 (de) 2003-02-26 2004-09-09 Schott Glas OLED mit Berührungssensor
EP1970479A2 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Kontrolltafel und Waschmaschine mit derselben
DE102008014443A1 (de) 2007-03-29 2008-11-13 Demmel Ag Beleuchteter Taster mit Vergussmasse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122680A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-24 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Verklebung eines Bauteils mit einem Touchsensor und entsprechendes Gerät
EP3502342A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgrossgerät mit einer beleuchtungsfläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2723930B1 (de) Bedien- und anzeigeeinrichtung für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
EP1573111B1 (de) Elektrohaushaltsgerät mit bedieneinrichtung und anzeigeeinrichtung
EP1994216B1 (de) Bedienblendenanordnung für haushaltsmaschinen und verfahren zur herstellung einer bedienblendenanordnung
DE102013021879B4 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindliche Eingabevorrichtung
DE102017218243B3 (de) Verfahren zum Herstellen zumindest eines Teils einer berührungssensitiven Bedieneinrichtung, berührungssensitive Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102011077902A1 (de) Kapazitive Bedien- und Anzeigeeinrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät mit einer solchen Bedien- und Anzeigeeinrichtung
DE102013022100A1 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindliche Eingabevorrichtung
DE10308514A1 (de) OLED mit Berührungssensor
WO2018099657A1 (de) Eingabegerät mit einem array von kraftsensoren im folienschichtaufbau mit hinterleuchtung
EP2830220B1 (de) Bedienteil für eine Bedieneinrichtung und Bedieneinrichtung
DE102015101664A1 (de) Haushaltsgerät mit dreidimensionaler Bedienblende
DE102017125984A1 (de) Holographischer näherungsschalter
EP3092444B1 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
WO2012175393A1 (de) Kapazitive bedieneinrichtung für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
WO2017071725A1 (de) Kapazitiver berührungsschalter
EP3205022B1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches haushaltsgerät
DE102016004220B4 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät
DE102017220355A1 (de) Vorrichtung und fahrzeug
EP2770640B1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät
EP3154200A1 (de) Kapazitive schaltvorrichtung
DE102017010935A1 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
DE102004061305A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Anzeigeelement
CH706271A1 (de) Eingabeeinheit für die Eingabe von Befehlen mit einem Finger oder dergleichen sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Eingabeeinheit.
DE202013104425U1 (de) Bedieneinheit für einen Industrie-Computer mit kombinierter Gesten- und Tastenfeldsteuerung sowie Industrie-Computer damit
WO2014202188A1 (de) Kapazitiver berührungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee