DE102015101418B4 - Venenklappenschneidvorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Venenklappenschneidvorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102015101418B4
DE102015101418B4 DE102015101418.1A DE102015101418A DE102015101418B4 DE 102015101418 B4 DE102015101418 B4 DE 102015101418B4 DE 102015101418 A DE102015101418 A DE 102015101418A DE 102015101418 B4 DE102015101418 B4 DE 102015101418B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
venous valve
teeth head
cutting teeth
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015101418.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015101418A1 (de
Inventor
Kenji Numata
Takatoshi FURUYA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FURUYA, TAKATOSHI, JP
Numata Optical Instruments Factory Ltd Jp
Original Assignee
NUMATA OPTICAL INSTR FACTORY Ltd
NUMATA Optical Instruments factory Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/JP2014/052511 external-priority patent/WO2015118603A1/ja
Priority claimed from JP2015008650A external-priority patent/JP6372366B2/ja
Application filed by NUMATA OPTICAL INSTR FACTORY Ltd, NUMATA Optical Instruments factory Ltd filed Critical NUMATA OPTICAL INSTR FACTORY Ltd
Publication of DE102015101418A1 publication Critical patent/DE102015101418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015101418B4 publication Critical patent/DE102015101418B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • A61B17/32075Pullback cutting; combined forward and pullback cutting, e.g. with cutters at both sides of the plaque
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00526Methods of manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22097Valve removal in veins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material
    • Y10T29/49996Successive distinct removal operations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Venenklappenschneidvorrichtung (20, 201, 202, 203, 204) umfassend:einen Schneidzähnekopf (30) mit einer teilweise sphäroiden Form,eine Führung (22, 22d, 22e, 25d),einen Kopplungsstab (24), der einen kleineren Durchmesser als den Durchmesser der Führung (22, 22d, 22e, 25d) aufweist und an den Schneidzähnekopf (30) gekoppelt ist, undeinen Draht (26), der an der dem Schneidzähnekopf (30) gegenüberliegenden Seite mit der Führung (22, 22d, 22e, 25d) verbunden ist, wobei alle Elemente entlang einer gemeinsamen Rotationsachse (T) angeordnet sind,wobei der Schneidzähnekopf (30) einen hinteren, der Führung (22, 22d, 22e, 25d) zugewandten Abschnitt (32) und einen vorderen, auf der entsprechend gegenüberliegenden Seite angeordneten Abschnitt (48) aufweist, wobei der hintere Abschnitt (32) mehrere Schneidklingen aufweist, die teilweise aus der umlaufenden äußeren Oberfläche (36) des Schneidzähnekopfs gebildet sind, undin Richtung der Führung (22, 22d, 22e, 25d) mit schneidenden Spitzen versehen ist,dadurch gekennzeichnet, dassder vordere Abschnitt (48) des Schneidzähnekopfs (30) eine hemisphäroide Form aufweist und der hintere Abschnitt des Schneidzähnekopfs (30) eine hemisphäroide Form oder eine hemisphärische Form aufweist, deren Radius mit dem maximalen Radius des Schneidzähnekopfs (30) identisch ist,wobei jede der Schneidklingen eine in etwa dreieckige pyramidale Form aufweist, deren Apex (42) die schneidende Spitze der Schneidklinge darstellt, und wobei drei Kantenlinien von drei Pyramidenflächen gebildet werden, von denen eine die umlaufende äußere Oberfläche (36) des hinteren Abschnitts (32) des Schneidzähnekopfs (30) darstellt und die übrigen beiden Flächen (38) darstellen,die an der rückwärtigen Seite der umlaufenden äußeren Oberfläche (36) des hinteren Abschnitts (32) des Schneidzähnekopfs (30) ausgebildet sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Venenklappenschneidvorrichtungen, die zum Durchtrennen von Venenklappen im Rahmen einer autologen Venenbypassoperation vorgesehen sind.
  • HINTERGRUND
  • Eine Okklusion von Arterien in den unteren Extremitäten aufgrund von Arteriosclerosis obliterans, Buerger-Syndrom, arterieller Embolie und dergleichen führt zu einer unzureichenden Blutzirkulation in den Beinen und Zehen, was mit Wahrscheinlichkeit in einer Bildung von Geschwüren und/oder Nekrosen resultiert, einer so genannten schweren Ischämie der Extremitäten. Eine der verlässlichen Therapien einer schweren Ischämie der Extremitäten besteht in einer Bypassoperation, in der eine autologe Vene an eine Arterie der unteren Extremitäten transplantiert wird, in welcher die Okklusion vorliegt. Ein Beispiel für eine derartige Bypassoperation ist die Revaskularisierung der femoropoplitealen Arterie.
  • Aufgrund der Überalterung der Bevölkerung und der damit verbundenen zunehmenden Anzahl an Diabetes- und Dialysepatienten ist in der letzten Zeit ebenfalls ein Anstieg der Anzahl von Patienten mit Arteriosclerosis obliterans zu verzeichnen. Der Anstieg der Anzahl von Patienten mit einer schweren Ischämie der Extremitäten, bei der es sich um das Spätstadium der Arteriosclerosis obliterans handelt, gibt Anlass zu großer Besorgnis. Allerdings steht keine ausreichende Anzahl an Gefäßchirurgen zur Verfügung, die zur Durchführung der Operation zur Revaskularisierung der femoropoplitealen Arterie in der Lage sind.
  • Bei einer Revaskularisierung der femoropoplitealen Arterie ist es erforderlich, in Richtung von der Körpermitte (nahe dem Herzen) zur Peripherie (vom Herzen weg) einen Bypass an die okkludierte Arterie zu legen, um so die Blutzirkulation in die Peripherie über den okkludierten Abschnitt der Arterie hinweg zu gewährleisten. Als Biomaterial für eine derartige Bypassoperation zur arteriellen Revaskularisierung ist eine autologe große Stammvene am besten geeignet. Im Rahmen einer Revaskularisierung der femoropoplitealen Arterie werden reverse, nicht reverse und in situ Varianten der chirurgischen Behandlung angewandt.
  • In 1 ist der Blutstrom sowie das Öffnen bzw. Schließen einer Venenklappe in einer Vene 1 dargestellt. Die 1 (A) und (B) zeigen eine spezifische Darstellung des Öffnens einer Venenklappe 2 in dem Blutstrom von der Peripherie P zur Körpermitte C bzw. des Schließens der Venenklappe 2 in dem Blutstrom von der Körpermitte C zur Peripherie P.
  • In den meisten Fällen verlaufen die Arterien vom Herzen in die peripheren Körperregionen parallel zu den Venen. Arterien verfügen über eine verhältnismäßig dicke und elastische Gefäßwand und führen den arteriellen Blutstrom mit dem Herzschlag vom Herzen zu den peripheren Körperregionen. Die Gefäßwände einer Vene 1 dagegen sind weniger elastisch als die einer Arterie. Das venöse Blut wird aus den peripheren Körperregionen durch die Öffnungs- und Schließfunktion einer Venenklappe 2 sowie durch die Pumpfunktion der Muskeln in den unteren oder oberen Extremitäten zum Herzen zurückgeführt.
  • Die normale Venenklappe 2 kann sich nicht zur Peripherie P hin öffnen.
  • Gemäß der Darstellung in 1 liegt eine Vielzahl von Venenklappen 2 im Inneren Hohlraum der Vene 1 vor. Bei einer Venenklappe 2 handelt es sich um eine bikuspide (zweisegelige) Klappe, die den Blutstrom aus den peripheren Körperregionen zur Körpermitte gemäß der Darstellung in 1 (A) gestattet. Kehrt sich die Flussrichtung des Blutstroms dagegen in eine Richtung von der Körpermitte zu den peripheren Körperregionen um, so schließen sich die Venenklappen 2 und blockieren eine derartige Flussrichtung des Blutstroms, wie in 1 (B) dargestellt ist. Auf der der Körpermitte zugewandten (proximalen) Seite der Venenklappe 2 ist im Inneren der Vene der Venenklappensinus 4 angeordnet, der durch den Druck des Blutstroms aufgeweitet wird. Bei der reversen Variante der zur Revaskularisierung der femoropoplitealen Arterie angewandten Behandlung wird eine Vene 1, d. h. eine autologe Vene, entnommen, indem ein Stück aus einer Vene geschnitten wird, die üblicherweise nahe der Oberfläche des Körpers verläuft. Unter Einfügung der der Körpermitte zugewandten Seite C auf der peripheren Seite P wird das abgeschnittene proximale Ende der Vene auf der peripheren Seite des okkludierten Abschnitts an die Arterie anastomosiert und im Anschluss wird das abgeschnittene periphere Ende der Vene auf der proximalen Seite des okkludierten Abschnitts an die Arterie anastomosiert.
  • Bei der nicht reversen Behandlungsvariante wird die Vene nicht in umgekehrter Verlaufsrichtung platziert, d. h. die proximale Seite C wird nach dem Heraustrennen auf der peripheren Seite eingefügt und über dem okkludierten Abschnitt an die Arterie anastomosiert und das proximale Ende der Vene wird auf der proximalen Seite des okkludierten Abschnitts an die Arterie anastomosiert und das periphere Ende der Vene wird an die periphere Seite des okkludierten Abschnitts der Arterie anastomosiert. Die Verlaufsrichtung der entnommenen Vene ist also identisch zu der Verlaufsrichtung der Arterie.
  • Bei der in situ Behandlungsvariante wird die Vene, die in der Nähe und parallel zu der Arterie verläuft, in der die Okklusion vorliegt, als ein Bypassgefäß an diese anastomosiert. Die in situ Behandlungsvariante ist sowohl gegenüber der reversen Behandlungsvariante als auch gegenüber der nicht reversen Behandlungsvariante überlegen, da hier keine Teile einer Vene herausgetrennt werden müssen, um ein Gefäß zur Transplantation zu erhalten. Bei dieser Behandlungsvariante wird die in der Nähe der Arterie verlaufende Vene an der proximalen Seite und der peripheren Seite parallel zu den jeweiligen Seiten des okkludierten Abschnitts der Arterie abgetrennt. Die Entnahme der Vene erfolgt aus der ursprünglichen Position des herausgetrennten Abschnitts der Vene 1. Das von der entnommenen Vene abzweigende Gefäß 6 wird verschlossen und die entnommene Vene wird an den beiden abgetrennten Enden, jedoch immer noch parallel zu der Arterie an diese anastomosiert.
  • Bei der reversen Behandlungsvariante bleibt die Verlaufsrichtung des Blutstroms in dem Gefäß vor und nach der Transplantation jeweils unverändert, da die als autologe Vene entnommene Vene 1 (gemäß der Darstellung in 1) in umgekehrter Verlaufsrichtung mit dem proximalen Ende C an das periphere Ende P gefügt wird. Aus diesem Grund kommt es zu keiner Stagnation des arteriellen Bluts in dem Gefäß, nachdem die Vene an die Arterie anastomosiert wurde, ohne die Venenklappen zu durchtrennen.
  • Allerdings sind die Venen im Allgemeinen umso dicker, je näher sie in Richtung des Herzens liegen. Selbst wenn die Venen jeweils auf der proximalen Seite C und der peripheren Seite P den gleichen Durchmesser aufweisen, so ist der Abschnitt auf der proximalen Seite C elastischer und dehnbarer als der Abschnitt auf der peripheren Seite P. Daher muss die entnommene Vene auf der proximalen Seite C mit der peripheren Seite P des dünnen Abschnitts der entnommenen Vene an eine dicke Arterie und auf der peripheren Seite P mit der proximalen Seite C des dicken Abschnitts der entnommenen Vene an eine dünne Arterie anastomosiert werden.
  • Andererseits kann jeweils bei der nicht reversen und der in situ Behandlungsvariante der dicke und elastische Abschnitt der Vene 1 (d. h. die proximale Seite C der Vene 1) an den dicken Abschnitt der Arterie und der dünne, weniger elastische Abschnitt der Vene 1 (d. h. die periphere Seite P der Vene 1) an den dünnen Abschnitt der Arterie anastomosiert werden. Im Ergebnis findet sich bei der anastomosierten Vene die gleiche natürlich vorkommende Verjüngung des Durchmessers mit zunehmender Entfernung vom Herzen wie bei einer Arterie.
  • Jedoch weist der arterielle Blutstrom, d. h. in einer Verlaufsrichtung von der Körpermitte C zu den peripheren Körperregionen P, eine umgekehrte Flussrichtung wie in der Vene 1 (einer autologen Vene) auf. Daher wird der Blutstrom in der transplantierten Vene (einer autologen Vene), die an die Arterie anastomosiert wurde, durch die Venenklappen 2 blockiert. Um jeweils bei der nicht reversen und der in situ Behandlungsvariante einen normalen Blutstrom in der transplantierten Vene zu erreichen, ist eine Behandlung zur Zerstörung bzw. Durchtrennung der Venenklappen 2 in der Vene 1 (einer autologen Vene) erforderlich.
  • STAND DER TECHNIK
  • Medizintechnische Werkzeuge zum Durchtrennen von Venenklappen 2 sind im Stand der Technik bereits offenbart, siehe das Patentdokument sowie die zwei Nicht-Patentdokumente gemäß der nachstehenden Auflistung.
  • 2 (A) bis (E) zeigt eine veranschaulichende Darstellung einer herkömmlichen Venenklappenschneidvorrichtung 10 gemäß der Offenbarung in Patentdokument 1 und Nicht-Patentdokument 1. 2 (A) zeigt eine Gesamtansicht der herkömmlichen Venenklappenschneidvorrichtung 10. 2 (B) zeigt eine vergrößerte Detailansicht des mit „H“ markierten Teils der herkömmlichen Venenklappenschneidvorrichtung 10, die in die Vene 1 eingeführt ist. 2 (C) zeigt eine Teilansicht in Richtung der Pfeile „A“ der 2 (B). 2 (D) zeigt eine vergrößerte Detailansicht des mit „H“ markierten Teils der herkömmlichen Venenklappenschneidvorrichtung 10, die um 90° rotiert und in die Vene 1 eingeführt ist. 2 (E) zeigt eine Teilansicht in Richtung der Pfeile „B“ der 2 (D).
  • Aus Gründen der besseren Verständlichkeit ist der zweite Stabkörper 12 in 2 (C) und (E) nicht dargestellt. Die kleinen schwarzen Kreise repräsentieren die Positionen der Apices der Schneidklingen 15a.
  • Die herkömmlichen Venenklappenschneidvorrichtung 10 gemäß der Offenbarung in Patentdokument 1 und Nicht-Patentdokument 1 umfassen einen ersten Stabkörper 15, dessen gesamte Form dem Venenklappensinus 4 angepasst ist, und einen zweiten Stabkörper 12, der den gleichen Durchmesser aufweist wie der erste Stabkörper. Die herkömmliche Venenklappenschneidvorrichtung 10 schließt des Weiteren einen Verbindungsstab 14, der eine Verbindung zwischen dem ersten Stabkörper und dem zweiten Stabkörper herstellt, sowie einen flexiblen Draht 16 ein. Der erste Stabkörper 15 und der zweite Stabkörper 12 sind jeweils aus einem synthetischen Material gefertigt.
  • Der erste Stabkörper 15 verfügt über einen zylindrisch geformten Körper und ist in der vorderen Hälfte geformt wie ein Konus mit einer abgerundeten Spitze. Der zylindrische Körper verfügt an seiner rückwärtigen Seite über eine runde, verkürzte Konusform oder eine leicht konisch zulaufende Form und sein abschließendes Ende ist an der Mittenachse V-förmig eingeschnitten. Die abschließende Kante ist in Form einer nicht spitz zulaufenden Schneidklinge 15a ausgebildet. Gemäß der Offenbarung des Patentdokuments 1 ist die Gesamtform des ersten Stabkörpers 15 so ausgebildet, dass sie dem Venenklappensinus 4 angepasst ist, und gemäß der Offenbarung des Nicht-Patentdokuments 1 ist die Gesamtform des ersten Stabkörpers 15 so ausgebildet, dass sie einer umgekehrten Form des Venenklappensinus 4 angepasst ist.
  • Der zweite Stabkörper 12 verfügt über ein abgerundetes vorderes Ende, einen zylindrisch geformten Körper und ein konusförmiges hinteres Ende.
  • Die Venenklappenschneidvorrichtung gemäß der Offenbarung des Nicht-Patentdokuments 2 weist vier dünne Metallstreifen auf, die um den Achsstab herum angeordnet sind. Die Streifen sind nach außen gebogen und entlang ihrer Länge sind abschnittsweise Schneidklingen angeordnet. Ein Draht ist mit dem Ende des Achsstabs verbunden. Der Durchmesser der Schneidklingen wird vom Chirurgen jeweils an den inneren Durchmesser des zu behandelnden Gefäßes angepasst.
  • Allerdings ergeben sich mit der herkömmlichen Venenklappenschneidvorrichtung 10 gemäß der Offenbarung des Patentdokuments 1 und des Nicht-Patentdokuments 1 die nachstehend aufgeführten Probleme und es wird durch diese Vorrichtungen kein sicheres und rasches chirurgisches Durchtrennen von Venenklappen gewährleistet.
  • Beispiele für derartige Venenklappenschneidvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik sind z. B. in den folgenden Dokumenten zu finden, die hierin alle durch Bezugnahme eingeschlossen sind.
  • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer JP 0H04 122 251 A
    • Nicht-Patentdokument 1: „Autologous Reconstruction INSITUGAT ⊐⊐ the alternative Atraumatic Vein Valve Cutter for the in situ bypass according to Prof. Gruss, M. D.“, Katalog (St. 02.06.89/1), Abteilung für Wundheilung, B. Braun
    • Melsungen AG, Melsungen, Deutschland (Januar 1989) Nicht-Patentdokument 2: Expandierbares LeMaitre-Valvulotom, „Self-Sizing and Self-Centering for More Effective Valvulontomy“, Broschüre (M0007 Rev. E 06/07) LeMaitre Vascular, Inc., Massachusetts, U.S.A. (Juni 2007)
    • Nicht-Patentdokument 3: „Over-the-Wire LeMaitre □ Valvulotome“, Gebrauchsanleitung (R2242-01 Rev. H04/14), LeMaitre Vascular, Inc., Massachusetts, U.S.A. (April 2014)
  • Die Druckschriften US 5,047,041 A , WO 97/16125 A1 , US 5,304,189 A und US 2004/0204730 A1 offenbaren jeweils eine Venenklappenschneidvorrichtung, die einen Schneidzähnekopf, eine Führung, einen Kopplungsstab, der einen kleineren Durchmesser als den Durchmesser der Führung aufweist und an den Schneidzähnekopf gekoppelt ist, und einen Draht umfasst, der an der dem Schneidzähnekopf gegenüberliegenden Seite mit der Führung verbunden ist. Alle Elemente sind entlang einer gemeinsamen Rotationsachse angeordnet. Der Schneidzähnekopf weist einen hinteren, der Führung zugewandten Abschnitt und einen vorderen, auf der entsprechend gegenüberliegenden Seite angeordneten Abschnitt auf, wobei der hintere Abschnitt mehrere Schneidklingen aufweist.
  • Die Druckschrift DE 37 179 26 A1 offenbart eine Venenklappen-Aufschneidvorrichtunq mit einem stromlinienförmigen, um seine Verschiebungsrichtung innerhalb der Vene im wesentlichen rotationssymmetrischen Führungskopf, der an seinem in Schneid-Verschieberichtung liegenden Ende mit einem biegsamen, Druck- und Zugkräfte sowie ggf. auch Torsionskräfte übertragenden flexiblen Kabel und am entgegengesetzten Ende über einen Verbindungsstab mit einem im wesentlichen zylindrischen, mit dem Führungskopf axial ausgerichteten Schneidkörper von etwas geringerem Durchmesser verbunden ist und welcher an der dem Führungskopf zugewandten Stirnseite mit Schneiden versehen ist. Der Schneidkörper weist auf seiner dem Führungskopf zugewandten Seite eine zentrale Bohrung auf und die dem Führungskörper zugewandte Stirnkante des zwischen der Bohrung und der Außenwand des Schneidkörpers verbleibenden Wandstückes weist über den Umfang verteilt mindestens drei und vorzugsweise vier zweckmäßig in Umfangsrichtung abgerundete Schneidvorsprünge auf.
  • KURZER ABRISS DER ERFINDUNG
  • ZU LÖSENDE AUFGABE
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Venenklappenschneidvorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der Beschädigungen von Gefäßwänden zuverlässiger vermieden werden können. Die mit der herkömmlichen Venenklappenschneidvorrichtung 10 gemäß der Offenbarung des Patentdokuments 1 und des Nicht-Patentdokuments 1 assoziierten Probleme werden in den folgenden Absätzen besprochen.
  • Der erste Stabkörper 15 weist eine gerade zylindrische Form auf, die sich im zentralen Körper nicht verjüngt. Das abschließende Ende ist an der Mittenachse V-förmig eingeschnitten und so ausgebildet, dass es sich der inneren Form des Venenklappensinus 4 anpasst. Daher entspricht jede Schneidklinge 15a der herkömmlichen Venenklappenschneidvorrichtung 10 jeweils einem Segel der Venenklappe 2. Die V-Form stellt einen nicht als Schneidklinge fungierenden Abschnitt oder einen leeren Raum zwischen zwei Schneidklingen 15a bereit. Da der erste Stabkörper 15 über eine abgeschnittene Form mit der V-Form an der Mittenachse der zylindrischen Form verfügt, unterscheidet sich eine seitliche Ansicht der Schneidklinge 15a (2 (B)) von einer anderen seitlichen Ansicht der Schneidklinge 15a, die um 90° um die Achse eines Verbindungsstabs 14 rotiert ist. Die erste Ansicht zeigt ein gerades Profil am Endabschnitt (2 (B)) und die zweite Ansicht zeigt ein sich konusförmig verjüngendes Ende (2(D)). In einer dreidimensionalen Betrachtungsweise weist das Ende des ersten Stabkörpers 15 eine flache Keilform auf, die zum Ende hin immer dünner wird.
  • Da sich die Vene 1 in eine Vielzahl von abzweigenden Gefäßen 6 aufteilt (siehe 1), muss beim Vorgang des Durchtrennens bzw. Zerstörens der Venenklappe 2 der Vene 1 (einer autologen Vene) mit äußerster Sorgfalt darauf geachtet werden, die Vene 1 nicht durch ein Verhaken an den abzweigenden Gefäßen 6 mit der herkömmlichen Venenklappenschneidvorrichtung 10 zu beschädigen.
  • Da die herkömmlichen Venenklappenschneidvorrichtungen 10 gemäß der Offenbarung des Patentdokuments 1 und des Nicht-Patentdokuments 1 jedoch eine flache Keilform aufweisen, die zum Ende hin immer dünner wird, und die V-Form an deren Ende den nicht als Schneidklinge fungierenden Abschnitt oder den leeren Raum zwischen zwei Schneidklingen 15a zur Verfügung stellt, kann es leicht passieren, dass die Gefäßwand 5 in den Raum zwischen dem ersten Stabkörper 15 und dem zweiten Stabkörper 12 gelangt. In der Fläche, die den Apex der beiden Schneidklingen 15a einschließt, sind die Schneidklingen leicht zu einer Innenseite der äußeren Kontur des ersten Stabkörpers 15 hin geformt. In einer weiteren, zu der ersten Fläche vertikalen Fläche befindet sich jeder Apex der beiden Schneidklingen 15a in der Nähe der äußeren Kontur des ersten Stabkörpers 15.
  • Aufgrund dieser physikalischen Form geschieht es sehr leicht, dass das vaskuläre Gewebe, wie z. B. die abzweigenden Gefäße 6, in die Nähe des Apex der Schneidklinge 15a gelangt, und die Schneidklinge 15a kann sich in den abzweigenden Gefäßen 6 verhaken.
  • Da die Schneidklingen 15a der herkömmlichen Venenklappenschneidvorrichtung 10 nicht spitz zulaufend geformt sind, verhakt sich der Apex der Schneidklingen 15a an den Venenklappen 2 und zerstört die Venenklappen 2 durch ein nicht schneidendes Zerreißen mittels eines Ziehens eines flexiblen Drahts 16, der an der herkömmlichen Venenklappenschneidvorrichtung 10 befestigt ist. Daher verbleibt die beschädigte Oberfläche der Venenklappen 2 als eine raue Oberfläche.
  • Gelangen die beiden Schneidklingen 15a in die Lücke der bikuspiden Venenklappe, so gleiten die Schneidklingen 15a von der Venenklappe ab, da die herkömmliche Venenklappenschneidvorrichtung 10 eine flache Keilform aufweist, die zum Ende hin immer dünner wird (siehe 2 (D) und 2 (E)). Aus diesem Grund ist die herkömmliche Venenklappenschneidvorrichtung 10 nicht zum Zerstören der Venenklappen 2 in der Lage, sofern sich die beiden Schneidklingen 15a nicht so zueinander anordnen, dass die Fläche, die den Apex der beiden Schneidklingen 15a einschließt, vertikal zu den Rändern der Venenklappen 2 ist (siehe 2 (B) und 2(C)) und es zu einem geschlossenen Zustand der Venenklappen 2 kommt. Ein geschlossener Zustand der Venenklappen 2 impliziert hier, dass die Venenklappen 2 in den Raum zwischen dem ersten Stabkörper 15 und dem zweiten Stabkörper 12 gelangen. Um unter Verwendung der Venenklappenschneidvorrichtung 10 ein zuverlässiges Zerstören der Venenklappen 2 zu gewährleisten, ist daher eine mehrfache Wiederholung der Behandlung erforderlich, d. h. ein wiederholtes Einführen in die Vene 1 sowie Herausziehen aus der Vene 1 mit einer jeweiligen Rotation um 45° bis 90° der herkömmlichen Venenklappenschneidvorrichtung 10 bezüglich der Vene 1. Aus diesem Grund benötigt ein Gefäßchirurg verhältnismäßig viel Zeit für die Behandlung und es besteht darüber hinaus die Gefahr, im Verlauf einer derartigen Behandlung das Gefäßendothel zu beschädigen.
  • Da die in Nicht-Patentdokument 2 offenbarte Schneidklinge an ihrem vorderen Ende spitz zuläuft und zu einer äußeren Seite der Klinge weist, besteht die Gefahr, dass sich die Schneidklinge in einem etwaigen abzweigenden Gefäß 6 verhakt und die Vene 1 einreißt. Das Nicht-Patentdokument 3 offenbart Schneidklingen, deren äußere Ausdehnung durch den Innendurchmesser der Vene begrenzt ist. Hier liegt jedoch bezüglich des Rotationswinkels in der Vene dahingehend eine Einschränkung vor, dass die Schneidklingen und die zentrierenden Ringe in einem exakt richtigen Winkel bezüglich einer Öffnungs- bzw. Schließrichtung der Venenklappe 2 liegen müssen.
  • Es besteht die Gefahr, dass die herkömmlichen Venenklappenschneidvorrichtungen 10, so wie sie derzeit im Gebrauch sind, sich in einem etwaigen abzweigenden Gefäß 6 verhaken. Zwar ist es von Vorteil, dass die Gefäßwand 5 der transplantierten Vene bei der nicht reversen und der in situ Behandlungsvariante natürlicherweise die gleiche Verjüngung aufweist wie die Arterie, was des Weiteren dahingehend vorteilhaft ist, dass diese Behandlung eine geringere körperliche Belastung für den Patienten darstellt und weit weniger invasiv ist, insbesondere im Hinblick auf die in situ Behandlung, allerdings sind diese Behandlungsvarianten weder beliebt noch allgemein gebräuchlich und werden ausschließlich mit der Venenklappenschneidvorrichtung gemäß LeMaitre durchgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Lösung der vorstehend beschriebenen Aufgaben zur Verfügung. Anders ausgedrückt besteht der Zweck der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer Venenklappenschneidvorrichtung, eines Verfahrens zu deren Herstellung sowie eines Verfahrens zur arteriellen Revaskularisierung unter Verwendung der Venenklappenschneidvorrichtung, mit dem es auch für einen Chirurgen mit nicht allzu großer Erfahrung sicher und auf einfache Weise möglich ist, die Venenklappen zu durchtrennen, ohne beim Hin- und Herbewegen der Venenklappenschneidvorrichtung das Gefäßendothel und etwaige abzweigende Gefäße zu beschädigen.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DER AUFGABE
  • Die Lösung der zugrundeliegenden Aufgabe erfolgt jeweils durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Die vorliegende Erfindung stellt eine Venenklappenschneidvorrichtung zur Verfügung, umfassend einen Schneidzähnekopf mit einem vorderen Abschnitt mit einer partiell sphäroiden Form und einem hinteren Abschnitt, der an eine Führung gekoppelt ist, wobei um die umlaufende äußere Oberfläche des hinteren Abschnitts des Schneidzähnekopfs herum Schneidklingen ausgebildet sind, wobei dessen Schneidklingen einen Teil der umlaufenden äußeren Oberfläche des Schneidzähnekopfs darstellen und in Richtung der Führung entweder spitz zulaufen oder nicht spitz zulaufen. Da die Schneidklingen mit der umlaufenden äußeren Oberfläche des Schneidzähnekopfs konform sind, können die Schneidklingen die Venenklappen unabhängig von dem Rotationswinkel erfassen, in dem der Gefäßchirurg die Venenklappenschneidvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in die Vene einführt und es ist das Durchtrennen der Venenklappen durch eine einschrittige Behandlung möglich, und zwar durch das Einführen der Venenklappenschneidvorrichtung in die Vene sowie das anschließende Herausziehen der Vorrichtung aus der Vene. Das Merkmal dieser einschrittigen Behandlung beruht auf dem Umstand, dass die Schneidklinge die in der Vene befindlichen Venenklappen in einem beliebigen Rotationswinkel erfassen kann, da die Schneidklingen der Venenklappenschneidvorrichtung um die umlaufende äußere Oberfläche des Schneidzähnekopfs herum ausgebildet sind, wobei die Schneidklingen einen Teil der umlaufenden äußeren Oberfläche des Schneidzähnekopfs darstellen bzw. in dieser umfasst sind, der eine räumliche Rotationsgeometrie aufweist.
  • Aufgrund des vorstehend genannten Umstands, dass die Schneidklinge die in der Vene befindlichen Venenklappen in einem beliebigen Rotationswinkel erfassen kann, stellt die vorliegende Erfindung eine weitere konkrete Konstruktion zur Verfügung, d. h. mehr als vier der an der umlaufenden äußeren Oberfläche des Schneidzähnekopfs ausgebildeten Schneidklingen sind an der umlaufenden äußeren Oberfläche des hinteren Abschnitts des Schneidzähnekopfs angeordnet, der eine rotationssymmetrische Form aufweist, und jede der Schneidklingen weist eine in etwa dreieckige pyramidale Form auf, wobei der Apex die schneidende Spitze der Schneidklinge darstellt, eine der drei Pyramidenflächen die umlaufende äußere Oberfläche des hinteren Abschnitts des Schneidzähnekopfs darstellt und die übrigen beiden Pyramidenflächen die beiden in der rückwärtigen Seite der umlaufenden äußeren Oberfläche gebildeten Flächen darstellen. Die Schneidklingen weisen drei in etwa dreieckige Pyramidenformen auf, die über drei Kantenlinien verfügen, die sich aus der umlaufenden äußeren Oberfläche des Schneidzähnekopfs und den beiden auf der rückwärtigen Seite der umlaufenden äußeren Oberfläche gebildeten Flächen zusammensetzen.
  • Zur Gewährleistung des Merkmals, dass die Venenklappenschneidvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sich auf einfache Weise in der Vene bewegen lässt und dabei die Gefäßwand nicht beschädigt, weist der vordere Abschnitt des Schneidzähnekopfs eine hemisphäroide Form auf, deren größerer Radius größer ist als der maximale Radius des Schneidzähnekopfs, und der hintere Abschnitt weist eine hemisphäroide Form auf, deren größerer Radius kleiner ist als der größere Radius der hemisphäroiden Form des vorderen Abschnitts, oder eine hemisphäroide Form, deren Radius gleich dem maximalen Radius des Schneidzähnekopfs ist, oder der Schneidzähnekopf weist eine teilweise eiförmige Form auf.
  • Als eine weitere Struktur zu dem Zweck, dass die Venenklappenschneidvorrichtung auf einfache Weise in der Vene bewegt werden kann und dabei die Gefäßwand so gut wie nicht beschädigt und dass die Schneidklingen die in der Vene befindlichen Venenklappen in einem beliebigen Rotationswinkel erfassen und dabei die Gefäßwände nicht beschädigen, umfasst die Venenklappenschneidvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Führung, die jeweils in dem vorderen Abschnitt und dem hinteren Abschnitt eine hemisphäroide Form und in dem mittleren Abschnitt eine zylindrische Form aufweist, wobei alle diese Formen entlang der gleichen Rotationsachse ausgerichtet sind, einen Kopplungsstab, der sich von dem vorderen Abschnitt der Führung erstreckt und einen kleineren Radius als den des zylindrischen Abschnitts der Führung aufweist, einen Schneidzähnekopf, der mit dem Kopplungsstab gekoppelt ist, wobei beide Elemente entlang der gleichen Rotationsachse ausgerichtet sind, und einen flexiblen mit der Führung verbundenen Draht entlang der gleichen Rotationsachse an der rückwärtigen Seite des Kopplungsstabs, wobei der Schneidzähnekopf derart ausgebildet ist, dass sich ein hinterer Abschnitt zum Ende hin verjüngt und der maximale Durchmesser des Schneidzähnekopfs größer ist als der des Kopplungsstabs und der hintere Abschnitt mehr als vier der Schneidklingen aufweist, die in der umlaufenden äußeren Oberfläche des Schneidzähnekopfs ausgebildet und an der umlaufenden äußeren Oberfläche des hinteren Abschnitts des Schneidzähnekopfs angeordnet sind, wobei eine jede der Schneidklingen eine in etwa dreieckige pyramidale Form aufweist, so dass der Apex die schneidende Spitze der Schneidklinge darstellt, eine der drei Pyramidenflächen einen Teil der umlaufenden äußeren Oberfläche des hinteren Abschnitts des Schneidzähnekopfs darstellt und die übrigen beiden Pyramidenflächen eine in Richtung der Rotationsachse angeordnete Kantenlinie aufweisen. Die übrigen beiden Flächen können an der rückwärtigen Seite der umlaufenden äußeren Oberfläche des hinteren Abschnitts des Schneidzähnekopfs ausgebildet sein.
  • Als eine Struktur zu dem Zweck, dass die Venenklappenschneidvorrichtung auf einfache Weise in der Vene bewegt werden kann, weist der Schneidzähnekopf sowohl in dem vorderen Abschnitt als auch in dem hinteren Abschnitt eine hemisphäroide Form auf, dessen größerer Radius kleiner ist als der des vorderen Abschnitts oder die insgesamt eine hemisphäroide Form oder eine bezüglich des Umfangs eiförmige Form aufweist.
  • Die schneidende Kante weist eine schneidende Spitze auf, die in dem inneren Bereich der maximalen Kreisfläche des Schneidzähnekopfs angeordnet ist. Die schneidende Kante kann jedoch an dem vorderen Ende auch nicht spitz zulaufen oder eine runde Form aufweisen.
  • Die beiden Kantenlinien einer jeden Schneidklinge, bei denen es sich um in der umlaufenden äußeren Oberfläche des Schneidzähnekopfs ausgebildete Kanten handelt, bilden gekrümmte Linien, so wie die Seiten eines Reuleaux-Dreiecks.
  • Die Kantenlinien aller Schneidklingen sind in kontinuierlicher Weise in einer Reihe um die umlaufende äußere Oberfläche des Schneidzähnekopfs herum angeordnet.
  • Die beiden gegenüberliegenden Kanten zueinander benachbarter Schneidklingen weisen in einem Kreis des maximalen Radius des Schneidzähnekopfs einen gemeinsamen Endpunkt auf.
  • Wird der maximale Radius des Schneidzähnekopfs als x, der Abstand zwischen der schneidenden Spitze der Schneidklinge und der Rotationsachse als y, der Abstand zwischen der schneidenden Spitze der Schneidklinge und dem vorderen Ende der Führung als h angenommen und wird des Weiteren angenommen, dass ein Bogen des hinteren Abschnitts des Schneidzähnekopfs in einer die Rotationsachse einschließenden Fläche eine Länge z entlang der axialen Richtung aufweist, so liegt y/x in einem Bereich von 1/3 bis 1/2, z/2x in einem Bereich von 0,8 bis 1,3 und x/h ist größer oder gleich 1,3, wobei es für z/2x keinen oberen Grenzwert gibt, da die Venenklappen 2 in die Lücke oder den trennenden Abstand zwischen dem Schneidzähnekopf 30 und der Führung 22 gelangen können.
  • Als eine Struktur zu dem Zweck, dass die Venenklappenschneidvorrichtung 20 gemäß der vorliegenden Erfindung auf einfache Weise in der Vene bewegt werden kann, umfasst die Führung der Venenklappenschneidvorrichtung eine primäre Führung und eine oder mehrere sekundäre Führungen, die alle in einer Reihe durch Kopplungsstäbe aneinander gekoppelt sind.
  • Als eine weitere konkrete Struktur der Venenklappenschneidvorrichtung, mit der auch weniger erfahrene Gefäßchirurgen auf sichere und einfache Weise im Rahmen einer einschrittigen Behandlung des Einführens und anschließenden Herausziehens zum Durchtrennen der Venenklappen in der Lage ist, stellt die vorliegende Erfindung eine Venenklappenschneidvorrichtung zur Verfügung, die anstelle eines Kopplungsstabs, der gemäß der vorstehenden Erläuterung einen festen Abstand zwischen dem Schneidzähnekopf und der Führung vorgibt, einen Kopplungsstab aufweist, der eine Erweiterung der Lücke oder des trennenden Abstands zwischen dem Schneidzähnekopf und der Führung ermöglicht. Zur Realisierung der Erweiterbarkeit der Lücke oder des trennenden Abstands stellt die vorliegende Erfindung des Weiteren eine Venenklappenschneidvorrichtung zur Verfügung, die über einen extendierbaren Kopplungsstab verfügt, umfassend einen Stab mit einer variabel einstellbaren Länge, mit dem die Lücke oder der trennende Abstand zwischen dem Schneidzähnekopf und der Führung verändert werden kann, sowie eine Spiralfeder, die an dem Schneidzähnekopf und an der Führung fixiert ist und den längenvariablen Stab im Inneren der Spiralfeder einschließt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt des Weiteren ein Herstellungsverfahren zur Verfügung, gekennzeichnet durch mehrere Prozesse zum Ausschneiden des hinteren Abschnitts des Schneidzähnekopfs um die Rotationsachse mit einem Schneidwinkel bezüglich der Rotationsachse zur Ausbildung der vorstehend beschriebenen Schneidklingen, deren Form einer in etwa dreieckigen Pyramide entspricht. So wird z. B. für einen Schneidzähnekopf mit vier Schneidklingen mit einer in etwa dreieckigen, pyramidalen Form ein Schneideprozess durchgeführt, in dem der hintere Abschnitt des Schneidzähnekopfs in einer Fläche in einem bestimmten Neigungswinkel (ausschließend einen rechten Winkel) zu der Rotationsachse in Richtung des Durchmessers des hinteren Abschnitts aufgeschnitten wird. Dieses Verfahren wird dann alle 90° (bis insgesamt 360°) um die Rotationsachse herum durchgeführt. Bei den beiden Prozessen, die an einander jeweils um 180° gegenüberliegenden Positionen durchgeführt werden, erfolgt ein V-förmiger Einschnitt in den hinteren Abschnitt des Schneidzähnekopfs, und bei den anderen beiden Prozessen, die an einander jeweils um 180° gegenüberliegenden Positionen durchgeführt werden, erfolgen die jeweils anderen V-förmigen Einschnitte. Die einen Einschnitte sind jeweils um einen Rotationswinkel von 90° zu den anderen Einschnitten versetzt. Die so gebildeten V-förmigen Ausschnitte bilden für jede der vier Schneidklingen jeweils zwei planare Oberflächen der in etwa dreieckigen Pyramide. Die beiden planaren Oberflächen und die umlaufende äußere Oberfläche des Schneidzähnekopfs, welche die dritte Oberfläche darstellt, bilden die in etwa dreieckige Pyramide. Verbleiben in dem mittleren Teil um die Rotationsachse nicht vollständig ausgeschnittene Reste, so können diese durch eine Bohrung in dem mittleren Teil des Schneidzähnekopfs entfernt werden.
  • Für einen Schneidzähnekopf mit mehr als vier und einer geraden Anzahl an Schneidklingen wird der Ausschneideprozess bevorzugt in jedem Winkel rund um die Rotationsachse durchgeführt, bei dem es sich um einen Winkel von 360° geteilt durch die Anzahl der Schneidklingen handelt.
  • Für einen Schneidzähnekopf mit einer ungeraden Anzahl an Schneidklingen wird bevorzugt das nachstehend beschriebene Herstellungsverfahren angewandt. Das Herstellungsverfahren ist gekennzeichnet durch einen ersten Ausschneideprozess, in dem der hintere Abschnitt des Schneidzähnekopfs in einer Fläche in einem bestimmten Neigungswinkel (ausschließend einen rechten Winkel) zu der Rotationsachse in Richtung des Radius (d. h. von der umlaufenden äußeren Oberfläche des hinteren Abschnitts bis zu der Rotationsachse) des hinteren Abschnitts aufgeschnitten wird. Dieser Prozess wird in jedem Winkel durchgeführt, d. h. jeweils in einem Winkel von 360° geteilt durch die Anzahl der Schneidklingen. Im Rahmen dieser Abfolge von Prozessen wird eine Fläche der in etwa dreieckigen Pyramide für alle Schneidklingen ausgebildet. Die Ausbildung der anderen der beiden Flächen der in etwa dreieckigen Pyramide erfolgt durch einen Ausschneideprozess zum Aufschneiden des hinteren Abschnitts des Schneidzähnekopfs in einer Fläche, die den Punkt einschließt, der die schneidende Spitze der Schneidklinge ergeben soll, und zwar in einem symmetrisch identischen Neigungswinkel zu der Rotationsachse in Richtung des Radius (d. h. von der umlaufenden äußeren Oberfläche des hinteren Abschnitts bis zu der Rotationsachse) des hinteren Abschnitts. Dieser Ausschneideprozess wird jeweils in den gleichen Winkeln wie das erste Verfahren rund um die Rotationsachse herum durchgeführt. Verbleiben in dem mittleren Teil um die Rotationsachse nicht vollständig ausgeschnittene Reste, so können diese durch eine Bohrung in dem mittleren Teil des Schneidzähnekopfs entfernt werden. Selbstverständlich kann dieses Herstellungsverfahren bei einem Schneidzähnekopf mit einer ungeraden Anzahl an Schneidklingen durchgeführt werden.
  • Für diese Herstellungsverfahren werden die schneidenden Oberflächen oder die beim Ausschneiden an den Kanten verbleibenden Grate bevorzugt durch Bohren oder Fräsen entfernt und diese Oberflächen oder Kanten werden des Weiteren bevorzugt abgeschliffen oder poliert, falls dies erforderlich ist.
  • WIRKUNGSWEISE DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Die Venenklappenschneidvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung hat die charakteristische Wirkungsweise, dass ein Gefäßchirurg dazu in der Lage ist, die Schneidklingen so zu handhaben, dass sie die Venenklappen erfassen, egal in welchem Rotationswinkel der Chirurg die Venenklappenschneidvorrichtung in die Vene einführt, da der Schneidzähnekopf in dem vorderen Abschnitt und einem an eine Führung gekoppelten hinteren Abschnitt in teilweise sphäroider Form ausgebildet ist und mit Schneidklingen versehen ist, die um die umlaufende äußere Oberfläche des hinteren Abschnitts des Schneidzähnekopfs herum ausgebildet sind, wobei die Schneidklingen als ein Teil der umlaufenden äußeren Oberfläche des Schneidzähnekopfs gebildet sind und in Richtung der Führung schneidende Spitzen aufweisen, wodurch ein Durchtrennen von Venenklappen mittels einer einschrittigen Behandlung des Einführens und anschließenden Herausziehens der Venenklappenschneidvorrichtung ermöglicht wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat die weitere Wirkungsweise, dass ein Gefäßchirurg dazu in der Lage ist, die Schneidklingen so zu handhaben, dass sie die Venenklappen erfassen, egal in welchem Rotationswinkel der Chirurg die Venenklappenschneidvorrichtung in die Vene einführt, da der Schneidzähnekopf mehr als vier Schneidklingen aufweist, die um die Oberfläche eines rotationssymmetrischen Körpers herum angeordnet sind, während es sich bei den Venenklappen um bikuspide Klappen handelt, wodurch ein Durchtrennen von Venenklappen mittels einer einschrittigen Behandlung des Einführens und anschließenden Herausziehens der Venenklappenschneidvorrichtung ermöglicht wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat die weitere Wirkungsweise, dass die Form der Schneidklingen, d. h. insbesondere die umlaufende äußere Oberfläche 36 des spitzen Schneidelements 34, das Gefäßendothel und etwaige abzweigende Gefäße, die in die Nähe der schneidenden Spitzen der Schneidklingen gelangen, nicht erfassen kann, wodurch es einem Gefäßchirurgen, der über eine nicht allzu große Erfahrung auf dem Gebiet der nicht reversen und in situ Behandlungsvarianten der Behandlung zur arteriellen Revaskularisierung verfügt, ermöglicht wird, die Venenklappe auf sichere und einfache Weisen zu durchtrennen, ohne dabei das Gefäßendothel und ein etwaiges abzweigendes Gefäß beim Zurückziehen der Vorrichtung zu beschädigen. Auf diese Weise wird eine sichere Behandlung zur arteriellen Revaskularisierung gewährleistet.
  • Die vorliegende Erfindung hat die weitere Wirkungsweise, dass die Venenklappenschneidvorrichtung dazu in der Lage ist, durchtrennte Venenklappen mit einer glatt eingeschnittenen Oberfläche zu hinterlassen, da jede der Schneidklingen über drei scharfe Kanten und eine schneidende Spitze verfügt.
  • Die vorliegende Erfindung hat die weitere Wirkungsweise, dass die Venenklappenschneidvorrichtung zu einem sanften Gleiten im Inneren der Venen in der Lage ist und ein Chirurg die Venenklappen auf sichere und einfache Weise durchtrennen kann, ohne dabei das Gefäßendothel und ein etwaiges abzweigendes Gefäß beim Zurückziehen der Vorrichtung zu beschädigen, da der Kopplungsstab, der den Schneidzähnekopf an die Führung koppelt, derart längenvariabel ist, dass die Lücke oder der trennende Abstand zwischen dem Schneidzähnekopf und der Führung verändert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Herstellungsverfahren zur Verfügung, mit dem eine Ausbildung von Schneidklingen in dem hinteren Abschnitt des Schneidzähnekopfs möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung trägt dazu bei, den Personenkreis der Gefäßchirurgen, die zu einer chirurgischen Behandlung zur arteriellen Revaskularisierung in der Lage sind, zu erweitern, da die Venenklappenschneidvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine spezifische langjährige Erfahrung oder Ausbildung von Chirurgen verzichtbar macht. Dies führt wiederum dazu, dass eine größere Anzahl an Patienten mit schweren Durchblutungsstörungen, wie z. B. durch Ischämie induzierten nekrotischen Gliedmaßen oder Beinamputationen und dergleichen, erfolgreich behandelt werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung des Verhaltens einer Vene 1 und der Venenklappen 2 im Blutstrom. 1 (A) zeigt eine schematische Darstellung einer Venenklappe 2, die sich im Blutstrom öffnet. 1 (B) zeigt eine schematische Darstellung einer Venenklappe 2, die sich im Blutstrom schließt.
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung der herkömmlichen Venenklappenschneidvorrichtung 10 gemäß der Offenbarung des Patentdokuments 1 und des Nicht-Patentdokuments 1. Die Darstellungen der 2 (A) bis (E) zeigen eine herkömmliche Venenklappenschneidvorrichtung 10 im Einsatz an einer Venenklappe 2 einer Vene 1.
    • 3 zeigt eine schematische Darstellung der Gesamtansicht der Venenklappenschneidvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 4 zeigt eine schematische Darstellung der Venenklappenschneidvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform. 4 (A) zeigt eine schematische Darstellung einer vergrößerten Detailansicht des mit dem Rechteck J gekennzeichneten Teils. 4 (B) zeigt eine schematische Darstellung in der Blickrichtung von C-C gemäß 4 (A).
    • 5 zeigt eine schematische Darstellung der Verwendung der Venenklappenschneidvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform. 5 (A) - (D) zeigen schematische Darstellungen zur Erläuterung der Abfolge von Schritten bei der Verwendung der Venenklappenschneidvorrichtung.
    • 6 zeigt eine schematische Darstellung der Funktion der Venenklappenschneidvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform. 6 (A) - (D) zeigen schematische Darstellungen zur Erläuterung der Funktion der Venenklappenschneidvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 7 zeigt eine schematische Darstellung einer vergrößerten Detailansicht der Venenklappenschneidvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform entsprechend dem mit dem Rechteck J gekennzeichneten Teil gemäß 3.
    • 8 zeigt eine schematische Darstellung der Gesamtansicht der Venenklappenschneidvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform.
    • 9 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispiels für das Erfassen von in der Vene befindlichen Venenklappen durch die Venenklappenschneidvorrichtung.
    • 10 zeigt eine schematische Darstellung der Gesamtansicht der Venenklappenschneidvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform.
    • 11 zeigt eine schematische Darstellung der Gesamtansicht der Venenklappenschneidvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 11 (A) zeigt eine vergrößerte Detailansicht des vorderen Teils. 11 (B) zeigt eine schematische Darstellung in der Blickrichtung von E-E gemäß 11 (A).
    • 12 zeigt eine schematische Darstellung der Verwendung der Venenklappenschneidvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform. 12 (A) zeigt eine schematische Darstellung eines kurzen Abstands zwischen dem Schneidzähnekopf und der Führung. 12 (B) zeigt eine schematische Darstellung eines verlängerten Abstands zwischen dem Schneidzähnekopf und der Führung, so dass die Venenklappe in die Lücke eingreifen kann.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • BESCHREIBUNG VON SPEZIFISCHEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es werden jeweils die gleichen Bezugszeichen für identische oder gleichartige Elemente sowie identische oder gleichartige Darstellungen der Venenklappenschneidvorrichtung verwendet, um redundante Kennzeichnungen zu vermeiden.
  • Erste Ausführungsform
  • Zunächst zeigt 3 eine Gesamtansicht der ersten Ausführungsform der Venenklappenschneidvorrichtung 20 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4 (A) zeigt eine vergrößerte Detailansicht des mit dem Rechteck J gekennzeichneten Venenklappenschneidvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß der Darstellung in 3 soll sich die Führung 22 der Venenklappenschneidvorrichtung 20 an der Achse T ausrichten, die eine gemeinsame Rotationsachse darstellt und in der gleichen Richtung wie die Vene verläuft. Die Form der Führung 22 ist eine Kombination aus einer zylindrischen Oberfläche 22a eines Zylinders mit der Achse T, dessen Durchmesser kleiner ist als der innere Durchmesser der Vene, in welche die herkömmliche Venenklappenschneidvorrichtung 10 eingeführt wird, einem vorderen Abschnitt 22b und einem hinteren Abschnitt 22c, die beide die Achse T als gemeinsame Achse aufweisen. Die Form der Führung 22 ist bevorzugt eine Kombination aus einer zylindrischen Oberfläche 22a eines Zylinders mit der Achse T, dessen Durchmesser kleiner ist als der innere Durchmesser der Vene, in welche die herkömmliche Venenklappenschneidvorrichtung 10 eingeführt wird, einem vorderen Abschnitt 22b und einem hinteren Abschnitt 22c, die beide eine hemisphärische und/oder hemisphäroide Form aufweisen. Die Führung 22 weist bevorzugt eine ei- oder zitronenförmige Form auf.
  • Die Venenklappenschneidvorrichtung 20 ist dazu in der Lage, das Lumen des Gefäßes in einer Form zu halten, in der eine Okklusion der Vene 1, in welche die Venenklappenschneidvorrichtung 20 eingeführt wird, verhindert wird, da die Venenklappenschneidvorrichtung 20 die Führung 22 aufweist. Verfügt die Venenklappenschneidvorrichtung 20 über keine derartige Führung 22, so kommt es leicht zu einer Okklusion der Vene 1 und ein Durchtrennen der Venenklappen 2 wird erschwert. Allerdings werden derartige Schwierigkeiten überwunden, da die Venenklappen auf einfache Weise in die Lücke oder den trennenden Abstand zwischen dem Schneidzähnekopf 30 und der Führung 22 eingreifen können.
  • Der Kopplungsstab 24, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Führung 22 und des Schneidzähnekopfs 30, ist an dem vorderen Ende der Führung 22 fixiert und erstreckt sich bis zu dem Schneidzähnekopf 30, an den er gekoppelt ist. Ein bevorzugter Bereich für den Durchmesser des Kopplungsstabs 24 beträgt 1/8 bis 1/4 des Durchmessers des Schneidzähnekopfs 30 sowie 1/9 bis 1/3 des Durchmessers der Führung 22.
  • Werden die Venenklappen 2 in einer geöffneten Position gehalten, so kann die Venenklappenschneidvorrichtung 20 die Venenklappen 2 im Prinzip nicht durchtrennen, da die Schneidklingen (im Nachfolgenden als „Schneidstecher 34“ bezeichnet) des Schneidzähnekopfs 30 lediglich durch die geöffneten Venenklappen 2 hindurch gleiten. Die Venenklappenschneidvorrichtung 20 ist aber dennoch zum Durchtrennen der Venenklappen 2 in der Lage, da der Durchmesser des Kopplungsstabs 24 kleiner ist als der Durchmesser der Führung 22 oder des Schneidzähnekopfs 30, so dass die Venenklappen 2 in die Lücke zwischen dem hinteren Ende des Schneidzähnekopfs 30 und dem vorderen Ende der Führung 22 eingreifen können. Folglich sind die Schneidstecher 34 des Schneidzähnekopfs 30 der Venenklappenschneidvorrichtung 20 gemäß der vorliegenden Erfindung zum Erfassen und Durchtrennen der Venenklappen 2 in der Lage.
  • Der Durchmesser des zylindrischen Körpers der Führung 22 und der Durchmesser der kürzesten Achse des hemisphäroiden Abschnitts der Führung 22 sind bevorzugt identisch mit dem maximalen Durchmesser des Schneidzähnekopfs 30. Verfügt jedoch die Führung 22 über eine Funktion zur Dilatation eines Lumens 3 der Vene 2 sowie zum Schließen der Venenklappen 2, so können die weiteren Abmessungen, wie z. B. der Durchmesser des zylindrischen Körpers der Führung 22 oder der Durchmesser der kürzesten Achse des hemisphäroiden Abschnitts der Führung 22, größer oder kleiner sein als der maximale Durchmesser des Schneidzähnekopfs 30.
  • Ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzter flexibler Draht 26 ist an dem hinteren Ende der Führung 22befestigt und erstreckt sich von dort nach hinten. Es ist bevorzugt, dass der Draht 26 gerade ist und keine Knicke oder Furchen aufweist. Es ist bevorzugt, dass die Oberfläche des Drahts 26 eine im Wesentlichen runde Querschnittsfläche aufweist, so dass es zu keiner Beschädigung der Oberfläche der Gefäßwand der Venen kommt.
  • Der Schneidzähnekopf 30 weist in dem Abschnitt, an dem die Schneidstecher 34 ausgebildet sind, einen kreisförmigen Querschnitt auf. Der Mittelpunkt dieser Kreislinie ist der Schnittpunkt der Achse T mit der Querschnittsfläche. Der maximale Durchmesser des Schneidzähnekopfs 30 ist größer als der Durchmesser des Kopplungsstabs 24.
  • Der Schneidzähnekopf 30 weist einen hinteren Abschnitt 32 auf, der zum Teil über eine kreisrunde Fläche verfügt, die sich nach innen zu der Achse T hin wölbt.
  • Der Schneidzähnekopf 30 weist bevorzugt eine eiförmige Form auf, deren gerundete Spitze am vorderen Abschnitt des Schneidzähnekopfs 30 angeordnet ist.
  • Die Form des Schneidzähnekopfs 30 kann sich zusammensetzen aus einem vorderen Abschnitt 48, der eine hemisphäroide Form aufweist, und einem hinteren Abschnitt 32, der eine hemisphäroide oder hemisphärische Form aufweist. Die Achse, die nach vorne in Richtung des vorderen Abschnitts 48 verläuft, stellt die Längsachse der hemisphäroiden Form dar und fällt mit der Achse T zusammen. Die Längsachse der hemisphäroiden Form oder der Radius der hemisphärischen Form des hinteren Abschnitts 32 ist kürzer als die Längsachse des vorderen Abschnitts 48.
  • Bei der Form des Schneidzähnekopfs 30 kann es sich um eine kombinierte Form handeln, und zwar aus der vorstehend genannten hemisphäroiden Form des vorderen Abschnitts 48 in direkter Kopplung mit der vorstehend genannten hemisphäroiden oder hemisphärischen Form des hinteren Abschnitts 32, wie z. B. einer eiförmigen Form, oder der vorstehend genannten hemisphäroiden Form des vorderen Abschnitts 48 in direkter Kopplung mit der vorstehend genannten hemisphäroiden oder hemisphärischen Form des hinteren Abschnitts 32, mit einer dazwischen angeordneten kreiszylindrischen Kopplung.
  • Die Projektionsansicht des Schneidzähnekopfs 30 (d. h. die Ansicht aus der Richtung des Pfeils K in 4 (A)) ist von jedem beliebigen Blickpunkt um die Achse T herum identisch. Folglich blockiert die umlaufende äußere Oberfläche 36 ein abzweigendes Gefäß, das in die Nähe des Schneidzähnekopfs 30 gelangt, derart, dass das dieses nicht in die Nähe des Apex 42 des Schneidzähnekopfs 30 gelangen kann. Gemäß dieser Konfiguration, wie z. B. mit der Form des Schneidzähnekopfs 30 und dem Vorliegen von mehr als vier Schneidstechern 34, ist die Venenklappenschneidvorrichtung 20 gemäß der vorliegenden Erfindung dazu in der Lage, eine Ruptur der betreffenden Vene zu vermeiden.
  • Der maximale Durchmesser des Schneidzähnekopfs 30 liegt bevorzugt in einem Bereich von 2,0 mm bis 5,0 mm und ein maximaler Durchmesser von 3,0 mm ist im Hinblick auf die Einfachheit der Behandlung und die Größe der zu behandelnden Venen am meisten bevorzugt. In Abhängigkeit von den Abmessungen des Lumens 3 der Vene 1 kann jedoch auch ein anderer maximaler Durchmesser vorgesehen sein, der größer oder kleiner ist als der vorstehend genannte Bereich von 2,00 mm bis 5,0 mm.
  • In dem hinteren Abschnitt 32 sind mehr als vier Schneidstecher 34 mit Apices 42, die der Führung 22 zugewandt sind und eine in etwa dreieckige pyramidale Form aufweisen, jeweils in dem gleichen Abstand zueinander um den Schneidzähnekopf 30 herum angeordnet. Jeder Apex 42 ist in der umlaufenden äußeren Oberfläche 36 des Schneidzähnekopfs 30 ausgebildet und zwei von dem Apex 42 an der umlaufenden äußeren Oberfläche 36 ausgebildete Kanten formen die Klingen 40a (im Folgenden als „äußere Klingen“ bezeichnet) und eine von dem Apex 42 im inneren Abschnitt des Schneidzähnekopfs 30 ausgebildete Kante bildet eine Klinge 40b (im Folgenden als „innere Klinge“ bezeichnet). Gemäß diesem physikalischen Design der Schneidstecher 34 sind die schneidenden Kanten des Schneidzähnekopfs 30, insbesondere die äußeren Klingen 40a, um dessen Oberfläche herum angeordnet.
  • Die Venenklappenschneidvorrichtung 20 gemäß der vorliegenden Erfindung ist durch die Funktion der äußeren Klingen 40a und der inneren Klingen 40b, die durch die drei Kanten der Schneidstecher 34 gebildet sind, in ähnlicher Weise zum Durchtrennen von Venenklappen 2 in der Lage wie ein Skalpell oder eine Schere.
  • Es ist bevorzugt, dass der hintere Abschnitt 32 über vier bis acht Schneidstecher 34 verfügt. Hierbei sind vier Schneidstecher 34 am meisten bevorzugt, denn je weniger Schneidstecher 34 vorhanden sind, desto leichter kann ein Rand einer Venenklappe 2 an dem hinteren Abschnitt 32 des Schneidzähnekopfs 30 eingreifen. Bei einem Vorliegen von mehr als vier der Schneidstecher 34 erhöht sich die Sicherheit, mit welcher der Schneidzähnekopf 30 die Venenklappen 2 durchtrennt. Unabhängig von dem Rotationswinkel, in dem die Venenklappenschneidvorrichtung 20 in die Vene 1 eingeführt wird, ist so ein sicheres Durchtrennen der Venenklappen 2 möglich. Die in einer geraden Anzahl vorliegenden Schneidstecher 34 sind bevorzugt in dem Schneidzähnekopf 30 ausgebildet, da ein Verfahren zur Herstellung einer geraden Anzahl an Schneidstechern 34 einfacher in der Durchführung ist als ein Verfahren zur Herstellung einer ungeraden Anzahl an Schneidstechern 34.
  • Die innere Klinge 40b wird durch die Kante 40 der beiden Pyramidenflächen 38 gebildet, von denen jede einen Apex 42, zwei Klingenendpunkte 44 an der umlaufenden äußeren Oberfläche 36 und einen weiteren Klingenendpunkt auf der Achse T einschließt, der mit den Klingenendpunkten der weiteren Pyramidenflächen 38 zusammenfällt.
  • Die innere Klinge 40b verläuft direkt in Richtung der zusammenfallenden Klingenendpunkte auf der Achse T.
  • Die äußeren Klingen 40a werden durch die Kanten 40 gebildet, die wiederum an der umlaufenden äußeren Oberfläche 36ausgebildet sind, die den Schneidzähnekopf 30 umgibt. Da der Abstand zwischen den benachbarten Apices 42 aufgrund der sich verjüngenden Form des hinteren Abschnitts 32 des Schneidzähnekopfs 30 in Richtung der Apices 42 der Schneidstecher 34 geringer ist als der trennende Abstand zwischen zwei Basismittelpunkten der benachbarten Schneidstecher 34, kann eine Verzweigungsöffnung 7 eines abzweigenden Gefäßes 6 praktisch nicht in einen Zwischenraum zwischen zwei äußeren Klingen 40a der benachbarten Schneidstecher 34 gelangen.
  • Da die Apices 42 der Schneidstecher 34 zwei Pyramidenflächen 38 an der inneren Seite der äußersten umlaufenden Oberfläche 36a des Schneidzähnekopfs 30 umfassen, verhindert dieses physikalische Design, dass sich die Apices 42 in der Verzweigungsöffnung 7 eines abzweigenden Gefäßes 6 verhaken (siehe 5 (D)).
  • Bei den Apices 42 der Schneidstecher 34 gemäß der ersten Ausführungsform handelt es sich um klingenscharfe, schneidende Spitzen. Folglich ist ein Gefäßchirurg ohne Weiteres dazu in der Lage, die Venenklappen 2, die aus dünnem und weichem Gewebe bestehen, mit der Venenklappenschneidvorrichtung 20 gemäß der vorliegenden Erfindung zu durchtrennen.
  • Die äußeren Klingen 40a sind kontinuierlich um die umlaufende äußere Oberfläche 36 des Schneidzähnekopfs 30 herum ausgebildet.
  • Die Klingenendpunkte 44 zweier zueinander benachbarter äußerer Klingen 40a, die in etwa in einem mittleren Abschnitt des Schneidzähnekopfs 30 angeordnet sind, sind bevorzugt an der äußersten umlaufenden Oberfläche 36a des Schneidzähnekopfs 30 ausgebildet. Jedoch können die Klingenendpunkte 44 zweier zueinander benachbarter äußerer Klingen 40a auch an der vorderen oder rückwärtigen Seite gegenüber der äußersten umlaufenden Oberfläche 36a des Schneidzähnekopfs 30 ausgebildet sein. Die Klingenendpunkte 44 stellen jeweils die gemeinsamen Endpunkte von benachbarten Kanten dar.
  • Im Hinblick auf den Schneidzähnekopf 30 werden der maximale Durchmesser, die Position der Apices 42 in Relation zu weiteren Teilen, die gewölbte Oberfläche des hinteren Abschnitts 32 und der trennende Abstand von der Führung 22 jeweils in den nachstehenden Absätzen besprochen.
  • Werden jeweils der maximale Durchmesser des Schneidzähnekopfs 30 als x, der Abstand zwischen der Achse T und den Apices 42 der Schneidstecher 34 als y, der Abstand zwischen den Apices 42 und dem oberen Ende der Führung 22 als h, der Abstand zwischen den Apices 42 und die Position oder der maximale Durchmesser des Schneidzähnekopfs 30 in Projektion auf die Achse T als z angenommen, so ist es bezüglich der Relation dieser physikalischen Parameter zueinander bevorzugt, dass y/x von 1/3 bis 1/2, z/2x von 0,8 bis 1,3 und x/h mehr als 1,3 beträgt.
  • Des Weiteren ist es am meisten bevorzugt, dass y/x 2/3 und z/2x 1,0 bis 1,125 beträgt. Für x/h ist 1,5 der am meisten bevorzugte Wert, allerdings kann x/h auch größer oder kleiner als 1,5 sein, und zwar in Abhängigkeit von dem Durchmesser, der Elastizität und der Extensibilität der Vene 1 (einer autologen Vene). Es ist bevorzugt, dass x/h gleich oder größer als 1,5 ist oder z/h einen Wert von 0,81 bis 0,89 aufweist, um so zu verhindern, dass sich die Verzweigungsöffnung 7 eines abzweigenden Gefäßes 6 durch die Verengung zwischen dem hinteren Abschnitt 32 des Schneidzähnekopfs 30 und dem vorderen Abschnitt der Führung 22 in den Lücken zwischen zwei benachbarten Schneidstechern 34 verhakt.
  • Das Herstellungsverfahren der Venenklappenschneidvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform wird in den nachstehenden Absätzen besprochen. In dem Prozess 1 wird der Schneidzähnekopf 30 durch Formen oder Drehfräsen in eine hemisphäroide Form, eine eiförmige bzw. ovale Form oder eine Kombination aus einer hemisphäroiden und einer hemispärischen Form ausgebildet. In Abhängigkeit von herzustellender Stückzahl, Kosten und Verfügbarkeit können auch weitere Verfahren zur Herstellung angewandt werden, wie z. B. ein 3D-Druck- oder Gussverfahren.
  • In dem Prozess 2 wird der in dem Prozess 1 hergestellte hintere Abschnitt 32 des Schneidzähnekopfs 30 einige Male in einem jeweils unterschiedlichen Rotationswinkel um die Achse T V-förmig eingeschnitten. Für die in 4 dargestellte Form des Schneidzähnekopfs 30 können zwei V-förmig ausgeschnittene Kerben 46 mit einer Winkeldifferenz von 90° zu dem Rotationswinkel gegenüber der Achse T vier Schneidstecher 34 ausbilden. Für einen Schneidzähnekopf 30 mit mehr als vier Schneidstechern 34 kann ein Verfahren mit mehr als zwei V-förmigen Einschnitten angewandt werden. Es kann auch eine weitere Schnittform außer einer V-förmigen Kerbe 46 anstelle des V-förmigen Ausschnitts im hinteren Abschnitt 32 des Schneidzähnekopfs 30 vorgesehen werden.
  • In dem Prozess 3 wird das untere Ende des hinteren Abschnitts 32 des Schneidzähnekopfs 30 mit dem vorderen Ende des Kopplungsstabs 24 verbunden, dessen hinteres Ende wiederum mit dem vorderen Ende der Führung 22 verbunden wird. Ein flexibler Draht 26 wird mit dem unteren Ende der Führung 22 verbunden. Zur Verbindung von zwei Teilen ist das thermische Fügen bevorzugt, sofern die Teile aus Metall bestehen. Unter der Voraussetzung, dass biokompatible Materialien verwendet werden, können auch andere Verbindungsverfahren eingesetzt werden.
  • Die Verbindung des Schneidzähnekopfs 30, der Führung 24 und des Drahts 26 kann auch derart vorgenommen werden, dass die Führung 22 ein in Längsrichtung verlaufendes Durchgangsloch aufweist, in das der Draht 26 eingeführt und in dem dieser befestigt wird, und das vordere Ende des Drahts 26 mit dem unteren Ende des hinteren Abschnitts 32 des Schneidzähnekopfs 30 verbunden wird, der sich an den Kopplungsstab 24 anschließt.
  • Ein Verfahren zur Verwendung der Venenklappenschneidvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform wird in den nachstehenden Absätzen anhand des Beispiels der nicht reversen Behandlungsvariante erläutert. Die Venenklappenschneidvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform kann selbstverständlich ebenfalls für die in situ Behandlungsvariante verwendet werden.
  • Wenngleich sich die nachstehende Erläuterung auf eine Behandlung zur arteriellen Revaskularisierung bezieht, so kann die Venenklappenschneidvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform auch für weitere chirurgische Behandlungen verwendet werden, wie z. B. für chirurgisch platzierte Shunts oder in Rahmen eines koronarchirurgischen Eingriffs unter Verwendung einer autologen Vene als Transplantat.
  • 5 (A) bis (D) zeigen eine erläuternde schematische Darstellung für eine Verwendung in der Koronarchirurgie, und zwar in einer chronologischen Abfolge von 5 (A) bis 5 (D). Das folgende Verfahren zur Verwendung der Venenklappenschneidvorrichtung 20 wird als das erste Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung bezeichnet. Die chronologischen Schritte gemäß 5 (A) bis (D) werden im Nachfolgenden als Schritt 1 bis Schritt 5 bezeichnet.
  • In Schritt 1 schneidet der Chirurg einen benötigten Abschnitt der Vene 1 aus der das Gefäß auskleidenden Membran heraus und der proximale Abschnitt der Vene 1, der als Transplantat aus einer autologen Vene entnommen wird, wird an den proximalen Abschnitt der Arterie anastomosiert, d. h. an einen Abschnitt oberhalb des okkludierten Abschnitts der Arterie.
  • In Schritt 2 bestimmt der Chirurg die Position der Venenklappen 2 in der entnommenen Vene. Im Anschluss an die Anastomose fließt das arterielle Blut in die Vene 1 (eine autologe Vene) bis zu der Venenklappe 2, die an der proximalsten Stelle der proximalen Seite C liegt, und fließt nicht durch diese hindurch. Daher kann der Chirurg den Puls durch eine Berührung der proximalen Seite C der Venenklappe 2 spüren, die an der proximalsten Stelle gelegen ist, nicht jedoch durch eine Berührung der peripheren Seite P der Venenklappe 2. Durch ein derartiges Erfassen des tastbaren Pulses ist es dem Chirurgen möglich, die Position der Venenklappe 2 der entnommenen Vene zu bestimmen.
  • In Schritt 3 führt der Chirurg gemäß der Darstellung in 5 (A) die Venenklappenschneidvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform in das Lumen 3 der Vene 1 ein und schiebt die Venenklappenschneidvorrichtung 20 gemäß der Darstellung in 5 (B) weiter vorwärts, bis der vordere Abschnitt der Führung 22 die proximale Seite C der Venenklappe 2 erreicht, die an der proximalsten Stelle gelegen ist. Da sich die Venenklappe 2 gegen den Blutstrom von der Körpermitte C zur Peripherie P hin schließt, wird die Venenklappenschneidvorrichtung 20 nicht durch die Venenklappe 2 blockiert, so dass der vordere Abschnitt 48 des Schneidzähnekopfs 30 und der vordere Abschnitt der Führung 22 in die Venenklappe 2 gelangen, diese passieren und dann durch die Vene 1 bewegt werden können.
  • In Schritt 4, im Anschluss an die Bestätigung, dass der vordere Abschnitt der Führung 22 die proximale Seite C der Venenklappe 2 erreicht hat, die an der proximalsten Stelle gelegen ist, zieht der Chirurg den Draht 26 nach außen. Daraufhin schließt sich die Venenklappe 2 an der Verengung zwischen dem hinteren Abschnitt 32 des Schneidzähnekopfs 30 und dem vorderen Abschnitt der Führung 22, d. h. in dem Abschnitt des Kopplungsstabs 24. Der Durchmesser der Verengung ist kleiner als der Durchmesser des hinteren Abschnitts 32 des Schneidzähnekopfs 30 und des vorderen Abschnitts der Führung 22. Der Chirurg kann das Schließen der Venenklappe 2 durch eine Berührung mit den Fingerspitzen ertasten und auf diese Weise bestätigen, dass der Schneidzähnekopf 30 die Venenklappe 2 erfasst hat.
  • In Schritt 5 zieht der Chirurg weiter an dem Draht 26, woraufhin die Apices 42 der Schneidstecher 34 des Schneidzähnekopfs 30 die Venenklappe 2 erfassen und durchtrennen. Das Durchtrennen der Venenklappe 2 erfolgt entlang der drei Kanten des spitzen Schneidelements 34, welche die Venenklappe 2 erfassen. Der Chirurg kann das Durchtrennen der Venenklappe 2 durch eine Berührung mit den Fingerspitzen ertasten und im Anschluss erfolgt die Bestätigung des erfolgreichen Durchtrennens der Venenklappe 2 anhand des Ertastens des spürbaren Pulses des arteriellen Blutstroms durch eine Berührung mit den Fingerspitzen oder des Ertastens der durchtrennten Venenklappe 2 durch eine Berührung mit den Fingerspitzen.
  • In Schritt 6 zieht der Chirurg derart an dem Draht 26, dass die Venenklappenschneidvorrichtung 20 zu der nächsten Venenklappe 2 bewegt wird, die sich auf der peripheren Seite P der vorherigen Venenklappe 2 befindet, wobei die Bestimmung von deren Position derart erfolgt, dass der Chirurg den Puls durch eine Berührung der Venenklappe 2 ertasten kann, die sich als nächstes auf der peripheren Seite P befindet, den Puls jedoch durch eine Berührung der peripheren Seite P der Venenklappe 2 nicht ertasten kann. Im Anschluss an die Bestätigung der Position der Venenklappe 2 auf die gleiche Weise wie in Schritt 2 zieht der Chirurg den Draht 26 nach außen und wiederholt die Schritte 3 bis 5 so lange, bis das arterielle Blut aus dem abgetrennten Ende der Vene 1 (einer autologen Vene) austritt. Dann kann der Chirurg bestätigen, dass alle Venenklappen 2 durchtrennt worden sind.
  • In Schritt 7 anastomosiert der Chirurg das abgetrennte Ende an der peripheren Seite der entnommenen Vene 1 (einer autologen Vene) an die Arterie, d. h. an einen unterhalb des okkludierten Abschnitts der Arterie gelegenen Abschnitt.
  • Eine Abfolge dieser Schritte unter Verwendung der Venenklappenschneidvorrichtung 20 ermöglicht ein Durchtrennen der Venenklappen 2 im Rahmen einer Behandlungsaktion, und zwar derart, dass die Führung 22 zum Öffnen einer geschlossenen Venenklappe 2 durch diese hindurchgeschoben wird, woraufhin an dem Draht 26 gezogen wird, die Venenklappe 2 sich durch das weitere Ziehen an dem Draht 26 wieder schließt und die Schneidstecher 34 der Venenklappenschneidvorrichtung 20 schließlich die geschlossene Venenklappe 2 erfassen und durchtrennen.
  • In diesen Schritten eines chirurgischen Eingriffs wird die Venenklappenschneidvorrichtung 20 so weit in die Vene 1 eingeführt, bis die Führung 22 die proximale Seite C der Venenklappe 2 erreicht, die an der proximalsten Stelle gelegen ist, und wird dann in einer kontinuierlichen Bewegung wieder aus der Vene 1 herausgezogen, so dass alle Venenklappen 2 nacheinander durchtrennt werden. Auf diese Weise ist es dem Chirurgen möglich, in einem einzigen Vorgang des Einführens und erneuten Herausziehens der Venenklappenschneidvorrichtung 20 alle in der Vene 1, die als autologe Vene entnommen wurde, befindlichen Venenklappen 2 zu durchtrennen. Nach einem derartigen Vorgang des Durchtrennens anastomosiert der Chirurg das abgetrennte Ende der peripheren Seite der Vene 1 (einer autologen Vene) an die Arterie, d. h. an einen unterhalb des okkludierten Abschnitts der Arterie gelegenen Abschnitt, wodurch der Chirurg einen Bypass legt, über den das arterielle Blut an dem okkludierten Abschnitt der Arterie vorbei geleitet wird. Somit ist der Vorgang der Revaskularisierung abgeschlossen.
  • Die Funktionsweise der Venenklappenschneidvorrichtung 20 gemäß der vorliegenden Erfindung wird in den nachstehenden Absätzen besprochen.
  • 6 zeigt die Funktion der Venenklappenschneidvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform. 6 (A) zeigt eine schematische Darstellung in einer Blickrichtung entlang der Pfeile „D“ in FIG. 5(C). 6 (B) zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Funktion der Venenklappenschneidvorrichtung 20 gemäß der vorliegenden Erfindung. 6 (C) zeigt eine schematische Darstellung in einer Blickrichtung entlang der Pfeile „D“ in 5 (C) in dem Fall, dass die Venenklappenschneidvorrichtung 20 gemäß der vorliegenden Erfindung um einen Winkel von 45° gedreht ist. 6 (D) zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Funktion der Venenklappenschneidvorrichtung 20 in dem in 6 (C) dargestellten Zustand.
  • Zur besseren Übersichtlichkeit und Verständlichkeit ist die Führung 22 nicht gezeigt und der Umriss des Schneidzähnekopfs 30 ist durch feine Linien dargestellt. Die schwarzen Linien in 6 (B) und (D) zeigen die Positionen der Apices 42 der Schneidstecher 34 an.
  • Bei der Venenklappenschneidvorrichtung 20 sind die äußeren Klingen 40a um deren Umfang herum ausgebildet. Die Klingenendpunkte 44 zweier zueinander benachbarter äußerer Klingen 40a befinden sich auf der Oberfläche des Schneidzähnekopfs 30 und in der Querschnittsebene des maximalen Durchmessers des Schneidzähnekopfs 30. Die Klingenendpunkte 44 von jeweils benachbarten äußeren Klingen 40a fallen ebenfalls zusammen. Sobald die Apices 42 die Venenklappen 2 erfasst haben, durchtrennt also die Venenklappenschneidvorrichtung 20 die Venenklappen 2 entlang der Apices 42 bis zu den Klingenendpunkten 44. Jede äußere Klinge 40a schneidet die Venenklappe 2 in einem Segment einer Einschnittlinie 45 ein, so dass alle Segmente der Einschnittlinien 45 eine durchgehende Einschnittlinie über die Venenklappe 2 ergeben. Da eine durchgehende Einschnittlinie den Bereich der Venenklappe 2 zum größten Teil abdeckt, kann durch ein einmaliges Passieren der Venenklappenschneidvorrichtung 20 durch die Venenklappe 2 deren Funktion, d. h. die Blockierung des Blutstroms von der Körpermitte C zur peripheren Körperregion P, ausgeschaltet werden.
  • Durch die Verwendung der Venenklappenschneidvorrichtung 20 gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass eine einschrittige Behandlung zur arteriellen Revaskularisierung, in welcher der Schneidzähnekopf 30 die Venenklappe 2 ein Mal passiert, abgeschlossen werden kann, wodurch die im Rahmen der Behandlung möglicherweise vorkommenden Beschädigungen von Gefäßgewebe, wie z. B. des Gefäßendothels oder etwaiger abzweigender Gefäße 6, minimiert werden.
  • Gemäß der Darstellung in 6 (B) und (D), weist die Venenklappenschneidvorrichtung 20 vier innere Klingen 40b auf, die sich von den vier Apices 42 zu der Achse T erstrecken. Daher können mindestens zwei der inneren Klingen 40b in die Kanten der Venenklappe 2 einschneiden, und zwar unabhängig von dem Winkel, in dem die Venenklappenschneidvorrichtung 20 in die Vene 1 eingeführt wird. Sind die Kanten der Vene 1 durchtrennt, so öffnet sich die Venenklappe 2 in einfacher Weise in Richtung der Peripherie P und verliert ihre Funktion zur Blockierung des Blutstroms von der Körpermitte C zur Peripherie P.
  • Zweite Ausführungsform
  • Die Venenklappenschneidvorrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden besprochen. 7 zeigt eine schematische Darstellung einer vergrößerten Detailansicht der Venenklappenschneidvorrichtung 201, die dem mit J gekennzeichneten Teil gemäß der Darstellung der 3 entspricht.
  • Die Gefäßwände der Venen weisen Venenklappen 2 auf, die Turbulenzen im Blutstrom, so wie sie in den Arterien vorkommen, vermeiden, so dass die Venen über einige unregelmäßige Strukturen an den Gefäßwänden verfügen. Daher erfassen die Schneidstecher 34 der ersten Ausführungsform die unregelmäßig geformten Gefäßwände im Wesentlichen nicht, selbst wenn die Schneidstecher 34 über schneidende Spitzen verfügen, die durch die Apices 42 gebildet sind. Da jedoch die Gefäßwände der Venen verhältnismäßig dünn sind, kann die innere Form des Lumens der Vene leicht variieren, wie beispielsweise durch externen Druck oder das Vorliegen von Muskeln oder weiteren Organen, so dass es nicht mehr rund sondern eher deformiert ist und somit einen gleichmäßigen Blutstrom behindert. In derartigen speziellen Fällen besteht ein Risiko, dass die Apices 42 der Schneidstecher 34 die Gefäßwände der Vene 1 beschädigen können.
  • Um derartige Nebenschäden an den Gefäßwänden zu vermeiden, sind in der Venenklappenschneidvorrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Apices 42 der Schneidstecher 34 rund ausgebildet. Die weiteren Abschnitte der äußeren Klingen 40a außer den gerundeten Apices 42 sind an der umlaufenden äußeren Oberfläche 36 des Schneidzähnekopfs 30 angeordnet.
  • Die weiteren Konstruktionsmerkmale, das Verfahren der Verwendung sowie die Funktionen der Venenklappenschneidvorrichtung 201 sind jeweils identisch mit denen der Venenklappenschneidvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Venenklappenschneidvorrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform wird im Folgenden besprochen. 7 zeigt eine schematische Darstellung einer vergrößerten Detailansicht der Venenklappenschneidvorrichtung 201, die dem mit J gekennzeichneten Teil gemäß der Darstellung der 3 entspricht.
  • Das Vorsehen der Apices 42 der Venenklappenschneidvorrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt auf Grundlage der Venenklappenschneidvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform, deren Apices 42 mittels einer Feile oder eines weiteren Werkzeugs abgerundet werden. So werden z. B. die Kantenlinien von zueinander benachbarten Pyramidenflächen 38 nach unten und außen hin abgefeilt. Im Ergebnis bilden die durch das Feilen geformte Fläche und die Oberfläche der hemisphäroiden oder hemisphärischen Form des hinteren Abschnitts 32 des Schneidzähnekopfs 30 eine abgerundete Kante bzw. eine Klinge ohne schneidende Spitze an der Schnittlinie dieser Oberflächen. Die durch den vorstehend beschriebenen Prozess hergestellten abgerundeten Kanten bzw. Klingen ohne schneidende Spitze verfügen über kleine planare Bereiche, die um die Apices 42 der Schneidstecher 34 herum angeordnet sind. Die Apices 42 sind also keine schneidenden Spitzen oder schneidenden Klingen mehr, jedoch sind die planaren Bereiche klein und die Gesamtform der Schneidstecher 34 kann noch immer einer in etwa dreieckigen Pyramide entsprechen. Anders ausgedrückt umfasst das vorstehend beschriebene Herstellungsverfahren das Verfahren zur Herstellung der Venenklappenschneidvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform sowie einen weiteren Prozess, um mit der schneidenden Spitze 42 und dessen Umgebung in eine Fläche mit einem Neigungswinkel zu der Achse T zu schneiden, der sich von dem Neigungswinkel der Kantenlinie 40b zu der Achse T unterscheidet, wobei die Kantenlinie 40b durch die Schnittfläche der beiden Flächen 38 gebildet wird, die an der rückwärtigen Seite der umlaufenden äußeren Oberfläche 36 des Schneidzähnekopfs 30 ausgebildet sind.
  • Die Verfahren zur Verwendung und Herstellung der Venenklappenschneidvorrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform sind jeweils identisch mit den Verfahren zur Verwendung und Herstellung der Venenklappenschneidvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Dritte Ausführungsform
  • Die Venenklappenschneidvorrichtung 202 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden besprochen. 8 zeigt eine schematische Darstellung der Gesamtansicht der Venenklappenschneidvorrichtung 202. Die Venenklappenschneidvorrichtung 202 gemäß der dritten Ausführungsform verfügt über eine primäre Führung 25a, eine oder mehrere sekundäre Führungen 25b sowie zwischen zwei Führungen vorgesehene Kopplungsstäbe 25c als Ersatz für die Führung 22 mit einem einzigen Führungskörper der Venenklappenschneidvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform. Die primäre Führung 25a weist in dem vorderen und hinteren Abschnitt jeweils eine hemisphäroide oder hemisphärische Form und im dazwischen gelegenen mittleren Abschnitt eine zylindrische Form auf und jede sekundäre Führung 25b weist eine ähnliche Form auf wie die primäre Führung 25a.
  • Die Venenklappenschneidvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verfügt über eine verhältnismäßig lange Führung 22 und die Gefäßwände der Venen 1 sind im Vergleich zu den Gefäßwänden der Arterien eher dünn. Führt der Chirurg die Venenklappenschneidvorrichtung 20 in die Vene 1 ein, so kann es beim Vorgang der Einführung daher oftmals zu einer physikalischen Beschädigung der Vene 1 kommen, da die Längsausdehnung der Vene 1 nicht der geraden Form der der Führung 22 entspricht. Anders ausgedrückt verläuft die Vene 1 im Normalfall nicht so geradlinig wie die Führung 22. Die umlaufende äußere Oberfläche 36 des mittleren Abschnitts der Führung 22 entspricht über die gesamte Länge des mittleren Abschnitts einer einfachen zylindrischen Oberfläche. Folglich kommt es aufgrund der Reibung zwischen der Oberfläche der Führung 22 und der Innenseite der Gefäßwand der Vene 1 sowie den Haltegriff zwischen zwei Fingern, in dem der Chirurg die Vene 1 hält, in welche die Führung 20 eingeführt wird, in vielen Fällen zu einer Beschädigung der Vene 1.
  • Da die Führung 25d der Venenklappenschneidvorrichtung 202 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die primäre Führung 25a, eine oder mehrere sekundäre Führungen 25b sowie zwischen zwei Führungen vorgesehene Kopplungsstäbe 25c umfasst, welche die primäre Führung 25a und eine oder mehrere sekundäre Führungen 25b aneinander koppeln, ist die Führung 25d insbesondere aufgrund der Elastizität der zwischen zwei Führungen vorgesehenen Kopplungsstäbe 25c insgesamt flexibel. Folglich kann sich die Venenklappenschneidvorrichtung 202 im Vergleich zu der Venenklappenschneidvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform in einfacherer Weise der Längskrümmung der Vene 1 anpassen und sanfter in der Vene 1 bewegt werden und die zur Einführung der Vorrichtung aufgewandte externe Kraft verursacht weniger Beschädigungen an der Vene 1.
  • Da die zwischen zwei Führungen vorgesehenen Kopplungsstäbe 25c nicht mit der Gefäßwand der Vene 1 in Kontakt gelangen, verursacht die Venenklappenschneidvorrichtung 202 lediglich eine geringe Reibung and der Vene 1 und kann bei der Einführung sanft in die Vene 1 gleiten.
  • Da die zwischen zwei Führungen vorgesehenen Kopplungsstäbe 25c für die Führung 25d verwendet werden, ist das Volumen der Führung 25d insgesamt kleiner als das Volumen der Führung 22, die in einem kompakteren Aufbau ausgeführt ist. Folglich ist die Führung 25d leichter als die Führung 22. Für den Chirurgen ist es beim Einführen der Venenklappenschneidvorrichtung 202 in die Vene 1 daher einfacher, die Reibungskraft mit den Fingerspitzen zu ertasten, und der Chirurg kann so das Risiko umgehen, eine übermäßige Kraft zur Einführung der Venenklappenschneidvorrichtung 202 in die Vene 1 aufzuwenden.
  • Wie vorstehend besprochen kann die Venenklappenschneidvorrichtung 202 auf einfache Weise in die Vene 1 eingeführt werden und verursacht aufgrund von Merkmalen wie Flexibilität, verminderter Reibung und reduziertem Gewicht weniger Beschädigungen an der Vene 1. Folglich kommt es an der Vene 1 (einer autologen Vene), die zur Revaskularisierung einer Arterie anhand eines Venentransplantats verwendet wird, lediglich zu geringfügigen Beschädigungen, wenn arterielles Blut durch diese strömt und in Patienten mit Durchblutungsstörungen eine stabile und verlässliche Blutzirkulation hergestellt wird. Die primäre Führung 25a und die sekundären Führungen 25b verfügen jeweils über eine rotationssymmetrische Form und der Durchmesser der primären Führung 25a kann größer oder kleiner sein als der maximale Durchmesser des Schneidzähnekopfs 30, ebenso wie bei der Venenklappenschneidvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform. Des Weiteren dient die Konfiguration der Führung 25d dem Zweck der Reduktion der Reibung an der Gefäßwand der Vene 1. Daher ist es bevorzugt, dass die Durchmesser der sekundären Führungen 25b gleich dem Durchmesser der primären Führung 25a oder kleiner als dieser sind. Das Verfahren zur Verwendung der Venenklappenschneidvorrichtung 202 ist identisch mit dem Verfahren zur Verwendung der Venenklappenschneidvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Venenklappenschneidvorrichtung 202 gemäß der dritten Ausführungsform wird im folgenden Absatz erläutert.
  • Die Prozesse 1 bzw. 2 des Verfahrens zur Herstellung der Venenklappenschneidvorrichtung 202 sind jeweils identisch mit den Prozessen 1 bzw. 2 des Verfahrens zur Herstellung der Venenklappenschneidvorrichtung 20. Allerdings werden in dem Prozess 3 des Verfahrens zur Herstellung der Venenklappenschneidvorrichtung 202 jeweils das hintere Ende des Schneidzähnekopfs 30 und das vordere Ende des Kopplungsstabs 24 und das hintere Ende des Kopplungsstabs 24 und das vordere Ende der primären Führung 25a ebenfalls miteinander verbunden. Des Weiteren werden das hintere Ende der primären Führung 25a und das vordere Ende der sekundären Führung 25b mit den zwischen zwei Führungen vorgesehenen Kopplungsstäben 25c verbunden. Werden für die Venenklappenschneidvorrichtung 202 mehr als zwei sekundäre Führungen 25b verwendet, so werden jeweils das hintere Ende der sekundären Führung 25b und das vordere Ende der nächsten sekundären Führung 25b mit einem weiteren zwischen zwei Führungen vorgesehenen Kopplungsstab 25c verbunden, bis alle sekundären Führungen 25b hintereinander mit zwischen zwei Führungen vorgesehenen Kopplungsstäben 25c verbunden sind. Das hintere Ende der letzten sekundären Führung 25b und das vordere Ende des Drahts 26 sind miteinander verbunden. Bestehen der Schneidzähnekopf 30, der Kopplungsstab 24, die primäre Führung 25a, die zwischen zwei Führungen vorgesehenen Kopplungsstäbe 25c, die sekundären Führungen 25b und der Draht 26 aus Metallen, so ist zur Kopplung dieser Teile thermisches Fügen bevorzugt. Unter der Voraussetzung, dass biokompatible Materialien verwendet werden, können auch andere Verbindungsverfahren eingesetzt werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • Die Venenklappenschneidvorrichtung 203 gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden besprochen. 10 zeigt eine schematische Darstellung der Gesamtansicht der Venenklappenschneidvorrichtung 203 gemäß der vierten Ausführungsform.
  • In der Venenklappenschneidvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform ist zu dem Zweck, dass der Schneidzähnekopf 30 der Venenklappenschneidvorrichtung 20 das Gefäßendothel, die Verzweigungsöffnung eines abzweigenden Gefäßes oder unregelmäßig geformte Gefäßwände nicht beschädigt, der Abstand h zwischen den Apices 42 der Schneidstecher 34 und dem vorderen Ende der Führung 22 in Relation zu dem maximalen Radius des Schneidzähnekopfs 30 derart begrenzt, dass erhabene oder abstehende Teile des Gefäßendothels, die Verzweigungsöffnung eines abzweigenden Gefäßes oder unregelmäßig geformte Gefäßwände im Wesentlichen nicht in die Lücke zwischen den Schneidstecher 34 und dem vorderen Ende der Führung 22 eingreifen können.
  • Aufgrund dieser begrenzten Dimensionierung greift die Venenklappe 2 in manchen Fällen, je nach der Form der Venenklappe 2 und dem Abstand h, gemäß der Darstellung in 9 nicht in die Lücke zwischen dem hinteren Ende des Schneidzähnekopfs 30 und dem vorderen Ende der Führung 22 ein, und zwar nicht einmal dann, wenn die Venenklappenschneidvorrichtung 20 in die Nähe der zu durchtrennenden Venenklappe 2 kommt und die Venenklappe 2 zwischen dem hinteren Ende des Schneidzähnekopfs und dem vorderen Ende der Führung 22 positioniert ist. Drückt sich die Venenklappenschneidvorrichtung 20 bei einer derartigen Störung gegen die Venenklappe 2, so ist ein Durchtrennen der Venenklappe 2 durch das Herausziehen der Venenklappenschneidvorrichtung 20 aus der Vene 1 nicht möglich.
  • Abgesehen von dem vorstehend genannten Aufbau verfügt die Venenklappenschneidvorrichtung 203 gemäß der vierten Ausführungsform über die gleiche Konfiguration wie die Venenklappenschneidvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform. Das Vorsehen von konischen Gewinden 54 und 55 und des geteilten Körpers der Führung 22d dient dazu, die Lücke oder den trennenden Abstand zwischen dem Schneidzähnekopf 30 und einer Führung 22d zu justieren. Eine andere Zusammenstellung oder Konfiguration ist ebenfalls möglich, so lange die Justierbarkeit gewährleistet bleibt.
  • Zur Justierung der Lücke oder des trennenden Abstands (h) zwischen dem Schneidzähnekopf 30 und einer Führung 22d kann der längenvariable Kopplungsstab 24a gegen die Führung 22d bewegt werden, indem das im Inneren angeordnete konische Gewinde 55 gelöst und der trennende Abstand zwischen dem Schneidzähnekopf 30 und einer Führung 22d variiert wird. Zur Justierung wird der Abstand h in geeigneter Weise bestimmt und dessen Länge wird so eingestellt, dass die Venenklappen 2 in einfacher Weise in die Lücke zwischen dem Schneidzähnekopf 30 und der Führung 22d eingreifen können, der Schneidzähnekopf 30 jedoch ein Gefäßendothel, eine unregelmäßig geformte Gefäßwand oder eine Verzweigungsöffnung 7 eines abzweigenden Gefäßes 6 in der Vene 1, in welche die Venenklappenschneidvorrichtung 203 eingeführt wird, nicht beschädigt.
  • Wie vorstehend erläutert, ist die Venenklappenschneidvorrichtung 203 gemäß der vierten Ausführungsform zum Durchtrennen der Venenklappen 2 in der Lage, indem die Lücke oder der trennende Abstand zwischen dem Schneidzähnekopf 30 und einer Führung 22d so justiert wird, um sich der Form der Vene 1 anzupassen, wie z. B. dem Gefäßendothel, einer unregelmäßig geformten Gefäßwand oder einer Verzweigungsöffnung 7 eines abzweigenden Gefäßes 6, und zwar derart, dass der Schneidzähnekopf 30 das Gefäßendothel, eine unregelmäßig geformte Gefäßwand oder eine Verzweigungsöffnung 7 eines abzweigenden Gefäßes 6 in der Vene 1 nicht beschädigt.
  • Das Verfahren zur Verwendung der Venenklappenschneidvorrichtung 203 gemäß der vierten Ausführungsform ist identisch mit dem Verfahren zur Verwendung der Venenklappenschneidvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform, mit Ausnahme eines vorbereitenden Schritts zur Justierung der Lücke oder des trennenden Abstands zwischen dem Schneidzähnekopf 30 und der Führung 22d.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Venenklappenschneidvorrichtung 203 gemäß der vierten Ausführungsform wird in den nachstehenden Absätzen beschrieben.
  • Die Prozesse 1 bzw. 2 des Verfahrens zur Herstellung der Venenklappenschneidvorrichtung 203 sind jeweils identisch mit den Prozessen 1 bzw. 2 des Verfahrens zur Herstellung der Venenklappenschneidvorrichtung 20.
  • In dem Prozess 3 des Verfahrens zur Herstellung der Venenklappenschneidvorrichtung 203 wird ein längenvariabler Kopplungsstab 24a, der länger ist als der in der Venenklappenschneidvorrichtung 20 verwendete Kopplungsstab 24, als Ersatz für diesen verwendet. Die Führung 22d wird mittels Formen oder Drehfräsen in eine abgerundete Form gebracht, um so den vorderen Abschnitt der Führung 51 und den hinteren Abschnitt der Führung 52 zu bilden. Durch den gesamten vorderen Abschnitt der Führung 51 wird entlang der Rotationsachse ein Einführungsloch 24b gebohrt, durch das ein längenvariabler Kopplungsstab 24a eingeführt wird. In dem hinteren Ende des vorderen Abschnitts der Führung 51 wird auf der dem hinteren Abschnitt der Führung 52a zugewandten Seite ein konisches Gewinde 54 ausgebildet. In dem hinteren Abschnitt der Führung 52 werden auf der dem vorderen Abschnitt der Führung 51 zugewandten Seite ein zylindrischer Raum 53 zur Aufnahme des restlichen längenvariablen Kopplungsstabs 24a sowie ein im Inneren angeordnetes konisches Gewinde 55 ausgebildet, das mit dem konischen Gewinde 54 zu verschrauben ist.
  • Der längenvariable Kopplungsstab 24a wird in das Einführungsloch 24b eingeführt und an der Führung 22d befestigt, indem er unter Drehung des hinteren Abschnitts der Führung 52 mit dem im Inneren angeordneten konischen Gewinde 55 verschraubt wird.
  • In dem Prozess 4 wird das vordere Ende des Drahts 26 mit dem hinteren Ende des hinteren Abschnitts der Führung 52 verbunden. Bestehen der Schneidzähnekopf 30, der längenvariabler Kopplungsstab 24a, der hintere Abschnitt der Führung 52 und der Draht 26 aus Metallen, so ist zur Kopplung dieser Teile thermisches Fügen bevorzugt. Unter der Voraussetzung, dass biokompatible Materialien verwendet werden, können auch andere Verbindungsverfahren eingesetzt werden.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Die Venenklappenschneidvorrichtung 204 gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden besprochen.
  • In der vierten Ausführungsform kann der Kopplungsstab 24 durch die Führung 22d bewegt werden und die Lücke oder der trennende Abstand zwischen dem Schneidzähnekopf 30 und einer Führung 22d kann in geeigneter Weise so justiert werden, dass die Venenklappen 2 in einfacher Weise in die Lücke zwischen dem Schneidzähnekopf 30 und der Führung 22d eingreifen können, der Schneidzähnekopf 30 jedoch nicht das Gefäßendothel, eine unregelmäßig geformte Gefäßwand oder eine Verzweigungsöffnung eines abzweigenden Gefäßes in der Vene 1 beschädigt, in welche die Venenklappenschneidvorrichtung 203 eingeführt wird.
  • Zum Justieren der Lücke oder des trennenden Abstands zwischen dem Schneidzähnekopf 30 und einer Führung 22d ist es allerdings erforderlich, das konische Gewinde 54 und das im Inneren angeordnete konische Gewinde 55 zu lockern, damit der längenvariable Kopplungsstab 24a in der Führung 22d bewegt werden kann, und zwar durch Aufschrauben des vorderen Abschnitts der Führung 51 und des hinteren Abschnitts der Führung 52, an denen jeweils das konische Gewinde 54 und das im Inneren angeordnete konische Gewinde 55 ausgebildet sind. Dies impliziert, dass die Venenklappenschneidvorrichtung 203 zum Justieren wieder aus der Vene 1 herausgezogen werden muss, falls die Lücke zwischen dem Schneidzähnekopf 30 und der Führung 22d (d. h. der Abstand h) einer Justierung bedarf, nachdem die Venenklappenschneidvorrichtung 203 in die Vene 1 eingeführt wurde. Diese Erfordernis für einen repetitiven Schritt stellt wiederum ein Risiko der Beschädigung der Vene 1 dar. Daher ist ein Mechanismus erforderlich, um den Abstand h der Venenklappenschneidvorrichtung justieren zu können, wenn diese bereits in die Vene eingeführt worden ist.
  • Die Venenklappenschneidvorrichtung 204 gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 11 (A) und (B) dargestellt. 11 (B) zeigt eine schematische Darstellung einer Teilansicht in Blickrichtung der Pfeile „E“ gemäß 11 (A).
  • Die Venenklappenschneidvorrichtung 204 gemäß der fünften Ausführungsform verfügt anstelle des Kopplungsstabs 24 der Venenklappenschneidvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform, der die Kopplung zwischen dem Schneidzähnekopf 30 und der Führung 22 bereitstellt, über einen längenvariablen Kopplungsstab 24a und eine Kopplungsfeder 27, um den Schneidzähnekopf 30 und die Führung 22e gemäß der Darstellung in 11 (A) aneinander zu koppeln. Durch diesen Mechanismus werden der Schneidzähnekopf 30 und die Führung 22e in extendierbarer Weise miteinander gekoppelt. Abgesehen von diesem Mechanismus verfügt die Venenklappenschneidvorrichtung 204 gemäß der fünften Ausführungsform über eine identische Konfiguration wie die Venenklappenschneidvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Der längenvariable Kopplungsstab 24a kann in einem in dem mittleren Abschnitt der Führung 22e ausgebildeten Aufnahmeloch 24c gleitend bewegt werden. Der trennende Abstand zwischen dem Schneidzähnekopf 30 und 3 Aufnahmeloch 24c. Die Kopplungsfeder 27 umschließt den längenvariablen Kopplungsstab 24a und deren beide Enden sind jeweils an dem Schneidzähnekopf 30 und der Führung 22e befestigt. In diesem Mechanismus vergrößert sich die Ausdehnung der Kopplungsfeder 27 und damit der trennende Abstand zwischen dem Schneidzähnekopf 30 und der Führung 22e, wenn eine externe Dehnkraft in einer von der Führung 22e weg weisenden Richtung auf den Schneidzähnekopf 30 wirkt. Anders ausgedrückt umfasst die Venenklappenschneidvorrichtung 204 gemäß der fünften Ausführungsform anstelle des Kopplungsstabs 24, der über eine fixierte Länge verfügt, den längenvariablen Kopplungsstab 24a sowie eine Spiralfeder, so dass eine Lücke zwischen dem Schneidzähnekopf 30 und der Führung 22e gemäß der Elastizität der Kopplungsfeder 27 ausgedehnt werden kann.
  • Je nachdem, wie weit sich die Kopplungsfeder 27 innerhalb einer Elastizitätsgrenze dehnen soll, wenn eine durch die Fingerspitzen aufgebrachte externe Kraft auf den Schneidzähnekopf 30 und die Führung 22e wirkt, kann entweder eine Spiralfeder mit einer engen Wicklung oder eine Spiralfeder mit einer weiteren Wicklung als Kopplungsfeder 27 verwendet werden.
  • Das zweite Verfahren zur Verwendung der Venenklappenschneidvorrichtung 204 gemäß der fünften Ausführungsform wird anhand der 12 erläutert.
  • Bis zu dem Punkt, an dem die Venenklappenschneidvorrichtung 204 gemäß der vorliegenden Erfindung so weit eingeführt ist, dass das vordere Ende der Führung 22e nach dem Einführen in das Lumen 3 der Vene 1 die proximale Seite C der Venenklappe 2 der Vene 1 erreicht, die dem proximalen Ende C der Vene 1 am nächsten gelegen ist , werden die gleichen Schritte 1 bis 3 gemäß dem ersten Verwendungsverfahren ausgeführt.
  • In Schritt 4 des zweiten Verfahrens zur Verwendung der Venenklappenschneidvorrichtung 204 gemäß der vorliegenden Erfindung, zieht der Chirurg den Draht 26 aus der Vene, nachdem er bestätigt hat, dass das vordere Ende der Führung 22e die proximale Seite C der Venenklappe 2, die dem proximalen Ende C der Vene 1 am nächsten gelegen ist, erreicht hat. Dann kann der Chirurg durch eine Berührung mit den Fingerspitzen ertasten, ob der Schneidzähnekopf 30 die Venenklappe 2 erfasst, wenn sich die Venenklappe 2 schließt, siehe die Darstellung in 5 (C) unter der Voraussetzung, dass anstelle der Venenklappenschneidvorrichtung 20 die Venenklappenschneidvorrichtung 204 verwendet wird, und zwar an der verengten Stelle, an welcher der Radius der Venenklappenschneidvorrichtung 204 aufgrund des Bereichs der Kopplung zwischen dem hinteren Ende des Schneidzähnekopfs 30 und dem vorderen Ende der Führung 22e verkleinert ist.
  • Selbst wenn sich die Venenklappe 2 nicht schließen sollte, kann der Chirurg die Position der Venenklappe 2 an der verengten Stelle zwischen dem hinteren Ende des Schneidzähnekopfs 30 und dem vorderen Ende der Führung 22e ertasten. Der Chirurg hält die Position der Venenklappe 2 mit einem starken Haltegriff zwischen zwei Fingern. Daraufhin dehnt sich die Lücke zwischen dem Schneidzähnekopf 30 und der Führung 22e aus, so dass die Venenklappe 2 in die Lücke eingreifen kann.
  • Auch nach dem Schritt 4 des zweiten Verfahrens zur Verwendung der Venenklappenschneidvorrichtung 204 gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Schritte 5 bzw. 6 des zweiten Verwendungsverfahrens identisch mit den Schritten 5 bzw. 6 des ersten Verwendungsverfahrens, mit der Ausnahme, dass anstelle der Venenklappenschneidvorrichtung 20 die Venenklappenschneidvorrichtung 204 verwendet wird. Der Chirurg durchtrennt die Venenklappe 2 an drei Einschnittlinien; wobei zwei der Einschnittlinien durch die beiden Schneiden der äußeren Klingen 40a und eine Einschnittlinie durch eine Schneide der inneren Klinge 40b verursacht werden. Als nächstes zieht der Chirurg den Draht 26 an die Position der nächsten Venenklappe 2, die sich üblicherweise einige Zentimeter auf der peripheren Seite P der vorhergehenden, bereits durchtrennten Venenklappe 2 befindet (Schritt 3 des zweiten Verwendungsverfahrens). Der Chirurg wiederholt die Schritte 4 und 5 des zweiten Verwendungsverfahrens und bestätigt anschließend, dass alle Venenklappen 2 in der zu transplantierenden Vene 1 durchtrennt worden sind.
  • Ein Vorteil der Verwendung der Venenklappenschneidvorrichtung 204 besteht darin, dass das Risiko einer Beschädigung des Gefäßendothels, einer unregelmäßig geformten Gefäßwand oder einer Verzweigungsöffnung 7 eines abzweigenden Gefäßes 6 in der Vene 1, in welche die Venenklappenschneidvorrichtung 204 eingeführt ist, soweit wie möglich reduziert werden kann, indem die Lücke oder der trennende Abstand zwischen dem Schneidzähnekopf 30 und einer Führung 22e verkürzt wird. Sollte dem Chirurgen das Durchtrennen der Venenklappen bei einer wie in 12 (A) dargestellten Verkürzung schwer fallen, so kann er die Venenklappe an der entsprechenden Position mit einem starken Haltegriff zwischen zwei seiner Fingerspitzen halten, woraufhin sich die Lücke zwischen dem Schneidzähnekopf 30 und der Führung 22e ausdehnt, so dass die Venenklappe 2 gemäß der Darstellung in 12 (B) in die Lücke eingreifen kann. Im Ergebnis ist der Chirurg erwartungsgemäß zum Durchtrennen der Venenklappe 2 in der Lage, ohne dabei weitere Teile der Vene 1 zu beschädigen. In dem zweiten Verwendungsverfahren kann der Chirurg die Venenklappen 2 in einer Abfolge der vorstehend beschriebenen Schritte durchtrennen, nachdem er die Venenklappenschneidvorrichtung 204 in die Vene 1 eingeführt hat. Folglich ist ein Chirurg unter Verwendung der Venenklappenschneidvorrichtung 204 gemäß der fünften Ausführungsform auch dann zu einem sicheren und einfachen Durchtrennen der Venenklappen 2 in der Lage, wenn er über keine ausreichende Erfahrung auf dem Gebiet der Gefäßchirurgie verfügt.
  • Der längenvariable Kopplungsstab 24a weist an seinem Ende einen Stopper auf, der in der Ausdehnung des in die Führung 22e gebohrten Einführungslochs 24c ausgebildet ist. Der Stopper befindet sich außerhalb des in 12 dargestellten Bereichs und ist daher nicht in 12 gezeigt. Der Stopper begrenzt die Lücke oder den trennenden Abstand zwischen dem Schneidzähnekopf 30 und der Führung 22e. Sobald die Venenklappe 2 in die Lücke zwischen dem Schneidzähnekopf 30 und der Führung 22e eingreift, gelangt die Venenklappe 2 nicht aus der Verengung an der Position der Lücke heraus, da die Lücke, d. h. die Lücke oder der trennende Abstand, derart begrenzt ist, dass sie/er sich durch ein Ziehen an dem Draht 26 nicht so weit ausdehnt.
  • In der Venenklappenschneidvorrichtung 204 schließt die Kopplungsfeder 27, durch die der längenvariable Kopplungsstab 24a zwischen dem Schneidzähnekopf 30 und der Führung 22e in einem kräftigen Haltegriff zwischen den Fingerspitzen des Chirurgen dehnbar gemacht wird, den längenvariablen Kopplungsstab 24a ein und die beiden Enden sind jeweils an dem Schneidzähnekopf 30 und der Führung 22e befestigt. Um den trennenden Abstand, d. h. die Lücke, zwischen dem Schneidzähnekopf 30 und der Führung 22e variabel zu gestalten, können auch weitere Mechanismen eingesetzt werden; so ist z. B. die Kopplungsfeder 27 im Inneren der Führung 22e eingesetzt und der Stopper derart an der äußeren Seite des längenvariablen Kopplungsstabs 24a befestigt, dass die Kopplungsfeder 27 den längenvariablen Kopplungsstab 24a mit einer konstanten Kraft in die Führung 22e zieht oder drückt, so weit der Stopper dies zwischen dem vorderen Ende der Führung 22e und dem Schneidzähnekopf 30 zulässt. Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass eine Reinigung und Sterilisation der Venenklappenschneidvorrichtung 204 leicht und zuverlässig durchzuführen ist, da die Kopplungsfeder 27 der Venenklappenschneidvorrichtung 204 nicht exponiert wird.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Venenklappenschneidvorrichtung 204 gemäß der fünften Ausführungsform wird in den nachstehenden Absätzen beschrieben.
  • Die Prozesse 1 bzw. 2 des Verfahrens zur Herstellung der Venenklappenschneidvorrichtung 204 sind jeweils identisch mit den Prozessen 1 bzw. 2 des Verfahrens zur Herstellung der Venenklappenschneidvorrichtung 20, mit Ausnahme der Verwendung des längenvariablen Kopplungsstabs 24a, der länger ist als der Kopplungsstab 24.
  • In dem Prozess 3 des Verfahrens zur Herstellung der Venenklappenschneidvorrichtung 204 wird die Führung 22e durch Formen oder Drehfräsen hergestellt und es wird entlang der Rotationsachse ein Einführungsloch 24c in die Führung 22e gebohrt, in das ein längenvariabler Kopplungsstab 24b eingeführt wird (wobei jedoch das Ende des Einführungslochs 24c am gegenüberliegenden Ende in Richtung des Schneidzähnekopf 30 nicht durchgebohrt wird bzw. nicht offen ist).
  • In dem Prozess 4 des Verfahrens zur Herstellung der Venenklappenschneidvorrichtung 204 wird der längenvariable Kopplungsstab 24a in die Kopplungsfeder 27 eingeführt und das andere Ende des längenvariablen Kopplungsstabs 24a wird in das in die Führung 22e gebohrte Einführungsloch 24c eingeführt. Dann wird die Kopplungsfeder 27 an dem Schneidzähnekopf 30 und der Führung 22e befestigt oder in das Innengewinde geschraubt, das im hinteren Ende des Schneidzähnekopfs 30 und dem vorderen Ende der Führung 22e ausgebildet ist, wobei die Oberfläche der Kopplungsfeder 27 als Gewinde fungiert. Die Kopplungsfeder 27 wird mittels eines Schweißverfahrens fixiert, es können jedoch auch andere Verfahren zu deren Befestigung verwendet werden.
  • Die Schneidstecher 34, die in dem hinteren Abschnitt 32 des Schneidzähnekopfs 30 ausgebildet sind, oder die äußeren Klingen 40a entsprechen nicht nur den Klingen mit einer schneidenden Spitze 42 gemäß der Darstellung in 4, sondern ebenfalls den nicht spitz zulaufenden Schneidklingen 15a gemäß der Darstellung in 7.
  • Der Schneidzähnekopf 30, die Führungen 22, 22d, 22e, 25d, der Kopplungsstab 24, der längenvariable Kopplungsstab 24a, die zwischen zwei Führungen vorgesehenen Kopplungsstäbe 25c, der Draht 26 und die Kopplungsfeder 27 sind jeweils aus Metall gefertigt. Als metallisches Material ist ein Edelstahl des Typs SUS304 bevorzugt, es können jedoch auch weitere, für menschliches Gewebe nicht schädliche und in einem Sterilisationsverfahren hitzebeständige Metalle oder Kunststoffe verwendet werden.
  • Da die Venenklappenschneidvorrichtungen 20, 201, 202, 203 und 204 über mehr als vier Schneidstecher 34 verfügen, die in dem hinteren Abschnitt 32 des Schneidzähnekopfs 30 um die Achse T herum angeordnet sind, können beliebige der Schneidstecher die Venenklappe erfassen, und zwar unabhängig von dem Winkel, in dem der Chirurg eine beliebige dieser Venenklappenschneidvorrichtung in die Vene 1 einführt. Daher ist der Chirurg durch einen einmaligen Behandlungsschritt unter Verwendung der Venenklappenschneidvorrichtungen 20, 201, 202, 203 und 204 in der Lage.
  • Da die Venenklappenschneidvorrichtungen 20, 201, 202, 203 und 204 mehr als vier Schneidstecher 34 aufweisen, verhindern die umlaufende äußere Oberfläche 36 eines spitzen Schneidelements 34 und die weiteren Oberflächen 36 weiterer spitzer Schneidstecher 34, dass das Gefäßendothel und eine Verzweigungsöffnung 7 eines abzweigenden Gefäßes 6 von außen her in die Nähe des Apex 42 des spitzen Schneidelements 34 in der radialen Fläche der Venenklappenschneidvorrichtungen 20, 201, 202, 203 und 204 gelangen. Daher besteht nur ein geringes Risiko, dass die Venenklappenschneidvorrichtungen 20, 201, 202, 203 und 204 das Gefäßendothel und ein abzweigendes Gefäß 6 beschädigen, und sogar ein Chirurg mit nicht allzu großer Erfahrung auf dem Gebiet der nicht reversen und in situ Behandlungsvarianten zur arteriellen Revaskularisierung ist zu einem sicheren Durchtrennen der Venenklappen 2 in der Lage. Unter Verwendung der Venenklappenschneidvorrichtungen 20, 201, 202, 203 und 204 wird somit die sichere Behandlung von Patienten gewährleistet.
  • Des Weiteren ist ein Chirurg unter Verwendung der Venenklappenschneidvorrichtungen 20, 201, 202, 203 oder 204 dazu in der Lage, die Venenklappen 2 mit einem glatten Wundrand zu durchtrennen, da diese Vorrichtungen über die Schneidstecher 34 verfügen, deren äußere Klingen 40a und innere Klingen 40b scharfe Kanten aufweisen.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Venenklappenschneidvorrichtungen 20, 201, 202, 203 und 204 ermöglicht die Ausbildung der Schneidstecher 34 in dem hinteren Abschnitt 32 des Schneidzähnekopfs 30.
  • Da auch ein Chirurg mit nicht allzu großer Erfahrung auf dem Gebiet der arteriellen Revaskularisierung unter Verwendung der Venenklappenschneidvorrichtungen 20, 201, 202, 203 oder 204 zu einer sicheren Durchführung einer derartigen Operation in der Lage ist, ist davon auszugehen, dass sich durch die Verwendung der Venenklappenschneidvorrichtungen 20, 201, 202, 203 oder 204 die Anzahl an professionellen Gefäßchirurgen insgesamt erhöht, die eine Behandlung zur arteriellen Revaskularisierung durchführen können. Dadurch ist es möglich, eine größere Anzahl an Patienten zu versorgen, die an einer durch Ischämie induzierten Nekrose der Gliedmaßen leiden oder bei denen eine Beinamputation erforderlich wäre und dergleichen.
  • Im Rahmen der vorstehenden Besprechung wurde eine Reihe von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die in den vorstehenden Erläuterungen sowie in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Gemäß dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung sowie im Rahmen eines jeweils geeigneten Verfahrens können zahlreiche Modifikationen sowie Kombinationen von mehreren der erfindungsgemäßen Elemente vorgenommen werden, die alle als identische oder äquivalente Erfindungen angesehen werden. Es können auch einige Elemente der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen weggelassen werden, ohne dadurch vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Ein Beispiel für eine derartige identische oder äquivalente Erfindung, die in den Umfang der vorliegenden Erfindung eingeschlossen ist, besteht in einer Venenklappenschneidvorrichtung mit einem spitzen Schneidelement mit einer gekrümmten Oberfläche, die einen Teil der umlaufenden äußeren Oberfläche des Schneidzähnekopfs darstellt, sowie mit einer oder mehr als drei planaren Oberflächen auf der Innenseite.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vene bzw. autologe Vene
    2
    Venenklappe
    3
    Lumen
    4
    Venenklappensinus
    5
    Gefäßwand
    6
    abzweigendes Gefäß
    7
    Verzweigungsöffnung eines abzweigenden Gefäßes
    10
    herkömmliche Venenklappenschneidvorrichtung
    12
    zweiter Stabkörper
    14
    Verbindungsstab
    15
    erster Stabkörper
    15a
    Schneidklinge
    16
    flexibler Draht
    20, 201, 202, 203, 204
    Venenklappenschneidvorrichtung
    22, 22d, 22e, 25d
    Führung
    22a
    zylindrische Oberfläche
    22b,
    48 vorderer Abschnitt
    22c,
    32 hinterer Abschnitt
    24
    Kopplungsstab
    24a
    Kopplungsstab mit variabler Länge
    24b
    Einführungsloch
    24c
    Aufnahmeloch
    25a
    primäre Führung
    25b
    sekundäre Führungen
    25c
    zwischen zwei Führungen vorgesehene Kopplungsstäbe
    26
    Draht
    27
    Kopplungsfeder
    30
    gezahnter Schneidkopf
    32
    hinterer Abschnitt (des Schneidzähnekopfs)
    34
    Schneidstecher
    36
    umlaufende äußere Oberfläche
    36a
    äußerste umlaufende Oberfläche
    38
    Pyramidenfläche
    40a
    äußere Klinge
    40b
    innere Klinge
    42
    Apex
    44
    Klingenendpunkt
    45
    Einschnittlinie
    46
    V-förmiger Ausschnitt
    48
    vorderer Abschnitt (des Schneidzähnekopfs)
    51
    vorderer Abschnitt der Führung
    52
    hinterer Abschnitt der Führung
    53
    zylindrischer Raum
    54
    konisches Gewinde
    55
    im Inneren angeordnetes konisches Gewinde
    C
    proximale Seite bzw. Richtung (in Richtung des Herzens)
    P
    periphere Seite bzw. Richtung (in Richtung der peripheren Körperregionen)
    T
    Achse

Claims (18)

  1. Venenklappenschneidvorrichtung (20, 201, 202, 203, 204) umfassend: einen Schneidzähnekopf (30) mit einer teilweise sphäroiden Form, eine Führung (22, 22d, 22e, 25d), einen Kopplungsstab (24), der einen kleineren Durchmesser als den Durchmesser der Führung (22, 22d, 22e, 25d) aufweist und an den Schneidzähnekopf (30) gekoppelt ist, und einen Draht (26), der an der dem Schneidzähnekopf (30) gegenüberliegenden Seite mit der Führung (22, 22d, 22e, 25d) verbunden ist, wobei alle Elemente entlang einer gemeinsamen Rotationsachse (T) angeordnet sind, wobei der Schneidzähnekopf (30) einen hinteren, der Führung (22, 22d, 22e, 25d) zugewandten Abschnitt (32) und einen vorderen, auf der entsprechend gegenüberliegenden Seite angeordneten Abschnitt (48) aufweist, wobei der hintere Abschnitt (32) mehrere Schneidklingen aufweist, die teilweise aus der umlaufenden äußeren Oberfläche (36) des Schneidzähnekopfs gebildet sind, und in Richtung der Führung (22, 22d, 22e, 25d) mit schneidenden Spitzen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Abschnitt (48) des Schneidzähnekopfs (30) eine hemisphäroide Form aufweist und der hintere Abschnitt des Schneidzähnekopfs (30) eine hemisphäroide Form oder eine hemisphärische Form aufweist, deren Radius mit dem maximalen Radius des Schneidzähnekopfs (30) identisch ist, wobei jede der Schneidklingen eine in etwa dreieckige pyramidale Form aufweist, deren Apex (42) die schneidende Spitze der Schneidklinge darstellt, und wobei drei Kantenlinien von drei Pyramidenflächen gebildet werden, von denen eine die umlaufende äußere Oberfläche (36) des hinteren Abschnitts (32) des Schneidzähnekopfs (30) darstellt und die übrigen beiden Flächen (38) darstellen, die an der rückwärtigen Seite der umlaufenden äußeren Oberfläche (36) des hinteren Abschnitts (32) des Schneidzähnekopfs (30) ausgebildet sind.
  2. Venenklappenschneidvorrichtung (20, 201, 202, 203, 204) nach Anspruch 1, wobei die mehreren Schneidklingen mehr als vier Schneidklingen entsprechen und gleichmäßig voneinander beabstandet oder getrennt an der umlaufenden äußeren Oberfläche (36) des Schneidzähnekopfs (30) ausgebildet sind,.
  3. Venenklappenschneidvorrichtung (20, 201, 202, 203, 204) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schneidklingen zum Teil eine gewölbte Oberfläche, die einen Teil der umlaufenden äußeren Oberfläche (36) des Schneidzähnekopfs (30) darstellt und an dessen äußerer Seite liegt, sowie aus einer oder mehreren gewölbten Flächen, die an dessen innerer Seite liegen, umfassen.
  4. Venenklappenschneidvorrichtung (20, 201, 202, 203, 204) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schneidklingen in einer nicht spitz zulaufenden Form ausgebildet sind.
  5. Venenklappenschneidvorrichtung (20, 201, 202, 203, 204) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Schneidklingen eine in etwa dreieckige pyramidale Form aufweisen, deren Apex (42) in einer nicht spitz zulaufenden Form ausgebildet ist.
  6. Venenklappenschneidvorrichtung (20, 201, 202, 203, 204) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Schneidzähnekopf (30) zwischen dem vorderen Abschnitt und dem hinteren Abschnitt einen zylindrischen Abschnitt aufweist, dessen Radius seinem maximalen Radius entspricht.
  7. Venenklappenschneidvorrichtung (20, 201, 202, 203, 204) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Schneidzähnekopf (30) insgesamt bezüglich seines Umfangs eine eiförmige Form aufweist, wobei jeweils die vordere Seite dessen vorderen Abschnitt (48) und die hintere Seite dessen hinteren Abschnitt (32) darstellt.
  8. Venenklappenschneidvorrichtung (20, 201, 202, 203, 204) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die schneidende Kante eine entweder spitz zulaufende oder nicht spitz zulaufende Schneidklinge aufweist, die in einem inneren Bereich des rotatorischen Oberflächenradius des Schneidzähnekopfs (30) angeordnet ist.
  9. Venenklappenschneidvorrichtung (20, 201, 202, 203, 204) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei jede der Schneidklingen zwei Kantenlinien aufweist, bei denen es sich um in der umlaufenden äußeren Oberfläche (36) des Schneidzähnekopfs (30) ausgebildete Kanten handelt und die gekrümmte Linien entsprechend den Seiten eines Reuleaux-Dreiecks bilden.
  10. Venenklappenschneidvorrichtung (20, 201, 202, 203, 204) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei die Kantenlinien aller Schneidklingen in kontinuierlicher Weise in einer Reihe um die umlaufende äußere Oberfläche (36) des Schneidzähnekopfs (30) herum angeordnet sind.
  11. Venenklappenschneidvorrichtung (20, 201, 202, 203, 204) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei jeweils zwei gegenüberliegende Kanten zueinander benachbarter Schneidklingen einen gemeinsamen Endpunkt aufweisen und auf einer Kreislinie mit dem maximalen Radius des Schneidzähnekopfs (30) liegen.
  12. Venenklappenschneidvorrichtung (202) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, wobei die Führung eine primäre Führung (25a), eine oder mehrere sekundäre Führungen (25b) sowie einen oder mehrere zwischen zwei Führungen vorgesehene Kopplungsstäbe (25c), durch welche die Führungen aneinander gekoppelt sind, umfasst.
  13. Venenklappenschneidvorrichtung (203) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei es sich bei dem Kopplungsstab um einen längenvariablen Kopplungsstab handelt, mit dem ein Justieren des trennenden Abstands zwischen dem Schneidzähnekopf (30) und der Führung (22d) möglich ist.
  14. Venenklappenschneidvorrichtung (204) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Kopplungsstab einen längenvariablen Kopplungsstab und eine Kopplungsfeder umfasst, so dass eine Lücke zwischen dem Schneidzähnekopf (30) und der Führung (22e) gemäß der Elastizität der Kopplungsfeder ausdehnbar ist.
  15. Venenklappenschneidvorrichtung (20, 201, 202, 203, 204) nach einem der Ansprüche 2 bis 14, wobei unter Annahme des maximalen Radius des Schneidzähnekopfs (30) als x, eines Abstand zwischen der schneidenden Spitze der Schneidklinge und der Rotationsachse als y, des Abstands zwischen der schneidenden Spitze der Schneidklinge und dem vorderen Ende der Führung als h sowie unter der Annahme, dass ein Bogen des hinteren Abschnitts des Schneidzähnekopfs (30) in einer die Rotationsachse einschließenden Fläche eine Länge z entlang der axialen Richtung aufweist, y/x in einem Bereich von 1/3 bis ½ und z/2x in einem Bereich von 0,8 bis 1,3 liegt und x/h größer oder gleich 1,3 ist.
  16. Herstellungsverfahren für eine Venenklappenschneidvorrichtung (20, 201, 202, 203, 204) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, umfassend: einen Prozess zum Aufschneiden des hinteren Abschnitts des Schneidzähnekopfs (30) in einer Fläche in einem Neigungswinkel zu der Rotationsachse (T) in Richtung des Durchmessers des hinteren Abschnitts (32) sowie einen Prozess zur Wiederholung dieses Prozesses für jeden Winkel, bei dem es sich um einen Winkel von 360° geteilt durch eine gerade Anzahl der Schneidklingen handelt, wobei der vordere Abschnitt (48) des Schneidzähnekopfs (30) eine hemisphäroide Form aufweist und der hintere Abschnitt des Schneidzähnekopfs (30) eine hemisphäroide Form oder eine hemisphärische Form aufweist, deren Radius mit dem maximalen Radius des Schneidzähnekopfs (30) identisch ist, wobei bei dem Prozess des Aufschneidens jede der Schneidklingen eine in etwa dreieckige pyramidale Form aufweist, deren Apex (42) die schneidende Spitze der Schneidklinge darstellt, und wobei drei Kantenlinien von drei Pyramidenflächen gebildet werden, von denen eine die umlaufende äußere Oberfläche (36) des hinteren Abschnitts (32) des Schneidzähnekopfs (30) darstellt und die übrigen beiden Flächen (38) darstellen, die an der rückwärtigen Seite der umlaufenden äußeren Oberfläche (36) des hinteren Abschnitts (32) des Schneidzähnekopfs (30) ausgebildet sind.
  17. Herstellungsverfahren für eine Venenklappenschneidvorrichtung (20, 201, 202, 203, 204) nach einem der Ansprüche 3 bis 15, einschließend: eine erste Kombination eines Prozesses zum Aufschneiden des hinteren Abschnitts des Schneidzähnekopfs (30) in einer Fläche in einem bestimmten Neigungswinkel zu der umlaufenden äußeren Oberfläche (36) des hinteren Abschnitts bis zu der Rotationsachse (T) des hinteren Abschnitts sowie eines Prozesses zum Wiederholen dieses Prozesses für jeden Winkel, bei dem es sich um einen Winkel von 360° geteilt durch die Anzahl der Schneidklingen handelt, und einer weiteren Kombination eines Prozesses zum Aufschneiden des hinteren Abschnitts (32) des Schneidzähnekopfs (30) in einer Fläche, die einen Punkt einschließt, an dem die schneidende Spitze der Schneidklinge auszubilden ist, und zwar in einem symmetrisch identischen Neigungswinkel von der umlaufenden äußeren Oberfläche (36) des hinteren Abschnitts (32) bis zu der Rotationsachse (T) des hinteren Abschnitts (32) sowie eines Prozesses zum Wiederholen dieses Prozesses in jedem Winkel entsprechend der ersten Kombination.
  18. Herstellungsverfahren für eine Venenklappenschneidvorrichtung (20, 201, 202, 203, 204) nach einem der Ansprüche 16 und 17, umfassend: einen weiteren Prozess zum Ausschneiden der schneidenden Spitze und deren Umgebung in einer Fläche mit einem Neigungswinkel zu der Achse, der sich von dem Neigungswinkel der Kantenlinie zu der Achse unterscheidet, wobei die Kantenlinie durch die Schnittlinie der beiden Flächen (38) gebildet wird, die an der rückwärtigen Seite der umlaufenden äußeren Oberfläche (36) des Schneidzähnekopfs (30) ausgebildet sind
DE102015101418.1A 2014-02-04 2015-01-30 Venenklappenschneidvorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE102015101418B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IBPCT/JP2014/052511 2014-02-04
PCT/JP2014/052511 WO2015118603A1 (ja) 2014-02-04 2014-02-04 静脈弁切開刃とその製造方法
JP2015-008650 2015-01-20
JP2015008650A JP6372366B2 (ja) 2014-02-04 2015-01-20 静脈弁切開刃とその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015101418A1 DE102015101418A1 (de) 2015-08-06
DE102015101418B4 true DE102015101418B4 (de) 2018-05-30

Family

ID=53547207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015101418.1A Expired - Fee Related DE102015101418B4 (de) 2014-02-04 2015-01-30 Venenklappenschneidvorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (2) US9872693B2 (de)
DE (1) DE102015101418B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0419954D0 (en) 2004-09-08 2004-10-13 Advotek Medical Devices Ltd System for directing therapy
US20130190676A1 (en) 2006-04-20 2013-07-25 Limflow Gmbh Devices and methods for fluid flow through body passages
CA2898879C (en) 2013-03-08 2023-05-02 Limflow Gmbh Methods and systems for providing or maintaining fluid flow through body passages
DE102015101418B4 (de) * 2014-02-04 2018-05-30 Takatoshi FURUYA Venenklappenschneidvorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
JP2018530386A (ja) 2015-10-13 2018-10-18 ヴェナラム メディカル, エルエルシーVenarum Medical, Llc 植え込み可能弁及び方法
CN106920282B (zh) * 2015-12-25 2020-11-20 中国科学院深圳先进技术研究院 一种血管数字模型的编辑方法及系统
CA3009943C (en) 2016-01-01 2020-10-06 Tractus Vascular, Llc Flexible catheter
CN110730634A (zh) 2017-04-10 2020-01-24 林弗洛公司 用于治疗下肢脉管系统的设备和方法
EP3863707A4 (de) 2018-10-09 2022-07-13 LimFlow GmbH Vorrichtungen und verfahren zur ausrichtung eines katheters
CA3153757A1 (en) 2019-11-01 2021-05-06 Limflow Gmbh Devices and methods for increasing blood perfusion to a distal extremity

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717926A1 (de) 1987-05-27 1988-12-08 Leibinger Medizintech Venenklappen-aufschneidvorrichtung
US5047041A (en) 1989-08-22 1991-09-10 Samuels Peter B Surgical apparatus for the excision of vein valves in situ
JPH04122251A (ja) 1990-09-11 1992-04-22 Nippon B S S Kk 静脈弁切開装置
US5304189A (en) 1992-04-09 1994-04-19 Lafeber Company Venous valve cutter for in situ incision of venous valve leaflets
US5318585A (en) * 1990-10-05 1994-06-07 United States Surgical Corporation Safety trocar
WO1997016125A1 (en) 1995-11-01 1997-05-09 W.L. Gore & Associates, Inc. A valvulotome
US20040204730A1 (en) 2003-04-08 2004-10-14 Goldberg Mark C. Surgical valve cutter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830704A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Falah Redha Medizinisches instrument
US5139506A (en) * 1991-03-22 1992-08-18 Pilling Co. Valvulotome
DE4307642C1 (de) * 1993-03-11 1994-06-09 Redha Falah Medizinisches Instrument zur Beseitigung von Ablagerungen
US5556405A (en) * 1995-10-13 1996-09-17 Interventional Technologies Inc. Universal dilator with reciprocal incisor
US5899912A (en) * 1997-12-17 1999-05-04 Eaves, Iii; Felmont F. Apparatus and method for endoscopic harvesting of elongate tissue structure
US6699256B1 (en) * 1999-06-04 2004-03-02 St. Jude Medical Atg, Inc. Medical grafting apparatus and methods
US8070762B2 (en) * 2007-10-22 2011-12-06 Atheromed Inc. Atherectomy devices and methods
JP2013533772A (ja) * 2010-06-22 2013-08-29 ルメートル・バスキュラー・インコーポレイテッド オーバザワイヤ型バルバロトーム
US9668765B2 (en) * 2013-03-15 2017-06-06 The Spectranetics Corporation Retractable blade for lead removal device
DE102015101418B4 (de) * 2014-02-04 2018-05-30 Takatoshi FURUYA Venenklappenschneidvorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717926A1 (de) 1987-05-27 1988-12-08 Leibinger Medizintech Venenklappen-aufschneidvorrichtung
US5047041A (en) 1989-08-22 1991-09-10 Samuels Peter B Surgical apparatus for the excision of vein valves in situ
JPH04122251A (ja) 1990-09-11 1992-04-22 Nippon B S S Kk 静脈弁切開装置
US5318585A (en) * 1990-10-05 1994-06-07 United States Surgical Corporation Safety trocar
US5304189A (en) 1992-04-09 1994-04-19 Lafeber Company Venous valve cutter for in situ incision of venous valve leaflets
WO1997016125A1 (en) 1995-11-01 1997-05-09 W.L. Gore & Associates, Inc. A valvulotome
US20040204730A1 (en) 2003-04-08 2004-10-14 Goldberg Mark C. Surgical valve cutter

Also Published As

Publication number Publication date
US10799259B2 (en) 2020-10-13
US20150216548A1 (en) 2015-08-06
DE102015101418A1 (de) 2015-08-06
US20180132882A1 (en) 2018-05-17
US9872693B2 (en) 2018-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101418B4 (de) Venenklappenschneidvorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1722695B1 (de) Vorrichtung zur rekanalisierung eines hohlraums, organwegs oder gef sses
DE19906260C2 (de) Dissektionsretraktor für die Gefäßentnahme
DE69531878T2 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Einsetzen einer Intraokularlinse
DE102011011510B4 (de) Medizinische Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen und System mit einer derartigen medizinischen Vorrichtung
DE69432669T2 (de) Valvulotome
EP1539030B1 (de) Extraktionsvorrichtung
DE60037767T2 (de) Medizinische laserfeste Fassvorrichtung
DE102008055587B4 (de) Steckprothese in Variationsnotwendigkeiten zur Schnellanastomosierung von Blutgefäßen und anderen relativ weichen röhrenartigen Organen
DE102010014778A1 (de) Medizinische Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus Körperhohlorganen
DE19940040A1 (de) Verformbare Leitungen zum Umleiten von Körperflüssigkeit bei Operationen sowie Verfahren dafür
DE202009018999U1 (de) Faltbare temporäre Embolieschutzvorrichtung mit transvaskulärer Zuführeinheit
WO2007147439A1 (de) Vorrichtung zum einführen und positionieren von chirurgischen instrumenten und entsprechendes verfahren
DE10000137A1 (de) Implantat zum Verschließen von Defektöffnungen im menschlichen oder tierischen Körper
EP3509521B1 (de) Vorrichtung zur vorbeugung und behandlung eines vasospasmus
EP2667830B1 (de) Medizinische vorrichtung mit einer gitterstruktur und ein behandlungsystem mit einer derartigen gitterstruktur
DE3525917A1 (de) Chirurgisches instrument fuer die entfernung von kleinen krampfadern
EP3694420B1 (de) Perikardgreifer
DE19707374C2 (de) Medizinischer Dissektionsspatel mit spreizbaren Spatelmaulteilen
EP3119292B1 (de) Fangdrahtinstrument mit fangdrahtstruktur aus rohrstück
DE112021001543T5 (de) Schlinge zur entfernung von implantierten herzleitungen
EP2737884B1 (de) Medizinische Hohlnadel
EP3410955B1 (de) Medizinisches gerät
DE202010010594U1 (de) Medizinisches Handinstrument, insbesondere Trokarlanze, und Trokarsystem
DE202007008972U1 (de) Vorrichtung zur chirurgischen Behandlung biologischer Strukturen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FURUYA, TAKATOSHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: NUMATA OPTICAL INSTRUMENTS FACTORY, LTD., TOKYO, JP

Owner name: NUMATA OPTICAL INSTRUMENTS FACTORY, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: NUMATA OPTICAL INSTRUMENTS FACTORY, LTD., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: BANSE & STEGLICH, DE

Representative=s name: BANSE & STEGLICH PATENTANWALTE PARTMBB, DE

Representative=s name: BANSE & STEGLICH PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee