DE102015017154A1 - Absaughaube zum Absaugen von Gas sowie Anlage zum Erwärmen von Material für die Asphaltherstellung umfassend eine derartige Absaughaube - Google Patents

Absaughaube zum Absaugen von Gas sowie Anlage zum Erwärmen von Material für die Asphaltherstellung umfassend eine derartige Absaughaube Download PDF

Info

Publication number
DE102015017154A1
DE102015017154A1 DE102015017154.2A DE102015017154A DE102015017154A1 DE 102015017154 A1 DE102015017154 A1 DE 102015017154A1 DE 102015017154 A DE102015017154 A DE 102015017154A DE 102015017154 A1 DE102015017154 A1 DE 102015017154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
hot gas
housing
suction hood
gas generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015017154.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benninghoven GmbH and Co KG
Original Assignee
Benninghoven GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninghoven GmbH and Co KG filed Critical Benninghoven GmbH and Co KG
Publication of DE102015017154A1 publication Critical patent/DE102015017154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/76Protecting flame and burner parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M7/00Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Eine Anlage zum Erwärmen von Material für die Asphaltherstellung umfasst einen Heißgaserzeuger (3) mit Wärmequelle (2), eine mit dem Heißgaserzeuger (3) verbundene Trockeneinheit (5) zum Trocknen von Material und eine mit der Trockeneinheit (5) verbundene Absaughaube (16) zum Absaugen von Gas. Die Absaughaube (16) umfasst ein Gehäuse (21), eine Zuströmöffnung (22) zum Zuströmen von partikelhaltigem Gas in das Gehäuse (21), mindestens eine Abströmöffnung (23, 24) zum Abströmen von gereinigtem Gas aus dem Gehäuse (21) und eine in dem Gehäuse (21) integrierte Partikelabscheideeinheit zum Abscheiden von Partikeln aus dem zuströmenden Gas.

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2015 216 336.9 in Anspruch, deren Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Absaughaube zum Absaugen von Gas sowie eine Anlage zum Erwärmen von Material für die Asphaltherstellung umfassend eine derartige Absaughaube.
  • Für die Asphaltherstellung ist es erforderlich, Material, insbesondere Gesteinsmaterial und insbesondere Altasphalt, also recyceltes Gesteinsmaterial, zu trocknen. Das Material wird in einer Trockeneinheit getrocknet. Die Wärmezufuhr kann über einen Heißgaserzeuger erfolgen. Abgase aus der Trockeneinheit werden an die Umgebung abgegeben.
  • Der Erfindung liegt die Erfindung zugrunde, eine Anlage zum Erwärmen von Material für die Asphaltherstellung zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass eine Absaughaube zum Absaugen von Gas eine integrierte Partikelabscheideeinheit aufweist. Die Partikelabscheideeinheit ermöglicht das Abscheiden von Partikeln aus dem in die Absaughaube zuströmenden Gas. Partikel sind insbesondere Staubpartikel, die beispielsweise eine Partikelgröße von höchstens 100 μm, insbesondere von höchstens 63 μm und insbesondere von höchstens 20 μm aufweisen. Die Absaughaube ermöglicht eine verbesserte Reinigung des Abgases. Das gereinigte Abgas entlastet eine Anlage zum Erwärmen von Material für die Asphaltherstellung und insbesondere die Komponenten der Anlage, wie beispielsweise Rohrleitungen. An die Absaughaube angeschlossene Rohrleitungen werden weniger verschmutzt. Die Rohrleitungen bleiben dauerhaft sauber. Die Rohrleitungen können für Umluft und/oder Abluft dienen. Aufgrund der integrierten Partikelabscheideeinheit sinkt die Belastung eines an die Absaughaube angeschlossenen Filters. Die Partikelabscheideeinheit ist in einem Gehäuse der Absaughaube integriert. Das Gehäuse weist eine Zuströmöffnung zum Zuströmen von partikelhaltigem Gas in das Gehäuse und mindestens eine Abströmöffnung zum Abströmen von gereinigtem Gas aus dem Gehäuse auf.
  • Eine Absaughaube, bei der die Partikelabscheideeinheit passiv als Strömungsbeeinflussungseinheit ausgeführt ist, ist besonders unkompliziert und deshalb kosteneffektiv ausgeführt. Insbesondere sind weitere Reinigungselemente und/oder Abscheideelemente, wie integrierte Filter, in der Absaughaube entbehrlich. Die Strömungsbedingungen in der Absaughaube sind verbessert. Insbesondere wurde erkannt, dass eine effektive und zuverlässige Abscheidung der Partikel aus dem Abgasstrom dadurch gelinkt, dass die Gasströmung gezielt beeinflusst wird. Eine gezielte Beeinflussung kann anhand der Strömungsgeschwindigkeit und/oder der Strömungsrichtung des Gasstroms erfolgen.
  • Eine Absaughaube, bei der die Strömungsbeeinflussungseinheit einen Strömungskanal aufweist, ermöglicht ein unmittelbares Beeinflussen der Strömungsgeschwindigkeit des zuströmenden Gases. Der Strömungskanal verbindet die Zuströmöffnung und die mindestens eine Abströmöffnung. Der Strömungskanal weist insbesondere eine Strömungsquerschnittfläche derart auf, dass das zugeströmte partikelhaltige Gas entlang des Strömungskanals mit einer Strömungsgeschwindigkeit von höchstens 5 m/s, insbesondere von höchstens 3 m/s, insbesondere von höchstens 2,5 m/s und insbesondere mit weniger als 2 m/s strömt. Die Absaughaube ermöglicht eine besonders geringe Strömungsgeschwindigkeit des partikelhaltigen Gases. Aufgrund der geringen Strömungsgeschwindigkeit werden in dem Abgas vorhandene Partikel automatisch, insbesondere aufgrund der Schwerkraft, selbsttätig abgeschieden. Dazu ist es vorteilhaft, wenn der Strömungskanal zumindest abschnittsweise und insbesondere zumindest anteilig nach oben gerichtet ist. Das bedeutet, dass die Zuströmöffnung insbesondere entlang einer vertikalen Richtung unterhalb der mindestens einen Abströmöffnung an dem Gehäuse der Absaughaube angeordnet ist. Die Strömungsgeschwindigkeit ist insbesondere derart gering, dass die Staubpartikel aufgrund der Strömungsgeschwindigkeit nicht mitgerissen werden. Die Strömungsbeeinflussungseinheit ist insbesondere durch das Gehäuse selbst gebildet.
  • Eine Absaughaube, bei der die Strömungsquerschnittfläche der Gehäusequerschnittsfläche entspricht, ermöglicht eine unkomplizierte Ausbildung des Strömungskanals und damit der Absaughaube insgesamt.
  • Eine Absaughaube, bei der die Strömungsbeeinflussungseinheit ein Strömungsleitelement aufweist, ermöglicht ein unmittelbares Beeinflussen der Strömungsrichtung des partikelhaltigen Gases. Das partikelhaltige zuströmende Gas ist gezwungen, das Strömungsleitelement zu umströmen. Das Strömungsleitelement verhindert also eine direkte Strömung, insbesondere auf einem kürzesten Weg, von der Zuströmöffnung zu der mindestens einen Abströmöffnung. Durch das Umströmen des Strömungsleitelements werden die Partikel in dem Gasstrom zumindest abschnittsweise nach unten beschleunigt. Dadurch steigt die Strömungsgeschwindigkeit bereichsweise auf mindestens 5 m/s und insbesondere auf bis zu 6 m/s, wobei die beschleunigte Strömung nach unten, also die Schwerkraft unterstützend, orientiert ist. Infolge der Umströmung und der sich daraus ergebenden Beschleunigung der Partikel nach unten, ist die Abscheidung der Partikel, insbesondere großer Partikel, besonders effektiv.
  • Eine Absaughaube, bei der das Strömungsleitelement benachbart zu der Zuströmöffnung angeordnet ist, ermöglicht eine besonders effektive Abscheidestufe insbesondere großer, d. h. vergleichsweise schwerer Partikel. Es können auch mehrere Strömungsleitelemente vorgesehen sein, die beispielsweise entlang der Strömungsrichtung hintereinander und/oder quer zur Strömungsrichtung, also nebeneinander angeordnet sein können.
  • Eine Absaughaube, bei der das Strömungsleitelement mindestens eine schwenkbare Klappe aufweist, ermöglicht eine veränderliche, insbesondere variable Abscheidewirkung. In Abhängigkeit des Volumenstroms des zuströmenden Gases kann die Klappe um eine Schwenkachse pendeln. Die Klappe richtet sich infolge des Volumenstroms in einer verschwenkten Anordnung aus. Die verschwenkte Anordnung, insbesondere der Schwenkwinkel um die Schwenkachse, ist umso größer, je größer der Volumenstrom ist. Es ist auch denkbar, die Klappe federgelagert auszuführen, so dass eine rückstellende Federkraft auf die schwenkbare Klappe entgegen der volumenstrombedingten Auslenkung wirkt. Eine Rückstellkraft auf die Klappe kann durch eines oder mehrere an der Klappe befestigbare Gewichte ermöglicht sein. Die Gewichte sind insbesondere beabstandet von der Schwenkachse angeordnet, um ein Rückstelldrehmoment bzw. eine Rückstellkraft auf die Klappe auszuüben. Es ist dadurch möglich, eine gezielte Gegenkraft auf die Klappe auszuüben, um beispielsweise eine gewünschte Schwenkposition bei einem erwarteten Volumenstrom einzustellen. Insbesondere ist das Strömungsleitelement veränderlich einstellbar ausgeführt.
  • Eine Absaughaube mit einem Sammelbehälter für die abgeschiedenen Partikel ermöglicht das gezielte Sammeln und Rückführen des abgeschiedenen Materials zu dem getrockneten Material. Insbesondere können die gesammelten Partikel, die auch als Füller bezeichnet werden, einem Materialauslauf der Trockeneinheit zugeführt werden. Es wurde gefunden, dass die Korngrößenverteilung der abgeschiedenen Partikel in dem Sammelbehälter im Wesentlichen dem Aufgabegut aus der Trockeneinheit entspricht. Die abgeschiedenen Partikel können effektiv und gewinnbringend genutzt werden. Der Sammelbehälter ist insbesondere am Boden des Gehäuses angeordnet. Der Sammelbehälter erstreckt sich insbesondere über den gesamten Gehäusequerschnitt.
  • Eine Absaughaube mit einer Fördervorrichtung ermöglicht ein effektives und unmittelbares Abfördern der Partikel aus dem Sammelbehälter, insbesondere zu dem Materialauslauf der Trockeneinheit.
  • Eine Anlage zum Erwärmen von Material für die Asphaltherstellung mit einer derartigen Absaughaube ermöglicht eine verbesserte Luftzirkulation. Dadurch, dass mittels der Absaughaube partikelhaltiges Gas aus einer Trockeneinheit effektiv gereinigt wird, ist die Verunreinigung der Anlage insgesamt und insbesondere der Rohrleitungen reduziert. Die Anlage umfasst einen Heißgaserzeuger mit einer Wärmequelle, die insbesondere als Brenner ausgeführt ist. Die Trockeneinheit ist mittels einer Heißgasleitung mit dem Heißgaserzeuger verbunden. Die Trockeneinheit dient zum Trocknen von Material, insbesondere durch Erwärmen. Die Absaughaube ist mit der Trockeneinheit verbunden.
  • Eine Anlage, bei der die Absaughaube mittels einer Umluft-Rückführleitung mit dem Heißgaserzeuger verbunden ist, ermöglicht insbesondere ein unmittelbares Rückführen von Umluft aus der Absaughaube in den Heißgaserzeuger. Dadurch, dass das aus der Absaughaube abgegebene Abgas gereinigt und insbesondere im Wesentlichen partikelfrei ist, wird der Heißgaserzeuger nicht durch bituminösen Füller verschmutzt. Die Lebensdauer des Heißgaserzeugers ist dadurch erhöht. Die Umluft-Rückführleitung ist insbesondere an eine Umluft-Abströmöffnung des Gehäuses angeschlossen.
  • Eine Anlage, bei der die Absaughaube mittels einer Abluft-Abführleitung mit einer Filteranlage verbunden ist, ermöglicht insbesondere ein unmittelbares Abführen von Abluft in die Filteranlage. Dadurch, dass die Abluft in der Absaughaube gereinigt worden ist, ist die Filterbeanspruchung reduziert. Die Lebensdauer der Filteranlage ist erhöht. Eine zusätzliche Verschmutzung der Filteranlage ist verhindert.
  • Aufgrund der reduzierten Strömungsgeschwindigkeit in der Absaughaube sind auch die Strömungsgeschwindigkeiten in den Rohrleitungen, also insbesondere in der Umluft-Rückführleitung und in der Abluft-Abführleitung, reduziert. Die Strömungsgeschwindigkeiten in den Rohrleitungen betragen höchstens 40 m/s, insbesondere höchstens 30 m/s, insbesondere höchstens 25 m/s und insbesondere höchstens 20 m/s.
  • Eine Anlage, bei der eine die Fördervorrichtung zum Abfördern von Partikeln aus dem Sammelbehälter mit dem Materialauslauf der Trockeneinheit verbunden ist, ermöglicht ein effektives Zusammenführen von Füller mit dem getrockneten Material.
  • Eine Anlage, bei der eine Strömungsquerschnittfläche des Heißgaserzeugers kleiner ist als eine Strömungsquerschnittfläche der Absaughaube, verbessert die Strömungsbedingungen des Abgases in der Absaughaube bei reduzierter Strömungsgeschwindigkeit. Es wurde also insbesondere erkannt, dass das Verhältnis der Strömungsquerschnittsflächen in der Absaughaube und in dem Heißgaserzeuger für die gewünschte reduzierte Strömungsgeschwindigkeit in der Absaughaube vorteilhaft ist. Insbesondere beträgt das Verhältnis der Strömungsquerschnittsflächen der Absaughaube zu der des Heißgaserzeugers mindestens 1,2, insbesondere mindestens 1,3, insbesondere mindestens 1,4 und insbesondere etwa 1,5.
  • Eine Anlage, bei der die Wärmequelle eine Hitzeschutzplatte aufweist, die insbesondere gegenüber einer Längsachse geneigt angeordnet ist, verhindert, dass eine Flamme des Brenners in die Heißgasleitung des Heißgaserzeugers gezogen wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine halbgeschnittene Seitenansicht einer Anlage mit einer Absaughaube gemäß der Erfindung,
  • 2 eine vergrößerte schematische Detailansicht der Absaughaube gemäß 1,
  • 3 eine Seitenansicht eines Heißgaserzeugers gemäß der Anlage in 1, und
  • 4 eine teiltransparente Draufsicht auf den Heißgaserzeuger gemäß 3.
  • Eine in 1 dargestellte Anlage 1 dient zum Erwärmen von Material für die Asphaltherstellung. Das mit der Anlage 1 erwärmte Material ist insbesondere Altasphalt, sogenanntes Recyclingmaterial.
  • Die Anlage 1 umfasst eine als Brenner ausgeführte Wärmequelle 2, die an einen Heißgaserzeuger 3 angeschlossen ist. In dem Heißgaserzeuger 3 erhitzte Luft wird über eine Heißgasleitung 4 einer Trockeneinheit 5 zugeführt. Die Heißgasleitung 4 ist an einer ersten, in 1 rechts dargestellten ersten Stirnwand 10 der Trockeneinheit 5 angeschlossen. An der ersten Stirnwand 10 weist die Trockeneinheit 5 eine integrierte Schurre 11 auf, um Material aus der Trockeneinheit 5 verbessert abgeben zu können. Die Heißgasleitung 4 ist eine Rohrleitung.
  • Die Trockeneinheit 5 ist als Trockentrommel ausgeführt, die um eine Drehachse 6 drehbar ist. Dazu dienen Drehantriebe 7 und Drehlagerungen 8. Die Drehachse 6 ist gegenüber einem Boden 9, der insbesondere horizontal orientiert ist, geneigt angeordnet. Der Neigungswinkel der Drehachse 6 gegenüber der Horizontalen beträgt insbesondere weniger als 10°, insbesondere weniger als 8° und insbesondere weniger als 5°. Die Trockentrommel der Trockeneinheit 5 weist an der Innenseite mehrere Schaufelelemente auf, um das Material in der Trockeneinheit 5 umzuwälzen, zu vermischen und insbesondere entlang der Drehachse 6 in Richtung der ersten Stirnwand 10 zu fördern. Über eine Einlauf-Schurre 27 wird das zu trocknende Material der Trockeneinheit 5 an der zweiten Stirnseite 15 zugeführt. Der Materialstrom in der Trockeneinheit 5 ist von einer zweiten Stirnseite 15 zu der ersten Stirnwand 10, also gemäß 1 von links nach rechts entlang des Pfeils 28 gerichtet.
  • An der ersten Stirnwand 10 ist der Materialauslauf 12 der Trockeneinheit 5 angeordnet. Der Materialauslauf 12 ist im Wesentlichen trichterartig ausgeführt und dient zur Aufnahme des Materials aus der Schurre 11. Der Materialauslauf 12 ist unterhalb der Schurre 11 angeordnet. Das Material kann aus der Schurre 11 selbsttätig infolge der Schwerkraft in den Materialauslauf 12 gelangen. An einer Unterseite des Materialauslaufs 12 ist eine zweite Schurre 13 mit Weichenelement und zwei Abgabekanälen 14 angeordnet. Die Abgabekanäle 14 dienen jeweils zur Speisung eines Puffersilos. Mittels des Weichenelements können die Abgabekanäle 14 wechselweise mit Material beaufschlagt werden. Es können auch mehr als zwei Abgabekanäle 14 vorgesehen sein. Es ist auch denkbar, dass lediglich ein Abgabekanal vorgesehen ist. In diesem Fall kann das Weichenelement entfallen.
  • Es ist auch denkbar, dass über die Abgabekanäle 14 das Material unmittelbar, also ohne ein zwischengeschaltetes Puffersilo, in einen Mischer gefördert wird. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel gelangt das Material aus dem Puffersilo zur weiteren Verarbeitung in den Mischer, der aus Darstellungsgründen nicht gezeigt ist.
  • An der ersten Stirnwand 10 gegenüberliegend angeordneten Stirnseite 15 ist die Trockeneinheit 5 mit einer Absaughaube 16 verbunden. Die Absaughaube 16 weist ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse 21 auf, wobei eine Gehäuselängsachse 17 im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse 6 der Trockeneinheit 5 orientiert ist. Die Gehäuselängsachse 17 ist im Wesentlichen vertikal orientiert. In einem unteren Bereich der Absaughaube 16 ist ein Sammelbehälter 18 für Feinpartikel angeordnet. In einem dem Gehäuse 16 abgewandten unteren Bereich ist der Sammelbehälter 18 konisch ausgeführt, um eine Sammelwirkung und insbesondere eine Abgabe der Feinpartikel aus dem Sammelbehälter 18 zu verbessern.
  • An einer dem Gehäuse 21 abgewandten Unterseite des Sammelbehälters 18 ist eine Fördervorrichtung mit einer Förderschnecke 19 angeordnet. Die Fördervorrichtung dient zum Abfördern von in dem Sammelbehälter 18 gesammelten Material. Die Fördervorrichtung umfasst ferner ein Förderband 20, das mit dem Material aus dem Sammelbehälter 18 über die Förderschnecke 19 beaufschlagt wird. Das Förderband 20 ist mit dem Materialauslauf 12 verbunden. Die Fördervorrichtung kann alternativ oder zusätzlich zu dem Förderband 20 eine Trogschnecke aufweisen. Wesentlich ist, dass mittels der Fördervorrichtung das Material aus dem Sammelbehälter 18 zu dem Materialauslauf 12 gefördert wird. Die Förderrichtung ist im Wesentlichen horizontal orientiert.
  • Das Gehäuse 21 der Absaughaube 16 weist eine der Stirnseite 15 zugewandte Zuströmöffnung 22 auf. Über die Zuströmöffnung 22 kann partikelhaltiges Gas aus der Trockeneinheit 5 in das Gehäuse 21 strömen. Die Zuströmöffnung 22 ist in der äußeren Zylindermantelwand des Gehäuses 21 angeordnet. Die Zuströmöffnung 22 ist im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse 6 der Trockeneinheit 5 orientiert. Die Zuströmöffnung 22 ist im Wesentlichen vertikal orientiert.
  • Das Gehäuse 21 weist eine Umluft-Abströmöffnung 23 auf, an die eine nicht dargestellte Umluft-Rückführleitung angeschlossen ist, um Umluft aus der Absaughaube 16 zu dem Heißgaserzeuger 3 zurückzuführen. Die Abgashaube 16 weist eine Abluft-Abströmöffnung 24 auf, an die eine Abluft-Rückführleitung 25 zur Verbindung mit einer rein schematisch dargestellten Filteranlage 26 dient.
  • Entlang der Gehäuselängsachse 17 sind die Umluft-Abströmöffnung 23 und die Abluft-Abströmöffnung 24 oberhalb der Zuströmöffnung 22 angeordnet. Die Zuströmöffnung 22 verbindet die Umluft-Abströmöffnung 23 und die Abluft-Abströmöffnung 24 über einen Strömungskanal, der durch das Gehäuse 21 der Absaughaube 16 gebildet ist. Das Gehäuse 21 weist einen Innendurchmesser DA auf, der eine Strömungsquerschnittfläche des Strömungskanals definiert.
  • Der Strömungskanal ist Teil einer Strömungsbeeinflussungseinheit, die passiv ausgeführt ist. Die Strömungsbeeinflussungseinheit ist eine Partikelabscheideeinheit. Die Strömungsbeeinflussungseinheit umfasst ein Strömungsleitelement 29, das in 2 näher dargestellt ist. Im Bereich der Zuströmöffnung 22 ist die um eine Schwenkachse 30 schwenkbare Klappe angeordnet. Die Strömungsbeeinflussungseinheit weist ein Anschlagelement 31 auf, an dem das Strömungsleitelement 29 anliegen kann, wenn kein oder ein zu geringer Abgasstrom aus der Trockeneinheit 5 in die Absaughaube 16 vorliegt. Das Anschlagelement ist insbesondere vertikal unterhalb der Drehachse 30 angeordnet, so dass das Strömungsleitelement 29 in einem nicht betätigten Zustand vertikal nach unten hängend ausgerichtet ist. Die Klappe ist derart angeordnet, dass eine Projektion der Klappe senkrecht zur Zuströmöffnung 22 innerhalb der Zuströmöffnung 22 angeordnet ist. Anschaulich ragt die Klappe in den von der Zuströmöffnung 22 gebildeten Zuströmquerschnitt hinein.
  • Nachfolgend wird die Funktion der Anlage 1 und insbesondere der Absaughaube 16 näher erläutert. Über die Einlaufschurre am Materialeinlauf 27 wird Material der Trockeneinheit 5 zugeführt. In der Trockeneinheit 5 wird das Material durch Zuführen von Heißgas an der ersten Stirnwand 10 erwärmt und durch Drehung der Drehtrommel um die Drehachse 6 umgewälzt. Die Trockeneinheit 5 wird im Gegenstromverfahren betrieben, d. h. die zugeführte Wärme, also das Heißgas, strömt entgegen der Materialströmungsrichtung 28 von der ersten Stirnwand 10 zu der zweiten Stirnseite 15. Getrocknetes Material wird über die Schurre 11 an den Materialauslauf 12 abgegeben.
  • Partikelhaltiges abgekühltes Gas aus der Trockeneinheit 5 gelangt über die Zuströmöffnung 22 in die Absaughaube 16. Die Strömungsquerschnittfläche der Absaughaube 16 ist derart groß gewählt, dass sich eine Strömungsgeschwindigkeit des zuströmenden Gases ergibt, die gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel kleiner ist als 2 m/s. Aufgrund der reduzierten Strömungsgeschwindigkeit und insbesondere der Tatsache, dass das aufströmende Gas von der Zuströmöffnung 22 zu mindestens einer der beiden Abströmöffnungen 23 und/oder 24 strömt, werden Partikel in dem Gas selbsttätig infolge der Schwerkraft aus dem Gasstrom abgeschieden und im Sammelbehälter 18 gesammelt. Die in dem Sammelbehälter 18 gesammelten Partikel werden über die Förderschnecke 19 und das Förderband 20 zu dem Materialauslauf 12 gefördert. Die aus der Absaughaube 16 abgegebene Luft, die entweder als Abluft in die Filteranlage 26 abgeführt oder als Umluft dem Heißgaserzeuger 3 zugeführt wird, ist gereinigt. Die damit verbundenen Rohrleitungen werden nicht zusätzlich verschmutzt. Eine Strömungsgeschwindigkeit der Abluft bzw. Umluft in den Rohrleitungen beträgt etwa 20 m/s.
  • Das Strömungsleitelement 29 bewirkt eine zusätzlich verbesserte Partikelabscheidung. Ein anhand der Strömungspfeile 32 symbolisch dargestellter Abgasstrom aus der Trockeneinheit 5 kann aufgrund des Strömungsleitelements 29 nicht ungehindert durch die Zuströmöffnung 22 in die Absaughaube 16 strömen. Das im Wesentlichen horizontal einströmende Abgas muss das Strömungsleitelement 29 umströmen und wird dadurch zumindest bereichsweise nach unten, zu dem Sammelbehälter 18 hin beschleunigt. Durch die Beschleunigung nach unten kann die Abgasströmung in diesem Bereich etwa bis zu 6 m/s betragen. Anschließend ändert die Abgasströmung 32 ihre Richtung hin zu den Abströmöffnungen 23, 24. Durch die vergleichsweise starke Beschleunigung im Bereich des Strömungsleitelements 29 werden insbesondere schwere Partikel aus dem Materialstrom abgeschieden. Anschließend steigt der Abgasstrom mit der reduzierten Strömungsgeschwindigkeit von etwa 2 m/s zu den Abströmöffnungen 23, 24.
  • Nachfolgend wird anhand der 3 und 4 der Heißgaserzeuger 3 näher erläutert. Der Heißgaserzeuger 3 weist ein im Wesentlichen bezüglich einer Längsachse 33 zylindrisches Außengehäuse 34 auf.
  • Das Außengehäuse 34 weist eine Umluft-Zuströmöffnung 35 auf, über die Umluft aus der Absaughaube 16 und die Umluft-Rückführleitung zugeführt wird. Die Umluft-Zuführöffnung 35 ist an einer Unterseite des Außengehäuses 34 angeordnet. Die zugeführte Umluft durchströmt den Heißgaserzeuger 3 gemäß 3 im Wesentlichen von links nach rechts und verlässt den Heißgaserzeuger 3 über die Heißgas-Abführöffnung 36, an die die Heißgasleitung 4 zur Verbindung mit der Trockeneinheit 5 angeschlossen ist. Aus darstellerischen Gründen ist die Heißgasleitung 4 in 3 und 4 nicht gezeigt.
  • An einem in 3 rechts dargestellten Stirnseitendeckel 37 ist die nicht dargestellte Wärmequelle an das Außengehäuse 34 des Heißgaserzeugers 3 anschließbar. An dem Stirnseitendeckel 37 ist eine Hitzeschutzklappe 38 angeordnet, die gegenüber der Längsachse 33 mit einem Neigungswinkel n angeordnet ist. Der Neigungswinkel beträgt etwa 3°. Durch die geneigte Anordnung der Hitzeschutzklappe 38 ist gewährleistet, dass die Flamme des Brenners der Wärmequelle 2 der Heißgas-Abströmöffnung 36 abgeneigt angeordnet ist. Dadurch wird verhindert, dass die Flamme des Brenners unmittelbar in die Heißgasleitung 4 eingezogen wird. Ein Unfallrisiko ist dadurch reduziert.
  • Der Heißgaserzeuger 3 weist ferner ein Innengehäuse 39 auf, das in 4 gestrichelt dargestellt ist. Das Innengehäuse 39 weist einen Innendurchmesser DH auf, der kleiner ist als der Innendurchmesser DA der Absaughaube 16. Über die Umluft-Zuführöffnung 35 gelangt die Umluft in das Innengehäuse 39. Die Umluft kann mit einem ersten Teilstrom innerhalb eines kegelstumpfförmig ausgeführten Abschirmelements 44 strömen. Ein weiterer Teilstrom der Umluft umströmt das Abschirmelement 44 von außen. Der erste, im Inneren des Abschirmelements 44 angeordnete Teilstrom wird unmittelbar von der Flamme des Brenners beaufschlagt. Der zweite, das Abschirmelement 44 umströmende Teilstrom ermöglicht eine Kühlung des Abschirmelements 44. Die Zuführung der Wärme, also der Brennerflamme, ist dem zu erwärmenden Luftstrom bei dem Heißgaserzeuger 3 im Wesentlichen entgegengesetzt. Der Heißgaserzeuger 3 wird im Gegenstromverfahren betrieben. Der Heißgaserzeuger 3 kann grundsätzlich auch im Gleichstrom- oder Kreuzstromverfahren betrieben werden.
  • Der Brenner 2 ist gegenüber dem Heißgaserzeuger 3 entlang einer Fahrrichtung 40 verfahrbar. Dazu sind an einer Unterseite des Brenners 2 Rollen vorgesehen, mit welchen der Brenner 2 auf korrespondierenden Schienen 41 abrollen kann. Die Fahrbewegung des Brenners 2 entlang der Fahrrichtung 40 erfolgt mittels eines Aktuators, der gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Pneumatikzylinder ausgeführt ist. Der Aktuator ist ein linear wirkendes Stellelement und bewirkt eine unmittelbare Verlagerung entlang der Fahrrichtung 40, entweder zu dem Heißgaserzeuger 3 hin oder von dem Heißgaserzeuger 3 weg. Der Aktuator kann beispielsweise auch ein elektrisch angetriebener Linearmotor sein. Anstelle des Pneumatikzylinders kann auch ein Hydraulikzylinder verwendet werden.
  • Aufgrund der Verfahrbarkeit des Brenners 2 ist es möglich, nach einem Befeuern des Heißgaserzeugers 3 den Brenner 2 entlang der Fahrrichtung 40 von dem Heißgaserzeuger 3 zu entfernen. In einer maximal verfahrbaren Anordnung ist der Brenner 2 in einem Abstand von mindestens 0,3 m, insbesondere mindestens 0,5 m und insbesondere mindestens 1 m gegenüber dem Heißgaserzeuger 3, insbesondere dem Stirnseitendeckel 37, angeordnet. Eine Brenneröffnung 42 am Stirnseitendeckel 37 kann mittels der Hitzeschutzklappe 38 abgeschlossen werden. Dabei schwenkt die Hitzeschutzklappe 38 um eine im Wesentlichen horizontale Schwenkachse 43. Die Schwenkbewegung der flächigen Hitzeschutzklappe 38 erfolgt in einer vertikalen Ebene. Die Flächennormale der vertikalen Ebene ist entsprechend dem Neigungswinkel n gegenüber der Behälterlängsachse 33 geneigt.
  • Dadurch, dass die Hitzeschutzklappe 38 in der vertikalen Ebene verschwenkbar ist, kann die Brenneröffnung 42 schneller und unkomplizierter geschlossen werden. Insbesondere ist ein vergleichsweise geringer Verfahrweg des Brenners 2 entlang der Fahrrichtung 40 ausreichend, um die Hitzeschutzklappe 38 zu schließen. Ein erforderlicher Mindestabstand des Brenners gegenüber dem Stirnseitendeckel 37 des Heißgaserzeugers 3 ist reduziert.
  • Dadurch, dass der Brenner 2 gegenüber dem Heißgaserzeuger 3 nach Abschluss eines Brennvorgangs entfernt werden kann, ist das Risiko einer Schädigung des Brenners 2 reduziert. Der Heißgaserzeuger 3 strahlt über sein Außengehäuse 34 und insbesondere über den Stirnseitendeckel 37 hohe Temperaturen ab. An dem Brenner vorhandene Komponenten, insbesondere Elektronikkomponenten wie eine Flammüberwachung und der Gebläsemotor, aber auch elektrische Leitungen, insbesondere Zündkabel, könnten dadurch geschädigt werden. Dadurch, dass der Brenner 2 in einem vergrößerten Abstand zu dem Heißgaserzeuger anordenbar ist, ist die thermische Beeinträchtigung der elektronischen Komponenten reduziert.
  • Als Brennstoff für den Brenner 2 dient gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel Gas und/oder Braunkohle. Es sind auch andere Brennstoffe möglich wie beispielsweise Öl.
  • Eine Brenner-Schutzvorrichtung dient zum Schutz des Brenners 2 vor Überhitzung. Die Brenner-Schutzvorrichtung umfasst den Brenner 2, der mit dem Heißgaserzeuger 3 verbindbar ist, den Pneumatikzylinder und die Hitzeschutzklappe 38.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015216336 [0001]

Claims (15)

  1. Absaughaube zum Absaugen von Gas umfassend a. ein Gehäuse (21), b. eine Zuströmöffnung (22) zum Zuströmen von partikelhaltigem Gas in das Gehäuse (21), c. mindestens eine Abströmöffnung (23, 24) zum Abströmen von gereinigtem Gas aus dem Gehäuse (21), d. eine in dem Gehäuse (21) integrierte Partikelabscheideeinheit zum Abscheiden von Partikeln aus dem zuströmenden Gas.
  2. Absaughaube gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelabscheideeinheit passiv als Strömungsbeeinflussungseinheit ausgeführt ist.
  3. Absaughaube gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsbeeinflussungseinheit einen die Zuströmöffnung (22) und die mindestens eine Abströmöffnung (23, 24) verbindenden Strömungskanal zum Beeinflussen der Strömungsgeschwindigkeit aufweist, wobei der Strömungskanal eine Strömungsquerschnittfläche insbesondere derart aufweist, dass das zugeströmte partikelhaltige Gas entlang des Strömungskanals mit einer Strömungsgeschwindigkeit von höchstens 3 m/s strömt.
  4. Absaughaube gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsquerschnittfläche der Gehäusequerschnittsfläche entspricht.
  5. Absaughaube gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsbeeinflussungseinheit ein Strömungsleitelement (29) zum Beeinflussen der Strömungsrichtung aufweist.
  6. Absaughaube gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (29) benachbart zu der Zuströmöffnung (22) angeordnet ist.
  7. Absaughaube gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (29) mindestens eine schwenkbare Klappe aufweist.
  8. Absaughaube gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Sammelbehälter (18) für die abgeschiedenen Partikel, wobei der Sammelbehälter (18) insbesondere am Boden des Gehäuses (21) angeordnet ist.
  9. Absaughaube gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fördervorrichtung (19, 20) zum Abfördern von Partikeln aus dem Sammelbehälter (18).
  10. Anlage zum Erwärmen von Material für die Asphaltherstellung umfassend a. einen Heißgaserzeuger (3) mit Wärmequelle (2), b. eine mit dem Heißgaserzeuger (3) mittels einer Heißgasleitung (4) verbundene Trockeneinheit (5) zum Trocknen von Material, c. eine mit der Trockeneinheit (5) verbundene Absaughaube (16) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zum Absaugen von partikelhaltigem Gas.
  11. Anlage gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaughaube (16) mittels einer Umluft-Rückführleitung insbesondere unmittelbar mit dem Heißgaserzeuger (3) verbunden ist.
  12. Anlage gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaughaube (16) mittels einer Abluft-Abführleitung (25) mit einer Filteranlage (26) verbunden ist.
  13. Anlage gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fördervorrichtung (19, 20) zum Abfördern von Partikeln aus dem Sammelbehälter (18) mit einem Materialauslauf (12) der Trockeneinheit (5) verbunden ist.
  14. Anlage gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strömungsquerschnittfläche des Heißgaserzeugers (3) kleiner ist als eine Strömungsquerschnittfläche der Absaughaube (16).
  15. Anlage gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Heißgaserzeuger (3) eine Hitzeschutzklappe aufweist, die gegenüber einer Längsachse (33) des Heißgaserzeugers (3) geneigt angeordnet ist.
DE102015017154.2A 2015-08-26 2015-09-17 Absaughaube zum Absaugen von Gas sowie Anlage zum Erwärmen von Material für die Asphaltherstellung umfassend eine derartige Absaughaube Withdrawn DE102015017154A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216336.9 2015-08-26
DE102015216336 2015-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015017154A1 true DE102015017154A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=58011019

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015217845.5A Active DE102015217845B4 (de) 2015-08-26 2015-09-17 Absaughaube zum Absaugen von Gas sowie Anlage zum Erwärmen von Material für die Asphaltherstellung umfassend eine derartige Absaughaube
DE102015017154.2A Withdrawn DE102015017154A1 (de) 2015-08-26 2015-09-17 Absaughaube zum Absaugen von Gas sowie Anlage zum Erwärmen von Material für die Asphaltherstellung umfassend eine derartige Absaughaube
DE102015217844.7A Withdrawn DE102015217844A1 (de) 2015-08-26 2015-09-17 Brenner-Schutzvorrichtung, Anlage zum Erwärmen von Material umfassend eine derartige Brenner-Schutzvorrichtung sowie Verfahren zum Schützen eines Brenners an einer nachhitzenden Einrichtung vor Überhitzung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015217845.5A Active DE102015217845B4 (de) 2015-08-26 2015-09-17 Absaughaube zum Absaugen von Gas sowie Anlage zum Erwärmen von Material für die Asphaltherstellung umfassend eine derartige Absaughaube

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015217844.7A Withdrawn DE102015217844A1 (de) 2015-08-26 2015-09-17 Brenner-Schutzvorrichtung, Anlage zum Erwärmen von Material umfassend eine derartige Brenner-Schutzvorrichtung sowie Verfahren zum Schützen eines Brenners an einer nachhitzenden Einrichtung vor Überhitzung

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE102015217845B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217844A1 (de) 2015-08-26 2017-03-02 Benninghoven GmbH & Co. KG Mülheim Brenner-Schutzvorrichtung, Anlage zum Erwärmen von Material umfassend eine derartige Brenner-Schutzvorrichtung sowie Verfahren zum Schützen eines Brenners an einer nachhitzenden Einrichtung vor Überhitzung
CN112657282A (zh) * 2020-12-31 2021-04-16 泉州兴跃机械有限公司 沥青拌合站废气处理线及其处理方法
CN114575217A (zh) * 2022-03-04 2022-06-03 济南城建集团有限公司 一种用于沥青摊铺机的烟气收集处理系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015222285A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Benninghoven GmbH & Co. KG Mülheim Anlage zur Herstellung von Asphalt
DE102015222284A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Benninghoven GmbH & Co. KG Mülheim Anlage und Verfahren zum Herstellen von Asphalt
DE102017212046A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Benninghoven GmbH & Co. KG Mülheim Anlage und Verfahren zum Herstellen von Asphalt
EP3327349A1 (de) 2016-11-23 2018-05-30 Benninghoven GmbH & Co.KG Mülheim Heissgaserzeuger zum erwärmen von gas sowie anlage für die asphaltherstellung mit einem derartigen heissgaserzeuger

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH203094A (de) * 1937-12-17 1939-02-28 Looser Emil An einer Feuerungsanlage vorgesehener Ölbrenner für dickflüssige Heizöle.
CH283567A (de) * 1950-06-20 1952-06-15 Theiler Robert Olbrenner an einem Kessel.
DE1052616B (de) * 1955-10-21 1959-03-12 Keram Ind Bedarfs K G Sicherheitsvorrichtung an OElbrennern fuer Tunneloefen
BE731055A (de) * 1968-04-30 1969-09-15
DE2365087A1 (de) 1973-12-28 1975-07-03 Nielsen & Son Maskinfab As H Verfahren und anlage zur herstellung von steinhaltigen asphaltmaterialien, z.b. fuer strassendecken
DE3149987A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-30 Körting Hannover AG, 3000 Hannover "brennervorrichtung"
US4781576A (en) * 1986-08-28 1988-11-01 Shell Oil Company Retractable burner for coal gasification plants
DE102004014782B4 (de) 2004-03-23 2008-11-06 Ammann Asphalt Gmbh Asphaltanlage und Verfahren zum Entstauben einer Asphaltanlage
DE102015217845B4 (de) 2015-08-26 2018-09-27 Benninghoven GmbH & Co. KG Mülheim Absaughaube zum Absaugen von Gas sowie Anlage zum Erwärmen von Material für die Asphaltherstellung umfassend eine derartige Absaughaube

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217844A1 (de) 2015-08-26 2017-03-02 Benninghoven GmbH & Co. KG Mülheim Brenner-Schutzvorrichtung, Anlage zum Erwärmen von Material umfassend eine derartige Brenner-Schutzvorrichtung sowie Verfahren zum Schützen eines Brenners an einer nachhitzenden Einrichtung vor Überhitzung
CN112657282A (zh) * 2020-12-31 2021-04-16 泉州兴跃机械有限公司 沥青拌合站废气处理线及其处理方法
CN114575217A (zh) * 2022-03-04 2022-06-03 济南城建集团有限公司 一种用于沥青摊铺机的烟气收集处理系统
CN114575217B (zh) * 2022-03-04 2024-04-16 济南城建集团有限公司 一种用于沥青摊铺机的烟气收集处理系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015217845B4 (de) 2018-09-27
DE102015217844A1 (de) 2017-03-02
DE102015217845A1 (de) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015217845B4 (de) Absaughaube zum Absaugen von Gas sowie Anlage zum Erwärmen von Material für die Asphaltherstellung umfassend eine derartige Absaughaube
EP3225738B1 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere strassenfräse, zum abtragen von bodenmaterial sowie verfahren zum betrieb einer bodenfräsmaschine
DE10223819B4 (de) Fräsmaschine zum Bearbeiten von Bodenoberflächen, sowie Verfahren zum Entsorgen von während der Fräsbearbeitung entstehenden Stäuben und Dämpfen an einer Fräsmaschine
EP2736655B1 (de) Kompakte lackieranlage
EP1564332B1 (de) Fräsmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen
DE102012022879B4 (de) Baumaschine mit einer Staubabsaugung, Einrichtung zur Staubabsaugung für eine Baumaschine sowie Verfahren zum Absaugen von Staub bei einer Baumaschine
DE102015104340A1 (de) Formsandkühler
EP2347183B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur förderung von material aus einem verbrennungskessel
DE112016000194T5 (de) Windkanalumlauf-Sichtvorrichtung für Schüttmaterial
EP3135996A1 (de) Brenner-schutzvorrichtung, anlage zum erwärmen von material umfassend eine derartige brenner-schutzvorrichtung sowie verfahren zum schützen eines brenners an einer nachhitzenden einrichtung vor überhitzung
EP4246071A1 (de) Flammschutz-vorrichtung und trockentrommel mit einer derartigen flammschutz-vorrichtung
DE102017217106A1 (de) Heißgaserzeuger zum Erwärmen von Gas sowie Anlage für die Asphaltherstellung mit einem derartigen Heißgaserzeuger
DE2813691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von fluessigen bestandteilen in form von troepfchen, aerosolen und/oder festen bestandteilen in form von staub-, russ-, teer- oder klebrigen stoffteilchen aus einem gasstrom
DE202016104049U1 (de) Abzug zum Absaugen von Leimdämpfen aus einer Leimwalze
DE3217146C2 (de)
EP3597828B1 (de) Strassenfräsmaschine
EP3168282B1 (de) Anlage und verfahren zum herstellen von asphalt
DE2101258A1 (de) Staubabscheider
DE10303626B4 (de) Tunnelbaustaubfilter mit Vorabscheider
EP2332626B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Luftstrom
DE202014104962U1 (de) Entstaubungsvorrichtung
EP1004365B1 (de) Fördervorrichtung für Schüttgüter mit Rückhalteeinrichtung für Grobanteil
EP3108951A1 (de) Luftfilteranlage
EP3832020A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit gefilterter staubabsaugung mit elastisch verformbarem filtergehäuse
DE3248098C1 (de) Abzugs- und Filtereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102015217845

Country of ref document: DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B08B0015020000

Ipc: F24H0003120000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BENNINGHOVEN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BENNINGHOVEN GMBH & CO. KG MUELHEIM, 54486 MUELHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee