DE102015016111A1 - Vorrichtung zur Abdichtung von koaxial zueinander gelagerten Bauteilen - Google Patents

Vorrichtung zur Abdichtung von koaxial zueinander gelagerten Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102015016111A1
DE102015016111A1 DE102015016111.3A DE102015016111A DE102015016111A1 DE 102015016111 A1 DE102015016111 A1 DE 102015016111A1 DE 102015016111 A DE102015016111 A DE 102015016111A DE 102015016111 A1 DE102015016111 A1 DE 102015016111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
intermediate ring
ring
bearing
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015016111.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015016111B4 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HWG HORST WEIDNER GmbH
Original Assignee
HWG HORST WEIDNER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HWG HORST WEIDNER GmbH filed Critical HWG HORST WEIDNER GmbH
Publication of DE102015016111A1 publication Critical patent/DE102015016111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015016111B4 publication Critical patent/DE102015016111B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/06Bearings specially adapted for steering heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/768Sealings of ball or roller bearings between relatively stationary parts, i.e. static seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/26Bicycle steering or suspension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Abdichtung von koaxial zueinander gelagerten Bauteilen, die mittels mindestens eines Lagers (4) und mindestens eines zwischen dem mindestens einen Lager (4) und dem inneren Bauteil (1) angeordneten Zwischenrings (8) drehbar miteinander verbunden sind, wobei sich im Bereich des Lagers (4) mindestens ein Spalt (18, 19) befindet, der in den die Bauteile umgebenden Raum führt und durch den unerwünschte Medien eintreten können, wobei an dem Zwischenring (8) eine radial nach außen gerichtete äußere Dichtung (13), die an der dem abzudichtenden Spalt (19) zugewandten Stirnseite des Außenrings (5) des Lagers (4) anliegt, und eine radial nach innen gerichtete innere Dichtung (11), die an der Außenfläche des inneren Bauteils (1) anliegt, angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist die radial nach außen gerichtete äußere Dichtung (13) und die radial nach innen gerichtete innere Dichtung (11) jeweils von der Ebene der dem mindestens einen Spalt (19) zugewandten Stirnseite (10) des Zwischenrings (8) ausgehend an dem Zwischenring angeordnet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Abdichtung von koaxial zueinander gelagerten Bauteilen, beispielsweise einer Steuerkopflagerung eines Zweiradfahrzeuges, nach der Gattung des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Vorrichtungen zur Abdichtung von koaxial zueinander gelagerten Bauteilen sind seit langem Stand der Technik. Für die Abdichtung gegenüber dem inneren Bauteil kommen beispielsweise Rundringdichtungen zum Einsatz, während die äußere Abdichtung meistens von speziellen Formdichtungen, z. B. Lippendichtungen, übernommen wird. Der Nachteil dieser Dichtungen besteht darin, dass sie eine begrenzte Lebensdauer haben, also häufig den hohen dynamischen Beanspruchungen nicht gewachsen sind. Außendichtungen sind zudem dem Schmutz und der Feuchtigkeit direkt ausgesetzt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Dichtungen als Einzelteil bei der Komplettierung der Lagerung einen zusätzlichen Montageaufwand erfordern.
  • So ist beispielsweise ein Fahrradlager für eine Tretlageranordnung bekannt, die ein äußeres Lagergehäuse, das in das Aufnahmerohr für das Tretlager eingeschraubt ist, umfasst. Der aus dem Aufnahmerohr herausragende Teil nimmt das Tretlager fest auf, das einen äußeren Ring und einen inneren Ring aufweist. Der äußere Ring weist einen Fixierbereich für ein erstes hermetisches Dichtelement auf. Der innere Ring weist an einer den Wälzelementen zugewandten radialen inneren Seite einen Kontaktbereich für das erste hermetische Dichtelement auf. Das hermetische Dichtelement ist an dem Fixierbereich des äußeren Ringes angeordnet und gleitet an dem Kontaktbereich des inneren Ringes.
  • Die Tretlageranordnung umfasst ferner ein zweites hermetisches Dichtelement, das als ein Zwischenring ausgebildet ist. Sein zylindrischer Bereich ist zwischen der Kurbelwelle und dem inneren Ring angeordnet und sein ringförmiger Bereich erstreckt sich über das gesamte Lager bis unmittelbar vor das äußere Lagergehäuse. Kurz vor seinem äußeren Ende weist der ringförmige Bereich einen Installationsbereich auf, der sich in Richtung des äußeren Ringes erstreckt.
  • Zur vollständigen Abdichtung des Tretlagers ist ein drittes hermetisches Dichtungselement in dem Installationsbereich angeordnet, das eine hermetische Dichtung der Lücke zwischen dem Ende des zweiten hermetischen Dichtelements und der Innenfläche des äußeren Lagergehäuses bildet ( DE 20 2012 104 506 U1 ).
  • Der Nachteil dieses Fahrradlagers besteht darin, dass zu seiner Abdichtung drei Dichtelemente erforderlich sind, wodurch sich der Montageaufwand für das Fahrradlager erheblich erhöht.
  • Mit lediglich einem mit Dichtmitteln versehenen Zwischenring kommt eine Lageranordnung für die Lenkvorrichtung eines Fahrrades aus, die aus einem Lager mit einem Außenring, einem Innenring und mehreren Wälzkörpern, die zwischen dem Außen- und Innenring angeordnet sind, einem Zwischenring und einer Endkappe besteht. Der Zwischenring weist ein elastisches Zwischensegment auf, das an der Außenfläche des Innenrings anliegt. Die Endkappe hat eine Innenfläche, die an der äußeren Fläche des Zwischenrings anliegt. Das Zwischensegment ist elastisch, so dass es Schwingungen in dem Lager, der Endkappe und dem Gabelschaftrohr effektiv adsorbieren kann. Das Zwischensegment ist unter Druck montiert, um zu gewährleisten, dass der Zwischenring gegen die Endkappe, das Lager und das Gabelschaftrohr drückt. An seinem Außendurchmesser ist an den Zwischenring ein Schutzsegment angeformt, das an dem Außenring anliegt und das Lager vor dem Eintritt von Wasser und Schmutz schützt ( EP 2 003 049 A1 ).
  • Der Nachteil dieser Lageranordnung besteht darin, dass der Zwischenring vollständig aus einem elastisch verformbaren Material besteht, das Relaxations- und Retardationserscheinungen unterworfen ist. Damit ist die Funktionalität des Zwischenrings insgesamt aufgrund des sich im Lauf der Zeit einstellenden Spiels beeinträchtigt. Zudem wird insbesondere die Dichtfunktion des elastischen Zwischensegments im Bereich des zylindrischen Teils des Zwischenrings nur aufgrund des von der Endkappe aufgebauten axialen Druckes erreicht, was mit einer Stauchung des Zwischenrings verbunden ist. Wenn der Druck zu hoch ist, kann der erhöhte Druck des Schutzsegmentes auf den Außenring zum Verklemmen des Steuersatzes führen. Ein zu geringer Druck hat eine Verringerung der Steifigkeit des gesamten Steuersatzes zur Folge, was zu einer „schwammigen” Lenkung führt.
  • Bedingt durch das Herausragen des an den Zwischenring angeformten äußeren Schutzsegmentes aus der Lenkerlagerung, ist dieses unmittelbar den Witterungsbedingungen, insbesondere dem Tageslicht und der Sonneneinstrahlung, sowie mechanischen Einflüssen ausgesetzt, wodurch das elastische Material schnell altert bzw. beschädigt werden kann.
  • Schließlich weist der Zwischenring einen vergleichsweise komplizierten und insbesondere in der Höhe sperrigen Querschnitt auf, der eine hohe Bauweise bedingt. Seine Fertigung erfordert einen höheren Aufwand.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige, langlebige und ohne zusätzlichen Aufwand montierbare Abdichtung für koaxial zueinander gelagerte Bauteile zu entwickeln.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abdichtung für koaxial zueinander gelagerte Bauteile hat den Vorteil, dass sie einteilig mit dem Zwischenring der Lagerung ausgebildet ist. Der Zwischenring selbst erfüllt lediglich seine an sich bekannte Aufgabe, nämlich das fertigungsbedingte Spiel zwischen dem Lager und dem inneren Bauteil der drehbar zueinander gelagerten Teile auszugleichen und den Axialdruck von der Verspannung auf den Innenring des Lagers ohne eigene Stauchung zu übertragen. Damit bleiben auch die angeformte innere und äußere Dichtung frei von axialem Druck bzw. einer für ihre Funktion schädlichen Verformung.
  • Das wird dadurch erreicht, dass der Zwischenring an seiner dem abzudichtenden Spalt zugewandten Stirnseite an deren dem Lager zugewandten Außenrand und/oder an deren zum inneren Bauteil gerichteten Innenrand jeweils eine mit ihm verbundene Dichtung aufweist. Dabei dichtet die innere Dichtung das innere Bauteil und die äußere Dichtung den Außenring des Lagers gegenüber dem Spalt oder den Spalten jeweils in Höhe der Stirnfläche des Zwischenrings ab. Diese Anformung der Dichtungen aus einem für Dichtungen typischen kompressiblen elastischen Material an ein aus einem starren Material bestehenden Zwischenring bewirkt eine deutliche Funktionstrennung der Aufgaben des erfindungsgemäßen Zwischenrings, nämlich zwischen seiner mechanischen Funktion des räumlichen Spielausgleichs und der axialen Kraftübertragung einerseits und seiner neu hinzugefügten Funktion der Abdichtung des Lagers gegen äußere Einflüsse.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die äußere Dichtung eine Lippendichtung. Lippendichtungen sind besonders flexibel und können Unebenheiten an der Auflagefläche besonders gut ausgleichen. Dadurch wird eine gleichmäßige Anlage und somit eine gleichmäßige Dichtwirkung erzielt. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass eine Lippendichtung nur eine geringe Anpresskraft bei einer hohen Dichtwirkung benötigt.
  • Nach einer anderweitigen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die innere Dichtung und/oder die äußere Dichtung formschlüssig mit dem Zwischenring verbunden. Durch den formschlüssigen Verbund wird ein besserer Verbund der Dichtung erreicht, wodurch das Bauteil beispielsweise kompakter gestaltet werden kann bzw. eine höhere Gestaltungsfreiheit bezüglich der Fertigungstechnik gegeben ist. Die mechanische Vernetzung durch den formschlüssigen Verbund sorgt zudem für eine prozesssichere Montage, da die Gefahr des Ablösens der Dichtung von dem Zwischenring minimiert ist.
  • Nach einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die innere Dichtung und/oder die äußere Dichtung an dem Zwischenring anvulkanisiert. Das Anvulkanisieren der Dichtungen erzielt eine hohe Anhaftkraft der jeweiligen Dichtung an den Zwischenring, wodurch ein Unterwandern der Dichtung mit Feuchtigkeit ausgeschlossen ist. Auch durch diese Ausführung wird die Gefahr des Ablösens der Dichtung von dem Zwischenring minimiert.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Zwischenring mit seinen beiden Dichtungen als ein einteiliges Polymerteil, beispielsweise als ein Zweikomponenten-Spritzgussteil hergestellt. Dadurch lassen sich die Fertigungskosten reduzieren. Die Gestaltung als Zweikomponenten-Spritzgussteil bietet beispielsweise den Vorteil, dass die formschlüssige Ausführung einfach umzusetzen ist, da beim Einspritzen der Weichkomponente ein Formschluss ohne aufwändige Werkzeugtechnologie realisiert werden kann. Die Verwendung von zwei unterschiedlichen Kunststoffen ist aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen an den Zwischenring und der Dichtung vorteilhaft, da der Zwischenring möglichst stabil und druckfest sein muss, wohingegen die Dichtung elastisch und flexibel ausgeführt sein soll. Zudem entfällt die Montage der Dichtung an einen Klemmring ohne integrierte Dichtung, wie es bei den meisten Ausführungen gemäß dem Stand der Technik üblich ist.
  • Nach einer anderweitigen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung steht die innere Dichtung in axialer Richtung über der Stirnfläche des Zwischenrings über. Das hat den Vorteil, dass das elastische Material der Dichtung dabei in Richtung des Steuerrohrs verdrängt wird. Das führt zu einer Dichtwirkung durch das Anpressen der Dichtung an das Steuerrohr. Dadurch kann die Dichtung so ausgelegt werden, dass eine einfache Montage ohne hohe Vorspannung möglich ist und erst nach der Montage aller Bauteile und dem Vorspannen der Baugruppe die Dichtung an das Steuerrohr angepresst wird.
  • Nach einer ebenfalls sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die innere Dichtung und die äußere Dichtung im Bereich der Stirnfläche des Zwischenrings über mehrere radiale Verbindungen miteinander verbunden. Das ist insofern vorteilhaft, als dass ein Abreißen der inneren Dichtung bei der Montage ausgeschlossen ist, da durch das Verbinden der beiden Dichtungen ein Formschluss vorliegt. Außerdem ist es speziell bei der Ausführung als Zweikomponenten-Spritzgussteil ein fertigungstechnischer Vorteil, da radiale Verbindungen mit einem einfachen Spritzgusswerkzeug hergestellt werden können. Dabei ist ein planes abschließen der radialen Verbindungen der inneren und äußeren Dichtungen mit der Planfläche zu bevorzugen, da hierbei keine Schieber am Spritzgusswerkzeug notwendig sind.
  • Nach einer anderweitigen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Zwischenring in axialer Richtung durchgehend geteilt, so dass sich zwischen den beiderseits der Teilung entstandenen freien Kanten ein Spalt herausbildet. Dadurch ist der Zwischenring in radialer Richtung verformbar und kann fertigungsbedingte Toleranzen des Innendurchmessers des Wälzlagers und des Außendurchmessers des Schaftrohres ausgleichen. Durch diesen Toleranzausgleich bleibt die Spielfreiheit der koaxial zueinander gelagerten Bauteile gewährleistet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, diesen Spalt mit einem flexiblen, d. h. einem plastisch oder elastisch verformbaren Material auszufüllen. Das kann beispielsweise das gleiche Material sein, aus dem die beiden Dichtungen des Zwischenrings bestehen. Die Ausfüllung des Spalts mit einem flexiblen Material hat den Vorteil, dass in den Spalt keine Feuchtigkeit oder kein Schmutz eindringen kann. Bei der Montage eines so gestalteten Zwischenrings folgt das flexible Material der radialen Verformung des Zwischenrings. Bei dessen Aufweitung wird es gedehnt, bei dessen Zusammendrücken komprimiert.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abdichtung von koaxial zueinander gelagerten Bauteilen ist in den Zeichnungen am Beispiel einer Steuerkopflagerung eines Fahrrades dargestellt und im Folgenden näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen Halbschnitt einer Steuerkopflagerung mit der erfindungsgemäßen Abdichtung,
  • 2 einen segmentartigen Ausschnitt der Abdichtung in räumlicher Darstellung und
  • 3 eine vergrößerte Darstellung der Anordnung der Dichtelemente an dem Zwischenring.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Abdichtung einer Steuerkopflagerung eines Fahrrades, bei der die koaxial zueinander gelagerten Bauteile aus einem Schaftrohr 1 und einem Steuerrohr 2 bestehen. Das Schaftrohr 1 ist an seinem oberen Ende mit einem Lenkervorbau 3 und mit seinem hier nicht dargestellten unteren Ende mit der Fahrradgabel fest verbunden, wohingegen das Steuerrohr 2 Teil des hier ebenfalls nicht dargestellten Fahrradrahmens ist. Das Schaftrohr 1 ist mittels eines Lagers 4 drehbar in dem Steuerrohr 2 gelagert. Das Lager 4 ist mit seinem Außenring 5 in eine Lagerschale 6 und diese wiederum in das Steuerrohr 2 fest eingepresst. In den zwischen dem Schaftrohr 1 und dem Innenring 7 des Lagers 4 vorhandenen Zwischenraum ist zur spielfreien Sicherung des radialen Abstandes zwischen Schaftrohr 1 und Steuerrohr 2 ein Zwischenring 8 eingepasst, der einen am Schaftrohr 1 anliegenden axialen Mantelbereich 9 und einen sich in radialer Richtung über den Innenring 7 des Lagers 4 erstreckenden stirnseitigen Bund 10 aufweist. Im Bereich des Übergangs vom axialen Mantelbereich 9 in den stirnseitigen Bund 10 weist der Zwischenring 8 eine innere Dichtung 11 auf, deren Oberseite über die Oberfläche des stirnseitigen Bundes 10 leicht übersteht. Die Innenkante der inneren Dichtung 11 ist mit einer Fase 12 versehen. An der radial gegenüberliegenden und den Innenring 7 des Lagers 4 überragenden Außenkante weist der stirnseitige Bund 10 eine äußere Dichtung 13 auf, die bei Auflage des Zwischenrings 8 auf dem Lager 4 mit ihrer in radialer Richtung nach außen weisenden Außenkante auf dem Außenring 5 des Lagers 4 aufliegt.
  • Zwischen dem Lenkervorbau 3 und dem Zwischenring 8 befindet sich eine Stelleinrichtung 14 zur Einstellung des axialen Spiels der Steuerkopflagerung. Diese besteht aus einem Stellring 15 und einem Druckring 16. Die beiden einander zugewandten Stirnflächen von Stellring 15 und Druckring 16 weisen Flächen mit komplementär zueinander verlaufenden keilförmigen Schrägen auf, die bei radialer Verdrehung von Stellring 15 und Druckring 16 zueinander aufeinander abgleiten und sich dabei axial voneinander entfernen. Da der Lenkervorbau 3 fest mit dem Schaftrohr 1 verbunden ist, wirkt dieser als Gegenlager. Das gegenüberliegende Gegenlager wird durch das nicht dargestellte untere Ende des Schaftrohres 1 gebildet. Somit drückt der Druckring 16 bei radialer Verdrehung des Stellrings 15 über den Zwischenring 8 auf das Lager 4, so dass dessen Lagerspiel beseitigt wird.
  • Nachfolgend wird die Wirkungseise der Erfindung näher beschrieben. Ziel der Erfindung ist es, nach außen offene Bereiche, wie z. B. Spalte, die jeweils im Bereich der drehbeweglichen Lagerung des Schaftrohres 1, welches durch den Lenkervorbau 3 starr mit einem nicht dargestellten Lenker verbunden ist, in dem Steuerrohr 2 eines Fahrradrahmens vorhanden sind, gegen Schmutz und Feuchtigkeit abzudichten.
  • Der Lenkervorbau 3, die Stelleinrichtung 14, der Zwischenring 8, das Lager 4 und die Lagerschale 6 gewährleisten eine spielfreie drehbewegliche Verbindung zwischen Schaftrohr 1 und Steuerrohr 2. Statt der dargestellten Stelleinrichtung 14 können auch andere Systeme eingesetzt werden, beispielsweise marktübliche Spannkrallen, die von innen in das Schaftrohr 1 eingeschlagen werden.
  • Wie oben bereits erläutert, bewirkt die Stelleinrichtung eine axiale Verschiebung des Schaftrohrs 1 gegenüber dem Steuerrohr 2, wodurch das durch Fertigungstoleranzen innerhalb des Lagers 4 sowie die Montage bedingte Lagerspiel beseitigt wird. Als Widerlager dienen der an dem Schaftrohr 1 geklemmte Vorbau 3 sowie eine axiale Fläche am unteren Ende des Schaftrohrs 1.
  • Die Funktion des in der Steuerkopflagerung verwendeten Zwischenrings 8 ist es unter anderem, eine radial und axial spielfreie Verbindung zwischen dem Innenring 7 des Lagers 4 und dem Schaftrohr 1 herzustellen. Dieser Toleranzausgleich zwischen dem Außendurchmesser des Schaftrohrs 1 und dem Innendurchmesser des Innenrings 7 des Lagers 4 ist notwendig, da diese Bauteile fertigungstechnisch bedingten Schwankungen unterliegen.
  • Unabhängig von der Ausführungsform des axialen Spieleinstellsystems sind die Steuerkopflagerungen üblicherweise an sämtlichen nach außen offenen Schlitzen sowie an der Abdeckkappe, welche den Innendurchmesser des Schaftrohres 1 von oben abdeckt, abgedichtet. Diese Abdichtungen verhindern, dass feste oder flüssige Partikel von außen in das Lager 4 eindringen können und dieses dadurch keiner Verschmutzung ausgesetzt ist. Dies führt zu einer höheren Lebensdauer der Lager 4.
  • Die in den 2 und 3 dargestellte erfindungsgemäße Kombination von Zwischenring und Abdichtung ersetzt die herkömmlichen Dichtungen von Steuerkopflagerungen, da der Zwischenring 8 bereits eine flexible innere Dichtung 11 sowie eine flexible äußere Dichtung 13 besitzt. Zwischenring 8 und die beiden Dichtungen sind im vorliegenden Beispiel als Zwei-Komponenten Spritzgussteil ausgeführt. Dabei ist der Zwischenring 8 die Hartkomponente und die beiden Dichtungen 11, 13 die Weichkomponenten. Zum Zweck einer festen Verbindung der beiden Dichtungen 11, 13 untereinander und mit dem Zwischenring 8 ist die innere Dichtung 11 mit der äußeren Dichtung 13 über Stege 17 miteinander verbunden, die in Vertiefungen des stirnseitigen Bundes 10 des Zwischenrings 8 eingelassen sind. Die beiden Dichtungen 11, 13 halten die Verunreinigungen von dem Lager 4 fern.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erzielen die Dichtungen 11, 13 ihre Dichtwirkung am besten dadurch, dass sie wie folgt ausgeführt werden:
    Die Innere Dichtung 11 hat die Aufgabe, einen inneren Spalt 18 (1) zwischen der Stelleinrichtung 14 und dem Schaftrohr 1 über den Zwischenring 8 mit Dichtungen 11, 13 zum Lager 4 hin abzudichten. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die innere Dichtung 11 wie in 3 dargestellt ausgeführt ist. Die Besonderheit der Ausführung besteht darin, dass die innere Dichtung 11 an der Auflagefläche zu dem in der Konstruktion anschließenden Bauteil, im Ausführungsbeispiel zur Stelleinrichtung 14, hin übersteht. Durch die oben beschriebene zur Spielfreiheit der Lagerung notwendige axiale Vorspannung des Systems wird das über die Stirnfläche des Zwischenrings überstehende Material der inneren Dichtung 11 in Richtung des Schaftrohrs 1 verformt. Dies sorgt für eine sichere Abdichtung, da ein möglicher Spalt zwischen der Stelleinrichtung 14, dem Zwischenring 8 mit innerer Dichtung 11 und Schaftrohr 1 mit dem weichen Material der Dichtung ausgefüllt wird.
  • Die äußere Dichtung 13 hält Verunreinigungen fern, die von außen durch einen äußeren Spalt 19 (1) in die Steuerkopflagerung eindringen können. Die Dichtlippe der äußeren Dichtung 13 liegt dabei auf der Stirnseite des Außenrings 5 des Lagers 4 auf. Da im Fahrbetrieb beim Lenken eine Relativbewegung zwischen der äußeren Dichtung 13 und dem Außenring 5 des Lagers 4 auftritt, handelt es sich um eine dynamische Dichtung. Die Dichtlippe ist im montierten Zustand an die Stirnseite des Lagers 4 angedrückt, wodurch die Abdichtung stattfindet.
  • Alle hier dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaftrohr
    2
    Steuerrohr
    3
    Lenkervorbau
    4
    Lager
    5
    Außenring
    6
    Lagerschale
    7
    Innenring
    8
    Zwischenring
    9
    Axialer Mantelbereich
    10
    Stirnseitiger Bund
    11
    Innere Dichtung
    12
    Fase
    13
    Äußere Dichtung
    14
    Stelleinrichtung
    15
    Stellring
    16
    Druckring
    17
    Steg
    18
    Innerer Spalt
    19
    Äußerer Spalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012104506 U1 [0005]
    • EP 2003049 A1 [0007]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Abdichtung von koaxial zueinander gelagerten Bauteilen, die mittels mindestens eines Lagers (4) und mindestens eines zwischen dem mindestens einen Lager (4) und dem inneren Bauteil (1) angeordneten Zwischenrings (8) drehbar miteinander verbunden sind, wobei das Lager (4) mit seinem Außenring (5) fest mit der Innenwandung des äußeren Bauteils (2) verbunden ist, der Zwischenring (8) mit seiner inneren Fläche zumindest teilweise an der Außenfläche des inneren Bauteils (1) und mit seiner äußeren Fläche zumindest teilweise an dem Innenring (7) des Lagers (4) anliegt, so dass das innere Bauteil (1) und das äußere Bauteil (2) radial zueinander bestimmt sind, und wobei sich im Bereich des Lagers (4) mindestens ein Spalt (18, 19) befindet, der in den die Bauteile umgebenden Raum führt und durch den unerwünschte Medien eintreten können, wobei an dem Zwischenring (8) eine radial nach außen gerichtete äußere Dichtung (13), die an der dem abzudichtenden Spalt (19) zugewandten Stirnseite des Außenrings (5) des Lagers (4) anliegt, und eine radial nach innen gerichtete innere Dichtung (11), die an der Außenfläche des inneren Bauteils (1) anliegt, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die radial nach außen gerichtete äußere Dichtung (13) und die radial nach innen gerichtete innere Dichtung (11) jeweils von der Ebene der dem mindestens einen Spalt (19) zugewandten Stirnseite (10) des Zwischenrings (8) ausgehend an dem Zwischenring angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Dichtung (13) eine Lippendichtung ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Dichtung (11) und/oder die äußere Dichtung (13) formschlüssig mit dem Zwischenring (8) verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Dichtung (11) und/oder die äußere Dichtung (13) an dem Zwischenring (8) anvulkanisiert sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (8) mit seinen beiden Dichtungen (11, 13) als ein einteiliges Polymerteil hergestellt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das einteilige Polymerteil ein Zweikomponenten-Spritzgussteil ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Dichtung (11) in axialer Richtung über der Stirnfläche (10) des Zwischenrings (8) übersteht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Dichtung (11) und die äußere Dichtung (13) im Bereich der Stirnfläche (10) des Zwischenrings (8) über mehrere radiale Verbindungen (17) miteinander verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Verbindungen (17) der inneren und äußeren Dichtung (11, 13) plan mit der Stirnfläche (10) des Zwischenrings (8) abschließen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (8) in axialer Richtung geteilt ist, so dass sich zwischen den beiderseits der Teilung entstandenen freien Kanten ein Spalt herausbildet.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt mit einem flexiblen Material ausgefüllt ist.
DE102015016111.3A 2014-12-12 2015-12-11 Vorrichtung zur Abdichtung von koaxial zueinander gelagerten Bauteilen Active DE102015016111B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018507 2014-12-12
DE102014018507.9 2014-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015016111A1 true DE102015016111A1 (de) 2016-06-16
DE102015016111B4 DE102015016111B4 (de) 2020-02-06

Family

ID=56082410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015016111.3A Active DE102015016111B4 (de) 2014-12-12 2015-12-11 Vorrichtung zur Abdichtung von koaxial zueinander gelagerten Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015016111B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2003049A1 (de) 2007-06-14 2008-12-17 Chin Haur Industry Co., Ltd. Lageranordnung für die Lenkvorrichtung eines Fahrrads
DE202012104506U1 (de) 2011-11-23 2012-12-03 Shimano Inc. Fahrradlager

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841527B1 (fr) * 2002-06-28 2004-12-03 Stronglight Sa Jeu de direction pour bicyclettes, cycles et similaires

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2003049A1 (de) 2007-06-14 2008-12-17 Chin Haur Industry Co., Ltd. Lageranordnung für die Lenkvorrichtung eines Fahrrads
DE202012104506U1 (de) 2011-11-23 2012-12-03 Shimano Inc. Fahrradlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015016111B4 (de) 2020-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526309B1 (de) Kugelgelenk
DE102010034385A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager
EP3175153B1 (de) Hydraulische betätigungsvorrichtung für die betätigung von stellgliedern in einem kraftfahrzeuggetriebe
EP2280198B1 (de) Verschlusseinheit für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE102010028297A1 (de) Lagerbuchsen-Anordnung für eine teleskopartige Lenkwelle und damit ausgestattetes Lenksystem
EP2133590A2 (de) Lager
DE10132470A1 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE102011116559A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spindelantriebs für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
EP2252752B1 (de) Vorrichtung zur realisierung eines trockenen elektrischen anschlusses eines kraftfahrzeugschlosses
DE102007040460A1 (de) Lageranordnung
DE102012216271A1 (de) Dichtungselement für ein Lager, insbesondere ein Wälzlager
DE102011087103A1 (de) Geberzylinder
DE102014103510A1 (de) Vakuumpumpen-Dämpfer
DE102015016111B4 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von koaxial zueinander gelagerten Bauteilen
DE102010048510A1 (de) Hydraulikzylinder
DE102014225644A1 (de) Lenkstangenanordnung mit einer hinsichtlich des Lenkhubs begrenzten, axial beweglich gelagerten Lenkstange
DE102011004422A1 (de) Radlagereinheit mit Schutzkappe
DE102015209310A1 (de) Fahrwerksaktuatorvorrichtung, insbesondere Wankstabilisator
DE102009025130A1 (de) Dichtelement für ein Drehlager
DE102008033968A1 (de) Nehmerzylinder
DE102006014477B4 (de) Verbindungssystem mit Entwässerungsnut
DE202015008969U1 (de) Tretlageranordnung für ein Fahrrad
DE2136844A1 (de) Handschalthebel fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE102017208657A1 (de) Überlastungsschutz eines Schneckengetriebes inkl. Anfederung der Schneckenwelle
EP2828511B1 (de) Maschinen- oder fahrzeugkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0033720000

Ipc: F16J0015320000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final