DE102015015701A1 - Servosteuervorrichtung mit automatischer Filtereinstellfunktion auf Basis experimenteller Modalanalyse - Google Patents

Servosteuervorrichtung mit automatischer Filtereinstellfunktion auf Basis experimenteller Modalanalyse Download PDF

Info

Publication number
DE102015015701A1
DE102015015701A1 DE102015015701.9A DE102015015701A DE102015015701A1 DE 102015015701 A1 DE102015015701 A1 DE 102015015701A1 DE 102015015701 A DE102015015701 A DE 102015015701A DE 102015015701 A1 DE102015015701 A1 DE 102015015701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
filter
frequency
resonance
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015015701.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015015701B4 (de
Inventor
Kazunori Iijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102015015701A1 publication Critical patent/DE102015015701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015015701B4 publication Critical patent/DE102015015701B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/011Automatic controllers electric details of the correcting means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41144Element used such as low pass filter to cut resonance at non needed regions

Abstract

Eine Servosteuervorrichtung enthält: einen Geschwindigkeitsregelkreis mit einer Geschwindigkeitsbefehlserzeugungseinheit, einer Drehmomentbefehlserzeugungseinheit und einer Geschwindigkeitsdetektionseinheit; eine Sinuswellen-Störungseingabeeinheit; eine Frequenzgangberechnungseinheit zum Abschätzen einer Verstärkung und einer Phase von Eingangs-/Ausgangssignalen des Geschwindigkeitsregelkreises; eine Resonanzfrequenzdetektionseinheit; eine Resonanzmoduskennwert-Abschätzeinheit zum Abschätzen von Resonanzkennwerten aus dem Frequenzgang bei einer Resonanzfrequenz und Frequenzen darum herum; eine Starrkörpermoduskennwert-Abschätzeinheit zum Abschätzen von Starrkörperkennwerten aus dem Frequenzgang in einem Niederfrequenzband; einen Filter, der eine Komponente in einem bestimmten Frequenzband im Drehmomentbefehl abschwächt; und eine Filtereinstelleinheit für eine Einstellung derart, dass der Filter spezifische Kennwerte hat. Die Filtereinstelleinheit hat weiterhin ein Filtereinstellelement, welches eine Komponente in einem Frequenzband abschätzt entsprechend einem Resonanzmodus, welcher durch die Resonanzmoduskennwert-Abschätzeinheit abgeschätzt ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Servosteuervorrichtung zum Antrieb eines Servomotors und insbesondere betrifft sie eine Servosteuervorrichtung mit einer automatischen Filtereinstellung auf Basis einer experimentellen Modalanalyse.
  • 2. Zum Stand der Technik
  • Viele Servosteuervorrichtungen setzen ein Bandsperrfilter für einen Drehmomentbefehlswert ein, um das Servosteuersystem einer Werkzeugmaschine zu stabilisieren. Bei der Filtereinstellung ist es üblich, einen Sinuswellendurchlauf in einer Geschwindigkeitssteuerschleife (Regelkreis) mit einer Drehmomentbefehl-Erzeugungseinheit und einer Geschwindigkeitsdetektionseinheit durchzuführen, um so einen Frequenzgang (Frequenzantwort) der Steuerschleife zu messen und eine Resonanzfrequenz der Steuerschleife (Regelkreis) zu erhalten.
  • Wegen der beträchtlichen Rechenlast bezüglich jedes Filters ist es schwierig, die Anzahl der Filter mit periodischer Rechnung in Echtzeit zu vergrößern. Deshalb ist die Anzahl der Filter begrenzt aufgrund der Leistungsbeschränkung der für die Servosteuerung verwendeten Hardware. Und somit bei Einsatz einer endlichen Anzahl von Filtern eine effiziente Anpassung der Filter zur Stabilisierung des Steuersystems von großer Bedeutung. Hierzu braucht es eine Technik, welche eine selektive Anwendung eines Filters ermöglicht, mit dem ein hoher Stabilisierungseffekt erwartet werden kann, und zwar durch Analyse des Oszillationsrisikos bei jeder Resonanzfrequenz.
  • Aufgrund des Umstandes, dass eine automatische Filtereinstellung grundsätzlich möglich ist wenn Resonanz detektiert wird, wurden mehrere Techniken für eine automatische Filteranpassung vorgeschlagen (z. B. japanische veröffentlichte Patentanmeldung H06-78575 , (nachfolgend als „Patentdokument 1” bezeichnet). Patentdokument 1 beschreibt eine automatische Anpassung eines Kerbfilters (Sperrfilter) durch Gewinnung von Amplitudenverhältnissen und Frequenzen aus Messdaten, um eine Parameteranpassung einschließlich einer Diskretisierungsrechnung durchzuführen. Es ist aber schwierig, die Breite und Tiefe des Filters mit dieser Technik einzustellen.
  • Zwar hat die automatische Filtereinstellung den Vorteil, dass die Ergebnisse nur geringen Schwankungen unterliegen, jedoch müssen genaue Vorgaben für die automatische Einstellung definiert werden. Es wurden Techniken zum Einstellen eines ganzen Satzes von Servosteuerparametern einschließlich der Steuerverstärkung und der Vorsteuerung mit Abschätzung einer Übertragungsfunktion vorgeschlagen (z. B. offengelegte japanische Patentanmeldung 2008-259271 ; nachfolgend als „Patentdokument 2” bezeichnet). Diese bekannte Technik ist insofern vorteilhaft als die gesamte Einstellung unter Berücksichtigung eine stabilen Betriebs des Steuersystems erfolgen kann. Patentdokument 2 beschreibt eine automatische Einstellung der Steuerverstärkung des Sperrfilters und der Vorsteuerung. Bei dieser Technik wird das Trägheitsmoment des mechanischen Systems ermittelt, die Übertragungsfunktion des mechanischen Systems erzeugt und die inverse Übertragungsfunktion der erzeugten Übertragungsfunktion wird gewonnen (die Reziproke der Übertragungsfunktion des mechanischen Systems wird gewonnen und damit wird ein Feedforward-Koeffizient bestimmt, (Feedforward: Vorsteuerung). Die Filtereinstellung selbst erfolgt auf Basis einer Oszillationsfrequenz und einer Steuerverstärkung. Allerdings beschreibt das Patentdokument 2 kein Verfahren zur eindeutigen Definition der Breite und Tiefe eines Filters.
  • Beispiele für die Anwendung einer experimentellen Modalanalyse für Servoeinstellungen wurden veröffentlicht (z. B. offengelegte japanischen Patentanmeldung 2006-227793 ; nachfolgend als „Patentdokument 3” bezeichnet). Patentdokument 3 schlägt ein Verfahren zur Bestimmung einer Gruppe von Konstanten für die Transferfunktion (Übertragungsfunktion) vor und beschreibt, dass eine Verstärkung, ein Tiefpassfilter und ein Sperrfilter für eine Servosteuerung mit diesem Verfahren einstellbar sein sollen. Allerdings beschreibt Patentdokument 3 kein Verfahren zur Auswahl einer Resonanzfrequenz.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung hat die Bereitstellung einer Servosteuervorrichtung zum Ziel, welche jeweils folgendes ermöglicht: Einstellen einer begrenzten Anzahl von Filtern durch Abschätzung einer Übertragungsfunktion aus einem gemessenen Frequenzgang (Anspruch 1); Auffinden – mit Vorrang – einer Filterfrequenz, mit welcher ein hoher Stabilisierungseffekt erreichbar ist durch Bestimmung einer Resonanzmode mit hohem Oszillationsrisiko (Anspruch 2); und Vorhersage sowie Anzeige des Filtereffektes durch Rechnung mit einem mathematischen Ausdruck ohne tatsächliche Filteranwendung (Anspruch 3).
  • Die Servosteuervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist folgendes auf: eine Geschwindigkeitsbefehlserzeugungseinheit, welche einen Geschwindigkeitsbefehlswert für einen Servomotor erzeugt; eine Drehmomentbefehlerzeugungseinheit, welche einen Drehmomentbefehlswert für den Servomotor auf Basis des Geschwindigkeitsbefehlswertes erzeugt; eine Geschwindigkeitsdetektionseinheit, welche die Geschwindigkeit des Servomotors detektiert, welcher auf Basis des Drehmomentbefehlswertes angetrieben wird; eine Geschwindigkeitssteuerschleife (Regelkreis), welche die Geschwindigkeitsbefehlserzeugungseinheit, die Drehmomentbefehlserzeugungseinheit und die Geschwindigkeitsdetektionseinheit enthält; eine Sinuswellen-Störungseingabeeinheit, welche eine Sinuswellen-Störung in den Geschwindigkeitsregelkreis eingibt; eine Frequenzgang-Berechnungseinheit, welche einen Frequenzgang abschätzt einschließlich einer Verstärkung und einer Phase von Geschwindigkeitsregelkreis-Eingabe/Ausgabesignalen auf Basis eines Ausgangssignals aus dem Geschwindigkeits-Regelkreis zum Zeitpunkt der Eingabe der sinuswellenförmigen Störung in den Geschwindigkeitsregelkreis; eine Resonanzfrequenz-Detektionseinheit, welche eine Resonanzfrequenz detektiert, bei der die Verstärkung des Frequenzganges ein lokales Maximum hat; eine Resonanzmoduskennlinienschätzeinheit, welche ein Resonanzkennlinie abschätzt auf Basis des Frequenzganges bei der Resonanzfrequenz sowie Frequenzen um die Resonanzfrequenz herum; eine Starrkörpermoduskennlinienschätzeinheit, welche eine Starrkörper-Kennlinie abschätzt auf Basis des Frequenzganges in einem Niederfrequenzband; einen Filter, welcher eine Komponente in einem bestimmten Frequenzband in einem Drehmomentbefehl abschwächt; und eine Filtereinstellungseinheit, welche den Filter so einstellt, dass er eine gewünschte Kennlinie hat. Die Filtereinstelleinheit kann weiterhin ein Filtereinstellelement aufweisen, welches eine Komponente in einem Frequenzband entsprechend einer Resonanzmode abschwächt, welche durch die Resonanzmodenkennlinienabschätzeinheit abgeschätzt ist.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Diese und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden noch deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Blick auf die Figuren:
  • 1 zeigt den Aufbau einer Servosteuervorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 zeigt als Blockdiagramm eine Übertragungsfunktion eines mechanischen Übertragungsmechanismus als Summe von Sekundärsystemen;
  • 3A ist ein Steuerungsblockdiagramm zur Erläuterung der Komponenten eines Geschwindigkeitsregelkreises in einem Motorantriebssystem als kontinuierliches System;
  • 3B ist ein Steuerungsblockdiagramm zur Erläuterung der Komponenten eines Geschwindigkeitsregelkreises in einem Motorantrieb als kontinuierliches System;
  • 4A zeigt ein Beispiel für eine Verstärkungsfrequenzkennlinie;
  • 4B zeigt ein Beispiel für eine Amplitudenfrequenzkennlinie;
  • 4C zeigt ein Beispiel für eine Frequenzkennlinie der spektralen Leistungsdichte;
  • 5A erläutert ein Verfahren zum Berechnen von Energien in einem Starrkörpermodus und in einem Resonanzmodus auf Basis der Frequenz-Kennlinien der spektralen Leistungsdichte;
  • 5B erläutert ein Verfahren zur Berechnung von Energien im Starrkörpermodus und im Resonanzmodus aus den Frequenzkennlinien der spektralen Leistungsdichte;
  • 6 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung des Betriebsablaufs bei einer Servosteuervorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 7 zeigt die Modus-Abhängigkeit des Spitzenleistungsverhältnisses;
  • 8 zeigt den Frequenzgang der Verstärkung nach Anpassung und Glättung; und
  • 9 zeigt den Frequenzgang der Phase nach Anpassung und Glättung.
  • Beschreibung von Einzelheiten
  • Eine Servosteuervorrichtung gemäß der Erfindung wird nachfolgend mit Blick auf die Figuren näher beschrieben. Angemerkt sei aber, dass der technische Umfang der Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele begrenzt ist und die im Umfang der Ansprüche beschriebene Erfindung beinhaltet sowie deren Äquivalente.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • (Filtereinstellung auf Basis einer Modalanalyse)
  • Zunächst soll eine Servosteuervorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben werden. 1 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Aufbaus einer Servosteuervorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Eine Servosteuervorrichtung 101 gemäß diesem Ausführungsbeispiel hat folgendes: eine Geschwindigkeitsbefehlserzeugungseinheit 1, welche einen Geschwindigkeitsbefehlswert für einen Servomotor erzeugt; eine Drehmomentbefehlserzeugungseinheit 2, welche einen Drehmomentbefehlswert für den Servomotor auf Basis des Geschwindigkeitsbefehlswertes erzeugt; eine Geschwindigkeitsdetektionseinheit 3, welche die Geschwindigkeit des gemäß dem Drehmomentbefehlswert angetriebenen Servomotors detektiert; einen Geschwindigkeitsregelkreis 4, welcher die Geschwindigkeitsbefehlserzeugungseinheit 1, die Drehmomentbefehlserzeugungseinheit 2 und die Geschwindigkeitsdetektionseinheit 3 enthält; eine Sinuswellen-Störungseingabeeinheit 5, welche eine Sinuswellenstörung in den Geschwindigkeitsregelkreis 4 eingibt; eine Frequenzgang-Berechnungseinheit 6, welche auf Basis des Ausganges des Geschwindigkeitsregelkreises 4 bei Eingabe der Sinuswellenstörung einen Frequenzgang abschätzt einschließlich der Verstärkung und der Phase der Eingabe-/Ausgabesignale des Geschwindigkeitsregelkreises; eine Resonanzfrequenz-Detektionseinheit (nicht dargestellt), welche eine Resonanzfrequenz detektiert, d. h. die Frequenz, bei welcher die Verstärkung des Frequenzganges ein lokales Maximum hat; eine Resonanzmodenkennlinienabschätzeinheit 8, welche eine Resonanzkennlinie abschätzt auf Basis des Frequenzganges bei der Resonanzfrequenz und bei dazu benachbarten Frequenzen; eine Starrkörpermodus-Kennlinienabschätzeinheit 9, welche die Starrkörperkennlinie abschätzt auf Basis des Frequenzganges in einem Niederfrequenzband; ein Filter 10, welches Komponenten in einem bestimmten Frequenzband im Drehmomentbefehl abschwächt; und eine Filtereinstelleinheit 11, welche den Filter 10 so einstellt, dass er spezifizierte Filtereigenschaften hat. Die Filtereinstelleinheit 11 hat weiterhin ein Filtereinstellungselement, welches Komponenten in einem Frequenzband abschwächt entsprechend einem Resonanzmodus, welcher durch die Resonanzmoduskennlinienabschätzeinheit 8 abgeschätzt wurde.
  • Die Servosteuervorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Lage, eine automatische Filteranpassung durchzuführen, bei der die Kennwerte eines Übertragungsmechanismus aus Regelkreiskennwerten gewonnen werden anstelle einer Schleifensequenz, wobei der Filter gemäß physikalischer Bedingungen automatisch eingestellt wird. Die Servosteuervorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung führt die Filtereinstellung im Drehmomentbefehl durch unter einer quantitativen Einschätzung durch Einstellen eines Filters auf Basis einer Modalanalyse, welche kennzeichnende Größen eines Resonanzmodus ermittelt auf Basis des Frequenzganges bei der Resonanzfrequenz und diese umgebender Frequenzen, um den Kennwert als eine physikalische Größe zu gewinnen, welche die Eigenschaften der Übertragung wiedergibt.
  • Ein Verfahren, welches als experimentelle Modalanalyse zu bezeichnen ist, wird eingesetzt zur Analyse einer mechanischen Oszillation (wohingegen eine theoretische Modalanalyse ein Verfahren der sogenannten finiten Elemente betrifft). Die experimentelle Modalanalyse ist eine Technik mit tatsächlicher Messung eines Frequenzganges und Berechnung eines Kennwertes aus den Messdaten. Angenommen sei eine Anzahl von unabhängigen Systemen aus Feder/Masse/Dämpfer. Dann ergibt sich ein Satz unabhängiger Bewegungsgleichungen für die Systeme. Auf dieser Basis kann bei der Modalanalyse die Übertragungsfunktion eines mechanischen Übertragungsmechanismus dargestellt werden durch die Summe von Sekundärsystemen gemäß 2. jedes der Sekundärsysteme (202-1, 202-2, ..., 202-N) wird als ”Resonanzmodus” bezeichnet und ein Term 201, welcher nur einen Integrator enthält, wird als ”Starrkörpermodus” bezeichnet. In 2 bedeuten K0, K1, ..., KN jeweils eine Verstärkung, ζ1, ζ2, ..., ζN bedeuten jeweils ein Dämpfungsverhältnis und ω1, ω2, ..., ωN bedeuten jeweils eine Resonanzfrequenz. Bei der experimentellen Modalanalyse werden Parameter der so dargestellten Übertragungsfunktion auf Basis tatsächlich gemessener Werte bestimmt. Mit einer solchen Darstellung können die Parameter für jeden Modus mit dem sogenannten Bandbreitenverfahren bei halber Leistung bestimmt werden.
  • Die in den 3A und 3B dargestellten Steuer-Blockdiagramme illustrieren als kontinuierliches System die Komponenten entsprechender Geschwindigkeitsregelkreise 4 und 4' in einem Motorantriebssystem mit Eingang ω* und Ausgang ω. Das den Geschwindigkeitsregelkreis 4 in 3A darstellende Blockdiagramm hat einen Addierer 12, eine Geschwindigkeitssteuerung (Drehmomentbefehlerzeugungseinheit) 2, einen Sperrfilter (Kerbfilter) 10, einen Resonanzmodus 13 und einen Differenzierer 14. Im Blockdiagramm des Geschwindigkeitsregelkreises 4' nach 3B erscheint der Differenzierer nicht, weil ein Integrator der Geschwindigkeitssteuerung 2' vorgesehen ist. Ursache hierfür ist die Steuerstruktur und nicht die Messung selbst. Bei den Geschwindigkeitssteuerungen 2 und 2' bedeutet kvp eine Geschwindigkeitsproportionalverstärkung und kvi bedeutet eine Geschwindigkeitsintegralverstärkung.
  • Wenn auf diese Weise die Kennwerte für den Resonanzzustand gewonnen werden, schwächt ein Filtereinstellungselement (nicht dargestellt) der Filtereinstelleinheit 11 Komponenten im Frequenzband entsprechend dem Resonanzmodus, wie durch die Resonanzmoduskennwertabschätzeinheit 8 abgeschätzt.
  • Somit ist die Servosteuervorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in der Lage, den Filter in dem Drehmomentbefehl einzustellen unter einer quantitativen Auswertung durch Identifizieren des Kennwertes eines Resonanzmodus auf Basis eines Frequenzganges bei der Resonanzfrequenz sowie bei die Resonanzfrequenz umgebenden Frequenzen, um den Kennwert als physikalische Größe zu gewinnen, welche die Eigenschaften des Übertragungsmechanismus repräsentiert.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • (Rangfolgen bei der Filtereinstellung)
  • Nunmehr wird eine Servosteuervorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Diese hat die folgenden Merkmale: das Filtereinstellungselement führt die Einstellung des Filters entsprechend einem Frequenzgang des Geschwindigkeitsregelkreises 4 aus unter Verwendung zumindest einer der nachfolgenden Parameter: Kennwerte des Resonanzmodus, wie durch die Resonanzmoduskennwertabschätzeinheit 8 abgeschätzt, und des einzelnen Kennwerts im Starrkörpermodus, wie durch die Starrkörpermoduskennwertabschätzeinheit 9 abgeschätzt, und mit Vergleich der Energie im Resonanzmodus und der entsprechenden Energie im Starrkörpermodus in einem bestimmten Frequenzbereich, um so einen Modus mit einer höheren Oszillationswahrscheinlichkeit in dem Geschwindigkeitsregelkreis 4 auszuwählen. Ansonsten entspricht der Aufbau der Servosteuervorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel, so dass eine wiederholte Beschreibung sich erübrigt.
  • Zum Einsatz einer begrenzten Anzahl von Filtern bestimmt die Servosteuervorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung Resonanzfrequenzen, bei welchen die Filter mit hohem Vorrang einzusetzen sind. Die Servosteuervorrichtung führt eine Oszillationsrisikoabschätzung aus auf Basis physikalischer Evidenz unter Verwendung des Verhältnisses von Starrkörpermodusenergie und Resonanzmodusenergie.
  • Üblicherweise wird ein Frequenzgang mit einer logarithmischen Skala dargestellt, da sich der Frequenzgang üblicherweise über einen sehr weiten Bereich erstreckt. Deshalb wird zum erleichterten Verständnis der Kennlinie üblicherweise ein sogenanntes Bode-Diagramm entsprechend 4A verwendet.
  • Es ist möglich, die Verstärkung (dB) mit Amplitudenwerten gemäß 4B darzustellen durch Umwandlung des Frequenzganges nach 4A in Form einer Linearachse. Zwar ist eine logarithmische Achse bei Darstellung eines weiten Bereiches hilfreich, jedoch ist eine Linearachse besser geeignet, bestimmte Bereiche in regelmäßigen Intervallen darzustellen. Die spektralen Leistungsdichten entsprechend 4C werden gewonnen durch Quadrieren der Daten der Vertikalachse (Amplituden) des Frequenz-Amplitude-Graphen.
  • Jegliche Daten entsprechend periodischer Zeitfolgen können in spektrale Leistungsdichten entsprechend 5A mittels einer Fourier-Transformation umgewandelt werden. Dies entspricht der Verwendung von Ergebnissen, die gewonnen werden durch Ausführung einer Fourier-Transformation auf eine Antwort-Wellenform bei Eingabe einer Sinuswelle. Durch Integration der spektralen Leistungsdichte auf der Frequenzachse ergibt sich die Energie des entsprechenden Signals. Wie 5B zeigt, kann die Signalenergie in einem bestimmten Frequenzband durch Integration abgeschätzt werden.
  • Die Verstärkung im Starrkörpermodus wird bei tiefen Frequenzen stark abgeschwächt und wird so klein, dass sie in einem Frequenzband vernachlässigbar ist, in dem die Verstärkung im Resonanzmodus überwiegt.
  • Die Kennwerte des Übertragungsmechanismus sollten (theoretisch) grundsätzlich die Starrkörperkennwerte sein. Ein tatsächlicher Übertragungsmechanismus hingegen weist eine Anzahl von Resonanzfaktoren auf (Feder-Masse-Dämpfer-Faktoren). Deshalb werden die Energien im Resonanzmodus und im Starrkörpermodus berechnet und deren Verhältnis wird gewonnen, um auf diese Weise ”das Ausmaß der Differenz im Vergleich mit idealen Kennwerten” abzuschätzen.
  • Beim in den 5A und 5B gezeigten Ausführungsbeispiel werden die mechanischen Kennwerte wie folgt beschrieben.
  • Figure DE102015015701A1_0002
  • Die halben Breiten bei halbem Maximum im Primärmodus (Resonanzmodus 1) und im Sekundärmodus (Resonanzmodus 2) werden mit W1 bzw. W2 bezeichnet. Dann ergeben sich die Integralbereiche aus nachfolgenden Gleichungen unter Verwendung einer passenden Konstanten n (> 1).
  • Figure DE102015015701A1_0003
  • Verhältnisse η dieser Energien werden berechnet. Insbesondere werden Verhältnisse η1 und η2 gemäß den nachfolgenden Gleichungen gewonnen.
  • Figure DE102015015701A1_0004
  • Ein Verhältnis η mit größerem Wert zeigt an, dass der ”Unterschied” zum Starrkörpermodus größer ist. Dementsprechend ist bei einem solchen Modus ein Filter mit hohem Vorrang einzusetzen.
  • Da die spektrale Leistungsdichte im Starrkörpermodus bei hohen Frequenzen kleiner ist, wird der Auswertungswert für η bei hohen Frequenzen größer. Liegen mehrere Resonanzen mit ähnlichen Amplitudenverhältnissen vor, kann die Hochfrequenzresonanz mit höherer Dringlichkeit ausgewählt werden. Da aber Resonanzen im niederfrequenten Bereich in einigen Fällen gemäß den Kennwerten des Steuersystems behandelt werden, wird solchen Resonanzen in der Regel ein geringerer Vorrang eingeräumt.
  • Nunmehr wird ein Betriebsablauf in einer Servosteuervorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Blick auf das Flussdiagramm nach 6 näher beschrieben. Zunächst gibt in Schritt S101 die Sinuswellenstörungseingabeeinheit 5 (1) eine Sinuswellenstörung in den Geschwindigkeitsregelkreis 4 ein.
  • Sodann detektiert in Schritt S102 die Geschwindigkeitsdetektionseinheit 3 einen Geschwindigkeitswert des Servomotors 20. Die Geschwindigkeit des Servomotors 20 kann detektiert werden durch z. B. einen Kodierer oder dergleichen.
  • Sodann erzeugt in Schritt S103 die Drehmomentbefehlserzeugungseinheit 2 einen Drehmomentbefehlswert auf Basis des Geschwindigkeitsbefehlswertes und des detektierten Geschwindigkeitswertes.
  • Sodann berechnet in Schritt S104 die Frequenzgang-Berechnungseinheit 6 einen Frequenzgang auf Basis des Sinuswellenstörungswertes und des Drehmomentbefehlswertes.
  • Sodann bestimmt in Schritt S105 die Starrkörpermodus-Kennwertbestimmungseinheit 9 einen einzigen Kennwert für den Starrkörpermodus auf Basis des Frequenzganges.
  • Sodann bestimmt in Schritt S106 die Resonanzmodus-Kennwertbestimmungseinheit 8 einen Satz von Kennwerten bezüglich zumindest eines Resonanzmodus auf Basis des Frequenzganges.
  • Sodann berechnet in Schritt S107 die Filtereinstelleinheit 11 die Energie in jedem Resonanzmodus und die entsprechende Energie im Starrkörpermodus, gewinnt ein Verhältnis zwischen den Energien und bestimmt Rangfolgen bei den Resonanzmoden, gemäß denen der Filter 10 eingesetzt wird. Die Spitzenleistungsverhältnisse mehrerer Moden werden beispielhaft in 7 gezeigt.
  • Sodann stellt in Schritt S108 die Filtereinstelleinheit 11 die Filterkennwerte für die Resonanzmoden in einer Reihenfolge ein, ausgehend von den Resonanzmoden mit höherem Vorrang.
  • Wie oben beschrieben, ermittelt die Servosteuervorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zum Einsatz einer begrenzten Anzahl von Filtern Resonanzfrequenzen, bei denen Filter mit höherem Vorrang einzusetzen sind. Im Ergebnis kann die Servosteuervorrichtung eine Oszillationsrisikoabschätzung ausführen auf Basis physikalischer Gegebenheiten unter Verwendung des Verhältnisses zwischen der Starrkörpermodusenergie und jeder Resonanzmodusenergie.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]
  • (Vorhersage und Anzeige der Filterwirkung)
  • Nunmehr wird eine Servosteuervorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Diese Servosteuervorrichtung hat die nachfolgenden Merkmale. Die Frequenzgang-Berechnungseinheit 6 bestimmt eine Übertragungsfunktion eines Übertragungsmechanismus 30 auf Basis von Modenkennwerten, welche durch die Resonanzmoduskennwert-Bestimmungseinheit 8 und die Starrkörpermodus-Kennwertbestimmungseinheit 9 bestimmt werden, und es erfolgt eine Kurvenanpassung bezüglich einer Frequenzgangkurve, die durch experimentelle Messungen gewonnen wird. Damit wird die Wirkung eines einzusetzenden Filters entsprechend einem mathematischen Ausdruck vorhergesagt. Das gewonnene Ergebnis der Vorhersage wird mit einem Bode-Diagramm angezeigt. Ansonsten entspricht der Aufbau der Servosteuervorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel und deshalb wird auf eine wiederholte Beschreibung insoweit verzichtet.
  • Die Servosteuervorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann einen Ausdruck für die Übertragungsfunktion gewinnen, welcher einen Frequenzgang repräsentiert. Dementsprechend kann die Servosteuervorrichtung vorhersagen, wie sich der Frequenzgang im Ergebnis der Filteranwendung ändert, ohne dass eine tatsächliche Messung wiederholt werden müsste. Es ist möglich, die durchzuführende Filtereinstellung abzuschätzen bevor die Einstellung vollendet wird, und zwar durch Darstellung eines Bode-Diagramms mit der Übertragungsfunktion des Sperrfilters. Als Beispiel zeigt 8 Graphen, welche Frequenzkennlinien der Verstärkung nach Glättung und nach Anpassung zeigen. 9 zeigt den Graphen einer Frequenzkennlinie einer Phase nach Glättung und nach Anpassung. Die Übertragungsfunktion zur Kennzeichnung des Sperrfilters (IIR) kann durch den nachfolgenden Ausdruck angegeben werden.
  • Figure DE102015015701A1_0005
  • δ ist ein Parameter zur Bestimmung einer Dämpfung (Kerbtiefe/Kerbfilter) bezüglich einer Oszillationskomponente, τ ist ein Parameter zur Bestimmung der Breite eines Dämpfungsbandes (Kerbenbreite) und ωc ist die Mittenfrequenz des Dämpfungsbandes.
  • Wird die Frequenz, bei der ein Filter einzusetzen ist, mit dem oben beschriebenen Verfahren gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel bestimmt, können die Kennwerte des Sperrfilters (Kerbfilters) bestimmt werden. Die Resonanzmoden seien durch den nachfolgenden Ausdruck dargestellt.
  • Figure DE102015015701A1_0006
  • Dann wird durch die nachfolgend beschriebene Einstellung des Sperrfilters (Kerbfilters) das System sicher stabilisiert.
  • Figure DE102015015701A1_0007
  • Darin bedeuten Kr, ζr und ωr die Verstärkung, die Dämpfungskonstante bzw. die natürliche Winkelfrequenz des Resonanz-Hauptmodus.
  • Ist das Ergebnis der experimentellen Modalanalyse gewonnen und die Konstante für den einzusetzenden Filter bestimmt, kann durch Rechnung ein Frequenzgang nach dem Filtereinsatz vorausgesagt und angezeigt werden. Im Allgemeinen wird eine Steuereinrichtung betrieben, um den Motor mit einer Servoeinstellung anzutreiben. Da aber mit dem obigen Verfahren die Kennwerte der tatsächlichen Vorrichtung ermittelt werden können, ist eine Filteranpassung möglich ohne tatsächlichen Betrieb der realen Einrichtung, nachdem die Modalanalyse vervollständigt ist.
  • Wie oben beschrieben, kann mit der Servosteuervorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Ausdruck für die Übertragungsfunktion gewonnen werden, welcher einen Frequenzgang wiedergibt, wodurch es möglich ist, abzuschätzen, wie sich der Frequenzgang durch die Filteranwendung ändert, ohne dass die physikalische Messung wiederholt werden müsste. Durch Darstellung des Bode-Diagramms mit der Übertragungsfunktion des Sperrfilters (Kerbfilters) ist es möglich, die auszuführende Filteranpassung abzuschätzen, bevor die Einstellung abgeschlossen ist.
  • Wie oben erläutert, analysiert die Servosteuervorrichtung gemäß einem der Ausführungsbeispiele der Erfindung den Frequenzgang des Steuersystems über eine Modalanalyse, berechnet einen Kennwert für jeden Resonanzmodus, um das Oszillationsrisiko für den Modus zu ermitteln, und bestimmt Rangfolgen bezüglich der Frequenzen, auf welche der Filter anzuwenden ist. Da die Breite und Tiefe der Filter bestimmt werden auf Basis der Kennwerte jedes zugehörigen Modus, kann der Filter automatisch mit hoher Genauigkeit angepasst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 06-78575 [0004]
    • JP 2008-259271 [0005]
    • JP 2006-227793 [0006]

Claims (3)

  1. Eine Servosteuervorrichtung aufweisend: eine Geschwindigkeitsbefehlserzeugungseinheit (1), die eingerichtet ist zur Erzeugung eines Geschwindigkeitsbefehlswertes für einen Servomotor; eine Drehmomentbefehlserzeugungseinheit (2), die eingerichtet ist, einen Drehmomentbefehlswert für den Servomotor auf Basis des Geschwindigkeitsbefehlswertes zu erzeugen; eine Geschwindigkeitsdetektionseinheit (3), die eingerichtet ist zur Detektion der Geschwindigkeit des Servomotors, welcher entsprechend dem Drehmomentbefehlswert angetrieben wird; ein Geschwindigkeitsregelkreis (4), welcher die Geschwindigkeitsbefehlserzeugungseinheit, die Drehmomentbefehlserzeugungseinheit und die Geschwindigkeitsdetektionseinheit enthält; eine Sinuswellen-Störungseingabeeinheit (5), die eingerichtet ist, eine Sinuswellenstörung in den Geschwindigkeitsregelkreis einzugeben; eine Frequenzgangberechnungseinheit (6), die eingerichtet ist zur Abschätzung eines Frequenzganges einschließlich einer Verstärkung und einer Phase von Eingabe-/Ausgabesignalen des Geschwindigkeitsregelkreises auf Basis eines Ausgangs des Geschwindigkeitsregelkreises zu einem Zeitpunkt, zu dem die Sinuswellenstörung in den Geschwindigkeitsregelkreis eingegeben wird; eine Resonanzfrequenzdetektionseinheit, die eingerichtet ist zum Detektieren einer Resonanzfrequenz, bei welcher die Verstärkung des Frequenzganges ein lokales Maximum hat; eine Resonanzmodus-Kennwertabschätzeinheit (8), die eingerichtet ist zur Abschätzung eines Resonanz-Kennwertes aus dem Frequenzgang bei der Resonanzfrequenz und bei Frequenzen um die Resonanzfrequenz herum; eine Starrkörper-Kennwertabschätzeinheit (9), die eingerichtet ist zur Abschätzung eines Starrkörper-Kennwertes aus dem Frequenzgang in einem Niederfrequenzband; ein Filter (10), das eingerichtet ist, eine Komponente in einem bestimmten Frequenzband in einem Drehmomentbefehl abzuschwächen; und eine Filtereinstelleinheit (11), die eingerichtet ist, den Filter so einzustellen, dass er spezifische Kennwerte hat, wobei die Filtereinstelleinheit (11) weiterhin ein Filtereinstellelement aufweist, welches eingerichtet ist, eine Komponente in einem Frequenzband abzuschwächen, welches einem Resonanzmodus entspricht, welcher durch die Resonanzmodus-Kennwertabschätzeinheit (8) abgeschätzt ist.
  2. Servosteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Filtereinstellelement den Filter einstellt durch Ausdruck des Frequenzbandes des Geschwindigkeitsregelkreises unter Verwendung zumindest eines Resonanzmoduskennwertes, abgeschätzt durch die Resonanzmodus-Kennwertabschätzeinheit, eines einzelnen Starrkörpermodus-Kennwertes, abgeschätzt durch die Starrkörpermodus-Kennwertabschätzeinheit, eines Vergleichs der Energie in dem Resonanzmodus und entsprechender Energie im Starrkörpermodus in einem bestimmten Frequenzbereich, und durch Auswahl eines Modus mit hoher Oszillationswahrscheinlichkeit in dem Geschwindigkeitsregelkreis.
  3. Servosteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Frequenzgangberechnungseinheit (6) die Wirkung eines einzusetzenden Filters mit einem mathematischen Ausdruck vorhersagt durch Abschätzung einer Übertragungsfunktion eines Übertragungsmechanismus aus Moduskennwerten, welche durch die Resonanzmoduskennwert-Abschätzungseinheit (8) und die Starrkörperkennwert-Abschätzungseinheit (9) abgeschätzt sind, und durch Ausführung einer Kurvenanpassung an die Frequenzgangkurve, welche durch eine experimentelle Messung gewonnen wird, und Anzeige des so gewonnenen Ergebnisses als Bode-Diagramm.
DE102015015701.9A 2014-12-10 2015-12-03 Servosteuervorrichtung mit automatischer Filtereinstellfunktion auf Basis experimenteller Modalanalyse Active DE102015015701B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-250242 2014-12-10
JP2014250242A JP5980890B2 (ja) 2014-12-10 2014-12-10 実験モード解析を用いたフィルタ自動調整機能を有するサーボ制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015015701A1 true DE102015015701A1 (de) 2016-06-23
DE102015015701B4 DE102015015701B4 (de) 2020-06-10

Family

ID=56097914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015015701.9A Active DE102015015701B4 (de) 2014-12-10 2015-12-03 Servosteuervorrichtung mit automatischer Filtereinstellfunktion auf Basis experimenteller Modalanalyse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9465381B2 (de)
JP (1) JP5980890B2 (de)
CN (1) CN105703691B (de)
DE (1) DE102015015701B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6208699B2 (ja) * 2015-01-30 2017-10-04 ファナック株式会社 実験モード解析により機械の潤滑特性を計測するサーボ制御装置
JP6426770B2 (ja) * 2017-02-06 2018-11-21 ファナック株式会社 サーボ制御装置
JP6646025B2 (ja) * 2017-09-15 2020-02-14 ファナック株式会社 制御装置及び機械学習装置
JP6806754B2 (ja) * 2018-11-13 2021-01-06 ファナック株式会社 工作機械および振動診断支援方法
KR102226076B1 (ko) * 2019-03-26 2021-03-09 엘에스일렉트릭(주) 전동기 구동 시스템
JP7057312B2 (ja) 2019-04-02 2022-04-19 ファナック株式会社 工作機械
JP7230707B2 (ja) * 2019-06-26 2023-03-01 日本精工株式会社 直動駆動装置の監視装置および直動駆動装置の監視方法
KR20210078769A (ko) * 2019-12-19 2021-06-29 두산공작기계 주식회사 공작기계의 탠덤제어 시스템 및 이의 제어방법
CN115243813B (zh) * 2020-03-17 2023-09-22 三菱电机株式会社 控制系统、电动机控制装置及机器学习装置
DE112021005372T5 (de) 2020-12-18 2023-08-17 Fanuc Corporation Schwingungsdiagnose-Unterstützungsvorrichtung, Schwingungsdiagnose-Unterstützungsverfahren und Werkzeugmaschine
CN112713867A (zh) * 2020-12-31 2021-04-27 深圳市雷赛软件技术有限公司 陷波器的配置方法及装置、陷波器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0678575A (ja) 1992-05-07 1994-03-18 Sanyo Denki Co Ltd サーボ系のノッチフィルタ自動調整方法及び装置
JP2006227793A (ja) 2005-02-16 2006-08-31 Yaskawa Electric Corp 電動機制御装置の制御パラメータ感度解析装置および電動機制御装置の制御パラメータ設定方法
JP2008259271A (ja) 2007-04-02 2008-10-23 Yaskawa Electric Corp サーボ制御装置と定数自動調整方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2833730B2 (ja) * 1993-03-10 1998-12-09 三菱電機株式会社 位置制御装置
JP3822565B2 (ja) * 2000-11-01 2006-09-20 三菱電機株式会社 サーボ制御装置
JP4391218B2 (ja) * 2003-02-20 2009-12-24 三菱電機株式会社 サーボ制御装置
WO2005093939A1 (ja) * 2004-03-26 2005-10-06 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki 電動機制御装置
JP4340299B2 (ja) * 2007-03-08 2009-10-07 株式会社日立産機システム モータ制御装置、及びモータ制御システム
JP4327880B2 (ja) 2008-01-04 2009-09-09 ファナック株式会社 ゲイン自動調整機能を備えたサーボモータ制御装置
US8232758B2 (en) * 2009-08-28 2012-07-31 Fanuc Ltd Controller of electric motor having function of estimating inertia and friction simultaneously
DE112011103674B9 (de) * 2010-11-05 2016-11-17 Mitsubishi Electric Corporation Motorregelvorrichtung
KR102157281B1 (ko) * 2013-03-29 2020-09-17 파나소닉 아이피 매니지먼트 가부시키가이샤 모터 구동 장치의 서보 조정 방법
JP5694428B2 (ja) * 2013-05-13 2015-04-01 ファナック株式会社 固有振動を抑制するモータ制御装置
JP6312548B2 (ja) 2014-07-31 2018-04-18 ファナック株式会社 機械剛性の自己測定機能および自己監視機能を有するサーボモータ制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0678575A (ja) 1992-05-07 1994-03-18 Sanyo Denki Co Ltd サーボ系のノッチフィルタ自動調整方法及び装置
JP2006227793A (ja) 2005-02-16 2006-08-31 Yaskawa Electric Corp 電動機制御装置の制御パラメータ感度解析装置および電動機制御装置の制御パラメータ設定方法
JP2008259271A (ja) 2007-04-02 2008-10-23 Yaskawa Electric Corp サーボ制御装置と定数自動調整方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP5980890B2 (ja) 2016-08-31
CN105703691A (zh) 2016-06-22
DE102015015701B4 (de) 2020-06-10
US9465381B2 (en) 2016-10-11
US20160170400A1 (en) 2016-06-16
CN105703691B (zh) 2018-01-16
JP2016111897A (ja) 2016-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015015701B4 (de) Servosteuervorrichtung mit automatischer Filtereinstellfunktion auf Basis experimenteller Modalanalyse
DE102006045820B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Einstellung eines Motorreglers
DE112013007130B4 (de) Frequenzgangmessvorrichtung
DE102016012756B4 (de) Servosteuersystem mit Funktion zum automatischen Einstellen einer Lernsteuereinheit
DE102005059530B4 (de) Befehlsgenerierungsvorrichtung
DE102016008990A1 (de) Maschinenlernvorrichtung zum Einlernen einer Verstärkungsoptimierung, Motorsteuervorrichtung mit Maschinenlernvorrichtung und Maschinenlernverfahren
DE102018003266B4 (de) Controller und maschinelle lernvorrichtung
DE102016008137B4 (de) Servosteuervorrichtung mit Funktion zur Anzeige eines Einstellungszustands in einer automatischen Einstellung für ein Steuersystem
DE60107630T2 (de) Selbstjustierungsverfahren und -system für einen Controller
DE102016117944A1 (de) Servosteuerungssystem mit Funktion zum Messen einer Eigenschaft einer lernenden Steuerung
DE60310980T2 (de) Adaptives räumliches notch-filter
DE102015013766A1 (de) Automatische Verstärkungsjustierungsunterstützungsvorrichtung
EP3545279B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer prüfstandsanordnung
EP3602210B1 (de) Verfahren zur bestimmung von regelungsparametern für ein hydrauliksystem
DE112019006707T5 (de) Motorsteuervorrichtung, kerbfiltereinstellvorrichtung und kerbfiltereinstellverfahren
DE102016103301A1 (de) Motorsteuereinheit mit einer funktion zur unterdrückung von schwingungen
DE102016007404A1 (de) Servosteuervorrichtung mit Funktion zur Online-Optimierung der Regelungsverstärkung unter Verwendung einer Bewertungsfunktion
DE102015001888B4 (de) Numerische Steuerung mit Berechnung der Frequenzcharakteristik eines Regelkreises
DE102016000832A1 (de) Servosteuerung zum Messen der Schmierungseigenschaften einer Maschine durch experimentelle Modalanalyse
DE102020200635A1 (de) Maschinenlernsystem, Steuervorrichtung und Maschinenlernverfahren für das Optimieren von Filterkoeffizienten
DE102008063295A1 (de) Motorregeleinrichtung und Motorregelsystem
DE102015013603B4 (de) Numerische Steuervorrichtung
DE102017206795A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für die Änderung des Betriebes gemäß Motortemperatur
DE69919527T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung eines physikalischen Systems
DE102014101252B4 (de) Positionssteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final