DE102015015425A1 - Verfahren zum Beschallen eines Insassen eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Beschallen eines Insassen eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015015425A1
DE102015015425A1 DE102015015425.7A DE102015015425A DE102015015425A1 DE 102015015425 A1 DE102015015425 A1 DE 102015015425A1 DE 102015015425 A DE102015015425 A DE 102015015425A DE 102015015425 A1 DE102015015425 A1 DE 102015015425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
occupant
frequency response
vehicle
hearing
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015015425.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015015425A8 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burmester Audiosysteme De GmbH
Original Assignee
Daimler AG
BURMESTER AUDIOSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, BURMESTER AUDIOSYSTEME GmbH filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015015425.7A priority Critical patent/DE102015015425A1/de
Publication of DE102015015425A1 publication Critical patent/DE102015015425A1/de
Publication of DE102015015425A8 publication Critical patent/DE102015015425A8/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3005Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in amplifiers suitable for low-frequencies, e.g. audio amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G5/00Tone control or bandwidth control in amplifiers
    • H03G5/02Manually-operated control
    • H03G5/025Equalizers; Volume or gain control in limited frequency bands
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G5/00Tone control or bandwidth control in amplifiers
    • H03G5/16Automatic control
    • H03G5/165Equalizers; Volume or gain control in limited frequency bands
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/04Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for correcting frequency response
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S3/00Systems employing more than two channels, e.g. quadraphonic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschallen eines Insassen in einem Innenraum (10) eines Fahrzeugs (1), wobei ein Gehörfrequenzgang des Insassen individuell bestimmt wird, in dem zumindest ein Testschallsignal vorgegebener Frequenz und/oder vorgegebener Lautstärke wiedergegeben wird. Der individuell bestimmte Gehörfrequenzgang wird an ein Audiosystem (4) des Fahrzeugs (1) übertragen, wobei das Audiosystem (4) dem Parametrisieren des Frequenzgangs und/oder der Einstellung der Lautstärke der Beschallung dient. Hierbei wird der individuell bestimmte Gehörfrequenzgang bei der Beschallung des Innenraums (10) berücksichtigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschallen eines Insassen eines Fahrzeugs.
  • Das Beschallen von Insassen eines Fahrzeugs gewinnt, insbesondere hinsichtlich Komfort und Wohlfühlaspekten, zunehmend an Bedeutung. Das Beschallen von Insassen erfolgt hierbei bspw. durch ein Audiosystem oder ein Soundsystem. Zur Qualitätserhöhung derartiger Audiosysteme ist es bekannt, das Audiosystem an das Fahrzeug und/oder an Kundenvorgaben anzupassen. Die Anpassung an das Fahrzeug erfolgt insbesondere hinsichtlich der geometrischen Gegebenheiten des Fahrzeugs. Die Vorgaben für den Insassen erfolgen insbesondere über vorgegebene Klangeinstellungen, mit denen unterschiedliche Klangeffekte erzielt werden können und/oder über einen von einem Insassen bedienbaren Equalizer. Hierzu erfolgt üblicherweise eine Parametrisierung des Frequenzgangs des durch das Audiosystem ausgestrahlten Schalls und/oder des Schalldruckpegel, insbesondere der Lautstärke. Um den ausgestrahlten Schall an möglichst unterschiedlichsten Typen von Insassen anzupassen, das heißt um die Beschallung an Insassen bspw. unterschiedlicher Sitzpositionen und/oder Körpergröße und/oder Hörpräferenzen anzupassen, werden üblicherweise Mittelwerte verwendet, die jedoch für den jeweiligen Insassen eine große Abweichung von der optimalen Beschallung bedeuten können.
  • Aus der DE 10 2009 022 685 A1 ist es bekannt, beim Parametrisieren zusätzlich die Kopfposition der Insassen, insbesondere die Ohrposition der Insassen zu berücksichtigen. Dies führt zwar zu einer Verbesserung der Beschallung des Insassen, jedoch nur, sofern dessen Kopfposition, insbesondere Ohrposition, bekannt ist. Dennoch ist auch eine derartige Beschallung nicht optimal an den Insassen angepasst.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für ein Verfahren zum Beschallen eines Insassen eines Fahrzeugs eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine verbesserte Anpassung der Beschallung an den Insassen auszeichnet.
  • Dieses Problem wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Parametrisierung des Frequenzgangs und/oder die Einstellung der Lautstärke der Beschallung eines Insassen eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung des individuellen Hörvermögens des Insassen vorzunehmen. Das heißt, dass das Hörvermögen des Insassen insbesondere bei der Parametrisierung und somit bei der Beschallung des Insassen berücksichtigt wird. Dies führt zu einer verbesserten Anpassung der Beschallung an den Insassen. Erfindungsgemäß wird dabei ein Gehörfrequenzgang des Insassen bestimmt und an ein Audiosystem des Fahrzeugs übertragen. Im Audiosystem erfolgen dabei das Parametrisieren des Frequenzgangs und/oder die Einstellung der Lautstärke der Beschallung des Insassen, wobei der zuvor individuell bestimmte Gehörfrequenzgang des Insassen bei der Parametrisierung des Frequenzgangs und/oder der Einstellung der Lautstärke und somit bei der Beschallung berücksichtigt wird.
  • Die Bestimmung des Gehörfrequenzgangs des Insassen erfolgt vorzugsweise mittels eines Hörtest. Hierzu werden Testschallsignale unterschiedlicher Frequenz und/oder unterschiedlicher Lautstärke widergegeben, um Grenzen des Hörvermögens des Insassen zu bestimmen. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Insasse durch eine Eingabe und dergleichen angibt, ab welche Frequenzen und/oder Lautstärken das Testschallsignal zu hören ist. Beispielsweise ist es vorstellbar bei einer vorgegebenen Lautstärke Testschallsignale mit steigender Frequenz widerzugeben, wobei der Insasse beim ersten für ihn hörbaren Signal eine entsprechende Eingabe macht, woraus die entsprechende Grenze bestimmt wird. Alternativ oder zusätzlich kann bei einer konstanten Frequenz die Lautstärke des Testschallsignals reduziert bzw. erhöht werden, um entsprechende Grenzen des Gehörvermögens des Insassen zu bestimmen.
  • Vorteilhaft erfolgt das Bestimmen des Gehörfrequenzgangs des Insassen in einer stillen Umgebung, um eine möglichst präzise Bestimmung des Gehörfrequenzgangs zu ermöglichen und/oder Verfälschungen auszuschließen oder zumindest zu reduzieren.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen erfolgt die Wiedergabe des Testschallsignals zum Bestimmen des Gehörfrequenzgangs des Insassen durch das Audiosystem des Fahrzeugs. Das heißt, dass die individuelle Bestimmung des Gehörfrequenzgangs des Insassen im Fahrzeug erfolgt. Dabei ist es bevorzugt, wenn eine Antriebseinrichtung, bspw. eine Brennkraftmaschine, des Fahrzeugs außer Betrieb ist bzw. ausgeschaltet ist, insbesondere um Störsignale zu vermeiden. Das Auswerten der zur Bestimmung des Gehörfrequenzgangs ermittelten Daten kann hierbei in einer fahrzeugeigenen Datenverarbeitungseinrichtung, bspw. im Audiosystem erfolgen. Vorstellbar ist es zudem, dass besagte Eingaben des Insassen ebenfalls durch fahrzeugeigene Mittel, bspw. über ein Touchdisplay bzw. zumindest einen Knopf erfolgen.
  • Vorstellbar ist es auch, das Testschallsignal zum Bestimmen des Gehörfrequenzgangs über einen Kopfhörer widerzugeben. Dies hat den Vorteil, dass äußere akustische Einflüsse ausgeschlossen oder zumindest reduziert werden können. Dabei ist es vorstellbar, den Kopfhörer an das Audiosystem des Fahrzeugs anzuschließen.
  • Vorstellbar ist es ebenfalls, den Kopfhörer an einer externen Datenverarbeitungseinrichtung, bspw. einem Smartphone, einem Tablet und dergleichen anzuschließen. Ebenso ist es vorstellbar, den Kopfhörer an einen Personal Computer (PC) anzuschließen. In diesen Fällen erfolgt also die Bestimmung des Gehörfrequenzgangs, zumindest jedoch die Erfassung der entsprechenden Daten zur Bestimmung des Gehörfrequenzgangs, mittels fahrzeugexternen Mitteln. Insbesondere ist es möglich, den Gehörfrequenzgang des Insassen, zumindest die hierfür benötigten Daten, außerhalb des Fahrzeugs zu bestimmen. In diesen Fällen kann das Übertragen dieser Daten, insbesondere des Gehörfrequenzgangs, des Insassen an das Audiosystem auf beliebige Weise erfolgen. Insbesondere kann diese Übertragung drahtlos, bspw. über WLAN, Bluetooth und dgl. erfolgen.
  • Zum Parametrisieren des Frequenzgangs und/oder der Einstellung der Lautstärke der Beschallung kann das Audiosystem beliebige Mittel aufweisen. Das Audiosystem kann hierzu insbesondere einen digitalen Soundprozessor (DSP) aufweisen.
  • Selbstverständlich können zum Parametrisieren des Frequenzgangs und/oder der Einstellung der Lautstärke auch andere Variablen berücksichtigt werden. Hierzu zählen insbesondere die geometrischen Gegebenheiten des Fahrzeugs und/oder die Geräuschlautstärke innerhalb bzw. außerhalb des Fahrzeugs und dgl.
  • Zudem kann hierzu die Körpergröße und/oder die Ohrposition und/oder das Alter des Insassen berücksichtigt werden. Die Berücksichtigung des Alters und/oder der Größe des Insassen kann durch eine entsprechende manuelle Eingabe des Insassen erfolgen. Vorstellbar ist es auch die Körpergröße des Insassen und/oder die Ohrposition des Insassen durch entsprechende Mittel automatisch zu bestimmen.
  • Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße Verfahren auch zum Beschallen von mehreren Insassen des Fahrzeugs eingesetzt werden kann. Dabei kann die individuelle Anpassung an den Gehörfrequenzgang des jeweiligen Insassen erfolgen, um den jeweiligen Insassen individuell zu beschallen. Vorstellbar ist es auch, zumindest zwei der Insassen basierend auf dem individuellen Gehörfrequenzgang einer der Insassen oder basierend auf eine Mischung des individuellen Gehörfrequenzgangs wenigstens zwei der Insassen zu beschallen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 ein Flussdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine stark vereinfachte, schaltplanartige Darstellung eines Fahrzeugs mit einem Audiosystem.
  • Entsprechend der 1 wird bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Beschallen eines Insassen eines Fahrzeugs 1 (vgl. 2) in einem ersten Verfahrensschritt 2 ein Gehörfrequenzgang eines Insassen des Fahrzeugs 1 individuell bestimmt. Hierzu wird ein Testschallsignal vorgegebener Frequenz, insbesondere innerhalb eines vorgegebenen Frequenzbandes, und/oder vorgegebener Lautstärke widergegeben, wobei der Insasse die Grenzen seines Gehörvermögens in der Art eines Hörtest durch entsprechende Eingaben signalisiert. Aus diesen Grenzen wird dann der Gehörfrequenzgang bestimmt. Der individuell bestimmte Gehörfrequenzgang wird in einem zweiten Verfahrensschritt 3 an ein Audiosystem 4 (siehe 2) des Fahrzeugs 1 übertragen. Das Audiosystem 4 dient insbesondere dem Parametrisieren des Frequenzgangs und/oder der Einstellung der Lautstärke der Beschallung. Dabei wird der im Verfahren 2 individuell bestimmte Gehörfrequenzgang des Insassen in einem dritten Verfahrensschritt 5 berücksichtigt. Die Wiedergabe des Testschallsignals kann durch das Audiosystem 4 oder ein nicht gezeigtes mobiles Gerät, bspw. ein Smartphone, ein Tablet und dgl. erfolgen. Hierzu kann ein Lautsprecher 6 (vgl. 2) des Audiosystems 4 oder ein nicht gezeigter Kopfhörer zum Einsatz kommen.
  • 2 zeigt das Kraftfahrzeug 1 mit dem Audiosystem 4. Das Audiosystem 4 weist eine Audioquelle 7, eine Audiobearbeitungseinrichtung 8, bspw. einen digitalen Soundprozessor (DSP) 8', eine Endstufe 9 sowie zumindest einen solchen Lautsprecher 6 auf. Das von der Audioquelle 7 stammende Audiosignal wird in der Audiobearbeitungseinrichtung 8 bearbeitet und gelangt über die Endstufe 9 zum Lautsprecher 6. Mit dem Lautsprecher 6 wird dabei ein Innenraum 10 des Fahrzeugs 1 in dem der Insasse Platz nehmen kann, beschallt.
  • Mit der Audiobearbeitungseinrichtung 8 erfolgen eine Parametrisierung des Frequenzgangs des Audiosignals sowie eine Einstellung der Lautstärke der Beschallung des Innenraums 10.
  • Das Fahrzeug 1 weist ein Bedienfeld 11 für Insassen des Kraftfahrzeugs 1 auf. Über das Bedienfeld 11 kann ein Insasse des Fahrzeugs 10 in einem ersten Bedienbereich 12 manuelle Equalizer-Einstellungen, insbesondere einen Bass-, Mitten- und Hochtonfilter, vorgeben. Diese manuellen Vorgaben werden an einen Equalizer 13 der Audiobearbeitungseinrichtung 8 übertragen und bei der Bearbeitung des Audiosignals berücksichtigt. In einem zweiten Bedienbereich 14 kann ein Insasse des Fahrzeugs 1 voreingestellte bzw. vorgegebene Raumklangeinstellungen, bspw. unterschiedliche Soundeffekte, welche eine Livewiedergabe, einen Surroundsound und dgl. simulieren, aktivieren oder deaktivieren. Die durch den zweiten Bedienbereich 14 vorgegebenen Einstellungen werden an eine erste Bearbeitungseinheit 15 der Audiobearbeitungseinrichtung 8 übertragen und dort berücksichtigt. Die Berücksichtigung erfolgt insbesondere über die Kabinenentzerrung, Laufzeitanpassungen, den Frequenzgang sowie die Phase, insbesondere zwischen unterschiedlichen Lautsprechern 6.
  • Um die körperlichen und physikalischen Gegebenheiten zumindest eines Insassen des Fahrzeugs 1 zu berücksichtigen können über eine erste Eingabeeinheit 16 entsprechende Daten an eine zweite Bearbeitungseinheit 17 übertragen und berücksichtigt werden. Hierzu gehören bspw. die Körpergröße und/oder die Hörposition des Insassen, also insbesondere die Ohrposition des Insassen. Die von der ersten Eingabeeinheit 16 an die zweite Bearbeitungseinheit 17 übertragenen Daten können dabei automatisch ermittelt werden. Vorstellbar ist es auch, dass diese Daten, insbesondere durch den Insassen, manuell eingegeben werden. Hierbei ist es auch möglich, das Alter des Insassen einzugeben und somit in der zweiten Bearbeitungseinheit 17 zu berücksichtigen. Die Berücksichtigung in der zweiten Bearbeitungseinheit 17 findet insbesondere in Form einer Anpassung auf die Hörposition des Insassen und/oder des altersbedingten Hörvermögens des Insassen statt.
  • Die erfindungsgemäße Bestimmung des Gehörfrequenzgangs wird in einer zweiten Eingabeeinheit 18 hinterlegt und an eine dritte Bearbeitungseinheit 19 der Audiobearbeitungseinrichtung 8 übertragen. Die Berücksichtigung des Gehörfrequenzgangs findet insbesondere in Form einer Gehörkorrektur statt.
  • Zusätzlich können Parameter des Fahrzeugs 1, wie bspw. die Geschwindigkeit, die Sitzposition des Insassen, die auf die Hörposition schließen lassen kann, Umgebungsgeräusche und Störgeräusche und dgl. berücksichtigt werden, wobei diese Fahrzeugparameter in 2 insgesamt mit dem Bezugszeichen 20 versehen sind. Diese Fahrzeugparameter können bspw. an die erste Bearbeitungseinheit 15 und/oder die zweite Bearbeitungseinheit 17 übertragen und dort berücksichtigt werden.
  • Es versteht sich dabei, dass die erste Bearbeitungseinheit 15 die zweite Bearbeitungseinheit 17 und die dritte Bearbeitungseinheit 19 jeweils zusammengefasst werden können, so dass die entsprechenden Anpassungen in einer gemeinsamen solchen Bearbeitungseinheit 15, 17, 19 erfolgt. Insbesondere ist es vorstellbar, die Anpassungen in den Bearbeitungseinheiten 15, 17, 19 in einer einzigen solchen Bearbeitungseinheit 15, 17, 19 vorzunehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009022685 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Verfahren zum Beschallen eines Insassen in einem Innenraum (10) eines Fahrzeugs (1), mit den Verfahrensschritten: – individuelles Bestimmen eines Gehörfrequenzgangs des Insassen durch die Wiedergabe zumindest eines Testschallsignals vorgegebener Frequenz und/oder vorgegebener Lautstärke, – Übertragung des Gehörfrequenzgangs an ein Audiosystem (4) des Fahrzeugs (1) zum Parametrisieren des Frequenzgangs und/oder der Einstellung der Laustärke der Beschallung, – Berücksichtig des individuell bestimmten Gehörfrequenzgangs bei der Beschallung des Innenraums (10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedergabe des Testschallsignals zum Bestimmen des Gehörfrequenzgangs durch das Audiosystem (4) des Fahrzeugs (1) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Wiedergabe des Testschallsignals zum Bestimmen des Gehörfrequenzgangs durch einen Kopfhörer erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Audiosystem (4) zusätzlich das Alter und/oder die Größe des Insassen berücksichtigt werden.
DE102015015425.7A 2015-11-27 2015-11-27 Verfahren zum Beschallen eines Insassen eines Fahrzeugs Pending DE102015015425A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015425.7A DE102015015425A1 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Verfahren zum Beschallen eines Insassen eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015425.7A DE102015015425A1 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Verfahren zum Beschallen eines Insassen eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015015425A1 true DE102015015425A1 (de) 2017-06-01
DE102015015425A8 DE102015015425A8 (de) 2017-09-21

Family

ID=58694224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015015425.7A Pending DE102015015425A1 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Verfahren zum Beschallen eines Insassen eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015015425A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022685A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Audiosystem und Verfahren zur Beschallung von Insassen eines Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022685A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Audiosystem und Verfahren zur Beschallung von Insassen eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015015425A8 (de) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2628524C (en) Sound tuning method
EP3327931B1 (de) Tonwiedergabevorrichtung mit hörszenariosimulation
DE102017100236A1 (de) System und Verfahren für personalisierte Geräuschisolierung in Fahrzeugaudiobereichen
DE102014210105A1 (de) Zonenbasierte Tonwiedergabe in einem Fahrzeug
DE102006036318A1 (de) Schallfeld-Kompensationsvorrichtung und Schallfeld-Kompensationsverfahren
DE102009022685A1 (de) Audiosystem und Verfahren zur Beschallung von Insassen eines Fahrzeugs
DE102017210688B4 (de) Schallerzeugungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2020035198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anpassung einer audioausgabe an den nutzer eines fahrzeugs
EP3355592A1 (de) Verfahren zum betrieb eines binauralen hörgerätesystems
DE102015015425A1 (de) Verfahren zum Beschallen eines Insassen eines Fahrzeugs
DE102008007240A1 (de) Verfahren zur automatischen Kontrolle mindestens eines akustischen Parameters
DE102014214699A1 (de) Wiedergabe tieffrequenter Audiosignale durch Körperschall
US11200023B2 (en) Override for OEM audio signal equalizer
DE102017102234A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur räumlichen Darstellung virtueller Geräuschquellen in einem Fahrzeug
DE102020107540A1 (de) System und Verfahren zur Übertragung von Sprache in einem Fahrzeug
DE102017118597A1 (de) Einkanaliges abtasten zur mehrkanaligen fahrzeugaudiokorrektur
EP1238567B1 (de) Verfahren zur festlegung der hifi-position eines audiosystems
EP1886536A1 (de) Verfahren zur kompensation von änderungen reproduzierter audiosignale und eine vorrichtung
DE102022134954A1 (de) Verbesserungssystem für fahrzeugaudio
DE202022103953U1 (de) Regelanlage für ein für einen Nutzer individualisiertes Audiowiedergabesystem
DE102008059239A1 (de) Lautsprechervorrichtung in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit mehreren Lautsprechervorrichtungen
DE102006051229A1 (de) Klangerzeugungssystem für ein Fahrzeug und ein Verfahren zur Optimierung eines Klangerzeugungssystems eines Fahrzeuges
DE102015009262B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102019209438B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem System zur Reduktion eines Schalldruckpegels in einem Kraftfahrzeuginnenraum sowie Verfahren zur Schalldruckpegel-Reduktion
DE102014222917A1 (de) Lautstärkeregelung für individuelle Entertainmentwiedergabe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BURMESTER AUDIOSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BURMESTER AUDIOSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BURMESTER AUDIOSYSTEME GMBH, 10829 BERLIN, DE; DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R012 Request for examination validly filed