DE102015015166A1 - Aufschnittschneidmaschine - Google Patents

Aufschnittschneidmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015015166A1
DE102015015166A1 DE102015015166.5A DE102015015166A DE102015015166A1 DE 102015015166 A1 DE102015015166 A1 DE 102015015166A1 DE 102015015166 A DE102015015166 A DE 102015015166A DE 102015015166 A1 DE102015015166 A1 DE 102015015166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
product
traction belt
lower traction
product label
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015015166.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015015166B4 (de
Inventor
Mark Dennis ACHENBACH
Stefan Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Original Assignee
INAUEN GROUP AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INAUEN GROUP AG filed Critical INAUEN GROUP AG
Publication of DE102015015166A1 publication Critical patent/DE102015015166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015015166B4 publication Critical patent/DE102015015166B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0683Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for elongated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • B26D2210/08Idle cutting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufschnittschneidmaschine zum Schneiden von Lebensmitteln, wie zum Beispiel Wurst, Käse oder Fleisch in Scheiben, insbesondere zum gleichzeitigen Aufschneiden von mindestens zwei stangenförmigen Lebensmitteln mit einem Schneidmesser. Dabei soll eine Minimierung bzw. eine Annullierung von Haft- und Reibungskräfte resp. eine Leerschnitterzeugung ermöglicht und die Zuführung der aufzuschneidenden Lebensmittel weiter verbessert werden. Hierzu umfasst sie ein unteres und ein oberes Traktionsband (5, 6), zwischen denen der Produktriegel (4) so führbar ist, dass vom unteren Traktionsband (5) gegenüber einer Schneidbrille (10) eine Relativbewegung ausführbar ist, die im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung des Produktriegels (4) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufschnittschneidmaschine zum Schneiden von Lebensmitteln, wie zum Beispiel Wurst, Käse oder Fleisch in Scheiben, insbesondere zum gleichzeitigen Aufschneiden von mindestens zwei stangenförmigen Lebensmitteln mit einem Schneidmesser.
  • Bei leistungsfähigen Schneidemaschinen, auch Slicer genannt, werden stangenförmigen Lebensmittel in Scheiben geschnitten resp. aufgeschnitten, wobei mindestens eine Lebensmittelstange einem Schneidmesser zugeführt wird. Ein sichelförmiges Schneidmesser rotiert um eine meist feste Achse und wird über die Rotorwelle angetrieben. Der Hub zum Abtrennen der Scheiben erfolgt aus der Form der Sichel. Alternativ existieren auch kreisrunde Messer deren Rotationsachse planetarisch um eine feste Achse umlaufen. Bei jeder Umdrehung des Sichelmessers oder jedem Planetenumlauf des Kreismessers wird mindestens eine Scheibe von jeweils einem Produktriegel abgetrennt. Die Produktionskapazität wird durch mehrere parallel geführte Produktriegel entsprechend erhöht. Als Gegenmesser zu dem rotierenden Messer ist eine Schneidbrille angeordnet, die das Produkt zumindest vertikal abstützt, aber besonders vorteilhaft die Produktkontur umlaufend abstützt. Dabei ist die in die Schneidbrille eingearbeitete Kontur meist mit etwas Spiel zum Produkt ausgeführt, um Reibungseffekte zu minimieren.
  • Es zeigt die EP 0713753 B1 eine schnelle Schneidmaschine mit einer Schneidestation und einen das Messer längs eines vorgegebenen Schneidwegs antreibenden Antrieb, einer Einrichtung zum Tragen der zu schneidenden Lebensmittelstangen, wobei beim gleichzeitigen Zuführen zweier Lebensmittelstangen jede der Lebensmittelstangen mit einem eigenen Zuführungsantrieb zuführbar ist und wobei Messer und Zuführung winklig zur Tischebene der Schneidmaschine angestellt sind. Eine andere Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufschneiden von zumindest zwei Lebensmittelprodukten offenbart die WO 02/30635 A1 , bei der trotz vorhandener Produktunterschiede ein Aufschneiden von Scheiben gleicher Stärke als auch ein Aufschneiden gewichtskonstanter Portionen erreichbar sein soll. Hierzu weisen die Produkthalter einen gemeinsamen Basisantrieb zur synchronen Bewegung auf, wobei bei mindestens einem Produkthalter eine Zusatzbewegung positiv oder negativ überlagerbar ist. Dies wird mittels eines Hilfsantriebs erreicht. Durch den Hilfsantrieb wird ein zusätzlicher Hub des Produkts zur Veränderung der Scheibenstärke erzeugt, falls dies ausgehend von den erfassten Stapelgewichten notwendig ist. Eine weitere derartige Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmitteln geht aus der WO 2005/037501 A1 hervor, bei der Lebensmittelstangen auf einem Fördermittel zum Messer transportiert werden. Die hinteren Enden der Lebensmittelstangen stehen zumindest zeitweise mit einem Mittel, zum Beispiel einem Greifer in Kontakt, das während des Kontakts keinen eigenen Antrieb aufweist. Dadurch sollen die Lebensmittelstangen bis zum Ende ausreichend fest auf dem Fördermittel gespannt und somit aufschneidbar bleiben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufschnittschneidmaschine zum Schneiden von Lebensmitteln, wie zum Beispiel Wurst, Käse oder Fleisch in Scheiben, insbesondere zum gleichzeitigen Aufschneiden von mindestens zwei stangenförmigen Lebensmitteln zu entwickeln, die mit einer weiter verbesserten Zuführung der aufzuschneidenden Lebensmittel versehen ist, die eine Minimierung resp. Vermeidung von Haft- und Reibungskräften resp. eine Leerschnitterzeugung ermöglicht.
  • Derartige Haft- und Reibungskräfte entstehen durch eine Richtungsumkehr von der Vorschubbewegung beim Schneiden zum Produktrückzug und durch eine Richtungsumkehr vom Produktrückzug zurück zur Vorschubgeschwindigkeit. Dabei können jedoch Ungenauigkeiten der Position des Produktriegels und damit der zu schneidenden Scheibe beim Wiederanschnitt entstehen. Dieser Effekt wird insbesondere durch Haft- bzw. Reibungskräfte des Produktriegels gegenüber der feststehenden Schneidbrille verursacht.
  • Die Aufgabe ist mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Hierzu wird die Auflagekraft des Produktriegels auf der Schneidbrille mittels einer bevorzugt senkrecht zur Produktvorschubrichtung erfolgenden Bewegung eines unteren Traktionsbandes der Aufschnittschneidmaschine minimiert. Das untere Traktionsband ist dazu schwenkbar und so angeordnet, dass die Hubbewegung sowohl eine lineare als auch eine Schwenkbewegung sein kann.
  • Ein gleicher Effekt würde auch durch Absenken der Schneidbrille vor oder mit Einleitung der Produktrückzugbewegung erreicht. Es versteht sich von selbst, dass eine Kombination der Bewegung der Schneidbrille und des unteren Traktionsbandes zu besonders kurzen Reaktionszeiten führt. Entscheidend ist dabei die Relativbewegung zwischen der Auflagefläche des unteren Traktionsbandes und der Schneidbrille.
  • Eine solche Schneidmaschine, ein Slicer, umfasst eine Fördereinrichtung des aufzuschneidenden Lebensmittels zum Schneidmesser, eine Vorschubeinheit für das aufzuschneidende Lebensmittel, einen Ablagetisch des aufgeschnittenen Lebensmittels sowie eine Steuereinheit. Die Vorschubeinheit weist bevorzugt einen Greiferschlitten auf, an dem mindestens einer oder beliebig viele Greifer geführt sind, entsprechend der Anzahl gleichzeitig zu schneidender Produktriegel. Analog zum Stand der Technik wird das Schneidmesser bevorzugt in axialer Richtung zum Leerschnitt vom Produkt entfernt, bzw. zum Produkt beim Wiederanschnitt hinbewegt, wobei auch Kombinationen aus beiden Bewegungen möglich sind. Sowohl die Vorschubbewegung beim Schneiden, als auch die Rückzugsbewegung der Produktriegel vor dem Leerschnitt wird im Wesentlichen durch die Traktionsbänder und Greifer bewerkstelligt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen offenbart.
  • So kann bei der Aufschnittschneidmaschine das untere Traktionsband um eine Einlaufwelle schwenkbar angeordnet sein. Ebenso kann es als Anschlag für Produktriegel beim Laden der-/desselben verwendbar sein. Vorteilhaft ist die Schneidbrille bevorzugt parallel zum Schneidmesser bewegbar angeordnet. Das untere Traktionsband kann neben dem Bandantrieb mit einem eigenen Antrieb, bevorzugt einem Kurbeltrieb für die Schwenk- bzw. Hubbewegung versehen sein.
  • Die erfindungsgemässe Schneidmaschine zeichnet sich durch ein hohes Mass an Hygiene und Langlebigkeit der Produktzuführung aus.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen die
  • 1: wesentlichen Elemente eines erfindungsgemässen Slicers mit gesenktem Mundstück (Schneidbrille),
  • 2: den Slicer nach 1 beim Beladen,
  • 3: den Slicer nach 1 mit hochgeschwenktem unteren Traktionsband,
  • 4: den Slicer nach 1 beim Schneidvorgang.
  • Eine erfindungsgemässe Aufschnittschneidmaschine (1) zum Aufschneiden von stangenförmigen Lebensmitteln (z. B. Wurst oder Käse) resp. Produktriegeln 4 in Scheiben, ein sogenannter Slicer 1, umfasst ein Zuführband 9 des zu schneidenden Lebensmittels zu einer Schneideinrichtung mit einem Schneidmesser 2, eine Fördereinrichtung mit einem unteren und einem oberen Traktionsband 5, 6, ein Portionierband 22 des zu Portionen 21 aufgeschnittenen Lebensmittels sowie nicht dargestellte Mittel zum Abtransport des aufgeschnittenen Lebensmittels zu einer nicht dargestellten Vakuumverpackungseinrichtung. Sie umfasst weiterhin eine nicht dargestellte Steuereinheit.
  • Das Schneidmesser 2 ist mittels Schrauben oder einer Schnellspannvorichtung auf einer Aufnahme einer Rotorwelle 3, der mit einem Antriebsmotor verbunden ist, in der Schneideinrichtung fixierbar. Dem Schneidmesser 2 ist eine Zuführebene zur Zufuhr des zu schneidenden Lebensmittels zugeordnet, an die sich unterhalb derselben das Portionierband 22 anschliesst. Das Schneidmesser 2 ist in Richtung des Portionierbandes 22 geneigt angeordnet, was eine bessere Schnittführung und insbesondere die Ablagequalität der geschnittenen Scheiben zur Portion wesentlich beeinflusst.
  • Der Antriebsmotor versetzt das Schneidmesser 2 in eine Drehbewegung um dessen Rotorachse. Für die Ausführung des Schnittes wird der Produktriegel 4 dem Schneidmesser 2 mit einem, der gewünschten Scheibendicke entsprechenden Vorschub zugeführt.
  • Das Schneidmesser 2 ist insbesondere ein Sichelmesser, wie es zum Beispiel in der DE 20 2013 101 903 U1 offenbart ist und es ist auf dem Umfang mit einer radial nach aussen weisenden, spiralförmigen Schneidkante versehen, die eine Ausnehmung aufweist. Es ist weiterhin mit einer zentrischen Aufnahmebohrung versehen und somit direkt und lösbar auf einer Rotorwelle 3 montierbar. Das sichelförmige Schneidmesser 2 rotiert um die feste Rotorachse und wird über die Rotorwelle 3 angetrieben. Der Hub zum Abtrennen der Scheiben 20 erfolgt aus der Form der Sichel. Alternativ könnte auch ein kreisrundes Messer, dessen Rotationsachse planetarisch um eine feste Achse umläuft verwendet werden. Bei jeder Umdrehung des Sichelmessers oder jedem Planetenumlauf des Kreismessers wird mindestens eine Scheibe 20 von jeweils einem Produktriegel 4 abgetrennt. Die Produktionskapazität wird durch mehrere parallel geführte Produktriegel 4 entsprechend erhöht.
  • Als Gegenmesser zu dem rotierenden Schneidmesser 2 ist eine bewegbare Schneidbrille 10 angeordnet, die den Produktriegel 4 zumindest vertikal abstützt, aber besonders vorteilhaft die Produktkontur umlaufend abstützt. Dabei ist die in die Schneidbrille 10 eingearbeitete Kontur 13 mit etwas Spiel zum Produktriegel 4 ausgeführt, um Reibungseffekte zu minimieren. Der Produktriegel 4 wird beim Schneidvorgang mittels des unteren Traktionsbands 5 und bevorzugt auch mittels des oberen Traktionsbands 6 zum Schneidmesser 2 vorgeschoben. Das obere Traktionsband 6 ist bevorzugt linear auf den Produktriegel 4 auf- bzw. angedrückt, um die Reibungs- und damit Mitnahmekräfte (Traktion) beider Bänder auf das Produkt zu erhöhen. Über die Messerdrehzahl und die gewünschte Scheibenstärke ergibt sich die Vorschubgeschwindigkeit der Traktionsbänder 5, 6. Das untere Traktionsband 5 ist neben der linearen Anstellung auch über eine Schwenkbewegung an eine Stirnseite des Produktriegels 4 anlegbar (2). Durch ein Schwenken des unteren Traktionsbandes 5 um ca. 90° dient es zudem als Beladeanschlag.
  • Beim Schneidvorgang ist die Position des unteren Traktionsbandes 5 jedoch ortsfest oder je nach Produkthöhe ortsfest einstellbar.
  • Zumindest das letzte, vom Schneidmesser 2 abgewandte Stück des Produktriegels 4 wird mittels eines Produktgreifers 7 über z. B. Krallen 8 oder auch Saugnäpfe gehalten. Die Bewegung des Produktgreifers 7 erfolgt beim Aufschneiden des Produktriegels 4 synchron zur Produktbewegung der Traktionsbänder 5, 6.
  • Die Beladung des/der Produktriegel 4 erfolgt über das Zuführband 9. Die Produktriegel 4 werden entweder durch einen Anschlag oder die Traktionsbänder 5, 6 gehalten, wenn der Produktgreifer 7 an die Produktriegel 4 angesetzt wird. Die Greifer 7 sind bevorzugt mit einem Greiferaufnahmebalken des Greiferschlittens über einen Schnellverschluss koppelbar, so dass sie zentral vom stationären Teil des Slicers 1 aus betätigbar sind. Sie können über eine gemeinsame Mechanik präzis angesteuert werden.
  • Die vom Schneidmesser 2 abgetrennten Scheiben 20 fallen auf das Portionierband 22 (oder auch einen Rechen, Drehteller oder einen X/Y-Tisch) als bevorzugt bewegliche Unterlage, wodurch aus zumeist mehreren Scheiben 20 eine Portion 21 gebildet wird. Die Portion 21 kann stapel- und schindelförmig oder in Sonderformen ausgebildet sein. Die fertig geschnittene Portion 21 muss aus dem Fallbereich der Anfangscheibe einer Folgeportion gefahren werden, bevor diese auf das Portionierband 22 trifft. Der Zeitraum für die Abtransportbewegung der Portion 21 ist bei Leistungsschneidemaschinen sehr klein, da die Schneidmesser 2 aufgrund der trägen Masse, bis auf wenige Ausnahmen kontinuierlich rotieren. Es ergibt sich z. B. bei einer Messerrotationsdrehzahl von 600 Schnitten pro Minute, dass zehn Scheiben 20 pro Sekunde und Produktriegel 4 abgetrennt werden, und dass der zeitliche Abstand zwischen zwei Scheiben 20 nur ca. 0,1 Sekunde beträgt. Nur dieser kurze Zeitraum steht somit zum Abtransport und zur Portionierung der Portion 21 zur Verfügung. Die Beschleunigung der Portion 21 zum Abtransport ist nicht beliebig steigerbar, so dass sehr schnell die Leistungsgrenzen einer Maschine erreicht sind. Dies ist einer der Gründe zur Ausführung sogenannter Leerschnitte. Ein Leerschnitt stellt eine Messerumdrehung dar, ohne dass das Schneidmesser 2 dabei Scheiben 20 abtrennt bzw. ins Produkt schneidet.
  • Durch einen solchen Leerschnitt wird die Zeit, die eine Messerumdrehung zum Abtransport der Portion 21 benötigt hinzugewonnen, die durchschnittliche Schnittleistung der Maschine sinkt hingegen. Um Leerschnitte durchführen zu können, sind Schneidmesser 2 und Produktriegel 4 so voneinander zu entfernen, dass das Schneidmesser 2 nach Abschluss des Schneidvorganges, bevor es die nächste Scheibe 20 anschneidet, den Produktriegel 4 nicht trifft. Beim Stand der Technik muss die Bewegung des Produktriegels 4 dabei nicht nur gestoppt werden, sondern sie muss auch in einen Produktrückzug geändert werden, damit genügend Fahrstrecke zum Beschleunigen auf die ursprüngliche Vorschubgeschwindigkeit des Produktriegels 4 beim Anschnitt der nächsten Scheibe 20 zur Verfügung steht. Dabei wird auch das Schneidmesser 2 bevorzugt in axialer Richtung zum Leerschnitt vom Produkt entfernt, bzw. zum Produkt beim Wiederanschnitt hinbewegt, wobei ebenfalls Kombinationen aus beiden Bewegungen bekannt sind. Sowohl die Vorschubbewegung beim Schneiden, als auch die Rückzugsbewegung der Produktriegel vor dem Leerschnitt wird im Wesentlichen durch Traktionsbänder und Greifermittel bewerkstelligt. Durch die Richtungsumkehr von der Vorschubbewegung beim Schneiden zum Produktrückzug und die Richtungsumkehr vom Produktrückzug zurück zur Vorschubgeschwindigkeit treten jedoch Ungenauigkeiten der Position des Produktriegels 4 und damit der Scheibe 20 beim Wiederanschnitt auf. Dieser Effekt wird insbesondere durch Haft- bzw. Reibungskräfte des Produktriegels 4 gegenüber der feststehenden Schneidbrille 10 verursacht.
  • Die erfindungsgemässe Aufschnittschneidmaschine sieht demgegenüber eine weitgehende Vermeidung dieser Haft- und Reibungskräfte vor. Hierzu ist das untere Traktionsband 5 so angeordnet, dass die Auflagekraft des Produktriegels 4 auf der Schneidbrille 10 mittels einer bevorzugt senkrecht zur Produktvorschubrichtung erfolgenden Bewegung des unteren Traktionsbandes 5 minimiert wird. Diese Hubbewegung kann sowohl eine lineare Bewegung als auch eine Schwenkbewegung sein. Der Produktriegel 4 ist so führbar, dass vom unteren Traktionsband 5 gegenüber der Schneidbrille 10 als Gegenschneide eine Relativbewegung ausführbar ist, die im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung des Produktriegels 4 ist, so dass die Auflagekräfte der Produktriegel 4 auf der Schneidbrille 10 veränderbar resp. minimierbar sind. Die Schneidbrille 10 selbst kann ebenfalls eine Relativbewegung ausführen, die im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung des Produktriegels 4 ist, so dass die Auflagekräfte des Produktriegels 4 auf der Schneidbrille 10 minimiert werden. Die Auflagekräfte des Produktriegels 4 auf der Schneidbrille 10 können zur Optimierung des Schnittergebnisses während des Schneidprozesses dynamisch eingestellt werden. Es ergibt sich von selbst, dass eine Kombination der Bewegung der Schneidbrille 10 und des unteren Traktionsbandes 5 zu besonders kurzen Bewegungen und damit kurzen Reaktionszeiten führt. Entscheidend ist eine Relativbewegung zwischen der Auflagefläche des unteren Traktionsbandes 5 und der Schneidbrille 10.
  • Besonders bevorzugt erfolgt die Bewegung des unteren Traktionsbandes 5 als Schwenkbewegung um dessen Einlaufwelle 11 (2), so dass die Schenkbewegung auch zur Ausbildung eines Anschlages beim Beladen des Produktriegels 4 dient. Wie auch beim oberen Traktionsband 6 weist die Einlaufwelle 11 einen grösseren Durchmesser als die Ablaufwelle 12 auf.
  • Besonders vorteilhaft erweist sich dabei ein Antrieb zur Ausführung der Schwenkbewegung über einen, nicht explizit dargestellten Kurbeltrieb, der in beiden Positionen jeweils in Totpunktnähe der Antriebskurbel liegt.
  • Gegenüber bisher üblichen pneumatischen Antrieben ist der Aufbau wesentlich vereinfacht und kostengünstig. Es entfallen übliche Steckanschlüsse, das Gewirr von Pneumatikschläuchen sowie eine Fettschmierung der Pneumatikzylinder. Dies dient ebenfalls einer besseren Hygiene. Der bevorzugt rein elektrische Antrieb des erfindungsgemässen Slicers 1 ermöglicht es, ohne Druckluft zu arbeiten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Slicer
    2
    Schneidmesser
    3
    Rotorwelle
    4
    Produktriegel
    5
    unteres Traktionsband
    6
    oberes Traktionsband
    7
    Produktgreifer
    8
    Kralle
    9
    Zuführband
    10
    Schneidbrille
    11
    Einlaufwelle
    12
    Ablaufwelle
    13
    Kontur
    20
    Scheibe
    21
    Portion
    22
    Portionierband
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0713753 B1 [0003]
    • WO 02/30635 A1 [0003]
    • WO 2005/037501 A1 [0003]
    • DE 202013101903 U1 [0020]

Claims (13)

  1. Aufschnittschneidmaschine, zum Schneiden von Lebensmitteln, wie zum Beispiel Wurst, Käse oder Fleisch in Scheiben (20), insbesondere zum gleichzeitigen Aufschneiden von mindestens zwei stangenförmigen Produktriegeln (4) mit einem Schneidmesser (2), umfassend eine Zuführung des aufzuschneidenden Lebensmittels zum Schneidmesser (2), dadurch gekennzeichnet, dass sie ein unteres und ein oberes Traktionsband (5, 6) umfasst, zwischen denen der Produktriegel (4) so führbar ist, dass vom unteren Traktionsband (5) gegenüber einer Schneidbrille (10) eine Relativbewegung ausführbar ist, die im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung des Produktriegels (4) ist.
  2. Aufschnittschneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Traktionsband (5) um eine Einlaufwelle (11) schwenkbar angeordnet ist.
  3. Aufschnittschneidmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Traktionsband (5) als Anschlag des Produktriegels (4) beim Laden desselben verwendbar ist.
  4. Aufschnittschneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidbrille (10) bevorzugt parallel zum Schneidmesser (2) bewegbar angeordnet ist.
  5. Aufschnittschneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Traktionsband (5) mit einem eigenen Hubantrieb versehen ist.
  6. Aufschnittschneidmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubantrieb ein Kurbeltrieb ist.
  7. Verfahren zum Schneiden von Lebensmitteln, wie zum Beispiel Wurst, Käse oder Fleisch in Scheiben (20) aus mindestens zwei stangenförmigen Produktriegeln (4) mit einem Schneidmesser (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Produktriegel (4) zwischen einem oberen Traktionsband (6) und einem unteren Traktionsband (5) geführt wird, wobei durch das untere Traktionsband (5) gegenüber einer Schneidbrille (10) eine Relativbewegung ausführbar ist, die im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung des Produktriegels (4) ist, so dass die Auflagekräfte des Produktriegels (4) auf der Schneidbrille (10) minimiert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass von der Schneidbrille (10) eine Relativbewegung ausführbar ist, die im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung des Produktriegels (4) ist, so dass die Auflagekräfte des Produktriegels (4) auf der Schneidbrille (10) minimiert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubbewegung des unteren Traktionsbandes (5) auch zur Ausbildung eines Anschlages für die Produktriegel (4) beim Beladen und Greifen der Produktriegel (4) dient.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Schneidbrille (10) auch zum Fixieren und Lösen derselben in einer Schneidmaschine dient.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung des unteren Traktionsbandes (5) durch einen eigenen Antrieb erfolgt und dass während eines Schneid- und Leerschnittvorganges die Auflagekräfte des Produktriegels (4) auf der Schneidbrille (10) geregelt werden können.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Schwenkbewegung des unteren Traktionsbandes (5) über einen Kurbeltrieb erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagekräfte des Produktriegels (4) auf der Schneidbrille (10) während des Schneidprozesses zur Optimierung des Schnittergebnisses dynamisch eingestellt werden können.
DE102015015166.5A 2014-11-24 2015-11-23 Aufschnittschneidmaschine und Aufschnittschneidverfahren Active DE102015015166B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01806/14A CH710403B1 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Aufschnittschneidmaschine.
CH01806/14 2014-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015015166A1 true DE102015015166A1 (de) 2016-05-25
DE102015015166B4 DE102015015166B4 (de) 2024-02-15

Family

ID=55913951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015015166.5A Active DE102015015166B4 (de) 2014-11-24 2015-11-23 Aufschnittschneidmaschine und Aufschnittschneidverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10315326B2 (de)
CH (1) CH710403B1 (de)
DE (1) DE102015015166B4 (de)
GB (1) GB2535277B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118707A1 (de) 2016-10-04 2018-04-05 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten sowie Verfahren zum Erkennen des Anfangs eines Lebensmittelprodukts
WO2020007642A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-09 Gea Food Solutions Germany Gmbh Verfahren zum ergreifen und entsorgen des endstücks eines lebensmittelprodukts
DE102020122957B3 (de) 2020-09-02 2022-01-13 Bizerba SE & Co. KG Scheibenschneidmaschine mit Produkterkennung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH710403B1 (de) 2014-11-24 2019-06-14 Multivac Haggenmueller Kg Aufschnittschneidmaschine.
ES2790549T3 (es) 2015-08-27 2020-10-28 Gea Food Solutions Germany Gmbh Dispositivo de corte con un medio de tope
US10160602B2 (en) 2017-01-04 2018-12-25 Provisur Technologies, Inc. Configurable in-feed for a food processing machine
US10639798B2 (en) 2017-01-04 2020-05-05 Provisur Technologies, Inc. Gripper actuating system in a food processing machine
US10836065B2 (en) 2017-01-04 2020-11-17 Provisur Technologies, Inc. Exposed load cell in a food processing machine
US9950869B1 (en) 2017-01-04 2018-04-24 Provisur Technologies, Inc. Belt tensioner in a food processing machine
EP3597383B1 (de) * 2018-07-18 2020-09-02 Bizerba SE & Co. KG Scheibenschneidemaschine mit werkzeugfrei auswechselbarem schneidrahmen
BR112021006320A2 (pt) * 2018-10-05 2021-07-06 Marel As sistema e método de corte de alimentos
JP2022061915A (ja) * 2020-10-07 2022-04-19 Toyo Tire株式会社 ベールゴム保持装置及びベールゴム切断方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713753B1 (de) 1994-10-11 2000-05-10 Formax, Inc. Auschnittschneidevorrichtung zum Schneiden von zwei oder mehreren Fleischstücken
WO2002030635A1 (de) 2000-10-13 2002-04-18 Weber Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen aufschneiden von zumindest zwei lebensmittelprodukten
WO2005037501A2 (de) 2003-10-15 2005-04-28 Cfs Kempten Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelriegeln
DE202013101903U1 (de) 2013-05-02 2013-05-17 Inauen Group Ag Schneidmesser

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130193A (en) * 1977-04-25 1978-12-19 Bourgeois Ronald D Transfer system for conveyor systems
US5271304A (en) * 1990-07-03 1993-12-21 Carruthers Equipment Co. Automatic food slicing machine
US5410954A (en) * 1992-04-29 1995-05-02 Carruthers Equipment Co. Three dimensional automatic food slicer
US5423250A (en) * 1993-05-17 1995-06-13 Carruthers Equipment Co. Automatic slicing machine
US5482166A (en) * 1994-09-06 1996-01-09 Key Technology, Inc. Meat trim sorting
US5974925A (en) 1994-10-11 1999-11-02 Formax, Inc. Continuous feed for food loaf slicing machine
FR2789376B1 (fr) * 1999-02-09 2001-04-20 Sogem Agro Station de distribution de produits
US6409011B1 (en) * 2000-05-24 2002-06-25 Precision Handling Devices, Inc. Gate conveyor
ITFI20030115A1 (it) * 2003-04-24 2004-10-25 Fabio Perini Dispositivo e metodo per movimentare logs in macchine troncatrici
GB2436785A (en) 2007-02-15 2007-10-10 Aew Delford Systems Ltd Food slicing machines having moveable gates
DE102008019776A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 CFS Bühl GmbH Verfahren, Vorrichtung sowie Messer zum Aufschneiden von Lebensmitteln
DE102009023749A1 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidvorrichtung
DK2566670T3 (en) 2010-05-01 2016-10-17 Formax Inc High Speed ​​Cutter
FR2964586B1 (fr) * 2010-09-10 2012-08-31 Sodeva Tds Machine de decoupe de produits agro-alimentaires longilignes et cylindriques
WO2013164143A2 (de) * 2012-04-30 2013-11-07 GEA CFS Bühl GmbH Aufschneidevorrichtung mit einem produktgreifer
DE102012214741A1 (de) 2012-08-20 2014-02-20 Textor Maschinenbau GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
CH710403B1 (de) 2014-11-24 2019-06-14 Multivac Haggenmueller Kg Aufschnittschneidmaschine.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713753B1 (de) 1994-10-11 2000-05-10 Formax, Inc. Auschnittschneidevorrichtung zum Schneiden von zwei oder mehreren Fleischstücken
WO2002030635A1 (de) 2000-10-13 2002-04-18 Weber Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen aufschneiden von zumindest zwei lebensmittelprodukten
WO2005037501A2 (de) 2003-10-15 2005-04-28 Cfs Kempten Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelriegeln
DE202013101903U1 (de) 2013-05-02 2013-05-17 Inauen Group Ag Schneidmesser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118707A1 (de) 2016-10-04 2018-04-05 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten sowie Verfahren zum Erkennen des Anfangs eines Lebensmittelprodukts
EP3308915A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-18 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Vorrichtung und verfahren zum aufschneiden von lebensmittelprodukten sowie verfahren zum erkennen des anfangs eines lebensmittelprodukts
WO2020007642A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-09 Gea Food Solutions Germany Gmbh Verfahren zum ergreifen und entsorgen des endstücks eines lebensmittelprodukts
DE102020122957B3 (de) 2020-09-02 2022-01-13 Bizerba SE & Co. KG Scheibenschneidmaschine mit Produkterkennung

Also Published As

Publication number Publication date
US10315326B2 (en) 2019-06-11
US20160144527A1 (en) 2016-05-26
GB201520729D0 (en) 2016-01-06
GB2535277A (en) 2016-08-17
DE102015015166B4 (de) 2024-02-15
GB2535277B (en) 2018-11-21
CH710403A2 (de) 2016-05-31
CH710403B1 (de) 2019-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015015166B4 (de) Aufschnittschneidmaschine und Aufschnittschneidverfahren
EP0157817B1 (de) Schneidevorrichtung
EP0248354B1 (de) Aufschnitt-Schneidemaschine
AU2018283050B2 (en) Size-reduction machine and size-reduction unit therefor
EP2580033B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schneidspalteinstellung einer aufschneidevorrichtung
EP3129208A1 (de) Aufschneidevorrichtung mit rapid-manufacturing-teilen
EP2825354B2 (de) Schneidmesser mit einem mittel zur erzeugung eines luftstroms
DE102014106353A1 (de) Schneidmaschine
EP2226170A1 (de) Zuführkettenrahmen für automatische Scheibenschneidemaschinen
CN109203026B (zh) 一种旋转式切片机
US20070084324A1 (en) Slicer for circular formed bakery products
DE102012207304A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102010008047A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102009019430A1 (de) Umleger für automatische Scheibenschneidemaschinen
DE102013218368B4 (de) Einschneidevorrichtung
DE102009059856A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102010019744A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102011011654A1 (de) Industrie - Brotschneidemaschine
DE102009038875A1 (de) Antriebsmotor
EP2799194B1 (de) Schneidmesser
WO2004078431A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum aufschneiden von lebensmitteln wobei die drehzahl und/oder die drehrichtung des schneidmessers und/oder des rotors verändert wird
CN204997743U (zh) 一种叶菜切丁机
DE102018118475A1 (de) Schneidmesser, Hochgeschwindigkeitsslicer und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP3062976B1 (de) Slicer mit messer aus kunststoff
EP2743046B1 (de) Portionierer für Brotscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MULTIVAC SEPP HAGGENMUELLER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INAUEN GROUP AG, HERISAU, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division