DE102015014075A1 - Spindelmotor zum Antrieb eines Lüfters - Google Patents

Spindelmotor zum Antrieb eines Lüfters Download PDF

Info

Publication number
DE102015014075A1
DE102015014075A1 DE102015014075.2A DE102015014075A DE102015014075A1 DE 102015014075 A1 DE102015014075 A1 DE 102015014075A1 DE 102015014075 A DE102015014075 A DE 102015014075A DE 102015014075 A1 DE102015014075 A1 DE 102015014075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bush
spindle motor
motor according
bearing bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015014075.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015014075B4 (de
Inventor
Matthias Wildpreth
Karl-Heinz Glatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102015014075.2A priority Critical patent/DE102015014075B4/de
Publication of DE102015014075A1 publication Critical patent/DE102015014075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015014075B4 publication Critical patent/DE102015014075B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/107Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one surface for radial load and at least one surface for axial load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1675Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • F16C2370/12Hard disk drives or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Spindelmotor zum Antrieb eines Lüfters, welcher umfasst:
ein Gehäuse mit einem Gehäuseboden (10), ein feststehendes Motorbauteil, das am Gehäuseboden (10) befestigt ist, und eine Lagerbuchse (14) aufweist, ein relativ zum feststehenden Motorbauteil drehbares Motorbauteil, ein fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung des drehbaren Motorbauteils relativ zum feststehenden Motorbauteil, wobei das fluiddynamische Lagersystem mindestens ein fluiddynamisches Radiallager (24, 26) und mindestens ein fluiddynamisches Axiallager (28) umfasst, die entlang eines mit Lagerfluid gefüllten Lagerspalts (20) angeordnet sind, und ein elektromagnetisches Antriebssystem zum Drehantrieb des drehbaren Motorbauteils, welches eine am feststehenden Motorbauteil angeordnete Statoranordnung (42) und einen am drehbaren Motorbauteil angeordneten Rotormagneten (20) aufweist.
Erfindungsgemäß ist am Gehäuseboden (10) eine Haltebuchse (12) angeordnet mit welcher die Lagerbuchse verbunden ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Spindelmotor, insbesondere zum Antrieb eines Lüfters, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Die EP 1 130 270 A2 offenbart einen Lüfter, der von einem Spindelmotor angetrieben ist. Der Lüfter umfasst ein Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil, das als Kunststoff-Spitzgussteil ausgebildet ist. Es ist aber auch bekannt, das Gehäuse aus Metallblech auszubilden, beispielsweise als Tiefziehteil. Das Gehäuseunterteil besitzt eine zylindrische Hülse, die zur Aufnahme des Lagersystems des Spindelmotors dient. Als Lagersystem wird ein Wälzlagersystem verwendet. Die Statoranordnung des elektromagnetischen Antriebssystems ist am Außenumfang der zylindrischen Hülse des Gehäuseunterteils angeordnet.
  • Die am Gehäuseunterteil angeformte zylindrische Hülse weist eine relativ geringe Wandstärke auf. Bei der Montage des Lagersystems und der Statoranordnung kann sich durch den Press-Fit zwischen Stator und der Hülse die zylindrische Hülse unzulässig verformen, wodurch der Rotor nicht mehr eingebaut werden kann. Bei einem zu großen Spalt zwischen dem Lagersystem und der zylindrischen Hülse wird die Konzentrizität zwischen der Statoranordnung und der Rotationsachse des Lagersystems verschlechtert, was im Betrieb des Lüfters ebenfalls zu unerwünschten Vibrationen und Geräuschen führen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Spindelmotor zum Antrieb eines Lüfters anzugeben, der eine stabilere und genauere Montage des Lagersystems und der Statoranordnung erlaubt und ein verbessertes Geräuschverhalten zeigt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Spindelmotor mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung und weitere vorteilhafte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Spindelmotor zum Antrieb eines Lüfters umfasst ein Gehäuse mit einem Gehäuseboden, ein feststehendes Motorbauteil, das am Gehäuseboden befestigt ist und eine Lagerbuchse aufweist, ein relativ zum feststehenden Motorbauteil drehbares Motorbauteil, ein fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung des drehbaren Motorbauteils relativ zum feststehenden Motorbauteil, wobei das fluiddynamische Lagersystem mindestens ein fluiddynamisches Radiallager und mindestens ein fluiddynamisches Axiallager umfasst, die entlang eines mit Lagerfluid gefüllten Lagerspalts angeordnet sind, und ein elektromagnetisches Antriebssystem zum Drehantrieb des drehbaren Motorbauteils, welches eine am feststehenden Motorbauteil angeordnete Statoranordnung und einen am drehbaren Motorbauteil angeordneten Rotormagneten aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist am Gehäuseboden eine Haltebuchse angeordnet, in welcher die Lagerbuchse gehalten ist.
  • Vorzugsweise ist diese Haltebuchse mittels einer Pressverbindung in einer Öffnung des Gehäusebodens befestigt und trägt die Lagerbuchse des fluiddynamischen Lagersystems sowie die Statoranordnung, die am Außenumfang der Haltebuchse angeordnet ist. Die Haltebuchse ist nicht integraler Bestandteil des Gehäuses sondern besteht aus einem stabilen und steifen Stahlteil, welches entsprechende Auspresskräfte der eingeklebten Lagerbuchse oder der aufgepressten Statoranordnung aufnehmen kann, ohne sich merklich zu verformen.
  • Die Statoranordnung ist vorzugsweise mittels einer Pressverbindung am Außenumfang der Haltebuchse befestigt. Durch genaue Bearbeitung der entsprechenden Fügeflächen der Haltebuchse und der Statoranordnung kann eine spielfreie Verbindung und eine gute Konzentrizität zwischen der Rotationsachse des Lagers und der Statoranordnung sicher gestellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Haltebuchse am Innenumfang eine Aussparung auf, der einen Freiraum zwischen der Haltebuchse und der Lagerbuchse bildet und auf derselben axialen Höhe wie der Statorkern angeordnet ist. Die Aussparung kann axial mit dem Statorkern und einer die Lagerbuchse abdeckenden Abdeckkappe überlappen, wobei sich der Rand der Abdeckkappe in den durch die Aussparung gebildeten Freiraum hinein erstreckt.
  • Insbesondere können die axialen Längen des Lagersystems und der Statoranordnung etwa gleich groß sein. Dadurch kann die Bauhöhe des Spindelmotors sehr klein gehalten werden.
  • Vorzugsweise überlappt ein axial verlaufender Teil eines zwischen der Lagerbuchse und der Abdeckkappe gebildeten Dichtungsspalts in axialer Richtung mit dem Statorkern und der Aussparung. Dadurch kann ebenfalls die axiale Länge des Lagersystems und des Spindelmotors reduziert werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Haltebuchse einteilig mit der Lagerbuchse ausgebildet ist, und die beiden Teile eine erweiterte Lagerbuchse bilden.
  • Um auch hier die Höhe des Lagersystems gering halten zu können ist es vorgesehen, dass ein axial verlaufender Teil des zwischen der Abdeckkappe und der Lagerbuchse gebildeten Dichtungsspalts in axialer Richtung mit dem Statorkern überlappt. Hierzu weist die erweitere Lagerbuchse vorzugsweise eine Nut auf, welche auf derselben axialen Höhe angeordnet ist, wie der Statorkern, wobei sich der untere Rand der Abdeckkappe in die Nut hinein erstreckt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Lüfter, angetrieben von einem fluidgelagerten Spindelmotor gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung.
  • 2 zeigt einen Lüfter, angetrieben von einem fluidgelagerten Spindelmotor gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen Lüfter, der von einem fluidgelagerten Spindelmotor angetrieben wird. Der Lüfter umfasst ein Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil 10, das gleichzeitig die Plattform zur Montage des Lüfters ausbildet. Das Gehäuseunterteil 10 ist vorzugsweise aus Blech ausgebildet, beispielsweise als Stanzteil. Es kann auch ein Gehäuseunterteil aus Kunststoff, beispielsweise ein Spritzgussteil, verwendet werden. Das Gehäuseunterteil 10 umfasst eine runde Öffnung, in die eine Haltebuchse 12 eingesetzt ist, die vorzugsweise aus Stahl besteht. Ist das Gehäuseunterteil aus Koststoff gefertigt, muss die Haltebuchse umspritzt werden (nicht zeichnerisch dargestellt). Die Haltebuchse 12 weist zylindrische äußere und innere Umfangsflächen auf, welche vorzugsweise einen oder mehrere Absätze aufweisen. Ein erster Absatz der äußeren Umfangsfläche der Haltebuchse 12 ist in der Öffnung des Gehäuseunterteils 10 aufgenommen und mit diesem vorzugsweise stoffschlüssig mittels einer Schweiß- oder Klebeverbindung verbunden. Eine durch den ersten Absatz ausgebildete untere Auflagefläche der Haltebuchse 12 liegt auf der Oberseite des Gehäuseunterteils 10 auf. In die Haltebuchse 12 ist eine zylindrische Lagerbuchse 14 eingesetzt, die am Innenumfang der Haltebuchse 12 mittels einer Fügeverbindung, vorzugsweise einer Klebeverbindung, gehalten ist.
  • Die Fügeverbindung kann zusätzlich durch Klebstoff fixiert werden, der beispielsweise in Klebstofftaschen 12a am Innenumfang der Haltebuchse 12 eingebracht ist. Die Lagerbuchse 14 liegt nicht am gesamten Innenumfang der Haltebuchse 12 an, sondern die Haltebuchse 12 weist an ihrem Innenumfang eine Aussparung auf, die zwischen der Haltebuchse 12 und der Lagerbuchse 14 ein Freiraum 16 bildet.
  • In einer Lagerbohrung der Lagerbuchse 14 ist eine Welle 18 drehbar gelagert. Zwischen dem Außenumfang der Welle 18 und dem etwas größeren Innendurchmesser der Lagerbohrung ist ein mit einem Lagerfluid gefüllter Lagerspalt 20 angeordnet.
  • Auf der dem Gehäuseunterteil 10 benachbarten Seite weist die Lagerbuchse 14 eine erste Aussparung auf, deren Durchmesser deutlich größer ist als der Durchmesser der Welle 18 bzw. der Lagerbohrung. Die Lagerbuchse 14 ist an dieser Seite durch eine Abdeckplatte 22 gasdicht verschlossen, die in einer zweiten Aussparung angeordnet ist, wobei die zweite Aussparung einen nochmals größeren Durchmesser als die erste Aussparung aufweist. Innerhalb der ersten Aussparung der Lagerbuchse 14 ist ein Stopperring 18a an der Welle 18 angeordnet, der einen größeren Durchmesser als die Welle 18 aufweist. Der Stopperring 18a ist vorzugsweise einteilig mit der Welle 18 ausgebildet; er kann aber auch als separates, mit der Welle 18 verbundenes Bauteil ausgebildet werden. Die erste Aussparung, in welcher der Stopperring 18a angeordnet ist, ist mit dem Lagerspalt 20 verbunden und um den Stopperring 18a herum vollständig mit Lagerfluid gefüllt. Der Stopperring 18a verhindert einerseits ein Herausfallen der Welle 18 aus der Lagerbuchse 14 und andererseits ist er Teil eines fluiddynamischen Axiallagers 28.
  • Entlang des zwischen der Welle 18 und der Lagerbuchse 14 gebildeten axial verlaufenden Abschnitts des Lagerspalts 20 sind zwei fluiddynamische Radiallager 24, 26 ausgebildet, welche durch Lagerrillenstrukturen 24a, 26a gekennzeichnet sind, die auf der Oberfläche der Welle 18 oder der die Lagerbohrung begrenzenden Oberfläche der Lagerbuchse 14 angeordnet sind und beispielsweise sinusförmig bzw. parabelförmig oder chevronförmig ausgebildet sind. Sobald die Welle in Rotation versetzt wird, erzeugen die Lagerrillenstrukturen 24a, 26a eine Pumpkraft auf das im Lagerspalt 20 befindliche Lagerfluid, so dass sich im Lagerspalt ein hydrodynamischer Druck einstellt.
  • Zwischen den Radiallagern 24, 26 weitet sich der axiale Abschnitt des Lagerspaltes 20 auf. Dieser verbreiterte Spalt wird als Separatorspalt bezeichnet.
  • Bezüglich ihres Scheitelpunktes also des Apex können die Lagerrillenstrukturen 24a, 26a der Radiallager 24, 26 entweder symmetrisch angeordnet sein oder aber eine asymmetrische Formgebung haben. In der dargestellten Ausgestaltung sind die Lagerrillenstrukturen 24a des oberen Radiallagers 24 asymmetrisch ausgebildet, indem deren obere Äste länger sind als die unteren Äste, so dass sie eine überwiegende Pumpwirkung auf das im Lagerspalt befindliche Lagerfluid nach unten in Richtung des zweiten Radiallagers 26 ausbilden.
  • Die Lagerrillenstrukturen 26a des zweiten Radiallagers 26 können dagegen symmetrisch ausgebildet sein und erzeugen eine Pumpwirkung zu gleichen Teilen in beide Richtungen des axial verlaufenden Lagerspaltes 20.
  • Zwischen der ebenen Unterseite des Stopperrings 18a und der Oberseite der Abdeckplatte 22 besteht ein radial verlaufender Spalt, entlang dessen das fluiddynamische Axiallager 28 angeordnet ist. Das Axiallager 28 ist weist beispielsweise spiralförmige Lagerrillenstrukturen auf, die auf der Unterseite des Stopperrings 18a und/oder der Oberseite der Abdeckplatte 22 angeordnet sind. Das Axiallager 28 erzeugt bei Rotation der Welle bzw. des Stopperrings 18a eine nach oben gerichtete Lagerkraft, so dass der Stopperring 18a vollständig von der Oberfläche der Abdeckplatte 22 abhebt und berührungslos in der ersten Aussparung der Lagerbuchse 14 rotiert.
  • Die obere Stirnseite der Lagerbuchse 14 ist von einer becherförmigen Abdeckkappe 32 überdeckt, wobei zwischen dem Außenumfang der Lagerbuchse 14 und dem Innenumfang der Abdeckkappe 32 ein Hohlraum gebildet wird, der als Dichtungsspalt 34 zur Abdichtung des Fluidlagers und als Reservoir für das Lagerfluid dient. Der Dichtungsspalt 34 grenzt unmittelbar an den axial verlaufenden Abschnitt des Lagerspalts 20 an und ist anteilig mit Lagerfluid gefüllt. Der Dichtungsspalt 34 verläuft ausgehend vom Lagerspalt 20 zunächst radial nach außen und weitet sich auf und knickt dann um etwa 90 Grad ab und verläuft weiter in axialer Richtung parallel zur Rotationsachse 30. Während die den Dichtungsspalt 34 begrenzenden Flächen der Abdeckkappe 32 verlaufen bis auf mehrere Vorsprünge 32a parallel bzw. senkrecht zur Rotationsachse 30, während die Stirnfläche und der Außenumfang der Lagerbuchse 14 Schrägen aufweisen, so der Dichtungsspalt 34 einen konischen Querschnitt aufweist.
  • Die Abdeckkappe 32 weist mehrere in Richtung der Lagerbuchse 14 gerichtete Vorsprünge 32a auf, die einen definierten axialen Abstand zwischen der Lagerbuchse 14 und der Abdeckkappe 32 zur Bildung des Dichtungsspalts 34 gewährleisten.
  • Der untere Rand der Abdeckkappe 32 ist an der äußeren Umfangsfläche der Lagerbuche 14 befestigt, beispielsweise mittels einer Klebstoffnaht und einer Pressverbindung, so dass eine feste Verbindung hergestellt wird. Zur Belüftung des den Dichtungsspalt 34 bildenden Hohlraums können eine oder mehrere kleine Bohrungen 32b am äußeren Rand der Abdeckkappe 32 vorgesehen sein. Diese Bohrungen 32b sind so klein, dass kein Lagerfluid austreten kann.
  • Der äußere Rand der Abdeckkappe 32 erstreckt sich größtenteils bis in den durch die Aussparung gebildeten Freiraum 16 zwischen der Haltebuchse 12 und der Lagerbuchse 14 hinein.
  • Am oberen freien Ende der Welle 18 ist eine Nabe 36 angeordnet, welche zusammen mit der Welle 18 in Drehung versetzt werden kann. Die Nabe 36 ist beispielweise als Tiefziehteil oder Drehteil ausgebildet und mit der Welle 18 über eine Schweißverbindung verbunden. An der Nabe 36 ist ein Lüfterrad 38 befestigt, beispielsweise aus Kunststoff, das am Außenumfang der Nabe 36 angespritzt sein kann. Die Nabe 36 ist vorzugsweise becherförmig ausgebildet und weist an einer inneren Umfangsfläche einen ringförmigen Rotormagnet 40 auf. Zur Verbesserung der Verbindung zwischen der Nabe 36 und dem Lüfterrad 38 kann der Außenumfang der Nabe 36 mit einem Rändel und/oder einem radial abstehenden Flansch 36a versehen sein. Zwischen der Nabe 36, dem Lüfterrad 38 und dem Rotormagneten 40 ist vorzugsweise ein Freiraum gebildet, der zur Aufnahme einer Wuchtmasse 46, beispielsweise Klebstoff, dient, die zum Auswuchten des gesamten Rotorbauteils, bestehend aus Nabe 36, Lüfterrad 38 und Rotormagnet 40, in diesem Bereich angebracht wird.
  • An einem zweiten Absatz an der äußeren Umfangsfläche der Haltebuchse 12 ist eine Statoranordnung 42 angeordnet. Die Statoranordnung 42 sitzt auf einer durch den zweiten Absatz gebildeten Auflagefläche. Die Statoranordnung 42 umfasst einen ringförmigen Statorkern 42a, auf welchem mehrere Statorwicklungen angeordnet sind. Der Statorkern 42a ist mittels einer Fügeverbindung, vorzugsweise einer Presspassung, auf dem zweiten Absatz der Haltebuchse 14 befestigt und kann zusätzlich durch Klebstoff fixiert sein.
  • Die magnetische Mitte der Statoranordnung 42 befindet sich axial unterhalb der magnetischen Mitte des Rotormagneten 40, wodurch auf das Rotorbauteil eine axial nach unten in Richtung des Gehäusebodens 10 gerichtete magnetische Kraft ergibt. Diese magnetische Kraft wirkt der Lagerkraft des fluiddynamischen Axiallagers 28 entgegen und erzeugt eine axiale Vorspannung des Lagersystems, welches das Lager in axialer Richtung im Gleichgewicht hält.
  • Zwischen dem radialen verlaufenen Abschnitt des Dichtungsspalts 34 und der ersten Aussparung der Lagerbuchse 14 am Außenumfang des Stopperrings 18a ist ein mit Lagerfluid gefüllter Rezirkulationskanal 44 angeordnet, der diese beiden mit Lagerfluid gefüllten Bereiche des Lagers miteinander verbindet. Der Rezirkulationskanal 44 ist in der Lagerbuchse 14 angeordnet und verläuft im Wesentlichen parallel oder in einem kleinen Winkel geneigt zur Rotationsachse 30.
  • Die Aussparung, die den Freiraum 16 zwischen der Haltebuchse 12 und der Lagerbuchse 14 bildet, ist im Wesentlichen auf derselben axialen Höhe angeordnet, wie der Statorkern 42a. Der Freiraum 16 überlappt axial mit dem Statorkern 42a und der Abdeckkappe 32, derer Rand sich in den Freiraum 16 hinein erstreckt. Der axial verlaufende Teil des Dichtungsspalts 34 überlappt in axialer Richtung ebenfalls mit dem Statorkern 42a und dem Freiraum 16.
  • 2 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Haltebuchse und die Lagerbuchse als ein gemeinsames Bauteil ausgebildet sind, das im Folgenden als erweiterte Lagerbuchse 114 bezeichnet wird. Diese Ausgestaltung der Erfindung unterscheidet sich nur wenig von 1. In 2 sind gleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen wie in 1 bezeichnet.
  • Die Formgebung der erweiterten Lagerbuchse 114 kann mit der Formgebung der der miteinander verbundenen Bauteile 12 und 14 von 1 identisch sein. In der Praxis kann die Formgebung der erweiterten Lagerbuchse 114 jedoch von der Formgebung der verbundenen Bauteile 12 und 14 von 1 abweichen, da dies fertigungstechnisch von Vorteil ist.
  • Insbesondere kann der obere, zweite Absatz am Außenumfang der erweiterten Lagerbuchse 114, an welchem die Statoranordnung 42 befestigt ist, im Vergleich zu 1 in axialer Richtung sehr viel kürzer ausgebildet sein. Im Bereich des zweiten Absatzes ist eine Nut 148 gebildet, in welche der untere Rand der Abdeckkappe 32 hineinreicht. Die Nut 148 wird dann mit Klebstoff gefüllt, so dass die Abdeckkappe 32 an ihrem unteren Rand luftdicht mit der erweiterten Lagerbuchse 114 verbunden ist.
  • Die Nut 148, die in die erweiterte Lagerbuchse 114 eingebracht ist, ist auf derselben axialen Höhe angeordnet, wie der Statorkern 42a. Der Statorkern 42a überlappt axial mit der Nut 148 und dem Rand der Abdeckkappe 32, deren unterer Rand sich in die Nut 148 hinein erstreckt. Der axial verlaufende Teil des Dichtungsspalts 34 überlappt in axialer Richtung ebenfalls mit dem Statorkern 42a.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäuseunterteil
    12
    Haltebuchse
    12a
    Klebetasche
    14
    Lagerbuchse
    16
    Freiraum
    18
    Welle
    18a
    Stopperring
    20
    Lagerspalt
    22
    Abdeckplatte
    24
    Radiallager
    24a
    Radiallagerrillen
    26
    Radiallager
    26a
    Radiallagerrillen
    28
    Axiallager
    30
    Rotationsachse
    32
    Abdeckkappe
    32a
    Vorsprung
    32b
    Bohrung
    34
    Dichtungsspalt
    36
    Nabe
    36a
    Flansch
    38
    Lüfterrad
    40
    Rotormagnet
    42
    Statoranordnung
    42a
    Statorkern
    44
    Rezirkulationskanal
    46
    Wuchtmasse
    114
    erweiterte Lagerbuchse
    148
    Nut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1130270 A2 [0002]

Claims (11)

  1. Spindelmotor zum Antrieb eines Lüfters, welcher umfasst: ein Gehäuse mit einem Gehäuseboden (10), ein feststehendes Motorbauteil, das am Gehäuseboden (10) befestigt ist, und eine Lagerbuchse (14, 114) aufweist, ein relativ zum feststehenden Motorbauteil drehbares Motorbauteil, ein fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung des drehbaren Motorbauteils relativ zum feststehenden Motorbauteil, wobei das fluiddynamische Lagersystem mindestens ein fluiddynamisches Radiallager (24, 26) und mindestens ein fluiddynamisches Axiallager (28) umfasst, die entlang eines mit Lagerfluid gefüllten Lagerspalts (20) angeordnet sind, und ein elektromagnetisches Antriebssystem zum Drehantrieb des drehbaren Motorbauteils, welches eine am feststehenden Motorbauteil angeordnete Statoranordnung (42) und einen am drehbaren Motorbauteil angeordneten Rotormagneten (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuseboden (10) eine Haltebuchse (12) angeordnet ist, mit welcher die Lagerbuchse (14, 114) verbunden ist.
  2. Spindelmotor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebuchse (12) mittels einer Schweißverbindung, Klebeverbindung oder Pressverbindung in einer Öffnung des Gehäusebodens (10) gehalten ist.
  3. Spindelmotor gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Statoranordnung mittels einer Pressverbindung am Außenumfang der Haltebuchse angeordnet ist.
  4. Spindelmotor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebuchse (12) am Innenumfang eine Aussparung aufweist, die einen Freiraum (16) zwischen der Haltebuchse (12) und der Lagerbuchse (14) bildet, wobei die Aussparung auf derselben axialen Höhe wie der Statorkern (42a) angeordnet ist.
  5. Spindelmotor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (16) axial mit dem Statorkern (42a) und einer an der Lagerbuchse (14) angeordneten Abdeckkappe (32) überlappt, wobei sich ein Rand der Abdeckkappe (32) in den Freiraum (16) hinein erstreckt.
  6. Spindelmotor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein axial verlaufender Teil eines zwischen der Lagerbuchse (12) und der Abdeckkappe (32) gebildeten Dichtungsspalts (34) in axialer Richtung mit dem Statorkern (42a) und dem Freiraum (16) überlappt.
  7. Spindelmotor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebuchse (12) einteilig mit der Lagerbuchse (14) ausgebildet ist, und die beiden Teile eine erweiterte Lagerbuchse (114) bilden.
  8. Spindelmotor gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erweitere Lagerbuchse (114) eine Nut (148) aufweist, welche auf derselben axialen Höhe angeordnet ist, wie der Statorkern (42a).
  9. Spindelmotor gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Statorkern (42) axial mit der Nut (148) und dem Rand einer an der erweiterten Lagerbuchse (114) angeordneten Abdeckkappe (32) überlappt, wobei sich der untere Rand der Abdeckkappe (32) in die Nut (148) hinein erstreckt.
  10. Spindelmotor gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein axial verlaufender Teil eines zwischen der erweiterten Lagerbuchse (114) und der Abdeckkappe (32) gebildeten Dichtungsspalts (34) in axialer Richtung mit dem Statorkern (42a) überlappt.
  11. Lüfter mit einem Spindelmotor gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10.
DE102015014075.2A 2015-10-30 2015-10-30 Spindelmotor zum Antrieb eines Lüfters Active DE102015014075B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014075.2A DE102015014075B4 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Spindelmotor zum Antrieb eines Lüfters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014075.2A DE102015014075B4 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Spindelmotor zum Antrieb eines Lüfters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015014075A1 true DE102015014075A1 (de) 2017-05-04
DE102015014075B4 DE102015014075B4 (de) 2024-01-18

Family

ID=58545845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015014075.2A Active DE102015014075B4 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Spindelmotor zum Antrieb eines Lüfters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015014075B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116935A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor mit verbessertem Schwingungsverhalten

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130270A2 (de) 2000-02-29 2001-09-05 MINEBEA Co., Ltd. Lüfter und dessen Herstellungverfahren
US20020047392A1 (en) * 2000-06-29 2002-04-25 Minebea Co., Ltd. Motor and method of manufacturing the same
US20050025405A1 (en) * 2003-07-22 2005-02-03 Nidec Corporation Fluid-Dynamic-Pressure Bearing, Spindle Motor Furnished with the Fluid-Dynamic-Pressure Bearing, Method of Manufacturing Rotor Assembly Applied in the Spindle Motor, and Recording-Disk Drive Furnished with the Spindle Motor
DE10352573A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-23 Minebea Co., Ltd. Hydrodynamisches Lager, Spindelmotor und Festplattenlaufwerk
DE102004036338A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor mit tiefgezogener Basisplatte
US20060133705A1 (en) * 2004-12-16 2006-06-22 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Magnetic disk device with rotor supported by fluid bearing
US20080030109A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Nidec Corporation Motor and storage disk device
DE102008021514A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-12 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lager
US8552606B1 (en) * 2012-03-29 2013-10-08 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Spindle motor
US20140001928A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-02 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Spindle motor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257509C2 (de) 1972-11-23 1982-09-02 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Radialgebläse
CH612736A5 (de) 1976-04-27 1979-08-15 Papst Motoren Kg
CH654455A5 (de) 1980-05-10 1986-02-14 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Buerstenlose gleichstrommotoranordnung, insbesondere fuer magnetplattenantriebe.
DE102010022715A1 (de) 2010-06-04 2011-12-08 Minebea Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Lüfterrads und Lüfterrad

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130270A2 (de) 2000-02-29 2001-09-05 MINEBEA Co., Ltd. Lüfter und dessen Herstellungverfahren
US20020047392A1 (en) * 2000-06-29 2002-04-25 Minebea Co., Ltd. Motor and method of manufacturing the same
US20050025405A1 (en) * 2003-07-22 2005-02-03 Nidec Corporation Fluid-Dynamic-Pressure Bearing, Spindle Motor Furnished with the Fluid-Dynamic-Pressure Bearing, Method of Manufacturing Rotor Assembly Applied in the Spindle Motor, and Recording-Disk Drive Furnished with the Spindle Motor
DE10352573A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-23 Minebea Co., Ltd. Hydrodynamisches Lager, Spindelmotor und Festplattenlaufwerk
DE102004036338A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor mit tiefgezogener Basisplatte
US20060133705A1 (en) * 2004-12-16 2006-06-22 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Magnetic disk device with rotor supported by fluid bearing
US20080030109A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Nidec Corporation Motor and storage disk device
DE102008021514A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-12 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lager
US8552606B1 (en) * 2012-03-29 2013-10-08 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Spindle motor
US20140001928A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-02 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Spindle motor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116935A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor mit verbessertem Schwingungsverhalten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015014075B4 (de) 2024-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036214B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009019936A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008031618A1 (de) Fluiddynamisches Lager
DE102007046248A1 (de) Fluiddynamisches Lager mit Rezirkulationskanal
DE102014014962A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102011014369A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102016002832A1 (de) Lüfter
DE102016003269A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102006013536B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102011016888A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE10259400A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102005032631B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008057551A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102015014075B4 (de) Spindelmotor zum Antrieb eines Lüfters
DE102005019944B3 (de) Hydrodynamisches Lager, Spindelmotor und Festplattenlaufwerk
DE102011101769A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE202006020045U1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008039966A1 (de) Fluiddynamisches Lager
DE102015000849A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102014010689A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009005395A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102018110688A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102012004746A1 (de) Fluiddynamischer Lager für einen Spindelmotor
DE102011111396A1 (de) Spindelmotor
DE102013014931A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division