DE102015013676A1 - Dichtung für Bauzwecke sowie tafelförmiges Bauelement mit einer solchen - Google Patents

Dichtung für Bauzwecke sowie tafelförmiges Bauelement mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102015013676A1
DE102015013676A1 DE102015013676.3A DE102015013676A DE102015013676A1 DE 102015013676 A1 DE102015013676 A1 DE 102015013676A1 DE 102015013676 A DE102015013676 A DE 102015013676A DE 102015013676 A1 DE102015013676 A1 DE 102015013676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing bead
seal according
seal
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015013676.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Büchele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inosand GmbH
Original Assignee
Inosand GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inosand GmbH filed Critical Inosand GmbH
Priority to DE102015013676.3A priority Critical patent/DE102015013676A1/de
Publication of DE102015013676A1 publication Critical patent/DE102015013676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/14Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements being composed of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/526Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits with adaptations not otherwise provided for, for connecting, transport; for making impervious or hermetic, e.g. sealings
    • E04C2/528Impervious or hermetic panels not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/355Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material the insulating layers of adjacent slabs having cooperating edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2002/001Mechanical features of panels
    • E04C2002/004Panels with profiled edges, e.g. stepped, serrated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung kommt eine neuartige Dichtung für Bauzwecke in Vorschlag, insbesondere zur gegenseitigen Abdichtung tafelförmiger Bauelemente, wie Leichtbaupaneele, die mit wenigstens einer vorzugsweise aus Blech bestehenden Wand und mit einer im Bereich wenigstens einer Längsseite vorgesehenen, einem jeweils benachbarten Bauelement zugeordneten Eingriffsprofilierung (3a, b) versehen sind, die mit wenigstens einer zumindest über einen Teil ihrer Länge durchgehenden Dichtung versehen ist. Dabei lassen sich dadurch eine kostengünstige Herstellung und hohe Montagefreundlichkeit erreichen, dass die Dichtung durch wenigstens eine geschäumte, kompressible Dichtraupe (4) aus gummibasiertem Material gebildet ist, die eine eine nicht klebende, durch Presskontakt dichtende Dichtfläche (6) bildende Oberfläche aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtung für Bauzwecke, insbesondere zur gegenseitigen Abdichtung von einander benachbarten, mit einander zugeordneten Anlageflächen versehenen Bauelementen, vorzugsweise tafelförmigen Bauelementen, wie Leichtbaupaneelen, die jeweils wenigstens eine vorzugsweise aus Blech bestehende Wand und eine im Bereich wenigstens einer Längsseite vorgesehene, einem jeweils benachbarten Bauelement zugeordnete Eingriffsprofilierung aufweisen und die mit wenigstens einer jeweils zumindest über einen Teil ihrer Länge durchgehenden Dichtung versehen sind.
  • Bauelemente oben genannter Art finden in der Baubranche zur Erstellung von Wänden, Fassaden, Dachflächen, Toren oder dergleichen Verwendung. Hierbei werden mehrere parallele Bauelemente nebeneinander angeordnet und mit ihren einander zugewandten Eingriffsprofilierungen in gegenseitigen Eingriff gebracht, wobei die zugeordnete Dichtung in Dichteingriff kommt. Als Dichtung sind bisher vorkonfektionierte, aus Weichschaum bestehende Dichtbänder oder aus einem elastischen Material bestehende Hohlkammerprofile in Gebrauch, die auf eine bauelementseitige Aufnahmefläche aufgeklebt werden. Nachteilig dabei ist, dass die vorkonfektionierten Dichtbänder bzw. Hohlkammerprofile an die Verhältnisse des Einzelfalls angepasst sein müssen, so dass verschiedene Typen und Größen bereit gehalten werden müssen. Außerdem erweist sich die Anbringung der bekannten Dichtbänder und Hohlkammerprofile erfahrungsgemäß als aufwendig. Die bekannten Dichtbänder und Hohlkammerprofile führen daher insgesamt zu einem hohen Gestehungsaufwand, was die hiermit versehenen Leichtbaupaneele verteuert.
  • Es ist auch bereits bekannt, zur Bildung einer Dichtung auf die Eingriffsprofilierung benachbarter Bauelemente eine Silikonraupe aufzutragen. Diese führt allerdings zu einer Klebverbindung der miteinander in Eingriff gebrachten Paneele, so dass diese nachträglich nicht mehr demontierbar bzw. nachjustierbar sind. Es ist ferner bereits bekannt, anstelle einer Silikonraupe vorstehend genannter Art eine Butylraupe vorzusehen. Die auf Butylbasis hergestellten Dichtmassen bleiben jedoch erfahrungsgemäß dauerhaft plastisch und klebrig. Ein derartiger Auftrag kann verlaufen und zieht insbesondere nach Berührung Fäden. Es besteht daher die Gefahr, dass durch eine versehentliche Berührung der Butylraupe beim Montagevorgang und insbesondere im Falle einer Nachjustierung von bereits montierten Paneelen die Dichtwirkung beeinträchtigt wird oder ganz verloren geht. Diese Anordnungen sind daher nicht einfach und montagefreundlich genug.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung eingangs erwähnter Art unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen so zu verbessern, dass nicht nur eine gute, langlebige Dichtfunktion gewährleistet ist, sondern auch eine hohe Montagefreundlichkeit und kostengünstige Herstellung erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Dichtung durch wenigstens eine geschäumte, kompressible Dichtraupe aus gummibasiertem Material gebildet ist, die eine eine nicht klebende, durch Presskontakt dichtende Dichtfläche 6 bildende Oberfläche besitzt.
  • Gummibasiertes Material, wie vorzugsweise synthetischer Kautschuk, ist ein kostengünstiges Material, das spritzfähig ist und mit Pressluft mechanisch aufgeschäumt werden kann, wodurch die Verwendung von eine Schäumung bewirkenden Chemikalien entbehrlich ist und dementsprechend ein einkomponentiger Schaumstoff gebildet wird. Dies führt zu niedrigen Materialkosten und ermöglicht eine einfache Applikation der Dichtung im Rahmen der Paneelherstellung. Zudem besitzt synthetischer Kautschuk auch eine hohe Haftfähigkeit, so dass eine zuverlässige Haftung der Dichtraupe auf dem zugeordneten Untergrund gewährleistet ist. Gleichzeitig lässt sich mit diesem Material außerhalb der Haftfläche eine vergleichsweise trockene, nicht klebende Oberfläche und damit eine durch Presskontakt dichtende Dichtfläche erreichen, so dass die Dichtung jederzeit wieder lösbar ist, was nicht nur eine einfache Nachjustierung sondern auch eine problemlose Demontage bereits montierter Paneele ermöglicht. Der aus geschäumtem, synthetischen Kautschuk bestehende Schaumstoff ist in vorteilhafter Weise geschlossenzellig und für Dichtzwecke nicht zu weich aber kompressibel genug, was eine hohe Dichtwirkung gewährleistet. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind daher insbesondere in einer hohen Gesamtwirtschaftlichkeit zu sehen.
  • Eine zweckmäßige Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, dass die die Dichtung bildende, geschäumte Raupe im Bereich ihrer als Dichtfläche fungierenden Oberfläche bestäubt ist. Hierdurch kann auch in schwierigen Fällen eine klebende Eigenschaft der Oberfläche vermieden und dennoch eine ausgezeichnete Dichtfunktion gewährleistet werden.
  • In weiterer Fortbildung kann die die Dichtung bildende geschäumte Raupe als mittels einer in eine Produktionsanlage zur Herstellung der betroffenen Bauelemente integrierten Applikationseinrichtung aufgespritzter Spritzauftrag ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung und Anbringung der Dichtung, wobei in vorteilhafter Weise jede gewünschte Positionierung, auch über Kopf, und beliebige Querschnitte möglich sind. Sofern eine Bestaubungseinrichtung vorgesehen ist, kann diese der vorstehend genannten Applikationseinrichtung nachgeordnet sein. Bei Produktionsanlagen zur kontinuierlichen Herstellung der betroffenen Bauelemente sind die Applikationseinrichtung und gegebenenfalls die Bestäubungseinrichtung zweckmäßig im Anschluss an eine Ablängeinrichtung vorgesehen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Teilschnitt durch zwei einander benachbarte Leichtbau-Wandpaneele vor der Montage,
  • 2 die Anordnung gemäß 1 im montierten Zustand,
  • 3 einen Teilschnitt durch zwei einander benachbarte Leichtbau-Dachpaneele vor der Montage,
  • 4 die Anordnung gemäß 3 im montierten Zustand,
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung einer geschäumten Dichtraupe und
  • 6 ein Schema einer Paneel-Produktionsanlage.
  • Hauptanwendungsgebiet der Erfindung sind ein- oder mehrschalige Leichtbautafeln, wie sie in der Baubranche zur Erstellung von Wand-, Fassaden- oder Dachflächen oder Bauteillen, Leichtbaupfetten, Toren etc. Verwendung finden. Derartige Bauelemente können als zweischalige Sandwichelemente, einschalige Profile, Trapez-Well- und Kassettenprofile etc. vorliegen. Bei der Montage derartiger Bauelemente werden einander jeweils benachbarte Bauelemente mit seitlichen, über ihre Länge durchgehenden Randprofilierungen in gegenseitigen Eingriff gebracht und zur Erzielung einer guten Wärmedämmung sowie Luft- und Wasserdichtigkeit worzugsweise auf der ganzen Länge gegeneinander abgedichtet. Die den 14 zugrunde liegenden Leichtbaupaneele besitzen jeweils einen geschäumten Kern 1, der zumindest teilweise von einer zweckmäßig aus einem Metallblech bestehenden, eine Wand bildenden Deckschicht 2 umfasst ist. Bei den den 14 zugrunde liegenden Paneelen handelt es sich um zweischalige Sandwich-Paneele, deren geschäumter Kern 1 zwischen einer oberen und einer unteren Deckschicht 2 aufgenommen ist. Es sind aber auch Ausführungen mit nur einer Deckschicht oder auch ohne Kern mit nur einer durch ein Metallblech oder dergleichen gebildeten Wand denkbar. Die erfindungsgemäßen Bauellemente sind, wie aus den 14 hervorgeht, in der Regel im Bereich beider Längsseiten mit einer Randprofilierung 3a, b versehen, die hier an eine oder beide der Deckschichten 2 und/oder an den Kern 1 angeformt sein kann. Die Randprofilierungen 3a, b sind kongruent gestaltet, so dass ein gegenseitiger Eingriff benachbarter Bauelemente möglich ist.
  • Die 1 zeigt ein Beispiel für die rechte und die linke Randprofilierung 3a, b eines zugeordneten Leichtbaupaneels. Die 3 zeigt ein Beispiel für die rechte und die linke Randprofilierung 3a, b eines zugeordneten Dachpaneels. Bei der Montage einer Wand- oder Dachfläche etc. sind die rechte und die linke Wandprofilierung 3a, b einander benachbarter Bauelemente hier vorliegender Art einander zugewandt, so dass die einander benachbarten Bauelemente in Folge der kongruenten Gestaltung der Randprofilierungen 3a, b in gegenseitigen Eingriff bringbar sind. Zur Abdichtung der Fuge zwischen den in gegenseitigen Eingriff gebrachten Bauelementen ist wenigstens eine geschäumte, kompressible Dichtraupe 4 vorgesehen, die im unmontierten Zustand gemäß 1 und 3 im unverformten Zustand vorliegt und bei der Montage in Folge des gegenseitigen Eingriffs benachbarter Bauelemente so zusammengedrückt wird, dass sich ein Dichtpolster 4a ergibt, wie in den 2 und 4 angedeutet ist.
  • Die Dichtraupe 4 besitzt, wie in 5 angedeutet ist, eine geschäumte Struktur. Dem die Dichtraupe 4 bildenden Schaumstoff liegt als Ausgangsmaterial synthetischer Kautschuk, vorzugsweise ein synthesekautschukbasierter Hotmelt zugrunde, der aufgeschäumt ist. Dies kann mechanisch, d. h. durch Verwendung von Pressluft, erfolgen. Es sind daher keine chemischen Schaummittel notwendig. Der die Dichtraupe 4 bildende Schaumstoff enthält daher außer synthetischem Kautschuk keine weiteren Stoffe, so dass ein einkomponentiger Schaumstoff vorliegt. Dieser besitzt, wie in 5 weiter angedeutet ist, eine geschlossenzellige Struktur, was eine gute Dichtwirkung gewährleistet und einer Wasseraufnahme entgegenwirkt. Auch andere gummibasierte Ausgangsmaterialien wären denkbar. Als besonders gut hat sich bei Versuchen das von der Fa. Bostik unter der Bezeichnung H5141 vertriebene Material erwiesen.
  • Die Dichtraupe 4 haftet, wie 5 weiter erkennen lässt, mit einer unteren, ihrer Basis entsprechenden Haftfläche 5 an einer zugeordneten Aufnahmefläche des zugeordneten Bauelements. Die restliche Oberfläche der Dichtraupe 4 ist als geschlossene Dichtfläche 6 ausgebildet, an der bei der Montage eine zugeordnete Fläche des jeweils benachbarten Bauelements zur Anlage kommt.
  • Bei synthetischem Kautschuk, wie er der Dichtraupe 4 zugrunde liegt, handelt es sich um spritzfähiges Material, das an der gewünschten Stelle auf das betroffene Bauelement aufgespritzt werden kann. Hierzu kann eine in eine in 6 angedeutete Produktionsanlage zur Herstellung der gewünschten Bauelemente integrierte Applikationseinrichtung 7 vorgesehen sein. Die der 6 zugrunde liegende Produktionsanlage dient zur kontinuierlichen Herstellung zweischaliger Leichtbaupaneele. Die Anlage gemäß 6 besitzt eine Haspelanordnung 8, von der die die oberen und unteren Deckschichten 4 bildenden Bleche abgewickelt werden, die anschließend in einer Profiliereinrichtung 9 mit der gewünschten Profilierung inform der Randprofilierung 2a, b und gegebenenfalls einer vorgesehenen Flächenprofilierung versehen werden. Danach durchlaufen hier die übereinander positionierten Bleche ein Schaumportal 10, in welchem der hier den Kern 1 bildende Schaum eingebracht wird. Nach Durchlaufen einer Reaktionsstrecke, in welcher der Kern 1 gebildet und verfestigt wird, durchläuft der so gebildete Strang eine Ablängsäge 11, durch die die auf die gewünschte Länge abgelängten Bauelemente, hier inform der Paneele 12 gebildet werden. Diese werden anschließend gesammelt und einer Kühlstrecke 13 zugeführt, der eine Stapel- und Verpackungseinrichtung 14 nachgeordnet ist. Die Applikationseinrichtung 7 zum Aufspritzen des die Dichtraupe 4 bildenden synthetischen Kautschuks ist zweckmäßig, wie in 6 angedeutet ist, der Ablängsäge 11 nachgeordnet. Natürlich wäre auch eine andere Position denkbar, z. B. voor der Aablängung, das das verwendete Dichtmateriaal infolge seiner schnellen Weiterverarbeitbarkeit praktisch jede gewünschte Position zulässt.
  • Die Applikationseinrichtung 7 besitzt einen Spritzkopf, der mit dem synthetischen Kautschuk und mit Pressluft beaufschlagt wird, wie in 6 durch Eingangspfeile 15, 16 angedeutet ist. Durch die Pressluft wird der gespritzte synthetische Kautschuk mechanisch aufgeschäumt, so dass sich die in 5 angedeutete, geschäumte Dichtraupe 4 ergibt. Diese ist infolge der Verwendung von synthetischem Kautschuk, der gummielastisch ist, im aufgeschäumten Zustand bis zu einem gewissen Grad kompressibel. Diese Kompressibilität ist dabei so bemessen, dass sich bei Presskontakt die gewünschte Dichtwirkung ergibt.
  • Die freie Oberfläche 6 der Dichtraupe 4 besitzt keine oder nur sehr geringe klebende Eigenschaften, so dass aneinander angedrückte, durch die Dichtraupe 4 gegeneinander abgedichtete Bauelemente ohne weiteres auch wieder voneinander entfernt werden können, was bei der Montage eine Nachjustierung und später eine völlige Demontage der Bauelemente ermöglicht. Um diesbezüglich eine besonders hohe Sicherheit zu gewährleisten, kann die freie Oberfläche 6 der Dichtraupe 4 mit einem Puder bestäubt sein. Hierzu kann zweckmäßig ein aus Talg bestehender Puder Verwendung finden, der eine besonders hohe Feinheit besitzt. Der Puder wird durch eine zweckmäßig ebenfalls in die Produktionsanlage integrierte Puderungseinrichtung aufgebracht, wie in 6 bei 17 angedeutet ist. Diese Puderungseinrichtung 17 ist der Applikationseinrichtung 7 zum Aufspritzen des synthetischen Kautschuks soweit nachgeordnet, dass eine Puderung erst erfolgt, wenn der Aufschäumvorgang zur Bildung der Dichtraupe 4 bereits abgeschlossen ist. Die Randprofilierungen 3a, b können an jeder Stelle mit einer oder mehreren Dichtraupen 4 versehen sein. Dementsprechend können links und rechts eine oder mehrere Applikationseinrichtungen 7 vorgesehen sein. Dasselbe gilt für die Bestäubungseinrichtungen 17.
  • Die Dichtraupe bzw. Dichtraupen 4 dichten, wie oben schon erwähnt, durch Presskontakt mit einer zugeordneten Druckfläche. Der Anpressdruck erfolgt dabei in Montagerichtung, d. h. in der Richtung, in der einander benachbarte Bauelemente in gegenseitigen Eingriff gebracht werden. Dementsprechend sind, wie die 1 und 3 zeigen, die Randprofilierungen 3a, b mit quer zur Montagerichtung einander benachbarter Bauelemente verlaufenden Druckflächen 18a, b versehen, von denen eine mit wenigstens einer Dichtraupe 4 versehen ist, gegen die die andere Fläche anläuft, so dass im montierten Zustand zwischen zwei einander zugeordneten Druckflächen 18a, b ein Dichtpolster 4a vorhanden ist, wie aus den 2 und 4 ersichtlich ist.
  • Die 1 und 2 enthalten ein Beispiel für als Wandpaneele ausgebildete Bauelemente, die durch seitliche Bewegung in gegenseitigen Eingriff bringbar sind. Die Randprofilierungen 3a, b besitzen dementsprechend quer zur seitlichen Montagerichtung, hier vertikal verlaufende Druckflächen 18a, b, wobei vertieft liegenden Druckflächen 18a eine erhaben angeordnete Druckfläche 18b zugeordnet ist. An den vertieft liegenden Druckflächen 18a sind Dichtraupen 4 angebracht, gegen die die jeweils zugeordneten erhabenen Druckflächen 18b anlaufen. In einfachen Fällen genügt es, wenn im Bereich wenigstens einer Druckfläche wenigstens einer Randprofilierung wenigstens eine Dichtraupe 4 vorgesehen ist. Im dargestellten Beispiel sind im Bereich aller vertieft liegenden Druckflächen 18a beider Randprofilierungen 3a, b Dichtraupen 4 vorgesehen, wobei bei schmalen Druckflächen jeweils eine, einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt aufweisende Dichtraupe 4 vorhanden ist und bei breiteren Druckflächen jeweils mehrere, nebeneinander angeordnete derartige Dichtraupen 4. Es wäre aber auch denkbar, in solchen Fällen an Stelle mehrerer schmaler Dichtraupen eine breitere, im Querschnitt längliche, etwa mittels einer Fächerdüse etc. gespritzte Dichtraupe vorzusehen.
  • Die 3 und 4 zeigen ein Beispiel für als Dachpaneele ausgebildete Bauelemente, die in vertikaler Richtung in gegenseitigen Eingriff gebracht werden. Dementsprechend sind die Randprofilierungen 3a, b hier mit quer zur Vertikalen verlaufenden Druckflächen 18a, b versehen, denen eine oder mehrere Dichtraupen 4 zugeordnet sein können. Im dargestellten Beispiel sind dabei nur im Bereich der Randprofilierung 3a Dichtraupen 4 vorgesehen. Die Randprofilierung 3b ist selbst ohne Dichtraupen, wirkt jedoch im montierten Zustand mit den Dichtraupen 4 der Randprofilierung 3a zusammen. Die horizontalen Druckflächen 18a, b der Randprofilierungen 3a, b sind bei dem den 3 und 4 zugrunde liegenden Beispiel durch eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Randfläche 19 überbrückt, an der die einander benachbarten Paneele in der Montagestellung ebenfalls in gegenseitige Anlage kommen. Dementsprechend sind auch der Randfläche 19 eines Profils wenigstens eine, hier mehrere nebeneinander angeordnete Dichtraupen 4 zugeordnet, die im montierten Zustand gemäß 4 ein breites Dichtpolster 4a bilden.
  • Die einander benachbarten Bauelemente sind im montierten Zustand, wie aus den 2 und 4 ersichtlich ist, durch Schrauben 20 in ihrer Lage gesichert, so dass der Dichtverband entgegen den durch die zusammengepressten Dichtpolster 4a ausgeübten Kräften gesichert ist.

Claims (13)

  1. Dichtung für Bauzwecke zur gegenseitigen Abdichtung von einander benachbarten, mit einander zugeordneten Anlageflächen versehenen Bauelementen wie tafelförmigen Bauelementenn für Bauzwecke, insbesondere Leichtbaupaneelen mit wenigstens einer vorzugsweise aus Blech bestehenden Wand (2) und mit einer im Bereich wenigstens einer Längsseite vorgesehenen, einem jeweils benachbarten Bauelement zugeordneten Eingriffsprofilierung (3a, b), die mit wenigstens einer zumindest über einen Teil ihrer Länge durchgehenden Dichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung durch wenigstens eine geschäumte, kompressible Dichtraupe (4) aus gummibasiertem Material gebildet ist, die eine eine nicht klebende, durch Presskontakt dichtende Dichtfläche (6) bildende Oberfläche aufweist.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das der Dichtraupe (4) zugrunde liegende Material synthetischer Kautschuk, vorzugsweise synthesekautschukbasierter Hotmelt, ist.
  3. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Dichtraupe zugrunde liegende Material das von der Fa. Bostik unter der Bezeichnung H 5141 angebotene Material ist.
  4. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtraupe (4) aus einkomponentigem Schaumstoff besteht.
  5. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Dichtraupe (4) bildende Schaumstoff eine geschlossenzellige Struktur aufweist.
  6. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Dichtraupe (4) bildende Schaumstoff mechanisch geschäumt ist.
  7. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtraupe (4) im Bereich der Dichtfläche (6) bestäubt ist.
  8. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtraupe (4) als mittels einer in eine Produktionsanlage zur Herstellung betroffener Bauelemente integrierten Applikationseinrichtung (7) auf die zugeordnete Anlagefläche aufgespritzter Spritzauftrag ausgebildet ist.
  9. Dichtung für tafelförmige Bauelemente für Bauzwecke, insbesondere Leichtbaupaneele, die jeweils wenigstens eine vorzugsweise aus Blech bestehende Wand (2) und im Bereich wenigstens einer Längsseite eine einem jeweils benachbarten Bauelement zugeordnete Eingriffsprofilierung (3a, b) aufweisen, wobei die Eingriffsprofilierung (3a, b) quer zur Montagerichtung einander benachbarter Bauelemente verlaufende Druckflächen (18a, b) aufweist und wobei im Bereich wenigstens einer Druckfläche (18a, b) wenigstens einer Randprofilierung (3a, b) wenigstens eine Dichtraupe (4) platziert ist, die über wenigstens einen Teil der Länge des Bauelements durchgeht.
  10. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder versenkt liegenden Druckfläche (18a) wenigstens einer Randprofilierung (3a, b) vorzugsweise jeder Randprofilierung (3a, b) wenigstens eine Dichtraupe (4) zugeordnet ist.
  11. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich breiter Druckflächen (18a, b) mehrere, nebeneinander angeordnete schmale Dichtraupen (4), oder eine im Querschnitt längliche, breitere Dichtraupe (4) platziert sind.
  12. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einander benachbarten Bauelementen mit kongruenten Randprofilierungen (3a, b) im Bereich beider Randprofilierungen (3a, b) jeweils gegeneinander versetzten Druckflächen (18a, b) jeweils wenigstens eine Dichtraupe (4) zugeordnet ist.
  13. Tafelförmiges Bauelement für Bauzwecke, insbesondere Leichtbaupaneel, mit wenigstens einer vorzugsweise aus Blech bestehenden Wand (2) und mit einer im Bereich wenigstens einer Längsseite vorgesehenen, einem jeweils benachbarten Bauelement zugeordneten Eingriffsprofilierung (3a, b), die mit wenigstens einer zumindest über einen Teil der Länge des Bauelements durchgehenden Dichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche versehen ist.
DE102015013676.3A 2015-10-23 2015-10-23 Dichtung für Bauzwecke sowie tafelförmiges Bauelement mit einer solchen Withdrawn DE102015013676A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013676.3A DE102015013676A1 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Dichtung für Bauzwecke sowie tafelförmiges Bauelement mit einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013676.3A DE102015013676A1 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Dichtung für Bauzwecke sowie tafelförmiges Bauelement mit einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015013676A1 true DE102015013676A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=58489957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015013676.3A Withdrawn DE102015013676A1 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Dichtung für Bauzwecke sowie tafelförmiges Bauelement mit einer solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015013676A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739912C2 (de)
EP1627982B1 (de) Anschlussprofil
EP1983121B1 (de) Imprägniertes Dichtband mit Einschnitten
EP2784232B2 (de) Dichtband
WO2016128552A1 (de) Universelles fugendichtband für unterschiedliche profildimensionen und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
EP2990552B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtbandrolle und dichtbandrolle
WO2016128306A1 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
WO2016180850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines profilelements
EP0801189A1 (de) Laibungsanschlussprofil für Fenster- und Türoffnungen
EP3009588A1 (de) Abdichtungsvorrichtung zur abdichtung eines fensterrahmens im unteren bereich einer wandöffnung
EP1956158A2 (de) Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
EP2853653B1 (de) Leiste
AT516186B1 (de) Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP3306009A1 (de) Verfahren zum erreichen eines schutzes eines trägerelementes, in einer bauwerksinstallation verlegtes trägerelement, trägerelement und set zur verlegung eines trägerelementes
DE102015013676A1 (de) Dichtung für Bauzwecke sowie tafelförmiges Bauelement mit einer solchen
DE3201083A1 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere fuer eine sockelfuge
EP2492429B1 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
EP3708735A1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile mit mehrteiligem dichtschenkel
EP1473418B1 (de) Dichtungsband
EP4092239A1 (de) Anputzleiste für ein wärmedämmverbundsystem, wärmedämmverbundsystem sowie verfahren zur herstellung eines wärmedämmverbundsystems
EP3368357B1 (de) Scheibenanordnung, insbesondere karosserie-scheibenanordnung
EP2089595B1 (de) Dichtungsband, Verfahren zur Herstellung eines solchen Dichtungsbandes sowie dessen Verwendung
EP2829680B1 (de) Bordprofil zur Montage einer Fensterbank und Bausatz zum wärmegedämmten Einbau einer solchen
EP3473782A1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT513757B1 (de) Anschlussprofil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee