EP3708735A1 - Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile mit mehrteiligem dichtschenkel - Google Patents

Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile mit mehrteiligem dichtschenkel Download PDF

Info

Publication number
EP3708735A1
EP3708735A1 EP19162128.3A EP19162128A EP3708735A1 EP 3708735 A1 EP3708735 A1 EP 3708735A1 EP 19162128 A EP19162128 A EP 19162128A EP 3708735 A1 EP3708735 A1 EP 3708735A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
sealing
connection profile
plaster
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19162128.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3708735B1 (de
Inventor
Peter Kassmannhuber
Pavel Burant
Radek Toman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Likov SRO
Original Assignee
All-Tech Profile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by All-Tech Profile GmbH filed Critical All-Tech Profile GmbH
Priority to EP19162128.3A priority Critical patent/EP3708735B1/de
Publication of EP3708735A1 publication Critical patent/EP3708735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3708735B1 publication Critical patent/EP3708735B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Definitions

  • the invention relates to a connection profile for components adjoining plaster, such as window frames or door frames, soffits, roller shutters or the like, having a plaster leg on which the plaster comes into contact, and a retaining leg connected to the plaster leg and a sealing tape which is attached to the retaining leg and with which the connection profile can be attached to the component.
  • connection profiles of the above type are known in many variants from the prior art.
  • the connection profiles serve to hold the plaster at the interface between the masonry and the component, such as a window frame, with a good hold, so that the plaster permanently adheres to the masonry.
  • connection profiles In the area of the connection profiles, after plastering work has been carried out, different tensile and / or compressive loads, possibly also shear loads, can occur over time.
  • the cause of this can be excessive heat or temperature changes caused by the weather, which can have different effects on masonry, connection profile and possibly component due to different thermal coefficients. This can in particular lead to the aforementioned stresses on a connection profile in terms of tension and / or pressure.
  • connection profiles have already been proposed in the prior art, which have a certain flexibility or resilience and can thus react to acting tensile and / or compressive forces.
  • the required flexibility generally relates to deflections of individual parts of such connection profiles in the range of a few millimeters. This degree of flexibility or compliance is sufficient.
  • the object of the invention is to provide a connection profile of the type mentioned at the outset, which is designed in such a way that forces acting on the sealing tape are low.
  • a front sealing leg is attached to the sealing tape, which is connected to the plastering leg via a sealing loop, and the holding leg comprises a rear sealing leg which, viewed from the plastering leg, lies behind the front sealing leg and on the Sealing tape is attached.
  • the holding leg can, without this being mandatory, also comprise a hold-down leg which rests against the front sealing leg and is loosely in contact with it, although a material connection is also possible. It is already sufficient if a section of the retaining leg rests against the front sealing leg.
  • the front sealing leg can, on its surface facing the retaining leg, be connected wholly or only partially to the retaining leg, a section of the same or a partial section of the retaining leg.
  • the front sealing leg and the rear sealing leg can be at the same height.
  • a cross-sectional view shows that the rear sealing leg is adjoined by a further area of the retaining leg, which also includes the hold-down leg, which in turn includes the front one below Holds sealing leg in position. This is still the case when the rear sealing leg has become detached from the sealing tape.
  • the front sealing leg and the rear sealing leg can be designed with the same material thickness or thickness for this purpose.
  • the rear sealing leg detaches itself from the sealing band when a predetermined tensile force is reached and the front sealing leg remains arranged on the sealing band.
  • the connection profile is now much more flexible and the hold-down leg is basically also movable, tightness is achieved via the sealing loop which connects the front sealing leg and the plaster leg.
  • a reinforcement grille is usually arranged on the plaster leg.
  • the reinforcement grille is used to hold plaster or an intimate connection with it and the masonry, so that the plaster applied holds well.
  • a pull-off strip with a predetermined breaking point can be arranged on the plaster leg.
  • the trigger bar serves to form the basis for a film to be applied during the plastering work, which is intended to protect the underlying component during the plastering work. After the plastering work, the film can be removed, whereupon the pull-off strip is separated from the plastering leg at the predetermined breaking point.
  • the trigger bar runs approximately at right angles to the reinforcement grid.
  • the plaster leg has a first area on which the reinforcement grille is arranged. A shorter, second area then follows at right angles to it, which extends outwards, and which is then followed by a third area running downwards at right angles, which merges into a fourth area that runs obliquely downwards.
  • the third and fourth areas can be designed with an outwardly toothed or otherwise structured surface, which maximizes the surface so that the plaster adheres as well as possible.
  • connection profile can be produced in one piece by extrusion.
  • the reinforcement grid is also retrofitted.
  • the sealing tape can be designed to be rectangular in cross section to a longitudinal extent of the connection profile. This corresponds to the usual form. If the connection profile is extruded, the rectangular cross section mentioned here refers to the cross section transverse to the extrusion direction of the connection profile. It is also possible that the connection profile is basically rectangular in cross-section or has another polygonal shape, but has a recess that can be configured as an indentation, for example.
  • the recess is preferably provided on the upper or head-side area of the sealing tape and extends into the sealing tape. The recess does not penetrate the sealing tape completely, however, so that this or its foot-side area opposite the head-side area can come to rest on a component over its entire surface.
  • the recess can be arranged approximately in the middle of the sealing tape.
  • the sealing tape which is usually made of a flexible material, is deliberately weakened by reducing the material, but at the same time horizontal mobility of the sealing tape is achieved without a sealing function being disturbed.
  • connection profile 1 is shown in cross section.
  • the connection profile 1 is usually arranged on a component 2, which in Fig. 1 is merely indicated.
  • the connection profile 1 has a plaster leg 3 as a central component.
  • the plaster leg 3 is divided into four areas 31, 32, 33, 34.
  • the first area 31 of the plaster leg 3 runs straight downward and then merges into the second area 32 at a right angle.
  • the second area 32 is in turn adjoined by a third area 33 running downwards at a right angle, whereupon the area 34 adjoins, which connects from the third area 33 running obliquely downwards.
  • the first area 31 receives a reinforcement grid 13 which is fastened with a holder 14 to the first area 31 of the plastering leg 3.
  • the areas 31, 32, 33, 34 are provided with a structured surface on the outside.
  • the surface can be toothed, as shown, since plaster comes into contact with the reinforcement grid 13 to approximately the outer end of the fourth area 34 and should hold as well as possible. This is possible with the structured surface and the reinforcement grid 13.
  • a trigger bar 10 adjoins the fourth area. Between the fourth area 34 and the pull-off strip 10 there is a predetermined breaking point 11 which, like all other components, runs along the end profile 1 or its longitudinal axis.
  • a film can be attached to the pull-off strip 10 before cleaning work, so that the component section below, for example a window pane, is protected during the cleaning work. After the cleaning work, the film can first be removed. The pull-off strip 10 can then be separated from the rest of the connection profile 1 along the predetermined breaking point 11. The plaster then rests on the connection profile 1 up to the end of the fourth area 34, so that this is no longer visible below the plaster.
  • the plaster leg 3 is connected to a front sealing leg 6 in the area of the third area 33 via a sealing loop 7.
  • the front sealing leg 6 rests with an underside over the entire surface on a sealing tape 5.
  • the sealing tape 5 is attached to the component 2 so that the entire connection profile 1 is ultimately held on the component 2 via the sealing tape 5.
  • the front sealing leg 6 can also be designed as an angle profile, the longer part of the angle profile lying on an upper side of the sealing band 5 and a shorter part of the angle profile ending at the front or on a side surface of the sealing band 5.
  • the front sealing leg 6 can be materially connected to the sealing tape 5, in particular by gluing.
  • a retaining leg 4 which comprises several areas.
  • the retaining leg 4 connects to the plaster leg 3. As shown, this can be an imaginary extension of the second area 32 of the plaster leg 3.
  • the holding leg 4 comprises, in particular, a rear sealing leg 8 and a hold-down leg 9.
  • the hold-down leg 9 rests on the front sealing leg 6 and additionally presses or presses it against the sealing strip 6.
  • the rear sealing leg 8 is located behind the front sealing leg when viewed from the plaster leg 3 6.
  • the rear sealing leg 8 rests on the sealing tape 5 and can also be connected to it in a materially bonded manner, in particular by gluing.
  • the rear sealing leg 8 is designed in such a way that, in contrast to the front sealing leg 6, it detaches itself from the sealing tape 5 when a tensile force occurs or, if necessary, another load, which is explained in more detail below.
  • the rear sealing leg 8 can also have a recess 12, as shown, so that a connection of the rear sealing leg 8 with the sealing band 5 is less resilient than one of the front sealing leg 6 with the sealing band 5.
  • a connection profile 1 works as follows: If the tensile and / or compressive forces that occur are too great, the rear sealing leg 8 can detach from the sealing strip 5, so that this is basically not further stressed. As a result, the connection profile 1 can react flexibly to excessive forces.
  • the front sealing leg 6 remains connected to the sealing tape 5 as before, but this does not result in any stress on the sealing tape 5.
  • the sealing loop 7 also ensures that despite the now given mobility of the retaining leg 4 and thus also of the hold-down leg 9 and to a certain extent also of the plaster leg 3 is still sealed.
  • efficient force absorption can be ensured without the risk of a leak occurring, especially since the connection is made via the sealing loop 7 and the sealing tape 5 is not subject to any significant stress.
  • FIG. 3 an alternative design of a connection profile 1 is shown.
  • Fig. 4 again shows a perspective view of the connection profile 1.
  • the connection profile 1 is attached to a component 2, specifically with a sealing tape 5.
  • a front sealing leg 6 is arranged on the sealing tape 5, with a rear leg 6 on the back, forming a free space Sealing leg 8 is arranged downstream.
  • the rear sealing leg 8 lies with its underside in full contact with the sealing strip 5.
  • the underside of the rear sealing leg 8 can be structured for this purpose, for example the underside can be designed with a zigzag structure in cross section.
  • the sealing band 5, which is generally more elastic than the rear sealing leg 8, can be designed with a structure corresponding thereto, but this is not mandatory.
  • the front sealing leg 6 also lies fully on the sealing band 5 and is held in position by a hold-down leg 9 without a material connection of the front sealing leg 6 with the sealing band 5 being necessary.
  • a front end of the front sealing leg 6 is connected to the plastering leg 3 via a sealing loop 7, similar to the embodiment according to FIG Fig. 1 and Fig. 2 the case is.
  • a trigger bar 10 with a predetermined breaking point 11 is provided in training according to Fig. 3 and Fig. 4 .
  • the plaster leg 3 carries a reinforcement grid 13 which is held in position by a holder 14.
  • connection profile 1 is similar to that of the variant explained above Fig. 1 and Fig. 2 . If a load becomes too high, the rear sealing leg 8 detaches from the sealing band 5, the hold-down leg 9 still resting on the front sealing leg 6, so that the front sealing leg 6 is pressed against the sealing band 5.
  • the sealing loop 7 also provides protection against the ingress of water.
  • FIG. 5 and Fig. 6 show a front view ( Fig. 5 ) and a perspective view ( Fig. 6 ) are shown.
  • This embodiment variant is also a connection profile 1 which, however, is not designed for windows, but for roller blinds.
  • a sealing band 5 is provided which is connected to a front sealing leg 6 and a rear sealing leg 8, a hold-down leg 9, which is connected to the plastering leg 3 via a holding leg 4, the front sealing leg 6 to the sealing band 5 pressed on.
  • a connection to the plaster leg 3 and thus a tightness is established via a sealing loop 7.
  • the sealing loop 7 connects plaster legs 3 with the front sealing leg 6.
  • the front sealing leg 6 is designed as a right-angled profile, so that a front, shorter section adjoins or rests against a side surface of the sealing tape 5, whereas a longer section of the front one Sealing leg 6 rests in an upper side of the sealing tape 5.
  • Fig. 1 and Fig. 2 such as Fig. 3 and Fig. 4 Detach the rear sealing leg 8 from the sealing tape 5 if the force is too high, so that the connection profile 1 has a high degree of flexibility. Nevertheless, the desired tightness is given, in particular via the sealing loop 7, which always keeps the plaster leg 3 connected to the front sealing leg 6.
  • the sealing loop 7, as in all other variants, is designed to be elastic and can therefore check a predetermined distance.
  • another sealing means can also be provided, for example a wide band provided with a plurality of slots alternately on one side and the opposite side, which can expand under tensile stress.
  • connection profile 1 a further variant of a connection profile 1 is shown.
  • the structure and function of this connection profile 1 largely correspond to the variants according to Fig. 1 and Fig. 2 or. Fig. 3 and Fig. 4 .
  • the connection profile 1 according to FIG Fig. 7 and Fig. 8 provided that the holding leg 4 extends horizontally away from the plaster leg 3 before it merges into the rear sealing leg 8 at a rear end.
  • a part of the retaining leg 4 represents a hold-down device which rests on the front sealing leg 6, whereas the front, adjoining part of the retaining leg provides the connection for plastering leg 3 produces.
  • the corresponding design is characterized by a very simple geometry, which can also advantageously be extruded.
  • a further variant of a connection profile 1 is shown.
  • the sealing loop 7 is articulated on one end face of the sealing band 5 and on one end face of the front sealing leg 6 and is flush with the retaining leg 4 at one end.
  • FIGS. 10a to 10c possible configurations of a sealing tape 5 are shown in different operating states.
  • the corresponding states of a sealing tape 5 can be in each individual execution of a connection profile 1, as this based on FIGS. 1 to 8 have been explained.
  • the sealing tape 5, like this in Figures 10a to 10c is shown has a recess 51.
  • the recess 51 is arranged in an upper, closing area or a head-side area.
  • the recess 51 gives the sealing tape 5, above all on the head side, a certain flexibility which depends on the shape of the respective recess 51.
  • the shape of a recess 51 can be used to control in which direction the sealing tape 5 should be flexible.
  • FIG 10a a neutral, unloaded position or a corresponding state is shown. In the event of a tensile load or another type of load, this can move the sealing tape 5 to the left ( Figure 10b ) or to the right ( Figure 10c ) work.
  • the width of the recess 51 can be up to 5 mm.
  • the depth of the recess 51 can be adapted to the desired flexibility.
  • the sealing tape 5 is still in one piece.
  • a slot can also be sufficient as recess 51, which is cut, for example, with a laser.
  • Corresponding sealing tapes 5 can generally also be used with other or any connection profiles 1 and the invention thus comprises, in a further aspect, a connection profile 1 with a sealing tape 5, which has a recess 51 on the head side, so that the sealing tape 5 is in at least one direction is yielding, although this is attached to the foot.
  • the recess 51 is present as a polygon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anschlussprofil (1) für an Putz angrenzende Bauteile (2) wie Fensterstöcke oder Türstöcke, Laibungen, Rollläden oder dergleichen, aufweisend einen Einputzschenkel (3), an dem der Putz zur Anlage kommt, und einen mit dem Einputzschenkel (3) in Verbindung stehenden Halteschenkel (4) sowie ein Dichtband (5), das am Halteschenkel (4) befestigt ist und mit dem das Anschlussprofil (1) am Bauteil (2) befestigbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass am Dichtband (5) ein vorderer Dichtschenkel (6) angebracht ist, der mit dem Einputzschenkel (3) über eine Dichtschlaufe (7) verbunden ist, und der Halteschenkel (4) einen hinteren Dichtschenkel (8) umfasst, der vom Einputzschenkel (3) betrachtet hinter dem vorderen Dichtschenkel (6) liegt und am Dichtband (5) angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile wie Fensterstöcke oder Türstöcke, Laibungen, Rollläden oder dergleichen, aufweisend einen Einputzschenkel, an dem der Putz zur Anlage kommt, und einen mit dem Einputzschenkel in Verbindung stehenden Halteschenkel sowie ein Dichtband, das am Halteschenkel befestigt ist und mit dem das Anschlussprofil am Bauteil befestigbar ist.
  • Anschlussprofile der vorstehenden Art sind aus dem Stand der Technik in vielen Varianten bekannt. Die Anschlussprofile dienen dazu, den Putz an der Schnittstelle vom Mauerwerk zum Bauteil, wie beispielsweise einem Fensterstock, mit gutem Halt aufzunehmen, sodass der Putz dauerhaft am Mauerwerk hält.
  • Im Bereich der Anschlussprofile kann es nach erfolgten Verputzarbeiten im Laufe der Zeit zu unterschiedlichen Zug- und/oder Druckbelastungen, gegebenenfalls auch Scherbeanspruchungen kommen. Ursache hierfür können große Hitze oder durch die Witterung hervorgerufene Temperaturwechsel sein, welche sich aufgrund unterschiedlicher Wärmekoeffizienten auf Mauerwerk, Anschlussprofil und gegebenenfalls Bauteil unterschiedlich auswirken können. Dies kann insbesondere zu den erwähnten Beanspruchungen eines Anschlussprofiles auf Zug und/oder Druck führen.
  • Zug- und/oder Druckbeanspruchungen am Anschlussprofil können in der Folge Risse im Putz oder auch ein Abbröckeln desselben verursachen. Um derartige, ungewünschte Situationen zu vermeiden, wurden im Stand der Technik bereits Anschlussprofile vorgeschlagen, welche eine gewisse Flexibilität bzw. Nachgiebigkeit aufweisen und damit auf einwirkende Zug- und/oder Druckkräfte reagieren können. Die erforderliche Flexibilität betrifft in der Regel Auslenkungen einzelner Teile derartiger Anschlussprofile im Bereich von wenigen Millimetern. Dieses Ausmaß an Flexibilität bzw. Nachgiebigkeit ist ausreichend.
  • Auch bei den erwähnten flexiblen Anschlussprofilen, welche im Vergleich mit weniger aufwendigen und damit zwar billigeren, aber qualitativ unzureichenden Anschlussprofilen eine deutliche Verbesserung darstellen, kann es dazu kommen, dass Belastungen am Dichtband, mit welchem das Anschlussprofil mit dem Bauteil verbunden ist, nach wie vor zu hoch sind. Löst sich allerdings das Dichtband aufgrund zu hoher Belastung vom Bauteil, ergibt sich eine Lücke zwischen Putz und Bauteil und es kann Feuchtigkeit eindringen, was selbstverständlich nicht gewünscht ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Anschlussprofil der eingangs genannten Art anzugeben, welches so gestaltet ist, dass auf das Dichtband einwirkende Kräfte gering sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, wenn bei einem Anschlussprofil der eingangs genannten Art am Dichtband ein vorderer Dichtschenkel angebracht ist, der mit dem Einputzschenkel über eine Dichtschlaufe verbunden ist, und der Halteschenkel einen hinteren Dichtschenkel umfasst, der vom Einputzschenkel betrachtet hinter dem vorderen Dichtschenkel liegt und am Dichtband angebracht ist.
  • Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil ist insbesondere darin zu sehen, dass sich bei hohen einwirkenden Kräften der hintere Dichtschenkel vom Dichtband lösen kann, ohne dass dadurch eine Undichtheit resultiert. Die vorhandene Dichtschlaufe stellt in diesem Fall, also bei gelöstem hinteren Dichtschenkel, zusammen mit dem vorderen Dichtschenkel die Dichtheit nach wie vor sicher. Ein Lösen des hinteren Dichtschenkels wiederum ergibt eine hohe Flexibilität bzw. Nachgiebigkeit des Anschlussprofiles, sodass einwirkende Kräfte auf das Dichtband minimiert werden können. Somit ergibt sich bei hoher Flexibilität und Erhalt einer Dichtigkeit eine Minimierung der auf das Dichtband einwirkenden Kräfte.
  • Der Halteschenkel kann, ohne dass dies zwingend ist, neben dem hinteren Dichtschenkel auch einen Niederhalterschenkel umfassen, welcher am vorderen Dichtschenkel anliegt und mit diesem lose in Kontakt steht, wenngleich auch eine stoffschlüssige Verbindung möglich ist. Ausreichend ist es bereits, wenn ein Abschnitt des Halteschenkels am vorderen Dichtschenkel anliegt. Der vordere Dichtschenkel kann dabei an dessen dem Halteschenkel gewandter Oberfläche ganz oder auch nur teilweise mit dem Halteschenkel, einem Abschnitt desselben oder einem Teilabschnitt des Halteschenkels in Verbindung stehen. Der vordere Dichtschenkel und der hintere Dichtschenkel können auf gleicher Höhe liegen. In querschnittlicher Betrachtung ergibt sich dann, dass an den hinteren Dichtschenkel ein weiterer Bereich des Halteschenkels anschließt, der auch den Niederhalteschenkel umfasst, der wiederum den darunterliegenden vorderen Dichtschenkel in Position hält. Dies ist auch dann noch der Fall, wenn sich der hintere Dichtschenkel vom Dichtband gelöst hat. Insbesondere können der vordere Dichtschenkel und der hintere Dichtschenkel hierfür mit gleicher Materialdicke bzw. Dicke ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn sich der hintere Dichtschenkel bei Erreichen einer vorbestimmten Zugkraft vom Dichtband löst und der vordere Dichtschenkel am Dichtband angeordnet verbleibt. Mit anderen Worten: Werden die auf das Anschlussprofil einwirkenden Kräfte zu hoch, löst sich der hintere Dichtschenkel, während der vordere Dichtschenkel nach wie vor am Dichtband fixiert bleibt. Da das Anschlussprofil nunmehr deutlich nachgiebiger ist und grundsätzlich auch der Niederhalteschenkel beweglich ist, wird eine Dichtheit über die Dichtschlaufe erreicht, die den vorderen Dichtschenkel und den Einputzschenkel verbindet.
  • Am Einputzschenkel ist üblicherweise ein Armierungsgitter angeordnet. Das Armierungsgitter dient der Aufnahme von Putz bzw. einer innigen Verbindung mit diesem und dem Mauerwerk, sodass der aufgebrachte Putz gut hält.
  • Am Einputzschenkel kann des Weiteren eine Abzugsleiste mit einer Sollbruchstelle angeordnet sein. Die Abzugsleiste dient dazu, während der Putzarbeiten die Basis für eine aufzubringende Folie zu bilden, welche den darunterliegenden Bauteil während der Putzarbeiten schützen soll. Nach den Putzarbeiten kann die Folie abgenommen werden, worauf die Abzugsleiste an der Sollbruchstelle vom Einputzschenkel getrennt wird. Im Querschnitt betrachtet verläuft die Abzugsleiste etwa rechtwinklig zum Armierungsgitter. Der Einputzschenkel weist einen ersten Bereich auf, an dem das Armierungsgitter angeordnet ist. Es schließt dann im rechten Winkel dazu ein kürzerer zweiter Bereich an, der sich nach außen erstreckt, und an dem in der Folge wiederum im rechten Winkel nach unten verlaufend ein dritter Bereich anschließt, der in einen schräg nach unten verlaufenden vierten Bereich übergeht. Der dritte und der vierte Bereich können mit einer nach außen hin gezahnten oder anders strukturierten Oberfläche ausgebildet sein, welche die Oberfläche maximiert, sodass der Putz möglichst gut anhaftet.
  • Das Anschlussprofil kann mit Ausnahme des Dichtbandes, das nachträglich angebracht wird, einteilig durch Extrusion erstellt sein. Auch das Armierungsgitter wird nachträglich angebracht.
  • Das Dichtband kann im Querschnitt zu einer Längserstreckung des Anschlussprofils rechteckig ausgebildet sein. Dies entspricht der üblichen Form. Wenn das Anschlussprofil extrudiert ist, bezieht sich der hier erwähnte rechteckige Querschnitt auf den Querschnitt quer zur Extrusionsrichtung des Anschlussprofils. Möglich ist auch, dass das Anschlussprofil im Querschnitt grundsätzlich rechteckig oder mit einer anderen vieleckigen Form ausgebildet ist, aber eine Ausnehmung aufweist, die beispielsweise als Einbuchtung ausgebildet sein kann. Die Ausnehmung ist bevorzugt am oberen bzw. kopfseitigen Bereich des Dichtbandes vorgesehen und erstreckt sich in das Dichtband hinein. Die Ausnehmung durchsetzt das Dichtband allerdings nicht vollständig, sodass dieses bzw. dessen fußseitiger, dem kopfseitigen Bereich gegenüberliegender Bereich vollflächig an einem Bauteil zur Anlage kommen kann. Die Ausnehmung kann etwa mittig im Dichtband angeordnet sein. Durch diese Ausnehmung wird das Dichtband, das in der Regel aus einem flexiblen Material gebildet ist, bewusst durch Materialverringerung geschwächt, gleichzeitig aber eine horizontale Beweglichkeit des Dichtbandes erreicht, ohne dass eine Dichtfunktion gestört wäre.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen ergeben sich aus dem nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiel. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen:
    • Fig. 1 eine stirnseitige Ansicht eines Anschlussprofils;
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Anschlussprofils gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 eine stirnseitige Ansicht eines weiteren Anschlussprofils;
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Anschlussprofils gemäß Fig. 3;
    • Fig. 5 eine stirnseitige Ansicht eines weiteren Anschlussprofils;
    • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Anschlussprofils gemäß Fig. 5;
    • Fig. 7 eine stirnseitige Ansicht eines weiteren Anschlussprofils
    • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des Anschlussprofils gemäß Fig. 7;
    • Fig. 9 eine stirnseitige Ansicht eines weiteren Anschlussprofils;
    • Fig. 10a bis Fig. 10c Ausbildungen eines Dichtbandes mit einer Ausnehmung in verschiedenen Zuständen.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Anschlussprofil 1 im Querschnitt dargestellt. Das Anschlussprofil 1 ist üblicherweise an einem Bauteil 2 angeordnet, der in Fig. 1 bloß angedeutet ist. Das Anschlussprofil 1 weist einen Einputzschenkel 3 als zentralen Bestandteil auf. Der Einputzschenkel 3 ist in vier Bereiche 31, 32, 33, 34 unterteilt. Der erste Bereich 31 des Einputzschenkels 3 verläuft geradlinig nach unten und geht dann in einem rechten Winkel in den zweiten Bereich 32 über. An den zweiten Bereich 32 schließt wiederum ein dritter Bereich 33 im rechten Winkel nach unten verlaufend an, worauf der Bereich 34 anschließt, der vom dritten Bereich 33 schräg nach unten verlaufend anschließt. Auch wenn die Winkel zwischen den einzelnen der vier Bereiche 31, 32, 33, 34 bevorzugt wie dargestellt verlaufen, können die Winkel auch anders gewählt werden, ohne dass dies nicht von der Erfindung umfasst wäre.
  • Der erste Bereich 31 nimmt ein Armierungsgitter 13 auf, das mit einem Halter 14 am ersten Bereich 31 des Einputzschenkels 3 befestigt ist. Wie ersichtlich ist, sind die Bereiche 31, 32, 33, 34 nach außen hin mit einer strukturierten Oberfläche versehen. Insbesondere kann die Oberfläche wie dargestellt gezahnt verlaufen, da vom Armierungsgitter 13 bis etwa zum außenseitigen Ende des vierten Bereiches 34 Putz zur Anlage kommt und möglichst gut halten soll. Dies ist mit der strukturierten Oberfläche sowie dem Armierungsgitter 13 möglich.
  • An den vierten Bereich schließt eine Abzugsleiste 10 an. Zwischen dem vierten Bereich 34 und der Abzugsleiste 10 befindet sich eine Sollbruchstelle 11, die wie auch alle anderen Komponenten entlang des Abschlussprofiles 1 bzw. dessen Längsachse verläuft. An der Abzugsleiste 10 kann vor Putzarbeiten eine Folie angebracht werden, sodass der darunterliegende Bauteilabschnitt, beispielsweise eine Fensterscheibe, während der Putzarbeiten geschützt ist. Nach den Putzarbeiten kann zunächst die Folie abgenommen werden. Danach kann die Abzugsleiste 10 entlang der Sollbruchstelle 11 vom übrigen Anschlussprofil 1 abgetrennt werden. Der Putz liegt dann bis zum Ende des vierten Bereiches 34 am Anschlussprofil 1 an, sodass dieses unterhalb des Putzes nicht mehr sichtbar ist.
  • Der Einputzschenkel 3 ist im Bereich des dritten Bereiches 33 über eine Dichtschlaufe 7 mit einem vorderen Dichtschenkel 6 verbunden. Der vordere Dichtschenkel 6 liegt mit einer Unterseite vollflächig an einem Dichtband 5 auf. Das Dichtband 5 wird am Bauteil 2 befestigt, sodass das gesamte Anschlussprofil 1 letztlich über das Dichtband 5 am Bauteil 2 gehalten wird. Der vordere Dichtschenkel 6 kann auch als Winkelprofil ausgebildet sein, wobei der längere Teil des Winkelprofils an einer Oberseite des Dichtbandes 5 liegt und ein kürzerer Teil des Winkelprofils stirnseitig bzw. an einer Seitenfläche des Dichtbandes 5 abschließt. Der vordere Dichtschenkel 6 kann mit dem Dichtband 5 stoffschlüssig, insbesondere durch Kleben, verbunden sein.
  • Des Weiteren ist ein Halteschenkel 4 vorgesehen, der mehrere Bereiche umfasst. Der Halteschenkel 4 schließt an den Einputzschenkel 3 an. Dies kann wie dargestellt in gedachter Verlängerung des zweiten Bereiches 32 des Einputzschenkels 3 sein. Der Halteschenkel 4 umfasst insbesondere einen hinteren Dichtschenkel 8 sowie einen Niederhalterschenkel 9. Der Niederhalterschenkel 9 liegt am vorderen Dichtschenkel 6 an und drückt bzw. presst diesen zusätzlich gegen das Dichtband 6. Der hintere Dichtschenkel 8 befindet sich vom Einputzschenkel 3 her betrachtet hinter dem vorderen Dichtschenkel 6. Der hintere Dichtschenkel 8 liegt am Dichtband 5 auf und kann mit diesem ebenfalls stoffschlüssig, insbesondere durch Kleben, verbunden sein. Allerdings ist der hintere Dichtschenkel 8 so konzipiert, dass sich dieser bei einer auftretenden Zugkraft oder gegebenenfalls auch einer anderen Belastung im Unterschied zum vorderen Dichtschenkel 6 vom Dichtband 5 löst, was nachstehend noch näher erläutert wird. Um dies zu erreichen, kann der hintere Dichtschenkel 8 auch wie dargestellt eine Ausnehmung 12 aufweisen, sodass eine Verbindung des hinteren Dichtschenkels 8 mit dem Dichtband 5 weniger belastbar ist als eine des vorderen Dichtschenkels 6 mit dem Dichtband 5.
  • Im Einsatz funktioniert ein erfindungsgemäßes Anschlussprofil 1 wie folgt: Werden auftretende Zug- und/oder Druckkräfte zu groß, kann sich der hintere Dichtschenkel 8 vom Dichtband 5 lösen, sodass dieses grundsätzlich nicht weiter belastet wird. Dadurch kann das Anschlussprofil 1 flexibel auf zu hohe einwirkende Kräfte reagieren. Der vordere Dichtschenkel 6 bleibt nach wie vor mit dem Dichtband 5 verbunden, was allerdings zu keiner Belastung des Dichtbandes 5 führt. Gleichzeitig wird mit der Dichtschlaufe 7 aber auch sichergestellt, dass trotz der nun gegebenen Beweglichkeit des Halteschenkels 4 und damit auch des Niederhalterschenkels 9 sowie zu einem gewissen Teil auch des Einputzschenkels 3 nach wie vor eine Dichtheit gegeben ist. Insgesamt kann somit mit einer entsprechenden Konstruktion, wie diese in Fig. 2 in stirnseitiger Ansicht nochmals dargestellt ist, eine effiziente Kraftaufnahme sichergestellt werden, ohne dass dabei die Gefahr besteht, dass eine Undichtheit auftritt, zumal die Verbindung über die Dichtschlaufe 7 gegeben ist und das Dichtband 5 keiner wesentlichen Belastung unterliegt.
  • In Fig. 3 ist eine alternative Ausbildung eines Anschlussprofils 1 dargestellt. Fig. 4 zeigt wiederum eine perspektivische Ansicht des Anschlussprofils 1. Das Anschlussprofil 1 ist an einem Bauteil 2 befestigt, und zwar mit einem Dichtband 5. Am Dichtband 5 ist wie im Ausführungsbeispiel zuvor ein vorderer Dichtschenkel 6 angeordnet, dem, unter Bildung eines Freiraumes, rückseitig ein hinterer Dichtschenkel 8 nachgeordnet ist. In diesem Fall liegt der hintere Dichtschenkel 8 mit dessen Unterseite vollflächig am Dichtband 5 an. Die Unterseite des hinteren Dichtschenkels 8 kann hierfür strukturiert sein, beispielsweise kann die Unterseite im Querschnitt mit einer Zick-Zack-Struktur ausgebildet sein. Das Dichtband 5, das in der Regel elastischer ist als der hintere Dichtschenkel 8, kann mit einer hierzu korrespondierenden Struktur ausgebildet sein, was aber nicht zwingend ist. Der vordere Dichtschenkel 6 liegt ebenfalls vollflächig am Dichtband 5 an und wird durch einen Niederhalterschenkel 9 in Position gehalten, ohne dass eine stoffschlüssige Verbindung des vorderen Dichtschenkels 6 mit dem Dichtband 5 erforderlich ist. Über eine Dichtschlaufe 7 ist ein stirnseitiges Ende des vorderen Dichtschenkels 6 mit dem Einputzschenkel 3 verbunden, ähnlich wie dies bei der Ausbildung gemäß Fig. 1 und Fig. 2 der Fall ist. Auch in der Ausbildung gemäß Fig. 3 und Fig. 4 ist eine Abzugsleiste 10 mit einer Sollbruchstelle 11 vorgesehen. Der Einputzschenkel 3 trägt ein Armierungsgitter 13, das mit einem Halter 14 in Position gehalten ist.
  • Die Funktionsweise eines Anschlussprofils 1 gemäß Fig. 3 und Fig. 4 ist ähnlich jener der zuvor erläuterten Variante nach Fig. 1 und Fig. 2. Wird eine Belastung zu hoch, löst sich der hintere Dichtschenkel 8 vom Dichtband 5, wobei der Niederhalterschenkel 9 nach wie vor am vorderen Dichtschenkel 6 anliegt, sodass der vordere Dichtschenkel 6 an das Dichtband 5 gepresst wird. Über die Dichtschlaufe 7 ist zusätzlich ein Schutz gegen eindringendes Wasser gegeben.
  • Eine weitere Variante ist in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellt, wobei wiederum eine stirnseitige Ansicht (Fig. 5) und eine perspektivische Ansicht (Fig. 6) dargestellt sind. Bei dieser Ausführungsvariante handelt es sich auch um ein Anschlussprofil 1, das allerdings nicht für Fenster ausgelegt ist, sondern für Rollos. Auch in diesem Fall ist ein Dichtband 5 vorgesehen, das mit einem vorderen Dichtschenkel 6 und einem hinteren Dichtschenkel 8 in Verbindung steht, wobei ein Niederhalterschenkel 9, der über einen Halteschenkel 4 mit dem Einputzschenkel 3 in Verbindung steht, den vorderen Dichtschenkel 6 an das Dichtband 5 anpresst. Über eine Dichtschlaufe 7 wird bei analoger Funktionalität eine Verbindung zum Einputzschenkel 3 und damit eine Dichtheit hergestellt. Die Dichtschlaufe 7 verbindet nämlich Einputzschenkel 3 mit vorderem Dichtschenkel 6. In diesem Fall ist der vordere Dichtschenkel 6 als rechtwinkliges Profil ausgebildet, sodass ein vorderes, kürzeres Teilstück an eine Seitenfläche des Dichtbandes 5 angrenzt bzw. an dieser anliegt, wohingegen ein längeres Teilstück des vorderen Dichtschenkels 6 in einer Oberseite des Dichtbandes 5 anliegt. Funktional kann sich wie auch bei den zuvor erläuterten Varianten gemäß Fig. 1 und Fig. 2 sowie Fig. 3 und Fig. 4 der hintere Dichtschenkel 8 bei zu hoher kräftemäßiger Belastung vom Dichtband 5 lösen, sodass das Anschlussprofil 1 ein hohes Maß an Flexibilität aufweist. Dennoch ist die gewünschte Dichtigkeit gegeben, insbesondere über die Dichtschlaufe 7, welche den Einputzschenkel 3 mit dem vorderen Dichtschenkel 6 stets in Verbindung hält. Hierfür ist die Dichtschlaufe 7 wie auch bei allen anderen Varianten elastisch ausgebildet und kann somit eine vorgegebene Wegstrecke überprüfen. Selbstverständlich kann anstelle der Dichtschlaufe 7 auch ein anderes Dichtmittel vorgesehen sein, beispielsweise ein mit mehreren, wechselseitig von einer Seite und der gegenüberliegenden Seite mit Schlitzen versehenes, breites Band, welches sich bei Zugbeanspruchung ausdehnen kann.
  • In Fig. 7 und Fig. 8 ist eine weitere Variante eines Anschlussprofils 1 dargestellt. Aufbau und Funktionsweise dieses Anschlussprofils 1 entsprechen weitgehend den Varianten gemäß Fig. 1 und Fig. 2 bzw. Fig. 3 und Fig. 4. Im Unterschied zu den zuvor erläuterten Varianten, ist jedoch bei dem Anschlussprofil 1 gemäß Fig. 7 und Fig. 8 vorgesehen, dass der Halteschenkel 4 vom Einputzschenkel 3 weg waagrecht verläuft, ehe dieser an einem hinteren Ende in den hinteren Dichtschenkel 8 übergeht. In diesem Fall stellt ein Teil des Halteschenkels 4 einen Niederhalter dar, der am vorderen Dichtschenkel 6 anliegt, wohingegen der vordere, daran anschließende Teil des Halteschenkels die Verbindung zum Einputzschenkel 3 herstellt. Die entsprechende Ausbildung zeichnet sich durch eine sehr einfache Geometrie aus, die sich auch in vorteilhafterweise extrudieren lässt.
  • In Fig. 9 ist eine weitere Variante eines Anschlussprofils 1 dargestellt. Bei dieser Variante ist die Dichtschlaufe 7 an einer Stirnseite des Dichtbandes 5 sowie an einer Stirnseite des vorderen Dichtschenkels 6 angelenkt und schließt an einem Ende mit dem Halteschenkel 4 ab.
  • In Fig. 10a bis 10c sind mögliche Ausbildungen eines Dichtbandes 5 in verschiedenen Betriebszuständen dargestellt. Die entsprechenden Zustände eines Dichtbandes 5 können bei jeder einzelnen Ausführung eines Anschlussprofils 1, wie diese anhand der Fig. 1 bis Fig. 8 erläutert wurden, auftreten. Das Dichtband 5, wie dieses in Fig. 10a bis Fig. 10c dargestellt ist, weist eine Ausnehmung 51 auf. Die Ausnehmung 51 ist bei dem Dichtband 5 in einem oberen, abschließenden Bereich bzw. einem kopfseitigen Bereich angeordnet. Durch die Ausnehmung 51 wird dem Dichtband 5 vor allem kopfseitig eine bestimmte Flexibilität verliehen, die sich danach richtet, mit welcher Form die jeweilige Ausnehmung 51 ausgebildet ist. Wie in Fig. 10a bis Fig. 10c durch die Pfeile angedeutet, lässt sich durch die Form einer Ausnehmung 51 steuern, in welche Richtung das Dichtband 5 flexibel sein soll. In Fig. 10a ist eine neutrale, nicht belastete Position bzw. ein entsprechender Zustand dargestellt. Bei einer Zugbelastung oder auch bei einer anderen Art der Belastung kann das das Dichtband 5 nach links (Fig. 10b) oder nach rechts (Fig. 10c) arbeiten. Die Ausnehmung 51 kann in der Breite bis zu 5 mm betragen. In der Tiefe kann die Ausnehmung 51 an die gewünschte Flexibilität angepasst werden. Das Dichtband 5 ist aber nach wie vor einteilig. Grundsätzlich kann auch ein Schlitz als Ausnehmung 51 ausreichend sein, der beispielsweise mit einem Laser eingeschnitten wird.
  • Entsprechende Dichtbänder 5 können ganz allgemein auch bei anderen oder beliebigen Anschlussprofilen 1 zum Einsatz kommen und die Erfindung umfasst somit in einem weiteren Aspekt ganz allgemein ein Anschlussprofil 1 mit einem Dichtband 5, das kopfseitig eine Ausnehmung 51 aufweist, sodass das Dichtband 5 in zumindest einer Richtung nachgiebig ist, obwohl dieses fußseitig befestigt ist. Die Ausnehmung 51 liegt dabei als Polygon vor.

Claims (8)

  1. Anschlussprofil (1) für an Putz angrenzende Bauteile (2) wie Fensterstöcke oder Türstöcke, Laibungen, Rollläden oder dergleichen, aufweisend einen Einputzschenkel (3), an dem der Putz zur Anlage kommt, und einen mit dem Einputzschenkel (3) in Verbindung stehenden Halteschenkel (4) sowie ein Dichtband (5), das am Halteschenkel (4) befestigt ist und mit dem das Anschlussprofil (1) am Bauteil (2) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Dichtband (5) ein vorderer Dichtschenkel (6) angebracht ist, der mit dem Einputzschenkel (3) über eine Dichtschlaufe (7) verbunden ist, und der Halteschenkel (4) einen hinteren Dichtschenkel (8) umfasst, der vom Einputzschenkel (3) betrachtet hinter dem vorderen Dichtschenkel (6) liegt und am Dichtband (5) angebracht ist.
  2. Anschlussprofil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteschenkel (4) einen Abschnitt wie einen Niederhalterschenkel (9) umfasst, welcher am vorderen Dichtschenkel (6) anliegt.
  3. Anschlussprofil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Dichtschenkel (6) und der hintere Dichtschenkel (8) auf gleicher Höhe liegen.
  4. Anschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Dichtschenkel (6) und der hintere Dichtschenkel (8) mit gleicher Maximaldicke ausgebildet sind.
  5. Anschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der hintere Dichtschenkel (8) bei Erreichen einer vorbestimmten Zugkraft vom Dichtband (5) löst und der vordere Dichtschenkel (6) am Dichtband (5) angeordnet verbleibt.
  6. Anschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Einputzschenkel (3) ein Armierungsgitter (13) angeordnet ist.
  7. Anschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Einputzschenkel (3) eine Abzugsleiste (10) mit einer Sollbruchstelle (11) angeordnet ist.
  8. Anschlussprofil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussprofil (1) mit Ausnahme des Dichtbandes (5) einteilig durch Extrusion erstellt ist.
EP19162128.3A 2019-03-12 2019-03-12 Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile mit mehrteiligem dichtschenkel Active EP3708735B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19162128.3A EP3708735B1 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile mit mehrteiligem dichtschenkel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19162128.3A EP3708735B1 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile mit mehrteiligem dichtschenkel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3708735A1 true EP3708735A1 (de) 2020-09-16
EP3708735B1 EP3708735B1 (de) 2024-04-24

Family

ID=65766892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19162128.3A Active EP3708735B1 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile mit mehrteiligem dichtschenkel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3708735B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3816363A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-05 Christian Mick Anschlussprofilleiste
AT17739U1 (de) * 2022-03-21 2023-01-15 Mick Mag Christian Anschlussprofilleiste

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582685A2 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 August Braun Putzanschlussleiste für Fensterrahmen oder dgl. mit Basisteil und Anputzteil
EP1698742A2 (de) * 2004-12-29 2006-09-06 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an Putz und an eine Dämmschicht angrenzende Bauteile
EP3040493A1 (de) * 2014-08-25 2016-07-06 Anna Raml Anschlussprofil für an putzangrenzende bauteile
EP3040494A1 (de) * 2014-08-28 2016-07-06 Anna Raml Anschlussprofil für an putzangrenzende bauteile
EP3399130A1 (de) * 2017-04-28 2018-11-07 Af Tec Beteiligungs Gmbh Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582685A2 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 August Braun Putzanschlussleiste für Fensterrahmen oder dgl. mit Basisteil und Anputzteil
EP1698742A2 (de) * 2004-12-29 2006-09-06 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an Putz und an eine Dämmschicht angrenzende Bauteile
EP3040493A1 (de) * 2014-08-25 2016-07-06 Anna Raml Anschlussprofil für an putzangrenzende bauteile
EP3040494A1 (de) * 2014-08-28 2016-07-06 Anna Raml Anschlussprofil für an putzangrenzende bauteile
EP3399130A1 (de) * 2017-04-28 2018-11-07 Af Tec Beteiligungs Gmbh Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3816363A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-05 Christian Mick Anschlussprofilleiste
AT17739U1 (de) * 2022-03-21 2023-01-15 Mick Mag Christian Anschlussprofilleiste

Also Published As

Publication number Publication date
EP3708735B1 (de) 2024-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054251A1 (de) Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierglas
WO2010063297A1 (de) Haltesystem für isolierglasscheiben
EP3708735B1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile mit mehrteiligem dichtschenkel
AT516184B1 (de) Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP1956158A2 (de) Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
EP0471210B1 (de) Dichtungsprofilleiste aus elastischem Material zur Abdichtung von Fensterscheiben in einem Fensterrahmen
DE4201340C1 (en) Elastomeric sealing strip for windows - has co-extruded double layer with softer base surface and sealing lips and harder supporting shell extending across base surface and part of lips
AT391518B (de) Verfahren und strangdichtung zum abdichten von scheiben aus glas und dgl. in raumabschlussorganen
EP0243305A2 (de) Fenster und Verfahren zum kittlosen Verglasen des Fensters
DE3925197C2 (de)
EP2492429B1 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
EP2354418B1 (de) Flächiger feuerfester Abschluss
AT391736B (de) Anordnung zum abdichten einer verglasung im fluegel eines fensters, einer tuere oder dgl. aus holz
AT390123B (de) Profil-strangdichtung aus elastischem material fuer fenster, tueren oder dgl.
EP3708736A1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile mit einem gelenkigen bewegungsschenkel
DE102016106934B4 (de) Dichtung und Fensterelement
AT409524B (de) Profildichtung
EP3473782A1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP3569807A1 (de) Fugenleiste
DE102013204944B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP3276100A1 (de) Abdichtsystem für ein wandungssystem
EP3495599B1 (de) Dichtung für ein fenster sowie deren verwendung
DE102010035166A1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE2501710A1 (de) Dichtungsleiste.
DE2061716B2 (de) Dichtung für Fenster, Türen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LIKOV S.R.O.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210316

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20210316

Extension state: ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019011101

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN