DE102015012349B3 - Angelrolle zur Spinnfischerei - Google Patents

Angelrolle zur Spinnfischerei Download PDF

Info

Publication number
DE102015012349B3
DE102015012349B3 DE102015012349.1A DE102015012349A DE102015012349B3 DE 102015012349 B3 DE102015012349 B3 DE 102015012349B3 DE 102015012349 A DE102015012349 A DE 102015012349A DE 102015012349 B3 DE102015012349 B3 DE 102015012349B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
roller
fishing
bobbin
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015012349.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Voßeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ralf Vosseler KG
Original Assignee
Ralf Vosseler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ralf Vosseler KG filed Critical Ralf Vosseler KG
Priority to DE102015012349.1A priority Critical patent/DE102015012349B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015012349B3 publication Critical patent/DE102015012349B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/01Reels with pick-up, i.e. with the guiding member rotating and the spool not rotating during normal retrieval of the line
    • A01K89/01121Frame details
    • A01K89/01127Reel supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/01Reels with pick-up, i.e. with the guiding member rotating and the spool not rotating during normal retrieval of the line
    • A01K89/0108Pick-up details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/01Reels with pick-up, i.e. with the guiding member rotating and the spool not rotating during normal retrieval of the line
    • A01K89/0108Pick-up details
    • A01K89/01081Guiding members on rotor axially rearward of spool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/01Reels with pick-up, i.e. with the guiding member rotating and the spool not rotating during normal retrieval of the line
    • A01K89/01121Frame details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/01Reels with pick-up, i.e. with the guiding member rotating and the spool not rotating during normal retrieval of the line
    • A01K89/01121Frame details
    • A01K89/011221Frame details with line or water shields

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Bisheriger Stand der Technik ist es die auftretenden Kräfte bei der Nutzung einer Angelrolle mittels eines zentral, über der Schwerpunktachse der Rolle angebrachten Steges von Rollengehäuse auf den Rollenfuß und somit die Angelrutenhalterung zu übertragen. Ebenso werden Bremssysteme in den Spulenkörper der Angelrolle integriert und sind somit bei einem Spulenwechsel direkt durch das Anlösen des Bremsrades zum Austausch der Spule betroffen. Weiterführend ist bei der Schnuraufnahme die bisherige Schnurführung durch einen Schnurbügel mit Laufrolle realisiert. Hierbei ist die Schnurlaufrolle auf den äußeren Bereich des Spulendurchmessers ausgerichtet, was bedeutet, dass bei einer Variation der Schnurmenge, keine exakte Wicklung erzielt werden kann. Dies kann unerwünschte Überlagerungen und Knotenbildung bei Schnurabgabe zur Folge haben und schädigt zusätzlich durch hohe Reibung die Hauptschnur. Die Erfindung bezieht sich auf eine Angelrolle mit einer Kraftverteilung der entstehenden Kräfte durch Verzweigung des Kraftflusses auf mehrere Stege (6B) am Gehäuse (6) zur Erhöhung des Widerstandsmomentes und Verlagerung des zu berechnenden kritischen Querschnittes an die äußeren Kraftaufnahmepunkte, zur Reduktion der Biege- und Torsionsbeanspruchung des Verbindungssteges (6D) unter dem Rollenfuß (6C), durch die Verkürzung des wirkenden Hebelarmes von Kurbelhandle (7) zu Rollenfuß (6C). Ebenfalls beinhaltet die Erfindung ein unabhängiges Bremssystem, welches beim Spulenwechsel fest mit der Hubachse verbunden bleibt und somit eine Verstellung des Bremssystems und den Verlust von Einzelbauteilen verhindert, da beim Spulenwechsel das Bremsrad (5) nicht gelöst wird. Die Spule (2) wird mittels einer O-Ring Verbindung auf das Bremssystem angebracht. Zur exakten Schnurführung wird ein zwei geteilter Schnurfanghebel (3) genutzt, der mittels einer Schraubverbindung drehbar ist und dessen Schwenkbereich mittels mechanischer Verknüpfung exakt definiert ist. Diese Angelrolle lässt sich zu jeder Art der Spinnfischerei einsetzen. Die Dimension der Ausführungsarten des Konzepts unterliegen lediglich des gewünschten Zielfisches und lässt sich je nach Anforderung ableiten durch die Anpassung der Anzahl der Stege (6B) am Gehäuse (6), Querschnittsfläche der Stege (6B), Reibfläche der Anlaufscheiben und Größenverhältnis der Getrieberäder.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Angelrolle und insbesondere eine Stationärangelrolle zur Spinnfischerei.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Angelrolle mit einem Rotor- und Spulenkörper, axial vorgeschalten zu einem Gehäusekörper mit innen liegender Getriebeanordnung, zum Zweck der Schnuraufnahme bei der Stationärfischerei. Hierbei wird eine rotatorische Drehbewegung, durch Bedienung des Kurbelhandles mittels einer Übersetzung und mechanischen Verknüpfung von Bauteilen eine translatorische Hubbewegung erzeugt, um eine geführte Schnuraufnahme auf der Spule zu erreichen. Die ortsfeste Spule folgt hierbei der Hubbewegung, wobei der Rotor axial um die Spule rotiert. Eine Schnurfangeinrichtung führt hierbei die Schnur auf die gewünschte Position ( DE000069807593T2 ).
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt folgendes Problem zugrunde: Bisherige Angelrollen in diesen Ausführungen besitzen einen zentralen Aufnahmepunkt der Kraft am Gehäusekörper und zeichnen sich durch eine große Materialquerschnittsfläche unterhalb des Rollenfußes aus. Die auftretenden Kräfte bei der Nutzung von Stationärrollen wurden bislang direkt auf den Rollenfuß übertragen. Der entscheidende kritische Querschnitt zur Berechnung der, Material belastenden Spannungen liegt somit stets auf einem zentral, über der Schwerpunktachse angebrachten Steges. Dies hat eine erhöhte Beanspruchung für das Material zur Folge und es kommt durch die hohe Wechselbeanspruchung zu Schwächungen und Beschädigungen bis zur Unbrauchbarkeit der Rolle.
  • Dieses Problem wird durch die Umsetzung verschiedener Steglaufführungen am Gehäusekörper gelöst. Durch die Dezentralisierung der Kraftaufnahme verschiebt sich der kritische Querschnitt zur Berechnung der Spannungen entlang der Achse des getriebenen Zahnrades nach Außen zur maximalen Gehäusebreite. Mit der Verwirklichung einer mehrarmigen Stegkonstruktion zur Kraftaufnahme erhöht sich das Gesamtwiderstandmoment um die Hoch- und Längssachse des Gehäusekörpers. Es reduziert sich das angreifende Moment aufgrund des kürzeren Hebalarmes von Kurbelhandle zu Schwerpunktachse und der entscheidende kritische Querschnitt wird nun durch die Einzelstege bestimmt. Die Wechselbeanspruchung durch die auftretenden Spannungen wird aufgrund der mehrarmigen Aufnahme prozentual verteilt und somit auf einen geringeren Bruchteil reduziert. Die geminderte Belastung führt zu einer höheren Dauerfestigkeit des Werkstoffes und im Zuge der Anwendung zu einer längeren Lebensdauer des Endproduktes.
  • Der im Patentanspruch 2 angegebenen vorteilhaften Ausgestaltung liegt folgendes Problem zugrunde: Das Bremssystem von Angelrollen zur Spinnfischerei mit einer Frontbremse ist bislang fest im Spulenkörper integriert. Mittels Bremsrad werden Spule und Bremse mit der Hubachse verbunden wobei die Spule neben ihrer Hauptfunktion, der Aufnahme der Schnur die Zweitfunktion als Verbindungsglied zur Befestigung des Bremssystems hat. Bei einem gewünschten Wechsel der Spule ist somit auch ein Wechsel des Bremssystems notwendig ( DE000069807593T2 ). Zur Realisierung des Spulenwechsels muss das Bremsrad komplett von der Hubachse getrennt werden und birgt somit die Gefahr des Verlustes einzelner Teile des Bremssystems oder Bauteilkomponenten der Rolle.
  • Mit der Gestaltung eines unabhängigen Bremssystems ergeben sich verschiedene Vorteile in der Hinsicht auf die konstruktive Umsetzung und die spätere praktikable Anwendung des Angelgerätes. Durch die feste Verbindung der Bremse auf der Hubachse minimieren sich die Toleranzen zwischen Spulenkörper und Bremssystem. Das unerwünschte axiale Spiel der Einzelkomponenten des Bremssystems in Richtung der Längsachse der Hubachse entfällt durch die Trennung der formschlüssigen Verbindung von Bremsrad und Spule zur Fixierung der Spule auf der Hubachse. Die Festverbindung der Spule mittels eines O-Ringes auf der Laufachse ermöglicht einen unkomplizierten Spulenwechsel durch die Aufbringungen einer parallel zur Längsachse, in Richtung des Bremsrades aufgebrachten Kraft. Zur Aufbringung der Wechselspule ist im Umkehrschluss eine entsprechend gegenläufige Kraft aufzubringen. Einzelteile des Bremssystems oder andere Bauteilkomponenten der Rolle können somit nicht mehr verloren gehen und Spulenwechsel lässt sich mit einem Handgriff in wenigen Sekunden realisieren.
  • Der im Patentanspruch 3 angegebenen vorteilhaften Ausgestaltung liegt folgendes Problem zugrunde: Der Zweck der Angelrolle im Allgemeinen ist die geführte Schnuraufnahme auf eine Spule. Die Führung wird hierbei durch einen Rotor zur Umlaufwicklung, eine Hubbewegung zur Vermittlung in Richtung der Längsachse und den Schnurfanghebel mit integrierter Schnurlaufrolle zur exakten Bestimmung des Ablagepunktes der Schnur beschrieben.
  • Bisher ist die Stellung der Schnurlaufrolle auf den äußeren Bereich des Spulendurchmessers ausgerichtet ( DE000069807593T2 ). Bei einer Änderung der Schnurmenge ändert sich jedoch auch der Winkel zwischen Schnurfanghebel und Ablagepunkt der Schnur auf der Spule. Somit ergibt sich eine veränderliche Größe, die zur optimalen Schnurführung beiträgt, aber bislang nicht ausreichend beachtet worden ist. Hierbei kommt es häufig zu unerwünschten Überlagerungen und Knotenbildung, sowie einer Schädigung der Schnur durch Reibung an der Schnurlaufrolle, bedingt durch den variierenden Spulendurchmesser.
  • Mit der Realisierung einer schwenkbaren Schnurlaufrolle mittels zwei geteiltem Schnurfanghebel wird gezielt auf den, durch die Schnurmenge variierenden Spulendurchmesser reagiert und somit die Schnurführung optimiert.
  • Durch die Anpassung entsteht eine genauere Wicklung auf der Spule, was die Wahrscheinlichkeit einer Überlagerung und Knotenbildung in der Hauptschnur reduziert und die auftretende Reibung an der Schnurlaufrolle, durch die Drehbewegung um die Hochachse des oberen Teiles des Schnurfanghebels minimiert.
  • Die einzelnen Merkmale, Aufgaben, Vorteile und Funktionsprinzipien der Erfindung werden im Folgenden durch weitere Beschreibungen, im Zusammenhang mit den angefügten Zeichnungen ausführlich dargestellt.
  • 1 zeigt eine isometrische Gesamtdarstellung einer möglichen Ausführungsform der gesamten Angelrolle und allen Patentansprüchen;
  • 2 zeigt eine isometrische Darstellung „Vorne Links” einer möglichen Ausführungsform des Gehäuses in „einarmiger” Ausführung des Steges;
  • 3 zeigt eine isometrische Darstellung „Hinten Links” einer möglichen Ausführungsform des Gehäuses in „einarmiger” Ausführung des Steges
  • 4 zeigt eine isometrische Darstellung „Hinten Rechts” einer möglichen Ausführungsform des Gehäuses in „einarmiger” Ausführung des Steges;
  • 5 zeigt eine isometrische Darstellung „Vorne Rechts” einer möglichen Ausführungsform des Gehäuses in „einarmiger” Ausführung des Steges;
  • 6 zeigt eine isometrische Gesamtdarstellung einer möglichen Ausführungsform der gesamten Angelrolle und allen Patentansprüchen in „einarmiger” Ausführung des Steges für das Gehäuse;
  • 7 zeigt eine isometrische Darstellung „Vorne Links” einer möglichen Ausführungsform des Gehäuses in „dreiarmiger” Ausführung des Steges;
  • 8 zeigt eine isometrische Darstellung „Hinten Links” einer möglichen Ausführungsform des Gehäuses in „dreiarmiger” Ausführung des Steges;
  • 9 zeigt eine isometrische Darstellung „Hinten Rechts” einer möglichen Ausführungsform des Gehäuses in „dreiarmiger” Ausführung des Steges;
  • 10 zeigt eine isometrische Darstellung „Vorne Rechts” einer möglichen Ausführungsform des Gehäuses in „dreiarmiger” Ausführung des Steges;
  • 11 zeigt eine isometrische Gesamtdarstellung einer möglichen Ausführungsform der gesamten Angelrolle und allen Patentansprüchen in „dreiarmiger” Ausführung des Steges für das Gehäuse;
  • 12 zeigt eine isometrische Darstellung „Vorne Links” einer möglichen Ausführungsform des Gehäuses in „vierarmiger” Ausführung des Steges;
  • 13 zeigt eine isometrische Darstellung „Hinten Links” einer möglichen Ausführungsform des Gehäuses in „vierarmiger” Ausführung des Steges;
  • 14 zeigt eine isometrische Darstellung „Hinten Rechts” einer möglichen Ausführungsform des Gehäuses in „vierarmiger” Ausführung des Steges;
  • 15 zeigt eine isometrische Darstellung „Vorne Rechts” einer möglichen Ausführungsform des Gehäuses in „vierarmiger” Ausführung des Steges;
  • 16 zeigt eine isometrische Gesamtdarstellung einer möglichen Ausführungsform der gesamten Angelrolle und allen Patentansprüchen in „vierarmiger” Ausführung des Steges für das Gehäuse;
  • 17 zeigt eine Schnittansicht einer möglichen Ausführungsform der fest verbundenen Komponenten zum Getriebe in der Draufsicht
  • 18 zeigt eine Schnittansicht einer möglichen Ausführungsform des Bremssystems inklusive Spule und Hubachse in der Draufsicht
  • 19 zeigt eine seitliche Ansicht einer möglichen Ausführungsform Schnurfanghebels mit allen Anbauteilen
  • 20 zeigt eine seitliche Ansicht einer möglichen Ausführungsform des Schnurfanghebels als Detailansicht
  • Die 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform der gesamten Angelrolle als Erfindung. Sie besteht aus dem Gehäuse (6), welches den Grundstock der Rolle bildet und als erster Patentanspruch aufgeführt ist, unterteilt in den Gehäusekörper (6A), die Gehäusestege (6B), den Rollenfuß (6C) und den Verbindungssteg (6D). Mit dem Gehäuse (6) fest verbunden sind die seitlich verschraubten Deckel (21) und (22). Der seitliche Aufbau lässt den Kurbelhandle (7) mit Drehknauf (8) erkennen, welcher mit dem innen liegenden Getriebe verschraubt ist und somit den Ausgangspunkt des Funktionsprinzips der Angelrolle darstellt. Vor dem Gehäusekörper (6A) befinden sich der Rotor (1), welcher sich rotatorisch angetrieben um die ortfeste Spule (2) bewegt und in Zusammenarbeit mit dem Schnurfanghebel (3) und der daran befestigten Schnurlaufrolle (4) die geführte Schnuraufnahme auf die Spule (2) realisiert. Mit dem Bremsrad (5) wird die Intensität des innen liegenden Bremssystems bestimmt.
  • Die 2 bis 16 zeigen mögliche Ausführungsformen der Angelrolle zur Umsetzung der Patentansprüche in Teilen oder voll umfassend und geben eine detaillierte Wiedergabe zur visuellen Darstellung des Konzeptes der Erfindung. Die in den Patentansprüchen beschriebenen Neuerungen sollen als solches einen Meilenstein für die Angelgeräteproduktion in Deutschland geltend gemacht werden. Die (6), (11) und (16) stellen hierbei eine Gesamtansicht zu den möglichen Ausführungsformen einer Stegvariante zur besseren Verteilung der auftretenden Kräfte und resultierenden Spannungen im Material dar.
  • In 17 werden alle Bauteilkomponenten des Getriebes gezeigt, um das Funktionsprinzip der Rolle besser darstellen zu können. Das Gehäuse (6) wird durch die beiden Deckel (21) und (22) nach Außen begrenzt und es bildet hierbei den stationären Fixpunkt, an dem alle anderen Komponenten ausgerichtet werden, da das Gehäuse (6) am Rollenfuß (6C), während des Einsatzes zur Fischerei fest verbunden mit dem Rollenhalter der Angelrute ist. Bei Rotation des Kurbelhandles (7) um die Längsachse des Zahnrades (23), entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn entsteht eine Kraftübertragung mittels Verschraubung des Handles (7) mit dem angetriebenen Zahnrad (23), welches mittels eines Lagerpakets (37), bestehend aus zwei aneinandergereiten Kugellagern im Deckel (21) gelagert ist. Der Kraftschluss wird mittels der mechanischen Verknüpfung des Zahnradpaares vom angetriebenen schräg verzahnten Stirnrad (23) auf das, im Gehäuse (6) nach vorne, parallel zur Längsachse ausgerichtete Kegelrad (24) übertragen und mit einem bestimmten Übersetzungsverhältnis auf den, mit dem Kegelrad (24), durch die Verschraubung (25), fest verbundenem Rotor (1) weitergeleitet, wobei das Kegelrad (24) axial im kreisförmigen Aufsatz des Gehäuses (6), am Verbindungspunkt von Rotor (1) und Kegelrad (24) durch ein Kugellager (36) gelagert ist. Somit entsteht die rotatorische Bewegung des Rotors (1) zur Funktion der Schnurwicklung auf die Spule (2).
  • Ein Zurückdrehen des Rotors (1) wird durch einen Hülsenfreilauf (28) verhindert, indem der Freilauf (28), bedingt durch seine Bauform und die Anordnung einzelner Lagerollen im Rollenkäfig des Lagers, lediglich eine Rotationsrichtung freigibt. Ebenfalls dient er der axialen Kippsicherung der Hubachse (9) und verhindert somit Vibrationen und Verklemmungen.
  • Die translatorische Hubbewegung der Hubachse (9) wird ebenfalls durch das innen liegende Getriebe erzielt. Hierbei ist ein zylindrischer Zapfen (27) mit dem angetriebenen Zahnrad (23) fest verbunden und bewegt sich auf einer Kreisbahn mit immer gleichem Abstand zum Mittelpunkt des schräg verzahnten Stirnrades (23). Der Zapfen (27) greift hierbei mechanisch formschlüssig in eine Frässpur des Schiebers (26) ein und bewegt diesen in einer vektoriellen Bewegung entlang der Längsachse der Hubachse (9). Durch eine Festverbindung des Schiebers (26) mit der Hubachse (9) entsteht somit die gewünschte Hubbewegung, aufgrund des Kraftschlusses zwischen Kurbelhandle (7) zu angetriebenem Zahnrad (23) zu Zapfen (27) zu Schieber (26) zu Hubachse (9). Alle innen liegenden Bauteile sind hierbei durch die Wellendichtringe (29), (30), (31) und (32) abgedichtet und somit vor Verschmutzung und Korrosion geschützt.
  • Der entstehende Kraftfluss hat stets das Gehäuse (6) als Widerlager zum Ursprung. Somit ergeben sich die möglichen maximalen Beanspruchungen für die Aufnahme des Gehäuses (6) an der Angelrute. Die Anordnung der Gehäusestege (6B) zum Verbindungssteg (6D) teilt hierbei die entstehende Kraft, durch Betätigung des Kurbelhandles (7) auf die einzelnen ineinander laufenden Stege (6B) auf. Der kritische Querschnitt zur Berechnung verlagert sich somit über die außen angrenzenden Deckel (21) und (22) und verkürzen dabei den Weg des Hebelarmes und verringern die, auf den Rollenfuß (6C) wirkende Torsions- und Biegespannung.
  • In der 18 ist eine mögliche Ausführungsform des Bremssystems zu sehen. Hierbei wird die Bremsachse (10) fest mit der Hubachse (9) verbunden, um die darauf gleitende Laufachse (11) zu führen. Durch Rotation des Bremsrad (5) lässt sich der Grad der Verzögerung der Schnurabgabe beziehungsweise die Intensität des Bremssystems bestimmen. Für die Erhöhung der Bremswirkung wird bei Rotation im Uhrzeigersinn die aufgebrachte Flächenlast auf die Laufachse erhöht und über die Anlaufscheiben (14), (15) und (16) auf die Bremsachse (10) übertragen.
  • Die Scheiben haben hierbei folgende Funktionen:
    • • die gleichmäßigen Lastverteilung von Bremsrad (5) auf Laufachse (11) und Bremsachse (10) zur genaueren Bremskraftbestimmung, gleichbleibender Bremsleistung und Verhinderung von Verklemmungen
    • • die Trennung der Metallkomponenten voneinander zur Materialschonung der teils beschichteten Metallteile
    • • die Anlauferleichterung der Bremse zur Begünstigung eines Ruckfreien Anlaufs bei Schnurabgabe durch die Flucht eines Zielfisches
  • Um einen Rotationsrücklauf und somit die Verstellung des Bremssystems, bei Umlauf der Laufachse (11) auf das Bremsrad (5) zu gewährleisten, wird eine Rotationssperre (13) mit gleichzeitiger Rasterfunktion zur akkustischen und haptischen Bremsregulierungen mittels einer Verzapfung der Rotationssperre (13) und der Hubachse (9) eingesetzt.
  • Die Rotationssperre (13) überträgt den Kraftfluss von Bremsrad (5) über Anlaufscheibe (14) auf Anlaufscheibe (15) auf Laufachse (11) auf Anlaufscheibe (16) auf Bremsachse (10). Somit wird ein geschlossener Kräfteverlauf ohne Abweichungen und Spiel generiert, welcher einen praktikablen Vorteil bei der Fischerei bietet, nämlich der stufenlosen Einstellung des Bremssystems bei unabhängiger Grundachsenstruktur zur Spule (2). Die weitaus bemerkenswerteren Vorteile, im Vergleich zu herkömmlichen Stationärrollen, sind folgende:
    • • Spulenwechsel ohne Lösung des Bremsrades (5)
    • • Spulenwechsel ohne Verstellung des Bremssystems
    • • Spulenwechsel ohne möglichen Verlust einzelner Teile des Bremssystems oder anderen Bauteilkomponenten der Rolle
    • • Spulenwechsel durch einen einfachen Handgriff in wenigen Sekunden
  • Die Spule (2) ist hierbei durch eine mechanisch formschlüssige Verbindung mit der Laufachse (11) verbunden. Der Einsatz eines, parallel zur Längsachse auf der Laufachse (11) angebrachten Bolzens verhindert einen Umdrehungszahlunterschied zwischen Laufachse (11) und Spule (2). Die mechanische Kopplung durch eine passgenaue Bohrung in der Spule (2) schafft somit eine Anlagefläche für den Bolzen zur Übertragung der Kraft beim Drill.
  • Mittels einer O-Ring Verbindung (12) lässt sich die Spule (2) durch ein einfaches „Aufschieben” auf die Laufachse (11) fixieren. Hierbei bildet der O-Ring (12) und die passgenauen Einstiche an Spule (2) und Laufachse (11) eine Verknüpfung der beiden Komponenten. Ein unerwünschtes axiales Spiel von Bremssystem und Spule (2) wird damit vermieden und trägt somit zu einer exakten Schnurführung und Wicklung der Schnur auf die Spule (2) bei.
  • Die 19 und 20 zeigen eine Ausführungsmöglichkeit des Schnurfanghebels, wobei 19 eine isometrische Darstellung ist und 20 eine seitliche Schnittansicht.
  • Das Konzept des geteilten, schwenkbaren Schnurfanghebels (3) erschließt sich durch die Verbindung des Unterteils des Schnurfanghebels (20) mit dem Oberteil des Schnurfanghebels (17) mittels einer Verschraubung (19). Die Beweglichkeit des Oberteils des Schnurfanghebels (17) wird durch Toleranzen in der Konstruktion sicher gestellt. Hierzu hat der zylindrische Aufsatz des Oberteils des Schnurfanghebels (17) am untern Ende, gemessen in axialer Richtung des Aufsatzes ein größeres Maß als die Querschnittsfläche des Aufsatzes des Unterteils des Schnurfanghebels (20) mit der für das Oberteil (17) vorgesehenen Bohrung und lässt somit ein gewünschtes Spiel zu, welches die Funktion des Hebels gewährleistet. Die Befestigung der Schnurlaufrolle (4) erfolgt mittels einer Verschraubung (35) in Richtung des Oberteils des Schnurfanghebels (17).
  • Zur Verbesserung der Laufeigenschaften der Schnurlaufrolle (4) wird ein Rillenkugellager (33) fest mit der Schnurlaufrolle (4) verpresst und mittels einer Buchse (34) über eine konzentrisch platzierte Gewindebohrung und der Verschraubung (35) am Schnurfanghebeloberteil (17) angestellt.
  • Die gezeigte mögliche Ausführungsvariante des schwenkbaren Schnurfanghebels beinhaltet einen Bolzen (18), der fest mit dem Unterteil des Schnurfanghebels (20) verpresst ist und eine Anlagefläche für die eingearbeitete Fräskontur im Oberteil des Schnurfanghebels (17) gewährleistet. Die rotatorische Kreisbewegung des Schnurfanghebeloberteils (17) ist somit durch den fest verpressten Bolzen (18) im Schnurfanghebelunterteil (20) klar definiert. Die mechanische Verknüpfung zur Erzeugung des Schwenkbereiches ist jedoch variabel und kann ebenfalls durch eine anderweitige mechanische Begrenzung realisiert werden. Hiermit wird eine axiale Vorjustierung der Schnurlaufrolle (4) in Ausrichtung auf den, durch die Schnurmenge variierenden Spulendurchmesser erzielt und verhindert das Abweichen oder Verdrehen der Schnurlaufrolle (4) in eine ungewünschte Richtung. Der gesamte Schnurfanghebel (3) wird mittels vorgesehener Bohrungen am Rotor (1) befestigt und gewährleistet somit die exakte Schnuraufnahme und Wicklung der Schnur auf die Spule (2).

Claims (4)

  1. Angelrolle zur Spinnfischerei bestehend aus Rotor (1), Spule (2), Schnurfanghebel (3), Schnurlaufrolle (4), Bremsrad (5), Gehäuse (6), Kurbelhandle (7) und zwei abschließenden Deckeln (21) und (22) – versehen mit Frontbremse und innen liegender Getriebeanordnung zur Umwandlung einer rotatorischen Kreisbewegung in eine translatorischen Hubbewegung zur geführten Schnuraufnahme auf eine axial fixierte Spule (2) mit der Möglichkeit des Spulenwechsels, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) aus mehreren Gehäusestegen (6B) besteht, welche sich disloziert zur Schwerpunktachse befinden und damit nicht direkt unter dem Rollenfuß (6C) am Gehäusekörper (6A) angreifen, sondern über den äußeren Begrenzungen, den Deckeln (21) und (22) den Körper (6A) mit dem Rollenfuß (6C) verbinden und somit eine durchgehende Öffnung unterhalb des Verbindungssteges (6D) und überhalb des Gehäusekörpers (6A) beschreiben, wobei sich die Anordnung der Stege (6B) tangential zur Kreisform des Gehäusekörpers (6A) annähert und durch einen Halbkreisbogen am unteren Ende des Rollenfußes (6C) am Verbindungssteg (6D) verbindet und somit auch den Kraftfluss zusammenführt.
  2. Angelrolle zur Spinnfischerei nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontbremssystem bestehend aus Bremsachse (10), Laufachse (11), O-Ring Verbindung (12), Rotationssperre (13) und den Anlaufscheiben (14), (15) und (16) zur Verzögerung der Schnurwiedergabe fest verbunden mit der Hubachse (9) und somit unabhängig von einem Spulenwechsel ist, wobei Bremsachse (10), Laufachse (11) und Anlaufscheiben (14), (15) und (16) rotattionssymmetrische Teile sind, das Bremsrad (5), welches mittels Gewindebohrung zentral auf der Hubachse (9) platziert ist und formschlüssig über Rotationssperre (13) und Anlaufscheiben (14), (15) und (16) eine Anstellung der Laufachse (11) zu Bremsachse (10), welche mittels Bolzen gegen Rotation auf der Hubachse (9) befestigt ist erzielt und die Spule (2) durch die mechanische O-Ring Verbindung (12) auf der Laufachse (11) gehalten wird und durch einen Anschlag am, zum Rotor (1) zeigenden Ende begrenzt wird.
  3. Angelrolle zur Spinnfischerei nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweigeteilte Schnurfanghebel (3), bestehend aus Schnurfanghebelunterteil (20), Schnurfanghebeloberteil (17), Schnurlaufrolle (4), Sicherungsschraube (19), Kugellager (33), Buchse (34) und Verschraubung (35) je nach, auf der Spule befindlichen Schnurmenge rotatorisch ausrichtet und somit eine exakte Schnuraufnahme und Schnurwiedergabe gewährleistet, wobei der Eingriffswinkel der Schnurlaufrolle (4) eindeutig, mittels mechanischer Verknüpfung definiert und begrenzt wird. Hierbei erschließt sich die formschlüssige Verbindung des Schnurfanghebelunterteils (20) durch eine passgenaue Formfräsung auf Rotorseite kreisförmig zur Längsachse des Bremssystems in Größe des Durchmessers des Rotors (1) und eine mechanische Schraubverbindung zwischen Schnurfanghebelunterteil (20) und Rotor (1), wobei die konzentrisch geführte Drehbewegung des Schnurfanghebeloberteils (17) hierbei durch einen, am unteren Ende des Oberteils (17) befindlichen kreisförmigen Aufsatz mit innen liegender Gewindebohrung zur Fixierung der Schraubverbindung (19) gewährleistet wird.
  4. Angelrolle zur Spinnfischerei nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das, durch die Deckel (21) und (22) begrenzte Gehäuse (6), durch den Einsatz der Wellendichtringe (29), (30), (31) und (32), sowie die Anwendung einer O-Ring Dichtung am vorderen Aufsatz des Gehäuses (6) in Richtung Rotor (1) und die O-Ring Dichtungen an den Deckeln (21) und (22) auf der jeweils innen liegenden Seite des Gehäuses (6) zur Aufnahme der beiden Deckel (21) und (22) wasserdicht ist, wobei die beiden Deckel (21) und (22) fest verschraubt sind, der Wellendichtring (31) fest verpresst mit der Rotorsicherung (25), der Wellendichtring (30) fest verpresst mit dem Rotor (1), der Wellendichtring (29) fest verpresst mit dem, dem Gehäuse (6) vorgeschaltenen Deckel in axialer Richtung zur Hubachse (9) ist und der Wellendichtring (32) fest verpresst mit dem Deckel (21) in axialer Richtung zum getriebenen Zahnrad (23) ist.
DE102015012349.1A 2015-09-22 2015-09-22 Angelrolle zur Spinnfischerei Expired - Fee Related DE102015012349B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012349.1A DE102015012349B3 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Angelrolle zur Spinnfischerei

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012349.1A DE102015012349B3 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Angelrolle zur Spinnfischerei

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015012349B3 true DE102015012349B3 (de) 2016-12-08

Family

ID=57352593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015012349.1A Expired - Fee Related DE102015012349B3 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Angelrolle zur Spinnfischerei

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015012349B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019058148A (ja) * 2017-09-28 2019-04-18 株式会社シマノ ロータおよびスピニングリール
JP2020099255A (ja) * 2018-12-21 2020-07-02 株式会社シマノ ラインローラ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69807593T2 (de) * 1997-06-24 2003-04-30 Shimano Kk Angelwinde

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69807593T2 (de) * 1997-06-24 2003-04-30 Shimano Kk Angelwinde

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019058148A (ja) * 2017-09-28 2019-04-18 株式会社シマノ ロータおよびスピニングリール
JP7049090B2 (ja) 2017-09-28 2022-04-06 株式会社シマノ ロータおよびスピニングリール
JP2020099255A (ja) * 2018-12-21 2020-07-02 株式会社シマノ ラインローラ
JP7158271B2 (ja) 2018-12-21 2022-10-21 株式会社シマノ ラインローラ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015104891A1 (de) Fahrrad-Hydraulik-Bedienvorrichtung
DE112006000212T5 (de) Gleitführungsmechanismus
DE102007022568A1 (de) Niederhaltesegment
DE102015012349B3 (de) Angelrolle zur Spinnfischerei
DE112016000629B4 (de) Verbindungsvorrichtung für fluidische Vorrichtungen
DE602004001424T2 (de) Rolleneinheit für doppelt gelagerte Angelrollen
EP0257014B2 (de) Geräuscharmes Ventil
DE1782381A1 (de) Schnurrolle fuer Wurfangeln
DE2127885C2 (de) Bremsvorrichtung für die Schnurrolle einer Angelwinde
DE102011081011A1 (de) Umschlingungsbremsvorrichtung für Planetengetriebe und Planetengetriebe mit Umschlingungsbremsvorrichtung
DE102016008935A1 (de) Arbeitsgerät mit über ein Schwenkgelenk verbundenen Teilgehäusen
EP3056755A1 (de) Momentgesteuerte bremseinrichtung für angetriebene werkzeuge
DE1435238A1 (de) Spulentraeger
DE1928057A1 (de) Antrieb fuer Angelrolle
DE102015113334B4 (de) Bremsvorrichtung für Aktuatormotor
DE1625819A1 (de) Nachstelleinrichtung
DE102014105935A1 (de) Werkzeug mit Griffweitenverstellung
DE2060136C3 (de) Angelrolle
DE202011003557U1 (de) Antriebsmodusschalt-Vorrichtung für ein angetriebenes Werkzeug
DE102016113893B4 (de) Staubgeschützter, drehend absenkbarer Sicherheitskarabiner für Klettersteige
EP1010825B1 (de) Ab- und Überlaufgarnitur
EP3127766B1 (de) Gebereinheit
DE202013006768U1 (de) Halbzylinder für Schwenkriegelgriffe, insbesondere für Automaten und Schaltschränke
DE2852934A1 (de) Angelrolle
DE102019206031A1 (de) Spreizeinrichtung für eine Trommelbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01K0097080000

Ipc: A01K0089000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee