DE102015012051A1 - "Kurzhubschneidsystem zum störungsfreien Zerkleinern unterschiedlicher Materialien" - Google Patents

"Kurzhubschneidsystem zum störungsfreien Zerkleinern unterschiedlicher Materialien" Download PDF

Info

Publication number
DE102015012051A1
DE102015012051A1 DE102015012051.4A DE102015012051A DE102015012051A1 DE 102015012051 A1 DE102015012051 A1 DE 102015012051A1 DE 102015012051 A DE102015012051 A DE 102015012051A DE 102015012051 A1 DE102015012051 A1 DE 102015012051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trouble
cutting
free crushing
shear
kurzhubschneidsystem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015012051.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Timm Holm
Eberhard Haack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015012051.4A priority Critical patent/DE102015012051A1/de
Publication of DE102015012051A1 publication Critical patent/DE102015012051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/02Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with reciprocating knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/02Jaw crushers or pulverisers
    • B02C1/10Shape or construction of jaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • F25C5/046Ice-crusher machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Kurzhubschneidsystem mit gegenüberliegenden und ineinandergreifenden, gezahnten Scher- und Schneidelementen (1), die durch eine Winkelstellung α (2) einen Aufnahmetrichter (3) bilden, zum störungsfreien Zerkleinern unterschiedlicher Materialien, vornehmlich für Schneidanwendungen in der Recyclingwirtschaft aber auch in der Lebensmittelbranche, nachfolgend Kurzhubschneidsystem zum störungsfreien Zerkleinern genannt, dadurch gekennzeichnet, dass der Scher- und Schneidbereich Einrichtungen (4) zur Störstoffausschleusung aufweist.

Description

  • Bei der Zerkleinerung von Recyclingmaterialien und anderen Verarbeitungsgütern, wie beispielsweise Eis, werden verschiedene Maschinen mit unterschiedlichen Arbeitsprinzipien eingesetzt.
  • Wie in der Offenlegungsschrift DE 44 08 964 und auch in der US-Anmeldung 2675181 beschrieben, ist es Stand der Technik, dass mehrere verzahnte Scher- und Schneidelemente (1) versetzt auf einer zentralen Welle (10) in einer Reihe angeordnet sind und mittels Kurbeltrieb angetrieben werden.
  • Die Scher- und Schneidelemente stehen dabei auf Lücke zu einem zweiten, auf einer Kurbelwelle in Reihe angeordneten System von ebensolchen Werkzeugen so, dass sich deren Bewegungsabläufe überschneiden können.
  • Dabei bilden sich mit den gegenüberliegenden Scher- und Schneidelementen durch eine Winkelstellung α (2) ein Aufnahmetrichter (3) und im Bereich der Überschneidung ein Scherschneidsystem.
  • Dieses wird in seinen Einzelelementen durch einen Kurbeltrieb, der einen Versatz von 90° bewirkt und periodisch folgend entsprechend seiner Dimensionierung in kurze Arbeitshübe zu einem funktionalen Eingriff in das Verarbeitungsgut mit mehreren räumlichen Bewegungsabläufen gebracht.
  • Dabei haben die Elemente im Trichterbereich sowohl die Aufgabe Verarbeitungsgüter aufzunehmen und portioniert durch die räumliche Zuführbewegung der Werkzeuge dem Scher- und Schneidbereich dosiert zuzuführen.
  • Die Winkelanordnung der Werkzeuge verkleinert ständig den Raumbereich über der Zerkleinerungszone, gebildet durch das Ineinandergreifen der Werkzeuge, mit der Wirkung, dass deren Zähne von außen das Verarbeitungsgut perforieren und weiter nach unten in den überschneidenden Scherbereich schieben.
  • Haben sich beide Werkzeuge gekreuzt, bilden die Außenkanten Schneiden einer Schere, die das eingezogene Verarbeitungsgut in die Größe der Volumenkammern der Einzelelemente trennen.
  • Damit ist die Voraussetzung gegeben, dass sich die Scherkammern der Einzelelemente entleeren können.
  • Die Größe bzw. die Stückigkeit wird mit der Breite und Formtiefe eines Zahnelementes bestimmt.
  • Das bedeutet, dass die Dicke der Scherelemente und die Zahn-Schneidraumgeometrie den erreichbaren Zerkleinerungsgrad bestimmen.
  • Die Einzugskräfte für das Verarbeitungsgut werden durch die Anzahl der mechanisch eingreifenden Zähne im kreuzenden Scherbereich, sowie die Eigenschaften des zu trennenden Materials, z. B. Festigkeit, Elastizität u. a. bestimmt.
  • So wird ein hochfester Stoff mit höherer Zerkleinerungsleistung bearbeitet als ein elastischer, der den Einzugsweg durch Rückzugskräfte im noch nicht eingezogenen Verarbeitungsgutteil kompensiert und so den Füllungsgrad des Schneidkammervolumens reduziert oder auch keine Zerkleinerung zustande kommt.
  • Um eine störungsfreie Arbeitsweise sicherzustellen, gilt für das Funktionsprinzip, dass zwingend drei Aufgaben nacheinander zu erfüllen sind.
  • Diese sind die Zuführung des Verarbeitungsgutes aus dem Trichter, die Ausführung einer sicheren Trennung in Teilstücke und die Entleerung der einzelnen, durch die Zähne gebildeten Zwischenräume aus dem Scherbereich.
  • Nachteilig bei den bekannten Trennsystemen gemäß der genannten Schriften ist, dass Störungen des Trennvorganges durch Blockierung der Schneidelemente oder Brückenbildung, verursacht durch Fremdmaterial mit anderen Eigenschaften den kontinuierlichen Prozess stark beeinflussen und nur mit großem Aufwand durch manuelle Entnahme des Störstoffes beseitigt werden können.
  • Vor diesem technischen Hintergrund macht die Erfindung es sich zur Aufgabe, verschiedenste Verarbeitungsgüter mit den unterschiedlichsten Eigenschaften bearbeiten zu können, diese im Störfall auszuschleusen und anschließend selbstständig die Arbeitsfähigkeit wieder herzustellen.
  • Es soll ein Kurzhubschneidsystem mit variabler Förder-, Zuführ- und Schneidkraft durch eine Anzahl zustellbarer Scher- und Schneidelemente (1) geschaffen werden.
  • Im Störfall durch nichtbearbeitbare Verarbeitungsgüter sollen diese durch Öffnung des sich kreuzenden Scher-Schneidbereiches entfernt werden können.
  • Dabei soll jedoch gleichzeitig eine unnötige Entleerung des Trichterinhalts, also des noch zu trennenden Materials verhindert werden.
  • Nach Abschluss der Prozedur soll das Scher-, Schneid- und Fördersystem wieder in die Arbeitsposition gefahren und die Sperre (5) gegen das Nachrutschen des Trichterinhaltes wieder aufgehoben werden.
  • Die Aufgabe wird, wie in 1 ersichtlich, dadurch gelöst, dass die Scher- und Schneidelemente (1) aus Werkzeugpaarungen mit Klingenelementen (7) an Zahnsegmentträgern (11) bestehen, welche mit den Kurbeltrieben (10) verbunden sind und so Stoß-Schubeinheiten bilden.
  • In den Zahnsegmentträgern befindet sich eine Öffnung (12), die eine variable Trichtergeometrie über eine Stelleinheit (10) im Antriebsbereich des Kurbeleingriffes ermöglichen kann.
  • So kann durch die Zustellung des Zahnsegmentträgers (11) über ein Langloch (12) und eine Stelleinheit (9), wie beispielsweise einen Pneumatikzylinder, der Trichterwinkel α (2) vergrößert oder verkleinert werden.
  • Dergleichen gilt auch für den sich überlagernden Bereich (13) der Zerkleinerungselemente.
  • Im Falle der Verkleinerung des Trichterwinkels α erhöht sich die Anzahl der schiebend fördernden Zahnelemente.
  • So werden die Einschub- bzw. Einzugskräfte im Verarbeitungsgut gesteigert.
  • Damit wird vermieden, dass bei dem Verarbeitungsgut durch zu hohe Festigkeit zwar Einzelteile ausgerissen, aber nicht weiter eingezogen werden können und so die Stoffzerkleinerung unterbrochen wird und das Trennsystem in Störfunktion übergeht obwohl eine Zerkleinerung mit genügend Kraft möglich wäre.
  • Wie in 2 dargestellt, ist bei Arbeitsunterbrechung durch Verarbeitungsgut, welches nicht für die Zerkleinerung vorgesehen ist aber beim Stoffrecycling unerkannt in den Arbeitsbereich der Maschine gelangt und die Funktion total unterbricht, vorgesehen die Scher- und Schneidelemente auseinander zu schwenken und den Trichterinhalt am Nachrutschen und damit der Ausschleusung zu hindern.
  • Das Nachrutschen des Verarbeitungsgutes aus dem offenen Trichterbereich wird durch spezielle zustellbare Sperrelemente (5) verhindert.
  • Eine andere, hier nicht dargestellte Möglichkeit besteht darin, das gesamte System in eine Schrägstellung zu bringen, einseitig in Richtung Stirnwand zu fördern und über eine steuerbare Klappe auszuschleusen.
  • Die allgemeine Verstellmöglichkeit erweitert sich auch noch dadurch, wenn man für die Zahnsegmentträger Wechselklingen (7) mit vorgegeben Förderprofilen (8) benutzt.
  • Damit kann bereits mit der Profilform die Einteilung in Förderarbeit und Zerkleinerungsarbeit rein mechanisch vorausgewählt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen wiedergegeben und werden an Hand der Zeichnungen weiter erläutert, die beispielhaft mögliche Formen von Ausführungen darstellen.
  • Die Zeichnungen nach den 1 und 2 zeigen als Prinzipdarstellungen den durch die Scher- und Schneidelemente gebildeten Trichter in Arbeitsposition bzw. einen geöffneten Trichter in Ausschleusposition für Störstoff mit Trichtersperre gegen Nachrutschen.
  • In 3 sind verschiedene Zahnformen von austauschbaren Verschleißelementen dargestellt.
  • Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 Prinzipdarstellung des durch die Scher- und Schneidelemente gebildeten Trichters in Arbeitsposition
  • 2 Prinzipdarstellung des geöffneten Trichters mit Trichtersperre
  • 3 Ausführungsvarianten von austauschbaren Verschleißelementen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4408964 A [0002]

Claims (10)

  1. Kurzhubschneidsystem mit gegenüberliegenden und ineinandergreifenden, gezahnten Scher- und Schneidelementen (1), die durch eine Winkelstellung α (2) einen Aufnahmetrichter (3) bilden, zum störungsfreien Zerkleinern unterschiedlicher Materialien, vornehmlich für Schneidanwendungen in der Recyclingwirtschaft aber auch in der Lebensmittelbranche, nachfolgend Kurzhubschneidsystem zum störungsfreien Zerkleinern genannt, dadurch gekennzeichnet, dass der Scher- und Schneidbereich Einrichtungen (4) zur Störstoffausschleusung aufweist.
  2. Kurzhubschneidsystem zum störungsfreien Zerkleinern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinandergreifenden, einen Trichter (3) bildenden Scher- und Schneidelemente (1) so geöffnet werden können, dass eine Störstoffausschleusung nach unten möglich ist.
  3. Kurzhubschneidsystem zum störungsfreien Zerkleinern nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trichtersperre (5) gegen das Nachrutschen von Verarbeitungsgut aus dem Trichter in den Ausschleusbereich (6) vorgesehen ist.
  4. Kurzhubschneidsystem zum störungsfreien Zerkleinern nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zustellbare Trichtersperre (5) den Trichterinhalt mit dem Störstoff ausheben kann und eine Entnahme nach oben möglich ist.
  5. Kurzhubschneidsystem zum störungsfreien Zerkleinern nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine seitliche Störstoffausschleusung durch Schrägstellung des Werkzeugbereiches, verbunden mit einer Austragklappe erfolgen kann.
  6. Kurzhubschneidsystem zum störungsfreien Zerkleinern nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstellbarkeit der Scher- und Schneidelemente eine variable Kraftübertragung im Förder- und Zerkleinerungsbereich gewährleisten kann.
  7. Kurzhubschneidsystem zum störungsfreien Zerkleinern nach den vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass variable Winkelstellungen der Scher- und Schneidelemente zur Verbesserung der Störstoffausschleusung beitragen können.
  8. Kurzhubschneidsystem zum störungsfreien Zerkleinern nach den vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass an den Scher- und Schneidelementen gezahnte austauschbare Verschleißelemente (7) angeordnet sind.
  9. Kurzhubschneidsystem zum störungsfreien Zerkleinern nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißelemente je nach zu erwartenden Kraftbedarf verschiedene Zahnformen (8) aufweisen.
  10. Kurzhubschneidsystem zum störungsfreien Zerkleinern nach den vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass Stellglieder (9) die variablen Funktionen veranlassen, sowie alle Teilfunktionen in einem Mikrorechner integriert und programmmäßig verwaltet und organisiert werden können.
DE102015012051.4A 2015-09-15 2015-09-15 "Kurzhubschneidsystem zum störungsfreien Zerkleinern unterschiedlicher Materialien" Withdrawn DE102015012051A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012051.4A DE102015012051A1 (de) 2015-09-15 2015-09-15 "Kurzhubschneidsystem zum störungsfreien Zerkleinern unterschiedlicher Materialien"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012051.4A DE102015012051A1 (de) 2015-09-15 2015-09-15 "Kurzhubschneidsystem zum störungsfreien Zerkleinern unterschiedlicher Materialien"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015012051A1 true DE102015012051A1 (de) 2017-03-16

Family

ID=58160220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015012051.4A Withdrawn DE102015012051A1 (de) 2015-09-15 2015-09-15 "Kurzhubschneidsystem zum störungsfreien Zerkleinern unterschiedlicher Materialien"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015012051A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020211909A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Gimmy, Claudia Schneidelement und vorrichtung zum zerkleinern von materialien
CN114733618A (zh) * 2022-03-24 2022-07-12 杨光澳 静音碎石机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675181A (en) * 1949-08-31 1954-04-13 John D Tebow Ice crusher
DE1924111A1 (de) * 1969-05-12 1970-11-19 Aeg Vorrichtung zum Zerkleinern und Verdichten von sperrigen Gegenstaenden,insbesondere von Muell
DE2420913A1 (de) * 1974-04-30 1975-11-13 Wilhelm Haeberle Zerkleinerungsaggregat
DE4408964A1 (de) 1993-08-24 1995-03-02 Manfred Gimmy Vorrichtung zum Zerkleinern von Materialien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675181A (en) * 1949-08-31 1954-04-13 John D Tebow Ice crusher
DE1924111A1 (de) * 1969-05-12 1970-11-19 Aeg Vorrichtung zum Zerkleinern und Verdichten von sperrigen Gegenstaenden,insbesondere von Muell
DE2420913A1 (de) * 1974-04-30 1975-11-13 Wilhelm Haeberle Zerkleinerungsaggregat
DE4408964A1 (de) 1993-08-24 1995-03-02 Manfred Gimmy Vorrichtung zum Zerkleinern von Materialien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020211909A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Gimmy, Claudia Schneidelement und vorrichtung zum zerkleinern von materialien
CN114733618A (zh) * 2022-03-24 2022-07-12 杨光澳 静音碎石机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731223A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
CH616604A5 (de)
EP3711943A1 (de) Perforationswerkzeug für eine vorrichtung zum maschinellen fertigen eines füllmaterialerzeugnisses und vorrichtung zum maschinellen fertigen eines füllmaterialerzeugnisses
EP1334771B1 (de) Aktenvernichter
EP2163375B1 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer, verformbarer Behälter
DE102015012051A1 (de) "Kurzhubschneidsystem zum störungsfreien Zerkleinern unterschiedlicher Materialien"
DE3410053A1 (de) Asynchron - astralrotorzerkleinerer
EP2488358A1 (de) Vorrichtung zum kompaktieren von hohlkörpern, insbesondere von getränkeblechdosen
WO2017201557A1 (de) Messer für eine zerkleinerungsmaschine
EP2374544B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material
DE102006036145B4 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Größe oder zum Zusammendrücken von Hohlkörpern aus verformbaren Materialien
EP3195934B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen zerkleinerungsvorrichtung
EP3897319B1 (de) Mahlwerk mit konvex gekrümmten mahlvorsprüngen
EP3215273A1 (de) Vernichtung von beschriftetem papier
EP2698207A1 (de) Mehrbereichs-Zweiwellen-Schneidsystem
DE60118880T2 (de) Hammerbrecher
EP2848311A1 (de) Messer für Zerkleinerungsvorrichtung
DE3503640C2 (de)
DE3011351C2 (de) Rotorenschere für die Abfallzerkleinerung
DE102013206341A1 (de) Bogenförmige und polygonale Brechzahnanordnung bei Rotor- und Walzenbrechern
DE10111001A1 (de) Fleischwolf
EP3178560B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von metallspänen
DE102019109984B3 (de) Schneidelement und Vorrichtung zum Zerkleinern von Materialien
DE202009013063U1 (de) Scherwellenzerkleinerungseinrichtung
DE202009016001U1 (de) Scherwellenzerkleinerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee