DE102015011017A1 - Kraftfahrzeug mit Stauraum zur Aufbewahrung von Gepäck - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Stauraum zur Aufbewahrung von Gepäck Download PDF

Info

Publication number
DE102015011017A1
DE102015011017A1 DE102015011017.9A DE102015011017A DE102015011017A1 DE 102015011017 A1 DE102015011017 A1 DE 102015011017A1 DE 102015011017 A DE102015011017 A DE 102015011017A DE 102015011017 A1 DE102015011017 A1 DE 102015011017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luggage
motor vehicle
storage space
lock
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015011017.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015011017.9A priority Critical patent/DE102015011017A1/de
Publication of DE102015011017A1 publication Critical patent/DE102015011017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/03Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for transporting money or other valuables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0807Attachment points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Kraftfahrzeug (2) mit wenigstens einem Stauraum (4) zur Aufbewahrung von Gepäck (32), wobei in dem Stauraum (4) Gepäckbefestigungen (16, 18, 20, 22) zum Anschluss des Gepäcks (32) im Stauraum (4) vorgesehen sind, wobei die Gepäckbefestigungen (16, 18, 20, 22) jeweils mit einem Schloss (50, 52, 54, 56) verriegelbar sind.

Description

  • Nachfolgend wird ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Stauraum zur Aufbewahrung von Gepäck beschrieben. In dem Stauraum sind Gepäckbefestigungen zum Anschluss des Gepäcks im Stauraum vorgesehen.
  • Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art sind bekannt. Bei bekannten Kraftfahrzeugen sind Gepäckanschlüsse in Form von Haken, Ösen, Netzen oder dergleichen vorgesehen, die vornehmlich dazu dienen, in den Stauraum gestelltes Gepäck gegen Verrutschen zu sichern.
  • Aktuelle Forschungen deuten darauf hin, dass mit immer weiter steigender Mobilität die Belastungsgrenzen der städtischen Infrastruktur genauso wie der Infrastruktur der Fernstraßen bald überschritten sind. Zudem nehmen Bestrebungen zur Minimierung des Energieverbrauchs für den Individualverkehr zu. Daher werden derzeit neuartige Beförderungskonzepte untersucht, die den Energieverbrauch pro Passagier sowie den Verkehrsraumbedarf pro Passagier reduzieren sollen.
  • Ein Ansatz hierzu ist der Betrieb von Kraftfahrzeugen mit Mehrpersonenbelegung, die entweder von Berufsfahrern oder Privatfahrern gefahren werden oder die sogar autonom betrieben werden können. Die verschiedenen mitfahrenden Personen sollen dabei an unterschiedlichen Zielorten aussteigen können. Die Personen haben häufig Gepäck dabei, zum Beispiel Taschen oder Koffer, welches im Stauraum des entsprechenden Kraftfahrzeugs verstaut werden soll.
  • Derzeit ist im Falle eines von einem Berufs- oder Privatfahrer betriebenen Kraftfahrzeugs eine Mithilfe des Fahrers beim Entladen des Gepäcks üblich. Der Fahrer steigt mit dem Fahrgast aus und reicht ihm sein Gepäck aus dem Stauraum. Bei einem autonomen Fahrzeug ist das nicht mehr möglich. Auch bei einem Betrieb mit einem Berufs- oder Privatfahrer mit sehr häufigen Haltepunkten ist es im Sinne kurzer Haltezeiten denkbar, dass das Verstauen oder Entnehmen des Gepäcks aus dem Kofferraum durch den Fahrgast selbst geschieht.
  • Bei Passagieren, die später als andere Passagiere aussteigen, kann somit die Situation auftreten, dass früher aussteigende Passagiere oder auch Passanten sich Gepäck der später aussteigenden Passagiere widerrechtlich aneignen könnten.
  • Somit stellt sich die Aufgabe, mitgenommenes Gepäck bei Kraftfahrzeugen, die in entsprechender Weise zum Einsatz kommen können, gegen Diebstahl zu sichern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1. Weiterführende Ausgestaltungen des Kraftfahrzeugs sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das nachfolgend beschriebene Kraftfahrzeug weist wenigstens einen Stauraum zur Aufbewahrung von Gepäck auf, wobei in dem Stauraum Gepäckbefestigungen zum Anschluss des Gepäcks im Stauraum vorgesehen sind. Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Gepäckbefestigungen jeweils mit einem Schloss verriegelbar sind. Auf diese Weise können mit jeweiligen Gepäckbefestigungen befestigte Gepäckstücke mit dem Kraftfahrzeug verbunden werden und gegen Diebstahl gesichert werden.
  • Die Anzahl von Gepäckbefestigungen kann nach einer Weiterbildung mit der Anzahl von Fahrzeugsitzplätzen zusammenhängen und zwischen 0,5 und 2 Anschlussmöglichkeiten pro Fahrzeugsitzplatz betragen, insbesondere eine Anschlussmöglichkeit pro Fahrzeugsitzplatz. Dabei kann ebenfalls für den Fahrersitz eine entsprechende Anzahl an Anschlussmöglichkeiten vorgesehen sein oder es können für den Fahrersitz keine Anschlussmöglichkeiten vorgesehen sein.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung können die Gepäckbefestigungen ein Seil und/oder eine Kette aufweisen. Seile und Ketten können hinreichend flexibel sein, um verschiedenste Gepäckstücke festzulegen. Seile können insbesondere Drahtseile sein, die in Vollform, Drahtbündelform, Segmentform etc. ausgebildet sind. Ketten können beispielsweise in Kettengliederform ausgebildet sein. Seile und Kettenglieder können insbesondere Stärken zwischen 1 und 15 mm aufweisen und flexibel sein, bei Seilen insbesondere Biegeradien zwischen 2 mm und 50 mm zulassen. Auch Kombinationen von Ketten und Seilen sind denkbar.
  • In einer weiterführenden Ausgestaltung können Seil und/oder Kette in einer Aufrollvorrichtung aufwickelbar sein. Auf diese Weise können nicht benutzte Anschlussmöglichkeiten platzsparend verstaut werden, was die Benutzbarkeit des Stauraums erhöht. Entsprechende Aufrollvorrichtungen können federvorgespannt sein. Die Aufrollvorrichtungen können im Gepäckraum angeordnet sein, sie können jedoch auch versenkt angeordnet sein.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung können ein erstes Ende von Seil und/oder Kette am Kraftfahrzeug festgelegt sein. Eine derartige Festlegung kann am Kraftfahrzeug direkt oder an einer Aufrollvorrichtung stattfinden, wenn die Aufrollvorrichtung im Kraftfahrzeug festgelegt ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Schloss an einem zweiten Ende des Seils oder der Kette angeordnet ist. Dies erlaubt eine Verriegelung des Schlosses in der Nähe oder am Gepäckstück.
  • In einer alternativen weiterführenden Ausgestaltung kann das Schloss fest im Stauraum angeordnet sein. Hierdurch ist es möglich, beispielsweise Seil oder Kette als Schlaufe zu legen.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann das Schloss von einem Passagiersitz aus entriegelbar sein. Die Implementierung einer solchen Fernentriegelung ist bei fest im Stauraum angeordneten Schlössern mit geringem Aufwand möglich. Durch eine entsprechende Fernentriegelung kann ein Fahrgast beim Aussteigen oder kurz vor dem Aussteigen sein Schloss entriegeln und somit den Aussteigevorgang beschleunigen. Des Weiteren wird hierdurch eine Zuordnung von Passagiersitz zu Gepäckstück ermöglicht, die verschiedene Vorteile bringt, beispielsweise können im Kraftfahrzeug vergessene Gepäckstücke den Inhabern leichter zugeordnet werden.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann der Stauraum mittels einer Kamera überwacht werden. Eine solche Überwachung kann einem Diebstahlversuch entgegenwirken, da einerseits eine entsprechende Überwachung vermeintliche Diebe abschreckt und andererseits tatsächlich durchgeführte Diebstahlversuche sichtbar gemacht werden, beispielsweise durch Anzeige im Fahrgastraum und/oder durch Aufzeichnung.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Schloss mittels eines Schlüssels, einer Zahlenkombination, einem Finger-Scanner, einem Iris-Scanner und/oder einem Mobiltelefon entriegelbar ist. Finger-Scanner, Iris-Scanner und/oder Mobiltelefone erlauben eine Identifizierung des Besitzers des entsprechenden Gepäckstücks und sind somit sehr sicher. Zudem kann ein Verlieren eines Schlüssels ausgeschlossen werden. Schlösser mit Schlüsseln hingegen sind relativ kostengünstig.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann eine Alarmvorrichtung vorgesehen sein, die mit den Gepäckbefestigungen gekoppelt ist. Entsprechende Alarmvorrichtungen können somit unerlaubte Öffnungsversuche detektieren und einen Alarm auslösen. Die Alarmvorrichtungen können beispielsweise eine Öffnung eines Schlosses, ein Durchtrennen von Seil und/oder Kette und dergleichen anzeigen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Die einzige Figur zeigt eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug 2 mit einem Stauraum 4 in einer Schnittdarstellung.
  • Das Kraftfahrzeug 2 weist mehrere Sitzplätze auf, einen Fahrersitz 6 sowie Passagiersitze 8 bis 14. Das Kraftfahrzeug 2 ist geeignet zum Mehrpersonenbetrieb und kann dafür verwendet werden, mehrere Personen an unterschiedlichen Orten abzusetzen. Das Kraftfahrzeug 2 ist als fahrergeführtes Kraftfahrzeug ausgebildet. Die entsprechende Technologie kann auch bei autonom fahrenden Kraftfahrzeugen verwendet werden.
  • Im Stauraum 4 sind mehrere Gepäckbefestigungen 16 bis 22 vorgesehen. Pro Passagierplatz 8 bis 14 ist je eine Gepäckbefestigung 16 bis 22 vorgesehen. Jeder der Passagiere kann somit eine der Gepäckbefestigungen 16 bis 22 verwenden.
  • Die Gepäckbefestigungen 16 bis 22 weisen jeweils Aufrollvorrichtungen 24 bis 30 auf, in die jeweils Seile einrollbar sind. Die Aufrollvorrichtungen 24 bis 28 sind nicht in Benutzung und die entsprechenden Seile sind eingerollt und daher nicht sichtbar. An der Aufrollbefestigung 30 ist ein Gepäckstück 32 mit einem Seil 33 zur Befestigung eines Gepäckstücks 32 vorgesehen ist.
  • Die Gepäckbefestigungen 16 bis 22 weisen Verschlüsse 34 bis 40 auf, an denen die Seile festlegbar sind.
  • Die Gepäckbefestigungen 16 bis 22 sind des Weiteren mit Fingerabdruck-Scannern 42 bis 48 ausgestattet, mittels derer eine Entriegelung von jeweiligen Schlössern 50 bis 56 möglich ist.
  • Das Seil 33 ist mittels des Verschlusses 40 an dem Schloss 56 festgelegt.
  • In alternativen Ausgestaltungen können die Gepäckbefestigungen 16 bis 22 durch andere Mittel als Fingerabdruck-Scanner 50 bis 56 entriegelbar sein, beispielsweise durch ein Mobiltelefon 58. Das Mobiltelefon 58 kann mit verschiedenen Mitteln kommunizieren, beispielsweise über einen NFC-Chip, über Bluetooth oder über Mobilfunk.
  • Des Weiteren kann ein nicht dargestellter Iris-Scanner vorgesehen sein. Zudem können kostengünstigere Varianten mit mechanischen Schlössern mit Schlüssel oder mit Zahlenkombinationen Verwendung finden.
  • In manchen Varianten können die Fingerabdruck-Scanner nicht an den Gepäckbefestigungen angeordnet sein, sondern an einem entsprechenden Passagiersitz 8 bis 14. In anderen Ausgestaltungen können entsprechende Scanner sowohl an den Passagiersitzen 8 bis 14 als auch an den Gepäckbefestigungen 16 bis 22 vorgesehen sein. Eine andere Alternative kann vorsehen, dass ein zentraler Fingerabdruck-Scanner verwendet wird.
  • Des Weiteren ist eine Überwachungskamera 60 vorgesehen. Mit Hilfe der Überwachungskamera 60 kann der Gepäckraum überwacht werden und mögliche Diebstahlversuche am Gepäckstück 32 detektiert werden.
  • Die Seile einschließlich des Seils 33 können eine geeignete Länge aufweisen, beispielsweise zwischen 0,5 und 5 Meter. Das Seil 33 besteht aus Stahl und kann an einer geeigneten Stelle durch das Gepäckstück 34 gefädelt werden. Die Gepäckbefestigungen 16 bis 22 sind mit nicht dargestellten Detektoren gegen Beschädigungen oder unsachgemäße Öffnungsversuche ausgestattet, die beispielsweise ein Durchtrennen des Seils 33 detektieren, beispielsweise über die Veränderung im elektrischen Widerstand. Des Weiteren kann beispielsweise über den Einrollmechanismus der Aufrollvorrichtungen 24 bis 30 das Einrollen eines losen Endes ohne Verschluss erkannt werden, wenn keine Vorspannung mehr auf dem Einzugsmechanismus vorliegt. Hierdurch kann ein Alarmsignal ausgelöst werden, um Fahrer oder Passagiere auf den Diebstahlversuch hinzuweisen.
  • Die Überwachungskamera 60 kann beispielsweise mit einem im Kraftfahrzeug angeordneten Bildschirm 62 übertragen werden. Somit ist eine Live-Überwachung des Stauraums 4 möglich.
  • Das entsprechende System eignet sich auch für eine Vorausplanung von Fahrten. Ist das System derart ausgestaltet, dass eine Fahrt mittels eines Mobiltelefons geordert werden kann, können Anzahl und/oder Größe der Gepäckstücke, die es mitzunehmen gilt, eingegeben werden. Somit kann überprüft werden, ob der Transport möglich ist. Des Weiteren kann dabei bereits eine entsprechende Gepäckbefestigung 16 bis 22 zugewiesen werden und eine Verriegelung oder Entriegelung nur mittels des entsprechenden Mobiltelefons erlaubt werden. Auch entsprechende Zugriffscodes, beispielsweise Zahlencodes oder dergleichen, können bei dieser Gelegenheit übermittelt werden.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug (2) mit wenigstens einem Stauraum (4) zur Aufbewahrung von Gepäck (32), wobei in dem Stauraum (4) Gepäckbefestigungen (16, 18, 20, 22) zum Anschluss des Gepäcks (32) im Stauraum (4) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gepäckbefestigungen (16, 18, 20, 22) jeweils mit einem Schloss (50, 52, 54, 56) verriegelbar sind.
  2. Kraftfahrzeug () nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gepäckbefestigungen (16, 18, 20, 22) ein Seil (33) und/oder eine Kette aufweisen.
  3. Kraftfahrzeug () nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Seil (33) und/oder Kette in einer Aufrollvorrichtung (24, 26, 28, 30) aufwickelbar sind.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende von Seil (33) und/oder Kette am Kraftfahrzeug (2) festgelegt sind.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss an einem zweiten Ende von Seil (33) und/oder Kette angeordnet ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (50, 52, 54, 56) fest im Stauraum (4) angeordnet ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (50, 52, 54, 56) von einem Passagiersitz (6, 8, 10, 12, 14) entriegelbar ist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauraum (4) mittels einer Kamera (60) videoüberwacht wird.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (50, 52, 54, 56) mittels eines Schlüssels, einer Zahlenkombination, einem Fingerscanner (42, 48, 46, 48), einem Iris-Scanner und/oder einem Mobiltelefon (58) entriegelbar ist.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Alarmvorrichtung vorgesehen ist, die mit den Gepäckbefestigungen (16, 18, 20, 22) gekoppelt ist.
DE102015011017.9A 2015-08-22 2015-08-22 Kraftfahrzeug mit Stauraum zur Aufbewahrung von Gepäck Withdrawn DE102015011017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011017.9A DE102015011017A1 (de) 2015-08-22 2015-08-22 Kraftfahrzeug mit Stauraum zur Aufbewahrung von Gepäck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011017.9A DE102015011017A1 (de) 2015-08-22 2015-08-22 Kraftfahrzeug mit Stauraum zur Aufbewahrung von Gepäck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015011017A1 true DE102015011017A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=55406111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015011017.9A Withdrawn DE102015011017A1 (de) 2015-08-22 2015-08-22 Kraftfahrzeug mit Stauraum zur Aufbewahrung von Gepäck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015011017A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208362A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen von persönlichem Stauraum mittels eines hoch- oder vollautomatisiert betriebenen Fahrzeugs
JP2022020766A (ja) * 2017-07-11 2022-02-01 ウェイモ エルエルシー 車両の占有率確認方法およびシステム

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022020766A (ja) * 2017-07-11 2022-02-01 ウェイモ エルエルシー 車両の占有率確認方法およびシステム
JP7307782B2 (ja) 2017-07-11 2023-07-12 ウェイモ エルエルシー 車両の占有率確認方法およびシステム
DE102018208362A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen von persönlichem Stauraum mittels eines hoch- oder vollautomatisiert betriebenen Fahrzeugs
US11099565B2 (en) 2018-05-28 2021-08-24 Robert Bosch Gmbh Method for providing personal stowage using a highly or fully automatically operated vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016002497B4 (de) Sitzgurtsystem
DE102013002281A1 (de) Kraftfahrzeug für ein Carsharing-System
EP3476233B1 (de) Detektionsvorrichtung für eine schutzvorrichtung
DE102008027756A1 (de) Sitzsteuerungsvorrichtung
DE102019113998B4 (de) Vorderer kofferraum- und kofferraum gepäckaufbewahrung und -lagerung, personalisierung und restbestand
DE102009042862A1 (de) Intelligentes Zutrittssystem
EP3501916A1 (de) Verfahren zum betreiben eines funkbasierten überwachungssystems eines kraftfahrzeugs sowie überwachungssystem und tageinheit für das überwachungssystem
DE102017200151A1 (de) Betriebsverfahren für ein Kraftfahrzeug zur Beförderung einer Person, Kraftfahrzeug
DE102016104674A1 (de) Fahrradschloss mit einem Textilband, Bausatz und Verfahren zum Betreiben eines Fahrradschlosses
DE102015011017A1 (de) Kraftfahrzeug mit Stauraum zur Aufbewahrung von Gepäck
DE102016111379A1 (de) Wiederverwendbarer Schlüsselanhänger zur Verwendung vor Verkauf eines schlüssellosen Fahrzeugs
EP2264672A2 (de) Schlüssel für ein Schlosssystem eines Kraftfahrzeugs
DE202007002367U1 (de) Fahrzeug mit Sicherungseinrichtung
AT524115B1 (de) Absperrstation für fahrzeuge
DE102012201021A1 (de) Schließvorrichtung zum Verschließen und Sichern einer Aufnahmevorrichtung
DE102015002486A1 (de) Fahrzeug
DE102014208780A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Beladezustands und eines Belade- oder Entladevorgangs eines Kraftfahrzeugs
EP3568326A1 (de) GURTSCHLOSS, FLUGZEUGSICHERHEITSGURT, SYSTEM ZUR ERFASSUNG EINES SCHLIEßZUSTANDS EINES SICHERHEITSGURTS SOWIE VERFAHREN ZUR ERFASSUNG EINES SCHLIEßZUSTANDS
EP3715188B1 (de) Sicherungssystem für fahrzeuganhänger
EP1925541A1 (de) Fahrzeug mit Sicherungseinrichtung
DE102019212620A1 (de) Aufbewahrung von Gegenständen innerhalb eines Fahrzeugs
EP1013860A1 (de) Schliesseinrichtung für ein mehrere Türen aufweisendes Kraftfahrzeug
DE102016005746B4 (de) Blockierschalter-Verschlusssystem für Doppeltüren mit elektronischer Zugangskontrolle
DE202004001562U1 (de) Mobile Schließfachanlage
DE102009053340A1 (de) Tragbaree Behältnis, wie Tasche, Schultertasche o dergleichen mit einer Einrichtung zur Aufnahme einer Diebstahlsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee