DE102015009871B4 - Numerische Steuereinheit mit Eckwegerzeugungsfunktion unter Berücksichtigung von Beschleunigung/Verlangsamung nach Interpolation - Google Patents

Numerische Steuereinheit mit Eckwegerzeugungsfunktion unter Berücksichtigung von Beschleunigung/Verlangsamung nach Interpolation Download PDF

Info

Publication number
DE102015009871B4
DE102015009871B4 DE102015009871.3A DE102015009871A DE102015009871B4 DE 102015009871 B4 DE102015009871 B4 DE 102015009871B4 DE 102015009871 A DE102015009871 A DE 102015009871A DE 102015009871 B4 DE102015009871 B4 DE 102015009871B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displacement amount
inward displacement
corner
allowable
interpolation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015009871.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015009871A1 (de
Inventor
Naoya KOIDE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102015009871A1 publication Critical patent/DE102015009871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015009871B4 publication Critical patent/DE102015009871B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/41Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by interpolation, e.g. the computation of intermediate points between programmed end points to define the path to be followed and the rate of travel along that path
    • G05B19/4103Digital interpolation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • G05B19/40937Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine concerning programming of machining or material parameters, pocket machining
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34015Axis controller
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34098Slope fitting, fairing contour, curve fitting, transition
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35097Generation of cutter path, offset curve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35261Use of mathematical expression, functional equation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49164Corner, making corner
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Numerische Steuereinheit (100), die eine Werkzeugmaschine steuert, die mehrere Steuerachsen umfasst, um einen Fehler durch einen nach innen gerichteten Versatz auszugleichen, indem ein neuer gekrümmter Bewegungsweg in einen Eckabschnitt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Blöcken in einem Bearbeitungsprogramm, das mehrere Blöcke umfasst, eingefügt wird, wobei die numerische Steuereinheit (100) Folgendes umfasst:
eine Einheit zur Einstellung eines zulässigen nach innen gerichteten Versatzbetrags, die dazu konfiguriert ist, einen zulässigen nach innen gerichteten Versatzbetrag (IS) einzustellen, der an dem Eckabschnitt zwischen den Blöcken erzeugt wird; und
eine Eckwegerzeugungseinheit (140), die dazu konfiguriert ist, den gekrümmten Bewegungsweg mit einem nach innen gerichteten Versatzbetrag (I), der nicht größer als der zulässige nach innen gerichtete Versatzbetrag (IS) ist, in den Eckabschnitt zwischen den Blöcken einzufügen,
wobei die Eckwegerzeugungseinheit (140) dazu konfiguriert ist, einen geschätzten nach innen gerichteten Versatzbetrag (S), der erzeugt wird, wenn der Eckabschnitt einer Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation unterzogen wird, auf der Basis des Krümmungsradius der Kurve und zulässiger Beschleunigungen der Achsen der Werkzeugmaschine zu berechnen und einen derartigen gekrümmten neuen Bewegungsweg, so dass der nach innen gerichtete neue Versatzbetrag einen Wert hat, der durch Subtrahieren des geschätzten nach innen gerichteten Versatzbetrags (S) von dem zulässigen nach innen gerichteten Versatzbetrag (IS) erhalten wird, in den Eckabschnitt zwischen den Blöcken in dem Fall einzufügen, in dem die Summe des nach innen gerichteten Versatzbetrags (I) der Kurve und des geschätzten nach innen gerichteten Versatzbetrags (S) größer als der zulässige nach innen gerichtete Versatzbetrag (IS) ist.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine numerische Steuereinheit und insbesondere eine numerische Steuereinheit, die die Bearbeitungsgenauigkeit eines Werkstücks (maschinell zu bearbeitenden Objekts) sicherstellen kann, während sie die Erschütterung an einer Maschine unterdrückt, indem sie eine Kurve unter Berücksichtigung eines nach innen gerichteten Versatzbetrags (Drehumfang) aufgrund einer Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation berechnet und die Kurve in einen Befehlsweg eines Bearbeitungsprogramms einfügt.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Beim kontinuierlichen Ausführen von Blöcken für einen Bearbeitungsbefehl bei der numerischen Steuerung wird in einem Bearbeitungsweg eine Ecke gebildet, wenn sich die Bewegungsrichtung ändert. Da sich die Geschwindigkeit jeder sich bewegenden Achse plötzlich an einem Eckabschnitt ändert, kann eine Maschine dazu neigen, einer Erschütterung zu unterliegen.
  • Bei der herkömmlichen numerischen Steuerung wird die Beschleunigungs-/Verlangsamungsverarbeitung für jede Achse nahe der Ecke durchgeführt, um eine derartige Erschütterung zu unterdrücken. Die Beschleunigungs-/Verlangsamungsverarbeitung umfasst eine Beschleunigung/Verlangsamung vor der Interpolation und eine Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation. Bei der Beschleunigung/Verlangsamung vor der Interpolation wird die Beschleunigung/Verlangsamung entlang dem Bearbeitungsweg vor der Interpolationsverarbeitung durchgeführt. Bei der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation wird die Beschleunigung/Verlangsamung für jede Achse nach der Interpolationsverarbeitung durchgeführt.
  • Bei der Beschleunigung/Verlangsamung vor der Interpolation wird eine Eckengeschwindigkeit derart berechnet, dass eine Geschwindigkeitsvariation jeder Achse nicht größer als eine vorherbestimmte zulässige Geschwindigkeitsdifferenz ist, um eine plötzliche Geschwindigkeitsänderung jeder Achse an dem Eckabschnitt zu unterdrücken. Dann wird eine Geschwindigkeitssteuerung derart durchgeführt, dass die Vorschubgeschwindigkeit an einem Punkt kurz vor dem Eckabschnitt verringert wird, so dass die Geschwindigkeit an dem Eckabschnitt die berechnete Eckengeschwindigkeit erreicht und die Vorschubgeschwindigkeit erhöht wird, nachdem der Eckabschnitt erreicht wurde.
  • Bei der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation werden die Geschwindigkeiten der Achsen, die durch die Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation bestimmt werden, lokal auf Zeitbasis gemittelt, d. h. von der Steuerung wird bewirkt, dass sie eine Geschwindigkeitsänderung jeder Achse unterdrückt, um eine Erschütterung an der Maschine weiter zu unterdrücken. Infolgedessen wird die Beschleunigung/Verlangsamung überlappend zwischen den Blöcken durchgeführt, so dass der Bearbeitungsweg von einem spezifizierten Weg abweicht, wodurch ein Fehler eines nach innen gerichteten Versatzes bewirkt wird.
  • Anstelle des Unterdrückens der Erschütterung an der Maschine durch die Beschleunigungs-/Verlangsamungsverarbeitung kann die Ecke selbst entfernt werden, indem der Befehl geändert wird. In diesem Verfahren wird die Ecke entfernt, indem eine Kurve eingefügt wird, die Blöcke vor und hinter der Ecke innerhalb des Bereichs eines zulässigen nach innen gerichteten Versatzbetrags in den Eckabschnitt in dem Bearbeitungsbefehl nahtlos verbindet. Dieses Verfahren ist mit dem Verfahren der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation identisch, in dem der nach innen gerichtete Versatz auftritt. Da die Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation auf Zeitbasis gemittelt wird, ändert sich der nach innen gerichtete Versatzbetrag jedoch in Abhängigkeit von der Eckenform und der Vorschubgeschwindigkeit. Da die in den Eckabschnitt eingefügte Kurve nicht von der Eckenform oder der Vorschubgeschwindigkeit abhängt, kann die Bearbeitungsgenauigkeit im Gegensatz dazu einfach gesteuert werden.
  • JP 2008 - 225 825 A schlägt ein Verfahren des Standes der Technik zum Steuern des nach innen gerichteten Versatzbetrags an dem Eckabschnitt vor. Gemäß diesem Verfahren wird eine Ecke entfernt, indem mehrere glatte Kurven zwischen Blöcken auf ihren gegenüberliegenden Seiten eingefügt werden. Des Weiteren löst eine in JP 2013 - 69 123 A offenbarte Technik das Problem, dass der nach innen gerichtete Versatzbetrag seine Toleranz aufgrund der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation überschreitet, indem eine Sollvorschubgeschwindigkeit an dem Eckabschnitt auf eine geeignete Geschwindigkeit verringert wird.
  • Darüber hinaus schlägt JP 2014 - 21 759 A ein Verfahren vor, in dem ein nach innen gerichteter Versatzbetrag an einer Ecke so gesteuert wird, dass er innerhalb einer vorherbestimmten Toleranz ohne Berücksichtigung der Bearbeitungsform oder der Befehlsgeschwindigkeit liegt, indem mehrere Kurven zwischen Blöcken vor und hinter der Ecke eingefügt werden, und eine Erschütterung an einer Maschine wird gemildert, indem die Richtung und die Krümmung an der Ecke kontinuierlich variiert werden.
  • Wenn die Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation durchgeführt wird, ändert sich der nach innen gerichtete Versatzbetrag in Abhängigkeit von dem Richtungsänderungswinkel an dem Eckabschnitt, dem Unterschied zwischen Achsen, die sich auf den gegenüberliegenden Seiten der Ecke bewegen, oder einer Zeitkonstante, die die Eigenschaften der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation angibt. Um den nach innen gerichteten Versatzbetrag auf einen bestimmen Wert zu begrenzen, müssen die zulässige Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Achsen und die Zeitkonstante der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation für jede verwendete Maschine und jedes verwendete Bearbeitungsprogramm justiert werden.
  • Obwohl der nach innen gerichtete Versatzbetrag an dem Eckabschnitt gesteuert werden kann, wenn die Kurven in den Eckabschnitt eingefügt werden, werden andererseits Interpolationspunkte zu separaten Daten, wenn die Kurven interpoliert werden. Da Befehlsimpulse für einen Servomotor aus den Interpolationspunkten erzeugt werden, können sie keine strikt kontinuierlichen Werte annehmen. Es ist somit schwierig, eine Erschütterung an der Maschine, die von der Einfügung der Kurven bewirkt wird, vollständig zu unterdrücken, so dass die Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation im Allgemeinen mit der Einfügung durchgeführt wird.
  • Da der Servomotor auch einer gewissen Verzögerung von den Befehlsimpulsen von einer numerischen Steuereinheit unterliegt, können Einflüsse der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation und die Servomotorverzögerung darüber hinaus nicht komplett ignoriert werden, selbst wenn die Kurven in den Eckabschnitt eingefügt werden.
  • Die in JP 2008 - 225 825 A und in JP 2014 - 21 759 A beschriebenen Techniken weisen jedoch ein Problem auf, dass die Kurven in den Eckabschnitt eingefügt werden, ohne den nach innen gerichteten Versatzbetrag aufgrund der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation oder der Servomotorverzögerung zu berücksichtigen. Des Weiteren weist die in JP 2013 - 69 123 A beschriebene Technik ein Problem auf, dass die Zeitkonstante der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation erhöht werden muss, um die Erschütterung an dem Eckabschnitt zu unterdrücken, so dass die Vorschubgeschwindigkeit vollständig verringert werden muss, um den nach innen gerichteten Versatzbetrag an dem Eckabschnitt einzuschränken.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend besteht ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung darin, eine numerische Steuereinheit bereitzustellen, die eine Erschütterung an einer Maschine auf den gegenüberliegenden Seiten einer Ecke unterdrücken kann, während die Bearbeitungsgenauigkeit eines Werkstücks sichergestellt wird.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine numerische Steuereinheit nach Anspruch 1 gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist in dem Unteranspruch beschrieben.
  • Eine numerische Steuereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung steuert eine Werkzeugmaschine, das mehrere Steuerachsen umfasst, um einen Fehler durch einen nach innen gerichteten Versatz auszugleichen, indem ein neuer gekrümmter Bewegungsweg in einen Eckabschnitt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Blöcken in einem Bearbeitungsprogramm, das mehrere Blöcke umfasst, eingefügt wird. Die numerische Steuereinheit umfasst eine Einheit zur Einstellung eines zulässigen nach innen gerichteten Versatzbetrags, die dazu konfiguriert ist, einen zulässigen nach innen gerichteten Versatzbetrag einzustellen, der an dem Eckabschnitt zwischen den Blöcken erzeugt wird, und eine Eckwegerzeugungseinheit, die dazu konfiguriert ist, den gekrümmten Bewegungsweg mit einem nach innen gerichteten Versatzbetrag, der nicht größer als der zulässige nach innen gerichtete Versatzbetrag ist, in den Eckabschnitt zwischen den Blöcken einzufügen. Die Eckwegerzeugungseinheit ist dazu konfiguriert, einen geschätzten nach innen gerichteten Versatzbetrag, der erzeugt wird, wenn der Eckabschnitt einer Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation unterzogen wird, auf der Basis des Krümmungsradius der Kurve und zulässiger Beschleunigungen der Achsen der Werkzeugmaschine zu berechnen und einen derartigen gekrümmten neuen Bewegungsweg, so dass der nach innen gerichtete neue Versatzbetrag einen Wert hat, der durch Subtrahieren des geschätzten nach innen gerichteten Versatzbetrags von dem zulässigen nach innen gerichteten Versatzbetrag erhalten wird, in den Eckabschnitt zwischen den Blöcken in dem Fall einzufügen, in dem die Summe des nach innen gerichteten Versatzbetrags der Kurve und des geschätzten nach innen gerichteten Versatzbetrags größer als der zulässige nach innen gerichtete Versatzbetrag ist.
  • Die Eckwegerzeugungseinheit kann dazu konfiguriert sein, den geschätzten nach innen gerichteten Versatzbetrag wie folgt zu berechnen: S = { ( 1 / 24 ) T 1 2 + ( 1 / 2 ) T 2 2 } ( v 2 /r ) ,
    Figure DE102015009871B4_0001
    wobei T1 eine Zeitkonstante der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation ist, T2 eine Servomotorzeitkonstante ist, v eine Vorschubgeschwindigkeit ist und r ein Kreisbogenradius ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein nach innen gerichteter Versatzbetrag aufgrund der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation oder ein nach innen gerichteter Versatzbetrag aufgrund einer Servomotorverzögerung bei der Steuerung zum Einfügen der Kurve, die die Blöcke vor und hinter der Ecke nahtlos verbindet, geschätzt und der nach innen gerichtete Versatzbetrag der in den Eckabschnitt einzufügenden Kurve wird begrenzt. Somit wird ein Problem gelöst, indem der Weg, der der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation unterzogen wird, gesteuert wird, so dass der nach innen gerichtete Versatzbetrag des Wegs schließlich in einen Toleranzbereich fällt. Beim Einfügen der Kurve kann darüber hinaus die Bearbeitungsgenauigkeit des Wegs, der der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation unterzogen wird, gesteuert werden, indem zuvor der nach innen gerichtete Versatzbetrag aufgrund der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation von dem zulässigen nach innen gerichteten Versatzbetrag subtrahiert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, die wie oben beschrieben konfiguriert ist, kann eine maschinelle Bearbeitung mit einer spezifizierten Genauigkeit ohne Berücksichtigung der Eckenform oder der Vorschubgeschwindigkeit, wenn die Kurve in den Eckabschnitt eingefügt wird, so dass die Blöcke vor und hinter der Ecke nahtlos verbunden werden, auf der Basis der Kombination mit der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation erzielt werden. Somit kann die Bearbeitungsgenauigkeit eines Werkstücks sichergestellt werden, während eine Erschütterung an einer Maschine durch die Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation unterdrückt wird.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Gegenstände und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen offensichtlich werden, in denen:
    • 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Ausführungsform einer numerischen Steuereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
    • 2 ein Funktionsblockdiagramm der numerischen Steuereinheit von 1 ist;
    • 3 ein Diagramm ist, das einen Steuerachsenweg im Vorgang der Kurveneinfügung bei einer Eckwegerzeugungsverarbeitung, die von der numerischen Steuereinheit der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird, darstellt;
    • 4 ein Diagramm ist, das einen Steuerachsenweg nach der Kurveneinfügung bei der Eckwegerzeugungsverarbeitung, die von der numerischen Steuereinheit der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird, darstellt;
    • 5 ein Ablaufdiagramm ist, das einen Verarbeitungsablauf in dem Fall zeigt, in dem die Eckwegerzeugungsverarbeitung durch eine Eckwegerzeugungseinheit von 2 auf der numerischen Steuereinheit der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird; und
    • 6 eine schematische Ansicht einer Werkzeugmaschine für eine Fünf-Achsen-Bearbeitung ist, das drei Linearachsen (X-, Y- und Z-Achse) und zwei Drehachsen (B- und C-Achse) umfasst, die von der numerischen Steuereinheit der vorliegenden Erfindung gesteuert werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm einer Ausführungsform einer numerischen Steuereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Eine CPU 11 ist ein Prozessor zum allgemeinen Steuern einer numerischen Steuereinheit 100, und sie liest ein Systemprogramm, das in einem ROM 12 gespeichert ist, durch einen Bus 20 und steuert allgemein die numerische Steuereinheit 100 gemäß dem gelesenen Systemprogramm. Ein RAM 13 ist mit temporären Berechnungsdaten, Anzeigedaten und verschiedenen Dateneingaben durch einen Bediener durch eine Anzeige/MDI-Einheit 70 geladen.
  • Ein CMOS-Speicher 14 ist als ein nichtflüchtiger Speicher konstruiert, der von einer Batterie (nicht gezeigt) gestützt wird, so dass er seinen Speicherzustand selbst nach dem Ausschalten der numerischen Steuereinheit 100 aufrechterhalten kann. Auf dem CMOS-Speicher 14 ist ein Bearbeitungsprogramm, das durch eine Schnittstelle 15 gelesen wird, ein Bearbeitungsprogramm, das durch die Anzeige/MDI-Einheit 70 eingegeben wird, und dergleichen gespeichert. Des Weiteren ist der ROM 12 mit verschiedenen Systemprogrammen zur Ausführung einer Bearbeitungsmodusverarbeitung vorgeladen, die für die Erzeugung und Bearbeitung der Bearbeitungsprogramme und die Verarbeitung für einen Automatikbetrieb erforderlich sind.
  • Verschiedene Bearbeitungsprogramme, wie diejenigen zum Ausführen der vorliegenden Erfindung, können durch die Schnittstelle 15 oder die Anzeige/MDI-Einheit 70 eingegeben und in dem CMOS-Speicher 14 gespeichert werden.
  • Die Schnittstelle 15 ermöglicht eine Verbindung zwischen der numerischen Steuereinheit 100 und einer externen Vorrichtung 72, wie einem Adapter. Die Bearbeitungsprogramme, verschiedene Parameter und dergleichen werden aus der externen Vorrichtung 72 gelesen. Des Weiteren können die Bearbeitungsprogramme, die in der numerischen Steuereinheit 100 bearbeitet werden, durch die externe Vorrichtung 72 in externe Speichermittel gespeichert werden. Eine programmierbare Maschinensteuereinheit (programmable machine controller, PMC) 16 gibt Signale an Hilfsvorrichtungen (z. B. einen Aktor, wie eine Roboterhand für einen Werkzeugwechsel) einer Werkzeugmaschine durch eine E/A-Einheit 17 aus, wodurch sie diese gemäß sequentiellen Programmen in der numerischen Steuereinheit 100 steuert. Bei Empfangen von Signalen von verschiedenen Schaltern einer Steuertafel auf dem Gehäuse der Werkzeugmaschine (nicht gezeigt) führt die PMC 16 darüber hinaus eine erforderliche Signalverarbeitung durch und liefert dann die Signale an die CPU 11.
  • Die Anzeige/MDI-Einheit 70 ist eine manuelle Dateneingabevorrichtung, die eine Anzeige, eine Tastatur und dergleichen umfasst. Eine Schnittstelle 18 empfängt Befehle und Daten von der Tastatur der Anzeige/MDI-Einheit 70 und liefert sie an die CPU 11. Eine Schnittstelle 19 ist mit einer Steuertafel 71 verbunden, die mit einem manuellen Impulsgenerator und dergleichen versehen ist.
  • Achsensteuerschaltungen 30 bis 34 für einzelne Achsen empfangen Achsenbewegungsbefehle von der CPU 11 und geben die Befehle für die einzelnen Achsen an Servoverstärker 40 bis 44 aus. Bei Empfangen dieser Befehle treiben die Servoverstärker 40 bis 44 jeweils Servomotoren 50 bis 54 für die einzelnen Achsen an. Die Servomotoren 50 bis 54 binden einzeln Positions-/Geschwindigkeitsdetektoren ein. Positions-/Geschwindigkeitsrückkopplungssignale von diesen Positions-/Geschwindigkeitsdetektoren werden zurück in die Achsensteuerschaltungen 30 bis 34 gespeist, um eine Positions-/Geschwindigkeitsrückkopplungssteuerung auszuführen. Eine Positions-/Geschwindigkeitsrückkopplung ist in dem Blockdiagramm von 1 nicht gezeigt.
  • Eine Spindelsteuerschaltung 60 empfängt einen Spindeldrehbefehl für die Werkzeugmaschine und gibt ein Spindelgeschwindigkeitssignal an einen Spindelverstärker 61 aus. Bei Empfangen dieses Spindelgeschwindigkeitssignals dreht der Spindelverstärker 61 einen Spindelmotor 62 der Werkzeugmaschine mit einer befohlenen Drehgeschwindigkeit, wodurch ein Werkzeug angetrieben wird.
  • Ein Positionskodierer 63 ist mit dem Spindelmotor 62 durch Zahnräder, einen Riemen oder dergleichen verbunden. Der Positionskodierer 63 gibt Rückkopplungsimpulse synchron mit der Drehung einer Spindel aus, und die Rückkopplungsimpulse werden durch den Bus 20 von der CPU 11 gelesen.
  • 2 ist ein Funktionsblockdiagramm der numerischen Steuereinheit 100 von 1.
  • Die numerische Steuereinheit 100 umfasst eine Befehlsanalyseeinheit 110, eine Interpolationseinheit 120, eine Einheit für die Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation 130 und eine Eckwegerzeugungseinheit 140. Die Befehlsanalyseeinheit 110 analysiert ein Bearbeitungsprogramm 200, das aus einem CMOS-Speicher 14 oder dergleichen gelesen wird, und wandelt es in ein ausführbares Format um. Die Interpolationseinheit 120 führt eine Interpolationsverarbeitung auf der Basis einer ausführbaren Befehlsausgabe von der Befehlsanalyseeinheit 110 durch und gibt Bewegungsbefehle für die Achsen aus. Die Einheit für die Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation 130 führt eine Verarbeitung der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation für die Achsenbewegungsbefehle, die von der Interpolationseinheit 120 ausgegeben wurden, aus und führt eine Antriebssteuerung für die Achsen auf der Basis der verarbeiteten Achsenbewegungsbefehle aus.
  • Die Eckwegerzeugungseinheit 140, die ein Charakteristikum der vorliegenden Erfindung bildet, funktioniert während der Analyseverarbeitung durch die Befehlsanalyseeinheit 110. Die Eckwegerzeugungseinheit 140 berechnet eine Kurve unter Berücksichtigung eines nach innen gerichteten Versatzbetrags aufgrund der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation durch Eckwegerzeugungsverarbeitung (später beschrieben) und fügt die berechnete Kurve in einen Befehlsweg des Bearbeitungsprogramms ein.
  • Das Folgende ist eine Beschreibung von Beispielen, in denen die Eckwegerzeugungsverarbeitung, die von der Eckwegerzeugungseinheit 140 durchgeführt wird, einzeln auf Werkzeugmaschinen für eine Drei-Achsen-Bearbeitung und eine Fünf-Achsen-Bearbeitung angewendet wird.
  • Beispiel einer Eckwegerzeugungsverarbeitung, die auf eine Werkzeugmaschine für eine Drei-Achsen-Bearbeitung angewendet wird
  • Bei der Eckwegerzeugungsverarbeitung dieses Beispiels wird eine Kurve in einen Eckabschnitt unter Berücksichtigung des nach innen gerichteten Versatzbetrags des Bewegungswegs, der durch die Verarbeitung der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation einer Freiformkurve erzeugt wurde, eingefügt. Bei der Eckwegerzeugungsverarbeitung wird ein Krümmungsradius r an einem willkürlichen Punkt auf der Kurve unter Berücksichtigung der Schwierigkeit der Schätzung des nach innen gerichteten Versatzbetrags aufgrund der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation der Freiformkurve in dem Befehlsanalysevorgang berechnet und der nach innen gerichtete Versatzbetrag wird unter der Annahme geschätzt, dass der Punkt sich auf einem Bogen eines imaginären Kreises mit dem Radius r befindet. Das Folgende ist eine Beschreibung einer spezifischen Vorgehensweise.
  • 3 ist ein Diagramm, das einen Achsenbewegungsweg für den Fall darstellt, in dem die Kurve innerhalb des Bereichs eines zulässigen nach innen gerichteten Versatzbetrags für den Eckabschnitt eingefügt wird. Da ein Verfahren zum Einfügen der Kurve innerhalb des Bereichs des zulässigen nach innen gerichteten Versatzbetrags für den Eckabschnitt eine herkömmliche Technik ist, wird sie nicht ausführlich hierin beschrieben.
  • Wenn der zulässige nach innen gerichtete Versatzbetrag für den Eckabschnitt IS ist, wie in 3 gezeigt, kann eine Kurve, die Blöcke vor und hinter der Ecke nahtlos verbindet, innerhalb des Bereichs des zulässigen nach innen gerichteten Versatzbetrags IS durch Verwendung der herkömmlichen Technik erhalten werden. Wenn dies vorgenommen wird, wird angenommen, dass der maximale Betrag des nach innen gerichteten Versatzes der zu erhaltenden Kurve 1 ist.
  • Wenn maximal zulässige Beschleunigungen für die X-, Y- und Z-Achse, die die Maschine bilden, ax, ay bzw. az sind und wenn Achsenkomponenten eines Einheitsvektors m, der zu der Mitte des imaginären Kreisbogens gerichtet ist, cosθx, cosθy und cosθz sind, wird eine maximale Vorschubgeschwindigkeit v, die die maximal zulässige Beschleunigung für jede Achse nicht übersteigt, durch den Ausdruck (1) wie folgt angegeben: v = min { F , ( a min r ) } ( a min = min { ( a x /cos θ x ) , ( a y /cos θ y ) , ( a z /cos θ z ) } ) ,
    Figure DE102015009871B4_0002
    wobei F und r eine Befehlsgeschwindigkeit bzw. der Kreisbogenradius sind.
  • Wenn die Vorschubgeschwindigkeit, der Kreisbogenradius, die Zeitkonstante der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation und die Zeitkonstante der Servomotoren v, r, T1 bzw. T2 sind, kann ein nach innen gerichteter Versatzbetrag S für eine Kreisbogeninterpolation durch den Ausdruck (2) wie folgt approximiert werden: S = { ( 1 / 24 ) T 1 2 + ( 1 / 2 ) T 2 2 } ( v 2 /r ) .
    Figure DE102015009871B4_0003
  • Dementsprechend wird ein tatsächlicher nach innen gerichteter Versatzbetrag Sa unter Berücksichtigung einer gleichmäßigen Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation durch den Ausdruck (3) wie folgt angegeben: S a = I + S .
    Figure DE102015009871B4_0004
  • Der so erhaltene Wert Sa verursacht kein Problem, wenn er Sa = 1 + S ≤ IS ist. Wenn Sa = 1 + S > IS ist, übersteigt der nach innen gerichtete Versatzbetrag an dem Eckabschnitt jedoch unweigerlich seine Toleranz infolge der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation. In diesem Fall, wie in 4 gezeigt, wird eine Kurve erneut in den Eckabschnitt eingefügt, wobei ein zulässiger nach innen gerichteter Versatzbetrag IS' der Kurve an dem Eckabschnitt auf IS' = IS - S eingestellt ist.
  • Das Obige ist eine Beschreibung eines Abrisses einer Verarbeitung zum Einfügen der Kurve in den Eckabschnitt in der Eckwegerzeugungsverarbeitung. Das Folgende ist eine Beschreibung, wie eine Summe Sa' (= 1' + S') eines nach innen gerichteten Versatzbetrags 1' der so erhaltenen Kurve und eines nach innen gerichteten Versatzbetrags S' aufgrund der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation nicht größer als der zulässige nach innen gerichtete Versatzbetrag IS an dem Eckabschnitt wird. Die Beziehung zwischen I' und IS (I' ≤ IS') kann durch den Ausdruck (4) wie folgt dargestellt werden: I' I S ' = I S S .
    Figure DE102015009871B4_0005
  • Im Allgemeinen verursacht ein nach innen gerichteter Versatzbetrag aufgrund der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation ein Problem, wenn der Krümmungsradius eines imaginären Kreises klein ist oder die Befehlsgeschwindigkeit hoch ist. Wenn der nach innen gerichtete Versatzbetrag aufgrund der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation unter diesen Bedingungen problematisch ist, wird die Vorschubgeschwindigkeit an dem Eckabschnitt auf der Basis des Ausdrucks (1) durch den Ausdruck (5) wie folgt angegeben. v = ( a min r ) .
    Figure DE102015009871B4_0006
  • Durch Anwenden des Ausdrucks (5) auf den Ausdruck (2) kann der Ausdruck (6) wie folgt abgeleitet werden: S = { ( 1 / 24 ) T 1 2 + ( 1 / 2 ) T 2 2 } a min .
    Figure DE102015009871B4_0007
  • Es lässt sich folglich erkennen, dass der nach innen gerichtete Versatzbetrag aufgrund der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation durch die zulässige Beschleunigung ohne Abhängigkeit von dem Krümmungsradius der Kurve oder der Vorschubgeschwindigkeit bestimmt wird. Wenn die Einheitsvektoren cosθx, cosθy und cosθz, die zu den Mitten der imaginären Kreisbögen der Kurven gerichtet sind, die als IS und IS' in den Eckabschnitt eingefügt werden, im Wesentlichen invariabel sind, ist S' mit S identisch, so dass der Ausdruck (7) wie folgt abgeleitet werden kann, indem S' = S auf den Ausdruck (4) angewendet wird: S a ' = I' + S' < I S S + S = I S .
    Figure DE102015009871B4_0008
  • Dementsprechend ist der nach innen gerichtete Versatzbetrag Sa' unter Berücksichtigung der gleichmäßigen Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation der erhaltenen Kurve nicht größer als der zulässige nach innen gerichtete Versatzbetrag.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Verarbeitungsablauf in dem Fall zeigt, in dem die Eckwegerzeugungsverarbeitung durch die oben beschriebene Eckwegerzeugungseinheit 140 an der numerischen Steuereinheit durchgeführt wird. Diese Verarbeitung wird aktiviert und durchgeführt, wenn der Eckabschnitt von einem Bearbeitungsweg definiert wird, während die Bewegungsrichtung sich ändert, wenn die Bewegungsbefehle von der Befehlsanalyseeinheit 110 analysiert werden.
  • [Schritt SA01] Eine Kurve wird in den Eckabschnitt eingefügt, so dass der nach innen gerichtete Versatzbetrag nicht größer als der zulässige nach innen gerichtete Versatzbetrag IS an dem Eckabschnitt ist, und die Blöcke vor und hinter der Ecke werden nahtlos verbunden. Es wird angenommen, dass der nach innen gerichtete Versatzbetrag der Kurve in diesem Zustand 1 ist.
  • [Schritt SA02] Der nach innen gerichtete Versatzbetrag S aufgrund der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation wird auf der Basis des Krümmungsradius der in Schritt SA01 eingefügten Kurve und den zulässigen Beschleunigungen für die Achsen geschätzt. Die zulässigen Beschleunigungen für die Achsen können entweder aus Parameterwerten für die Achsen, die in der numerischen Steuereinheit 100 eingestellt sind, abgerufen werden oder durch Befehle in dem Bearbeitungsprogramm bezeichnet werden.
  • [Schritt SA03] Es wird bestimmt, ob die Summe des in Schritt SA01 erhaltenen nach innen gerichteten Versatzbetrags I der Kurve und des in Schritt SA02 geschätzten nach innen gerichteten Versatzbetrags S aufgrund der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation größer als der zulässige nach innen gerichtete Versatzbetrag IS an dem Eckabschnitt ist oder nicht. Wenn die Summe größer als der nach innen gerichtete Versatzbetrag IS an dem Eckabschnitt ist, fährt die Verarbeitung mit Schritt SA04 fort. Falls nicht, endet diese Verarbeitung.
  • [Schritt SA04] Eine Kurve wird in den Eckabschnitt eingefügt, so dass der nach innen gerichtete Versatzbetrag nicht größer (IS - S) ist, und die Blöcke vor und hinter der Ecke werden nahtlos verbunden.
  • Wie oben beschrieben, wird der Achsenbewegungsweg für den Fall, in dem die Kurve durch die Eckwegerzeugungsverarbeitung, die auf die Werkzeugmaschine für eine Drei-Achsen-Bearbeitung angewendet wird, eingefügt wird, schließlich zu einem derartigen Bewegungsweg, dass sein nach innen gerichteter Versatzbetrag, der von der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation beeinflusst wird, in einen Toleranzbereich fällt. Somit kann die Bearbeitungsgenauigkeit eines Werkstücks sichergestellt werden, während eine Erschütterung an der Maschine durch die Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation unterdrückt wird.
  • (II) Beispiel einer Eckwegerzeugungsverarbeitung, die auf eine Werkzeugmaschine für eine Fünf-Achsen-Bearbeitung angewendet wird
  • Dieses Beispiel der Eckwegerzeugungsverarbeitung wird auf eine Werkzeugmaschine für eine Fünf-Achsen-Bearbeitung angewendet, das drei Linearachsen (X-, Y- und Z-Achse) und zwei Drehachsen (B- und C-Achse) umfasst.
  • 6 ist eine schematische Ansicht der Werkzeugmaschine für eine Fünf-Achsen-Bearbeitung, das die drei Linearachsen (X-, Y- und Z-Achse) und die zwei Drehachsen (B- und C-Achse) umfasst. In dieser Werkzeugmaschine, wie in 6 gezeigt, bewegt sich ein Tisch 3, auf dem ein Werkstück 2 platziert ist, auf einer XY-Achsen-Ebene, während ein Werkzeugkopf 1 mit einem Werkzeug sich entlang der Z-Achse bewegt. Die B- und die C-Achse sind Drehachsen.
  • Wenn die Werkzeugmaschine dieser Art mittels der numerischen Steuereinheit 100 gesteuert wird, wollen wir annehmen, dass eine Kurve innerhalb des Bereichs eines zulässigen nach innen gerichteten Versatzbetrags für einen Eckabschnitt jeder Linearachse eingefügt wird, so dass Blöcke vor und hinter der Ecke nahtlos verbunden werden können. In diesem Fall werden der zulässige nach innen gerichtete Versatzbetrag an dem Eckabschnitt jeder Linearachse und der zulässige nach innen gerichtete Versatzbetrag jeder Drehachse durch Isl bzw. Isr dargestellt. Zudem werden der maximale nach innen gerichtete Versatzbetrag der Linearachse der eingefügten Kurve und der der Drehachse durch Il bzw. Ir dargestellt.
  • Wenn maximal zulässige Beschleunigungen für die X-, Y-, Z-, B- und C-Achse, die die Maschine bilden, ax, ay az, ab bzw. ac sind und wenn Achsenkomponenten eines Einheitsvektors, der zu der Mitte eines imaginären Kreisbogens gerichtet ist, cosθx, cosθy, cosθz, cosθb und cosθc sind, wird eine maximale Vorschubgeschwindigkeit v, die die maximal zulässige Beschleunigung für jede Achse nicht übersteigt, durch den Ausdruck (8) wie folgt angegeben: v = min { F , ( a min r ) } ( a min = min { ( a x /cos θ x ) , ( a y /cos θ y ) , ( a z /cos θ z ) , ( a y /cos θ b ) , ( a z /cos θ c ) } ) ,
    Figure DE102015009871B4_0009
    wobei F eine Befehlsgeschwindigkeit ist und r der Radius des imaginären Kreisbogens in Kontakt mit einem willkürlichen Punkt auf der Kurve ist, wie in dem Fall des „Beispiels einer Eckwegerzeugungsverarbeitung, die auf eine Werkzeugmaschine für eine Drei-Achsen-Bearbeitung angewendet wird“.
  • Wenn die Vorschubgeschwindigkeit, der Kreisbogenradius, die Zeitkonstante der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation und die Zeitkonstante von Servomotoren v, r, T1 bzw. T2 sind, kann ein nach innen gerichteter Versatzbetrag S für eine Kreisbogeninterpolation durch den Ausdruck (9) wie folgt approximiert werden: S = { ( 1 / 24 ) T 1 2 + ( 1 / 2 ) T 2 2 } ( v 2 /r ) .
    Figure DE102015009871B4_0010
  • Des Weiteren werden eine Linearachsenkomponente Sl und eine Drehachsenkomponente Sr des nach innen gerichteten Versatzbetrags für die Kreisbogeninterpolation aufgrund der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation durch den Ausdruck (10) wie folgt definiert: S l = ( cos 2 θ x + cos 2 θ y + cos 2 θ z ) S , S r = max {   | cos θ b | , | cos θ c |   } S .
    Figure DE102015009871B4_0011
  • Dementsprechend besteht ein tatsächlicher nach innen gerichteter Versatzbetrag unter Berücksichtigung einer gleichmäßigen Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation aus einer Linearachsenkomponente Sa1 (= Il + Sl) und einer Drehachsenkomponente Sar (= Ir + Sr).
  • Es gibt kein Problem, wenn Il + Sl ≤ Isl und lr + Sr ≤ Isr gegeben sind. Wenn Il + Sl > Isl oder Ir + Sr > Isr gegeben ist, übersteigt der nach innen gerichtete Versatzbetrag an dem Eckabschnitt jedoch unweigerlich seine Toleranz infolge der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation. In diesem Fall wird eine Kurve erneut in den Eckabschnitt eingefügt, wobei der zulässige nach innen gerichtete Versatzbetrag an dem Eckabschnitt jeder Linearachse auf Isl' = Isl - Sl eingestellt ist, wenn Il + Sl > Isl gegeben ist, oder wobei der zulässige nach innen gerichtete Versatzbetrag an dem Eckabschnitt jeder Drehachse auf Isr' = Isr - Sr eingestellt ist, wenn Ir + Sr > Isr gegeben ist.
  • Wenn Isl' = Isl - Sl < 0 oder Isr' = Isr - Sr < 0 gegeben ist, übersteigt andererseits der nach innen gerichtete Versatzbetrag aufgrund der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation unweigerlich den zulässigen nach innen gerichteten Versatzbetrag, selbst wenn der nach innen gerichtete Versatzbetrag der Kurve null ist. Folglich wird der nach innen gerichtete Versatzbetrag aufgrund der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation auf den zulässigen nach innen gerichteten Versatzbetrag begrenzt, indem die Vorschubgeschwindigkeit an dem Eckabschnitt auf geeignete Weise verringert wird.
  • Auf diese Weise kann die Eckwegerzeugungsverarbeitung auf der Basis der Einfügung der Kurve, die von der numerischen Steuereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird, auf die Werkzeugmaschine für eine Fünf-Achsen-Bearbeitung angewendet werden.

Claims (2)

  1. Numerische Steuereinheit (100), die eine Werkzeugmaschine steuert, die mehrere Steuerachsen umfasst, um einen Fehler durch einen nach innen gerichteten Versatz auszugleichen, indem ein neuer gekrümmter Bewegungsweg in einen Eckabschnitt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Blöcken in einem Bearbeitungsprogramm, das mehrere Blöcke umfasst, eingefügt wird, wobei die numerische Steuereinheit (100) Folgendes umfasst: eine Einheit zur Einstellung eines zulässigen nach innen gerichteten Versatzbetrags, die dazu konfiguriert ist, einen zulässigen nach innen gerichteten Versatzbetrag (IS) einzustellen, der an dem Eckabschnitt zwischen den Blöcken erzeugt wird; und eine Eckwegerzeugungseinheit (140), die dazu konfiguriert ist, den gekrümmten Bewegungsweg mit einem nach innen gerichteten Versatzbetrag (I), der nicht größer als der zulässige nach innen gerichtete Versatzbetrag (IS) ist, in den Eckabschnitt zwischen den Blöcken einzufügen, wobei die Eckwegerzeugungseinheit (140) dazu konfiguriert ist, einen geschätzten nach innen gerichteten Versatzbetrag (S), der erzeugt wird, wenn der Eckabschnitt einer Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation unterzogen wird, auf der Basis des Krümmungsradius der Kurve und zulässiger Beschleunigungen der Achsen der Werkzeugmaschine zu berechnen und einen derartigen gekrümmten neuen Bewegungsweg, so dass der nach innen gerichtete neue Versatzbetrag einen Wert hat, der durch Subtrahieren des geschätzten nach innen gerichteten Versatzbetrags (S) von dem zulässigen nach innen gerichteten Versatzbetrag (IS) erhalten wird, in den Eckabschnitt zwischen den Blöcken in dem Fall einzufügen, in dem die Summe des nach innen gerichteten Versatzbetrags (I) der Kurve und des geschätzten nach innen gerichteten Versatzbetrags (S) größer als der zulässige nach innen gerichtete Versatzbetrag (IS) ist.
  2. Numerische Steuereinheit (100) nach Anspruch 1, wobei die Eckwegerzeugungseinheit (140) den geschätzten nach innen gerichteten Versatzbetrag (S) wie folgt berechnet: S = { ( 1 / 24 ) T 1 2 + ( 1 / 2 ) T 2 2 } ( v 2 /r ) ,
    Figure DE102015009871B4_0012
    wobei T1 eine Zeitkonstante der Beschleunigung/Verlangsamung nach der Interpolation ist, T2 eine Servomotorzeitkonstante ist, v eine Vorschubgeschwindigkeit ist und r ein Kreisbogenradius ist.
DE102015009871.3A 2014-08-05 2015-07-29 Numerische Steuereinheit mit Eckwegerzeugungsfunktion unter Berücksichtigung von Beschleunigung/Verlangsamung nach Interpolation Active DE102015009871B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-159488 2014-08-05
JP2014159488A JP5850996B1 (ja) 2014-08-05 2014-08-05 補間後加減速を考慮したコーナ経路生成機能を有する数値制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015009871A1 DE102015009871A1 (de) 2016-02-11
DE102015009871B4 true DE102015009871B4 (de) 2019-04-25

Family

ID=55134926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015009871.3A Active DE102015009871B4 (de) 2014-08-05 2015-07-29 Numerische Steuereinheit mit Eckwegerzeugungsfunktion unter Berücksichtigung von Beschleunigung/Verlangsamung nach Interpolation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9829876B2 (de)
JP (1) JP5850996B1 (de)
CN (1) CN105334805B (de)
DE (1) DE102015009871B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6062971B2 (ja) * 2015-01-21 2017-01-18 ファナック株式会社 スカイビング加工指令に基づいて工作機械を制御する数値制御装置
JP6363642B2 (ja) * 2016-02-29 2018-07-25 ファナック株式会社 接線連続のコーナにおけるコーナ経路の最適化機能を有する数値制御装置
JP6426662B2 (ja) * 2016-06-30 2018-11-21 ファナック株式会社 スカイビング加工制御を行う数値制御装置
CN108375957B (zh) * 2017-01-31 2021-03-26 兄弟工业株式会社 数值控制装置和控制方法
JP6740199B2 (ja) * 2017-10-30 2020-08-12 ファナック株式会社 数値制御装置、cnc工作機械、数値制御方法及び数値制御用プログラム
CN108196511B (zh) * 2018-01-09 2020-03-10 吉林大学 一种螺旋刀具车削轨迹的误差预测方法
JP2021002194A (ja) * 2019-06-21 2021-01-07 ファナック株式会社 数値制御装置、cnc工作機械、数値制御方法及び数値制御用プログラム
JP7192735B2 (ja) * 2019-09-30 2022-12-20 ブラザー工業株式会社 数値制御装置、及び数値制御装置の制御方法
CN113359607B (zh) * 2021-07-06 2022-08-09 深圳数马电子技术有限公司 一种应用于五轴数控机的拐角过渡的轨迹确定方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008225825A (ja) 2007-03-13 2008-09-25 Shin Nippon Koki Co Ltd 数値制御装置
JP2013069123A (ja) 2011-09-22 2013-04-18 Fanuc Ltd コーナ部の許容内回り量による速度制御を行う数値制御装置
DE102013011684A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Fanuc Corporation Numerische Steuervorrichtung, die eine Einfügeeinheit für Ecken mit mehreren Kurven umfasst

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10329068A (ja) * 1997-05-30 1998-12-15 Tokico Ltd ロボットの教示装置
JP2004005049A (ja) * 2002-05-30 2004-01-08 Thk Co Ltd クロソイドスプラインを用いたコーナ補間方法及び軌跡制御方法
JP4391218B2 (ja) * 2003-02-20 2009-12-24 三菱電機株式会社 サーボ制御装置
US8478438B2 (en) * 2008-09-16 2013-07-02 Shin Nippon Koki Co., Ltd. Numerical control device
JP4813616B1 (ja) 2010-07-12 2011-11-09 ファナック株式会社 円弧動作時の速度制御機能を有する工作機械の数値制御装置
JP4975872B1 (ja) 2011-02-25 2012-07-11 ファナック株式会社 多軸加工機用速度制御機能を有する数値制御装置
CN103329055B (zh) 2011-09-14 2015-05-20 株式会社捷太格特 加工误差计算装置、加工误差计算方法、加工控制装置以及加工控制方法
US9507337B2 (en) 2011-10-27 2016-11-29 Mitsubishi Electric Corporation Numerical control device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008225825A (ja) 2007-03-13 2008-09-25 Shin Nippon Koki Co Ltd 数値制御装置
JP2013069123A (ja) 2011-09-22 2013-04-18 Fanuc Ltd コーナ部の許容内回り量による速度制御を行う数値制御装置
DE102013011684A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Fanuc Corporation Numerische Steuervorrichtung, die eine Einfügeeinheit für Ecken mit mehreren Kurven umfasst
JP2014021759A (ja) 2012-07-19 2014-02-03 Fanuc Ltd コーナ複数曲線挿入部を有する数値制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP5850996B1 (ja) 2016-02-03
US9829876B2 (en) 2017-11-28
CN105334805B (zh) 2017-07-28
JP2016038617A (ja) 2016-03-22
US20160041545A1 (en) 2016-02-11
CN105334805A (zh) 2016-02-17
DE102015009871A1 (de) 2016-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015009871B4 (de) Numerische Steuereinheit mit Eckwegerzeugungsfunktion unter Berücksichtigung von Beschleunigung/Verlangsamung nach Interpolation
DE102017205214B4 (de) Servo-steuereinheit, steuerverfahren und computerprogramm für ein maschinenwerkzeug das für oszillierendes schneiden verwendet wird
DE112011102790B4 (de) Bahnsteuerungsvorrichtung
DE102013011684B4 (de) Numerische Steuervorrichtung, die eine Einfügeeinheit für Ecken mit mehreren Kurven umfasst
DE112014006119B4 (de) Bahnkurvensteuereinrichtung
DE102017005811B4 (de) Numerische Steuervorrichtung, die eine Zeitkonstante für ein Beschleunigungs-/Verzögerungsfilter dynamisch wechselt
DE102012010408B4 (de) Numerische Steuervorrichtung mit einer Funktion zum Korrigieren des Bewegungswegs eines Maschinenprogramms
DE102016111595B4 (de) Kollisionsprüfsystem für eine Werkzeugmaschine und einen Roboter
DE102011104445B4 (de) Numerische Steuerung für eine Werkzeugmaschine mit einer Funktion zur Geschwindigkeitssteuerung einer Bogenführung
DE102009003003B4 (de) Numerische Steuerung mit der Funktion einer Koordinatentransformation der Werkzeugphase
DE102012000932A1 (de) Numerische Steuerungsvorrichtung mit einer Werkstückfehler-Kompensationseinheit für eine dreiachsige Werkzeugmaschine
DE102016008994A1 (de) Werkzeugmaschine, simulationsvorrichtung und maschineneinlerngerät
DE102016012065A1 (de) Robotersystem mit Funktion zum Berechnen von Position und Ausrichtung eines Sensors
DE102017003904A1 (de) Numerische Steuerung
DE102012021045A1 (de) Numerische Steuervorrichtung zur Geschwindigkeitssteuerung gemäss einer Geschwindigkeitsbedingung eines angewiesenen Wegs
DE102011108282A1 (de) Numerische Steuerung für eine Mehrachsenmaschine zum Bearbeiten einer geneigten Bearbeitungsebene
DE102014009761B4 (de) Numerische Steuervorrichtung zur Steuerung einer fünfachsigen Bearbeitungsmaschine
DE102017005976A1 (de) Numerische Steuerung
DE102015011363B4 (de) Numerische steuerungsvorrichtung
DE112012006074T5 (de) Bahnregelungsvorrichtung
DE102018002308B4 (de) Numerische Steuerung
DE102013010404A1 (de) Numerische Steuerung mit einer Werkzeugausrichtungssteuerfunktion für Mehrachsen-Bearbeitungsmaschinen
DE102015008246B4 (de) Numerische Steuerung mit Werkzeugspitzenpunktsteuerungsfunktion
DE102018209092A1 (de) Motorsteuereinheit
DE102020124734A1 (de) Simulationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final