DE102015008122A1 - Elektrische Türaußenbetätigung für eine Fahrzeugtür - Google Patents

Elektrische Türaußenbetätigung für eine Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE102015008122A1
DE102015008122A1 DE102015008122.5A DE102015008122A DE102015008122A1 DE 102015008122 A1 DE102015008122 A1 DE 102015008122A1 DE 102015008122 A DE102015008122 A DE 102015008122A DE 102015008122 A1 DE102015008122 A1 DE 102015008122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
cover
opening
vehicle
manual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015008122.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Riedmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015008122.5A priority Critical patent/DE102015008122A1/de
Publication of DE102015008122A1 publication Critical patent/DE102015008122A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Türaußenbetätigung (10) für eine Fahrzeugtür mit einem Türgriff und einer Verriegelungsvorrichtung (30), welche im Normalfall über ein am Türgriff angeordnetes elektrisches Bedienfeld (12) mittels elektrischer Bediensignale ansteuerbar ist und eine Entriegelung und Öffnung der Fahrzeugtür bewirkt, wobei eine mechanische Notöffnungsvorrichtung (20) mindestens eine manuelle Betätigungsvorrichtung (26.1, 26.2) umfasst, welche über eine mechanische Übertragungsvorrichtung (28) und die Verriegelungsvorrichtung (30) eine Öffnung der Fahrzeugtür ermöglicht, wenn eine Unfallerkennungsvorrichtung (50) eine Notfallsituation erkennt. Erfindungsgemäß sind zwei manuelle Betätigungsvorrichtungen (26.1, 26.2) mit der mechanischen Übertragungsvorrichtung (28) gekoppelt, wobei die manuellen Betätigungsvorrichtungen (26.1, 26.2) jeweils in einem Hohlraum des Türgriffs angeordnet und jeweils von einer Abdeckung (24, 42) verdeckt sind, wobei die Unfallerkennungsvorrichtung (50) in der Notfallsituation die Verriegelungsvorrichtung (30) entriegelt und einen Aktuator (22) elektrisch aktiviert, welcher eine erste Abdeckung (24) aus einer Abdeckposition in eine Freigabeposition überführt, in welcher eine erste manuelle Betätigungsvorrichtung (26.1) sichtbar und zugänglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Türaußenbetätigung für eine Fahrzeugtür gemäß der Gattung des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Elektrische Türaußenbetätigungen für Fahrzeugtüren sind in zahlreichen Variationen bekannt. Solche elektrische Türaußenbetätigungen umfassen einen Türgriff und eine Verriegelungsvorrichtung, welche im Normalfall über ein am Türgriff angeordnetes elektrisches Bedienfeld mittels elektrischer Bediensignale ansteuerbar ist und eine Entriegelung und Öffnung der Fahrzeugtür bewirkt. Um im Crashfall eine Öffnung der Fahrzeugtür zu ermöglichen, ist eine mechanische Notöffnungsvorrichtung vorgesehen, welche mindestens eine manuelle Betätigungsvorrichtung umfasst, welche über eine mechanische Übertragungsvorrichtung und die Verriegelungsvorrichtung eine Öffnung der Fahrzeugtür ermöglicht, wenn eine Unfallerkennungsvorrichtung eine Notfallsituation erkennt.
  • Aus der DE 103 24 890 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer grifflosen Abdeckung, einer Abfrageeinheit zur Prüfung der Berechtigung eines Bedieners und einer Öffnungseinrichtung bekannt, welche von der Abfrageeinheit nach positiver Prüfung zum Öffnen der Abdeckung freigegeben wird. Hierbei ist die Öffnungseinrichtung in einer Notfallsituation unabhängig vom Ergebnis der Abfrage zugänglich. Die Öffnungseinrichtung ist wenigstens zweigeteilt mit einer Normalöffnungseinheit und Notfallöffnungseinheit ausgebildet. Hierbei ist die Normalöffnungseinheit als Schalteinrichtung ausgebildet, und die Notfallöffnungseinheit ist als im Notfall von einer Klappe freigegebene Griffmulde in der Abdeckung ausgebildet.
  • Aus der DE 10 2004 025 097 A1 ist eine gattungsgemäße elektrische Türaußenbetätigung für eine Fahrzeugtür mit einem Türaußengriff bekannt. Der Türaußengriff umfasst einen karosseriebündig angeordneten Griffteil und ein Türschloss. Im Normalfall wird die Tür über das Türschloss mit Hilfe einer Steuerelektronik über einen Motor elektrisch geöffnet und geschlossen. Im Crashfall ist der Türaußengriff mechanisch mit dem Türschloss verbunden und die Tür ist über den Türaußengriff zu öffnen. Der Türaußengriff weist einen Bereich mit Tastflächen für die Türöffnung und die Türverriegelung auf, in welchen mindestens ein Federelement integriert ist, über welches im Crashfall durch einen Crashsensor eine mechanische Verbindung zwischen dem Türaußengriff und dem Türschloss hergestellt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine elektrische Türaußenbetätigung für eine Fahrzeugtür mit einer kostengünstigen und einfach zu bedienenden mechanischen Notöffnungsvorrichtung bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Bereitstellung einer elektrischen Türaußenbetätigung für eine Fahrzeugtür mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine elektrische Türaußenbetätigung für eine Fahrzeugtür mit einer kostengünstigen und einfach zu bedienenden mechanischen Notöffnungsvorrichtung bereitzustellen, sind zwei manuelle Betätigungsvorrichtungen mit der mechanischen Übertragungsvorrichtung gekoppelt. Hierbei sind die manuellen Betätigungsvorrichtungen jeweils in einem Hohlraum des Türgriffs angeordnet und jeweils von einer Abdeckung verdeckt. Die Unfallerkennungsvorrichtung entriegelt in der Notfallsituation die Verriegelungsvorrichtung und aktiviert einen Aktuator elektrisch, welcher eine erste Abdeckung aus einer Abdeckposition in eine Freigabeposition überführt, in welcher eine erste manuelle Betätigungsvorrichtung sichtbar und zugänglich ist. Im Normalfall ist die Verriegelungsvorrichtung über ein am Türgriff angeordnetes elektrisches Bedienfeld mittels elektrischer Bediensignale ansteuerbar und bewirkt eine Entriegelung und Öffnung der Fahrzeugtür. Wenn eine Unfallerkennungsvorrichtung eine Notfallsituation erkennt, ermöglicht mindestens eine manuelle Betätigungsvorrichtung über die mechanische Übertragungsvorrichtung und die Verriegelungsvorrichtung eine Öffnung der Fahrzeugtür.
  • Dadurch kann ein Ersthelfer im Crashfall bei der Annäherung an das Fahrzeug die erste manuelle Betätigungsvorrichtung zur Notöffnung in vorteilhafter Weise direkt wahrnehmen und bedienen. Der Aktuator kann die erste Abdeckung beispielsweise mit einem kurzen elektrischen Impuls freigeben und aus dem Türgriff werfen. Das Auswerfen der ersten Abdeckung bzw. die Bewegung der ersten Abdeckung aus der Abdeckposition in die Freigabeposition kann in vorteilhafter Weise durch die Schwerkraft und ein zusätzliches Federelement unterstützt werden. Durch das Herausfallen der ersten Abdeckung aus dem Türgriff wird die erste Betätigungsvorrichtung sichtbar freigelegt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Türaußenbetätigung kann der Türgriff im Bereich einer zweiten Abdeckung eine Einführöffnung aufweisen, in welche ein Fahrzeugschlüssel eingeführt werden kann. Hierbei kann der Fahrzeugschlüssel im eingeführten Zustand die zweite Abdeckung aus der Abdeckposition in die Freigabeposition überführen, in welcher eine zweite manuelle Betätigungsvorrichtung und ein Schließzylinder zugänglich sind. Durch eine manuelle Betätigung des Fahrzeugschlüssels im Schließzylinder kann die Verriegelungsvorrichtung entriegelt werden, so dass eine Betätigung der zweiten manuellen Betätigungsvorrichtung eine Öffnung der Fahrzeugtür bewirken kann. Dadurch kann sich ein berechtigter Benutzer bei einem stromlosen Fahrzeug bzw. Fahrzeugschlüssel Zugang zum Fahrzeug verschaffen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Türaußenbetätigung kann die mechanische Übertragungsvorrichtung als Bowdenzug ausgeführt werden. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige und technische einfache Ausführung der mechanischen Übertragungsvorrichtung. Zudem können die manuellen Betätigungsvorrichtungen als einfache Zuglaschen ausgeführt werden, welche mit der als Bowdenzug ausgeführten mechanischen Übertragungsvorrichtung verbunden werden können.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Türaußenbetätigung kann mindestens ein Federelement die Bewegung der ersten Abdeckung und/oder der zweiten Abdeckung von der Abdeckposition in die Freigabeposition unterstützen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Türaußenbetätigung kann ein Grundkörper des Türgriffs zwei Sockel umfassen, welche über einen Quersteg miteinander verbunden sind. Hierbei kann ein erster Hohlraum in einem ersten Sockel und ein zweiter Hohlraum in einem zweiten Sockel ausgebildet werden. Das elektrische Bedienfeld kann am Quersteg angeordnet werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Türaußenbetätigung kann das elektrische Bedienfeld mindestens ein Schaltelement aufweisen. Das mindestens eine Schaltelement kann beispielsweise als Mikroschalter oder als Piezoelement oder als Spule ausgeführt werden. Bei der Ausführung als Mikroschalter kann die Betätigung beispielsweise über eine Betätigungswippe erfolgen. Bei einer Ausführung als Piezoelement oder als Spule kann die Betätigung beispielsweise durch Berühren einer fugenlosen Betätigungsfläche erfolgen.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen elektrischen Türaußenbetätigung für eine Fahrzeugtür mit einer durchsichtig dargestellten Türgriffblende,
  • 2 eine schematische perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen elektrischen Türaußenbetätigung für eine Fahrzeugtür aus 1,
  • 3 eine Detaildarstellung aus 2, und
  • 4 ein schematisches Blockschaltbild der erfindungsgemäßen elektrischen Türaußenbetätigung für eine Fahrzeugtür aus 1 und 2.
  • Wie aus 1 bis 4 ersichtlich ist, weist das dargestellte Ausführungsbeispiel einer elektrischen Türaußenbetätigung 10 für eine Fahrzeugtür 1 einen Türgriff 5 und eine Verriegelungsvorrichtung 30, welche im Normalfall über ein am Türgriff 5 angeordnetes elektrisches Bedienfeld 12 mittels elektrischer Bediensignale ansteuerbar ist und eine Entriegelung und Öffnung der Fahrzeugtür 1 bewirkt. Eine mechanische Notöffnungsvorrichtung 20 umfasst mindestens eine manuelle Betätigungsvorrichtung 26.1, 26.2, welche über eine mechanische Übertragungsvorrichtung 28 und die Verriegelungsvorrichtung 30 eine Öffnung der Fahrzeugtür 1 ermöglicht, wenn eine Unfallerkennungsvorrichtung 50 eine Notfallsituation erkennt. Erfindungsgemäß sind zwei manuelle Betätigungsvorrichtungen 26.1, 26.2 mit der mechanischen Übertragungsvorrichtung 28 gekoppelt. Hierbei sind die manuellen Betätigungsvorrichtungen 26.1, 26.2 jeweils in einem Hohlraum 5.1, 5.2 des Türgriffs 5 angeordnet und sind jeweils von einer Abdeckung 24, 42 verdeckt. Die Unfallerkennungsvorrichtung 50 entriegelt in der Notfallsituation die Verriegelungsvorrichtung 30 und aktiviert einen Aktuator 22 elektrisch, welcher eine erste Abdeckung 24 aus einer Abdeckposition in eine Freigabeposition überführt, in welcher eine erste manuelle Betätigungsvorrichtung 26.1 sichtbar und zugänglich ist.
  • Wie aus 1 bis 4 weiter ersichtlich ist, weist der Türgriff 5 im Bereich einer zweiten Abdeckung 42 eine Einführöffnung 60 auf, in welche ein Fahrzeugschlüssel 9 einführbar. Der Fahrzeugschlüssel 9 überführt die zweite Abdeckung 42 im eingeführten Zustand aus der Abdeckposition in die Freigabeposition, in welcher eine zweite manuelle Betätigungsvorrichtung 26.2 und ein Schließzylinder 40 zugänglich sind. Durch eine manuelle Betätigung des Fahrzeugschlüssels 9 im Schließzylinder 40 wird die Verriegelungsvorrichtung 30 entriegelt, so dass eine Betätigung der zweiten manuellen Betätigungsvorrichtung 26.2 eine Öffnung der Fahrzeugtür 1 bewirkt.
  • Wie insbesondere aus 1 und 4 ersichtlich ist, sind die manuellen Betätigungsvorrichtungen 26.1, 26.2 als Zuglaschen ausgeführt, welche mit einer gemeinsamen als Bowdenzug ausgeführten mechanischen Übertragungsvorrichtung 28 verbunden sind.
  • Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Grundkörper des Türgriffs 5 zwei Sockel 5.3, 5.4, welche über einen Quersteg 5.5 miteinander verbunden sind. Unterhalb des Querstegs 5.5 ist eine Griffmulde 3 ausgebildet. Zudem wird der Grundkörper des Türgriffs 5 im montierten Zustand von einer Türgriffblende 7 abgedeckt, welche in 1 durchsichtig dargestellt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein erster Hohlraum 5.1 in einem ersten Sockel 5.3 des Türgriffs 5 ausgebildet, und ein zweiter Hohlraum 5.2 ist in einem zweiten Sockel 5.4 des Türgriffs ausgebildet. Das elektrische Bedienfeld 12 mit mindestens einem nicht näher bezeichneten Schaltelement ist am Quersteg 5.5 des Türgriffs 5 angeordnet. Das mindestens eine Schaltelement ist beispielsweise als Mikroschalter oder als Piezoelement oder als Spule ausgeführt.
  • Wie insbesondere aus 2 und 3 weiter ersichtlich ist, sind die Abdeckungen 24, 42 in entsprechenden Aussparungen in der Türgriffblende 7 angeordnet. Zudem kann mindestens ein Federelement die Bewegung der ersten Abdeckung 24 und/oder der zweiten Abdeckung 42 von der Abdeckposition in die Freigabeposition unterstützen.
  • Wie aus 4 weiter ersichtlich ist, umfasst die elektrische Türaußenbetätigung 10 für eine Fahrzeugtür 1 eine Authentikationsvorrichtung 14, welche im Normalfall über das am Türgriff 5 angeordnete elektrische Bedienfeld 12 aktiviert werden kann und die Zugangsberechtigung eines Bedieners überprüft. Zur Authentikation trägt der berechtigte Bediener ein Authentikationselement 14.1 bei sich. Die Authentikationsvorrichtung 14 führt mit dem Authentikationselement 14.1 eine drahtlose Kommunikation 14.2 durch und steuert nach erfolgter positiver Authentikation des Bedieners die Verriegelungsvorrichtung 30 an, welche eine Entriegelung und Öffnung der Fahrzeugtür 1 bewirkt. Die mechanische Notöffnungsvorrichtung 20 ermöglicht in vorteilhafter Weise eine von der Authentikation des Bedieners unabhängige Entriegelung und Öffnung der Fahrzeugtür 1 über die erste manuelle Betätigungsvorrichtung 26.1, wenn die Unfallerkennungsvorrichtung 50 eine Notfallsituation erkennt. Dadurch kann ein Ersthelfer im Crashfall bei der Annäherung an das Fahrzeug die erste manuelle Betätigungsvorrichtung 26.1 zur Notöffnung in vorteilhafter Weise direkt wahrnehmen und bedienen.
  • Im stromlosen Zustand ermöglicht die mechanische Notöffnungsvorrichtung 20 über die zweite manuelle Betätigungsvorrichtung 26.2 eine Entriegelung und Öffnung der Fahrzeugtür 1. Hierbei führt der Bediener den Fahrzeugschlüssel 9 in die Einführöffnung 60 ein und stellt eine mechanische Wirkverbindung 62 zur zweiten Abdeckung 42 her, welche die zweite Abdeckung 42 aus der Abdeckposition in die Freigabeposition bewegt, bzw. die zweite Abdeckung 42 auswirft. Dadurch sind die zweite manuelle Betätigungsvorrichtung 26.2 und der Schließzylinder 40 zugänglich. Der Bediener führt den Fahrzeugschlüssel 9 in den Schließzylinder 40 ein. Durch eine manuelle Betätigung des Fahrzeugschlüssels 9 im Schließzylinder 40 erfolgt die Authentikation des Bedieners, wobei die Verriegelungsvorrichtung 30 mechanisch entriegelt wird. Durch eine Betätigung der zweiten manuellen Betätigungsvorrichtung 26.2 kann nun die Fahrzeugtür 1 geöffnet werden.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen elektrischen Türaußenbetätigung für eine Fahrzeugtür ermöglichen in vorteilhafter Weise im Crashfall eine von der Authentikation des Bedieners unabhängige mechanische Entriegelung und Öffnung der Fahrzeugtür. Im stromlosen Zustand erfolgt die Authentikation zur mechanischen Entriegelung und Öffnung der Fahrzeugtür über den Fahrzeugschlüssel und den Schließzylinder.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugtür
    3
    Griffmulde
    5
    Türgriff
    5.1, 5.2
    Hohlraum
    5.3, 5.4
    Sockel
    5.5
    Quersteg
    7
    Türgriffblende
    9
    Fahrzeugschlüssel
    10
    Türaußenbetätigung
    12
    Bedienfeld
    14
    Authentikationsvorrichtung
    14.1
    Authentikationselement
    14.2
    drahtlose Kommunikation
    20
    mechanische Notöffnungsvorrichtung
    22
    Aktuator
    24
    erste Abdeckung
    26.1
    erste manuelle Betätigungsvorrichtung
    26.2
    zweite manuelle Betätigungsvorrichtung
    28
    mechanische Übertragungsvorrichtung
    30
    Verriegelungsvorrichtung
    40
    Schließzylinder
    42
    zweite Abdeckung
    50
    Unfallerkennungsvorrichtung
    52
    elektrische Aktivierung
    60
    Einführöffnung für Fahrzeugschlüssel
    62
    mechanische Wirkverbindung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10324890 A1 [0003]
    • DE 102004025097 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Elektrische Türaußenbetätigung (10) für eine Fahrzeugtür (1) mit einem Türgriff (5) und einer Verriegelungsvorrichtung (30), welche im Normalfall über ein am Türgriff (5) angeordnetes elektrisches Bedienfeld (12) mittels elektrischer Bediensignale ansteuerbar ist und eine Entriegelung und Öffnung der Fahrzeugtür (1) bewirkt, wobei eine mechanische Notöffnungsvorrichtung (20) mindestens eine manuelle Betätigungsvorrichtung (26.1, 26.2) umfasst, welche über eine mechanische Übertragungsvorrichtung (28) und die Verriegelungsvorrichtung (30) eine Öffnung der Fahrzeugtür (1) ermöglicht, wenn eine Unfallerkennungsvorrichtung (50) eine Notfallsituation erkennt, dadurch gekennzeichnet, dass zwei manuelle Betätigungsvorrichtungen (26.1, 26.2) mit der mechanischen Übertragungsvorrichtung (28) gekoppelt sind, wobei die manuellen Betätigungsvorrichtungen (26.1, 26.2) jeweils in einem Hohlraum (5.1, 5.2) des Türgriffs (5) angeordnet und jeweils von einer Abdeckung (24, 42) verdeckt sind, wobei die Unfallerkennungsvorrichtung (50) in der Notfallsituation die Verriegelungsvorrichtung (30) entriegelt und einen Aktuator (22) elektrisch aktiviert, welcher eine erste Abdeckung (24) aus einer Abdeckposition in eine Freigabeposition überführt, in welcher eine erste manuelle Betätigungsvorrichtung (26.1) sichtbar und zugänglich ist.
  2. Türaußenbetätigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriff (5) im Bereich einer zweiten Abdeckung (42) eine Einführöffnung (60) aufweist, in welche ein Fahrzeugschlüssel (9) einführbar ist, wobei der Fahrzeugschlüssel (9) im eingeführten Zustand die zweite Abdeckung (42) aus der Abdeckposition in die Freigabeposition überführt, in welcher eine zweite manuelle Betätigungsvorrichtung (26.2) und ein Schließzylinder (40) zugänglich sind.
  3. Türaußenbetätigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine manuelle Betätigung des Fahrzeugschlüssels (9) im Schließzylinder (40) die Verriegelungsvorrichtung (30) entriegelt, so dass eine Betätigung der zweiten manuellen Betätigungsvorrichtung (26.2) eine Öffnung der Fahrzeugtür (1) bewirkt.
  4. Türaußenbetätigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Übertragungsvorrichtung (28) als Bowdenzug ausgeführt ist.
  5. Türaußenbetätigung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die manuellen Betätigungsvorrichtungen (26.1, 26.2) als Zuglaschen ausgeführt sind, welche mit der als Bowdenzug ausgeführten mechanischen Übertragungsvorrichtung (28) verbunden sind.
  6. Türaußenbetätigung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Federelement die Bewegung der ersten Abdeckung (24) und/oder der zweiten Abdeckung (42) von der Abdeckposition in die Freigabeposition unterstützt.
  7. Türaußenbetätigung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundkörper des Türgriffs (5) zwei Sockel (5.3, 5.4) umfasst, welche über einen Quersteg (5.5) miteinander verbunden sind.
  8. Türaußenbetätigung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Hohlraum (5.1) in einem ersten Sockel (5.3) und ein zweiter Hohlraum (5.2) in einem zweiten Sockel (5.4) ausgebildet ist, wobei das elektrische Bedienfeld (12) am Quersteg (5.5) angeordnet ist.
  9. Türaußenbetätigung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bedienfeld (12) mindestens ein Schaltelement aufweist.
  10. Türaußenbetätigung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schaltelement als Mikroschalter oder als Piezoelement oder als Spule ausgeführt ist.
DE102015008122.5A 2015-06-24 2015-06-24 Elektrische Türaußenbetätigung für eine Fahrzeugtür Pending DE102015008122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008122.5A DE102015008122A1 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Elektrische Türaußenbetätigung für eine Fahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008122.5A DE102015008122A1 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Elektrische Türaußenbetätigung für eine Fahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015008122A1 true DE102015008122A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=57537285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015008122.5A Pending DE102015008122A1 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Elektrische Türaußenbetätigung für eine Fahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015008122A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019120599A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit notbetätigungshebel
WO2019211014A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung zur anordnung an ein kraftfahrzeug
WO2020156768A1 (de) * 2019-01-30 2020-08-06 Audi Ag BETÄTIGUNGSVORRICHTUNG ZUM STEUERN EINES SCHLIEßSYSTEMS EINES KRAFTFAHRZEUGS SOWIE VERFAHREN ZUM FREIGEBEN EINER MANUELL ZU BEDIENENDEN NOTENTRIEGELUNGSEINRICHTUNG UND KRAFTFAHRZEUG
EP3702561A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-02 U-Shin Italia S.p.A. Fahrzeugtüröffnungsbaugruppe
WO2020212064A1 (de) 2019-04-17 2020-10-22 Daimler Ag SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EINE FAHRZEUGTÜR EINES KRAFTFAHRZEUG
DE102020004484A1 (de) 2020-07-24 2021-10-14 Daimler Ag Verfahren zum Entriegeln eines elektrischen Türschlosses eines Fahrzeuges und ein elektrisches Türschloss
EP3995653A1 (de) * 2020-11-04 2022-05-11 HUF Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Betätigungsvorrichtung zur notöffnung eines verschlussteils, verschlussteil sowie verfahren
EP4234857A1 (de) * 2022-02-23 2023-08-30 U-Shin Italia S.p.A. Fahrzeugtürgriffanordnung mit übersteuerungsmechanismus
DE102022127589A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugtür für einen Kraftwagen, Flügelelement für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827132A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Volkswagen Ag Außengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE10324890A1 (de) 2003-05-30 2004-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeug
DE102004025097A1 (de) 2004-05-14 2005-12-15 Volkswagen Ag Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug
EP2518245A2 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Handhabe mit einem Sicherungselement, dessen Befestigungsmittel vollständig innenseitig eines beweglichen Teils verbleibt
DE102013212198A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Ford Global Technologies, Llc Aktivierbarer Türgriff für Fahrzeuge
DE102013112120A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827132A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Volkswagen Ag Außengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE10324890A1 (de) 2003-05-30 2004-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeug
DE102004025097A1 (de) 2004-05-14 2005-12-15 Volkswagen Ag Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug
EP2518245A2 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Handhabe mit einem Sicherungselement, dessen Befestigungsmittel vollständig innenseitig eines beweglichen Teils verbleibt
DE102013212198A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Ford Global Technologies, Llc Aktivierbarer Türgriff für Fahrzeuge
DE102013112120A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019120599A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit notbetätigungshebel
WO2019211014A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung zur anordnung an ein kraftfahrzeug
CN113366183B (zh) * 2019-01-30 2022-07-12 奥迪股份公司 用于控制机动车的闭锁系统的致动设备以及用于释放要手动操作的紧急解锁装置的方法和机动车
WO2020156768A1 (de) * 2019-01-30 2020-08-06 Audi Ag BETÄTIGUNGSVORRICHTUNG ZUM STEUERN EINES SCHLIEßSYSTEMS EINES KRAFTFAHRZEUGS SOWIE VERFAHREN ZUM FREIGEBEN EINER MANUELL ZU BEDIENENDEN NOTENTRIEGELUNGSEINRICHTUNG UND KRAFTFAHRZEUG
CN113366183A (zh) * 2019-01-30 2021-09-07 奥迪股份公司 用于控制机动车的闭锁系统的致动设备以及用于释放要手动操作的紧急解锁装置的方法和机动车
US20220056740A1 (en) * 2019-01-30 2022-02-24 Audi Ag Actuating apparatus for controlling a locking system of a motor vehicle and method for releasing a manually operated emergency unlocking device and motor vehicle
EP3702561A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-02 U-Shin Italia S.p.A. Fahrzeugtüröffnungsbaugruppe
WO2020173813A1 (en) * 2019-02-28 2020-09-03 U-Shin Italia S.P.A. Vehicle door opening assembly
US11834872B2 (en) 2019-02-28 2023-12-05 U-Shin Italia S.P.A Vehicle door opening assembly
JP2022523529A (ja) * 2019-02-28 2022-04-25 ユーシン イタリア ソチエタ ペル アツィオーニ 車両ドア開放アセンブリ
US20220136289A1 (en) * 2019-02-28 2022-05-05 U-Shin Italia S.P.A Vehicle door opening assembly
WO2020212064A1 (de) 2019-04-17 2020-10-22 Daimler Ag SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EINE FAHRZEUGTÜR EINES KRAFTFAHRZEUG
WO2022017730A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Daimler Ag Verfahren zum entriegeln eines elektrischen türschlosses eines fahrzeuges und ein elektrisches türschloss
DE102020004484A1 (de) 2020-07-24 2021-10-14 Daimler Ag Verfahren zum Entriegeln eines elektrischen Türschlosses eines Fahrzeuges und ein elektrisches Türschloss
EP3995653A1 (de) * 2020-11-04 2022-05-11 HUF Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Betätigungsvorrichtung zur notöffnung eines verschlussteils, verschlussteil sowie verfahren
EP4234857A1 (de) * 2022-02-23 2023-08-30 U-Shin Italia S.p.A. Fahrzeugtürgriffanordnung mit übersteuerungsmechanismus
DE102022127589A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugtür für einen Kraftwagen, Flügelelement für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015008122A1 (de) Elektrische Türaußenbetätigung für eine Fahrzeugtür
EP1512814B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem und Türgriff
EP0854962B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss oder -klappenschloss
EP3699379B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017124568A1 (de) Türaußengriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3739155B1 (de) Türgriffanordnung
DE202019102809U1 (de) Türgriffanordnung
DE102019119529A1 (de) Türöffnungseinrichtung und Türöffnungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE202016103804U1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102011054470A1 (de) Handhabe mit einer Elektronik, die zumindest teilweise als Massenausgleich wirkt
EP2642049B1 (de) Handhabe eines Kraftfahrzeuges mit einem bewegbaren Abdeckelement
WO2019243330A1 (de) Entriegelungsvorrichtung zum entriegeln eines schlosses eines beweglichen fahrzeugelements und fahrzeug
DE102016109566A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss-System
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE102016014773B4 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugklappe
DE102015002450A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016208253A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Fahrzeugtür sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE102016107509A1 (de) Kraftfahrzeugschließeinrichtung
DE102019100319A1 (de) Fahrzeugtürgriff
DE102018222304A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugklappe und korrespondierende Fahrzeugklappe
DE202013004849U1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102008021979A1 (de) Betätigungseinrichtung zur Entriegelung von Fahrzeugtüren
EP3995654A1 (de) Kopplungsvorrichtung, verschlussteil sowie verfahren zum betätigen eines öffnungsmechanismus
DE102012104928A1 (de) System und Handhabe für eine Sicherheitsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Systems für eine Sicherheitsvorrichtung
DE102017001769A1 (de) Griffanordnung mit einer Kurzhubbetätigung für eine Fahrzeugklappe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication