DE102015007530A1 - Energieübertragung mit Fahrzeugreifen - Google Patents

Energieübertragung mit Fahrzeugreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102015007530A1
DE102015007530A1 DE102015007530.6A DE102015007530A DE102015007530A1 DE 102015007530 A1 DE102015007530 A1 DE 102015007530A1 DE 102015007530 A DE102015007530 A DE 102015007530A DE 102015007530 A1 DE102015007530 A1 DE 102015007530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
vehicle
energy
tire according
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015007530.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Blanke-Bohne
Albrecht Bähring
Reinhold Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thixo II GmbH
Original Assignee
Thixo II GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thixo II GmbH filed Critical Thixo II GmbH
Priority to DE102015007530.6A priority Critical patent/DE102015007530A1/de
Publication of DE102015007530A1 publication Critical patent/DE102015007530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/041Means for supplying power to the signal- transmitting means on the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/42Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from individual contact pieces connected to the power supply line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/32Constructional details of charging stations by charging in short intervals along the itinerary, e.g. during short stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/36Single contact pieces along the line for power supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugreifen (10) mit einer Luftkammer, für ein mehrrädriges Landfahrzeug, dass mindestens ein Teilbereich (11) des Reifens so ausgestaltet ist, dass er bei Kontakt mit in Fahrtrichtung (F) im Boden (B) unter dem Fahrzeug befindlichen Energiegebereinheit (12) einen Energieimpuls aus der jeweiligen Energiegebereinheit (12) aufnehmen und die aufgenommene Energie über eine Verbindung (14) an einen nachgeschalteten Anschlussknoten (13) für eine weitere Applikation im Fahrzeug bereitstellen kann. Ungeachtet der für die Übertragung verschiedenen möglichen Energieformen hat hier die elektrische Energie Priorität, weil diese wirtschaftliche und technische Vorteile hat. Die Erfindung kann zusammen mit der Energiegebereinheit (12) die Elektromobilität attraktiv machen, weil niedrigere Kosten für die Batterie und eine größere, bzw. endlose Reichweite gute Argumente für ein Elektrofahrzeug sind. Die Folge von dadurch konkurrenzfähigen Angeboten wäre eine erhebliche Reduzierung des CO2 Ausstoßes in die Umwelt.

Description

  • Hinlänglich bekannt ist, dass für Elektro-Fahrzeuge die Energiespeicherung ein großes Problem darstellt. Die notwendige hohe Batteriekapazität, geringe Reichweite, hoher Preis und ebenso die damit verbundene Explosionsgefahr großer Batteriekapazitäten bei der Verursachung eines Kurzschlusses sind große Nachteile.
  • Wäre es möglich den Energiespeicher eines Elektro-Fahrzeuges während der Fahrt aufzuladen, könnte man die Kapazität des Speichers relativ gering halten und trotzdem große Reichweiten für ein Elektro-Fahrzeug erreichen. Ja sogar ein Dauerbetrieb ohne langen Ladeaufenthalt wäre dann möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen Fahrzeugreifen so zu konstruieren, dass mindestens ein Teilbereich des Reifens zur Energieübertragung geeignet ausgeführt ist und bei einem Kontakt mit einer im Boden befindlichen Energiegebereinheit (kurz: E-Pad) in der Lage ist, Energie aufzunehmen und an einen nachgeschalteten Anschlussknoten zu übertragen um weitere Applikationen zu ermöglichen. Dabei kann es sich um unterschiedliche Energieformen handeln, wie elektrische, magnetische, pneumatische und optische Energien, die zur weiteren Applikation durchaus auch noch in ihrer Form umgewandelt werden können, bzw. müssen.
  • Bei Energieübertragungen im „low-level” Bereich handelt es sich vorwiegend um Informationsübertragungen. So kann man z. B. über Optokopplerpaare Energie in optischer Form übertragen und dabei viel Information weiterleiten und z. B. im Bordcomputer eines Fahrzeuges speichern. Als pneumatisches Beispiel kann man ein mit Leitschaufeln bestücktes Rad durch einen Pressluftstoß in Drehung versetzen und damit Luft komprimieren und als Speicher einen Druckluftkessel verwenden oder aber ein Drehmoment in einer Schwungmasse speichern.
  • Noch interessanter ist die magnetische Übertragung (Induktion) eines Wechselstroms über Spulenpaare (Transformator). Es sei hier ein aktueller Bericht der „Zeit” zitiert:
    http://www.zeit.de/mobilitaet/2015-05/elektroauto-induktives-laden-alternative-antriebe. Es wird hier beschrieben, wie eine derartige Energieübertragung funktionieren kann. Als großer Nachteil in dieser Anordnung ist jedoch der nicht mögliche gemeinsame Eisenkern anzusehen. Auch der Luftspalt zwischen den Spulen im Boden und unter dem Fahrzeug kann nicht sehr klein gehalten werden. Letztendlich dürfte auch der technische Aufwand, eine Fahrbahn mit Spulen aufzurüsten erheblich sein. Auch die Fahrzeuggeschwindigkeit von 35 Km/h, die zur Ladungsphase angegeben wird, ist eigentlich zu gering, wenn man größere Entfernungen zurücklegen will.
  • Ungeachtet der für die Übertragung verschiedenen möglichen Energieformen hat in dieser Erfindung die elektrische Energie Priorität, weil sie wirtschaftliche und technische Vorteile besitzt. Um ein Elektrofahrzeug in Bewegung zu halten muss Energie in größeren Mengen übertragen werden. Die vorliegende Erfindung kann zusammen mit dem E-Pad die Elektromobilität recht attraktiv machen, weil niedrigere Kosten für die Batterie und eine größere, bzw. endlose Reichweite gute Argumente für ein Elektrofahrzeug sind. Die Folge von dadurch konkurrenzfähigen Angeboten wäre eine erhebliche Verringerung des CO2 Ausstoßes in die Umwelt.
  • Im einfachsten Fall handelt es sich bei der weiteren Applikation um den Ladevorgang einer ladbaren Batterie des Elektro-Fahrzeuges. Vorzugsweise ist der Reifen nicht ausschließlich aus elektrisch leitendem Material gefertigt, vielmehr ist ein umlaufender Teilbereich des Reifens z. B. in Form eines Gürtels eine ausreichende Maßnahme um Energie aufzunehmen.
  • Es gibt nun mehrere Möglichkeiten einen Teilbereich des Reifens elektrisch leitend zu machen.
    • 1. Es lassen sich Standard Materialien für den Reifenbau mit elektrisch leitenden Substanzen, oder mit elektrisch leitendenden Partikeln mischen.
    • 2. Es lassen sich elektrisch leitendende Fasern aus Metallen oder Kohle einlaminieren. Dadurch können viele Fasern gleichzeitig in Kontakt mit der Energiegebereinheit sein.
    • 3. Es lassen sich elektrisch leitende Bauteile, vorzugweise Ringe bzw., Ringsegmente in den Reifen integrieren, vorzugsweise als Geflecht von Feinstdrähten. Hiermit ließe sich die beste elektrische Leitfähigkeit erreichen. Auch die weitere Verdrahtung zum Energiespeicher wäre relativ einfach.
  • Es ist auch durchaus realisierbar, die Methode 1 mit Methode 2 oder 3 zu kombinieren um gute Leitfähigkeiten zu erzeugen.
  • Von den leitenden Reifensegmenten müssen nun Verbindungen zunächst zur Fahrzeugachse z. B. auf einen achsialen Schleifring geführt werden. Die Gegenkontakte können dann leicht über weitere Verbindungen zum Anschlussknoten geführt werden.
  • Handelt es sich bei der weiteren Applikation schon um den Ladevorgang einer ladbaren Batterie eines Elektro-Fahrzeuges, ist der, d. h. der Speichervorgang in der Regel zu träge um den möglichen Energieinhalt eines Ladeimpulses direkt zu speichern, deshalb sind schnellere Zwischenspeicher sinnvoll. Vorzugsweise sind deshalb elektrische Kondensatoren hoher Kapazität (10 mF bis 1 F) geeignet, die Energie schnell aufzunehmen und in der toten Zeit zwischen den Ladeimpulsen an den Hauptenergiespeicher (ladbare Batterie oder ein weiterer Zwischenspeicher größerer Kapazität (100 F bis 1000 F)) weiterzugeben. Man kann hier aber auch schon vorsehen, dass sich die Kondensatoren direkt an der Fahrleistung beteiligen und nur der Überschuss zur Speicherung in der Batterie weitergeleitet wird. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn die Batterie schon einen hohen Ladungsgrad (ca. > 90%) hat.
  • Um dies zu realisieren sind nun mindestens zwei elektrisch leitende Reifen, vorzugsweise ein Vorderrad und ein Hinterrad auf der gleichen Fahrzeugseite notwendig, sowie die unterschiedliche (+–)Polung mindestens zweier E-Pads notwendig. Desweiteren benötigt man einen doppelten Wechselschalter, der einen Kondensator einerseits in den elektrischen Reifenkreis schalten kann, anderseits aber auch den Reifenkreis in + und – Richtung unterbrechen kann und gleichzeitig den geladenen Kondensator in den Speicherkreis schalten kann. Der Speicherkreis besteht dann mindestens aus einer Batterie und einem zweiten Kondensator mit großer Kapazität (1 F bis 10 F) in Parallelschaltung. Die Betätigung des Wechselschalters muss durch Detektion des Endes des Ladevorganges im Reifenkreis erfolgen. Dies lässt sich durch z. B. an der ansteigenden Flanke der Ladekurve erkennen, negative Steigung oder null lösen den Ausschaltvorgang aus, positive Steigung dagegen den Einschaltvorgang.
  • Eine besondere Form des schnellen Zwischenspeichers im Reifenkreis wäre die Integration im Innenbereich des Reifens. In flacher Form und mehreren Layers kann er auf der Innenseite des Reifens konstruktiv verbunden sein, z. B. verklebt.
  • Eine andere besondere Form des schnellen Zwischenspeichers im Reifenkreis in ähnlicher Weise ist eine konstruktiv getrennte Ausbildung des Kondensators, nämlich in Form eines Multilayer – Schlauches im Inneren des Reifens. Der Schlauch würde dann zusätzlich den geforderten Reifendruck sicherstellen.
  • Letztlich kann der leitende Reifenteil auch als eigene Einheit, in der Art eines Zwillingsreifens (konstruktiv getrennt) ausgeführt sein. Vorteil dieser Anordnung ist es, dass der Verschleiß beider Reifenteile unabhängig voneinander ist und beide Teile getrennt repariert, bzw. ausgetauscht werden können, aber auch Winter- und Sommerreifen können wie gewohnt gewechselt werden.
  • Nicht zuletzt ist auch eine Aufgabe der Erfindung dafür zu sorgen, dass die entnommene Energie erfasst wird und dem Verbraucher in Rechnung gestellt werden kann. Dazu müssen Identitätsdaten und die Verbrauchsmenge erfasst und summiert werden. Eine Variante ist, dass man die Daten in Richtung Fahrzeug als hochfrequente Information dem Energieimpuls überlagert und diese Information abgefiltert dem Bordcomputer übergibt. Dieser kann dann ein Energiekonto verwalten und in gewissen Intervallen die summierten Daten an eine Abrechnungsstelle übertragen. Sollen die Informationsdaten in Richtung des Energiestation übergeben werden, bietet sich als beste Lösung die Nutzung eines lokal begrenzten Funkkanals an.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen. Ebenso können die vorstehend genannten und die weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Funktionsskizze mit einem teilweise präparierten Fahrzeugreifen, eine Energiegebereinheit und einem Anschlussknoten für weitere Applikationen;
  • 2 ein Volumenelement eines Fahrzeugreifens das durch eingemischte Partikel leitfähig gemacht wird;
  • 3 ein Volumenelement eines Fahrzeugreifens das durch laminierte Fasern leitfähig gemacht wird;
  • 4 ein Volumenelement eines Fahrzeugreifens das durch laminierte metallische Kreissegmente leitfähig gemacht wird;
  • 5 zwei elektrisch leitende Fahrzeugreifen und zwei E-Pads mit Energiespeicher und vorgeschalteten schnellen Kondensatoren.
  • 1
    zeigt eine schematische Funktionsskizze mit einem Fahrzeugreifen 10 der im Teilbereich 11 für eine Energieübertragung präpariert ist; mit eine im Boden B befindliche Energiegebereinheit 12 und einem Anschlussknoten 13 für weitere Applikationen. Der Fahrzeugreifen bewegt sich in Fahrtrichtung F und überfährt dabei die Energiegebereinheit (E-Pad) 12. Dabei wird ein Energieimpuls über die Verbindung 14 am Anschlussknoten 13 bereitgestellt.
  • 2
    zeigt ein Volumenelement 21 eines Fahrzeugreifens 20, das durch beigemischte Partikel leitfähig gemacht wurde. Die Partikel können als Kohle- oder Metallstaub zu den Standard Reifenmaterial hinzugegeben werden.
  • 3
    zeigt ein Volumenelement 31 eines Fahrzeugreifens 30 das durch laminierte Fasern leitfähig gemacht wird. Diese Metall- oder Kohlefasern können bis zur Innenseite des Reifens durchgezogen und zur weiteren elektrischen Kontaktierungen benutzt werden.
  • 4
    zeigt ein Volumenelement 41 eines Fahrzeugreifens 40 das durch laminierte metallische Kreissegmente 42 leitfähig gemacht wird.
  • 5
    zeigt die Fahrzeugreifen 50 und 50' mit jeweils einen elektrisch leitenden Teilbereich 51+ und 51– und zwei Energie-Pads 52+ und 52– mit einem schnellen Kondensator C, der über eine Schalteinrichtung (doppelter Wechselschalter) 55 einerseits in den elektrischen Reifenkreis 54 geschaltet werden kann um C aufzuladen und andererseits nach Detektion des Endes des Ladevorganges im Reifenkreis sich in den Speicherkreis 54' einschalten kann um einen Kondensator größerer Kapazität C zu laden oder aber auch gleichzeitig eine parallel geschaltete Batterie 53 mit aufzuladen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.zeit.de/mobilitaet/2015-05/elektroauto-induktives-laden-alternative-antriebe [0005]

Claims (10)

  1. Fahrzeugreifen (10; 20; 30; 40; 50; 50') mit einer Luftkammer, für ein mehrrädriges Landfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teilbereich (11; 21; 31; 41; 51+; 51–) des Reifens so ausgestaltet ist, dass er bei Kontakt mit in Fahrtrichtung (F) im Boden (B) unter dem Fahrzeug befindlichen Energiegebereinheiten (12; 52+; 52–) einen Energieimpuls aus der jeweiligen Energiegebereinheit (12; 52+; 52–) aufnehmen und die aufgenommene Energie über eine Verbindung (14; 54; 54') an einen nachgeschalteten Anschlussknoten (13; 53) für eine weitere Applikation im Fahrzeug bereitstellen kann.
  2. Fahrzeugreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der vom Reifen aus der Energiegebereinheit (12; 52+; 52–) auf das Fahrzeug übertragenen Energie um elektrische, magnetische, pneumatische und/oder optische Energie handelt.
  3. Fahrzeugreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Energie übertragen wird, und dass eine elektrische Leitfähigkeit des Reifenteilbereiches (21) aufgrund eines elektrisch leitenden Werkstoffs erreicht wird, welcher durch eine Mischung von üblichen Reifenwerkstoffen, wie Kunststoffe und/oder Kautschuk mit leitenden Materialien wie Kohlepartikel und/oder Metallstaub entsteht.
  4. Fahrzeugreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Energie übertragen wird, und dass eine elektrische Leitfähigkeit des Reifenteilbereiches (31) durch laminierte metallische Feinstdrähte und/oder Kohlefasern im Reifenwerkstoff erreicht wird.
  5. Fahrzeugreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Energie übertragen wird, und dass eine elektrische Leitfähigkeit des Reifenteilbereiches (41) durch einen laminierten elektrisch leitenden Ring (42) am Fahrzeugreifen (40), vorzugweise durch ein Geflecht aus Feinstdrähten, erreicht wird.
  6. Satz von mindestens zwei Fahrzeugreifen (10; 20; 30; 40; 50; 50') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussknoten (13) als weitere Applikation einen Ladevorgang einer aufladbaren Batterie (53) im Fahrzeug durchführen kann, dass der Anschlussknoten (13) über mindestens einen Zwischenspeicher (C) in einem elektrischen Reifenkreis (54) verfügt, insbesondere über Kondensatoren mit einer Kapazität von mindestens 10 mF, vorzugsweise etwa 0,5 F, und dass eine Schalteinrichtung (55) vorgesehen ist, die den Zwischenspeicher (C) einerseits in den elektrischen Reifenkreis (54) schalten kann, um Energie aus der Energiegebereinheit (12; 52+; 52–) zu entnehmen und anderseits zum Aufladen eines Speicherkondensators (C') mit einer Kapazität von mindestens 100 F, vorzugsweise etwa 500 F, sowie mit parallel verschalteter Batterie (53), den Kondensator (C) in den Speicherkreis (54') schalten kann.
  7. Fahrzeugreifen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (C) eine flache Form aufweist, insbesondere als Layer auf der Reifeninnenseite, vorzugsweise als Kondensator ausgebildet ist.
  8. Fahrzeugreifen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (C) als Kondensator in Form eines Multilayer-Schlauches im Inneren des Reifens ausgebildet ist.
  9. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitende Teilbereich (11; 21; 31; 41; 51+; 51–) des Reifens als eigene Einheit in der Art eines Zwillingsreifen ausgeführt ist.
  10. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den aufzunehmenden Energieimpulsen hochfrequente Nachrichtensätze überlagert werden, die vorzugweise Identitätsdaten des Energielieferanten und die jeweils transportierte Energiemenge enthalten, wobei die Nachrichtensätze über elektronische Filter für einen Bordcomputer abgespalten werden können.
DE102015007530.6A 2015-06-12 2015-06-12 Energieübertragung mit Fahrzeugreifen Withdrawn DE102015007530A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007530.6A DE102015007530A1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Energieübertragung mit Fahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007530.6A DE102015007530A1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Energieübertragung mit Fahrzeugreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015007530A1 true DE102015007530A1 (de) 2016-12-15

Family

ID=57394765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015007530.6A Withdrawn DE102015007530A1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Energieübertragung mit Fahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015007530A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010034039A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Alexander Bezensek System zur übertragung elektrischen stromes zu einem elektrisch oder hybrid angetriebenen fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010034039A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Alexander Bezensek System zur übertragung elektrischen stromes zu einem elektrisch oder hybrid angetriebenen fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.zeit.de/mobilitaet/2015-05/elektroauto-induktives-laden-alternative-antriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014109430A1 (de) Energiespeichersystem und Verfahren zum Betrieb eines Energiespeichersystems
DE102013101150A1 (de) Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102013101152A1 (de) Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102011108386A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie, Vorrichtung zum Übertragen von Energie an ein Elektrofahrzeug und Kraftwagen
DE102015004701A1 (de) Elektrofahrzeug mit Schnellladefunktion
CN106794469A (zh) 旋转滚筒式磁性分离装置
DE102013220153A1 (de) Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202015004176U1 (de) Energieübertragung mit Fahrzeugreifen
DE102013007924A1 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2018033298A1 (de) Energiespeichereinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
EP3600949A1 (de) Zweispannungsbatterie
DE102016100609A1 (de) Ladesystem und Ladesteckverbinder dafür
DE102015007530A1 (de) Energieübertragung mit Fahrzeugreifen
DE102014216568A1 (de) System zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Stromquelle und einem Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Kontaktvorrichtung
DE202006020832U1 (de) Rotor einer Dauermagnetmaschine, vorwiegend eines Synchrongenerators mit Dauermagneten
DE102016119677A1 (de) Batterieladevorrichtung für Flurförderzeug
DE202014010022U1 (de) Elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
EP3187362B1 (de) Batterieladevorrichtung für flurförderzeug
DE102021000827A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102016010611A1 (de) Induktives Energieübertragungssystem für wechselbare Batterien
DE102008007089A1 (de) Elektromotorisch betriebenes Fahrzeug
DE102020200821A1 (de) Wellenerdungsvorrichtung und elektrische Antriebseinheit mit einer solchen Vorrichtung
DE102015200406A1 (de) Prognose interner Kurzschlüsse eines Batteriemoduls
EP3026682A1 (de) Abschirmmodul eines kontaktlosen Energieübertragungssystems mit verbesserter mechanischer Stabilität
DE102019133879A1 (de) Lagereinheit mit Funkenstrecke, Ableitbaugruppe sowie elektrische Antriebsanordnung mit der Lagereinheit und/oder Ableitbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee