DE102015007527A1 - Krücke - Google Patents

Krücke Download PDF

Info

Publication number
DE102015007527A1
DE102015007527A1 DE102015007527.6A DE102015007527A DE102015007527A1 DE 102015007527 A1 DE102015007527 A1 DE 102015007527A1 DE 102015007527 A DE102015007527 A DE 102015007527A DE 102015007527 A1 DE102015007527 A1 DE 102015007527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crutch
wheels
support frame
electronic gyroscope
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015007527.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015007527.6A priority Critical patent/DE102015007527A1/de
Publication of DE102015007527A1 publication Critical patent/DE102015007527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B3/00Sticks combined with other objects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0244Arrangements for storing or keeping upright when not in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0277Shock absorbers therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0244Arrangements for storing or keeping upright when not in use
    • A61H2003/0255Arrangements for storing or keeping upright when not in use on a single crutch for being fixed on or supported by a wall, furniture or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0277Shock absorbers therefor
    • A61H2003/0283Shock absorbers therefor using elastomeric material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0288Ferrules or tips therefor
    • A61H2003/0294Ferrules or tips therefor comprising a ball-and-socket joint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/043Wheeled walking aids for patients or disabled persons with a drive mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5033Interfaces to the user having a fixed single program
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5064Position sensors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Bei nicht Benutzung der Krücke haben beide Räder (9) Kontakt mit dem Untergrund und der zentrale Gummifuß (7) mit dem gesamten Krückenkörper (1), (2), (3), (4), (5), (6), befindet sich etwa 10 mm über dem Untergrund. Bei Benutzung der Krücke bewegt sich der Ausleger (8), mit den sich daran befestigten elektrischen Getriebemotoren (10) und Rädern (9), in den Nuten des Führungssegments (11) nach oben und der zentrale Gummifuß (7) hat Kontakt mit dem Untergrund und kann eine Abwälzbewegung während des Gehens ausführen. Das Abstellen der Krücke geschieht wie folgt: Der Benutzer der Krücke bringt die Krücke in eine gefühlte senkrechte Position und aktiviert durch einmaliges Drücken des Ein-/Aus-Schalters (6) das elektronische Gyroskop (4). Der zentrale Gummifuß (7) befindet sich hierbei etwa 10 mm über dem Untergrund. Das elektronische Gyroskop (4) erkennt eine Lageabweichung aus der Senkrechten um die Achse der Räder (9) (ein Kippen der Krücke nach vorne oder hinten) und korrigiert diese Lageabweichung sofort durch entsprechendes Ansteuern der beiden elektrischen Getriebemotoren (10) an deren Achsen sich die Räder (9) befinden. Die Krücke verharrt somit in einer senkrechten Position. Ein nochmaliges Drücken des Ein-/Aus-Schalters (6) bewirkt eine sofortige Deaktivierung des elektronischen Gyroskops (4) und die Krücke kann wieder als Gehhilfe verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Krücken, die einen Aufbau nach heutigem Stand der Technik aufweisen. Das heißt, dass sich am oberen Bereich eines Rohrs ein leicht nach hinten geneigtes stabiles Kunststoffteil befindet, welches aus einem Handgriff und weiter oben aus einer nach vorne offenen U-förmig geschwungenen Führung zur Stabilisierung des Unterarms besteht. Am unteren Ende der Krücke (des Rohrs) befindet sich ein meistens aus einem Gummimaterial gefertigtes Teil, welches ein Wegrutschen der Krücke während der Benutzung verhindern soll.
  • Der große Nachteil dieser oben beschrieben Krückenbauart ist, dass wenn man sie in einem Moment nicht benötigt und an eine Wand anlehnt, sie sehr oft umfällt und auf dem Boden liegt. Das Umfallen der Krücke wird auch noch dadurch begünstigt, dass die oben beschriebene U-förmige Führung zum Stabilisieren des Unterarms oft aus Kunststoff gefertigt ist, welcher fast keine Reibung z. B. zu einer Wand oder einem anderen Gegenstand herstellt. Es ist für Gehbehinderte oder ältere Menschen oft unmöglich, die nach einem Umfallen auf dem Boden liegende Krücke wieder alleine aufzuheben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Krücke zu entwickeln, die auf jedem Untergrund selbstständig stehen bleibt, ohne sie an eine Wand oder einen anderen Gegenstand anlehnen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Krückenkonstruktion gemäß Patentanspruch 1 und Patentanspruch 8.
  • Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Krückenkonstruktion.
  • Die erfindungsgemäße Krückenkonstruktion gewährleistet bei einem Zeitweisen Nichtgebrauch, dass die Krücke weder an eine Wand noch an einen sonstigen Gegenstand gelehnt werden muss, sondern selbstständig an jeder Stelle eines Raumes oder außerhalb des Hauses senkrecht stehen bleibt.
  • Die erfindungsgemäße Krückenkonstruktion ist nachstehend anhand von Zeichnungsfiguren erläutert, die folgendes darstellen:
  • 1 eine Seitenansicht der Krückenkonstruktion und
  • 2 eine Vorderansicht der Krückenkonstruktion und
  • 3 eine vergrößerte Teildarstellung der Vorderansicht nach 2 und
  • 4 eine vergrößerte Querschnittdarstellung durch den Ausleger 8 nach Linie V-V der 3,
  • 5 einen vergrößerten Teillängsschnitt des zentralen Rohrs 1 und des Führungssegments 11 für den Ausleger 8 nach Linie VI-VI der 4,
  • 6 eine vergrößerte Teildarstellung des Handgriffs 2 nach 1 mit dem Ein/Aus-Schalter 6 für das elektronische Gyroskop 4,
  • 7 eine Seitenansicht und
  • 8 eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform der neuen Krücke,
  • 9 eine vergrößerte Teildarstellung der Seitenansicht nach 7 und
  • 10 eine vergrößerte Querschnittdarstellung durch das zentrale Rohr 1 nach der Linie VII-VII der 9
  • Die neue Krücke nach den 1 bis 6 weist ein zentrales Rohr 1 mit einem Handgriff 2, einer Unterarmstütze 3 und einem zentralen Gummifuß 7 auf. Im unteren Bereich des zentralen Rohrs 1 ist ein Führungssegment 11 aus einem gleitfähigen Material gefertigt, zum Beispiel dem Kunststoff Polyacetal (Pom), welches mit dem Rohr 1 verbunden ist. An zwei seitlichen gegenüberliegenden Stellen des Führungselements 11 ist jeweils eine bis in den Hohlraum des Rohres 1 durchgehende Nut eingearbeitet.
  • Wie unter der 3, 4, 5 zu erkennen ist, befindet sich in den beiden Nuten ein Ausleger 8, vorzugsweise aus Aluminium oder einem stabilen Kunststoff gefertigt, der in Längsrichtung des zentralen Rohrs 1 einen Hub von etwa 15 mm ausführen kann. Auf beiden Seiten befindliche Begrenzungen 13 verhindern ein seitliches Herhausgleiten aus dem Führungssegment 11. Die beiden seitlichen Begrenzungen 13 sind allerdings so in dem Ausleger 8 positioniert, dass ein seitliches Verschieben des Auslegers 8 um etwa 2 mm möglich ist. Das ist erforderlich, damit der Ausleger 8 später bei der Benutzung der Krücke eine gewisse Schwenkbewegung ausführen kann. Den Hub nach unten von Ausleger 8 begrenzt ein jeweils im unteren Bereich der Nuten befindlicher Anschlag 14.
  • Im unteren Bereich der beiden äußeren Enden des Auslegers 8 befindet sich jeweils ein Elektrogetriebemotor 10, dessen Antriebsachse mit jeweils einem Rad 9 starr verbunden ist. Die Oberseite des Führungssegments 11 weist einen Bund auf. Zwischen diesem Bund und der Oberseite des Auslegers 8 befindet sich jeweils an jeder Seite eine Druckfeder 12. Die beiden Druckfedern 12 sind natürlich durch entsprechende Zentrierungen am Bund des Führungssegments 11 und an der Oberseite des Auslegers 8 vor dem herausspringen gesichert. Die Federkraft der beiden Druckfedern 12 ist mit einer gewissen Federkraftreserve so bemessen, dass wenn die Krücke nicht benutzt wird, also wenn von oben keine Kraft auf den Handgriff 2 ausgeübt wird, der Ausleger 8 auf den beiden unteren Anschlägen 14 aufliegt und somit der zentrale Gummifuß 7 etwa 10 mm vom Untergrund abhebt, sodass nur die beiden Räder 9 den Kontakt zum Untergrund herstellen.
  • Wie unter 1 zu erkennen, befindet sich im oberen Bereich der Krücke ein elektronisches Gyroskop 4.
  • Des Weiteren befindet sich ebenfalls im oberen Bereich der Krücke eine Stromversorgung 5 in Form eines Akkus. Dieser Akku 5 versorgt das elektronische Gyroskop 4, sowie die beiden elektrischen Getriebemotoren 10 mit dem nötigen elektrischen Strom während der Aktivierung des elektronischen Gyroskops 4. Außerdem befindet sich unter 6 im vorderen Bereich des Handgriffs 2 ein Ein-/Aus-Schalter 6 für das elektronische Gyroskop 4, der Vorteilhafterweise in der Schaltstellung „Ein” leuchtet oder blinkt um die Aktivierung des elektronischen Gyroskops 4 anzuzeigen.
  • Die Funktion der Krücke nach den 1 bis 6 geschieht wie folgt: Während der Benutzung der Krücke durch eine Person werden die beiden Räder 9 mit den beiden Getriebemotoren 10, die mit dem Ausleger 8 verbunden sind, unter Führung innerhalb der beiden Nuten des Führungssegments 11 nach oben gedrückt, so dass der zentrale Gummifuß 7 gesichert auf dem Untergrund aufsetzt und die Gewichtskraft, die über den Handgriff 2 ausgeübt wird, über den zentralen Gummifuß 7 in den Untergrund eingeleitet wird. Die beiden Druckfedern 12 werden dabei gesamt lediglich mit einer Kraft von ca. 12 N zusammengedrückt. Diese Kraft ist so gering, dass sie von der Person, welche die Krücke benutzt, nicht war genommen wird.
  • Das Abstellen der Krücke an einer beliebigen Stelle geschieht wie folgt: Die Person, welche die Krücke benutzt (als Gehhilfe verwendet), bewegt die Krücke gefühlsmäßig in eine senkrechte Position zum Untergrund. Das anschließende einmalige Betätigen des Ein/Aus-Schalters 6 bewirkt eine Aktivierung des elektronischen Gyroskops 4. Das elektronische Gyroskop 4 ist werksseitig so programmiert worden, dass es auch die kleinste Lageänderung (Neigung der Krücke nach vorne oder hinten) aus der senkrechten Position erkennt und augenblicklich durch Ansteuern der beiden Getriebemotoren 10 über die beiden Räder 9 einem Kippen der Krücke entgegenwirkt, so dass diese nicht umfallen kann und in der senkrechten Position verharrt. Das elektronische Gyroskop 4 braucht nur eine Achse (das Kippen der Krücke nach vorne oder hinten) zu überwachen und zu steuern. Ein seitliches Kippen der Krücke verhindern die beiden Druckfedern 12, indem sie den Ausleger 8 leicht auf die beiden unteren Anschläge 14 drücken.
  • Soll die Krücke anschließend wieder als Gehhilfe benutzt werden, genügt ein erneutes einmaliges Drücken des Ein-/Aus- Schalters 6, was ein sofortiges Deaktivieren des elektronischen Gyroskops 4 zur Folge hat, die Krücke kann sofort wieder zum Gehen benutzt werden. Wird die Krücke längere Zeit, zum Beispiel über Nacht, nicht benutzt, kann man sie ohne Weiteres an eine Wand lehnen. Sie steht dabei auf den beiden Rädern 9 und kann dadurch seitlich nicht so leicht umfallen. Auch ein Wegrollen nach vorne wird durch eine gewisse Trägheit (Übersetzung) der beiden Getriebe der Getriebemotoren 10 verhindert.
  • Die neue Krücke nach einer weiteren Ausführungsform nach den 7 bis 10 weist ein zentrales Rohr 1 auf, einen Trägerrahmen 18, vorzugsweise aus Aluminium oder einem stabilen Kunststoff gefertigt, mit vier Füßen 16, einer zentralen Druckfeder 17, sowie einem konvex geformten Zentrierdorn 19 und einem konkav geformten Gegenlager 20, die im Zusammenwirken ein Kugelgelenk darstellen. Vorteilhafter Weise sollte der konvex geformte Zentrierdorn 19 und das konkav ausgearbeitete Gegenlager 20 aus einem gleitfähigen Material gefertigt sein, damit eine Kugelgelenkmäßige Bewegung stattfinden kann. Wie unter der 7 bis 10 zu erkennen ist, befinden sich an der Unterseite und jeweils an den Enden des kreuzförmigen Trägerrahmens 18 insgesamt vier Gummifüße 16. Auf der Oberseite des Trägerrahmens 18 ist zentral das konkav geformte Gegenlager 20 befestigt. Des Weiteren ist am unteren Ende des Rohrs 1 der konvex geformte Zentrierdorn 19 befestigt. Die elastische Verbindung des Trägerrahmens 18 mit dem zentralen Rohr 1 übernimmt eine zentrale Druckfeder 17 mit angelegten und geschliffenen Endwindungen. Dies ist dahin gehend notwendig, damit die beiden Planflächen der Feder parallel zueinander stehen. Das eine Ende der Druckfeder 17 ist an dem Trägerrahmen 18 befestigt und das gegenüberliegende Ende der Druckfeder 17 ist mit der Unterseite des Rohres 1 verbunden.
  • Die Funktion der Krücke nach den 7 bis 10 geschieht wie folgt:
    Während der Benutzung der Krücke durch eine Person drückt die Gewichtskraft über den Handgriff 2 den konvex geformte Zentrierdorn 19 in das konkav geformte Gegenlager 20. Der konvex geformte Zentrierdorn 19 und das konkav ausgeformte Gegenlager 20 übernimmt dabei somit die Funktion eines Kugelgelenks. Die Druckfeder 17 ist so dimensioniert, dass sie ein Kippen des Trägerrahmens 18 mit den Gummifüßen 16 in jeglicher Richtung in Relation des zentralen Rohres 1 bis zu einem gewissen Grad zulässt (damit eine Art Abwälzen auf dem Untergrund während des Gehens mit der Krücke ermöglicht wird), aber auch so stark ist, dass sie den gesamten oberhalb der Druckfeder befindlichen Krückenkörper in die senkrechte Lage zurückfedern kann. Damit bleibt die Krücke auf einem ebenen Untergrund automatisch stehen und fällt nicht um. Eine wie hier dargestellte Ausführung mit vier Gummifüßen 16, bietet Statt einem zentrischen runden Fußes oder einer Ausführung mit drei Füßen den besten Kippschutz.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zentrales Rohr
    2
    Handgriff
    3
    Unterarmstütze
    4
    Elektronisches Gyroskop
    5
    Stromversorgung von 4 und 10
    6
    Ein-/Aus-Schalter von 4
    7
    Zentraler Gummifuß von 1
    8
    Ausleger
    9
    Räder
    10
    Elektrische Getriebemotoren
    11
    Führungssegment für Ausleger
    12
    Druckfedern
    13
    Seitliche Begrenzungen von 8
    14
    Unterer Anschlag von 8
    15
    Verschraubungen des Führungssegments von 11 mit dem zentralen Rohr von 1
    16
    Gummifüße
    17
    Zentrale Druckfeder
    18
    Trägerrahmen
    19
    Konvex geformter Zentrierdorn
    20
    Konkav geformtes Gegenlager

Claims (10)

  1. Krücke die ein zentrales Rohr (1), einen Handgriff (2), eine Unterarmstütze (3) und am unteren Ende des Rohrs (1) einen zentralen Gummifuß (7) aufweist, gekennzeichnet dass ein elektronisches Gyroskop (4) zur Lageerkennung vorhanden ist, um ein automatisches senkrechtes Stehen auf einem Untergrund zu ermöglichen.
  2. Krücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich im unteren Bereich der Krücke ein Ausleger (8) befindet, woran an dessen Unterseite an beiden Enden jeweils ein elektrischer Getriebemotor (10) und an dessen Antriebsachse ein Rad (9) befestigt ist. Der Ausleger (8) kann sich in dem Führungssegment (11) ein gewisses Maß nach oben bewegen, wobei die beiden an den Seiten befindlichen Druckfedern (12) eine entgegengesetzte Kraft erzeugen und den Ausleger (8) bei nicht Benutzung der Krücke auf die beiden unteren Anschläge (14) drückt, wodurch der zentrale Gummifuß (7), mit den daran befindlichen Komponenten (1) bis (6) der Krücke, ein gewisses Maß über dem Untergrund steht.
  3. Krücke nach einem der Ansprüche 1 bis 2, gekennzeichnet, dass sich im oberen Bereich der Krücke, ein zur Lageerkennung der Krücke um die Drehachse der beiden elektrischen Getriebemotoren (10) mit den Rädern (9), elektronisches Gyroskop (4) befindet, sowie eine Stromversorgung (5) in Form eines wieder aufladbaren Akkus für die Versorgung des elektronischen Gyroskops (4) und der beiden elektrischen Getriebemotoren (10). Außerdem befindet sich im Handgriff (2) ein Ein-/Aus- Schalter (6) zum Aktivieren oder Deaktivieren des elektronischen Gyroskops (4).
  4. Krücke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gyroskop (4) einer abweichenden Lage aus der senkrechten Position der Krücke sofort durch entsprechendes Ansteuern der beiden elektrischen Getriebemotoren (10), deren Achsen mit den Rädern (9) verbunden sind, entgegenwirkt, um ein Umkippen der Krücke nach vorne oder hinten zu verhindern. (einem Kippen um die Drehachse der beiden elektrischen Getriebemotoren (10) mit den Rädern (9)).
  5. Krücke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Räder (9) aus Kunststoff oder einem Gummimaterial bestehen und aus Gewichtsgründen innen hohl sind.
  6. Krücke nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb der beiden Räder (9) nur ein einzelner elektrischer Getriebemotor (10) verwendet wird.
  7. Krücke nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unter den Patentansprüchen 1 bis 6 aufgeführten Konstruktionsmerkmale der neuen Krücke auch für einen Gehstock ohne Unterarmstütze (3) Anwendung finden.
  8. Krücke die ein zentrales Rohr (1), einen Handgriff (2), eine Unterarmstütze (3) aufweist, gekennzeichnet durch ein am unteren Ende vorhandener elastisch befestigter Trägerrahmen (18) mit vier Gummifüßen (16), um ein automatisches senkrechtes Stehen auf einem Untergrund zu ermöglichen.
  9. Krücke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich im unteren Bereich der Krücke ein kreuzförmiger Trägerrahmen (18), woran sich an dessen Unterseite jeweils an den vier äußeren Enden Gummifüße (16) mit einer Dämpfungsfunktion befinden. Im Zentrum und an der Oberseite des Trägerrahmens (18) ist außerdem ein konkav geformtes Gegenlager (20) befestigt, welches sich über Formschluss in dem konvex geformten Zentrierdorn (19), der mit dem unteren Ende des Rohrs (1) verbunden ist, zentriert. Die elastische Verbindung des Trägerrahmens (18) mit dem unteren Ende des Rohrs (1) übernimmt eine zentrale Druckfeder (17), die ein Kippen des Trägerrahmens (18) nach allen Seiten zulässt und in ihrer Länge so bemessen ist, dass sich der konvex geformte Zentrierdorn (19) formschlüssig in dem konkav geformten Gegenlager (20) befindet, wodurch eine Kugelgelenk ähnliche Verbindung entsteht.
  10. Krücke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Verbindung zwischen dem Trägerrahmen (18) und dem untersten Ende des Rohrs (1) aus einem Federstahl oder Fiberglas besteht, um ein Kippen des Trägerrahmens (18) nach allen Seiten zu gewährleisten.
DE102015007527.6A 2015-06-12 2015-06-12 Krücke Withdrawn DE102015007527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007527.6A DE102015007527A1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Krücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007527.6A DE102015007527A1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Krücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015007527A1 true DE102015007527A1 (de) 2016-12-15

Family

ID=57394780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015007527.6A Withdrawn DE102015007527A1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Krücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015007527A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108992314A (zh) * 2018-06-12 2018-12-14 葫芦岛智多多科技有限责任公司 一种助行拐杖及其使用方法
CN111685977A (zh) * 2020-06-24 2020-09-22 吴爱珍 一种骨折应急处理盲人拐杖

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108992314A (zh) * 2018-06-12 2018-12-14 葫芦岛智多多科技有限责任公司 一种助行拐杖及其使用方法
CN111685977A (zh) * 2020-06-24 2020-09-22 吴爱珍 一种骨折应急处理盲人拐杖

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037729B4 (de) Treppensteigvorrichtung
DE60311792T2 (de) Objekthalterung
EP0466065A1 (de) Lastförderfahrzeug
DE102016220869B4 (de) Treppensteighilfen
DE102013006690A1 (de) Rad zum Befahren von Treppen und Verfahren zum Betreiben des Rades
DE112019004106T5 (de) Mehrbeiniger radroboter
DE102009048902B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die sichere Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102015007527A1 (de) Krücke
DE518340C (de) Stuhl mit gegen den Sitzschaft federnd neigbarem Sitz
EP3100938B1 (de) Roller
WO2005099646A1 (de) Treppensteiger zum selbststeigen, adaptierbar an handrollstühlen
DE8206113U1 (de) Stehentlastung
DE102015007051B3 (de) Standfußeinheit für Stock-Gehilfen
EP2216006A1 (de) Rollator oder Rollstuhl für gehbehinderte Personen
DE102021207324B4 (de) Antriebseinheit für einen Bodenroboter
DE10018516C1 (de) Treppensteigvorrichtung
DE102009052846B4 (de) Inline-Skater
DE202016102492U1 (de) Gehhilfsgerät mit einer Lauflernhilfslichtquelle
EP3446669B1 (de) Stützsystem für einen elektronisch selbstbalancierten rollstuhl
DE202015000207U1 (de) Mobile Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung
DE102014100451A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren eines Transporters einer Patientenlagereinheit
DE202016005269U1 (de) Fahrzeug
DE10248889B4 (de) Treppensteigvorrichtung
DE10018578C1 (de) Treppensteigvorrichtung
EP1319382A2 (de) Treppensteigvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee