DE102015006283A1 - Verbindungen mit Fluoralkyl(cyanomethyl)fluorophosphat-Anionen - Google Patents
Verbindungen mit Fluoralkyl(cyanomethyl)fluorophosphat-Anionen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015006283A1 DE102015006283A1 DE102015006283.2A DE102015006283A DE102015006283A1 DE 102015006283 A1 DE102015006283 A1 DE 102015006283A1 DE 102015006283 A DE102015006283 A DE 102015006283A DE 102015006283 A1 DE102015006283 A1 DE 102015006283A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- atoms
- straight
- chain
- formula
- substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- -1 fluoroalkyl (cyanomethyl) fluorophosphate anions Chemical class 0.000 title claims abstract description 190
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 119
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims abstract description 99
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 33
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 33
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 26
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 26
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000002608 ionic liquid Substances 0.000 claims abstract description 24
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims abstract description 18
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000010538 cationic polymerization reaction Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims abstract description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 144
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 84
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 75
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 52
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 52
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 42
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 42
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 33
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 29
- 150000002892 organic cations Chemical group 0.000 claims description 26
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 26
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 25
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 23
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 17
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 16
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 229910001411 inorganic cation Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 14
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 claims description 13
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 10
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 9
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- JPBGLQJDCUZXEF-UHFFFAOYSA-N chromenylium Chemical compound [O+]1=CC=CC2=CC=CC=C21 JPBGLQJDCUZXEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- DQZLFOAQOCSCBJ-UHFFFAOYSA-N isochromenylium Chemical compound C1=[O+]C=CC2=CC=CC=C21 DQZLFOAQOCSCBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- WVIICGIFSIBFOG-UHFFFAOYSA-N pyrylium Chemical compound C1=CC=[O+]C=C1 WVIICGIFSIBFOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 7
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 7
- NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N (2s)-2-[[4-[2-(2,4-diaminoquinazolin-6-yl)ethyl]benzoyl]amino]-4-methylidenepentanedioic acid Chemical compound C1=CC2=NC(N)=NC(N)=C2C=C1CCC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CC(=C)C(O)=O)C(O)=O)C=C1 NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 4
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000003444 phase transfer catalyst Substances 0.000 claims description 4
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 4
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 claims description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000003925 fat Substances 0.000 claims description 3
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 3
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 claims description 3
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 abstract description 15
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 21
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 19
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 19
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 18
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 18
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 16
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- XILIYVSXLSWUAI-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl n'-phenylcarbamimidothioate;dihydrobromide Chemical compound Br.Br.CCN(CC)CCSC(N)=NC1=CC=CC=C1 XILIYVSXLSWUAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 13
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 12
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 12
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 12
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 12
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 11
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 10
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 9
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 9
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 8
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 8
- 125000006340 pentafluoro ethyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)* 0.000 description 8
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 7
- WLOQLWBIJZDHET-UHFFFAOYSA-N triphenylsulfonium Chemical compound C1=CC=CC=C1[S+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 WLOQLWBIJZDHET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- NJMWOUFKYKNWDW-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-methylimidazolium Chemical compound CCN1C=C[N+](C)=C1 NJMWOUFKYKNWDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEZNGIUYQVAUSS-UHFFFAOYSA-N 18-crown-6 Chemical compound C1COCCOCCOCCOCCOCCO1 XEZNGIUYQVAUSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910006080 SO2X Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 description 6
- 125000006193 alkinyl group Chemical group 0.000 description 6
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- 125000005246 nonafluorobutyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)* 0.000 description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 6
- FDYDISGSYGFRJM-UHFFFAOYSA-N (2-methyl-2-adamantyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C1C(C2)CC3CC1C(OC(=O)C(=C)C)(C)C2C3 FDYDISGSYGFRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IQQRAVYLUAZUGX-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-3-methylimidazolium Chemical compound CCCCN1C=C[N+](C)=C1 IQQRAVYLUAZUGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 5
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 5
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 5
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 5
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium Chemical compound [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 4
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 4
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 239000012953 triphenylsulfonium Substances 0.000 description 4
- PXELHGDYRQLRQO-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-1-methylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCC[N+]1(C)CCCC1 PXELHGDYRQLRQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YQFWGCSKGJMGHE-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1-propylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCC[N+]1(C)CCCC1 YQFWGCSKGJMGHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N Bipyridyl Chemical compound N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 3
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 3
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 3
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 3
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 3
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 3
- LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N propylene glycol methyl ether acetate Chemical compound COCC(C)OC(C)=O LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 239000013558 reference substance Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 3
- YTNCCAOJFLSGPW-UHFFFAOYSA-N (2-methylphenyl)-phenyliodanium Chemical compound CC1=CC=CC=C1[I+]C1=CC=CC=C1 YTNCCAOJFLSGPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OOIBFPKQHULHSQ-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-1-adamantyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C1C(C2)CC3CC2(O)CC1(OC(=O)C(=C)C)C3 OOIBFPKQHULHSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CVBASHMCALKFME-UHFFFAOYSA-N (4-methoxyphenyl)-diphenylsulfanium Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1[S+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CVBASHMCALKFME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MFNBODQBPMDPPQ-UHFFFAOYSA-N (4-tert-butylphenyl)-diphenylsulfanium Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1[S+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 MFNBODQBPMDPPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCTZLSCYMRXUGW-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,2-pentafluorobutane Chemical group [CH2]CC(F)(F)C(F)(F)F PCTZLSCYMRXUGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKOADRMSALOJAG-UHFFFAOYSA-N 1,1-dihexylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCC[N+]1(CCCCCC)CCCC1 JKOADRMSALOJAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GARJMFRQLMUUDD-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethylpyrrolidin-1-ium Chemical compound C[N+]1(C)CCCC1 GARJMFRQLMUUDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- INEGVOIHTZOPIW-UHFFFAOYSA-N 1-(1-methoxyethyl)-1-methylpyrrolidin-1-ium Chemical compound COC(C)[N+]1(C)CCCC1 INEGVOIHTZOPIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FHDQNOXQSTVAIC-UHFFFAOYSA-M 1-butyl-3-methylimidazol-3-ium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCN1C=C[N+](C)=C1 FHDQNOXQSTVAIC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQDKVNGDAHQCDU-UHFFFAOYSA-N 1-decyl-1-hexylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCCC[N+]1(CCCCCC)CCCC1 WQDKVNGDAHQCDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XIPZVAFVVCJUQT-UHFFFAOYSA-N 1-heptyl-1-hexylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCC[N+]1(CCCCCC)CCCC1 XIPZVAFVVCJUQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XGWCAUNVXQXUIZ-UHFFFAOYSA-N 1-hexyl-1-nonylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCC[N+]1(CCCCCC)CCCC1 XGWCAUNVXQXUIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AROZXIPMFUNQLO-UHFFFAOYSA-N 1-hexyl-1-octylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCC[N+]1(CCCCCC)CCCC1 AROZXIPMFUNQLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWVMHGUBIOZASN-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-3-prop-2-enylimidazol-1-ium Chemical compound CN1C=C[N+](CC=C)=C1 WWVMHGUBIOZASN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WVDDUSFOSWWJJH-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-3-propylimidazol-1-ium Chemical compound CCCN1C=C[N+](C)=C1 WVDDUSFOSWWJJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000530 1-propynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#C* 0.000 description 2
- 125000004206 2,2,2-trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 description 2
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 2
- 125000000069 2-butynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#CC([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004975 3-butenyl group Chemical group C(CC=C)* 0.000 description 2
- 125000000474 3-butynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004180 3-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(F)=C1[H] 0.000 description 2
- CECGWWTXOSWQGS-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxyoxolan-2-one 2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound C(C(=C)C)(=O)O.OC1C(=O)OCC1 CECGWWTXOSWQGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 2
- 125000006539 C12 alkyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- ZWHPPJNSAAFOBJ-UHFFFAOYSA-N C1=CC(C(=O)C)=CC=C1SC1=CC=C(S)C=C1 Chemical compound C1=CC(C(=O)C)=CC=C1SC1=CC=C(S)C=C1 ZWHPPJNSAAFOBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 2
- 102100032373 Coiled-coil domain-containing protein 85B Human genes 0.000 description 2
- 241001541138 Cypho Species 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Natural products CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 description 2
- 101000868814 Homo sapiens Coiled-coil domain-containing protein 85B Proteins 0.000 description 2
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-O Imidazolium Chemical compound C1=C[NH+]=CN1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012565 NMR experiment Methods 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-O Pyrrolidinium ion Chemical compound C1CC[NH2+]C1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052775 Thulium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- AENNXXRRACDJAY-UHFFFAOYSA-N bis(2-dodecylphenyl)iodanium Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1[I+]C1=CC=CC=C1CCCCCCCCCCCC AENNXXRRACDJAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 2
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 2
- LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N diisopropanolamine Chemical compound CC(O)CNCC(C)O LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZLBDYMWFAHSOQ-UHFFFAOYSA-N diphenyliodanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[I+]C1=CC=CC=C1 OZLBDYMWFAHSOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005745 ethoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 2
- KIJWMNYEVKNAGY-UHFFFAOYSA-N ethyl-(2-methoxyethyl)-dimethylazanium Chemical compound CC[N+](C)(C)CCOC KIJWMNYEVKNAGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QXWNDAZFFFETCC-UHFFFAOYSA-N ethyl-(2-methoxyethyl)-dimethylphosphanium Chemical compound CC[P+](C)(C)CCOC QXWNDAZFFFETCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOZZQPFBMNNPPO-UHFFFAOYSA-N ethyl-dimethyl-propylazanium Chemical compound CCC[N+](C)(C)CC ZOZZQPFBMNNPPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XRUDAGYWANYZNW-UHFFFAOYSA-N ethyl-dimethyl-propylphosphanium Chemical compound CCC[P+](C)(C)CC XRUDAGYWANYZNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 125000006343 heptafluoro propyl group Chemical group 0.000 description 2
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical compound FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006038 hexenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005980 hexynyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- MGFYSGNNHQQTJW-UHFFFAOYSA-N iodonium Chemical compound [IH2+] MGFYSGNNHQQTJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005040 ion trap Methods 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002642 lithium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003136 n-heptyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003538 pentan-3-yl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000005981 pentynyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005005 perfluorohexyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)* 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 125000003548 sec-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 125000005207 tetraalkylammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005497 tetraalkylphosphonium group Chemical group 0.000 description 2
- USFPINLPPFWTJW-UHFFFAOYSA-N tetraphenylphosphonium Chemical compound C1=CC=CC=C1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 USFPINLPPFWTJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HJHUXWBTVVFLQI-UHFFFAOYSA-N tributyl(methyl)azanium Chemical compound CCCC[N+](C)(CCCC)CCCC HJHUXWBTVVFLQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKFPGUWSSPXXMF-UHFFFAOYSA-N tributyl(methyl)phosphanium Chemical compound CCCC[P+](C)(CCCC)CCCC XKFPGUWSSPXXMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 2
- ZMOJTPABCOWEOS-UHFFFAOYSA-N tris(4-tert-butylphenyl)sulfanium Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1[S+](C=1C=CC(=CC=1)C(C)(C)C)C1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1 ZMOJTPABCOWEOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OLFPYUPGPBITMH-UHFFFAOYSA-N tritylium Chemical compound C1=CC=CC=C1[C+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 OLFPYUPGPBITMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 2
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 2
- IYIDRELMZNODQQ-UHFFFAOYSA-N (2-methylphenyl)-diphenylsulfanium Chemical compound CC1=CC=CC=C1[S+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 IYIDRELMZNODQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- YYEUYBLGFJVCPL-UHFFFAOYSA-N (3,3-dicyano-2-phenylprop-2-enyl)-diphenylsulfanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=C(C#N)C#N)C[S+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 YYEUYBLGFJVCPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRVNGQKICZMQPD-UHFFFAOYSA-N (4-benzhydrylidenecyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)-methyloxidanium Chemical compound C1=CC(=[O+]C)C=CC1=C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NRVNGQKICZMQPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRUZFYWSDMZQCX-UHFFFAOYSA-N (4-cyanophenyl)-phenyliodanium Chemical compound C1=CC(C#N)=CC=C1[I+]C1=CC=CC=C1 MRUZFYWSDMZQCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCIYMSYPUFIDJS-UHFFFAOYSA-N (4-cyanophenyl)methyl-diphenylsulfanium Chemical compound C1=CC(C#N)=CC=C1C[S+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 GCIYMSYPUFIDJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZDQKBZKFIWSNW-UHFFFAOYSA-N (4-methoxyphenyl)-phenyliodanium Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1[I+]C1=CC=CC=C1 JZDQKBZKFIWSNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONERLEBAKKBUOC-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)methyl-diphenylsulfanium Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C[S+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ONERLEBAKKBUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIAZNDAYSCULMI-UHFFFAOYSA-N 1,1-dibutylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCC[N+]1(CCCC)CCCC1 QIAZNDAYSCULMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVHJNCLVABFYGX-UHFFFAOYSA-N 1,1-didecylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCCC[N+]1(CCCCCCCCCC)CCCC1 MVHJNCLVABFYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWZSCBSKFVJMJH-UHFFFAOYSA-N 1,1-diethylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CC[N+]1(CC)CCCC1 PWZSCBSKFVJMJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOUSJWBVFFBHRT-UHFFFAOYSA-N 1,1-diheptylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCC[N+]1(CCCCCCC)CCCC1 MOUSJWBVFFBHRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXOSCSSPCCNKFZ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dioctylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCC[N+]1(CCCCCCCC)CCCC1 LXOSCSSPCCNKFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUNOSRMSQRHNLX-UHFFFAOYSA-N 1,1-dipentylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCC[N+]1(CCCCC)CCCC1 PUNOSRMSQRHNLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBHKHVSKPJNNQD-UHFFFAOYSA-N 1,1-dipropylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCC[N+]1(CCC)CCCC1 WBHKHVSKPJNNQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALCHQGUERSZDQF-UHFFFAOYSA-N 1,3-di(nonyl)imidazol-1-ium Chemical compound CCCCCCCCCN1C=C[N+](CCCCCCCCC)=C1 ALCHQGUERSZDQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWXVIUBYBJUOAY-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibutylimidazol-1-ium Chemical compound CCCCN1C=C[N+](CCCC)=C1 NWXVIUBYBJUOAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSALGRWEBFJQAR-UHFFFAOYSA-N 1,3-didecylimidazol-1-ium Chemical compound CCCCCCCCCCN1C=C[N+](CCCCCCCCCC)=C1 ZSALGRWEBFJQAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLJSMWDFUFADIA-UHFFFAOYSA-N 1,3-diethylimidazol-1-ium Chemical compound CCN1C=C[N+](CC)=C1 XLJSMWDFUFADIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIGYPNHHZUHDCK-UHFFFAOYSA-N 1,3-diheptylimidazol-1-ium Chemical compound CCCCCCCN1C=C[N+](CCCCCCC)=C1 NIGYPNHHZUHDCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGRBYPFRBRYULL-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihexylimidazol-1-ium Chemical compound CCCCCCN1C=C[N+](CCCCCC)=C1 QGRBYPFRBRYULL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVVRUQBMAZRKPJ-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethylimidazolium Chemical compound CN1C=C[N+](C)=C1 HVVRUQBMAZRKPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWPAOAULUAPZTP-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioctylimidazol-1-ium Chemical compound CCCCCCCCN1C=C[N+](CCCCCCCC)=C1 JWPAOAULUAPZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZVQCGYRPIFHBQ-UHFFFAOYSA-N 1,3-dipentylimidazol-1-ium Chemical compound CCCCCN1C=C[N+](CCCCC)=C1 MZVQCGYRPIFHBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTVGRQJCAXPIIY-UHFFFAOYSA-N 1,3-dipropylimidazol-1-ium Chemical compound CCCN1C=C[N+](CCC)=C1 CTVGRQJCAXPIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HONRMGDSYXPQKT-UHFFFAOYSA-N 1-(1-ethoxyethyl)-1-methylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCOC(C)[N+]1(C)CCCC1 HONRMGDSYXPQKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJIKCRATGFEUST-UHFFFAOYSA-N 1-(1-methoxyethyl)-1-propylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCC[N+]1(C(C)OC)CCCC1 KJIKCRATGFEUST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYCVVPOEPZGGGL-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methoxyethyl)-3-methylimidazol-3-ium Chemical compound COCC[N+]=1C=CN(C)C=1 BYCVVPOEPZGGGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWSMXOHTMWPDLH-UHFFFAOYSA-N 1-(diphenylmethyl)-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1[C+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ZWSMXOHTMWPDLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJACZNZOAGQFTP-UHFFFAOYSA-N 1-(ethoxymethyl)-1-methylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCOC[N+]1(C)CCCC1 ZJACZNZOAGQFTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILNRCTIGDBDTMQ-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-1-(1-methoxyethyl)pyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCC[N+]1(C(C)OC)CCCC1 ILNRCTIGDBDTMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLBBYYNJEHFECS-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-1-decylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCCC[N+]1(CCCC)CCCC1 PLBBYYNJEHFECS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXJSMCZTRWECJF-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-1-ethylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCC[N+]1(CC)CCCC1 YXJSMCZTRWECJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMSXPWVTZLNVHH-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-1-heptylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCC[N+]1(CCCC)CCCC1 FMSXPWVTZLNVHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISRFWLYSLBASFE-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-1-hexylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCC[N+]1(CCCC)CCCC1 ISRFWLYSLBASFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOOXKGZZTBKJFE-UHFFFAOYSA-M 1-butyl-1-methylpyrrolidin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCC[N+]1(C)CCCC1 BOOXKGZZTBKJFE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ILEUMJQBHUIAII-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-1-nonylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCC[N+]1(CCCC)CCCC1 ILEUMJQBHUIAII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNUMOMQLEHPHJX-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-1-octylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCC[N+]1(CCCC)CCCC1 WNUMOMQLEHPHJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBKRPLNRDHUION-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-1-pentylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCC[N+]1(CCCC)CCCC1 YBKRPLNRDHUION-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HODMCOIBCPNLAO-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-1-propylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCC[N+]1(CCC)CCCC1 HODMCOIBCPNLAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUAXVBUVQVRIIQ-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-2,3-dimethylimidazol-3-ium Chemical compound CCCCN1C=C[N+](C)=C1C XUAXVBUVQVRIIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYARJXBHOOZQQD-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-3-ethylimidazol-1-ium Chemical compound CCCC[N+]=1C=CN(CC)C=1 JYARJXBHOOZQQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYQNLVKSAIKDHH-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-3-propylimidazol-3-ium Chemical compound CCCCN1C=C[N+](CCC)=C1 AYQNLVKSAIKDHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCDJCIZOGUUMJB-UHFFFAOYSA-N 1-decyl-1-ethylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCCC[N+]1(CC)CCCC1 WCDJCIZOGUUMJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUKAFAVBJNZIMP-UHFFFAOYSA-N 1-decyl-1-heptylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCCC[N+]1(CCCCCCC)CCCC1 RUKAFAVBJNZIMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPKUOQRBNZPMAE-UHFFFAOYSA-N 1-decyl-1-methylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCCC[N+]1(C)CCCC1 YPKUOQRBNZPMAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWRXGWLPVNFXHM-UHFFFAOYSA-N 1-decyl-1-octylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCCC[N+]1(CCCCCCCC)CCCC1 HWRXGWLPVNFXHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKESTDZOVLJXIU-UHFFFAOYSA-N 1-decyl-1-pentylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCCC[N+]1(CCCCC)CCCC1 YKESTDZOVLJXIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVHVCSARNZGEAH-UHFFFAOYSA-N 1-decyl-1-propylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCCC[N+]1(CCC)CCCC1 PVHVCSARNZGEAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJJINQRGVFGCOQ-UHFFFAOYSA-N 1-decyl-3-ethylimidazol-1-ium Chemical compound CCCCCCCCCCN1C=C[N+](CC)=C1 VJJINQRGVFGCOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDVVBLGHGCHZBJ-UHFFFAOYSA-N 1-decyl-3-methylimidazolium Chemical compound CCCCCCCCCCN1C=C[N+](C)=C1 LDVVBLGHGCHZBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJLOUUHYCNGYLL-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-(1-methoxyethyl)pyrrolidin-1-ium Chemical compound COC(C)[N+]1(CC)CCCC1 XJLOUUHYCNGYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAYARTBUZGCOKP-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-heptylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCC[N+]1(CC)CCCC1 PAYARTBUZGCOKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNVSNJDXLYCKSH-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-hexylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCC[N+]1(CC)CCCC1 VNVSNJDXLYCKSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIHOUJYFWMURBG-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-methylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CC[N+]1(C)CCCC1 NIHOUJYFWMURBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJGKIAQBXIXHST-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-nonylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCC[N+]1(CC)CCCC1 GJGKIAQBXIXHST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIJDSYJKWLPZBL-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-octylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCC[N+]1(CC)CCCC1 KIJDSYJKWLPZBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUPNNPKTBYFKKC-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-pentylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCC[N+]1(CC)CCCC1 BUPNNPKTBYFKKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNXMTMCQDZQADU-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-propylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCC[N+]1(CC)CCCC1 QNXMTMCQDZQADU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRGDPGYNHSIIJJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2,3-dimethylimidazol-3-ium Chemical compound CCN1C=C[N+](C)=C1C IRGDPGYNHSIIJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQFGOGJFANOTMA-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-heptylimidazol-3-ium Chemical compound CCCCCCC[N+]=1C=CN(CC)C=1 PQFGOGJFANOTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRJBDLCQPFFVAX-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-hexylimidazol-3-ium Chemical compound CCCCCC[N+]=1C=CN(CC)C=1 KRJBDLCQPFFVAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMQZYMYBQZGEEY-UHFFFAOYSA-M 1-ethyl-3-methylimidazolium chloride Chemical compound [Cl-].CCN1C=C[N+](C)=C1 BMQZYMYBQZGEEY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RPUPFGBXFFTVOL-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-nonylimidazol-3-ium Chemical compound CCCCCCCCCN1C=C[N+](CC)=C1 RPUPFGBXFFTVOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKPTVNKULSLTHA-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-octylimidazol-3-ium Chemical compound CCCCCCCC[N+]=1C=CN(CC)C=1 JKPTVNKULSLTHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLRMKLBMGAVJFI-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-pentylimidazol-3-ium Chemical compound CCCCCN1C=C[N+](CC)=C1 SLRMKLBMGAVJFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMQJBIHRJDFNDM-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-propylimidazol-3-ium Chemical compound CCCN1C=C[N+](CC)=C1 RMQJBIHRJDFNDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZDPRAGZNFQVIM-UHFFFAOYSA-N 1-heptyl-1-methylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCC[N+]1(C)CCCC1 XZDPRAGZNFQVIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHLOVGBCBDFCNI-UHFFFAOYSA-N 1-heptyl-1-nonylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCC[N+]1(CCCCCCC)CCCC1 OHLOVGBCBDFCNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTGOIQCVRRNXNS-UHFFFAOYSA-N 1-heptyl-1-octylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCC[N+]1(CCCCCCC)CCCC1 XTGOIQCVRRNXNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDOMGVJEVDMYAG-UHFFFAOYSA-N 1-heptyl-1-pentylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCC[N+]1(CCCCC)CCCC1 WDOMGVJEVDMYAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRBIHAQFQIFSDL-UHFFFAOYSA-N 1-heptyl-1-propylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCC[N+]1(CCC)CCCC1 BRBIHAQFQIFSDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCZZZYZIQDHCIW-UHFFFAOYSA-N 1-heptyl-3-methylimidazol-3-ium Chemical compound CCCCCCC[N+]=1C=CN(C)C=1 FCZZZYZIQDHCIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONMDAUOJGXHL-UHFFFAOYSA-N 1-hexyl-1-methylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCC[N+]1(C)CCCC1 SVONMDAUOJGXHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKBYITRYIIAMSU-UHFFFAOYSA-N 1-hexyl-1-pentylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCC[N+]1(CCCCC)CCCC1 FKBYITRYIIAMSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUCGEEIXOHYZCR-UHFFFAOYSA-N 1-hexyl-1-propylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCC[N+]1(CCC)CCCC1 QUCGEEIXOHYZCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVEJOWGVUQQIIZ-UHFFFAOYSA-N 1-hexyl-3-methylimidazolium Chemical compound CCCCCCN1C=C[N+](C)=C1 RVEJOWGVUQQIIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEOSMYVMLZTQOH-UHFFFAOYSA-M 1-hexylpyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCC[N+]1=CC=CC=C1 JEOSMYVMLZTQOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LMSPMULSARFKPJ-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1-nonylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCC[N+]1(C)CCCC1 LMSPMULSARFKPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWPBORWCDZAHAU-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1-octylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCC[N+]1(C)CCCC1 JWPBORWCDZAHAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRYKUXCBJXYIOD-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1-pentylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCC[N+]1(C)CCCC1 RRYKUXCBJXYIOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRDMOHWOUFAYLD-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-3-nonylimidazol-1-ium Chemical compound CCCCCCCCCN1C=C[N+](C)=C1 FRDMOHWOUFAYLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSFWFJFDPRFPBK-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-3-pentylimidazol-1-ium Chemical compound CCCCCN1C=C[N+](C)=C1 LSFWFJFDPRFPBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQFPYJGJBDHTAL-UHFFFAOYSA-N 1-nonyl-1-octylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCC[N+]1(CCCCCCCC)CCCC1 DQFPYJGJBDHTAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQNQYKHBPGSNRN-UHFFFAOYSA-N 1-nonyl-1-pentylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCC[N+]1(CCCCC)CCCC1 SQNQYKHBPGSNRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPMLTMOJVRKEFK-UHFFFAOYSA-N 1-nonyl-1-propylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCC[N+]1(CCC)CCCC1 OPMLTMOJVRKEFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWVAERUMTYYRBP-UHFFFAOYSA-N 1-octyl-1-pentylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCC[N+]1(CCCCC)CCCC1 YWVAERUMTYYRBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OOEBEUFXBPCKMQ-UHFFFAOYSA-N 1-octyl-1-propylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCC[N+]1(CCC)CCCC1 OOEBEUFXBPCKMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVNWJRAXYYMXSF-UHFFFAOYSA-N 1-pentyl-1-propylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCC[N+]1(CCC)CCCC1 XVNWJRAXYYMXSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004214 1-pyrrolidinyl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001462 1-pyrrolyl group Chemical group [*]N1C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- HNBSIQQXKGGKME-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyl-4-(diphenylmethyl)benzene Chemical compound C(C)(C)(C)C1=CC=C(C=C1)[C+](C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 HNBSIQQXKGGKME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- PVKVAZMIYYZBDG-UHFFFAOYSA-N 2,2-diphenylethanethiol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CS)C1=CC=CC=C1 PVKVAZMIYYZBDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQPYWRYOADEREX-UHFFFAOYSA-N 2-(3-methylimidazol-3-ium-1-yl)acetonitrile Chemical compound C[N+]=1C=CN(CC#N)C=1 XQPYWRYOADEREX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006276 2-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Br)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- QXMUVAQPUVZGBV-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethyl(diphenyl)sulfanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[S+](CCCl)C1=CC=CC=C1 QXMUVAQPUVZGBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- HWUQFFSMZNRPDL-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl(diphenyl)sulfanium Chemical compound CCOCC[S+](c1ccccc1)c1ccccc1 HWUQFFSMZNRPDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKMXHMCFTYILJN-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl-ethyl-dimethylazanium Chemical compound CCOCC[N+](C)(C)CC UKMXHMCFTYILJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDULGRQBSBQSQM-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl-ethyl-dimethylphosphanium Chemical compound CCOCC[P+](C)(C)CC MDULGRQBSBQSQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004198 2-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(F)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000006304 2-iodophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(I)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- TWIHZYSDMBKSPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl-dimethyl-propylazanium Chemical compound CCC[N+](C)(C)CCOC TWIHZYSDMBKSPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUPATFRUZISILN-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl-dimethyl-propylphosphanium Chemical compound CCC[P+](C)(C)CCOC DUPATFRUZISILN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004485 2-pyrrolidinyl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 125000000389 2-pyrrolyl group Chemical group [H]N1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000005809 3,4,5-trimethoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C(OC([H])([H])[H])C(OC([H])([H])[H])=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- 125000004211 3,5-difluorophenyl group Chemical group [H]C1=C(F)C([H])=C(*)C([H])=C1F 0.000 description 1
- MZTQSHPDZWVNBO-UHFFFAOYSA-N 3-(3-methylimidazol-3-ium-1-yl)propanenitrile Chemical compound CN1C=C[N+](CCC#N)=C1 MZTQSHPDZWVNBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006275 3-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Br)=C([H])C(*)=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 1
- RRSCKNNTJGOTAD-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropyl(diphenyl)sulfanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[S+](CCCCl)C1=CC=CC=C1 RRSCKNNTJGOTAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZKJWERZHUBRMS-UHFFFAOYSA-N 3-cyanopropyl(diphenyl)sulfanium Chemical compound N#CCCC[S+](c1ccccc1)c1ccccc1 NZKJWERZHUBRMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003682 3-furyl group Chemical group O1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000006305 3-iodophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(I)=C([H])C(*)=C1[H] 0.000 description 1
- WXMVWUBWIHZLMQ-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-1-octylimidazolium Chemical compound CCCCCCCCN1C=C[N+](C)=C1 WXMVWUBWIHZLMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004575 3-pyrrolidinyl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001397 3-pyrrolyl group Chemical group [H]N1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001541 3-thienyl group Chemical group S1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- RWAOKSMIBANHIR-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-cyanocyclohexa-2,4-dien-1-ylidene)-(4-cyanophenyl)methyl]benzonitrile Chemical compound C1(C#N)=CC=C([C+](C2=CC=C(C=C2)C#N)C2=CC=C(C#N)C=C2)C=C1 RWAOKSMIBANHIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004800 4-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Br 0.000 description 1
- 125000006306 4-iodophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1I 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- 125000000590 4-methylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- KDDQRKBRJSGMQE-UHFFFAOYSA-N 4-thiazolyl Chemical compound [C]1=CSC=N1 KDDQRKBRJSGMQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 4H-1,2,4-triazole Chemical compound C=1N=CNN=1 NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004539 5-benzimidazolyl group Chemical group N1=CNC2=C1C=CC(=C2)* 0.000 description 1
- CWDWFSXUQODZGW-UHFFFAOYSA-N 5-thiazolyl Chemical group [C]1=CN=CS1 CWDWFSXUQODZGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 101000894524 Bos taurus Transforming growth factor-beta-induced protein ig-h3 Proteins 0.000 description 1
- JEMUZIIRWZQXDB-UHFFFAOYSA-N BrCCC[S+](c1ccccc1)c1ccccc1 Chemical compound BrCCC[S+](c1ccccc1)c1ccccc1 JEMUZIIRWZQXDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007848 Bronsted acid Substances 0.000 description 1
- LWZADOOANAWHMZ-UHFFFAOYSA-N C(#N)C1=CC=C(C=C1)[C+](C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 Chemical compound C(#N)C1=CC=C(C=C1)[C+](C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 LWZADOOANAWHMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBXHCOUVDLLBJQ-UHFFFAOYSA-N CC(C)(C)C1=CC=C([CH2+])C=C1 Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C([CH2+])C=C1 WBXHCOUVDLLBJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKKGEALTDZLJSY-UHFFFAOYSA-N CCC.CCCC.CC(C)=C Chemical compound CCC.CCCC.CC(C)=C DKKGEALTDZLJSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVIXSGIWEUSPPG-UHFFFAOYSA-N CCOC(=O)SC(C1=CC=CC=C1)C2=CC=CC=C2 Chemical compound CCOC(=O)SC(C1=CC=CC=C1)C2=CC=CC=C2 SVIXSGIWEUSPPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229910052689 Holmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 101000692259 Homo sapiens Phosphoprotein associated with glycosphingolipid-enriched microdomains 1 Proteins 0.000 description 1
- 101000801643 Homo sapiens Retinal-specific phospholipid-transporting ATPase ABCA4 Proteins 0.000 description 1
- 101000798717 Homo sapiens Transmembrane 9 superfamily member 1 Proteins 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282320 Panthera leo Species 0.000 description 1
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-O Piperidinium(1+) Chemical compound C1CC[NH2+]CC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100033617 Retinal-specific phospholipid-transporting ATPase ABCA4 Human genes 0.000 description 1
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 102100032463 Transmembrane 9 superfamily member 1 Human genes 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 description 1
- AWTZEKHVFGRMAU-UHFFFAOYSA-N [2-(4-methylphenyl)-2-oxoethyl]-diphenylsulfanium Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=O)C[S+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AWTZEKHVFGRMAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXRFMHXVGVTTEG-UHFFFAOYSA-N [4-[bis(4-methoxyphenyl)methylidene]cyclohexa-2,5-dien-1-ylidene]-methyloxidanium Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1[C+](C=1C=CC(OC)=CC=1)C1=CC=C(OC)C=C1 KXRFMHXVGVTTEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSLGJEHXLJKLKW-UHFFFAOYSA-N [dimethylamino(ethylsulfanyl)methylidene]-dimethylazanium Chemical compound CCSC(N(C)C)=[N+](C)C ZSLGJEHXLJKLKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSCPPACGZOOCGX-WFGJKAKNSA-N acetone d6 Chemical compound [2H]C([2H])([2H])C(=O)C([2H])([2H])[2H] CSCPPACGZOOCGX-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 1
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002178 anthracenyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C12)* 0.000 description 1
- 239000005667 attractant Substances 0.000 description 1
- BPDLSYSNVXVNFR-UHFFFAOYSA-N benzyl(diphenyl)sulfanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1C[S+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 BPDLSYSNVXVNFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 1
- KOWUGQHZFIJVCW-UHFFFAOYSA-N bis(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl) hydrogen phosphate Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)OP(=O)(O)OC(F)(F)C(F)(F)F KOWUGQHZFIJVCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKQLVOZSJHOZBL-UHFFFAOYSA-M bis(2,4,4-trimethylpentyl)phosphinate;trihexyl(tetradecyl)phosphanium Chemical compound CC(C)(C)CC(C)CP([O-])(=O)CC(C)CC(C)(C)C.CCCCCCCCCCCCCC[P+](CCCCCC)(CCCCCC)CCCCCC ZKQLVOZSJHOZBL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DWBJZABVMXQFPV-UHFFFAOYSA-N bis(4-methoxyphenyl)iodanium Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1[I+]C1=CC=C(OC)C=C1 DWBJZABVMXQFPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNFSNYQTQMVTOK-UHFFFAOYSA-N bis(4-tert-butylphenyl)iodanium Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1[I+]C1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1 DNFSNYQTQMVTOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJBODIYZSOOKES-UHFFFAOYSA-N butyl-ethyl-dimethylazanium Chemical compound CCCC[N+](C)(C)CC VJBODIYZSOOKES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUUXJTQTPMTZOP-UHFFFAOYSA-N butyl-ethyl-dimethylphosphanium Chemical compound CCCC[P+](C)(C)CC LUUXJTQTPMTZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012952 cationic photoinitiator Substances 0.000 description 1
- IKNAJTLCCWPIQD-UHFFFAOYSA-K cerium(3+);lanthanum(3+);neodymium(3+);oxygen(2-);phosphate Chemical compound [O-2].[La+3].[Ce+3].[Nd+3].[O-]P([O-])([O-])=O IKNAJTLCCWPIQD-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- ITZXULOAYIAYNU-UHFFFAOYSA-N cerium(4+) Chemical compound [Ce+4] ITZXULOAYIAYNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000031902 chemoattractant activity Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- VAARWAQHHDYTPC-UHFFFAOYSA-N cyanomethyl dihydrogen phosphate Chemical class OP(O)(=O)OCC#N VAARWAQHHDYTPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001162 cycloheptenyl group Chemical group C1(=CCCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000002433 cyclopentenyl group Chemical group C1(=CCCC1)* 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001983 dialkylethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000012955 diaryliodonium Substances 0.000 description 1
- YSSSPARMOAYJTE-UHFFFAOYSA-N dibenzo-18-crown-6 Chemical compound O1CCOCCOC2=CC=CC=C2OCCOCCOC2=CC=CC=C21 YSSSPARMOAYJTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PASFIQXJEUGATN-UHFFFAOYSA-N diethyl(methyl)sulfanium Chemical compound CC[S+](C)CC PASFIQXJEUGATN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXHHZLMBMOBPEH-UHFFFAOYSA-N diethyl-(2-methoxyethyl)-methylazanium Chemical compound CC[N+](C)(CC)CCOC BXHHZLMBMOBPEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYTMTYVQKWGJFP-UHFFFAOYSA-N diethyl-(2-methoxyethyl)-methylphosphanium Chemical compound CC[P+](C)(CC)CCOC JYTMTYVQKWGJFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJJBIUSPXBKZMN-UHFFFAOYSA-N dihexyl(phenyl)sulfanium Chemical compound CCCCCC[S+](CCCCCC)C1=CC=CC=C1 YJJBIUSPXBKZMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXTJJHIBYIHCCO-UHFFFAOYSA-N diphenyl(2,2,2-trifluoroethyl)sulfanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[S+](CC(F)(F)F)C1=CC=CC=C1 CXTJJHIBYIHCCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTQXILVZPIYAJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl(prop-2-ynyl)sulfanium Chemical compound C#CC[S+](c1ccccc1)c1ccccc1 ZTQXILVZPIYAJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDSSLORQYXGBNX-UHFFFAOYSA-N diphenyl-[(4-phenylsulfanylphenyl)methyl]sulfanium Chemical compound C=1C=C(SC=2C=CC=CC=2)C=CC=1C[S+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CDSSLORQYXGBNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000007700 distillative separation Methods 0.000 description 1
- 238000000119 electrospray ionisation mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- VDLSLJHFHCXQER-UHFFFAOYSA-N ethyl(trihexyl)azanium Chemical compound CCCCCC[N+](CC)(CCCCCC)CCCCCC VDLSLJHFHCXQER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIQAQXWDKHZJRS-UHFFFAOYSA-N ethyl(trihexyl)phosphanium Chemical compound CCCCCC[P+](CC)(CCCCCC)CCCCCC PIQAQXWDKHZJRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQLVJVXTKNBZRC-UHFFFAOYSA-N ethyl(trimethyl)phosphanium Chemical compound CC[P+](C)(C)C IQLVJVXTKNBZRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBWKUAUBADFSOJ-UHFFFAOYSA-N ethyl(trioctyl)azanium Chemical compound CCCCCCCC[N+](CC)(CCCCCCCC)CCCCCCCC FBWKUAUBADFSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRTLENMHZSETQO-UHFFFAOYSA-N ethyl(trioctyl)phosphanium Chemical compound CCCCCCCC[P+](CC)(CCCCCCCC)CCCCCCCC HRTLENMHZSETQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOMFVLRTMZWACQ-UHFFFAOYSA-N ethyltrimethylammonium Chemical compound CC[N+](C)(C)C YOMFVLRTMZWACQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000003682 fluorination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003919 heteronuclear multiple bond coherence Methods 0.000 description 1
- 238000007037 hydroformylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- LPAGFVYQRIESJQ-UHFFFAOYSA-N indoline Chemical class C1=CC=C2NCCC2=C1 LPAGFVYQRIESJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910001412 inorganic anion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical class [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- DYNWGFSHLZRCKG-UHFFFAOYSA-N methyl(tridecyl)phosphane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCPC DYNWGFSHLZRCKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHCKRTXGDNIJSK-UHFFFAOYSA-N methyl(trioctyl)phosphanium Chemical compound CCCCCCCC[P+](C)(CCCCCCCC)CCCCCCCC AHCKRTXGDNIJSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDNHNDHVEAHYRC-UHFFFAOYSA-N methyl(tripentyl)azanium Chemical compound CCCCC[N+](C)(CCCCC)CCCCC NDNHNDHVEAHYRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYXCIBJFSACLLT-UHFFFAOYSA-N methyl(tripentyl)phosphanium Chemical compound CCCCC[P+](C)(CCCCC)CCCCC WYXCIBJFSACLLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFOJFWOVDZGATC-UHFFFAOYSA-N methyl(tripropyl)azanium Chemical compound CCC[N+](C)(CCC)CCC VFOJFWOVDZGATC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLNPRGLZZXAKGE-UHFFFAOYSA-N methyl(tripropyl)phosphanium Chemical compound CCC[P+](C)(CCC)CCC PLNPRGLZZXAKGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAWKFRBJGLMMES-UHFFFAOYSA-N methylphosphine Chemical compound PC SAWKFRBJGLMMES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUZLIXGTXQBUDC-UHFFFAOYSA-N methyltrioctylammonium Chemical compound CCCCCCCC[N+](C)(CCCCCCCC)CCCCCCCC ZUZLIXGTXQBUDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229910052590 monazite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- XMRPIOZXPHTSCE-UHFFFAOYSA-N n-methyltridecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCNC XMRPIOZXPHTSCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002086 nanomaterial Substances 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N nitrous oxide Inorganic materials [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKFPZEDSQAIQQA-UHFFFAOYSA-N octadecyl(diphenyl)sulfanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[S+](CCCCCCCCCCCCCCCCCC)C1=CC=CC=C1 FKFPZEDSQAIQQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004365 octenyl group Chemical group C(=CCCCCCC)* 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- RSQCJLMVXJOTSS-UHFFFAOYSA-N octyl(diphenyl)sulfanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[S+](CCCCCCCC)C1=CC=CC=C1 RSQCJLMVXJOTSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005069 octynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C#C* 0.000 description 1
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-O oxonium Chemical compound [OH3+] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- NOYXIOGEJABNQK-UHFFFAOYSA-N pent-4-enyl(diphenyl)sulfanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[S+](CCCC=C)C1=CC=CC=C1 NOYXIOGEJABNQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004346 phenylpentyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)CCCCC* 0.000 description 1
- 125000004344 phenylpropyl group Chemical group 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- UXBZSSBXGPYSIL-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;yttrium(3+) Chemical compound [Y+3].OP(O)(O)=O UXBZSSBXGPYSIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 1
- FFUQCRZBKUBHQT-UHFFFAOYSA-N phosphoryl fluoride Chemical class FP(F)(F)=O FFUQCRZBKUBHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- JTXAHXNXKFGXIT-UHFFFAOYSA-N propane;prop-1-ene Chemical compound CCC.CC=C JTXAHXNXKFGXIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002206 pyridazin-3-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)N=N1 0.000 description 1
- 125000004940 pyridazin-4-yl group Chemical group N1=NC=C(C=C1)* 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O pyridinium Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 125000006513 pyridinyl methyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000246 pyrimidin-2-yl group Chemical group [H]C1=NC(*)=NC([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004527 pyrimidin-4-yl group Chemical group N1=CN=C(C=C1)* 0.000 description 1
- 125000004528 pyrimidin-5-yl group Chemical group N1=CN=CC(=C1)* 0.000 description 1
- 125000004943 pyrimidin-6-yl group Chemical group N1=CN=CC=C1* 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007614 solvation Methods 0.000 description 1
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N tetrabutylammonium Chemical compound CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJQWBACJIAKDTJ-UHFFFAOYSA-N tetrabutylphosphanium Chemical compound CCCC[P+](CCCC)(CCCC)CCCC BJQWBACJIAKDTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAGFXJQAIZNSEQ-UHFFFAOYSA-M tetraphenylphosphonium chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=CC=C1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 WAGFXJQAIZNSEQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000314 transition metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005409 triarylsulfonium group Chemical group 0.000 description 1
- SEACXNRNJAXIBM-UHFFFAOYSA-N triethyl(methyl)azanium Chemical compound CC[N+](C)(CC)CC SEACXNRNJAXIBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZWFFXFQARPFJN-UHFFFAOYSA-N triethyl(methyl)phosphanium Chemical compound CC[P+](C)(CC)CC TZWFFXFQARPFJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POMVGQPVILGDNA-UHFFFAOYSA-N triheptyl(methyl)azanium Chemical compound CCCCCCC[N+](C)(CCCCCCC)CCCCCCC POMVGQPVILGDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCTXBDXNKPIPJQ-UHFFFAOYSA-N triheptyl(methyl)phosphanium Chemical compound CCCCCCC[P+](C)(CCCCCCC)CCCCCCC YCTXBDXNKPIPJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSQNIIUDNMPIJI-UHFFFAOYSA-N trihexyl(methyl)azanium Chemical compound CCCCCC[N+](C)(CCCCCC)CCCCCC HSQNIIUDNMPIJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAJSSFQQUMPTOD-UHFFFAOYSA-N trihexyl(methyl)phosphanium Chemical compound CCCCCC[P+](C)(CCCCCC)CCCCCC KAJSSFQQUMPTOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-O triphenylphosphanium Chemical compound C1=CC=CC=C1[PH+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- FAYMLNNRGCYLSR-UHFFFAOYSA-M triphenylsulfonium triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F.C1=CC=CC=C1[S+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FAYMLNNRGCYLSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WBJDAYNUJLJYHT-UHFFFAOYSA-N tris(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl) phosphate Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)OP(=O)(OC(F)(F)C(F)(F)F)OC(F)(F)C(F)(F)F WBJDAYNUJLJYHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005500 uronium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000164 yttrium(III) phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0277—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides comprising ionic liquids, as components in catalyst systems or catalysts per se, the ionic liquid compounds being used in the molten state at the respective reaction temperature
- B01J31/0298—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides comprising ionic liquids, as components in catalyst systems or catalysts per se, the ionic liquid compounds being used in the molten state at the respective reaction temperature the ionic liquids being characterised by the counter-anions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/535—Organo-phosphoranes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/54—Quaternary phosphonium compounds
- C07F9/5442—Aromatic phosphonium compounds (P-C aromatic linkage)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/90—Catalytic systems characterized by the solvent or solvent system used
- B01J2531/98—Phase-transfer catalysis in a mixed solvent system containing at least 2 immiscible solvents or solvent phases
- B01J2531/985—Phase-transfer catalysis in a mixed solvent system containing at least 2 immiscible solvents or solvent phases in a water / organic solvent system
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen mit Fluoralkyl(cyanomethyl)fluorophosphat-Anionen, deren Herstellung und Verwendung, insbesondere für technische Anwendungen ionischer Flüssigkeiten, als kationische Polymerisationsinitiatoren, als Fotopolymerisationsinitiatoren oder als Foto-Säurebildner (sogenannte photo-acid generator PAG), zur Alkan-Alken-Trennung sowie als Extraktionsmittel für Metallkationen aus wässrigen Lösungen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (I) mit Fluoralkyl(cyanomethyl)fluorophosphat-Anionen, wie nachfolgend beschrieben, deren Herstellung und Verwendung, insbesondere für technische Anwendungen ionischer Flüssigkeiten, als kationische Polymerisationsinitiatoren, als Fotopolymerisationsinitiatoren oder als Foto-Säurebildner (sogenannte photo-acid generator PAG), zur Alkan-Alken-Trennung sowie als Extraktionsmittel für Metallkationen aus wässrigen Lösungen.
- Ionische Flüssigkeiten oder flüssige Salze sind ionische Spezies, die aus einem organischen Kation und einem in der Regel anorganischen Anion bestehen. Sie enthalten keine neutralen Moleküle und weisen meistens Schmelzpunkte kleiner 373 K auf.
- Die Eigenschaften ionischer Flüssigkeiten, z. B. Schmelzpunkt, thermische und elektrochemische Stabilität, Viskosität, werden stark von der Natur des Anions beeinflusst. Demgegenüber können die Polarität und die Hydrophilie bzw. Lipophilie durch die geeignete Wahl des Kation/Anion-Paares variiert werden. Daher besteht grundsätzlicher Bedarf an neuen ionischen Flüssigkeiten mit variierten Eigenschaften, die zusätzliche Möglichkeiten hinsichtlich ihrer Verwendung ermöglichen. Die meisten ionischen Flüssigkeiten sind Onium-Salze.
- Oniumsalze mit Perfluoralkylphosphatanionen sind bekannt aus
WO 02/085919 - Perfluoralkylfluorphosphat-Anionen, beispielsweise Tris(perfluoralkyl)trifluorphosphat-Anionen, sind schwach koordinierende Anionen. Onium-Salze mit Perfluoralkylfluorphosphat-Anionen sind hydrophob und besitzen daher fast keine Löslichkeit in Wasser.
- Für einige technische Anwendungen wäre es jedoch von Vorteil, wenn die entsprechenden ionischen Flüssigkeiten nicht mit Wasser mischbar sind, jedoch eine ausreichende Fähigkeit haben, mit beispielsweise Metallkationen aus wässrigen Lösungen Komplexe zu bilden, um diese aus der wässrigen Lösung abtrennen zu können.
- Zur Extraktion von Yttrium verwendet Liu Y. et al ein Gemisch der hydrophoben ionischen Flüssigkeiten 1-Butyl-3-methylimidazolium Hexafluorphosphat, 1-Octyl-3-methylimidazolium Hexafluorphosphat und Trihexyl(tetradecyl)phosphonium bis(2,4,4-trimethylpentyl)phosphinat (abgekürzt bekannt als Cyphos IL 104) [Y. Liu, L. Zhu, X. Sun, J. Chen, F. Luo, Ind. Eng. Chem. Res. 48 (2009), p. 7308–7313]. Die Hexafluorphosphate tragen die notwendige Hydrophobizität bei, während Cyphos IL 104 als Extraktionsmittel dient. Damit das Extraktionsmittel sich nicht in der wässrigen Lösung löst, wird das Salzgemisch in einem Sol-Gel-Sorbtionsmittel eingebettet. Nachteilig an der Verwendung der Hexafluorphosphat-Salze ist deren geringe hydrolytische Stabilität.
- Aus Y. Zuo, Y. Liu, J. Chen, D. Q. Li, Ind. Eng. Chem. Res. 47 (2008), p. 2349–2355 ist eine Extraktion von Cer(IV), Th(IV) und Lanthaniden mit der Oxidationsstufe (III) aus salpetrigen wässrigen Lösungen beschrieben, wobei als Extraktionsmittel 1-Octyl-3-methylimidazolium Hexafluorphosphat verwendet wurde. Es wird hierbei auch von der partiellen Hydrolyse dieser ionischen Flüssigkeit berichtet.
- Aus S. Chun, S.V. Dzyuba, R. A. Bartsch, Anal. Chem., 73 (2001), p. 3737–3741 ist eine Extraktion von Alkalimetallsalzen aus wässrigen Lösungen beschrieben, wobei Dicyclohexano-18-Krone-6 in 1-Octyl-3-methylimidazolium Hexafluorphosphat verwendet wurde.
- Ähnliche Extraktionen mit 1-Alkyl-3-methylimidazolium Hexafluorphosphaten für Na+, Cs+, und Sr2+ aus wässrigen Lösungen sind aus A. E. Visser, R. P. Swatloski, W. M. Reichert, S. T. Griffin, R. D. Rogers, Ind. Eng. Chem. Res., 39 (2000), p. 3596–3604 bekannt, wobei Alkylgruppen mit 4, 6 und 8 C-Atomen in der ionischen Flüssigkeit verwendet wurden.
- Es besteht weiterhin ein Bedarf an neuen Extraktionsmedien, insbesondere für eine Extraktion von Metallkationen aus wässrigen Lösungen, die hydrophob, wenig viskos und hydrolysestabil sein sollten. Weiterhin wäre es vorteilhaft, wenn das Medium eine Koordinationsstelle für das zu extrahierende Metallkation aufweisen würde.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist demgemäß die Bereitstellung alternativer Verbindungen, die beispielsweise mit geeigneten organischen Kationen die Eigenschaft von ionischen Flüssigkeiten zeigen und sich dadurch insbesondere als Extraktionsmittel für Metallkationen aus wässrigen Lösungen eignen. Alternative Anwendungen sind die klassischen Anwendungen von ionischen Flüssigkeiten, beispielsweise die Verwendung als kationischer Polymerisationsinitiator, Fotopolymerisationsinitiator oder Foto-Säurebildner (photo-acid generator, PAG) oder die Verwendung anorganischer Salze in elektrochemischen Zellen oder als Katalysatoren.
- Die vorliegende Aufgabe wird durch die erfindungsgemäßen Verbindungen, dem Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung gelöst.
- Überraschenderweise wurde gefunden, dass die vorteilhaften Eigenschaften der Hydrophobizität und Hydrolysestabilität von Perfluoralkylfluorphosphaten beibehalten werden kann, gleichzeitig jedoch die koordinativen Fähigkeiten verbessert werden können, wenn eine zusätzliche polare Gruppe am P-Atom eingeführt wird. Die zusätzliche polare Gruppe ist Cyanomethyl.
- Ein erster Gegenstand der Erfindung sind somit Verbindungen der Formel (I)
Cat[(Rf)nPF(5-n)(CH2C≡N)] (I)
Rf jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Fluoralkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet,
n für 1, 2 oder 3 steht und
Cat ein organisches oder anorganisches Kation bedeutet
und/oder ihre Tautomere oder Steroisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, wobei die Elektroneutralität der Verbindungen der Formel (I) zu beachten ist. - Stereoisomere sind Moleküle, die die gleiche Bindung der Atome und funktionellen Gruppen bei einer unterschiedlichen räumlichen Struktur aufweisen. Typische Beispiele für Stereoisomere sind Enantiomere und Diastereomere.
- Als Enantiomere bezeichnet man Moleküle, die sich wie Spiegelbilder zueinander verhalten und nicht durch Drehen von Bindungen ineinander überführt werden können. Gemische von Enantiomeren im Verhältnis 1:1 werden als Racemate bezeichnet.
- Diastereomere sind alle stereoisomeren Moleküle, die sich nicht wie Spiegelbilder verhalten.
- Als Tautomere bezeichnet man Moleküle mit gleicher Summenformel deren Atome unterschiedlich verknüpft sind, die durch die Wanderung einzelner Atome oder Atomgruppen schnell ineinander übergehen, d. h. die beiden Isomere in einem schnellen chemischen Gleichgewicht miteinander stehen.
- Eine Fluoralkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen entspricht einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, wobei mindestens ein H-Atom durch ein F-Atom ersetzt ist. Bevorzugte Fluoralkylgruppen sind beispielsweise 2,2,2-Trifluorethyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl oder 3,3,4,4,4-Pentafluorbutyl oder Perfluoralkygruppen mit 1 bis 12 C-Atomen. Eine Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen entspricht einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, wobei alle H-Atome durch F-Atome ersetzt sind. Alkylgruppen mit 1 bis 12 C-Atomen sind beispielsweise Methyl, Ethyl, iso-Propyl, Propyl, Butyl, sec-Butyl oder tert-Butyl, Pentyl, 1-, 2- or 3-Methylbutyl, 1,1-, 1,2- or 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl oder n-Dodecyl. Sofern die Alkylgruppe nicht näher bezeichnet ist, handelt es sich um eine lineare Alkylgruppe.
- Bevorzugte Fluoralkylgruppen Rf bedeuten jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, 2,2,2-Trifluorethyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl oder 3,3,4,4,4-Pentafluorbutyl. Bevorzugt steht Rf für eine Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen. Bevorzugte Perfluoralkylgruppen Rf bedeuten jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen. Besonders bevorzugte Perfluoralkylgruppen Rf sind jeweils unabhängig voneinander Pentafluorethyl, Heptafluorpropyl, Nonafluorbutyl oder Perfluorhexyl. Ganz besonders bevorzugt bedeutet Rf Pentafluorethyl und Nonafluorbutyl.
- Die Variable n ist bevorzugt 2 und 3. Die Variable n ist besonders bevorzugt 3.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind demzufolge Verbindungen der Formel (I), wie zuvor beschrieben, wobei die Variable n für 2 oder 3 steht.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind demzufolge Verbindungen der Formel (I), wie zuvor beschrieben, wobei die Variable n für 3 steht.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Fluoralkylgruppen Rf gleich.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht Rf für Perfluoralkylgruppen mit 1 bis 12 C-Atomen.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht Rf für Perfluoralkylgruppen mit 1 bis 12 C-Atomen und die Perfluoralkylgruppen Rf sind gleich.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind demzufolge Verbindungen der Formel (I), wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, wobei die Fluoralkylgruppen Rf gleich sind.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind demzufolge Verbindungen der Formel (I), wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, wobei Rf für Perfluoralkylgruppen mit 1 bis 12 C-Atomen stehen.
- Erfindungsgemäße bevorzugte Anionen der Verbindungen der Formel (I) sind beispielsweise
Tris(pentafluorethyl)difluoro(cyanomethyl)phosphat,
Tris(heptafluorpropyl)difluoro(cyanomethyl)phosphat,
Tris(nonafluorbutyl)difluoro(cyanomethyl)phosphat,
Tris(perfluorhexyl)difluoro(cyanomethyl)phosphat,
Di(pentafluorethyl)trifluoro(cyanomethyl)phosphat,
Di(heptafluorpropyl)trifluoro(cyanomethyl)phosphat,
Di(nonafluorbutyl)trifluoro(cyanomethyl)phosphate oder
Di(perfluorhexyl)trifluoro(cyanomethyl)phosphat. - In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Rf Pentafluorethyl, resultierend in den Verbindungen der Formel (I-1)
Cat[(C2F5)nPF(5-n)(CH2C≡N)] (I-1)
Cat ein organisches oder anorganisches Kation bedeutet, wie zuvor oder nachfolgend oder bevorzugt beschrieben, n für 1, 2 oder 3 steht und/oder ihre Tautomere oder Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen. - In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Rf Pentafluorethyl und n bedeutet 3, resultierend in den Verbindungen der Formel (I-2)
Cat[(C2F5)3PF2(CH2C≡N)] (I-2)
Cat ein organisches oder anorganisches Kation bedeutet, wie zuvor oder nachfolgend oder bevorzugt beschrieben
und/oder ihre Tautomere oder Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen. - Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen gegenüber den bekannten Tris(perfluoralkyl)trifluorphosphaten eine ähnliche Hydrolysestabilität und eine ähnliche Hydrophobizität, besitzen jedoch gleichzeitig die Möglichkeit, insbesondere Metallkationen zu koordinieren.
- In Bezug auf die Wahl des organischen Kations der Verbindung der Formel (I), (I-1) oder (I-2) gemäß der vorliegenden Erfindung gibt es per se keine Einschränkungen. Vorzugsweise handelt es sich bei den organischen Kationen um organische Kationen ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ammonium-, Sulfonium-, Oxonium-, Phosphonium-, Iodonium-, Tritylium-, Uronium-, Thiouronium-, Guanidiniumkationen oder um heterocyclische Kationen. Beispiele von organischen Kationen sind auch Polyammoniumionen mit einem Grad der Ladung 4. Bevorzugte organische Kationen sind durch die Formeln (1) bis (10) repräsentiert.
- Bevorzugte Ammoniumkationen werden durch die Formel (1) beschrieben,
[N(R0)4]+ (1),
R0 jeweils unabhängig voneinander - – H,
- – OR1, mit der Bedingung, dass jeweils nur ein Substituent R0 OR1 bedeuten kann, oder
- – N(R1)2, mit der Bedingung, dass jeweils nur ein Substituent R0 N(R1)2 bedeuten kann, oder
- – geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-20 C-Atomen,
- – geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen,
- – geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen,
- – gesättigtes oder teilweise ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann,
- – Aryl mit 6 bis 12 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann,
- Bevorzugte Sulfoniumkationen werden durch die Formel (2) und bevorzugte Oxoniumkationen werden durch die Formel (3) beschrieben,
[S(R01)3]+ (2) oder [O(R01)3]+ (3),
R01 jeweils unabhängig voneinander - – geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-8 C-Atomen,
- – nicht substituiertes Aryl mit 6 bis 30 C-Atomen oder durch R1*, OR1, SR1, N(R1)2, CN oder Halogen substituiertes Aryl mit 6 bis 30 C-Atomen bedeutet, wobei im Fall der Sulfoniumkationen der Formel (2) die Substituenten R01 jeweils unabhängig voneinander auch (R''')2N bedeuten können,
- Bevorzugte Phosphoniumkationen werden durch die Formel (4) beschrieben,
[P(R2)4]+ (4),
R2 jeweils unabhängig voneinander - – N(R1**)2
- – O(R1**), oder
- – geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-20 C-Atomen,
- – geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen,
- – geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen,
- – gesättigtes oder teilweise ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann,
- – Aryl mit 6 bis 12 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann
- Bevorzugte Iodoniumkationen werden durch die Formel (5) beschrieben, wobei
die Arylgruppe Ar jeweils unabhängig voneinander Aryl mit 6 bis 30 C-Atomen bedeutet, die unsubstituiert oder jeweils unabhängig voneinander durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppe mit 2 bis 20 C-Atomen und einer oder mehrerer Doppelbindungen, durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppe mit 2 bis 20 C-Atomen und einer oder mehrerer Doppelbindungen, durch R1*, durch NO2, durch SR1, durch OR1, durch N(R1)2, durch CN und/oder durch Halogen substituiert sein kann und worin R1 jeweils unabhängig voneinander für H; nicht oder teilweise oder perfluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C18-Alkyl; C3- bis C7-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht und R1* jeweils unabhängig voneinander für nicht oder teilweise oder perfluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C6-Alkyl; C3- bis C7-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht. - Bevorzugte Trityliumkationen werden durch die Formel (6) beschrieben, wobei die Phenylgruppen Ph unsubstituiert oder jeweils unabhängig voneinander durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen und einer oder mehrerer Doppelbindungen, durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppe mit 2 bis 20 C-Atomen und einer oder mehrerer Doppelbindungen, durch OR1, durch SR1, durch N(R1)2, durch CN und/oder durch Halogen substituiert sein kann und worin
R1 jeweils unabhängig voneinander für H; nicht oder teilweise oder perfluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C18-Alkyl; C3- bis C7-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht. - Bevorzugte Uroniumkationen werden durch die Formel (7) und bevorzugte Thiouroniumkationen werden durch die Formel (8) beschrieben,
[C(NR3R4)(OR5)(NR6R7)]+ (7) oder [C(NR3R4)(SR5)(NR6R7)]+ (8),
R3 bis R7 jeweils unabhängig voneinander - – H oder N(R1*)2 oder
- – geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen,
- – geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen,
- – geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen,
- – gesättigtes oder teilweise ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann,
- – Aryl mit 6 bis 12 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann,
- Bevorzugte Guanidiniumkationen werden durch die Formel (9) beschrieben,
[C(NR8R9)(NR10R11)(NR12R13)]+ (9),
R8 bis R13 jeweils unabhängig voneinander - – H, CN, OR1 oder N(R1*)2,
- – geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen,
- – geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen,
- – geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen,
- – gesättigtes oder teilweise ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann,
- – Aryl mit 6 bis 12 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann,
-
- – H,
- – geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-20 C-Atomen, welche auch fluoriert oder perfluoriert sein können,
- – geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen, welche auch fluoriert oder perfluoriert sein können,
- – geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen, welche auch fluoriert sein können,
- – gesättigtes oder teilweise ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann,
- – Aryl mit 6 bis 12 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann,
- – gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes Heteroaryl, Heteroaryl-C1-C6-alkyl oder Aryl-C1-C6-alkyl,
- Halogen bedeutet F, Cl, Br oder I, bevorzugt F, Cl oder Br, ganz besonders bevorzugt F oder Cl.
- Eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen ist beispielsweise Methyl, Ethyl, Isopropyl, Propyl, Butyl, sec-Butyl or tert-Butyl, weiterhin Pentyl, 1-, 2- or 3-Methylbutyl, 1,1-, 1,2- or 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetracecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl oder n-Octadecyl. Eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen besteht daher aus den genannten Alkylgruppen mit 1 bis 18 C-Atomen plus n-Nonadecyl oder n-Eicosyl. In einer teilweise fluorierten Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen besitzt die Alkylgruppe mindestens ein F-Atom, es dürfen jedoch nicht alle H-Atome durch F-Atome ersetzt sein.
- Unter einer Perfluoralkylgruppe versteht man eine Alkylgruppe, deren H-Atome vollständig durch F-Atome ersetzt sind. Beispiele sind zuvor beschrieben.
- Ein geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 20 C-Atomen, wobei neben der mindestens einen Doppelbindung auch mehrere Doppelbindungen vorhanden sein können, ist beispielsweise Allyl, 2- oder 3-Butenyl, Isobutenyl, sec.-Butenyl, ferner 4-Pentenyl, iso-Pentenyl, Hexenyl, Heptenyl, Octenyl, -C9H17, -C10H19 bis -C20H39; vorzugsweise Allyl, 2- oder 3-Butenyl, Isobutenyl, sec.-Butenyl, ferner bevorzugt ist 4-Pentenyl, iso-Pentenyl, Hexenyl oder Decen-9-yl.
- Ein geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 20 C-Atomen, wobei neben der mindestens einen Dreifachbindung auch mehrere Dreifachbindungen vorhanden sein können, ist beispielsweise Ethinyl, 1- oder 2-Propinyl, 2- oder 3-Butinyl, ferner 4-Pentinyl, 3-Pentinyl, Hexinyl, Heptinyl, Octinyl, -C9H15, -C10H17 bis -C20H37, vorzugsweise Ethinyl, 1- oder 2-Propinyl, 2- oder 3-Butinyl, 4-Pentinyl, 3-Pentinyl oder Hexinyl.
- Unsubstituierte gesättigte oder teilweise ungesättigte Cycloalkylgruppen mit 3-7 C-Atomen sind daher Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl oder Cycloheptenyl, welche mit C1- bis C6-Alkylgruppen substituiert sein können, wobei wiederum die Cycloalkylgruppe oder die mit C1- bis C6-Alkylgruppen substituierte Cycloalkylgruppe auch mit Halogenatomen wie F, Cl, Br oder I, insbesondere F oder Cl, oder mit -OR1, -CN, -C(O)NR1 2, -SO2NR1 2 substituiert sein kann, wobei R1 eine zuvor angegebene Bedeutung hat.
- Aryl mit 6 bis 12 C-Atomen bezeichnet eine Arylgruppe mit 6 bis 12-C-Atomen und ist beispielsweise Phenyl, Naphthyl oder Anthracenyl, die unsubstituiert oder durch eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen substituiert sein kann. Die Substitution kann einfach oder mehrfach durch die angegebenen Substituenten erfolgen und ist vorzugsweise einfach. Vorzugsweise ist die Phenylgruppe in der 4-Position substituiert. Bevorzugt ist Aryl mit 6 bis 12 C-Atomen Phenyl, das mit mindestens einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen substituiert sein kann. Im Fall der Sulfoniumkationen der Formel (2) ist die Phenylgruppe vorzugsweise mit SR1 substituiert, wobei R1 eine zuvor angegebene Bedeutung hat.
- Aryl mit 6 bis 30 C-Atomen bezeichnet eine Arylgruppe mit 6 bis 30 C-Atomen und ist eine aromatische Gruppe mit einem gemeinsamen aromatischen Elektronensystem mit 6 bis 30 C-Atomen, gegebenenfalls einfach oder mehrfach durch R1*, OR1, N(R1)2, CN, NO2 oder Halogen substituiert. Eine Arylgruppe mit 6 bis 34 C-Atomen, vorzugsweise mit 6 bis 24 C-Atomen, ist vorzugsweise durch R1*, OR1, N(R1)2, CN oder Halogen substituiertes oder unsubstituiertes 1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Phenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 6-, 7- oder 8-Naphthyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 6-, 7- oder 8-Phenanthrenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9- oder 10-Anthracenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9-, 10-, 11- oder 12-Tetracenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9-, 10-, 11- oder 12-Benzo[a]anthracenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9-, 10-, 11-, 12-, 13- oder 15-Pentacenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9-, 10-, 11- oder 12-Chrysenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9- oder 10-Pyrenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9-, 10-, 11- oder 12-Benzo[a]pyrenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Azulenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9- oder 10-Fluoranthenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9-, 10-, 11- oder 12-Perylenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Indenyl oder 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Fluorenyl. R1 und R1* haben eine zuvor angegebene Bedeutung.
- Aryl-C1-C6-alkyl bedeutet beispielsweise Benzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Phenylpentyl oder Phenylhexyl, wobei sowohl der Phenylring als auch die Alkylenkette, wie zuvor beschrieben teilweise oder vollständig mit Halogenen, insbesondere -F und/oder -Cl, oder teilweise mit -OR1, -NR1 2, -CN, -C(O)NR1 2, -SO2NR1 2 substituiert sein können, wobei R1 eine zuvor beschriebene Bedeutung hat.
- Als Substituenten R0 und R2 bis R13 der Kationen der Formeln (1), (4), (7) bis (9) kommen erfindungsgemäß bevorzugt in Frage: H, geradkettige oder verzweigte C1- bis C20-, insbesondere geradkettige oder verzweigte C1- bis C14-Alkylgruppen, gesättigte C3- bis C7-Cycloalkylgruppen, die mit geradkettigen oder verzweigten C1- bis C6-Alkylgruppen substituiert sein können oder Phenyl, das mit geradkettigen oder verzweigten C1- bis C6-Alkylgruppen substituiert sein kann.
- Die Substituenten R0 und R2 in den Kationen der Formel (1) oder (4) können dabei gleich oder verschieden sein. Bei Kationen der Formel (1) sind bevorzugt alle Substituenten R0 gleich oder drei gleich und ein Substituent verschieden. Bei Kationen der Formel (4) sind bevorzugt drei oder vier Substituenten R2 gleich.
- Die Substituenten R0 und R2 sind insbesondere bevorzugt Methyl, Ethyl, 2-Methoxy-ethyl, Ethoxy-methyl, 2-Ethoxy-ethyl, iso-Propyl, 3-Methoxy-propyl, Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl oder n-Tetradecyl.
- Die Substituenten R01 in den Kationen der Formel (2) oder (3) können ebenfalls gleich oder verschieden sein. Bei Kationen der Formel (3) sind bevorzugt alle Substituenten R01 gleich und bedeuten vorzugsweise eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen. Bei Kationen der Formel (2) ist mindestens ein Substituenten R01 vorzugsweise Phenyl oder substituiertes Phenyl. Bei Kationen der Formel (2) sind die Substituenten R01 bevorzugt Phenyl und/oder mit SR1 substituiertes Phenyl, wobei R1 eine zuvor angegebene Bedeutung oder bevorzugte Bedeutung hat.
- Bevorzugte Kationen der Formel (2) sind Triphenylsulfonium, Diphenyltolylsulfonium, Diphenylethylsulfonium, Diphenyl-2,2,2-trifluorethyl sulfonium, Diphenyl-2-ethoxy-ethylsulfonium, Diphenyl-2-chlorethylsulfonium, Diphenyl-3-brompropylsulfonium, Diphenyl-3-chlorpropylsulfonium, Diphenyl-3-cyanopropylsulfonium, Diphenylallylsulfonium, Diphenyl-4-pentenylsulfonium, Diphenylpropargylsulfonium, Diphenylbenzylsulfonium, Diphenyl(p-cyanobenzyl)sulfonium, Diphenyl(p-methylbenzyl)sulfonium, Diphenyl(p-phenylthiobenzyl)sulfonium, Diphenyl(3,3-dicyano-2-phenyl-2-propenyl)sulfonium, Diphenyl(p-methylphenacyl)sulfonium, Diphenyl(ethylcarboxy)methylsulfonium, Diphenyl(n-octyl)sulfonium, Diphenyl(n-octadecyl)sulfonium, Diphenyl(ω-carboxytridecyl)sulfonium, Diphenyl(3-oxypropyl)sulfonium, Diphenyl(ω-carboxydodecyl)sulfonium, Dihexyl-phenylsulfonium, Ditolylphenylsulfonium, Tritolylsulfonium, m- oder p-(tert-Butyl)phenyl-Diphenylsulfonium, m- oder p-Methoxyphenyl-diphenylsulfonium, m- oder p-CN-Phenyl-diphenylsulfonium, m- oder p-C6H13S-Phenyl-Diphenylsulfonium, m- oder p-C6H5S-Phenyl-Diphenylsulfonium, Trip-Methoxyphenyl)sulfonium, Tri[4-(4-acetyl-phenylsulfanyl)phenyl]sulfonium, Tri(4-tert.-butylphenyl)sulfonium.
- Bevorzugte Kationen der Formel (5) sind Diphenyliodonium, Ditolyliodonium, Phenyltolyliodonium, Tolyl-(4-sec.-butylphenyl)iodonium, Di(p-tert-Butylphenyl)iodonium, p-Methoxyphenyl-phenyliodonium, Di(p-Methoxyphenyl)iodonium, m- oder p-CN-Phenyl-phenyliodonium, m- oder p-(C6H5S)-phenyl-Phenyliodonium oder Bis(dodecylphenyl)iodonium.
- Bevorzugte Kationen der Formel (6) sind Triphenylcarbenium, Diphenyltolylcarbenium, Ditolylphenylcarbenium, Tritolylcarbenium, m- oder p-(tert-Butyl)phenyl-diphenylcarbenium, Tri(p-tert-butyl)phenylcarbenium, m- oder p-Methoxyphenyl-diphenylcarbenium, m- oder p-CN-Phenyldiphenylcarbenium, Tri(p-CN-Phenyl)carbenium, p-C6H5S-Phenyl-Diphenylcarbenium, Tri(p-Methoxyphenyl)carbenium.
- Bis zu vier Substituenten des Guanidinium-Kations [C(NR8R9)(NR10R11)(NR12R13)]+ können auch paarweise derart verbunden sein, dass mono-, bi- oder polycyclische Moleküle entstehen.
- Ohne Einschränkung der Allgemeinheit umfasst die Formel (9) die folgenden Beispiele: wobei die Substituenten R8 bis R10 und R13 eine zuvor angegebene oder besonders bevorzugte Bedeutung haben können. Gegebenenfalls können die Carbocyclen oder Heterocyclen der zuvor angegebenen Guanidinium-Kationen vollständig mit Halogen substituiert sein oder teilweise mit Halogen, -OR1, -CN, -N(R1)2, -C(O)OR1, -OC(O)R1, -OC(O)OR1, -C(O)R1, -C(O)N(R1)2, -SO2N(R1)2, -C(O)X, -SO3H, -SO2X, -NO2, -SR1, -S(O)R1 und/oder -SO2R1 substituiert sein, wobei R1 und X eine zuvor angegebene Bedeutung haben.
- Bis zu vier Substituenten des Thiouronium- oder Uroniumkations [C(NR3R4)(YR5)(NR6R7)]+ mit Y = O oder S können auch paarweise derart verbunden sein, dass mono-, bi- oder polycyclische Moleküle entstehen.
-
- Gegebenenfalls können die Carbocyclen oder Heterocyclen der zuvor angegebenen Thiouronium- oder Uronium-Kationen vollständig mit Halogen substituiert sein oder teilweise mit Halogen, -OR1, -CN, -N(R1)2, -C(O)OR1, -OC(O)R1, -OC(O)OR1, -C(O)R1, -C(O)N(R1)2, -SO2N(R1)2, -C(O)X, -SO3H, -SO2X, -NO2, -SR1, -S(O)R1 und/oder -SO2R1 substituiert sein, wobei R1 und X eine zuvor angegebene Bedeutung haben.
- Die Substituenten R3 bis R13 sind jeweils unabhängig voneinander bevorzugt eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen. Die Substituenten R3 und R4, R6 und R7, R8 und R9, R90 und R11 und R12 und R13 in Verbindungen der Formeln (7) bis (9) können dabei gleich oder verschieden sein. Besonders bevorzugt sind R3 bis R13 jeweils unabhängig voneinander Methyl, Ethyl, 2-Methoxy-ethyl, Ethoxy-methyl, n-Propyl, 3-Methoxy-propyl, iso-Propyl, n-Butyl, tert.-Butyl, sek.-Butyl, Phenyl oder Cyclohexyl, ganz besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl oder n-Butyl.
- Als Substituenten R1' und R4' von Verbindungen der Formel (10) kommen erfindungsgemäß bevorzugt in Frage: geradkettige oder verzweigte C1- bis C20, insbesondere geradkettige oder verzweigte C1- bis C12-Alkylgruppen, gesättigte C3- bis C7-Cycloalkylgruppen, die mit geradkettigen oder verzweigten C1- bis C6-Alkylgruppen substituiert sein können oder Phenyl, das mit geradkettigen oder verzweigten C1- bis C6-Alkylgruppen substituiert sein kann.
- Als Substituenten R2' und R3' von Verbindungen der Formel (10) kommen erfindungsgemäß dabei neben H bevorzugt in Frage: geradkettige oder verzweigte C1- bis C20, insbesondere geradkettige oder verzweigte C1- bis C12-Alkylgruppen.
- Die Substituenten R1' und R4' sind jeweils unabhängig voneinander insbesondere bevorzugt Methyl, Ethyl, iso-Propyl, Propyl, Butyl, sec.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl. Sie sind ganz besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Butyl oder n-Hexyl. In Pyrrolidinium-, Piperidinium- oder Indolinium-Verbindungen sind die beiden Substituenten R1' und R4' bevorzugt unterschiedlich.
- Der Substituent R2' oder R3' ist jeweils unabhängig voneinander insbesondere H, Methyl, Ethyl, iso-Propyl, Propyl, Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl. Besonders bevorzugt ist R2' H, Methyl, Ethyl, iso-Propyl, n-Propyl, n-Butyl oder sec.-Butyl. Ganz besonders bevorzugt sind R2' und R3' H.
- In R1 ist C3- bis C7-Cycloalkyl beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl.
- In R1 bedeutet substituiertes Phenyl, durch C1- bis C6-Alkyl, C1- bis C6-Alkenyl, F, Cl, Br, I, -C1-C6-Alkoxy, -C(O)R'', -NR''2, -SR'', -S(O)R'', -SO2R'' oder SO2NR''2 substituiertes Phenyl, wobei R'' ein nicht, teilweise oder perfluoriertes C1- bis C6-Alkyl oder C3- bis C7-Cycloalkyl bedeutet, beispielsweise, o-, m- oder p-Methylphenyl, o-, m- oder p-Ethylphenyl, o-, m- oder p-Propylphenyl, o-, m- oder p-Isopropylphenyl, o-, m- oder p-tert.-Butylphenyl, o-, m- oder p-Methoxyphenyl, o-, m- oder p-Ethoxyphenyl, o-, m- oder p-Fluorphenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m- oder p-Bromphenyl, o-, m- oder p-Iodphenyl, weiter bevorzugt 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dimethylphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Difluorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dichlorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dibromphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dimethoxyphenyl, 5-Fluor-2-methylphenyl, 3,4,5-Trimethoxyphenyl oder 2,4,5-Trimethylphenyl.
- In R1' bis R4' wird als Heteroaryl ein gesättigter oder ungesättigter mono- oder bicyclischer heterocyclischer Rest mit 5 bis 13 Ringgliedern verstanden, wobei 1, 2 oder 3 N- und/oder 1 oder 2 S- oder O-Atome vorliegen können und der heterocyclische Rest teilweise mit Halogen, -OR1, -CN, -N(R1)2, -C(O)OR1, -OC(O)R1, -OC(O)OR1, -C(O)R1, -C(O)N(R1)2, -SO2N(R1)2, -C(O)X, -SO3H, -SO2X, -NO2, -SR1, -S(O)R1 und/oder -SO2R1 substituiert sein kann, wobei R1 und X eine zuvor genannte Bedeutung haben.
- Der heterocyclische Rest oder Het ist vorzugsweise substituiertes oder unsubstituiertes 2- oder 3-Furyl, 2- oder 3-Thienyl, 1-, 2- oder 3-Pyrrolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Imidazolyl, 3-, 4- oder 5-Pyrazolyl, 2-, 4- oder 5-Oxazolyl, 3-, 4- oder 5-Isoxazolyl, 2-, 4- oder 5-Thiazolyl, 3-, 4- oder 5-Isothiazolyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 4-, 5- oder 6-Pyrimidinyl, weiterhin bevorzugt 1,2,3-Triazol-1-, -4- oder -5-yl, 1,2,4-Triazol-1-, -4- oder -5-yl, 1- oder 5-Tetrazolyl, 1,2,3-Oxadiazol-4- oder -5-yl 1,2,4-Oxadiazol-3- oder -5-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2- oder -5-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3- oder -5-yl, 1,2,3-Thiadiazol-4- oder -5-yl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-2H-Thiopyranyl, 2-, 3- oder 4-4H-Thiopyranyl, 3- oder 4-Pyridazinyl, Pyrazinyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzofuryl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzothienyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-1H-Indolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Benzimidazolyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzopyrazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzoxazolyl, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzisoxazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzthiazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzisothiazolyl, 4-, 5-, 6- oder 7-Benz-2,1,3-oxadiazolyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinolinyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Isochinolinyl, 1-, 2-, 3-, 4- oder 9-Carbazolyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Acridinyl, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Cinnolinyl, 2-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinazolinyl oder 1-, 2- oder 3-Pyrrolidinyl.
- Unter Heteroaryl-C1-C6-alkyl wird nun in Analogie zu Aryl-C1-C6-alkyl beispielsweise Pyridinyl-methyl, Pyridinyl-ethyl, Pyridinyl-propyl, Pyridinyl-butyl, Pyridinyl-pentyl, Pyridinyl-hexyl verstanden, wobei weiterhin die zuvor beschriebenen Heterocyclen in dieser Weise mit der Alkylenkette verknüpft werden können.
-
- Für die technischen Anwendungen von ionischen Flüssigkeiten, wie später ausführlich beschrieben, sind Verbindungen der Formel (I), (I-1) und/oder (I-2) geeignet, deren Kationen den Formeln (1), (4), (7), (8), (9) und (10) entsprechen, wie zuvor beschrieben oder mit Substituenten, die als bevorzugt beschrieben sind.
- Für die technischen Anwendungen von ionischen Flüssigkeiten, wie später ausführlich beschrieben, sind Verbindungen der Formel (I), (I-1) und/oder (I-2) bevorzugt, deren Kationen den Formeln (1), (4) und (10) entsprechen, wie zuvor beschrieben oder mit Substituenten, die als bevorzugt beschrieben sind.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher Verbindungen der Formel (I), (I-1) und/oder (I-2), wie zuvor beschrieben, bei denen Cat ausgewählt wird aus der Gruppe der organischen Kationen der Formel (1), (4) oder (10).
- Besonders geeignete Kationen der Formeln (1), (4) und (10) werden ausgewählt aus der Gruppe Tetraalkylammonium, Tetraalkylphosphonium, 1,1-Dialkylpyrrolidinium, 1-Alkyl-1-Alkoxyalkylpyrrolidinium oder 1,3-Dialkylimidazolium, wobei die Alkylgruppen oder die Alkoxygruppe in der Alkoxyalkylgruppe jeweils unabhängig voneinander 1 bis 10 C-Atome haben können. Ganz besonders bevorzugt haben die Alkylgruppen 1 bis 6 C-Atome und die Alkoxygruppe 1 bis 3 C-Atome. Die Alkylgruppen im Tetraalkylammonium oder im Tetraalkylphosphonium können daher gleich oder verschieden sein. Bevorzugt sind drei Alkylgruppen gleich und eine Alkylgruppe verschieden oder zwei Alkylgruppen sind gleich und die anderen beiden sind verschieden. Bevorzugte Tetraalkylammonium-Kationen sind beispielsweise Trimethyl(ethyl)ammonium, Triethyl(methyl)ammonium, Tripropyl(methyl)ammonium, Tributyl(methyl)ammonium, Tripentyl(methyl)ammonium, Trihexyl(methyl)ammonium, Triheptyl(methyl)ammonium, Trioctyl(methyl)ammonium, Trinonyl(methyl)ammonium, Tridecyl(methyl)ammonium, Trihexyl(ethyl)ammonium, Ethyl(trioctyl)ammonium, Propyl(dimethyl)ethylammonium, Butyl(dimethyl)ethylammonium, Methoxyethyl(dimethyl)ethylammonium, Methoxyethyl(diethyl)methylammonium, Methoxyethyl(dimethyl)propylammonium, Ethoxyethyl(dimethyl)ethylammonium. Besonders bevorzugte quartäre Ammoniumkationen sind Propyl(dimethyl)ethylammonium und/oder Methoxyethyl(dimethyl)ethylammonium.
- Bevorzugte Tetraalkylphosphonium-Kationen sind beispielsweise Trimethyl(ethyl)phosphonium, Triethyl(methyl)phosphonium, Tripropyl(methyl)phosphonium, Tributyl(methyl)phosphonium, Tripentyl(methyl)phosphonium, Trihexyl(methyl)phosphonium, Triheptyl(methyl)phosphonium, Trioctyl(methyl)phosphonium, Trinonyl(methyl)phosphonium, Tridecyl(methyl)phosphonium, Trihexyl(ethyl)phosphonium, Ethyl(trioctyl)phosphonium, Propyl(dimethyl)ethylphosphonium, Butyl(dimethyl)ethylphosphonium, Methoxyethyl(dimethyl)ethylphosphonium, Methoxyethyl(diethyl)methylphosphonium, Methoxyethyl(dimethyl)propylphosphonium, Ethoxyethyl(dimethyl)ethylphosphonium. Besonders bevorzugte quartäre Phosphoniumkationen sind Propyl(dimethyl)ethylphosphonium und/oder Methoxyethyl(dimethyl)ethylphosphonium.
- Bevorzugte 1,1-Dialkylpyrrolidinium-Kationen sind beispielsweise 1,1-Dimethyl-pyrrolidinium, 1-Methyl-1-ethyl-pyrrolidinium, 1-Methyl-1-propyl-pyrrolidinium, 1-Methyl-1-butyl-pyrrolidinium, 1-Methyl-1-pentyl-pyrrolidinium, 1-Methyl-1-hexyl-pyrrolidinium, 1-Methyl-1-heptyl-pyrrolidinium, 1-Methyl-1-octyl-pyrrolidinium, 1-Methyl-1-nonyl-pyrrolidinium, 1-Methyl-1-decyl-pyrrolidinium, 1,1-Diethyl-pyrrolidinium, 1-Ethyl-1-propyl-pyrrolidinium, 1-Ethyl-1-butyl-pyrrolidinium, 1-Ethyl-1-pentyl-pyrrolidinium, 1-Ethyl-1-hexyl-pyrrolidinium, 1-Ethyl-1-heptyl-pyrrolidinium, 1-Ethyl-1-octyl-pyrrolidinium, 1-Ethyl-1-nonyl-pyrrolidinium, 1-Ethyl-1-decyl-pyrrolidinium, 1,1-Dipropyl-pyrrolidinium, 1-Propyl-1 -methyl-pyrrolidinium, 1-Propyl-1-butyl-pyrrolidinium, 1-Propyl-1-pentyl-pyrrolidinium, 1-Propyl-1-hexyl-pyrrolidinium, 1-Propyl-1-heptyl-pyrrolidinium, 1-Propyl-1-octyl-pyrrolidinium, 1-Propyl-1-nonyl-pyrrolidinium, 1-Propyl-1-decyl-pyrrolidinium, 1,1-Dibutyl-pyrrolidinium, 1-Butyl-1-methyl-pyrrolidinium, 1-Butyl-1-pentyl-pyrrolidinium, 1-Butyl-1-hexyl-pyrrolidinium, 1-Butyl-1-heptyl-pyrrolidinium, 1-Butyl-1-octyl-pyrrolidinium, 1-Butyl-1-nonyl-pyrrolidinium, 1-Butyl-1-decyl-pyrrolidinium, 1,1-Dipentyl-pyrrolidinium, 1-Pentyl-1-hexyl-pyrrolidinium, 1-Pentyl-1-heptyl-pyrrolidinium, 1-Pentyl-1-octyl-pyrrolidinium, 1-Pentyl-1-nonyl-pyrrolidinium, 1-Pentyl-1-decyl-pyrrolidinium, 1,1-Dihexyl-pyrrolidinium, 1-Hexyl-1-heptyl-pyrrolidinium, 1-Hexyl-1-octyl-pyrrolidinium, 1-Hexyl-1-nonyl-pyrrolidinium, 1-Hexyl-1-decyl-pyrrolidinium, 1,1-Dihexyl-pyrrolidinium, 1-Hexyl-1-heptyl-pyrrolidinium, 1-Hexyl-1-octyl-pyrrolidinium, 1-Hexyl-1-nonyl-pyrrolidinium, 1-Hexyl-1-decyl-pyrrolidinium, 1,1-Diheptyl-pyrrolidinium, 1-Heptyl-1-octyl-pyrrolidinium, 1-Heptyl-1-nonyl-pyrrolidinium, 1-Heptyl-1-decyl-pyrrolidinium, 1,1-Dioctyl-pyrrolidinium, 1-Octyl-1-nonyl-pyrrolidinium, 1-Octyl-1-decyl-pyrrolidinium, 1-1-Dinonyl-pyrrolidinium, 1-Nony-1-decyl-pyrrolidinium oder 1,1-Didecyl-pyrrolidinium. Ganz besonders bevorzugt ist 1-Butyl-1-methyl-pyrrolidinium oder 1-Propyl-1-methyl-pyrrolidinium.
- Bevorzugte 1-Alkyl-1-alkoxyalkylpyrrolidinium-Kationen sind beispielsweise 1-Methoxyethyl-1-methyl-pyrrolidinium, 1-Methoxyethyl-1-ethyl-pyrrolidinium, 1-Methoxyethyl-1-propyl-pyrrolidinium, 1-Methoxyethyl-1-butyl-pyrrolidinium, 1-Ethoxyethyl-1-methyl-pyrrolidinium, 1-Ethoxymethyl-1-methyl-pyrrolidinium. Ganz besonders bevorzugt ist 1-Methoxyethyl-1-methyl-pyrrolidinium.
- Bevorzugte 1,3-Dialkylimidazolium-Kationen sind beispielsweise 1-Ethyl-3-methyl-imidazolium, 1-Methyl-3-propyl-imidazolium, 1-Butyl-3-methyl-imidazolium, 1-Methyl-3-pentylimidazolium, 1-Ethyl-3-propyl-imidazolium, 1-Butyl-3-ethyl-imidazolium, 1-Ethyl-3-pentyl-imidazolium, 1-Butyl-3-propyl-imidazolium, 1,3-Dimethyl-imidazolium, 1,3-Diethyl-imidazolium, 1,3-Dipropypylimidazolium, 1,3-Dibutylimidazolium, 1,3-Dipentylimidazolium, 1,3-Dihexylimidazolium, 1,3-Diheptylimidazolium, 1,3-Dioctylimidazolium, 1,3-Dinonylimidazolium, 1,3-Didecylimidazolium, 1-Hexyl-3-methyl-imidazolium, 1-Heptyl-3-methyl-imidazolium, 1-Methyl-3-octyl-imidazolium, 1-Methyl-3-nonyl-imidazolium, 1-Decyl-3-methyl-imidazolium, 1-Ethyl-3-hexyl-imidazolium, 1-Ethyl-3-heptyl-imidazolium, 1-Ethyl-3-octyl-imidazolium, 1-Ethyl-3-nonyl-imidazolium oder 1-Decyl-3-ethyl-imidazolium. Besonders bevorzugte Kationen sind 1-Ethyl-3-methyl-imidazolium, 1-Butyl-3-methyl-imidazolium oder 1-Methyl-3-propyl-imidazolium.
- Besonders bevorzugte 1-Alkenyl-3-alkylimidazoliumkationen sind 1-Allyl-3-methylimidazolium oder 1-Allyl-2,3-dimethylimidazolium.
- Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I), (I-1) und/oder (I-2) für technische Anwendungen von ionischen Flüssigkeiten sind Verbindungen, deren Kationen der Formel (10) entsprechen, wobei HetN+ Imidazolium, Pyrrolidinium oder Pyridinium ist, mit Substituenten R1' bis R4', die jeweils unabhängig voneinander eine angegebene oder als bevorzugt angegebene Bedeutung haben. Innerhalb der Gruppe von Kationen der Formel (10) ist das Imidazolium-Kation besonders bevorzugt, wobei die Substituenten R1' bis R4' eine zuvor genannte Bedeutung oder bevorzugt angegebene Bedeutung haben oder sie sind bevorzugt 1,3-Dialkylimidazolium, 1-Alkenyl-3-alkylimidazolium oder 1-Alkoxyalkyl-3-alkylimidazolium, wie zuvor beschrieben.
- Besonders bevorzugte organische Kationen der Formel (I), (I-1) und/oder (I-2) für die technischen Anwendungen von ionischen Flüssigkeiten sind demzufolge 1-Butyl-1-methylpyrrolidinium, 1-Ethyl-3-methylimidazolium, 1-Ethyl-2,3-dimethylimidazolium, 1-Butyl-2,3-dimethylimidazolium, 1-(2-Methoxyethyl)-3-methylimidazolium, 1-Butyl-3-methylimidazolium, Tributyl-methylammonium, Tetra-n-butylammonium, Tributyl-methylphosphonium, Tetra-phenylphosphonium, Tetra-butylphosphonium, Diethyl-methylsulfonium, S-Ethyl-N,N,N',N'-tetramethylisothiouronium, 1-Allyl-3-methylimidazolium, 1-Allyl-2,3-dimethylimidazolium, 1-Cyanomethyl-3-methylimidazolium, 1-(2-Cyanoethyl)-3-methylimidazolium, 1-Methyl-3-propinylimidazlium, 1-Butyl-4-methylpyridinum, 1,1-Dimethylpyrrolidinium.
- Für die spezielle technische Anwendung der ionischen Flüssigkeiten, nämlich die Anwendung als kationischer Polymerisationsinitiator, als Fotopolymerisatonsinitiator oder als Foto-Säurebildner sind Verbindungen der Formel (I), (I-1) und/oder (I-2) bevorzugt, deren Kationen den Formeln (2), (3), (5), (6), (7) oder (8) oder den Kationen Pyrylium, 1-Benzopyrylium oder 2-Benzopyrylium entsprechen, wie zuvor beschrieben oder mit Substituenten, die als bevorzugt beschrieben sind oder mit den bevorzugt angegebenen offenbarten Kationen.
- Besonders bevorzugte organische Kationen der Verbindungen der Formel (I), (I-1) und/oder (I-2) für die technischen Anwendungen als kationischer Polymerisationsinitiator, Fotopolymerisationsinitiator sind demzufolge Triarylsulfonium oder Diaryliodonium-Ionen.
- Ganz besonders bevorzugte organische Kationen für die technischen Anwendungen als kationischer Polymerisationsinitiator, Fotopolymerisationsinitiator oder Foto-Säurebildner sind Triphenylsulfonium, Tritolylsulfonium, p-(tert-Butyl)phenyl-diphenylsulfonium, p-Methoxyphenyl-diphenylsulfonium, p-C6H13S-Phenyl-diphenylsulfonium, m- oder (p-C6H5S-Phenyl)-diphenylsulfonium, Tri[4-(4-acetyl-phenylsulfanyl)phenyl]sulfonium, Tri(4-tert.-butylphenyl)sulfonium, Diphenyliodonium, Ditolyliodonium, Phenyltolyliodonium, Di(p-tert-Butylphenyl)iodonium, m- oder (p-C6H5S-Phenyl)-phenyliodonium, Tolyl-(4-sec.-butylphenyl)iodonium und Bis(dodecylphenyl)iodonium.
- Die anorganischen Kationen der Verbindungen der Formel (I) werden ausgewählt aus NO+, solvatisiertes Proton [H+], einem Kation eines Elements der Gruppe 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und/oder 12 des Periodensystems, einem Komplexkation enthaltend mindestens ein Element der Gruppe 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und/oder 12 des Periodensystems, einem Kation enthaltend Al, Ga, In, Ge, Sn, Pb, Sb oder Bi oder einer Mischung dieser Kationen.
- Das Proton [H+] liegt insbesondere in Form eines solvatisierten Protons vor, d. h. in einem Komplex mit einem organischen Lösungsmittel oder mit Wasser. Besonders bevorzugt lagert das Proton Wasser an und kann daher in der Form [H3O]+ geschrieben werden. Ein geeignetes organisches Lösungsmittel zur Solvatisierung ist Diethylether.
- Wird in der vorliegenden Beschreibung der Terminus [H+] benutzt, so umfasst dieser Terminus auch Komplexe mit organischen Lösungsmitteln, beispielsweise Diethylether, oder mit Wasser, besonders bevorzugt umfasst dieser Terminus [H3O]+.
- Bevorzugte Komplexkationen gemäß der Erfindung sind Co(II) und/oder Co(III)-Salze mit Liganden, die für die Verwendung zusammen mit Co(II) und Co(III) als Redox-Paar in Solarzellen bekannt sind.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von Verbindungen der Formel (I), wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Phosphoran der Formel (II)(Rf)nPF4-n (II),
n für 1, 2 oder 3 steht,
in Gegenwart von Acetonitril mit einem Trialkylamin zu einer Verbindung der Formel (III),[HN(R)3][(Rf)nPF(5-n)(CH2C≡N)] (III),
wobei R jeweils unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen bedeutet,
und nachfolgend ein Kationenaustausch mit einer Verbindung der Formel (IV)CatA (IV),
wobei Cat ein organisches oder anorganisches Kation ist, wie zuvor beschrieben, jedoch nicht dem Kation der Verbindung der Formel (III) entspricht, und
A ein Anion bedeutet, ausgewählt aus Cl–, Br–, I–, [R1COO]–, [R1SO3]–, [R2COO]–, [R2SO3]–, [R1OSO3]–, [BF4]–, [PF6]–, [SO4]2–, [HSO4]1–, [NO3]–, [(R2)2P(O)O]– oder [R2P(O)O2]2–, wobei R1 jeweils unabhängig voneinander geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, R2 jeweils unabhängig voneinander geradkettiges oder verzweigtes perfluoriertes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, wobei die Elektroneutralität der Salze der Formel CatA zu beachten ist. - Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, wie zuvor beschrieben, werden bevorzugt Verbindungen der Formel (I) hergestellt, deren Perfluoralkylgruppen Rf jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen bedeuten. Bevorzugte Perfluoralkylgruppen Rf bedeuten jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen. Besonders bevorzugte Perfluoralkylgruppen Rf sind jeweils unabhängig voneinander Pentafluorethyl, Heptafluorpropyl, Nonafluorbutyl oder Perfluorhexyl. Ganz besonders bevorzugt bedeutet Rf Pentafluorethyl und Nonafluorbutyl.
- Verbindungen der Formel (II) können nach dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden, insbesondere durch elektrochemische Fluorierung, wie in
WO 00/21969 - Acetonitril ist eine kommerziell erhältliche Verbindung. Trialkylamine, deren Alkylgruppen jeweils unabhängig voneinander sind und die 1 bis 8 C-Atome haben können, sind kommerziell erhältlich oder nach literaturbekannten Verfahren herstellbar. Geeignete Alkylgruppen wurden zuvor beschrieben. Die Offenbarung gilt hier entsprechend.
- In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bevorzugt Triethylamin eingesetzt oder mit anderen Worten ein Trialkylamin NR3, dessen Alkylgruppen R gleich sind und Ethyl bedeuten.
- Demzufolge entsteht im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Verbindung der Formel (III),
[HN(R)3][(Rf)nPF(5-n)(CH2C≡N)] (III), - Besonders bevorzugt entsteht im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Verbindung der Formel (III-1),
[HN(C2H5)3][(Rf)nPF(5-n)(CH2C≡N)] (III-1), - Acetonitril wird in diesem Schritt im Überschuss zugesetzt und übt gleichzeitig die Funktion eines Lösemittels aus. Das Trialkylamin wird vorzugsweise äquimolar zugesetzt. Die Umsetzung zu Verbindungen der Formel (III) findet bei Temperaturen zwischen –30°C und 40°C statt, vorzugsweise bei Raumtemperatur.
- Geeignete Aufreinigungsschritte umfassen das Abtrennen von leicht flüchtigen Komponenten durch Destillation oder Kondensation, eine Extraktion mit einem organischen Lösemittel oder eine Kombination dieser Methoden. Jede bekannte Trennmethode kann hierfür verwendet oder kombiniert werden.
- Die Verbindungen der Formel (III) und (III-1) sind spezielle Verbindungen der Formel (I), wie zuvor beschrieben. Das erfindungsgemäße Anion ist in diesen Verbindungen enthalten.
- Diese sind nun geeignete Startmaterialien für die weitere Umsetzung mit Verbindungen der Formel (IV), um vielfältige Kationen auszutauschen. Die Verbindungen der Formel (III) und/oder (III-1) können vor Umsetzung mit einer Verbindung der Formel (IV) isoliert werden. Sie können jedoch auch ohne Aufreinigung in dem nachfolgenden Kationenaustausch eingesetzt werden.
- Verbindungen der Formel (IV),
CatA (IV),
A ein Anion bedeutet, ausgewählt aus Cl–, Br–, I–, [CO3]2–, [R1COO]–, [R1SO3]–, [R2COO]–, [R2SO3]–, [R1OSO3]–, [BF4]–, [PF6]–, [SO4]2–, [HSO4]1–, [NO3]–, [(R2)2P(O)O]– oder [R2P(O)O2]2–, wobei R1 jeweils unabhängig voneinander geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, R2 jeweils unabhängig voneinander geradkettiges oder verzweigtes perfluoriertes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, wobei die Elektroneutralität der Salze der Formel CatA zu beachten ist,
sind kommerziell erhältlich oder können nach dem Fachmann bekannten Herstellverfahren synthetisiert werden. - Die Umsetzung der Verbindungen der Formel (IV) mit Verbindungen der Formel (III) oder der Formel (III-1), wie zuvor beschrieben, wird in Wasser oder in organischen Lösungsmitteln durchgeführt, wobei die Reaktion in Wasser bei Temperaturen von 0°–50°C, bevorzugt bei 0°–25°C stattfinden. Besonders bevorzugt wird bei Raumtemperatur umgesetzt.
- Die Reaktion in organischen Lösemitteln findet bei Temperaturen zwischen –80° und 100°C statt. Geeignete organische Lösungsmittel werden beispielsweise ausgewählt aus Acetonitril, Propionitril, Aceton, Dioxan, Dichlormethan, Dimethoxyethan, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Dialkylether, beispielsweise Diethylether oder Methyl-t-butylether, oder Alkohol, beispielsweise Methanol, Ethanol oder Isopropanol. Bevorzugt wird in Acetonitril, Propionitril, Aceton, Diethylether, Dichlomethan oder einem Gemisch aus Acetonitril/Dichlomethan oder Acetonitril/Diethylether umgesetzt. In einer alternativen Ausführungsform wird eine Verbindung der Formel (III) oder der Formel (III-1) zuerst zu einem Kalium- oder Natrium-Salz der Formel (I), der Formel (I-1) oder der Formel (I-2) umgesetzt, gegebenenfalls isoliert, und danach mit einer Verbindung der Formel (IV) umgesetzt.
- R2 ist jeweils unabhängig voneinander bevorzugt Trifluormethyl, Pentafluorethyl oder Nonafluorbutyl, besonders bevorzugt Trifluormethyl oder Pentafluorethyl.
- R1 ist jeweils unabhängig voneinander bevorzugt Methyl, Ethyl oder n-Butyl, besonders bevorzugt Methyl oder Ethyl.
- Das Anion der Verbindungen der Formel (IV) ist vorzugsweise Cl–, Br–, I–, [CH3C(O)O]–, [CH3SO3]–, [CF3C(O)O]–, [CF3SO3]–, [CH3OSO3]–, [BF4]–, [PF6]–, [C2H5OSO3]–, [(C2F5)2P(O)O]–, [C2F5P(O)O2]2– oder [SO4]2–, besonders bevorzugt Cl–, Br–, I–, [CH3SO3]–, [CH3OSO3]–, [CF3COO]–, [CF3SO3]–, [(C2F5)2P(O)O]– oder [BF4]–. Das Anion in Verbindungen der Formel (IV) ist ganz besonders bevorzugt Cl–, Br–, [CF3SO3]– oder [BF4]–.
- Weitere Ausführungen zu Reaktionsbedingungen der erfindungsgemäßen Verfahren sind im Beispielteil beschrieben. Verbindungen der Formel (I) mit Alkalimetallkationen, insbesondere Lithiumverbindungen der Formel (I), sind neben der Eignung als Ausgangsmaterial zur Herstellung weiterer Verbindungen der Formel (I), (I-1) oder (I-2) ebenfalls als Leitsalz in elektrochemischen Zellen geeignet.
- Bevorzugte elektrochemische Zellen sind Lithium-Batterien, Lithium-Ionen-Batterien oder Lithium-Kondensatoren.
- Das entsprechenden Lithiumsalze können ohne weitere Einschränkung auch in Kombination mit anderen Leitsalzen oder Additiven in den elektrochemischen Zellen verwendet werden. Je nach Konzentration in einem Elektrolyten können die entsprechenden Lithiumsalze auch als Additiv eingesetzt werden. Die entsprechenden Lithiumsalze können einzeln oder in Mischungen in Analogie zu alternativen Lithiumverbindungen eingesetzt werden, die für diese Anwendung bekannt sind.
- Die Verbindungen der Formel (I), (I-1) und/oder (I-2), wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, eignen sich insbesondere als Flammschutzmittel, insbesondere für Polymere, Lösungsmittel oder Lösungsmittelzusatz, als Katalysator oder Phasentransfer-Katalysator, als Elektrolytbestandteil in elektrochemischen, elektronischen oder optoelektronischen Vorrichtungen, als Fluortensid, als Wärmeträger, als Trennmittel oder Extraktionsmittel, als Weichmacher, als Schmiermittel oder Bestandteil von Schmierölen oder -fetten, als hydraulische Flüssigkeit oder Additiv für hydraulische Flüssigkeiten oder als Additiv in Feuerlöschmitteln.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen, wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, Flammschutzmittel, insbesondere für Polymere, Lösungsmittel oder Lösungsmittelzusatz, als Katalysator oder Phasentransfer-Katalysator, als Elektrolytbestandteil in elektrochemischen, elektronischen oder optoelektronischen Vorrichtungen, als Fluortensid, als Wärmeträger, als Trennmittel oder Extraktionsmittel, als Weichmacher, als Schmiermittel oder Bestandteil von Schmierölen oder -fetten, als hydraulische Flüssigkeit oder Additiv für hydraulische Flüssigkeiten oder als Additiv in Feuerlöschmitteln.
- Eine bevorzugte technische Anwendung der Verbindungen der Formel (I), (I-1) und/oder (I-2), wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, ist die Verwendung als Extraktionsmittel für Metallkationen aus wässrigen Lösungen.
- Die Verbindungen der Formel (I), (I-1) und/oder (I-2) mit einem organischen Kation, wie zuvor beschrieben, können ebenfalls ionische Flüssigkeiten sein. Die Definition einer ionischen Flüssigkeit wurde zuvor beschrieben.
- Bei der Verwendung der Verbindungen der Formel (I), (I-1) und/oder (I-2) mit organischen Kationen, wie zuvor beschrieben, als Lösungsmittel eignen sich diese für jede dem Fachmann bekannte Art der Reaktion, beispielsweise für Übergangsmetall- oder Enzym-katalysierte Reaktionen, wie z. B. Hydroformylierungsreaktionen, Oligomerisierungsreaktionen, Veresterungen oder Isomerisierungen, wobei diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
- Bei Verwendung als Extraktionsmittel können die Verbindungen der Formel (I), (I-1) und/oder (I-2) mit organischen Kationen, wie zuvor beschrieben, verwendet werden, um Reaktionsprodukte abzutrennen, aber auch, um Verunreinigungen abzutrennen, je nach Löslichkeit der jeweiligen Komponente in der ionischen Flüssigkeit. Außerdem können die ionischen Flüssigkeiten auch als Trennmedien bei der Trennung von mehreren Komponenten dienen, beispielsweise bei der destillativen Trennung mehrerer Komponenten eines Gemisches.
- Weitere mögliche Anwendungen sind die Verwendung als Weichmacher in Polymermaterialien oder Anwendungen und als Zusatzstoff in Solarzellen oder in Brennstoffzellen.
- Weitere Anwendungsgebiete der Verbindungen der Formel (I), (I-1) und/oder (I-2) mit organischen Kationen gemäß dieser Erfindung sind Lösungsmittel für kohlehydrathaltige Feststoffe, insbesondere Biopolymere und deren Derivate oder Abbauprodukte. Zusätzlich können diese neuen Verbindungen als Schmiermittel, Arbeitsmedien für Maschinen, wie Kompressoren, Pumpen oder Hydraulikvorrichtungen eingesetzt werden. Ein weiterer Anwendungsbereich ist das Gebiet der Partikel- oder Nanomaterialsynthese, bei der diese ionischen Flüssigkeiten als Medium oder Zusatzstoff fungieren können.
- Die Verbindungen der Formel (I), (I-1) und/oder (I-2), wobei die Kationen der Formel (1), (4), (7), (8), (9) oder (10) entsprechen, wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, eignen sich in besonderer Weise als Extraktionsmittel zur Abtrennung von Metallkationen aus wässrigen Lösungen.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von Verbindungen der Formel (I), (I-1) und/oder (I-2) deren Kationen den Formeln (1), (4), (7), (8), (9) oder (10) entsprechen, als Extraktionsmittel zur Abtrennung von Metallkationen aus wässrigen Lösungen.
- Bevorzugte Metallkationen, die aus wässrigen Lösungen abgetrennt werden, sind Kationen der Gruppen 9, 10 oder 11 oder die Kationen der Seltenen Erden.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Kationen von Co, Cu oder Ni abgetrennt.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Kationen der Seltenen Erden aus der Gruppe Sc, Y, Lu, La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm und Yb abgetrennt, besonders bevorzugt von Nb abgetrennt.
- Durch Verwendung der Onium-Salze der Formel (I), wie zuvor beschrieben, entstehen bei der Abtrennung mindestens Komplexe mit koordinierten Metallkationen oder anorganische Salze der Formel (I). Bevorzugt entspricht die Wertigkeit dieser anorganischen Salze der Formel (I) dem entsprechend abgetrennten Kation. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Kationen der Seltenen Erden aus der Gruppe Y, Nb, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd und Tm extrahiert.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist daher die Verwendung der zuvor beschriebenen Verbindungen der Formel (I), (I-1) und/oder (I-2) zur Extraktion von Kationen der Gruppe 9, 10 oder 11 aus Lösungen, vorzugsweise aus wässrigen Lösungen, besonders bevorzugt aus wässrigen sauren Lösungen.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist daher die Verwendung der zuvor beschriebenen Verbindungen der Formel (I), (I-1) und/oder (I-2) zur Extraktion von Kationen der Seltenen Erden aus Lösungen, vorzugsweise aus wässrigen Lösungen, besonders bevorzugt aus wässrigen sauren Lösungen.
- Die Quelle der entsprechenden Lösung ist nicht eingeschränkt.
- Es kann sich im Fall der Abtrennung der Seltenen Erden um eine entsprechende Lösung handeln, die bei der Aufarbeitung handelsüblicher Seltenerdminerale entsteht, beispielsweise bei der Aufarbeitung von Bastnesit, Monazit oder Xenotim. Es kann sich jedoch auch um eine Lösung handeln, die als Zwischenprodukt bei der Verarbeitung von Seltenerdmetallen bzw. Seltenerdmetalllösungen oder von Metallen der Gruppe 9, 10 oder 11, entstehen oder eine Lösung aus einem Abwasser oder eine Lösung, die bei der Wiederverwertung von technischen Geräten entsteht.
- Die Lösung kann ein oder mehrere Metallkationen, wie zuvor beschrieben, enthalten.
- Der pH-Wert dieser Lösungen liegt vorzugsweise bei pH 0 bis 7. Der Anteil der entsprechenden Kationen der Seltenerdmetalle in der Lösung liegt vorzugsweise bei ≤ 10 Gewichtsprozent. Der Anteil der entsprechenden Metallkationen der Gruppe 9, 10 oder 11 liegt vorzugsweise bei ≤ 10 Gewichtsprozent.
- Die wässrigen sauren Lösungen enthalten beispielsweise Chloridanionen, Sulfatanionen, Nitritanionen oder Nitratanionen oder ein Gemisch der genannten Anionen. Bevorzugt enthält die wässrige Lösung Chloridanionen oder ein Gemisch von Chlorid und Nitrat-Anionen.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist demzufolge auch ein Verfahren zur Extraktion von Metalllkationen, wie zuvor beschrieben, aus Lösungen, vorzugsweise wässrigen Lösungen, besonders bevorzugt aus wässrigen sauren Lösungen, unter Verwendung einer Verbindung der Formel (I), (I-1) und/oder (I-2), wie nachfolgend beschrieben.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist demzufolge auch ein Verfahren zur Extraktion von Kationen der Seltenen Erden aus Lösungen, vorzugsweise wässrigen Lösungen, besonders bevorzugt aus wässrigen sauren Lösungen, unter Verwendung einer Verbindung der Formel (I), (I-1) und/oder (I-2), wie nachfolgend beschrieben.
- Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Extraktion durchgeführt, indem
- a) die Lösung enthaltend mindestens ein Metallkation, bevorzugt ausgewählt aus Kationen der Seltenen Erden oder Kationen der Gruppe 9, 10 oder 11, bereitgestellt wird,
- b) die wässrige Lösung aus a) mit mindestens einer Verbindung der Formel (I) mit einem organischen Kation als ionische Flüssigkeit, wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, gemischt wird, so dass mindestens ein Komplex zwischen der Verbindung der Formel (I) und dem Metallkation oder ein entsprechendes Salz bestehend aus dem zu extrahierenden mindestens einem Kation und dem Anion aus der Verbindung der Formel (I) entsteht,
- c) Abtrennen dieser Komplexe oder des entsprechenden Salzes von der wässrigen Lösung und
- d) gegebenenfalls Abtrennen der Metallkationen aus dem Komplex mit der Verbindung der Formel (I).
- Die Abtrennung des Komplexes, wie zuvor beschrieben, erfolgt vorteilhaft aufgrund der entstehenden Phasentrennung. Die Abtrennung des entsprechenden Salzes bestehend aus dem zu extrahierenden mindestens einem Kation und dem Anion aus der Verbindung der Formel (I) erfolgt vorteilhaft durch Fällung und/oder Filtration. Die Aufreinigung sowohl des Komplexes als auch des entsprechenden Salzes bestehend aus dem zu extrahierenden mindestens einem Kation und dem Anion aus der Verbindung der Formel (I) kann beispielsweise durch Extraktion mit einem geeigneten organischen Lösemittel und Verdampfung des organischen Lösemittels erfolgen, durch Umkristallisaton oder durch eine Umsalzung.
- Die Extraktion kann diskontinuierlich im Batch-Verfahren oder kontinuierlich im Durchfluß durchgeführt werden, beispielsweise als Gleichstrom- oder Gegenstromverfahren.
- Die Verbindungen der Formel (I), (I-1) oder (I-2), wobei die Kationen der Formel (2), (3), (5), (6), (7), (8) oder den Kationen Pyrylium, 1-Benzopyrylium oder 2-Benzopyrylium entsprechen, wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, eignen sich in besonderer Weise als kationische Polymerisationsinitiatoren, Fotopolymerisatoinsinitiatoren (oder mit anderen Worten als Fotoinitiator für Polymerisationen) oder als Foto-Säurebildner (PAG oder photo-acid generator).
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der Formel (I), (I-1) oder (I-2), wobei die Kationen der Formel (2), (3), (5), (6), (7), (8) oder den Kationen Pyrylium, 1-Benzopyrylium oder 2-Benzopyrylium entsprechen, wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, als kationischer Polymerisationsinitiator, als Fotopolymerisatoinsinitiator (oder mit anderen Worten als Fotoinitiator für Polymerisationen) oder als Foto-Säurebildner (PAG oder photo-acid generator).
- Ein kationischer Polymerisationsinitiator ist befähigt, eine Polymerisation mindestens eines Monomers zu starten, beispielsweise der Polymerisation von kationisch polymerisierbaren Verbindungen wie beispielsweise iso-Butylen, Styren, Vinylethern, Lactonen, Lactamen, zyklische Ethern oder Epoxy-Verbindungen. Bevorzugte Polymere sind sensitiv auf bestimmte Wellenlängen der Laser, die für die Bestrahlung eingesetzt werden, beispielsweise für 157 nm, 193 nm oder 248 nm.
- Bevorzugte Monomere zur Bildung von Polymeren sind beispielsweise 2-Methyl-2-adamantyl-methacrylat (MAdMA), 1-Hydroxy-3-adamantyl-methacrylat (HAdMA) und Hydroxy-gamma-butyrolacton-methacrylat (GBLMA). Diese gelisteten Monomere sind typisch für die Herstellung von Polymeren, die für die Lithografie verwendet werden. Derartige Polymere und deren Herstellung sind in R. R. Dammel et al, Advances in Resist Technology and Processing, SPIE, 3333, 144, (1998) beschrieben.
- Bei einem Fotopolymerisationsinitiator wird der Polymerisationsprozess durch Bestrahlung des Initiator-Monomer-Gemisches gestartet, wobei hierfür Energiestrahlen von Licht, Elektronen oder γ-Strahlen verwendet werden können. Die Fotopolimerisation führt in der Regel zu einem schnell vernetzten Endprodukt. Die Verbindungen der Formel (I), (I-1) und/oder (I-2) mit den Kationen der Formel (2), (3), (5), (6), (7), (8) oder den Kationen Pyrylium, 1-Benzopyrylium oder 2-Benzopyrylium insbesondere der Kationen (2) und (5) sind sogenannte kationische Fotoinitiatoren.
- Fotopolymerisationsinitiatoren sind Bestandteile von strahlungshärtenden Lack- und Harzformulierungen, die oft in Sekundenbruchteilen mit Bestrahlung durch Licht, Laser, Elektronen oder γ-Strahlen, insbesondere durch UV-Licht oder Laserbestrahlung, ausgehärtet werden können.
- Die Fotopolymerisation wird in großem Umfang auf verschiedenen Gebieten angewendet, beispielsweise zum Härten von Beschichtungsfilmen, zur Bildung von Flachdruckplatten, Kunstharz-Hochdruckplatten und Leiterplatten, zur Herstellung von Fotolacken und Fotomasken in der Halbleitertechnologie insbesondere unter Verwendung der Fotolithografie, zur Herstellung von Schwarz-Weiß- oder Farb-Übertragungsfolien und Färbefolien.
- Werden die Verbindungen der Formel (I), (I-1) und/oder (I-2), wobei die Kationen der Formel (2), (3), (5), (6), (7), (8), Pyrylium, 1- oder 2-Benzopyrylium entsprechen, wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, mit Licht, Laser, Elektronen- oder γ-Strahlen bestrahlt, so sind sie in der Lage, die korrespondierende Brønsted-Säure oder Lewis Säure punktuell oder mit anderen Worten in katalytischer Menge zu erzeugen und können durch die entstehende Säure die Polymerisation auslösen. Die in katalytischer Menge erzeugte Säure kann jedoch auch die Entschützung von säureempfindlichen organischen funktionellen Gruppen in einer Verbindung bewirken. Derartige Verbindungen werden als Foto-Säurebildner oder im angelsächsischen Sprachgebrauch als „photo-acid generator” bezeichnet oder durch PAG abgekürzt. Foto-Säurebildner werden gerne in Zusammensetzungen zur Bildung von Fotolacken und fotoempfindlichen Materialien eingesetzt.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine härtbare Zusammensetzung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (I), (I-1) und/oder (I-2), wobei die Kationen der Formel (2), (3), (5), (6), (7), (8), oder der Formel für Pyrylium, 1- oder 2-Benzopyrylium entsprechen, wie zuvor beschrieben und mindestens eine polymerisierbare Verbindung.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine härtbare Zusammensetzung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (I), (I-1), (I-2) und/oder (I-3), wobei die Kationen der Formel (2) oder (5) entsprechen, wie zuvor beschrieben und mindestens eine polymerisierbare Verbindung.
- Verbindungen der Formel (I), (I-1) oder (I-2) enthaltend anorganische Kationen, wie z. B. [H+], K+, Na+ sind insbesondere zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) enthaltend organische Kationen oder alternative anorganische Kationen geeignet. Verbindungen der Formel (I), (I-1) und/oder (I-2) mit Metallkationen oder Komplexkationen eignen sich insbesondere auch als Katalysatoren oder Phasen-Transferkatalysatoren.
- Verbindungen der Formel (I), (I-1) oder (I-2) mit Metallkationen eignen sich insbesondere zur Trennung von Metallkationen unter Zuhilfenahme unterschiedlicher Löslichkeiten in einem bestimmten Lösungsmittel oder spezielle Verbindungen eignen sich zur Entfernung von Schwermetall-Kationen aus wässrigen Systemen.
- Verbindungen der Formel (I), (I-1) und/oder (I-2) mit anorganischen Kationen eignen sich insbesondere zur Trennung von Alkanen und Alkenen. In dieser erfindungsgemäßen Verwendung sind Silber-Salze der Formel (I), (I-1) oder (I-2) besonders bevorzugt.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von Verbindungen der Formel (I), (I-1) oder (I-2) mit anorganischen Kationen zur Trennung von Alkanen und Alkenen. Der Begriff Olefin wird synonym zu dem Begriff Alken benutzt.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von Verbindungen der Formel (I), (I-1) oder (I-2) mit Silber-Kationen zur Trennung von Alkanen und Alkenen, insbesondere zur Abtrennung eines gasförmigen oder flüssigen Olefins aus einem Gemisch mit mindestens einem Alkan.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von Verbindungen der Formel (I), (I-1) oder (I-2) mit Silber-Kationen zur Abtrennung eines Olefins aus einem Gemisch enthaltend das Olefin und mindestens ein Alkan.
- Das Olefin kann gasförmig oder flüssig sein. Das Gemisch kann gasförmig oder flüssig sein. Das Alkan oder Alkangemisch kann gasförmig oder flüssig sein.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von Verbindungen der Formel (I), (I-1) oder (I-2) mit Silber-Kationen zur Trennung von Alkanen und Alkenen, insbesondere zur Abtrennung eines gasförmigen Olefins aus einem Gasgemisch mit mindestens einem gasförmigen Alkan.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von Verbindungen der Formel (I), (I-1) oder (I-2) mit Silber-Kationen zur Abtrennung eines gasförmigen Olefins aus einem Gasgemisch enthaltend das gasförmige Olefin und mindestens ein gasförmiges Alkan.
- Silber-Salze der Formel (I), (I-1) oder (I-2) sind in der Lage, selektive und reversible π-Komplexierungen mit Olefinen einzugehen. Daher gelingt die Abtrennung eines Olefins aus einer Mischung mit einem Alkan oder mit mehreren Alkanen unter Bildung von flüssigen Silber-Salzen, die das Olefin entsprechend komplexiert haben.
- Besonders bevorzugt werden die Silber-Salze der Formel (I), (I-1) oder (I-2), wie zuvor beschrieben, zur Trennung von Propen aus einem Propan-Propen-Gemisch verwendet. Besonders bevorzugt werden die Silber-Salze der Formel (I), (I-1) oder (I-2), wie zuvor beschrieben, zur Trennung von iso-Buten aus einem iso-Buten-Propan-Butan-Gemisch verwendet.
- Silber-Salze der Formel (I), (I-1) oder (I-2), wie zuvor beschrieben, sind daher besonders geeignet, um in einer Silber-enthaltenden Flüssigmembran eingesetzt zu werden.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher eine Flüssigmembran enthaltend Verbindungen der Formel (I), (I-1) oder (I-2), wobei Cat für Ag+ steht.
- Alle Reaktionen werden, wenn nicht anders angegeben, bei Raumtemperatur und ohne Schutzgas durchgeführt. Alle eingesetzten Chemikalien werden, wenn nicht anders angegeben, kommerziell erworben und ohne Aufreinigung eingesetzt. Es wird mit Standardvakuumtechnik bei einem Druck von 1·10–3 mbar gearbeitet.
- Kernresonanzspektren
- Die NMR-Spektren werden mit den Spektrometern Avance III 300, Avance III 500 und DRX 500 der Firma Bruker Analytische Messtechnik, Karlsruhe Rheinstetten, aufgenommen. Die Messfrequenzen und Referenzsubstanzen sind in der untenstehenden Tabelle angegeben. Sofern nicht anders erwähnt, wird bei Raumtemperatur gemessen und Aceton-d6 in einer Kapillare als Locksubstanz verwendet. Die hochfeldverschobenen Signale sind mit negativem, die tieffeldverschobenen Signale mit positivem Vorzeichen relativ zur entsprechenden Referenzsubstanz angegeben. Alle Kopplungskonstanten sind ohne Rücksicht auf das Vorzeichen angegeben.
Kern Spektrometer Messfrequenz (MHz) Referenzsubstanz 1H Avance III 300 300.1 TMS Avance III 500 500.0 TMS DRX 500 500.0 TMS 13C Avance III 300 75.5 TMS Avance III 500 125.7 TMS 19F Avance III 300 282.3 CFCl3 31P Avance III 300 121.5 85% H3PO4 in H2O - Infrarotspektren
- Die IR-Spektren werden mit einem ALPHA-FT-IR-Spektrometer der Firma Bruker in einem Messbereich von 4000 cm–1 bis 400 cm–1 aufgenommen. Feststoffe und Flüssigkeiten werden auf einem Platinum-ATR-Modul der Firma Bruker vermessen.
- Massenspektren
- ESI-Massenspektren werden an einem Esquire 3000 Ionenfallen-Massenspektrometer der Firma Bruker Daltonik GmbH, Bremen, mit einer Standard-ESI-Quelle aufgenommen. Die Proben werden direkt mit einer Spritzenpumpe injiziert. Stickstoff dient sowohl als Träger- als auch als Trockengas. Stickstoff wird von einem Bruker Stickstoff-Generator NGM 11 erzeugt. Helium dient als Kühlgas für die Ionenfalle und Stoßgas für MSn-Experimente.
- Schmelzpunktbestimmung
-
- (C2F5)3PF2 (2,60 g, 6,1 mmol) wird in CH3CN vorgelegt und NEt3 (5,9 mmol) aufkondensiert. Das Gemisch wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend werden das Lösungsmittel und andere flüchtige Bestandteile im Vakuum entfernt. Der gelbliche Rückstand wird aus CH2Cl2 umkristallisiert. Es verbleibt ein farbloser kristalliner Feststoff. Ausbeute: 2,50 g (75%).
Schmelzbereich: 101.3–103.9°C NMR-spektroskopische Daten von von [HNEt3][P(C2F5)3F2CH2CN] in CD3CN:δ, ppm Aufspaltung J (Hz) Zuordnung 31P –149,5 d, d, t, quin, t 1J(PF) ~ 840 [P(C2F5)3F2CH2CN]– 2J(PFA) = 82 2J(PFB) = 100 2J(PH) = 15 19F –79,6 m - 1 CF3 80,2 m - 2 CF3 –82,9 d, m (br) - PFA –93,9 d, m (br) - PFB –109 – m (br) - CF2 –120 1H 1,3 t 3J(HH) = 7 [HN(CH2CH3)3]+ 2,4 d (br) 2J(PH) = 15 -PCH2CN 3,2 d, quar 3J(HH) = 5 3J(HH) = 7 [HN(CH2CH3)3]+ 6,7 t (br) 1J(NH) = 53 [HN(CH2CH3)3]+ 13C APT 8,3 s - [HN(CH2CH3)3]+ 27,8 d, m 130 -PCH2CN 47,1 s - [HN(CH2CH3)3]+ 122,1a - - -PCH2CN 13C19F DEPT 118.6 d 1J(PC) = 189 3 -CF2CF3 120.3 d 2J(PC) = 28 1 -CF2CF3 120.4 d 2J(PC) = 25 2 -CF2CF3 - Beispiel 2. Darstellung von [BMIm][P(C2F5)3F2CH2CN]
- [HNEt3][P(C2F5)3F2CH2CN] (0.863 g, 1.519 mmol) wird in 10 ml CH2Cl2 gelöst und 1-Butyl-3-methylimidazoliumchlorid, [BMIm]Cl, (0.325 g, 1.861 mmol) in 2 ml H2O zugegeben. Nach 15 min. rühren wird die wässrige Phase abgetrennt. Die CH2Cl2-Phase wird viermal mit H2O gewaschen, über MgSO4 getrocknet und anschließend im Vakuum von allen flüchtigen Bestandteilen befreit. Es verbleibt eine farblose viskose Flüssigkeit.
Ausbeute: 0.770 g (84%).
Schmelzpunkt.: < 20°C NMR-spektroskopische Daten von [BMIm][P(C2F5)3F2CH2CN] in CD3CNδ, ppm Aufspaltung J (Hz) Zuordnung 31P{1H} –149.1 t, quin, t 1J(PF) = 843 [P(C2F5)3F2CH2CN]– 2J(PFA) = 80 2J(PFB) = 100 19F –79.5 m - 1 CF3 –80.1 m - 2 CF3 –89.6 d, m (br) - PFA –104.0 d, m (br) - PFB –110 – m (br) - CF2 –119 1H 1.0 t 3J(HH) = 7 H9 1.4 m 3J(HH) = 7 H8 1.9 pseudo-quin 3J(HH) = 7 H7 2.3 d (br) 2J(PH) = 15 -PCH2CN 4.1 s - H10 4.4 t 3J(HH) = 7 H6 7.7 t 1.8 H5 7.8 t 1.8 H4 9.1 s - H2 13C APT 12.8 s - C9 19.1 s - C8 27.5 d, m 1J(PC) = 128 -PCH2CN 31.8 s - C7 35.8 s - C10 49.4 s - C6 118.6 m - -PCH2CN 122.6 s - C4 124.0 s - C5 136.5 C2 13C19F DEPT 118.7 d 1J(PC) = 193 3 -CF2CF3 120.5 d 2J(PC) = 28 1 -CF2CF3 120.6 d 2J(PC) = 24 2 -CF2CF3 - Beispiel 3. Darstellung von [HePy][P(C2F5)3F2CH2CN]
- [HNEt3][P(C2F5)3F2CH2CN] (0.849 g, 1.495 mmol) wird in 10 ml CH2Cl2 gelöst und 1-Hexylpyridiniumchlorid, [HePy]Cl, (0.445 g, 2.228 mmol) in 2 ml H2O zugegeben. Nach 15 min. rühren wird die wässrige Phase abgetrennt. Die CH2Cl2-Phase wird viermal mit H2O gewaschen, über MgSO4 getrocknet und anschließend im Vakuum von allen flüchtigen Bestandteilen befreit. Es verbleibt eine farblose viskose Flüssigkeit.
Ausbeute: 0.800 g (85%).
Schmelzpunkt.: < 20°C NMR-spektroskopische Daten von [HePy][P(C2F5)3F2CH2CN] in CD3CNδ, ppm Aufspaltung J (Hz) Zuordnung 31P{1H} –149.1 t, quin, t 1J(PF) = 843 [P(C2F5)3F2CH2CN]– 2J(PFA) = 80 2J(PFB) = 100 19F –79.4 m - 1 CF3 –80.1 m - 2 CF3 –89.5 d, m (br) - PFA –103.8 d, m (br) - PFB –110 – m (br) - CF2 –119 1H 0.9 t 3J(HH) = 7 H10 1.3–1.5 m - H7, H8, H9 2.2 t, t 3J(HH) = 7 H6 2.3 d (br) 2J(PH) = 15 -PCH2CN 4.9 t 3J(HH) = 7 H5 8.3 d, d 3J(HH) = 7 H3, 8.8 t, t 3J(HH) = 7 4J(HH) = 1.3 H4 9.2 d 3J(HH) = 6 H2, 13C APT 13.2 s - C10 22.1 s - C9 25.5 s - C8 27.5 d, m 1J(PC) = 128 -PCH2CN 30.9 s - C7 31.2 s - C6 62.0 s - C5 118.6 m - -PCH2CN 128.6 s - C3 144.8 m - C2 145.9 s - C4 13C19F DEPT 118.7 d 1J(PC) = 194 3 -CF2CF3 120.5 d 2J(PC) = 28 1 -CF2CF3 120.6 d 2J(PC) = 24 2 -CF2CF3 - Beispiel 4. Darstellung von [BMPL][P(C2F5)3F2CH2CN]
- [HNEt3][P(C2F5)3F2CH2CN] (0.502 g, 0.884 mmol) wird in 10 ml CH2Cl2 gelöst und N-Butyl-N-methylpyrrolidiniumchlorid, [BMPL]Cl, (0.263 g, 1.480 mmol) in 2 ml H2O zugegeben. Nach 15 min. rühren wird die wässrige Phase abgetrennt. Die CH2Cl2-Phase wird viermal mit H2O extrahiert, über MgSO4 getrocknet und anschließend im Vakuum von allen flüchtigen Bestandteilen befreit. Es verbleibt eine farblose viskose Flüssigkeit.
Ausbeute: 0.501 g (93%).
Schmelzpunkt.: < 20°C NMR-spektroskopische Daten von [BMPL][P(C2F5)3F2CH2CN] in CD3CNδ, ppm Aufspaltung J (Hz) Zuordnung 31P{1H} –148.9 t, quin, t 1J(PF) = 842 [P(C2F5)3F2CH2CN]– 2J(PFA) = 81 2J(PFB) = 101 19F –79.4 m - 1 CF3 –80.1 m - 2 CF3 –89.6 d, m (br) - PFA –104.0 d, m (br) - PFB –110 – m (br) - CF2 –119 1H 1.0 t 3J(HH) = 7 H9 1.4 m - H8 1.9 m - H7 2.3 m (br) - -PCH2CN, H3, H4 3.2 m - H10 3.5 m - H6 3.7 m - H2, H5 13C APT 12.7 s - C9 19.4 m - C8 21.3 s - C3, C4 25.3 s - C7 27.6 d, m 1J(PC) = 128 -PCH2CN 48.0 t 1J(CN) = 4 C10 64.2 t 1J(CN) = 3 C6 64.3 t 1J(CN) = 3 C2, C5 119.1 m - -PCH2CN 13C19F DEPT 118.7 d 1J(PC) = 194 3 -CF2CF3 120.4 d 2J(PC) = 28 1 -CF2CF3 120.5 d 2J(PC) = 24 2 -CF2CF3 - Beispiel 5. Darstellung von [EMIm][P(C2F5)3F2CH2CN]
- [HNEt3][P(C2F5)3F2CH2CN] (22.085 g, 38.88 mmol) wird in 130 ml CH2Cl2 gelöst und 1-Ethyl-3-methylimidazoliumchlorid, [EMIm]Cl, (6.73 g, 46.08 mmol) in 20 ml CH2Cl2 sowie 50 ml H2O zugegeben. Nach 10 min. rühren wird die wässrige Phase abgetrennt. Die CH2Cl2-Phase wird sechsmal mit H2O extrahiert, über MgSO4 getrocknet und anschließend im Vakuum von allen flüchtigen Bestandteilen befreit. Es verbleibt ein hellgelber wachsartiger Feststoff. Ausbeute: 18.17 g (81%).
Schmelzbereich: 40.5–48.1°C NMR-spektroskopische Daten von [EMIm][P(C2F5)3F2CH2CN] in CD3CNδ, ppm Aufspaltung J (Hz) Zuordnung 31P{1H} –149.1 t, quin, t 1J(PF) = 843 [P(C2F5)3F2CH2CN]– 2J(PFA) = 81 2J(PFB) = 101 19F –79.5 m - 1 CF3 –80.1 m - 2 CF3 –89.6 d, m (br) - PFA, –104.1 - PFB –110 – m (br) - CF2 –119 1H 1.6 t 3J(HH) = 7 H7 2.3 s (br) 2J(PH) = 15 -PCH2CN 4.1 s - H8 4.4 quar 3J(HH) = 7 H6 7.7 t 2 H5 7.8 t 2 H4 9.1 s - H2 13C APT 14.7 s - C7 27.5 d, m 1J(PC) = 129 -PCH2CN 35.7 s - C8 44.9 s - C6 118.7 m - -PCH2CN 122.2 s - C4 123.9 s - C5 136.2 s - C2 13C19F DEPT 118.7 d 1J(PC) = 194 3 -CF2CF3 120.5 d 2J(PC) = 28 1 -CF2CF3 120.6 d 2J(PC) = 24 2 -CF2CF3 - Beispiel 6. Darstellung von [PPh4][P(C2F5)3F2CH2CN]
- [HNEt3][P(C2F5)3F2CH2CN] (0.468 g, 0.824 mmol) wird in 10 ml CH2Cl2 gelöst und Tetraphenylphosphoniumchlorid, [PPha]Cl, (0.307 g, 0.821 mmol) in 2 ml CH2Cl2 zugegeben. Nach 5 min. rühren wird die CH2Cl2-Phase viermal mit H2O extrahiert und anschließend im Vakuum von allen flüchtigen Bestandteilen befreit. Es verbleibt ein farbloser Feststoff.
Ausbeute: 0.623 g (94%).
Schmelzbereich: 199.1–203.4°C NMR-spektroskopische Daten von [PPh4][P(C2F5)3F2CH2CN] in CD3CNδ, ppm Aufspaltung J (Hz) Zuordnung 31P{1H} 23.0 s 1J(PC) = 89 [PPh4]+ 2J(PC) = 11 –149.1 t, quin, t 1J(PF) = 844 [P(C2F5)3F2CH2CN]– 2J(PFA) = 80 2J(PFB) = 100 19F –79.4 m - 1 CF3 –80.0 m - 2 CF3 –89.4 d, m (br) - PFA –103.9 - PFB –109 – m (br) - CF2 –120 1H 2.3 d (br) 2J(PH) = 15 -PCH2CN 7.8–8.0 m - [P(C6H5)4]+ 13C APT 27.5 d, m 1J(PC) = 130 -PCH2CN 118.1 d 1J(PC) = 90 ipso-C 118.4 m - -PCH2CN 130.5 d 1J(PC) = 13 ortho-C 134.8 d 1J(PC) = 11 meta-C 135.5 d 1J(PC) = 3 para-C 13C19F DEPT 118.8 d 1J(PC) = 193 3 -CF2CF3 120.5 d 2J(PC) = 28 1 -CF2CF3 120.7 d 2J(PC) = 24 2 -CF2CF3 - Beispiel 7. Darstellung von [SPh3][P(C2F5)3F2CH2CN]
- [HNEt3][P(C2F5)3F2CH2CN] (0.325 g, 0.572 mmol) wird in 10 ml CH2Cl2 gelöst und Triphenylsulfoniumtriflat, [SPh3]Otf, (0.236 g, 0.572 mmol) in 2 ml CH2Cl2 zugegeben. Nach 5 min. rühren wird die CH2Cl2-Phase viermal mit H2O extrahiert und anschließend im Vakuum von allen flüchtigen Bestandteilen befreit. Es verbleibt ein farbloser Feststoff. Ausbeute: 0.405 g (97%).
Schmelzbereich: 134.3–137.9°C NMR-spektroskopische Daten von [SPh3][P(C2F5)3F2CH2CN] in CD3CNδ, ppm Aufspaltung J (Hz) Zuordnung 31P{1H} –149.1 t, quin, t 1J(PF) = 843 [P(C2F5)3F2CH2CN]– 2J(PFA) = 80 2J(PFB) =100 19F –79.4 m - 1 CF3 –80.0 m - 2 CF3 –89.5 d, m (br) - PFA –103.9 d, m (br) - PFB –110 – m (br) - CF2 –119 1H 2.3 d (br) 2J(PH) = 15 -PCH2CN 7.8–8.0 m - [S(C6H5)3]+ 13C APT 27.5 d, m 1J(PC) = 129 -PCH2CN 118.5 m - -PCH2CN 124.9 s - ipso-C 131.3 s - ortho-C 131.6 s - meta-C 134.7 s - para-C 13C19F DEPT 118.8 d 1J(PC) = 194 3 -CF2CF3 120.5 d 2J(PC) = 28 1 -CF2CF3 120.7 d 2J(PC) = 24 2 -CF2CF3 - Beispiel 8. Darstellung von [SPh2Me][P(C2F5)3F2CH2CN]
- [HNEt3][P(C2F5)3F2CH2CN] (0.364 g, 0.641 mmol) wird in 10 ml CH2Cl2 gelöst und Methyldiphenylsulfoniumtetrafluoroborat, [SPh2Me][BF4], (0.185 g, 0.642 mmol) in 2 ml CH2Cl2 zugegeben. Nach 5 min. rühren wird die CH2Cl2-Phase viermal mit H2O extrahiert und anschließend im Vakuum von allen flüchtigen Bestandteilen befreit. Es verbleibt ein farbloser Feststoff. Ausbeute: 0.421 g (98%).
Schmelzbereich: 119.2–124.2°C NMR-spektroskopische Daten von [SPh2Me][P(C2F5)3F2CH2CN] in CD3CNδ, ppm Aufspaltung J (Hz) Zuordnung 31P{1H} –149.1 t, quin, t 1J(PF) = 843 [P(C2F5)3F2CH2CN]– 2J(PFA) = 80 2J(PFB) = 100 19F –79.4 m - 1 CF3 –80.0 m - 2 CF3 –89.5 d, m (br) - PFA –103.9 d, m (br) - PFB –110 – m (br) - CF2 –119 1H 2.3 d (br) 2J(PH) = 15 -PCH2CN 4.0 s - [SPh2CH3]+ 7.8 m - meta-H 7.9 m - para-H 8.1 m - ortho-H 13C APT 27.1 s - [SPh2CH3]+ 27.5 d, m 1J(PC) = 130 -PCH2CN 118.6 m - -PCH2CN 126.9 s - ipso-C 130.0 s - meta-C 131.2 s - ortho-C 134.3 s - para-C 13C19F DEPT 118.8 d 1J(PC) = 194 3 -CF2CF3 120.5 d 2J(PC) = 28 1 -CF2CF3 120.6 d 2J(PC) = 24 2 -CF2CF3 - Beispiel 9. Darstellung von [IPh2][P(C2F5)3F2CH2CN]
- [HNEt3][P(C2F5)3F2CH2CN] (0.351 g, 0.618 mmol) wird in 10 ml CH2Cl2 gelöst und Diphenyliodoniumhexafluorophosphat, [IPh2][PF6], (0.268 g, 0.629 mmol) in 2 ml CH2Cl2 zugegeben. Nach 5 min. rühren wird die CH2Cl2-Phase viermal mit H2O extrahiert und anschließend im Vakuum von allen flüchtigen Bestandteilen befreit. Es verbleibt ein farbloser Feststoff.
Ausbeute: 0.453 g (98%).
Schmelzbereich: 121.7–127.5°C NMR-spektroskopische Daten von [IPh2][P(C2F5)3F2CH2CN] in CD3CNδ, ppm Aufspaltung J (Hz) Zuordnung 31P{1H} –149.1 t, quin, t 1J(PF) = 843 [P(C2F5)3F2CH2CN]– 2J(PFA) = 80 2J(PFB) = 100 19F –79.4 m - 1 CF3 –80.0 m - 2 CF3 –89.6 d, m (br) - PFA –104.1 d, m (br) - PFB –110 – m (br) - CF2 –119 1H 2.3 d (br) 2J(PH) = 15 -PCH2CN 7.6 m 3J(HH) = 8.6 meta-H 7.8 m 3J(HH) = 7.4 para-H 8.4 m 3J(HH) = 7.7 ortho-H 13C APT 27.4 d, m 1J(PC) = 129 -PCH2CN 113.9 s - ipso-C 118.6 m - -PCH2CN 132.5 s - meta-C 133.0 s - para-C 135.6 s - ortho-C 13C19F DEPT 118.8 d 1J(PC) = 194 3 -CF2CF3 120.5 d 2J(PC) = 28 1 -CF2CF3 120.6 d 2J(PC) = 24 2 -CF2CF3 - Beispiel 10. Darstellung von [IToI2][P(C2F5)3F2CH2CN]
- [HNEt3][P(C2F5)3F2CH2CN] (0.466 g, 0.820 mmol) wird in 10 ml CH2Cl2 gelöst und Bis(4-methylphenyl)iodoniumhexafluorophosphat, [IToI2][PF6], (0.378 g, 0.832 mmol) in 2 ml CH2Cl2 zugegeben. Nach 5 min. rühren wird die CH2Cl2-Phase viermal mit H2O extrahiert und anschließend im Vakuum von allen flüchtigen Bestandteilen befreit. Es verbleibt ein farbloser Feststoff. Ausbeute: 0.578 g (91%).
Schmelzbereich: 110.3–119.5°C NMR-spektroskopische Daten von [ITol2][P(C2F5)3F2CH2CN] in CD3CNδ, ppm Aufspaltung J (Hz) Zuordnung 31P{1H} –149.1 t, quin, t 1J(PF) = 844 [P(C2F5)3F2CH2CN]– 2J(PFA) = 80 2J(PFB) = 100 19F –79.4 m - 1 CF3 –80.1 m - 2 CF3 –89.5 d, m (br) - PFA –103.9 d, m (br) - PFB –110 – m (br) - CF2 –119 1H 2.3 d (br) 2J(PH) = 15 -PCH2CN 2.4 s - -C6H4CH3 7.5 m 3J(HH) = 8.4 meta-H 8.2 m 3J(HH) = 8.4 ortho-H 13C APT 20.4 s - -C6H4CH3 27.4 d, m 1J(PC) = 129 -PCH2CN 110.4 s - ipso-C 118.6 m - -PCH2CN 133.0 s - meta-C 135.4 s - ortho-C 144.1 s - para-C 13C19F DEPT 118.8 d 1J(PC) = 194 3 -CF2CF3 120.5 d 2J(PC) = 28 1 -CF2CF3 120.7 d 2J(PC) = 25 2 -CF2CF3 - Beispiel 11. Darstellung von [OC5H2Ph3][P(C2F5)3F2CH2CN]
- [HNEt3][P(C2F5)3F2CH2CN] (0.322 g, 0.567 mmol) wird in 10 ml CH2Cl2 gelöst und 2,4,6-Triphenypyryliumtetrafluoroborat, [OC5H2Ph3][BF4], (0.226 g, 0.571 mmol) in 2 ml CH2Cl2 zugegeben. Nach 5 min. rühren wird die CH2Cl2-Phase viermal mit H2O extrahiert und anschließend im Vakuum von allen flüchtigen Bestandteilen befreit. Es verbleibt ein gelber Feststoff.
Ausbeute: 0.433 g (98%).
Schmelzbereich: 157.5–163.1°C NMR-spektroskopische Daten von [OC5H2Ph3][P(C2F5)3F2CH2CN] in CD3CNδ, ppm Aufspaltung J (Hz) Zuordnung 31P{1H} –149.1 t, quin, t 1J(PF) = 844 [P(C2F5)3F2CH2CN]– 2J(PFA) = 81 2J(PFB) = 100 19F –79.4 m - 1 CF3 –80.0 m - 2 CF3 –89.4 d, m (br) - PFA –104.0 d, m (br) - PFB –110 – m (br) - CF2 –119 1H 2.3 d (br) 2J(PH) = 15 -PCH2CN 7.80–7.90 m - H7, H11 7.90–7.95 m - H8, H12 8.6 d 3J(HH) = 7 H6 8.7 d 3J(HH) = 7 H10 9.2 s - H3 13C APT 27.4 d, m 1J(PC) = 128 -PCH2CN 115.7 s - C3 118.5 m - -PCH2CN 128.9 s C10 129.4 s - C9 129.8 s - C6 130.1 s - C7, C11 133.1 s - C5 135.28 s - C8 135.33 s - C12 166.6 s - C4 171.3 s - C2 13C19F DEPT 118.8 d 1J(PC) = 194 3 -CF2CF3 120.5 d 2J(PC) = 28 1 -CF2CF3 120.7 d 2J(PC) = 24 2 -CF2CF3 - Beispiel 12. Darstellung von [K{18-Krone-6}][P(C2F5)3F2CH2CN]
- [HNEt3][P(C2F5)3F2CH2CN] (0.453 g, 0.798 mmol) wird in 10 ml CH2Cl2 gelöst und eine Lösung von KCl (0.147 g, 1.989 mmol) und 18-Krone-6 (0.622 g, 2.353 mmol) in 4 ml H2O zugegeben. Nach 30 min. rühren wird die wässrige Phase abgetrennt. Die CH2Cl2-Phase wird siebenmal mit H2O extrahiert und im Vakuum von allen flüchtigen Bestandteilen befreit. Der verbliebene farblose Feststoff wird in H2O suspendiert und 15 min. kräftig gerührt. Anschließend wird der Feststoff abfiltriert, zweimal mit H2O gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 0.417 g (69%).
Schmelzbereich: 166.7–171.0°C NMR-spektroskopische Daten von [K{18-Krone-6}][P(C2F5)3F2CH2CN] in CD3CNδ, ppm Aufspaltung J (Hz) Zuordnung 31P{1H} –149.1 t, quin, t 1J(PF) = 843 [P(C2F5)3F2CH2CN]– 2J(PFA) = 80 2J(PFB) = 101 19F –79.4 m - 1 CF3 –80.1 m - 2 CF3 –89.5 d, m (br) - PFA –104.1 d, m (br) - PFB –110 – m (br) - CF2 –119 1H 2.3 d (br) 2J(PH) = 15 -PCH2CN 3.7 s - (-OC2H4-)6 13C APT 27.4 d, m 1J(PC) = 130 -PCH2CN 70.0 s - -OC2H4- 118.5 m - -PCH2CN 13C19F DEPT 118.8 d 1J(PC) = 194 3 -CF2CF3 120.5 d 2J(PC) = 28 1 -CF2CF3 120.7 d 2J(PC) = 24 2 -CF2CF3 - Beispiel 13. Darstellung von [Cs{18-Krone-6}2][P(C2F5)3F2CH2CN]
- [HNEt3][P(C2F5)3F2CH2CN] (0.543 g, 0.956 mmol) wird in 10 ml CH2Cl2 gelöst und eine Lösung von Cs2CO3 (0.415 g, 1.273 mmol) und 18-Krone-6 (0.790 g, 2.989 mmol) in 4 ml H2O zugegeben. Nach 30 min. rühren wird die wässrige Phase abgetrennt. Die CH2Cl2-Phase wird fünfmal mit H2O extrahiert und im Vakuum von allen flüchtigen Bestandteilen befreit. Es verbleibt ein farbloser Feststoff. Ausbeute: 1.034 g (96%).
Schmelzbereich: 151.2–161.7°C NMR-spektroskopische Daten von [Cs{18-Krone-6}2][P(C2F5)3F2CH2CN] in CD3CNδ, ppm Aufspaltung J (Hz) Zuordnung 31P{1H} –149.1 t, quin, t 1J(PF) = 844 [P(C2F5)3F2CH2CN]– 2J(PFA) = 80 2J(PFB) = 100 19F –79.4 m - 1 CF3 –80.1 m - 2 CF3 –89.5 d, m (br) - PFA –103.9 d, m (br) - PFB –110 – m (br) - CF2 –119 1H 2.3 d (br) 2J(PH) = 15 -PCH2CN 3.7 s - (-OC2H4-)6 13C APT 27.5 m - -PCH2CN 69.7 s - -OC2H4- 118.4 m - -PCH2CN 13C19F DEPT 118.8 d 1J(PC) = 194 3 -CF2CF3 120.5 d 2J(PC) = 28 1 -CF2CF3 120.7 d 2J(PC) = 24 2 -CF2CF3 - Beispiel 14. Darstellung von [Co(bipy)3][P(C2F5)3F2CH2CN]2
- CoCl2·6H2O (0.097 g, 0.407 mmol) wird in H2O gelöst und mit 2,2'-Bipyridin (0.185 g, 1.184 mmol) in MeOH versetzt, wobei eine Braunfärbung auftritt. [HNEt3][P(C2F5)3F2CH2CN] (0.450 g, 0.792 mmol) wird in MeOH gelöst und zu der Co-Bipyridin-Lösung gegeben. Durch Zutropfen von Wasser färbt sich die Lösung gelb und ein gelb-brauner Niederschlag fällt aus. Der Niederschlag wird abfiltriert, zweimal mit H2O gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 0.340 g (57%).
Schmelzbereich: 59.2–65.4°C NMR-spektroskopische Daten von [Co(bipy)3][P(C2F5)3F2CH2CN]2 in CD3CNδ, ppm Aufspaltung J (Hz) Zuordnung 31P{1H} –148.4 t (br) 1J(PF) = 842 [P(C2F5)3F2CH2CN]– 19F –79.2 m - 1 CF3 –80.1 m - 2 CF3 –88.8 d, m (br) - PFA –103.5 d, m (br) - PFB –110 – m (br) - CF2 –119 1H 1.9 s (br) - -PCH2CN 14.8 s - bipy 46.4 s - bipy 84.7 s - bipy 88.4 s (br) - bipy 13C 34.6 m - -PCH2CN 181.6 - - bipy 414.8 - - bipy 601.2 - - bipy 13C19F DEPT 118.8 d 1J(PC) = 194 3 -CF2CF3 120.5 d 2J(PC) = 28 1 -CF2CF3 120.6 d 2J(PC) = 24 2 -CF2CF3 - Ag2O (1.013 g, 4.366 mmol) und [HNEt3][P(C2F5)3F2CH2CN] (4.020 g, 7.077 mmol) werden in 50 ml CH3CN vorgelegt. Bei 100°C wird das Lösungsmittel abdestilliert. Der braune Rückstand wird im Vakuum weiter eingeengt. Das verbleibende braun-graue Öl wird in Diethylether aufgenommen, wobei sich ein grauer, sehr feiner Niederschlag absetzt. Die überstehende braune, klare Lösung wird abdekantiert und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Es verbleibt ein braunes Öl.
Ausbeute: 4.210 g (97%). Das Produkt, [Ag(NCCH3)][P(C2F5)3F2CH2CN] wird mittels NMR-Spektrometrie charakterisiert: NMR-spektroskopische Daten von [Ag(NCCH3)][P(C2F5)3F2CH2CN] in CD3CNNMR-Experiment δ, ppm (Aufspaltung) J (Hz) Zuordnung 31P{1H} –149.3 1J(PF) = 841 [P(C2F5)3F2CH2CN]– (t, quin, t) 2J(PFA) = 81 2J(PFB) = 101 19F –79.6 (m) - 1 CF3 –80.2 (m) - 2 CF3 –89.8 - PFA (d, m (br)) –104.3 - PFB (d, m (br)) (–110)–(– 119) (m (br)) - CF2 1H 2.0 (s) - CH3CN 2.4 (d (br)) 2J(PH) = 15 -PCH2CN 13C APT 0.8 (s) - CH3CN 27.7 (d, m) 1J(PC) = 124 -PCH2CN 117.4 (s) - CH3CN 119.5a (s) - -PCH2CN
IR (ATR, fest): υ ~ (cm–1) = 2997 (vw, mult), 2322 (vw), 2287 (vw), 1650 (vw), 1598 (vw), 1423 (vw), 1299 (m), 1207 (vs), 1177 (vs), 1120 (vs), 1072 (vs), 950 (s), 840 (m), 794 (s), 741 (m), 670 (s), 640 (w), 598 (s), 557 (vs), 524 (vs), 431 (w). Massenspektrometrische Daten von [Ag(NCCH3)][P(C2F5)3F2CH2CN] (ESI, positiv)m/z rel. Intensität [%] Zuordnung 106.9 5 Ag+ 149.8 25 [Ag(CH3CN]+ 188.9 80 [Ag(CH3CN)2]+ 337.9 65 [Ag2(CH3CN)3]+ - Zusätzlich weitere Signale mit silberhaltigen Isotopenmustern. Massenspektrometrische Daten von [Ag(NCCH3)][P(C2F5)3F2CH2CN] (ESI, negativ)
m/z rel. Intensität [%] Zuordnung 1038.7 2 [Ag{MAnion}2]– 465.9 100 [MAnion]– 345.9 22 [MAnion – C2F5H]– 225.6 2 [MAnion – 2C2F5H]– - Cu2O (0.63 g, 4.44 mmol) und [HNEt3][P(C2F5)3F2CH2CN] (4.14 g, 7.29 mmol) werden in 70 ml CH3CN vorgelegt. Bei 105°C wird das Lösungsmittel abdestilliert. Der rote Rückstand wird im Vakuum weiter eingeengt. Das verbleibende rote Öl wird in CH3CN aufgenommen, wobei sich ein roter, sehr feiner Niederschlag absetzt. Die überstehende farblose, klare Lösung wird abdekantiert und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Das verbleibende fast farblose Öl wird bei 45°C im Vakuum über 14 h getrocknet, beim anschließenden Stehenlassen bei Raumtemperatur härtet es zu einem grünlichen Feststoff aus.
Ausbeute: 3.25 g (75%). Das Produkt, [Ag(NCCH3)1.5][P(C2F5)3F2CH2CN] wird mittels NMR-, IR- und Massen-Spektrometrie charakterisiert. NMR-spektroskopische Daten von [Cu(NCCH3)1.5][P(C2F5)3F2CH2CN] in CD3CNNMR-Experiment δ, ppm Aufspaltung J (Hz) Zuordnung 31P{1H} –149.5 t, quin, t 1J(PF) = 841 [P(C2F5)3F2CH2CN]– 2J(PFA) = 81 2J(PFB) =100 19F –79.6 m - 1 CF3 –80.2 m - 2 CF3 –89.6 d, m (br) - PFA –104.1 d, m (br) - PFB –110 – m (br) - CF2 –119 1H 2.0 s - CH3CN 2.3 d (br) 2J(PH) = 14 -PCH2CN 13C APT 0.8 s - CH3CN 27.9 d, m 1J(PC) = 121 -PCH2CN 117.5 s - CH3CN m/z rel. Intensit ät [%] Zuordnung 144.9 100 [Cu(CH3CN)2]+ 121.9 5 [Cu(CH3CN)(H2O)]+ m/z rel. Intensit ät [%] Zuordnung 994.7 23 [Cu{MAnion}2]– 465.7 100 [MAnion]– 345.8 43 [MAnion – C2F5H]– 300.7 3 [MAnion – C2F5H – CF2]– - Beispiel 17. Verwendung von Triphenylsulfoniumtris(pentafluorethyl)cyanomethyl-difluorophosphat, [Ph3S]+[(C2F5)3PF2CH2CN]–, als Fotosäurebildner (Photo-Acid Generator; PAG).
- Triphenylsulfoniumtris(pentafluorethyl)cyanomethyl-difluorophosphat, [Ph3S+][(C2F5)3PF2CH2CN]–, wird mit den in Tabelle 1 gelisteten Fotolackformulierungen, sensitiv für die Wellenlänge von 193 nm, als Fotosäurebildner evaluiert: Tabelle 1:
Formulierung Form D1 PAG Ph3S+ [(C2F5)3PF2CH2CN Molekulargewicht 918 Anteil PAG pro g Polymer (μmol/g Polymer) 38 Anteil der Base in mol% bezogen auf PAG 26 % Feststoff 6.9 Feststoffanteil in % Polymer 96.2 % PAG 3.4 % DIPA 0.19 % FC4430 0.21 - PAG: Triphenysulfonium Tris(pentafluorethyl)cyanomethyldifluorophosphat, [Ph3S]+[(C2F5)3PF2CH2CN]–;
Polymer: MAdMA/HAdMA/GBLMA
DIPA: 2,6-Diisoproplylanilin, verwendet als Base
FC4430: ist ein nicht-ionisches, polymeres Fluortensid, vermarktet von 3M unter dem Markennamen 3MTM NovecTM Fluorosurfactant FC-4430. - Als Lösungsmittel für die Formulierung wird eine Mischung von PGMEA/PGME im Verhältnis 70/30 eingesetzt. PGMEA bedeutet 1-Methoxy-2-propyl-acetat oder synonym dazu Propylenglykolmonomethylethylacetat. PGME bedeutet 1-Methoxy-2-propanol oder synonym Propylenglykolmonomethylether.
- MAdMA bedeutet 2-Methyl-2-adamantyl-methacrylat.
- HAdMA bedeutet 1-Hydroxy-3-adamantyl-methacrylat.
- GBLMA bedeutet alpha-Hydroxy-gamma-butyrolacton-methacrylat.
- Die Herstellung des Polymers erfolgt basierend auf der Beschreibung in R. R. Dammel et al, Advances in Resist Technology and Processing, SPIE, 3333, 144, (1998).
- A) Die Untersuchung wird auf dem Substrat Si durchgeführt mit dem folgenden Protokoll:
- Expositionsdosis von 120L (P240) bei einem Backprozess zur Härtung des Fotolackes (PEB = Post Exposure Bake), durchgeführt bei 120°C; BARC EB18B FT 73 nm, 200°C/60 s, Resist FT 190 nm, Nikon NA 0.85. Dipol 0.55/0.82, 6% att PSM, SB 120°C/60 s, PEB 120°C/60 s. Entwickelt wird mit dem Entwickler der Firma Merck, unter der Bezeichnung AZ300MIF, für 30 s.
- B) Die Untersuchung wird auf dem Substrat Si durchgeführt, mit dem folgenden Protokoll:
- Expositionsdosis von 120L (P240) bei einem Backprozess zur Härtung des Fotolackes (PEB = Post Exposure Bake), durchgeführt bei 130°C; BARC EB18B FT 73 nm, 200°C/60 s, Resist FT 190 nm, Nikon NA 0.85. Dipol 0.55/0.82, 6% att PSM SB 120°C/60 s, PEB 130°C/60 s. Entwickelt wird mit dem Entwickler der Firma Merck, unter der Bezeichnung AZ300MIF, für 30 s.
- Die Ergebnisse bestätigen, dass die verwendete Verbindung der Formel (I), wie zuvor beschrieben, in der Formulierung D1 mit einer Beladung von 38 (μmol/g Polymer) eine gute Auflösung des entwickelten Bildes bei einer Bestrahlung mit 44.00 mJ/cm2 bei PB/PEB 120°C/120°C zeigt.
1 zeigt das Ergebnis für die Formulierung D1 bei PEB 120°C/60 s. Die Ergebnisse bestätigen, dass die verwendete Verbindung der Formel (I), wie zuvor beschrieben, in Formulierung D1 mit einer Beladung von 38 (μmol/g Polymer) eine gute Auflösung des entwickelten Bildes bei einer Bestrahlung mit 20.00 mJ/cm2 bei PB/PEB 120°/130°C.2 zeigt das Ergebnis für die Formulierung D1 bei PEB 130°C/60 s. - Die Sensitivität des verwendeten Säurebildners Triphenylphosphoniumtris(pentafluorethyl)cyanomethyldifluorophosphat, ist demzufolge ausreichend, um unter einer Bestrahlung von 44–46 mJ/cm2 bei PEB 120°C ein Bild mit einer Auflösung von 120DL (120 nm dense line) zu drucken.
- Beispiel 18. Verwendung von Tetraphenylphosphoniumtris(pentafluorethyl)cyanomethyldifluorophosphat, [PPh4]+[(C2F5)3PF2CH2CN]–, als Komplexbildner für Metallkationen
- [PPh4]+[P(C2F5)3F2CH2CN]– (Edukt; 0.20 g, 0.35 mmol) wird in Tetrahydrofuran (THF; 3 ml) gelöst. Jeweils 2 Äquivalente eines Metallsalzes werden zugegeben. Die verwendeten Metallsalze sind in Tabelle 2 gelistet und sind in reiner Form in Tetrahydrofuran praktisch unlöslich. Das Reaktionsgemisch wird für 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend werden feste Bestandteile abfiltriert und die resultierende klare Lösungwird im Vakuum eingeengt. Die abfiltrierten festen Bestandteile entsprechen nicht der Menge an ursprünglich eingesetztem Metallsalz, d. h. Metallsalz ging signifikant durch Komplexbildung in Lösung. Der Rückstand wird IR-spektroskopisch untersucht. Die Ergebnisse der Tabelle 2 zeigen, dass sich die IR-Bande der CN-Gruppe signifikant im Vergleich zur Ausgangsverbindung verschiebt. Diese Verschiebung der C≡N-Frequenzen zu höhere Zahlen im IR-Spektrum bestätigen die Komplex-Bildung zwischen dem Metallkation und dem [P(C2F5)3F2CH2CN]-Anion. Tabelle 2: Ergebnisse aus der Untersuchung anhand IR-Spektroskopie
- Beispiel 19. Umsetzung von [Ag(NCCH3)][P(C2F5)3F2CH2CN] mit einem Gemisch von Butan und Propan
-
-
[Ag(NCCH3)]+[P(C2F5)3F2CH2CN]– + C4H10 (85%) + C3H8 (15%) - [Ag(NCCH3)][P(C2F5)3F2CH2CN] (2.39 g, 3.88 mmol), hergestellt nach Beispiel 15, wird in einer Atmosphäre von Butan und Propan (85% Butan, 15% Propan; 734 mbar; 2.8 g (48.0 mmol) Butan; 0.4 g (8.5 mmol) Propan) bei Raumtemperatur gerührt und der Gesamtdruck über 30 Minuten beobachtet. Es findet keine Druckänderung, demnach keine Reaktion, statt. Der Reaktor wird vollständig evakuiert und [Ag(NCCH3)][P(C2F5)3F2CH2CN] wird zurückgewonnen.
- Beispiel 20. Umsetzung von [Ag(NCCH3)][P(C2F5)3F2CH2CN] mit Perfluorpropen, CF3CF=CF2.
-
-
[Ag(NCCH3)]+[P(C2F5)3F2CH2CN]– + CF2=CF-CF3 - [Ag(NCCH3)][P(C2F5)3F2CH2CN] (2.39 g, 3.88 mmol), hergestellt nach Beispiel 15, wird in einer Atmosphäre von Perfluorpropen (841 mbar, 64.7 mmol, 9.7 g) bei Raumtemperatur gerührt und der Gesamtdruck über 30 Minuten beobachtet. Es findet keine Druckänderung, demnach keine Reaktion, statt. Der Reaktor wird vollständig evakuiert und [Ag(NCCH3)][P(C2F5)3F2CH2CN] wird zurück gewonnen. Beispiel 21. Umsetzung von [Ag(NCCH3)][P(C2F5)3F2CH2CN] mit iso-Buten, (CH3)2CH=CH2 (Lieferant: ABCR, Art. Nr. AB137265, Reinheit: 99%).
- [Ag(NCCH3)][P(C2F5)3F2CH2CN] (2.39 g, 3.88 mmol), hergestellt nach Beispiel 15, wird in einer Atmosphäre von iso-Buten (807 mbar, 3.5 g, 62.1 mmol) bei Raumtemperatur gerührt und die Druckabnahme beobachtet. Nach 30 Minuten hat sich ein konstanter Druck eingestellt. Anschließend wird der Reaktor auf 1 mbar evakuiert und eine Gewichtszunahme von 0.279 g (5.0 mmol iso-Buten) ermittelt. Daraus ergibt sich eine Absorptionskapazität von 117 mg iso-Buten pro Gramm [Ag(NCCH3)][P(C2F5)3F2CH2CN]. Die Bildung eines Komplexes mit iso-Buten wird mittels 1H-NMR Spektroskopie bestätig, denn das Spektrum enthält Signale für iso-Buten.
- Wird der Reaktor über 1 h bei Raumtemperatur einem dynamischen Vakuum von 1·10–3 mbar ausgesetzt, wird eine Gewichtsabnahme von 0.273 g detektiert. Die iso-Buten-Absorption verläuft demnach vollständig reversibel bei Raumtemperatur. Beispiel 22. Trennung von iso-Buten, (CH3)2CH=CH2 aus einem Gemisch von iso-Buten/Butan/Propan mit [Ag(NCCH3)][P(C2F5)3F2CH2CN].
- [Ag(NCCH3)][P(C2F5)3F2CH2CN] (2.39 g, 3.88 mmol), hergestellt nach Beispiel 15, wird in einer Atmosphäre von iso-Buten (388 mbar, 29.8 mmol, 1.7 g) und Butan/Propan (85% Butan, 15% Propan) (388 mbar; 25.4 mmol Butan, 1.5 g; 4.5 mmol Propan, 0.2 g) bei Raumtemperatur gerührt und die Druckabnahme beobachtet. Nach 45 Minuten hat sich ein konstanter Druck eingestellt. Anschließend wird der Druck im Reaktor innerhalb von 2 Sekunden auf 1 mbar reduziert. Dabei wird überschüssiges Gasgemisch abgepumpt. Es wird eine Gewichtszunahme von 0.228 g (4.1 mmol iso-Buten) ermittelt. Die Absorption von iso-Buten wird durch die Anwesenheit von Butan nicht beeinflusst. Wird der Reaktor über 1 h bei Raumtemperatur einem dynamischen Vakuum von 1·10–3 mbar ausgesetzt, wird eine Gewichtsabnahme von 0.207 g detektiert. Das freigesetzte Gas wird in eine IR-Küvette expandiert und IR-spektroskopisch als iso-Buten identifiziert. Das IR-Spektrum ist identisch zu dem Spektrum von reinem iso-Buten.
- Figurenverzeichnis:
-
1 zeigt das Ergebnis der Untersuchung nach Beispiel 17 für die Formulierung D1 bei PEB 120°C/60 s. -
2 zeigt das Ergebnis der Untersuchung nach Beispiel 17 für die Formulierung D1 bei PEB 130°C/60 s. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 02/085919 [0004]
- WO 00/21969 [0095]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- N. V. Ignat'ev, U. Welz-Biermann, A. Kucheryna, G. Bissky and H. Willner, J. Fluorine Chem., 126 (2005), p. 1150–1159 [0004]
- Liu Y. et al [0007]
- Y. Liu, L. Zhu, X. Sun, J. Chen, F. Luo, Ind. Eng. Chem. Res. 48 (2009), p. 7308–7313 [0007]
- Y. Zuo, Y. Liu, J. Chen, D. Q. Li, Ind. Eng. Chem. Res. 47 (2008), p. 2349–2355 [0008]
- S. Chun, S.V. Dzyuba, R. A. Bartsch, Anal. Chem., 73 (2001), p. 3737–3741 [0009]
- A. E. Visser, R. P. Swatloski, W. M. Reichert, S. T. Griffin, R. D. Rogers, Ind. Eng. Chem. Res., 39 (2000), p. 3596–3604 [0010]
- Nikolai Ignat'ev, Peter Sartori, J. Fluorine Chem., 103 (2000) 57–61 [0095]
- R. R. Dammel et al, Advances in Resist Technology and Processing, SPIE, 3333, 144, (1998) [0142]
- R. R. Dammel et al, Advances in Resist Technology and Processing, SPIE, 3333, 144, (1998) [0190]
wobei ein oder zwei Substituenten R0 vollständig mit Halogen substituiert sein kann/können oder ein oder mehrere Substituenten R0 teilweise mit Halogen, -OR1, -CN, -N(R1)2, -C(O)OR1, -OC(O)R1, -OC(O)OR1, -C(O)R1, -C(O)N(R1)2, -SO2N(R1)2, -C(O)X, -SO3H, -SO2X, -NO2, -SR1, -S(O)R1 und/oder -SO2R1 substituiert sein kann/können,
und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständige Kohlenstoffatome des Restes R0 jeweils unabhängig durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -S(O), -SO2-, -SO2O-, -C(O)-, -C(O)O-, -N+(R1)2-, -P(O)R1O-, -C(O)NR1-, -SO2NR1-, OP(O)R1O-, -P(O)(N(R1)2)NR1-, -P(R1)2=N- oder -P(O)R1- ersetzt sein können, worin R1 jeweils unabhängig voneinander für H; nicht oder teilweise fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C18-Alkyl; C3- bis C7-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht und X jeweils unabhängig voneinander für Halogen steht.
wobei ein oder zwei Substituenten R2 vollständig mit Halogen substituiert sein kann/können oder ein oder mehrere Substituenten R2 teilweise mit Halogen, -OR1, -CN, -N(R1)2, -C(O)OR1, -OC(O)R1, -OC(O)OR1, -C(O)R1, -C(O)N(R1)2, -SO2N(R1)2, -C(O)X, -SO3H, -SO2X, -NO2, -SR1, -S(O)R1 und/oder -SO2R1 substituiert sein kann/können,
und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständige Kohlenstoffatome des Restes R2 jeweils unabhängig durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO2O-, -C(O)-, -C(O)O-, -N+(R1)2-, -P(O)R1O-, -C(O)NR1-, -SO2NR1-, -OP(O)R1O-, -P(O)(N(R1)2)NR1-, -P(R1)2=N- oder -P(O)R1- ersetzt sein können, worin R1 jeweils unabhängig voneinander für H; nicht oder teilweise oder perfluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C18-Alkyl; C3- bis C7-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht und X jeweils unabhängig voneinander für Halogen steht und R1** jeweils unabhängig voneinander für nicht oder teilweise fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C6-Alkyl; C3- bis C7-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht.
wobei ein Substituent oder zwei Substituenten der Substituenten R3 bis R7 vollständig mit Halogen substituiert sein kann/können oder ein oder mehrere Substituenten R3, R4, R6 und R7 teilweise mit Halogen, -OR1, -CN, -N(R1)2, -C(O)OR1, -OC(O)R1, -OC(O)OR1, -C(O)R1, -C(O)N(R1)2, -SO2N(R1)2, -C(O)X, -SO3H, -SO2X, -NO2, -SR1, -S(O)R1 und/oder -SO2R1 substituiert sein kann/können,
und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständige Kohlenstoffatome der Reste R3 bis R7 jeweils unabhängig durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO2O-, -C(O)-, -C(O)O-, -N+(R1)2-, -P(O)R1O-, -C(O)NR1-, -SO2NR1-, -OP(O)R1O-, -P(O)(N(R1)2)NR1-, -P(R1)2=N- oder -P(O)R1- ersetzt sein können, worin R1 jeweils unabhängig voneinander für H; nicht oder teilweise oder perfluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C18-Alkyl; C3- bis C7-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht und X jeweils unabhängig voneinander für Halogen steht.
wobei ein Substituent oder zwei Substituenten der Substituenten R8 bis R13 vollständig mit Halogen substituiert sein kann/können oder ein oder mehrere Substituenten R8 bis R13 teilweise mit Halogen, -OR1, -CN, -N(R1)2, -C(O)OR1, -OC(O)R1, -OC(O)OR1, -C(O)R1, -C(O)N(R1)2, -SO2N(R1)2, -C(O)X, -SO3H, -SO2X, -NO2, -SR1, -S(O)R1 und/oder -SO2R1 substituiert sein kann/können,
und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständige Kohlenstoffatome der Reste R8 bis R13 jeweils unabhängig durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO2O-, -C(O)-, -C(O)O-, -N+(R1)2-, -P(O)R1O-, -C(O)NR1-, -SO2NR1-, -OP(O)R1O-, -P(O)(N(R1)2)NR1-, -P(R1)2=N- oder -P(O)R1- ersetzt sein können, worin R1 jeweils unabhängig voneinander für H; nicht oder teilweise oder perfluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C18-Alkyl; C3- bis C7-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht und X jeweils unabhängig voneinander für Halogen steht und R1* für nicht oder teilweise oder perfluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C6-Alkyl; C3- bis C7-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl stehen.
wobei der Substituent R2' jeweils unabhängig voneinander noch die Bedeutung F, Cl, Br, I, -CN, OR1, -N(R1)2, -P(O)(R1)2, -P(O)(OR1)2, -P(O)(N(R1)2)2, -C(O)R1, -C(O)OR1, -C(O)X, -C(O)N(R1)2, -SO2N(R1)2, -SO3H, -SO2X, -SR1, -S(O)R1, -SO2R1 und/oder NO2 haben kann, unter der Bedingung, dass die Substituenten R1', R3' und R4' in diesem Fall unabhängig voneinander H und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 20 C-Atomen bedeuten,
wobei die Substituenten R1', R2', R3' und/oder R4' zusammen ein Ringsystem bilden können,
wobei ein, zwei oder drei Substituenten R1' bis R4', aber nicht gleichzeitig R1' und R4', vollständig mit Halogen substituiert sein können oder ein oder mehrere der Substituenten R1' bis R4' teilweise mit Halogen, -OR1, -CN, -N(R1)2, -C(O)OR1, -OC(O)R1, -OC(O)OR1, -C(O)R1, -C(O)N(R1)2, -SO2N(R1)2, -C(O)X, -SO3H, -SO2X, -NO2, -SR1, -S(O)R1 und/oder -SO2R1 substituiert sein können,
und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständige Kohlenstoffatome der Reste R1' bis R4' jeweils unabhängig durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO2O-, -C(O)-, -C(O)O-, -N+(R1)2-, -P(O)R1O-, -C(O)NR1-, -SO2NR1-, -OP(O)R1O-, -P(O)(N(R1)2)NR1-, -P(R1)2=N- oder -P(O)R1- ersetzt sein können, worin R1 jeweils unabhängig voneinander für H; nicht oder teilweise oder perfluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C18-Alkyl; C3- bis C7-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht und X jeweils unabhängig voneinander für Halogen steht.
Claims (12)
- Verbindungen der Formel (I)
Cat[(Rf)nPF(5-n)(CH2C≡N)] (I) - Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Kation ausgewählt wird aus Ammoniumkationen der Formel (1),
[N(R0)4]+ (1), [S(R01)3]+ (2) oder [O(R01)3]+ (3), [P(R2)4]+ (4), [C(NR3R4)(OR5)(NR6R7)]+ (7) oder [C(NR3R4)(SR5)(NR6R7)]+ (8), [C(NR8R9)(NR10R11)(NR12R13)]+ (9), [HetN]+ (10), - Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Variable n für 2 oder 3 steht.
- Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluoralkylgruppe Rf jeweils gleich ist.
- Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Phosphoran der Formel (II)
(Rf)nPF4-n (II), [HN(R)3][(Rf)nPF(5-n)(CH2C≡N)] (III), CatA (IV), - Verwendung von Verbindungen der Formel (I) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 als Flammschutzmittel, insbesondere für Polymere, Lösungsmittel oder Lösungsmittelzusatz, als Katalysator oder Phasentransfer-Katalysator, als Elektrolytbestandteil in elektrochemischen, elektronischen oder optoelektronischen Vorrichtungen, als Fluortensid, als Wärmeträger, als Trennmittel, Extraktionsmittel, als Weichmacher, als Schmiermittel oder Bestandteil von Schmierölen oder -fetten, als hydraulische Flüssigkeit oder Additiv für hydraulische Flüssigkeiten oder als Additiv in Feuerlöschmitteln.
- Verwendung von Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 2, 3 oder 4 mit Kationen der Formel (1), (4), (7), (8), (9) oder (10) zur Extraktion von Metallkationen aus wässrigen Lösungen.
- Verfahren zur Extraktion von Metallkationen aus wässrigen Lösungen, indem a) die Lösung enthaltend mindestens ein Metallkation bereitgestellt wird, b) die wässrige Lösung aus a) mit mindestens einer Verbindung der Formel (I) mit einem organischen Kation als ionische Flüssigkeit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gemischt wird, so dass mindestens ein Komplex zwischen der Verbindung der Formel (I) und dem Metallkation oder ein entsprechendes Salz bestehend aus dem zu extrahierenden mindestens einem Kation und dem Anion aus der Verbindung der Formel (I) entsteht, c) Abtrennen dieser Komplexe oder des entsprechenden Salzes von der wässrigen Lösung und d) gegebenenfalls Abtrennen der Metallkationen aus dem Komplex mit der Verbindung der Formel (I).
- Verwendung von Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei die Kationen der Formel (2), (3), (5), (6), (7) oder (8) oder den Formeln für Pyrylium, 1-Benzopyrylium oder 2-Benzopyrylium entsprechen, als kationischer Polymerisationsinitiator, Fotopolymerisationsinitiator oder als Foto-Säurebildner.
- Härtbare Zusammensetzung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei die Kationen der Formel (2), (3), (5), (6), (7), (8), oder der Formel für Pyrylium, 1- oder 2-Benzopyrylium entsprechen, und mindestens eine polymerisierbare Verbindung.
- Verwendung von Verbindungen der Formel (I) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 mit anorganischen Kationen zur Trennung von Alkanen und Alkenen.
- Flüssigmembran enthaltend Verbindungen der Formel (I) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei Cat für Ag+ steht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014018585 | 2014-12-17 | ||
DE102014018585.0 | 2014-12-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015006283A1 true DE102015006283A1 (de) | 2016-06-23 |
Family
ID=56097898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015006283.2A Withdrawn DE102015006283A1 (de) | 2014-12-17 | 2015-05-15 | Verbindungen mit Fluoralkyl(cyanomethyl)fluorophosphat-Anionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015006283A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000021969A1 (de) | 1998-10-09 | 2000-04-20 | Merck Patent Gmbh | Elektrochemische synthese von perfluoralkylfluorophosphoranen |
WO2002085919A1 (de) | 2001-04-20 | 2002-10-31 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur herstellung von fluoralkylphosphaten |
-
2015
- 2015-05-15 DE DE102015006283.2A patent/DE102015006283A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000021969A1 (de) | 1998-10-09 | 2000-04-20 | Merck Patent Gmbh | Elektrochemische synthese von perfluoralkylfluorophosphoranen |
WO2002085919A1 (de) | 2001-04-20 | 2002-10-31 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur herstellung von fluoralkylphosphaten |
Non-Patent Citations (7)
Title |
---|
A. E. Visser, R. P. Swatloski, W. M. Reichert, S. T. Griffin, R. D. Rogers, Ind. Eng. Chem. Res., 39 (2000), p. 3596–3604 |
N. V. Ignat'ev, U. Welz-Biermann, A. Kucheryna, G. Bissky and H. Willner, J. Fluorine Chem., 126 (2005), p. 1150–1159 |
Nikolai Ignat'ev, Peter Sartori, J. Fluorine Chem., 103 (2000) 57–61 |
R. R. Dammel et al, Advances in Resist Technology and Processing, SPIE, 3333, 144, (1998) |
S. Chun, S.V. Dzyuba, R. A. Bartsch, Anal. Chem., 73 (2001), p. 3737–3741 |
Y. Liu, L. Zhu, X. Sun, J. Chen, F. Luo, Ind. Eng. Chem. Res. 48 (2009), p. 7308–7313 |
Y. Zuo, Y. Liu, J. Chen, D. Q. Li, Ind. Eng. Chem. Res. 47 (2008), p. 2349–2355 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1888605B1 (de) | Ionische flüssigkeiten mit niedriger viskosität | |
DE102013016324A1 (de) | Perfluoralkylfluor- oder Perfluoralkylchlorgermanate | |
EP2526107A1 (de) | Verfahren zur herstellung von perfluoralkylcyano- oder perfluoralkylcyanofluorboraten | |
DE102012021452A1 (de) | Salze mit Trihydroperfluoralkoxybutansulfonat- oder Trihydroperfluoralkoxypropansulfonat-Anion | |
EP1711472A1 (de) | Herstellungsmethode für ionische flüssigkeiten | |
DE102008021271A1 (de) | Reaktive ionische Flüssigkeiten | |
EP2114965B1 (de) | Verbindungen enthaltend organofluorochlorophosphatanionen | |
EP1768962B1 (de) | Verfahren zur herstellung von onium-salzen mit geringem chlorid-gehalt | |
DE102012006896A1 (de) | Silikate mit organischen Kationen | |
WO2011048152A1 (de) | Lithiumsalze von pentafluorphenylamid-anionen, ihre herstellung und ihre verwendung | |
EP2621939B1 (de) | Funktionalisierte fluoralkylfluorphosphat-salze | |
EP2253638A2 (de) | Fluoralkylfluorphosphatsalze | |
DE102015006283A1 (de) | Verbindungen mit Fluoralkyl(cyanomethyl)fluorophosphat-Anionen | |
EP1628952B1 (de) | Ionische flüssigkeiten mit uronium- oder thiouronium-kationen | |
DE102009031022A1 (de) | Synthese von ionischen Flüssigkeiten | |
EP2513123B1 (de) | Verbindungen mit (perfluoralkyl)fluorohydrogenphosphat-anionen | |
WO2003087111A1 (de) | Verfahren zur herstellung von monohydro-perfluoralkanen, bis(perfluoralkyl)phosphinaten und perfluoralkylphosphonaten | |
EP2556039A1 (de) | Fluorierungsreagenzien mit (perfluoralkyl)fluorophosphat-anion | |
DE102013013502A1 (de) | Hexacyanodiborate | |
DE102016010488A1 (de) | Verbindungen mit ein-, bis- und mehrfach geladenen schwach koordinierenden Anionen | |
DE10220547A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monohydro-Pefluoralkanen, Perfluoralkylphosphinaten und Perfluoralkylphosphonaten | |
EP2058319A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylphosphinen und deren Verwendung als Perfluoralkylierungsreagenzien | |
DE102016009846A1 (de) | Fluoralkylhydrido- und Fluoralkylcyanohydridoborate | |
RU2575352C2 (ru) | Способ получения перфторалкилциано- или перфторалкилцианофторборатов | |
WO2016058668A1 (de) | Alkenyl(perfluoralkyl)phosphinsäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MERCK PATENT GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: MERCK PATENT GMBH, 64293 DARMSTADT, DE; UNIVERSITAET BIELEFELD, 33615 BIELEFELD, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |