DE102012006896A1 - Silikate mit organischen Kationen - Google Patents

Silikate mit organischen Kationen Download PDF

Info

Publication number
DE102012006896A1
DE102012006896A1 DE201210006896 DE102012006896A DE102012006896A1 DE 102012006896 A1 DE102012006896 A1 DE 102012006896A1 DE 201210006896 DE201210006896 DE 201210006896 DE 102012006896 A DE102012006896 A DE 102012006896A DE 102012006896 A1 DE102012006896 A1 DE 102012006896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atoms
straight
chain
formula
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210006896
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolai (Mykola), Dr. Ignatyev
Dr. Schulte Michael
Berthold Theo Hoge
Simon Sebastian Steinhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Universitaet Bielefeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH, Universitaet Bielefeld filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE201210006896 priority Critical patent/DE102012006896A1/de
Publication of DE102012006896A1 publication Critical patent/DE102012006896A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic System
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/12Polycyclic non-condensed hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/10Compounds having one or more C—Si linkages containing nitrogen having a Si-N linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/12Organo silicon halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/12Organo silicon halides
    • C07F7/121Preparation or treatment not provided for in C07F7/14, C07F7/16 or C07F7/20
    • C07F7/123Preparation or treatment not provided for in C07F7/14, C07F7/16 or C07F7/20 by reactions involving the formation of Si-halogen linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/535Organo-phosphoranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • C07F9/5407Acyclic saturated phosphonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • C07F9/5442Aromatic phosphonium compounds (P-C aromatic linkage)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • C08F2/50Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/06Organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/06Organic materials
    • C09K21/10Organic materials containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/06Organic materials
    • C09K21/12Organic materials containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/18Compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/26Compounds containing silicon or boron, e.g. silica, sand
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1041Polymer electrolyte composites, mixtures or blends
    • H01M8/1046Mixtures of at least one polymer and at least one additive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/077Ionic Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/08Fuel cells with aqueous electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1041Polymer electrolyte composites, mixtures or blends
    • H01M8/1046Mixtures of at least one polymer and at least one additive
    • H01M8/1048Ion-conducting additives, e.g. ion-conducting particles, heteropolyacids, metal phosphate or polybenzimidazole with phosphoric acid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Perfluoralkyl-fluor-silikat-Salze, insbesondere für technische Anwendungen ionischer Flüssigkeiten oder als kationische Polymerisationsinitiatoren, als Fotopolymerisationsinitiatoren oder als Foto-Säurebildner (sogenannte photo-acid generator PAG), deren Herstellung sowie deren Verwendung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Perfluoralkyl-fluor-silikat-Salze, insbesondere für technische Anwendungen ionischer Flüssigkeiten oder als kationische Polymerisationsinitiatoren, als Fotopolymerisationsinitiatoren oder als Foto-Säurebildner (sogenannte photo-acid generator PAG), deren Herstellung sowie deren Verwendung.
  • Ionische Flüssigkeiten oder flüssige Salze sind ionische Spezies, die aus einem organischen Kation und einem in der Regel anorganischen Anion bestehen. Sie enthalten keine neutralen Moleküle und weisen meistens Schmelzpunkte kleiner 373 K auf.
  • Die Eigenschaften ionischer Flüssigkeiten, z. B. Schmelzpunkt, thermische und elektrochemische Stabilität, Viskosität, werden stark von der Natur des Anions beeinflusst. Demgegenüber können die Polarität und die Hydrophilie bzw. Lipophilie durch die geeignete Wahl des Kation/Anion-Paares variiert werden. Daher besteht grundsätzlicher Bedarf an neuen ionischen Flüssigkeiten mit variierten Eigenschaften, die zusätzliche Möglichkeiten hinsichtlich ihrer Verwendung ermöglichen.
  • Aus EP 0 929 558 , WO 02/085919 und EP 1 162 204 sind Salze mit Perfluoralkylfluorphosphatanionen (kurz FAP-Anionen) bekannt. Diese Salze zeichnen sich durch eine hohe elektrochemische und thermische Stabilität aus und weisen gleichzeitig eine gegenüber korrespondierenden Hexafluorphosphat-Salzen niedrige Viskosität auf. Salze auf Basis von FAP-Anionen sind weitgehend inert und besitzen eine größere Stabilität gegenüber Hydrolyse als beispielsweise Salze mit Hexafluorphosphatanionen. Das Molekulargewicht des FAP-Anions ist jedoch sehr hoch.
  • Es besteht weiterhin ein Bedarf an neuen alternativen Verbindungen, die die Vorteile der bereits bekannten Verbindungen bewahren und die Nachteile, wie beispielsweise ein hohes Molekulargewicht, umgehen können. Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die alternativen Verbindungen eine leichte Abbaubarkeit aufweisen und somit die Umwelt nicht belasten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist demgemäß die Bereitstellung neuer Verbindungen, insbesondere von Salzen mit organischen Kationen, die die Eigenschaft von ionischen Flüssigkeiten zeigen und die sich beispielsweise als Antistatikum, kationischer Polymerisationsinitiator, Fotopolymerisationsinitiator oder Foto-Säurebildner (photo-acid generator, PAG) eignen oder sich auch als Säurekatalysator für chemische Reaktionen, als Additiv in Elektrolyten für Solarzellen oder Brennstoffzellen oder in Schmiermitteln eignen.
  • Die vorliegende Aufgabe wird gelöst durch die erfindungsgemäßen Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung sind somit Verbindungen der Formel (I) und/oder (II), Cat[(Rf)nSiF5-n] (I) Cat2[(Rf)nSiF6-n] (II), wobei
    Rf jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Perfluoralkylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen bedeutet,
    n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet und
    Cat ein organisches Kation bedeutet und/oder ihre Tautomere oder Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
  • Stereoisomere sind Moleküle, die die gleiche Bindung der Atome und funktionellen Gruppen bei einer unterschiedlichen räumlichen Struktur aufweisen. Typische Beispiele für Stereoisomere sind Enantiomere und Diastereomere.
  • Als Enantiomere bezeichnet man Moleküle, die sich wie Spiegelbilder zueinander verhalten und nicht durch Drehen von Bindungen ineinander überführt werden können. Gemische von Enantiomeren im Verhältnis 1:1 werden als Racemate bezeichnet.
  • Diastereomere sind alle stereoisomeren Moleküle, die sich nicht wie Spiegelbilder verhalten.
  • Als Tautomere bezeichnet man Moleküle mit gleicher Summenformel deren Atome unterschiedlich verknüpft sind, die durch die Wanderung einzelner Atome oder Atomgruppen schnell in einander übergehen, d. h. die beiden Isomere in einem schnellen chemischen Gleichgewicht miteinander stehen.
  • Eine Perfluoralkylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen entspricht einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen, wobei alle H-Atome durch F-Atome ersetzt sind. Alkylgruppen mit 2 bis 12 C-Atomen sind beispielsweise Ethyl, iso-Propyl, Propyl, Butyl, sec-Butyl oder tert-Butyl, Pentyl, 1-, 2- or 3-Methylbutyl, 1,1-, 1,2- or 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl oder n-Dodecyl.
  • Bevorzugte Perfluoralkylgruppen Rf bedeuten jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Perfluoralkylgruppe mit 2 bis 6 C-Atomen. Besonders bevorzugte Perfluoralkylgruppen Rf sind jeweils unabhängig voneinander Pentafluorethyl, n-Heptafluorpropyl, n-Nonafluorbutyl oder n-Perfluorhexyl. Ganz besonders, bevorzugt bedeutet Rf Pentafluorethyl.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Perfluoralkylgruppen Rf gleich.
  • Die Variable n ist bevorzugt 1, 2 oder 3. Die Variable n ist besonders bevorzugt 2 oder 3. Die Variable n ist ganz besonders bevorzugt 3.
  • Erfindungsgemäße bevorzugte Anionen der Verbindungen der Formel (I) sind beispielsweise
    Tris(pentafluorethyl)difluorsilikat, Bis(pentafluorethyl)trifluorsilikat, Tris(n-heptafluorpropyl)difluorsilikat, Bis(n-heptafluorpropyl)trifluorsilikat, Tris(n-nonafluorbutyl)difluorsilikat, Bis(n-nonafluorbutyl)trifluorsilikat, Tris(n-tridecafluorhexyl)difluorsilikat oder Bis(n-tridecafluorhexyl)trifluorsilikat.
  • Erfindungsgemäße bevorzugte Anionen der Verbindungen der Formel (II) sind beispielsweise
    Tris(pentafluorethyl)trifluorsilikat, Bis(pentafluorethyl)tetrafluorsilikat, Tris(n-heptafluorpropyl)trifluorsilikat, Bis(n-heptafluorpropyl)tetrafluorsilikat, Tris(n-nonafluorbutyl)trifluorsilikat, Bis(n-nonafluorbutyl)tetrafluorsilikat, Tris(n-tridecafluorhexyl)trifluorsilikat oder Bis(n-tridecafluorhexyl)tetrafluorsilikat.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Rf Pentafluorethyl und die Variable n bedeutet 3, resultierend in den Verbindungen der Formeln (I-1) und/oder (II-1) Cat[(C2F5)3SiF2] (I-1) Cat2[(C2F5)3SiF3] (II-1), wobei
    Cat ein organisches Kation bedeutet, wie zuvor oder nachfolgend oder bevorzugt beschrieben
    und/oder ihre Tautomere oder Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
  • Die Verbindungen der Formel (I) und/oder (II) mit Perfluoralkyl-fluorsilikatanionen sind bisher unbekannt. Anionen dieser chemischen Struktur konnten bisher nicht synthetisiert werden.
  • Versuche von H. Beckers an der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal 1987 konnten keine Synthese eines Trifluormethyltetrafluorsilikatsalzes bestätigen. In seiner Dissertation wird auf Seite 15 folgende Zersetzung beschrieben:
    Figure 00060001
  • Bereits bekannte Salze mit organischen Kationen und Silikatanionen, die neben Methylgruppen auch eine oder zwei Trifluormethyl- oder Pentafluorethylgruppe(n) enthalten, sind in A. Kolomeisev et al, Chem. Commun. 1999, 1017–1018 oder in N. Maggiarosa et al, Angew. Chem. Int. Ed. 1999, 38 (15), 2252–2253 beschrieben.
  • In N. Maggiarosa et al, Angew. Chem. Int. Ed. 1999, 38 (15), 2252–2253 werden beispielsweise Tetramethylammoniumsalze mit den Anionen [(CH3)3Si(CF3)F] und [(CH3)3Si(CF3)2] als sehr reaktive Substanzen beschrieben, die als Zwischenverbindungen insbesondere zur Übertragung von Trifluormethylgruppen geeignet sind.
  • In A. Kolomeisev et al, Chem. Commun. 1999, 1017–1018 wird beschrieben, dass die Verbindung Tris(dimethylamino)sulfonium bis(trifluormethyl)trimethylsilikat isoliert werden kann, die auch bis zu Temperaturen von 0°C stabil ist. Die Verbindung zersetzt sich jedoch ab Temperaturen von 0 bis 5°C exotherm. Die Verbindung Tris(dimethylamino)sulfonium bis(pentafluorethyl)trimethylsilikat ist für eine kurze Zeit bei Raumtemperatur stabil, wie in der Dissertation von J. Mehrabani, Universität zu Köln, 2004, Seite 15 berichtet. Derartige Anionen sind daher für die gängigen Anwendungen von ionischen Flüssigkeiten, insbesondere für die Anwendung als Antistatikum, als kationischer Polymerisationsinitiator, als Fotopolymerisationsinitiator oder als Foto-Säurebildner nicht geeignet.
  • In Bezug auf die Wahl des organischen Kations der Verbindung der Formel (I) oder (II) gemäß der vorliegenden Erfindung gibt es per se keine Einschränkungen. Vorzugsweise handelt es sich bei den organischen Kationen um organische Kationen ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ammonium-, Sulfonium-, Oxonium-, Phosphonium-, Iodonium-, Tritylium-, Uronium-, Thiouronium-, Guanidiniumkationen oder um heterocyclische Kationen. Beispiele von organischen Kationen sind auch Polyammoniumionen mit einem Grad der Ladung 4. Bevorzugte organische Kationen sind durch die Formeln (1) bis (10) repräsentiert.
  • Ammoniumkationen können beispielsweise durch die Formel (1) beschrieben werden, [N(R0)4]+ (1), wobei
    R0 jeweils unabhängig voneinander
    • – H,
    • – OR1, mit der Bedingung, dass jeweils nur ein Substituent R0 OR1 bedeuten kann, oder
    • – N(R1)2, mit der Bedingung, dass jeweils nur ein Substituent R0 N(R1)2 bedeuten kann, oder
    • – geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-20 C-Atomen,
    • – geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen,
    • – geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen,
    • – gesättigtes oder teilweise ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann,
    • – Aryl mit 6 bis 12 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen subsituiert sein kann,
    bedeutet,
    wobei ein oder zwei Substituenten R0 vollständig mit Halogen substituiert sein kann/können oder ein oder mehrere Substituenten R0 teilweise mit Halogen, -OR1, -CN, -N(R1)2, -C(O)oR1, -OC(O)R1, -OC(O)OR1, -C(O)R1, -C(O)N(R1)2, -SO2N(R1)2, -C(O)X, -SO3H, -SO2X, -NO2, -SR1, -S(O)R1 und/oder -SO2R1 substituiert sein kann/können,
    und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständige Kohlenstoffatome des Restes R0 jeweils unabhängig durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO2O-, -C(O)-, -C(O)O-, -N+(R1)2-, -P(O)R1O-, -C(O)NR1-, -SO2NR1-, OP(O)R1O-, -P(O)(N(R1)2)NR1-, -P(R1)2=N- oder -P(O)R1- ersetzt sein können, worin R1 jeweils unabhängig voneinander für H, nicht oder teilweise fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C18-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht und X jeweils unabhängig voneinander für Halogen steht.
  • Sulfoniumkationen können beispielsweise durch Formel (2) oder Oxoniumkationen können beispielsweise durch die Formel (3) beschrieben werden, [S(R01)3]+ (2) oder [O(R01)3]+ (3), wobei
    R01 jeweils unabhängig voneinander
    • – geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-8 C-Atomen,
    • – nicht subsitutiertes Aryl mit 6 bis 30 C-Atomen oder durch R1*, OR1, SR1, N(R1)2, CN oder Halogen substituiertes Aryl mit 6 bis 30 C-Atomen bedeutet, wobei im Fall der Sulfoniumkationen der Formel (2) die Substituenten R01 jeweils unabhängig voneinander auch (R'')2N bedeuten können,
    wobei R1 jeweils unabhängig voneinander für H, nicht oder teilweise fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C18-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht, R1* jeweils unabhängig voneinander für nicht oder teilweise fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C8-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl und R''' jeweils unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen steht.
  • Phosphoniumkationen können beispielsweise durch die Formel (4) beschrieben werden, [P(R2)4]+ (4), wobei
    R2 jeweils unabhängig voneinander
    • – N(R1*)2,
    • – O(R1), wobei der Substituent R1 in diesen Fall nicht H sein darf, oder
    • – geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-20 C-Atomen,
    • – geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen,
    • – geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen,
    • – gesättigtes oder teilweise ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann,
    • – Aryl mit 6 bis 12 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen subsituiert sein kann
    bedeutet,
    wobei ein oder zwei Substituenten R2 vollständig mit Halogen substituiert sein kann/können oder ein oder mehrere Substituenten R2 teilweise mit Halogen, -OR1, -CN, -N(R1)2, -C(O)OR1, -OC(O)R1, -OC(O)OR1, -C(O)R1, -C(O)N(R1)2, -SO2N(R1)2, -C(O)X, -SO3H, -SO2X, -NO2, -SR1, -S(O)R1 und/oder -SO2R1 substituiert sein kann/können,
    und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständige Kohlenstoffatome des Restes R2 jeweils unabhängig durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO2O-, -C(O)-, -C(O)O-, -N+(R1)2-, -P(O)R1O-, -C(O)NR1-, -SO2NR1-, OP(O)R1O-, -P(O)(N(R1)2)NR1-, -P(R1)2=N- oder -P(O)R1- ersetzt sein können, worin R1 jeweils unabhängig voneinander für H, nicht oder teilweise fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C18-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht und X jeweils unabhängig voneinander für Halogen steht und R1* jeweils unabhängig voneinander für nicht oder teilweise fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C6-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht.
  • Iodoniumkationen können beispielsweise durch die Formel (5) beschrieben werden,
    Figure 00100001
    wobei
    die Arylgruppe Ar jeweils unabhängig voneinander Aryl mit 6 bis 30 C-Atomen bedeutet, die unsubsituiert oder jeweils unabhängig voneinander durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppe mit 2 bis 20 C-Atomen und einer oder mehrer Doppelbindungen, durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppe mit 2 bis 20 C-Atomen und einer oder mehrerer Doppelbindungen, durch R1*, durch NO2, durch SR1, durch OR1, durch N(R1)2, durch CN und/oder durch Halogen substituiert sein kann und worin
    R1 jeweils unabhängig voneinander für H, nicht oder teilweise fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C18-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht und R1* jeweils unabhängig voneinander für nicht oder teilweise fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C5-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht.
  • Trityliumkationen können beispielsweise durch die Formel (6) beschreiben werden,
    Figure 00110001
    wobei die Phenylgruppen Ph unsubsituiert oder jeweils unabhängig voneinander durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen und einer oder mehrer Doppelbindungen, durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppe mit 2 bis 20 C-Atomen und einer oder mehrerer Doppelbindungen, durch OR1, durch SR1, durch N(R1)2, durch CN und/oder durch Halogen substituiert sein kann und worin
    R1 jeweils unabhängig voneinander für H, nicht oder teilweise fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C18-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht.
  • Uroniumkationen können beispielsweise durch die Formel (7) oder Thiouroniumkationen können beispielsweise durch die Formel (8) beschrieben werden, [C(NR3R4)(OR5)(NR6R7)]+ (7) oder [C(NR3R4)(SR5)(NR6R7)]+ (8), wobei
    R3 bis R7 jeweils unabhängig voneinander
    • – H oder N(R1*)2 oder
    • – geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen,
    • – geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen,
    • – geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen,
    • – gesättigtes oder teilweise ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann,
    • – Aryl mit 6 bis 12 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen subsituiert sein kann,
    bedeuten,
    wobei ein Substituent oder zwei Substituenten der Substituenten R3 bis R7 vollständig mit Halogen substituiert sein kann/können oder ein oder mehrere Substituenten R3, R4, R6 und R7 teilweise mit Halogen, -OR1, -CN, -N(R1)2, -C(O)OR1, -OC(O)R1, -OC(O)OR1, -C(O)R1, -C(O)N(R1)2, -SO2N(R1)2, -C(O)X, -SO3H, -SO2X, -NO2, -SR1, -S(O)R1 und/oder -SO2R1 substituiert sein kann/können,
    und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständige Kohlenstoffatome der Reste R3 bis R7 jeweils unabhängig durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO2O-, -C(O)-, -C(O)O-, -N+(R1)2-, -P(O)R1O-, -C(O)NR1-, -SO2NR1-, OP(O)R1O-, -P(O)(N(R1)2)NR1-, -P(R1)2=N- oder -P(O)R1- ersetzt sein können, worin R1 jeweils unabhängig voneinander für H, nicht oder teilweise fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C18-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht und X jeweils unabhängig voneinander für Halogen steht.
  • Guanidiniumkationen können beispielsweise durch die Formel (9) beschrieben werden, [C(NR8R9)(NR10R11)(NR12R13)]+ (9), wobei
    R8 bis R13 jeweils unabhängig voneinander
    • – H, CN, OR1 oder N(R1*)2,
    • – geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen,
    • – geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen,
    • – geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen,
    • – gesättigtes oder teilweise ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann,
    • – Aryl mit 6 bis 12 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen subsituiert sein kann,
    bedeuten,
    wobei ein Substituent oder zwei Substituenten der Substituenten R8 bis R13 vollständig mit Halogen substituiert sein kann/können oder ein oder mehrere Substituenten R8 bis R13 teilweise mit Halogen, -OR1, -CN, -N(R1)2, -C(O)OR1, -OC(O)R1, -OC(O)OR1, -C(O)R1, -C(O)N(R1)2, -SO2N(R1)2, -C(O)X, -SO3H, -SO2X, -NO2, -SR1, -S(O)R1 und/oder -SO2R1 substituiert sein kann/können,
    und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständige Kohlenstoffatome der Reste R8 bis R13 jeweils unabhängig durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO2O-, -C(O)-, -C(O)O-, -N+(R1)2-, -P(O)R1O-, -C(O)NR1-, -SO2NR1-, OP(O)R1O-, -P(O)(N(R1)2)NR1-, -P(R1)2=N- oder -P(O)R1- ersetzt sein können, worin R1 jeweils unabhängig voneinander für H, nicht oder teilweise fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C18-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht und X jeweils unabhängig voneinander für Halogen steht und R1* für nicht oder teilweise fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C5-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl stehen.
  • Heterocyclische Kationen können beispielsweise durch die Formel (10) beschrieben werden [HetN]+ (10), wobei [HetN]+ ein heterocyclisches Kation ist, ausgewählt aus der Gruppe umfassend
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    wobei die Substituenten R1' bis R4' jeweils unabhängig voneinander
    • – H,
    • – geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-20 C-Atomen, welche auch fluoriert oder perfluoriert sein können,
    • – geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen, welche auch fluoriert oder perfluoriert sein können,
    • – geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen, welche auch fluoriert sein können,
    • – gesättigtes oder teilweise ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann,
    • – Aryl mit 6 bis 12 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen subsituiert sein kann,
    • – gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes Heteroaryl, Heteroaryl-C1-C6-alkyl oder Aryl-C1-C6-alkyl,
    bedeuten,
    wobei der Substituent R2' jeweils unabhängig voneinander noch die Bedeutung F, Cl, Br, I, -CN, OR1, -N(R1)2, -P(O)(R1)2, -P(O)(OR1)2, -P(O)(N(R1)2)2, -C(O)R1, -C(O)OR1, -C(O)X, -C(O)N(R1)2, -SO2N(R1)2, -SO3H, -SO2X, -SR1, -S(O)R1, -SO2R1 und/oder NO2 haben kann, unter der Bedingung, dass die Substituenten R1', R3' und R4' in diesem Fall unabhängig voneinander H und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 20 C-Atomen bedeuten,
    wobei die Substituenten R1', R2', R3' und/oder R4' zusammen ein Ringsystem bilden können,
    wobei ein, zwei oder drei Substituenten R1' bis R4', aber nicht gleichzeitig R1' und R4', vollständig mit Halogen substituiert sein können oder ein oder mehrere der Substituenten R1' bis R4' teilweise mit Halogen, -OR1, -CN, N(R1)2, -C(O)OR1, -OC(O)R1, -OC(O)OR1, -C(O)R1, -C(O)N(R1)2, -SO2N(R1)2, -C(O)X, -SO3H, -SO2X, -NO2, -SR1, -S(O)R1 und/oder -SO2R1 substituiert sein können,
    und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständige Kohlenstoffatome der Reste R1' bis R4' jeweils unabhängig durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO2O-, -C(O)-, -C(O)O-, -N+(R1)2-, -P(O)R1O-, -C(O)NR1-, -SO2NR1-, OP(O)R1O-, -P(O)(N(R1)2)NR1-, -P(R1)2=N- oder -P(O)R1- ersetzt sein können, worin R1 jeweils unabhängig voneinander für H, nicht oder teilweise fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C18-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht und X jeweils unabhängig voneinander für Halogen steht.
  • Halogen bedeutet F, Cl, Br oder I, bevorzugt F, Cl oder Br, ganz besonders bevorzugt F oder Cl.
  • Eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen ist beispielsweise Methyl, Ethyl, Isopropyl, Propyl, Butyl, sec-Butyl or tert-Butyl, weiterhin Pentyl, 1-, 2- or 3-Methylbutyl, 1,1-, 1,2- or 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetracecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl oder n-Octadecyl. Eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen besteht daher aus den genannten Alkylgruppen mit 1 bis 18 C-Atomen plus n-Nonadecyl oder n-Eicosyl. In einer teilweise fluorierten Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen besitzt die Alkylgruppe mindestens ein F-Atom, es dürfen jedoch nicht alle H-Atome durch F-Atome ersetzt sein.
  • Unter einer Perfluoralkylgruppe versteht man eine Alkylgruppe, deren H-Atome vollständig durch F-Atome ersetzt sind. Beispiele sind zuvor beschrieben.
  • Ein geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 20 C-Atomen, wobei neben der mindestens einen Doppelbindung auch mehrere Doppelbindungen vorhanden sein können, ist beispielsweise Allyl, 2- oder 3-Butenyl, Isobutenyl, sec.-Butenyl, ferner 4-Pentenyl, iso-Pentenyl, Hexenyl, Heptenyl, Octenyl, -C9H17, -C10H19 bis -C20H39; vorzugsweise Allyl, 2- oder 3-Butenyl, Isobutenyl, sec.-Butenyl, ferner bevorzugt ist 4-Pentenyl, iso-Pentenyl, Hexenyl oder Decen-9-yl.
  • Ein geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 20 C-Atomen, wobei neben der mindestens einen Dreifachbindung auch mehrere Dreifachbindungen vorhanden sein können, ist beispielsweise Ethinyl, 1- oder 2-Propinyl, 2- oder 3-Butinyl, ferner 4-Pentinyl, 3-Pentinyl, Hexinyl, Heptinyl, Octinyl, -C9H15, -C10H17 bis -C20H37, vorzugsweise Ethinyl, 1- oder 2-Propinyl, 2- oder 3-Butinyl, 4-Pentinyl, 3-Pentinyl oder Hexinyl.
  • Unsubstituierte gesättigte oder teilweise ungesättigte Cycloalkylgruppen mit 3-7 C-Atomen sind daher Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl oder Cycloheptenyl, welche mit C1- bis C5-Alkylgruppen substituiert sein können, wobei wiederum die Cycloalkylgruppe oder die mit C1- bis C5-Alkylgruppen substituierte Cycloalkylgruppe auch mit Halogenatomen wie F, Cl, Br oder I, insbesondere F oder Cl oder mit -OR1, -CN, -C(O)NR1 2, -SO2NR1 2 substituiert sein kann.
  • Aryl mit 6 bis 12 C-Atomen bezeichnet eine Arylgruppe mit 6 bis 12-C-Atomen und ist beispielsweise Phenyl, Naphthyl oder Anthracenyl, die unsubstituiert oder durch eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen substituiert sein kann. Die Substitution kann einfach oder mehrfach durch die angegebenen Substituenten erfolgen, vorzugsweise einfach. Vorzugsweise ist die Phenylgruppe in der 4-Position subsituiert. Bevorzugt ist Aryl mit 6 bis 12 C-Atomen Phenyl, das mit mindestens einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen substituiert sein kann. Im Fall der Sulfoniumkationen der Formel (2) ist die Phenylgruppe vorzugsweise mit SR1 substituiert.
  • Aryl mit 6 bis 30 C-Atomen bezeichnet eine Arylgruppe mit 6 bis 30 C-Atomen und ist eine aromatische Gruppe mit einem gemeinsamen aromatischen Elektronensystem mit 6 bis 30 C-Atomen, gegebenenfalls einfach oder mehrfach durch R1*, OR1, N(R1)2, CN, NO2 oder Halogen substituiert. Eine Arylgruppe mit 6 bis 34 C-Atomen, vorzugsweise mit 6 bis 24 C-Atomen, ist vorzugsweise durch R1*, OR1, N(R1)2, CN oder Halogen substituiertes oder unsubstituiertes 1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Phenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 6-, 7- oder 8-Naphthyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 6-, 7- oder 8-Phenanthrenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9- oder 10-Anthracenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9-, 10-, 11- oder 12-Tetracenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9-, 10-, 11- oder 12-Benzo[a]anthracenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9-, 10-, 11-, 12-, 13- oder 15-Pentacenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9-, 10-, 11- oder 12-Chrysenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9- oder 10-Pyrenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9-, 10-, 11- oder 12-Benzo[a]pyrenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Azulenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9- oder 10-Fluoranthenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9-, 10-, 11- oder 12-Perylenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Indenyl oder 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Fluorenyl.
  • Aryl-C1-C6-alkyl bedeutet beispielsweise Benzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Phenylpentyl oder Phenylhexyl, wobei sowohl der Phenylring als auch die Alkylenkette, wie zuvor beschrieben teilweise oder vollständig mit Halogenen, insbesondere -F und/oder -Cl, oder teilweise mit -OR1, -NR12, -CN, -C(O)NR1 2, -SO2NR1 2 substituiert sein können, wobei R1 eine zuvor beschriebene Bedeutung hat.
  • Als Substituenten R0 und R2 bis R13 der Kationen der Formeln (1), (4), (7) bis (9) kommen erfindungsgemäß bevorzugt in Frage: H, geradkettige oder verzweigte C1- bis C20-, insbesondere geradkettige oder verzweigte C1- bis C14-Alkylgruppen, gesättigte C3- bis C7-Cycloalkylgruppen, die mit geradkettigen oder verzweigten C1- bis C6-Alkylgruppen substituiert sein können oder Phenyl, das mit geradkettigen oder verzweigten C1- bis C6-Alkylgruppen substituiert sein kann.
  • Die Substituenten R0 und R2 in den Kationen der Formel (1) oder (4) können dabei gleich oder verschieden sein. Bei Kationen der Formel (1) sind bevorzugt alle Substituenten R0 gleich oder drei gleich und ein Substituent verschieden. Bei Kationen der Formel (4) sind bevorzugt drei oder vier Subsituenten R2 gleich.
  • Die Substituenten R0 und R2 sind insbesondere bevorzugt Methyl, Ethyl, 2-Methoxy-ethyl, Ethoxy-methyl, 2-Ethoxy-ethyl, iso-Propyl, 3-Methoxy-propyl, Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl oder n-Tetradecyl.
  • Die Substituenten R01 in den Kationen der Formel (2) oder (3) können ebenfalls gleich oder verschieden sein. Bei Kationen der Formel (3) sind bevorzugt alle Substituenten R01 gleich und bedeuten vorzugsweise eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen. Bei Kationen der Formel (2) ist mindestens ein Substituenten R01 vorzugsweise Phenyl oder substituiertes Phenyl. Bei Kationen der Formel (2) sind die Substituenten R01 bevorzugt Phenyl und/oder mit SR1 substituiertes Phenyl, wobei R1 eine zuvor angegebene Bedeutung oder bevorzugte Bedeutung hat.
  • Bevorzugte Kationen der Formel (2) sind Triphenylsulfonium, Dipenyltolylsulfonium, Diphenylethylsulfonium, Diphenyl-2,2,2-trifluorethylsulfonium, Diphenyl-2-ethoxy-ethylsulfonium, Diphenyl-2-chlorethylsulfonium, Diphenyl-3-brompropylsulfonium, Diphenyl-3-chlorpropylsulfonium, Diphenyl-3-cyanopropylsulfonium, Diphenylallylsulfonium, Diphenyl-4-pentenylsulfonium, Diphenylpropargylsulfonium, Diphenylbenzylsulfonium, Diphenyl(p-cyanobenzyl)sulfonium, Diphenyl(p-methylbenzyl)sulfonium, Diphenyl(p-phenylthiobenzylsulfonium, Diphenyl(3,3-dicyano-2-phenyl-2-propenyl)sulfonium, Diphenyl(p-methylphenacyl)sulfonium, Diphenyl(ethylcarboxy)methylsulfonium, Diphenyl(n-octyl)sulfonium, Diphenyl(n-octadecyl)sulfonium, Diphenyl(ω-carboxytridecyl)sulfonium, Diphenyl(3-oxypropyl)sulfonium, Diphenyl(ω-carboxydodecyl)sulfonium, Dihexyl-phenylsulfonium, Ditolylphenylsulfonium, Tritolylsulfonium, m- oder p-(tert-Butylphenyl-Diphenylsulfonium, m- oder p-Methoxyphenyldiphenylsulfonium, m- oder p-CN-Phenyl-diphenylsulfonium, m- oder p-C6H13S-Phenyl-Diphenylsulfonium, m- oder p-C6H5S-Phenyl-Diphenylsulfonium, Trip-Methoxyphenyl)sulfonium, Tri[4-(4-acetylphenylsulfanyl)phenyl]sulfonium, Tri(4-tert.-butylphenyl)sulfonium.
  • Bevorzugte Kationen der Formel (5) sind Diphenyliodonium, Ditolyliodonium, Phenyltolyliodonium, Tolyl-(4-sec.-butylphenyl)iodonium, Di(p-tert-Butylphenyl)iodonium, p-Methoxyphenyl-phenyliodonium, Di(p-Methoxyphenyl)iodonium, m- oder p-CN-Phenyl-phenyliodonium, m- oder p-(C6H5S)-phenyl-Phenyliodonium.
  • Bevorzugte Kationen der Formel (6) sind Triphenylcarbenium, Diphenyltolylcarbenium, Ditolylphenylcarbenium, Tritolylcarbenium, m- oder p-(tert-Butyl)phenyl-diphenylcarbenium, Tri(p-tert-butyl)phenylcarbenium, m- oder p-Methoxyphenyl-diphenylcarbenium, m- oder p-CN-Phenyldiphenylcarbenium, Tri(p-CN-Phenyl)carbenium, p-C6H5S-Phenyl-Diphenylcarbenium, Tri(p-Methoxyphenyl)carbenium.
  • Bis zu vier Substituenten des Guanidinium-Kations [C(NR8R9)(NR10R11)(NR12R13)]+ können auch paarweise derart verbunden sein, dass mono-, bi- oder polycyclische Moleküle entstehen.
  • Ohne Einschränkung der Allgemeinheit umfasst die Formel (9) die folgenden Beispiele:
    Figure 00210001
    Figure 00220001
    wobei die Substituenten R8 bis R10 und R13 eine zuvor angegebene oder besonders bevorzugte Bedeutung haben können. Gegebenenfalls können die Carbocyclen oder Heterocyclen der zuvor angegebenen Guanidinium-Kationen vollständig mit Halogen substituiert sein oder teilweise mit Halogen, -OR1, -CN, -N(R1)2, -C(O)OR1, -OC(O)R1, -OC(O)OR1, -C(O)R1, -C(O)N(R1)2, -SO2N(R1)2, -C(O)X, -SO3H, -SO2X, -NO2, -SR1, -S(O)R1 und/oder -SO2R1 substituiert sein, wobei R1 und X eine zuvor angegebene Bedeutung haben.
  • Bis zu vier Substituenten des Thiouronium- oder Uroniumkations [C(NR3R4)(YR5)(NR6R7)]+ mit Y = O oder S können auch paarweise derart verbunden sein, dass mono-, bi- oder polycyclische Moleküle entstehen.
  • Ohne Einschränkung der Allgemeinheit umfasst die Formel (7) und (8) die folgenden Beispiele:
    Figure 00220002
    Figure 00230001
    worin Y = S oder O bedeutet
    und wobei die Substituenten R3, R5 und R6 eine zuvor angegebene oder besonders bevorzugte Bedeutung haben können.
  • Gegebenenfalls können die Carbocyclen oder Heterocyclen der zuvor angegebenen Thiouronium- oder Uronium-Kationen vollständig mit Halogen substituiert sein oder teilweise mit Halogen, -OR1, -CN, -N(R1)2, -C(O)OR1, -OC(O)R1, -OC(O)OR1, -C(O)R1, -C(O)N(R1)2, -SO2N(R1)2, -C(O)X, -SO3H, -SO2X, -NO2, -SR1, -S(O)R1 und/oder -SO2R1 substituiert sein, wobei R1 und X eine zuvor angegebene Bedeutung haben.
  • Die Substituenten R3 bis R13 sind jeweils unabhängig voneinander bevorzugt eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen. Die Substituenten R3 und R4, R6 und R7, R8 und R9, R10 und R11 und R12 und R13 in Verbindungen der Formeln (7) bis (9) können dabei gleich oder verschieden sein. Besonders bevorzugt sind R3 bis R13 jeweils unabhängig voneinander Methyl, Ethyl, 2-Methoxy-ethyl, Ethoxy-methyl, n-Propyl, 3-Methoxy-propyl, iso-Propyl, n-Butyl, tert.-Butyl, sek.-Butyl, Phenyl oder Cyclohexyl, ganz besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl oder n-Butyl.
  • Als Substituenten R1' und R4' von Verbindungen der Formel (10) kommen erfindungsgemäß bevorzugt in Frage: geradkettige oder verzweigte C1- bis C20, insbesondere geradkettige oder verzweigte C1- bis C12-Alkylgruppen, gesättigte C3- bis C7-Cycloalkylgruppen, die mit geradkettigen oder verzweigten C1- bis C6-Alkylgruppen substituiert sein können oder Phenyl, das mit geradkettigen oder verzweigten C1- bis C6-Alkylgruppen substituiert sein kann.
  • Als Substituenten R2' und R3' von Verbindungen der Formel (10) kommen erfindungsgemäß dabei neben H bevorzugt in Frage: geradkettige oder verzweigte C1- bis C20, insbesondere geradkettige oder verzweigte C1- bis C12-Alkylgruppen.
  • Die Substituenten R1' und R4' sind jeweils unabhängig voneinander insbesondere bevorzugt Methyl, Ethyl, iso-Propyl, Propyl, Butyl, sec.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl. Sie sind ganz besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Butyl oder n-Hexyl. In Pyrrolidinium-, Piperidinium- oder Indolinium-Verbindungen sind die beiden Substituenten R1' und R4' bevorzugt unterschiedlich.
  • Der Substituent R2' oder R3' ist jeweils unabhängig voneinander insbesondere H, Methyl, Ethyl, iso-Propyl, Propyl, Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl. Besonders bevorzugt ist R2' H, Methyl, Ethyl, iso-Propyl, n-Propyl, n-Butyl oder sec.-Butyl. Ganz besonders bevorzugt sind R2' und R3' H.
  • In R1 ist C3- bis C7-Cycloalkyl beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl.
  • In R1 bedeutet substituiertes Phenyl, durch C1- bis C6-Alkyl, C1- bis C6-Alkenyl, F, Cl, Br, I, -C1-C6-Alkoxy, -C(O)R'', -NR''2, -SR'', -S(O)R'', -SO2R'' oder SO2NR''2 substituiertes Phenyl, wobei R'' ein nicht, teilweise oder perfluoriertes C1- bis C6-Alkyl oder C3- bis C7-Cycloalkyl bedeutet, beispielsweise, o-, m- oder p-Methylphenyl, o, m- oder p-Ethylphenyl, o-, m- oder p-Propylphenyl, o-, m- oder p-Isopropylphenyl, o-, m- oder p-tert.-Butylphenyl, o-, m- oder p-Methoxyphenyl, o-, m- oder p-Ethoxyphenyl, o-, m- oder p-Fluorphenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m- oder p-Bromphenyl, o-, m- oder p-Iodphenyl, weiter bevorzugt 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dirnethylphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Difluorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dichlorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dibromphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dimethoxyphenyl, 5-Fluor-2-methylphenyl, 3,4,5-Trimethoxyphenyl oder 2,4,5-Trimethylphenyl.
  • In R1' bis R4' wird als Heteroaryl I ein gesättigter oder ungesättigter mono- oder bicyclischer heterocyclischer Rest mit 5 bis 13 Ringgliedern verstanden, wobei 1, 2 oder 3 N- und/oder 1 oder 2 S- oder O-Atome vorliegen können und der heterocyclische Rest teilweise mit Halogen, -OR1, -CN, -N(R1)2, -C(O)OR1, -OC(O)R1, -OC(O)OR1, -C(O)R1, -C(O)N(R1)2, -SO2N(R1)2, -C(O)X, -SO3H, -SO2X, -NO2, -SR1, -S(O)R1 und/oder -SO2R1 substituiert sein kann, wobei R1 und X eine zuvor genannte Bedeutung haben.
  • Der heterocyclische Rest oder Het ist vorzugsweise substituiertes oder unsubstituiertes 2- oder 3-Furyl, 2- oder 3-Thienyl, 1-, 2- oder 3-Pyrrolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Imidazolyl, 3-, 4- oder 5-Pyrazolyl, 2-, 4- oder 5-Oxazolyl, 3-, 4- oder 5-Isoxazolyl, 2-, 4- oder 5-Thiazolyl, 3-, 4- oder 5-Isothiazolyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 4-, 5- oder 6-Pyrimidinyl, weiterhin bevorzugt 1,2,3-Triazol-1-, -4- oder -5-yl, 1,2,4-Triazol-1-, -4- oder -5-yl, 1- oder 5-Tetrazolyl, 1,2,3-Oxadiazol-4- oder -5-yl 1,2,4-Oxadiazol-3- oder -5-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2- oder -5-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3- oder -5-yl, 1,2,3-Thiadiazol-4- oder -5-yl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-2H-Thiopyranyl, 2-, 3- oder 4-4H-Thiopyranyl, 3- oder 4-Pyridazinyl, Pyrazinyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzofuryl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzothienyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-1H-Indolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Benzimidazolyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzopyrazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzoxazolyl, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzisoxazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzthiazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzisothiazolyl, 4-, 5-, 6- oder 7-Benz-2,1,3-oxadiazolyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinolinyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Isochinolinyl, 1-, 2-, 3-, 4- oder 9-Carbazolyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Acridinyl, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Cinnolinyl, 2-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinazolinyl oder 1-, 2- oder 3-Pyrrolidinyl.
  • Unter Heteroaryl-C1-C6-alkyl wird nun in Analogie zu Aryl-C1-C6-alkyl beispielsweise Pyridinyl-methyl, Pyridinyl-ethyl, Pyridinyl-propyl, Pyridinyl-butyl, Pyridinyl-pentyl, Pyridinyl-hexyl verstanden, wobei weiterhin die zuvor beschriebenen Heterocyclen in dieser Weise mit der Alkylenkette verknüpft werden können.
  • HetN+ ist bevorzugt
    Figure 00260001
    wobei die Substituenten R1' bis R4' jeweils unabhängig voneinander eine zuvor beschriebene Bedeutung haben.
  • Für die technischen Anwendungen von ionischen Flüssigkeiten, insbesondere für die Verwendung als Antistatikum, wie später ausführlich beschrieben, sind Verbindungen der Formel (I) und/oder (II) oder der Formel (I-1) und/oder (II-1) geeignet, deren Kationen den Formeln (1), (4), (7), (8), (9) und (10) entsprechen, wie zuvor beschrieben oder mit Substituenten, die als bevorzugt beschrieben sind.
  • Für die technischen Anwendungen von ionischen Flüssigkeiten, insbesondere für die Verwendung als Antistatikum, wie später ausführlich beschrieben, sind Verbindungen der Formel (I) und/oder (II) oder der Formel (I-1) und/oder (II-1) bevorzugt, deren Kationen den Formeln (1), (4) und (10) entsprechen, wie zuvor beschrieben oder mit Substituenten, die als bevorzugt beschrieben sind.
  • Besonders geeignete Kationen der Formeln (1), (4) und (10) werden ausgewählt aus der Gruppe Tetraalkylammonium, Tetraalkylphosphonium, 1,1-Dialkylpyrrolidinium, 1-Alkyl-1-Alkoxyalkylpyrrolidnium oder 1,3-Dialkylimidazolium, wobei die Alkylgruppen oder die Alkoxygruppe in der Alkoxyalkylgruppe jeweils unabhängig voneinander 1 bis 10 C-Atome haben können. Ganz besonders bevorzugt haben die Alkylgruppen 1 bis 6 C-Atome und die Alkoxygruppe 1 bis 3 C-Atome. Die Alkylgruppen im Tetraalkylammonium oder im Tetraalkylphosphonium können daher gleich oder verschieden sein. Bevorzugt sind drei Alkylgruppen gleich und eine Alkylgruppe verschieden oder zwei Alkylgruppen sind gleich und die anderen beiden sind verschieden. Bevorzugte Tetraalkylammonium-Kationen sind beispielsweise Trimethyl(ethyl)ammonium, Triethyl(methyl)ammonium, Tripropyl(methyl)ammonium, Tributyl(methyl)ammonium, Tripentyl(methyl)ammonium, Trihexyl(methyl)ammonium, Triheptyl(methyl)ammonium, Trioctyl(methyl)ammonium, Trinonyl(methyl)ammonium, Tridecyl(methyl)ammonium, Trihexyl(ethyl)ammonium, Ethyl(trioctyl)ammonium, Propyl(dimethyl)ethylammonium, Butyl(dimethyl)ethylammonium, Methoxyethyl(dimethyl)ethylammonium, Methoxyethyl(diethyl)methylammonium, Methoxyethyl(dimethyl)propylammonium, Ethoxyethyl(dimethyl)ethylammonium. Besonders bevorzugte quartäre Ammoniumkationen sind Propyl(dimethyl)ethylammonium und/oder Methoxyethyl(dimethyl)ethylammonium.
  • Bevorzugte Tetraalkylphosphonium-Kationen sind beispielsweise Trimethyl(ethyl)phosphonium, Triethyl(methyl)phosphonium, Tripropyl(methyl)phosphonium, Tributyl(methyl)phosphonium, Tripentyl(methyl)phosphonium, Trihexyl(methyl)phosphonium, Triheptyl(methyl)phosphonium, Trioctyl(methyl)phosphonium, Trinonyl(methyl)phosphonium, Tridecyl(methyl)phosphonium, Trihexyl(ethyl)phosphonium, Ethyl(trioctyl)phosphonium, Propyl(dimethyl)ethylphosphonium, Butyl(dimethyl)ethylphosphonium, Methoxyethyl(dimethyl)ethylphosphonium, Methoxyethyl(diethyl)methylphosphonium, Methoxyethyl(dimethyl)propylphosphonium, Ethoxyethyl(dimethyl)ethylphosphonium. Besonders bevorzugte quartäre Phosphoniumkationen sind Propyl(dimethyl)ethylphosphonium und/oder Methoxyethyl(dimethyl)ethylphosphonium.
  • Bevorzugte 1,1-Dialkylpyrrolidinium-Kationen sind beispielsweise 1,1-Dimethyl-pyrrolidinium, 1-Methyl-1-ethyl-pyrrolidinium, 1-Methyl-1-propyl-pyrrolidinium, 1-Methyl-1-butyl-pyrrolidinium, 1-Methyl-1-pentyl-pyrrolidinium, 1-Methyl-1-hexyl-pyrrolidinium, 1-Methyl-1-heptyl-pyrrolidinium, 1-Methyl-1-octyl-pyrrolidinium, 1-Methyl-1-nonyl-pyrrolidinium, 1-Methyl-1-decyl-pyrrolidinium, 1,1-Diethyl-pyrrolidinium, 1-Ethyl-1-propyl-pyrrolidinium, 1-Ethyl-1-butyl-pyrrolidinium, 1-Ethyl-1-pentyl-pyrrolidinium, 1-Ethyl-1-hexyl-pyrrolidinium, 1-Ethyl-1-heptyl-pyrrolidinium, 1-Ethyl-1-octyl-pyrrolidinium, 1-Ethyl-1-nonyl-pyrrolidinium, 1-Ethyl-1-decyl-pyrrolidinium, 1,1-Dipropyl-pyrrolidinium, 1-Propyl-1-methyl-pyrrolidinium, 1-Propyl-1-butyl-pyrrolidinium, 1-Propyl-1-pentyl-pyrrolidinium, 1-Propyl-1-hexyl-pyrrolidinium, 1-Propyl-1-heptyl-pyrrolidinium, 1-Propyl-1-octyl-pyrrolidinium, 1-Propyl-1-nonyl-pyrrolidinium, 1-Propyl-1-decyl-pyrrolidinium, 1,1-Dibutyl-pyrrolidinium, 1-Butyl-1-methyl-pyrrolidinium, 1-Butyl-1-pentyl-pyrrolidinium, 1-Butyl-1-hexyl-pyrrolidinium, 1-Butyl-1-heptyl-pyrrolidinium, 1-Butyl-1-octyl-pyrrolidinium, 1-Butyl-1-nonyl-pyrrolidinium, 1-Butyl-1-decyl-pyrrolidinium, 1,1-Dipentyl-pyrrolidinium, 1-Pentyl-1-hexyl-pyrrolidinium, 1-Pentyl-1-heptyl-pyrrolidinium, 1-Pentyl-1-octyl-pyrrolidinium, 1-Pentyl-1-nonyl-pyrrolidinium, 1-Pentyl-1-decyl-pyrrolidinium, 1,1-Dihexyl-pyrrolidinium, 1-Hexyl-1-heptyl-pyrrolidinium, 1-Hexyl-1-octyl-pyrrolidinium, 1-Hexyl-1-nonyl-pyrrolidinium, 1-Hexyl-1-decyl-pyrrolidinium, 1,1-Dihexyl-pyrrolidinium, 1-Hexyl-1-heptyl-pyrrolidinium, 1-Hexyl-1-octyl-pyrrolidinium, 1-Hexyl-1-nonyl-pyrrolidinium, 1-Hexyl-1-decyl-pyrrolidinium, 1,1-Diheptyl-pyrrolidinium, 1-Heptyl-1-octyl-pyrrolidinium, 1-Heptyl-1-nonyl-pyrrolidinium, 1-Heptyl-1-decyl-pyrrolidinium, 1,1-Dioctyl-pyrrolidinium, 1-Octyl-1-nonyl-pyrrolidinium, 1-Octyl-1-decyl-pyrrolidinium, 1-1-Dinonyl-pyrrolidinium, 1-Nony-1-decyl-pyrrolidinium oder 1,1-Didecyl-pyrrolidinium. Ganz besonders bevorzugt ist 1-Butyl-1-methyl-pyrrolidinium oder 1-Propyl-1-methyl-pyrrolidinium.
  • Bevorzugte 1-Alkyl-1-Alkoxyalkylpyrrolidinium-Kationen sind beispielsweise 1-Methoxyethyl-1-methyl-pyrrolidinium, 1-Methoxyethyl-1-ethyl-pyrrolidinium, 1-Methoxyethyl-1-propyl-pyrrolidinium, 1-Methoxyethyl-1-butyl-pyrrolidinium, 1-Ethoxyethyl-1-methyl-pyrrolidinium, 1-Ethoxymethyl-1-methyl-pyrrolidinium. Ganz besonders bevorzugt ist 1-Methoxyethyl-1-methyl-pyrrolidinium.
  • Bevorzugte 1,3-Dialkylimidazolium-Kationen sind beispielsweise 1-Ethyl-3-methyl-imidazolium, 1-Methyl-3-propyl-imidazolium, 1-Butyl-3-methyl-imidazolium, 1-Methyl-3-pentylimidazolium, 1-Ethyl-3-propyl-imidazolium, 1-Butyl-3-ethyl-imidazolium, 1-Ethyl-3-pentyl-imidazolium, 1-Butyl-3-propyl-imidazolium, 1,3-Dimethyl-imidazolium, 1,3-Diethyl-imidazolium, 1,3-Dipropypylimidazolium, 1,3-Dibutylimidazolium, 1,3-Dipentylimidazolium, 1,3-Dihexylimidazolium, 1,3-Diheptylimidazolium, 1,3-Dioctylimidazolium, 1,3-Dinonylimidazolium, 1,3-Didecylimidazolium, 1-Hexyl-3-methyl-imidazolium, 1-Heptyl-3-methyl-imidazolium, 1-Methyl-3-octyl-imidazolium, 1-Methyl-3-nonyl-imidazolium, 1-Decyl-3-methyl-imidazolium, 1-Ethyl-3-hexyl-imidazolium, 1-Ethyl-3-heptyl-imidazolium, 1-Ethyl-3-octyl-imidazolium, 1-Ethyl-3-nonyl-imidazolium oder 1-Decyl-3-ethyl-imidazolium. Besonders bevorzugte Kationen sind 1-Ethyl-3-methyl-imidazolium, 1-Butyl-3-methyl-imidazolium oder 1-Methyl-3-propyl-imidazolium.
  • Besonders bevorzugte 1-Alkenyl-3-alkylimidazoliumkationen sind 1-Allyl-3-methylimidazolium oder 1-Allyl-2,3-dimethylimidazolium.
  • Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) und/oder (II) bzw. der Formel (I-1) und/oder (II-1) für technische Anwendungen von ionischen Flüssigkeiten sind Verbindungen, deren Kationen der Formel (10) entsprechen, wobei HetN+ Imidazolium, Pyrrolidinium oder Pyridinium ist, mit Substituenten R1' bis R4', die jeweils unabhängig voneinander eine angegebene oder als bevorzugt angegebene Bedeutung haben. Innerhalb der Gruppe von Kationen der Formel (10) ist das Imidazolium-Kation besonders bevorzugt, wobei die Substituenten R1' bis R4' eine zuvor genannte Bedeutung oder bevorzugt angegebene Bedeutung haben oder sie sind bevorzugt 1,3-Dialkylimidazolium, 1-Alkenyl-3-alkylimidazolium oder 1-Alkoxyalkyl-3-alkylimidazolium, wie zuvor beschrieben.
  • Besonders bevorzugte organische Kationen der Formel (I) und/oder (II) bzw. der Formel (I-1) und/oder (II-1) für die technischen Anwendungen von ionischen Flüssigkeiten sind demzufolge 1-Butyl-1-methylpyrrolidinium, 1-Ethyl-3-methylimidazolium, 1-Ethyl-2,3-dimethylimidazolium, 1-Butyl-2,3-dimethylimidazolium, 1-(2-Methoxyethyl)-3-methylimidazolium, 1-Butyl-3-methylimidazolium, Tributyl-methylammonium, Tetra-n-butylammonium, Tributyl-methylphosphonium, Tetra-phenylphosphonium, Tetra-butylphosphonium, Diethyl-methylsulfonium, S-Ethyl-N,N,N',N'-tetramethylisothiouronium, 1-Allyl-3-methylimidazolium, 1-Allyl-2,3-dimethylimidazolium, 1-Cyanomethyl-3-methylimidazolium, 1-(2-Cyanoethyl)-3-methylimidazolium, 1-Methyl-3-propinylimidazlium, 1-Butyl-4-methylpyridinum, 1,1-Dimethylpyrrolidinium.
  • Für die technische Anwendung eines kationischen Polymerisationsinitiators, eines Fotopolymerisatonsinitiators oder eines Foto-Säurebildners sind Verbindungen der Formel (I) und/oder (II) bzw. der Formel (I-1) und/oder (II-1) bevorzugt, deren Kationen den Formeln (2), (3), (5), (6), (7) oder (8) oder den Kationen Pyrylium, 1-Benzopyrylium oder 2-Benzopyrylium entsprechen, wie zuvor beschrieben oder mit Substituenten, die als bevorzugt beschrieben sind oder mit den bevorzugt angegebenen offenbarten Kationen.
  • Besonders bevorzugte organische Kationen der Formel (I) und/oder (II) bzw. der Formel (I-1) und/oder (II-1) für die technischen Anwendungen als kationischer Polymerisationsinitiator, Fotopolymerisationsinitiator sind demzufolge Triarylsulfonium oder Diaryliodonium-Ionen.
  • Ganz besonders bevorzugte organische Kationen für die technischen Anwendungen als kationischer Polymerisationsinitiator, Fotopolymerisationsinitiator oder Foto-Säurebildner sind Triphenylsulfonium, Tritolylsulfonium, p-(tert-Butyl)phenyldiphenylsulfonium, p-Methoxyphenyl-diphenylsulfoni um, p-C6H13S-Phenyldiphenylsulfonium, m- oder (p-C6H5S-Phenyl)-diphenylsulfonium, Tri[4-(4-acetyl-phenylsulfanyl)phenyl]sulfonium, Tri(4-tert.-butylphenyl)sulfonium, Diphenyliodonium, Ditolyliodonium, Phenyltolyliodonium, Di(p-tert-Butylphenyl)iodonium, m- oder (p-C6H5S-Phenyl)-phenyliodonium, Tolyl-(4-sec.-butylphenyl)iodonium.
  • Ein geeignetes Ausgangsmaterial zur Synthese der Verbindungen der Formel (I) und/oder (II) bzw. der Formel (I-1) und/oder (II-1) sind Fluor(perfluoralkyl)silane.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluor(perfluoralkyl)silan der Formel (III) (Rf)nSiF4-n (III), wobei Rf und n eine der zuvor genannten oder bevorzugt genannten Bedeutungen haben, unter trockener Luft oder Inertgasbedingungen in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels mit Natrium-, Kalium-, Rubidium-, Cäsium- oder Silberfluorid umgesetzt wird und anschließend eine Umsalzungsreaktion stattfindet, in der die entstehende Verbindung der Formel (IV), Cat*[(Rf)nSiF5-n] (IV), wobei Cat* Ag+, Na+, K+, Rb+ oder Cs+ bedeutet und Rf und n eine der zuvor genannten oder bevorzugt genannten Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel (V) umgesetzt wird, KtA (V), wobei Kt ein organisches Kation nach Anspruch 1 oder 2 bedeutet und A ein Anion bedeutet, ausgewählt aus Cl, Br, I, [R1COO], [R1SO3], [R2COO], [R2SO3], [R1OSO3], [BF4], [PF6], [SO4]2–, [HSO4]1–, [NO3], [(R2)2P(O)O] oder [R2P(O)O2]2–, wobei R1 jeweils unabhängig voneinander geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, R2 jeweils unabhängig voneinander geradkettiges oder verzweigtes perfluoriertes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, wobei die Elektroneutralität der Salze der Formel KtA zu beachten ist.
  • Die Umsetzung zu Verbindungen der Formel (IV) findet vorzugsweise in trockener Atmosphäre, zum Beispiel unter trockener Luft, Stickstoff oder Argon, statt. Besonders bevorzugt wird unter trockener Luft oder trockener Stickstoffatmosphäre umgesetzt.
  • Die Umsetzung findet vorzugsweise in getrockneten organischen Lösungsmitteln statt. Geeignete organische Lösungsmittel werden beispielsweise ausgewählt aus Acetonitril, Propionitril, Dioxan, Dichlormethan, Dimethoxyethan, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran oder Dialkylether, beispielsweise Diethylether oder Methyl-t-butylether. Bevorzugt wird in Acetonitril, Propionitril, Diethylether, Dichlometham oder einem Gemisch von Acetonitril/Dichlomethan oder Acetonitril/Diethylether umgesetzt.
  • Vorzugsweise wird Kalium- oder Natriumfluorid im organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von –169°C bis Raumtemperatur vorgelegt und die Verbindung der Formel (III) wird bei Temperaturen von –30°C bis –169°C, bevorzugt bei –169°C, aufkondensiert. Die eigentliche Umsetzung findet dann bei Erwärmen auf Temperaturen zwischen 0°C und 40°C statt. Vorzugsweise findet die Reaktion bei Raumtemperatur statt.
  • Die Verbindungen der Formel (III) sind nicht kommerziell erhältlich, können jedoch wie im Beispielteil beschrieben oder nach entsprechend auf das benötigte Silan modifizierten Verfahren hergestellt werden.
  • Die Verbindung der Formel (III), wobei n 3 bedeutet und Rf jeweils Pentafluorethyl bedeutet, d. h. das Fluortris(pentafluorethyl)silan, kann beispielsweise durch Umsetzung von Bromtris(pentafluorethyl)silan mit SbF3 bei Raumtemperatur hergestellt werden. Die detaillierten Reaktionsbedingungen sowie die Herstellung des Bromtris(pentafluorethyl)silans wird im Beispielteil beschrieben.
  • Alternativ kann Fluortris(pentafluorethyl)silan durch Umsetzung von Tris(pentafluorethyl)methylsilan mit Fluor unter Heliumgasatmosphäre hergestellt werden, wie im Beispielteil beschrieben.
  • Die Verbindung der Formel (III), wobei n 2 bedeutet und Rf jeweils Pentafluorethyl bedeutet, d. h. das Difluorbis(pentafluorethyl)silan, kann beispielsweise durch Umsetzung von Methyltris(pentafluorethyl)silan mit Fluor und sich anschließender fraktionierter Kondensation erhalten werden. Die detaillierten Reaktionsbedingungen sind im Beispielteil beschrieben.
  • Die Verbindung der Formel (III), wobei n 4 bedeutet und Rf jeweils Pentafluorethyl bedeutet, d. h. das Tetrakis(pentafluorethyl)silan, kann beispielsweise durch Umsetzung von Ethyltris(pentafluorethyl)silan mit Fluor erhalten werden. Die detaillierten Reaktionsbedingungen sind im Beispielteil beschrieben.
  • Die Verbindung der Formel (IV), wie zuvor beschrieben, kann direkt weiter in einer Umsalzungsreaktion verwendet werden, sie kann jedoch auch isoliert werden.
  • Die Umsalzungsreaktion wird in Wasser oder vorteilhaft in organischen Lösungsmitteln durchgeführt, wobei die Reaktion in Wasser bei Temperaturen von 0°–50°C, bevorzugt bei 0°–25°C stattfinden. Besonders bevorzugt wird bei 1°C umgesetzt.
  • Die Reaktion in organischen Lösemitteln findet bei Temperaturen zwischen zwischen –80° und 100°C statt. Geeignete organische Lösungsmittel werden beispielsweise ausgewählt aus Acetonitril, Propionitril, Aceton, Dioxan, Dichlormethan, Dimethoxyethan, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Dialkylether, beispielsweise Diethylether oder Methyl-t-butylether, oder Alkohol, beispielsweise Methanol, Ethanol oder Isopropanol. Bevorzugt wird in Acetonitril, Propionitril, Aceton, Diethylether, Dichlomethan oder einem Gemisch aus Acetonitril/Dichlomethan oder Acetonitril/Diethylether umgesetzt.
  • R2 ist jeweils unabhängig voneinander bevorzugt Trifluormethyl, Pentafluorethyl oder Nonafluorbutyl, besonders bevorzugt Trifluormethyl oder Pentafluorethyl.
  • R1 ist jeweils unabhängig voneinander bevorzugt Methyl, Ethyl oder n-Butyl, besonders bevorzugt Methyl oder Ethyl.
  • Die Verbindungen der Formel (V), wie zuvor beschrieben sind kommerziell erhältlich oder können nach literaturbekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise wie in P. Wasserscheid, T. Welton (Eds.), Ionic Liquids in Synthesis, Second Edition, WILEY-VCH, Weinheim, 2008 beschrieben.
  • Das Anion der Verbindungen der Formel (V) ist vorzugsweise Cl, Br, I, [CH3C(O)O], [CH3SO3], [CF3C(O)O], [CF3SO3], [CH3OSO3], [BF4], [PF6], [C2H5OSO3], [(C2F5)2P(O)O], [C2F5P(O)O2]2– oder [SO4]2–, besonders bevorzugt Cl, Br, I, [CH3SO3], [CH3OSO3], [CF3COO], [CF3SO3], [(C2F5)2P(O)O], [PF6] oder [BF4].
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein alternatives Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass Siliziumtetrachlorid mit Perfluoralkyllithium umgesetzt wird, wobei Perfluoralkyl einer Perfluoralkylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen entspricht, das erhaltene Lithiumsalz durch Reaktion mit einer Brönsted-Säure in Gegenwart eines Solvenz in die Säure der Formel (VI), umgewandelt wird, die anschließend in solvatisierter Form vorliegt, [H(Solvenz)2][(Rf)nSiF5-n] (VI) wobei
    Rf jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Perfluoralkylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen bedeutet,
    n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet und
    Solvenz ein koordiniertes Lösungsmittel ist, ausgewählt aus der Gruppe Wasser, Dialkylether mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen, die jeweils unabhängig voneinander 1 bis 4 C-Atome haben, aliphatische Alkohole mit 1 bis 8 C-Atomen, Ethylacetat, Acetonitril, Dimethylsulfoxid oder N-Alkyl-2-pyrrolidon mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe, die 1 bis 8 C-Atome hat, und nachfolgend die Verbindung der Formel (VI) mit einer Verbindung der Formel (V) umsetzt, KtA (V), wobei Kt ein organisches Kation nach Anspruch 1 oder 2 bedeutet und A ein Anion bedeutet, ausgewählt aus Cl, Br, I, [R1COO], [R1SO3], [R2COO], [R2SO3], [R1OSO3], [BF4], [SO4]2–, [HSO4]1–, [NO3], [(R2)2P(O)O], [R2P(O)O2]2– oder [CO3]2–, wobei R1 jeweils unabhängig voneinander geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet und R2 jeweils unabhängig voneinander geradkettiges oder verzweigtes perfluoriertes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, wobei die Elektroneutralität der Salze der Formel KtA zu beachten ist.
  • Bei diesem Verfahren wird Siliziumtetrachlorid vorzugsweise bei Temperaturen von –78°C bis –40°C zu einer Lösung des Perfluoralkyllithiums in einem organischen Lösungsmittel aufkondensiert und wird bevorzugt auf Raumtemperatur erwärmt. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Dialkylether mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen, die jeweils unabhängig voneinander 1 bis 4 C-Atome haben und deren Gemische mit Hexan, vorzugsweise Diethylether oder ein Gemisch von Diethylether und Hexan. Die Herstellung der Verbindung der Formel (VI) gelingt durch die weitere Umsetzung mit einer Brönsted-Säure, vorzugsweise durch Zugabe von gasförmigem HCl.
  • Siliziumtetrachlorid ist kommerziell erhältlich. Die entsprechenden Perfluoralkyllithium-Verbindungen können beispielsweise nach den beschriebenen Verfahren in P. G. Gassmann, N. J. O'Reilly, Tetrahedron Lett. 1985, 26, S. 5243; H. Uno, S.-i. Okada, T. Ono, Y. Shiraishi, H. Suzuki, J. Org. Chem. 1992, 57, S. 1504; H. Uno, H. Suzuki, Synlett, 1993, S. 91; K. Maruoka, I. Shimada, M. Akakura, H. Yamamoto, Synlett, 1994, S. 847 hergestellt werden.
  • Die Verbindung der Formel (VI), wie zuvor beschrieben, kann direkt weiter in der nachfolgenden Umsalzungsreaktion verwendet werden, sie kann jedoch auch isoliert werden. Die Reaktionsbedingungen der Umsalzungsreaktion sind zuvor beschrieben und gelten auch für dieses alternative Verfahren.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (II), dadurch gekennzeichnet dass wie zuvor beschrieben Siliziumtetrachlorid mit Perfluoralkyllithium umgesetzt wird, wobei Perfluoralkyl einer Perfluoralkylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen entspricht, das erhaltene Lithiumsalz durch Reaktion mit einer Brönsted-Säure in Gegenwart eines Solvenz in die Säure der Formel (VI) umgewandelt wird, die anschließend in solvatisierter Form vorliegt, [H(Solvenz)2][(Rf)nSiF5-n] (VI) wobei
    Rf jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Perfluoralkylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen bedeutet,
    n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet und
    Solvenz ein koordiniertes Lösungsmittel ist, ausgewählt aus der Gruppe Wasser, Dialkylether mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen, die jeweils unabhängig voneinander 1 bis 4 C-Atome haben, aliphatische Alkohole mit 1 bis 8 C-Atomen, Ethylacetat, Acetonitril, Dimethylsulfoxid oder N-Alkyl-2-pyrrolidon mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe, die 1 bis 8 C-Atome hat, wobei im letzten Schritt des Verfahrens die Verbindung der Formel (VI) im Gegensatz zum vorherigen Verfahren mit einer wässrigen Kaliumfluorid-Lösung behandelt wird und dann anschließend mit einer Verbindung der Formel (V) umgesetzt wird, KtA (V), wobei Kt ein organisches Kation nach Anspruch 1 oder 2 bedeutet und A ein Anion bedeutet, ausgewählt aus CI, Br, I, [R1COO], [R1SO3], [R2COO], [R2SO3], [R1OSO3], [BF4], [SO4]2–, [HSO4]1–, [NO3], [(R2)2P(O)O], [R2P(O)O2]2– oder [CO3]2–, wobei R1 jeweils unabhängig voneinander geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet und R2 jeweils unabhängig voneinander geradkettiges oder verzweigtes perfluoriertes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet und wobei die Elektroneutralität der Salze der Formel KtA zu beachten ist.
  • Die wässrige Kaliumfluorid-Lösung besitzt eine ca. 10 fache molare Menge im Vergleich zu der molaren Menge der Verbindung der Formel (V), wie zuvor beschrieben. Die vorherigen Ausführungen zu den Verbindungen der Formel (V) sowie den Reaktionsbedingungen der Umsalzungsreaktion gelten entsprechend.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein alternatives Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluor(perfluoralkyl)silan der Formel (III) (Rf)nSiF4-n (III), wobei Rf und n eine der zuvor genannten oder als bevorzugt genannten Bedeutung haben in trockener Luft oder unter Inertgasbedingungen mit einer Verbindung der Formel (VIII) oder der Formel (IX) umgesetzt wird, Kt[(RF)vPF6-v] (VIII), Kt[BF4] (IX) wobei Kt ein organisches Kation bedeutet, wie zuvor für die Verbindungen der Formel (I) und/oder (II) beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, RF eine Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet und
    v 0, 1, 2 oder 3 bedeutet.
  • Die genannten Ausführungen zu den Verbindungen der Formel (III) gelten entsprechend für dieses Verfahren.
  • Bevorzugte Anionen der Verbindungen der Formel (VIII) sind [PF6], [F5P(C2F5)], [F5P(C3F7)], [F5P(C4F9)], [F3P(C2F5)3], [F4P(C2F5)2], [F3P(C4F9)3].
  • Besonders bevorzugt ist RF Pentafluorethyl.
  • Die Verbindungen der Formel (VIII) und (IX) sind kommerziell erhältlich oder können nach literaturbekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Vorzugsweise findet dieses alternative Verfahren unter starkem Rühren statt. Die Reaktion findet in der Regel bei Temperaturen zwischen 10°C bis 80°C, vorzugsweise bei 20° bis 60°C, besonders bevorzugt bei Raumtemperatur statt. In der Regel wird lösungsmittelfrei gearbeitet. Je nach Schmelzpunkt der entstehenden Verbindung der Formel (I) muss zum Zweck der Aufarbeitung auf eine Temperatur oberhalb dieses Schmelzpunktes erwärmt werden, um das Reaktionsgemisch von flüchtigen Nebenprodukten befreien zu können.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch die Ausgangsmaterialien zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) und/oder (II), wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher die Verbindungen der Formel (VI) [H(Solvenz)2][(Rf)nSiF5-n] (VI) wobei
    Rf jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Perfluoralkylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen bedeutet,
    n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet und
    Solvenz ein koordiniertes Lösungsmittel ist, ausgewählt aus der Gruppe Wasser, Dialkylether mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen, die jeweils unabhängig voneinander 1 bis 4 C-Atome haben, aliphatische Alkohole mit 1 bis 8 C-Atomen, Ethylacetat, Acetonitril, Dimethylsulfoxid oder N-Alkyl-2-pyrrolidon mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe, die 1 bis 8 C-Atome hat
    sowie der
    Kaliumverbindungen der Formeln
    K[(Rf)nSiF5-n] oder
    K2[(Rf)nSiF6-n],
    der Natriumverbindungen der Formeln
    Na[(Rf)nSiF5-n] oder
    Na2[(Rf)nSiF6-n],
    der Rubidiumverbindungen der Formeln
    Rb[(Rf)nSiF5-n] oder
    Rb2[(Rf)nSiF6-n],
    der Cäsiumverbindungen der Formeln
    Cs[(Rf)nSiF5-n] oder
    Cs2[(Rf)nSiF6-n] und
    der Silberverbindungen der Formeln
    Ag[(Rf)nSiF5-n] oder
    Ag2[(Rf)nSiF6-n],
    wobei
    Rf jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Perfluoralkylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen bedeutet und
    n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet.
  • Für diese Ausgangsmaterialien gelten ebenfalls die zuvor beschriebenen bevorzugten Variablen und Subsitutenten, wie entsprechend bei den Verbindungen der Formel (I) und/oder (II) angegeben.
  • Eine bevorzugte Verbindung der Formel (VI) ist die Verbindung [H(OEt2)2][Si(C2F5)3F2].
  • Eine bevorzugte Kaliumverbindung ist die Verbindung K[Si(C2F5)3F2].
  • Eine bevorzugte Natriumverbindung ist die Verbindung Na[Si(C2F5)3F2].
  • Eine bevorzugte Rubidiumverbindung ist die Verbindung Rb[Si(C2F5)3F2].
  • Eine bevorzugte Cäsiumverbindung ist die Verbindung Cs[Si(C2F5)3F2].
  • Eine bevorzugte Silberverbindung ist die Verbindung Ag[Si(C2F5)3F2].
  • Die Verbindungen der Formel (I) und/oder (II), wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, eignen sich insbesondere als Lösungsmittel oder Lösungsmittelzusatz, als Katalysator oder Phasentransfer-Katalysator, als Elektrolytbestandteil, als Fluortensid, als Wärmeträger, als Trennmittel oder Extraktionsmittel, als Weichmacher, als Schmiermittel oder Bestandteil von Schmierölen oder -fetten, als hydraulische Flüssigkeit oder Additiv für hydraulische Flüssigkeiten, als Flammschutzmittel oder als Additiv in Feuerlöschmitteln. Die Verbindungen der Formel (I) und/oder der Formel (II) sind ebenfalls ionische Flüssigkeiten.
  • Bei der Verwendung der Verbindungen der Formel (I) und/oder (II) bzw. der Formel (I-1) und/oder (II-1) als Lösungsmittel eignen sich diese für jede dem Fachmann bekannte Art der Reaktion, beispielsweise für Übergangsmetall- oder Enzym-katalysierte Reaktionen, wie z. B. Hydroformylierungsreaktionen, Oligomerisierungsreaktionen, Veresterungen oder Isomerisierungen, wobei diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
  • Bei Verwendung als Extraktionsmittel können die Verbindungen der Formel (I) und/oder (II) bzw. der Formel (I-1) und/oder (II-1) verwendet werden, um Reaktionsprodukte abzutrennen, aber auch, um Verunreinigungen abzutrennen, je nach Löslichkeit der jeweiligen Komponente in der ionischen Flüssigkeit. Außerdem können die ionischen Flüssigkeiten auch als Trennmedien bei der Trennung von mehreren Komponenten dienen, beispielsweise bei der destillativen Trennung mehrerer Komponenten eines Gemisches..
  • Weitere mögliche Anwendungen sind die Verwendung als Weichmacher in Polymermaterialien, als Flammverzögerer für eine Reihe von Materialien oder Anwendungen und als Zusatzstoff in Solarzellen oder in Brennstoffzellen.
  • Weitere Anwendungsgebiete der Verbindungen der Formel (I) und/oder (II) gemäß dieser Erfindung sind Lösungsmittel für kohlehydrathaltige Feststoffe, insbesondere Biopolymere und deren Derivate oder Abbauprodukte. Zusätzlich können diese neuen Verbindungen als Schmiermittel, Arbeitsmedien für Maschinen, wie Kompressoren, Pumpen oder Hydraulikvorrichtungen eingesetzt werden. Ein weiterer Anwendungsbereich ist das Gebiet der Partikel- oder Nanomaterialsynthese, bei der diese ionischen Flüssigkeiten als Medium oder Zusatzstoff fungieren können.
  • Die Verbindungen der Formel (I) und/oder der Formel (II), wobei die Kationen der Formel (1), (4), (7), (8), (9) oder (10) entsprechen, wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, eignen sich in besonderer Weise als Antistatikum, vorzugsweise zur Erhöhung der Leitfähigkeit von Polymeren.
  • Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls Polymerzusammensetzungen, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (I) und/oder der Formel (II) mit Kationen der Formel (1), (4), (7), (8), (9) oder (10) wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in diesen Polymerzusammensetzungen in 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-% enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die Art des Polymeres ist grundsätzlich nicht eingeschränkt und kann synthetischen oder natürlichen Ursprungs sein. Beispiele für synthetische Polymere sind Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, Polystyren, Polyester inklusive Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat, Polyamide, Polycarbonate, Polyoxymethylene, Polyacrylate oder Polymethacrylate, Acrylonitril-Butadien-Styren-Copolymere, Polyetherketone, Polysulfone, Polyimide, Polyetherimide, Epoxyharze, Poolyurethane, Fluorelastomere und Polyacrylate sowie Blends dieser Polymere.
  • Die erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzungen können ebenfalls als Schmelzkleber, Haftvermittler, Binder, Füllmaterial oder Verpackungsmaterial eingesetzt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind auch Artikel enthaltend die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung, wie beispielsweise Folien, Filme, Sportschuhe, Schuhsohlen, Beschichtungen von Sportgeräten und Sportartikeln.
  • Die Verbindungen der Formel (I) und/oder der Formel (II), wobei die Kationen der Formel (2), (3), (5), (6), (7), (8) oder den Kationen Pyrylium, 1-Benzopyrylium oder 2-Benzopyrylium entsprechen, wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, eignen sich in besonderer Weise als kationische Polymerisationsinitiatoren, Fotopolymerisatoinsinitiatoren (oder mit anderen Worten als Fotoinitiator für Polymerisationen) oder als Foto-Säurebildner (PAG oder photo-acid generator).
  • Ein kationischer Polymerisationsinitiator ist befähigt, eine Polymerisation mindestens eines Monomers zu starten, beispielsweise der Polymerisation von kationisch polymerisierbaren Verbindungen wie beispielsweise iso-Butylen, Styren, Vinylethern, Lactonen, Lactamen, zyklische Ethern oder Epoxy-Verbindungen.
  • Bei einem Fotopolymerisationsinitiator wird der Polymerisationsprozess durch Bestrahlung des Initiator-Monomer-Gemisches gestartet, wobei hierfür Energiestrahlen von Licht, Elektronen oder γ-Strahlen verwendet werden können. Die Fotopolimerisaton führt in der Regel zu einem schnell vernetzten Endprodukt. Die Verbindungen der Formel (I) und/oder der Formel (II) mit den Kationen der Formel (2), (3), (5), (6), (7), (8) oder den Kationen Pyrylium, 1-Benzopyrylium oder 2-Benzopyrylium insbesondere der Kationen (2) und (5) sind sogenannte kationische Fotoinitiatoren.
  • Fotopolymerisationsinitiatoren sind Bestandteile von strahlungshärtenden Lack- und Harzformulierungen, die oft in Sekundenbruchteilen mit Bestrahlung durch Licht, Laser, Elektronen oder γ-Strahlen, insbesondere durch UV-Licht, ausgehärtet werden können.
  • Die Fotopolymerisation wird in großem Umfang auf verschiedenen Gebieten angewendet, beispielsweise zum Härten von Beschichtungsfilmen, zur Bildung von Flachdruckplatten, Kunstharz-Hochdruckplatten und Leiterplatten, zur Herstellung von Fotolacken und Fotomasken in der Halbleitertechnologie insbesondere unter Verwendung der Fotolithografie, zur Herstellung von Schwarz-Weiß- oder Farb-Übertragungsfolien und Färbefolien.
  • Werden die Verbindungen der Formel (I) und/oder der Formel (II), wobei die Kationen der Formel (2), (3), (5), (6), (7), (8), Pyrylium, 1- oder 2-Benzopyrylium entsprechen, wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, mit Licht, Laser, Elektronen- oder γ-Strahlen bestrahlt, so sind sie in der Lage, die korrespondierende Brønsted-Säure oder Lewis Säure punktuell oder mit anderen Worten in katalytischer Menge zu erzeugen und können durch die entstehende Säure die Polymerisation auslösen. Die in katalytischer Menge erzeugte Säure kann jedoch auch die Entschützung von säureempfindlichen organischen funktionellen Gruppen in einer Verbindung bewirken. Derartige Verbindungen werden als Foto-Säurebildner oder im angelsächsischen Sprachgebrauch als „photo-acid generator” bezeichnet oder durch PAG abgekürzt. Foto-Säurebildner werden gerne in Zusammensetzungen zur Bildung von Fotolacken und fotoempfindlichen Materialien eingesetzt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine härtbare Zusammensetzung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (I) und/oder der Formel (II), wobei die Kationen der Formel (2), (3), (5), (6), (7), (8), oder der Formel für Pyrylium, 1- oder 2-Benzopyrylium entsprechen, wie zuvor beschrieben und mindestens eine polymerisierbare Verbindung.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine härtbare Zusammensetzung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (I) und/oder der Formel (II), wobei die Kationen der Formel (2) oder (5) entsprechen, wie zuvor beschrieben und mindestens eine polymerisierbare Verbindung.
  • Die erhaltenen Stoffe werden Mittels Elementaranalyse und NMR-Spektroskopie charakterisiert. NMR-Spektren werden mit den Spektrometern Avance 250, Avance II 300, der Firma Bruker, Karlsruhe, aufgenommen. Aceton-D6 wird in einer Kapillare als Locksubstanz verwendet. Die Referenzierung erfolgt mit externer Referenz: TMS für 1H und 13C Spektren; CCl3F – für 19F und 85% H3PO4 – für 31P Spektren.
  • Beispiel 1. Darstellung von Diethylaminotris(pentafluorethyl)silan
  • Figure 00460001
  • Es werden 100 ml Diethylether und 34 ml 1,6 M (54 mmol) n-Butyllithium in Hexan in einem Schlenkkolben vorgelegt und bei –85°C entgast. Nach dem Aufkondensieren von 56 mmol Pentafluorethan wird die Lösung für 45 min bei –80°C gerührt. Anschließend werden langsam 3,1 g (15 mmol) Et2NSiCl3 zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird langsam mit der Möglichkeit zum Druckausgleich im Kältebad von –80°C auf Raumtemperatur (RT) erwärmt. Der entstehende Niederschlag wird über eine Umkehrfritte abfiltriert. Am Rotationsverdampfer werden die Lösemittel entfernt. Der leicht gelbliche Rückstand wird fraktioniert destilliert. Bei einem Druck von 66 mbar und einer Kopftemperatur von 98°C wird (C2F5)3SiNEt2 als klare farblose Flüssigkeit erhalten. Ausbeute: 5,7 g (12,4 mmol) 82% (bezogen auf SiCl3NEt2). NMR-spektroskopische Daten von (C2F5)3SiNEt2 in CDCl3, RT.
    Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung
    19F –81,8 s - [Si(CF2CF3)3NEt2]
    –121,5 s [Si(CF2CF3)3NEt2]
    1H 3,1 q 3JHH = 7,0 [Si(CF2CF3)3N(CH2CH3)2]
    9Si{19F} 1,1 t 3JHH = 7,0 [Si(CF2CF3)3N(CH2CH3)2]
    –41,6 quin 3JSiH = 4,1 [Si(CF2CF3)3NEt2]
    9Si{1H} –41,6 sept 2JSiF = 36 [Si(CF2CF3)3NEt2]
    13C{19F} 119,5 s - [Si(CF2CF3)3NEt2]
    116,1 s - [Si(CF2CF3)3NEt2]
    13C{1H} 39,3 s - [Si(CF2CF3)3N(CH2CH3)2]
    12,5 s - [Si(CF2CF3)3N(CH2CH3)2]
  • Beispiel 2. Darstellung von Tetrakis(pentafluorethyl)silan
  • Figure 00460002
  • 124 mg von (C2F5)3SiC2H5 (0.3 mmol) wird in einen FEP-Reaktor kondensiert und bei –120°C mit 3 mmol F2 (5%ig in He) versetzt. Das gasförmige Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur mittels einer Pumpe in einer mit F2 passivierten Edelstahlanlage (316) umgewälzt.
  • Anschließend werden alle kondensierbaren Bestandteile bei –196°C ausgefroren. Bei –78°C werden alle flüchtigen Bestandteile abgetrennt und der flüssige, mit wenig HF verunreinigte Rückstand wird in Pentan NMR-spektroskopisch untersucht. Es handelt sich dabei um ein Produktgemisch bestehend aus Si(C2F5)4 und (C2F5)3SiF im Verhältnis 10:1. 29Si-NMR-spektroskopische Daten des Produktgemisches (Lösungsmittel: Pentan)
    δ/ppm Multiplizität J/Hz Zuordnung
    –35.8 nonett 2J(SiF) = 39 Si(C2F5)4
    –60.7 m - (C2F5)3SiF
    19F-NMR-spektroskopische Daten des Produktgemisches (Lösungsmittel: Pentan)
    δ/ppm Zuordnung Integral
    –82.9 Si(CF2CF3)4 12
    –84.2 (CF3CF2)3SiF 0.7
    –117.7 Si(CF2CF3)4 8
    –132.1 (CF3CF2)3SiF 0.5
  • Beispiel 3: Darstellung von Bromtris(pentafluorethyl)silan
    • Et2NSi(C2F5)3 + 2 HBr → (C2F5)3SiBr + [H2NEt2]Br
  • Diethylaminotris(pentafluorethyl)silan (22,9 g, 50 mmol) wird in einem Schlenkkolben vorgelegt und Bromwasserstoff (140 mmol) aufkondensiert. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt. Die flüchtigen Bestandteile werden mittels Kondensation in eine Kühlfalle überführt, die eine Temperatur von –196°C besitzt. Durch fraktionierte Kondensation über eine auf –78°C gekühlte Kühlfalle wird überschüssiges HBr entfernt. Das Tris(pentafluorethyl)brom-silan (0.688 g, 1.48 mmol, 89%) wird als farblose Flüssigkeit erhalten. Ausbeute: 22,7 g (12,4 mmol) 98% (bezogen auf Et2NSi(C2F5)3). NMR-spektroskopische Daten von Si(C2F5)3Br in Pentan, RT
    Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung
    19F –80,8 s - [Si(CF2CF3)3Br]
    –121,1 s 1JCF = 277 [Si(CF2CF3)3Br]
    29Si –22,7 sept 2JSiF = 43 [Si(CF2CF3)3Br]
    13C{19F} 118,9 s - [Si(CF2CF3)3Br]
    114,2 s 1JSiC = 79 [Si(CF2CF3)3Br]
  • Beispiel 4: Darstellung von Fluortris(pentafluorethyl)silan
  • Figure 00480001
  • In einem 100 ml-Kolben mit Young-Hahn werden 0,9 g (5 mmol) SbF3 vorgelegt und 1,6 g (3,5 mmol) (C2F5)3SiBr aufkondensiert. Nach einem Tag Rühren kann (C2F5)3SiF als klare farblose Flüssigkeit abkondensiert werden. Ausbeute: 1,2 g (3,0 mmol) 86% (bezogen auf (C2F5)3SiBr). NMR-spektroskopische Daten von (C2F5)3SiF als Reinsubstanz, RT.
    Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung
    19F –83,9 m - [Si(CF2CF3)3F]
    –127,3 m - [Si(CF2CF3)3F]
    –181,2 m 1JSi = 345,0 [Si(CF2CF3)3F]
    13C19F 118,2 s - [Si(CF2CF3)3H]
    DEPT 113,5 d - [Si(CF2CF3)3F]
    29Si IG –33,0 d sept 1JSiF = 345,0 [Si(CF2CF3)3F]
    2JSiF = 43,7
  • Beispiel 5. Darstellung von Methyltris(pentafluorethyl)silan
  • Figure 00480002
  • Es werden 150 ml Diethylether und 52 ml 2 M (104 mmol) n-Butyllithium in Pentan in einem Schlenkkolben vorgelegt und bei –85°C entgast. Nach dem Aufkondensieren von 120 mmol Pentafluorethan wird die Lösung für 45 min bei –80°C gerührt. Anschließend werden langsam 5 g (33 mmol) CH3SiCl3 zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird langsam mit der Möglichkeit zum Druckausgleich im Kältebad von –80°C auf RT erwärmt. Der entstehende Niederschlag wird über eine Umkehrfritte abfiltriert. Die Lösemittel werden über eine Claisen-Brücke abdestilliert. Der leicht gelbliche Rückstand wird fraktioniert destilliert. Bei Normaldruck und einer Kopftemperatur von 56°C wird CH3Si(C2F5)3 als klare farblose Flüssigkeit erhalten. Ausbeute: 7,6 g (19 mmol) 57% (bezogen auf CH3SiCl3). NMR-spektroskopische Daten von Si(C2F5)3CH3 in CDCl3, RT
    Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung
    19F –81,5 s - [Si(CF2CF3)3Me]
    –122,8 s - [Si(CF2CF3)3Me]
    1H 0,93 s [Si(CF2CF3)3Me]
    29Si –9,9 sept, q 2JSiF = 35 [Si(CF2CF3)3Me]
    2JSiH = 7,7
    13C{19F} 118,8 s 2JSiC = 8 [Si(CF2CF3)3Me]
    115,6 s 3JCH = 2 [Si(CF2CF3)3Me]
    13C{1H} 10,8 s - [Si(CF2CF3)3Me]
  • Beispiel 6: Darstellung von Fluor-tris(pentafluorethyl)silan
  • Figure 00490001
  • (C2F5)3SiCH3 (340 mg, 0,85 mmol) werden in ein Reaktionsgefäß kondensiert, viermal mit je 1 mmol F2 versetzt und jeweils eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend werden alle flüchtigen Substanzen in eine Kühlfalle kondensiert. Bei –75°C wird der jeweilige Gasraum entnommen und verworfen. Der Rückstand (0,306 g) wird NMR-spektroskopisch untersucht. Nach 14 Stunden bei Raumtemperatur haben sich 90% der ursprünglichen Menge (C2F5)3SiCF3 unter Abspaltung von C2F4 und C3F6 in (C2F5)3SiF und (C2F5)2SiF2 umgewandelt. 29Si-NMR-spektroskopische Daten vom Reaktionsgemisch (ohne Lösungsmittel)
    δ/ppm Multiplizität J/Hz Zuordnung
    –34.0 m 1J(SiF) = 345 (C2F5)3SiF
    –40.1 m - (C2F5)3SiCF3
    –60.5 m (C2F5)2SiF2
  • Beispiel 7. Darstellung von Tetraphenylphosphoniumtris(pentafluorethyl)difluorosilikat(–1)
  • Figure 00500001
  • Es werden 500 ml Diethylether und 100 ml 1,6 M (160 mmol) n-Butyllithium in Hexan in einem Schlenkkolben vorgelegt und bei –85°C entgast. Nach dem Aufkondensieren von 200 mmol Pentafluorethan wird die Lösung für 20 min bei –80°C gerührt. Anschließend werden 20 mmol SiCl4 aufkondensiert. Über einen Zeitraum von 150 min wird das Reaktionsgemisch langsam im Kältebad von –80°C auf RT erwärmt. Das Reaktionsgemsich wird unter einer HCl-Atmosphäre gerührt (48 mmol). Der entstehende Niederschlag wird über eine Umkehrfritte abfiltriert. Die Lösung wird im Vakuum stark eingeengt. Die zurückbleibende Lösung wird in CH2Cl2 aufgenommen und mit einer Lösung von Tetraphenylphosphoniumchlorid (4,6 g, 12 mmol) in Diethylether versetzt. Die Lösung wird am Rotationsverdampfer eingeengt und bei vermindertem Druck getrocknet. [PPh4][(C2F5)3SiF2] wird als farbloser Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 13,4 g (17,6 mmol) 88% (bezogen auf SiCl4). Der Zersetzungspunkt von [PPh4][(C2F5)3SiF2] ist 95°C. NMR-spektroskopische Daten von [PPh4][(C2F5)3SiF2] in Et2O, RT.
    Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung
    29Si –109,3 t, sep 1JSiF = 315 [Si(CF2CF3)3F2]
    2JSiF = 37
    19F –83,6 t 4JFF = 7.5 [Si(CF2CF3)3F2]
    –113,0 m 4JFF = 7.5 [Si(CF2CF3)3F2]
    1JSiF = 313
    –126,9 t 3JFF = 7.5 [Si(CF2CF3)3F2]
  • Beispiel 8: Darstellung von Bis(tetraphenylphosphonium)tris(pentafluorethyl)-trifluorosilikat(–2)
  • Figure 00510001
  • Es werden 0.9 g (1,57 mmol) [H(OEt2)2][SiF2(C2F5)3] mit 15 ml einer wässrigen Kaliumfluorid-Lösung (1 g; 17,2 mmol KF gelöst in 15 ml Wasser) ausgeschüttelt. Die wässrige Phase wird mit einer wässrigen [PPh4]Cl-Lösung (1,5 g; 4 mmol [PPh4]Cl in 20 ml Wasser) versetzt. Es fällt ein weißer Niederschlag, der abfiltriert wird, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet wird. Ausbeute: 1,1 g (0,96 mmol); 62% (bezogen auf [H(OEt2)2][SiF2(C2F5)3]). NMR-spektroskopische Daten von [PPh4]2[SiF3(C2F5)3] in MeCN, RT.
    Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung
    29Si{19F} –180,8 s [Si(CF2CF3)3F3]–2
    19F –80,9 m CF3
    –81,9 m CF3
    –109,1 m F
    –122,9 m CF2
    –123,7 m CF2
    –135,7 m F2
  • Beispiel 9: Darstellung von Trihexyl(tridecyl)phosphoniumtris(pentafluorethyl)-difluorosilikat(–1)
  • Figure 00520001
  • In einem Schlenkkolben werden 0.67 g (0,73 mmol) Trihexyl(tridecyl)phosphonium-trispentafluorethyltrifluorophosphat, [P(C6H13)3(C13H27)][PF3(C2F5)3], vorgelegt und 0,8 g (2 mmol) Trispentafluorethyl-fluorsilan aufkondensiert. Nach Rühren für 10 h werden alle flüchtigen Bestandteile bei vermindertem Druck entfernt. Zurück bleiben 0,63 g (0,69 mmol) Trihexyl(tridecyl)phosphoniumtris(pentafluorethyl)difluorosilikat als leicht gelbliche, leichtbewegliche Flüssigkeit.
    Ausbeute: 0,63 g (0,69 mmol); 95% (bezogen auf [P(C6H13)3(C13H27)][PF3(C2F5)3]. NMR-spektroskopische Daten von [P(C6H13)3(C13H27)][SiF3(C2F5)3] in Et2O, RT.
    Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung
    29Si –109,3 t, sep 1JSiF = 315 [Si(CF2CF3)3F2]
    2JSiF = 37
    19F –83,6 t 4JFF = 7.5 [Si(CF2CF3)3F2]
    –113,0 m 4JFF = 7.5 [Si(CF2CF3)3F2]
    1JSiF = 313
    –126,9 t 3JFF = 7.5 [Si(CF2CF3)3F2]
  • Beispiel 10:
  • Darstellung von Butylmethylpyrolidiniumtris(pentafluorethyl)-difluorosilikat(–1)
    • [BMPL][P(C2F5)3F3] + Si(C2F5)3F → [BMPL][Si(C2F5)3F2] + P(C2F5)3F2
  • Butylmethylpyrolidiniumtris(pentafluorethyl)trifluorophosphat, [BMPL][FAP], (8,29 g; 14,3 mmol) wird in einem Schlenkrohr vorgelegt und Tirs(pentafluorethyl)fluorsilan (6,43 g, 15,9 mmol) aufkondensiert. Das zweiphasige Reaktionsgemisch wird stark gerührt. Die ionische Flüssigkeit stellt die obere Phase dar und wird während des Reaktionsverlaufs fest. Das Reaktionsgemisch wird auf 60°C erwärmt. Nach Rühren über Nacht werden vorsichtig alle flüchtigen Bestandteile entfernt und Butylmethylpyrolidiniumtrispentafluoethyl-difluorosilikat bleibt als farbloser Feststoff zurück.
    Ausbeute: 13,4 g (17,6 mmol); 100% (bezogen auf [BMPL][FAP]).
    Schmelzpunkt: 57°C
    Figure 00530001
    NMR-spektroskopische Daten von [BMPL][Si(C2F5)3F2] in CD2Cl2, RT.
    Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung
    1H 3,45 m H-1
    3,24 m H-2
    3,00 s H-3
    2,28 m H-4
    1,76 m H-5
    1,44 t, q 2JHH = 7,4 H-6
    2JHH = 7,4
    1,02 t 2JHH = 7,4 H-7
    13C{1H} 65,0 t 1JNH = 4 C-2
    64,7 t 1JNH = 4 C-1
    48,5 t 1JNH = 4 C-3
    25,9 s C-5
    21,5 s C-4
    19,6 s C-6
    13,1 s C-7
    19F –83,6 t 4JFF = 7,5 [Si(CF2CF3)3F2]
    –105,2 m 1JSiF = 318 [Si(CF2CF3)3F2]
    –127,5 t 3JFF = 8,0 [Si(CF2CF3)3F2]
  • Beispiel 11:
  • Darstellung von Ethylmethylimidazoliumtris(pentafluorethyl)-difluorosilikat(–1)
    • [EMIM][P(C2F5)3F3] + Si(C2F5)3F → [EMIM][Si(C2F5)3F2] + P(C2F5)3F2
  • Ethylmethylimidazoliumtris(pentafluorethyl)trifluorophosphat, [EMIM][FAP], (8,35 g; 15,0 mmol) wird in einem Schlenkrohr vorgelegt und Tris(pentafluorethyl)fluorsilan (6,96 g, 17,2 mmol) aufkondensiert. Das zweiphasige Reaktionsgemisch wird stark gerührt. Die ionische Flüssigkeit bildet die obere Phase. Nach Rühren über Nacht werden vorsichtig alle flüchtigen Bestandteile entfernt und Ethylmethylimidazoliumtris(pentafluorethyl)difluorosilikat bleibt als klare Flüssigkeit zurück.
    Ausbeute: 8,0 g (15,0 mmol); 100% (bezogen auf [EMIM][FAP]).
    Viskosität bei 20°C 35 mPas.
    Figure 00540001
    NMR-spektroskopische Daten von [EMIM][Si(C2F5)3F2] in CD2Cl2, RT.
    Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung
    1H 8,35 s H-1
    7,31 d 3JHH = 1,6 H-2
    7,27 d 3JHH = 1,6 H-3
    4,20 q 3JHH = 7,5 H-4
    3,90 s H-5
    1,55 t 3JHH = 7,5 H-6
    13C{1H} 134,6 s C-1
    123,8 s C-2
    122,0 s C-3
    45,4 s C-5
    36,5 s C-4
    15,0 s C-6
    19F –83,6 t 4JFF = 7,5 [Si(CF2CF3)3F2]
    –105,2 m 1JSiF = 318 [Si(CF2CF3)3F2]
    –127,6 t 3JFF = 8,0 [Si(CF2CF3)3F2]
  • Beispiel 12:
  • Darstellung von Triethylsulfoniumtris(pentafluorethyl)-difluorosilikat(–1)
    • [Et3S][BF4] + Si(C2F5)3F → [Et3S][Si(C2F5)3F2] + BF3
  • Triethylsulfoniumtetrafluoroborat, [Et3S][BF4], (0,6 g, 2,9 mmol) in 5 ml CH2Cl2 werden in einem Schlenkrohr vorgelegt und Tris(pentafluorethyl)fluorsilan (1,4 g, 3,5 mmol) aufkondensiert. Das Reaktionsgemisch wird bei RT mit der Möglichkeit zum Druckausgleich über einen Blasenzähler gerührt. Nach 2 h werden alle flüchtigen Bestandteile bei vermindertem Druck entfernt und Triethylsulfoniumtris(pentafluorethyl)-difluorosilikat bleibt als farbloser Feststoff zurück.
    Ausbeute: 1,6 g (2,9 mmol); 100% (bezogen auf [Et3S][BF4]).
    Schmelzpunkt: 75°C NMR-spektroskopische Daten von [Et3S][Si(C2F5)3F2] in CD2Cl2, RT.
    Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung
    1H 3,3 q 3JHH = 7,5 CH2
    1,5 t 3JHH = 7,5 CH3
    13C{1H} 32,8 s CH2
    8,3 s CH3
    19F –83,6 t 4JFF = 7,5 [Si(CF2CF3)3F2]
    –105,0 m 1JSiF = 318 [Si(CF2CF3)3F2]
    –127,5 t 3JFF = 8,0 [Si(CF2CF3)3F2]
  • Beispiel 13:
  • Darstellung von Kaliumtris(pentafluorethyl)difluorosilikat(–1)
    • A)
      Figure 00560001
  • In einem Schlenkkolben werden unter N2-Atmosphäre 50 mg (0,86 mmol) KF in 2 ml MeCN suspendiert und bei –196°C 0,2 g (0,5 mmol) (C2F5)3SiF aufkondensiert. Beim Erwärmen auf RT unter Rühren geht ein Teil des KF in Lösung, vom überschüssigen KF wird abdekantiert. Die Lösung wird NMR-spektroskopisch untersucht. Man erhält Kaliumtris(pentafluorethyi)difluorosilikat(–1), K[Si(C2F5)3F2] in quantitativer Ausbeute. NMR-spektroskopische Daten von K[Si(C2F5)3F2] in CH3CN mit Aceton-d6 als externe Locksubstanz, RT.
    Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung
    19F –83,3 t 4JFF = 8 [Si(CF2CF3)3F2]
    –127,1 t 3JFF = 8 [Si(CF2CF3)3F2]
    –104,5 m 1JSiF = 318 [Si(CF2CF3)3F2]
    29Si{19F} –110,4 s [Si(CF2CF3)3F2]
    • B)
      Figure 00570001
  • In einem Schlenkkolben werden unter N2-Atmosphäre 110 mg (2 mmol) getrocknetes KF in 5 ml MeCN suspendiert und bei –196°C 0,86 g (2,1 mmol) Tris(pentafluorethyl)fluorsilan aufkondensiert. Nach 15 min Rühren bei RT werden unter vermindertem Druck alle flüchtigen Bestandteile entfernt. Zur vollständigen Trocknung wird das erhaltene Öl bei vermindertem Druck auf 60°C erhitzt. Beim Abkühlen wird K[Si(C2F5)3F2]·*2 MeCN als farbloser Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 1,1 g (2,0 mmol, 100% bezogen auf KF)
    Schmelzbereich: 55–68°C; Zersetzungspunkt: 142°C NMR-spektroskopische Daten von K[Si(C2F5)3F2]·2, MeON in Methanöl-d4, RT.
    Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung
    19F –84,7 t 4JFF = 8 [Si(CF2CF3)3F2]
    –108,3 m 1JSiF = 318 [Si(CF2CF3)3F2]
    –128,5 t 3JFF = 8 [Si(CF2CF3)3F2]
    1H 2,04 s CH3CN
    FT-IR (ATR) [cm–1]: 1322 w, 1306 m, 1183 vs, 1126 vs, 1050 s, 1034 s, 985 m, 967 w, 761 s, 622 w, 594 m, 553 m, 494 vs, 427 w.
  • Beispiel 14:
  • Darstellung von Dimethylbis(pentafluorethyl)silan
  • Figure 00570002
  • Es werden 150 ml Diethylether und 60 ml 2 M (120 mmol) n-Butyllithium in Pentan in einem Schlenkkolben vorgelegt und bei –85°C entgast. Nach dem Aufkondensieren von 150 mmol Pentafluorethan wird die Lösung für 45 min bei –80°C gerührt. Anschließend werden langsam 7,4 g (38 mmol) (CH3)2SiCl2 zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird langsam mit der Möglichkeit zum Druckausgleich im Kältebad von –80°C auf RT erwärmt. Vom entstandenen Niederschlag wird über eine Umkehrfritte abfiltriert. Die Lösemittel werden über eine Claisen-Brücke abdestilliert. Der leicht gelbliche Rückstand wird fraktioniert destilliert. Bei Normaldruck und einer Kopftemperatur von 55°C wird (CH3)2Si(C2F5)2 als klare farblose Flüssigkeit erhalten. Ausbeute: 10,1 g (34 mmol) 89% (bezogen auf (CH3)2SiCl2). NMR-spektroskopische Daten von (CH3)2Si(C2F5)2 in CDCl3, RT.
    Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung
    19F –81,8 s [Si(CF2CF3)2Me2]
    –127,9 s [Si(CF2CF3)2Me2]
    1H 0,6 s [Si(CF2CF3)2Me2]
    29Si 3,7 sept, quin 2JSiF = 30 [Si(CF2CF3)2Me2]
    2JSiH = 7,4
    13C{19F} 119,8 s 2JSiC = 7 [Si(CF2CF3)2Me2]
    117,1 sept 3JCH = 2 [Si(CF2CF3)2Me2]
    13C{1H} –8,6 s [Si(CF2CF3)2Me2]
  • Beispiel 16:
  • Darstellung von Diphenyliodoniumtris(pentafluorethyl)-difluorosilikat(–)
  • Figure 00580001
  • Zu festem Diphenyliodoniumhexafluorophosphat (146 mg, 0,34 mmol) wird eine Lösung von Kaliumtris(pentafluorethyl)difluorosilikat in Acetonitril (0,13 g K[Si(C2F5)3F2]·2MeCN in 1,5 ml MeCN) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei vermindertem Druck fast bis zur Trockne eingeengt und mit 2 ml Dichlormethan versetzt. Die überstehende Lösung wird vom entstehenden Niederschlag mittels einer Spritze entfernt und bei vermindertem Druck bis zur Trockne eingeengt. Diphenyliodoniumtris(pentafluorethyl)difluorosilikat bleibt als farbloser Feststoff zurück.
    Ausbeute: 139 mg (0,2 mmol) 86% (bezogen auf [IPh2][PF6]). NMR-spektroskopische Daten von [IPh2][Si(C2F5)3F2] in CD2Cl2, RT.
    Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung
    1H 8,02 m meta-H
    7,82 m para-H
    7,62 m ortho-H
    19F –83,5 t 4JFF = 7,7 [Si(CF2CF3)3F2]
    –103,7 m 1JSiF = 318 [Si(CF2CF3)3F2]
    –127,1 t 3JFF = 8,1 [Si(CF2CF3)3F2]
  • Beispiel 17:
  • Darstellung von Diphenyliodoniumtris(pentafluorethyl)-difluorosilikat(–)
  • Figure 00590001
  • Diphenyliodoniumhexafluorophosphat (146 mg, 0,34 mmol) in 5 ml MeCN werden in einem Schlenkrohr vorgelegt und Tris(pentafluorethyl)fluorsilan (169 mg, 0,39 mmol) aufkondensiert. Das Reaktionsgemisch wird bei RT für 2 h gerührt und anschließend alle flüchtigen Bestandteile bei vermindertem Druck entfernt. Diphenyliodoniumtris(pentafluorethyl)difluorosilikat bleibt als farbloser Feststoff zurück.
    Ausbeute: 240 mg (0,34 mmol) 100% (bezogen auf [IPh2][IPF6]). Die NMR-spektroskopischen Daten entsprechen denjenigen des Beispiels 16.
  • Beispiel 18:
  • Darstellung von Di(p-tert-Butylphenyl)iodoniumtris(pentafluorethyl)difluorosilikat(–)
  • Figure 00590002
  • [(p-tert-BuC6H4)2I][PF6] (175 mg, 0,33 mmol) in 5 ml MeCN werden in einem Schlenkrohr vorgelegt und Tris(pentafluorethyl)fluorsilan (160 mg, 0,4 mmol) aufkondensiert. Das Reaktionsgemisch wird bei RT für 2 h gerührt und anschließend alle flüchtigen Bestandteile bei vermindertem Druck entfernt. [(p-tert-BuC6H4)2I][(C2F5)3SiF2] bleibt zunächst als Öl zurück, das nach einiger Zeit erstarrt.
    Ausbeute: 265 mg (0,33 mmol) 100% (bezogen auf [(p-tert-BuC6H4)2I][PF6]). NMR-spektroskopische Daten von [(p-tert-BuC6H4)2I][(C2F5)3SiF2] in CD2Cl2, RT.
    Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung
    1H 7,92 m 2H, ortho-H
    7,61 m 2H, meta-H
    1,36 s 9H, C(CH3)3
    19F –83,5 t 4JFF = 7,7 [Si(CF2CF3)3F2]
    –103,8 m 1JSiF = 318 [Si(CF2CF3)3F2]
    –127,2 t 3JFF = 8,1 [Si(CF2CF3)3F2]
  • Beispiel 19:
  • Darstellung von Di(p-Methylphenyl)iodoniumtris(pentafluorethyl)difluorosilikat(–)
  • Figure 00600001
  • [(p-CH3C6H4)2I][PF6] (114 mg, 0,25 mmol) in 5 ml MeCN werden in einem Schlenkrohr vorgelegt und Tris(pentafluorethyl)fluorsilan (121 mg, 0,3 mmol) aufkondensiert. Das Reaktionsgemisch wird bei RT für 2 h gerührt und anschließend alle flüchtigen Bestandteile bei vermindertem Druck entfernt. [(p-CH3C6H4)2I][(C2F5)3SiF2] bleibt als farbloser Feststoff zurück.
    Ausbeute: 178 mg (0,24 mmol) 94% (bezogen auf [(p-CH3C6H4)2I][PF6]). NMR-spektroskopische Daten von [(p-CH3C6H4)2I][(C2F5)3SiF2] in CD2Cl2, RT.
    Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung
    1H 7,88 m 2H, ortho-H
    7,40 m 2H, meta-H
    2,48 s 3H, CH3
    19F –83,5 t 4JFF = 7,7 [Si(CF2CF3)3F2]
    –103,8 m 1JSiF = 318 [Si(CF2CF3)3F2]
    –127,2 t 3JFF = 8,1 [Si(CF2CF3)3F2]
  • Beispiel 20:
  • Darstellung von Triphenylsulfoniumtris(pentafluorethyl)difluorosilikat(–1)
    • [Ph3S][BF4] + Si(C2F5)3F → [Ph3S][Si(C2F5)3F2] + BF3
  • Triphenylsulfoniumtetrafluoroborat, [(C6H5)3S][BF4], (1,60 g; 4,57 mmol) in 10 ml trockenem CH2Cl2 werden in einem Schlenkrohr vorgelegt und Tris(pentafluorethyl)fluorsilan (2,33 g; 5,50 mmol) aufkondensiert. Das Reaktionsgemisch wird bei RT mit der Möglichkeit zum Druckausgleich über einen Blasenzähler gerührt. Nach 3 h werden alle flüchtigen Bestandteile bei vermindertem Druck entfernt und Triphenylsulfoniumtris(pentafluorethyl)-difluorosilikat bleibt als farbloser Feststoff zurück.
    Ausbeute: 3,14 g (4,57 mmol); 100% (bezogen auf [Ph3S][BF4]). NMR-spektroskopische Daten von [Ph3S][Si(C2F5)3F2] in CD2Cl2, RT.
    Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung
    19F –83,5 t 4JFF = 7,5 [Si(CF2CF3)3F2]
    –105,0 m 1JSiF = 318 [Si(CF2CF3)3F2]
    –127,4 t 3JFF = 8,0 [Si(CF2CF3)3F2]
    29Si{19F} –110,0 s [Si(CF2CF3)3F2]
  • Anwendungsbeispiele:
  • Beispiel A):
  • Herstellung eines PET-Lackes (PET = Polyethylenterephthalat)
  • In einem 15 ml Glasfläschchen wird PET30 (8.5 g) eingewogen, mit der ionischen Flüssigkeit Butylmethylpyrolidiniumtris(pentafluorethyl)difluorosilikat(–1) (1,0 g) vermischt und anschließend mit der Irgacurelösung (1,0 g Irgacure 184 w = 50% in Methylethylketon) versetzt und inniglich vermischt. Auf eine Glasplatte wird ein 30 μm – Film aufgerakelt und anschließend 1 min bei 70°C im Trockenschrank das Methylethylketon abgedampft. Nach dem Abdampfen wird der Film direkt in der UV-Straße Aktiprint Mini der Firma TECHNIGRAF GmbH ausgehärtet (Einstellungen: Bandgeschwindigkeit 10, Höhe Stufe 2, 1mal durchgefahren).
  • Die Vergleichsprobe wird analog ohne Zugabe der ionischen Flüssigkeit hergestellt.
  • PET30 bedeutet nach IUPAC [2-(Hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl]prop-2-enoat, CAS-Nr. 98866-06-9.
  • Irgacure 184 bedeutet 1-Hydroxy-cyclohexyl-phenyl-keton, CAS-Nr. 947-19-3.
  • Oberflächenwiderstandsmessung:
  • Auf dem ausgehärteten Film wird mit einem Metriso 2000 und einer 2-Punkt-Elektrode der Widerstand gemessen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0929558 [0004]
    • WO 02/085919 [0004]
    • EP 1162204 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • A. Kolomeisev et al, Chem. Commun. 1999, 1017–1018 [0022]
    • N. Maggiarosa et al, Angew. Chem. Int. Ed. 1999, 38 (15), 2252–2253 [0022]
    • N. Maggiarosa et al, Angew. Chem. Int. Ed. 1999, 38 (15), 2252–2253 [0023]
    • A. Kolomeisev et al, Chem. Commun. 1999, 1017–1018 [0024]
    • Dissertation von J. Mehrabani, Universität zu Köln, 2004, Seite 15 [0024]
    • P. Wasserscheid, T. Welton (Eds.), Ionic Liquids in Synthesis, Second Edition, WILEY-VCH, Weinheim, 2008 [0094]
    • P. G. Gassmann, N. J. O'Reilly, Tetrahedron Lett. 1985, 26, S. 5243 [0098]
    • H. Uno, S.-i. Okada, T. Ono, Y. Shiraishi, H. Suzuki, J. Org. Chem. 1992, 57, S. 1504 [0098]
    • H. Uno, H. Suzuki, Synlett, 1993, S. 91 [0098]
    • K. Maruoka, I. Shimada, M. Akakura, H. Yamamoto, Synlett, 1994, S. 847 [0098]

Claims (13)

  1. Verbindungen der Formel (I) und/oder (II) Cat[(Rf)nSiF5-n] (I) Cat2[(Rf)nSiF6-n] (II), wobei Rf jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Perfluoralkylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen bedeutet, n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet und Cat ein organisches Kation bedeutet und/oder ihre Tautomere oder Steroisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Kation ausgewählt wird aus Ammoniumkationen der Formel (1), [N(R0)4]+ (1), wobei R0 jeweils unabhängig voneinander – H bedeutet oder – OR1 bedeutet, mit der Bedingung, dass jeweils nur ein Substituent R0 OR1 bedeuten kann, oder – N(R1)2 bedeutet, mit der Bedingung, dass jeweils nur ein Substituent R0N(R1)2 bedeuten kann, oder – geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-20 C-Atomen, – geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen, – geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen, – gesättigtes oder teilweise ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann, – Aryl mit 6 bis 12 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen subsituiert sein kann, bedeutet, wobei ein oder zwei Substituenten R0 vollständig mit Halogen substituiert sein kann/können oder ein oder mehrere Substituenten R0 teilweise mit Halogen, -OR1, -CN, -N(R1)2, -C(O)OR1, -OC(O)R1, -OC(O)OR1, -C(O)R1, -C(O)N(R1)2, -SO2N(R1)2, -C(O)X, -SO3H, -SO2X, -NO2, -SR1, -S(O)R1 und/oder -SO2R1 substituiert sein kann/können, und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständige Kohlenstoffatome des Restes R0 jeweils unabhängig durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO2O-, -C(O)-, -C(O)O-, -N+(R1)2-, -P(O)R1O-, -C(O)NR1-, -SO2NR1-, OP(O)R1O-, -P(O)(N(R1)2)NR1-, -P(R1)2=N- oder -P(O)R1- ersetzt sein können, oder Sulfoniumkationen der Formel (2) oder Oxoniumkationen der Formel (3), [S(R01)3]+ (2) oder [O(R01)3]+ (3), wobei R01 jeweils unabhängig voneinander – geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-8 C-Atomen, – nicht subsitutiertes Aryl mit 6 bis 30 C-Atomen oder durch R1*, OR1, SR1, N(R1)2, CN oder Halogen substituiertes Aryl mit 6 bis 30 C-Atomen bedeutet, wobei im Fall der Sulfoniumkationen der Formel (2) die Substituenten R01 jeweils unabhängig voneinander auch (R''')2N bedeuten können, oder Phosphoniumkationen der Formel (4), [P(R2)4]+ (4), wobei R2 jeweils unabhängig voneinander – N(R1*)2, – O(R1), wobei der Substituent R1 in diesen Fall nicht H sein darf, oder – geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-20 C-Atomen, – geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen, – geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen, – gesättigtes oder teilweise ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann, – Aryl mit 6 bis 12 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen subsituiert sein kann bedeutet, wobei ein oder zwei Substituenten R2 vollständig mit Halogen substituiert sein kann/können oder ein oder mehrere Substituenten R2 teilweise mit Halogen, -OR1, -CN, -N(R1)2, -C(O)OR1, -OC(O)R1, -OC(O)OR1, -C(O)R1, -C(O(R1)2, -SO2N(R1)2, -C(O)X, -SO3H, -SO2X, -NO2, -SR1, -S(O)R1 und/oder -SO2R1 substituiert sein kann/können, und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständige Kohlenstoffatome des Restes R2 jeweils unabhängig durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO2O-, -C(O)-, -C(O)O-, -N+(R1)2-, -P(O)R1O-, -C(O)NR1-, -SO2NR1-, OP(O)R1O-, -P(O)(N(R1)2)NR1-, -P(R1)2=N- oder -P(O)R1- ersetzt sein können, oder Iodoniumkationen der Formel (5),
    Figure 00650001
    wobei die Arylgruppe Ar jeweils unabhängig voneinander Aryl mit 6 bis 30 C-Atomen bedeutet, die unsubsituiert oder jeweils unabhängig voneinander durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppe mit 2 bis 20 C-Atomen und einer oder mehrer Doppelbindungen, durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppe mit 2 bis 20 C-Atomen und einer oder mehrerer Doppelbindungen, durch R1*, durch NO2, durch SR1, durch OR1, durch N(R1)2, durch CN und/oder durch Halogen substituiert sein kann oder Trityliumkationen der Formel (6),
    Figure 00660001
    wobei die Phenylgruppen Ph unsubsituiert oder jeweils unabhängig voneinander durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen und einer oder mehrer Doppelbindungen, durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppe mit 2 bis 20 C-Atomen und einer oder mehrerer Doppelbindungen, durch OR1, durch SR1, durch N(R1)2, durch CN und/oder durch Halogen substituiert sein kann oder Uroniumkationen der Formel (7) oder Thiouroniumkationen der Formel (8), [C(NR3R4)(OR5)(NR6R7)]+ (7) oder [C(NR3R4)(SR5)(NR6R7)]+ (8), wobei R3 bis R7 jeweils unabhängig voneinander – H oder N(R1*)2 bedeutet oder – geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, – geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen, – geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen, – gesättigtes oder teilweise ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann, – Aryl mit 6 bis 12 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen subsituiert sein kann, bedeuten, wobei ein Substituent oder zwei Substituenten der Substituenten R3 bis R7 vollständig mit Halogen substituiert sein kann/können oder ein oder mehrere Substituenten R3, R4, R6 und R7 teilweise mit Halogen, -OR1, -CN, -N(R1)2, -C(O)OR1, -OC(O)R1, -OC(O)OR1, -C(O)R1, -C(O)N(R1)2, -SO2N(R1)2, -C(O)X, -SO3H, -SO2X, -NO2, -SR1, -S(O)R1 und/oder -SO2R1 substituiert sein kann/können, und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständige Kohlenstoffatome der Reste R3 bis R7 jeweils unabhängig durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO2O-, -C(O)-, -C(O)O-, -N+(R1)2-, -P(O)R1O-, -C(O)NR1-, -SO2NR1-, OP(O)R1O-, -P(O)(N(R1)2)NR1-, -P(R1)2=N- oder -P(O)R1- ersetzt sein können, oder Guanidiniumkationen der Formel (9) [C(NR8R9)(NR10R11)(NR12R13)]+ (9), wobei R8 bis R13 jeweils unabhängig voneinander – H, CN, OR1 oder N(R1*)2, – geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, – geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen, – geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen, – gesättigtes oder teilweise ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann, – Aryl mit 6 bis 12 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen subsituiert sein kann, bedeuten, wobei ein Substituent oder zwei Substituenten der Substituenten R8 bis R13 vollständig mit Halogen substituiert sein kann/können oder ein oder mehrere Substituenten R8 bis R13 teilweise mit Halogen, -OR1, -CN, -N(R1)2, -C(O)OR1, -OC(O)R1, -OC(O)OR1, -C(O)R1, -C(O)N(R1)2, -SO2N(R1)2, -C(O)X, -SO3H, -SO2X, -NO2, -SR1, -S(O)R1 und/oder -SO2R1 substituiert sein kann/können, und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständige Kohlenstoffatome der Reste R8 bis R13 jeweils unabhängig durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO2O-, -C(O)-, -C(O)O-, -N+(R1)2-, -P(O)R1O-, -C(O)NR1-, -SO2NR1-, OP(O)R1O-, -P(O)(N(R1)2)NR1-, -P(R1)2=N- oder -P(O)R1- ersetzt sein können, oder Heterocyclische Kationen der Formel (10) [HetN]+ (10), wobei [HetN]+ ein heterocyclisches Kation ist, ausgewählt aus der Gruppe umfassend
    Figure 00680001
    Figure 00690001
    Figure 00700001
    wobei die Substituenten R1' bis R4' jeweils unabhängig voneinander – H, – geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-20 C-Atomen bedeuten, welche auch fluoriert oder perfluoriert sein können, oder – geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen bedeuten, welche auch fluoriert oder perfluoriert sein können, oder – geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen bedeuten, welche auch fluoriert sein können, – gesättigtes oder teilweise ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann, – Aryl mit 6 bis 12 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen subsituiert sein kann, – gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes Heteroaryl, Heteroaryl-C1-C6-alkyl oder Aryl-C1-C6-alkyl, bedeuten, wobei der Substituent R2 jeweils unabhängig voneinander noch die Bedeutung F, Cl, Br, I, -CN, OR1, -N(R1)2, -P(O)(R1)2, -P(O)(OR1)2, -P(O)(N(R1)2)2, -C(O)R1, -C(O)OR1, -C(O)X, -C(O)N(R1)2, -SO2N(R1)2, -SO3H, -SO2X, -SR1, -S(O)R1, -SO2R1 und/oder NO2 haben kann, unter der Bedingung, dass die Substituenten R1', R3' und R4' in diesem Fall unabhängig voneinander H und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 20 C-Atomen bedeuten, wobei die Substituenten R1', R2', R3' und/oder R4' zusammen ein Ringsystem bilden können, wobei ein, zwei oder drei Substituenten R1' bis R4', aber nicht gleichzeitig R1' und R4', vollständig mit Halogen substituiert sein können oder ein oder mehrere der Substituenten R1' bis R4' teilweise mit Halogen, -OR1, -CN, -N(R1)2, -C(O)OR1, -OC(O)R1, -OC(O)OR1, -C(O)R1, -C(O)N(R1)2, -SO2N(R1)2, -C(O)X, -SO3H, -SO2X, -NO2, -SR1, -S(O)R1 und/oder -SO2R1 substituiert sein können, und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständige Kohlenstoffatome der Reste R1' bis R4' jeweils unabhängig durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO2O-, -C(O)-, -C(O)O-, -N+(R1)2-, -P(O)R1O-, -C(O)NR1-, -SO2NR1-, OP(o)R1O-, -P(O)(N(R1)2)NR1-, -P(R1)2=N- oder -P(O)R1- ersetzt sein können und wobei R1 jeweils unabhängig voneinander für H, nicht oder teilweise fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C18-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht, R1* jeweils unabhängig voneinander für nicht oder teilweise fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C6-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, R''' jeweils unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen steht, X jeweils unabhängig voneinander für Halogen steht und Halogen F, Cl, Br oder 1 bedeutet.
  3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Variable n 1, 2 oder 3 bedeutet.
  4. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Perfluoralkylgruppe Rf jeweils gleich ist.
  5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluor(perfluoralkyl)silan der Formel (III) (Rf)nSiF4-n (III), wobei Rf und n eine der in den Ansprüchen 1 bis 4 genannte Bedeutung haben, unter trockener Luft oder Inertgasbedingungen in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels mit Natrium-, Kalium-, Rubidium-, Cäsium- oder Silberfluorid umgesetzt wird und anschließend eine Umsalzungsreaktion stattfindet, in der die entstehende Verbindung der Formel IV, Cat*[(Rf)nSiF5-n] (IV), wobei Cat* Ag+, Na+, K+, Rb+ oder Cs+ bedeutet, mit einer Verbindung der Formel (V) umgesetzt wird, KtA (V), wobei Kt ein organisches Kation nach Anspruch 1 oder 2 bedeutet und A ein Anion bedeutet, ausgewählt aus Cl, Br, I, [R1COO], [R1SO3], [R2COO], [R2SO3], [R1OSO3], [BF4], [PF6], [SO4]2–, [HSO4]1–, [NO3], [(R2)2P(O)O] oder [R2P(O)O2]2–, wobei R1 jeweils unabhängig voneinander geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, R2 jeweils unabhängig voneinander geradkettiges oder verzweigtes perfluoriertes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, wobei die Elektroneutralität der Salze der Formel KtA zu beachten ist.
  6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Siliziumtetrachlorid mit Perfluoralkyllithium umgesetzt wird, wobei Perfluoralkyl einer Perfluoralkylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen entspricht, das erhaltene Lithiumsalz durch Reaktion mit einer Brönsted-Säure in Gegenwart eines Solvenz in die Säure der Formel (VI) umgewandelt wird, die anschließend in solvatisierter Form vorliegt, [H(Solvenz)2][(Rf)nSiF5-n] (VI) wobei Rf jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Perfuoralkylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen bedeutet, n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet und Solvenz ein koordiniertes Lösungsmittel ist, ausgewählt aus der Gruppe Wasser, Dialkylether mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen, die jeweils unabhängig voneinander 1 bis 4 C-Atome haben, aliphatische Alkohole mit 1 bis 8 C-Atomen, Ethylacetat, Acetonitril, Dimethylsulfoxid oder N-Alkyl-2-pyrrolidon mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe, die 1 bis 8 C-Atome hat und nachfolgend die Verbindung der Formel (VI) mit einer Verbindung der Formel (V) umsetzt, KtA (V), wobei Kt ein organisches Kation nach Anspruch 1 oder 2 bedeutet und A ein Anion bedeutet, ausgewählt aus Cl, Br, I, [R1COO], [R1SO3], [R2COO], [R2SO3], [R1OSO3], [BF4], [SO4]2–, [HSO4]1–, [NO3], [(R2)2P(O)O], [R2P(O)O2]2– oder [CO3]2–, wobei R1 jeweils unabhängig voneinander geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet und R2 jeweils unabhängig voneinander geradkettiges oder verzweigtes perfluoriertes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, wobei die Elektroneutralität der Salze der Formel KtA zu beachten ist.
  7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (II) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nach Anspruch 7 durchgeführt wird, wobei im letzten Schritt des Verfahrens die Verbindung der Formel (VI) zunächst mit einer wässrigen Kaliumfluorid-Lösung behandelt wird und anschließend mit einer Verbindung der Formel (V) umgesetzt wird.
  8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluor(perfluoralkyl)silan der Formel (III) (Rf)nSiF4-n (III), wobei Rf und n eine der in den Ansprüchen 1 bis 3 genannte Bedeutung haben unter Inertgasbedingungen in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels mit einer Verbindung der Formel (VIII) oder der Formel (IX) umgesetzt wird, Kt[(RF)vPF6-v] (VIII), Kt[BF4] (IX) wobei Kt ein organisches Kation nach Anspruch 1 oder 2 bedeutet, RF eine Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet und v 0, 1, 2 oder 3 bedeutet.
  9. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) und/oder der Formel (II) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 als Lösungsmittel oder Lösungsmittelzusatz, als Katalysator oder Phasentransfer-Katalysator, als Elektrolytbestandteil, als Fluortensid, als Wärmeträger, als Trennmittel oder Extraktionsmittel, als Weichmacher, als Schmiermittel oder Bestandteil von Schmierölen oder -fetten, als hydraulische Flüssigkeit oder Additiv für hydraulische Flüssigkeiten, als Flammschutzmittel oder als Additiv in Feuerlöschmitteln.
  10. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) und/oder der Formel (II) nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Kationen der Formel (2), (3), (5), (6), (7) oder (8) oder den Formeln für Pyrylium, 1-Benzopyrylium oder 2-Benzopyrylium entsprechen, als kationischer Polymerisationsinitiator, Fotopolymerisationsinitiator oder als Foto-Säurebildner.
  11. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) und/oder der Formel (II) nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Kationen der Formel (1), (4), (7), (8), (9) oder (10) entsprechen, als Antistatikum.
  12. Verbindungen der Formel (VI) [H(Solvenz)2][(Rf)nSiF5-n] (VI) wobei Rf jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Perfluoralkylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen bedeutet, n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet und Solvenz ein basisches Lösungsmittel ist, ausgewählt wird aus der Gruppe Wasser, Dialkylether mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen, die jeweils unabhängig voneinander 1 bis 4 C-Atome haben, aliphatische Alkohole mit 1 bis 8 C-Atomen, Ethylacetat, Acetonitril, Dimethylsulfoxid oder N-Alkyl-2-pyrrolidon mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe, die 1 bis 8 C-Atome hat.
  13. Kaliumverbindungen der Formeln K[(Rf)nSiF5-n] oder K2[(Rf)nSiF6-n], Natriumverbindungen der Formeln Na[(Rf)nSiF5-n] oder Na2[(Rf)nSiF6-n], Rubidiumverbindungen der Formeln Rb[(Rf)nSiF5-n] oder Rb2[(Rf)nSiF6-n], Cäsiumverbindungen der Formeln Cs[(Rf)nSiF5-n] oder Cs2[(Rf)nSiF6-n], Silberverbindungen der Formeln Ag[(Rf)nSiF5-n] oder Ag2[(Rf)nSiF6-n], wobei Rf jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Perfluoralkylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen bedeutet und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet.
DE201210006896 2012-04-05 2012-04-05 Silikate mit organischen Kationen Withdrawn DE102012006896A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006896 DE102012006896A1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Silikate mit organischen Kationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006896 DE102012006896A1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Silikate mit organischen Kationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012006896A1 true DE102012006896A1 (de) 2013-10-10

Family

ID=49209730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210006896 Withdrawn DE102012006896A1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Silikate mit organischen Kationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012006896A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9975886B1 (en) 2017-01-23 2018-05-22 Cadent Therapeutics, Inc. Potassium channel modulators
US10669261B2 (en) 2015-12-16 2020-06-02 Bristl-Myers Squibb Company Heteroarylhydroxypyrimidinones as agonists of the APJ receptor
US10774064B2 (en) 2016-06-02 2020-09-15 Cadent Therapeutics, Inc. Potassium channel modulators
US11046658B2 (en) 2018-07-02 2021-06-29 Incyte Corporation Aminopyrazine derivatives as PI3K-γ inhibitors
US11926616B2 (en) 2018-03-08 2024-03-12 Incyte Corporation Aminopyrazine diol compounds as PI3K-γ inhibitors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0929558A1 (de) 1996-10-05 1999-07-21 MERCK PATENT GmbH Lithiumfluorphosphate sowie deren verwendung als leitsalze
EP1162204A1 (de) 2000-06-09 2001-12-12 MERCK PATENT GmbH Ionische Flüssigkeiten
WO2002085919A1 (de) 2001-04-20 2002-10-31 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von fluoralkylphosphaten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0929558A1 (de) 1996-10-05 1999-07-21 MERCK PATENT GmbH Lithiumfluorphosphate sowie deren verwendung als leitsalze
EP1162204A1 (de) 2000-06-09 2001-12-12 MERCK PATENT GmbH Ionische Flüssigkeiten
WO2002085919A1 (de) 2001-04-20 2002-10-31 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von fluoralkylphosphaten

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Kolomeisev et al, Chem. Commun. 1999, 1017-1018
Dissertation von J. Mehrabani, Universität zu Köln, 2004, Seite 15
H. Uno, H. Suzuki, Synlett, 1993, S. 91
H. Uno, S.-i. Okada, T. Ono, Y. Shiraishi, H. Suzuki, J. Org. Chem. 1992, 57, S. 1504
K. Maruoka, I. Shimada, M. Akakura, H. Yamamoto, Synlett, 1994, S. 847
N. Maggiarosa et al, Angew. Chem. Int. Ed. 1999, 38 (15), 2252-2253
P. G. Gassmann, N. J. O'Reilly, Tetrahedron Lett. 1985, 26, S. 5243
P. Wasserscheid, T. Welton (Eds.), Ionic Liquids in Synthesis, Second Edition, WILEY-VCH, Weinheim, 2008

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10669261B2 (en) 2015-12-16 2020-06-02 Bristl-Myers Squibb Company Heteroarylhydroxypyrimidinones as agonists of the APJ receptor
US10774064B2 (en) 2016-06-02 2020-09-15 Cadent Therapeutics, Inc. Potassium channel modulators
US9975886B1 (en) 2017-01-23 2018-05-22 Cadent Therapeutics, Inc. Potassium channel modulators
US10351553B2 (en) 2017-01-23 2019-07-16 Cadent Therapeutics, Inc. Potassium channel modulators
US10717728B2 (en) 2017-01-23 2020-07-21 Cadent Therapeutics, Inc. Potassium channel modulators
US11926616B2 (en) 2018-03-08 2024-03-12 Incyte Corporation Aminopyrazine diol compounds as PI3K-γ inhibitors
US11046658B2 (en) 2018-07-02 2021-06-29 Incyte Corporation Aminopyrazine derivatives as PI3K-γ inhibitors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2274291B1 (de) Reaktive ionische flüssigkeiten
WO2015049034A1 (de) Perfluoralkylfluor- oder perfluoralkylchlorgermanate
EP2526107A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoralkylcyano- oder perfluoralkylcyanofluorboraten
DE102012006896A1 (de) Silikate mit organischen Kationen
DE102012021452A1 (de) Salze mit Trihydroperfluoralkoxybutansulfonat- oder Trihydroperfluoralkoxypropansulfonat-Anion
DE102005025315A1 (de) Ionische Flüssigkeiten mit niedriger Viskosität
DE102005035103A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Onium-Salzen mit Tetrafluoroborat-Anion mit reduziertem Halogenid-Gehalt
EP1768962B1 (de) Verfahren zur herstellung von onium-salzen mit geringem chlorid-gehalt
EP2114965B1 (de) Verbindungen enthaltend organofluorochlorophosphatanionen
EP1636173A2 (de) Ionische flüssigkeiten mit guanidinium-kationen
EP1979361B1 (de) Oxonium- und sulfoniumsalze
EP1730157B1 (de) Ionische flüssigkeiten mit fluoralkyltriffluorborat-anionen
WO2003106379A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter organischer verbindungen und verwendung von katalysatoren für substitutionsreaktionen
EP1628952B1 (de) Ionische flüssigkeiten mit uronium- oder thiouronium-kationen
WO2011000490A2 (de) Synthese von ionischen flüssigkeiten
EP2513123B1 (de) Verbindungen mit (perfluoralkyl)fluorohydrogenphosphat-anionen
EP2834250B1 (de) Lithiumsilikate
WO2017050425A1 (de) Bismutverbindungen enthaltend perfluoralkylgruppen als lewis-säure katalysatoren
DE102013013502A1 (de) Hexacyanodiborate
DE102016009846A1 (de) Fluoralkylhydrido- und Fluoralkylcyanohydridoborate
DE102016010488A1 (de) Verbindungen mit ein-, bis- und mehrfach geladenen schwach koordinierenden Anionen
DE102015006283A1 (de) Verbindungen mit Fluoralkyl(cyanomethyl)fluorophosphat-Anionen
WO2010009818A1 (de) Bis(perfluoralkyl)phosphinige säuren und derivate sowie deren anwendung
WO2015067404A1 (en) Method for preparation of fluoro cyano compounds of the 15th group with a lewis acid
DE102015012194A1 (de) Bismutperfluoralkylphosphinate als Lewis-Säure Katalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCK PATENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MERCK PATENT GMBH, 64293 DARMSTADT, DE; UNIVERSITAET BIELEFELD, 33615 BIELEFELD, DE

Effective date: 20140228

Owner name: MERCK PATENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MERCK PATENT GMBH, UNIVERSITAET BIELEFELD, , DE

Effective date: 20140228

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee