DE102015004458A1 - Apparatus and method for a classifying, smokeless air condition sensor - Google Patents

Apparatus and method for a classifying, smokeless air condition sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102015004458A1
DE102015004458A1 DE102015004458.3A DE102015004458A DE102015004458A1 DE 102015004458 A1 DE102015004458 A1 DE 102015004458A1 DE 102015004458 A DE102015004458 A DE 102015004458A DE 102015004458 A1 DE102015004458 A1 DE 102015004458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
feature vector
receiver
signals
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015004458.3A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102015004458B4 (en
Inventor
c/o Elmos Semiconductor AG Krücke Ludger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elmos Semiconductor SE
Original Assignee
Elmos Semiconductor SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmos Semiconductor SE filed Critical Elmos Semiconductor SE
Priority to DE102015004458.3A priority Critical patent/DE102015004458B4/en
Publication of DE102015004458A1 publication Critical patent/DE102015004458A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015004458B4 publication Critical patent/DE102015004458B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
    • G08B17/107Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device for detecting light-scattering due to smoke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N2021/4704Angular selective
    • G01N2021/4709Backscatter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N2021/4704Angular selective
    • G01N2021/4711Multiangle measurement

Landscapes

  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Luftzustandssensors, der eine optische Messstrecke umfasst. Dabei verläuft die optische Messtrecke (I1, I2) im Freiraum außerhalb des Luftzustandssensors. Durch eine kompensierende optische Regelung wird Fremdlichtrobustheit erreicht. Gleichzeitig werden Amplitude und Verzögerung oder Phasenverschiebung der Reflektion an Objekten (O) gegenüber dem optischen Sendesignal eines optischen Messsenders (H) erfasst. Somit stehen mindestens zwei Signale, die eine Verzögerung und eine Amplitude repräsentieren, zur Verfügung. Diese Signale bilden ein initiales Feature-Vektor-Signal (SV4) aus mehreren Einzelsignalen. Eine Filter-Einheit (FE) erzeugt aus dem erzeugt aus dem initialen Feature-Vektor-Signal (SV4) ein erweitertes Feature-Vektor-Signal (24), das ebenfalls mehrere Einzelsignale umfasst. Eine Feature-Extraktions-Vorrichtung (11) erzeugt aus dem erweiterten Feature-Vektor-Signal (24) das modifizierte Feature-Vektor-Signal (38), das ebenfalls mehrere Einzelsignale umfasst. Eine Emissions-Berechnungs-Einheit (12) berechnet wiederholend den Abstand zwischen einem Momentan-Wert des erweiterten Feature-Vektor-Signals (38) und Prototypendaten in einer Prototypendatenbank (15), die sich in einer Teilvorrichtung, typischerweise einem Speicher, des Luftgütesensors befindet. Die Prototypendaten repräsentieren typische Betriebszustände. Die Emissionsberechnungseinheit (12) gibt eine Identifikation mindestens eines Prototypen beispielsweise als Prototypennummer über ein Klassifikationsergebnissignal (39) aus.The invention relates to a method and a device for operating an air condition sensor, which comprises an optical measuring section. The optical measuring section (I1, I2) runs in the free space outside the air condition sensor. External light robustness is achieved by compensating optical control. At the same time, the amplitude and delay or phase shift of the reflection at objects (O) with respect to the optical transmission signal of an optical measuring transmitter (H) are detected. Thus, at least two signals representing a delay and an amplitude are available. These signals form an initial feature vector signal (SV4) from a plurality of individual signals. A filter unit (FE) generates from the generated from the initial feature vector signal (SV4) an extended feature vector signal (24), which also comprises a plurality of individual signals. A feature extraction device (11) generates from the extended feature vector signal (24) the modified feature vector signal (38), which also comprises a plurality of individual signals. An emissions calculation unit (12) repetitively calculates the distance between an instantaneous value of the extended feature vector signal (38) and prototype data in a prototype database (15) located in a sub-device, typically a memory, of the air quality sensor , The prototype data represent typical operating conditions. The emission calculation unit (12) outputs an identification of at least one prototype, for example as a prototype number, via a classification result signal (39).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für einen kammerlosen Luftzustandssensor, insbesondere für einen kammerlosen Rauch- und/oder Dunst- und/oder Aerosol- und/oder Staub- und/oder Partikelsensor, sowie ein Verfahren zu dessen Montage.The invention relates to a device and a method for a chamberless air condition sensor, in particular for a chamberless smoke and / or vapor and / or aerosol and / or dust and / or particle sensor, and a method for its assembly.

Luftzustandssensoren werden insbesondere als Rauch- und/oder Dunst- und/oder Aerosol- und/oder Staub- und/oder Partikelmelder und/oder Melder sonstiger Belastungen der Raumluft eingesetzt. In dem folgenden Text kann daher der Begriff Luftzustandssensor stets auch als einer dieser Meldertypen gelesen werden.Air condition sensors are used in particular as smoke and / or vapor and / or aerosol and / or dust and / or particle detectors and / or detectors of other loads on the room air. In the following text, therefore, the term air condition sensor can always be read as one of these types of detectors.

Aus der Patentliteratur sind zahlreiche Brand und Flammenmelder bekannt. Die folgende, nicht vollständige Liste gibt einen groben Überblick:
WO 2014 022 525 A3 , EP 2 624 229 A1 , EP 2 624 228 A2 , DE 20 2012 008 716 U1 , EP 2 500 883 A2 , EP 2 402 920 A2 , EP 2 348 495 A1 , DE 10 2009 047 358 A1 , WO 2011 141 730 A1 , DE 10 2009 046 556 A1 , EP 2 270 762 A2 , JP 2010 073 025 A , US 2010 073 926 A1 , EP 2 472 486 A1 , US 8 106 784 B2 , JP 2009 211 327 A , EP 2 093 734 A1 , EP 2 093 732 A1 , EP 2 252 984 A1 , EP 1 870 866 A1 , KR 100 741 784 B1 , EP 1 783 712 A1 , EP 1 709 606 A1 , EP 1 883 911 A2 , EP 1 687 786 A2 , EP 1 683 123 A1 , WO 2005 043 479 A1 , EP 1 683 124 A1 , DE 10 2004 002 591 A1 , US 2004 080 321 A1 , EP 1 552 489 B1 , EP 1 376 504 A1 , EP 1 376 505 A1 , EP 1 664 751 A1 , US 6 545 608 B1 , EP 1 298 615 B1 , EP 1 298 617 B1 , EP 1 282 092 B1 , EP 1 573 696 A1 , EP 1 783 711 A1 , EP 1 258 848 B1 , US 2002 089 426 A1 , US 2002 153 499 A1 , EP 1 247 267 A1 , US 2001 020 899 A1 , US 2001 038 338 A1 , US 2002 060 632 A1 , US 2005 057 366 A1 , EP 1 087 352 A1 , DE 10 054 111 A1 , EP 1 049 061 B1 , EP 1 049 061 B2 , EP 1 261 953 A1 , DE 19 808 872 A1 , DE 19 733 375 A1 , JPH 10 154 283 A , US 5 751 218 A , JPH 10 111 988 A , JPH 10 116 396 A , JPH 09 231 483 A , JP 4 625 046 B2 , JP4 714 759 B2 , JP 3 451 510 B2 , US 5 625 342 A , EP 1 012 587 A1 , JPH 08 305 978 A , US 5 568 130 A , US 5 563 766 A , DE 29 609 124 U1 , JP 3 035 458 B2 , WO 9 705 586 A1 , EP 0 658 264 A1 , US 5 333 418 A , JPH 06 111 154 A , GB 2 286 667 A , EP 0 616 305 A1 , EP 0 582 975 A1 , EP 0 570 431 A1 , EP 0 475 884 A1 , EP 0 474 860 A1 , US 5 019 805 A , EP 0 423 489 A1 , DE 4 018 781 A1 , EP 0 399 244 B1 , DE 3 904 979 A1 , US 4 906 978 A , EP 0 299 410 B1 , US 4 758 827 A , US 4 839 527 A , EP 0 233 754 B1 , US 4 786 811 A , US 4 672 217 A , US 4 667 106 A , EP 0 175 940 A1 , US 4 547 673 A , US 4 529 976 A , DE 3 341 781 A1 , US 4 638 304 A , EP 0 143 976 A1 , EP 0 127 645 A1 , EP 0 120 881 A1 , GB 2 137 390 B , EP 0 141 162 B1 , US 4 387 369 A , US 4 430 646 A , JPS 6 024 996 B2 , EP 0 030 621 A1 , US 4 250 500 A , JPS 55 166 794 A , US 4 225 860 A , EP 0 016 351 A1 , US 4 401 978 A , US 4 300 133 A , EP 0 014 251 A1 , EP 0 014 874 B1 , EP 0 041 952 B1 , US 4 205 306 A , US 4 226 533 A , US 4 300 099 A , DE 2 908 099 A1 , DE 2 908 100 A1 , US 4 233 594 A , DE 2 946 507 A1 , DE 7 823 178 U1 , DE 2 846 384 A1 , DE 2 752 690 A1 , US 4 134 111 A , US 4 131 888 A , DE 2 714 450 A1 , US 4 114 088 A , DE 2 709 487 A1 , DE 2 703 233 A1 , DE 2 619 083 A1 , DE 2 619 082 A1 , DE 2 630 572 A1 , US 3 987 423 A , DE 2 604 872 A1 , US 3 949 390 A , DE 2 541 290 A1 , US 3 919 702 A , US 3 909 815 A , DE 2 454 196 A1 , DE 2 452 839 A1 , DE 2 519 267 A1 , DE 2 615 412 A1 , DE 2 453 061 A1 , DE 2 358 706 A1 , DE 2 453 062 A1 , DE 2 700 906 A1 , US 3 842 409 A , DE 2 413 162 A1 , CH 554 571 A , DE 2 408 374 A1 , CH 550 445 A , US 3 805 066 A , US 3 999 079 A , DE 2 402 493 A1 , DE 2 346 249 A1 , US 3 754 219 A , AU 472 425 B2 , DE 2 310 490 A1 , US 3 728 706 A , FR 2 108 895 B1 , DE 2 130 889 A1 , DE 1 952 891 A1 , DE 2 023 953 A1 , US 3 430 220 A , US 3 262 106 A , US 3 246 312 A , US 3 470 551 A , DE 1 798 135 U , US 2 209 193 A , US 2 351 587 A
Numerous fire and flame detectors are known from the patent literature. The following, not complete list gives a rough overview:
WO 2014 022 525 A3 . EP 2 624 229 A1 . EP 2 624 228 A2 . DE 20 2012 008 716 U1 . EP 2 500 883 A2 . EP 2 402 920 A2 . EP 2 348 495 A1 . DE 10 2009 047 358 A1 . WO 2011 141 730 A1 . DE 10 2009 046 556 A1 . EP 2 270 762 A2 . JP 2010 073 025 A . US 2010 073 926 A1 . EP 2 472 486 A1 . US 8 106 784 B2 . JP 2009 211 327 A . EP 2 093 734 A1 . EP 2 093 732 A1 . EP 2 252 984 A1 . EP 1 870 866 A1 . KR 100 741 784 B1 . EP 1 783 712 A1 . EP 1 709 606 A1 . EP 1 883 911 A2 . EP 1 687 786 A2 . EP 1 683 123 A1 . WO 2005 043 479 A1 . EP 1 683 124 A1 . DE 10 2004 002 591 A1 . US 2004 080 321 A1 . EP 1 552 489 B1 . EP 1 376 504 A1 . EP 1 376 505 A1 . EP 1 664 751 A1 . US Pat. No. 6,545,608 B1 . EP 1 298 615 B1 . EP 1 298 617 B1 . EP 1 282 092 B1 . EP 1 573 696 A1 . EP 1 783 711 A1 . EP 1 258 848 B1 . US 2002 089 426 A1 . US 2002 153 499 A1 . EP 1 247 267 A1 . US 2001 020 899 A1 . US 2001 038 338 A1 . US 2002 060 632 A1 . US 2005 057 366 A1 . EP 1 087 352 A1 . DE 10 054 111 A1 . EP 1 049 061 B1 . EP 1 049 061 B2 . EP 1 261 953 A1 . DE 19 808 872 A1 . DE 19 733 375 A1 . JPH 10 154 283 A . US 5,751,218 A . JPH 10 111 988 A . JPH 10 116 396 A . JPH 09 231 483 A . JP 4 625 046 B2 . JP4 714 759 B2 . JP 3 451 510 B2 . US Pat. No. 5,625,342 . EP 1 012 587 A1 . JPH 08 305 978 A . US 5 568 130 A . US 5 563 766 A . DE 29 609 124 U1 . JP 3 035 458 B2 . WO 9 705 586 A1 . EP 0 658 264 A1 . US 5 333 418 A . JPH 06 111 154 A . GB 2 286 667 A . EP 0 616 305 A1 . EP 0 582 975 A1 . EP 0 570 431 A1 . EP 0 475 884 A1 . EP 0 474 860 A1 . US 5 019 805 A . EP 0 423 489 A1 . DE 4 018 781 A1 . EP 0 399 244 B1 . DE 3 904 979 A1 . US 4,906,978 A . EP 0 299 410 B1 . US 4,758,827 A . U.S. 4,839,527A . EP 0 233 754 B1 . US 4,786,811 A . US 4,672,217 A . US 4,667,106 A . EP 0 175 940 A1 . US 4 547 673 A . US 4,529,976 A . DE 3 341 781 A1 . US 4 638 304 A . EP 0 143 976 A1 . EP 0 127 645 A1 . EP 0 120 881 A1 . GB 2 137 390 B . EP 0 141 162 B1 . US 4,387,369 A . US 4,430,646 A . JPS 6 024 996 B2 . EP 0 030 621 A1 . US 4 250 500 A . JPS 55 166 794 A . US 4,225,860 A . EP 0 016 351 A1 . US 4 401 978 A . US 4,300,133 A . EP 0 014 251 A1 . EP 0 014 874 B1 . EP 0 041 952 B1 . US 4,205,306 A . US 4 226 533 A . US 4,300,099 A . DE 2 908 099 A1 . DE 2 908 100 A1 . US 4 233 594 A . DE 2 946 507 A1 . DE 7 823 178 U1 . DE 2 846 384 A1 . DE 2 752 690 A1 . US 4,134,111 . US 4,131,888 A . DE 2 714 450 A1 . US 4,114,088 A . DE 2 709 487 A1 . DE 2 703 233 A1 . DE 2 619 083 A1 . DE 2 619 082 A1 . DE 2 630 572 A1 . US 3 987 423 A . DE 2 604 872 A1 . US Pat. No. 3,949,390 . DE 2 541 290 A1 . US Pat. No. 3,919,702 . US 3 909 815 A . DE 2 454 196 A1 . DE 2 452 839 A1 . DE 2 519 267 A1 . DE 2 615 412 A1 . DE 2 453 061 A1 . DE 2 358 706 A1 . DE 2 453 062 A1 . DE 2 700 906 A1 . US Pat. No. 3,842,409 A . DE 2 413 162 A1 . CH 554 571 A . DE 2 408 374 A1 . CH 550 445 A . US Pat. No. 3,805,066 . US Pat. No. 3,999,079 . DE 2 402 493 A1 . DE 2 346 249 A1 . US 3,754,219 A . AU 472 425 B2 . DE 2 310 490 A1 . US 3,728,706 A. . FR 2 108 895 B1 . DE 2 130 889 A1 . DE 1 952 891 A1 . DE 2 023 953 A1 . US Pat. No. 3,430,220 . US Pat. No. 3,262,106 . US 3 246 312 A . US Pat. No. 3,470,551 . DE 1 798 135 U . US 2,209,193 A . US 2 351 587 A

Allen diesen Meldern, sofern sie als Rauch- und/oder Dunst- und/oder Aerosol- und/oder Staub- und/oder Partikelmelder fungieren, ist gemeinsam, dass sie über eine Rauchkammer verfügen, die den eigentlichen inneren Messbereich und einer Rauchdiffusionsstrecke umfasst. Die Rauchdiffusionsstrecke hat dabei die Aufgabe, den Rauch in das Innere der Messvorrichtung zu leiten, ohne Licht und oder andere Störgrößen in das Innere des Melders zu lassen. Die Rauchkammer bildet aber einen ästhetischen und architektonischen Nachteil, da es notwendig ist, dass diese Kammer aus der Zimmerdecke hervorspringt.All of these detectors, if they function as smoke and / or vapor and / or aerosol and / or dust and / or particle detectors, have in common that they have a smoke chamber, which includes the actual inner measuring range and a smoke diffusion path. The smoke diffusion path has the task to direct the smoke into the interior of the measuring device, without leaving light and or other disturbances in the interior of the detector. However, the smoke chamber is an aesthetic and architectural disadvantage, since it is necessary that this chamber protrudes from the ceiling.

Darüber hinaus ist es für die Systeme aus dem Stand der Technik schwierig Rauch, Dunst und Partikel korrekt zu unterscheiden. Dies ist insbesondere an solchen Arbeitsplätzen schwierig, an denen solche Belastungen der Luft naturgegeben vorkommen.Moreover, it is difficult for the prior art systems to correctly distinguish smoke, haze and particles. This is particularly difficult in those jobs where such pressures on the air naturally occur.

Aus der EP 1 039 426 A2 ist ein Rauchmelder ohne Rauchkammer jedoch bekannt. Die dort offenbarte technische Lehre weist jedoch den Nachteil auf, dass die Sensoren durch Umgebungslicht geblendet werden können. Außerdem ist nicht offenbart, wie verhindert wird, dass Bewegungen von Objekten – z. B. Gardinen –, Tieren und Personen zu Fehlalarmen führen.From the EP 1 039 426 A2 However, a smoke detector without a smoke chamber is known. However, the technical teaching disclosed therein has the disadvantage that the sensors can be blinded by ambient light. Moreover, it is not disclosed how to prevent movements of objects - e.g. B. curtains, animals and persons lead to false alarms.

Für die Kompensation des Umgebungslichts ist die Halios® Technik bekannt. Ein besonderes Verfahren ist dabei das Halios®-IRDM Verfahren, das insbesondere in folgenden Schutzrechten und Anmeldungen offengelegt ist:
EP 1 913 420 B1 , DE 10 2007 005 187 B4 , DE 10 2005 045 993 B4 , DE 10 2012 024 597.1 , DE 10 2013 013 664.4 , EP 12 156 720.0 , EP 14 161 553.4 , EP 14 161 556.7 , EP 14 161 559.1 , EP 1 979 764 B8 , EP 1 979 764 B1 , WO 2008 092 611 A
For the compensation of the ambient light the Halios ® technology is known. One particular method is the Halios ® -IRDM procedure especially in the following rights and applications:
EP 1 913 420 B1 . DE 10 2007 005 187 B4 . DE 10 2005 045 993 B4 . DE 10 2012 024 597.1 . DE 10 2013 013 664.4 . EP 12 156 720.0 . EP 14 161 553.4 . EP 14 161 556.7 . EP 14 161 559.1 . EP 1 979 764 B8 . EP 1 979 764 B1 . WO 2008 092 611 A

Beim Halios®-IRDM-Verfahren wird ein Lichtpuls ausgesendet und dessen Lichtlaufzeit ermittelt.In the Halios ® IRDM method, a light pulse is emitted and its light transit time is determined.

Es handelt sich um eine Spezialform, des allgemeineren HALIOS®-Verfahrens, das beispielsweise aus den folgenden Offenbarungen bekannt ist:
EP 2 016 480 B1 , EP 2 598 908 A1 , WO 2013 113 456 A1 , EP 2 594 023 A1 , EP 2 653 885 A1 , EP 2 405 283 B1 , EP 2 602 635 B1 , EP 1 671 160 B1 , EP 2 016 480 B1 , WO 2013 037 465 A1 , EP 1 901 947 B1 , US 2012 0 326 958 A1 , EP 1 747 484 B1 , EP 2 107 550 A3 , EP 1 723 446 B1 , EP 1 435 509 B1 , EP 1 410 507 B1 , EP 801 726 B1 , EP 1 435 509 B1 , EP 1 269 629 B1 , EP 1 258 084 B1 , EP 801 726 B1 , EP 1 480 015 A1 , EP 1 410 507 B1 , DE 10 2005 045 993 B4 , DE 4 339 574 C2 , DE 4 411 770 C1 , DE 4 411 773 C2 , WO 2013 083 346 A1 , EP 2 679 982 A1 , WO 2013 076 079 A1 , WO 2013 156 557 A1 ,
There is a special form of the more general HALIOS ® process, which is known for example from the following disclosures:
EP 2 016 480 B1 . EP 2 598 908 A1 . WO 2013 113 456 A1 . EP 2 594 023 A1 . EP 2 653 885 A1 . EP 2 405 283 B1 . EP 2 602 635 B1 . EP 1 671 160 B1 . EP 2 016 480 B1 . WO 2013 037 465 A1 . EP 1 901 947 B1 . US 2012 0 326 958 A1 . EP 1 747 484 B1 . EP 2 107 550 A3 . EP 1 723 446 B1 . EP 1 435 509 B1 . EP 1 410 507 B1 . EP 801 726 B1 . EP 1 435 509 B1 . EP 1 269 629 B1 . EP 1 258 084 B1 . EP 801 726 B1 . EP 1 480 015 A1 . EP 1 410 507 B1 . DE 10 2005 045 993 B4 . DE 4 339 574 C2 . DE 4 411 770 C1 . DE 4 411 773 C2 . WO 2013 083 346 A1 . EP 2 679 982 A1 . WO 2013 076 079 A1 . WO 2013 156 557 A1 .

Folgende Anmeldungen betreffen ebenfalls Halios®-Systeme:
EP 12 199 090.7 , EP 12 199 090.7 , PCT/EP2013/077 749 , DE 10 2014 002 194.7 , DE 10 2014 002 788.0 , DE 10 2014 002 486.5
The following applications also relate Halios ® systems:
EP 12 199 090.7 . EP 12 199 090.7 . PCT / EP2013 / 077,749 . DE 10 2014 002 194.7 . DE 10 2014 002 788.0 . DE 10 2014 002 486.5

Allen diesen Verfahren ist gemeinsam, dass

  • • ein Sender (H), der von einem Sendesignal (S5) gespeist wird, in eine erste Übertragungsstrecke (I1) einspeist und
  • • diese (I1) an einem zu vermessenden Objekt (O) endet, das das Licht des Senders (H) reflektiert und/oder transmitteiert und
  • • in eine zweite Übertragungsstrecke (I2) einspeist, die an einem Empfänger (D) endet und
  • • und ein Kompensationssender (K), der durch ein Kompensationssendesignal (S3) gespeist wird, in eine dritte Übertragungsstrecke (I3) ein Lichtsignal, das ebenfalls an dem Empfänger (D) endet, einspeist und
  • • dass sich das Objektsignal und das Kompensationssignal im Empfänger überlagern, wobei aus dem Stand der Technik lineare und multiplizierende Überlagerungen bekannt sind, und
  • • dass das so überlagerte Gesamtsignal durch den Empfänger (D) in ein Empfängerausgangssignal (S0) gewandelt wird und
  • • dass auf Basis dieses Empfängerausgangssignals (S0) zumindest ein Regler (CT) nun das Sendesignal (S5) und/oder das Kompensationssignal (S3) so ausregelt, dass zumindest für einen bestimmten Spektralbereich die relevanten Anteile des Spektrums Sendesignals (S5) im Empfängerausgangssignal (S0) verschwinden.
All these methods have in common that
  • A transmitter (H), which is fed by a transmission signal (S5), feeds into a first transmission path (I1) and
  • • this (I1) ends at an object (O) to be measured, which reflects and / or transmits the light of the transmitter (H) and
  • • In a second transmission path (I2) feeds, which ends at a receiver (D) and
  • • and a compensation transmitter (K), which is fed by a compensation transmission signal (S3), in a third transmission path (I3), a light signal, which also ends at the receiver (D), feeds and
  • • that the object signal and the compensation signal are superimposed in the receiver, where linear and multiplying superpositions are known from the prior art, and
  • • that the total superimposed signal is converted by the receiver (D) in a receiver output signal (S0) and
  • That on the basis of this receiver output signal (S0) at least one controller (CT) now controls the transmission signal (S5) and / or the compensation signal (S3) so that the relevant portions of the spectrum transmission signal (S5) in the receiver output signal (S5) at least for a specific spectral range ( S0) disappear.

Hierzu sei auf die oben aufgeführte Patentliteratur verwiesen.Reference is made to the patent literature listed above.

Ein Halios®-IRDM-System zeichnet sich dabei zusätzlich dadurch aus,

  • • dass dabei nicht nur die Amplitude eines Kompensationssignals (S3) und/oder die Amplitude eines Sendesignals (S3) geregelt wird,
  • • sondern auch die Phase dieser beiden Signale gegeneinander und/oder die Verzögerung zumindest der relevanten Signalanteile dieser beiden Signale gegeneinander geregelt wird.
A Halios ® IRDM system is additionally characterized by
  • That not only the amplitude of a compensation signal (S3) and / or the amplitude of a transmission signal (S3) is regulated,
  • • But the phase of these two signals against each other and / or the delay of at least the relevant signal components of these two signals is controlled against each other.

Eine Verzögerungsregelung wird dabei vorzugsweise dann eingesetzt, wenn das Sendesignal nicht monofrequent sondern bandbegrenzt ist.A delay control is preferably used when the transmission signal is not monofrequent but band-limited.

Schließlich führt eine möglicherweise vorhandene Rauchdiffusionsstrecke zu einer Totzeit, in der der Raum sich bereits mit Rauch füllt und der Melder noch nicht ansprechen kann, da die Rauchkammer noch nicht mit Rauch gefüllt ist.Finally, a possibly existing smoke diffusion path leads to a dead time, in which the room already fills with smoke and the detector can not yet respond because the smoke chamber is not yet filled with smoke.

Erfindungsgemäße AufgabeTask according to the invention

Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Rauch- und/oder Dunst- und/oder Aerosol- und/oder Staub- und/oder Partikelmelders, also einen Luftzustandssensor, anzugeben, das es ermöglicht, ohne eine Rauchkammer auszukommen und somit die Ansprechzeit des Luftzustandssensors, da dann auch auf die Rauchdiffusionsstrecke verzichtet werden kann, zu verkürzen. Darüber hinaus soll die Vorrichtung zwischen Rauch und/oder Dunst und/oder Aerosolen und/oder Stäuben und/oder Partikeln und vorzugsweise auch zwischen unterschiedlichen Klassen derselben unterscheiden können und andere Betriebszustände, wie beispielsweise Änderungen des Empfangssignals durch Personen, Tiere und/oder bewegte Gegenstände erkennen können.It is the object of the invention to provide a method for operating a smoke and / or vapor and / or aerosol and / or dust and / or particle detector, ie an air condition sensor, which makes it possible to manage without a smoke chamber and thus the response time of the air condition sensor, since then can be dispensed with the smoke diffusion path to shorten. In addition, the device should be able to distinguish between smoke and / or vapor and / or aerosols and / or dusts and / or particles and preferably also between different classes thereof and other operating states, such as changes in the received signal by persons, animals and / or moving objects can recognize.

Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren nach Anspruch 1 und einer Vorrichtung nach Anspruch 18 gelöst.This object is achieved by a method according to claim 1 and a device according to claim 18.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

Die erfindungsgemäße Vorrichtung führt ein Verfahren zum Betreiben eines Rauch- und/oder Dunst- und/oder Aerosol- und/oder Staub- und/oder Partikelmelders durch. Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt somit einen Luftzustandssensor dar. Das ausgeführte Verfahren basiert auf einer optischen Messung der Eigenschaften einer optischen Übertragungsstrecke (I1, I2, I3, I1', I2', I3'), die sich typischerweise außerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung befindet. Die besagte optische Messung findet in ähnlicher Form zwar auch im Stand der Technik statt, in solchen Vorrichtungen entsprechend dem Stand der Technik wird beispielsweise u. a. mittels eines optischen Senders in der besagten Rauchkammer ein optisches Signal ausgestrahlt, das dann die Rauchpartikel trifft, an diesen gestreut wird und dann auf einen typischerweise nicht in der optischen Abstrahlachse des Senders liegenden Empfänger trifft. Eine Ausnahme bildet hier die in der EP 1 039 426 A2 offenbarte Technik, die jedoch mit den bereits erwähnten Einschränkungen, insbesondere einer mangelhaften Fremdlichtunterdrückung, behaftet ist.The device according to the invention carries out a method for operating a smoke and / or vapor and / or aerosol and / or dust and / or particle detector. The device according to the invention thus represents an air condition sensor. The executed method is based on an optical measurement of the properties of an optical Transmission path (I1, I2, I3, I1 ', I2', I3 '), which is typically located outside of the device according to the invention. Although said optical measurement takes place in a similar form in the prior art, in such devices according to the prior art, for example, by means of an optical transmitter in the said smoke chamber an optical signal is emitted, which then hits the smoke particles, is scattered at this and then impinges on a receiver, which is typically not located in the optical emission axis of the transmitter. An exception is the one in the EP 1 039 426 A2 disclosed technique, but with the aforementioned limitations, in particular a lack of extraneous light suppression, is afflicted.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermittelt jedoch im Genengsatz zum Stand der Technik nicht nur die Amplituden der gemessenen Signale bei einer einzigen optischen Sender- und Empfängerwellenlänge sondern bei verschiedenen Schwerpunktswellenlängen (λs1 bis λsn) mit mehreren Sendern (H1 bis Hn) und/oder bei verschiedenen Empfängerschwerpunktswellenlängen (λd1 bis λsm) mit mehreren Empfängern (D1 bis Dm). Die erfindungsgemäße Vorrichtung verfügt dabei über eine erste Teilvorrichtung, die Feature-Extraktion (11), die diese Amplituden nach einer Filterung in einer Filtereinheit (FE) auswertet, um Unterscheidungsmerkmale für die Klassifizierung der Substanzen in der Raumluft im Messbereich zu erhalten. Hierbei und im Folgenden stehen n und m jeweils für eine positive Zahl, während i für eine Zahl zwischen 1 und n oder gleich 1 oder n bzw. zwischen 1 und m oder gleich 1 oder m zwischen 1 und n·m oder gleich 1 oder n·m steht. Eine Schwerpunktwellenlänge (λs) eines Senders (H) kann beispielsweise als Integral der Wellenlänge des Lichts des Senders (H) multipliziert mit der Intensität des Lichts des Senders (H) integriert über die Wellenlänge geteilt durch das Integral der Intensität des Lichts des Senders (H) integriert über die Wellenlänge definiert werden. Eine Empfängerschwerpunktwellenlänge (λd) eines Empfängers (D) kann beispielsweise als Integral der Wellenlänge multipliziert mit der differentiellen und/oder absoluten Empfindlichkeit integriert über die Wellenlänge geteilt durch das Integral der differentiellen und/oder absoluten Empfindlichkeit integriert über die Wellenlänge definiert werden.However, the device according to the invention does not only determine the amplitudes of the measured signals at a single optical transmitter and receiver wavelength but at different centroid wavelengths (λ s1 to λ sn ) with several transmitters (H1 to Hn) and / or at different gene thresholds in the prior art Receiver center wavelengths (λ d1 to λ sm ) with multiple receivers (D1 to Dm). The device according to the invention has a first partial device, the feature extraction ( 11 ), which evaluates these amplitudes after filtering in a filter unit (FE) in order to obtain distinguishing features for the classification of the substances in the ambient air in the measuring range. Here and below, n and m are each a positive number, while i is a number between 1 and n or equal to 1 or n or between 1 and m or equal to 1 or m between 1 and n · m or equal to 1 or n · M stands. For example, a centroid wavelength (λ s ) of a transmitter (H) may be an integral of the wavelength of the transmitter's light (H) multiplied by the intensity of the transmitter's light (H) integrated over the wavelength divided by the integral of the intensity of the transmitter's light ( H) be integrated over the wavelength defined. A receiver centroid wavelength (λ d ) of a receiver (D) may be defined, for example, as the integral of the wavelength multiplied by the differential and / or absolute sensitivity integrated over the wavelength divided by the integral of the differential and / or absolute sensitivity integrated over the wavelength.

Drei grundlegenden Gedanken des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglichen den zuallererst angestrebten Verzicht auf eine Rauchkammer und die Analyse und Bewertung der besagten Belastungen der Raumluft:

  • A) Der erste wesentliche Gedanke ist dabei, ein Verfahren anzuwenden, bei dem im Gegensatz zur Vorrichtung der EP 1 039 426 A1 das störende Umgebungslicht so kompensiert wird, dass die Messung mit hinreichender, und gegenüber der EP 1 039 426 A1 verbesserter Genauigkeit durchgeführt werden kann. Durch das Umgebungslicht wird dabei ein Gleichsignal erzeugt, dass in einer Wechselsignalverarbeitung, die sich an einen Empfänger (D) anschließt, herausgefiltert werden kann. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Lage, im Gegensatz zur Vorrichtung der EP 1 039 426 A1 auch bei massivem Gegenlicht Partikel, beispielsweise auch bei einstrahlenden Flammen, zu erfassen, was ja einen nicht unwahrscheinlichen Gefahrenfall bei einem Brand darstellt. Eine Vorrichtung entsprechend der EP 1 039 426 A1 versagt hier vollkommen.
  • B) Der zweite wesentliche Gedanke ist es, die optischen Übertragungsstrecken (I1, I2, I3) zur Charakterisierung der Raumluft außerhalb des Luftzustandssensor (SD) verlaufen zu lassen und gleichzeitig den Detektionsraum, in dem Partikelsignale ausgewertet werden, räumlich durch Auswertung einer gemessenen Lichtlaufzeit und Vergleich mit Maximalwerten zu beschränken. Eine solche Beschränkung sieht die EP 1 039 426 A1 nicht vor und ermöglicht somit auch die Einwirkung von Vorgängen in Weiterentfernten Bereichen. Hierfür ist der erfinderische Grundgedanke der, dass eine Auswerteeinheit (AE), die Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, neben der Amplitude auch die Laufzeit des Lichts auswertet. Berücksichtig die Auswerteeinheit (AE) nur Messwerte, deren Lichtlaufzeit und/oder deren mittlere Lichtlaufzeit in einem bestimmten Intervall zwischen einer minimalen Lichtlaufzeit tmin, die auch Null sein kann, und einer maximalen Lichtlaufzeit tmax liegen, so kommt dass einer solchen Beschränkung des Detektionsraumes des Luftgütesensors gleich. Ein solcherart beschränkter Detektionsraum wird im Folgenden als virtuelle Rauchkammer bezeichnet. Eine Möglichkeit zur Beschränkung ist, dass bei der Messung die Auswerteeinheit (AE) den mittleren Punkt (AR) der Reflektion bzw. Streuung des Lichts des Senders (H) oder der Sender (H1 bis Hn) bestimmt. Liegt eine Rauchbelastung vor, so verringert sich dieser mittlere Abstand zum Luftzustandssensor (SD) in Richtung auf den Luftzustandssensor (SD) zu. Die Laufzeitermittlung dient also im Gegensatz zum Stand der Technik nicht der Charakterisierung der Raumluftbelastungsart, wie beispielsweise in der EP1039426A2 , sondern dem Bestimmen der mittleren Reichweite der Strahlung des Senders (H) oder der Sender (H1 bis Hn) durch die Auswerteeinheit (AE).
  • C) Der dritte erfindungsgemäße Gedanke ist es, die Raumluftbelastungsart stattdessen beispielsweise über verschiedene Schwerpunktswellenlängen (λs1 bis λsn) zu bestimmen. Bei einem breitbandigen Sender (H) kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung auch wellenlängenmäßig selektiv empfangende Empfänger (D1 bis Dm) mit typischerweise jeweils einer Empfängerschwerpunktswellenlänge (λd1 bis λdm) aufweisen, wobei die Empfänger (D1 bis Dm) entweder von Natur aus selektiv empfangen und/oder jeweils durch eine geeignete Filterscheibe etc. in ihrer spektralen Empfindlichkeit beschränkt werden.
Three basic ideas of the method according to the invention and of the device according to the invention make it possible to forego a smoke chamber and to analyze and evaluate the said loads on the room air.
  • A) The first essential idea is to apply a method in which, in contrast to the device of EP 1 039 426 A1 the disturbing ambient light is compensated so that the measurement with sufficient, and compared to the EP 1 039 426 A1 improved accuracy can be performed. The ambient light generates a DC signal which can be filtered out in alternating signal processing which is connected to a receiver (D). In particular, the device according to the invention is able, in contrast to the device of EP 1 039 426 A1 Even with massive backlighting particles, for example, even at einstrahlenden flames to detect, which is indeed a not unlikely danger in a fire. A device according to the EP 1 039 426 A1 fails here completely.
  • B) The second essential idea is to run the optical transmission paths (I1, I2, I3) outside the air condition sensor (SD) to characterize the room air and at the same time the detection space in which particle signals are evaluated, spatially by evaluating a measured light transit time and Limit comparison with maximum values. Such a restriction sees the EP 1 039 426 A1 not before and thus also allows the action of operations in remote areas. For this purpose, the inventive idea is that an evaluation unit (AE), which is part of the device according to the invention, in addition to the amplitude and the duration of the light evaluates. If the evaluation unit (AE) only considers measured values whose time of flight of light and / or their mean time of light travel are within a certain interval between a minimum time of light t min , which may also be zero, and a maximum time of light t max , then such a limitation of the detection space occurs the air quality sensor same. Such a limited detection space is hereinafter referred to as a virtual smoke chamber. One possibility for limiting is that, during the measurement, the evaluation unit (AE) determines the mean point (AR) of the reflection or scattering of the light of the transmitter (H) or of the transmitters (H1 to Hn). If smoke is present, this mean distance to the air condition sensor (SD) decreases towards the air condition sensor (SD). The runtime determination is thus not in contrast to the prior art, the characterization of Raumluftbelastungsart, such as in the EP1039426A2 but determining the average range of the radiation of the transmitter (H) or the transmitter (H1 to Hn) by the evaluation unit (AE).
  • C) The third idea according to the invention is to determine the type of room air pollution instead, for example, over different center-of-gravity wavelengths (λ s1 to λ sn ). In the case of a broadband transmitter (H), a device according to the invention can also be selective in terms of wavelength receiving receivers (D1 to Dm) typically each having a receiver center of gravity wavelength (λ d1 to λ dm ), wherein the receivers (D1 to Dm) either inherently selectively receive and / or each limited by a suitable filter disk, etc. in their spectral sensitivity become.

Alle Reflektionen von Lichtsignalen und -pulsen des oder der Sender (H1 bis Hn) mit typischerweise jeweils einer Schwerpunktswellenlänge (λs1 bis λsn), die nach und/oder vor jeweils einem vorgegebenen Zeitpunkt den oder die Empfänger (D1 bis Dm) mit typischerweise jeweils einer Empfängerschwerpunktswellenlänge (λd1 bis λdm) erreichen, werden durch die Auswerteeinheit (AE) vorzugsweise ignoriert. Sofern Sende- und Empfangskeulen der Empfänger (D1 bis Dm) und der Sender (H1 bis Hn) unterschiedlich ausgerichtet sind, kann die Akzeptanz von Messwerten auch auf bestimmte Raumwinkelsegmente ggf. zusätzlich beschränkt werden. Auf diese Weise erzeugt die Auswerteinheit (AE) die besagte virtuelle Rauchkammer.All reflections of light signals and pulses of the transmitter or transmitters (H1 to Hn) typically each having a center of gravity wavelength (λ s1 to λ sn ), which after and / or before a predetermined time the receiver or receivers (D1 to Dm) with typically each reach a receiver center of gravity wavelength (λ d1 to λ dm ) are preferably ignored by the evaluation unit (AE). If transmit and receive lobes of the receivers (D1 to Dm) and the transmitters (H1 to Hn) are aligned differently, the acceptance of measured values may also be limited to certain solid angle segments, if necessary. In this way, the evaluation unit (AE) generates said virtual smoke chamber.

Eine typische Ausprägung eines erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst daher beispielsweise die schon aus dem Stand der Technik bekannten Schritte

  • • Aussenden von Licht durch einen Sender (H) in Abhängigkeit von einem modulierten Sendesignal (S5), beispielsweise als Rechteck- und/oder PWM- und/oder PCM- und/oder PFM- und/oder Sinus-Signal und/oder Zufallssignal und/oder Pseudozufallssignal und/oder bandbegrenztes Signal mit zumindest einer Frequenz verschieden von 0 Hz moduliert, in eine erste Übertragungsstrecke (I1) die typischerweise und dann im Gegensatz zum Stand der Technik, außerhalb des erfindungsgemäßen Luftzustandssensors (SD) liegt, der das erfindungsgemäße Verfahren durchführt, wobei in der besagten ersten Übertragungsstrecke (I1) Rauch und/oder Dunst und/oder Aerosole und/oder Staub und/oder Partikel detektiert werden sollen, wobei das Licht durch eine zweite Übertragungsstrecke (I2) zu einem Empfänger (D) zurückgestreut und/oder zurückreflektiert wird;
  • • Empfangen zumindest des zumindest auf dem ausgesendeten Licht des besagten Senders (H) beruhenden und aus der besagten ersten und zweiten Übertragungsstrecke (I1, I2) zurückgestreuten und/oder reflektierten Lichts durch mindestens einen Empfänger (D), der typischerweise Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist;
  • • Ausgabe eines Empfängerausgangssignals (S0) durch den Empfänger (D) in zumindest teilweiser Abhängigkeit von zumindest einem Teil des besagten zurückgestreuten und/oder reflektierten und/oder transmittierten Lichts des Senders (H);
  • • Bewertung mindestens einer Amplitude mindestens des einen Empfängerausgangssignals (S0) zu zumindest einem Zeitpunkt nach der Aussendung des Lichts durch den besagten Sender (H) durch mindestens eine erste Verarbeitungseinheit (CT) durch Ermittlung eines quantitativen ersten Bewertungsergebnisses, wobei es sich bei der Verarbeitungseinheit typischerweise um einen Regler handelt und das erste Bewertungsergebnis typischerweise als Regelgröße (S4) vorliegt;
  • • Ausgabe und/oder Weitergabe des ersten Bewertungsergebnisses und/oder einer daraus abgeleiteten Größe durch eine Ausgabeeinheit (IF), die mit einer der vorgenannten Verarbeitungseinheiten identisch sein kann.
A typical embodiment of a method according to the invention therefore comprises, for example, the steps already known from the prior art
  • Emitting light by a transmitter (H) as a function of a modulated transmission signal (S5), for example as a rectangular and / or PWM and / or PCM and / or PFM and / or sine signal and / or random signal and / or pseudo-random signal and / or band-limited signal modulated with at least one frequency different from 0 Hz, in a first transmission path (I1) which is typically and then in contrast to the prior art, outside the air condition sensor according to the invention (SD), which performs the inventive method in which smoke and / or haze and / or aerosols and / or dust and / or particles are to be detected in said first transmission path (I1), wherein the light is scattered back through a second transmission path (I2) to a receiver (D) and / or reflected back;
  • • Receiving at least the at least on the emitted light of said transmitter (H) based and backscattered and / or reflected light from said first and second transmission path (I1, I2) by at least one receiver (D), which is typically part of the device according to the invention ;
  • Output of a receiver output signal (S0) by the receiver (D) in at least partial dependence on at least part of said backscattered and / or reflected and / or transmitted light of the transmitter (H);
  • Evaluating at least one amplitude of at least one receiver output signal (S0) at least one time after the transmission of the light by said transmitter (H) by at least one first processing unit (CT) by determining a quantitative first evaluation result, wherein the processing unit is typically is a controller and the first evaluation result is typically present as a controlled variable (S4);
  • Issuing and / or passing on the first evaluation result and / or a variable derived therefrom by an output unit (IF) which may be identical to one of the aforementioned processing units.

Über diese Schritte hinaus, die im Wesentlichen, abgesehen von der Lage der ersten und zweiten Übertragungsstrecke (I1, I2) außerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung, dem Stand der Technik entsprechen, werden durch eine Auswerteinheit (AE) weitere Schritte durchgeführt, um die erfindungsgemäße Aufgabe zu lösen, die unabhängig voneinander gesehen werden können:

  • a. Ein erster möglicher erfindungsgemäßer Verfahrensschritt einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, das durch die Auswerteeinheit (AE) durchgeführt wird, umfasst zusätzlich zum Stand der Technik das Durchführen eines Verfahrensschritts zur Kompensation des Umgebungslichtes. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst hierzu eine Verarbeitungseinheit (CT), die diese Kompensation steuert. Hierdurch wird es überhaupt erst möglich, die Messstrecke, also die erste und zweite Übertragungsstrecke (I1, I2) außerhalb der Rauchkammer zu platzieren. Diese Kompensation unterdrückt Gleichanteile und ermöglicht es so, die Verstärkung durch Verstärker (V1 bis Vn) innerhalb der Verarbeitungseinheit (CT) sehr hoch zu wählen und so die Empfindlichkeit des Luftzustandssensors (SD) zu maximieren. Das im Abschnitt [0017] der EP 1 039 426 A1 genannte Verfahren mit einem Synchrondemodulator alleine reicht hierfür nicht aus. Ohne diese Kompensation wäre das Signal-Rauschverhältnis wesentlich schlechter, was wiederum eine Rauchkammer erzwingen würde. Dies trifft insbesondere auch auf die in der EP 1 039 426 A1 beschriebene Vorrichtung zu.
  • b. Ein zweiter möglicher erfindungsgemäßer Verfahrensschritt einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, der von der Auswerteeinheit (AE) durchgeführt wird und genaugenommen eine Verfeinerung des zuvor genannten erfindungsgemäßen Verfahrensschrittes ist, umfasst zusätzlich zum Stand der Technik drei Unterverfahrensschritte: – Der erste Unterverfahrensschritt umfasst das Aussenden von Licht durch mindestens einen Kompensationssender (K) basierend auf einem Kompensationssendesignal (S3) in eine Kompensationsübertragungsstrecke (I4), die sich von der ersten und zweiten Übertragungsstrecke (I1, I2) unterscheidet und deren Eigenschaften typischerweise bekannt sind. Dieses Aussenden von Licht durch einen Kompensationssender (K) erfolgt gleichzeitig zur Aussendung des Sendesignals durch einen Sender (H) wenn man von der Modulation absieht. – Der zweite Unterverfahrensschritt umfasst das überlagernde Empfangen zumindest des auf dem ausgesendeten Licht des Kompensationssenders (K) beruhenden Lichts durch den mindestens einen Empfänger (D) wobei die Überlagerung zumindest im Empfänger (D) mit dem aus der besagten ersten und zweiten Übertragungsstrecke (I1, I2) zurückgestreuten und/oder reflektierten Licht des Senders (H) typischerweise linear und/oder multiplizierend erfolgt. – Der dritte Unterverfahrensschritt umfasst das Ausregeln des Sendesignals (S5) und/oder des Kompensationssendesignals (S3) durch die besagte Verarbeitungseinheit (CT) als Teil der Auswerteeinheit (AE), die mit einer oder mehreren der vorhergehenden Verarbeitungseinheiten identisch sein kann. Das Ausregeln sollte dabei für jedes der Signale in Amplitude und/oder Verzögerung und/oder Phasenlage zueinander in der Art erfolgen, dass das Empfängerausgangssignal (S0) bis auf einen Regelfehler und/oder Systemrauschen keine Anteile des Sendesignals (S0) mehr enthält
  • c. Ein dritter möglicher erfindungsgemäßer Verfahrensschritt einer dritten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, das durch die Auswerteeinheit (AE) durchgeführt wird, umfasst zusätzlich zum Stand der Technik das Ermitteln zumindest einer Verzögerung zumindest des besagten Empfängerausgangssignals (S0) zumindest eines Empfängers (D) zu zumindest einem Zeitpunkt nach der Aussendung des Lichts gegenüber dem Sendesignal (S5) zur Ermittlung der Lichtlaufzeit des zurückgestreuten und/oder reflektierten Lichts bezogen auf einen Zeitpunkt der Aussendung des ausgesendeten Lichtes durch mindestens eine vierte Verarbeitungseinheit (CT). Die Verarbeitungseinheit, kann, wie schon zuvor, mit einer oder mehreren der vorhergehenden Verarbeitungseinheiten identisch sein. Dabei stellt die durch die Auswerteeinheit (AE) ermittelte Verzögerung ein zweites Bewertungsergebnis dar, das typischerweise Teil eines initialen Feature-Vektor-Signals (S4V) ist, das typischerweise aus mehreren Einzelsignalen besteht und beispielsweise auch Signale für die gemessenen Amplituden umfassen kann. Diese Ermittlung der Lichtlaufzeit ermöglicht es nun der Auswerteeinheit (AE), Laufzeitwerte, die außerhalb eines vorgegebenen Entfernungsintervalls liegen zu ignorieren.
Beyond these steps, which essentially, apart from the position of the first and second transmission path (I1, I2) outside the device according to the invention, correspond to the prior art, further steps are carried out by an evaluation unit (AE) in order to achieve the object according to the invention solve that can be seen independently of each other:
  • a. A first possible method step according to the invention of a first variant of the method according to the invention, which is carried out by the evaluation unit (AE), comprises performing a method step for compensating the ambient light in addition to the prior art. For this purpose, the device according to the invention comprises a processing unit (CT) which controls this compensation. This makes it possible for the first time to place the measuring path, ie the first and second transmission path (I1, I2) outside the smoke chamber. This compensation suppresses DC components and thus makes it possible to set the amplification gain (V1 to Vn) within the processing unit (CT) very high, thus maximizing the sensitivity of the air condition sensor (SD). That in section [0017] of EP 1 039 426 A1 said method with a synchronous demodulator alone is not sufficient. Without this compensation, the signal-to-noise ratio would be significantly worse, which in turn would force a smoke chamber. This applies in particular to those in the EP 1 039 426 A1 described device to.
  • b. A second possible method step according to the invention of a second variant of the method according to the invention, which is carried out by the evaluation unit (AE) and, strictly speaking, is a refinement of the aforementioned method step according to the invention, comprises three sub-method steps in addition to the prior art: The first sub-method step comprises the emission of light by at least one compensation transmitter (K) based on a Compensation transmission signal (S3) in a compensation transmission path (I4), which differs from the first and second transmission path (I1, I2) and whose properties are typically known. This emission of light by a compensation transmitter (K) takes place at the same time for the transmission of the transmission signal by a transmitter (H) if one disregards the modulation. The second sub-process step comprises the overlapping receiving of at least the light based on the emitted light of the compensation transmitter (K) by the at least one receiver (D), wherein the superposition at least in the receiver (D) with that of the first and second transmission path (I1, I2) backscattered and / or reflected light of the transmitter (H) is typically linear and / or multiplying. - The third sub-process step comprises the balancing of the transmission signal (S5) and / or the compensation transmission signal (S3) by said processing unit (CT) as part of the evaluation unit (AE), which may be identical to one or more of the preceding processing units. The balancing should take place for each of the signals in amplitude and / or delay and / or phase relationship to each other in such a way that the receiver output signal (S0) contains no shares of the transmission signal (S0) except for a control error and / or system noise
  • c. A third possible method step according to the invention of a third variant of the method according to the invention carried out by the evaluation unit (AE) comprises, in addition to the prior art, determining at least one delay at least of said receiver output signal (S0) of at least one receiver (D) at at least one time after the transmission of the light with respect to the transmission signal (S5) for determining the light propagation time of the backscattered and / or reflected light with respect to a time of transmission of the emitted light by at least one fourth processing unit (CT). The processing unit, as before, may be identical to one or more of the preceding processing units. In this case, the delay determined by the evaluation unit (AE) represents a second evaluation result, which is typically part of an initial feature vector signal (S4V), which typically consists of a plurality of individual signals and, for example, may also include signals for the measured amplitudes. This determination of the light transit time now makes it possible for the evaluation unit (AE) to ignore runtime values which lie outside a predetermined distance interval.

Typischer Weise ist die Verarbeitungseinheit (CT) ein Regler, der die Amplitude und/oder Verzögerung von des Sendesignals (S5) zum Treiben eines Senders (H) und/oder des Kompensationssendesignals (S3) zum Treiben eines Kompensationssenders (K) geeignet ausregelt und ein oder zwei Regelsignale (S4, S4d) ausgibt, wobei typischerweise ein erstes Regelsignal, das Verstärkerausgangssignal (S4), die Amplitude und ein zweites Regelsignal (S4d) die Verzögerung repräsentiert.Typically, the processing unit (CT) is a controller that adjusts and integrates the amplitude and / or delay of the transmit signal (S5) to drive a transmitter (H) and / or the compensation transmit signal (S3) to drive a compensation transmitter (K) or outputs two control signals (S4, S4d), wherein typically a first control signal, the amplifier output signal (S4), the amplitude and a second control signal (S4d) represents the delay.

Auf diese Weise ermittelt die Auswerteeinheit (AE) mindesten einen Messwert, bevorzugt jedoch zwei oder auch mehr Messwerte in Form des besagten initialen Feature-Vektor-Signals (S4V). Einer der Messwerte ist bevorzugt jeweils ein Amplitudenmesswert (Ai), der in Form eines Amplitudenmesswertsignals (AMS) vorliegt. Der andere der beiden bevorzugten Messwerte ist typischerweise ein Verzögerungsmesswert (Ti) für die typische Verzögerung, der in Form eines Verzögerungsmesswertsignals (VMS) vorliegt. Diese beiden Messwerte stellen dabei die ersten und zweiten Bewertungsergebnisse durch eine oder mehrere der besagten Verarbeitungseinheiten (CT) dar, die die besagten Signale (AMS, VMS) erzeugen. Sofern die Vorrichtung mehr als nur genau einen Sender (H) und/oder mehr als nur genau einen Empfänger (D) aufweist, ist mehr als nur eine Sender/Empfänger-Paarung möglich. Insofern kann bei geeigneter Konstruktion des Systems je Paarung je ein solches Messwerte-Paar (Ai, Ti) in Form eines Messwertsignalpaars durch die entsprechende Verarbeitungseinheit (CT) ermittelt bzw. erzeugt werden.In this way, the evaluation unit (AE) determines at least one measured value, but preferably two or more measured values in the form of the said initial feature vector signal (S4V). One of the measured values is preferably in each case an amplitude measured value (A i ), which is present in the form of an amplitude measured value signal (AMS). The other of the two preferred measurements is typically a delay measurement (T i ) for the typical delay, which is in the form of a delay measurement signal (VMS). These two measured values represent the first and second evaluation results by one or more of the said processing units (CT) which generate the said signals (AMS, VMS). If the device has more than just one transmitter (H) and / or more than just one receiver (D), more than just a transmitter / receiver pairing is possible. In this respect, with suitable design of the system per pairing, such a pair of measured values (A i , T i ) in the form of a pair of measured value signals can be determined or generated by the corresponding processing unit (CT).

Die Verzögerungsmesswertsignale (VMS) und die Amplitudenmesswertsignale (AMS) korrespondieren typischerweise mit den besagten Reglersignalen (S4, S4d) und werden als initiales Feature-Vektor-Signal (S4V), das typischerweise ein Datenbus ist, innerhalb der Auswerteeinheit (AE) weiterverarbeitet.The delay measurement value signals (VMS) and the amplitude measurement value signals (AMS) typically correspond to the said controller signals (S4, S4d) and are further processed as an initial feature vector signal (S4V), which is typically a data bus, within the evaluation unit (AE).

Diese drei Grundvarianten des erfindungsgemäßen Verfahrens, die einzeln und/oder in Kombination verwendet werden, können nun verfeinert werden.These three basic variants of the method according to the invention, which are used individually and / or in combination, can now be refined.

In einem weiteren bevorzugten Verfahrensschritt einer weiteren Ausprägung der Erfindung führt beispielsweise die Auswerteeinheit (AE) zusätzlich einen Vergleich eines ersten Bewertungsergebnisses (Ai) in Form eines ersten Amplitudenmesswertsignals (AMS) und/oder eines zweiten Bewertungsergebnisses (Ti) in Form eines Verzögerungsmesswertsignals (VMS) mit zumindest einem oder mehreren vorgegebenen und/oder programmierbaren und/oder sonst wie einstellbaren ersten Schwellwerten in Form von ersten Schwellwertsignalen (ai, ti) durch. Die besagte Auswerteeinheit (AE) ermittelt typischerweise ein quantitatives erstes Vergleichsergebnis in Form eines ersten Vergleichsergebnissignals (VES). Das Vergleichsergebnis, das den logischen Inhalt des Vergleichsergebnissignals (VES) darstellt, kann beispielsweise in einer erkannten Klasse von Partikeln und/oder deren Dichte im Detektionsraum bestehen. Ein solches quantitatives Ergebnis kann dabei beispielsweise zum einen eine digitale Zahl und/oder auch eine analoger Wert und/oder eine mittels des Vergleichsergebnissignals (VES) übertragenen Symbolkette, die beispielsweise die erkannte Partikelsorte repräsentiert, und/oder ein Token und/oder eine Signalisierung, beispielsweise einen Alarmton und/oder ein Alarmlicht sein. Typischerweise wird das quantitative erste Vergleichsergebnis als Vergleichsergebnissignal (VES) mittels einer nachrichtentechnischen drahtgebunden und/oder drahtlos kommunizierenden Ausgabeeinheit (IF), die typischerweise Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, an eine Zentrale weitergemeldet. Dieser letzte Verfahrensschritt einer Ausgabe und/oder Weitergabe des ersten Vergleichsergebnisses und/oder einer daraus abgeleiteten Größe durch die besagte Ausgabeeinheit, die mit einer oder mehreren der vorgenannten Verarbeitungseinheiten identisch sein kann, stellt den wesentlichen Schritt zur Nutzbarmachung der Messergebnisse (Ai, Ti) dar. Das Vergleichsergebnissignal ist, wenn es durch einen Regler (CT) ermittelt wird, typischerweise Teil des initialen Feature-Vektor-Signals (S4V).In a further preferred method step of a further embodiment of the invention, for example, the evaluation unit (AE) additionally performs a comparison of a first evaluation result (A i ) in the form of a first amplitude measurement value signal (AMS) and / or a second evaluation result (T i ) in the form of a delay measurement value signal ( VMS) with at least one or more predetermined and / or programmable and / or otherwise adjustable first threshold values in the form of first threshold signals (a i , t i ). The said evaluation unit (AE) determined typically a quantitative first comparison result in the form of a first comparison result signal (VES). The comparison result, which represents the logical content of the comparison result signal (VES), can for example consist of a recognized class of particles and / or their density in the detection space. Such a quantitative result can be, for example, on the one hand a digital number and / or an analog value and / or a symbol string transmitted by means of the comparison result signal (VES), which represents, for example, the identified particle type, and / or a token and / or a signaling, for example, an alarm sound and / or an alarm light. The quantitative first comparison result is typically forwarded to a control center as a comparison result signal (VES) by means of a communication technology wired and / or wirelessly communicating output unit (IF), which is typically part of the device according to the invention. This last method step of outputting and / or passing on the first comparison result and / or a variable derived therefrom by the said output unit, which may be identical to one or more of the aforementioned processing units, constitutes the essential step for making use of the measurement results (A i , T i The comparison result signal, when detected by a controller (CT), is typically part of the initial feature vector signal (S4V).

Wie bereits erläutert, ist es eine wesentliche Aufgabe der Messung der besagten Verzögerung (Ti) des rückgestreuten Lichts gegenüber dem ausgesendeten Licht, die mittlere Entfernung der Reflektion und/oder Streuung am mittleren Reflexionspunkt (AR) vom Luftzustandssensor (SD) festzustellen. Diese Verzögerung wird dabei durch das besagte Verzögerungsmesswertsignal (VMS) repräsentiert. Um nun die besagte virtuelle Rauchkammer berechnen zu können und außerhalb eines definierten Bereichsintervalls liegende Werte verwerfen zu können, ist in einer weiteren Ausprägung der Erfindung als weiterer erfindungsgemäß möglicher Verfahrensschritt eine Bewertung einer besagten Verzögerung (Ti) des Empfängerausgangssignals (S0), also beispielsweise des Pegels auf dem Verzögerungsmesswertsignal (VMS); zu zumindest einem Zeitpunkt nach der Aussendung des Lichts vorgesehen. Die Bewertung der Verzögerung kann dabei schon durch die besagte Verarbeitungseinheit (CT) oder in einer in der Signalkette nachfolgende Teilvorrichtung (FE, 11, 12) erfolgen. Wie zuvor kann dabei die dabei verwendete Verarbeitungseinheit mit einer oder mehreren der vorhergehenden Verarbeitungseinheiten identisch sein kann. Das dabei ermittelte zweite Bewertungsergebnis (Ti) in Form des Verzögerungsmesswertsignals (VMSi) wird dann, wie zuvor das erste Bewertungsergebnis, durch Ausgabe und/oder Weitergabe des zweiten Bewertungsergebnisses (Ti) und/oder einer daraus abgeleiteten Größe durch eine Ausgabeeinheit, die mit einer oder mehreren der vorgenannten Verarbeitungs- und Ausgabeeinheiten identisch sein kann, weitergeleitet.As already explained, it is an essential task to measure the said retardation (T i ) of the backscattered light relative to the emitted light, the mean distance of the reflection and / or scattering at the mean reflection point (AR) from the air condition sensor (SD). This delay is represented by the said delay measurement signal (VMS). In order to be able to calculate said virtual smoke chamber and to be able to discard values lying outside of a defined range interval, in a further embodiment of the invention as a further method step according to the invention an evaluation of said delay (T i ) of the receiver output signal (S0), ie for example Level on the delay measurement signal (VMS); provided at least one time after the transmission of the light. The evaluation of the delay may already be effected by the said processing unit (CT) or in a subdevice (FE, 11 . 12 ) respectively. As before, the processing unit used in this case can be identical to one or more of the preceding processing units. The second evaluation result (T i ) in the form of the delay measurement value signal (VMS i ) determined in this case is then, as previously the first evaluation result, outputting and / or passing the second evaluation result (T i ) and / or a quantity derived therefrom through an output unit, which may be identical to one or more of the aforementioned processing and dispensing units.

An dieser Stelle sei nochmals zur besseren Erläuterung der Nomenklatur erwähnt, dass ein Teil der Verarbeitungseinheit und/oder die ganze Verarbeitungseinheit ein Regler sein kann, wobei dieser als i-ter Regler der Vorrichtung beispielsweise ein Amplituden bezogenes Regelergebnissignal (S4) erzeugt, das ein erstes Bewertungsergebnis (Ai), also das Amplitudenmesswertsignal (AMSi), darstellen kann. In einem anderen Beispiel erzeugt dieser i-te Regler das besagte Amplituden bezogene Regelergebnissignal (S4) und ein Verzögerung bezogenes Regelsignal (S4d), die das erste Bewertungsergebnis (Ai), also beispielsweise das Amplitudenmesswertsignal (AMSi), und das zweite Bewertungsergebnis (Ti), also beispielsweise das Verzögerungsmesswertsignal (VMSi) der i-ten Verarbeitungseinheit, nämlich dieses i-ten Reglers (CT_i), darstellen.It should be mentioned again for a better explanation of the nomenclature that a part of the processing unit and / or the whole processing unit may be a controller, which as the i-th controller of the device, for example, generates an amplitude-related control result signal (S4), the first Evaluation result (A i ), so the amplitude measurement signal (AMS i ), can represent. In another example, this i-th controller generates said amplitude-related control result signal (S4) and a delay-related control signal (S4d) including the first evaluation result (Ai), for example, the amplitude measurement signal (AMS i ) and the second evaluation result (T i ), ie for example the delay measured value signal (VMS i ) of the ith processing unit, namely this ith controller (CT_i).

Typischerweise wird hierbei ein Vergleich des zweiten Bewertungsergebnisses (Ti) in Form des Verzögerungsmesswertsignals (VMSi) mit zumindest einem vorgegebenen und/oder programmierbaren und/oder sonst wie einstellbaren zweiten Schwellwert (ti) durch mindestens eine sechste Verarbeitungseinheit (CT), die mit einer oder mehreren der vorhergehenden Verarbeitungseinheiten identisch sein kann, durchgeführt, wobei ein zweites Vergleichsergebnis in Form eines zweiten Vergleichsergebnissignals (VES) ermittelt wird. Auch dieses Vergleichsergebnissignal (VES) ist, wenn es erzeugt wird, vorzugsweise wieder Teil des aus mehreren Signalen bestehenden initialen Feature-Vektor-Signals (S4V).Typically, a comparison of the second evaluation result (T i ) in the form of the delay measurement value signal (VMS i ) with at least one predetermined and / or programmable and / or otherwise adjustable second threshold value (t i ) by at least one sixth processing unit (CT) can be identical to one or more of the preceding processing units, wherein a second comparison result is determined in the form of a second comparison result signal (VES). Also, this comparison result signal (VES), when generated, is preferably again part of the multi-signal initial feature vector signal (S4V).

Es ist, wie bereits erwähnt, besonders bevorzugt, wenn die Auswerteeinheit (AE) nur solche Bewertungsergebnisse, die bestimmten Anforderungen genügen, weitergibt. Beispielsweise ist es nicht sinnvoll, wenn ein Luftzustandssensor (SD) permanent eine Bus-Last in einem Netzwerk erzeugt. Daher ist die Ausgabe und/oder Weitergabe des zweiten Vergleichsergebnisses (ti) und/oder einer daraus abgeleiteten Größe, beispielsweise der erkannten Partikelklasse (39) durch eine Ausgabeeinheit (IF) der Auswerteeinheit (AE), nur dann sinnvoll, wenn diese zweiten Vergleichsergebnisse (ti) diesen Anforderungen genügen. Beispielsweise soll also die Weitergabe durch die Auswerteeinheit (AE) nur dann erfolgen, wenn tatsächlich Rauch als Partikelklasse (39) als Ergebnis der Partikelklassifikation in der später erläuterten Emissions-Berechnungs-Einheit (12), die Teil der Auswerteeinheit (AE) ist, ermittelt und damit detektiert wird. Die besagte Ausgabeeinheit der Auswerteinheit (AE) kann dabei wieder mit einer oder mehreren der vorgenannten Verarbeitungs- und Ausgabeeinheiten identisch sein.It is, as already mentioned, particularly preferred if the evaluation unit (AE) only passes on those evaluation results which satisfy certain requirements. For example, it does not make sense for an air condition sensor (SD) to permanently generate a bus load in a network. Therefore, the output and / or passing on of the second comparison result (t i ) and / or a variable derived therefrom, for example of the recognized particle class ( 39 ) by an output unit (IF) of the evaluation unit (AE), only meaningful if these second comparison results (t i ) meet these requirements. For example, the transfer by the evaluation unit (AE) should only take place if smoke is actually used as a particle class ( 39 ) as a result of the particle classification in the emission calculation unit explained later ( 12 ), which is part of the evaluation unit (AE), is determined and thus detected. The said output unit of the evaluation unit (AE) can again be identical to one or more of the aforementioned processing and output units.

Selbstverständlich kann es, wie bereits erwähnt, sinnvoll sein, wenn der Strahlengang der Sende- und/oder Empfangskeule des ausgesendeten und/oder empfangenen Lichts durch eine Optik räumlich ausgerichtet wird. Hierzu ist es sinnvoll, wenn eine solche Optik aus Linsen und/oder Blenden und/oder Filtern vor einem oder mehreren Empfängern und/oder Sendern einer erfindungsgemäßen Vorrichtung platziert werden. Of course, it may, as already mentioned, be useful if the beam path of the transmitting and / or receiving lobe of the emitted and / or received light is spatially aligned by optics. For this purpose, it is useful if such an optic of lenses and / or diaphragms and / or filters are placed in front of one or more receivers and / or transmitters of a device according to the invention.

Beispielsweise zur Maximierung des Empfängersignals ist es daher sinnvoll, mittels einer solchen Optik eine Projektion zumindest eines Teils des zurückgestreuten und/oder reflektierten Lichts durch eine Optik auf mindestens einen Empfänger und/oder zumindest einen Teil mindestens eines Empfängers vorzunehmen.For example, to maximize the receiver signal, it is therefore useful, by means of such optics, to project at least part of the backscattered and / or reflected light through an optical system onto at least one receiver and / or at least one part of at least one receiver.

Sofern die bereits erwähnten Filter verwendet werden, ist es sinnvoll, wenn eine Filterung zumindest eines Teils des zurückgestreuten und/oder reflektierten Lichts durch einen Filter der für zumindest einen Wellenlängenbereich eine reduzierte Transmissivität aufweist vorgenommen wird. Je nach Messaufgabe kann die Transmissivität des Filters dabei so gewählt werden, dass er beispielsweise bei einer Platzierung im Sendepfad eines Senders (H) nur Licht des jeweiligen Senders (H1 bis Hn) durchlässt, also für mindestens eine Wellenlänge des jeweiligen Senders eine jeweilige Transmissivität aufweist, die größer als 50%, besser größer 60%, besser größer 70%, besser größer 80%, besser größer 90%, besser größer 95%, besser größer 98 ist.If the already mentioned filters are used, it makes sense to filter at least part of the backscattered and / or reflected light through a filter which has a reduced transmissivity for at least one wavelength range. Depending on the measurement task, the transmissivity of the filter can be chosen so that, for example, when placed in the transmission path of a transmitter (H), it transmits only light from the respective transmitter (H1 to Hn), ie has a respective transmissivity for at least one wavelength of the respective transmitter which is greater than 50%, better greater than 60%, better greater than 70%, better greater than 80%, better greater than 90%, better greater than 95%, better greater than 98.

Bei einer Platzierung eines Empfangspfadfilters im Empfangspfad eines Empfängers (D) sollte dieser Empfangspfadfilter nur Licht durchlassen, das der jeweiligen Messaufgabe entspricht, also für mindestens eine zu messende Wellenlänge, beispielsweise eine Wellenlänge des abgestrahlten Lichts eines Senders (H1 bis Hn), eine Transmissivität aufweisen, die größer als 50%, besser größer 60%, besser größer 70%, besser größer 80%, besser größer 90%, besser größer 95%, besser größer 98% ist. Allerdings muss die zu detektierende Wellenlänge jedoch nicht notwendigerweise mit der Schwerpunktswellenlänge (λs) eines Senders (H1 bis Hn) übereinstimmen. Vielmehr sind auch Fluoreszenzmessungen denkbar. In dem Fall einer Fluoreszenzmessung ist es vielmehr im Gegensatz dazu wünschenswert, dass die Transmissivität des Empfangspfadfilters für das Licht des Senders eine Transmissivität aufweist, die kleiner als 50% und/oder besser kleiner als 60% und/oder besser kleiner als 70% und/oder besser kleiner als 80% und/oder besser kleiner als 90% und/oder besser kleiner als 95% und/oder besser kleiner als 98% ist.When a reception path filter is placed in the reception path of a receiver (D), this reception path filter should transmit only light which corresponds to the respective measurement task, ie have transmissivity for at least one wavelength to be measured, for example one wavelength of the emitted light of a transmitter (H1 to Hn) that is greater than 50%, better greater than 60%, better greater than 70%, better greater than 80%, better greater than 90%, better greater than 95%, better greater than 98%. However, the wavelength to be detected does not necessarily have to coincide with the centroid wavelength (λ s ) of a transmitter (H1 to Hn). Rather, fluorescence measurements are conceivable. Rather, in the case of a fluorescence measurement, it is rather desirable that the transmissivity of the receive path filter for the light of the transmitter have a transmissivity that is less than 50% and / or better less than 60% and / or better less than 70% and / or better less than 80% and / or better less than 90% and / or better less than 95% and / or better less than 98%.

Eine erfindungsgemäße Variante des durch die Auswerteeinheit (AE) durchgeführten Verfahrens zeichnet sich also dadurch aus, dass der Empfänger (D) in der Lage ist, das Fluoreszenzlicht zu empfangen, wobei er bevorzugt in diesem Fall dann das Licht des Senders (H) nicht empfängt.A variant of the method performed by the evaluation unit (AE) according to the invention is therefore distinguished by the fact that the receiver (D) is able to receive the fluorescent light, in which case it preferably does not receive the light of the transmitter (H) ,

Wie bereits erwähnt, ist es wünschenswert, wenn eine Übermittlung des ersten und/oder zweiten Bewertungsergebnisses (Ai, Ti) durch die Auswerteeinheit (AE), als Rohdaten vor der Klassifikation durch die Auswerteeinheit (AE), an ein Netzwerk mittels drahtgebundener und/oder drahtloser Kommunikation durch einen Transceiver, einer Ausgabeeinheit (IF), erfolgt. Theoretisch ist aber auch eine Speicherung von Bewertungsergebnissen und Vergleichsergebnissen in dem Luftzustandssensor (SD) selbst möglich. Dies kann beispielsweise in einem entfernbaren Medium, beispielsweise einer Speicherkarte erfolgen, die dann manuell entfernt wird.As already mentioned, it is desirable if a transmission of the first and / or second evaluation result (A i , T i ) by the evaluation unit (AE), as raw data prior to classification by the evaluation unit (AE), to a network by means of wired and / or wireless communication by a transceiver, an output unit (IF). Theoretically, however, it is also possible to store evaluation results and comparison results in the air condition sensor (SD) itself. This can for example be done in a removable medium, for example a memory card, which is then removed manually.

Ein besonders geeignetes Verfahren zur konkreteren Durchführung der Schritte durch die Auswerteeinheit (AE) umfasst zum ersten das Aussenden von Licht durch mindestens einen Sender (H1 bis Hn) bei mehr als mindestens einer Schwerpunktswellenlänge (λs1 bis λsn) Ein dem jeweiligen Sender (H1 bis Hn) zugeordnetes Sendesignal (S5) steuert dabei die Aussendeintensität des jeweiligen Senders (H1 bis Hn). Des Weiteren umfasst diese erfindungsgemäße Variante das Empfangen zumindest des auf dem ausgesendeten Licht beruhenden zurückgestreuten und/oder reflektierten Lichts durch mindestens einen Empfänger (D) und die Ausgabe eines Empfängerausgangssignals (S0) durch den mindestens einen Empfänger (D) in zumindest teilweiser Abhängigkeit von zumindest einem Teil des zurückgestreuten und/oder reflektierten Lichts. Es folgt wieder eine Bewertung mindestens einer Amplitude mindestens des einen Empfängerausgangssignals (S0) zu zumindest einem Zeitpunkt nach der Aussendung des Lichts durch mindestens eine Verarbeitungseinheit (CT), die Teil der Auswerteeinheit (AE) ist und die mit einer oder mehreren der vorhergehenden Verarbeitungseinheiten identisch sein kann. Die Bewertung erfolgt durch Ermittlung von je mindestens ersten Bewertungsergebnissen (Ai, Ti) für jeweils eine Schwerpunktswellenlänge (λs1, λs2, λs3, λs4) mit je einem ersten Bewertungsergebnis (Ai) in Form je eines Amplitudenmesswertsignals (AMS1, AMS2, AMS3, AMS4) für die Amplitude und je einem zweiten Bewertungsergebnis (Ti) in Form je eines Verzögerungsmesswertsignals (VMS1, VMS2, VMS3, VMS4) für die Verzögerung. Verwendet das System also beispielsweise vier Sender (H1, H2, H3, H4) mit je einer anderen Schwerpunktswellenlänge (λs1, λs2, λs3, λs4) beispielsweise rot, gelb, grün, blau so erhält man acht Bewertungsergebnisse (A1, T1, A2, T2, A3, T3, A4, T4) mit jeweils vier Amplituden (A1, A2, A3, A4) und vier Verzögerungen (T1, T2, T3, T4) als zugehörige Messwertsignale (AMS1, AMS2, AMS3, AMS4, VMS1, VMS2, VMS3, VMS4). Als zweites Beispiel kann das System auch mehrere spezifische Empfänger (D1, D2, D3, D4) mit jeweils zugeordneten Empfängerschwerpunktswellenlängen (λd1, λd2, λd3, λd4) verwenden und einen wellenlängenmäßig breitbandigen ersten Sender (H1), der alle vier Empfänger (D1, D2, D3, D4) ansprechen kann. Auch hier werden wieder insgesamt acht Messwerte (A1, T1, A2, T2, A3, T3, A4, T4) als zugehörige Messwertsignale (AMS1, AMS2, AMS3, AMS4, VMS1, VMS2, VMS3, VMS4). ermittelt. Werden nun vier Sendermit vier verschieden Schwerpunktwellenlängen (λs1, λs2, λs3, λs4) und vier Empfänger mit vier verschiedenen Empfängerschwerpunktswellenlängen (λd1, λd2, λd3, λd4) verwendet, so steigert sich die Anzahl der Paarungen auf 16. Damit erhält man dann 32 Messwerte und 32 Messwertsignale usw.A particularly suitable method for carrying out the steps more concretely by the evaluation unit (AE) comprises, firstly, the emission of light by at least one transmitter (H1 to Hn) at more than at least one center of gravity wavelength (λ s1 to λ sn ) A to the respective transmitter (H1 to Hn) associated transmission signal (S5) controls the transmission intensity of the respective transmitter (H1 to Hn). Furthermore, this variant according to the invention comprises receiving at least one receiver (D) at least of the backscattered and / or reflected light based on the emitted light and the output of a receiver output signal (S0) by the at least one receiver (D) in at least partial dependence on at least a portion of the backscattered and / or reflected light. This is followed again by an evaluation of at least one amplitude of at least one receiver output signal (S0) at least one time after the light has been emitted by at least one processing unit (CT) which is part of the evaluation unit (AE) and which is identical to one or more of the preceding processing units can be. The evaluation is carried out by determining at least first evaluation results (A i , T i ) for one respective centroid wavelength (λ s1 , λ s2 , λ s3 , λ s4 ), each with a first evaluation result (A i ) in the form of one amplitude measurement value signal (AMS 1 , AMS 2 , AMS 3 , AMS 4 ) for the amplitude and a respective second evaluation result (T i ) in the form of a respective delay measured value signal (VMS 1 , VMS 2 , VMS 3 , VMS 4 ) for the delay. If, for example, the system uses four transmitters (H1, H2, H3, H4) with a different center-of- mass wavelength (λ s1 , λ s2 , λ s3 , λ s4 ), for example red, yellow, green, blue, this results in eight evaluation results (A 1 , T 1 , A 2 , T 2 , A 3 , T 3 , A 4 , T 4 ) each having four amplitudes (A 1 , A 2 , A 3 , A 4 ) and four delays (T 1 , T 2 , T 3 , T 4 ) as associated measured value signals (AMS 1 , AMS 2 , AMS 3 , AMS 4 , VMS 1 , VMS 2 , VMS 3 , VMS 4 ). As a second example, the system may also include a plurality of specific receivers (D1, D2, D3, D4) each having associated receiver centroid wavelengths (λ d1 , λ d2 , λ d3 , λ d4 ) and a broadband wavelength first transmitter (H1), which can address all four receivers (D1, D2, D3, D4). Again, a total of eight measured values (A 1 , T 1 , A 2 , T 2 , A 3 , T 3 , A 4 , T 4 ) as associated measured value signals (AMS 1 , AMS 2 , AMS 3 , AMS 4 , VMS 1 , VMS 2 , VMS 3 , VMS 4 ). determined. If four transmitters with four different centroid wavelengths (λ s1 , λ s2 , λ s3 , λ s4 ) and four receivers with four different receiver centroid wavelengths (λ d1 , λ d2 , λ d3 , λ d4 ) are used, the number of pairings increases 16. This will give you 32 readings and 32 readings, etc.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass je nach räumlicher Anordnung von Sendern (H) und Empfängern (D) das Reflexionsvermögen, das Transmissionsvermögen und die Streuung in der Übertragungsstrecke (I1, I2) bestimmt werden können. Hierzu wird die Nutzungssituation bedacht: In dem Gedankenexperiment befinde sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung als Luftzustandssensor (SD) an der Decke (CE) eines Wohnraumes. Die Sende- und Empfangskeulen von erstem Sender (H1) und ersten Empfänger (D1) zeigen senkrecht nach unten von der Decke (CE) weg. Sofern sich kein Rauch (SM) und/oder Dunst oder ähnliches im Raum befindet, bestrahlt der erste Sender (H1) den Boden (FL) oder ein Objekt, das sich unmittelbar unter dem Luftzustandssensor (SD) befindet. Hierdurch ergibt sich ein definierter Signaluntergrund. Sofern nun der Raum, durch welchen Vorgang auch immer mit Rauch geflutet wird, verändert sich die mittlere Lichtlaufzeit von der Aussendung zum Empfang, da die rückstrahlenden Rauchpartikel sich zwischen dem bisher bestrahlten Objekt und dem Luftzustandssensor (SD) befinden. Hierdurch verkürzt das Auftreten von Rauch die mittlere Lichtlaufzeit von Aussendung bis zu Empfang. Das Licht wird im Mittel an einen mittleren Reflexionspunkt (AR) reflektiert. Gleichzeitig wird mehr Licht gestreut. Es ändert sich Amplitude und Laufzeit des Lichts. Ist der erste Empfänger (D1) nun in der Nähe des ersten Senders (H1) so platziert, dass seine Empfangskeule parallel zu der Sendekeule des Senders (H1) und überlappend mit dieser ausgerichtet ist, so empfängt der Luftzustandssensor (SD) ein Signal, das der Reflektion am Rauch (SM) entspricht. Dieses Signal des reflektierenden Rauches (SM) erreicht den Luftzustandssensor (SD) früher als das Signal des bisher bestrahlten Objekts (FL). Der Luftzustandssensor (SD) bzw. die darin enthaltene Auswerteeinheit (AE) kann daher aufgrund der unterschiedlichen Eintreffenszeitpunkte des jeweils reflektierten Lichts zum Einen die Reflexionseigenschaften des Rauches (SM) feststellen, zum anderen aber auch die Dämpfung ermitteln, die zusätzlich durch den Durchgang durch den Rauch auftritt, da das bisherige Signal des Untergrunds (FL) als Referenz genutzt werden kann, wenn es nur gedämpft wird und nicht komplett durch den Rauch (SM) absorbiert wird.It should be noted at this point that, depending on the spatial arrangement of transmitters (H) and receivers (D), the reflectivity, the transmittance and the scattering in the transmission path (I1, I2) can be determined. For this purpose, the use situation is considered: In the thought experiment, a device according to the invention is located as an air condition sensor (SD) on the ceiling (CE) of a living room. The transmit and receive lobes of first transmitter (H1) and first receiver (D1) point vertically downwards away from the ceiling (CE). Unless there is smoke (SM) and / or haze or the like in the room, the first transmitter (H1) irradiates the floor (FL) or an object just below the air condition sensor (SD). This results in a defined signal background. If the room, through which process is also flooded with smoke, the average light transit time changes from the emission to the reception, since the retroreflective smoke particles are located between the previously irradiated object and the air condition sensor (SD). As a result, the occurrence of smoke shortens the average light transit time from emission to reception. The light is reflected on average to a central reflection point (AR). At the same time more light is scattered. It changes the amplitude and transit time of the light. If the first receiver (D1) is now placed in the vicinity of the first transmitter (H1) so that its receiving lobe is aligned parallel to and overlapping the transmitting lobe of the transmitter (H1), the air condition sensor (SD) receives a signal which the reflection on the smoke (SM) corresponds. This reflective smoke (SM) signal reaches the air condition sensor (SD) earlier than the previously irradiated object (FL) signal. The air condition sensor (SD) or the evaluation unit (AE) contained therein can therefore determine the reflection properties of the smoke (SM) on the one hand due to the different arrival times of the respective reflected light, on the other hand also determine the attenuation, which is additionally determined by the passage through the Smoke occurs because the previous background signal (FL) can be used as a reference if it is only attenuated and not completely absorbed by the smoke (SM).

Wird beispielsweise ein zweiter Empfänger (D2) beabstandet zum ersten Sender (H1) platziert, so kann dieser zweite Empfänger (D2) beispielsweise das Streulicht erfassen. Somit erhält man drei Parameter, mit denen sich Reflektion, Streuung, Transmission und damit auch Absorption abschätzen lassen. Da dies auch noch bei verschiedenen Wellenlängen, typischerweise die Senderwellenlänge (λs1 bis λsn) und/oder die Empfängerwellenlänge (λd1 bis λdm) geschieht, kann auf diese Weise ein umfangreiches Messvektorsignal, das initiale Feature-Vektor-Signal (S4V) erzeugt werden, das für die Charakterisierung und Klassifikation der Stoffe in der Luft des Detektionsraumes verwendet werden kann.If, for example, a second receiver (D2) is placed at a distance from the first transmitter (H1), then this second receiver (D2) can detect the scattered light, for example. Thus, one obtains three parameters with which reflection, scattering, transmission and thus also absorption can be estimated. Since this also happens at different wavelengths, typically the transmitter wavelength (λ s1 to λ sn ) and / or the receiver wavelength (λ d1 to λ dm ), a comprehensive measurement vector signal, the initial feature vector signal (S4V), can be produced in this way. which can be used for the characterization and classification of the substances in the air of the detection space.

Da, wie erwähnt, das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise mehrere Sender (H1 bis Hn) mit unterschiedlichen Schwerpunktwellenlängen (λs1 bis λsn) und/oder mehrere Empfänger (D1 bis Dm) mit unterschiedlichen Empfängerschwerpunktswellenlängen (λd1 bis λdm) verwendet, können somit in einem solchen erfindungsgemäßen erweiterten Verfahren Reflexions-Streuungs- und Transmissionswerte für mehr als eine Schwerpunktwellenlänge (λs1 bis λsn) und/oder mehr als eine Empfängerschwerpunktswellenlänge (λd1 bis λdm) und deren Paarungen als entsprechende wellenlängenspezifische Messwertsignale (VMS, AMS) ermittelt werden. Man erhält hierbei ggf. nicht nur diese Werte, sondern kann aufgrund einer mitgemessenen Lichtlaufzeit auch eine örtlich zumindest eindimensional ortsaufgelöste Messung vornehmen.Since, as mentioned, the method according to the invention preferably uses a plurality of transmitters (H1 to Hn) with different centroid wavelengths (λ s1 to λ sn ) and / or multiple receivers (D1 to Dm) with different receiver centroid wavelengths (λ d1 to λ dm ), can thus in such an extended method according to the invention, reflection scattering and transmission values for more than one centroid wavelength (λ s1 to λ sn ) and / or more than one receiver centroid wavelength (λ d1 to λ dm ) and their pairings as corresponding wavelength-specific measured value signals (VMS, AMS) be determined. If necessary, one not only obtains these values, but, on the basis of a measured light transit time, can also carry out a local, at least one-dimensional spatially resolved measurement.

Auf diese Weise können auch örtlich unterschiedliche Empfindlichkeiten aufgrund ortsabhängiger Schwellwerte (ai(x), ti(x)) mittels entsprechender zusätzlicher Schwellwertsignale eingestellt werden, was an den besagten Partikel und/oder Aerosol und oder Dunst und Staub belasteten Arbeitsplätzen von großer Bedeutung ist. Zwar stellt der Vergleich mit solchen Schwellwerten eine erste einfache Klassifikation dar. Eine Klassifikation mit Hilfe eines Klassifikators wird im Folgenden detaillierter beschrieben.In this way, spatially different sensitivities due to location-dependent threshold values (a i (x), t i (x)) can also be set by means of corresponding additional threshold signals, which is of great importance for the said particles and / or aerosol and / or dust and dust-contaminated workstations is. Although the comparison with such thresholds is a first simple classification. A classification using a classifier will be described in more detail below.

Wie zuvor bereits beschrieben, werden in einer weiteren möglichen Ausprägung der Erfindung wieder erste Bewertungsergebnisse (Ais, λd, φ)) in Form von Messwertsignalen ermittelt, die beispielsweise spezifisch für die Schwerpunktswellenlängen (λs1 bis λsn) der Sender (H1 bis Hn) und/oder spezifisch für die Empfängerschwerpunktswellenlängen (λd1 bis λdm) der Empfänger (D1 bis Dm) und/oder spezifisch für die Raumwinkelsegmente (φ) sind und alle oder in Teilen durch einen Ausgabe- und/oder Weitergabeschritt mindestens eines ersten Bewertungsergebnisses und/oder einer daraus abgeleiteten Größe durch eine Ausgabeeinheit (IF) der Auswerteeinheit (AE), die mit einer oder mehreren der vorgenannten Verarbeitungseinheiten identisch sein kann, weitergeleitet und/oder wie bereits beschrieben verarbeitet werden.As already described above, in a further possible embodiment of the invention, first evaluation results (A is , λ d , φ)) are again determined in the form of measured value signals which are specific for the centroid wavelengths (λ s1 to λ sn ) of the transmitters, for example (H1 to Hn) and / or specific to the receiver centroid wavelengths (λ d1 to λ dm ) of the receivers (D1 to Dm) and / or specific to the solid angle segments (φ) and all or in part by an output and / or relaying step at least one first evaluation result and / or one thereof derived variable by an output unit (IF) of the evaluation unit (AE), which may be identical to one or more of the aforementioned processing units, forwarded and / or processed as already described.

Grundsätzlich ist es sinnvoll, wenn die Auswerteeinrichtung (AE) als weiteren Verfahrensschritt wieder einen Vergleich der ersten Bewertungsergebnisse (Ais, λd, φ)), als der Amplitudenmesswertsignale (AMSi), insbesondere wenn Messwertsignale (AMSi) für mehr als eine Schwerpunktswellenlänge (λs1 bis λsn) und/oder mehr als eine Empfängerschwerpunktswellenlänge (λd1 bis λdm) und/oder mehr als ein Raumwinkelsegment φ durchführt. Dabei ist es sinnvoll, wenn der Vergleich durch die Auswerteeinheit (AE) dieser Amplitudenmesswertsignale (AMSi) mit zumindest zwei vorgegebenen und/oder programmierbaren und/oder sonst wie einstellbaren ersten Schwellwerten (ais, λd, φ)) in Form entsprechender Schwellwertsignale erfolgt. Dabei erfolgt der Vergleich für jeweils mindestens eine Schwerpunktswellenlänge (λs1 bis λsn) und/oder für je mindestens eine Empfängerschwerpunktswellenlänge (λd1 bis λdm) und/oder für mindestens je ein Raumwinkelsegment φ durch mindestens die besagte Auswerteeinheit, die mit einer oder mehreren der vorhergehenden Verarbeitungseinheiten identisch sein kann. Dabei wird typischerweise durch die besagte Auswerteeinheit (AE) ein erstes Vergleichsergebnis in Form eines Vergleichsergebnissignals (VES) ermittelt. Das Vergleichsergebnissignal (VES) ist typischerweise Teil des initialen Feature-Vektor-Signals (S4V). Der Vergleich, beispielsweise durch größer/kleiner Vergleich, kann im einfachsten Fall eine Bewertung liefern, ob das Bewertungsergebnis (Ais, λd, φ)) oberhalb eines Schwellwertes (ais, λd, φ)) oder unterhalb dieses Schwellwertes (ais, λd, φ)) liegt. Dies entspricht einem entsprechenden Pegelvergleich der Messergebnissignale mit den Pegeln der entsprechenden Schwellwertsignale, beispielsweise durch einen Komparator, wobei das Komparatorausgangssignal dann das Vergleichsergebnissignal (VES) darstellen würde.Basically, it makes sense if the evaluation device (AE) again as a further method step, a comparison of the first evaluation results (A is , λ d , φ)), as the amplitude measured value signals (AMS i ), especially if measured value signals (AMS i ) for more than one centroid wavelength (λ s1 to λ sn ) and / or more than one receiver centroid wavelength (λ d1 to λ dm ) and / or more than one solid angle segment φ. It is useful if the comparison by the evaluation unit (AE) of these amplitude measured value signals (AMS i ) with at least two predetermined and / or programmable and / or otherwise adjustable first threshold values (a is , λ d , φ)) in Form corresponding threshold signals takes place. In this case, the comparison takes place in each case for at least one center of gravity wavelength (λ s1 to λ sn ) and / or for at least one receiver center of gravity wavelength (λ d1 to λ dm ) and / or for at least one solid angle segment φ by at least the said evaluation unit, which has one or more may be identical to several of the preceding processing units. Typically, a first comparison result in the form of a comparison result signal (VES) is determined by said evaluation unit (AE). The comparison result signal (VES) is typically part of the initial feature vector signal (S4V). The comparison, for example by a larger / smaller comparison, can in the simplest case provide a rating as to whether the evaluation result (A is , λ d , φ)) is above a threshold value (a is , λ d , φ)) or below this threshold (a is , λ d , φ)). This corresponds to a corresponding level comparison of the measurement result signals with the levels of the corresponding threshold signals, for example by a comparator, the comparator output signal then representing the comparison result signal (VES).

Wie zuvor erfolgt vorzugsweise eine Ausgabe und/oder Weitergabe mindestens dieser ersten Vergleichsergebnisses in Form des jeweiligen Vergleichsergebnissignals (VES) und/oder einer daraus abgeleiteten Größen durch eine Ausgabeeinheit (IF), die mit einer oder mehreren der vorgenannten Verarbeitungseinheiten identisch sein kann.As before, an output and / or forwarding of at least this first comparison result in the form of the respective comparison result signal (VES) and / or a variable derived therefrom preferably takes place by an output unit (IF), which can be identical to one or more of the aforementioned processing units.

Wenn nun typischerweise für jede Senderschwerpunktswellenlänge (λs1 bis λsn) und/oder typischerweise für jede Empfängerschwerpunktswellenlänge (λd1 bis λdm) mindestens eine Amplitude (Ais, λd, φ)) in Form jeweils eines Amplitudenmesswertsignals (AMSi) durch die Auswerteeinheit (AE) bestimmt wurde, ist es sinnvoll, wenn die Auswerteeinheit (AE) zumindest je eine korrespondierende Verzögerung (Tis, λd, φ)) in Form jeweils eines Verzögerungsmesswertsignals (VMSi) zumindest des besagten Empfängerausgangssignals (S0) für typischerweise mindestens eine Schwerpunktswellenlänge (λs1 bis λsn) und/oder mindestens eine Empfängerschwerpunktswellenlänge (λd1 bis λdm) bestimmt. Dies geschieht zu zumindest jeweils einem Zeitpunkt nach der Aussendung des Lichts gegenüber dem Sendesignal (S5) aufgrund der Lichtlaufzeit (Tis, λd, φ)) des zurückgestreuten und/oder reflektierten Lichts bezogen auf einen Zeitpunkt der Aussendung des ausgesendeten Lichtes. Dabei kann die besagte Auswerteeinheit (AE) mit einer oder mehreren der vorhergehenden Verarbeitungseinheiten wieder identisch sein.Now, typically for each transmitter centroid wavelength (λ s1 to λ sn ) and / or typically for each receiver centroid wavelength (λ d1 to λ dm ), at least one amplitude (A is , λ d , φ)) in the form of an amplitude measurement value signal (AMS i ) was determined by the evaluation unit (AE), it makes sense if the evaluation unit (AE) at least one respective delay (T is , λ d , φ)) in the form of a respective delay measured value signal (VMS i ) at least the said receiver output signal (S0) for typically at least one centroid wavelength (λ s1 to λ sn ) and / or at least one receiver centroid wavelength (λ d1 to λ dm ). This occurs at at least one time after the transmission of the light relative to the transmission signal (S5) due to the light transit time (T is , λ d , φ)) of the backscattered and / or reflected light with respect to a time of emission of the emitted light , In this case, said evaluation unit (AE) may again be identical to one or more of the preceding processing units.

Wie zuvor für einen einzelnen Kanal, ist es bei Verwendung mehrerer Messkanäle in Form von Sendern (H) mit mehreren unterschiedlichen Schwerpunktswellenlängen (λs1 bis λsn) und/oder mit mehreren unterschiedlichen Empfängerschwerpunktswellenlängen (λd1 bis λdm) sinnvoll, wenn die Auswerteeinheit (AE) nun die Bewertung der Laufzeit (Tis, λd, φ)) für jeden dieser Kanäle separat durchführt. Im Extremfall kann die Laufzeit und die Amplitude für jede Paarung aus n Sendern (H1 bis Hn) und m Empfängern (D1 bis Dm) durch die Auswerteeinheit (AE) ermittelt werden. In der Regel wird man sich auf eine sinnvolle Auswahl beschränken. Hierzu wird durch die Auswerteeinheit (AE) eine Ermittlung je eines zweiten Bewertungsergebnisses (Tis, λd, φ)) in Form je eines Verzögerungsmesswertsignals (VMSi) durch eine Bewertung zumindest einer oder mehreren der besagten Verzögerungen des Empfängerausgangssignals (S0) für jeweils mindestens eine Schwerpunktswellenlänge (λs) und/oder für jeweils mindestens eine Empfängerschwerpunktswellenlänge (λd) zu zumindest einem Zeitpunkt nach der Aussendung des Lichts durchgeführt. Die besagte Auswerteeinheit (AE) kann dabei wieder mit einer oder mehreren der vorhergehenden Verarbeitungseinheiten identisch sein.As previously for a single channel, it is useful when using multiple measurement channels in the form of transmitters (H) with several different focus wavelengths (λ s1 to λ sn ) and / or with several different receiver centroid wavelengths (λ d1 to λ dm ), if the evaluation (AE) now performs the evaluation of the transit time (T is , λ d , φ)) for each of these channels separately. In extreme cases, the transit time and the amplitude for each pair of n transmitters (H1 to Hn) and m receivers (D1 to Dm) can be determined by the evaluation unit (AE). As a rule, one will limit oneself to a sensible selection. For this purpose, the evaluation unit (AE) determines a respective second evaluation result (T is , λ d , φ)) in the form of a respective delay measured value signal (VMS i ) by evaluating at least one or more of said delays of the receiver output signal (S0 ) for at least one center-of-gravity wavelength (λ s ) and / or for at least one receiver center-of-gravity wavelength (λ d ) at least one time after the emission of the light. The said evaluation unit (AE) can again be identical to one or more of the preceding processing units.

Auch diese zweiten Bewertungsergebnisse (Tis, λd, φ)) werden mittels Ausgabe und/oder Weitergabe zumindest eines zweiten Bewertungsergebnisses (Tis, λd, φ)) und/oder einer daraus abgeleiteten Größe durch eine Ausgabeeinheit (IF) weitergeleitet, die wieder mit einer oder mehreren der vorgenannten Verarbeitungs- und Ausgabeeinheiten identisch sein kann.These second evaluation results (T is , λ d , φ)) by means of output and / or passing on at least a second evaluation result (T is , λ d , φ)) and / or a variable derived therefrom by a Output unit (IF) forwarded, which may be identical again with one or more of the aforementioned processing and output units.

Wie zuvor führt die Auswerteeinheit (AE) wieder vorzugsweise eine Klassifizierung der zweiten Bewertungsergebnisse (Tis, λd, φ)) in Form der Verzögerungsmesswertsignale (VMSi) durch Vergleich mindestens eines zweiten Bewertungsergebnisses (Tis, λd, φ)) in Form eines Verzögerungsmesswertsignals (VMSi) mit zumindest einem vorgegebenen und/oder programmierbaren und/oder sonst wie einstellbaren zweiten Schwellwert (tis, λd, φ)) in Form eines entsprechenden Schwellwertsignals für jeweils mindestens eine Schwerpunktswellenlänge (λs) und/oder für jeweils mindestens eine Empfängerschwerpunktswellenlänge (λd) durch. Dabei ermittelt die Auswerteeinheit (AE) ein zweites Vergleichsergebnis in Form eines Vergleichsergebnissignals (VES). Darauf folgt vorzugsweise wieder die Ausgabe und/oder Weitergabe dieser zweiten Vergleichsergebnisses und/oder einer daraus abgeleiteten Größe durch eine Ausgabeeinheit (IF) der Auswerteeinheit (AE), die mit einer oder mehreren der vorgenannten Verarbeitungs- und Ausgabeeinheiten identisch sein kann. Der Vergleich kann im einfachsten Fall eine Bewertung liefern, ob das Bewertungsergebnis (Tis, λd, φ)), also der Pegel des entsprechenden Verzögerungsmesswertsignals (VMSi) oberhalb eines Schwellwertes (tis, λd, φ)), also des Pegels des entsprechenden Messwertsignals, oder unterhalb dieses Schwellwertes (tis, λd, φ)) liegt.As before, the evaluation unit (AE) again preferably performs a classification of the second evaluation results (T is , λ d , φ)) in the form of the delay measurement value signals (VMS i ) by comparing at least one second evaluation result (T is , λ d , φ)) in the form of a delay measurement value signal (VMS i ) with at least one predetermined one and / or programmable and / or otherwise adjustable second threshold value (t is , λ d , φ)) in the form of a corresponding threshold value signal for at least one centroid wavelength (λ s ) and / or for at least one receiver centroid wavelength (λ d ) by. The evaluation unit (AE) determines a second comparison result in the form of a comparison result signal (VES). This is preferably followed by the output and / or passing on of this second comparison result and / or a variable derived therefrom by an output unit (IF) of the evaluation unit (AE), which may be identical to one or more of the aforementioned processing and output units. In the simplest case, the comparison can provide an evaluation as to whether the evaluation result (T is , λ d , φ)), that is to say the level of the corresponding delay measured value signal (VMS i ), exceeds a threshold value (t is , λ d , φ)), ie the level of the corresponding measured value signal, or below this threshold value (t is , λ d , φ)).

Wie bereits beschrieben ist es sinnvoll, eine virtuelle Rauchkammer im Rahmen der Verarbeitung der ermittelten Messwerte zu schaffen. Hierzu ist es sinnvoll, wenn die Auswerteeinheit (AE) die Verarbeitung von Bewertungsergebnissen (Ais, λd, φ), Tis, λd, φ)) in Form der entsprechenden Messwertsignale (AMSi, VMSi) und/oder Vergleichsergebnissen in Form entsprechender Vergleichsergebnissignale (VES) auf solche zu beschränken, bei denen die ermittelte Verzögerung (Tis, λd, φ)) und/oder das Raumwinkelsegment φ der Reflektion, Streuung und/oder Transmission beispielsweise auch wellenlängenspezifisch bezogen auf die Schwerpunktswellenlänge (λs) und/oder bezogen auf die Empfängerschwerpunktswellenlänge (λd) innerhalb eines vorgegebenen und/oder einstellbaren und/oder programmierbaren ein- oder mehrdimensionalen Wertebereiches liegen. Der Wertebereich kann dabei von der Schwerpunktwellenlänge (λs) und/oder der Empfängerschwerpunktswellenlänge (λd) und/oder dem Raumwinkelsegment (φ) abhängen.As already described, it makes sense to create a virtual smoke chamber within the framework of the processing of the determined measured values. For this purpose, it makes sense for the evaluation unit (AE) to process evaluation results (A is , λ d , φ), T is , λ d , φ)) in the form of the corresponding measured value signals (AMS i , VMS i ) and / or comparison results in the form of corresponding comparison result signals (VES) to be limited to those in which the determined delay (T is , λ d , φ)) and / or the solid angle segment φ of the reflection, scattering and / or transmission For example, also wavelength-specific with respect to the center of gravity wavelength (λ s ) and / or based on the receiver center of gravity wavelength (λ d ) within a predetermined and / or adjustable and / or programmable one or more dimensional value range. The range of values may depend on the centroid wavelength (λ s ) and / or the receiver centroid wavelength (λ d ) and / or the solid angle segment (φ).

Neben der reinen Messfunktionalität der Sender (H) ist es sinnvoll, wenn einer oder mehrere der Sender (H1 bis Hn) zumindest zeitweise eine Identifikations- und/oder Zustandskennung abstrahlen. Dies kann beispielsweise so geschehen, dass das Signal des betreffenden Senders und/oder der betreffenden Sender mittels AM, FM, PCM, PFM, PCM oder anderen Modulationsverfahren, wie beispielsweise Spread-Spectra-Verfahren, übermittelt wird. Auch ist es denkbar, einen Sender, beispielsweise eine Multi-Color-LED, seine Schwerpunktswellenlänge λs moduliert wechseln zu lassen, ohne die Intensität des abgestrahlten Lichts dabei nach Möglichkeit zu verändernIn addition to the pure measurement functionality of the transmitter (H), it makes sense if one or more of the transmitters (H1 to Hn) at least temporarily emit an identification and / or status identifier. This can for example be done so that the signal of the transmitter concerned and / or the transmitter concerned by means of AM, FM, PCM, PFM, PCM or other modulation methods, such as Spread Spectra method is transmitted. It is also conceivable to have a transmitter, for example a multi-color LED, modulate its center-of-mass wavelength λ s without changing the intensity of the radiated light as far as possible

Ein besonderes Augenmerk ist auf eine kombinierte Verarbeitung aller Bewertungsergebnisse durch die Auswerteeinheit (AE) zu richten. Zum einen ist es sinnvoll, diese durch die Verarbeitungseinheit zu einem initialen Feature-Vektor-Signal (S4V) zu kombinieren zu lassen. Dieses initiale Feature-Vektor-Signal (S4V) besteht vorzugsweise aus den mehreren Messergebnissignalen (AMSi, VMSi) mit den ersten und zweiten Bewertungsergebnissen (Ais, λd, φ), Tis, λd, φ)). Die Schreibweise ist zur besseren Übersichtlichkeit hier verkürzt gewählt. λs steht für einen oder mehrere der Schwerpunktswellenlängen λs1 bis λsn und λd steht für eine oder mehrere der Empfängerschwerpunktswellenlängen (λd1 bis λdm). Ti steht für T1 bis Tn und Ai für A1 bis An. AMSi steht für die im initialen Feature-Vektor-Signal (S4V) enthaltenen Amplitudenmesswertsignale. VMSi steht für die im initialen Feature-Vektor-Signal (S4V) enthaltenen Verzögerungsmesswertsignale. Darüber hinaus umfasst der initiale Feature-Vektor (S4V) auch die zuvor beschriebenen Vergleichsergebnissignale, sofern im Signalpfad vorhergehende Teilvorrichtungen solche Vergleichsergebnissignale erzeugen. Darüber hinaus ist es sinnvoll das initiale Feature-Vektor-Signal um weitere Signale bei Bedarf zu ergänzen, die die erste und/oder höhere Ableitungen nach der Zeit und/oder nach dem Raumwinkel φ und/oder nach der Schwerpunktswellenlänge (λs1 bis λsn) und/oder nach der Empfängerschwerpunktswellenlänge (λd1 bis λdm) darstellen. Dies kann beispielsweise in einer Filtereinheit (FE) geschehen oder in den Besagten Reglern (CT). Gleichfalls können auch einfache und/oder mehrfache Integrale oder sonstige lineare und nichtlineare Filterfunktionen in der besagten Filtereinheit (FE) verwendet werden. Auf diese Weise bildet typischerweise die Filtereinheit (FE) ein erweitertes Feature-Vektor-Signal (24) aus dem initialen Feature-Vektor-Signal (S4V), das als Basis für eine weitere Signalverarbeitung durch die Auswerteeinheit genutzt werden kann.Particular attention should be paid to the combined processing of all evaluation results by the evaluation unit (AE). On the one hand, it makes sense to have them combined by the processing unit into an initial feature vector signal (S4V). This initial feature vector signal (S4V) preferably consists of the several measurement result signals (AMS i , VMS i ) with the first and second evaluation results (A is , λ d , φ), T is , λ d , φ)). The spelling is chosen for clarity here shortened. λ s stands for one or more of the centroid wavelengths λ s1 to λ sn and λ d stands for one or more of the receiver centroid wavelengths (λ d1 to λ dm ). T i is T 1 to T n and A i is A 1 to A n . AMS i stands for the amplitude measurement signals contained in the initial feature vector signal (S4V). VMS i stands for the delay measurement value signals contained in the initial feature vector signal (S4V). In addition, the initial feature vector (S4V) also includes the comparison result signals described above, if preceding subsystems in the signal path generate such comparison result signals. In addition, it is useful to supplement the initial feature vector signal by further signals as needed, the first and / or higher derivatives according to the time and / or the solid angle φ and / or the center of gravity wavelength (λ s1 to λ sn ) and / or after the receiver centroid wavelength (λ d1 to λ dm ). This can be done for example in a filter unit (FE) or in the said controllers (CT). Likewise, single and / or multiple integrals or other linear and nonlinear filter functions may be used in said filter unit (FE). In this way, the filter unit (FE) typically forms an extended feature vector signal ( 24 ) from the initial feature vector signal (S4V), which can be used as the basis for further signal processing by the evaluation unit.

Es ist daher ein wesentlicher Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens, nun auf das somit gebildete erweiterte Feature-Vektor-Signal (24) Methoden der Mustererkennung anzuwenden, um die Belastungen in der Luft des Detektionsraumes zu klassifizieren. Der Filtereinheit, die selbst optional ist, folgt also eine Klassifikationseinheit nach, die eine Klassifikation durchführt. In diesem Beispiel werden die Teile der Klassifikationseinheit jedoch als eigenständige Einheiten behandelt.It is therefore an essential step of the method according to the invention, now to the extended feature vector signal ( 24 ) Apply pattern recognition methods to classify the stresses in the air of the detection room. The filter unit, which is itself optional, thus follows a classification unit which performs a classification. However, in this example, the parts of the classification unit are treated as separate entities.

Ein wesentlicher möglicher Schritt einer Ausprägung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist daher das Verarbeiten von mehreren Bewertungsergebnissen (A1 bis An) in Form der Amplitudenmesswertsignale (AMSi), beispielsweise in Form von Regelsignalen (S4_1 bis S4_n), und von mehreren Bewertungsergebnissen (T1 bis Tn) in Form der Verzögerungsmesswertsignale (VMSi), beispielsweise in Form von Regelsignalen (S4d_1 bis S4d_n), und/oder Vergleichsergebnissen in Form von Vergleichsergebnissignalen mit Hilfe einer Signalverarbeitungseinheit (SE) zur Erzeugung eines Auswertungsergebnisses. Dieses Auswertungsergebnis in Form eines Klassifikationsergebnissignals (39) kann beispielsweise aus einem erkannten Stoff mit einer Stoffkonzentration im Detektionsraum darstellen.An essential possible step of an embodiment of the method according to the invention is therefore the processing of several evaluation results (A 1 to A n ) in the form of the amplitude measured value signals (AMS i ), for example in the form of control signals (S4_1 to S4_n), and of several evaluation results (T 1 to T n ) in the form of the delay measurement value signals (VMS i ), for example in Form of control signals (S4d_1 to S4d_n), and / or comparison results in the form of comparison result signals using a signal processing unit (SE) to generate an evaluation result. This evaluation result in the form of a classification result signal ( 39 ) can, for example, represent a recognized substance with a substance concentration in the detection space.

Typischerweise werden anschließend Maßnahmen in Abhängigkeit vom Auswertungsergebnis in Form des Inhalts des Klassifikationsergebnissignals (39) eingeleitet.Typically, then, depending on the evaluation result, measures in the form of the content of the classification result signal ( 39 ).

Nachdem das Feature-Vektor-Signal (S4V) und/oder der erweiterte Feature-Vektor-Signal (24) aus einem oder mehreren Bewertungsergebnissen und/oder Vergleichsergebnissen durch eine Verarbeitungseinheit gebildet wurde, wobei die Bewertungsergebnisse (A1 bis An, T1 bis Tn) in typischerweise in Form der Regelsignale (S4_1 bis S4_n, S4d_1 bis S4_dn) als Messwertsignale (AMSi, VMSi) und/oder Vergleichsergebnissignale gleichzeitig und/oder sequenziell ermittelt werden und wobei das initiale Feature-Vektor-Signal (S4V) und/oder das erweiterte Feature-Vektor-Signal (24) auch Signal mit einfachen und höheren Ableitungen und/oder einfachen und höheren Integrale dieser Signale und deren Werte und/oder andere aus diesen Signalen abgeleitete Signale umfassen kann, wird das initiale Feature-Vektor-Signal (24) und/oder das erweiterte Feature-Vektor-Signal (24) mit einer LDA-Matrix (14) durch die Feature-Extraktion (11) zu einem modifizierten Feature-Vektor-Signal (38) digital oder analog multipliziert. Die LDA Matrix wird dabei so gewählt, dass die Selektivität des modifizierten Feature-Vektor-Signals (38) gesteigert wird.After the feature vector signal (S4V) and / or the extended feature vector signal ( 24 ) was formed from one or more evaluation results and / or comparison results by a processing unit, wherein the evaluation results (A 1 to A n , T 1 to T n ) in typically in the form of the control signals (S4_1 to S4_n, S4d_1 to S4_dn) as measured value signals ( AMS i , VMS i ) and / or comparison result signals are determined simultaneously and / or sequentially and wherein the initial feature vector signal (S4V) and / or the extended feature vector signal ( 24 ) can also comprise signals with simple and higher derivatives and / or simple and higher integrals of these signals and their values and / or other signals derived from these signals, the initial feature vector signal ( 24 ) and / or the extended feature vector signal ( 24 ) with an LDA matrix ( 14 ) through feature extraction ( 11 ) to a modified feature vector signal ( 38 ) multiplied digitally or analogously. The LDA matrix is chosen such that the selectivity of the modified feature vector signal ( 38 ) is increased.

Das so ermittelte, modifizierte Feature-Vektor-Signal (38) und/oder das initiale Feature-Vektor-Signal (S4V) und/oder das erweiterte Feature-Vektor-Signal (24) – zusammen als zu bewertendes Feature-Vektor-Signal (S4V, 24, 38) bezeichnet – auf der einen Seite wird mit prototypischen Vektoren, den Zustandsprototypen, die insbesondere in einer Prototypendatenbank (15), die eine Teilvorrichtung der Auswerteinheit ist, abgelegt sind durch eine Verarbeitungseinheit, die Emissions-Berechnungs-Einheit (12), verglichen. Typischerweise ist dabei das Vergleichsergebnis dieses Vergleichsvorgangs ein binärer und/oder digitaler und/oder analoger Abstandswert zwischen dem jeweils zu bewertenden Wert des Feature-Vektor-Signals (S4V, 24, 38) und dem prototypischen Vektor aus der Prototypendatenbank (15). Typischerweise wird der Abstand durch Berechnung des euklidischen Abstands und/oder des Quadrats des euklidischen Abstands zwischen dem Wert des zu bewertenden Feature-Vektor-Signals (S4V, 24, 38) und dem prototypischen Vektor der Prototypendatenbank (15), dem Zustandsprototypen, ermittelt. Es erfolgt dann durch eine Verarbeitungseinheit, typischerweise durch die Emissions-Berechnungs-Einheit (12), die Selektion mindestens eines selektierten Zustandsprototypen der besagten Prototypendatenbank (15) aufgrund eines durch die Emissions-Berechnungs-Einheit (12) bestimmten Abstandswertes für den zu bewertenden Wert des zu bewertenden Feature-Vektor-Signals (S4V, 24, 38). Die Emissions-Berechnungs-Einheit (12) gibt passend zu dem derartig selektierten Zustandsprototypen ein Klassifikationsergebnissignal aus, dass den erkannten Zustandsprototypen enthält. Typischerweise selektieret die Emissions-Berechnungs-Einheit (12) den Zustandsprototypen mit dem kleinsten Abstandswert zum Wert des zu bewertenden Feature-Vektor-Signals als selektierter Zustandsprototyp.The thus-determined, modified feature vector signal ( 38 ) and / or the initial feature vector signal (S4V) and / or the extended feature vector signal ( 24 ) Together as feature vector signal to be evaluated (S4V, 24 . 38 ) - on the one hand, with prototype vectors, the state prototypes, which in particular in a prototype database ( 15 ), which is a sub-device of the evaluation unit, are stored by a processing unit, the emission-calculation unit ( 12 ), compared. Typically, the comparison result of this comparison process is a binary and / or digital and / or analog distance value between the respective value of the feature vector signal (S4V, 24 . 38 ) and the prototype vector from the prototype database ( 15 ). Typically, the distance is calculated by calculating the Euclidean distance and / or the square of the Euclidean distance between the value of the feature vector signal to be evaluated (S4V, 24 . 38 ) and the prototype vector of the prototype database ( 15 ), the state prototype. It is then performed by a processing unit, typically by the emission calculation unit ( 12 ), the selection of at least one selected state prototype of said prototype database ( 15 ) due to an emission calculation unit ( 12 ) determined distance value for the value to be evaluated of the feature vector signal to be evaluated (S4V, 24 . 38 ). The emission calculation unit ( 12 ) outputs, according to the thus-selected state prototype, a classification result signal including the recognized state prototypes. Typically, the emission calculation unit selects ( 12 ) the state prototype with the smallest distance value to the value of the feature vector signal to be evaluated as the selected state prototype.

Dieser selektierte Zustandsprototyp wird dann durch die Auswerteinheit (AE) typischerweise ausgegeben. Da es für die weitere Verarbeitung von Interesse sein kann, die Zuverlässigkeit dieses Ergebnisses zu bewerten, ist es vielfach sinnvoll, wenn die Auswerteinheit (AE) darüber hinaus die Ausgabe zumindest eines Abstandswertes, der dem Wert des zu bewertenden Feature-Vektor-Signals (S4V, 24, 38) relativ zu den durch die Emissions-Berechnungs-Einheit (12) selektierten Zustandsprototypen der Datenbank (15) zugeordnet ist, vornimmt. Diese Ausgabe erfolgt typischerweise als Teil des Klassifikationsergebnissignals (39), in Form von Zeit- oder Raummultiplex.This selected state prototype is then typically output by the evaluation unit (AE). Since it may be of interest for the further processing to evaluate the reliability of this result, it often makes sense if the evaluation unit (AE) moreover outputs at least one distance value which corresponds to the value of the feature vector signal to be evaluated (S4V . 24 . 38 ) relative to the emissions calculation unit ( 12 ) selected state prototypes of the database ( 15 ) is assigned. This output is typically done as part of the classification result signal ( 39 ), in the form of time or space multiplex.

In vielen Fällen ist es aber darüber hinaus sinnvoll, wenn die Auswerteinheit (AE) an nachfolgende Prozesse auch die weniger wahrscheinlichen Erkennungsergebnisse mit einer Bewertung über das Klassifikationsergebnissignal (39) weitergibt. Daher gibt die Emissions-Berechnungs-Einheit (12) über die besagte Schnittstelle (IF) typischerweise weitere Ausgaben weiterer selektierbarer Zustandsprototypen und zugehöriger weiterer Abstandswerte vor. Hierdurch zur erzeugt die Emissions-Berechnungs-Einheit (12) eine Hypothesenliste, die beispielsweise von niedrigen Abständen zwischen Wert des Feature-Vektor-Signals und Wert der Prototypen-Datenbank (15) hin zu größeren Abständen geordnet sein kann. Eine solche Hypothesenliste, die über das Klassifikationsergebnissignal (39) ausgegeben wird, umfasst daher typischerweise die Nummern möglicher Zustandsprototypen der Prototypendatenbank und die durch die Emissions-Berechnungs-Einheit (12) ermittelten zugehörigen Entfernungen für diese Zustandsprototypen von dem zu bewertenden Wert des Feature-Vektor-Signals S4V, 24, 38). Typischerweise enthält die Hypothesenliste dabei auch den als wahrscheinlichsten selektierten Zustandsprototypen und dessen Abstandswert zum bewerteten Wert des Feature-Vektor-Signals (S4V, 24, 38).In many cases, however, it also makes sense if the evaluation unit (AE) also sends the less probable recognition results to subsequent processes with a rating via the classification result signal (FIG. 39 ) passes on. Therefore, the emission calculation unit ( 12 ) typically provide further outputs of further selectable state prototypes and associated further distance values via said interface (IF). As a result, the emission calculation unit ( 12 ) a list of hypotheses, for example, of low distances between value of the feature vector signal and value of the prototype database ( 15 ) can be ordered to larger distances. Such a list of hypotheses, which is accessible via the classification result signal ( 39 ), therefore typically includes the numbers of possible state prototypes of the prototype database and those provided by the emissions calculation unit ( 12 ) determined associated distances for these state prototypes of the value to be evaluated of the feature vector signal S4V, 24 . 38 ). In this case, the hypothesis list also typically contains the most probable selected state prototypes and their distance value from the evaluated value of the feature vector signal (S4V, 24 . 38 ).

Werden zeitlich hintereinander mehrere Hypothesenlisten für jeweils zeitlich hintereinander liegende Zeitpunkte durch die Emissions-Berechnung (12) erstellt, so kann Die Emissions-Berechnungs-Einheit (12) beispielsweise mit einem Viterbi-Algorithmus die wahrscheinlichste Zustandsabfolge ermitteln. Auf diese Weise führt eine Auswerteeinheit (AE) eine Ermittlung der wahrscheinlichsten Kette von Zustandsprototypen durch und kann daher einen folgenden prognostizierten Betriebszustand oder eine prognostizierten Betriebszustandssequenz prognostizieren und über das Klassifikationsergebnissignal (39) ausgeben. If several hypothesis lists are timed consecutively for temporally successive times by the emission calculation ( 12 ), the emission calculation unit ( 12 ) determine, for example with a Viterbi algorithm, the most probable state sequence. In this way, an evaluation unit (AE) carries out a determination of the most probable chain of state prototypes and can therefore predict a following predicted operating state or a predicted operating state sequence and use the classification result signal (). 39 ) output.

Die Verarbeitungseinheit kann dabei mit einer oder mehreren der zuvor beschriebenen Verarbeitungs- und Ausgabeeinheiten identisch sein.The processing unit may be identical to one or more of the previously described processing and output units.

Konsequenterweise erfolgt durch eine Verarbeitungseinheit dann typischerweise bei Bedarf eine Einleitung von Maßnahmen aufgrund eines dermaßen selektierten Zustandsprototypen und/oder einer ermittelten Hypothesenliste und/oder des prognostizierten Betriebszustandes oder der prognostizierten Betriebszustandssequenz.Consequently, a processing unit then typically initiates the initiation of measures on the basis of a so-selected state prototype and / or a hypothesis list and / or the predicted operating state or the predicted operating state sequence.

Die Verarbeitungseinheit kann dabei mit einer oder mehreren der zuvor beschriebenen Verarbeitungs- und Ausgabeeinheiten identisch sein.The processing unit may be identical to one or more of the previously described processing and output units.

Statt der zuvor beschriebenen HMM-Architektur kommt auch eine Auswertung von Bewertungsergebnissen (A1 bis An, T1 bis Tn) in Form der entsprechenden Messergebnissignale (AMSi, VMSi) und/oder Vergleichsergebnissen in Form der entsprechenden Vergleichsergebnissignale durch ein neuronales Netz und/oder ein Petri-Netz zur Erzeugung eines Auswertungsergebnisses in einer Verarbeitungseinheit in Frage. Ein solches Verfahren würde typischerweise auch durch die Verarbeitungseinheit durchgeführt.Instead of the HMM architecture described above, an evaluation of evaluation results (A 1 to A n , T 1 to T n ) in the form of the corresponding measurement result signals (AMS i , VMS i ) and / or comparison results in the form of the corresponding comparison result signals by a neural Network and / or a Petri net for generating an evaluation result in a processing unit in question. Such a method would typically also be performed by the processing unit.

Die Verarbeitungseinheit kann dabei mit einer oder mehreren der zuvor beschriebenen Verarbeitungs- und Ausgabeeinheiten identisch sein.The processing unit may be identical to one or more of the previously described processing and output units.

Auch im Falle eines neuronalen Netzes und/oder eines Petri-Netzes würde das Verfahren bei Bedarf in der Einleitung von Maßnahmen, wie oben beschrieben, münden.Also in the case of a neural network and / or a Petri net, if necessary, the method would result in the initiation of measures as described above.

Wie zuvor beschrieben, führen eine oder mehrere Verarbeitungseinheiten innerhalb des Luftzustandssensors das zuvor beschriebene Verfahren und dessen Teil- und Unterschritte aus. Dabei umfasst ein solcher Luftzustandssensor (SD) neben einer Verarbeitungseinheit, auch mindestens einen Sender (H) und mindestens einen Empfänger (D).As described above, one or more processing units within the air condition sensor perform the method described above and its substeps and substeps. In this case, such an air condition sensor (SD) comprises not only a processing unit but also at least one transmitter (H) and at least one receiver (D).

Das besondere Kennzeichen eines solchen Luftzustandssensors (SD) ist, das die Übertragungsstrecke zumindest teilweise im Freiraum außerhalb einer Rauchkammer verläuft. Durch das besondere zuvor beschriebene Verfahren kann der Luftzustandssensor (SD) sehr flach gebaut werden. Sein Gehäuse kann daher eine Höhe von weniger als 2 cm und/oder weniger als 1,5 cm und/oder weniger als 1 cm und/oder weniger als 0,7 cm aufweisen.The special feature of such an air condition sensor (SD) is that the transmission path extends at least partially in the free space outside a smoke chamber. By the particular method described above, the air condition sensor (SD) can be made very flat. Its housing may therefore have a height of less than 2 cm and / or less than 1.5 cm and / or less than 1 cm and / or less than 0.7 cm.

Die Sender (H) und Empfänger (D) können, da sie im Gegensatz zum Stand der Technik nach außen gerichtet sind, auch bei geschlossenem Gehäuse für eine Datenkommunikation und Signalisierungen wie beispielsweise des Batteriezustands und der Betriebsbereitschaft genutzt werden. Somit verfügt ein erfindungsgemäßer Luftzustandssensor praktisch ohne zusätzlichen Aufwand typischerweise über eine optische Programmier- und Datenschnittstelle. Der Sender (H) kann dabei Signale nach außen versenden und der Empfänger (D) Signale von außen empfangen. Ganz besonders vorteilhaft ist eine Kommunikation des Luftzustandssensors mittels seiner Messvorrichtung, also ohne separate Funkschnittstelle, mit mobilen Terminals, wie beispielsweise Mobiltelefonen. In dem Fall können Luftzustandssensor und Mobiltelefon auch Autorisierungsdaten austauschen. Dies reicht von einer Passworteingabe bis zur Übermittlung von Identifikationsdaten, die typischerweise in der SIM-Karte des Mobiltelefons gespeichert sind.The transmitter (H) and receiver (D), since they are directed in contrast to the prior art outward, even with the housing closed for data communication and signaling such as the battery condition and operational readiness can be used. Thus, an inventive air condition sensor has virtually no additional effort typically via an optical programming and data interface. The transmitter (H) can send signals to the outside and the receiver (D) receive signals from the outside. Especially advantageous is a communication of the air condition sensor by means of its measuring device, that is without a separate radio interface, with mobile terminals, such as mobile phones. In that case, the air condition sensor and the mobile phone may also exchange authorization data. This ranges from a password input to the transmission of identification data, which are typically stored in the SIM card of the mobile phone.

Es ist von besonderem Vorteil, wenn über eine derartige Schnittstelle eine drahtgebundene Ausgabeeinheit konfiguriert werden kann. Es ist im Stand der Technik nämlich ein Problem, dass die Menge verfügbarer Standards für eine drahtgebundene Übertragung von Daten beispielsweise von einem Rauchmelder, als Luftzustandssensor (SD), zu einer Zentrale sehr groß ist. Sofern also der erfindungsgemäße Luftzustandssensor über eine konfigurierbare Schnittstelle verfügt, ist es sinnvoll, deren Konfiguration über eine derartige Schnittstelle einstellen zu können, die sich vom Stand der Technik, wie gesagt dadurch unterscheidet, dass deren Sender (H) und Empfänger (D) Teil der eigentlichen Messvorrichtung sind.It is of particular advantage if a wired output unit can be configured via such an interface. Namely, it is a problem in the prior art that the amount of available standards for a wired transmission of data, for example, from a smoke alarm, as an air condition sensor (SD), to a control center is very large. Thus, if the air condition sensor according to the invention has a configurable interface, it makes sense to be able to adjust their configuration via such an interface, which differs from the prior art, as said that their transmitter (H) and receiver (D) part of actual measuring device are.

Natürlich kann eine solche Schnittstelle auch separat ausgeführt sein. In diesem letzten Fall kann beispielsweise eine Anzeige-LED im unbestromten Zustand als optischer Empfänger für die besagte optische Schnittstelle benutzt werden. Sofern einer der Sender optisch erkennbares Licht ausstrahlt, kann der Sender somit als Signalisierungsmittel und als Messmittel gelichzeitig benutzt werden. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn die Messfrequenz so hoch liegt, dass das Menschliche Auge dem Signal nicht folgen kann, währen die Signalisierungsfrequenz in einem dem menschlichen Auge zugänglichen Bereich liegt.Of course, such an interface can also be carried out separately. In this last case, for example, a display LED in the de-energized state can be used as the optical receiver for the said optical interface. If one of the transmitters radiates optically recognizable light, the transmitter can thus be used as signaling means and as a measuring means at the same time. In this case, it is useful if the measurement frequency is so high that the human eye can not follow the signal, while the Signaling frequency is in an accessible range to the human eye.

Sofern eine abbildende Optik und mehrere Empfänger benutzt werden, liegt es nahe, beispielsweise einen CCD-Chip zu verwenden.If an imaging optics and multiple receivers are used, it makes sense to use, for example, a CCD chip.

In dem Fall handelt es sich bei einer Gruppe von Empfängern um eine elektronische Kamera und/oder eine elektronische Hyperspektralkamera und/oder einem eindimensionalen und/oder einem zweidimensionalen Bildgeber. Natürlich ist es auch denkbar, eine nulldimensionale Hyperspektralkamera, die dann ein Hyperspektralsensor ist, einzusetzen (Siehe auch 10). Es hat sich als sinnvoll erwiesen, in diesem Fall durch einen Zeitmultiplex die einzelnen spektral empfindlichen Empfänger (D1 bis Dm) einzeln zu vermessen.In that case, a group of receivers is an electronic camera and / or an electronic hyperspectral camera and / or a one-dimensional and / or a two-dimensional imager. Of course, it is also conceivable to use a zero-dimensional hyperspectral camera, which is then a hyperspectral sensor (See also 10 ). It has proven to be useful, in this case by a time division to measure the individual spectrally sensitive receiver (D1 to Dm) individually.

Ein typischerweise vorhandenes Merkmal einer Ausprägung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Vorhandensein mindestens eines Kompensationssenders (K) innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung, der überlagernd in mindestens einen Empfänger (D) einstrahlt.A typically present feature of an embodiment of the device according to the invention is the presence of at least one compensation transmitter (K) within the device according to the invention, which radiates superimposing into at least one receiver (D).

Ein weiteres typisches Merkmal ist das Vorhandensein eines Reglers (CT) als Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei der Regler mindestens ein Sendesignal (S5) mit dem mindestens ein Sender (H) gespeist wird und/oder mindestens ein Kompensationssendesignal (S3) mit dem mindestens ein Kompensationssender (K) gespeist wird in Amplitude und/oder Verzögerung und/oder Phase so ausregelt, dass das Empfängerausgangssignal (S0) mindestens eines Empfängers (D) zu zumindest einem Zeitpunkt keine Anteile des betreffenden Sendesignals (S5) bis auf einen Regelfehler und Systemrauschen mehr enthält.Another typical feature is the presence of a controller (CT) as part of the device according to the invention, wherein the controller at least one transmission signal (S5) with the at least one transmitter (H) is fed and / or at least one compensation transmission signal (S3) with the at least one Compensation transmitter (K) is supplied in amplitude and / or delay and / or phase ausregelt so that the receiver output signal (S0) at least one receiver (D) at least one time no shares of the relevant transmission signal (S5) to a control error and system noise more contains.

Diese Regelsignale (S4, S4d) stellen typischerweise die typischerweise zwei Bewertungsergebnisse (A, T), also die Messwertsignale (MSi, VMSi), dar oder werden in dies umgewandelt.These control signals (S4, S4d) typically represent or are converted into the typically two evaluation results (A, T), that is to say the measured value signals (MS i , VMS i ).

Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren nochmals exemplarisch erläutert. Wesentlich für den beanspruchten Umfang sind jedoch die Ansprüche.The invention will be explained again by way of example below with reference to the attached figures. Essential to the claimed scope, however, are the claims.

1 zeigt einen beispielhaften Luftzustandssensor (SD) und/oder -melder in einer ebenso beispielhaften Einbausituation. Der Luftzustandssensor (SD) ist in diesem Beispiel bündig in der Decke (CE) des Raumes eingebaut. In der Realität kann die Detektorebene auch oberhalb oder unterhalb der Decke (CE) liegen. Der Abstand d zwischen Decke (CE) und Detektorebene (Siehe auch 13) ist typischerweise kleiner 3 cm, besser kleiner 1,5 cm, besser kleiner 0,5 cm. Der Luftzustandssensor (SD) kann vor allem deswegen derartig bündig mit der Decke eingebaut werden, weil er keine Rauchkammer benötigt. Das System in 1 ist in diesem Beispiel ein weniger leistungsfähiges System. Ursache ist, dass es nicht alle Vorteile der Erfindung auf sich vereinigt. Es ist aber, um das erfindungsgemäße Verfahren mit allen Varianten zu erläutern, ein geeigneter Einstieg für die folgenden Erläuterungen. 1 shows an exemplary air condition sensor (SD) and / or detector in an exemplary installation situation. The air condition sensor (SD) in this example is flush mounted in the ceiling (CE) of the room. In reality, the detector plane may also be above or below the ceiling (CE). The distance d between ceiling (CE) and detector plane (See also 13 ) is typically less than 3 cm, more preferably less than 1.5 cm, better still less than 0.5 cm. Above all, the air condition sensor (SD) can be installed flush with the ceiling because it does not require a smoke chamber. The system in 1 is a less powerful system in this example. The reason is that it does not combine all the advantages of the invention. However, in order to explain the method according to the invention with all variants, it is a suitable introduction to the following explanations.

Der beispielhafte erfindungsgemäße Luftzustandssensor (SD) umfasst einen ersten Sender (H1), einen ersten Empfänger (D1) und beispielhaft einen zweiten Empfänger (D2), der in diesem Beispiel von dem ersten Empfänger (D1) beabstandet ist. Natürlich können in der Realität mehr Empfänger, beispielsweise m, (D1 bis Dm) und mehr Sender, beispielsweise n, (H1 bis Hn) verwendet werden. Zur besseren Transparenz beschränkt sich diese Beschreibung an dieser Stelle jedoch auf diese einfache Konfiguration. Nicht eingezeichnet sind die zwei, jedem Empfänger (D1, D2) jeweils zugeordneten Kompensationssender (K1, K2). Auch dies soll der besseren Verständlichkeit dienen.The exemplary air condition sensor (SD) according to the invention comprises a first transmitter (H1), a first receiver (D1) and, by way of example, a second receiver (D2), which in this example is spaced from the first receiver (D1). Of course, in reality more receivers, for example m, (D1 to Dm) and more transmitters, for example n, (H1 to Hn) can be used. However, for better transparency, this description is limited to this simple configuration. Not shown are the two, each receiver (D1, D2) respectively associated compensation transmitter (K1, K2). This should also serve the better understanding.

Der erste Sender (H1) strahlt in den Freiraum unterhalb der Decke (CE) ein. Diese erste Übertragungsstrecke (I1) wird durch den Rauch (SM) bedampft. Statt Rauch (SM) können auch Dünste, Aerosole, Gase, Staub und Partikel und andere Belastungen der Luft etc. vermessen werden.The first transmitter (H1) radiates into the free space below the ceiling (CE). This first transmission path (I1) is vaporized by the smoke (SM). Instead of smoke (SM), it is also possible to measure fumes, aerosols, gases, dust and particles and other stresses on the air, etc.

Der Rauch (SM) reflektiert das Licht des ersten Senders (H1). Die Reflektion wird in die zweite Übertragungsstrecke (I2) eingespeist, die am ersten Empfänger (D1) endet. Gleichzeitig streut der Rauch (SM) einen Teil der Sendeleistung des ersten Senders (H1) in eine dritte Übertragungsstrecke (I3) ein, die am zweiten Empfänger (D2) endet. Während durch den ersten Empfänger (D1) in diesem Beispiel vor allem das direkt zurückgestreute, also reflektierte Licht erfasst wird, erfasst der zweite Empfänger (D2) vor allem das in einem Winkel α gestreute Licht des ersten Senders (H1). Man erhält somit zwei Werte: Ein Bewertungsergebnis ist daher ein Reflexionsmaß (A1) als Amplitudenmaß des reflektierten Lichtes und ein Streumaß. (A2) als Amplitudenmaß des rückgestreuten Lichtes. Diese Werte werden dann in Form von zwei Messwertsignalen (AMS1, AMS2) als initiales Feature-Vektor-Signals (S4V) an die Filtereinheit (FE) und/oder die Feature-Extraktion (11) und/oder die Emissions-Berechnungs-Einheit (12) weitergeleitet.The smoke (SM) reflects the light of the first transmitter (H1). The reflection is fed into the second transmission path (I2), which ends at the first receiver (D1). At the same time, the smoke (SM) disperses part of the transmission power of the first transmitter (H1) into a third transmission path (I3) which ends at the second receiver (D2). While the directly backscattered, ie reflected, light is detected by the first receiver (D1) in this example, the second receiver (D2) mainly detects the light of the first transmitter (H1) scattered at an angle α. Thus, two values are obtained: An evaluation result is therefore a reflection measure (A 1 ) as the amplitude measure of the reflected light and a scattering measure. (A 2 ) as amplitude measure of the backscattered light. These values are then sent in the form of two measured value signals (AMS 1 , AMS 2 ) as an initial feature vector signal (S4V) to the filter unit (FE) and / or feature extraction (FIG. 11 ) and / or the emission calculation unit ( 12 ) forwarded.

Ein Teil des Lichts des Senders (H) durchdringt die Rauchwolke (SM) auf dem Hin- und Rückweg zweimal. Dieses Licht durchläuft dabei zwei längere Übertragungsstrecken (I1' und I2'). Die Lichtlaufzeit für dieses Licht ist daher länger. Gleiches gilt für das gestreute Licht, das durch die längere dritte Übertragungsstrecke (I3') zum zweiten Empfänger (D2) gelangt.Part of the light of the transmitter (H) penetrates the cloud of smoke (SM) twice on the way there and back. This light passes through two longer transmission links (I1 'and I2'). The light runtime for this light is therefore longer. The same applies to the scattered light caused by the longer third Transmission path (I3 ') to the second receiver (D2) passes.

Während die Reflektion am Rauch (SM) an einem mittleren Reflexionspunkt (AR) stattfindet, wird das Licht, das die längere Strecke (I1', I2') durchläuft am Boden (FL) reflektiert und ggf. gestreut.While the reflection on the smoke (SM) takes place at a central reflection point (AR), the light that passes through the longer distance (I1 ', I2') is reflected at the bottom (FL) and possibly scattered.

Die Unterscheidung zwischen längeren und kürzeren Übertragungsstrecken kann erfindungsgemäß mit Hilfe einer Auswertung der Lichtlaufzeit erfolgen.The distinction between longer and shorter transmission distances can be made according to the invention by means of an evaluation of the light transit time.

Zunächst soll eine Ausmessung des Bodens (FL) und der Transmission noch nicht erfolgen. Dies wird später erläutert.First, a measurement of the soil (FL) and the transmission is not yet done. This will be explained later.

2 zeigt einen typischen beispielhaften Regler (CT) zur Erzeugung eines der Kompensationssendesignale (S3_1 oder S3_2) zur Ansteuerung eines der Kompensationssender (K1 oder K2). Dieser Regler wird im Beispiel der 1 also zweimal benötigt. two shows a typical exemplary controller (CT) for generating one of the compensation transmission signals (S3_1 or S3_2) for driving one of the compensation transmitter (K1 or K2). This controller is used in the example of 1 needed twice.

Am Anschluss a des Reglers (CT) wird das Sendesignal (S5), mit dem auch der jeweilige Sender (H) betrieben wird, eingespeist. Aus diesem Sendesignal (S5) wird durch ein Verzögerungsglied (Δt) ein verzögertes Sendesignal (S5d) erzeugt. Aus diesem verzögerten Sendesignal (S5d) und dem Sendesignal (S5) werden durch eine Orthogonalisierungseinheit (ORT) zwei zueinander orthogonale Signale, ein erstes orthogonales Sendesignal (S5o1) und ein zweites orthogonales Sendesignal (S5o2) gebildet. Die Eigenschaft der Orthogonalität dieser beiden Signale (S5o1, S5o2) zueinander wird im weiteren Verlauf näher definiert. In vielen Fällen wird statt dieses komplizierten Verfahrens zur Bildung der beiden orthogonalen Signale einfach statt des verzögerten Sendesignals (S5d) ein monofrequentes Sendesignal (S5) verwendet und ein dazu um 90° phasenverschobenes verzögertes Sendesignal (S5d) verwendet. Dies entspricht beispielsweise der Verwendung eines Sinus- und Cosinus-Signals.At the terminal a of the controller (CT), the transmission signal (S5), with which the respective transmitter (H) is operated, fed. From this transmission signal (S5), a delayed transmission signal (S5d) is generated by a delay element (Δt). From this delayed transmission signal (S5d) and the transmission signal (S5), two mutually orthogonal signals, a first orthogonal transmission signal (S5o1) and a second orthogonal transmission signal (S5o2) are formed by an orthogonalizing unit (ORT). The property of the orthogonality of these two signals (S5o1, S5o2) to each other will be further defined below. In many cases, instead of this complicated method for forming the two orthogonal signals, a monofrequency transmission signal (S5) is simply used instead of the delayed transmission signal (S5d) and a delayed transmission signal (S5d) phase-shifted by 90 ° is used. This corresponds, for example, to the use of a sine and cosine signal.

Am zweiten Anschluss (b) der Verarbeitungseinheit, des Reglers (CT), wird das Empfängerausgangssignal (S0) typischerweise als bereits verstärktes und modifizierte Empfängerausgangssignal (S1) oder direkt eingespeist. Zur Bestimmung der Amplitude wird zunächst ein Skalar-Produkt zwischen dem ersten orthogonalen Sendesignal (S5o1) und dem modifizierten Empfängerausgangssignal (S1) und/oder dem Empfängerausgangssignal (S0) gebildet. Dies geschieht beispielsweise durch eine Multiplikation der beiden Signale in einer ersten Multiplikationseinheit (M1). Hierbei wird ein Filtereingangssignal (S8) gebildet. Durch diese Mischung wird der auf das Sendesignal (S5) zurückzuführende nicht verzögerte Anteil am modifizierten Empfängerausgangssignal (S1) und/oder am Empfängerausgangssignal (S0) auf ein Frequenzband um 0 Hz herum heruntergemischt und auf ein Frequenzband um das doppelte der Mittenfrequenz des Sendersignals (S5) heraufgemischt.At the second terminal (b) of the processing unit, the controller (CT), the receiver output signal (S0) is typically fed as already amplified and modified receiver output (S1) or directly. To determine the amplitude, a scalar product is first formed between the first orthogonal transmit signal (S5o1) and the modified receiver output signal (S1) and / or the receiver output signal (S0). This happens, for example, by a multiplication of the two signals in a first multiplication unit (M1). In this case, a filter input signal (S8) is formed. By this mixture, the non-delayed component due to the transmission signal (S5) at the modified receiver output signal (S1) and / or at the receiver output signal (S0) is down-converted to a frequency band around 0 Hz and to a frequency band twice the center frequency of the transmitter signal (S5 ) mixed up.

Es ist offensichtlich, dass bei der in 2 dargestellten Struktur ein bandbegrenztes Sendersignal (S5) verwendet werden kann. Dies kann beispielsweise ein periodisches Signal und/oder ein nicht periodisches Signal sein und/oder ein Zufallssignal und/oder ein Pseudozufallszahlsignal etc. sein. Die Signale schwanken dabei typischerweise zwischen symmetrisch um einen Nullpegel herum, beispielsweise zwischen –1 und 1. Auch die Verwendung eines PCM und/oder PFM modulierten Signals ist denkbar. Auch ein reines Sinus-Signal kann als Sendesignal (S5) verwendet werden. Das verzögerte Sendesignal (S5d) wäre dann ein Cosinus-Signal. Selbst ein Rauschsignal kann verwendet werden. Wichtig ist dabei nur, dass stets das Sendesignal (S5) ein bandbegrenztes Signal ist, das eine obere Grenzfrequenz (ωmax) und eine untere Grenzfrequenz (ωmin) aufweist. Dabei muss die Sendesignalbandbreite (Δω) des Sendesignals (S5) kleiner als der Betrag der unteren Grenzfrequenz (ωmin) sein.It is obvious that at the in two structure shown a band-limited transmitter signal (S5) can be used. This may be, for example, a periodic signal and / or a non-periodic signal and / or a random signal and / or a pseudo-random number signal, etc. The signals typically vary between symmetrically around a zero level, for example between -1 and 1. The use of a PCM and / or PFM modulated signal is also conceivable. Even a pure sine wave signal can be used as a transmission signal (S5). The delayed transmit signal (S5d) would then be a cosine signal. Even a noise signal can be used. It is only important that always the transmission signal (S5) is a band-limited signal having an upper limit frequency (ω max ) and a lower limit frequency (ω min ). In this case, the transmission signal bandwidth (Δω) of the transmission signal (S5) must be less than the magnitude of the lower limit frequency (ω min ).

Um das Filtereingangssignal (S8) auf das untere Frequenzband zu beschränken, wird typischerweise eine integrierende Filterung, typischerweise durch einen Tiefpass in Form eines ersten Filters (F1) durchgeführt. Die Tiefpassfilterfrequenz (ωF1) des ersten Filters (F1) wird dabei so gewählt, dass alle Signale im Frequenzbetragsbereich von 0 Hz bis zur halben der Sendesignalbandbreite (Δω) nicht oder nur sehr gering bedampft werden, während alle Frequenzen mit Frequenzbeträgen oberhalb der halben der Sendesignalbandbreite (Δω) vorzugsweise möglichst stark, im optimalen Fall auf null bedampft werden. Auf diese Weise wird somit das besagte Skalar-Produktaus dem zweiten orthogonalen Sendesignal (S5o1) und dem modifizierten Empfängerausgangssignal (S1) gebildet. Zwei Signale werden in dieser Offenbarung grundsätzlich dann als orthogonal bezeichnet, wenn nach Durchführung der hier beschriebenen Multiplikation miteinander und der anschließenden Filterung in dem besagten ersten Filter (F1) nur noch ein Null-Pegel übrig bleibt.In order to limit the filter input signal (S8) to the lower frequency band, typically an integrating filtering is performed, typically by a low pass filter in the form of a first filter (F1). The low-pass filter frequency (ω F1 ) of the first filter (F1) is chosen so that all signals in the frequency range from 0 Hz to half of the transmission signal bandwidth (Δω) are not or only slightly steamed, while all frequencies with frequency amounts above half of Transmit signal bandwidth (Δω) preferably as strong as possible, are evaporated to zero in the optimal case. In this way, the said scalar product is thus formed from the second orthogonal transmit signal (S5o1) and the modified receiver output signal (S1). In this disclosure, two signals are in principle referred to as orthogonal if, after carrying out the multiplication described here and the subsequent filtering in the said first filter (F1), only one zero level remains.

Im Falle eines Sinus-Signals als Sendesignal (S5) stellt diese Skalar-Produktbildung nichts anderes als eine Fourier-Koeffizientenberechnung dar. Das Filterausgangssignal (S9) des ersten Filters (F1) wird in einem Verstärker (V1) möglichst hoch zum Verstärkerausgangssignal (S4) verstärkt und anschließend durch Multiplikation in der zweiten Multiplikationseinheit (M2) mit dem orthogonalen Sendesignal (S5) zum nicht verzögerten Kompensationsvorsignal (S6v) wieder zurücktransformiert. In einer zweiten Verzögerungseinheit (Δt2) wird das nicht verzögerte Kompensationsvorsignal (S6v) zum Kompensationsvorsignal (S6) verzögert, wobei die Verzögerung vom zweiten Verstärkerausgangssignal (S4d) abhängt, dessen Ermittlung nun besprochen wird.In the case of a sine signal as a transmission signal (S5), this scalar product formation represents nothing more than a Fourier coefficient calculation. The filter output signal (S9) of the first filter (F1) is as high as possible in an amplifier (V1) to the amplifier output signal (S4) amplified and then transformed back by multiplication in the second multiplication unit (M2) with the orthogonal transmit signal (S5) to the non-delayed compensation leading signal (S6v) again. In a second delay unit (Δt2) this will not delay compensating bias signal (S6v) to the compensation bias signal (S6), the delay depending on the second amplifier output signal (S4d), the determination of which is now discussed.

Zur Ermittlung des zweiten Verstärkerausgangssignals (S4d) wird zuerst das Empfängerausgangssignal (S0) und/oder das modifizierte Empfängerausgangssignal (S1) mit dem zweiten orthogonalen Sendesignal (S5o2) multipliziert. Dies geschieht in einer dritten Multiplikationseinheit (M3). Dabei wird das zweite Filtereingangssignal (S8') gebildet. Dieses wird in einem zweiten Filter (F2) zum zweiten Filterausgangssignal (S9') gefiltert. Die Filterfunktion des zweiten Filters (F2) und dessen Eigenschaften entsprechen dabei vorzugsweise denen des ersten Filters (F1) des anderen Regelkanals. Das Filterausgangssignal (S9') des zweiten Filters (F2) wird durch einen zweiten Verstärker (V2) zum besagten zweiten Verstärkerausgangssignal (S4d) verstärkt.To determine the second amplifier output signal (S4d), first the receiver output signal (S0) and / or the modified receiver output signal (S1) are multiplied by the second orthogonal transmit signal (S5o2). This happens in a third multiplication unit (M3). In this case, the second filter input signal (S8 ') is formed. This is filtered in a second filter (F2) to the second filter output signal (S9 '). The filter function of the second filter (F2) and its properties preferably correspond to those of the first filter (F1) of the other control channel. The filter output signal (S9 ') of the second filter (F2) is amplified by a second amplifier (V2) to said second amplifier output signal (S4d).

Werden als Sender (H) LEDs verwendet, was typischerweise der Fall ist, so ist die Transmission negativer Werte nicht möglich. Daher wird ein Offset in Form eines Offsetwertes (B1) auf das Kompensationsvorsignal (S6) aufaddiert, um das Kompensationssendesignal (B3) zu erhalten.If LEDs are used as transmitter (H), which is typically the case, the transmission of negative values is not possible. Therefore, an offset in the form of an offset value (B1) is added to the compensation header signal (S6) to obtain the compensation transmission signal (B3).

Das Kompensationssendesignal (S3) speist dann einen Kompensationssender (K), der typischerweise linear überlagernd und/oder multiplizierend ebenfalls in den zugeordneten Empfänger (D1 oder D2) einstrahlt. Auf diese Weise wird die Regelschleife geschlossen.The compensation transmission signal (S3) then feeds a compensation transmitter (K), which typically also radiates linearly superimposing and / or multiplying also into the associated receiver (D1 or D2). In this way, the control loop is closed.

Für den Luftzustandssensor aus 1 sind daher zwei der im Zusammenhang mit 2 beschriebenen Verarbeitungseinheiten (CT1, CT2) und je ein Kompensationssender (K1, K2) je Empfänger (D1, D2) notwendig.For the air condition sensor off 1 are therefore two of the related two described processing units (CT1, CT2) and one compensation transmitter (K1, K2) per receiver (D1, D2) necessary.

Jede der Verarbeitungseinheiten liefert dann je einen Wert für die Amplitude (A1, A2), wobei ihr jeweiliges erstes Verstärkerausgangssignal (S4) das jeweilige Amplitudenmesswertsignal (AMS1, AMS2) darstellt, und dann je einen Wert (T1, T2) für die Verzögerung, wobei ihr jeweiliges zweites Verstärkerausgangssignal (S4d) das jeweilige Verzögerungsmesswertsignal (VMS1, VMS2) darstellt, womit dann vier Messwerte (A1, A2, T1, T2) in vier Messwertsignalen, die das initiale Feature-Vektor-Signal (S4V) darstellen, zur Verfügung stehen.Each of the processing units then supplies a respective value for the amplitude (A 1 , A 2 ), wherein their respective first amplifier output signal (S4) represents the respective amplitude measured value signal (AMS 1 , AMS 2 ), and then each one value (T 1 , T 2 ) for the delay, wherein their respective second amplifier output signal (S4d) represents the respective delay measurement value signal (VMS 1 , VMS 2 ), whereby then four measured values (A 1 , A 2 , T 1 , T 2 ) in four measured value signals representing the initial feature Vector signal (S4V) are available.

3 zeigt ein beispielhaftes Sendesignal (S5), ein beispielhaftes verzögertes Sendesignal (S5d), ein beispielhaftes erstes orthogonales Sendesignal (S5o1) und ein beispielhaftes zweites orthogonales Sendesignal (S5o2). 3 FIG. 12 shows an exemplary transmit signal (S5), an exemplary delayed transmit signal (S5d), an exemplary first orthogonal transmit signal (S5o1) and an exemplary second orthogonal transmit signal (S5o2).

4 zeigt ein beispielhaftes Gesamtsystem. Ein Generator (G1) erzeugt des Sendesignal (S5). Dieses Sendesignal wird mit einem Bias (BH) versehen zum Sendeansteuersignal (S5H) Der Bias (BH) ist in diesem Beispiel eines erfindungsgemäßen Systems notwendig, da die beispielhafte LED als Sender (H) kein negatives Licht aussenden kann. 4 shows an exemplary overall system. A generator (G1) generates the transmission signal (S5). This transmit signal is provided with a bias (BH) to the transmit drive signal (S5H). The bias (BH) is necessary in this example of a system according to the invention, since the exemplary LED transmitter (H) can not emit negative light.

Der Sender (H) strahlt entsprechend 1 in die erste kombinierte Gesamtübertragungsstrecke bestehend aus der ersten Übertragungsstrecke (I1) und der zweiten Übertragungsstrecke (I2) ein, die am ersten Empfänger (D1) endet, sowie in die zweite kombinierte Gesamtübertragungsstrecke bestehend aus der ersten Übertragungsstrecke (I1) und der dritten Übertragungsstrecke (I3) ein, die am zweiten Empfänger (D2) endet. Zur Erinnerung: Der zweite Empfänger (D2) soll in diesem Beispiel einen vom Sender (H) und vom ersten Empfänger (D1) beabstandeten zweiten Empfänger (D2) darstellen, während der erste Empfänger (D1) in der Nähe des Senders (H) platziert ist, sodass der zweite Empfänger (D2) vorwiegend Streulicht empfängt und der erste Empfänger (D1) vorwiegend durch den Rauch reflektiertes Licht empfängt. Der erste Empfänger (D1) speist sein Empfängerausgangssigna (S1_1) in eine erste Verarbeitungseinheit (CT1) an deren entsprechenden Eingang (b) ein. Diese Verarbeitungseinheit (CT1) soll in diesem Beispiel im Wesentlichen von der inneren Struktur her der aus 2 entsprechen. Das Kompensationssendesignal (S3_1), das an dem entsprechenden Ausgang e der beispielhaften ersten Verarbeitungseinheit (CT1) dieser entnommen wird, wird als erstes Kompensationssendesignal (S3_1) dem ersten Kompensationssender (K1) zugeführt und steuert diesen. Dieser erste Kompensationssender (K1) strahlt typischerweise linear überlagernd über eine vierte Übertragungsstrecke (I4), deren Eigenschaften typischerweise bekannt und konstruktiv festgelegt sind, in den ersten Empfänger (D1) ein.The transmitter (H) radiates accordingly 1 in the first combined total transmission path consisting of the first transmission path (I1) and the second transmission path (I2), which ends at the first receiver (D1), and in the second combined total transmission path consisting of the first transmission path (I1) and the third transmission path ( I3), which ends at the second receiver (D2). Reminder: The second receiver (D2) in this example is intended to represent a second receiver (D2) spaced from the transmitter (H) and from the first receiver (D1) while the first receiver (D1) is placed in the vicinity of the transmitter (H) is such that the second receiver (D2) predominantly receives stray light and the first receiver (D1) receives primarily light reflected by the smoke. The first receiver (D1) feeds its receiver output signal (S1_1) into a first processing unit (CT1) at its corresponding input (b). This processing unit (CT1) is intended in this example essentially from the internal structure forth two correspond. The compensation transmission signal (S3_1), which is taken at the corresponding output e of the exemplary first processing unit (CT1) thereof, is supplied as the first compensation transmission signal (S3_1) to the first compensation transmitter (K1) and controls it. This first compensation transmitter (K1) typically radiates linearly over a fourth transmission path (I4), the properties of which are typically known and determined by design, into the first receiver (D1).

Bei richtiger Konfiguration der Parameter der ersten Verarbeitungseinheit (CT_1), wird das erste Kompensationssendesignal (S3_1) so ausgeregelt, dass das erste Empfängerausgangssignal (S1_1) bis auf Regelfehler und Systemrauschen keine Signalanteile des Sendesignals (S5) mehr enthält. Die konfigurierbaren Parameter sind typischerweise Filterkonstanten und/oder Filtereigenschaften und/oder Verstärkungen.With proper configuration of the parameters of the first processing unit (CT_1), the first compensation transmission signal (S3_1) is adjusted so that the first receiver output signal (S1_1) contains no signal components of the transmission signal (S5) except for control errors and system noise. The configurable parameters are typically filter constants and / or filter characteristics and / or gains.

In gleicher Weise regelt eine zweite Verarbeitungseinheit (CT2) das zweite Kompensationssendesignal (S3_2) bis auf einen Regelfehler und Systemrauschen so aus, dass der zweite Kompensationssender (K2), der wieder typischerweise linear überlagernd in den zweiten Empfänger (D2) einstrahlt, das zweite Senderausgangssignal (S1_2) so modifiziert, dass es ebenso bis auf Systemrauschen und Regelfehler keine Signalanteile des Sendesignals (S5) mehr enthält.In the same way, a second processing unit (CT2) regulates the second compensation transmission signal (S3_2) except for a control error and system noise such that the second compensation transmitter (K2), which typically radiates linearly superimposing the second receiver (D2), transmits the second transmitter output signal (S1_2) modified so that it is equally down to system noise and Control error no longer contains signal components of the transmission signal (S5).

Das erste und das zweite Kompensationssendesignal (S3_1, S3_2) werden dabei von ihren jeweiligen Verarbeitungseinheiten (CT1, CT2) in Amplitude und Verzögerung ausgeregelt. Statt der Regelung der Verzögerung ist bei monofrequenten Sendesignalen (S5) auch eine Regelung der Phase möglich.The first and the second compensation transmission signal (S3_1, S3_2) are regulated by their respective processing units (CT1, CT2) in amplitude and delay. Instead of regulating the delay, it is also possible to control the phase in monofrequency transmission signals (S5).

Die internen amplitudensteuernden Regelsignale (S4_1, S4_2) sind die Amplitudenmesswertsignale (AMS1, AMS2). Die internen verzögerungssteuernden Regelsignale (S4d_1, S4d_2) sind die Verzögerungsmesswertsignale (VMS1, VMS2), Sie werden als Messwerte (A1, An, T1, T2) für Amplitude und Verzögerung beispielsweise über eine Schnittstelle (IF) und einem beispielhaften Datenbus (DB) einer Steuerzentrale zur Verfügung gestellt. Sie bilden in diesem Beispiel das initiale Feature-Vektor-Signal (S4V) mit vier Signalen.The internal amplitude-controlling control signals (S4_1, S4_2) are the amplitude measurement signals (AMS 1 , AMS 2 ). The internal delay-controlling control signals (S4d_1, S4d_2) are the delay measured value signals (VMS 1 , VMS 2 ), they are measured (A 1 , A n , T 1 , T 2 ) for amplitude and delay, for example via an interface (IF) and a exemplary data bus (DB) provided to a control center. In this example, they form the initial four-signal feature vector signal (S4V).

Es steht in diesem Beispiel ein Amplitudenwert (A1) des reflektierten Lichts als erstes Verstärkerausgangssignal der ersten Verarbeitungseinheit (S4_1) als erstes Signal, das erste Amplitudenmesswertsignal (AMS1) zur Verfügung.In this example, an amplitude value (A 1 ) of the reflected light is available as the first amplifier output signal of the first processing unit (S 4_1) as the first signal, the first amplitude measured value signal (AMS 1 ).

Zweitens steht in diesem Beispiel ein Verzögerungswert (T1) des reflektierten Lichts als zweites Verstärkerausgangssignal der ersten Verarbeitungseinheit (S4d_1) als zweites Signal, das erste Verzögerungsmesswertsignal (VMS1) zur VerfügungSecond, in this example, a reflected value (T 1 ) of the reflected light as the second amplifier output of the first processing unit (S4d_1) as a second signal, the first delay measurement signal (VMS 1 ) is available

Drittens steht in diesem Beispiel ein Amplitudenwert (A2) des gestreuten Lichts als erstes Verstärkerausgangssignal der zweiten Verarbeitungseinheit (S4_2) als drittes Signal, das zweite Amplitudenmesswertsignal (AMS2) zur Verfügung.Third, in this example, an amplitude value (A 2 ) of the scattered light is available as a first amplifier output signal of the second processing unit (S4_2) as a third signal, the second amplitude measurement signal (AMS 2 ).

Viertens steht in diesem Beispiel ein Verzögerungswert (T2) des gestreuten Lichts als zweites Verstärkerausgangssignal der zweiten Verarbeitungseinheit (S4d_2) als viertes Signal, das zweite Verzögerungsmesswertsignal (VMS2) zur VerfügungFourth, in this example, a delay value (T 2 ) of the scattered light is available as the second amplifier output signal of the second processing unit (S4d_2) as the fourth signal, the second delay measurement signal (VMS 2 )

Dieses Vektor-Signal, das initiale Feature-Vektor-Signal (S4V) mit hier beispielhaft vier Leitungen, kann dann durch eine Steuerung (ST) und/oder einen über einen Datenbus (DB) angeschlossenen Zentralrechner oder eine andere Vorrichtung, die auch Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung und insbesondere der Auswerteeinrichtung (AE) sein kann, ausgewertet werden.This vector signal, the initial feature vector signal (S4V) with here exemplified four lines, can then be through a controller (ST) and / or via a data bus (DB) connected to the central computer or other device that is also part of Inventive device and in particular the evaluation device (AE) can be evaluated.

Sofern die Steuerung (ST) sich in der Vorrichtung befindet, kann diese ebenfalls direkt und ggf. auch alternativ zur direkten Kommunikation zwischen der ersten und zweiten Verarbeitungseinheit (CT1 bis CTn) auf der einen Seite und einem Zentralrechner über einen Datenbus (DB) auf der anderen Seite über den Datenbus (DB) mit einem externen Rechner, beispielsweise dem besagten Zentralrechner, kommunizieren.If the controller (ST) is located in the device, this can also directly and possibly also for direct communication between the first and second processing unit (CT1 to CTn) on the one hand and a central computer via a data bus (DB) on the the other side via the data bus (DB) with an external computer, such as the said central computer, communicate.

Vorzugsweise weist die Steuerung (ST) eine Klassifikationseinrichtung auf, die den Zustand der Raumluft unterhalb des beispielhaften erfindungsgemäßen Luftzustandssensor (SD) charakterisiert und/oder klassifiziert. Eine typische Klassifikation kann in einem besonders einfachen Fall sein: „kein Alarm” oder „Alarm”Preferably, the controller (ST) has a classification device which characterizes and / or classifies the state of the room air below the exemplary air condition sensor (SD) according to the invention. A typical classification can be in a particularly simple case: "no alarm" or "alarm"

Es ist aber auch möglich und zwar insbesondere auch ersatzweise möglich, dass die Vorrichtung selbst eine Signalisierung in optischer und/oder akustischer Form, beispielsweise als Sirenenton ausgibt.But it is also possible and in particular also possible in substitution that the device itself outputs a signaling in optical and / or acoustic form, for example as a siren sound.

5 zeigt eine andere beispielhafte Ausprägung der Erfindung. Der Luftzustandssensor (SD) verfügt in diesem Beispiel über n Sender (H1 bis Hn) und einen ersten Empfänger (D1). Eine Kombination mit der Konstruktion aus dem Beispiel der 1 ist natürlich möglich, ja sinnvoll, würde die 5 aber unnötig verkomplizieren. In dem Beispiel sollen alle n Sender (H1 bis Hn) nah beieinander und in der Nähe des ersten Empfängers (D1) platziert sein. Der erste Kompensationssender (K1), der dem ersten Empfänger (D1) zugeordnet ist, ist zur besseren Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet. Die n Sender (H1 bis Hn) senden alle in eine erste Übertragungsstrecke (I1) ein. Das Licht dieser Sender (H1 bis Hn) wird durch den Rauch (SM) reflektiert und trifft auf den ersten Empfänger (D1). Die n Sender (H1 bis Hn) unterscheiden sich bevorzugt beispielsweise durch ihre jeweilige Schwerpunktswellenlänge (λs1 bis λsn). 5 shows another exemplary embodiment of the invention. The air condition sensor (SD) in this example has n transmitters (H1 to Hn) and a first receiver (D1). A combination with the construction from the example of 1 is of course possible, yes useful, the 5 but unnecessarily complicate. In the example, all n transmitters (H1 to Hn) should be placed close to each other and in the vicinity of the first receiver (D1). The first compensation transmitter (K1) associated with the first receiver (D1) is not shown for clarity. The n transmitters (H1 to Hn) all send in a first transmission link (I1). The light of these transmitters (H1 to Hn) is reflected by the smoke (SM) and impinges on the first receiver (D1). The n transmitters (H1 to Hn) preferably differ, for example, by their respective centroid wavelength (λ s1 to λ sn ).

6 zeigt ein zu 5 passendes System. In diesem Fall ist das System so ausgelegt, dass alle Sender (H1 bis Hn) permanent und gleichzeitig senden. Statt des im Folgenden erläuterten Frequenzmultiplexes ist aber natürlich jederzeit auch ein Zeitmultiplex zum Preis einer verlängerten Totzeit möglich. 6 indicates one 5 appropriate system. In this case, the system is designed so that all transmitters (H1 to Hn) transmit permanently and simultaneously. Of course, instead of the frequency multiplex explained below, a time division multiplex at the price of an extended dead time is also possible at any time.

In diesem Beispiel ist jedem der n Sender (H1 bis Hn) genau ein Generator (G1 bis Gn) zugeordnet. Jeder dieser n Generatoren (G1 bis Gn) erzeugt eines von n Sendesignalen (S5_1 bis S5_n). Durch Addition eines Bias (BH1 bis BHn) werden aus diesen Sendesignalen (S5_1 bis S3_n) die n Sendeansteuersignale (S5H1 bis S5Hn) erzeugt, die die Sender (H1 bis Hn) ansteuern.In this example, exactly one generator (G1 to Gn) is assigned to each of the n transmitters (H1 to Hn). Each of these n generators (G1 to Gn) generates one of n transmission signals (S5_1 to S5_n). By adding a bias (BH1 to BHn), the n transmission drive signals (S5H1 to S5Hn) are generated from these transmission signals (S5_1 to S3_n), which drive the transmitters (H1 to Hn).

Diese senden in die erste Übertragungsstrecke (I1) hinein. Das Licht wird am Rauch (SM) reflektiert und gelangt über die zweite Übertragungsstrecke (I2) zum ersten Empfänger (D1). Der erste Empfänger (D1) wandelt das Licht der n Sender (H1 bis Hn) in das Empfängerausgangssignal (S0). Dieses wird vom Vorverstärker (V0) in das modifizierte Empfängerausgangssignal (S1) vorverstärkt. Wie in den Figuren zuvor kann es angebracht sein, das Empfängerausgangssignal (S0) direkt mit dem modifizierten Empfängerausgangssignal (S1) zu verbinden. Für jeden der Sender (H1 bis Hn) und der zugehörigen Sendesignale (H5_1 bis H5_n) wird vorzugsweise ein Regler vorgesehen. Die Regelung geschieht, wie zuvor bereits diskutiert, in der Form, dass jeweils eines der Sendesignale (S5_1 bis S5_n) mit dem Empfängerausgangssignal (S0) und/oder dem modifizierten Empfängerausgangssignal (S1) zum jeweiligen ersten bis n-ten Filtereingangssignal (S8_1 bis S8_n) durch jeweils einen zugeordneten Multiplizierer (M1_1 bis M1_n) multipliziert wird. Je ein Filter (F1 bis Fn) filtert dann das jeweilige Filtereingangssignal (S8_1 bis S8_n) zum jeweiligen Filterausgangssignal (S9_1 bis S9_n). Die Filter sind vorzugsweise Tiefpassfilter mit gleichen Filtereigenschaften und Parametern. Diese Eigenschaften wurden bereits zuvor diskutiert. Die jeweiligen Filterausgangssignale (S9_1 bis S9_n) werden durch die zugehörigen Verstärker (V1 bis Vn) zu den jeweiligen Verstärkerausgangssignalen (S4_1 bis S4_n) verstärkt. Dabei werden Verstärkungen und Vorzeichen wieder so gewählt, dass sich im Regelkreis Stabilität ergibt. Die n Verstärkerausgangssignale (S4_1 bis S4_n) stellen hierbei die n Messergebnisse (A1 bis An), hier in Form von n Amplitudenmesswertsignalen (AMS1 bis AMSn) dar. In diesem Beispiel wird die Verzögerung nicht separat geregelt und die entsprechenden Messwerte nicht bestimmt, was aber eine weitere, nicht gezeichnete denkbare Variante der Erfindung ist.These transmit into the first transmission path (I1). The light is reflected by the smoke (SM) and reaches the first receiver (D1) via the second transmission path (I2). The first receiver (D1) converts the light of the n transmitters (H1 to Hn) in the receiver output signal (S0). This is preamplified by the preamplifier (V0) into the modified receiver output signal (S1). As in the previous figures, it may be appropriate to connect the receiver output signal (S0) directly to the modified receiver output signal (S1). For each of the transmitters (H1 to Hn) and the associated transmit signals (H5_1 to H5_n), a controller is preferably provided. As already discussed above, the regulation takes place in the form that in each case one of the transmission signals (S5_1 to S5_n) is connected to the receiver output signal (S0) and / or the modified receiver output signal (S1) to the respective first to nth filter input signals (S8_1 to S8_n ) is multiplied by one associated multiplier (M1_1 to M1_n). One respective filter (F1 to Fn) then filters the respective filter input signal (S8_1 to S8_n) to the respective filter output signal (S9_1 to S9_n). The filters are preferably low-pass filters with the same filter characteristics and parameters. These properties have been discussed previously. The respective filter output signals (S9_1 to S9_n) are amplified by the respective amplifiers (V1 to Vn) to the respective amplifier output signals (S4_1 to S4_n). Reinforcements and signs are again selected so that stability results in the control loop. The n amplifier output signals (S4_1 to S4_n) represent the n measurement results (A 1 to A n ), here in the form of n amplitude measured value signals (AMS 1 to AMS n ). In this example, the delay is not regulated separately and the corresponding measured values are not determined, but what is another, not shown conceivable variant of the invention.

Die n Sendesignale (S5_1 bis S5_n) werden in diesem Beispiel vorzugsweise so gewählt, dass eine Filterung des Produkts zweier verschiedener Signale der Sendesignale (S5_1 bis S5_n) durch eines der n Filter (F1 bis Fn) ein Null-Signal ergibt. Die n Sendesignale (S5_1 bis S5_n) sind also zueinander bezüglich des Skalar-Produkts, realisiert durch Multiplikation und Filterung, orthogonal.The n transmit signals (S5_1 to S5_n) are preferably selected in this example such that a filtering of the product of two different signals of the transmit signals (S5_1 to S5_n) by one of the n filters (F1 to Fn) yields a zero signal. The n transmit signals (S5_1 to S5_n) are thus orthogonal to one another with respect to the scalar product, realized by multiplication and filtering.

Durch Multiplikation der jeweiligen n Verstärkerausgangssignale (S4_1 bis S4_n) in einem jeweiligen der n zweiten Multiplizierer (M2_1 bis M2_n) werden die jeweiligen provisorischen Kompensationsvorsignale (S6_1 bis S6_n) gebildet, die zum Kompensationsvorsignal (S6) durch Summation durch einen ersten Addierer (A1) zusammengefasst werden.By multiplying the respective n amplifier output signals (S4_1 to S4_n) in a respective one of the n second multipliers (M2_1 to M2_n), the respective provisional compensation leading signals (S6_1 to S6_n) are formed, which are added to the compensation leading signal (S6) by summation by a first adder (A1). be summarized.

Typischerweise versieht ein zweiter Addierer (A2) dieses Kompensationsvorsignal (S6) mit einem Offset (B1) wodurch das Kompensationssendesignal (S3) gebildet wird. Dieses speist den ersten Kompensationssender (K1), der dem ersten Empfänger (D1) zugeordnet ist. Dieser erste Kompensationssender (K1) sendet in die typischerweise bekannte und innerhalb der Vorrichtung liegende vierte Übertragungsstrecke (I4) ein, die am ersten Empfänger (D1) endet. Hierdurch strahlt der erste Kompensationssender (K1) typischerweise linear überlagernd zusammen mit den Sendern (H1 bis Hn) in den Empfänger (D1) ein, wodurch der Regelkreis bei geeigneter Wahl von Vorzeichen und Betrag der Verstärkung der Verstärker (V1 bis Vn) geschlossen wird. Da die Glieder der Regelketten in der Regel linear sind, kann deren Reihenfolge im Signalpfad auch geändert werden, da bezüglich der repräsentierenden Funktionen typischer Weise das Kommutativ- und Assoziativgesetz gilt. Statt der einfachen Verstärker und Filterkombination sind auch komplexere Regelfilter, z. B. PID-Filter zur Realisierung eines PID Regelverhaltens, denkbar. Auch können wesentliche Teile der Funktionalitäten als Sub-Routinen eines Signalprozessorprogramms auf einem Signalprozessor ablaufen, was im Übrigen generell für das gesamte Dokument gilt.Typically, a second adder (A2) provides this offset bias signal (S6) with an offset (B1), thereby forming the compensation transmit signal (S3). This feeds the first compensation transmitter (K1) associated with the first receiver (D1). This first compensation transmitter (K1) sends into the typically known and within the device fourth transmission path (I4), which ends at the first receiver (D1). As a result, the first compensation transmitter (K1) typically radiates linearly superimposed together with the transmitters (H1 to Hn) in the receiver (D1), whereby the control circuit is closed with a suitable choice of sign and magnitude of the gain of the amplifier (V1 to Vn). Since the members of the rule chains are usually linear, their order in the signal path can also be changed, since the commutative and associative law typically applies with respect to the representative functions. Instead of the simple amplifier and filter combination and complex control filter, z. As PID filter to realize a PID control behavior, conceivable. Also, substantial portions of the functionalities may be executed as sub-routines of a signal processor program on a signal processor, which otherwise generally applies to the entire document.

Bis zu diesem Zeitpunkt wurde ausschließlich der Fall betrachtet, dass eine Mehrzahl von Sendern (H1 bis Hn) sich durch unterschiedliche Schwerpunktswellenlängen (λs1 bis λsn) unterschied.Until that time, only the case was considered that a plurality of transmitters (H1 to Hn) differed by different center wavelengths (λ s1 to λ sn ).

In 7 wird nun der Fall betrachtet, dass der jeweilige wellenlängenmäßige Empfindlichkeitsbereich der jeweiligen Empfänger (D1 bis Dm) einer Mehrzahl von m Empfängern (D1 bis Dm) sich in seiner jeweiligen Empfängerschwerpunktswellenlänge (λd1 bis λdm) unterscheidet.In 7 Now, consider the case that the respective wavelength sensitivity range of the respective receivers (D1 to Dm) of a plurality of m receivers (D1 to Dm) differs in its respective receiver centroid wavelength (λ d1 to λ dm ).

Die Struktur ist ähnlich der der 4 mit dem Unterschied, dass der zweite Empfänger (D2) sich vom ersten Empfänger (D1) nunmehr nicht durch seinen Montageort, sondern durch seine Empfängerschwerpunktwellenlänge (λd2) unterscheidet. Auch sind nun beispielhaft vier Empfänger (D1 bis D4) statt wie in 4 zwei Empfänger (D1, D2) vorgesehen, die jeweils eine spezifische Empfängerschwerpunktwellenlänge (λd1 bis λd4) aufweisen. Dies sind hier beispielhaft die Wellenlängen 500 nm, 900 nm, 1500 nm, 2000 nm. Andere Wellenlängen sind je nach Überwachungsaufgabe denkbar. Ein Vorteil dieser Konstruktion ist es, dass die Empfänger mittels metalloptischer Filter auf einem Substrat integriert werden können. (Siehe hierzu auch u. a. EP2521179A1 ) In diesem Fall ist es sinnvoll, wenn die Kompensationssender (K1 bis K4) mittels integrierter Optik in die jeweiligen Empfänger (D1 bis D4) einspeisen, um Verkopplungen zu vermeiden.The structure is similar to that of 4 with the difference that the second receiver (D2) now differs from the first receiver (D1) not by its mounting location but by its receiver centroid wavelength (λ d2 ). Also, by way of example, four receivers (D1 to D4) instead of as in 4 two receivers (D1, D2) each having a specific receiver centroid wavelength (λ d1 to λ d4 ) are provided. These are, for example, the wavelengths 500 nm, 900 nm, 1500 nm, 2000 nm. Other wavelengths are conceivable depending on the monitoring task. An advantage of this design is that the receivers can be integrated on a substrate by means of metallooptic filters. (See also et al EP2521179A1 In this case, it makes sense if the compensation transmitters (K1 to K4) feed into the respective receivers (D1 to D4) by means of integrated optics in order to avoid couplings.

8 zeigt eine typische Vorrichtung zur Weiterverarbeitung der durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung erzeugten Messwertsignale. 8th shows a typical device for further processing of the measured value signals generated by a device according to the invention.

Wie den zuvor beschriebenen Figuren entnommen werden kann, liefern die Verarbeitungseinheiten (CT) typischerweise einen Vektor bestehend typischerweise aus den Regelsignalen (S4_1 bis S4n und S4d_1 bis S4d_n), die Als Messwertsignale (AMS1 bis AMSn, VMS1 bis VMSn) die Messwerte (A1 bis An, T1 bis Tn) darstellen. Dieses initiale Feature-Vektor-Signal (S4V), der aus eben diesen Signalen und Werten besteht, kann durch Weiterverarbeitung, beispielsweise in einer Filtereinheit (FE) noch um Signale ergänzt werden, die sie einfachen und höheren zeitlichen Ableitungen, sowie um räumliche einfache und höhere Ableitungen umfassen. Auch sind Signale mit einfachen und höheren Integrationen räumlicher und zeitlicher Art, sowie noch komplexere lineare und nichtlineare Transformationen der ursprünglichen Messsignale (AMS1 bis AMSn, VMS1 bis VMSn) denkbar, um die Selektivität des so gebildeten erweiterten Feature-Vektors-Signals (24) zu erhöhen. In das erweiterte Feature-Vektor-Signal (24), das durch eine Filtereinheit (FE) aus dem initialen Feature-Vektor-Signal (S4V) gebildet wird, können weitere Messwertsignale, insbesondere die anderer Sensoren, wie beispielsweise Temperaturfühler und/oder die von PIR-Elementen einbezogen werden.As can be seen from the figures described above, the processing units (CT) typically provide a vector consisting typically of the control signals (S4_1 to S4n and S4d_1 to S4d_n), the Als Measurement signals (AMS 1 to AMS n , VMS 1 to VMS n ) represent the measured values (A 1 to A n , T 1 to T n ). This initial feature vector signal (S4V), which consists of just these signals and values, can be supplemented by further processing, for example in a filter unit (FE) to signals that they simple and higher temporal derivatives, as well as spatial simple and include higher derivatives. Also, signals with simple and higher integrations of spatial and temporal nature, as well as even more complex linear and non-linear transformations of the original measurement signals (AMS 1 to AMS n , VMS 1 to VMS n ) are conceivable for the selectivity of the thus-formed extended feature vector signal ( 24 ) increase. In the extended feature vector signal ( 24 ), which is formed by a filter unit (FE) from the initial feature vector signal (S4V), further measured value signals, in particular those of other sensors, such as temperature sensors and / or those of PIR elements can be included.

Das so aus dem initialen Feature-Vektor-Signal (24) durch die Filtereinheit (FE) gebildete erweiterte Feature-Vektor-Signal (24), das typischerweise aus den besagten Signalen und ggf. aus diesen abgeleiteten weiteren Signalen besteht, wird vorzugsweise durch eine Signal-Matrix-Multiplikation mit einer LDA-Matrix (11) durch die Feature-Extraktion (11) hinsichtlich der zu erkennenden Zustandsprototypen maximiert zum modifizierten Feature-Vektor-Signal (38). Die Ermittlung der LDA-Matrix (14) in Form eines Trainings (17) erfolgt typischerweise offline in einem separaten Rechner, auf dem sich auch typischerweise die Trainingsdatenbasis (18) befindet. Die Werte der LDA-Matrix werden daher typischerweise fest in der Auswerteinheit abgelegt. Die Trainingsdatenbasis (18) enthält prototypische Daten für Zustandsprototypen in Form typischer Wertekombination der möglichen Werte von initialen und/oder erweiterten Feature-Vektoren-Signalen.So from the initial feature vector signal ( 24 ) formed by the filter unit (FE) extended feature vector signal ( 24 ), which typically consists of the said signals and possibly of these derived further signals, is preferably by a signal matrix multiplication with an LDA matrix ( 11 ) through feature extraction ( 11 ) with respect to the state prototypes to be recognized maximized to the modified feature vector signal ( 38 ). The determination of the LDA matrix ( 14 ) in the form of a training ( 17 ) typically takes place offline in a separate computer, on which also typically the training database ( 18 ) is located. The values of the LDA matrix are therefore typically stored permanently in the evaluation unit. The training database ( 18 ) contains prototype data for state prototypes in the form of typical value combination of the possible values of initial and / or extended feature vector signals.

Aus dieser Trainingsdatenbank (18) wird auch der Inhalt einer Prototypendatenbank (15) berechnet. Die Prototypendatenbank (15) ist in der Regel eine Speichereinheit, die Teil der Auswerteinheit (AE) ist. Die Prototypendatenbank enthält Werte der modifizierten Feature-Vektor-Signale der Zustandsprototypen, die erkannt werden sollen.From this training database ( 18 ), the content of a prototype database ( 15 ). The prototype database ( 15 ) is usually a memory unit which is part of the evaluation unit (AE). The prototype database contains values of the modified feature vector signals of the state prototypes to be recognized.

Das Feature-Vektor-Signal wird durch die Feature-Extraktion (11) typischerweise in zeitliche Blöcke unterteilt.The feature vector signal is generated by feature extraction ( 11 ) typically divided into temporal blocks.

Für jeden dieser zeitlichen Blöcke wird für den spezifische Wert des modifizierten Feature-Vektor-Signals (38) innerhalb dieses zeitlichen Blocks nun der Abstand typischerweise zu den Prototypenwerten allen Prototypen der Prototypendatenbank (15) berechnet. Die Prototypendatenbank (15) enthält dabei typischerweise für jeden Zustandsprototypen und jedes Einzelsignal des modifizierten Feature-Vektor-Signals (38) einen Mittelwert und eine Streubreite. Liegt der momentane Wert eines modifizierten Feature-Vektor-Signals (38) innerhalb der Streubreite um den Mittelwertvektor eines einzelnen Zustandsprototyps der Prototypendatenbank (15) herum, so kann dieser als erkannt gelten.For each of these temporal blocks, for the specific value of the modified feature vector signal ( 38 ) Within this time block, the distance now typically to the prototype values of all prototype database prototypes ( 15 ). The prototype database ( 15 ) typically contains for each state prototype and each individual signal of the modified feature vector signal ( 38 ) an average and a spread. Is the instantaneous value of a modified feature vector signal ( 38 ) within the spread around the mean vector of a single state prototype prototype database ( 15 ) around, it can be considered as recognized.

Typischerweise bestimmt die Emissions-Berechnungs-Einheit (12) den Abstand durch Berechnung des euklidischen Abstands und/oder des Quadrats des euklidischen Abstands d zwischen dem jeweiligen Mittelwertvektor des Zustandsprototypen aus der Prototypendatenbank (15) und dem aktuellen Wert des zu bewertenden modifizierten Feature-Vektor-Signals (38). Vorrichtungen, die andere Verfahren zur Klassifikation des modifizierten Feature-Vektor-Signals (38) verwenden, sind natürlich möglich.Typically, the emission calculation unit ( 12 ) the distance by calculating the Euclidean distance and / or the square of the Euclidean distance d between the respective mean value vector of the state prototype from the prototype database ( 15 ) and the current value of the modified feature vector signal to be evaluated ( 38 ). Devices using other methods for classifying the modified feature vector signal ( 38 ) are of course possible.

Die Emissions-Berechnungs-Einheit (12) bricht typischerweise mit der Erkennung eines ersten Zustandsprototypen ab, wenn Erkennung beispielsweise bedeutet, dass der aktuelle Wert des modifizierte Feature-Vektor-Signals näher als die Streubreite eines Zustandsprototypen in der Nähe dessen Mittelwertvektors liegt. Hierfür ist es sinnvoll, die Zustandsprototypen in Reihenfolge ihrer Gefährlichkeit in der Prototypendatenbank (15) anzuordnen, sodass die Emissions-Berechnungs-Einheit (12) diese Prototypen als erste aus der Prototypendatenbank (15) erhält und bewertet. Das bedeutet, dass es beispielsweise sinnvoll ist, den Zustandsprototypen für einen offenen Brand so in der Prototypendatenbank (15) anzulegen, dass er eher als der Zustandsprototyp für den Normalbetrieb durch die Emissions-Berechnungs-Einheit (12) untersucht wird.The emission calculation unit ( 12 ) typically terminates with the detection of a first state prototype when detection means, for example, that the current value of the modified feature vector signal is closer than the spread of a state prototype near its mean vector. For this purpose, it makes sense to specify the state prototypes in the order of their dangerousness in the prototype database ( 15 ), so that the emission calculation unit ( 12 ) get these prototypes first from the prototype database ( 15 ) receives and evaluates. This means that, for example, it makes sense to specify the state prototypes for an open fire in the prototype database ( 15 ) rather than the state prototype for normal operation by the emission calculation unit ( 12 ) is examined.

Stellt die Emissions-Berechnungs-Einheit (12) auf diese Weise eine ausreichende Ähnlichkeit mit einem Zustandsprotypen der Prototypendatenbank (15) durch einen ausreichend geringen Abstand fest, so gibt die Emissions-Berechnungs-Einheit (12) den der ermittelten Prototyp, typischerweise in Form einer Prototypnummer, über das besagte Klassifikationsergebnissignal (39) als Ergebnis der Klassifikation aus. Ggf. werden anschließend Maßnahmen, wie beispielsweise ein Licht-Signal und/oder ein akustisches Signal durch die Auswerteeinrichtung (AE) veranlasst und/oder ausgegeben.Represents the emission calculation unit ( 12 ) in this way a sufficient similarity with a state prototype of the prototype database ( 15 ) by a sufficiently small distance, the emission calculation unit ( 12 ) the identified prototype, typically in the form of a prototype number, via said classification result signal ( 39 ) as a result of the classification. Possibly. Subsequently, measures, such as a light signal and / or an acoustic signal caused by the evaluation (AE) and / or output.

Für die Erkennung können noch weitere Sensoren Parameter (37) Messwertsignale beisteuern, die dem Feature-Vektor-Signal zugeschlagen werden und typischerweise dessen Busbreite erhöhen. Ein solcher Parameter kann beispielsweise eine Temperatur und/oder eine Bias-Infrarotstrahlung sein.Additional sensors can be used for the detection ( 37 ) Contribute measurement signals which are added to the feature vector signal and typically increase its bus width. Such a parameter may be for example a temperature and / or a bias infrared radiation.

9 zeigt verschiedene mögliche Fälle bei der Erkennung der Zustandsprototypen durch die Emissions-Berechnungs-Einheit. 9 shows several possible cases in the detection of the state prototypes by the emission calculation unit.

Die Zeichnung ist zur Vereinfachung zweidimensional gezeichnet, um das Prinzip zu erläutern. Jedes Feature-Vektor-Signal (S4V, 24, 38) weist praktisch immer mehr als zwei Teilsignale auf.The drawing is drawn in two dimensions for simplicity in order to explain the principle. Each feature vector signal (S4V, 24 . 38 ) practically always has more than two partial signals.

Die Figur zeigt beispielhaft vier Schwerpunkte von vier beispielhaften Zustandsprototypen (41, 42, 43, 44) wie sie in der Prototypendatenbank (15) hiterlegt sein können. Diese sind von Streubereichen umgeben, die in diesem Fall elliptisch sein können. Die Streubereiche sind typischerweise ebenfalls in der Prototypendatenbank (15) hinterlegt. Im Falle nicht sphärischer Streubereiche, können diese geeignet parametrisiert ebenfalls in der Zustandsprototypendatenbank (15) abgelegt werden.The figure shows by way of example four focuses of four exemplary state prototypes ( 41 . 42 . 43 . 44 ) as described in the prototype database ( 15 ) can be hiterlegt. These are surrounded by scattering areas, which in this case can be elliptical. The scattering areas are typically also in the prototype database ( 15 ) deposited. In the case of non-spherical scattering areas, these can also be suitably parametrized in the state prototype database ( 15 ) are stored.

Es werden nun nacheinander beispielhaft drei Werte des modifizierten Feature-Vektor-Signals (45, 46, 48) in die Emissions-Berechnungs-Einheit (12) gegeben. Diese stellt nun fest, dass der erste Wert des modifizierten Feature-Vektor-Signals (46) außerhalb aller Streubereiche aller Prototypen in der Prototypendatenbank (15) liegt. Dieser Wert des Feature-Vektor-Signals (46) wird daher keinem Zustandsprototypen der Prototypendatenbank (15) zugeordnet und daher nicht erkannt.Three values of the modified feature vector signal ( 45 . 46 . 48 ) into the emission calculation unit ( 12 ). This now determines that the first value of the modified feature vector signal ( 46 ) outside all scatter zones of all prototypes in the prototype database ( 15 ) lies. This value of the feature vector signal ( 46 ) is therefore not a state prototype of the prototype database ( 15 ) and therefore not recognized.

Für den zweiten Wert des modifizierten Feature-Vektor-Signals (48) stellt die Emissions-Berechnungs-Einheit (12) fest, dass der Wert innerhalb des Streufeldes (47) des ersten Zustandsprototypen (41) liegt. Damit wird diesem Wert des modifizierten Feature-Vektor-Signals (48) die Klasse des ersten Zustandsprototypen (41) durch die Emissions-Berechnung (12) zugewiesen.For the second value of the modified feature vector signal ( 48 ) represents the emission calculation unit ( 12 ) states that the value within the stray field ( 47 ) of the first state prototype ( 41 ) lies. Thus, this value of the modified feature vector signal ( 48 ) the class of the first state prototype ( 41 ) by the emission calculation ( 12 ).

Es kann der Fall auftreten, dass mehrere Streubereiche von Zustandsprototypen sich überlagern und daher keine eindeutige Zuordnung möglich ist. Dies ist bei dem beispielhaften ersten Wert des modifizierten Feature-Vektor-Signals (45) der Fall. Typischerweise werden diesem Wert des modifizierten Feature-Vektor-Signals (45) nun diese beiden Zustandsprototypen (43 und 42) zugewiesen. Typischerweise werden beide Zustandsprototypen (43, 42) mit den jeweiligen Abständen und oder Wahrscheinlichkeiten als Hypothesenliste über das Klassifikationsergebnissignal (39) ausgegeben. Natürlich kann auch eine Vorrangschaltung oder ähnliches implementiert werden, die in solchen Fällen entweder einen Zustandsprototypen selektiert (z. B. den gefährlicheren) und/oder keinen Prototypen selektiert, was aber sicherheitstechnisch jedoch bedenklich sein könnte.It may be the case that multiple scatter areas of state prototypes overlap and therefore unambiguous assignment is not possible. This is at the exemplary first value of the modified feature vector signal ( 45 ) the case. Typically, this value of the modified feature vector signal ( 45 ) now these two state prototypes ( 43 and 42 ). Typically, both state prototypes ( 43 . 42 ) with the respective distances and or probabilities as a list of hypotheses about the classification result signal ( 39 ). Of course, a priority circuit or the like can be implemented, which in such cases either selects a state prototype (eg the more dangerous one) and / or does not select a prototype, but this could be safety-relevant.

10 stellt eine Kombination der Struktur aus 6 und 7 dar, soweit hier mehrere Sender (H1 bis H4) mit unterschiedlichen Schwerpunktswellenlängen (λs1 bis λsn) in mehrere Empfänger (D1 bis D4) mit mehreren Empfängerschwerpunktswellenlängen (λd1 bis λd4) Sender (H1 bis H4) und oder Empfänger (D1 bis D4) sollten dabei jeweils so breitbandig sein, dass es für jeden Sender (H1 bis H4) mindestens einen Empfänger (D1 bis D4) gibt, der sein Signal empfangen kann und es für jeden Empfänger (D1 bis D4) mindestens einen Sender (H1 bis H4) gibt, der durch diesen jeweiligen Empfänger empfangen werden kann. In diesem Beispiel ist allerdings nur eine Verarbeitungseinheit (CT) vorgesehen, die sequentiell hintereinander jeweils eine Paarung aus einem Sender der Sender (H1 bis H4) und einem Empfänger der Empfänger (D1 bis D4) vermisst. Hierbei wird über einen ersten Multiplexer (MUX1) der jeweilige Empfänger mit der Verarbeitungseinheit (CT) verbunden und über einen zweiten Multiplexer (MUX2) der entsprechende Generator der Generatoren (G1 bis G4) mit der Verarbeitungseinheit (CT) verbunden. Stattdessen kann natürlich auch ein Generator einfach umgestellt werden und das jeweilige Sendesignal aktivieren und alle anderen Sendesignale auf 0 legen oder einfach nur inaktivieren. 10 Represents a combination of the structure 6 and 7 is, as far as several transmitters (H1 to H4) with different center wavelengths (λ s1 to λ sn ) in several receivers (D1 to D4) with multiple receiver center wavelengths (λ d1 to λ d4 ) transmitter (H1 to H4) and / or receiver (D1 to D4) should each be so broadband that there is at least one receiver (D1 to D4) for each transmitter (H1 to H4) which can receive its signal and for each receiver (D1 to D4) at least one transmitter (H1 to H4) which can be received by this respective receiver. In this example, however, only one processing unit (CT) is provided, which sequentially successively a pairing of a transmitter of the transmitter (H1 to H4) and a receiver of the receiver (D1 to D4) misses. In this case, the respective receiver is connected to the processing unit (CT) via a first multiplexer (MUX1) and the corresponding generator of the generators (G1 to G4) is connected to the processing unit (CT) via a second multiplexer (MUX2). Instead, of course, a generator can be easily switched and activate the respective transmit signal and set all other transmit signals to 0 or just inactivate.

11 zeigt ein beispielhaftes System, bei dem n Sender (H1 bis Hn) von den Reglern anstelle der Kompensationssender gesteuert werden. Die Regler erzeugen also nicht das Kompensationssendesignal sondern die zugehörigen Sendesignale (S5_1 bis S5_n). Demgegenüber wird der Kompensationssender mit dem Überlagerten Signal von n Generatoren (G1 bis Gn) betrieben. Die Ausgangssignale (S3_1 bis S3_n) der n Generatoren, die in diesem Fall die Kompensationssendesignale (S3_1 bis S3_n) sind, werden dabei so gewählt, dass sie orthogonal zueinander sind. Das Kompensationssendesignal (S3) entsteht dabei aus den einzelnen Generatorausgangssignalen durch Addition. Es wird mit einem Bias wie zuvor versehen, um den Kompensationssender (K1) ansteuern zu können, der wieder überlagernd in den Empfänger (D1) einstrahlt. Das Empfängerausgangssignal (S0) wird wieder durch den optionalen Vorverstärker (V0) zum modifizierten Empfängerausgangssignal (S1) verstärkt. Dieses wird in drei Reglern, bestehend jeweils aus einem ersten Multiplexer (M1_1, M1_2, M1_n) zur Multiplikation mit dem entsprechenden Generatorausgangssignal (S3_1, S3_2, S3_n) zum jeweiligen Filtereingangssignal (S8_1, S8_2, S8_n) und einem Tiefpassfilter (F1, F2, Fn) zur Bildung der besagten Skalar-Produkte und Bildung der Filterausgangssignale (S9_1, S9_2, S9_n) und Verstärkung in den jeweiligen Verstärkern (V1, V2, Vn) zu den jeweiligen Verstärkerausgangssignalen (S4_1, S4_2, S4_n), die auch das jeweilige Messergebnis für die jeweilige Schwerpunktswellenlänge (λs1, λs2, λsn) als Messwertsignale (AMS1 bis AMSn) darstellen, und Multiplikation mit dem jeweiligen Kompensationssendesignal (S3_1, S3_2, S3_n) zum jeweiligen Sendesignal (S5_1, S5_2, S5_n) und schließlich Addition eines Bias (BH1, BH2, BHn) zu diesen Signalen und Erzeugung der jeweiligen Senderansteuersignale (S5H1, S5H2, S5Hn) zur Ansteuerung der Sender (H1, H2, Hn), die wieder überlagernd in den Empfänger (D1) einstrahlen. 11 shows an exemplary system in which n transmitters (H1 to Hn) are controlled by the controllers instead of the compensation transmitters. Thus, the controllers do not generate the compensation transmission signal but the associated transmission signals (S5_1 to S5_n). In contrast, the compensation transmitter is operated with the superimposed signal of n generators (G1 to Gn). The output signals (S3_1 to S3_n) of the n generators, which in this case are the compensation transmission signals (S3_1 to S3_n), are selected so that they are orthogonal to one another. The compensation transmission signal (S3) arises from the individual generator output signals by addition. It is provided with a bias as before, in order to be able to control the compensation transmitter (K1), which again radiates superimposing into the receiver (D1). The receiver output (S0) is again amplified by the optional preamplifier (V0) to the modified receiver output (S1). This is done in three controllers, each consisting of a first multiplexer (M1_1, M1_2, M1_n) for multiplication with the corresponding generator output signal (S3_1, S3_2, S3_n) to the respective filter input signal (S8_1, S8_2, S8_n) and a low-pass filter (F1, F2, Fn) for forming said scalar products and forming the filter output signals (S9_1, S9_2, S9_n) and gain in the respective amplifiers (V1, V2, Vn) to the respective amplifier output signals (S4_1, S4_2, S4_n), which also includes the respective measurement result for the respective center of gravity wavelength (λ s1 , λ s2 , λ sn ) as measured value signals (AMS 1 to AMS n ), and multiplication with the respective compensation transmission signal (S3_1, S3_2, S3_n) to the respective transmission signal (S5_1, S5_2, S5_n) and finally adding a bias (BH1, BH2, BHn) to these signals and generating the respective transmitter drive signals (S5H1 , S5H2, S5Hn) for controlling the transmitters (H1, H2, Hn), which radiate again into the receiver (D1).

Dies ist nur ein Beispiel für die kompensierende Regelung der Sender anstelle der zuvor erläuterten kompensierenden Regelung der Kompensationssender. Natürlich sind auch Kombinationen beider Regelungen denkbar, die aber hier, da für einen Fachmann offensichtlich, nicht weiter diskutiert werden. Auch sind zu den vorhergehenden Figuren mit Kompensationssenderregelung korrespondierende Strukturen mit Senderegelung stets denkbar. Wie zuvor erfolgt die Regelung bei geeigneter Wahl der Verstärkungsfaktoren und deren Vorzeichen in den Verstärkern (V1, V2, Vn) so, dass die Anteile der Kompensationssendesignale (S3_1, S3_2, S3_n) in dem Empfängerausgangssignal (S0) bis auf einen Regelfehler und Systemrauschen verschwinden.This is just one example of the compensating control of the transmitters instead of the previously explained compensating control of the compensation transmitters. Of course, combinations of both schemes are conceivable, but here, as obvious to one skilled in the art, will not be discussed further. Also structures corresponding to the preceding figures with compensation transmitter control with transmit control are always conceivable. As before, the control, with a suitable choice of the amplification factors and their signs in the amplifiers (V1, V2, Vn), is such that the components of the compensation transmission signals (S3_1, S3_2, S3_n) in the receiver output signal (S0) disappear except for a control error and system noise ,

12 zeigt den Regler aus 2 ohne Regelung der Verzögerung. Dieser Regler wird dann eingesetzt, wenn nur ein erstes Bewertungsergebnis (Ai) gemessen werden soll. 12 shows the controller off two without regulation of the delay. This controller is used when only a first evaluation result (A i ) is to be measured.

13 zeigt einen beispielhafte Hypothesenliste, wie sie beispielsweise von der Emissions-Berechnungs-Einheit (12) über das Klassifikationsergebnissignals (39) ausgegeben wird. Sie besteht aus der erkannten Zustandsklasse und einem Wert, der die Bewertung, beispielsweise wie hier die Wahrscheinlichkeit, angibt. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass es günstig ist, zur Festlegung der Reihenfolge in der Hypothesenliste eine Bewertungszahl zu bilden. Eine mögliche Bewertungszahl kann beispielsweise wie folgt gebildet werden: Gefährlichkeit der als möglicherweise zutreffend erkannten Klasse/Abstand des modifizierten Feature-Vektors vom betreffenden Zustandsprototypenmittelwertvektor = Bewertungszahl. 13 shows an exemplary list of hypotheses, such as those of the emission calculation unit ( 12 ) over the classification result signal ( 39 ) is output. It consists of the recognized condition class and a value indicating the score, such as the probability here. According to the invention, it has been recognized that it is favorable to form an evaluation number for determining the order in the hypothesis list. For example, a possible score can be formed as follows: Danger of the possibly recognized class / distance of the modified feature vector from the relevant state prototype mean vector = rating.

Hierbei soll die Zahl, die die Gefährlichkeit wiedergibt umso höher sein, je gefährlicher der Zustand bewertet wird.In this case, the more dangerous the condition is assessed, the higher the number representing the dangerousness.

14 zeigt eine Einbausituation, bei der der Abstand (d) zwischen Detektor-Ebene und Decke (CE) nicht Null ist. 14 shows a mounting situation in which the distance (d) between detector level and ceiling (CE) is not zero.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1111
Feature-Extraktions-EinheitFeature extraction unit
1212
Emissions-Berechnungs-EinheitEmissions calculation unit
1414
LDA-Matrix. Bei der LDA-Matrix handelt es sich typischerweise um einen Koeffizienten-Speicher in dem die Koeffizienten für die Multiplikation in der Feature-Extraktion (11) abgelegt sind. Die Koeffizienten können analog und/oder digital abgelegt sein und über einen Zeit- und/oder Raummultiplex mittels eines Signals an die Feature-Extraktion weitergegeben werden.LDA matrix. The LDA matrix is typically a coefficient store in which the coefficients for multiplication in the feature extraction ( 11 ) are stored. The coefficients can be stored analogously and / or digitally and forwarded to the feature extraction via a time and / or space multiplex by means of a signal.
1515
Prototypendatenbank umfassend prototypische Mittelwertvektoren vordefinierter Zustände (Zustandsprototypen) und typischerweise Radien von Streubereichen. Die Werte entsprechen typischerweise den erwarteten Werten des modifizierten Feature-Vektor-Signals (38), wenn das System einen solchen prototypischen Fall misst.Prototype database comprising prototypical mean vectors of predefined states (state prototypes) and typically radii of scatter areas. The values typically correspond to the expected values of the modified feature vector signal ( 38 ) if the system measures such a prototype case.
1717
Training zur Ermittlung der Daten, die in den LDA-Matrix-Speicher (14) und die Prototypendatenbank (15) einprogrammiert werden oder zum Zeitpunkt der Produktion der Vorrichtung fest eingeprägt werden.Training to determine the data to be stored in the LDA matrix memory ( 14 ) and the prototype database ( 15 ) or be firmly embossed at the time of production of the device.
1818
TrainingsdatenbasisTraining database
2424
erweitertes Feature-Vektor-Signalextended feature vector signal
3838
modifiziertes Feature-Vektor-Signalmodified feature vector signal
3939
Partikelklasse und/oder Klassifikationsergebnis in Form eines Klassifikationsergebnissignals.Particle class and / or classification result in the form of a classification result signal.
4141
beispielhafter Zustandsprototypexemplary state prototype
42 42
beispielhafter Zustandsprototypexemplary state prototype
4343
beispielhafter Zustandsprototypexemplary state prototype
4444
beispielhafter Zustandsprototypexemplary state prototype
4545
beispielhafter Wert des modifizierten Feature-Vektor-Signalsexemplary value of the modified feature vector signal
4646
beispielhafter Wert des modifizierten Feature-Vektor-Signalsexemplary value of the modified feature vector signal
4848
beispielhafter Wert des modifizierten Feature-Vektor-Signalsexemplary value of the modified feature vector signal
AEAE
Auswerteeinheit. Die Auswerteeinheit umfasst mehrere Teilvorrichtungen, die die Klassifikation der erhaltenen Messergebnisse anhand von Prototypendaten durchführen.Evaluation. The evaluation unit comprises a plurality of sub-apparatuses which perform the classification of the obtained measurement results on the basis of prototype data.
ARAR
mittlerer Punkt der Reflektion des Lichts der Sendermiddle point of the reflection of the light of the transmitter
Ai A i
Amplitudenmesswert für den i-ten Kanal (ein erstes Bewertungsergebnis)Amplitude measurement value for the i-th channel (a first evaluation result)
(Ais, λd, φ))(A is , λ d , φ))
Amplitudenmesswert für den i-ten Kanal (ein erstes Bewertungsergebnis), der spezifisch für die Schwerpunktswellenlänge λs des i-ten Senders (Hi) und/oder für die Empfängerschwerpunktswellenlänge λd des Empfängers (Di) und/oder für ein Raumwinkelsegment φ ist.Amplitude measurement value for the ith channel (a first evaluation result) which is specific to the centroid wavelength λ s of the ith transmitter (Hi) and / or to the receiver centroid wavelength λ d of the receiver (Di) and / or to a solid angle segment φ.
A1 A 1
Amplitudenmesswert für den ersten Kanal (ein erstes Bewertungsergebnis)Amplitude measurement value for the first channel (a first evaluation result)
A2 A 2
Amplitudenmesswert für den zweiten Kanal (ein erstes Bewertungsergebnis)Amplitude measurement value for the second channel (a first evaluation result)
A3 A 3
Amplitudenmesswert für den dritten Kanal (ein erstes Bewertungsergebnis)Amplitude measurement value for the third channel (a first evaluation result)
A4 A 4
Amplitudenmesswert für den vierten Kanal (ein erstes Bewertungsergebnis)Amplitude measurement value for the fourth channel (a first evaluation result)
An A n
Amplitudenmesswert für den n-ten Kanal (ein erstes Bewertungsergebnis)Amplitude measurement value for the nth channel (a first evaluation result)
Am A m
Amplitudenmesswert für den m-ten Kanal (ein erstes Bewertungsergebnis)Amplitude measured value for the mth channel (a first evaluation result)
AA
Eingang eines Reglers (siehe 4) für das SendesignalInput of a controller (see 4 ) for the transmission signal
A1A1
erster Addiererfirst adder
A2A2
zweiter Addierersecond adder
AMSAMS
Amplitudenmesswertsignal. Das Amplitudenmesswertsignal ist typischerweise Teil des initialen Feature-Vektor-Signals (S4V). Das Amplitudenmesswertsignal repräsentiert einen Amplitudenmesswert (An), wobei n beliebig ist.Amplitude measurement signal. The amplitude measurement signal is typically part of the initial feature vector signal (S4V). The amplitude measurement signal represents an amplitude measurement value (A n ), where n is arbitrary.
AMS1 AMS 1
Amplitudenmesswertsignal für den ersten KanalAmplitude measured value signal for the first channel
AMS2 AMS 2
Amplitudenmesswertsignal für den zweiten KanalAmplitude measurement signal for the second channel
AMS3 AMS 3
Amplitudenmesswertsignal für den dritten KanalAmplitude measurement signal for the third channel
AMS4 AMS 4
Amplitudenmesswertsignal für den vierten KanalAmplitude measurement signal for the fourth channel
AMSn AMS n
Amplitudenmesswertsignal für den n-ten KanalAmplitude measurement signal for the nth channel
AMSm AMS m
Amplitudenmesswertsignal für den m-ten KanalAmplitude measured value signal for the mth channel
AMSi AMS i
Amplitudenmesswertsignal für den i-ten KanalAmplitude measured value signal for the i-th channel
ai a i
Schwellwert für den i-ten Amplitudenmesswert Ai des entsprechenden i-ten Amplitudenmesswertsignals (AMSi). Der Schwellwertkorrespondiert typischerweise mit einem entsprechenden Pegel auf einem zugehörigen Schwellwertsignal.Threshold for the ith amplitude measurement A i of the corresponding ith amplitude measurement signal (AMS i ). The threshold corresponds typically with a corresponding level on an associated threshold signal.
ai(x)a i (x)
ortsabhängiger Schwellwert für den i-ten Amplitudenmesswert Ai. Der Schwellwertkorrespondiert typischerweise mit einem entsprechenden Pegel auf einem zugehörigen Schwellwertsignal.location-dependent threshold value for the ith amplitude measurement value A i . The threshold typically corresponds to a corresponding level on an associated threshold signal.
(ais, λd, φ))(a is , λ d , φ))
Schwellwert für den i-ten Amplitudenmesswert Ai), der spezifisch für die Schwerpunktswellenlänge λs des i-ten Senders (Hi) und/oder für die Empfängerschwerpunktswellenlänge λd des Empfängers (Di) und/oder für ein Raumwinkelsegment φ ist. Der Schwellwert korrespondiert typischerweise mit einem entsprechenden Pegel auf einem zugehörigen Schwellwertsignal.Threshold value for the i-th amplitude measurement value A i ), which is specific for the centroid wavelength λ s of the i-th transmitter (Hi) and / or for the receiver centroid wavelength λ d of the receiver (Di) and / or for a solid angle segment φ. The threshold typically corresponds to a corresponding level on an associated threshold signal.
an a n
Schwellwert für den n-ten Amplitudenmesswert An. Der Schwellwertkorrespondiert typischerweise mit einem entsprechenden Pegel auf einem zugehörigen Schwellwertsignal.Threshold for the nth amplitude measurement A n . The threshold typically corresponds to a corresponding level on an associated threshold signal.
am a m
Schwellwert für den m-ten Amplitudenmesswert Am. Der Schwellwertkorrespondiert typischerweise mit einem entsprechenden Pegel auf einem zugehörigen Schwellwertsignal.Threshold for the mth amplitude measurement A m . The threshold typically corresponds to a corresponding level on an associated threshold signal.
a1 a 1
Schwellwert für den ersten Amplitudenmesswert A1. Der Schwellwertkorrespondiert typischerweise mit einem entsprechenden Pegel auf einem zugehörigen Schwellwertsignal.Threshold for the first amplitude measurement A 1 . The threshold typically corresponds to a corresponding level on an associated threshold signal.
bb
Eingang eines Reglers (siehe 4) für das EingangssignalInput of a controller (see 4 ) for the input signal
B1B1
Offsetwertoffset value
BHbra
Bias für die SenderansteuerungBias for transmitter control
BH1BH1
Bias für die Senderansteuerung des ersten Senders (H1)Bias for transmitter control of the first transmitter (H1)
BH1BH1
Bias für die Senderansteuerung des zweiten Senders (H2)Bias for transmitter control of the second transmitter (H2)
BH1BH1
Bias für die Senderansteuerung des dritten Senders (H3)Bias for transmitter control of the third transmitter (H3)
BH1BH1
Bias für die Senderansteuerung des vierten Senders (H4)Bias for transmitter control of the fourth transmitter (H4)
BHnBHN
Bias für die Senderansteuerung des n-ten Senders (Hn)Bias for transmitter control of the nth transmitter (Hn)
CECE
Deckeblanket
CTCT
Verarbeitungseinheit, typischerweise verwendet, wenn nur ein Empfänger (D) und nur ein Sender (H) verwendet werden. (wird an einigen Stellen im Text auch als Regler bezeichnet, insbesondere dann, wenn die innere Struktur der der 4 oder 12 entspricht.Processing unit, typically used when only one receiver (D) and only one transmitter (H) are used. (is sometimes referred to in the text as a controller, especially if the internal structure of the 4 or 12 equivalent.
CT1CT1
erste Verarbeitungseinheit, typischerweise verwendet, wenn ein erster Empfänger (D1) und/oder ein erster Sender (H1) verwendet werden. (wird an einigen Stellen im Text auch als Regler bezeichnet, insbesondere dann, wenn die innere Struktur der der 4 oder 12 entspricht.first processing unit, typically used when a first receiver (D1) and / or a first transmitter (H1) are used. (is sometimes referred to in the text as a controller, especially if the internal structure of the 4 or 12 equivalent.
CT2CT2
zweite Verarbeitungseinheit, typischerweise verwendet, wenn ein zweiter Empfänger (D2) und/oder ein zweiter Sender (H2) verwendet werden. (wird an einigen Stellen im Text auch als Regler bezeichnet, insbesondere dann, wenn die innere Struktur der der 4 oder 12 entspricht.second processing unit, typically used when a second receiver (D2) and / or a second transmitter (H2) are used. (is sometimes referred to in the text as a controller, especially if the internal structure of the 4 or 12 equivalent.
CT_1CT_1
erste Verarbeitungseinheit, die innere Struktur entspricht der Verarbeitungseinheit CTfirst processing unit, the inner structure corresponds to the processing unit CT
CT_2CT_2
zweite Verarbeitungseinheit, die innere Struktur entspricht der Verarbeitungseinheit CTsecond processing unit, the inner structure corresponds to the processing unit CT
CT_3 CT_3
dritte Verarbeitungseinheit, die innere Struktur entspricht der Verarbeitungseinheit CTthird processing unit, the inner structure corresponds to the processing unit CT
CT_4CT_4
vierte Verarbeitungseinheit, die innere Struktur entspricht der Verarbeitungseinheit CTfourth processing unit, the inner structure corresponds to the processing unit CT
CT_nCT_n
n-te Verarbeitungseinheit, die innere Struktur entspricht der Verarbeitungseinheit CTn-th processing unit, the inner structure corresponds to the processing unit CT
CT_mCT_m
m-te Verarbeitungseinheit, die innere Struktur entspricht der Verarbeitungseinheit CTm-th processing unit, the inner structure corresponds to the processing unit CT
CT_iCT_i
i-te Verarbeitungseinheit, die innere Struktur entspricht der Verarbeitungseinheit CTi-th processing unit, the inner structure corresponds to the processing unit CT
dd
Abstand zwischen Detektorebene des Luftzustandssensors (SD) und der Decke (CE) (siehe 14)Distance between the detector level of the air condition sensor (SD) and the ceiling (CE) (see 14 )
dd
Ausgang eines Reglers (siehe 4) für das Verstärkerausgangssignal des Zweiges zur Regelung der Amplitude (S4)Output of a controller (see 4 ) for the amplifier output of the branch for controlling the amplitude (S4)
DD
Empfänger, typischerweise verwendet, wenn nur ein Empfänger verwendet wird.Receiver, typically used when only one receiver is used.
DBDB
Datenbusbus
D1D1
erster Empfängerfirst recipient
D2D2
zweiter Empfängersecond receiver
D3D3
dritter Empfängerthird receiver
D4D4
vierter Empfängerfourth receiver
Dndn
n-ter Empfängernth recipient
ΔωΔω
Sendesignalbandbreite (im Falle der 11 Kompensationssignalbandbreite)Transmission signal bandwidth (in the case of 11 Compensation signal bandwidth)
Δt1.DELTA.t1
erste Verzögerungseinheitfirst delay unit
Δt2.DELTA.t2
zweite Verzögerungseinheitsecond delay unit
ee
Ausgang eines Reglers (siehe 4) für das Kompensationssendesignal (S3)Output of a controller (see 4 ) for the compensation transmission signal (S3)
FF
Filter (typischerweise ein Tiefpassfilter, der das Sendesignal (bzw. im Falle der 11 das jeweilige Kompensationssendesignal) nicht durchlässt.)Filter (typically a low-pass filter containing the transmission signal (or in the case of 11 the respective compensation transmission signal) does not pass through.)
ff
Ausgang eines Reglers (siehe 4) für das Verstärkerausgangssignal des Zweiges zur Regelung der Verzögerung (S4d)Output of a controller (see 4 ) for the amplifier output of the delay control branch (S4d)
FEFE
Filtereinheitfilter unit
F1F1
erster Filter (typischerweise ein Tiefpassfilter, der das Sendesignal (bzw. im Falle der 11 das jeweilige Kompensationssendesignal) nicht durchlässt.)First filter (typically a low-pass filter, the transmission signal (or in the case of the 11 the respective compensation transmission signal) does not pass through.)
F2F2
zweiter Filter (typischerweise ein Tiefpassfilter, der das Sendesignal (bzw. im Falle der 11 das jeweilige Kompensationssendesignal) nicht durchlässt.)second filter (typically a low-pass filter containing the transmit signal (or in the case of the 11 the respective compensation transmission signal) does not pass through.)
F3F3
dritter Filter (typischerweise ein Tiefpassfilter, der das Sendesignal (bzw. im Falle der 11 das jeweilige Kompensationssendesignal) nicht durchlässt.)third filter (typically a low-pass filter containing the transmit signal (or in the case of 11 the respective compensation transmission signal) does not pass through.)
F4F4
vierte Filter (typischerweise ein Tiefpassfilter, der das Sendesignal (bzw. im Falle der 11 das jeweilige Kompensationssendesignal) nicht durchlässt.)fourth filter (typically a low-pass filter which transmits the transmit signal (or in the case of the 11 the respective compensation transmission signal) does not pass through.)
FnFn
n-ter Filter (typischerweise ein Tiefpassfilter, der das Sendesignal (bzw. im Falle der 11 das jeweilige Kompensationssendesignal) nicht durchlässt.)nth filter (typically a low-pass filter that transmits the transmit signal (or in the case of the 11 the respective compensation transmission signal) does not pass through.)
FLFL
Fußbodenfloor
GG
Generatorgenerator
G1G1
erster Generatorfirst generator
G2G2
zweiter Generatorsecond generator
G3G3
dritter Generatorthird generator
Gngn
n-ter Generatornth generator
HH
Sender (typischerweise verwendet, wenn nur ein Sender verwendet wird)Sender (typically used when only one transmitter is used)
H1H1
erster Senderfirst station
H1 H1
zweiter Sendersecond transmitter
H3H3
dritter Senderthird transmitter
H4H4
vierter Senderfourth transmitter
Hnhn
n-ter Empfängernth recipient
I1I1
erster Übertragungskanal, hier so benutzt, dass es der Übertragungskanal zwischen Sender (H) und mittlerem Reflexionspunkt (AR) darstellt.first transmission channel, used here so that it represents the transmission channel between transmitter (H) and middle reflection point (AR).
I2I2
zweiter Übertragungskanal, hier so benutzt, dass es der Übertragungskanal zwischen mittleren Reflexionspunkt (AR) und einem Empfänger (D) darstellt, der sich in der Nähe des Senders (H) befindet. Über diesen Übertragungskanal wird vorwiegend reflektiertes Licht übermittelt.second transmission channel, used herein to represent the transmission channel between the center reflection point (AR) and a receiver (D) located near the transmitter (H). Reflected light is predominantly transmitted via this transmission channel.
I3I3
dritter Übertragungskanal, hier so benutzt, dass es der Übertragungskanal zwischen mittleren Reflexionspunkt (AR) und einem Empfänger (D) darstellt, der sich beabstandet von dem Senders (H) befindet. Über diesen Übertragungskanal wird vorwiegend gestreutes Licht übermittelt.third transmission channel, used here so that it represents the transmission channel between center reflection point (AR) and a receiver (D), which is located at a distance from the transmitter (H). About this transmission channel mainly scattered light is transmitted.
I1'I1 '
erster Übertragungskanal, hier so benutzt, dass es der Übertragungskanal zwischen Sender (H) und dem Fußboden (FL) darstellt.first transmission channel, used here so that it represents the transmission channel between transmitter (H) and the floor (FL).
I2'I2 '
zweiter Übertragungskanal, hier so benutzt, dass es der Übertragungskanal zwischen dem Fußboden (FL) und einem Empfänger (D) darstellt, der sich in der Nähe des Senders (H) befindet. Über diesen Übertragungskanal wird vorwiegend reflektiertes Licht übermittelt.second transmission channel, here used to represent the transmission channel between the floor (FL) and a receiver (D) located near the transmitter (H). Reflected light is predominantly transmitted via this transmission channel.
I3'I3 '
dritter Übertragungskanal, hier so benutzt, dass es der Übertragungskanal zwischen dem Fußboden (FL) und einem Empfänger (D) darstellt, der sich beabstandet von dem Senders (H) befindet. Über diesen Übertragungskanal wird vorwiegend gestreutes Licht übermittelt.third transmission channel, used here so that it represents the transmission channel between the floor (FL) and a receiver (D), which is located at a distance from the transmitter (H). About this transmission channel mainly scattered light is transmitted.
I4I4
vierter Übertragungskanal, zur Übertragung des Lichts des Kompensationssenders (K) zum Empfänger (D), der das Licht des Kompensationssenders (K) überlagernd empfängt.fourth transmission channel, for transmitting the light of the compensation transmitter (K) to the receiver (D), which receives the light of the compensation transmitter (K) superimposed.
I4_1I4_1
vierter Übertragungskanal, zur Übertragung des Lichts des ersten Kompensationssenders (K1) zum ersten Empfänger (D1), der das Licht des ersten Kompensationssenders (K1) überlagernd empfängt.fourth transmission channel, for transmitting the light of the first compensation transmitter (K1) to the first receiver (D1), which receives the light of the first compensation transmitter (K1) superimposed.
I4_2I4_2
vierter Übertragungskanal, zur Übertragung des Lichts des zweiten Kompensationssenders (K2) zum zweiten Empfänger (D2), der das Licht des zweiten Kompensationssenders (K2) überlagernd empfängt.fourth transmission channel, for transmitting the light of the second compensation transmitter (K2) to the second receiver (D2), which receives the light of the second compensation transmitter (K2) superimposed.
I4_3I4_3
vierter Übertragungskanal, zur Übertragung des Lichts des dritten Kompensationssenders (K3) zum dritten Empfänger (D3), der das Licht des dritten Kompensationssenders (K3) überlagernd empfängt.fourth transmission channel, for transmitting the light of the third compensation transmitter (K3) to the third receiver (D3), which receives the light of the third compensation transmitter (K3) superimposed.
I4_4I4_4
vierter Übertragungskanal, zur Übertragung des Lichts des vierten Kompensationssenders (K4) zum vierten Empfänger (D4), der das Licht des vierten Kompensationssenders (K4) überlagernd empfängt.fourth transmission channel, for transmitting the light of the fourth compensation transmitter (K4) to the fourth receiver (D4), which receives the light of the fourth compensation transmitter (K4) superimposed.
I4_nI4_n
vierter Übertragungskanal, zur Übertragung des Lichts des n-ten Kompensationssenders (Kn) zum n-ten Empfänger (Dn), der das Licht des n-ten Kompensationssenders (Kn) überlagernd empfängt.fourth transmission channel, for transmission of the light of the nth compensation transmitter (Kn) to the nth receiver (Dn), which receives the light of the nth compensation transmitter (Kn) superimposed.
IFIF
Ausgabeeinheit und/oder Datenschnittstelle, die drahtlos und/oder drahtgebunden sein kann.Output unit and / or data interface, which may be wireless and / or wired.
KK
Kompensationssender (typischerweise verwendet, wenn nur ein Kompensationssender verwendet wird, was der Fall ist, wenn nur ein Empfänger (D) verwendet wird.Compensation Transmitter (typically used when only one compensation transmitter is used, which is the case when only one receiver (D) is used.
K1K1
erster Kompensationssender, der überlagernd in den ersten Empfänger (D1) einstrahlt.first compensation transmitter, which radiates superimposing in the first receiver (D1).
K2K2
zweiter Kompensationssender, der überlagernd in den zweiter Empfänger (D2) einstrahlt.second compensation transmitter, which radiates superimposing in the second receiver (D2).
K3K3
dritter Kompensationssender, der überlagernd in den dritter Empfänger (D3) einstrahlt.third compensation transmitter, which radiates superimposing into the third receiver (D3).
K4K4
vierte Kompensationssender, der überlagernd in den vierter Empfänger (D4) einstrahlt.fourth compensation transmitter, which radiates superimposing into the fourth receiver (D4).
Kmkm
n-ter Kompensationssender, der überlagernd in den m-ter Empfänger (Dm) einstrahlt.nth compensation transmitter, which radiates superimposing into the mth receiver (Dm).
λd0 λ d0
Empfängerschwerpunktswellenlänge des Empfängers (D) sofern nur ein Empfänger vorhanden istReceiver center wavelength of the receiver (D) if only one receiver is present
λd1 λ d1
Empfängerschwerpunktswellenlänge des ersten Empfängers (D1)Receiver center wavelength of the first receiver (D1)
λd2 λ d2
Empfängerschwerpunktswellenlänge des zweiten Empfängers (D2)Receiver center wavelength of the second receiver (D2)
λd3 λ d3
Empfängerschwerpunktswellenlänge des dritten Empfängers (D3)Receiver center wavelength of the third receiver (D3)
λd4 λ d4
Empfängerschwerpunktswellenlänge des vierten Empfängers (D4)Receiver center wavelength of the fourth receiver (D4)
λdm λ dm
Empfängerschwerpunktswellenlänge des m-ten Empfängers (Dm)Receiver center wavelength of the mth receiver (Dm)
λs0 λ s0
Schwerpunktswellenlänge des Senders (H) sofern nur ein Sender vorhanden istCenter of gravity of the transmitter (H) if only one transmitter is available
λs λ s
Schwerpunktswellenlänge eines Senders (H)Center of gravity of a transmitter (H)
λs1 λ s1
Schwerpunktswellenlänge des ersten Senders (H1)Center wavelength of the first transmitter (H1)
λs2 λ s2
Schwerpunktswellenlänge des zweiten Senders (H2)Center wavelength of the second transmitter (H2)
λs3 λ s3
Schwerpunktswellenlänge des dritten Senders (H3)Center of gravity of the third transmitter (H3)
λs4 λ s4
Schwerpunktswellenlänge des vierten Senders (H4)Center wavelength of the fourth transmitter (H4)
λsn λ sn
Schwerpunktswellenlänge des n-ten Senders (Hn)Center wavelength of the nth transmitter (Hn)
M1M1
erste Multiplikationseinheitfirst multiplication unit
M1_1M1_1
erste Multiplikationseinheit im ersten Kanalfirst multiplication unit in the first channel
M1_2M1_2
erste Multiplikationseinheit im zweiten Kanalfirst multiplication unit in the second channel
M1_3M1_3
erste Multiplikationseinheit im dritten Kanalfirst multiplication unit in the third channel
M1_4M1_4
erste Multiplikationseinheit im vierten Kanalfirst multiplication unit in the fourth channel
M2M2
zweite Multiplikationseinheitsecond multiplication unit
M2_1M2_1
zweite Multiplikationseinheit im ersten Kanalsecond multiplication unit in the first channel
M2_2M2_2
zweite Multiplikationseinheit im zweiten Kanalsecond multiplication unit in the second channel
M2_3M2_3
erste Multiplikationseinheit im dritten Kanalfirst multiplication unit in the third channel
M2_4M2_4
zweite Multiplikationseinheit im vierten Kanalsecond multiplication unit in the fourth channel
MUX1MUX1
erster Multiplexerfirst multiplexer
MUX2MUX2
zweiter Multiplexersecond multiplexer
ωmin ω min
untere Grenzfrequenz des Sendesignals (im Falle der 11 des Kompensationssendesignals)Lower limit frequency of the transmission signal (in Trap of 11 the compensation transmission signal)
ωmax ω max
obere Grenzfrequenz des Sendesignals (im Falle der 11 des Kompensationssendesignals)upper limit frequency of the transmission signal (in the case of 11 the compensation transmission signal)
ωF1 ω F1
Tiefpassgrenzfrequenz des ersten Filters F1Low pass cutoff frequency of the first filter F1
ORTPLACE
Orthogonalisierungseinheit. Diese erzeugt aus einem Sendesignal (S5) und einem verzögerten Sendesignal (S5d) zwei zueinander orthogonale Sendesignale S5o1 und S5o2.Orthogonalisierungseinheit. This generates from a transmission signal (S5) and a delayed transmission signal (S5d) two mutually orthogonal transmission signals S5o1 and S5o2.
S0S0
EmpfängerausgangssignalReceiver output
S1S1
modifizierte Empfängerausgangssignal (dieses kann bei Wegfall des Vorverstärkers (V0) auch gleich dem jeweiligen Empfängerausgangssignal (S0) sein)modified receiver output signal (this may be equal to the respective receiver output signal (S0) if the preamplifier (V0) is omitted)
S3S3
Kompensationssendesignal zur Speisung des Kompensationssenders (K)Compensation transmission signal for feeding the compensation transmitter (K)
S3_1S3_1
erstes Kompensationssendesignal, das den ersten Kompensationssender (K1) speistfirst compensation transmission signal that feeds the first compensation transmitter (K1)
S3_2S3_2
zweites Kompensationssendesignal, das den zweiten Kompensationssender (K2) speistsecond compensation transmission signal feeding the second compensation transmitter (K2)
S3_3S3_3
drittes Kompensationssendesignal, das den dritten Kompensationssender (K3) speistthird compensation transmit signal, which feeds the third compensation transmitter (K3)
S3_4S3_4
viertes Kompensationssendesignal, das den vierten Kompensationssender (K4) speistfourth compensation transmit signal that feeds the fourth compensation transmitter (K4)
S3_nS3_n
n-tes Kompensationssendesignal, das den n-ten Kompensationssender (Kn) speistnth compensation transmit signal that feeds the nth compensation transmitter (Kn)
S4S4
Verstärkerausgangssignal des Regelzweiges der AmplitudeAmplifier output of the control branch of the amplitude
S4_1S4_1
Verstärkerausgangssignal des Regelzweiges der Amplitude des ersten KanalsAmplifier output of the control branch of the amplitude of the first channel
S4_2S4_2
Verstärkerausgangssignal des Regelzweiges der Amplitude des zweiten KanalsAmplifier output of the control branch of the amplitude of the second channel
S4_3S4_3
Verstärkerausgangssignal des Regelzweiges der Amplitude des dritten KanalsAmplifier output of the control branch of the amplitude of the third channel
S4_4S4_4
Verstärkerausgangssignal des Regelzweiges der Amplitude des vierten KanalsAmplifier output of the control branch of the amplitude of the fourth channel
S4_nS4_n
Verstärkerausgangssignal des Regelzweiges der Amplitude des n-ten KanalsAmplifier output of the control branch of the amplitude of the n-th channel
S4_mS4_m
Verstärkerausgangssignal des Regelzweiges der Amplitude des m-ten KanalsAmplifier output of the control branch of the amplitude of the mth channel
S4_iS4_i
Verstärkerausgangssignal des Regelzweiges der Amplitude des i-ten KanalsAmplifier output of the control branch of the amplitude of the ith channel
S4ds4d
Verstärkerausgangssignal des Regelzweiges der VerzögerungAmplifier output of the control branch of the delay
S4d_1S4d_1
Verstärkerausgangssignal des Regelzweiges der Verzögerung des ersten KanalsAmplifier output of the control branch of the delay of the first channel
S4d_2S4d_2
Verstärkerausgangssignal des Regelzweiges der Verzögerung des zweiten KanalsAmplifier output of the control branch of the delay of the second channel
S4d_3S4d_3
Verstärkerausgangssignal des Regelzweiges der Verzögerung des dritten KanalsAmplifier output of the control branch of the delay of the third channel
S4d_4S4d_4
Verstärkerausgangssignal des Regelzweiges der Verzögerung des vierten KanalsAmplifier output of the control branch of the delay of the fourth channel
S4d_nS4d_n
Verstärkerausgangssignal des Regelzweiges der Verzögerung des n-ten KanalsAmplifier output of the control branch of the delay of the nth channel
S4d_mS4d_m
Verstärkerausgangssignal des Regelzweiges der Verzögerung des m-ten KanalsAmplifier output of the control branch of the delay of the mth channel
S4d_iS4d_i
Verstärkerausgangssignal des Regelzweiges der Verzögerung des i-ten KanalsAmplifier output of the control branch of the delay of the ith channel
S4VS4V
initiales Feature Vektorsignal. Es besteht beispielsweise aus den Ausgangssignalen (S4_1 bis S4_n), die die Amplitudenmesswertsignale (AMS1 bis AMSn) darstellen, und den Ausgangssignalen (S4d_1 bis S4d_n), die die Verzögerungsmesswertsignale (VMS1 bis VMSn) darstellen, wobei diese Signale typischerweise den Reglern (CT_1 bis CT_n) entstammen.initial feature vector signal. It consists for example of the output signals (S4_1 to S4_n), the represent the amplitude measurement signals (AMS 1 to AMS n ) and the output signals (S4d_1 to S4d_n) representing the delay measurement value signals (VMS 1 to VMS n ), these signals typically being derived from the controllers (CT_1 to CT_n).
S5S5
Sendesignalsend signal
S5ds5d
verzögertes Sendesignaldelayed transmission signal
S5_1S5_1
Sendesignal des ersten Senders (H1)Transmission signal of the first transmitter (H1)
S5_2S5_2
Sendesignal des zweiten Senders (H2)Transmission signal of the second transmitter (H2)
S5_3S5_3
Sendesignal des dritten Senders (H3)Transmission signal of the third transmitter (H3)
S5_4S5_4
Sendesignal des vierten Senders (H4)Transmission signal of the fourth transmitter (H4)
S5_nS5_n
Sendesignal des n-ten Senders (Hn)Transmission signal of the nth transmitter (Hn)
S5HS5H
Senderansteuersignal des Senders (H)Transmitter drive signal of the transmitter (H)
S5H1S5H1
Senderansteuersignal des ersten Senders (H1)Transmitter drive signal of the first transmitter (H1)
S5H2S5H2
Senderansteuersignal des zweiten Senders (H2)Transmitter drive signal of the second transmitter (H2)
S5H3S5H3
Senderansteuersignal des dritten Senders (H3)Transmitter drive signal of third transmitter (H3)
S5H4S5H4
Senderansteuersignal des vierten Senders (H4)Transmitter drive signal of the fourth transmitter (H4)
S5HnS5Hn
Senderansteuersignal des n-ten Senders (Hn)Transmitter drive signal of the nth transmitter (Hn)
S5o1S5o1
erstes orthogonales Sendesignalfirst orthogonal transmit signal
S5o2S5o2
zweites orthogonales Sendesignalsecond orthogonal transmit signal
S6vS6V
nicht verzögertes Kompensationsvorsignalnon-delayed compensation leading signal
S6S6
KompensationsvorsignalKompensationsvorsignal
S8S8
FiltereingangssignalFilter input signal
S8_1S8_1
Filtereingangssignal des ersten KanalsFilter input signal of the first channel
S8_nS8_n
Filtereingangssignal des n-ten KanalsFilter input signal of the nth channel
S9S9
FilterausgangssignalFilter output
S9_1S9_1
Filterausgangssignal des ersten KanalsFilter output signal of the first channel
S9_nS9_n
Filterausgangssignal des n-ten KanalsFilter output signal of the nth channel
SDSD
LuftzustandssensorAir condition sensor
SESE
Signalverarbeitungseinheit. Die Signalverarbeitungseinheit ist typischerweise eine Teilvorrichtung der Auswerteeinheit (AE)Signal processing unit. The signal processing unit is typically a sub-device of the evaluation unit (AE)
STST
Steuerungcontrol
SMSM
Rauch und/oder Dunst etc.Smoke and / or vapor etc.
Ti T i
Verzögerungsmesswert für den i-ten Kanal (ein zweites Bewertungsergebnis)Delay measurement value for the i-th channel (a second evaluation result)
(Tis, λd, φ))(T is , λ d , φ))
Verzögerungsmesswert für den i-ten Kanal (ein zweites Bewertungsergebnis), der spezifisch für die Schwerpunktswellenlänge λs des i-ten Senders (Hi) und/oder für die Empfängerschwerpunktswellenlänge λd des Empfängers (Di) und/oder für ein Raumwinkelsegment φ ist.Delay measurement value for the ith channel (a second evaluation result), the is specific to the centroid wavelength λ s of the i-th transmitter (Hi) and / or to the receiver centroid wavelength λ d of the receiver (Di) and / or to a solid angle segment φ.
Tn T n
Verzögerungsmesswert für den n-ten Kanal (ein zweites Bewertungsergebnis)Delay measurement value for the nth channel (a second evaluation result)
Tm T m
Verzögerungsmesswert für den m-ten Kanal (ein zweites Bewertungsergebnis)Delay measurement value for the mth channel (a second evaluation result)
T1 T 1
Verzögerungsmesswert für den ersten Kanal (ein zweites Bewertungsergebnis)Delay measurement value for the first channel (a second evaluation result)
T2 T 2
Verzögerungsmesswert für den zweiten Kanal (ein zweites Bewertungsergebnis)Delay measurement value for the second channel (a second evaluation result)
T3 T 3
Verzögerungsmesswert für den dritten Kanal (ein zweites Bewertungsergebnis)Delay measurement value for the third channel (a second evaluation result)
T4 T 4
Verzögerungsmesswert für den vierten Kanal (ein zweites Bewertungsergebnis)Delay measurement for the fourth channel (a second evaluation result)
ti t i
Schwellwert für den i-ten Verzögerungsmesswert Ti Threshold value for the i-th delay measured value T i
ti(x)t i (x)
ortsabhängiger Schwellwert für den i-ten Verzögerungsmesswert Ti location-dependent threshold value for the i-th delay measured value T i
(tis, λd, φ))(t is , λ d , φ))
Schwellwert für den i-ten Verzögerungsmesswert Ti), der spezifisch für die Schwerpunktswellenlänge λs des i-ten Senders (Hi) und/oder für die Empfängerschwerpunktswellenlänge λd des Empfängers (Di) und/oder für ein Raumwinkelsegment φ ist.Threshold value for the i-th delay measurement value T i ), which is specific for the center-of-mass wavelength λ s of the i-th transmitter (Hi) and / or for the receiver center-of-gravity wavelength λ d of the receiver (Di) and / or for a solid angle segment φ.
tn t n
Schwellwert für den n-ten Verzögerungsmesswert Tn. Der Schwellwertkorrespondiert typischerweise mit einem entsprechenden Pegel auf einem zugehörigen Schwellwertsignal.Threshold for the nth delay measurement T n . The threshold typically corresponds to a corresponding level on an associated threshold signal.
tm t m
Schwellwert für den m-ten Verzögerungsmesswert Tm. Der Schwellwertkorrespondiert typischerweise mit einem entsprechenden Pegel auf einem zugehörigen Schwellwertsignal.Threshold for the mth delay measured value T m . The threshold typically corresponds to a corresponding level on an associated threshold signal.
t1 t 1
Schwellwert für den ersten Verzögerungsmesswert T1. Der Schwellwertkorrespondiert typischerweise mit einem entsprechenden Pegel auf einem zugehörigen Schwellwertsignal.Threshold value for the first delay measured value T 1 . The threshold typically corresponds to a corresponding level on an associated threshold signal.
V0V0
Vorverstärker (optional)Preamplifier (optional)
V1V1
erster Verstärkerfirst amplifier
V2V2
zweiter Verstärkersecond amplifier
V3V3
dritter Verstärkerthird amplifier
V4V4
vierter Verstärkerfourth amplifier
VESVES
VergleichsergebnissignalComparison result signal
VMSVMS
Verzögerungsmesswertsignal. Das Verzögerungsmesswertsignal ist typischerweise Teil des initialen Feature-Vektor-Signals (S4V). Das Verzögerungsmesswertsignal repräsentiert einen Verzögerungsmesswert (Tn), wobei n beliebig ist.Delay measurement signal. The delay measurement signal is typically part of the initial feature vector signal (S4V). The delay measurement signal represents a delay measurement (T n ), where n is arbitrary.
VMS1 VMS 1
Verzögerungsmesswertsignal für den Verzögerungsmesswert (Ti) des ersten Kanals.Delay measurement value signal for the delay measurement value (T i ) of the first channel.
VMS2 VMS 2
Verzögerungsmesswertsignal für den Verzögerungsmesswert (Ti) des zweiten Kanals.Delay measurement value signal for the delay measurement value (T i ) of the second channel.
VMS3 VMS 3
Verzögerungsmesswertsignal für den Verzögerungsmesswert (Ti) des dritten Kanals.Delay measurement value signal for the delay measurement value (T i ) of the third channel.
VMS4 VMS 4
Verzögerungsmesswertsignal für den Verzögerungsmesswert (Ti) des vierten Kanals.Delay measurement value signal for the delay measurement value (T i ) of the fourth channel.
VMSn VMS n
Verzögerungsmesswertsignal für den Verzögerungsmesswert (Ti) des n-ten Kanals.Delay value signal for the delay measurement value (T i ) of the n-th channel.
VMSm VMS m
Verzögerungsmesswertsignal für den Verzögerungsmesswert (Ti) des m-ten Kanals.Delay measurement value signal for the delay measurement value (T i ) of the mth channel.
VMSi VMS i
Verzögerungsmesswertsignal für den Verzögerungsmesswert (Ti) des i-ten Kanals.Delay value signal for the delay measurement value (T i ) of the ith channel.
VnVn
n-ter Verstärkernth amplifier

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2014022525 A3 [0003] WO 2014022525 A3 [0003]
  • EP 2624229 A1 [0003] EP 2624229 A1 [0003]
  • EP 2624228 A2 [0003] EP 2624228 A2 [0003]
  • DE 202012008716 U1 [0003] DE 202012008716 U1 [0003]
  • EP 2500883 A2 [0003] EP 2500883 A2 [0003]
  • EP 2402920 A2 [0003] EP 2402920 A2 [0003]
  • EP 2348495 A1 [0003] EP 2348495 A1 [0003]
  • DE 102009047358 A1 [0003] DE 102009047358 A1 [0003]
  • WO 2011141730 A1 [0003] WO 2011141730 A1 [0003]
  • DE 102009046556 A1 [0003] DE 102009046556 A1 [0003]
  • EP 2270762 A2 [0003] EP 2270762 A2 [0003]
  • JP 2010073025 A [0003] JP 2010073025A [0003]
  • US 2010073926 A1 [0003] US 2010073926 A1 [0003]
  • EP 2472486 A1 [0003] EP 2472486 A1 [0003]
  • US 8106784 B2 [0003] US 8106784 B2 [0003]
  • JP 2009211327 A [0003] JP 2009211327 A [0003]
  • EP 2093734 A1 [0003] EP 2093734 A1 [0003]
  • EP 2093732 A1 [0003] EP 2093732 A1 [0003]
  • EP 2252984 A1 [0003] EP 2252984 A1 [0003]
  • EP 1870866 A1 [0003] EP 1870866 A1 [0003]
  • KR 100741784 B1 [0003] KR 100741784 B1 [0003]
  • EP 1783712 A1 [0003] EP 1783712 A1 [0003]
  • EP 1709606 A1 [0003] EP 1709606 A1 [0003]
  • EP 1883911 A2 [0003] EP 1883911 A2 [0003]
  • EP 1687786 A2 [0003] EP 1687786 A2 [0003]
  • EP 1683123 A1 [0003] EP 1683123 A1 [0003]
  • WO 2005043479 A1 [0003] WO 2005043479 A1 [0003]
  • EP 1683124 A1 [0003] EP 1683124 A1 [0003]
  • DE 102004002591 A1 [0003] DE 102004002591 A1 [0003]
  • US 2004080321 A1 [0003] US 2004080321 A1 [0003]
  • EP 1552489 B1 [0003] EP 1552489 B1 [0003]
  • EP 1376504 A1 [0003] EP 1376504 A1 [0003]
  • EP 1376505 A1 [0003] EP 1376505 A1 [0003]
  • EP 1664751 A1 [0003] EP 1664751 A1 [0003]
  • US 6545608 B1 [0003] US 6545608 B1 [0003]
  • EP 1298615 B1 [0003] EP 1298615 B1 [0003]
  • EP 1298617 B1 [0003] EP 1298617 B1 [0003]
  • EP 1282092 B1 [0003] EP 1282092 B1 [0003]
  • EP 1573696 A1 [0003] EP 1573696 A1 [0003]
  • EP 1783711 A1 [0003] EP 1783711 A1 [0003]
  • EP 1258848 B1 [0003] EP 1258848 B1 [0003]
  • US 2002089426 A1 [0003] US 2002089426 A1 [0003]
  • US 2002153499 A1 [0003] US 2002153499 A1 [0003]
  • EP 1247267 A1 [0003] EP 1247267 A1 [0003]
  • US 2001020899 A1 [0003] US 2001020899 A1 [0003]
  • US 2001038338 A1 [0003] US2001038338A1 [0003]
  • US 2002060632 A1 [0003] US 2002060632 A1 [0003]
  • US 2005057366 A1 [0003] US 2005057366 A1 [0003]
  • EP 1087352 A1 [0003] EP 1087352 A1 [0003]
  • DE 10054111 A1 [0003] DE 10054111 A1 [0003]
  • EP 1049061 B1 [0003] EP 1049061 B1 [0003]
  • EP 1049061 B2 [0003] EP 1049061 B2 [0003]
  • EP 1261953 A1 [0003] EP 1261953 A1 [0003]
  • DE 19808872 A1 [0003] DE 19808872 A1 [0003]
  • DE 19733375 A1 [0003] DE 19733375 A1 [0003]
  • JP 10154283 A [0003] JP 10154283 A [0003]
  • US 5751218 A [0003] US 5751218 A [0003]
  • JP 10111988 A [0003] JP 10111988A [0003]
  • JP 10116396 A [0003] JP 10116396A [0003]
  • JP 09231483 A [0003] JP 09231483 A [0003]
  • JP 4625046 B2 [0003] JP 4625046 B2 [0003]
  • JP 4714759 B2 [0003] JP 4714759 B2 [0003]
  • JP 3451510 B2 [0003] JP 3451510 B2 [0003]
  • US 5625342 A [0003] US 5625342 A [0003]
  • EP 1012587 A1 [0003] EP 1012587 A1 [0003]
  • JP 08305978 A [0003] JP 08305978 A [0003]
  • US 5568130 A [0003] US 5568130 A [0003]
  • US 5563766 A [0003] US 5563766 A [0003]
  • DE 29609124 U1 [0003] DE 29609124 U1 [0003]
  • JP 3035458 B2 [0003] JP 3035458 B2 [0003]
  • WO 9705586 A1 [0003] WO 9705586 A1 [0003]
  • EP 0658264 A1 [0003] EP 0658264 A1 [0003]
  • US 5333418 A [0003] US 5333418 A [0003]
  • JP 06111154 A [0003] JP 06111154 A [0003]
  • GB 2286667 A [0003] GB 2286667 A [0003]
  • EP 0616305 A1 [0003] EP 0616305 A1 [0003]
  • EP 0582975 A1 [0003] EP 0582975 A1 [0003]
  • EP 0570431 A1 [0003] EP 0570431 A1 [0003]
  • EP 0475884 A1 [0003] EP 0475884 A1 [0003]
  • EP 0474860 A1 [0003] EP 0474860 A1 [0003]
  • US 5019805 A [0003] US Pat. No. 5,019,805 A [0003]
  • EP 0423489 A1 [0003] EP 0423489 A1 [0003]
  • DE 4018781 A1 [0003] DE 4018781 A1 [0003]
  • EP 0399244 B1 [0003] EP 0399244 B1 [0003]
  • DE 3904979 A1 [0003] DE 3904979 A1 [0003]
  • US 4906978 A [0003] US 4906978 A [0003]
  • EP 0299410 B1 [0003] EP 0299410 B1 [0003]
  • US 4758827 A [0003] US 4758827 A [0003]
  • US 4839527 A [0003] US 4839527 A [0003]
  • EP 0233754 B1 [0003] EP 0233754 B1 [0003]
  • US 4786811 A [0003] US 4786811 A [0003]
  • US 4672217 A [0003] US 4672217A [0003]
  • US 4667106 A [0003] US 4667106 A [0003]
  • EP 0175940 A1 [0003] EP 0175940 A1 [0003]
  • US 4547673 A [0003] US 4547673 A [0003]
  • US 4529976 A [0003] US 4529976 A [0003]
  • DE 3341781 A1 [0003] DE 3341781 A1 [0003]
  • US 4638304 A [0003] US 4638304 A [0003]
  • EP 0143976 A1 [0003] EP 0143976 A1 [0003]
  • EP 0127645 A1 [0003] EP 0127645 A1 [0003]
  • EP 0120881 A1 [0003] EP 0120881 A1 [0003]
  • GB 2137390 B [0003] GB 2137390 B [0003]
  • EP 0141162 B1 [0003] EP 0141162 B1 [0003]
  • US 4387369 A [0003] US 4387369A [0003]
  • US 4430646 A [0003] US 4430646 A [0003]
  • US 6024996 B2 [0003] US 6024996 B2 [0003]
  • EP 0030621 A1 [0003] EP 0030621 A1 [0003]
  • US 4250500 A [0003] US 4250500 A [0003]
  • US 55166794 A [0003] US 55166794 A [0003]
  • US 4225860 A [0003] US 4225860A [0003]
  • EP 0016351 A1 [0003] EP 0016351 A1 [0003]
  • US 4401978 A [0003] US 4401978 A [0003]
  • US 4300133 A [0003] US 4300133 A [0003]
  • EP 0014251 A1 [0003] EP 0014251 A1 [0003]
  • EP 0014874 B1 [0003] EP 0014874 B1 [0003]
  • EP 0041952 B1 [0003] EP 0041952 B1 [0003]
  • US 4205306 A [0003] US 4205306 A [0003]
  • US 4226533 A [0003] US 4226533 A [0003]
  • US 4300099 A [0003] US 4300099 A [0003]
  • DE 2908099 A1 [0003] DE 2908099 A1 [0003]
  • DE 2908100 A1 [0003] DE 2908100 A1 [0003]
  • US 4233594 A [0003] US 4233594 A [0003]
  • DE 2946507 A1 [0003] DE 2946507 A1 [0003]
  • DE 7823178 U1 [0003] DE 7823178 U1 [0003]
  • DE 2846384 A1 [0003] DE 2846384 A1 [0003]
  • DE 2752690 A1 [0003] DE 2752690 A1 [0003]
  • US 4134111 A [0003] US 4134111 A [0003]
  • US 4131888 A [0003] US 4131888 A [0003]
  • DE 2714450 A1 [0003] DE 2714450 A1 [0003]
  • US 4114088 A [0003] US 4114088 A [0003]
  • DE 2709487 A1 [0003] DE 2709487 A1 [0003]
  • DE 2703233 A1 [0003] DE 2703233 A1 [0003]
  • DE 2619083 A1 [0003] DE 2619083 A1 [0003]
  • DE 2619082 A1 [0003] DE 2619082 A1 [0003]
  • DE 2630572 A1 [0003] DE 2630572 A1 [0003]
  • US 3987423 A [0003] US 3987423A [0003]
  • DE 2604872 A1 [0003] DE 2604872 A1 [0003]
  • US 3949390 A [0003] US 3,949,390 A [0003]
  • DE 2541290 A1 [0003] DE 2541290 A1 [0003]
  • US 3919702 A [0003] US 3,919,702 A [0003]
  • US 3909815 A [0003] US 3909815 A [0003]
  • DE 2454196 A1 [0003] DE 2454196 A1 [0003]
  • DE 2452839 A1 [0003] DE 2452839 A1 [0003]
  • DE 2519267 A1 [0003] DE 2519267 A1 [0003]
  • DE 2615412 A1 [0003] DE 2615412 A1 [0003]
  • DE 2453061 A1 [0003] DE 2453061 A1 [0003]
  • DE 2358706 A1 [0003] DE 2358706 A1 [0003]
  • DE 2453062 A1 [0003] DE 2453062 A1 [0003]
  • DE 2700906 A1 [0003] DE 2700906 A1 [0003]
  • US 3842409 A [0003] US 3842409 A [0003]
  • DE 2413162 A1 [0003] DE 2413162 A1 [0003]
  • CH 554571 A [0003] CH 554571 A [0003]
  • DE 2408374 A1 [0003] DE 2408374 A1 [0003]
  • CH 550445 A [0003] CH 550445 A [0003]
  • US 3805066 A [0003] US 3805066 A [0003]
  • US 3999079 A [0003] US 3999079A [0003]
  • DE 2402493 A1 [0003] DE 2402493 A1 [0003]
  • DE 2346249 A1 [0003] DE 2346249 A1 [0003]
  • US 3754219 A [0003] US 3754219 A [0003]
  • AU 472425 B2 [0003] AU 472425 B2 [0003]
  • DE 2310490 A1 [0003] DE 2310490 A1 [0003]
  • US 3728706 A [0003] US 3728706 A [0003]
  • FR 2108895 B1 [0003] FR 2108895 B1 [0003]
  • DE 2130889 A1 [0003] DE 2130889 A1 [0003]
  • DE 1952891 A1 [0003] DE 1952891 A1 [0003]
  • DE 2023953 A1 [0003] DE 2023953 A1 [0003]
  • US 3430220 A [0003] US Pat. No. 3,430,220 A [0003]
  • US 3262106 A [0003] US 3262106 A [0003]
  • US 3246312 A [0003] US 3246312 A [0003]
  • US 3470551 A [0003] US 3,470,551 A [0003]
  • DE 1798135 U [0003] DE 1798135 U [0003]
  • US 2209193 A [0003] US 2209193 A [0003]
  • US 2351587 A [0003] US 2351587 A [0003]
  • EP 1039426 A2 [0006, 0018, 0020] EP 1039426 A2 [0006, 0018, 0020]
  • EP 1913420 B1 [0007] EP 1913420 B1 [0007]
  • DE 102007005187 B4 [0007] DE 102007005187 B4 [0007]
  • DE 102005045993 B4 [0007, 0009] DE 102005045993 B4 [0007, 0009]
  • DE 102012024597 [0007] DE 102012024597 [0007]
  • DE 102013013664 [0007] DE 102013013664 [0007]
  • EP 12156720 [0007] EP 12156720 [0007]
  • EP 14161553 [0007] EP 14161553 [0007]
  • EP 14161556 [0007] EP 14161556 [0007]
  • EP 14161559 [0007] EP 14161559 [0007]
  • EP 1979764 B8 [0007] EP 1979764 B8 [0007]
  • EP 1979764 B1 [0007] EP 1979764 B1 [0007]
  • WO 2008092611 A [0007] WO 2008092611 A [0007]
  • EP 2016480 B1 [0009, 0009] EP 2016480 B1 [0009, 0009]
  • EP 2598908 A1 [0009] EP 2598908 A1 [0009]
  • WO 2013113456 A1 [0009] WO 2013113456 A1 [0009]
  • EP 2594023 A1 [0009] EP 2594023 A1 [0009]
  • EP 2653885 A1 [0009] EP 2653885 A1 [0009]
  • EP 2405283 B1 [0009] EP 2405283 B1 [0009]
  • EP 2602635 B1 [0009] EP 2602635 B1 [0009]
  • EP 1671160 B1 [0009] EP 1671160 B1 [0009]
  • WO 2013037465 A1 [0009] WO 2013037465 A1 [0009]
  • EP 1901947 B1 [0009] EP 1901947 B1 [0009]
  • US 20120326958 A1 [0009] US 20120326958 A1 [0009]
  • EP 1747484 B1 [0009] EP 1747484 B1 [0009]
  • EP 2107550 A3 [0009] EP 2107550 A3 [0009]
  • EP 1723446 B1 [0009] EP 1723446 B1 [0009]
  • EP 1435509 B1 [0009, 0009] EP 1435509 B1 [0009, 0009]
  • EP 1410507 B1 [0009, 0009] EP 1410507 B1 [0009, 0009]
  • EP 801726 B1 [0009, 0009] EP 801726 B1 [0009, 0009]
  • EP 1269629 B1 [0009] EP 1269629 B1 [0009]
  • EP 1258084 B1 [0009] EP 1258084 B1 [0009]
  • EP 1480015 A1 [0009] EP 1480015 A1 [0009]
  • DE 4339574 C2 [0009] DE 4339574 C2 [0009]
  • DE 4411770 C1 [0009] DE 4411770 C1 [0009]
  • DE 4411773 C2 [0009] DE 4411773 C2 [0009]
  • WO 2013083346 A1 [0009] WO 2013083346 A1 [0009]
  • EP 2679982 A1 [0009] EP 2679982 A1 [0009]
  • WO 2013076079 A1 [0009] WO 2013076079 A1 [0009]
  • WO 2013156557 A1 [0009] WO 2013156557 A1 [0009]
  • EP 12199090 [0010, 0010] EP 12199090 [0010, 0010]
  • EP 2013/077749 [0010] EP 2013/077749 [0010]
  • DE 102014002194 [0010] DE 102014002194 [0010]
  • DE 102014002788 [0010] DE 102014002788 [0010]
  • DE 102014002486 [0010] DE 102014002486 [0010]
  • EP 1039426 A1 [0020, 0020, 0020, 0020, 0020, 0023, 0023] EP 1039426 A1 [0020, 0020, 0020, 0020, 0020, 0023, 0023]
  • EP 2521179 A1 [0122] EP 2521179 A1 [0122]

Claims (16)

Verfahren zum Betreiben eines Luftzustandssensors umfassend die Schritte a. Aussenden von Licht durch mindestens einen Sender (H) in Abhängigkeit von einem Sendesignal (S5) in eine erste Übertragungsstrecke (I1) in der Rauch und/oder Dunst und/oder Aerosole und/oder Staub und/oder Partikel und/oder andere Raumluftbelastungen detektiert werden sollen; b. Empfangen zumindest des auf dem ausgesendeten Licht beruhenden zurückgestreuten und/oder reflektierten Lichts nach Durchlauf durch eine weitere Übertragungsstrecke (I2, I3) durch mindestens einen Empfänger (D), c. wobei die Übertragungsstrecke (I1, I2, I3, I1', I2', I3') zumindest teilweise im Freiraum außerhalb einer Rauchkammer und/oder Vorrichtung verläuft; d. Aussenden von Licht durch mindestens einen Kompensationssender (K) basierend auf einem Kompensationssendesignal (S3) in eine innerhalb der Vorrichtung liegende Kompensationsübertragungsstrecke (I4), die sich von der ersten Übertragungsstrecke (I1) unterscheidet; e. Überlagerndes Empfangen zumindest des auf dem ausgesendeten Licht des Kompensationssenders (K) durch den mindestens einen Empfänger (D); f. Ausgabe eines Empfängerausgangssignals (S0) durch den Empfänger (D) in zumindest teilweiser Abhängigkeit von zumindest einem Teil des zurückgestreuten und/oder reflektierten und/oder transmittierten Lichts; g. Bewertung mindestens einer Amplitude mindestens des einen Empfängerausgangssignals (S0) zu zumindest einem Zeitpunkt nach der Aussendung des Lichts durch mindestens eine Verarbeitungseinheit (CT) durch Ermittlung eines quantitativen ersten Bewertungsergebnisses (A1); h. Ausregeln eines Sendesignals (S5) und/oder eines Kompensationssendesignals (S3) durch eine Verarbeitungseinheit (CT), die mit einer oder mehreren der vorhergehenden Verarbeitungseinheiten identisch sein kann, in Amplitude und/oder Verzögerung und/oder Phasenlage zueinander in der Art, dass das Empfängerausgangssignal (S0) bis auf einen Regelfehler und/oder Systemrauschen keine Anteile des Sendesignals (S0) mehr enthält; i. Ermitteln zumindest einer Amplitude (A1) zumindest des besagten Empfängerausgangssignals (S0) und/oder eines die Amplitude repräsentierenden Signals (S4) als Amplitudenmesswertsignal (AMS1) zu zumindest einem Zeitpunkt nach der Aussendung des Lichts gegenüber dem Sendesignal (S5) zur Ermittlung der Lichtdämpfung des zurückgestreuten und/oder reflektierten Lichts bezogen auf einen Zeitpunkt der Aussendung des ausgesendeten Lichtes durch mindestens eine Verarbeitungseinheit (CT), die mit einer oder mehreren der vorhergehenden Verarbeitungseinheiten identisch sein kann, wobei die ermittelte Amplitudenwert ein zweites Bewertungsergebnis (T1) in Form eines Amplitudenmesswertsignals (AMS1) darstellt j. Ermitteln zumindest einer Verzögerung (T1) zumindest des besagten Empfängerausgangssignals (S0) und/oder eines diese Verzögerung repräsentierenden Signals (S4d) als Verzögerungsmesswertsignal (VMS1) zu zumindest einem Zeitpunkt nach der Aussendung des Lichts gegenüber dem Sendesignal (S5) zur Ermittlung der Lichtlaufzeit des zurückgestreuten und/oder reflektierten Lichts bezogen auf einen Zeitpunkt der Aussendung des ausgesendeten Lichtes durch mindestens eine Verarbeitungseinheit (CT), die mit einer oder mehreren der vorhergehenden Verarbeitungseinheiten identisch sein kann, wobei die ermittelte Verzögerung ein zweites Bewertungsergebnis (T1) in Form eines Verzögerungsmesswertsignals (VMS1) darstellt;. k. Bilden mindestens eines einen initialen Feature-Vektor-Signals (24) aus den Verzögerungsmesswertsignalen (VMS1) und/oder Amplitudenmesswertsignalen (AMS1), wobei das initiale Feature-Vektor-Signal (24) aus mehreren Einzelsignalen bestehen kann; l. wiederholender Vergleich eines jeweiligen Momentan-Wertes des initialen Feature-Vektor-Signals (S4V) oder eines daraus abgeleiteten Signals (24, 38) mit vorgegebenen Werten einer Prototypen-Datenbank (15) durch Bildung von Abständen zu Werten von Prototypen dieser Prototypen-Datenbank (15) in einer Emissions-Berechnungs-Einheit (12), wobei die Prototypendatenbank im Extremfall auch nur zwei fest verdrahtete Werte enthalten kann; m. Ausgabe mindestens einer Kennung eines Prototyps, insbesondere einer Prototypennummer, in Abhängigkeit von einem so durch die Emissions-Berechnungs-Einheit (12) ermittelten Abstand über ein Klassifikationsergebnissignal (39).A method for operating an air condition sensor comprising the steps a. Emitting light by at least one transmitter (H) in response to a transmission signal (S5) in a first transmission path (I1) in the smoke and / or vapor and / or aerosols and / or dust and / or particles and / or other indoor air pollution detected to be b. Receiving at least the backscattered and / or reflected light based on the emitted light after passing through another transmission path (I2, I3) through at least one receiver (D), c. wherein the transmission path (I1, I2, I3, I1 ', I2', I3 ') extends at least partially in the free space outside a smoke chamber and / or device; d. Transmitting light through at least one compensation transmitter (K) based on a compensation transmission signal (S3) to a compensation transmission path (I4) inside the device which differs from the first transmission path (I1); e. Superimposing receiving at least the on the emitted light of the compensation transmitter (K) by the at least one receiver (D); f. Output of a receiver output signal (S0) by the receiver (D) in at least partial dependence on at least part of the backscattered and / or reflected and / or transmitted light; G. Evaluating at least one amplitude of at least one of the receiver output signals (S0) at least one time after the light is emitted by at least one processing unit (CT) by determining a quantitative first evaluation result (A 1 ); H. Adjusting a transmission signal (S5) and / or a compensation transmission signal (S3) by a processing unit (CT), which may be identical to one or more of the preceding processing units, in amplitude and / or delay and / or phase relationship to each other in such a way that the Receiver output signal (S0) contains up to a control error and / or system noise no shares of the transmission signal (S0) more; i. Determining at least one amplitude (A1) of at least said receiver output signal (S0) and / or an amplitude representing signal (S4) as amplitude measurement signal (AMS 1 ) at least one time after the emission of the light relative to the transmission signal (S5) for determining the light attenuation the backscattered and / or reflected light relative to a time of emission of the emitted light by at least one processing unit (CT), which may be identical to one or more of the preceding processing units, wherein the detected amplitude value, a second evaluation result (T1) in the form of an amplitude measurement value signal (AMS 1 ) represents j. Determining at least one delay (T1) of at least said receiver output signal (S0) and / or a signal representing this delay (S4d) as a delay measurement value signal (VMS 1 ) at least one time after the emission of the light relative to the transmission signal (S5) for determining the light transit time the backscattered and / or reflected light relative to a time of emission of the emitted light by at least one processing unit (CT), which may be identical to one or more of the preceding processing units, wherein the determined delay a second evaluation result (T1) in the form of a delay measurement value signal (VMS 1 ) represents. k. Forming at least one initial feature vector signal ( 24 from the delay measurement value signals (VMS 1 ) and / or amplitude measurement value signals (AMS1), the initial feature vector signal (AMS1) 24 ) can consist of several individual signals; l. repetitive comparison of a respective instantaneous value of the initial feature vector signal (S4V) or a signal derived therefrom ( 24 . 38 ) with predetermined values of a prototype database ( 15 ) by forming distances to values of prototypes of this prototype database ( 15 ) in an emissions calculation unit ( 12 ), in which case the prototype database may contain only two hardwired values in extreme cases; m. Output of at least one identifier of a prototype, in particular a prototype number, as a function of one by the emission calculation unit ( 12 ) determined distance via a classification result signal ( 39 ). Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche umfassend zusätzlich die Schritte a. Vergleich des ersten Bewertungsergebnisses (A1 bis An) in Form eines Amplitudenmesswertsignals (AMS1 bis ASMn) mit zumindest einem vorgegebenen und/oder programmierbaren und/oder sonst wie einstellbaren ersten Schwellwert (a1 bis an) in Form eines Schwellwertsignals durch mindestens eine Verarbeitungseinheit (CT), die mit einer oder mehreren der vorhergehenden Verarbeitungseinheiten identisch sein kann, wobei ein quantitatives erstes Vergleichsergebnis, insbesondere als Größer/Kleiner-Feststellung, in Form eines ersten Vergleichsergebnissignals (VES) ermittelt wird, und b. Ausgabe und/oder Weitergabe des ersten Vergleichsergebnisses als erstes Vergleichsergebnissignal (VES) insbesondere als Teilsignal des initialen Feature-Vektor-Signals (24) oder des erweiterten Feature-Vektor-Signals (38). Method according to one or more of the preceding claims additionally comprising the steps a. Comparison of the first evaluation result (A 1 to A n ) in the form of an amplitude measured value signal (AMS 1 to ASM n ) with at least one predetermined and / or programmable and / or otherwise adjustable first threshold value (a 1 to a n ) in the form of a threshold value signal at least one processing unit (CT), which may be identical to one or more of the preceding processing units, wherein a quantitative first comparison result, in particular as a larger / smaller determination, in the form of a first comparison result signal (VES) is determined, and b. Output and / or forwarding of the first comparison result as the first comparison result signal (VES), in particular as a partial signal of the initial feature vector signal ( 24 ) or the extended feature vector signal ( 38 ). Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche umfassend zusätzlich die Schritte a. Vergleich eines zweiten Bewertungsergebnisses (T1 bis Tn) in Form eines Verzögerungsmesswertsignals (VMS1 bis VSMn) mit zumindest einem vorgegebenen und/oder programmierbaren und/oder sonst wie einstellbaren zweiten Schwellwert (t1 bis tn) eines Schwellwertsignals durch mindestens eine Verarbeitungseinheit (CT), die mit einer oder mehreren der vorgenannten Verarbeitungs- und Ausgabeeinheiten identisch sein kann, wobei ein zweites Vergleichsergebnis in Form eines zweiten Vergleichsergebnissignals (VES), insbesondere eine größer/kleiner Feststellung ermittelt wird und b. Ausgabe und/oder Weitergabe des zweiten Vergleichsergebnisses in Form des zweiten Vergleichsergebnissignals (VES) insbesondere als Teilsignal des initialen Feature-Vektor-Signals (S4V) oder des erweiterten Feature-Vektor-Signals (38).Method according to one or more of the preceding claims additionally comprising the steps a. Comparison of a second evaluation result (T 1 to T n ) in the form of a delay measured value signal (VMS 1 to VSM n ) with at least one predetermined and / or programmable and / or otherwise adjustable second threshold value (t 1 to t n ) of a threshold signal by at least one Processing unit (CT), which may be identical to one or more of the aforementioned processing and output units, wherein a second comparison result in the form of a second comparison result signal (VES), in particular a larger / smaller determination is determined and b. Output and / or passing on of the second comparison result in the form of the second comparison result signal (VES), in particular as a partial signal of the initial feature vector signal (S4V) or of the extended feature vector signal ( 38 ). Verfahren nach einem oder mehreren der beiden unmittelbar vorhergehenden Ansprüche a. wobei das erweiterte Feature-Vektor-Signal (24) nur Bewertungsergebnisse (A1 bis An, T1 bis Tn) in Form der Amplitudenmesswertsignals (AMS1 bis AMSn) und Verzögerungsmesswertsignale (VMS1 bis VMSn) enthält, deren Pegel innerhalb eines vorgegebenen Wertebereichs liegenMethod according to one or more of the two immediately preceding claims a. where the extended feature vector signal ( 24 ) contains only evaluation results (A 1 to A n , T 1 to T n ) in the form of the amplitude measurement value signal (AMS 1 to AMS n ) and delay measurement value signals (VMS 1 to VMS n ) whose levels are within a predetermined value range Verfahren nach dem unmittelbar vorhergehenden Anspruch a. wobei der Wertebereich von der Schwerpunktswellenlänge (λs1 bis λsn) und/oder der Empfängerschwerpunktswellenlängen (λd1 bis λdm) und/oder einem Raumwinkelsegment φ abhängt.Method according to the immediately preceding claim a. wherein the value range depends on the centroid wavelength (λ s1 to λ sn ) and / or the receiver centroid wavelengths (λ d1 to λ dm ) and / or a solid angle segment φ. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche umfassend zusätzlich die Schritte a. Ermitteln zumindest je einer Verzögerung in Form eines Verzögerungsmesswertsignals (VMS1 bis VMSn) zumindest des besagten Empfängerausgangssignals (S0) für jeweils mindestens eine Schwerpunktswellenlänge (λs1 bis λsn) und/oder Empfängerschwerpunktswellenlänge (λd1 bis λdn,) zu zumindest jeweils einem Zeitpunkt nach der Aussendung des Lichts gegenüber dem Sendesignal (S5) aufgrund der Lichtlaufzeit des zurückgestreuten und/oder reflektierten Lichts bezogen auf einen Zeitpunkt der Aussendung des ausgesendeten Lichtes durch mindestens eine Verarbeitungseinheit (CT), die mit einer oder mehreren der vorgenannten Verarbeitungs- und Ausgabeeinheiten identisch sein kann und b. Bewertung zumindest einer oder mehreren der besagten Verzögerungen des Empfängerausgangssignals (S0) für jeweils mindestens eine Schwerpunktswellenlänge (λs1 bis λsn) und/oder Empfängerschwerpunktswellenlänge (λd1 bis λdn,) zu zumindest einem Zeitpunkt nach der Aussendung des Lichts durch mindestens eine Verarbeitungseinheit (CT), die mit einer oder mehreren der vorgenannten Verarbeitungs- und Ausgabeeinheiten identisch sein kann, durch Ermittlung eines zweiten Bewertungsergebnisses (T1 bis Tn) in Form eines Verzögerungsmesswertsignalen (VMS1 bis VMSn) und a. Ausgabe und/oder Weitergabe zumindest eines zweiten Bewertungsergebnisses (T1 bis Tn) in Form eines Verzögerungsmesswertsignalen (VMS1 bis VMSn) als Teil des initialen Feature-Vektor-Signals (S4V) und/oder des erweiterten Feature-Vektor-Signals (24).Method according to one or more of the preceding claims additionally comprising the steps a. Determining at least one delay in the form of a delay measurement value signal (VMS 1 to VMS n ) of at least one of the receiver output signals (S0) for at least one center of gravity wavelength (λs1 to λsn) and / or receiver center of gravity wavelength (λ d1 to λ dn, ) at at least one point in time after the emission of the light relative to the transmission signal (S5) due to the light propagation time of the backscattered and / or reflected light with respect to a time of emission of the emitted light by at least one processing unit (CT) identical to one or more of the aforementioned processing and output units can be and b. Evaluating at least one or more of said delays of the receiver output signal (S0) for at least one centroid wavelength (λ s1 to λ sn ) and / or receiver centroid wavelength (λ d1 to λ dn, ) at least one time after the light is transmitted by at least one processing unit (CT), which may be identical to one or more of the aforementioned processing and output units, by determining a second evaluation result (T 1 to T n ) in the form of a delay measurement value signals (VMS 1 to VMS n ) and a. Issuing and / or passing on at least one second evaluation result (T1 to Tn) in the form of a delay measurement value signal (VMS 1 to VMS n ) as part of the initial feature vector signal (S4V) and / or of the extended feature vector signal ( 24 ). Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche umfassend mindestens einen oder mehrere der folgenden Verarbeitungsschritte a. Zumindest zeitweises Abstrahlen einer Identifikations- und/oder Zustandskennung durch mindestens einen Sender (H1 bis Hn), der geleichzeitig als Messender genutzt wird.Method according to one or more of the preceding claims comprising at least one or more of the following processing steps a. At least temporary emission of an identification and / or status code by at least one transmitter (H1 to Hn), which is currently used as the transmitter. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche umfassend mindestens einen oder mehrere der folgenden Verarbeitungsschritte a. Zumindest zeitweises Empfangen von Daten durch mindestens einen Empfänger (D1 bis Dn), der gleichzeitig als Messempfänger genutzt wird.Method according to one or more of the preceding claims comprising at least one or more of the following processing steps a. At least temporary receipt of data by at least one receiver (D1 to Dn), which is also used as a measuring receiver. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche umfassend mindestens einen oder mehrere der folgenden Verarbeitungsschritte a. Bilden eines initialen Feature-Vektor-Signals (S4V) aus mehreren Signalen (S4, S4d, S4_1 bis S4_n, S4d_1 bis S4d_n) und/oder Bewertungsergebnissignalen (A1 bis An und/oder T1 bis Tn) und/oder Vergleichsergebnissignalen, die gleichzeitig und/oder sequenziell festgestellt werden; b. Bilden eines erweiterten Feature-Vektor-Signals (24) aus dem initialen Feature-vektor-Signal (S4V), wobei das erweiterte Feature-Vektor-Signal (24) auch einfache und höhere Ableitungen und/oder einfache und höhere Integrale der Werte des initialen Feature-Vektor-Signals (SV4) und/oder andere aus dessen Werten abgeleitete Signale umfassen kann; c. Gewichtete Addition der Pegel der Einzelsignale des initialen Feature-Vektor-Signals (S4V) oder des erweiterten Feature-Vektor-Signals (24) mit Gewichtungswerten einer LDA-Matrix (14) zu einem modifizierten Feature-Vektor-Signal (38) bestehend aus mehreren Einzelsignalen durch eine durch die Feature-Extraktion (11) insbesondere zur Steigerung der Selektivität; d. Wiederholender Vergleich des aktuellen Wertes eines modifizierten Feature-Vektor-Signals (38) und/oder eines initialen Feature-Vektor-Signals (S4V) und/oder des erweiterten Feature-Vektor-Signals (24) durch eine Emissions-Berechnungs-Einheit (12) mit prototypischen Werten, den Zustandsprototypen, die in einer Prototypendatenbank (15) entstammen, wobei das Vergleichsergebnis des Vergleiches ein binärer und/oder digitaler und/oder analoger Abstandswert ist und wobei der Abstand insbesondere durch Berechnung des euklidischen Abstands und/oder des Quadrats des euklidischen Abstands ermittelt werden kann; e. Selektion mindestens eines selektierten Zustandsprototypen der besagten Prototypendatenbank (15) aufgrund dieses Abstandswertes durch die Emissions-Berechnungs-Einheit (12) für den aktuellen Wert des initialen Feature-Vektor-Signals (S4V) und/oder des erweiterten Feature-Vektor-Signals (24) und/oder des modifizierten Feature-Vektor-Signals (38) zu einem selektierten Zustandsprototypen, wobei insbesondere der Zustandsprototyp mit dem kleinsten Abstandswert selektiert wird; f. Ausgabe zumindest eines selektierten Zustandsprototypen als Klassifikationsergebnis über ein Klassifikationsergebnissignal (39) durch die Emissions-Berechnungs-Einheit (12); g. Ausgabe zumindest eines Abstandswertes über das Klassifikationsergebnissignal (39) durch die Emissions-Berechnungs-Einheit (12) der dem bewerteten Wert des bewerteten Feature-Vektor-Signals relativ zum selektierten Zustandsprototypen zugeordnet ist. h. Ausgabe weiterer selektierter Zustandsprototypen und zugehöriger weiterer Abstandswerte zur Erzeugung und/oder Ausgabe einer Hypothesenliste über ein Klassifikationsergebnissignal (39) durch die Emissions-Berechnungs-Einheit (12) wobei die Hypothesenliste typischerweise auch den selektierten Zustandsprototypen und dessen Abstandswert zum bewerteten Wert des bewerteten Feature-Vektor-Signals umfasst i. Ermittlung der wahrscheinlichsten Kette von Zustandsprototypen und Prognose mindestens eines folgenden prognostizierten Betriebszustandes oder einer prognostizierten Betriebszustandssequenz; j. Einleitung von Maßnahmen aufgrund eines selektierten Betriebszustandes und/oder einer ermittelten Hypothesenliste und/oder des prognostizierten Betriebszustandes oder der prognostizierten Betriebszustandssequenz.Method according to one or more of the preceding claims comprising at least one or more of the following processing steps a. Forming an initial feature vector signal (S4V) from a plurality of signals (S4, S4d, S4_1 to S4_n, S4d_1 to S4d_n) and / or assessment result signals (A 1 to A n and / or T 1 to T n ) and / or comparison result signals which are detected simultaneously and / or sequentially; b. Forming an extended feature vector signal ( 24 ) from the initial feature vector signal (S4V), where the extended feature vector signal ( 24 ) may also comprise simple and higher derivatives and / or simple and higher integrals of the values of the initial feature vector signal (SV4) and / or other signals derived therefrom; c. Weighted addition of the levels of the individual signals of the initial feature vector signal (S4V) or the extended feature vector signal ( 24 ) with weighting values of an LDA matrix ( 14 ) to a modified feature vector signal ( 38 ) consisting of several individual signals through one through the feature extraction ( 11 ) in particular to increase the selectivity; d. Repeating comparison of the current value of a modified feature vector signal ( 38 ) and / or an initial feature vector signal (S4V) and / or the extended feature vector signal ( 24 ) by an emission calculation unit ( 12 ) with prototype values, the state prototypes stored in a prototype database ( 15 ), wherein the comparison result of the comparison is a binary and / or digital and / or analog distance value and wherein the distance can be determined in particular by calculating the Euclidean distance and / or the square of the Euclidean distance; e. Selection of at least one selected state prototype of said prototype database ( 15 ) due to this distance value by the emission calculation unit ( 12 ) for the current value of the initial feature vector signal (S4V) and / or the extended feature vector signal ( 24 ) and / or the modified feature vector signal ( 38 ) to a selected state prototype, wherein in particular the state prototype with the smallest distance value is selected; f. Output of at least one selected state prototype as a classification result via a classification result signal ( 39 ) by the emission calculation unit ( 12 ); G. Output of at least one distance value via the classification result signal ( 39 ) by the emission calculation unit ( 12 ) associated with the weighted value of the evaluated feature vector signal relative to the selected state prototype. H. Output of further selected state prototypes and associated further distance values for generating and / or outputting a hypothesis list via a classification result signal ( 39 ) by the emission calculation unit ( 12 ) wherein the hypothesis list typically also includes the selected state prototype and its distance value to the weighted value of the valued feature vector signal i. Determining the most probable chain of state prototypes and forecasting at least one of the following predicted operating state or a predicted operating state sequence; j. Initiation of measures on the basis of a selected operating state and / or a determined hypothesis list and / or the predicted operating state or the predicted operating state sequence. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche umfassend mindestens einen der Schritte a. Ausgeben einer Hypothesenliste über ein Klassifikationsergebnissignal (39) durch die Emissions-Berechnungs-Einheit (12) geordnet nach Wahrscheinlichkeit und/oder nach Gefährlichkeit und/oder nach einem Produkt aus einer Zahl, die einer selektierten Zustandsklasse als Gefährlichkeitsbewertung zugewiesen ist, und einer Zahl, die auf einem ermittelten Abstand zwischen einem Zustandsprototypen in der Prototypendatenbank (15) beruht. b. Einleitung von Maßnahmen aufgrund eines AuswertungsergebnissesMethod according to one or more of the preceding claims comprising at least one of the steps a. Outputting a hypothesis list via a classification result signal ( 39 ) by the emission calculation unit ( 12 ) ordered by probability and / or hazard and / or by a product of a number assigned to a selected condition class as a hazard score, and a number based on a determined distance between a state prototype in the prototype database ( 15 ). b. Initiation of measures based on an evaluation result Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche umfassend mindestens einen der Schritte a. Ergänzung eines initialen Feature-Vektor-Signals (S4V) aus den Messergebnissen (A1 bis An, T1 bis Tn) in Form von Messergebnissignalen (AMS1 bis AMSn, VMS1 bis VMSn) bzw. den diese darstellenden Regelsignalen (S4, S4d, S4_1 bis S4_n, S4d_1 bis S4d_n) um Messergebnissignale anderer Sensoren und/oder Signale anderer Sensorsysteme, insbesondere von Temperaturmessvorrichtungen und/oder PIR Sensorvorrichtungen und/oder Gassensoren und/oder Luftfeuchtigkeitssensoren zum erweiterten Feature-Vektor-Signals (24)Method according to one or more of the preceding claims comprising at least one of the steps a. Addition of an initial feature vector signal (S4V) from the measurement results (A 1 to A n , T 1 to T n ) in the form of measurement result signals (AMS 1 to AMS n , VMS 1 to VMS n ) or the control signals representing these (S4, S4d, S4_1 to S4_n, S4d_1 to S4d_n) for measurement result signals of other sensors and / or signals of other sensor systems, in particular temperature measuring devices and / or PIR sensor devices and / or gas sensors and / or humidity sensors for extended feature vector signal ( 24 ) Luftzustandssensor r mit mindestens einem Sender (H) und mindestens einem Empfänger (D) a. wobei der Luftzustandssensor (SD) ein Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausführt undAir condition sensor r with at least one transmitter (H) and at least one receiver (D) a. wherein the air condition sensor (SD) performs a method according to one or more of the preceding claims, and Luftzustandssensor nach dem vorhergehenden Anspruch a. wobei die Übertragungsstrecke (I1, I2, I3, I1', I2', I3') zumindest teilweise im Freiraum außerhalb einer Rauchkammer und/oder Vorrichtung verläuft.Air condition sensor according to the preceding claim a. wherein the transmission path (I1, I2, I3, I1 ', I2', I3 ') extends at least partially in the free space outside a smoke chamber and / or device. Luftzustandssensor nach einem oder mehreren der zwei unmittelbar vorhergehenden Ansprüche a. wobei er eine optische Schnittstelle zur Programmierung und/oder zum Datenaustausch und/oder zur Überprüfung des Luftzustandssensors aufweist, die gleichzeitig Teil des optischen Messsystems des Luftzustandssensors ist und b. wobei mindestens einer der Empfänger (D1 bis Dm) und/oder mindestens einer der Sender (H1 bis Hn) Teil der besagten optischen Schnittstelle sind.Air condition sensor according to one or more of the two immediately preceding claims a. wherein it has an optical interface for programming and / or data exchange and / or for checking the air condition sensor, which is also part of the optical measuring system of the air condition sensor, and b. wherein at least one of the receivers (D1 to Dm) and / or at least one of the transmitters (H1 to Hn) are part of said optical interface. Luftzustandssensor nach dem vorhergehenden Anspruch a. wobei der Luftzustandssensor mindestens eine Zugangsbeschränkung für eine vorbestimmte Art von Datenverkehr über die besagte Schnittstelle aufweist und b. der Luftzustandssensor dazu eingerichtet ist, mit einem mobilen Datenterminal, insbesondere einem Mobiltelefon, über die besagte Datenschnittstelle Zugangsdaten zur Aufhebung von Zugangsbeschränkungen auszutauschen.Air condition sensor according to the preceding claim a. wherein the air condition sensor has at least one access restriction for a predetermined type of traffic over said interface, and b. the air condition sensor is set up to exchange access data with a mobile data terminal, in particular a mobile telephone, via said data interface in order to remove access restrictions. Luftzustandssensor nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche a. wobei eine Anzeige LED im unbestromten Zustand als optischer Empfänger für die besagte optische Schnittstelle benutzt wird, die gleichzeitig als Sender (H) Teil des optischen Messsystems ist.Air condition sensor according to one of the three preceding claims a. wherein a display LED in the de-energized state as an optical receiver for the said optical interface is used, which is at the same time as a transmitter (H) part of the optical measuring system.
DE102015004458.3A 2014-06-26 2015-03-31 Apparatus and method for a classifying, smokeless air condition sensor for predicting a following operating condition Active DE102015004458B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004458.3A DE102015004458B4 (en) 2014-06-26 2015-03-31 Apparatus and method for a classifying, smokeless air condition sensor for predicting a following operating condition

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009641.6 2014-06-26
DE102014009641 2014-06-26
DE102015004458.3A DE102015004458B4 (en) 2014-06-26 2015-03-31 Apparatus and method for a classifying, smokeless air condition sensor for predicting a following operating condition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015004458A1 true DE102015004458A1 (en) 2015-12-31
DE102015004458B4 DE102015004458B4 (en) 2016-05-12

Family

ID=54839839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015004458.3A Active DE102015004458B4 (en) 2014-06-26 2015-03-31 Apparatus and method for a classifying, smokeless air condition sensor for predicting a following operating condition

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015004458B4 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019773A1 (en) 2014-12-17 2016-06-23 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Apparatus and method for distinguishing solid objects, cooking fumes and smoke by means of the display of a mobile telephone
DE102014019172A1 (en) 2014-12-17 2016-06-23 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Apparatus and method for distinguishing solid objects, cooking fumes and smoke with a compensating optical measuring system
EP3457369A1 (en) 2017-09-19 2019-03-20 ELMOS Semiconductor Aktiengesellschaft Circuit arrangement for a smoke sensor
CN111562588A (en) * 2019-02-13 2020-08-21 英飞凌科技股份有限公司 Method, apparatus and computer program for detecting the presence of atmospheric particles

Citations (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341781A1 (en) 1983-11-18 1985-05-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München AUTOMATIC FIRE DETECTOR AND METHOD FOR PRODUCING AUTOMATIC FIRE DETECTORS
EP0143976A1 (en) 1983-11-01 1985-06-12 Nohmi Bosai Kogyo Co., Ltd. Fire detector equipped with sensor
US4529976A (en) 1982-10-29 1985-07-16 Frederick M. Jameson Smoke detector with masking shield
US4547673A (en) 1983-01-10 1985-10-15 Detector Electronics Corporation Smoke and flame detector
EP0175940A1 (en) 1984-08-23 1986-04-02 Nohmi Bosai Kogyo Co., Ltd. Photoelectric smoke detector
US4638304A (en) 1983-12-13 1987-01-20 Nittan Co., Ltd. Environmental abnormality detecting apparatus
US4667106A (en) 1985-12-23 1987-05-19 Factory Mutual Research Corporation Fire identification and discrimination method and apparatus
US4672217A (en) 1985-04-05 1987-06-09 General Signal Corporation Easily cleaned photoelectric smoke detector
US4758827A (en) 1986-07-28 1988-07-19 Adt, Inc. Duct smoke detector
US4786811A (en) 1986-01-17 1988-11-22 Nohmi Bosai Kogyo Co., Ltd. Ionization type-smoke detector
US4839527A (en) 1986-10-28 1989-06-13 Alan Leitch Optical-fibre smoke detection/analysis system
US4906978A (en) 1986-12-24 1990-03-06 Cerberus Ag Optical smoke detector
DE3904979A1 (en) 1989-02-18 1990-08-23 Beyersdorf Hartwig METHOD FOR OPERATING AN IONIZATION SMOKE DETECTOR AND IONIZATION SMOKE DETECTOR
DE4018781A1 (en) 1989-06-12 1991-01-10 Pittway Corp BATTERY KEY MECHANISM
EP0423489A1 (en) 1989-09-15 1991-04-24 Cerberus Ag Smoke detection arrangement with monitoring
US5019805A (en) 1989-02-03 1991-05-28 Flash-Alert Inc. Smoke detector with strobed visual alarm and remote alarm coupling
JPH0335458B2 (en) 1989-09-08 1991-05-28 Takenaka Komuten Co
EP0233754B1 (en) 1986-02-13 1992-01-22 Nohmi Bosai Ltd. A fire detector
EP0475884A1 (en) 1990-09-05 1992-03-18 ESSER SICHERHEITSTECHNIK GmbH Fire detector with a detector of the light diffusion type and a detector of the ionization type
EP0474860A1 (en) 1990-04-02 1992-03-18 Gaztech Corporation Simple fire detector
EP0299410B1 (en) 1987-07-14 1992-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Optical smoke detector
EP0570431A1 (en) 1991-02-07 1993-11-24 JAMES HARDIE BUILDING SERVICES & TECHNOLOGIES LIMITED Detector with indicator light
EP0582975A1 (en) 1992-08-13 1994-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Automatic fire annunciator
JPH06111154A (en) 1992-09-25 1994-04-22 Matsushita Electric Works Ltd Fire sensor
US5333418A (en) 1992-09-02 1994-08-02 Ronald Chambers Recessed smoke detector
EP0616305A1 (en) 1993-03-19 1994-09-21 Cerberus Ag Fire detector
EP0399244B1 (en) 1989-05-02 1995-02-15 Nohmi Bosai Kabushiki Kaisha A light-scattering-type smoke detector
EP0658264A1 (en) 1993-07-07 1995-06-21 Cerberus Ag Smoke simulator for scattered light detectors, process for regulating their sensitivity to smoke and use of the simulator
GB2286667A (en) 1994-02-15 1995-08-23 Transmould Limited Smoke detector
DE29609124U1 (en) 1996-05-21 1996-08-14 Siemens Ag Automatic fire detector
US5563766A (en) 1994-05-09 1996-10-08 F.Y.L. Enterprises, Inc. Mounting assembly for a smoke alarm
US5568130A (en) 1994-09-30 1996-10-22 Dahl; Ernest A. Fire detector
JPH08305978A (en) 1995-04-28 1996-11-22 Hochiki Corp Fire alarm
WO1997005586A1 (en) 1995-07-27 1997-02-13 Thorn Security Limited Fire detector positioning
US5625342A (en) 1995-11-06 1997-04-29 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Plural-wavelength flame detector that discriminates between direct and reflected radiation
JPH09231483A (en) 1996-02-26 1997-09-05 Matsushita Electric Works Ltd Fire sensor with check lamp
JPH10111988A (en) 1996-10-04 1998-04-28 Nittan Co Ltd Fire sensor
JPH10116396A (en) 1996-10-11 1998-05-06 Nittan Co Ltd Ionization type smoke sensor
US5751218A (en) 1996-07-19 1998-05-12 Simplex Time Recorder Company Smoke detector housing for improved smoke collection
JPH10154283A (en) 1996-11-26 1998-06-09 Matsushita Electric Works Ltd Fire sensor
DE19733375A1 (en) 1997-08-01 1999-02-04 Hekatron Gmbh Fire detection apparatus
DE19808872A1 (en) 1998-03-03 1999-09-09 Bosch Gmbh Robert Detector
EP1012587A1 (en) 1997-02-14 2000-06-28 Council for the Central Laboratory of the Research Councils Charged particle analysis
EP1087352A1 (en) 1999-09-22 2001-03-28 Siemens Building Technologies AG Optical smoke detector
DE10054111A1 (en) 1999-11-01 2001-07-12 Hochiki Co Photoelectric smoke detector has insect screen made of soft material mesh around detector
US20010020899A1 (en) 1999-12-08 2001-09-13 Kadwell Brian J. Smoke detector
US20010038338A1 (en) 1999-12-08 2001-11-08 Kadwell Brian J. Compact particle sensor
US20020089426A1 (en) 2001-01-09 2002-07-11 Simplexgrinnell Lp Smoke chamber
EP1247267A1 (en) 1999-12-31 2002-10-09 Digital Security Controls Ltd. Photoelectric smoke detector and chamber therefor
US20020153499A1 (en) 2001-04-19 2002-10-24 Ulrich Oppelt Scattered light smoke alarm
EP1261953A1 (en) 2000-02-10 2002-12-04 Martin Terence Cole Improvements relating to smoke detectors particularly ducted smoke detectors
US6545608B1 (en) 2000-06-23 2003-04-08 Michael G. Kaufman Smoking rules enforcement apparatus
JP3451510B2 (en) 1995-10-26 2003-09-29 松下電工株式会社 Fire detector with confirmation light
EP1376505A1 (en) 2002-06-20 2004-01-02 Siemens Building Technologies AG Fire detector
EP1376504A1 (en) 2002-06-20 2004-01-02 Siemens Building Technologies AG Light scattering smoke detector
US20040080321A1 (en) 2002-10-24 2004-04-29 Reavell Kingsley St. John Electrostatic particle measurement
EP1049061B1 (en) 1999-04-28 2004-07-21 Nittan Company, Limited Fire detector
EP1282092B1 (en) 2001-07-23 2005-03-02 Luxmate Controls GmbH Mounting adapter for volumetric sensor
WO2005043479A1 (en) 2003-10-23 2005-05-12 Terence Cole Martin Improvement(s) related to particle monitors and method(s) therefor
DE102004002591A1 (en) 2004-01-16 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh fire alarm
EP1573696A1 (en) 2002-12-18 2005-09-14 Clipsal Australia Pty Ltd. Detector assembly suited to smoke alarms
EP1298615B1 (en) 2001-09-27 2005-12-21 Hochiki Corporation Fire sensor
EP1664751A1 (en) 2003-09-09 2006-06-07 Council for the Central Laboratory of the Research Councils Ionising particle analyser enabling for exemple the separation of the fluorescent yield (fy) and the total electron yield (tey) in exafs (extended x-ray absorption fine structure) measurements
EP1683124A1 (en) 2003-08-20 2006-07-26 Clipsal Australia Pty Ltd. A compact smoke alarm
EP1687786A2 (en) 2003-11-18 2006-08-09 Robert Bosch Gmbh Smoke detector
EP1298617B1 (en) 2001-09-21 2006-08-30 Hochiki Corporation Fire sensor
EP1709606A1 (en) 2004-01-16 2006-10-11 Robert Bosch Gmbh Fire detector
EP1783712A1 (en) 2005-11-04 2007-05-09 Siemens Schweiz AG Combined scattered light and extinction fire alarm
KR100741784B1 (en) 2006-03-08 2007-07-23 주식회사 에스원 Apparatus of detecting flames
EP1870866A1 (en) 2006-06-24 2007-12-26 Brunata Wärmemesser Hagen GmbH & Co. KG Smoke alarm device
EP1883911A2 (en) 2005-05-16 2008-02-06 Fire Fighting Enterprises Limited Apparatus and methods for infrared beam smoke detection
EP1552489B1 (en) 2002-08-23 2008-12-10 General Electric Company Rapidly responding, false detection immune alarm signal producing smoke detector
EP2093732A1 (en) 2008-02-19 2009-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for detecting smoke through joint evaluation of two optical backscattering signals
EP2093734A1 (en) 2008-02-19 2009-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Smoke alarm with timed evaluation of a backscattering signal, test method for functionality of a smoke alarm
EP1258848B1 (en) 2001-05-19 2009-09-02 Job Lizenz GmbH & Co. KG Optical smoke detector
JP2009211327A (en) 2008-03-03 2009-09-17 Fenwall Controls Of Japan Ltd Lighting device and smoke sensor
US20100073926A1 (en) 2008-09-19 2010-03-25 Nittan Company, Limited Flame Detector
JP2010073025A (en) 2008-09-19 2010-04-02 Nittan Co Ltd Flame detection unit
EP2270762A2 (en) 2009-06-29 2011-01-05 ista International GmbH Smoke alarm and method for testing whether the smoke openings are contaminated
DE102009046556A1 (en) 2009-11-10 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Fire detection device has sensor system for detection of fire specific surrounding parameter in sensor detection area, where testing device is provided with gas storage tank for test gas
DE102009047358A1 (en) 2009-12-01 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Fire alarm and / or warning device
EP2348495A1 (en) 2009-12-04 2011-07-27 Atral-Secal GmbH Smoke alarm with ultrasound coverage monitoring
WO2011141730A1 (en) 2010-05-10 2011-11-17 James Sinclair Popper Fire detector
EP2402920A2 (en) 2010-06-30 2012-01-04 Lixil Nittan Company, Limited Combined heat and smoke detector
US8106784B2 (en) 2008-03-31 2012-01-31 Nohmi Bosai Ltd. Combination smoke and heat detector
EP2500883A2 (en) 2011-03-16 2012-09-19 Honeywell International, Inc. High sensitivity and high false alarm immunity optical smoke detector
DE202012008716U1 (en) 2012-09-12 2012-10-24 Lukas Fiedler Smoke detector with transmitter unit, which interrupts the circuit of the device connected to a radio-controlled socket in the event of an alarm triggered by radio.
EP2624229A1 (en) 2012-02-06 2013-08-07 Robert Bosch Gmbh Sensing air flow for verifying the functionality of a smoke chamber based fire detector.
EP2624228A2 (en) 2012-02-03 2013-08-07 Robert Bosch Gmbh Fire alarm with human-machine interface and method for controlling the fire alarm
WO2014022525A2 (en) 2012-08-01 2014-02-06 Microchip Technology Incorporated Smoke detection using change in permittivity of capacitor air dielectric

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039426A3 (en) * 1999-03-22 2001-01-31 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Smoke sensing device
DE102008016938B3 (en) * 2008-04-01 2009-12-31 Elmos Semiconductor Ag Device for monitoring a monitor control
US8248253B2 (en) * 2008-04-21 2012-08-21 Honeywell International Inc. Fire detector incorporating a gas sensor
DE102010020941A1 (en) * 2010-05-19 2011-11-24 Andreas Müller Mobile data communication equipment for reading data from i.e. radio frequency identification chip, attached to i.e. smoke warning alarm unit, in object maintenance system, has sensor receiving function signal emitted from object
DE102011108389A1 (en) * 2011-07-22 2013-01-24 PPP "KB Pribor" Ltd. smoke detector
DE102012024597B4 (en) * 2012-12-13 2014-07-24 Elmos Semiconductor Ag Time-resolved delay measurement system

Patent Citations (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529976A (en) 1982-10-29 1985-07-16 Frederick M. Jameson Smoke detector with masking shield
US4547673A (en) 1983-01-10 1985-10-15 Detector Electronics Corporation Smoke and flame detector
EP0143976A1 (en) 1983-11-01 1985-06-12 Nohmi Bosai Kogyo Co., Ltd. Fire detector equipped with sensor
DE3341781A1 (en) 1983-11-18 1985-05-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München AUTOMATIC FIRE DETECTOR AND METHOD FOR PRODUCING AUTOMATIC FIRE DETECTORS
US4638304A (en) 1983-12-13 1987-01-20 Nittan Co., Ltd. Environmental abnormality detecting apparatus
EP0175940A1 (en) 1984-08-23 1986-04-02 Nohmi Bosai Kogyo Co., Ltd. Photoelectric smoke detector
US4672217A (en) 1985-04-05 1987-06-09 General Signal Corporation Easily cleaned photoelectric smoke detector
US4667106A (en) 1985-12-23 1987-05-19 Factory Mutual Research Corporation Fire identification and discrimination method and apparatus
US4786811A (en) 1986-01-17 1988-11-22 Nohmi Bosai Kogyo Co., Ltd. Ionization type-smoke detector
EP0233754B1 (en) 1986-02-13 1992-01-22 Nohmi Bosai Ltd. A fire detector
US4758827A (en) 1986-07-28 1988-07-19 Adt, Inc. Duct smoke detector
US4839527A (en) 1986-10-28 1989-06-13 Alan Leitch Optical-fibre smoke detection/analysis system
US4906978A (en) 1986-12-24 1990-03-06 Cerberus Ag Optical smoke detector
EP0299410B1 (en) 1987-07-14 1992-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Optical smoke detector
US5019805A (en) 1989-02-03 1991-05-28 Flash-Alert Inc. Smoke detector with strobed visual alarm and remote alarm coupling
DE3904979A1 (en) 1989-02-18 1990-08-23 Beyersdorf Hartwig METHOD FOR OPERATING AN IONIZATION SMOKE DETECTOR AND IONIZATION SMOKE DETECTOR
EP0399244B1 (en) 1989-05-02 1995-02-15 Nohmi Bosai Kabushiki Kaisha A light-scattering-type smoke detector
DE4018781A1 (en) 1989-06-12 1991-01-10 Pittway Corp BATTERY KEY MECHANISM
JPH0335458B2 (en) 1989-09-08 1991-05-28 Takenaka Komuten Co
EP0423489A1 (en) 1989-09-15 1991-04-24 Cerberus Ag Smoke detection arrangement with monitoring
EP0474860A1 (en) 1990-04-02 1992-03-18 Gaztech Corporation Simple fire detector
EP0475884A1 (en) 1990-09-05 1992-03-18 ESSER SICHERHEITSTECHNIK GmbH Fire detector with a detector of the light diffusion type and a detector of the ionization type
EP0570431A1 (en) 1991-02-07 1993-11-24 JAMES HARDIE BUILDING SERVICES & TECHNOLOGIES LIMITED Detector with indicator light
EP0582975A1 (en) 1992-08-13 1994-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Automatic fire annunciator
US5333418A (en) 1992-09-02 1994-08-02 Ronald Chambers Recessed smoke detector
JPH06111154A (en) 1992-09-25 1994-04-22 Matsushita Electric Works Ltd Fire sensor
EP0616305A1 (en) 1993-03-19 1994-09-21 Cerberus Ag Fire detector
EP0658264A1 (en) 1993-07-07 1995-06-21 Cerberus Ag Smoke simulator for scattered light detectors, process for regulating their sensitivity to smoke and use of the simulator
GB2286667A (en) 1994-02-15 1995-08-23 Transmould Limited Smoke detector
US5563766A (en) 1994-05-09 1996-10-08 F.Y.L. Enterprises, Inc. Mounting assembly for a smoke alarm
US5568130A (en) 1994-09-30 1996-10-22 Dahl; Ernest A. Fire detector
JPH08305978A (en) 1995-04-28 1996-11-22 Hochiki Corp Fire alarm
WO1997005586A1 (en) 1995-07-27 1997-02-13 Thorn Security Limited Fire detector positioning
JP3451510B2 (en) 1995-10-26 2003-09-29 松下電工株式会社 Fire detector with confirmation light
US5625342A (en) 1995-11-06 1997-04-29 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Plural-wavelength flame detector that discriminates between direct and reflected radiation
JPH09231483A (en) 1996-02-26 1997-09-05 Matsushita Electric Works Ltd Fire sensor with check lamp
DE29609124U1 (en) 1996-05-21 1996-08-14 Siemens Ag Automatic fire detector
US5751218A (en) 1996-07-19 1998-05-12 Simplex Time Recorder Company Smoke detector housing for improved smoke collection
JPH10111988A (en) 1996-10-04 1998-04-28 Nittan Co Ltd Fire sensor
JPH10116396A (en) 1996-10-11 1998-05-06 Nittan Co Ltd Ionization type smoke sensor
JPH10154283A (en) 1996-11-26 1998-06-09 Matsushita Electric Works Ltd Fire sensor
EP1012587A1 (en) 1997-02-14 2000-06-28 Council for the Central Laboratory of the Research Councils Charged particle analysis
DE19733375A1 (en) 1997-08-01 1999-02-04 Hekatron Gmbh Fire detection apparatus
DE19808872A1 (en) 1998-03-03 1999-09-09 Bosch Gmbh Robert Detector
EP1049061B1 (en) 1999-04-28 2004-07-21 Nittan Company, Limited Fire detector
JP4625046B2 (en) 1999-04-28 2011-02-02 ニッタン株式会社 Fire detector
JP4714759B2 (en) 1999-04-28 2011-06-29 ニッタン株式会社 Fire detector
EP1049061B2 (en) 1999-04-28 2012-08-15 Nittan Company, Limited Fire detector
EP1087352A1 (en) 1999-09-22 2001-03-28 Siemens Building Technologies AG Optical smoke detector
DE10054111A1 (en) 1999-11-01 2001-07-12 Hochiki Co Photoelectric smoke detector has insect screen made of soft material mesh around detector
US20020060632A1 (en) 1999-12-08 2002-05-23 Kadwell Brian J. Smoke detector
US20010038338A1 (en) 1999-12-08 2001-11-08 Kadwell Brian J. Compact particle sensor
US20050057366A1 (en) 1999-12-08 2005-03-17 Kadwell Brian J. Compact particle sensor
US20010020899A1 (en) 1999-12-08 2001-09-13 Kadwell Brian J. Smoke detector
EP1247267A1 (en) 1999-12-31 2002-10-09 Digital Security Controls Ltd. Photoelectric smoke detector and chamber therefor
EP1261953A1 (en) 2000-02-10 2002-12-04 Martin Terence Cole Improvements relating to smoke detectors particularly ducted smoke detectors
US6545608B1 (en) 2000-06-23 2003-04-08 Michael G. Kaufman Smoking rules enforcement apparatus
US20020089426A1 (en) 2001-01-09 2002-07-11 Simplexgrinnell Lp Smoke chamber
US20020153499A1 (en) 2001-04-19 2002-10-24 Ulrich Oppelt Scattered light smoke alarm
EP1258848B1 (en) 2001-05-19 2009-09-02 Job Lizenz GmbH & Co. KG Optical smoke detector
EP1282092B1 (en) 2001-07-23 2005-03-02 Luxmate Controls GmbH Mounting adapter for volumetric sensor
EP1298617B1 (en) 2001-09-21 2006-08-30 Hochiki Corporation Fire sensor
EP1298615B1 (en) 2001-09-27 2005-12-21 Hochiki Corporation Fire sensor
EP1376505A1 (en) 2002-06-20 2004-01-02 Siemens Building Technologies AG Fire detector
EP1376504A1 (en) 2002-06-20 2004-01-02 Siemens Building Technologies AG Light scattering smoke detector
EP1552489B1 (en) 2002-08-23 2008-12-10 General Electric Company Rapidly responding, false detection immune alarm signal producing smoke detector
US20040080321A1 (en) 2002-10-24 2004-04-29 Reavell Kingsley St. John Electrostatic particle measurement
EP1573696A1 (en) 2002-12-18 2005-09-14 Clipsal Australia Pty Ltd. Detector assembly suited to smoke alarms
EP1783711A1 (en) 2002-12-18 2007-05-09 Clipsal Australia Pty Ltd. Detector assembly suited to smoke alarms
EP1683124A1 (en) 2003-08-20 2006-07-26 Clipsal Australia Pty Ltd. A compact smoke alarm
EP1664751A1 (en) 2003-09-09 2006-06-07 Council for the Central Laboratory of the Research Councils Ionising particle analyser enabling for exemple the separation of the fluorescent yield (fy) and the total electron yield (tey) in exafs (extended x-ray absorption fine structure) measurements
EP1683123A1 (en) 2003-10-23 2006-07-26 Terence Cole Martin Improvement(s) related to particle monitors and method(s) therefor
WO2005043479A1 (en) 2003-10-23 2005-05-12 Terence Cole Martin Improvement(s) related to particle monitors and method(s) therefor
EP1687786A2 (en) 2003-11-18 2006-08-09 Robert Bosch Gmbh Smoke detector
DE102004002591A1 (en) 2004-01-16 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh fire alarm
EP1709606A1 (en) 2004-01-16 2006-10-11 Robert Bosch Gmbh Fire detector
EP1883911A2 (en) 2005-05-16 2008-02-06 Fire Fighting Enterprises Limited Apparatus and methods for infrared beam smoke detection
EP1783712A1 (en) 2005-11-04 2007-05-09 Siemens Schweiz AG Combined scattered light and extinction fire alarm
KR100741784B1 (en) 2006-03-08 2007-07-23 주식회사 에스원 Apparatus of detecting flames
EP1870866A1 (en) 2006-06-24 2007-12-26 Brunata Wärmemesser Hagen GmbH & Co. KG Smoke alarm device
EP2093734A1 (en) 2008-02-19 2009-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Smoke alarm with timed evaluation of a backscattering signal, test method for functionality of a smoke alarm
EP2252984A1 (en) 2008-02-19 2010-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Evaluation of a difference signal between output signals of two receiving devices in a sensor apparatus
EP2093732A1 (en) 2008-02-19 2009-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for detecting smoke through joint evaluation of two optical backscattering signals
JP2009211327A (en) 2008-03-03 2009-09-17 Fenwall Controls Of Japan Ltd Lighting device and smoke sensor
US8106784B2 (en) 2008-03-31 2012-01-31 Nohmi Bosai Ltd. Combination smoke and heat detector
EP2472486A1 (en) 2008-03-31 2012-07-04 Nohmi Bosai Ltd. Combination smoke and heat detector
US20100073926A1 (en) 2008-09-19 2010-03-25 Nittan Company, Limited Flame Detector
JP2010073025A (en) 2008-09-19 2010-04-02 Nittan Co Ltd Flame detection unit
EP2270762A2 (en) 2009-06-29 2011-01-05 ista International GmbH Smoke alarm and method for testing whether the smoke openings are contaminated
DE102009046556A1 (en) 2009-11-10 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Fire detection device has sensor system for detection of fire specific surrounding parameter in sensor detection area, where testing device is provided with gas storage tank for test gas
DE102009047358A1 (en) 2009-12-01 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Fire alarm and / or warning device
EP2348495A1 (en) 2009-12-04 2011-07-27 Atral-Secal GmbH Smoke alarm with ultrasound coverage monitoring
WO2011141730A1 (en) 2010-05-10 2011-11-17 James Sinclair Popper Fire detector
EP2402920A2 (en) 2010-06-30 2012-01-04 Lixil Nittan Company, Limited Combined heat and smoke detector
EP2500883A2 (en) 2011-03-16 2012-09-19 Honeywell International, Inc. High sensitivity and high false alarm immunity optical smoke detector
EP2624228A2 (en) 2012-02-03 2013-08-07 Robert Bosch Gmbh Fire alarm with human-machine interface and method for controlling the fire alarm
EP2624229A1 (en) 2012-02-06 2013-08-07 Robert Bosch Gmbh Sensing air flow for verifying the functionality of a smoke chamber based fire detector.
WO2014022525A2 (en) 2012-08-01 2014-02-06 Microchip Technology Incorporated Smoke detection using change in permittivity of capacitor air dielectric
DE202012008716U1 (en) 2012-09-12 2012-10-24 Lukas Fiedler Smoke detector with transmitter unit, which interrupts the circuit of the device connected to a radio-controlled socket in the event of an alarm triggered by radio.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019773A1 (en) 2014-12-17 2016-06-23 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Apparatus and method for distinguishing solid objects, cooking fumes and smoke by means of the display of a mobile telephone
DE102014019172A1 (en) 2014-12-17 2016-06-23 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Apparatus and method for distinguishing solid objects, cooking fumes and smoke with a compensating optical measuring system
EP3457369A1 (en) 2017-09-19 2019-03-20 ELMOS Semiconductor Aktiengesellschaft Circuit arrangement for a smoke sensor
CN111562588A (en) * 2019-02-13 2020-08-21 英飞凌科技股份有限公司 Method, apparatus and computer program for detecting the presence of atmospheric particles
CN111562588B (en) * 2019-02-13 2023-12-15 英飞凌科技股份有限公司 Method, apparatus and computer program for detecting the presence of atmospheric particulates

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015004458B4 (en) 2016-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015004458B4 (en) Apparatus and method for a classifying, smokeless air condition sensor for predicting a following operating condition
EP3410154B1 (en) Method and sensor system for measuring the properties of a transfer segment of a measuring system between transmitter and recipient
Patel et al. PALFA single-pulse pipeline: new pulsars, rotating radio transients, and a candidate fast radio burst
Bernstein et al. Supernova simulations and strategies for the dark energy survey
CN109891436A (en) Security system and its control method based on deep learning neural network
CN110308104B (en) Atmospheric pollutant NO2Concentration monitoring method and system
EP3692388A1 (en) Method for checking the association of radio nodes with a radio environment by evaluating interference signal components
DE102009047531A1 (en) Smoke detector with ultrasonic cover monitoring
Hainline et al. Stellar populations of ultraviolet-selected active galactic nuclei host galaxies at z∼ 2–3
EP3381024A1 (en) Classifying one or a plurality of reflection objects
DE102012201589A1 (en) Fire detector with man-machine interface as well as methods for controlling the fire detector
WO2017089552A1 (en) Method and apparatus for normalising ultrasonic echo signal data
EP2215496A1 (en) Method for detecting living beings
DE102014019773B4 (en) Device and method for distinguishing between solid objects, cooking fumes and smoke using the display of a mobile telephone
DE102014019172B4 (en) Device and method for distinguishing between solid objects, cooking fumes and smoke using a compensating optical measuring system
DE102014009642B4 (en) Method for detecting physical quantities for the detection and characterization of gases, mists and smoke, in particular a device for measuring the particle concentration
Braglia et al. Submillimetre observations of galaxy clusters with the BLAST: the star formation activity in Abell 3112
DE102020107012A1 (en) Driver assistance system for the detection of external signals
WO2020259983A1 (en) Space-monitoring method and space-monitoring system for monitoring a traffic space
DE102014013486A1 (en) Apparatus and method for a chamberless turbidity liquid state and bubble sensor, especially for use in open water
CN111093163B (en) Passive target classification method based on channel state information
CN104268838B (en) Wavelet denoising algorithm oriented to hyperspectral databases
DE102004000024B4 (en) System and method for detecting, transmitting and evaluating electromagnetic radiation data and information
DE102013210890A1 (en) Method and device for detecting a weather phenomenon
EP2758948B1 (en) Fire detector with sensor array

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G08B0017107000

Ipc: G01N0021170000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ELMOS SEMICONDUCTOR SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELMOS SEMICONDUCTOR AKTIENGESELLSCHAFT, 44227 DORTMUND, DE