DE102015004048B4 - Vorrichtung zur Abdeckung des Gepäckraums in einem Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Abdeckung des Gepäckraums in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015004048B4
DE102015004048B4 DE102015004048.0A DE102015004048A DE102015004048B4 DE 102015004048 B4 DE102015004048 B4 DE 102015004048B4 DE 102015004048 A DE102015004048 A DE 102015004048A DE 102015004048 B4 DE102015004048 B4 DE 102015004048B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover part
edge
tailgate
vehicle
front cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015004048.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015004048A1 (de
Inventor
Klaus Pflaumbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015004048.0A priority Critical patent/DE102015004048B4/de
Publication of DE102015004048A1 publication Critical patent/DE102015004048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015004048B4 publication Critical patent/DE102015004048B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable

Abstract

Vorrichtung zur Abdeckung des Gepäckraums in einem Fahrzeug, wobei die Abdeckung zweiteilig ausgebildet ist, mit einem starren, einer Fondsitzbank zugewandten vorderem Abdeckteil (1) und einem beweglichen, an der Heckklappe des Fahrzeugs angebrachten hinteren Abdeckteil (2), wobei das hintere Abdeckteil (2) im geschlossenen Zustand der Heckklappe mit seiner dem vorderen Abdeckteil (1) zugewandten Randkante (4) auf der hinteren Randkante (3) des vorderen Abdeckteils (1) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Randkanten (4) wenigstens annähernd einen linienförmigen geraden Konturverlauf aufweist, während die andere Randkante (3) mit einem gewölbten und elastischen Konturverlauf versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abdeckung des Gepäckraums in einem Fahrzeug nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Bekannt sind Gepäckraumabdeckungen, die auch als Hutablage bezeichnet werden, in einer zweiteiligen Ausführungsform, wobei ein vorderes Abdeckteil mit einem hinteren Abdeckteil elastisch verbunden ist. Dabei wird im Allgemeinen das hintere Abdeckteil beim Öffnen der Heckklappe von seiner Horizontalen in eine nach oben gekippte Stellung geschwenkt, während ein starres, einer Fondsitzbank zugewandtes vorderes Teil beim Öffnen der Heckklappe unverändert in seinen seitlichen Aufnahmen in die Karosserie unverändert bleibt. Hierzu wird beispielsweise auf die DE 10 2007 036 926 A1 verwiesen.
  • Bekannt sind auch zweiteilige Abdeckungen des Gepäckraums, die jedoch nicht miteinander verbunden sind. Dabei liegt das hintere Abdeckteil in geschlossenem Zustand der Heckklappe mit seiner dem vorderen Abdeckteil zugewandten Randkante auf der hinteren Randkante des vorderen Abdeckteils auf. Beim Öffnen der Heckklappe wird das hintere Abdeckteil zusammen mit der Heckklappe nach oben geschwenkt.
  • Beim anschließenden Zuschlagen der Heckklappe treffen die beiden Abdeckteile im Bereich ihrer Randkanten wieder aufeinander, wodurch es zu einem Aufschwingen der beiden Abdeckteile kommt. Dies führt zu einem Klappern und somit zu einer ungewünschten Geräuschbildung.
  • Aus der DE 101 09 651 A1 ist eine zweiteilige Abdeckung für einen Gepäckraum in einem Fahrzeug bekannt, wobei für ein optisch einwandfreies Erscheinungsbild für die beiden gegeneinander verschiebbaren Abdeckteile das vordere Abdeckteil mit einem Ansatz versehen ist, der in einer parallelen Ebene zur Gepäckraumabdeckung verschiebbar angeordnet ist. Die hintere Gepäckraumabdeckung ist mit einer auf den Ansatz zu gerichteten Abwinklung versehen, wobei der Ansatz eine plane Fläche aufweist, mit der dieser an einer Vorderkante der Gepäckraumabdeckung bei einer Verschiebung der Rücksitzanlagen vorbeigleitet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Abdeckung des Gepäckraums, die aus zwei Abdeckteilen besteht, derart auszubilden, dass es nicht zu einem Aufschwingen und damit zu einer Geräuschbildung kommt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
  • Die bekannten in den Fahrzeugen verwendeten zweiteiligen Gepäckabdeckungen sind im Allgemeinen als gerade Platten ausgebildet oder sie weisen einen parallelen Konturverlauf auf.
  • Erfindungsgemäß wird nunmehr beim Schließen der Heckklappe ein gegenläufiges Aufschwingen und damit Geräusche weitgehend vermieden, da unterschiedliche Konturverläufe der beiden Abdeckteile vorhanden sind. Wenn eines der beiden Abdeckteile gerade oder nur schwach gewölbt ist und beim Schließen auf das gewölbte andere Abdeckteil trifft, so kommt es zu Beginn des Schließvorgangs zuerst zu einer punktförmigen Flächenanlage, welche erst allmählich durch die Elastizität wenigstens eines der beiden Abdeckteile zu einer linienförmige Flächenanlage kommt. Dies hat zur Folge, dass sich die beiden im Fahrzeug zusammenwirkenden Abdeckteile zuerst in der Mitte an diesen elastischen Stellen treffen und sich die Kraft der Masseneffekte nicht schlagartig auswirkt, sondern „weich ansteigend“ übertragen wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird man die Randkante des beweglichen hinteren Abdeckteils mit dem linienförmigen geraden oder nur leicht gewölbten Konturverlauf und das vordere starre Abdeckteil mit dem gewölbten und elastischen Konturverlauf versehen.
  • Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass die beiden Abdeckteile unter einer Vorspannung an den Randkanten aufeinandergepresst sind.
  • Durch diese Ausgestaltung werden zum einen bei der Fahrt gegenseitige Schwingungen und damit Geräuschentwicklungen vermieden und zum anderen ergibt sich auf diese Weise eine optische Gleichmäßigkeit der Abdeckung.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung lässt sich die elastische Überpressung bzw. Vorspannung durch eine elastische Aufnahme des hinteren Abdeckteils an der Heckklappe und/oder des vorderen Abdeckteils in den seitlichen Aufnahmen in der Karosserie erreichen.
  • Die elastischen Aufnahmen lassen sich zum Beispiel durch Federeinrichtungen erreichen, die mit Stiften in den Abdeckteilen oder der Karosserie zusammenwirken.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
  • Es zeigt:
    • 1 die Stellung der beiden erfindungsgemäßen Abdeckteile im geschlossenen Zustand der Heckklappe;
    • 2 die Stellung der beiden erfindungsgemäßen Abdeckteile im geöffneten Zustand der Heckklappe;
    • 3 eine Prinzipdarstellung des Flächenverlaufs der beiden Abdeckteile vor Beginn des Schließvorgangs;
    • 4 eine Prinzipdarstellung des Flächenverlaufs der beiden Abdeckteile während des Schließvorgangs; und
    • 5 eine Prinzipdarstellung des Flächenverlaufs der beiden Abdeckteile am Ende des Schließens.
  • Die erfindungsgemäße Abdeckung besteht aus zwei Abdeckteilen, nämlich einem vorderen, einer nicht dargestellten Fondsitzbank zugewandten Abdeckteil 1 und einem hinteren Abdeckteil 2, das mit einer nicht dargestellten Heckklappe eines Fahrzeugs verbunden ist.
  • Eine Randkante 3 des vorderen Abdeckteils 1, die dem hinteren Abdeckteil 2 zugewandt ist, weist einen gewölbten Konturverlauf auf. Das hintere Abdeckteil 2 hingegen weist eine Randkante 4 auf, die einen linienförmigen geraden oder nur leicht gewölbten Konturverlauf aufweist.
  • Beim Schließen der Heckklappe, wobei nach dem Schließvorgang beide Abdeckteile 1, 2 an ihren Randkanten 3, 4 aufeinanderliegen, kommt es bei der ersten Berührung der beiden Randkanten 3, 4 zu einer punktförmigen Flächenanlage. Aus den 3 und 4 ist der Berührungsverlauf vor und zu Beginn ersichtlich.
  • Die 4 zeigt die Stellung im Endzustand des Schließvorgangs. Bei der Darstellung der 4 ergibt sich eine erste punktförmige bzw. leicht linienförmige Berührung und die 5 zeigt die Position der Randkanten 3 und 4 im aufeinandergelegten Zustand des hinteren Abdeckteils 2 auf dem vorderen Abdeckteil 1.
  • Das vordere Abdeckteil 1 ist seitlich mit Stiften 5 versehen, die in nicht näher dargestellter Weise über eine Federeinrichtung in dem Abdeckteil 1 gelagert sind und die seitlich in Aufnahmen in der Karosserie aufgenommen sind.
  • In Umkehrung dazu ist das hintere Abdeckteil 2 mit einer nicht dargestellten elastischen Aufnahme 6 versehen, in der in der nicht dargestellten Heckklappe angeordnete Stifte elastisch aufgenommen sind.
  • Durch die elastischen Aufnahmen 6 wenigstens eines der beiden Abdeckteile 1 bzw. 2 lässt sich eine elastische Überpressung bzw. Vorspannung erreichen, durch welche erreicht wird, dass die beiden Abdeckteile 1, 2 im geschlossenen Zustand fest aufeinander liegen.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Abdeckung des Gepäckraums in einem Fahrzeug, wobei die Abdeckung zweiteilig ausgebildet ist, mit einem starren, einer Fondsitzbank zugewandten vorderem Abdeckteil (1) und einem beweglichen, an der Heckklappe des Fahrzeugs angebrachten hinteren Abdeckteil (2), wobei das hintere Abdeckteil (2) im geschlossenen Zustand der Heckklappe mit seiner dem vorderen Abdeckteil (1) zugewandten Randkante (4) auf der hinteren Randkante (3) des vorderen Abdeckteils (1) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Randkanten (4) wenigstens annähernd einen linienförmigen geraden Konturverlauf aufweist, während die andere Randkante (3) mit einem gewölbten und elastischen Konturverlauf versehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Randkante (4) des beweglichen hinteren Abdeckteils (2) den linienförmigen geraden Konturverlauf und das vordere starre Abdeckteil (1) die Randkante (3) mit dem gewölbten und elastischen Konturverlauf aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abdeckteile (1,2) mit Vorspannung an deren Randkanten (3,4) aufeinandergepresst sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Abdeckteil (1) über eine elastische Anbindung seitlich in der Karosserie des Fahrzeugs aufgenommen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vordere Abdeckteil (1) mit seitlichen Stiften (5) versehen ist, die in Federeinrichtungen in der Karosserie aufgenommen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Abdeckteil (2) mit Federeinrichtungen versehen ist, die in an der Heckklappe angeordnete Stifte einrasten.
DE102015004048.0A 2015-03-30 2015-03-30 Vorrichtung zur Abdeckung des Gepäckraums in einem Fahrzeug Active DE102015004048B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004048.0A DE102015004048B4 (de) 2015-03-30 2015-03-30 Vorrichtung zur Abdeckung des Gepäckraums in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004048.0A DE102015004048B4 (de) 2015-03-30 2015-03-30 Vorrichtung zur Abdeckung des Gepäckraums in einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015004048A1 DE102015004048A1 (de) 2016-10-06
DE102015004048B4 true DE102015004048B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=56937003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015004048.0A Active DE102015004048B4 (de) 2015-03-30 2015-03-30 Vorrichtung zur Abdeckung des Gepäckraums in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015004048B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109651A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Volkswagen Ag Abdeckung für einen Spalt hinter einer Rücksitzlehne in einem Fahrzeug
DE102007036926A1 (de) * 2007-08-04 2009-02-19 Audi Ag Hutablage für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109651A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Volkswagen Ag Abdeckung für einen Spalt hinter einer Rücksitzlehne in einem Fahrzeug
DE102007036926A1 (de) * 2007-08-04 2009-02-19 Audi Ag Hutablage für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015004048A1 (de) 2016-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212018000032U1 (de) Installationsbasis einer vibrationsbeständigen elektromechanischen Vorrichtung
DE102015009643A1 (de) Clipkörper, Clip und Befestigungsanordnung
DE102011088377A1 (de) Konturintegrierte Ablage für ein Kraftfahrzeug
DE102008053218A1 (de) Vorrichtung zur Festlegung der Lage einer Klappe
EP1591317A1 (de) Staufachabdeckung
DE112018006265T5 (de) Türmodul und Halterung für Türmodul
DE102015004048B4 (de) Vorrichtung zur Abdeckung des Gepäckraums in einem Fahrzeug
DE102014001862B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202004006649U1 (de) Staufachabdeckung
DE102016110943A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102013104772B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Fachs, insbesondere eines Ablagefachs in einem Fahrzeug
DE202015101858U1 (de) Ablage für ein Kraftfahrzeug
EP2775225B1 (de) System, umfassend einen Halterahmen, ein darin fixierbares Filterelement sowie zumindest zwei Fixiereinrichtungen
DE202016107059U1 (de) Schubladenwand
DE102008034482B4 (de) Halter für Getränkebehälter
DE102007047480A1 (de) Befestigungselement und Gassack-Einheit
DE102017214198A1 (de) Anordnung und Verfahren zur begrenzten Verschiebung einer Endrohrblende
DE102014004934B4 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
AT515844B1 (de) Emblemträger
EP3293055B1 (de) Schliesseinrichtung für ein fach
DE102007002214A1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Stoßfängerüberzugs eines Stoßfängers
DE102012015177A1 (de) Winkelzwinge
DE102016212809A1 (de) Scharnieranordnung sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102008036447A1 (de) Zange
DE102019130682A1 (de) Abdeckvorrichtung für eine Montageaussparung in einer Abdeckleiste eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final