DE102015003590A1 - Verfahren und System zur Niveauregulierung bei einem Fahrzeug mit dem Niveauregulierungssystem des Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und System zur Niveauregulierung bei einem Fahrzeug mit dem Niveauregulierungssystem des Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015003590A1
DE102015003590A1 DE102015003590.8A DE102015003590A DE102015003590A1 DE 102015003590 A1 DE102015003590 A1 DE 102015003590A1 DE 102015003590 A DE102015003590 A DE 102015003590A DE 102015003590 A1 DE102015003590 A1 DE 102015003590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
vehicle
level control
control unit
requested
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015003590.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE102015003590A1 publication Critical patent/DE102015003590A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/017Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their use when the vehicle is stationary, e.g. during loading, engine start-up or switch-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0525Height adjusting or levelling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/22Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of suspension systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/029Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • B60W2050/0297Control Giving priority to different actuators or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/087Interaction between the driver and the control system where the control system corrects or modifies a request from the driver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Niveauregulierung eines Fahrzeugs mit dem Niveauregulierungssystem des Fahrzeugs, das einen Schritt (S1) umfasst, in dem eine Niveausteuereinheit des genannten Niveauregulierungssystems so gesteuert wird, dass die gewünschten Niveauregulierungen durchgeführt werden. Das Niveauregulierungssystem bietet dabei verschiedene Sollwertintervalle als Grundlage für die Regulierung der Niveauaufrechterhaltung an. Die gewünschten Niveauregulierungen werden einer Steuereinheit zwischen Funktionseinheiten des Fahrzeugs und der genannten Niveausteuereinheit gemeldet, damit die genannten Funktionseinheiten auf das Sollwertintervall der genannten Niveauregulierung einwirken können. Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf ein System zur Niveauregulierung eines Fahrzeugs mithilfe des Niveauregulierungssystems des Fahrzeugs. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeug. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt.

Description

  • Technischer Bereich
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Niveauregulierung bei einem Fahrzeug mit dem Niveauregulierungssystem des Fahrzeugs gemäß der Einleitung zu Patentanspruch 1. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein System zur Niveauregulierung bei einem Fahrzeug mit dem Niveauregulierungssystem des Fahrzeugs. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Kraftfahrzeug. Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt.
  • Hintergrund
  • Ein Niveauregulierungssystem in der Form eines Luftfederungssystems bei einem Fahrzeug, wie beispielsweise bei einem Lastkraftwagen oder Bus, umfasst eine oder mehrere elektronische Steuereinheiten mit den dazugehörigen Ventilen, Niveaugebern und Druckgebern zur Aufrechterhaltung des Niveaus und gegebenenfalls zur Verteilung des Drucks zwischen der Antriebsachse und einer Stützachse. Es besteht außerdem die Möglichkeit, das Niveau des Fahrzeugs durch eine Niveauregulierung mit der Niveausteuereinheit des Luftfederungssystems mit verschiedenen Tasten oder mittels Fernbedienung zu steuern.
  • Das Niveauregulierungssystem bietet verschiedene Sollwertintervalle als Grundlage für die Regulierung der Niveauaufrechterhaltung mit der Niveausteuereinheit.
  • In bestimmten Fällen ist es erforderlich, dass die Niveauregulierung mit anderen Systemen des Fahrzeugs gesteuert werden kann. Dabei müssen das Niveauregulierungssystem und die Steuereinheiten des Niveauregulierungssystems aufgerüstet werden, wobei spezifische Anforderungen an die Steuerung der Niveauregulierung gestellt werden. Da die Systeme des Fahrzeugs weitgehend integriert sind, erschwert sich die Aufrüstung und die Anpassung, weil elektrische Verbindungen und Relais dadurch nicht verwendet werden können.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und ein System zur Niveauregulierung bei einem Fahrzeug mit dem Niveauregulierungssystem des Fahrzeugs zu erzielen, das in flexibler Weise die Möglichkeit bietet, dass andere Funktionseinheiten des Fahrzeugs die Niveauregulierung des Fahrzeugs vornehmen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe und weitere Aufgaben, die aus der nachstehenden Beschreibung zu ersehen sind, werden mit einem Verfahren und einem System sowie mit einem Kraftfahrzeug, einem Computerprogramm und einem Computerprogrammprodukt in der oben beschriebenen Ausführung erzielt, das außerdem die Merkmale aufweist, die im kennzeichnenden Teil der beigefügten selbstständigen Patentansprüche angegeben sind. Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens und des Systems sind in den beigefügten unselbstständigen Patentansprüchen definiert.
  • Gemäß der Erfindung werden die Aufgaben mit einem Verfahren zur Niveauregulierung eines Fahrzeugs mit dem Niveauregulierungssystem des Fahrzeugs erfüllt, das einen Schritt umfasst, in dem eine Niveausteuereinheit des genannten Niveauregulierungssystems so gesteuert wird, dass die gewünschten Niveauregulierungen durchgeführt werden. Das Niveauregulierungssystem bietet dabei verschiedene Sollwertintervalle als Grundlage für die Regulierung der Niveauaufrechterhaltung an. Die angeforderten Niveauregulierungen werden einer Steuereinheit zwischen Funktionseinheiten des Fahrzeugs und der genannten Niveausteuereinheit übergeben, damit die genannten Funktionseinheiten auf das Sollwertintervall der genannten Niveauregulierung einwirken können. Das Niveauregulierungssystem ist gemäß einer Variante das Luftfederungssystem des Fahrzeugs. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass andere Funktionseinheiten, beispielsweise in der Form von anderen Systemen des Fahrzeugs, bei Bedarf eine Niveauregulierung anfordern, um auf das Sollwertintervall für die Niveauregulierung einzuwirken. Dadurch können Funktionseinheiten eine schnellere Regulierung anfordern, wenn die Niveaus außerhalb einer gewünschten Grenze liegen, d. h. wenn die Dauer der Abweichungen vom Sollwertintervall der Niveauregulierung eine bestimmte gewünschte Zeit überschreitet, können Funktionseinheiten die Dauer der Abweichungen vom Sollwertintervall verkürzen und/oder das Sollwertintervall verkleinern. Dadurch können Funktionseinheiten eine langsamere Regulierung anfordern, indem der Niveaubereich vergrößert wird, d. h. die Dauer der Abweichungen vom Sollwertintervall der Niveauregulierung verlängert sich, indem die Dauer der Abweichungen vom Sollwertintervall verlängert wird und/oder das Sollwertintervall erweitert wird, beispielsweise wenn festgestellt wird, dass der Luftverbrauch des Niveauregulierungssystems zu hoch ist und/oder wenn Energie eingespart werden soll, indem der Kraftstoffverbrauch sich dadurch verringert. Dadurch können Funktionseinheiten auch eine direkte Regulierung anfordern, so dass das Niveau des Fahrzeugs direkt geändert wird, wenn ein entsprechender Bedarf festgestellt wird. Somit erhöht sich die Flexibilität der Funktionseinheiten/Systeme des Fahrzeugs, die ein relativ ebenes Niveau benötigen, indem sie ein gewünschtes Intervall der Niveauaufrechterhaltung des Fahrzeugs situationsabhängig anfordern können, wenn die Niveauaufrechterhaltung dazu dient, das aktuelle Referenzniveau des Fahrzeugs aufrechtzuerhalten. Die Flexibilität erhöht sich, indem jede einzelne Funktionseinheit/jedes einzelne System, für die/das eine solche Niveauaufrechterhaltung erforderlich ist, selbst entscheiden kann, ob eine Änderung der vorgegebenen Werte erforderlich ist, wie beispielsweise der Toleranzen der Niveauaufrechterhaltung, der Dauer der Abweichungen vom Sollwertintervall und anderer Faktoren, wie beispielsweise der Geschwindigkeit, der Umgebungsbedingungen/der Straßenverhältnisse und der Fahrweise. Außerdem wird eine höhere Sicherheit ermöglicht, indem Funktionseinheiten in der Form eines Sicherheitssystems, das von Niveaus abhängig ist, beispielsweise aktiv eine Niveauaufrechterhaltung anfordern können, wenn eine vorgegebene Grenze des Sicherheitssystems sich nähert, statt in den Backup-Modus wechseln zu müssen, um auf sicherere Fahrzeugdaten zu warten. Funktionseinheiten in der Form eines Komfortsystems, das Intervalle ändern kann, und eines Umgebungssystems mit Kartendaten und Positionsdaten sind in diesem Zusammenhang relevant, wobei das Sicherheitssystem auch Kameras, Radaranlagen und Beleuchtungssysteme verwalten kann, die aufgrund eines falschen Niveaus ihren Abdeckungsbereich verloren haben. Das Ladesystem soll längere Zeit ohne Energiezuführung im Standby-Modus bleiben können, wenn das Sollwertintervall sich erhöht. Das Medienversorgungssystem kann länger inaktiv bleiben, wenn sich das Sollwertintervall vergrößert. Bei Anlagenmaschinen/Fahrzeugen, auf die beispielsweise ein Bremspedal einwirkt, kann es in bestimmten Fällen, beispielsweise beim Transport, erwünscht sein, die normale Niveauregulierung nicht zu benutzen. Autonome Fahrzeuge können in vorteilhafter Weise die Vorteile des Verfahrens und des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung nutzen.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens umfasst die genannte Regulierung der Niveauaufrechterhaltung sowohl die Größe des Sollwertintervalls als auch die Dauer der Abweichungen vom genannten Sollwertintervall. Dadurch können Funktionseinheiten eine schnellere Regulierung anfordern, wenn die Dauer der Abweichungen vom Sollwertintervall der Niveauregulierung eine bestimmte gewünschte Zeit überschreitet, oder eine langsamere Regulierung anfordern, indem gestattet wird, dass sich die Dauer der Abweichungen vom Sollwertintervall der Niveauregulierung erhöht und/oder dass sich das Sollwertintervall vergrößert.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens erfolgt die Einwirkung auf das Sollwertintervall für die genannte Niveauregulierung im Wesentlichen in einem solchen Maße, dass die genannten Funktionseinheiten eine Direktregulierung der genannten Niveauregulierung anfordern können. Indem in dieser Weise eine Direktregulierung gestattet wird, können andere Funktionseinheiten/Systeme bei Bedarf schnell eine Niveauänderung anfordern.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren einen Schritt, in dem die angeforderten Niveauregulierungen dem Fahrer des Fahrzeugs angezeigt werden. Indem die angeforderten Niveauregulierungen zur Beeinflussung des Sollwertintervalls für die genannte Niveauregulierung angezeigt werden, wird der Fahrer des Fahrzeugs über die jeweiligen Niveauregulierungen informiert, so dass er besser versteht, dass und warum die Niveauregulierung erfolgt ist. Der Fahrer des Fahrzeugs erhält dabei gegebenenfalls die Möglichkeit, beispielsweise mithilfe eines Bedienorgans eine andere Niveauregulierung vorzunehmen, wenn dies als sinnvoll erachtet wird, oder mithilfe eines Mittels zur Übersteuerung der gewünschten Niveauregulierung die von einer Funktionseinheit angeforderte, aber vom Fahrer des Fahrzeugs nicht gewünschte Niveauregulierung zu übersteuern/stoppen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren einen Schritt, in dem eine angeforderte Niveauregulierung übersteuert wird. Der Schritt zur Übersteuerung einer angeforderten Niveauregulierung wird gemäß einer Variante von einer Funktionseinheit durchgeführt, um auf diese Weise eine angeforderte Niveauregulierung zu stoppen, die beispielsweise von einer anderen Funktionseinheit angefordert wurde, die gemäß einer Variante eine geringere Priorität als die übersteuernde Funktionseinheit hat. Gemäß einer Variante kann der Schritt zur Übersteuerung einer angeforderten Niveauregulierung auch vom Fahrer des Fahrzeugs durchgeführt werden. Indem eine Funktionseinheit des Fahrzeugs und gegebenenfalls auch der Fahrer des Fahrzeugs auf diese Weise eine angeforderte Niveauregulierung übersteuern kann, erhöht sich die Sicherheit, da nicht erwünschte/nicht geeignete Niveauregulierungen gestoppt werden können.
  • Die Ausführungsformen des Systems weisen die gleichen Vorteile wie die entsprechenden Ausführungsformen des oben genannten Verfahrens auf.
  • Abbildungsbeschreibung
  • Die vorliegende Erfindung versteht man besser, wenn man die folgende detaillierte Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen liest. Gleiche Hinweisbezeichnungen beziehen sich in den verschiedenen Abbildungen durchgängig auf gleiche Teile.
  • zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • zeigt schematisch eine Draufsicht des Kraftfahrzeugs 1 in mit dem Fahrgestell und dem Luftfederungssystem;
  • zeigt schematisch ein System zur Niveauregulierung eines Fahrzeugs mithilfe des Niveauregulierungssystems des Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • zeigt ein Blockschema eines Verfahrens zur Niveauregulierung eines Fahrzeugs mithilfe des Niveauregulierungssystems des Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • zeigt schematisch einen Computer gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • In der vorliegenden Patentbeschreibung bezieht sich der Begriff „Verbindung” auf eine Kommunikationsverbindung, bei der es sich um eine physische Leitung, wie beispielsweise eine opto-elektronische Kommunikationsleitung, oder um eine nicht physische Leitung, wie beispielsweise einen drahtlosen Anschluss in Form einer Funk- oder Mikrowellenverbindung, handeln kann.
  • In der vorliegenden Patentbeschreibung bezieht sich der Begriff „Niveauregulierung” auf eine beliebige geeignete Regulierung des Niveaus des Fahrzeugs, bei der die genannten Funktionseinheiten auf das Sollwertintervall der genannten Niveauregulierung einwirken können. Dazu gehört auch die Regulierung des Niveaus des Fahrzeugrahmens/-fahrgestells in Bezug auf ein Referenzniveau.
  • In der vorliegenden Patentbeschreibung bezieht sich der Begriff „Funktionseinheit” auf eine beliebige geeignete Einheit und ein beliebiges geeignetes System des Fahrzeugs, die/das von der Niveauregulierung betroffen ist und/oder auf die Niveauregulierung einwirkt. Solche Funktionseinheiten können das Beleuchtungssystem des Fahrzeugs umfassen, wenn beispielsweise eine Niveauregulierung zur Vermeidung der Blendung des entgegenkommenden Verkehrs gemäß einer Variante gewünscht wird. Außerdem können das Notbremssystem des Fahrzeugs mit Radar und/oder Kameraorganen zur Feststellung von Hindernissen und dergleichen, ein Routenplanungssystem mit einem Positionierungssystem wie beispielsweise ein GPS-System sowie eine Karteninformationseinheit für Kartendaten zur Feststellung von Merkmalen entlang der Fahrstrecke des Fahrzeugs, wie beispielsweise Brücken, Straßenarten sowie andere Informationen, die sich auf die Niveauregulierung des Fahrzeugs auswirken können, zu solchen Funktionseinheiten gehören.
  • zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Fahrzeug 1 im Beispiel ist ein Schwerfahrzeug in Form eines Lastkraftwagens. Bei dem Fahrzeug kann es sich auch um ein beliebiges geeignetes Fahrzeug, wie beispielsweise einen Bus oder einen Personenkraftwagen, handeln. Das Fahrzeug umfasst ein System I gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • zeigt schematisch eine Draufsicht eines Kraftfahrzeugs mit dem Fahrgestell und dem Luftfederungssystem.
  • Das Kraftfahrzeug umfasst einen Fahrzeugrahmen 2, 3 sowie eine Vorderachse X1 mit den beiden Vorderrädern RF und LF, eine hintere Antriebsachse X2 mit den beiden Antriebsrädern RD und LD sowie eine hintere Stützachse X3 mit den Stützrädern RS und LS.
  • Das Kraftfahrzeug umfasst außerdem ein Luftfederungssystem mit einer Balgkonfiguration. Die Balgkonfiguration umfasst eine erste Balgeinheit B1, die auf der rechten Seite an der Vorderachse X1 angeordnet ist, und eine zweite Balgeinheit B2, die auf der linken Seite an der Vorderachse X1 angeordnet ist. Die erste und die zweite Balgeinheit B1, B2 bilden ein Balgpaar und sind durch eine Luftversorgung miteinander verbunden, wobei auf jeder Seite der Achse X1 ein Balg angeordnet ist.
  • Die Balgkonfiguration umfasst außerdem eine dritte Balgeinheit B3, die auf der rechten Seite an der hinteren Antriebsachse X2 angeordnet ist, und eine vierte Balgeinheit B4, die auf der linken Seite an der hinteren Antriebsachse X2 angeordnet ist. Die dritte und die vierte Balgeinheit B3, B4 bilden ein Balgpaar und sind durch eine Luftversorgung miteinander verbunden, wobei auf jeder Seite der Achse X2 ein Balg angeordnet ist.
  • Die Balgkonfiguration umfasst außerdem eine fünfte Balgeinheit B5, die auf der rechten Seite an der hinteren Stützachse X3 angeordnet ist, und eine sechste Balgeinheit B6, die auf der linken Seite an der hinteren Stützachse X6 angeordnet ist. Die fünfte und die sechste Balgeinheit B5, B6 bilden ein Balgpaar und sind durch eine Luftversorgung miteinander verbunden, wobei auf jeder Seite der Achse X3 ein Balg angeordnet ist.
  • Zur Balgkonfiguration gehört außerdem eine siebte Balgeinheit B7, die an der hinteren Stützachse X3 angeordnet ist. Die siebte Balgeinheit B7 besteht aus einem Balg. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dient die siebte Balgeinheit zur Anhebung und Absenkung der Stützachse X3 durch Regelung der Luft in der siebten Balgeinheit B7.
  • Die Balgeinheiten B1–B7 sind zwischen den Fahrzeugrahmen 2, 3 und der jeweiligen Achse angeordnet. Das Fahrzeug kann durch die Regelung der Luft in den Balgeinheiten angehoben und abgesenkt werden.
  • Das Luftfederungssystem bietet verschiedene Sollwertintervalle als Grundlage für die Regulierung der Niveauaufrechterhaltung an. Das Luftfederungssystem umfasst außerdem eine Niveausteuereinheit 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Niveausteuereinheit 100 umfasst eine Luftventilkonfiguration. Die Niveausteuereinheit 100 mit der Luftventilkonfiguration ist mit der Balgkonfiguration B1, B2, B3, B4, B5, B6 und B7 verbunden und dient dazu, den Luftdruck in den Balgeinheiten B1, B2, B3, B4, B5, B6 und B7 der Balgkonfiguration zu regeln. Die Niveausteuereinheit 100 des genannten Luftfederungssystems dient zur Durchführung der angeforderten Niveauregulierungen, wobei das Luftfederungssystem verschiedene Sollwertintervalle als Grundlage für die Regelung der Niveauaufrechterhaltung anbietet.
  • Das Kraftfahrzeug umfasst außerdem eine Luftdrucksquellenkonfiguration 110, welche die Luftventilkonfiguration der Niveausteuereinheit 100 mit Luft versorgt.
  • Die Balgeinheiten B1, B2, B3, B4, B5, B6 und B7 der Balgkonfiguration umfassen jeweils einen Drucksensor, der dazu dient, den Luftdruck in der jeweiligen Balgeinheit zu messen.
  • Die Niveausteuereinheit 100 ist mit einer elektronischen Steuereinheit 200 verbunden, die dazu dient, die Niveausteuereinheit 100 mit der genannten Luftventilkonfiguration zu steuern, um die Balgeinheiten B1, B2, B3, B4, B5 und B6 zur Anhebung und Absenkung des Fahrzeugs zu regeln. Die genannte Anhebung und Absenkung erfolgt auf der Basis von Eingangsdaten zur Anforderung der Niveauregulierung des Fahrzeugs. Die elektronische Steuereinheit 200 dient dazu, die angeforderten Niveauregulierungen zu veranlassen, so dass die Funktionseinheiten des Fahrzeugs auf das Sollwertintervall zur Niveauregulierung des Fahrzeugs einwirken können. Die elektronische Steuereinheit 200 dient dazu, die angeforderten Niveauregulierungen zur Steuerung der Niveausteuereinheit 100 zu verarbeiten und zu bewerten. Die elektronische Steuereinheit 200 dient dabei dazu, die Niveauregulierungsanforderungen zu empfangen, um mit dem Mittel 300 auf das Sollwertintervall einzuwirken, damit eine Niveauregulierung angefordert wird. Dazu können eine oder mehrere Funktionseinheiten in Anspruch genommen werden.
  • Die Balgkonfiguration umfasst ein Organ zur Feststellung des Achsendrucks der Achsen X1, X2 und X3. Die Balgeinheiten B1 und B2 sind an der Vorderachse X1 angeordnet und umfassen ein Organ zur Feststellung des Achsendrucks der Vorderachse X1. Die Balgeinheiten B3 und B4 sind an der Antriebsachse angeordnet und umfassen ein Organ zur Feststellung des Antriebsachsendrucks. Die Balgeinheiten B5 und B6 sind an der Stützachse angeordnet und umfassen ein Organ zur Feststellung des Stützachsendrucks. Die Balgkonfiguration umfasst außerdem ein Organ zur Feststellung des Fahrzeuggewichts.
  • Das Luftfederungssystem umfasst außerdem ein Mittel zur kontinuierlichen Feststellung des Fahrzeugniveaus. Das Mittel zur kontinuierlichen Feststellung des Niveaus umfasst ein Mittel zur Feststellung der Niveauaufrechterhaltung, einschließlich der Feststellung des Niveauintervalls sowie der Dauer der Abweichung vom gewünschten Sollwertintervall.
  • Das Mittel zur kontinuierlichen Feststellung des Fahrzeugniveaus umfasst einen ersten Niveausensor L1, der an der ersten Balgeinheit B1 angeordnet ist und dazu dient, das Niveau des Fahrzeugrahmens 2, 3 bezüglich eines Referenzniveaus an der genannten Balgeinheit B1 festzustellen. Das Referenzniveau besteht gemäß einer Variante aus der Vorderachse X1 und/oder dem rechten Vorderrad RF.
  • Das Mittel zur kontinuierlichen Feststellung des Fahrzeugniveaus umfasst einen zweiten Niveausensor L2, der an der zweiten Balgeinheit B1 angeordnet ist und dazu dient, das Niveau des Fahrzeugrahmens 2, 3 bezüglich eines Referenzniveaus an der genannten Balgeinheit B2 festzustellen. Das Referenzniveau besteht gemäß einer Variante aus der Vorderachse X1 und/oder dem linken Vorderrad LF.
  • Das Mittel zur kontinuierlichen Feststellung des Fahrzeugniveaus umfasst einen dritten Niveausensor L3, der an der dritten Balgeinheit B3 angeordnet ist und dazu dient, das Niveau des Fahrzeugrahmens 2, 3 bezüglich eines Referenzniveaus an der genannten Balgeinheit B3 festzustellen. Das Referenzniveau besteht gemäß einer Variante aus der Antriebsachse X2 und/oder dem rechten Antriebsrad RD.
  • Das Mittel zur kontinuierlichen Feststellung des Fahrzeugniveaus umfasst einen vierten Niveausensor L4, der an der vierten Balgeinheit B4 angeordnet ist und dazu dient, das Niveau des Fahrzeugrahmens 2, 3 bezüglich eines Referenzniveaus an der genannten Balgeinheit B4 festzustellen. Das Referenzniveau besteht gemäß einer Variante aus der Antriebsachse X2 und/oder dem linken Antriebsrad LD.
  • Das Mittel zur kontinuierlichen Feststellung des Fahrzeugniveaus umfasst einen fünften Niveausensor L5, der an der fünften Balgeinheit B5 angeordnet ist und dazu dient, das Niveau des Fahrzeugrahmens 2, 3 bezüglich eines Referenzniveaus an der genannten Balgeinheit B5 festzustellen. Das Referenzniveau besteht gemäß einer Variante aus der Stützachse X3 und/oder dem rechten Stützrad RS.
  • Das Mittel zur kontinuierlichen Feststellung des Fahrzeugniveaus umfasst einen sechsten Niveausensor L6, der an der sechsten Balgeinheit B6 angeordnet ist und dazu dient, das Niveau des Fahrzeugrahmens 2, 3 bezüglich eines Referenzniveaus an der genannten Balgeinheit B6 festzustellen. Das Referenzniveau besteht gemäß einer Variante aus der Stützachse X3 und/oder dem linken Stützrad LS.
  • Das Mittel 300 und/oder die elektronische Steuereinheit 200 können Informationen bezüglich des Achsendrucks von den genannten Organen der Balgeinheiten B1–B6 erhalten.
  • Das Mittel 300 und/oder die elektronische Steuereinheit 200 können kontinuierlich Informationen bezüglich des Niveaus von den genannten Niveausensoren L1–L6 erhalten.
  • Das oben anhand von beschriebene Fahrzeug besitzt eine Vorderachse X1, eine Antriebsachse X2 und eine Stützachse X3. Jedoch kann die Erfindung bei einem beliebigen geeigneten Fahrzeug angewendet werden, das beispielsweise eine Vorderachse und eine Hinterachse besitzt, das einen Zwei- oder Vierradantrieb besitzt, das zwei Vorderachsen, eine Antriebsachse und eine Stützachse besitzt oder das weitere Radachsen, wie beispielsweise zehn oder zwölf Radachsen mit einer oder mehreren Antriebsachsen besitzt. Solche Fahrzeuge können mit einem Luftfederungssystem ausgestattet sein, wie es in dargestellt ist.
  • Das oben anhand von beschriebene Fahrzeug besitzt ein Luftfederungssystem zur Niveauregulierung des Fahrzeugs. Jedoch ist die Erfindung anwendbar für ein beliebiges geeignetes Niveauregulierungssystem zur Niveauregulierung des Fahrzeugs mit einem beliebigen geeigneten Luftfederungssystem.
  • zeigt schematisch ein System I zur Niveauregulierung eines Fahrzeugs mithilfe des Niveauregulierungssystems des Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Niveauregulierungssystem ist gemäß einer Variante ein Luftfederungssystem.
  • Das System umfasst ein Mittel 200 zur Steuerung einer Niveausteuereinheit 100 des Niveauregulierungssystems eines Fahrzeugs, um angeforderte Niveauregulierungen vorzunehmen. Dabei bietet das Niveauregulierungssystem verschiedene Sollwertintervalle als Grundlage für die Regulierung der Niveauaufrechterhaltung an.
  • Das System I umfasst eine Steuereinheit 200 in der Form einer elektronischen Steuereinheit 200 zwischen Funktionseinheiten 310, 320, 330, ... des Fahrzeugs und der genannten Niveausteuereinheit 100. Diese Steuereinheit 200 dient zur Veranlassung der angeforderten Niveauregulierungen, so dass die genannten Funktionseinheiten auf das Sollwertintervall der genannten Niveauregulierung einwirken können. Das Mittel 200 zur Steuerung der Niveausteuereinheit 100 des Niveauregulierungssystems des Fahrzeugs umfasst die Steuereinheit 200.
  • Das System I umfasst ein Mittel 300 zur Anforderung der Niveauregulierung mithilfe von mindestens einer der Funktionseinheiten 310, 320 und 330 zur Einwirkung auf das Sollwertintervall für die Niveauregulierung. Diese angeforderte Niveauregulierung wird der elektronischen Steuereinheit 200 gemeldet.
  • Die Regulierung der Niveauaufrechterhaltung umfasst sowohl die Größe des Sollwertintervalls als auch die Dauer der Abweichungen vom genannten Sollwertintervall. In der Dauer der Abweichungen vom genannten Sollwertintervall ist auch die Zeit enthalten, während der das Niveau des Fahrzeugs außerhalb der Toleranz in Form des Sollwertintervalls liegt. Diese Zeit kann unter anderem von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs abhängig sein. Beispielsweise ist im Stillstand die Dauer der Abweichung vom Sollwertintervall kürzer als während der Fahrt. Gemäß einer Variante wird ein Normalniveau als Nominalniveau, ein unteres Niveau und ein oberes Niveau festgelegt. Während der Fahrt wird das Niveau des Fahrzeugs durch die Federung des Fahrzeugs beeinflusst. Wenn die Dauer der Abweichung vom Sollwertintervall eine bestimmte Zeit überschreitet, werden Maßnahmen zur Niveauregulierung getroffen.
  • Die Funktionseinheiten 310, 320, 330, ... können beliebige geeignete Funktionseinheiten des Fahrzeugs sein, für welche die Anforderung einer Niveauregulierung erforderlich sein kann, um auf das Sollwertintervall der Niveauregulierung einzuwirken. Die Funktionseinheiten 310, 320 und 330 umfassen Funktionseinheiten des Systems, die sich in der Nähe des Niveauregulierungssystems des Fahrzeugs befinden. Die Funktionseinheiten 310, 320 und 330 können auch Funktionseinheiten umfassen, die dazu dienen, Ereignisse, Objekte, Situationen und/oder Verhältnisse festzustellen, die sich auf die Niveauregulierung einschließlich der Niveauaufrechterhaltung auswirken können, wie beispielsweise Hindernisse, das aktuelle Wetter, der aktuelle Straßenzustand, die Art der Straße, Straßenunebenheiten, Brücken, der zulässige Achsendruck, das Fahrzeuggewicht, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Fahrzeugverzögerung, die Fahrzeugbeschleunigung, der Energieverbrauch zur Durchführung der Niveauregulierung, einschließlich des Energieverbrauchs zur Füllung und/oder Leerung der Balgeinheiten des Luftfederungssystems und dergleichen.
  • Die Funktionseinheiten zur Anforderung einer Niveauregulierung und Niveauaufrechterhaltung zur Einwirkung auf das Sollwertintervall kann man auf die Niveauregulierung/Niveauaufrechterhaltung im vorgegebenen Sollwertintervall einwirken lassen.
  • Die mithilfe von einer oder mehreren der genannten Funktionseinheiten 310, 320 und 330 angeforderte Niveauregulierung umfasst die Niveauregulierung zur Einwirkung auf das Sollwertintervall der Niveauregulierung, so dass die Funktionseinheiten eine schnellere Regulierung anfordern können, wenn die Niveaus außerhalb eines gewünschten Bereichs liegen, d. h. wenn die Dauer der Abweichungen vom Sollwertintervall der Niveauregulierung eine bestimmte gewünschte Zeit überschreitet, können die Funktionseinheiten die Dauer der Abweichungen vom Sollwertintervall verkürzen.
  • Die mit einer oder mehreren der genannten Funktionseinheiten 310, 320 und 330 angeforderte Niveauregulierung umfasst die Niveauregulierung zur Einwirkung auf das Sollwertintervall für die Niveauregulierung, so dass die Funktionseinheiten eine langsamere Regulierung anfordern können, indem sich der Schwankungsbereich der Niveaus vergrößert, d. h. dass sich die Dauer der Abweichungen vom Sollwertintervall der Niveauregulierung verlängert, indem die Dauer der Abweichungen vom Sollwertintervall und/oder die Größe des Sollwertintervalls erhöht wird, wenn beispielsweise festgestellt wird, dass der Luftverbrauch des Niveauregulierungssystems in Form des Luftfederungssystems zu hoch ist, und/oder um Energie einzusparen, indem der Kraftstoffverbrauch dadurch verringert wird.
  • Die mithilfe von einer oder mehreren der genannten Funktionseinheiten 310, 320 und 330 angeforderte Niveauregulierung umfasst die Niveauregulierung zur Einwirkung auf das Sollwertintervall, so dass die Funktionseinheiten auch eine direkte Regulierung anfordern können, damit das Niveau des Fahrzeugs sich direkt ändert, wenn ein entsprechender Bedarf festgestellt wird.
  • Das System I umfasst ein Mittel 340, das dazu dient, der elektronischen Steuereinheit 200 Niveauregulierungen zu melden, die vom Fahrer des Fahrzeugs angefordert werden. Das Mittel 340 zur Meldung der vom Fahrer des Fahrzeugs angeforderten Niveauregulierungen an die elektronische Steuereinheit 200 umfasst gemäß einer Variante mindestens ein Bedienorgan 342, 344. Gemäß einer Variante umfasst das Mittel 340 zur Meldung der vom Fahrer des Fahrzeugs angeforderten Niveauregulierungen an die elektronische Steuereinheit 200 ein Bedienorgan zur Anhebung und Absenkung des Fahrzeugs. Gemäß einer Variante umfasst das Mittel 340 zur Übermittlung der vom Fahrer des Fahrzeugs angeforderten Niveauregulierungen an die genannte Schnittstelle ein Bedienorgan zur Lastverteilung, das gemäß einer Variante die Anhebung und Absenkung der Stützachse ermöglicht, beispielsweise der Stützachse gemäß . Das Bedienorgan 342, 344 kann ein beliebiges geeignetes Bedienorgan sein, wie beispielsweise ein Drehschalter, ein Druckschalter oder ein ähnliches Schaltelement oder eine ähnliche Taste.
  • Das System I umfasst ein Mittel 210 zur Feststellung der Grundlage für die Niveauregulierung zur Einwirkung auf das Sollwertintervall, einschließlich der Mittel 212, 214, ..., das dazu dient, Ereignisse, Objekte, Situationen und/oder Verhältnisse festzustellen, die sich auf die Niveauregulierung auswirken können, wie beispielsweise Hindernisse, das aktuelle Wetter, der aktuelle Straßenzustand, die Art der Straße, Straßenunebenheiten, Brücken, der zulässige Achsendruck, das Fahrzeuggewicht, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Fahrzeugverzögerung, die Fahrzeugbeschleunigung, der Energieverbrauch zur Durchführung der Niveauregulierung, einschließlich des Energieverbrauchs zur Füllung und/oder Leerung der Balgeinheiten des Niveauregulierungssystems in Form eines Luftfederungssystems und dergleichen. Das Mittel 210 zur Feststellung der Grundlage für die Niveauregulierung kann eine, mehrere oder alle der genannten Funktionseinheiten und/oder andere Einheiten für eine solche Feststellung umfassen.
  • Das Mittel 210 zur Feststellung der Grundlage für die Niveauregulierung zur Einwirkung auf das Sollwertintervall umfasst dabei das Mittel 212 zur Feststellung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Das Mittel 212 zur Feststellung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs umfasst gemäß einer Variante den Geschwindigkeitsmesser des Fahrzeugs. Das Sollwertintervall und die Größe des Sollwertintervalls sowie die Dauer der Abweichungen vom Sollwertintervall sind von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs abhängig, da die Dauer der Abweichungen vom Sollwertintervall bei höheren Geschwindigkeiten normalerweise länger ist als bei geringeren Geschwindigkeiten oder im Stillstand. Im Stillstand ist normalerweise die Dauer der Abweichungen vom Sollwertintervall kürzer und außerdem das Sollwertintervall selbst kleiner.
  • Das System I umfasst gemäß einer Variante ein Mittel 220 zur Anzeige der angeforderten Niveauregulierungen für den Fahrer des Fahrzeugs. Das Mittel 220 zur Anzeige der angeforderten Niveauregulierungen für den Fahrer des Fahrzeugs zeigt auch Niveauregulierungen an, die mit den Funktionseinheiten 310, 320 und 330 des Fahrzeugs angefordert wurden.
  • Das Mittel 220 zur Anzeige der angeforderten Niveauregulierungen für den Fahrer des Fahrzeugs umfasst ein Mittel zur visuellen Anzeige der angeforderten Niveauregulierungen und/oder zur akustischen Anzeige der angeforderten Niveauregulierungen und/oder zur taktilen Anzeige der angeforderten Niveauregulierungen.
  • Das Mittel zur visuellen Anzeige der angeforderten Niveauregulierungen für den Fahrer des Fahrzeugs umfasst gemäß einer Variante eine Displayeinheit, die am Fahrerplatz angeordnet ist, und gemäß einer Variante am Armaturenbrett des Fahrzeugs angeordnet ist.
  • Das Mittel zur akustischen Anzeige der angeforderten Niveauregulierungen für den Fahrer des Fahrzeugs umfasst gemäß einer Variante eine Alarmeinheit, die dazu dient, die Aufmerksamkeit des Fahrers durch einen Alarm/eine Stimmenmeldung auf sich zu ziehen.
  • Das Mittel zur taktilen Anzeige der angeforderten Niveauregulierungen für den Fahrer des Fahrzeugs umfasst gemäß einer Variante ein Mittel zur Einwirkung auf das Lenkrad und/oder auf Pedale, wie beispielsweise auf das Bremspedal, und/oder auf den Fahrersitz des Fahrzeugs.
  • Gemäß einer Variante besitzt das System I kein Mittel 220 zur Anzeige von solchen angeforderten Niveauregulierungen für den Fahrer des Fahrzeugs.
  • Das System I umfasst ein Mittel 230 zur Übersteuerung einer angeforderten Niveauregulierung. Das Mittel 230 zur Übersteuerung einer angeforderten Niveauregulierung umfasst ein Mittel, das dem Fahrer des Fahrzeugs gestattet, die Niveauregulierung zu übersteuern. Das Mittel 230 zur Übersteuerung einer angeforderten Niveauregulierung umfasst gemäß einer Variante ein Bedienorgan, mit dem der Fahrer des Fahrzeugs eine angeforderte Niveauregulierung übersteuern kann. Das Bedienorgan kann ein beliebiges geeignetes Bedienorgan sein, wie beispielsweise ein Drehschalter, ein Druckschalter oder ein ähnliches Schaltelement oder eine ähnliche Taste. Das Mittel 230 zur Übersteuerung einer angeforderten Niveauregulierung umfasst gemäß einer Variante ein Mittel, das dazu dient, mithilfe einer Funktionseinheit eine angeforderte Niveauregulierung zu übersteuern, wie beispielsweise eine Niveauregulierung, die mithilfe einer anderen Funktionseinheit mit geringerer Priorität angefordert wurde.
  • Das System I umfasst außerdem ein Mittel 350 zur kontinuierlichen Feststellung des Fahrzeugniveaus. Das Mittel 350 zur kontinuierlichen Feststellung des Niveaus des Fahrzeugs umfasst ein Mittel zur Feststellung der Niveauaufrechterhaltung, einschließlich der Feststellung des Niveauintervalls sowie der Dauer der Abweichung vom gewünschten Sollwertintervall. Das Mittel 350 zur kontinuierlichen Feststellung des Niveaus umfasst die Feststellung des Niveaus des Fahrzeugrahmens/-fahrgestells in Bezug auf ein Referenzniveau. Das Mittel 350 zur Feststellung des Niveaus des Fahrzeugs umfasst beliebige geeignete Niveaugeber. Das Mittel 350 zur Feststellung des Niveaus des Fahrzeugs umfasst Niveausensoren, die an Balgeinheiten des Niveauregulierungssystems des Fahrzeugs in Form eines Luftfederungssystems angeordnet sind. Diese Niveausensoren dienen zur Feststellung des Niveaus des Fahrzeugrahmens in Bezug auf ein Referenzniveau an der Balgeinheit, an welcher der jeweilige Niveausensor angeordnet ist. Das Mittel 350 zur Feststellung des Niveaus des Fahrzeugs umfasst gemäß einer Variante die Niveausensoren L1–L6 gemäß dem Luftfederungssystem, das unter Verweis auf beschrieben wurde.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 ist über eine Verbindung 20 zwecks Signalübermittlung an die Niveausteuereinheit 100 zur Niveauregulierung des Fahrzeugs angeschlossen. Die elektronische Steuereinheit 200 kann über die Verbindung 20 ein Signal an die Niveausteuereinheit 100 übermitteln, das Niveauregulierungsdaten zur Niveauregulierung des Fahrzeugs enthält.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 ist über eine Verbindung 30a zwecks Signalübermittlung an das Mittel 300 angeschlossen, um eine Niveauregulierung zur Einwirkung auf das Sollwertintervall zur Niveauregulierung anzufordern. Die elektronische Steuereinheit 200 kann über eine Verbindung 30a ein Signal vom Mittel 300 erhalten, um eine Niveauregulierung zur Einwirkung auf das Sollwertintervall zur Niveauregulierung anzufordern. Bei diesem Signal handelt es sich um Anforderungsdaten zur Anforderung einer Niveauregulierung zur Einwirkung auf das Sollwertintervall der Niveauregulierung. Die elektronische Steuereinheit 200 ist dabei zwecks Signalübermittlung an beliebige relevante Funktionseinheiten 310, 320, 330, ... des Mittels 300 über eine oder mehrere Verbindungen angeschlossen. Dabei kann die elektronische Steuereinheit 200 über die genannten Verbindungen Signale von den Funktionseinheiten 310, 320, 330, ... erhalten, bei denen es sich um Anforderungsdaten zur Anforderung einer Niveauregulierung des Fahrzeugs zur Einwirkung auf das Sollwertintervall zur Niveauregulierung handelt. Die elektronische Steuereinheit 200 kann feststellen, von welcher Funktionseinheit die Anforderung der Niveauregulierung stammt, und kann dann außerdem feststellen, welche Funktionseinheit die höchste Priorität hat. Beispielsweise hat die Funktionseinheit, die das Notbremssystem des Fahrzeugs umfasst, hohe Priorität. Gemäß einer Variante sind die Prioritäten eingeteilt in Funktionseinheiten und andere Einheiten, die eine Niveauregulierung anfordern. Gemäß einer Variante können die Funktionseinheiten mithilfe eines im Voraus festgelegten Prioritätswertes Anforderungen vornehmen.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 ist über eine Verbindung 34 zwecks Signalübermittlung an das Mittel 340 angeschlossen, um die vom Fahrer des Fahrzeugs angeforderten Niveauregulierungen zu veranlassen. Die elektronische Steuereinheit 200 kann über die Verbindung 34 vom Mittel 340 ein Signal empfangen, das zur Veranlassung von Niveauregulierungen, die vom Fahrer des Fahrzeugs angefordert wurden, dient und Anforderungsdaten zur Anforderung einer Niveauregulierung enthält.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 ist über eine Verbindung 21 zwecks Signalübermittlung an das Mittel 210 angeschlossen, um eine Grundlage für die Niveauregulierung zur Einwirkung auf das Sollwertintervall zur Niveauregulierung festzustellen. Die elektronische Steuereinheit 200 kann über die Verbindung 21 vom Mittel 210 ein Signal empfangen, das zur Feststellung der Grundlage für die Niveauregulierung dient und Daten als Grundlage für die Niveauregulierung enthält. Die genannten Daten als Grundlage für die Niveauregulierung zur Einwirkung auf das Sollwertintervall zur Niveauregulierung können Daten für Ereignisse, Objekte, Situationen und/oder Verhältnisse umfassen, die sich auf die Niveauregulierung auswirken können, wie beispielsweise Daten für Objekte, wie beispielsweise Hindernisse, Daten für das aktuelle Wetter, Daten für den aktuellen Straßenzustand, Daten für die Straßenart, Daten für Straßenunebenheiten, Daten für Brücken, Daten für den zulässigen Achsendruck, Daten für das Fahrzeuggewicht, Daten für die Fahrzeuggeschwindigkeit, Daten für die Fahrzeugverzögerung, Daten für die Fahrzeugbeschleunigung, Daten für den Energieverbrauch zur Durchführung der Niveauregulierung, einschließlich des Energieverbrauchs zum Füllen und/oder Leeren der Balgeinheiten des Niveauregulierungssystems in Form eines Luftfederungssystems und ähnliche Daten. Das Mittel 210 zur Feststellung der Grundlage für die Niveauregulierung kann eine, mehrere oder alle der genannten Funktionseinheiten und/oder andere Einheiten für eine solche Feststellung umfassen.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 ist Ober eine Verbindung 21a zwecks Signalübermittlung an das Mittel 212 zur Feststellung der Fahrzeuggeschwindigkeit angeschlossen. Die elektronische Steuereinheit 200 kann über die Verbindung 21a vom Mittel 212 ein Signal erhalten, das zur Feststellung der Fahrzeuggeschwindigkeit dient und Geschwindigkeitsdaten für die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs enthält.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 ist über eine Verbindung 22 zwecks Signalübermittlung an das Mittel 220 angeschlossen, um dem Fahrer des Fahrzeugs die angeforderten Niveauregulierungen zur Einwirkung auf das Sollwertintervall zur Niveauregulierung anzuzeigen. Die elektronische Steuereinheit 200 kann über die Verbindung 22 ein Signal vom Mittel 220 erhalten, um dem Fahrer des Fahrzeugs die angeforderten Niveauregulierungen zur Einwirkung auf das Sollwertintervall zur Niveauregulierung anzuzeigen. Dieses Signal enthält Anzeigedaten für die angeforderten Niveauregulierungen zur Einwirkung auf das Sollwertintervall der Niveauregulierung. Die genannten Anzeigedaten können Daten zur visuellen Anzeige, Daten zur akustischen Anzeige und/oder Daten zur taktilen Anzeige umfassen.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 ist über eine Verbindung 23 zwecks Signalübermittlung an das Mittel 230 angeschlossen, um eine angeforderte Niveauregulierung zur Einwirkung auf das Sollwertintervall für die Niveauregulierung zu übersteuern. Die elektronische Steuereinheit 200 kann über die Verbindung 23 vom Mittel 230 ein Signal empfangen, das zur Übersteuerung einer angeforderten Niveauregulierung dient und Übersteuerungsdaten zur Übersteuerung/zum Stoppen einer angeforderten Niveauregulierung enthält.
  • Das Mittel 300 zur Anforderung einer Niveauregulierung zur Einwirkung auf das Sollwertintervall für die Niveauregulierung mithilfe von mindestens einer der Funktionseinheiten des Fahrzeugs ist zwecks Signalübermittlung über eine Verbindung 35 mit dem Mittel 350 verbunden, um kontinuierlich das Niveau des Fahrzeugs festzustellen. Das Mittel 300 kann über die Verbindung 35 ein Signal vom Mittel 350 erhalten, um kontinuierlich das Niveau des Fahrzeugs festzustellen. Dieses Signal enthält Niveaudaten zur Niveauaufrechterhaltung, einschließlich eines Intervalls für das Niveau und der Dauer der Abweichung vom gewünschten Sollwertintervall. Gemäß einer Variante sind die Funktionseinheiten 310, 320 und 330 des Fahrzeugs zwecks Signalübermittlung über Verbindungen an das Mittel 350 angeschlossen, um kontinuierlich das Niveau des Fahrzeugs festzustellen. Dabei können die Funktionseinheiten 310, 320 und 330 Signale empfangen, die Niveaudaten zur Niveauaufrechterhaltung enthalten, einschließlich des Niveauintervalls sowie der Dauer der Abweichung vom gewünschten Sollwertintervall.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 ist gemäß einer Variante über eine Verbindung zwecks Signalübermittlung an das Mittel 350 zur kontinuierlichen Feststellung des Niveaus des Fahrzeugs angeschlossen. Die elektronische Steuereinheit 200 kann über eine Verbindung ein Signal vom Mittel 350 erhalten, um das Niveau des Fahrzeugs festzustellen. Dieses Signal enthält Niveaudaten zur Niveauaufrechterhaltung, einschließlich eines Intervalls für das Niveau und der Dauer der Abweichung vom gewünschten Sollwertintervall.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 ist gemäß einer Variante über eine Verbindung 30b zwecks Signalübermittlung an das Mittel 300 angeschlossen, um eine Niveauregulierung zur Einwirkung auf das Sollwertintervall zur Niveauregulierung anzufordern. Die elektronische Steuereinheit 200 kann über die Verbindung 30b ein Signal zum Mittel 300 übermitteln, das dazu dient, eine Niveauregulierung anzufordern, und Niveaudaten und gegebenenfalls Druckdaten enthält.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 kann die genannten Anforderungsdaten vom Mittel 300 verarbeiten, um eine Niveauregulierung zur Einwirkung auf das Sollwertintervall für die Niveauregulierung anzufordern, einschließlich Anforderungsdaten von einer oder mehreren der Funktionseinheiten 310, 320, 330, ... des Fahrzeugs, Anforderungsdaten vom Mittel 340, um die vom Fahrer des Fahrzeugs angeforderten Niveauregulierungen zu veranlassen, Daten als Grundlage für die Niveauregulierung vom Mittel 210, einschließlich Geschwindigkeitsdaten vom Mittel 212 zur Feststellung der Fahrzeuggeschwindigkeit, eventueller Übersteuerungsdaten vom Mittel 230 zur Übersteuerung der angeforderten Niveauregulierung und gegebenenfalls Niveaudaten vom Mittel 350 zur kontinuierlichen Feststellung des Fahrzeugniveaus.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 kann dabei die Anforderungen von Niveauregulierungen vergleichen, um auf das Sollwertintervall für die Niveauregulierung von verschiedenen Funktionseinheiten einzuwirken, und auf der Basis der genannten Daten als Grundlage für die Niveauregulierung und anhand der Funktionseinheit mit der höchsten Priorität die Anforderung der Niveauregulierung feststellen, um auf das Sollwertintervall für die Niveauregulierung einzuwirken.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 kann gemäß einer Variante ein Signal zum Mittel 220 übermitteln, um die angeforderten Niveauregulierungen zur Einwirkung auf das Sollwertintervall für die Niveauregulierung anzuzeigen, einschließlich der Niveauregulierung, die gemäß der Feststellung erfolgen soll, so dass der Fahrzeugbenutzer/Fahrer über die bevorstehende Niveauregulierung informiert wird.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 kann eine solche festgestellte Anforderung einer Niveauregulierung zur Einwirkung auf das Sollwertintervall für die Niveauregulierung stoppen, falls Übersteuerungsdaten zur Übersteuerung einer solchen angeforderten Niveauregulierung vorliegen.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 kann gemäß einer Variante eine solche festgestellte Anforderung einer Niveauregulierung zur Einwirkung auf das Sollwertintervall für die Niveauregulierung ändern, falls Anforderungsdaten vom Mittel 340 vorliegen, d. h. falls eine Anforderung einer bestimmten Niveauregulierung vom Fahrer des Fahrzeugs vorliegt.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 ist über eine Verbindung 20 zwecks Signalübermittlung an die Niveausteuereinheit 100 des Niveauregulierungssystems angeschlossen. Die elektronische Steuereinheit 200 kann über die Verbindung 20 ein Signal zur Niveausteuereinheit 100 übermitteln, das Niveauregulierungsdaten zur Einwirkung auf das Sollwertintervall für die Niveauregulierung zur Niveauregulierung des Fahrzeugs gemäß der festgestellten Niveauregulierung der elektronischen Steuereinheit enthält.
  • Gemäß einer Variante wird mithilfe einer Funktionseinheit in Form einer Steuereinheit des Beleuchtungssystems des Fahrzeugs festgestellt, ob aufgrund des Niveaus des Fahrzeugs durch die Außenbeleuchtung des Fahrzeugs, beispielsweise beim Fahren durch Kurven, der entgegenkommende Verkehr geblendet werden kann, wobei außerdem festgestellt wird, ob eine Abweichung vom Sollwertintervall in dieser Hinsicht vorliegt. Dabei wird auch festgestellt, ob die Dauer der Abweichung vom Sollwertintervall zu lang ist. Die Funktionseinheit in Form einer Steuereinheit des Beleuchtungssystems des Fahrzeugs fordert dabei eine Niveauregulierung zur Einwirkung auf das Sollwertintervall für die genannte Niveauregulierung an, was beinhalten kann, dass die Dauer der Abweichung vom Sollwertintervall verkürzt wird oder eine Direkteinstellung auf ein Niveau des Fahrzeugs vorgenommen wird, bei dem der entgegenkommende Verkehr nicht geblendet wird.
  • Gemäß einer Variante stellt die Funktionseinheit für die Versorgung mit Luft fest, die gemäß einer Variante im Niveauregulierungssystem in Form eines Luftfederungssystems enthalten ist, dass der Energieverbrauch aufgrund von häufigen Niveauregulierungen zu hoch ist, dass beispielsweise ein Grenzwert erreicht wurde und der Kompressor zu heiß wurde. Die Funktionseinheit zur Luftversorgung fordert dabei eine Niveauregulierung an, um auf das Sollwertintervall für die genannte Niveauregulierung einzuwirken. Dies kann beinhalten, dass die Dauer der Abweichung vom Sollwertintervall sich erhöht oder dass ein größeres Sollwertintervall gestattet wird.
  • Die Niveausteuereinheit 100 des Niveauregulierungssystems des Fahrzeugs führt dabei selbst die Niveauregulierung durch, um auf das Sollwertintervall für die Niveauregulierung einzuwirken. Bei dem System I in ist der Teil des Systems I, der die eigentliche Durchführung der Niveauregulierung beinhaltet, in einem Segment A dargestellt.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 verarbeitet oder verwaltet dabei die angeforderten Niveauregulierungen sowie andere relevante Informationen für die Niveauregulierung. Bei dem System I in ist der Teil des Systems I, der die eigentliche Datenverarbeitung umfasst, einschließlich der elektronischen Steuereinheit 200 sowie des Mittels 210, des Mittels 220 und des Mittels 230, in einem Segment B dargestellt.
  • Das Mittel 300 zur Anforderung der Niveauregulierung zur Einwirkung auf das Sollwertintervall für die Niveauregulierung, einschließlich der Funktionseinheiten 310, 320, 330, ... des Fahrzeugs sowie des Mittels 340 zur Veranlassung der vom Fahrer des Fahrzeugs angeforderten Niveauregulierungen, ist die anfordernde Instanz zur Anforderung von Niveauregulierungen. Bei dem System I in ist der Teil des Systems I, der selbst die Anforderung durchführt, in einem Segment C dargestellt.
  • zeigt schematisch ein Blockschema eines Verfahrens zur Niveauregulierung eines Fahrzeugs mithilfe des Niveauregulierungssystems des Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren zur Niveauregulierung eines Fahrzeugs mithilfe des Niveauregulierungssystems des Fahrzeugs einen Schritt S1. In diesem Schritt wird eine Niveausteuereinheit des genannten Niveauregulierungssystems zur Durchführung von angeforderten Niveauregulierungen gesteuert, wobei das Niveauregulierungssystem verschiedene Sollwertintervalle als Grundlage für die Regulierung der Niveauaufrechterhaltung anbietet. Die angeforderten Niveauregulierungen werden dabei einer Steuereinheit zwischen Funktionseinheiten des Fahrzeugs und der genannten Niveausteuereinheit gemeldet, damit die genannten Funktionseinheiten auf das Sollwertintervall für die genannte Niveauregulierung einwirken können.
  • zeigt ein Schema einer Ausführung einer Vorrichtung 500. Die unter Verweis auf beschriebene Steuereinheit 200 kann in einer Ausführung die Vorrichtung 500 umfassen. Die Vorrichtung 500 umfasst einen nicht flüchtigen Speicher 520, eine Datenverarbeitungseinheit 510 und einen Lese-Schreib-Speicher 550. Der nicht flüchtige Speicher 520 besitzt einen ersten Speicherteil 530, in dem ein Computerprogramm, wie beispielsweise ein Betriebssystem, gespeichert ist, um die Funktion der Vorrichtung 500 zu steuern. Außerdem gehören zur Vorrichtung 500 eine Bus-Steuerung, ein serieller Kommunikationsport, ein I/O-Organ, ein A/D-Wandler, eine Zeit- und Datum-Eingabe- und -Übertragungseinheit, ein Ereigniszähler und eine Unterbrechungssteuerung (nicht gezeigt). Der nicht flüchtige Speicher 520 besitzt auch einen zweiten Speicherteil 540.
  • Es wird ein Computerprogramm P bereitgestellt, das Routinen zur Niveauregulierung eines Fahrzeugs mithilfe des Niveauregulierungssystems des Fahrzeugs gemäß dem innovativen Verfahren umfasst. Das Programm P umfasst Routinen zur Steuerung einer Niveausteuereinheit des genannten Niveauregulierungssystems zur Durchführung von angeforderten Niveauregulierungen gesteuert, wobei das Niveauregulierungssystem verschiedene Sollwertintervalle als Grundlage für die Regulierung der Niveauaufrechterhaltung anbietet. Die angeforderten Niveauregulierungen werden dabei einer Steuereinheit zwischen Funktionseinheiten des Fahrzeugs und der genannten Niveausteuereinheit gemeldet, damit die genannten Funktionseinheiten auf das Sollwertintervall für die genannte Niveauregulierung einwirken können. Das Programm P kann in ausführbarer oder in komprimierter Form in einem Speicher 560 und/oder in einem Lese-/Schreibspeicher 550 gespeichert sein.
  • Wenn in der vorliegenden Patentbeschreibung davon die Rede ist, dass die Datenverarbeitungseinheit 510 eine bestimmte Funktion durchführt, dann ist dies so zu verstehen, dass die Datenverarbeitungseinheit 510 einen bestimmten Teil des Programms ausführt, das im Speicher 560 gespeichert ist, oder einen bestimmten Teil des Programms ausführt, das im Lese-/Schreibspeicher 550 gespeichert ist.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 510 kann über einen Datenbus 515 mit einem Datenport 599 kommunizieren. Der nicht flüchtige Speicher 520 dient zur Kommunikation mit der Datenverarbeitungseinheit 510 über einen Datenbus 512. Der separate Speicher 560 dient zur Kommunikation mit der Datenverarbeitungseinheit 510 über einen Datenbus 511. Der Lese-/Schreibspeicher 550 dient zur Kommunikation mit der Datenverarbeitungseinheit 510 über einen Datenbus 514. An den Datenport 599 können beispielsweise Verbindungen zur Steuereinheit 100 angeschlossen sein.
  • Wenn Daten beim Datenport 599 einlaufen, werden sie temporär im zweiten Speicherteil 540 gespeichert. Wenn die eingelaufenen Daten temporär gespeichert wurden, ist die Datenverarbeitungseinheit 510 bereit, Code in der oben beschriebenen Weise auszuführen. Die am Datenport 599 einlaufenden Signale können von der Vorrichtung 500 verwendet werden, um eine Niveausteuereinheit des genannten Niveauregulierungssystems zur Durchführung von angeforderten Niveauregulierungen zu steuern, wobei das Niveauregulierungssystem verschiedene Sollwertintervalle als Grundlage für die Regulierung der Niveauaufrechterhaltung anbietet. Die angeforderten Niveauregulierungen werden dabei einer Steuereinheit zwischen Funktionseinheiten des Fahrzeugs und der genannten Niveausteuereinheit gemeldet, damit die genannten Funktionseinheiten auf das Sollwertintervall für die genannte Niveauregulierung einwirken können.
  • Die hier beschriebenen Verfahrensweisen können teilweise von der Vorrichtung 500 mithilfe der Datenverarbeitungseinheit 510 durchgeführt werden, die das im Speicher 560 oder im Lese-/Schreibspeicher 550 gespeicherte Programm ausführt. Wenn die Vorrichtung 500 das Programm ausführt, wird das hier beschriebene Verfahren durchgeführt.
  • Die obige Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dient zur Veranschaulichung. Diese Beschreibung soll nicht erschöpfend sein und soll die Erfindung nicht auf die beschriebenen Varianten begrenzen. Natürlich ergeben sich für Fachleute viele Änderungen und Variationen. Die Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und deren praktische Anwendungen in bestmöglicher Weise zu erklären und damit Fachleuten zu ermöglichen, die Erfindung für unterschiedliche Ausführungsformen und mit den verschiedenen Änderungen, die für den vorgesehenen Gebrauch geeignet sind, zu verstehen.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Niveauregulierung eines Fahrzeugs (1) mithilfe des Niveauregulierungssystems des Fahrzeugs mit einem Schritt zur Steuerung (S1) einer Niveausteuereinheit (100) des genannten Niveauregulierungssystems zur Durchführung der angeforderten Niveauregulierungen, wobei das Niveauregulierungssystem verschiedene Sollwertintervalle als Grundlage für die Regulierung der Niveaufrechterhaltung anbietet, dadurch gekennzeichnet, dass die angeforderten Niveauregulierungen einer Steuereinheit (200) zwischen Funktionseinheiten (310, 320, 330) des Fahrzeugs und der genannten Niveausteuereinheit (100) gemeldet werden, damit die genannten Funktionseinheiten (310, 320, 330) auf das Sollwertintervall der genannten Niveauregulierung einwirken können.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die genannte Regulierung der Niveauaufrechterhaltung sowohl die Größe des Sollwertintervalls als auch die Dauer der Abweichungen vom genannten Sollwertintervall betrifft.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die Einwirkung auf das Sollwertintervall für die genannte Niveauregulierung im Wesentlichen so erfolgt, dass den genannten Funktionseinheiten (310, 320, 330) gestattet wird, eine Direktregulierung der genannten Niveauregulierung anzufordern.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–3 mit einem Schritt, in dem die angeforderten Niveauregulierungen dem Fahrer des Fahrzeugs angezeigt werden.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–4 mit einem Schritt, in dem eine angeforderte Niveauregulierung vom Fahrer des Fahrzeugs übersteuert wird.
  6. System zur Niveauregulierung eines Fahrzeugs (1) mithilfe des Niveauregulierungssystems des Fahrzeugs mit einem Mittel (200) zur Steuerung einer Niveausteuereinheit (100) des genannten Niveauregulierungssystems zur Durchführung der angeforderten Niveauregulierungen, wobei das Niveauregulierungssystem verschiedene Sollwertintervalle als Grundlage für die Regulierung der Niveaufrechterhaltung anbietet, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (200) zwischen Funktionseinheiten (310, 320, 330) des Fahrzeugs und der genannten Niveausteuereinheit (100), die dazu dient, die angeforderten Niveauregulierungen zu veranlassen, damit die genannten Funktionseinheiten (310, 320, 330) auf das Sollwertintervall der genannten Niveauregulierung einwirken können.
  7. System gemäß Anspruch 6, bei dem die genannte Regulierung der Niveauaufrechterhaltung sowohl die Größe des Sollwertintervalls als auch die Dauer der Abweichungen vom genannten Sollwertintervall betrifft.
  8. System gemäß Anspruch 6 oder 7, bei dem die Einwirkung auf das Sollwertintervall für die genannte Niveauregulierung im Wesentlichen so erfolgen soll, dass den genannten Funktionseinheiten (310, 320, 330) gestattet wird, eine Direktregulierung der genannten Niveauregulierung anzufordern.
  9. System gemäß einem der Ansprüche 6–8 mit einem Mittel (200), das dazu dient, die angeforderten Niveauregulierungen dem Fahrer des Fahrzeugs anzuzeigen.
  10. System gemäß einem der Ansprüche 6–9 mit einem Mittel (230), das dazu dient, eine angeforderte Niveauregulierung durch den Fahrer des Fahrzeugs zu übersteuern.
  11. Kraftfahrzeug mit einem System (I) gemäß einem der Ansprüche 6–10.
  12. Computerprogramm (P) zur Niveauregulierung bei einem Fahrzeug mithilfe des Niveauregulierungssystems des Fahrzeugs, das Programmcode enthält, der, wenn er von einer elektronischen Steuereinheit (200) oder von einem anderen Computer (500), der an die elektronische Steuereinheit (200) angeschlossen ist, ausgeführt wird, die elektronische Steuereinheit (200) in die Lage versetzt, die Schritte gemäß Anspruch 1–5 durchzuführen.
  13. Computerprogrammprodukt mit einem digitalen Speichermedium, auf dem das Computerprogramm gemäß Anspruch 12 gespeichert ist.
DE102015003590.8A 2014-04-03 2015-03-19 Verfahren und System zur Niveauregulierung bei einem Fahrzeug mit dem Niveauregulierungssystem des Fahrzeugs Pending DE102015003590A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1450400-5 2014-04-03
SE1450400A SE539193C2 (sv) 2014-04-03 2014-04-03 Förfarande och system för nivåreglering hos ett fordon medelst fordonets nivåregleringssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015003590A1 true DE102015003590A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=54261827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015003590.8A Pending DE102015003590A1 (de) 2014-04-03 2015-03-19 Verfahren und System zur Niveauregulierung bei einem Fahrzeug mit dem Niveauregulierungssystem des Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR102015007280A2 (de)
DE (1) DE102015003590A1 (de)
SE (1) SE539193C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3466754A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-10 MAN Truck & Bus AG Verfahren und vorrichtung zur leuchtweiteneinstellung eines scheinwerfers
EP3647085A1 (de) * 2018-10-31 2020-05-06 MAN Truck & Bus SE Kraftfahrzeug und verfahren zur höhenanpassung eines höhenverstellbaren kraftfahrzeugs
US11214276B2 (en) 2016-09-13 2022-01-04 Rosenbauer International Ag Operating method for an emergency vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11214276B2 (en) 2016-09-13 2022-01-04 Rosenbauer International Ag Operating method for an emergency vehicle
EP3466754A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-10 MAN Truck & Bus AG Verfahren und vorrichtung zur leuchtweiteneinstellung eines scheinwerfers
EP3647085A1 (de) * 2018-10-31 2020-05-06 MAN Truck & Bus SE Kraftfahrzeug und verfahren zur höhenanpassung eines höhenverstellbaren kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
BR102015007280A2 (pt) 2017-07-11
SE539193C2 (sv) 2017-05-09
SE1450400A1 (sv) 2015-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203095B4 (de) Systeme und Verfahren zur Fahrhöhenverstellung
EP2888721B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer gefahrenquelle einer fahrstrecke
DE102013113685B4 (de) Verfahren und system zum steuern einer fahrzeugrichtung durch optimales kombinieren von funktionen des elektrischen feststellbrems- und hyraulikbremssubsystems
DE102017216408A1 (de) Adaptive Abstandswahl zur Effizienzoptimierung
DE102013108285A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung einer Druckabweichung zwischen einem Sollreifendruck und einem aktuellen Reifendruck für einen Reifen eines Fahrzeugs sowie zur Bestimmung einer Radlast
EP2960128B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102016102004A1 (de) Drehmomentsteuerung für Fahrzeuge mit unabhängigen Front- und Heckantriebssystemen
DE102018101123A1 (de) Lernverfahren für langfristige bremseckenspezifische Drehmomentvariationen
DE102017112290A1 (de) Dynamisches echtzeitsystem zur stabilitätskontrolle durch den fahrer
EP3466754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leuchtweiteneinstellung eines scheinwerfers
DE102022125875A1 (de) Vorhersagen des zustands eines fahrers unter verwendung des blickverhaltens
DE102015003590A1 (de) Verfahren und System zur Niveauregulierung bei einem Fahrzeug mit dem Niveauregulierungssystem des Fahrzeugs
DE102022102101A1 (de) Adaptive geschwindigkeitsregelung mit benutzerdefiniertem schwellenwert der querbeschleunigung
WO2021078390A1 (de) Modelbasierte prädiktive regelung einer antriebsmaschine eines antriebstrangs eines kraftfahrzeugs sowie zumindest einer die energieeffizienz des kraftfahrzeugs beeinflussende fahrzeugkomponente
DE102021111545B4 (de) System zur mischung von fahrer- und automatisierten lenkbefehlen zur seitensteuerung
DE102018220510A1 (de) Situationsabhängige Berechnung einer Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit
DE112017003392T5 (de) Steuergerät für ein fahrzeugsystem
DE102019207276A1 (de) Verwendung einer Lastverteilung eines automatisierten Nutzfahrzeugs für eine situationsbedingt adaptierte Trajektorienplanung und Trajektorienregelung
DE102022119729A1 (de) Systeme und verfahren zur vorhersage und erkennung von fahrzeuginstabilität
DE102017207915B4 (de) Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren für ein Ego-Fahrzeug
DE112016005745B4 (de) Abschwächung ungleicher Bremswirkung
WO2022111992A1 (de) Optimierung für ein querführendes assistenzsystem
DE102018005614B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs, Steueranordnung zum Steuern eines Antriebsstrangs, Antriebsstrang, Fahrzeug, Computerprogramm und computerlesbares Medium
DE112018005820T5 (de) Verfahren und Steuerungsanordnung zum Steuern eines Fahrzeugbetriebs, umfassend eine Achslaststeuerung wenigstens eines Fahrzeugs während eines Fahrzeugbetriebs
DE112017003063T5 (de) Schwingungssteuerung und steuerungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: THUM, MOETSCH, WEICKERT PATENTANWAELTE PARTG M, DE

Representative=s name: THUM & PARTNER THUM MOETSCH WEICKERT PATENTANW, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication