DE102015002612A1 - Kraftfahrzeugabgasanlage sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeugabgasanlage sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015002612A1
DE102015002612A1 DE102015002612.7A DE102015002612A DE102015002612A1 DE 102015002612 A1 DE102015002612 A1 DE 102015002612A1 DE 102015002612 A DE102015002612 A DE 102015002612A DE 102015002612 A1 DE102015002612 A1 DE 102015002612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust system
motor vehicle
air baffle
exhaust
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015002612.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Böhringer
Timo Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015002612.7A priority Critical patent/DE102015002612A1/de
Publication of DE102015002612A1 publication Critical patent/DE102015002612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/20Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for heat or sound protection, e.g. using a shield or specially shaped outer surface of exhaust device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugabgasanlage (4) zur Anordnung an einem Unterboden eines Kraftfahrzeuges (2), die eine Abgasführung (6) von einer Verbrennungsmaschine zu einem Abgasrohr (10) aufweist, wobei an der Abgasführung (6) ein Luftleitblech (18) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft desweiteren ein entsprechend ausgerüstetes Kraftfahrzeug (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugabgasanlage, die zur Anordnung an einem Unterboden eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Die Kraftfahrzeugabgasanlage weist eine Abgasführung von einer Verbrennungsmaschine zu einem Auspuff auf.
  • Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren benötigen Abgasanlagen, um Abgase vom Verbrennungsmotor abzuleiten. Abhängig von der Positionierung des Motors werden entsprechende Abgasführungen üblicherweise an einem Unterboden des Kraftfahrzeugs geführt. Dies dient unter anderem dazu, die Abwärme einer solchen Abgasanlage unter Kontrolle zu halten.
  • Des Weiteren ist es bekannt, dass die Unterbodengestaltung eines Kraftfahrzeugs erheblichen Einfluss auf den Luftwiderstand hat. Konstrukteure streben eine bestimmte Unterbodengestaltung an, die möglichst unabhängig sein soll von Notwendigkeiten der Abgasführung. Insbesondere ist es aufgrund der Wärmeausdehnung der Abgasanlage im Betrieb notwendig, der Abgasanlage ausreichend Raum zu lassen, um ihr die notwendige Ausdehnung zu ermöglichen. Dies bedingt jedoch Spalten im Unterboden, die Ursache von Luftverwirbelungen sein können.
  • Um solche Luftverwirbelungen möglichst zu verhindern, sind im Stand der Technik Verkleidungsteile bekannt. So offenbart zum Beispiel die DE 43 19 281 A1 ein plattenförmiges Verkleidungsteil und ein damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug. Das plattenförmige Verkleidungsbauteil ist insbesondere für eine Unterseite eines Fahrzeugbodens vorgesehen und weist wenigstens einen dreieckförmigen Einlass auf, durch den an einer Seite entlangströmende Luft teilweise zur anderen Seite abführbar ist.
  • Entsprechende Verkleidungsteile sind im Stand der Technik aus einem Kunststoff hergestellt. Dies kann im Hinblick auf die erhebliche abgestrahlte Hitze einer üblichen Abgasanlage im Betrieb problematisch sein, da der Kunststoff durch die Hitze beschädigt werden kann. Entsprechende Verkleidungsteile aus Kunststoff müssen einen ausreichenden Abstand von einer Abgasanlage haben, was den dafür benötigten Bauraum erhöht, was nur in wenigen Fällen möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Abgasanlagen und Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass einerseits eine bessere Aerodynamik am Unterboden erreicht werden kann, andererseits der hierfür benötigte Bauraum minimiert werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Kraftfahrzeugabgasanlage gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Kraftfahrzeug gemäß dem nebengeordneten Anspruch 8. Weiterführende Ausgestaltungen der Kraftfahrzeugabgasanlage und des Kraftfahrzeugs sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugabgasanlage ist zur Anordnung an einem Unterboden eines Kraftfahrzeuges ausgebildet. Die Kraftfahrzeugabgasanlage weist eine Abgasführung von einer Verbrennungsmaschine zu einem Abgasrohr auf. Die Abgasführung kann unter anderem abgasführende Rohre aufweisen, die die Verbrennungsmaschine mit dem Auspuff verbinden.
  • An der Abgasführung ist ein Luftleitblech angeordnet. Dadurch, dass erfindungsgemäß ein Luftleitblech an der Abgasführung angeordnet ist, kann der Platzbedarf für ein luftführendes Element reduziert werden und gleichzeitig eine gegenüber herkömmlichen Kraftfahrzeugabgasanlagen bessere Aerodynamik erreicht werden.
  • In einer ersten möglichen weiterführenden Ausgestaltung der Erfindung kann das Luftleitblech aus Metall hergestellt sein. Metall ist in aller Regel hitzeresistenter als Kunststoff und kann somit im unmittelbaren Kontakt der Kraftfahrzeugabgasanlage stehen.
  • Eine weitere mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugabgasanlage sieht vor, dass die Abgasführung einen Katalysator und/oder einen Schalldämpfer aufweist. Ein solcher Schalldämpfer kann ein Vorschalldämpfer, Hauptschalldämpfer oder Endschalldämpfer sein. Das Luftleitblech ist dabei an dem Katalysator und/oder an dem Schalldämpfer angeordnet. Katalysator und/oder Schalldämpfer sind üblicherweise in einem hinteren Bereich des Kraftfahrzeugs angeordnet, in dem die größte Ausdehnung der Abgasanlage durch Wärme zu erwarten ist und in dem deswegen die größten Freiräume bereitgehalten werden müssen, um die Ausdehnung zu ermöglichen. Eine Anordnung eines Luftleitblechs in diesem Bereich kann derart erfolgen, dass die dazu notwendige Fuge oder Lücke von dem Luftleitblech teilweise überdeckt ist.
  • Des Weiteren sind Katalysator und Schalldämpfer üblicherweise räumlich ausgedehnter als andere Teile der Abgasführung, beispielsweise die Motor und Katalysator verbindenden Rohre, sodass am Übergang zwischen einem solchen Rohr und Katalysator bzw. Schalldämpfer eine dem Fahrtwind ausgesetzte Kontur entsteht, die Luftverwirbelungen hervorrufen kann. Wenn solche Konturen durch das Luftleitblech überdeckt sind, lässt sich die Aerodynamik verbessern.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Luftleitblech in Fahrtrichtung in einem vorderen, hinteren und/oder seitlichen Bereich des Katalysators oder Schalldämpfers angeordnet ist. Hierdurch lassen sich jeweils entsprechende aerodynamisch ungünstig exponierte Konturen überdecken oder eine Umströmung erreichen.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung kann das Luftleitblech an dem Katalysator und/oder an dem Schalldämpfer angeschweißt sein. Das Anschweißen schafft eine unlösbare Verbindung zwischen Luftleitblech und restlicher Kraftfahrzeugabgasanlage. Alternativ zum Verschweißen können unlösbare Verbindungen auch durch Nieten oder Crimpen oder andere Verfahren geschaffen werden. Lösbare Verbindungen können beispielsweise Schraubverbindungen, Rastverbindungen oder Klemmverbindungen sein.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Kraftfahrzeugabgasanlage kann das Luftleitblech derart angeordnet sein, dass es in verbautem Zustand der Kraftfahrzeugabgasanlage einen Spalt zwischen Abgasführung und rückwärtigem Ende des Kraftfahrzeugs zumindest teilweise überdeckt. Auf diese Weise kann Verwirbelungen in diesem Bereich entgegengewirkt werden.
  • Eine andere weiterführende Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugabgasanlage kann vorsehen, dass das Luftleitblech an die Kontur der Abgasführung anschließt. Auf diese Weise kann einer Kantenbildung wirksam entgegengewirkt werden und Luftverwirbelungen durch die Kanten können verhindert werden.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung der Kraftfahrzeugabgasanlage kann vorgesehen sein, dass das Luftleitblech Teile der Abgasführung überdeckt. Durch ein entsprechendes Überdecken von Teilen der Abgasführung kann erreicht werden, dass die Luftführung sich nicht durch die Kontur der Abgasführung ergibt.
  • Ein erster unabhängiger Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Kraftfahrzeugabgasanlage der vorgenannten Art. Die Kraftfahrzeugabgasanlage ist an einem Unterboden des Kraftfahrzeugs angeordnet und mit einem Luftleitblech ausgerüstet.
  • Das Luftleitblech kann so angeordnet sein, dass die Luftführung im Bereich der Abgasanlage gegenüber Abgasanlagen ohne eine entsprechende Luftführung verbessert ist.
  • Eine erste weiterführende Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs kann vorsehen, dass das Kraftfahrzeug eine Karosserie aufweist, wobei das Luftleitblech derart angeordnet ist, dass es nicht mit der Karosserie kollidiert. Dies kann für alle Betriebszustände, insbesondere kalte und warme Abgasanlagen gelten.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 eine Ansicht auf einen Unterboden eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugabgasanlage gemäß einer ersten Ausgestaltung;
  • 2 eine Ansicht auf einen Unterboden eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugabgasanlage gemäß einer zweiten Ausgestaltung;
  • 3 eine Ansicht auf einen Unterboden eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugabgasanlage gemäß einer dritten Ausgestaltung;
  • 4 eine Ansicht auf einen Unterboden eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugabgasanlage gemäß einer vierten Ausgestaltung sowie
  • 5 eine aus dem Stand der Technik bekannte Kraftfahrzeugabgasanlage.
  • In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen werden gleiche oder gleich wirkende Bauteile zur besseren Lesbarkeit mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt den Unterboden eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 2 mit einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugabgasanlage 4 gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Die Kraftfahrzeugabgasanlage 4 weist eine Abgasführung 6 von einem nicht dargestellten Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs 2 zu einem Auspuff 8 auf. Bestandteil der Abgasführung 6 ist unter anderem ein Abgasrohr 10, das den Verbrennungsmotor mit einem Schalldämpfer 12 verbindet. Schalldämpfer 12 und Auspuff 8 sind weitere Bestandteile der Abgasführung.
  • Das Kraftfahrzeug 2 ist mit einem Stoßfänger 14 ausgerüstet. Zwischen Stoßfänger 14 und Schalldämpfern 12 befindet sich ein Spalt 16, der notwendig ist, damit sich die Kraftfahrzeugabgasanlage 4 ausdehnen kann, wenn sie heiß wird.
  • Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, dass an dem Schalldämpfer 12 ein Luftleitblech 18 angeschweißt ist, das den Spalt 16 zumindest teilweise überdeckt und damit verhindert, dass Luft, die über den Schalldämpfer 12 strömt, an dem Spalt 16 verwirbelt wird.
  • Das Luftleitblech 18 ist dabei derart ausgebildet, dass es an die Kontur des Schalldämpfers 12 anschließt. Verwirbelungen an Kanten können dadurch vermieden werden. Das Luftleitblech 18 ist an den Schalldämpfer 12 angeschweißt.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 2.
  • Im Unterschied zur ersten Ausführungsform ist das Luftleitblech hier in einer Fahrtrichtung x vor dem Schalldämpfer 12 angeordnet und überdeckt somit teilweise eine Achse 20. Hierdurch können Verwirbelungen, die an der Achse 20 entstehen, verhindert werden.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung.
  • In dieser dritten Ausführungsform ist das Luftleitblech 18 seitlich vom Schalldämpfer 12 angeordnet und verdeckt damit teilweise den Auspuff 8. Hierdurch kann die Kontur des Schalldämpfers in eine Fahrzeugquerrichtung y vergrößert werden, sodass über eine größere Breite ein homogene Fläche entsteht, die aerodynamisch günstig ist.
  • Das Luftleitblech 18 weist ein Loch 22 auf, durch das der Auspuff 8 durchragt, sodass das Abgas abgeführt werden kann.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines seitlich angeordneten Luftleitblechs, das an dem Auspuff 8 anliegt und einen Unterboden 24 überdeckt.
  • 5 zeigt eine herkömmliche Kraftfahrzeugabgasanlage 24 aus dem Stand der Technik. Dadurch, dass kein Luftleitblech vorgesehen ist, sind Spalten, wie die Spalte 16, offen, sodass sich dort Verwirbelungen ergeben können. Dies verschlechtert die Aerodynamik eines entsprechenden Kraftfahrzeugs.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4319281 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeugabgasanlage zur Anordnung an einem Unterboden eines Kraftfahrzeuges (2), die eine Abgasführung (6) von einer Verbrennungsmaschine zu einem Abgasrohr (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abgasführung (6) ein Luftleitblech (18) angeordnet ist.
  2. Kraftfahrzeugabgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasführung (6) einen Katalysator und/oder einen Schalldämpfer (12) aufweist, wobei das Luftleitblech (18) an dem Katalysator und/oder dem Schalldämpfer (12) angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeugabgasanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitblech (18) in Fahrtrichtung in einem vorderen, hinteren und/oder seitlichen Bereich des Katalysators oder Schalldämpfers (12) angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeugabgasanlage nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitblech (18) an dem Katalysator und oder an dem Schalldämpfer (12) angeschweißt ist.
  5. Kraftfahrzeugabgasanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitblech (18) einen Spalt (16) zwischen Abgasführung (6) und rückwärtigem Ende des Kraftfahrzeuges (2) zumindest teilweise überdeckt.
  6. Kraftfahrzeugabgasanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitblech (18) an die Kontur der Abgasführung (6) anschließt.
  7. Kraftfahrzeugabgasanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitblech (18) Teile der Abgasführung (6) überdeckt.
  8. Kraftfahrzeug mit einer Kraftfahrzeugabgasanlage (4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (2) eine Karosserie aufweist, wobei das Luftleitblech (18) derart angeordnet ist, dass es nicht mit der Karosserie kollidiert.
DE102015002612.7A 2015-02-28 2015-02-28 Kraftfahrzeugabgasanlage sowie Kraftfahrzeug Withdrawn DE102015002612A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002612.7A DE102015002612A1 (de) 2015-02-28 2015-02-28 Kraftfahrzeugabgasanlage sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002612.7A DE102015002612A1 (de) 2015-02-28 2015-02-28 Kraftfahrzeugabgasanlage sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015002612A1 true DE102015002612A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=53547179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015002612.7A Withdrawn DE102015002612A1 (de) 2015-02-28 2015-02-28 Kraftfahrzeugabgasanlage sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015002612A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10393003B2 (en) 2017-02-09 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Stamped aerodynamic deflector for vehicle muffler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319281A1 (de) 1993-06-10 1994-12-15 Daimler Benz Ag Plattenförmiges Verkleidungsteil und damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319281A1 (de) 1993-06-10 1994-12-15 Daimler Benz Ag Plattenförmiges Verkleidungsteil und damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10393003B2 (en) 2017-02-09 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Stamped aerodynamic deflector for vehicle muffler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2834138B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer unterbodenverkleidung
EP1428743B2 (de) Heckverkleidungsteil mit einer daran befestigten Abgasendrohrblende
EP3030439B1 (de) Fahrzeug mit einem hybridantrieb
DE102017129199B4 (de) Luftstrommanagementsystem für ein Fahrzeug
DE102017109887A1 (de) Fahrzeugheck eines Kraftfahrzeuges
DE102008024786A1 (de) Aerodynamisches Verkleidungsteil
EP2287451B2 (de) Abgasanlage und zugehörige Verbindungsanordnung für einen Aktuator
DE102014216871A1 (de) Mittelkonsolenstruktur
DE102007023231A1 (de) Luftführungseinrichtung an einem Personenkraftwagen
DE102015002612A1 (de) Kraftfahrzeugabgasanlage sowie Kraftfahrzeug
DE102018104831A1 (de) Lüfteranordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2005097535A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem fahrwerk sowie vorderachsträger für ein kraftfahrzeug
DE102015108509B4 (de) Luftführung im Bereich einer Abgasanlage im Heckbereich eines Kraftfahrzeugs
DE102009021095B4 (de) Kraftwagen mit einem Heckmotor
WO2008028637A1 (de) Abgasanlage eines kraftfahrzeugs
DE102014223332A1 (de) Unterbodenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE102008061540A1 (de) Vorrichtung zur konvektiven Kühlung einer Antriebsstrang-Komponente eines Kraftfahrzeuges
EP2371682A2 (de) Kühlluftführung
DE102013015963A1 (de) Endrohrblende für einen Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016100852A1 (de) Abgasendrohrblende für ein Kraftfahrzeug
DE102019133112A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Komponente zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102007023230A1 (de) Luftführungseinrichtung an einem Personenkraftwagen
DE102020118815A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2014128080A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer abgasanlage
EP3202647A1 (de) Tunnelverkleidung zur strömungskontrolle bei kraftfahrzeugen und kraftfahrzeug mit einer tunnelverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee