DE102015002385A1 - Doppelkurbel-Planetengetriebe für Atkinson-Motor - Google Patents

Doppelkurbel-Planetengetriebe für Atkinson-Motor Download PDF

Info

Publication number
DE102015002385A1
DE102015002385A1 DE102015002385.3A DE102015002385A DE102015002385A1 DE 102015002385 A1 DE102015002385 A1 DE 102015002385A1 DE 102015002385 A DE102015002385 A DE 102015002385A DE 102015002385 A1 DE102015002385 A1 DE 102015002385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
piston
gear
axis
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015002385.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015002385.3A priority Critical patent/DE102015002385A1/de
Publication of DE102015002385A1 publication Critical patent/DE102015002385A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/04Engines with prolonged expansion in main cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/042Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft the connections comprising gear transmissions
    • F01B2009/045Planetary gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/32Engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding main groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Für einen Atkinson-Motor wird das Doppelkurbel-Planetengetriebe vorgeschlagen. Die Doppelkurbel wird aus zwei Kurbeln zusammengebaut, und zwar so, dass „Kopf” der Innenkurbel als Drehachse für die Außenkurbel dient. Die Rotation der Innenkurbel bewirkt mittels eines Planetengetriebes die Rotation der Außenkurbel in die Gegenrichtung mit der zweifachen Winkelgeschwindigkeit. Durch die Zusammenwirkung der beiden Kurbeln bewegt sich der Zapfen der Außenkurbel auf einer geschlossenen Laufbahn, die drei Symmetrieachsen aufweist. Alle drei Symmetrieachsen sind mit Hilfe jeweils eines üblichen Pleuels für die Hubbewegung des Kolbens mit zwei verschiedenen Hubhöhen geeignet, wodurch sich der Aufbau eines Dreizylinder Sternmotors anbietet. Alle vier Takte des Kreisprozesses werden innerhalb einer Umdrehung der Innenkurbel durchgeführt, wie es bei dem konventionellen Atkinson-Motor der Fall ist.

Description

  • Beim Verbrennen von Kraftstoff in Verbrennungsmotoren entsteht im Molar Maß gemessen mehr Abgas als die eingesaugte Luftmenge. Dazu hat Abgas eine höhere Temperatur. Beide Faktoren zusammen führen zum Energieverlust mit dem Abgas des Motors. Bei manchen Kolbenmotoren wird heißes Abgas außerhalb des Motors in einer Turbine expandiert um ein Teil der Energie von Abgas für den Antrieb eines Laders zu benutzen. Eine erweiterte Expansion des Gases direkt im Motor würde den Energieverlust mit dem Abgas wesentlich reduzieren. Dafür soll der Kolben einen verlängerten Expansionshub (bzw. Arbeitshub) haben. 1882 entwickelte James Atkinson die Kinematik eines Kolbenmotors der zwei verschiedene Hubhöhen innerhalb einer Kurbelwellenumdrehung hat. Für den Ansaugtakt und den nachfolgenden Komprimierungstakt ist beim Atkinson-Motor die kleinere Hubhöhe bestimmt. Der Arbeitstakt (bzw. Expansionstakt) mit dem anschließendem Auspufftakt werden mit einem größeren Kolbenhub durchgeführt. Die zwei verschiedenen Hubhöhen werden mit einer zusätzlichen Kurbelschwinge und einem weiteren Pleuel zwischen Kurbelwelle und Kolben erzielt. Die zusätzlichen schwingenden Teile erzeugen eigene Trägheitskräfte, die die Drehzahl des Motors begrenzen und seine Leistungsdichte senken. Der zum Atkinson-Motor zugehörige thermodynamische Kreisprozess wird Atkinson-Zyklus genannt. Zwar hat der Atkinson-Motor einen höheren Wirkungsgrad, doch wegen seiner Nachteile konnte er sich gegenüber dem Otto-Motor nicht durchsetzen.
  • 1947 entwickelte Ralph Miller eine spezielle Ventilsteuerung bei der das Einlassventil im Vergleich zum Otto-Motor früher schließt. Die Ladungsmenge wird dadurch verkleinert, dementsprechend wird das Expansionsverhältnis vom Arbeitsgas gegenüber dem Kompressionsverhältnis größer. Durch diese Ventilsteuerung wird ein ähnliches Ergebnis erzielt wie beim Atkinson-Motor ohne in den Kurbelwellentrieb des Kolbens einzugreifen. Nach seinem Erfinder wird der zum Miller-Motor zugehörige thermodynamische Kreisprozess Miller-Zyklus genannt.
  • In Zeiten kontinuierlich steigenden Kraftstoffpreisen sowie stets strengeren Umweltschutzanforderungen gewinnen die effizienten Motoren an Bedeutung. Insbesondere bei den Hybrid-Fahrzeugen werden Motoren eingesetzt die nach dem Atkinson-Zyklus, bzw. Miller-Zyklus funktionieren. Bei allen diesen Motoren wird eine flexible Ventilsteuerung verwendet. Zum Beispiel, beim aktuellen Toyota Prius im Unterschied zum Miller-Zyklus wird das Einlassventil erst sehr spät geschlossen und dadurch der Komprimierungstakt nicht am Unteren Totpunkt des Kolbens sondern später beginnt. Durch das noch geöffnete Einlassventil strömt ein Teil der Ladung wieder heraus. Im Ergebnis dauert der Komprimierungstakt kürzer gegenüber dem Expansionstakt (bzw. Arbeitstakt), was dem konventionellen Atkinson-Zyklus entspricht. Nach diesem Merkmal unterscheidet man heute die Motoren: Schließt das Einlassventil früher – spricht man von Miller-Zyklus; beim späten Schließen des Einlassventils kommt der Atkinson-Zyklus zustande. Der Unterschied zwischen den Zyklen liegt im theoretischen Bereich, die Effizienz des Motors ist von weiteren Faktoren abhängig.
  • Dies beschreibt im Kurzen den Stand der Technik.
  • Hier wird der Aufbau eines Hubkolbenmotors vorgeschlagen der nach dem Atkinson-Prinzip innerhalb einer Kurbelwellenumdrehung zwei verschiedene Hubhöhen nat. Die zwei verschiedenen Hubbewegungen des Kolbens werden ohne Einführung von zusätzlichen schwingenden Teilen erzielt. In der Deutschen Patentschrift 10 2009 038 061 ist das Planetengetriebe für eine Doppelkurbel beschrieben. Die Doppelkurbel wird aus zwei Kurbeln dem gleichen Radius zusammengebaut, und zwar so, dass „Kopf” der Innenkurbel als Drehachse für die Außenkurbel dient. Die Rotation der Innenkurbel bewirkt mittels eines Getriebes die Rotation der Außenkurbel in die Gegenrichtung mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit, wodurch lineare harmonische Schwingungen des Zapfens der Außenkurbel entstehen. Die Hubbewegung des Zapfens wird mit Hilfe einer Stange auf den Kolben übertragen, der sich im Zylinder axial bewegt ohne mit einer Querkraft auf die Zylinderwand zu wirken. Die Forderungen über die gleiche Winkelgeschwindigkeit und den gleichen Radius der beiden Kurbeln dienen ausschließlich dem Zweck um die lineare Hubbewegung des Zapfens der Außenkurbel zu erzeugen. Hebt man diese Forderungen auf, dann lassen sich mit Hilfe der Doppelkurbel andere Bewegungsprofile erzeugen. Für den Atkinson-Motor definieren wir die Doppelkurbel wie folgt: Die Doppelkurbel wird aus zwei Kurbeln zusammengebaut, und zwar so, dass „Kopf” der Innenkurbel als Drehachse für die Außenkurbel dient. Die Rotation der Innenkurbel bewirkt mittels eines Getriebes die Rotation der Außenkurbel in die Gegenrichtung mit der zweifachen Winkelgeschwindigkeit.
  • Das Bewegungsprofil des Zapfens der Außenkurbel ist auf den bis dargestellt. Alle Abbildungen sind Maßstabgetreu gezeichnet. Um die Achse (O) auf der (von a bis f) rotiert die Innenkurbel (r), dessen „Kopf” (Or) sich im Kreis bewegt. Der Kreis ist mit dünnen kreisförmigen Punkten in einem Winkelschritt α = 6° markiert. Der Radius (r) ist 30 mm gewählt. Im Punkt (Or) ist die Außenkurbel (ra) gelagert, dessen Radius 54 mm beträgt. Der Punkt (Ox) ist der Startpunkt der Innenkurbel (r) beim Drehwinkel α = 0°. Der Punkt (Oo) ist der Startpunkt des Zapfens (Oa) der Außenkurbel (ra) beim Drehwinkel der Innenkurbel (r) α = 0°. Die Außenkurbel (ra) rotiert um den Punkt (Or) in die Gegenrichtung zur Innenkurbel (r) mit dessen zweifachen Winkelgeschwindigkeit. Der Zapfen (Oa) bewegt sich auf einer geschlossenen Laufbahn, die mit fetten kreisförmigen Punkten markiert ist; jeder der Punkte entspricht einem Punkt auf dem Bewegungskreis des „Kopfes” (Or) der Innenkurbel (r) im Winkelschritt α = 6°. Die Umlaufrichtung des Zapfens (Oa) auf seiner Laufbahn ist mit Pfeilen gezeigt. Die Laufbahn des Zapfens (Oa) weißt drei Symmetrieachsen auf. Jede der Symmetrieachsen ist mit Hilfe eines Pleuels für die Hubbewegung eines Kolbens geeignet. Es bietet sich quasi „von selbst” ein Dreizylinder Sternmotor an. Auf den (von a bis f) ist ein Zylinder entlang einer Symmetrieachse gezeigt. Der Kolben (K) wird mit Hilfe des Pleuels (Pl) zur Hubbewegung gebracht.
  • Die Hubbewegung des Kolbens (K) hat einen Oberen Totpunkt (OT) und zwei Unteren Totpunkte (UTkom) und (UTexp) die auf den (von a bis f) markiert sind. Die Lage dieser Punkte lässt ändern durch das variieren der Größen der Innen- und Außenkurbel. Bei der Bewegung des Kolbens (K) von dem Unteren Komprimierungs-Totpunkt (UTkom) bis zum Oberen Totpunkt (OT) erfolgt der Komprimierungstakt (bzw. Verdichtungstakt); darauffolgender Expansionstakt (bzw. Arbeitstakt) erfolgt bei der Bewegung des Kolbens (K) vom Oberen Totpunkt (OT) bis zum Unteren Expansions-Totpunkt (UTexp).
  • Auf der ist die Lage des Kolbens (K) beim Drehwinkel der Innenkurbel (r) α = 30° gezeigt. Der Kolben (K) hat den Unteren Komprimierungs-Totpunkt (UTkom) verlassen; es erfolgt der Komprimierungstakt.
  • Auf der ist die Lage des Kolbens (K) beim Drehwinkel der Innenkurbel (r) α = 60° gezeigt. Der Kolben (K) befindet sich auf dem weg zum Oberen Totpunkt (OT); der Komprimierungstakt dauert an.
  • Auf der ist die Lage des Kolbens (K) beim Drehwinkel der Innenkurbel (r) α = 87° gezeigt. Der Kolben (K) hat den Oberen Totpunkt (OT) erreicht; der Komprimierungstakt ist beendet.
  • Auf der ist die Lage des Kolbens (K) beim Drehwinkel der Innenkurbel (r) α = 114° gezeigt. Der Kolben (K) hat den Oberen Totpunkt (OT) verlassen; es erfolgt der Expansionstakt (bzw. Arbeitstakt).
  • Auf der ist die Lage des Kolbens (K) beim Drehwinkel der Innenkurbel (r) α = 150° gezeigt. Der Kolben (K) hat den Unteren Komprimierungs-Totpunkt (UTkom) passiert und befindet sich auf dem weg zum Unteren Expansion-Totpunkt (UTexp); der Expansionstakt dauert an.
  • Auf der ist die Lage des Kolbens (K) beim Drehwinkel der Innenkurbel (r) α = 180° gezeigt. Der Kolben (K) hat den Unteren Expansions-Totpunkt (UTexp) erreicht; der Expansionstakt ist beendet.
  • Die Hubbewegung des Kolbens (K) innerhalb einer Umdrehung der Innenkurbel (r) ist im Diagramm auf der dargestellt. Auf der horizontalen Achse sind die Werte vom Drehwinkel α gezeigt. Die vertikale Achse zeigt den Abstand des Kolbens von der Drehachse (O) in mm. Die kreisförmige Punkte im Diagramm markieren den Kolbenhub im Winkelschritt α = 6°; jeder der Punkte entspricht einem Punkt auf dem Bewegungskreis des „Kopfes” (Or) der Innenkurbel (r) auf der (von a bis f). Auf dem Diagramm ist abzulesen, dass im Intervall des Drehwinkels α von 0° bis 87° erfolgt der Komprimierungstakt; von 87° bis 180° erfolgt der Expansionstakt (bzw. Arbeitstakt); von 180° bis 273° erfolgt der Auspufftakt; von 273° bis 360° erfolgt der Ansaugtakt. Somit werden die vier Takte des Kreisprozesses innerhalb einer Kurbelwellenumdrehung durchgeführt, wie es bei dem konventionellen Atkinson-Motor der Fall ist. Dabei werden keine zusätzlichen schwingenden Teile eingesetzt; die Hubbewegung des Kolbens wird mit Hilfe eines üblichen Pleuels erzielt.
  • Das Planetengetriebe, das die Innen- und Außenkurbel miteinander verknüpft, ist auf der dargestellt. Der Drehwinkel der Innenkurbel (r) α = 30°, was der entspricht. Der Aufbau des Getriebes ist ähnlich dem Getriebe in der Patentschrift DE 10 2009 038 061 . In der Schrift DE 10 2009 038 061 sind Planetengetrieben mit vier und sechs Planetenzahnräder dargestellt, die für große Motoren gedacht sind, um das große Drehmoment auf mehrere Zahnräder zu verteilen. Auf der ist das Planetengetriebe mit drei Planetenzahnrädern dargestellt. Für kleinere Motoren wird eventuell ein Getriebe mit zwei Planetenzahnrädern genügend sein.
  • Auf der ist mit besonders fetten Linien ein Rahmen gezeigt, der um die Achse (O) rotiert. Im Punkt (Or) des Rahmens ist das Zahnrad (Ba) gelagert, das auf der im Vordergrund gezeigt ist. Der Abstand (O – Or) bildet die Innenkurbel (r). Auf der Seitenfläche des Zahnrades (Ba) ist im Punkt (Oa) ein Zapfen befestigt. Der Abstand (Or – Oa) bildet die Außenkurbel (ra). Das Zahnrad (Ba) wird von den Planetenzahnrädern (V, N1, N2) getrieben, die entsprechend in Punkten (C, D1, D2) des Rahmens gelagert sind. Das Drehmoment bekommen die Räder (V, N1, N2) entsprechend von den Planetenzahnräder (U, P1, P2), die im Hintergrund gezeigt sind. Die festen Paare (V – U), (N1 – P1), (N2 – P2) sind je an einer Welle befestigt, bzw. diese Paare können eventuell als ein Teil gefräst sein. Das Zahnrad (U) wälzt sich am Zahnrad (S) ab. Die Zahnräder (P1, P2) wälzen sich am Zahnrad (Q) ab. Die Zahnräder (S, Q) sind im Hintergrund am Gehäuse befestigt, das auf der nicht gezeigt ist.
  • Damit das Zahnrad (Ba) in die Gegenrichtung zum Rahmen, in dem es gelagert ist, mit der zweifachen dessen Winkelgeschwindigkeit rotiert, sind die richtige Zähneverhältnisse aller Zahnräder erforderlich. Für die Zahnräder auf der sind die folgenden Zähnezahlen gewählt: (U) = 10, (V) = 30, (S) = 40, (Ba) = 40, (Q) = 65, (P1, P2) = 13, (N1, N2) = 24. Für alle Zahnräder ist das Modul mm festgelegt. Die ist Maßstabgetreu gezeichnet.
  • Durch die Auswahl der Planetenzahnräder verschiedener Größe soll das Auswuchten des Motors erleichtert werden. Im Falle eines symmetrisch aufgebauten Dreizylinder Sternmotors soll das Auswuchten einfacher ausfallen. Die rotierenden Planetenzahnräder speichern kinetische Energie wodurch der Motor eventuell ohne Schwungrad auskommen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009038061 [0005, 0015, 0015]

Claims (1)

  1. Das Doppelkurbel-Planetengetriebe für den Atkinson-Motor, das mit Hilfe eines üblichen Pleuels ohne zu einsetzen zusätzlichen schwingenden Teile die zwei verschiedenen Hubhöhen des Kolbens innerhalb einer Kurbelwellenumdrehung gewährleistet, dadurch gekennzeichnet, – dass in einem um die Achse (O) rotierenden Rahmen in einem Punkt (Or) im Abstand (r) zur Achse (O) ein Zahnrad (Ba) gelagert ist, der Hebel (OOr) bildet die Innenkurbel des Doppelkurbel-Planetengetriebes; – dass in einem Punkt (Oa) im Abstand (ra) zur Drehachse (Or) des Zahnrades (Ba) auf dessen Seitenfläche ein Zapfen für das Pleuellager befestigt ist, der Hebel (OrOa) bildet die Außenkurbel des Doppelkurbel-Planetengetriebes; – dass mit Hilfe einiger im selben Rahmen gelagerten Planetenzahnräder das Zahnrad (Ba) zur Rotation in die Gegenrichtung zum rotierenden Rahmen mit dessen zweifachen Winkelgeschwindigkeit gebracht wird; – dass durch die Zusammenwirkung der kreisförmigen Bewegung des Zahnrades (Ba) in einem um die Achse (O) rotierenden Rahmen und die gleichzeitige Rotation des Zahnrades (Ba) um die eigene Achse (Or) sich der Zapfen auf seiner Seitenfläche auf Einer geschlossenen Laufbahn bewegt, die drei Symmetrieachsen aufweist; – und dass alle drei Symmetrieachsen mit Hilfe jeweils eines Pleuels für die Hubbewegung des Kolbens mit zwei verschiedenen Hubhöhen innerhalb einer Umdrehung des Rahmens geeignet sind.
DE102015002385.3A 2015-02-25 2015-02-25 Doppelkurbel-Planetengetriebe für Atkinson-Motor Pending DE102015002385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002385.3A DE102015002385A1 (de) 2015-02-25 2015-02-25 Doppelkurbel-Planetengetriebe für Atkinson-Motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002385.3A DE102015002385A1 (de) 2015-02-25 2015-02-25 Doppelkurbel-Planetengetriebe für Atkinson-Motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015002385A1 true DE102015002385A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=56577396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015002385.3A Pending DE102015002385A1 (de) 2015-02-25 2015-02-25 Doppelkurbel-Planetengetriebe für Atkinson-Motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015002385A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017008201A1 (de) 2017-08-30 2019-02-28 Georg Schreiber Exzentrisches Planetengetriebe für eine Doppelkurbel
DE102017010330A1 (de) 2017-11-07 2019-05-09 Georg Schreiber Exzentrisches Doppelkurbel Planetengetriebe für Atkinson-Motor
DE102019004694B3 (de) * 2019-07-03 2020-09-10 Georg Schreiber Planetengetriebe für Pendelzapfen
EP4339420A1 (de) * 2022-09-19 2024-03-20 Jozsef Luko Asymmetrisches doppelexzenter-hubbewegungssystem für viertakt-brennkraftmaschinen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842292C (de) * 1950-02-18 1952-06-26 Alfred Ludwig Klemens Richter Doppelkurbeltriebwerk
DE19517508A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Eschenbach Wolfram Kraftübertragung auf Kurbelwelle mittels Planetenzahnrad(getriebe) in Otto- und Dieselmotoren
DE102005047634A1 (de) * 2005-10-05 2007-05-24 Georg Schreiber Die Doppelkurbel
WO2008004949A1 (en) * 2006-07-04 2008-01-10 J. Jiveman Motors Ab Combustion engine
DE102009038061A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Georg Schreiber Eine Art Planetengetriebe für die Doppelkurbel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842292C (de) * 1950-02-18 1952-06-26 Alfred Ludwig Klemens Richter Doppelkurbeltriebwerk
DE19517508A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Eschenbach Wolfram Kraftübertragung auf Kurbelwelle mittels Planetenzahnrad(getriebe) in Otto- und Dieselmotoren
DE102005047634A1 (de) * 2005-10-05 2007-05-24 Georg Schreiber Die Doppelkurbel
WO2008004949A1 (en) * 2006-07-04 2008-01-10 J. Jiveman Motors Ab Combustion engine
DE102009038061A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Georg Schreiber Eine Art Planetengetriebe für die Doppelkurbel
DE102009038061B4 (de) * 2009-08-19 2013-06-06 Georg Schreiber Planetengetriebe für eine Doppelkurbel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017008201A1 (de) 2017-08-30 2019-02-28 Georg Schreiber Exzentrisches Planetengetriebe für eine Doppelkurbel
DE102017008201B4 (de) * 2017-08-30 2021-06-24 Georg Schreiber Planetengetriebe mit exzentrisch bezüglich eigener Symmetrieachse gelagerten Zahnrädern für eine Doppelkurbel
DE102017010330A1 (de) 2017-11-07 2019-05-09 Georg Schreiber Exzentrisches Doppelkurbel Planetengetriebe für Atkinson-Motor
DE102017010330B4 (de) 2017-11-07 2021-09-02 Georg Schreiber Exzentrisches Doppelkurbel Planetengetriebe für Atkinson-Motor
DE102019004694B3 (de) * 2019-07-03 2020-09-10 Georg Schreiber Planetengetriebe für Pendelzapfen
DE102019004694B9 (de) * 2019-07-03 2020-12-03 Georg Schreiber Planetengetriebe für Pendelzapfen
EP4339420A1 (de) * 2022-09-19 2024-03-20 Jozsef Luko Asymmetrisches doppelexzenter-hubbewegungssystem für viertakt-brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011013567B4 (de) Verbrennungsmotor mit geteiltem Zyklus
DE102011011335A1 (de) Freikolbenmaschine mit Viertaktbetrieb
DE102015002385A1 (de) Doppelkurbel-Planetengetriebe für Atkinson-Motor
DE102017003146B3 (de) Ruck-Kurbeltrieb, sowie damit ausgestattetem Verbrennungsmotor.
DE1451690A1 (de) Drehkolbenkraft- oder -arbeitsmaschine
DE102017008201B4 (de) Planetengetriebe mit exzentrisch bezüglich eigener Symmetrieachse gelagerten Zahnrädern für eine Doppelkurbel
DE102017010330B4 (de) Exzentrisches Doppelkurbel Planetengetriebe für Atkinson-Motor
DE3426487A1 (de) Kraftuebertragungsprinzip fuer verbrennungskraftmaschinen
DE202013009627U1 (de) Koaxialkolben-Motor mit einem oder mehrerer Zylinder, mit einem jeweilig doppelt wirkenden Kolben
DE102007038299A1 (de) PLV-Triebwerk
DE102015120945A1 (de) Kombinationstaktverbrennung-Steuertyp-Dreizylindermotor und Verfahren zum Steuern davon
WO2008012006A2 (de) Hubkolben-verbrennungskraftmaschinen
DE4417135A1 (de) Linearer doppelwirkungs viertakter Verbrennungsmotor
DE102019004694B3 (de) Planetengetriebe für Pendelzapfen
EP3092370B1 (de) Gleichraumverbrennungsmotor
DE19607063A1 (de) Allgemein einsetzbarer Verbrennungsmotor
DE102014011571B4 (de) Verbrennungsmotor in Verbundbauweise mit annähernd Parallel verlaufender Sekundärexpansion
AT410965B (de) Verbundmotor
DE102022002948A1 (de) Drehmomentsteigerung für Brennkraftmaschinen
DE102007033909A1 (de) PLV-Triebwerk
DE102018118322B4 (de) Kurbeltrieb für eine Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102015000742A1 (de) Zweitakt-Gegenkolben-Brennkraftmaschine mit Schwinghebel - Triebwerk
DE819175C (de) Zweitaktmotor mit durch gegenlaeufige Kolben in einem Zylinder gesteigerter Expansion
US1485627A (en) Internal-combustion engine
DE819754C (de) Mehrzylindrige Zweitakt-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0041020000

Ipc: F02B0075320000

R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication