DE102015001794A1 - Verbindungsstangenstruktur eines Motors, Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Unterdrücken von Schwingungen eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verbindungsstangenstruktur eines Motors, Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Unterdrücken von Schwingungen eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102015001794A1
DE102015001794A1 DE102015001794.2A DE102015001794A DE102015001794A1 DE 102015001794 A1 DE102015001794 A1 DE 102015001794A1 DE 102015001794 A DE102015001794 A DE 102015001794A DE 102015001794 A1 DE102015001794 A1 DE 102015001794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
larger end
fixed
mass
end part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015001794.2A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Mazda Motor Corporation Kanda Yasunori
c/o Mazda Motor Corporation Mori Tsunehiro
c/o Mazda Motor Corporation Nitta Masatoshi
c/o Mazda Motor Corporation Ishikawa Masaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE102015001794A1 publication Critical patent/DE102015001794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/32Engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding main groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • F16C7/023Constructions of connecting-rods with constant length for piston engines, pumps or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1421Metallic springs, e.g. coil or spiral springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/104Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted
    • F16F7/116Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted on metal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Eine Verbindungsstangenstruktur beinhaltet eine Verbindungsstange zum Koppeln einer Kurbelwelle an einen Kolben, wobei die Verbindungsstange beinhaltet: einen größeren Endteil, der mit einem Welleneinführloch für die Kurbelwelle ausgebildet ist, einen kleineren Endteil, der mit einem Stifteinführloch für einen Kolbenstift ausgebildet ist, der den Kolben mit dem kleineren Endteil koppelt, und einen Kopplungsteil zum Koppeln des größeren Endteiles mit dem kleineren Endteil; und einen dynamischen Absorber, der an dem größeren Endteil vorgesehen ist, um zu unterdrücken, dass der Kolben, der Kolbenstift und die Verbindungsstange integral in Bezug auf die Kurbelwelle in Resonanz geraten. Der dynamische Absorber beinhaltet einen fixierten Teil, der an dem größeren Endteil fixiert ist, und einen Halteteil zum Koppeln des fixierten Teiles mit einem Masseteil und beweglichen Halten des Masseteiles im Wesentlichen in Längsrichtungen der Verbindungsstange in Bezug auf den fixierten Teil.

Description

  • Hintergrund
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsstangenstruktur eines Motors und insbesondere eine Technik, bei der ein kleinerer Endteil einer Verbindungsstange mit einem Kolben durch einen Kolbenstift gekoppelt ist, und ein größerer Endteil der Verbindungsstange mit einer Kurbelwelle gekoppelt ist, und die eine Schwingung unterdrückt, die dadurch verursacht wird, dass der Kolben, der Kolbenstift und die Verbindungsstange zusammen in Resonanz geraten. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Verbrennungsmotor und ein Verfahren zum Unterdrücken von Schwingungen eines Verbrennungsmotors.
  • Im Allgemeinen ist bei Motoren, die in Fahrzeuge (beispielsweise Kraftfahrzeuge) eingebaut sind, ein Kolben mit einem Endteil (kleinerer Endteil) einer Verbindungsstange durch einen Kolbenstift gekoppelt, während der andere Endteil (größerer Endteil) der Verbindungsstange mit einer Kurbelwelle gekoppelt ist. Die kleineren und größeren Endteile der Verbindungsstange sind miteinander durch einen Kopplungsteil der Verbindungsstange gekoppelt. Des Weiteren wird eine pendelnde Bewegung des Kolbens auf die Kurbelwelle über die Verbindungsstange übertragen, um so die Kurbelwelle in Drehung zu versetzen.
  • Bei derartigen Motoren ist bekannt, dass sie Verbrennungsgeräusche infolge einer Resonanz verursachen, die in Abhängigkeit von einer grundlegenden Struktur des Motors auftritt (siehe beispielsweise „How to Minimize Diesel Combustion Noise by Improving Engine Structure" von Masaya Otsuka, veröffentlicht bei Proceedings of Society of Automotive Engineers Convention, Nr. 36-05, Society of Automotive Engineers of Japan, Inc., Mai 2005, Seiten 7 bis 10). Des Weiteren verstärkt eine schnelle Verbrennung, die in Dieselmotoren und Motoren verursacht wird, in denen eine vorgemischte Kompressionsselbstzündungsverbrennung (HCCI: Homogeneous-Charge Compression-Ignition Combustion, Homogene-Ladung-Kompressionszündungsverbrennung) durchgeführt wird, Schwingungen in Frequenzbändern zwischen 1 kHz und 2 kHz sowie zwischen 3 kHz und 4 kHz und verursacht ein Klopfgeräusch. „How to Minimize Diesel Combustion Noise by Improving Engine Structure” beschreibt, dass das Motorgeräusch drei Spitzen bei 1,7 kHz, 3,3 kHz und 6 kHz aufweist.
  • Eine dieser Spitzen (3,3 kHz) wird durch eine Dehnungsresonanz (stretching resonance) der Verbindungsstange verursacht. Insbesondere entsprechen in Federmassemodellen für Kolben und Kolbenstangen der Kolben, der Kolbenstift und der kleinere Endteil der Verbindungsstange einer Punktmasse als Ganzes, während der Kopplungsteil der Verbindungsstange der die Punktmasse haltenden Feder entspricht. Wenn daher der Kolben, der Kolbenstift und der kleinere Endteil der Verbindungsstange integral agieren, geraten diese Komponenten integral in Bezug auf den größeren Endteil der Verbindungsstange in Resonanz. Diese Resonanz entspricht der Dehnungsresonanz der Verbindungsstange gemäß „How to Minimize Diesel Combustion Noise by Improving Engine Structure”. Als Verfahren zum Unterdrücken der Dehnungsresonanz ist von den Anmeldern der vorliegenden Anmeldung eine Technik eingesetzt worden zum Bereitstellen eines dynamischen Absorbers innerhalb eines Kolbenstiftes und zum unter Verwendung des dynamischen Absorbers erfolgenden Unterdrücken der integralen Resonanz eines Kolbens, des Kolbenstiftes und eines kleineren Endteiles einer Verbindungsstange ( JP 2012-189134 ).
  • Demgegenüber gehen mit Blick auf die Schwingung in dem Frequenzband zwischen 1 kHz und 2 kHz die Erfinder der vorliegenden Erfindung davon aus, dass aufgrund dessen, dass in Federmassemodellen für Kolben, Verbindungsstangen und Kurbelwellen der Kolben, der Kolbenstift und die Verbindungsstange einer Punktmasse als Ganzes entsprechen und sich zwischen der Kurbelwelle und einem größeren Endteil der Verbindungsstange dehnen, der Raum zwischen der Kurbelwelle und dem größeren Endteil der Verbindungsstange als einer Feder entsprechend betrachtet werden könnte. Es ist jedoch keine Gegenmaßnahme gegen eine derartige Resonanz vorhanden, wobei zudem durch Verbessern der Dehnungsresonanz (3,3 kHz) der Verbindungsstange die Resonanz in dem Frequenzband von 1 kHz und 2 kHz als hervortretend betrachtet wird, weshalb eine neue Gegenmaßnahme gegen eine derartige Resonanz erforderlich ist.
  • Die JP 2003-525396 A offenbart eine Verbindungsstangenstruktur, bei der ein Schwingungsabsorbierelement zum Absorbieren einer Schwingung zwischen der Verbindungsstange und einer Kurbelwelle vorgesehen ist. Dies bedeutet, dass eine Struktur offenbart wird, bei der ein konkav ausgebildeter Einpassabschnitt in einer äußeren Umfangskante eines Kurbelwelleneinführloches, das in dem größeren Endteil der Verbindungsstange ausgebildet ist, ausgebildet ist und ein O-Ring, der ein Schwingungsdämpfungselement ist, an dem konkav ausgebildeten Einpassabschnitt ausgebildet ist.
  • Gleichwohl kann bei der Struktur aus der JP 2003-525396 A ungeachtet dessen, dass die Schwingung zwischen der Verbindungsstange und der Kurbelwelle in axialen Richtungen der Kurbelwelle gedämpft werden kann, die Resonanz in Längsrichtungen der Verbindungsstange nicht gedämpft werden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verbindungsstangenstruktur und einen Motor bereitzustellen, die durch eine Resonanz verursachte Schwingungen verringern können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Entwicklungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung wurde eingedenk der vorbeschriebenen Gegebenheiten gemacht und stellt eine Verbindungsstangenstruktur eines Motors bereit, die eine Schwingung in einem Frequenzband zwischen 1 kHz und 2 kHz dämpfen kann.
  • Zur Bereitstellung einer derartigen Verbindungsstangenstruktur ist bei der vorliegenden Erfindung ein dynamischer Absorber zum Unterdrücken dessen, dass ein Kolben, ein Kolbenstift und eine Verbindungsstange integral in Bezug auf eine Kurbelwelle in Längsrichtungen der Verbindungsstange in Resonanz geraten, an einem größeren Endteil der Verbindungsstange vorgesehen.
  • Insbesondere ist entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Verbindungsstangenstruktur eines Motors mit nachfolgendem Aufbau vorgesehen.
  • Die Verbindungsstangenstruktur beinhaltet eine Verbindungsstange zum Koppeln einer Kurbelwelle mit einem Kolben, der sich innerhalb eines Zylinders pendelnd bewegt, wobei die Verbindungsstange beinhaltet: einen größeren Endteil, der mit einem Welleneinführloch ausgebildet ist, in das die Kurbelwelle eingeführt ist, einen kleineren Endteil, der mit einem Stifteinführloch ausgebildet ist, in das ein Kolbenstift zum Koppeln des Kolbens mit dem kleineren Endteil eingeführt ist, und einen Kopplungsteil zum Koppeln des größeren Endteiles mit dem kleineren Endteil. Die Verbindungsstangenstruktur beinhaltet einen dynamischen Absorber, der an dem größeren Endteil zum Unterdrücken dessen vorgesehen ist, dass der Kolben, der Kolbenstift und die Verbindungsstange integral in Bezug auf die Kurbelwelle in Resonanz geraten. Der dynamische Absorber beinhaltet einen fixierten Teil, der an dem größeren Endteil fixiert ist, einen Masseteil und einen Halteteil zum Koppeln des fixierten Teiles an dem Masseteil und beweglichen Halten des Masseteiles im Wesentlichen in Längsrichtungen der Verbindungsstange in Bezug auf den fixierten Teil.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, entsprechen in Federmassemodellen für Kolben, Verbindungsstangen und Kurbelwellen der Kolben, der Kolbenstift und die Verbindungsstange einer Punktmasse als Ganzes und dehnen sich zwischen der Kurbelwelle und dem größeren Endteil der Verbindungsstange. Daher kann auf Grundlage dessen, dass der Raum zwischen der Kurbelwelle und dem größeren Endteil der Verbindungsstange als einer Feder entsprechend definiert ist, durch Anbringen des dynamischen Absorbers an der Punktmasse bei Auftreten einer heftigen Schwingung an der Punktmasse die Schwingung in dem Frequenzband von 1 kHz und 2 kHz als dämpfbar betrachtet werden.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung wird der Masseteil des dynamischen Absorbers beweglich in Bezug auf den fixierten Teil im Wesentlichen in Längsrichtungen der Verbindungsstange gehalten. Wenn zudem der Kolben, der Kolbenstift und die Verbindungsstange integral in Bezug auf die Kurbelwelle in Resonanz geraten, schwingt der Masseteil des dynamischen Absorbers in den Längsrichtungen der Verbindungsstange im Wesentlichen mit einer zu dem Kolben, dem Kolbenstift und der Verbindungsstange entgegengesetzten Phase. Daher kann unterdrückt werden, dass der Kolben, der Kolbenstift und die Verbindungsstange integral in Bezug auf die Kurbelwelle in den Längsrichtungen der Verbindungsstange in Resonanz geraten. Daher kann die Schwingung bei der Resonanzfrequenz in dem Frequenzband von 1 kHz und 2 kHz gedämpft werden.
  • Der dynamische Absorber kann integral mit dem größeren Endteil vorgesehen werden.
  • Entsprechend dieser Ausgestaltung können aufgrund dessen, dass der dynamische Absorber integral an dem größeren Endteil der Verbindungsstange vorgesehen ist, die Anzahl von Komponenten bei dieser Ausgestaltung verringert und die Anordnung vereinfacht werden.
  • Der dynamische Absorber kann als von dem größeren Endteil separater Körper vorgesehen sein.
  • Entsprechend dieser Ausgestaltung können ungeachtet dessen, dass die Schwingungsdämpfungsfähigkeit des dynamischen Absorbers auf Grundlage einer Federkonstante des Halteteiles und einer Masse des Masseteiles bestimmt ist, aufgrund dessen, dass der dynamische Absorber als von dem größeren Endteil der Verbindungsstange separater Körper vorgesehen ist, diese Parameter unabhängig von der Form und dergleichen der Verbindungsstange gewählt werden.
  • Beinhalten kann der größere Endteil einen Hauptkörper, der integral mit dem Kopplungsteil ausgebildet ist, und eine Verbindungsstangenkappe zum Bilden des Welleneinführloches in Zusammenwirkung mit dem Hauptkörper durch Fixierung an dem Hauptkörper. Der fixierte Teil kann an dem Hauptkörper durch Befestigung an dem Hauptkörper mit Befestigungsmitteln für die Verbindungsstangenkappe fixiert sein.
  • Entsprechend dieser Ausgestaltung können in einem Fall, in dem der dynamische Absorber integral an der Verbindungsstangenkappe vorgesehen ist, der dynamische Absorber und die Verbindungsstangenkappe an dem Hauptkörper fixiert sein. Demgegenüber kann in einem Fall, in dem der dynamische Absorber als von der Verbindungsstangenkappe separater Körper vorgesehen ist, durch Nutzung der Befestigungselemente, die zum Fixieren der Verbindungsstangenkappe an dem Hauptkörper verwendet werden, der dynamische Absorber an dem Hauptkörper fixiert werden.
  • Der fixierte Teil kann an einer Seite der Verbindungsstangenkappe entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil vorgesehen und an dem Hauptkörper zusammen mit der Verbindungsstangenkappe durch die Befestigungselemente von der Seite entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil fixiert sein. Der Masseteil kann auf der Seite der Verbindungsstangenkappe entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil mit einem Spalt dazwischen angeordnet sein und Wechselwirkungsvermeidungsabschnitte zum Vermeiden einer Wechselwirkung mit den Befestigungselementen aufweisen.
  • Entsprechend dieser Ausgestaltung können aufgrund dessen, dass der Masseteil die Wechselwirkungsvermeidungsabschnitte zum Vermeiden der Wechselwirkung mit den Befestigungselementen aufweist, die Befestigungselemente nahe an die Verbindungsstangenkappe auf der Seite des Masseteiles entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil herangebracht werden. Daher ist kein Raum zum Platzieren der Befestigungselemente zwischen dem Masseteil und dem fixierten Teil erforderlich. Damit kann der Masseteil nahe an die der Verbindungsstangenkappe zu eigene Seite herangebracht werden, und der dynamische Absorber kann der Größe nach verringert werden. Da zudem der Masseteil nahe an die Verbindungsstangenkappe herangebracht wird, kann der Masseteil entsprechend der Größe nach vergrößert werden, und es kann eine größere Masse erreicht werden.
  • Jedes Befestigungselement kann einen Bolzen beinhalten. Bolzeneinführlöcher, in die die Bolzen eingeführt sind, können in der Verbindungsstangenkappe und dem fixierten Teil zum Durchtritt hierdurch ausgebildet sein. Der fixierte Teil kann fixiert von Köpfen der Bolzen und der Verbindungsstangenkappe in einem Zustand eingeklemmt sein, in dem Schäfte der Bolzen durch die jeweiligen Bolzeneinführlochlöcher der Verbindungsstangenkappe und des fixierten Teiles eingeführt sind, um so gewindeartig mit dem Hauptkörper in Eingriff zu sein.
  • Entsprechend dieser Ausgestaltung kann durch Nutzung der Bolzen, die zum Fixieren der Verbindungsstangenkappe an dem Hauptkörper verwendet werden, der dynamische Absorber fixiert an dem Hauptkörper befestigt werden.
  • Der fixierte Teil kann ein Paar von fixierten Teilen beinhalten, die an Positionen auf der Seite des größeren Endteiles entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil und entsprechend beiden Seiten des größeren Endteiles in einer Richtung senkrecht zu den Längsrichtungen der Verbindungsstange und senkrecht zu der Kurbelwelle vorgesehen sind. Der Masseteil kann auf der Seite des größeren Endteiles entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil mit einem Spalt zwischen dem Masseteil und dem größeren Endteil angeordnet sein. Eine äußere Umfangskante eines Teiles des größeren Endteiles auf der Seite entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil kann in einem Bogen im Wesentlichen entlang eines Umrisses der Kurbelwelle ausgebildet sein. Der Halteteil kann in einem Bogen im Wesentlichen entlang der äußeren Umfangskante des Teiles des größeren Endteiles auf der Seite entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil ausgebildet sein. Eine Oberfläche eines jeden der fixierten Teile auf der dem größeren Endteil zu eigenen Seite kann in einem Bogen im Wesentlichen entlang des Halteteiles ausgebildet sein.
  • Entsprechend dieser Ausgestaltung können aufgrund dessen, dass jede Oberfläche des Halteteiles und des Masseteiles auf der dem Kopplungsteil zu eigenen Seite in einem Bogen im Wesentlichen entlang der äußeren Umfangskante des größeren Endteiles auf der Seite entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil ausgebildet sind, der Halteteil und der Masseteil nahe an den größeren Endteil herangebracht werden. Daher kann der dynamische Absorber der Größe nach verringert werden. Da zudem der Masseteil nahe an den größeren Endteil herangebracht wird, kann der Masseteil entsprechend der Größe nach vergrößert werden, und es kann eine größere Masse erreicht werden.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt ist ein Verbrennungsmotor vorgesehen, der einen dynamischen Absorber umfasst, der an einem größeren Endteil wenigstens einer Verbindungsstange des Motors montiert oder vorgesehen ist, wobei der dynamische Absorber beinhaltet: einen fixierten Teil, der an dem größeren Endteil fixiert ist, einen Masseteil und einen Halteteil, der den fixierten Teil mit dem Masseteil koppelt und den Masseteil beweglich im Wesentlichen in Längsrichtungen der Verbindungsstange in Bezug auf den fixierten Teil hält.
  • Vorzugsweise ist der dynamische Absorber integral mit dem größeren Endteil der Verbindungsstange vorgesehen, oder der dynamische Absorber ist als separater Körper vorgesehen und an dem größeren Endteil montiert.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Unterdrücken von Schwingungen eines Verbrennungsmotors bereitgestellt, wobei das Verfahren die nachfolgenden Schritte umfasst:
    Versehen eines größeren Endteiles wenigstens einer Verbindungsstange des Motors mit einem dynamischen Absorber,
    Versehen des dynamischen Absorbers mit einem fixierten Teil, einem Masseteil und einem Halteteil, der den fixierten Teil mit dem Masseteil koppelt und den Masseteil hält, und
    Fixieren des dynamischen Absorbers an dem größeren Endteil der wenigstens einen Verbindungsstange.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren des Weiteren den Schritt des integralen Bereitstellens des dynamischen Absorbers an dem größeren Endteil der Verbindungsstange oder des Bereitstellens des dynamischen Absorbers als separater Körper und des Montierens desselben an dem größeren Endteil der Verbindungsstange.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Ansicht zur Darstellung eines Kolbens und einer Verbindungsstange eines Motors, bei dem eine Verbindungsstangenstruktur entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie II-II von 1.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie III-III von 1.
  • 4 ist eine Ansicht zur Darstellung eines Federmassemodells für den Kolben und die Verbindungsstange.
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht zur Darstellung des Umfanges eines Verbindungsstangenkappendämpfers in 1.
  • 6A ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Verbindungsstangenkappendämpfers bei einer Betrachtung von einer einem Kopplungsteil zu eigenen Seite der Verbindungsstange, während 6B eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Verbindungsstangenkappendämpfers bei einer Betrachtung von einer Seite entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil ist.
  • 7A ist eine Vorderansicht zur Darstellung eines Verbindungsstangenkappendämpfers entsprechend einer ersten Abwandlung der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, während 7B eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Verbindungsstangenkappendämpfers entsprechend der ersten Abwandlung bei einer Betrachtung von einer Seite entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu einem Kopplungsteil einer Verbindungsstange ist.
  • 8A ist eine Vorderansicht zur Darstellung eines Verbindungsstangenkappendämpfers entsprechend einer zweiten Abwandlung der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 8B ist eine Ansicht zur Darstellung des Verbindungsstangenkappendämpfers entsprechend der zweiten Abwandlung bei einer Betrachtung von einer einem Kopplungsteil zu eigenen Seite einer Verbindungsstange, während 8C eine Ansicht zur Darstellung des Verbindungsstangenkappendämpfers entsprechend der zweiten Abwandlung bei einer Betrachtung von einer Seite entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil ist.
  • 9A ist eine Vorderansicht zur Darstellung eines Verbindungsstangenkappendämpfers entsprechend einer dritten Abwandlung der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 9B ist eine Ansicht zur Darstellung des Verbindungsstangenkappendämpfers entsprechend der dritten Abwandlung bei einer Betrachtung von der einem Kopplungsteil zu eigenen Seite einer Verbindungsstange, während 9C eine Ansicht zur Darstellung des Verbindungsstangenkappendämpfers entsprechend der dritten Abwandlung bei einer Betrachtung von einer Seite entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil ist.
  • 10A ist eine Vorderansicht zur Darstellung eines Verbindungsstangenkappendämpfers entsprechend einer vierten Abwandlung der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 10B ist eine Ansicht zur Darstellung des Verbindungsstangenkappendämpfers entsprechend der vierten Abwandlung bei einer Betrachtung von einer einem Kopplungsteil zu eigenen Seite einer Verbindungsstange, während 10C eine Ansicht zur Darstellung des Verbindungsstangenkappendämpfers entsprechend der vierten Abwandlung bei einer Betrachtung von einer Seite entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil ist.
  • Detailbeschreibung einer Ausführungsform
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detailliert anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben. Man beachte, dass die nachfolgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform im Wesentlichen ein bloßes Beispiel ist und Umfang, Einsatz oder Verwendung der vorliegenden Erfindung nicht beschränken soll.
  • 1 bis 3 zeigen einen Kolben 1 und eine Verbindungsstange 10 eines Motors, bei. dem eine Verbindungsstangenstruktur entsprechend dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt. Der Kolben 1 bewegt sich in einem Zylinder pendelnd in axialen Richtungen des Zylinders (in 1 und 3 in Aufwärts-Abwärts-Richtungen) durch Wiederholen eines Zylindertaktes (Ansaughub, Kompressionshub, Verbrennungshub (Expansionshub) und Ausstoßhub).
  • Der Kolben 1 ist mit einem kleineren Endteil 10a, der ein Endteil der Verbindungsstange 10 ist, über einen Kolbenstift 2 gekoppelt. Ein größerer Endteil 10b, der der andere Endteil der Verbindungsstange 10 ist, ist mit einer Kurbelwelle 3 (in 1 durch die virtuelle Linie gezeigt) gekoppelt. Die kleineren und größeren Endteile 10a und 10b der Verbindungsstange 10 sind miteinander durch einen Kopplungsteil 10c gekoppelt. Die pendelnde Bewegung des Kolbens 1 wird auf die Kurbelwelle 3 über die Verbindungsstange 10 übertragen, um die Kurbelwelle 3 in Drehung zu versetzen. Axiale Richtungen des Kolbenstiftes 2 (in 3 die Links-Rechts-Richtungen) passen zu axialen Richtungen der Kurbelwelle 3. Man beachte, dass nachstehend Längsrichtungen der Verbindungsstange 10 einfach als „Längsrichtungen” und Richtungen senkrecht zu den Längsrichtungen und den axialen Richtungen der Kurbelwelle 3 einfach als „senkrechte Richtungen” bezeichnet werden. Darüber hinaus ist in 1 der Umfang des größeren Endteiles 10b der Verbindungsstange 10 als Querschnitt dargestellt, der durch Schneiden des Umfanges mit einer Ebene parallel zu den senkrechten Richtungen gebildet wird.
  • Der kleinere Endteil 10a der Verbindungsstange 10 ist mit einem Stifteinführloch 10d ausgebildet, durch das der Kolbenstift 2 eingeführt ist, während der größere Endteil 10b der Verbindungsstange 10 mit einem Welleneinführloch 10e ausgebildet ist, durch das die Kurbelwelle 3 eingeführt ist.
  • Der Kolbenstift 2 ist durch das Stifteinführloch 10d des kleineren Endteiles 10a der Verbindungsstange 10 eingeführt, während der kleinere Endteil 10a der Verbindungsstange 10 an einem im Wesentlichen zentralen Abschnitt des Kolbenstiftes 2 in axialen Richtungen hiervon befindlich ist. Darüber hinaus ist der kleinere Endteil 10a der Verbindungsstange 10 an einem im Wesentlichen zentralen Abschnitt des Kolbens 1 in den axialen Richtungen des Kolbenstiftes 2 befindlich.
  • Der Kolbenstift 2 ist drehbar durch das Stifteinführloch 10d der Verbindungsstange 10 eingeführt. Man beachte, dass eine Buchse 11 an einer inneren Umfangsoberfläche des Stifteinführloches 10d der Verbindungsstange 10 fixiert ist, weshalb, um genauer zu sein, der Kolbenstift 2 drehbar in Bezug auf die Buchse 11 eingeführt ist.
  • Ein Schmiermittel, das in dem Motor zirkuliert, wird zwischen dem Kolbenstift 2 und dem Stifteinführloch 10d der Verbindungsstange 10 (insbesondere der Buchse 11) zugeleitet, um einen Schmiermittelfilm zu bilden, wobei der Schmiermittelfilm und die Buchse 11 ermöglichen, dass sich der Kolbenstift 2 ruckfrei innerhalb des Stifteinführloches 10d der Verbindungsstange 10 dreht.
  • Ein Hohlraum 1a ist in einer oberen Oberfläche des Kolbens 1 ausgebildet, während eine Mehrzahl von ringförmigen Kolbenringen 1b an einem Teil einer äußeren Umfangsoberfläche des Kolbens 1 an Positionen näher an der oberen Oberfläche, als dies bei dem Kolbenstift 2 der Fall ist, eingepasst ist.
  • Zwei Erhebungsteile (boss parts) 1c sind in einer hinteren Oberfläche des Kolbens 1 (Oberfläche entgegengesetzt zu der oberen Oberfläche) ausgebildet und wölben sich hin zu der der Kurbelwelle 3 zu eigenen Seite an Positionen entsprechend beiden Endpositionen des Kolbenstiftes 2 in den axialen Richtungen des Kolbenstiftes 2 derart, dass der kleinere Endteil 10a der Verbindungsstange 10 dazwischen liegt. Jeder der beiden Erhebungsteile 1c ist mit einem Stifthalteloch 1d ausgebildet, das sich in den axialen Richtungen des Kolbenstiftes 2 erstreckt. Beide Endabschnitte des Kolbenstiftes 2 in den axialen Richtungen werden jeweils durch ein in die Stifthaltelöcher 1d erfolgendes Einführen der beiden Erhebungsteile 1c gehalten.
  • Bei dieser Ausführungsform wird eine Anordnung vom voll schwimmenden Typ (full floating type) für den Kolbenstift 2 eingesetzt. Insbesondere ist der Kolbenstift 2 innerhalb des Stifteinführloches 10d der Verbindungsstange 10 drehbar und zudem innerhalb der Stifthaltelöcher 1d der Erhebungsteile 1c des Kolbens 1 drehbar.
  • Genau wie zwischen dem Kolbenstift 2 und dem Stifteinführloch 10d der Verbindungsstange 10 sind Schmiermittelfilme auch zwischen dem Kolbenstift 2 und jedem der Stiftverbindungslöcher 1d der Erhebungsteile 1c des Kolbens 1 ausgebildet, wobei diese Schmiermittelfilme ermöglichen, dass sich der Kolbenstift 2 ruckfrei innerhalb der Stifthaltelöcher 1d der Erhebungsteile 1c des Kolbens 1 dreht.
  • Ein Schnappring 1e ist in jedes der Stifthaltelöcher 1d der beiden Erhebungsteile 1c eingeführt und in einer Endsektion des entsprechenden Stifthalteloches 1d auf der der äußeren Umfangsoberfläche zu eigenen Seite des Kolbens 1 fixiert. Die beiden Schnappringe 1e sind in Kontakt mit beiden Endoberflächen des Kolbenstiftes 2 in den axialen Richtungen angeordnet, um so eine Bewegung des Kolbenstiftes 2 in den axialen Richtungen zu begrenzen.
  • Der Kolbenstift 2 ist im Querschnitt hohl, wobei ein Durchgangsloch 2a, das sich in den axialen Richtungen des Kolbenstiftes 2 erstreckt, in einer radial zentralen Zone bzw. Fläche des Kolbenstiftes 2 ausgebildet ist. Ein Presseinpassabschnitt 2b, in dem ein fixierter Teil 20a eines Stiftdämpfers 20 (nachstehend beschrieben) pressend eingepasst wird, ist in einer inneren Umfangsoberfläche des Durchgangsloches 2a im Wesentlichen in dem axial zentralen Abschnitt des Kolbenstiftes 2 ausgebildet. Der Innendurchmesser des Durchgangsloches 2a an dem Presseinpassabschnitt 2b ist kleiner als derjenige der anderen Teile des Durchgangsloches 2a.
  • Innerhalb des Kolbenstiftes 2 (innerhalb des Durchgangsloches 2a) sind zwei Stiftdämpfer 20 vorgesehen, um zu unterdrücken, dass der Kolben 1, der Kolbenstift 2 und der kleinere Endteil 10b der Verbindungsstange 10 integral in Bezug auf den größeren Endteil 10a der Verbindungsstange 10 während des Verbrennungshubes in Resonanz geraten. Die beiden Stiftdämpfer 20 sind auf beiden Seiten einer Ebene befindlich, die durch die Mitte des Kolbenstiftes 2 in den axialen Richtungen läuft (das heißt eine Ebene, die durch die Mitte läuft und senkrecht zu der Achse des Kolbenstiftes 2 ist).
  • Ein Federmassemodell für den Kolben 1 und die Verbindungsstange 10 ist in 4 dargestellt. Insbesondere entsprechen der Kolben 1, der Kolbenstift 2 und der kleinere Endteil 10a der Verbindungsstange 10 einer Punktmasse (wobei die Masse gleich M ist (Einheit: kg)) als Ganzes, während der Kopplungsteil 10c der Verbindungsstange 10 einer Feder (wobei die Federkonstante gleich K ist (Einheit: N/m)) entspricht, die die Punktmasse an dem größeren Endteil 10b der Verbindungsstange 10 hält.
  • Der Schmiermittelfilm zwischen dem Kolbenstift 2 und dem Stifteinführloch 10d der Verbindungsstange 10 entspricht einer Feder, die den Kolbenstift 2 mit dem kleineren Endteil 10a der Verbindungsstange 10 koppelt. Darüber hinaus entsprechen die Schmiermittelfilme zwischen dem Kolbenstift 2 und jedem der Stifthaltelöcher 1d der Erhebungsteile 1c des Kolbens 1 Federn, die den Kolbenstift 2 mit dem Kolben 1 koppeln (Erhebungsteile 1c).
  • Während des Verbrennungshubs werden aufgrund dessen, dass der Kolben 1 mit großer Kraft gedrückt wird, der Schmiermittelfilm zwischen dem Kolbenstift 2 und dem Stifteinführloch 10d der Verbindungsstange 10 (Feder, die den Kolbenstift 2 mit dem kleineren Endteil 10a der Verbindungsstange 10 koppelt) und die Schmiermittelfilme zwischen dem Kolbenstift 2 und jedem der Stifthaltelöcher 1d der Erhebungsteile 1c des Kolbens 1 (Federn, die den Kolbenstift 2 mit dem Kolben 1 koppeln) alle beseitigt, weshalb als Ergebnis der Kolben 1, der Kolbenstift 2 und der kleinere Endteil 10a der Verbindungsstange 10 integral agieren. Damit geraten der Kolben 1, der Kolbenstift 2 und der kleinere Endteil 10a der Verbindungsstange 10 integral in Bezug auf den größeren Endteil 10b der Verbindungsstange 10 mit einer Resonanzfrequenz von (1/2π) × (K/M)1/2 Hz in Resonanz.
  • Um die Resonanz (die Schwingung bei der Resonanzfrequenz) zu verringern, sind die beiden Stiftdämpfer 20 innerhalb des Kolbenstiftes 2 (innerhalb des Durchgangsloches 2a) vorgesehen. Wie in 2 und 3 dargestellt ist, beinhaltet jeder Stiftdämpfer 20 den fixierten Teil 20a, der an dem Presseinpassabschnitt 2b fixiert ist, der in der inneren Umfangsoberfläche des Durchgangsloches 2a des Kolbenstiftes 2 ausgebildet ist, einen beweglichen Teil 20b, der sich innerhalb des Kolbenstiftes 2 in den axialen Richtungen des Kolbenstiftes 2 erstreckt, und einen Halteteil 20c zum schwingungsfähigen Halten des beweglichen Teiles 20b in Bezug auf den fixierten Teil 20a in den radialen Richtungen des Kolbenstiftes 2.
  • Bei dieser Ausführungsform sind in jedem Stiftdämpfer 20 der fixierte Teil 20a, der bewegliche Teil 20b und der Halteteil 20c integral aus Metall gefertigt, während die fixierten Teile 20a der beiden Stiftdämpfer 20 ebenfalls integral ausgebildet sind, sodass die fixierten Teile 20a im Wesentlichen als ein Teil ausgebildet sind. Die integral ausgebildeten fixierten Teile 20a sind durch Presseinpassung in dem Presseinpassabschnitt 2b fixiert und fest. Der bewegliche Teil 20b eines jeden der Stiftdämpfer 20 ist über den entsprechenden Halteteil 20c auf einer Seitenoberfläche der integral ausgebildeten fixierten Teile 20a in den axialen Richtungen des Kolbenstiftes 2 vorgesehen. Der bewegliche Teil 20b des anderen Stiftdämpfers 20 ist über den entsprechenden Halteteil 20c auf der anderen Seitenoberfläche der integral ausgebildeten fixierten Teile 20a in den axialen Richtungen des Kolbenstiftes 2 vorgesehen.
  • Der bewegliche Teil 20b eines jeden Stiftdämpfers 20 ist in einer kreisförmigen Säule ausgebildet, die sich in den axialen Richtungen des Kolbenstiftes 2 erstreckt. Der Außendurchmesser des beweglichen Teiles 20b ist bei einem derartigen Wert gewählt, dass er mit der inneren Umfangsoberfläche des Kolbenstiftes 2 auch dann nicht in Kontakt gelangt, wenn der bewegliche Teil 20b schwingt. Der Halteteil 20c eines jeden Stiftdämpfers 20 ist in einer kreisförmigen Säule derart ausgebildet, dass er den beweglichen Teil 20b mit dem fixierten Teil 20a des entsprechenden Stiftdämpfers 20 koppelt. Der Außendurchmesser des Stiftteiles 20c ist kleiner als derjenige des beweglichen Teiles 20b gewählt, sodass er den beweglichen Teil 20b schwingungsfähig in den radialen Richtungen des Kolbenstiftes 2 in Bezug auf den fixierten Teil 20a hält. Die fixierten Teile 20a, die beweglichen Teile 20b und die Halteteile 20c der beiden Stiftdämpfer 20 sind im Wesentlichen konzentrisch zu dem Kolbenstift 2 positioniert. Darüber hinaus weisen die beweglichen Teile 20b der beiden Stiftdämpfer 20 im Wesentlichen dieselbe Masse auf, wobei die Positionen des Schwerpunktes der beweglichen Teile 20b der beiden Stiftdämpfer 20 im Wesentlichen auf einer zentralen Achse des Kolbenstiftes 2 und im Wesentlichen symmetrisch zueinander in Bezug auf eine Ebene liegen, die durch die Mitte des Kolbenstiftes 2 in den axialen Richtungen hindurchgeht (Durchgang durch die Mitte und senkrecht zu der zentralen Achse des Kolbenstiftes 2).
  • Jeder der Halteteile 20c der Stiftdämpfer 20 entspricht einer Feder, die den beweglichen Teil 20b hält (hierbei ist die Masse des beweglichen Teiles 20b gleich m (Einheit: kg)), wobei dann, wenn die Federkonstante gleich k (Einheit: N/m) ist, zur Verringerung der Resonanz grundsätzlich der Wert von k/m im Wesentlichen gleich demjenigen von K/M gewählt werden sollte. Die Länge und der Durchmesser des beweglichen Teiles 20b und die Länge und der Durchmesser des Halteeiles 20c sind derart gewählt, dass man einen derartigen Wert von k/m erhält. Technisch muss die Masse des Halteteiles 20c berücksichtigt werden; da jedoch die Masse des Halteteiles 20c bedeutend kleiner als diejenige des beweglichen Teiles 20b ist, kann die Masse des Halteteiles 20c vernachlässigt werden. Man beachte, dass in einem Fall, in dem ermöglicht wird, dass die Schwingung bei Frequenzen zunimmt, die nicht die Resonanzfrequenz sind, der Wert von k/m im Wesentlichen nicht derselbe wie derjenige von K/M sein muss.
  • Es wird bevorzugt, wenn die Federkonstanten der beiden Stiftdämpfer 20 (Halteteile 20c) verschieden voneinander gewählt werden, während die Massen der beweglichen Teile 20b der beiden Stiftdämpfer 20 im Wesentlichen zueinander gleich gewählt werden. Dies rührt daher, dass nicht nur die Schwingung bei der Resonanzfrequenz, sondern auch die Schwingung in einem vergleichsweise breiten Frequenzbereich, der die Resonanzfrequenz beinhaltet, dadurch unterdrückt werden kann, dass die Federkonstanten verschieden gewählt werden. Um die Federkonstanten der beiden Stiftdämpfer 20 verschieden voneinander zu wählen, können eines oder beides von den Längen und den Durchmessern der Halteteile 20c der beiden Stiftdämpfer 20 verschieden voneinander gewählt werden. Alternativ können die Materialien der Halteteile 20c der beiden Stiftdämpfer 20 verschieden gewählt werden. Man beachte, dass die Federkonstanten der beiden Stiftdämpfer 20 auch im Wesentlichen gleich gewählt werden können.
  • Für den Fall, dass die Federkonstanten der beiden Stiftdämpfer 20 verschieden gewählt werden, wird die Federkonstante von einem der Stiftdämpfer 20 beispielsweise derart gewählt, dass der Wert von k/m im Wesentlichen gleich demjenigen von K/M wird, wobei die Federkonstante des anderen Stiftdämpfers 20 größer oder kleiner als die Federkonstante des einen der Stiftdämpfer 20 gewählt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, werden während des Verbrennungshubes der Schmiermittelfilm zwischen dem Kolbenstift 2 und dem Stifteinführloch 10d der Verbindungsstange 10 (Feder, die den Kolbenstift 2 mit dem kleineren Endteil 10a der Verbindungsstange 10 koppelt) und die Schmiermittelfilme zwischen dem Kolbenstift 2 und jedem der Stifthaltelöcher 1d der Erhebungsteile 1c des Kolbens 1 (Federn, die den Kolbenstift 2 mit dem Kolben 1 koppeln) alle beseitigt. Im Ergebnis versuchen der Kolben 1, der Kolbenstift 2 und der kleinere Endteil 10a der Verbindungsstange 10, integral in Bezug an dem größeren Endteil 10b der Verbindungsstange 10 in Resonanz zu geraten. Die Resonanz wird jedoch bei dieser Ausführungsform durch die Stiftdämpfer 20, die an dem Kolbenstift 2 vorgesehen sind, verringert, weshalb durch die Resonanz verursachte Geräusche verringert werden können.
  • Demgegenüber sind während des Ansaughubes, des Kompressionshubes und des Ausstoßhubes die Schmiermittelfilme jeweils zwischen dem Kolbenstift 2 und dem Stifteinführloch 10d der Verbindungsstange 10 sowie zwischen dem Kolbenstift 2 und jedem der Stifthaltelöcher 1d der Erhebungsteile 1c des Kolbens 1 vorhanden. Im Ergebnis tritt eine Resonanz, die im Allgemeinen während des Verbrennungshubes verursacht wird, nicht auf. Sind die Stiftdämpfer 20 an dem kleineren Endteil 10a der Verbindungsstange 10 vorgesehen, so kann die Resonanz während des Verbrennungshubes verringert werden. Die Stiftdämpfer 20 schwingen jedoch während des Ansaughubes, des Kompressionshubes und des Ausstoßhubes, wo die Resonanz nicht auftritt. Daher werden während des Ansaughubes, des Kompressionshubes und des Ausstoßhubes die Geräusche infolge der Schwingung der Stiftdämpfer 20 lauter. Da jedoch bei dieser Ausführungsform die Stiftdämpfer 20 an dem Kolbenstift 2 vorgesehen sind, verhindert während des Ansaughubes, des Kompressionshubes und des Ausstoßhubes der Schmiermittelfilm zwischen dem Kolbenstift 2 und dem Stifteinführloch 10d der Verbindungsstange 10 (Feder, die den Kolbenstift 2 mit dem kleineren Endteil 10a der Verbindungsstange 10 koppelt), dass die Schwingung der Stiftdämpfer 20 auf die Verbindungsstange 10 übertragen wird, und es werden die Geräusche infolge der Schwingung der Stiftdämpfer 20 nicht lauter. Darüber hinaus kann durch Bereitstellen der Stiftdämpfer 20 innerhalb des Kolbenstiftes 2 der Raum effizient genutzt werden, und eine Größenzunahme des Kolbens 1 ist nicht erforderlich.
  • Demgegenüber ist der größere Endteil 10b der Verbindungsstange 10 in zwei Teile in der Mitte des Welleneinführloches 10e in den Längsrichtungen des Kopplungsteiles 10c unterteilt, und zwar einen halbkreisförmigen Hauptkörper 12, der integral mit dem Kopplungsteil 10c ausgebildet ist, und eine halbkreisförmige Verbindungsstangenkappe 13, die auf einer Seite des Hauptkörpers 12 entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil 10c angeordnet ist. Die Verbindungsstangenkappe 13 bildet den Teil der Verbindungsstange 10 entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil 10c, und es ist eine äußere Umfangskante der Verbindungsstangenkappe 13 in einem kreisförmigen Bogen entlang des Umrisses der Kurbelwelle 3 ausgebildet. Ein Paar von Erhebungsteilen 12a und ein Paar von Erhebungsteilen 13a sind auf beiden Seiten des Hauptkörpers 12 und beiden Seiten der Verbindungsstangenkappe 13 in den senkrechten Richtungen jeweils ausgebildet. Die Erhebungsteile 12a und 13a erstrecken sich im Wesentlichen in den Längsrichtungen der Verbindungsstange 10. Ein Bolzenloch 12b ist in jedem der Erhebungsteile 12a des Hauptkörpers 12 und mit einem buchsenartigen bzw. inneren Gewinde ausgebildet. Ein Bolzen 40 (Befestigungselement) zur Einführung durch ein Bolzeneinführloch 13b, das in jedem Erhebungsteil 13a der Verbindungsstangenkappe 13 ausgebildet ist, ist gewindeartig mit jedem Bolzenloch 12b in Eingriff, um den Hauptkörper 12 mit der Verbindungsstangenkappe 13 zu integrieren.
  • Ein Verbindungsstangenkappendämpfer 30 (dynamischer Absorber) zum Unterdrücken dessen, dass der Kolben 1, der Kolbenstift 2 und die Verbindungsstange 10 integral in Bezug auf die Kurbelwelle in Resonanz geraten, ist an einem Außenumfang der Verbindungsstangenkappe 13 als von der Verbindungsstangenkappe 13 separater Körper vorgesehen. 5 ist eine vergrößerte Ansicht zur Darstellung des Umfanges des Verbindungsstangenkappendämpfers 30 von 1. 6A ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Verbindungsstangenkappendämpfers 30 bei einer Betrachtung von der dem Kopplungsteil 10c zu eigenen Seite der Verbindungsstange 10, während 6B eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Verbindungsstangenkappendämpfers 30 bei einer Betrachtung von der Seite entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil 10c ist.
  • Hierbei entsprechen in dem Federmassemodell für den Kolben 1 die Verbindungsstange 10 und die Kurbelwelle 3, der Kolben 1, der Kolbenstift 2 und die Verbindungsstange 10 einer Punktmasse als Ganzes, die Kurbelwelle und der größere Endteil der Verbindungsstange dehnen sich dazwischen, und die Kurbelwelle und der größere Endteil der Verbindungsstange entsprechen einer Feder dazwischen. Des Weiteren geraten der Kolben 1, die Kolbenstange 2 und die Verbindungsstange 10 integral in Bezug auf die Kurbelwelle 3 in den Längsrichtungen der Verbindungsstange 10 in Resonanz.
  • Zum Verringern der Resonanz (Schwingung, die bei der Resonanzfrequenz verursacht wird) ist der Verbindungsstangenkappendämpfer 30 an der Verbindungsstangenkappe 13 vorgesehen. Der Verbindungsstangenkappendämpfer 30 verfügt über ein Paar von fixierten Teilen 31, einen Halteteil 32 und einen Masseteil 33. Jeder fixierte Teil 31 ist an einer Oberfläche des entsprechenden Erhebungsteiles 13a auf der Seite entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil 10c fixiert. Der Halteteil 32 koppelt die fixierten Teile 31 zusammen auf der äußeren Umfangsseite der Verbindungsstangenkappe 13. Der Masseteil 33 ist mit einem Ende des Halteteiles 32 auf der Seite entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil 10c gekoppelt. Der Masseteil 33, die fixierten Teile 31 und der Halteteil 32 sind integral aus Metall gefertigt.
  • Jeder fixierte Teil 31 ist in einer flachen Platte ausgebildet, und es ist ein Bolzeneinführloch 31b koaxial mit dem Bolzeneinführloch 13b mit Ausbildung in den Erhebungsteilen 13a der Verbindungsstangenkappe 13 ausgebildet, um im Wesentlichen durch die Mitte des fixierten Teiles 31 hindurchzutreten. Des Weiteren sind die fixierten Teile 31 und die Verbindungsstangenkappe 13 an dem Hauptkörper 12 durch die Bolzen 40 mitbefestigt (co-fastened). Insbesondere ist jedes Bolzeneinführloch 31b des fixierten Teiles 31 derart ausgebildet, dass es eine kleineren Durchmesser als ein Kopf 40a des Bolzens 40 aufweist, und es ist der fixierte Teil 31 zur Fixierung durch den Kopf 40a des Bolzens 40 und den Erhebungsteil 13a der Verbindungsstangenkappe 13 in einem Zustand eingeklemmt, in dem ein Schaft 40b des Bolzens 40 durch das Bolzeneinführloch 31b des fixierten Teiles 31 von der Seite entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil 10c eingeführt ist, um so gewindeartig in dem Bolzenloch 12b, das in dem Hauptkörper 12 ausgebildet ist, in Eingriff zu sein. Wie vorstehend beschrieben worden ist, ist der Verbindungsstangenkappendämpfer 30 an dem Hauptkörper 12 durch Nutzung der Bolzen 40 befestigt, die dem Fixieren der Verbindungsstangenkappe 13 an dem Hauptkörper 12 dienen.
  • Der Halteteil 32 wird von einer dünneren Platte als die fixierten Teile 31 in einem Bogen entlang der äußeren Umfangskante der Verbindungsstangenkappe 13 auf der äußeren Umfangsseite der Verbindungsstangenkappe 13 gebildet. Daher kann sich der Halteabschnitt 32 elastisch in den Längsrichtungen der Verbindungsstange 10 verformen. Damit kann der Halteteil 32 den Masseteil 33 halten, der an einem Ende hiervon entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu der dem Kopplungsteil 10c zu eigenen Seite beweglich in den Längsrichtungen der Verbindungsstange 10 gekoppelt ist. Da zudem der Halteteil 32 in dem Bogen entlang der äußeren Umfangskante der Verbindungsstangenkappe 13, wie vorstehend beschrieben worden ist, ausgebildet ist, kann er nahe an die Verbindungsstangenkappe 13 herangebracht werden.
  • Darüber hinaus entspricht der Halteteil 32 einer Feder zum Halten des Masseteiles 33, und es sind eine Länge und eine Dicke des Halteteiles 32 derart gewählt, dass sie die Resonanz verringert. Technisch muss die Masse des Halteteiles 32 berücksichtigt werden; da jedoch die Masse des Halteteiles 32 bedeutet kleiner als diejenige des Masseteiles 33 ist, kann die Masse des Halteteiles 32 vernachlässigt werden.
  • Der Masseteil 33 ist mit dem Ende des Halteteiles 32 entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu der dem Kopplungsteil 10c zu eigenen Seite, wie vorstehend beschrieben worden ist, gekoppelt. Mit anderen Worten, der Masseteil 33 ist auf der Seite der Verbindungsstangenkappe 13 entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil 10c mit einem Spalt von der Verbindungsstangenkappe 13 angeordnet.
  • Der Masseteil 33 weist im Wesentlichen dieselbe Breite wie der größere Endteil 10b der Verbindungsstange 10 auf und ist in einer dickeren Platte als der fixierte Teil 31 ausgebildet. Die Masse des Masseteiles 33 wird unter Berücksichtigung der Federkonstante des Halteteiles 32 derart gewählt, dass die integrale Resonanz des Kolbens 1, des Kolbenstiftes 2 und der Verbindungsstange 10 unterdrückt wird.
  • Darüber hinaus sind Bolzeneinführlöcher 33b (Wechselwirkungsvermeidungsabschnitte) koaxial zu den Bolzeneinführlöchern 13b mit Ausbildung in den Erhebungsteilen 13a der Verbindungsstangenkappe 13 ausgebildet, um durch den Masseteil 33 hindurchzutreten. Jedes Bolzeneinführloch 33b ist derart ausgebildet, dass es einen größeren Durchmesser als der Kopf 40a des Bolzens 40 aufweist. Wenn daher die Bolzen 40 in die Bolzeneinführlöcher 33b des Masseteiles 33 von der Seite entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil 10c zum fixierten Befestigen des Verbindungsstangenkappendämpfers 30 an dem Hauptkörper 12 eingeführt werden, kann jeder Bolzen 40 durch den Masseteil 33 hindurchtreten, ohne mit dem Masseteil 33 in Wechselwirkung zu treten.
  • Obwohl sich zudem die Oberfläche des Masseteiles 33 auf der zu dem Kopplungsteil 10c entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seite in den senkrechten Richtungen erstreckt, erstreckt sich die Oberfläche des Masseteiles 33 auf der dem Kopplungsteil 10c zu eigenen Seite entlang des Halteteiles 32. Mit anderen Worten, es ist eine Ausbildung in einem Bogen entlang der äußeren Umfangskante der Verbindungsstangenkappe 13 gegeben. Daher kann der Masseteil 33 an die Verbindungsstangenkappe 13 ähnlich wie der Halteteil 32 herangebracht werden. Damit kann der Verbindungsstangenkappendämpfer 30 der Größe nach verringert werden.
  • Des Weiteren versucht, wie vorstehend beschrieben worden ist, die Verbindungsstange 10 in Bezug auf die Kurbelwelle 3 in den Längsrichtungen der Verbindungsstange 10 integral mit dem Kolben 1 und dem Kolbenstift 2 in Resonanz zu geraten. Bei dieser Ausführungsform schwingt jedoch der Masseteil 33 des Verbindungsstangenkappendämpfers 32 mit Bereitstellung in der Verbindungsstangenkappe 13 in den Längsrichtungen der Verbindungsstange 10 mit einer entgegengesetzten Phase bezüglich der Verbindungsstange 10 während er von dem Halteteil 32 gehalten wird, weshalb die vorbeschriebene Resonanz und die durch die Resonanz verursachten Geräusche verringert werden können.
  • Wirkungen dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
  • Entsprechend dieser Ausführungsform wird der Masseteil 33 des Verbindungsstangenkappendämpfers 30 gegen die fixierten Teile 31 beweglich im Wesentlichen in den Längsrichtungen der Verbindungsstange 10 gehalten. Wenn des Weiteren der Kolben 1, der Kolbenstift 2 und die Verbindungsstange 10 integral in Bezug auf die Kurbelwelle 3 in Resonanz geraten, schwingt der Masseteil 33 des Verbindungsstangenkappendämpfers 30 im Wesentlichen in den Längsrichtungen der Verbindungsstange 10 im Wesentlichen mit der entgegengesetzten Phase zu dem Kolben 1, dem Kolbenstift 2 und der Verbindungsstange 10. Daher kann die integrale Resonanz des Kolbens 1, des Kolbenstiftes 2 und der Verbindungsstange 10 in den Längsrichtungen der Verbindungsstange 10 verringert werden. Daher kann die Resonanz in einem Frequenzband zwischen 1 kHz und 2 kHz, die normalerweise auftritt, gedämpft werden.
  • Darüber hinaus können entsprechend dieser Ausführungsform ungeachtet dessen, dass die Schwingungsdämpfungsfähigkeit des Verbindungsstangenkappendämpfers 30 auf Grundlage der Federkonstante des Halteteiles 32 des Verbindungsstangenkappendämpfers 30 und der Masse des Masseteiles 33 bestimmt ist, aufgrund dessen, dass der Verbindungsstangenkappendämpfer 30 als von dem größeren Endteil 10b der Verbindungsstange 10 separater Körper vorgesehen ist, diese Parameter unabhängig von der Form und dergleichen der Verbindungsstange 10 gewählt werden.
  • Darüber hinaus ist bei dieser Ausführungsform der Verbindungsstangenkappendämpfer 30 als von der Verbindungsstangenkappe 13 separater Körper vorgesehen, wobei durch Nutzung der Bolzen 40, die zum Fixieren der Verbindungsstangenkappe 13 an dem Hauptkörper 12 des größeren Endteiles 10b verwendet werden, der Verbindungsstangenkappendämpfer 30 fixiert an dem Hauptkörper 12 des größeren Endteiles 10b befestigt werden kann.
  • Da des Weiteren entsprechend dieser Ausführungsform der Masseteil 33 des Verbindungsstangenkappendämpfers 30 mit den Bolzeneinführlöchern 33b zum Vermeiden der Wechselwirkung mit den Bolzen 40 ausgebildet ist, können die Bolzen 40 in die Bolzeneinführlöcher 33b des Masseteiles 33 von der Seite des Masseteiles 33 des Verbindungsstangenkappendämpfers 30 entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil 10c eingeführt werden. Daher ist kein Raum für die Platzierung der Bolzen 40 zwischen dem Masseteil 33 des Verbindungsstangenkappendämpfers 30 und den fixierten Teilen 31 erforderlich. Damit kann der Masseteil 33 des Verbindungsstangenkappendämpfers 30 nahe an die der Verbindungsstangenkappe 13 zu eigene Seite herangebracht werden, und es kann der Verbindungsstangenkappendämpfer 30 der Größe nach verringert werden. Da zudem der Massenteil 33 des Verbindungsstangenkappendämpfers 30 nahe an die Verbindungsstangenkappe 13 herangebracht wird, kann der Masseteil 33 der Größe nach vergrößert werden, und es kann eine größere Masse erreicht werden.
  • Da darüber hinaus entsprechend dieser Ausführungsform jede der Oberflächen des Halteteiles 32 und des Masseteiles 33 des Verbindungsstangenkappendämpfers 30 auf der dem Kopplungsteil 10c zu eigenen Seite der Verbindungsstange 10 in einem Bogen entlang der äußeren Umfangskante des größeren Endteiles 10b auf der Seite entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil 10c ausgebildet ist, können der Halteteil 32 und der Masseteil 33 an den größeren Endteil 10b der Verbindungsstange 10 herangebracht werden. Daher kann der Verbindungsstangenkappendämpfer 30 der Größe nach verringert werden. Da zudem der Masseteil 33 des Verbindungsstangenkappendämpfers 30 an den größeren Endteil 10b der Verbindungsstange 10 herangebracht wird, kann der Masseteil 33 entsprechend der Größe nach vergrößert werden, und es kann eine größere Masse erreicht werden.
  • Erste Abwandlung
  • 7A ist eine Vorderansicht zur Darstellung eines Verbindungsstangenkappendämpfers 100 (dynamischer Absorber) entsprechend einer ersten Abwandlung der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, während 7B eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Verbindungsstangenkappendämpfers 100 entsprechend der ersten Abwandlung bei einer Betrachtung von der Seite entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil 10c der Verbindungsstange 10 ist.
  • Ein fixierter Teil 110 des Verbindungsstangenkappendämpfers 100 beinhaltet ein Paar von Befestigungsabschnitten 111, die jeweils fixiert durch die Bolzen 40 an den Oberflächen der Erhebungsteile 13a der Verbindungsstangenkappe 13 entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu der dem Kopplungsteil 10c zu eigenen Seite befestigt werden sollen, und einen Überbrückungsabschnitt 112, der sich zwischen dem Paar von Befestigungsabschnitten 111 erstreckt, dabei einen Bogen entlang der äußeren Umfangskante der Verbindungsstangenkappe 13 und eine Überbrückung zwischen den beiden Befestigungsabschnitten 111 bildet. Jeder Befestigungsabschnitt 111 ist mit einem Bolzeneinführloch 111a zum Durchtritt hierdurch ausgebildet. Demgegenüber ist der Überbrückungsabschnitt 112 mit einem rechteckigen Durchgangsloch 112a ausgebildet, das sich in den vorbeschriebenen senkrechten Richtungen erstreckt. Eine Stütze 113 zum Stützen eines Paares von Halteabschnitten 120 mit Anordnung auf beiden Seiten der Stütze 113 in den senkrechten Richtungen ist in einer zentralen Sektion des Durchgangsloches 112a an einem Ende des Durchgangsloches 112a entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu der dem Kopplungsteil 10c zu eigenen Seite in den Längsrichtungen der Verbindungsstange 10 vorgesehen. Jeder Halteteil 120 ist in einer kreisförmigen Säule ausgebildet und erstreckt sich im Wesentlichen von dem Halter 113 im Wesentlichen in den senkrechten Richtungen nach außen. Masseteile 130, die jeweils von einem kreisförmigen Säulenelement gebildet werden, das einen größeren Durchmesser als der entsprechende Halteteil 120 aufweist, sind jeweils an Spitzen der Halteabschnitte 120 ausgebildet. Der Verbindungsstangenkappendämpfer 100 ist an der Verbindungsstangenkappe 13 in einem Zustand fixiert, in dem beide Befestigungsabschnitte 111 fix an den Erhebungsteilen 13a der Verbindungsstangenkappe 13 fixiert sind, wobei der Überbrückungsabschnitt 112 in engem Kontakt mit der Verbindungsstangenkappe 13 ist.
  • Wenn des Weiteren die Kappe 1, der Kolbenstift 2 und die Verbindungsstange 10 versuchen, integral in Bezug auf die Kurbelwelle 3 in Resonanz zu geraten, schwingen die Masseteile 130 zur Verringerung der Resonanz.
  • Zweite Abwandlung
  • 8A ist eine Vorderansicht zur Darstellung eines Verbindungsstangenkappendämpfers 200 (dynamischer Absorber) entsprechend einer zweiten Abwandlung der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 8B ist eine Ansicht zur Darstellung des Verbindungsstangenkappendämpfers 200 entsprechend der zweiten Abwandlung bei einer Betrachtung von der dem Kopplungsteil 10c zu eigenen Seite der Verbindungsstange 10, während 8C eine Ansicht zur Darstellung des Verbindungsstangenkappendämpfers 200 entsprechend der zweiten Abwandlung bei einer Betrachtung von der Seite entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil 10c ist.
  • Der Verbindungsstangenkappendämpfer 200 unterscheidet sich von dem Verbindungsstangenkappendämpfer 30 dieser Ausführungsform dahingehend, dass der Verbindungsstangenkappendämpfer 200 integral mit der Verbindungsstangenkappe 13 vorgesehen ist.
  • Dies bedeutet, dass ein fixierter Teil des Verbindungsstangenkappendämpfers 200 mit einem äußeren Umfangskantenteil der Verbindungsstangenkappe 13 integriert ist. Mit anderen Worten, der äußere Umfangskantenteil der Verbindungsstangenkappe 13 bildet im Wesentlichen den fixierten Teil des Verbindungsstangenkappendämpfers 200. Des Weiteren erstreckt sich ein Halteteil 220 in den Längsrichtungen von einem Ende des äußeren Umfangskantenteiles entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu der dem Kopplungsteil 10c zu eigenen Seite, und es ist ein Masseteil 230 an einer Spitze des Halteteiles 220 vorgesehen. Der Masseteil 230 weist im Wesentlichen dieselbe Form wie der Masseteil 33 des Verbindungsstangenkappendämpfers 30 der Ausführungsform von 6A und 6B auf, wobei eine Oberfläche hiervon auf der dem Kopplungsteil 10c zu eigenen Seite in einem Bogen entlang der äußeren Umfangskante der Verbindungsstangenkappe 13 ausgebildet ist. Daher kann der Masseteil 230 nahe an die Verbindungsstangenkappe 13 herangebracht werden, und es kann eine größere Masse erreicht werden. Darüber hinaus sind jeweils Bolzeneinführlöcher 230b koaxial zu den Bolzeneinführlöchern 13b mit Ausbildung in den Erhebungsteilen 13a der Verbindungsstangenkappe 13 in beiden Endabschnitten des Masseteiles 230 ausgebildet.
  • Da entsprechend dieser Abwandlung der Verbindungsstangenkappendämpfer 200 somit integral mit der Verbindungsstangenkappe 13 versehen ist, kann die Anzahl der Komponenten verringert werden, der Aufbau kann vereinfacht werden, und es kann der Verbindungsstangenkappendämpfer 200 an dem Hauptkörper 200 zur selben Zeit fixiert werden, zu der die Verbindungsstangenkappe 13 an dem Hauptkörper 12 des größeren Endteiles 10b der Verbindungsstange 10 fixiert wird.
  • Dritte Abwandlung
  • 9A ist eine Vorderansicht zur Darstellung eines Verbindungsstangenkappendämpfers 300 (dynamischer Absorber) entsprechend einer dritten Abwandlung der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 9B ist eine Ansicht zur Darstellung des Verbindungsstangenkappendämpfers 300 entsprechend der dritten Abwandlung bei einer Betrachtung von der dem Kopplungsteil 10c zu eigenen Seite der Verbindungsstange 10, während 9C eine Ansicht zur Darstellung des Verbindungsstangenkappendämpfers 300 entsprechend der dritten Abwandlung bei einer Betrachtung von der Seite entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil 10c ist.
  • Der Verbindungsstangenkappendämpfer 300 unterscheidet sich von dem Verbindungsstangenkappendämpfer 200 der zweiten Abwandlung dahingehend, dass der Verbindungsstangenkappendämpfer 300 ein Paar von Halteteilen 320 beinhaltet. Dies bedeutet, dass das Paar von Halteteilen 320 einen Masseteil 330 an beiden Endabschnitten hiervon in den senkrechten Richtungen hält. Insbesondere ist jeder Halteteil 320 an einer Position weiter einwärts bezüglich der Bolzeneinführlöcher 330b des Masseteiles 330 in den senkrechten Richtungen vorgesehen.
  • Da der Masseteil 330 von dem Paar von Halteteilen 320 gemäß vorstehender Beschreibung gehalten wird, verbessert sich die Haltbarkeit im Vergleich zu derjenigen des Verbindungsstangenkappendämpfers 200 der zweiten Abwandlung, wenn der Masseteil 230 den einzelnen Halteteil 220 hält.
  • Vierte Abwandlung
  • 10A ist eine Vorderansicht zur Darstellung eines Verbindungsstangenkappendämpfers 400 (dynamischer Absorber) entsprechend einer vierten Abwandlung der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 10B ist eine Ansicht zur Darstellung des Verbindungsstangenkappendämpfers 400 entsprechend der vierten Abwandlung bei einer Betrachtung von der dem Kopplungsteil 10c zu eigenen Seite der Verbindungsstange 10, während 10C eine Ansicht zur Darstellung des Verbindungsstangenkappendämpfers 400 entsprechend der vierten Abwandlung bei einer Betrachtung von der Seite entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil 10c ist.
  • Der Verbindungsstangenkappendämpfer 400 unterscheidet sich von dem Verbindungsstangenkappendämpfer 300 der dritten Abwandlung hinsichtlich des Aufbaus eines Halteteiles 420. Dies bedeutet, dass der Halteteil 420 einen Masseteil 430 an vier Positionen hält. Insbesondere ist der Halteteil 420 an beiden Endabschnitten des Masseteiles 430 in den senkrechten Richtungen weiter einwärts bezüglich der Bolzeneinführlöcher 430b des Masseteiles 430 in den senkrechten Richtungen vorgesehen. Die Halteteile 420 beinhalten zudem ein Paar von Halteteilen 420 mit Bereitstellung in einem zentralen Abschnitt des Masseteiles 430 in den senkrechten Richtungen mit einem Spalt dazwischen in den senkrechten Richtungen.
  • Da der Masseteil 430 gemäß vorstehender Beschreibung an den vier Positionen gehalten wird, verbessert sich die Haltbarkeit im Vergleich zu derjenigen des Verbindungsstangenkappendämpfers 300 der dritten Abwandlung.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, ist die Verbindungsstangenstruktur des Motors entsprechend der vorliegenden Erfindung in Fällen einsetzbar, in denen eine Schwingung in dem Frequenzband zwischen 1 kHz und 2 kHz gedämpft wird.
  • Es sollte einsichtig sein, dass die hier vorgestellten Ausführungsformen illustrativ und nicht restriktiv sind, da der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und nicht durch die vorhergehende Beschreibung definiert ist, wobei sämtliche Änderungen, die Wesen und Umfang der Ansprüche entsprechen, oder Äquivalente zu Wesen und Umfang hiervon in den Ansprüchen mit umfasst sein sollen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kolben
    2
    Kolbenstift
    3
    Kurbelwelle
    10
    Verbindungsstange
    10a
    kleinerer Endteil der Verbindungsstange
    10b
    größerer Endteil der Verbindungsstange
    10c
    Kopplungsteil der Verbindungsstange
    10d
    Stifteinführloch
    10e
    Welleneinführloch
    12
    Hauptkörper
    13
    Verbindungsstangenkappe
    30, 100, 200, 300, 400
    Verbindungsstangenkappendämpfer (dynamischer Absorber)
    31, 110
    fixierter Teil
    32, 120, 220, 420
    Halteteil
    33, 130, 230, 430
    Masseteil
    40
    Bolzen (Befestigungselement)
    40a
    Kopf des Bolzens
    40b
    Schaft des Bolzens
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012-189134 [0004]
    • JP 2003-525396 A [0006, 0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „How to Minimize Diesel Combustion Noise by Improving Engine Structure” von Masaya Otsuka, veröffentlicht bei Proceedings of Society of Automotive Engineers Convention, Nr. 36-05, Society of Automotive Engineers of Japan, Inc., Mai 2005, Seiten 7 bis 10 [0003]

Claims (10)

  1. Verbindungsstangenstruktur eines Motors, umfassend: eine Verbindungsstange (10) zum Koppeln einer Kurbelwelle (3) mit einem Kolben (10), der sich innerhalb eines Zylinders pendelnd bewegt, wobei die Verbindungsstange (10) beinhaltet: einen größeren Endteil (10b), der mit einem Welleneinführloch (10e) ausgebildet ist, in das die Kurbelwelle (3) eingeführt ist, einen kleineren Endteil (10a), der mit einem Stifteinführloch (10d) ausgebildet ist, in das ein Kolbenstift (2) zum Koppeln des Kolbens (1) mit dem kleineren Endteil (10a) eingeführt ist, und einen Kopplungsteil (10c) zum Koppeln des größeren Endteiles (10b) mit dem kleineren Endteil (10a); und einen dynamischen Absorber (30; 100; 200; 300; 400), der an dem größeren Endteil (10b) vorgesehen ist, um zu unterdrücken, dass der Kolben (1), der Kolbenstift (2) und die Verbindungsstange (10) integral in Bezug auf die Kurbelwelle (3) in Resonanz geraten, wobei der dynamische Absorber (30; 100; 200; 300; 400) beinhaltet: einen fixierten Teil (31; 110), der an dem größeren Endteil (10b) fixiert ist, einen Masseteil (33; 130; 230; 430) und einen Halteteil (32; 120; 220; 420) zum Koppeln des fixierten Teiles (31; 110) mit dem Masseteil (33; 130; 230; 430) und beweglichen Halten des Masseteiles (33; 130; 230; 430) im Wesentlichen in Längsrichtungen der Verbindungsstange (10) in Bezug auf den fixierten Teil (31; 110).
  2. Verbindungsstangenstruktur nach Anspruch 1, wobei der dynamische Absorber (300; 400) integral mit dem größeren Endteil (10b) vorgesehen ist oder der dynamische Absorber (30; 100; 200) als von dem größeren Endteil (10b) separater Körper vorgesehen ist.
  3. Verbindungsstangenstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der größere Endteil (10b) beinhaltet: einen Hauptkörper (12), der integral mit dem Kopplungsteil (10c) ausgebildet ist, und eine Verbindungsstangenkappe (13) zum Bilden des Welleneinführloches (10e) in Zusammenwirkung mit dem Hauptkörper (12) durch Fixierung an dem Hauptkörper (12), und wobei der fixierte Teil (31; 110) an dem Hauptkörper (12) durch Befestigung an dem Hauptkörper (12) mit Befestigungselementen (40) für die Verbindungsstangenkappe (13) fixiert ist.
  4. Verbindungsstangenstruktur nach Anspruch 3, wobei der fixierte Teil (31; 110) an einer Seite der Verbindungsstangenkappe (13) entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil (10c) vorgesehen ist und an dem Hauptkörper (12) zusammen mit der Verbindungsstangenkappe (13) durch die Befestigungselemente (40) von der Seite entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil (10c) fixiert ist, und/oder wobei der Masseteil (33; 130) auf der Seite der Verbindungsstangenkappe (13) entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil (10c) mit einem Spalt dazwischen angeordnet ist und Wechselwirkungsvermeidungsabschnitte (33b; 111a) zum Vermeiden einer Wechselwirkung mit den Befestigungselementen (40) aufweist.
  5. Verbindungsstangenstruktur nach Anspruch 3 oder 4, wobei jedes Befestigungselement (40) einen Bolzen beinhaltet, wobei Bolzeneinführlöcher (13b), in die die Bolzen eingeführt sind, in der Verbindungsstangenkappe (13) und dem fixierten Teil (31; 110) zum Durchtritt hierdurch ausgebildet sind, und/oder der fixierte Teil (31; 110) fixiert zwischen Köpfen der Bolzen und der Verbindungsstangenkappe (13) in einem Zustand eingeklemmt ist, in dem Schäfte der Bolzen durch die jeweiligen Bolzeneinführlöcher (13b) der Verbindungsstangenkappe (13) und des fixierten Teiles (31; 110) eingeführt sind, um so gewindeartig mit dem Hauptkörper (12) in Eingriff zu sein.
  6. Verbindungsstangenstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der fixierte Teil (31; 110) ein Paar von fixierten Teilen (31; 110) beinhaltet, die auf einer Seite des größeren Endteiles (10b) entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil (10c) an Positionen auf beiden Seiten des größeren Endteiles (10b) in einer Richtung senkrecht zu den Längsrichtungen der Verbindungsstange (10) und senkrecht zu der Kurbelwelle (3) vorgesehen sind, und/oder der Masseteil (33; 130; 230; 430) auf der Seite des größeren Endteiles (10b) entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil (10c) mit einem Spalt zwischen dem Masseteil (33; 130; 230; 430) und dem größeren Endteil (10b) angeordnet ist, und/oder eine äußere Umfangskante eines Teiles des größeren Endteiles (10b) auf der Seite entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil (10c) in einem Bogen im Wesentlichen entlang eines Umrisses der Kurbelwelle (3) ausgebildet ist, und/oder der Halteteil (32; 120; 220; 420) in einem Bogen im Wesentlichen entlang der äußeren Umfangskante des Teiles des größeren Endteiles (10b) auf der Seite entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Kopplungsteil (10c) ausgebildet ist, und/oder eine Oberfläche eines jeden der fixierten Teile (31; 110) auf der dem größeren Endteil zu eigenen Seite in einem Bogen im Wesentlichen entlang des Halteteiles (32; 120) ausgebildet ist.
  7. Verbrennungsmotor, umfassend einen dynamischen Absorber (30; 100; 200; 300; 400), der an einem größeren Endteil (10b) wenigstens einer Verbindungsstange (10) des Motors montiert oder vorgesehen ist, wobei der dynamische Absorber (30; 100; 200; 300; 400) beinhaltet: einen fixierten Teil (31; 110), der an dem größeren Endteil (10b) fixiert ist, einen Masseteil (33; 130; 230; 430) und einen Halteteil (32; 120; 220; 420), der den fixierten Teil (31; 110) mit dem Masseteil (33; 130; 230; 430) koppelt und den Masseteil (33; 130; 230; 430) beweglich im Wesentlichen in Längsrichtungen der Verbindungsstange (10) in Bezug auf den fixierten Teil (31; 110) hält.
  8. Motor nach Anspruch 7, wobei der dynamische Absorber (300; 400) integral mit dem größeren Endteil (10b) der Verbindungsstange (10) vorgesehen ist oder der dynamische Absorber (30; 100; 200) als separater Körper vorgesehen und an dem größeren Endteil (10b) montiert ist.
  9. Verfahren zum Unterdrücken von Schwingungen eines Verbrennungsmotors, wobei das Verfahren die nachfolgenden Schritte umfasst: Versehen eines größeren Endteiles (10b) wenigstens einer Verbindungsstange (10) des Motors mit einem dynamischen Absorber (30; 100; 200; 300; 400), Versehen des dynamischen Absorbers (30; 100; 200; 300; 400) mit einem fixierten Teil (31; 110), einem Masseteil (33; 130; 230; 430) und einem Halteteil (32; 120; 220; 420), der den fixierten Teil (31; 110) mit dem Masseteil (33; 130; 230; 430) koppelt und den Masseteil (33; 130; 230; 430) hält, und Fixieren des dynamischen Absorbers (30; 100; 200; 300; 400) an dem größeren Endteil (10b) der wenigstens einen Verbindungsstange (10).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, des Weiteren umfassend die nachfolgenden Schritte: integrales Bereitstellen des dynamischen Absorbers (300; 400) an dem größeren Endteil (10b) der Verbindungsstange (10), oder Bereitstellen des dynamischen Absorbers (30; 100; 200) als separater Körper und Montieren desselben an dem größeren Endteil (10b) der Verbindungsstange (10).
DE102015001794.2A 2014-02-26 2015-02-12 Verbindungsstangenstruktur eines Motors, Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Unterdrücken von Schwingungen eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE102015001794A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014035125A JP2015161322A (ja) 2014-02-26 2014-02-26 エンジンのコンロッド構造
JP2014-035125 2014-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015001794A1 true DE102015001794A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=53782532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015001794.2A Withdrawn DE102015001794A1 (de) 2014-02-26 2015-02-12 Verbindungsstangenstruktur eines Motors, Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Unterdrücken von Schwingungen eines Verbrennungsmotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150240711A1 (de)
JP (1) JP2015161322A (de)
DE (1) DE102015001794A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6256551B1 (ja) 2016-08-31 2018-01-10 マツダ株式会社 エンジンのコンロッド
JP6481738B1 (ja) * 2017-10-25 2019-03-13 マツダ株式会社 エンジンの往復回転機構およびその製造方法
US10965112B2 (en) * 2018-01-22 2021-03-30 Hubbell Incorporated Self-seating damper clamp
US20200355139A1 (en) 2019-05-10 2020-11-12 Mazda Motor Corporation Engine piston and method for manufacturing the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003525396A (ja) 1997-08-27 2003-08-26 アルマーブ エルエルシー 内燃機関の振動減衰部材
JP2012189134A (ja) 2011-03-10 2012-10-04 Alps Electric Co Ltd 部品取付構造

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5840616U (ja) * 1981-09-10 1983-03-17 愛知機械工業株式会社 内燃機関のクランク軸主軸受装置
JPS5959525U (ja) * 1982-10-13 1984-04-18 日産自動車株式会社 内燃機関のコネクテイングロツド
JPH0828543A (ja) * 1994-07-21 1996-02-02 Hidenori Ushiyama ピストンクランク連接棒
DE102014012747B4 (de) * 2013-09-18 2020-11-12 Mazda Motor Corporation Kolbenstruktur für Motor und Kolbenbolzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003525396A (ja) 1997-08-27 2003-08-26 アルマーブ エルエルシー 内燃機関の振動減衰部材
JP2012189134A (ja) 2011-03-10 2012-10-04 Alps Electric Co Ltd 部品取付構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"How to Minimize Diesel Combustion Noise by Improving Engine Structure" von Masaya Otsuka, veröffentlicht bei Proceedings of Society of Automotive Engineers Convention, Nr. 36-05, Society of Automotive Engineers of Japan, Inc., Mai 2005, Seiten 7 bis 10

Also Published As

Publication number Publication date
US20150240711A1 (en) 2015-08-27
JP2015161322A (ja) 2015-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004273B4 (de) Kolbenstruktur für einen Motor
DE102014012748B4 (de) Kolbenstruktur für Motor und Kolbenbolzen
EP2888506A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102015001794A1 (de) Verbindungsstangenstruktur eines Motors, Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Unterdrücken von Schwingungen eines Verbrennungsmotors
DE112015004765B4 (de) Zylinderblock und damit bereitgestellter Motor
DE102015205948A1 (de) Bei der Produktion praktikable Kurbelwelle mit Pendel
DE102016121397A1 (de) Robuster Dämpfer für Kurbelwellen mit Pendel
DE102014214044A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016124412A1 (de) Schwingungsdämpfer
EP2833018A1 (de) Fliehkraftpendel und Antriebssystem mit Fliehkraftpendel
DE102014012747B4 (de) Kolbenstruktur für Motor und Kolbenbolzen
DE102017120426A1 (de) Pendel für kurbelwelle mit vollständig einstückigem stossfänger zur nvh-verbesserung
DE112015000173B4 (de) Reziproker Drehmechanismus eines Motors
DE102015116581A1 (de) Fahrzeug-Dämpfungsvorrichtung
DE102017004126B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018110738A1 (de) Schwingungstilger mit axial angekoppelter Elastomerfeder
DE102019131347B4 (de) Kurbelwellenlagerdeckelanordnung
DE102017119783A1 (de) Verbindungsstange eines Motors
DE102014221004A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit Anschlag
EP1431609A2 (de) Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
DE102014111953A1 (de) Kurbelwellenanordnung mit Drehschwingungsdämpfer
DE102015204340A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102013008484A1 (de) Temperaturbelastbare Zahnradanordnung, Zahnrad für eine temperaturbelastbare Zahnradanordnung sowie Verwendung eines Zahnrades in einer Zahnradanordnung
DE102010029055A1 (de) Drehschwingungstilger für hohe Drehzahlen
DE102017112698A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pendeldämpfungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee