DE102014227044A1 - Kühlvorrichtung für einen Transformator - Google Patents

Kühlvorrichtung für einen Transformator Download PDF

Info

Publication number
DE102014227044A1
DE102014227044A1 DE102014227044.8A DE102014227044A DE102014227044A1 DE 102014227044 A1 DE102014227044 A1 DE 102014227044A1 DE 102014227044 A DE102014227044 A DE 102014227044A DE 102014227044 A1 DE102014227044 A1 DE 102014227044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
secondary winding
core
dissipating plate
primary winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014227044.8A
Other languages
English (en)
Inventor
In Yong Yeo
Byeong Seob Song
Dae Woo Lee
Jin Young Yang
Woo Young Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102014227044A1 publication Critical patent/DE102014227044A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/22Cooling by heat conduction through solid or powdered fillings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Eine Kühlvorrichtung für einen Transformator, die in der Lage ist, eine Wärmeerzeugung von Wicklungen und einem Kern zu verringern, wird bereitgestellt. Die Kühlvorrichtung für den Transformator umfasst eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung, die um einen im Wesentlichen mittleren Teil des Kerns gewickelt sind und voneinander getrennt sind. Eine wärmeableitende Platte zum Abführen von Wärme, die von dem Kern, der Primärwicklung und der Sekundärwicklung erzeugt wird, an die Außenseite mittels Wärmeleitfähigkeit ist zwischen die Primärwicklung und die Sekundärwicklung eingefügt. Darüber hinaus ist die wärmeableitende Platte eingerichtet, um Wärme unter Verwendung von freiliegenden Kanten der Primärwicklung und der Sekundärwicklung abzuführen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Kühlvorrichtung für einen Transformator und insbesondere eine Kühlvorrichtung für einen Transformator, die eine Wärmeerzeugung von einem innerhalb eines Batterieladegeräts eines umweltfreundlichen Fahrzeugs angeordneten Transformator verringert.
  • Stand der Technik
  • Im Allgemeinen umfasst ein umweltfreundliches Fahrzeug, (z. B. Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug – Plug-in Hybrid Electric Vehicle (PHEV) oder Elektrofahrzeug – Electric Vehicle (EV)) ein fahrzeugeigenes Ladegerät (Bordladegerät – On-Board-Ladegerät (OBC)), das eingerichtet ist, um eine Hochspannungsbatterie, die eine Stromversorgung eines Antriebsmotors darstellt, zu laden. Das OBC nimmt eine Wechselstrom-(alternating current – AC)Leistung von einer externen Stromversorgung auf, um die Batterie zu laden. Eine OBC-Schaltung für ein umweltfreundliches Fahrzeug ist im Allgemeinen in Form einer Kombination aus einem Blindleistungskompensator (Leistungsfaktor-Korrektor – power factor corrector (PFC)) und einem Vollbrücken-Wandler gebildet, und ein Transformator ist zwischen dem PFC und dem Vollbrücken-Wandler angeordnet, um von der Hochspannungsbatterie isoliert zu werden. Jedoch kann eine Wärmeerzeugung von dem Transformator innerhalb der OBC-Schaltung beträchtlich sein, und um die Wärmeerzeugung von dem Transformator zu reduzieren, sind verschiedene Verfahren, wie beispielsweise eine Verwendung einer Formungsstruktur, verwendet worden. Solche Verfahren weisen mehrere Probleme auf, die zunehmende Produktionskosten und ausgewiesene Schwierigkeiten bei der Herstellung umfassen.
  • Eine beispielhafte Schnittdarstellung eines Transformators für ein OBC gemäß einem Stand der Technik ist in 5 gezeigt. Unter Bezugnahme auf 5 erfordert der Transformator für ein OBC gemäß einem Stand der Technik eine Streuinduktivität (in der Regel 10 uH oder mehr), um eine Nullspannungsschaltung (zero voltage switching – ZVS) einer Phasenverschiebungs-Vollbrücken-(phase shift full bridge – PSFB) Schaltung sicherzustellen. Ferner, um eine solche Streuinduktivität zu erzeugen, wird eine Primärwicklung 1 von einer Sekundärwicklung 2 getrennt. Um die Primärwicklung 1 und die Sekundärwicklung 2 zu stützen und um den Spalt zwischen der Primär- und der Sekundärwicklung 1 und 2 beizubehalten, wird ein Spulenträger 3 zwischen die Primär- und die Sekundärspule 1 und 2 eingefügt, und das Unterteil (der Boden) eines Kerns 5 steht in Kontakt mit einem Kühlkörper 4, um Wärme abzuleiten.
  • Innerhalb des Transformators gemäß dem Stand der Technik wird eine beträchtliche Menge an Wärme von der Primär- und der Sekundärwicklung 1 und 2 erzeugt, und aufgrund der erzeugten Wärme kann die Temperatur des Transformators ansteigen. Jedoch, da das Unterteil des Kerns 5, um den die Primär- und der Sekundärwicklung 1 und 2 gewickelt sind, gekühlt wird, kann es schwierig werden, die Temperaturvorgaben zu erfüllen.
  • Demzufolge, um die Wärmeerzeugung von einem Transformator zu verringern, sind ein Verfahren zum Formen eines Transformators, ein Verfahren zum Anbringen einer wärmeableitenden Platte an einer Außenseite eines Kerns usw. verwendet worden. Da jedoch das Verfahren zum Formen des Transformators zusätzlich ein Kunststoff- oder Aluminiumgehäuse und eine Formungsflüssigkeit (z. B. Silizium mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit) erfordert, können die Produktionskosten in hohem Maße ansteigen und das Volumen des Transformators kann zunehmen. Unterdessen kann die Anbringung der wärmeableitenden Platte einen geringen (z. B. minimalen) Effekt auf die Temperaturverringerung der Innenseite des Kerns und der Wicklungen aufweisen, da die Platte die Temperatur einer Außenseite des Kerns reduziert.
  • Die obigen Informationen, die in diesem Abschnitt offenbart werden, dienen nur der Verbesserung des Verständnisses des Hintergrunds der Erfindung und sie können demzufolge Informationen enthalten, die nicht den Stand der Technik bilden, der einem Durchschnittsfachmann in diesem Land bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Kühlvorrichtung für einen Transformator, die eine Wärmeerzeugung von Wicklungen und einem Kern durch Einsetzen/Einfügen einer wärmeableitenden Platte zwischen einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung, die um den im Wesentlichen mittleren Teil des Kerns gewickelt sind, verringert, um die Wärme von dem mittleren Teil des Kerns, der Primärwicklung und Sekundärwicklung zu einer Außenseite des Transformators abzuführen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Kühlvorrichtung für einen Transformator bereit, die umfassen kann: einen aus einem magnetischen Material gebildeten Kern, und eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung, die um einen im Wesentlichen mittleren Teil des Kerns gewickelt sind (z. B. umwickelt) und voneinander getrennt sind, wobei eine wärmeableitende Platte zwischen die Primärwicklung und die Sekundärwicklung eingefügt sein kann, um von dem Kern, der Primärwicklung und der Sekundärwicklung erzeugte Wärme an eine Außenseite des Transformators mittels Wärmeleitfähigkeit abzuführen, und die wärmeableitende Platte kann eingerichtet sein, um von dem Kern, der Primärwicklung und der Sekundärwicklung erzeugte Wärme unter Verwendung von freiliegenden Kanten der Primärwicklung und der Sekundärwicklung abzuführen.
  • Die wärmeableitende Platte kann von der Primärwicklung und der Sekundärwicklung nach außen ragen und kann mit einem Kühlkörper, der in einer gestapelten Form an dem Unterteil (Boden) des Kerns angeordnet ist, wärmeleitend gekoppelt sein. Ferner kann die Kühlvorrichtung thermische Unterlagen (Pads) umfassen, die zwischen der wärmeableitenden Platte und der Primärwicklung beziehungsweise der wärmeableitenden Platte und der Sekundärwicklung eingefügt sind, die eingerichtet sind, um die Wärmeleitfähigkeit zwischen der wärmeableitenden Platte und der Primärwicklung und zwischen der wärmeableitenden Platte und der Sekundärwicklung zu erhöhen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung eine Kühlvorrichtung für einen Transformator bereit, die umfassen kann: einen aus einem magnetischen Material gebildeten Kern, und eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung, die um einen im Wesentlichen mittleren Teil des Kerns gewickelt sind und an einer rechten Seite und einer linken Seite angeordnet sind, so dass sie voneinander getrennt sind, wobei eine wärmeableitende Platte an einer Oberseite des Kerns angeordnet sein kann und beide Seiten des Kerns und obere Enden der Primärwicklung und der Sekundärwicklung kontaktieren (z. B. benachbart dazu ausgebildet sein) kann, um von dem Kern, der Primärwicklung und der Sekundärwicklung erzeugte Wärme an eine Außenseite des Transformators mittels Wärmeleitfähigkeit abzuführen.
  • Ein Kühlkörper kann in einer Stapelform an einem Unterteil/Boden des Kerns angeordnet werden und eingerichtet sein, um Wärme zu absorbieren und die absorbierte Wärme abzuführen. Darüber hinaus kann der Kühlkörper untere Enden der Primärwicklung und der Sekundärwicklung kontaktieren (z. B. benachbart dazu ausgebildet sein) und eingerichtet sein, um von der Primärwicklung und der Sekundärwicklung erzeugte Wärme an eine Außenseite des Transformators abzuführen. Ferner kann der Kühlkörper mit der an der Oberseite des Kerns angeordneten wärmeableitenden Platte wärmeleitend gekoppelt sein.
  • Eine thermische Unterlage (Pad) kann zwischen die wärmeableitende Platte und die oberen Enden der Primärwicklung und der Sekundärwicklung eingefügt werden und eingerichtet sein, um die Wärmeleitfähigkeit zwischen der Primärwicklung, der Sekundärwicklung und der wärmeableitenden Platte zu erhöhen. Ferner kann eine thermische Unterlage zwischen dem Kühlkörper und unteren Enden der Primärwicklung und der Sekundärwicklung eingefügt werden, dazu ausgebildet, die Wärmeleitfähigkeit zwischen dem Kühlkörper, der Primärwicklung und der Sekundärwicklung zu erhöhen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weiteren Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele derselben im Detail beschrieben, die durch die beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, welche hierin nachstehend nur zur Veranschaulichung angegeben sind und somit für die vorliegende Erfindung nicht einschränkend sind, und wobei:
  • 1 eine beispielhafte Schnittdarstellung, die eine Kühlvorrichtung für einen Transformator gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 2 eine beispielhafte perspektivische Ansicht, die eine wärmeableitende Platte und einen Kühlkörper einer Kühlvorrichtung für einen Transformator gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 3 eine beispielhafte Schnittdarstellung, die eine Kühlvorrichtung für einen Transformator gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 4 eine beispielhafte perspektivische Ansicht, die eine wärmeableitende Platte und einen Kühlkörper einer Kühlvorrichtung für einen Transformator gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt; und
  • 5 eine beispielhafte Schnittdarstellung, die eine Kühlstruktur eines Transformators für ein Bordladegerät (On-Board-Ladegerät – OBC) gemäß einem Beispiel eines Standes der Technik darstellt.
  • Es ist zu beachten, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabgerecht sind und eine etwas vereinfachte Darstellung von verschiedenen bevorzugten Merkmalen darstellen, die der Veranschaulichung der Grundsätze der Offenbarung dienen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Offenbarung, wie sie hierin offenbart sind, einschließlich z. B. spezifischer Abmessungen, Orientierungen, Positionen und Formen werden zum Teil durch die eigens dafür vorgesehene Anwendung und die Arbeitsumgebung bestimmt. In den Figuren beziehen sich die Bezugszeichen auf die gleichen oder äquivalenten Teile der vorliegenden Offenbarung überall in den einzelnen Figuren der Zeichnungen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es versteht sich, dass der Ausdruck ”Fahrzeug” oder ”Fahrzeug-” oder andere gleichlautende Ausdrücke wie sie hierin verwendet werden, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen wie z. B. Personenkraftwagen einschließlich Sports Utility Vehicles (SUV), Busse, Lastwägen, verschiedene Nutzungsfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielfalt von Booten und Schiffen, Luftfahrzeugen und dergleichen einschließen, und Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-In-Hybridelektrofahrzeuge, Wasserstoffangetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoff umfassen (beispielsweise Kraftstoff, der von anderen Quellen als Erdöl gewonnen wird). Wie hierin Bezug genommen wird, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Antriebsquellen aufweist, wie zum Beispiel sowohl benzinbetriebene als auch elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
  • Die hierin verwendete Terminologie ist zum Zwecke der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen vorgesehen und ist nicht dazu bestimmt, die Erfindung einzuschränken. Wie hierin verwendet, sind die Singularformen ”ein”, ”eine/einer” und ”der/die/das” dazu vorgesehen, dass sie ebenso die Pluralformen umfassen, wenn aus dem Zusammenhang nicht eindeutig etwas anderes hervorgeht. Es versteht sich ferner, dass die Ausdrücke ”aufweisen” und/oder ”aufweisend”, wenn sie in dieser Beschreibung verwendet werden, die Anwesenheit der angegebenen Merkmale, Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten beschreiben, aber nicht das Vorhandensein oder die Hinzufügung von einen oder mehreren Merkmalen, Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen. Wie hierin verwendet, umfasst der Ausdruck ”und/oder” jede und sämtliche Kombinationen von einem oder mehreren der zugeordneten aufgeführten Elemente.
  • Nachstehend wird nun ausführlich auf verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, wobei deren Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind und unterhalb beschrieben werden. Während die Offenbarung in Verbindung mit Ausführungsformen beschrieben wird, versteht es sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu vorgesehen ist, um die Offenbarung auf jene Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegensatz dazu ist die Offenbarung dazu vorgesehen, nicht nur die Ausführungsformen abzudecken, sondern ebenfalls verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und weitere Ausführungsformen, die innerhalb der Lehre und des Umfangs Offenbarung umfasst sein können, wie dies durch die beigefügten Ansprüche beschrieben ist.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Schnittdarstellung, die eine Kühlvorrichtung für einen Transformator gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt. Wie in 1 gezeigt, kann gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung eine Primärwicklung 10 von einer Sekundärwicklung 20 getrennt sein. Eine Vorrichtung zum Kühlen der Primär- und der Sekundärwicklung 10 und 20 und eines Kerns 30 kann eine wärmeableitende Platte 40 und eine Mehrzahl von thermischen Unterlagen (Pads) 51 und 52, die zwischen die Primärwicklung 110 und die Sekundärwicklung 20 eingefügt sind, umfassen, um die Streuinduktivität eines Transformators zu erhöhen.
  • Der Kern 30 kann ein magnetisches Material sein und einen im Wesentlichen ”I”-förmigen Querschnitt aufweisen. Darüber hinaus können an einem im Wesentlichen mittleren Teil des Kerns 30 die Primärwicklung 10 und die Sekundärwicklung 20 über- und untereinander angeordnet und voneinander getrennt sein, und ein Kühlkörper 60 kann, in einer Stapelform, an dem Unterteil der Kerns 30 angeordnet sein. Die Primärwicklung 10 kann durch Wickeln von Drähten um den im Wesentlichen mittleren Teil des Kerns 30 gebildet sein. Ferner kann die Sekundärwicklung 20 durch Wickeln von Drähten um den im Wesentlichen mittleren Teil des Kerns 30 gebildet und unterhalb der Primärwicklung 10 angeordnet sein.
  • Die wärmeableitende Platte 40 kann eingerichtet sein, um Wärme von dem Kern 30 und den Wicklungen 10 und 20 an eine Außenseite eines Transformators abzuführen. Die wärmeableitende Platte 40 kann in einer Form einer Platte mit einer vorgegebenen Dicke unter Verwendung eines Materials, das eine im Wesentlichen hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, wie beispielsweise Kupfer oder Aluminium, gebildet sein. Die wärmeableitende Platte 10 kann zwischen die Primärwicklung 10 und die Sekundärwicklung 20 eingefügt sein. Eine Mehrzahl von Befestigungselementen 42 (siehe 2), die eingerichtet sind, um mit dem Kühlkörper 60 zu koppeln, kann an einzelnen Ecken der wärmeableitenden Platte 10 angeordnet sein.
  • Die wärmeableitende Platte 40 kann eingerichtet sein, um Wärme, die von dem im Wesentlichen mittleren Teil des Kerns 30 und den einzelnen Wicklungen 10 und 20 erzeugt wird, an die Außenseite eines Transformators mittels Wärmeleitung abzuführen. Die wärmeableitende Platte 40 kann eingerichtet sein, um Wärme von den zu der Außenseite des Transformators freiliegenden Kanten abzuführen. Demzufolge kann die wärmeableitende Platte 40 von den Wicklungen 10 und 20 nach außen ragen. Darüber hinaus kann die wärmeableitende Platte 40 eingerichtet sein, um die Primär- und die Sekundärwicklung 10 und 20 zu stützen und um einen Spalt zwischen der Primär- und die Sekundärwicklung 10 und 20 beizubehalten. Ferner kann, durch Ändern der Dicke der wärmeableitenden Platte 40, der Spalt zwischen der Primär- und die Sekundärwicklung 10 und 20 eingestellt werden.
  • Der Kühlkörper 60 kann ein Unterteil des Kerns 30 in kontaktieren stehen (z. B. dazu benachbart angeordnet sein) und eingerichtet sein, um Wärme von dem Kern 30 zu absorbieren und um die absorbierte Wärme an die Außenseite des Transformators abzuführen. Der Kühlkörper 60 kann eine Mehrzahl von Kopplungselementen 62 mit einer vorgegebenen Höhe zum Koppeln (z. B. wärmeleitendes Verbinden) mit der wärmeableitenden Platte 40, an einer oberen Fläche umfassen, wobei die Kopplungselemente 62 von dem Kühlkörper 60 nach oben (z. B. vertikal) vorstehen.
  • 2 zeigt eine beispielhafte perspektivische Ansicht, die eine wärmeableitende Platte 40 und den Kühlkörper 62 der Kühlvorrichtung für den Transformator gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt. Wie in 2 gezeigt, kann die Vorrichtung vier Befestigungselemente 42 der wärmeableitenden Platte 40 umfassen, wobei die Befestigungselemente 42 mit den Verbindungselementen 62 des Kühlkörpers 60 unter Verwendung von Bolzen oder dergleichen gekoppelt sind. Jedoch ist die Anzahl der Befestigungselemente 42 und der Verbindungselemente 62 nicht auf vier beschränkt. Mit anderen Worten kann die Anzahl der Befestigungselemente 42 und der Verbindungselemente 62 auf der Grundlage eines Wärmeableitungsgrades zu- oder abnehmen.
  • Die thermischen Unterlagen 51 und 52 können oberhalb und unterhalb der wärmeableitenden Platte 40 gestapelt sein. Mit anderen Worten können die thermischen Unterlagen 51 und 52 zwischen der Primärwicklung 10 und der wärmeableitenden Platte 40 beziehungsweise zwischen der Sekundärwicklung 20 und der wärmeableitenden Platte 40 angeordnet sein. Darüber hinaus können die thermischen Unterlagen aus einem im Wesentlichen weichen Material mit einer im Wesentlichen hohen Wärmeleitfähigkeit hergestellt sein und die Primär- und der Sekundärwicklung 10 beziehungsweise 20 kontaktieren, um von der Primär- und der Sekundärwicklung 10 und 20 erzeugte Wärme an die Gesamtfläche der wärmeableitenden Platte 40 zu übertragen. Mit anderen Worten können die thermischen Unterlagen 51 und 52 eingerichtet sein, um die Wärmeleitfähigkeit zwischen der wärmeableitenden Platte 40 und den Wicklungen 10 und 20 zu verbessern, und um eine wärmeableitende Fläche mit Bezug auf die Wicklungen 10 und 20 zu erhöhen, was eine wirksamere Wärmeableitung bereitstellen kann. Demzufolge kann, durch Einfügen der thermischen Unterlagen 51 und 52 zwischen die wärmeableitende Platte 40 und den Wicklungen 10 und 20, um eine wärmeableitende Fläche zu erhöhen und um die Wärmeleitfähigkeit zu verbessern, eine Kühlung des Transformators verbessert werden.
  • Da ein Transformator an einem inneren Teil eines Kerns eine größere Temperatur als an einem äußeren Teil des Kerns aufgrund der Magnetflussverkettung aufweist und die Wicklungen eine größere Wärmemenge als der Kern erzeugen, kann durch Einfügen der wärmeableitenden Platte 40 mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit an dem im Wesentlichen mittleren Teil des Kerns 30, wo die Primärwicklung 10 und die Sekundärwicklung 20 angeordnet sind, eine wirksamere Kühlung erzielt werden. Die wärmeableitende Platte 40 kann eingerichtet sein, um den Transformator durch Abführen von Wärme der Außenseite des Transformators und Übertragen der Wärme an den Kühlkörper 60 zu kühlen. Mit anderen Worten kann die wärmeableitende Platte 40 eingerichtet sein, um von der Primär- und der Sekundärwicklung 10 und 20 und dem im Wesentlichen mittleren Teil des Kerns 30 übertragene Wärme an die Außenseite des Transformators abzuführen und gleichzeitig einen Teil der Wärme an den Kühlkörper 60 zu übertragen, um die Wärme über den Kühlkörper 60 abzugeben.
  • 3 und 4 zeigen einen Transformator gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Genauer gesagt zeigt 3 eine beispielhafte Schnittdarstellung, die eine Kühlvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung darstellt. 4 zeigt eine beispielhafte perspektivische Ansicht, die eine wärmeableitende Platte und einen Kühlkörper einer Kühlvorrichtung für einen Transformator gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Wie in 3 gezeigt, können eine wärmeableitende Platte 41, eine Mehrzahl von thermischen Unterlagen 53 und 54 und ein Kühlkörper 61 verwendet werden, um beide Enden einer Primär- und einer Sekundärwicklung 11 und 21, die an einem im Wesentlichen mittleren Teil eines Kerns 31 angeordnet sind, wirksamer zu kühlen. Der Kern 31 kann ein magnetisches Material mit einem im Wesentlichen ”H”-förmigen Querschnitt sein und der mittlere Teil des Kerns 31, die Primärwicklung 10 und die Sekundärwicklung 20 können an einer linken Seite und einer rechten Seite angeordnet und voneinander getrennt sein. Der Kühlkörper 60 kann, in einer Stapelform, an dem Unterteil des Kerns 31 angeordnet sein.
  • Die Primärwicklung 11 und die Sekundärwicklung 21 können durch Wickeln von Drähten um den im Wesentlichen mittleren Teil des Kerns 30 gebildet sein und die Sekundärwicklung 20 kann an einer linken Seite oder an einer rechten Seite der Primärwicklung 11 angeordnet sein. Ein Spulenträger 71, der die Form einer Platte haben kann, kann zwischen die Primär- und die Sekundärwicklung 11 und 21 eingefügt sein, eingerichtet, die Primär- und die Sekundärwicklung 11 und 21 zu stützen und den Spalt zwischen der Primär- und der Sekundärwicklung 11 und 21 beizubehalten. Die wärmeableitende Platte 41 kann eingerichtet sein, um Wärme von dem Kern 31 und den Wicklungen 11 und 21 an eine Außenseite des Transformators abzuführen. Die wärmeableitende Platte 41 kann aus einem Material mit einer im Wesentlichen hohen Wärmeleitfähigkeit, wie beispielsweise Kupfer oder Aluminium hergestellt sein.
  • Ferner können die Ecken eines unteren Teils (z. B. einer Unterseite) der wärmeableitenden Platte 41 über Verbindungselementen 63 des Kühlkörper 61 angeordnet und damit gekoppelt sein, um den Kern zu kühlen. Darüber hinaus können ein linker seitlicher Teil und ein rechter seitlicher Teil der wärmeableitenden Platte 41 beide Seiten des Kerns 31 in kontaktieren, um den Kern 31 ebenfalls zu kühlen. Ferner kann der obere Teil der wärmeableitenden Platte 41 obere Enden (z. B. eine Oberseite) der Primär- und der Sekundärwicklung 11 und 21 und einer Oberseite des Kerns 31 durch die thermischen Unterlagen 53 und 54 kontaktieren (z. B. benachbart angeordnet sein), um die Primär- und die Sekundärwicklung 11 und 21 zu kühlen.
  • Die unteren Enden der jeweiligen Wicklungen 11 und 21 und der Unterteil des Kerns 21 können den Kühlkörper 61 über die thermischen Unterlagen 53 und 54 kontaktieren (z. B. benachbart angeordnet sein). Die thermischen Unterlagen 53 und 54 können aus einem im Wesentlichen weichen Material mit einer im Wesentlichen hohen Wärmeleitfähigkeit hergestellt sein. Die thermischen Unterlagen 53 und 54 können zwischen der wärmeableitenden Platte 41 und oberen Enden (z. B. einer Oberseite) der Wicklungen 11 und 21 beziehungsweise zwischen dem Kühlkörper 61 und unteren Enden (z. B. einer Unterseite) der Wicklungen 11 und 21 angeordnet sein, um einen wärmeableitenden Bereich der Wicklungen 11 und 12 zu erhöhen, was die Wärme wirksamer abführen kann.
  • Da die Primär- und die Sekundärwicklung 11 und 21 durch Wickeln von Drähten um den mittleren Teil des Kerns 31 gebildet sein kann, können die oberen und unteren Enden der Wicklungen 11 und 21 eine nicht planare (z. B. nicht flache) Form aufweisen. Demzufolge kann, durch Anordnen der thermischen Unterlagen 53 und 54, die in Grenzen verformt werden können, da sie aus einem im Wesentlichen weichen Material mit einer im Wesentlichen hohen Wärmeleitfähigkeit hergestellt sind, zwischen der wärmeableitenden Platte 41 und den oberen Enden der Wicklungen 11 und 21 beziehungsweise zwischen dem Kühlkörper 61 und den unteren Enden der Wicklungen 11 und 21, eine Kontaktfläche zwischen der wärmeableitenden Platte 41 und den Wicklungen 11 und 21 und zwischen dem Kühlkörper 61 und den Wicklungen 11 und 21 eine Wärmeabgabefläche der Wicklungen 11 und 21 erhöhen. Ferner kann die Wärme von den Wicklungen 11 und 21 an die gesamten Flächen (z. B. alle) der wärmeableitenden Platte 41 und des Kühlkörpers 61 übertragen werden, wodurch die Wärme wirksamer abgeführt werden kann.
  • Wie oben beschrieben, kann die Kühlvorrichtung für den Transformator gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung die Temperatur des im Wesentlichen mittleren Teils des Kerns, der einer wesentlichen Wärmeerzeugung aufgrund einer Magnetflussverkettung unterliegt, wirksamer reduzieren. Ferner kann, durch Hinzufügen der thermischen Unterlagen zwischen der wärmeableitenden Platte und den Wicklungen, die Wärme wirksamer abgeführt werden, um die Kühlleistung zu verbessern. Darüber hinaus kann, durch Ändern der Dicke der wärmeableitenden Platte, der Spalt zwischen der Primärwicklung und der Sekundärwicklung eingestellt werden. Darüber hinaus, da die wärmeableitende Platte an Stelle eines Spulenträgers im Stand der Technik angeordnet ist, können die Produktionskosten weniger als in einem typischen Formverfahren, das ein Gehäuse und eine Formflüssigkeit erfordert, zunehmen.
  • Die Erfindung ist unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele derselben ausführlich beschrieben worden. Es versteht sich jedoch für einen Durchschnittsfachmann, dass Änderungen in diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne von den Grundsätzen und dem Geist der Erfindung abzuweichen, wobei der Umfang derselben in den beigefügten Ansprüchen und ihren Äquivalenten bestimmt wird.

Claims (10)

  1. Kühlvorrichtung für einen Transformator, wobei der Transformator einen mit einem magnetischen Material gebildeten Kern, und eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung, die um einen im Wesentlichen mittleren Teil des Kerns gewickelt sind und voneinander getrennt sind, umfasst, aufweisend: eine wärmeableitende Platte, die zwischen der Primärwicklung und der Sekundärwicklung angeordnet ist und eingerichtet ist, um von dem Kern, der Primärwicklung und der Sekundärwicklung erzeugte Wärme an eine Außenseite des Transformators mittels Wärmeleitfähigkeit und freiliegenden Kanten der Primärwicklung und der Sekundärwicklung abzuführen.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die wärmeableitende Platte von der Primärwicklung und der Sekundärwicklung nach außen ragt.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassen: eine thermische Unterlage, die zwischen der wärmeableitenden Platte und der Primärwicklung angeordnet ist, um die Wärmeleitfähigkeit zwischen der wärmeableitenden Platte und der Primärwicklung zu erhöhen.
  4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine thermische Unterlage, die zwischen der wärmeableitenden Platte und der Sekundärwicklung angeordnet ist, um die Wärmeleitfähigkeit zwischen der wärmeableitenden Platte und der Sekundärwicklung zu erhöhen.
  5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die wärmeableitende Platte mit einem Kühlkörper, der in einer Stapelform an einem Unterteil des Kerns angeordnet ist, wärmeleitend gekoppelt ist.
  6. Kühlvorrichtung für einen Transformator, wobei der Transformator einen mit einem magnetischen Material gebildeten Kern, und eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung, die um einen im Wesentlichen mittleren Teil des Kerns gewickelt sind und rechts und links angeordnet sind, so dass sie voneinander getrennt sind, umfasst, aufweisend: eine wärmeableitende Platte, die an einer Oberseite des Kerns angeordnet ist; wobei die wärmeableitende Platte beide Seiten des Kerns und oberen Enden der Primärwicklung und der Sekundärwicklung kontaktiert, um von dem Kern, der Primärwicklung und der Sekundärwicklung erzeugte Wärme an die Außenseite des Transformators mittels Wärmeleitfähigkeit abzuführen.
  7. Kühlvorrichtung nach Anspruch 6, ferner aufweisend: einen Kühlkörper, der in einer Stapelform an einem Unterteil des Kerns angeordnet ist, eingerichtet, um Wärme zu absorbieren und die absorbierte Wärme abzuführen, wobei der Kühlkörper untere Enden der Primärwicklung und der Sekundärwicklung kontaktiert, um von der Primärwicklung und der Sekundärwicklung erzeugte Wärme an die Außenseite des Transformators abzuführen.
  8. Kühlvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Kühlkörper mit der wärmeableitenden Platte, die an einer Oberseite des Kerns angeordnet ist, wärmeleitend gekoppelt ist.
  9. Kühlvorrichtung nach Anspruch 6, ferner umfassend: eine thermische Unterlage, die zwischen der wärmeableitenden Platte und oberen Enden der Primärwicklung und der Sekundärwicklung angeordnet ist, um die Wärmeleitfähigkeit zwischen der Primärwicklung, der Sekundärwicklung und der wärmeableitenden Platte zu erhöhen.
  10. Kühlvorrichtung nach Anspruch 6, ferner umfassend: eine thermische Unterlage, die zwischen dem Kühlkörper und unteren Enden der Primärwicklung und der Sekundärwicklung angeordnet ist, um die Wärmeleitfähigkeit zwischen dem Kühlkörper, der Sekundärwicklung und der wärmeableitenden Platte zu erhöhen.
DE102014227044.8A 2014-08-26 2014-12-30 Kühlvorrichtung für einen Transformator Pending DE102014227044A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2014-0111205 2014-08-26
KR1020140111205A KR101610493B1 (ko) 2014-08-26 2014-08-26 변압기 냉각 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014227044A1 true DE102014227044A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55312185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014227044.8A Pending DE102014227044A1 (de) 2014-08-26 2014-12-30 Kühlvorrichtung für einen Transformator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9595379B2 (de)
KR (1) KR101610493B1 (de)
CN (1) CN105810400B (de)
DE (1) DE102014227044A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2013203801A1 (en) * 2012-12-15 2014-07-03 JENKINS III, Arthur L. DR Multilayered Electromagnetic Assembly
KR102010256B1 (ko) 2016-05-24 2019-08-13 주식회사 아모그린텍 코일부품
TWI616906B (zh) * 2017-03-01 2018-03-01 Yujing Technology Co Ltd Resonant transformer with leakage inductance adjustment
CN111194394B (zh) * 2017-10-06 2022-07-05 达纳加拿大公司 具有集成的支承结构的热交换器
CN108962552A (zh) * 2018-07-13 2018-12-07 深圳市金顺怡电子有限公司 一种带有热管传导高效散热型环形变压器电抗器结构
JP7147598B2 (ja) * 2019-01-29 2022-10-05 株式会社デンソー 電源装置
JP7262254B2 (ja) * 2019-03-13 2023-04-21 株式会社タムラ製作所 コイル部品ユニット及びコイル部品
JP2020202219A (ja) * 2019-06-06 2020-12-17 株式会社デンソー トランス
CN110660563A (zh) * 2019-10-12 2020-01-07 台达电子企业管理(上海)有限公司 磁性组件及电源模块
KR20220038954A (ko) 2020-09-21 2022-03-29 주식회사 아모그린텍 절연성 방열 케이스
KR20220038952A (ko) 2020-09-21 2022-03-29 주식회사 아모그린텍 절연성 방열 케이스
KR20220038953A (ko) 2020-09-21 2022-03-29 주식회사 아모그린텍 절연성 방열 구조체
KR20220050523A (ko) 2020-10-16 2022-04-25 주식회사 아모그린텍 변압기
KR20220057911A (ko) * 2020-10-30 2022-05-09 현대자동차주식회사 방열판을 가지는 평면 변압기
EP4254444A1 (de) 2022-03-30 2023-10-04 Schaffner EMV AG Leistungsmagnetische komponente
CN117012518B (zh) * 2023-08-15 2024-04-09 固靠电气股份有限公司 一种电力变压器温度控制装置及方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5210513A (en) * 1992-03-20 1993-05-11 General Motors Corporation Cooling of electromagnetic apparatus
JPH088118A (ja) 1994-04-08 1996-01-12 Toyota Autom Loom Works Ltd 抵抗溶接機用トランス
JPH07297043A (ja) 1994-04-22 1995-11-10 Hitachi Ltd 電気車の充電用変圧器
CN2214701Y (zh) * 1994-06-04 1995-12-06 李沐荪 外接散热片的高频变压器磁芯外壳
US5469124A (en) * 1994-06-10 1995-11-21 Westinghouse Electric Corp. Heat dissipating transformer coil
US6392519B1 (en) * 2000-11-03 2002-05-21 Delphi Technologies, Inc. Magnetic core mounting system
AU2003203619A1 (en) * 2002-04-23 2003-11-06 Puretec Co., Ltd Method and device for cooling high voltage transformer for microwave oven
JP2006041353A (ja) 2004-07-29 2006-02-09 Toyota Motor Corp リアクトルの放熱構造
US7164584B2 (en) * 2004-10-19 2007-01-16 Honeywell International Inc. Modular heatsink, electromagnetic device incorporating a modular heatsink and method of cooling an electromagnetic device using a modular heatsink
US8164406B2 (en) * 2006-05-26 2012-04-24 Delta Electronics, Inc. Transformer
KR100774673B1 (ko) 2006-08-11 2007-11-08 현대자동차주식회사 Dc/dc 컨버터의 트랜스포머 방열 구조
JP4222490B2 (ja) * 2006-09-29 2009-02-12 Tdk株式会社 プレーナ型トランス及びスイッチング電源
JP2009194199A (ja) * 2008-02-15 2009-08-27 Sumitomo Electric Ind Ltd リアクトル及びその組立方法
CH698904A2 (de) * 2008-05-27 2009-11-30 Alexander Stoev Wassergekühlte Drossel.
KR20100002141U (ko) 2008-08-20 2010-03-03 주식회사 다원시스 건식 변압기
JP5434933B2 (ja) 2011-02-01 2014-03-05 株式会社デンソー トランス
CN202307422U (zh) * 2011-10-24 2012-07-04 深圳麦格米特电气股份有限公司 一种磁性元件导热固定装置
CN202906549U (zh) * 2012-11-15 2013-04-24 合肥海奥电气科技有限公司 一种基于热膜散热的自冷式车载充电机

Also Published As

Publication number Publication date
CN105810400A (zh) 2016-07-27
US20160064134A1 (en) 2016-03-03
US9595379B2 (en) 2017-03-14
KR20160024461A (ko) 2016-03-07
CN105810400B (zh) 2020-01-21
KR101610493B1 (ko) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014227044A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Transformator
DE102012213710B4 (de) Kühlsystem für eine stromumwandlungsvorrichtung
DE102014225033B4 (de) Hybrid-Energie-Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013222587B4 (de) Temperaturregelung einer drosselspulenanordnung
DE102019122340A1 (de) Batteriemodul und akku mit diesem modul
DE202017007591U1 (de) Sekundärbatteriemodul
DE102008034542B4 (de) Elektromotorsystem
DE102017103405B4 (de) Drosselspuleneinheit und die drosselspuleneinheit beinhaltendes brennstoffzellenfahrzeug
DE102013222595A1 (de) Drosselspulenanordnung
DE112013006293T5 (de) Drossel, Konverter und Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102013205389A1 (de) WärmeableitendeElektromagnetvorrichtungs-Anordnung
DE102009006869A1 (de) Halbleitermodul
DE102017220857B4 (de) Leistungseinheit und Leistungsumwandlungsvorrichtung aufweisend selbige
DE102014204623A1 (de) Trägerstruktur für induktorbaugruppe
DE102015008510A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE102013222599A1 (de) Integrierte Drosselspulenanordnung
DE102015219917A1 (de) Leistungsumwandlungsmodul für ein Fahrzeug
DE102013205065A1 (de) Kühlplatte zum Einsatz bei einem Transformator in einem Elektrofahrzeug (EV) oder einem Hybrid-Elektrofahrzeug (HEV)
DE102012220781A1 (de) Wärmeleiter zum Einsatz in einem Elektrokraftfahrzeug (EV) oder einem Hybridelektrokraftfahrzeug (HEV)
DE102015114178A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102018111269A1 (de) Doppelseitiges kühlmittelsystem für eine antriebsbatterie
DE112016002549T5 (de) Leistungsumwandlungseinrichtung
DE102014221529A1 (de) Induktionsspulengehäuse
DE112018004127T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102019216476A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Batterie für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication