CH698904A2 - Wassergekühlte Drossel. - Google Patents

Wassergekühlte Drossel. Download PDF

Info

Publication number
CH698904A2
CH698904A2 CH00714/09A CH7142009A CH698904A2 CH 698904 A2 CH698904 A2 CH 698904A2 CH 00714/09 A CH00714/09 A CH 00714/09A CH 7142009 A CH7142009 A CH 7142009A CH 698904 A2 CH698904 A2 CH 698904A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
component according
coils
disc
flat
cooler
Prior art date
Application number
CH00714/09A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Stoev
Original Assignee
Alexander Stoev
Ids Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Stoev, Ids Holding Ag filed Critical Alexander Stoev
Priority to CH00714/09A priority Critical patent/CH698904A2/de
Priority to CN2009801192167A priority patent/CN102047357B/zh
Priority to US12/994,648 priority patent/US8462506B2/en
Priority to PCT/CH2009/000173 priority patent/WO2009143643A1/de
Priority to EP09753402.8A priority patent/EP2294591B1/de
Publication of CH698904A2 publication Critical patent/CH698904A2/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/16Water cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2871Pancake coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2876Cooling

Abstract

Eine flüssigkeitsgekühlte elektromagnetische Komponente (Drossel, Transformator) besteht aus mehreren scheibenförmigen Spulen (4, 4´) mit einer oder mehreren Windungen und dazwischen liegenden Flachkühlem (5), wobei mindestens 2 Scheibenspulen (4, 4´) einem Flachkühler (5) zugeordnet sind und bei der alle Wicklungselemente (Windungen der Spule) direkten thermischen Kontakt zu den Oberflächen der Flachkühler (5) aufweisen.Verwendungen findet diese Komponente in Stromrichteranlagen und in Mittelfrequenzanlagen.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Komponente (Drossel, Transformator) gemäss Patentanspruch 1, Verwendungen derselben gemäss den Patentansprüchen 16 und 17 sowie ein Verfahren gemäss Patentanspruch 18.
[0002] In stromrichtergespeisten Anlagen müssen für Glättungs- und Filterzwecke oft in erheblichem Umfang Drosseln eingesetzt werden, die hohe Verluste produzieren, schwierig zu kühlen sind und vergleichsweise hohe Gewichte und Volumina aufweisen. Dies ist besonders unangenehm, wenn solche Bauteile in Schränke eingebaut werden sollen.
[0003] Im unteren industriellen Leistungsbereich bis etwa 1 MW Anlagenleistung werden induktive Leistungskomponenten aus Aufwandgründen oft natürlich, d.h. mit Umgebungsluft gekühlt, darüber meist mit forcierter Luftumwälzung. Dabei wird Luft z.B. durch besondere in der Wicklung ausgesparte Luftkanäle gedrückt. Durch diese Massnahmen steigt das Drosselgewicht und Volumen an, sowie ungünstigerweise auch der Kupferbedarf. Eine gute spezifische Kühlwirkung kann ausserdem nur durch Erhöhen der Wicklungstemperatur erreicht werden, was für die Einbauumgebung sehr störend ist.
[0004] Induktive Bauteile für Mittelfrequenzbetrieb, z.B. Transformatoren für induktive Erwärmungsanlagen, die im kHz-Bereich arbeiten, erzeugen hohe Verluste, die praktisch nur mittels Wasserkühlung abzuführen sind. Hier ist Stand der Technik, die Wicklung aus Rohren oder speziellen Hohlleitern zu bilden, wobei diese Rohre von einer Kühlflüssigkeit durchströmt werden. Da diese Kühlflüssigkeit das elektrische Potential des umgebenden Leiters aufweist, muss sie isolierend sein, z.B. bei Verwendung von Wasser muss das Wasser entionisiert werden. Aufbau und Kühlung sind bei direkter Leiterkühlung aufwendig und werden bei konventionellen Industrieanlagen deshalb kaum eingesetzt.
[0005] Nachdem Patentdokument DE 1 057 219 ist ein Mittel-und Hochfrequenztransformator bekannt, der geteilte oder ungeteilte Scheibenwicklungen aufweist, wobei abwechselnd primäre und sekundäre Scheibenspulen übereinandergeschichtet vorliegen. Die Scheibenwicklungen sind nur teilweise direkt mit Wasser, Öl oder einem gasförmigen Kühlmittel gekühlt, während die Verlustwärme in den übrigen Teilen durch Wärmeleitung an die direkt gekühlten Teile abgeführt wird. Die Sekundärwicklung weist einen Kühlkanal auf, in dem das Kühlmittel fliesst. Ein Nachteil dieser Anordnung ist, dass das Kühlmittel in direktem Kontakt zur Cu-Wicklung ist, was unerwünscht ist und vermieden werden soll.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bauform bzw. eine Technologie für magnetische Komponenten und deren Kühlung vorzuschlagen, mit der Folgendes erreicht wird: Erhebliche Reduktion von Gewicht und Volumen um mindestens einen Faktor zwei; insbesondere eine Reduktion des spezifischen Kupferanteiles für die Wicklung; freie Wahl des Kühlmittels insbesondere die Möglichkeit einer Brauchwasserkühlung; Betrieb der Wicklungen bei Oberflächentemperaturen bis 100 °C, wodurch sich die Komponente für einen Schrankeinbau eignet.
[0007] Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung der Komponente anzugeben.
[0008] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen: <tb>Fig. 1<sep>Prinzip einer einfachen, einphasigen Drossel <tb>Fig. 1A<sep>Seitenansicht zu Fig. 1 <tb>Fig. 1B<sep>Draufsicht zu Fig. 1 <tb>Fig. 2<sep>wassergekühlte dreiphasig ausgeführte Filter-Drossel für eine Stromrichteranlage <tb>Fig. 2A<sep>Seitenansicht zu Fig. 2 <tb>Fig. 2B<sep>Draufsicht zu Fig. 2 <tb>Fig. 3<sep>Geometrie des Flachkühlers <tb>Fig. 3A<sep>Seitenansicht zu Fig. 3 <tb>Fig. 3B<sep>Draufsicht zu Fig. 3 <tb>Fig. 4<sep>Windungspaket mit 8 Scheibenspulen <tb>Fig. 4A<sep>Seitenansicht zu Fig. 4 <tb>Fig. 4B<sep>Draufsicht zu Fig. 4 <tb>Fig. 5<sep>Seitenansicht einer erfindungsgemässen Komponente mit wassergekühltem Eisenkern.
[0009] Die Erfindung betrifft eine Bauform, bzw. eine Technologie für elektromagnetische Bauteile (Drosseln, Transformatoren), die aus einer oder mehreren scheibenförmigen Spulen bestehen mit unmittelbar anliegenden, elektrisch isolierten, plattenförmigen Kühlelementen, die von einem Kühlmedium durchströmt werden.
[0010] Fig. 1 zeigt das Prinzip einer einfachen, einphasigen Drossel. Eine solche Drossel 10 besteht aus einem Kernblech-Paket 1 mit zwei Schenkeln 2, 2’ und 2 Jochen 3, 3 ́. Die Schenkel tragen z.B. je 2 Spulen 4, 4 ́, die als einlagige Scheibenspulen ausgebildet sind, dazwischen direkt anliegend liegt ein speziell ausgebildeter, beidseitig wirkender Flachkühler 5. Die Einlagigkeit der Scheibenspule bewirkt, dass jede einzelne Windung der Wicklung direkt mit einer Kühlfläche in Verbindung steht. Ein doppelseitiger Kühler kann pro Schenkel somit stets 2 Scheibenspulen kühlen, was sich besonders vorteilhaft erwiesen hat.
[0011] Fig. 1A und 1B zeigen die Seitenansicht und die Draufsicht zu Fig. 1. Erkennbar sind die Joche 3, 3 ́, die Spulen 4, 4’, der Flachkühler 5, sowie der Schenkel 2 in Fig. 1B.
[0012] Der Flachkühler 5 muss isolierend ausgeführt sein. Dafür kann ein Kühler in Voll-Kunststofftechnik verwendet werden, wobei das Kühlmedium bzw. die Kühlflüssigkeit vollkommen von Kunststoff umgeben ist und die anliegenden Windungen elektrisch isoliert werden. Möglich ist auch die Verwendung eines Metallkühlers, der mit einer Isolierschicht versehen ist. Der Flachkühler 5 kann als mehrschichtige Metall-Konstruktion mit innenliegender Kühlstruktur und aussenliegender Kunststoffisolation ausgebildet sein, wobei diese Kunststoffschicht den Kühler vollständig umschliesst. Als Metalle eignen sich Aluminium und Stahl sowie deren Legierungen besonders gut. Es hat sich überraschender Weise gezeigt, dass die Verwendung von rostfreiem, nichtmagnetischem Stahl besonders vorteilhaft ist, da dadurch die schädlichen und unerwünschten Wirbelstromverluste im Vergleich zu Aluminium um einen Faktor grösser als 4 herabgesetzt werden.
[0013] Zur Verbesserung des Wärmeüberganges zwischen Spulenscheibe (Scheibenspule) und angrenzender Oberfläche des Flachkühlers wird eine thermisch leitende Kunststofffolie geringer Härte und nachgiebigen bzw. nachgebenden Eigenschaften von einigen Zehntel mm Dicke eingesetzt. Damit der Wärmetransport maximiert werden kann, müssen die Wärmekontaktflächen planparallel und mit genügend Druck kontaktiert werden. Die beteiligten elektrischen Leiter- und Kühlerisolationen müssen eine möglichst hohe Wärmeleitfähigkeit bei gleichzeitiger Spannungsfestigkeit aufweisen. Diese Anforderungen können nur durch sorgfältige Auswahl moderner Werkstoffe erfüllt werden, wie z.B. durch keramikgefüllte Polymere bzw. Kunststoffe allgemein. Der Aufbau von Flachkühlern und Scheibenspulen weist in der Regel Luftspälte auf, in denen sich speziell ausgebildete Luftspalteinlagen befinden.
[0014] Die Spule kann auch mit der Kühleroberfläche elastisch und wärmeleitend verklebt werden.
[0015] Zur Verbesserung des Wärmetransportes von der Kühlflüssigkeit auf die Kühlfläche ist der Kühler inwendig zur Vergrösserung der Innenfläche strukturiert.
[0016] Die Anzahl der Flachkühler-Einheiten in einem Bauteil muss aus Aufwandsgründen möglichst niedrig gehalten werden. Im Beispiel gemäss Fig. 1 wird das dadurch erreicht, dass ein waagerecht durchgehender Flachkühler die Spulen beider Schenkel kühlt. Somit kühlt ein Kühler insgesamt 4 Spulen, in einer 3-phasigen Anordnung mit 3 Schenkeln sogar 6 Spulen. Damit werden externe Verbindungen und damit zusätzliches Anschlussmaterial für das Kühlmedium eingespart, da sich diese Verbindungen innerhalb des Flachkühlers befinden.
Ausführungsbeispiel:
[0017] Fig.2 zeigt eine wassergekühlte Filter-Drossel für eine Stromrichteranlage. Anhand einer 3-phasig ausgeführten, wassergekühlten Filter-Drossel für eine Stromrichteranlage im Leistungsbereich 2 MW wird eine Ausführung der erfindungsgemässen Drossel mit insgesamt 24 Teilspulen beschrieben, die auf 8 Ebenen angeordnet sind.
[0018] Die Drossel besitzt einen Eisenkern mit 3 bewickelten Schenkeln 2, 2 ́, 2 ́ ́. Jeder Schenkel besitzt in diesem Beispiel 8 einlagige Flachspulen 4, 4’ (Scheiben). Zwischen jeweils 2 Spulenscheiben jedes Schenkels, die auf gleicher Einbauebene sitzen, ist ein Flachkühler 5 vorgesehen. Dieser Flachkühler ist somit 3-teilig und kühlt insgesamt 8 Spulen. Gesamthaft werden in dieser Anordnung 4 Flachkühler benötigt, wobei erfindungsgemäss jede einzelne Windung der gesamten Wicklung der Drossel mit einer Kühlerfläche in direktem Kontakt steht und so optimal gekühlt werden kann. Der gesamte Stapelaufbau wird über eine Pressvorrichtung 6 zusammengehalten, die den Anpressdruck zwischen Spulenscheiben und den Oberflächen der Flachkühler aufrecht erhält.
[0019] In diesem Beispiel sind alle Spulenscheiben, die zu einem Schenkel gehören, elektrisch in Serie geschaltet und werden somit vom gleichen elektrischen Strom durchflossen. Alternativ sind die Spulenscheiben parallel geschaltet. Die Kühlflüssigkeit wird dagegen zur Verbesserung der Kühlwirkung und zur Kleinhaltung des Druckabfalles über einen Wasserverteiler parallel in alle 4 Flachkühler ein- und ausgeleitet. Fig. 2A und 2Bzeigen die Seitenansicht und die Draufsicht zu Fig. 2. Erkennbar sind die Einlauf- bzw. Auslaufstutzen 7, T des Kühlmediums sowie die elektrischen Anschlüssen 8, 8 ́ für das erste Windungspaket der drei Phasen.
[0020] Fig. 3 zeigt die Geometrie des Flachkühlers. Die Form ist S-förmig und besitzt damit 3 Aussparungen A, womit sichergestellt wird, dass der Kühler infolge der transformatorischen Kopplung nicht als Kurzschlusswindung arbeitet. In diesen Aussparungen können zudem die Serieverbindungen zwischen der jeweils über und der unter dem Flachkühler 5 liegenden Spulenscheiben verlaufen.
[0021] Die Flachkühler bestehen aus mehreren zusammengeschweissten Aluminium- oder Stahlplatten, die zusammen eine Dicke von weniger als 8 mm haben. Die mittleren, wasserführenden Platten in diesem Lagenaufbau sind zur Vergrösserung der Wärmeübergangsfläche mittels Noppen strukturiert.
[0022] Aus isolationstechnischen Gründen sind die Kühlerplatten durchgehend, d.h. gesamtflächig mit einer Isolierschicht von einigen Zehntel mm überzogen. Das verwendete Isoliermaterial hat eine hohe Isolationsfestigkeit bei ausreichender Wärmeleitfähigkeit und mechanischer Druckfestigkeit. Zur Vergleichmässigung des Auflagedruckes der Spulen auf die Kühlflächen sind letztere mit einer speziellen, relativ weichen, wärmeleitenden Kunststofffolie belegt, die ebenfalls eine Dicke von einigen Zehntel mm aufweist.
[0023] Fig. 3A und 3B zeigen die Seitenansicht und die Draufsicht zu Fig. 3. Erkennbar sind die Einlauf- bzw. Auslaufstutzen 9, 9’ des Kühlmediums des Flachkühlers 5 sowie die Aussparungen A.
[0024] Die erwähnten 8 Spulen eines Schenkels können als Einzelspulen gewickelt werden und müssten dann alle einzeln - im Beispiel in Serie - geschaltet werden. Bei der ausgeführten Drossel wurden diese störenden Serieverbindungen durch eine spezielle Wickeltechnik vermieden. Dabei werden im Stapel übereinander liegende Spulen teilweise im Gegensinn gewickelt, wodurch jede zweite Serieverbindung ins Spuleninnere verlagert wird. Dadurch wird es möglich, die Serieverbindungen genau in die oben erwähnten Aussparungen des Flachkühlers zu legen.
[0025] Ein Flachkühler 5 kann mehrere Spulen 4, 4 ́ einer Wicklungsanordnung tragen, z.B. jeweils 2 Spulen jeder Phase einer mehrphasigen Anordnung, wobei der Flachkühler durch die Formgebung und die Materialwahl so gestaltet ist, dass er möglichst geringe Wirbelstromverluste aufweist.
[0026] Vorteilhafterweise eignet sich als Flachkühlerisolation ein Kunststoff mit Füllung, wofür ein wärmeleitendes, isolierendes Metalloxid wie z.B. Aluminiumoxid oder ein Karbid zwischen 20–50% dem Kunststoff beigefügt wird.
[0027] Zur Verbesserung des Wärmeüberganges zwischen Spulenscheibe (Scheibenspule) und angrenzender Oberfläche des Flachkühlers kann eine thermisch leitende Kunststofffolie mit Dicken von 0,1–0,4 mm eingesetzt werden oder eine Verklebung mit einem wärmeleitenden Kleber.
[0028] Fig. 4 zeigt das Windungspaket 11 mit 8 Scheibenspulen. Fig. 4Aund 4Bdie entsprechenden Seitenansicht bzw. Draufsicht. In Fig. 4A ist die einzelne Scheibenspule 4 mit ihrem nach aussen führenden Anschluss 12 dargestellt. Der innen liegende Anschluss 13 führt zur nächsten benachbarten Scheibenspule. Die Scheibenspulen 4, 4 ́ einer Phase bzw. eines Aufbaustapels werden so gewickelt, dass aussenliegende, im Bereich des Flachkühlers liegende Verbindungen vermieden werden und dass die innenliegenden Serieverbindungen 13 in die hierfür vorgesehenen Aussparungen der zugeordneten Kühlerplatte passen.
[0029] Die ausgeführte Drossel zeigt infolge der getroffenen Kühlmassnahmen sowohl eine Gewichtsreduktion, als auch eine Volumenreduktion um etwa Faktor 2,5 gegenüber einer forciert luftgekühlten Drossel gleicher Bauleistung und konventioneller Bauart mit röhrenförmiger Lagenwicklung.
[0030] Es ist grundsätzlich möglich, die erfindungsgemässe Kühlanordnung auch bei anderen elektromagnetischen Komponenten anzuwenden, wie etwa bei eisenlosen Drosseln und Transformatoren im Allgemeinen und im Besonderen bei Mittelfrequenztransformatoren.
[0031] Fig. 5 zeigt die Seitenansicht einer erfindungsgemässen Komponente mit wassergekühltem Eisenkern. Erkennbar sind wiederum das aus einem Eisenkern bestehende Joch 3, die Scheibenspulen 4, 4 ́ und der Flachkühler 5. Auf beiden Seiten des Joches 3 sind zwei Metallplatten 14, 14 ́ vorzugsweise Aluminiumplatten angebracht, die jede endseitig aufgeschweisste Rohre 16, vorzugsweise Aluminiumrohre aufweist. Durch die Rohre 16 wird nun ebenfalls das Kühlmedium geleitet, wodurch der Eisenkern zusätzlich effizient gekühlt wird. Sinnvollerweise, aber nicht zwingend, handelt es sich um das gleiche Kühlmedium wie für die Scheibenspulen. Vorteilhafterweise, aber nicht zwingend wird das Kühlmedium zuerst durch die Scheibenspulen geführt und danach noch durch die Rohre 16. Durch eine derartige Kombination der Kühlung des Kupfers und des Eisens mit einem einzigen Kühlmedium ergibt sich ein überaus effizienter Kühlkreislauf bzw. eine überaus effiziente Kühlung der Komponente.
[0032] Ein Verfahren zur Herstellung der Komponente zeichnet sich dadurch aus, dass der Flachkühler 5 mit der Scheibenspule 4 wärmeleitend verklebt wird. Dadurch bilden der Flachkühler und die Scheibenspule eine modulare Einheit.
[0033] Verwendungen finden derartige Komponenten in wassergekühlten Stromrichteranlagen und in Mittelfrequenzanlagen, insbesondere zur induktiven Erwärmung.

Claims (18)

1. Flüssigkeitsgekühlte elektromagnetische Komponente (Drossel, Transformator) bestehend aus mehreren scheibenförmigen Spulen mit einer oder mehreren Windungen und dazwischen liegenden Flachkühlern, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 2 Scheibenspulen (4, 4 ́) einem Flachkühler (5) zugeordnet sind, wobei jede Scheibenspule aus Wicklungselementen (Windungen der Spule) aufweist, von denen sich jede über eine wärmeleitende Isolierschicht in direktem thermischen Kontakt zu den Oberflächen der Flachkühler befindet und dass zur Kühlung ein Kühlmedium vorgesehen ist, das durch die Isolierschicht vom Kühlmedium potentialgetrennt ist.
2. Komponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Flachkühler (5) eine Kunststoff-Anordnung gewählt wird derart, dass die flüssigkeitsführende Schicht vom Kunststoff vollständig umgeben vorliegt.
3. Komponente nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Flachkühler (5) eine mehrschichtige Metall-Konstruktion mit innenliegender Kühlstruktur und aussenliegender Kunststoffisolation verwendet wird, wobei diese Kunststoffschicht den Kühler vollständig umschliesst.
4. Komponente nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metall-Konstruktion aus Aluminium, aus rostfreiem Stahl oder aus deren Legierungen besteht.
5. Komponente nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metall-Konstruktion aus rostfreiem, nichtmagnetischem Stahl besteht.
6. Komponente nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Metall-Konstruktion aus rostfreiem, nichtmagnetischem Stahl die Wirbelstromverluste im Vergleich zu Aluminium mehr als um einen Faktor 4 kleiner sind.
7. Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff eine Füllung enthält, die den thermischen Leitwert verbessert.
8. Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung des Wärmeüberganges zwischen Spulenscheibe (Scheibenspule) und angrenzender Oberfläche des Flachkühlers eine thermisch leitende Kunststofffolie geringer Härte und nachgiebigen bzw. nachgebenden Eigenschaften von einigen Zehntel mm Dicke eingesetzt wird.
9. Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenspulen (4, 4 ́) einer Wicklungsanordnung durch eine mechanische Pressanordnung (6) zu engem Kontakt mit den Oberflächen des Flachkühlers (5) gezwungen werden.
10. Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenspulen (4, 4 ́) direkt mit der Kühleroberfläche wärmeleitend verklebt vorliegen.
11. Komponente nach einem der Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenspulen (4, 4 ́) einer Phase bzw. eines Aufbaustapels so gewickelt werden, dass aussenliegende, im Bereich des Flachkühlers liegende Verbindungen vermieden werden und die innenliegenden Serieverbindungen (13) in die hierfür vorgesehenen Aussparungen der zugeordneten Kühlerplatte passen.
12. Komponente nach einem der Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flachkühler (5) mehrere Spulen (4, 4’) einer Wicklungsanordnung trägt, vorzugsweise jeweils 2 Spulen jeder Phase einer mehrphasigen Anordnung, wobei der Flachkühler durch die Formgebung und die Materialwahl so gestaltet ist, dass er möglichst geringe Wirbelstromverluste aufweist.
13. Komponente nach einem der Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Joch (3) mit Metallplatten (14, 14 ́), vorzugsweise Aluminiumplatten umgeben ist, die endseitig aufgeschweisste Metallrohre (16), vorzugsweise Aluminiumrohre aufweist, und dass durch die Metallrohre das gleiche oder ein verschiedenes Kühlmedium geleitet wird, wodurch sich eine effiziente Kühlung von Kupfer und Eisen ergibt.
14. Komponente nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium zuerst den Flachkühler (5) passiert und erst danach die Metall röhre (16).
15. Komponente nach einem der Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl eine Gewichtsreduktion, als auch eine Volumenreduktion der Komponente um einen Faktor 2, vorzugsweise um einen Faktor 3 gegenüber einer forciert luftgekühlten Drossel in vergleichbarer Bauart und Anwendung erzielbar ist.
16. Verwendung der Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 15 in wassergekühlten Stromrichteranlagen.
17. Verwendung der Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 15 in Mittelfrequenzanlagen insbesondere zur induktiven Erwärmung.
18. Verfahren zur Herstellung der Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachkühler (5) mit der Scheibenspule (4) wärmeleitend verklebt wird und dass dadurch eine modulare Einheit gebildet wird.
CH00714/09A 2008-05-27 2009-05-07 Wassergekühlte Drossel. CH698904A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00714/09A CH698904A2 (de) 2008-05-27 2009-05-07 Wassergekühlte Drossel.
CN2009801192167A CN102047357B (zh) 2008-05-27 2009-05-25 水冷式扼流圈
US12/994,648 US8462506B2 (en) 2008-05-27 2009-05-25 Water-cooled reactor
PCT/CH2009/000173 WO2009143643A1 (de) 2008-05-27 2009-05-25 Wassergekühlte drossel
EP09753402.8A EP2294591B1 (de) 2008-05-27 2009-05-25 Wassergekühlte drossel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7962008 2008-05-27
CH00714/09A CH698904A2 (de) 2008-05-27 2009-05-07 Wassergekühlte Drossel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698904A2 true CH698904A2 (de) 2009-11-30

Family

ID=40983338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00714/09A CH698904A2 (de) 2008-05-27 2009-05-07 Wassergekühlte Drossel.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8462506B2 (de)
EP (1) EP2294591B1 (de)
CN (1) CN102047357B (de)
CH (1) CH698904A2 (de)
WO (1) WO2009143643A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100277869A1 (en) * 2009-09-24 2010-11-04 General Electric Company Systems, Methods, and Apparatus for Cooling a Power Conversion System
CN101954525A (zh) * 2010-09-27 2011-01-26 东莞市大忠电子有限公司 Ei型变压器铁芯氩弧焊工艺
DE102011007334A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Karl E. Brinkmann GmbH Flüssigkeitsgekühlte induktive Komponente
CN102506532A (zh) * 2011-10-18 2012-06-20 中山普润斯电源设备技术有限公司 一种水冷装置
KR101610493B1 (ko) * 2014-08-26 2016-04-07 현대자동차주식회사 변압기 냉각 장치
EP3288046B1 (de) * 2016-08-25 2021-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Spulenvorrichtung
DE202016105224U1 (de) 2016-09-19 2016-11-11 Trafomodern Transformatorengesellschaft M.B.H. Anordnung einer fluidgekühlten elektromagnetischen Komponente
KR101965266B1 (ko) * 2017-08-02 2019-04-03 한국알박(주) 전자석 어셈블리의 제조 방법
US20210249182A1 (en) * 2018-11-12 2021-08-12 Carrier Corporation Cooled transformer for an energy storage device
CN110660563A (zh) * 2019-10-12 2020-01-07 台达电子企业管理(上海)有限公司 磁性组件及电源模块
CN113674960B (zh) * 2021-10-21 2021-12-24 江苏顺隆鸿泰电力设备有限公司 一种变压装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1471096A (en) * 1919-05-08 1923-10-16 Gen Electric Electrical apparatus
US2819431A (en) * 1952-12-05 1958-01-07 Louis R Maxwell Electromagnet
DE1057219B (de) * 1958-02-26 1959-05-14 Konrad Reichert Dipl Ing Mittel- und Hochfrequenz-Leistungstransformator
US3501272A (en) * 1966-02-28 1970-03-17 Standard Oil Co Carbon purification process
US4485289A (en) * 1982-07-29 1984-11-27 Schwartz Charles A Welding system
DE3404457A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur kuehlung eines magnetsystems
FR2630612B1 (fr) * 1988-04-26 1996-05-24 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif de protection des poles d'inducteurs et inducteur pourvu de ce dispositif
US4956626A (en) * 1989-01-13 1990-09-11 Sundstrand Corporation Inductor transformer cooling apparatus
US5097241A (en) * 1989-12-29 1992-03-17 Sundstrand Corporation Cooling apparatus for windings
JPH0864442A (ja) * 1994-04-29 1996-03-08 Hughes Aircraft Co 内部に液体冷却巻線を有する高周波数変成器
US6259347B1 (en) * 1997-09-30 2001-07-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electrical power cooling technique
JP3279521B2 (ja) * 1998-02-28 2002-04-30 三星電子株式会社 放熱構造を有する電子レンジの高圧トランスフォ−マ
US6163241A (en) * 1999-08-31 2000-12-19 Stupak, Jr.; Joseph J. Coil and method for magnetizing an article
WO2005082226A1 (ja) * 2004-02-27 2005-09-09 Olympus Corporation 内視鏡
DE102004021107A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Bosch Rexroth Ag Flüssigkeitskühlung für Eisenkern und Wicklungspakete
US7129808B2 (en) * 2004-09-01 2006-10-31 Rockwell Automation Technologies, Inc. Core cooling for electrical components

Also Published As

Publication number Publication date
CN102047357A (zh) 2011-05-04
EP2294591A1 (de) 2011-03-16
WO2009143643A1 (de) 2009-12-03
EP2294591B1 (de) 2018-04-25
US20110075368A1 (en) 2011-03-31
US8462506B2 (en) 2013-06-11
CN102047357B (zh) 2012-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2294591B1 (de) Wassergekühlte drossel
EP3127218B1 (de) Elektrischer hohlleiter für eine elektromagnetische maschine
DE69732321T2 (de) Hocheffiziente Induktionskochstelle
DE60125493T2 (de) Verbesserter Kühlkörper für einen Wechselrichter eines elektrischen Motors
DE102019215015A1 (de) Transversalflussmaschine
DE102007001234A1 (de) Halbleiterbaugruppe zum Anschluss an eine Transformatorwicklung und Transformatoranordnung
DE3939017A1 (de) Induktiv erhitzte vorrichtung
WO2018197267A1 (de) Induktionsladevorrichtung mit kühlanordnung
DE3836415A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung mit kuehleinrichtung
DE10138164A1 (de) Kernloser Linearmotor
EP1869757B1 (de) Primärteil eines linearmotors und linearmotor hiermit
DE102011013684B4 (de) Elektrisches Bauteil mit wenigstens einer in einer Vergussmasse angeordneten elektrischen Verlustleistungsquelle und einer Kühleinrichtung
EP2079087A1 (de) Anordnung mit mindestens einer elektrischen Wicklung
DE202005008757U1 (de) Transformator
DE102011007334A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte induktive Komponente
DE202014105179U1 (de) Elektrischer Widerstand
EP1133779A1 (de) Transformator - insbesondere giessharztransformator
EP3288046B1 (de) Spulenvorrichtung
DE102015118652A1 (de) Spulenanordnung
DE102012217607A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen
DE102010006041A1 (de) Vorrichtung zum Anwärmen metallischer Bauteile
EP2751814B1 (de) Transformator und zugehöriges herstellungsverfahren
DE102008052627A1 (de) Leiteranordnung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung einer Leiteranordnung
DE19920268C1 (de) Induktivitätsanordnung
DE102013111862A1 (de) Spulengruppe eines kernlosen Linearmotors und deren Spule

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Ref country code: CH

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG

PFA Name/firm changed

Owner name: WOODWARD IDS SWITZERLAND AG

Free format text: IDS HOLDING AG#INDUSTRIESTRASSE 47#6300 ZUG (CH) -TRANSFER TO- WOODWARD IDS SWITZERLAND AG#HAGENHOLZSTRASSE 71#8050 ZUERICH (CH)

AZW Rejection (application)