DE102014225850A1 - Rollenschuh - Google Patents

Rollenschuh Download PDF

Info

Publication number
DE102014225850A1
DE102014225850A1 DE102014225850.2A DE102014225850A DE102014225850A1 DE 102014225850 A1 DE102014225850 A1 DE 102014225850A1 DE 102014225850 A DE102014225850 A DE 102014225850A DE 102014225850 A1 DE102014225850 A1 DE 102014225850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
rollers
spring
roles
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014225850.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014225850B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014225850.2A priority Critical patent/DE102014225850B4/de
Priority to EP15199988.5A priority patent/EP3034256B1/de
Publication of DE102014225850A1 publication Critical patent/DE102014225850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014225850B4 publication Critical patent/DE102014225850B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Anpressen von Beschichtungsmaterial auf eine bewegte, flache, zu beschichtende Oberfläche, insbesondere eine Platte, wie eine Möbelplatte. Die Vorrichtung weist eine Mehrzahl von Rollen in einen gemeinsamen Tragrahmen auf, der von einer Mehrzahl von Federlagerungen zwischen Tragrahmen und einem Maschinengestell gehalten wird.

Description

  • Bei der Herstellung von Platten für die Möbelproduktion werden häufig die Grundplatten aus Holz oder Holzwerkstoffen mit Dekorfolien oder -papieren belegt bzw. beschichtet, um eine hochwertige Oberfläche zu erhalten. Vorzugsweise werden bei diesen Verfahren zuerst die Hauptoberflächen (Ober- und/oder Unterseite) und danach eine, mehrere oder alle Schmalseiten der Platten mit der Beschichtung versehen.
  • Bekannte Verfahren sehen häufig vor, die Möbelplatten in einem Durchlaufverfahren zu beschichten. Die Platten laufen auf Transportrollen und werden an einer Seite oder zwei gegenüberliegenden Seiten mit den Folien oder Dekorpapieren belegt. Diese Beschichtungsmaterialien weisen häufig eine Klebeschicht auf oder es wird ein Kleber auf die Haftseite der Beschichtungsmaterialien und/oder die zu beschichtende Seite der Platten aufgetragen. Nachfolgend werden die Beschichtungsmaterialien aufgebracht und an die Plattenoberfläche angedrückt.
  • Das Andrücken erfolgt im Stand der Technik häufig mit einzeln federgelagerten Rollen oder Gleitschuhen.
  • In der DE 20 2006 020 669 U1 werden in den 9 bis 11 verschiedene Möglichkeiten dargestellt, um den Andruck des Beschichtungsmaterials auf der Plattenoberfläche zu realisieren. Zum Einsatz kommen hier ein Andruckschuh (9), ein Rollenbandsystem (10), bei dem ein umlaufendes Band an verschiedenen Zwischenpunkten gegen die Plattenoberfläche gedrückt wird, sowie ein System von mehreren hintereinander angeordneten Andruckrollen (11). Nachteilig an dem System nach 11 ist der komplexe Aufbau, der ein umlaufendes Band und dafür in ihrer Lage zuverlässig stabile Rollen sowie einen Antrieb erfordert.
  • In der DE 10 2013 008 022 B3 wird eine Gleitschuhkonstruktion vorgeschlagen, die ein Federblech vorsieht, das mehrere, zur Bewegungsrichtung senkrechte oder geneigte rippenartige Unterstützungselemente aufweist, die die Kraftwirkung des Federelementes auf die zu bearbeitende Fläche über die Länge des Federelementes hinweg ständig erneuern. Nachteilig an dieser Konstruktion, wie an allen Gleitschuhkonstruktionen, ist die große Empfindlichkeit gegen Verschmutzungen. Ein auf der Oberfläche aufliegendes Partikel kann nicht nur in die Oberfläche eingedrückt, sondern über diese hinweggeschleift werden, was zu einem das Endprodukt entwertenden Kratzer führen kann.
  • Versuche mit einzeln federgelagerten Andruckrollen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, haben gezeigt, dass diese Rollen ebenfalls nur bedingt geeignet sind, Oberflächen mit der gewünschten Glätte zu erzielen. Unter Umständen wird vor der Rolle eine Kleberwulst unter dem Beschichtungsmaterial angehäuft, die beim Erreichen einer kritischen Klebermenge von der federgelagerten Rolle überfahren und als Unebenheit der Beschichtung zurückgelassen wird.
  • Es stellt sich somit die Aufgabe, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die geeignet ist, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und Beschichtungsmaterial besonders glatt auf den Breit- und/oder Schmalseiten von Platten, insbesondere für Möbelplatten, aufzubringen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den rückbezogenen Unteransprüchen offenbart.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einer Mehrzahl von Rollen, die in Durchlaufrichtung der zu beschichtenden Platte hintereinander, mit zueinander parallelen Achsen angeordnet sind. Erfindungswesentlich ist, dass diese Rollen in einem gemeinsamen Tragrahmen angeordnet sind, der zur Gänze federgelagert ist. Die Rollen sind in dem Tragrahmen ohne Federlagerung, starr (jedoch rotierbar) gelagert. Durch die Anordnung der Rollen in einem gemeinsamen Tragrahmen wird die Konstruktion eines Andruckschuhs mit den Vorteilen des Rolleneinsatzes (keine Gleitreibung auf dem Material) kombiniert.
  • Der Tragrahmen wird über die Federlagerung gegen die zu bearbeitende Oberfläche gepresst. Die zu bearbeitende Oberfläche, bevorzugt die Breit- oder Schmalseite einer Möbelplatte, bewegt sich relativ zu dem Tragrahmen in Durchlaufrichtung. Die zu bearbeitende Oberfläche ist bevorzugt flach („flach“ abstrahiert hier von Unebenheiten in der für die Möbelplattenproduktion typischen Oberflächenbeschaffenheit). Die Vorrichtung ist nur in der Ausführungsform mit zwei Rollen zur Bearbeitung gekrümmter Oberflächen geeignet. Der Tragrahmen presst mittels der in ihm angeordneten Mehrzahl von Rollen das auf der Oberfläche zu befestigende (anzuleimende) Beschichtungsmaterial (bevorzugt Papier, PP- oder PVC-Folien, Melamin) gegen die Plattenoberfläche. Der zur Befestigung dienende Kleber wird dabei gesondert zugegeben oder ist bereits als Klebeschicht auf dem Beschichtungsmaterial vorhanden.
  • Bevorzugt ist der Tragrahmen als rechteckiges Gestell realisiert, das die Lager für die Mehrzahl von Rollen trägt. Die Lager sind bevorzugt als kugelgelagerte Konstruktionen nach dem Stand der Technik ausgeführt. Sie sind fest in dem Tragrahmen angeordnet und weisen gegenüber dem Tragrahmen keine Federung auf. Der Tragrahmen ist als starre Konstruktion ausgeführt und gestattet insbesondere keine Veränderung der Positionen der Lage der Rollen gegeneinander. Die Konstruktion des Tragrahmens ist nicht an die Form eines rechteckigen Gestells gebunden. Es sind auch andere Ausführungsformen denkbar, bspw. offene Profile, insbesondere die Anordnung aller Rollenlager in den Seitenwänden eines U-Profils bei Federlagerung des U-Profils. Wesentlich ist die Eignung der Vorrichtung für die gemeinsame Aufnahme der Rollenlager und die Federlagerung der Vorrichtung als Ganzes. Der Tragrahmen wird bevorzugt am Maschinengestell der Durchlaufstrasse zur Produktion von Möbelplatten widergelagert. Der Fachmann ist in der Lage, den Tragrahmen in der erforderlichen Position (Arbeitsposition) zu justieren, so dass eine zu beschichtende Möbelplatte den Tragrahmen anfährt und die erste Rolle als Einlaufzone nutzend unter den Tragrahmen bewegt wird. Der Tragrahmen wird dabei in die Federlagerung bewegt, die eine entsprechende Anpresskraft als Gegenkraft erzeugt.
  • Der Tragrahmen ist in seiner Gänze federgelagert. Er ist dazu an bevorzugt drei oder vier, weiterhin bevorzugt sechs und darüber hinaus bevorzugt acht Stellen federgelagert. Der Begriff „federgelagert“ beschreibt hier, dass der Tragrahmen Kräften, die senkrecht auf die durch die Mehrzahl von Rollen gebildete Ebene wirken, bis zu einem Anschlagspunkt ausweichen kann. Dem Fachmann ist bekannt, dass ein derartiges Verhalten nicht nur durch Federn sondern auch durch bspw. pneumatische Federung erreicht werden kann. Entsprechende Konstruktionen nach dem Stand der Technik werden unter dem Begriff „federgelagert“ subsumiert, wobei die tatsächliche Lagerung vermittels Federn besonders bevorzugt ist. Der Tragrahmen ist bevorzugt in der Nähe der Ecken federgelagert und, falls mehr als vier Federlagerungen zum Einsatz kommen, sind diese vorzugsweise zwischen den Lagern an den Ecken, an den Seiten verteilt, die die Rollenlager aufweisen. Optional ist es auch möglich, Federn an von den rollentragenden Seiten abweichenden Positionen, bspw. an den zu den Rollenachsen parallelen Seiten des Tragrahmens anzuordnen. Bevorzugt weisen die Federn gleiche Federkonstanten auf und sind somit geeignet, identische Kräfte über den Tragrahmen und die Rollen auf die zu bearbeitende Oberfläche auszuüben (symmetrische Kraftverteilung). Für spezielle Anwendungsfälle kann es jedoch wünschenswert sein, auf einer rollenlagertragenden Seite des Tragrahmens größere Kräfte ausüben zu können, als auf der anderen (asymmetrische Kraftverteilung). In diesem Fall können Federn mit je nach Seite, voneinander abweichenden Federkonstanten oder aber auch unterschiedliche Federanzahlen zum Einsatz kommen. Insbesondere ist die Federanordnung durch die angestrebte Kraftverteilung auf der zu bearbeitenden Oberfläche bestimmt und kann vom Fachmann berechnet werden. Auch die Anzahl von Federn, die letztendlich benötigt wird, kann so bestimmt werden und unter Umständen von den oben genannten Werten abweichen.
  • Der Tragrahmen besteht bevorzugt aus Stahl oder einem ähnlichen Material, das geeignet ist, die wirkenden Kräfte zuverlässig aufzunehmen und dass die nötige Steifigkeit aufweist.
  • Der Tragrahmen ist bevorzugt parallel zur zu bearbeitenden Oberfläche ausgerichtet. Die Rollen sind vorzugsweise zylindrisch und weisen eine glatte Oberfläche auf. Besonders bevorzugt besteht die Oberfläche der Rollen aus Stahl, Edelstahl oder ist verchromt. Weiterhin bevorzugt ist die Oberfläche der Rollen mit Teflon beschichtet.
  • Der Tragrahmen weist bevorzugt zwei, drei und besonders bevorzugt vier Rollen auf. Weiterhin bevorzugt sind fünf oder sechs Rollen. Die tatsächlich eingesetzte Zahl von Rollen hängt von den technischen Anforderungen ab und kann die genannten Zahlen auch übersteigen. Insbesondere weist der Tragrahmen jedoch stets mindestens zwei Rollen auf. Untersuchungen haben gezeigt, dass vier Rollen in einem Tragrahmen ein besonders gutes Glättungsergebnis erzielen.
  • Bevorzugt ist der Tragrahmen so zur zu bearbeitenden Oberfläche ausgerichtet, dass die Rollenachsen senkrecht zur Durchlaufrichtung der zu bearbeitenden Oberfläche ausgerichtet sind.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform sind die Rollenachsen gegen die Durchlaufrichtung geneigt. Dies wird bevorzugt erreicht, indem der Tragrahmen entsprechend gegen die Durchlaufrichtung geneigt wird. Die Neigung der Rollenachsen gegen die Senkrechte auf die Durchlaufrichtung in der Ebene der zu bearbeitenden Oberfläche ist bevorzugt kleiner als 10°, besonders bevorzugt kleiner als 5° und liegt ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,5° bis 3°.
  • Die Rollen sind mindestens so lang, wie die Breite der zu bearbeitenden Oberfläche ist. Auf diese Weise wird ein kontinuierlicher Andruck über die gesamte zu bearbeitende Oberfläche erreicht. Optional können die Rollen breiter sein, als die zu bearbeitende Oberfläche. Der Durchmesser der Rollen ist bevorzugt für alle Rollen identisch. Er entspricht den im Stand der Technik üblichen Abmessungen.
  • Optional können mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen in Durchlaufrichtung hintereinander angeordnet sein. Optional können diese dabei auch unterschiedliche Neigungen der Tragrahmen, und damit der jeweiligen Rollen, gegen die Durchlaufrichtung realisieren.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion erreicht überraschend sehr viel bessere Glättungsergebnisse, als sie mit einzeln federgelagerten Rollen erzielbar sind. Aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion wird der Vorteil eines Gleitschuhs, die Oberfläche großflächig zu pressen, mit den Vorteilen des Rollenpressens, eine schonende Oberflächenbehandlung zu gewährleisten, verbunden.
  • Durch die zueinander starre Positionierung der Rollen im Tragrahmen, entfällt vorteilhaft eine aufwendige Justierung der Rollen zueinander. Lediglich der Tragrahmen wird beim Einbau justiert, wobei hier geringe Abweichungen von der Parallelität des Tragrahmens zu der zu bearbeitenden Oberfläche durch die Federlagerung ausgeglichen werden.
  • Figuren
  • 1 zeigt schematisch in einer Draufsicht die Anordnung von fünf Rollen 2 in einem Tragrahmen 3. Die geometrischen Achsen 21 der Rollen 2 verlaufen parallel. Das Werkstück 1 wird an den Rollen 2 in Durchlaufrichtung D vorbeigeführt.
  • 2 zeigt schematisch, wie durch die Neigung des Tragrahmens 3 eine Neigung der Rollenachsen 21 um den Winkel α erreicht wird.
  • 3 zeigt schematisch die Anordnung der Rollen 2 in dem Tragrahmen 3, der durch die Federlagerung 41 am Maschinengestell federnd gelagert ist. Die Rollenachsen 22 sind dabei in den Rollenlagern 31, die im Tragrahmen 3 angeordnet sind, gelagert. Durch die Federn 42 wird eine Anpresskraft über den Tragrahmen 3 und die Rollen 2 auf das Werkstück 1 realisiert. Die Durchlaufrichtung D verläuft hier senkrecht zur Zeichenebene.
  • Ausführungsbeispiel
  • Das folgende Ausführungsbeispiel erläutert eine erfindungsgemäße Vorrichtung, ohne die Erfindung auf die Beispiellösung zu beschränken
  • Das Werkstück, eine Möbelplatte 1 aus einer gefrästen Spanplatte einer Dicke von 19 mm, mit bereits beschichteten Breitseiten und einer zu beschichtenden Schmalseite, tritt mit einer Geschwindigkeit von 25 m/min in die erfindungsgemäße Vorrichtung ein. Nunmehr wird mit einem Verfahren nach dem Stand der Technik die Schmalseitenbeschichtung auf dieser aufgebracht. Die Schmalseitenbeschichtung (Kantenumleimer 2) besteht aus mit Melaminharz getränktem Papier mit einer Materialdicke von 0,25 mm. Nach optionalen Behandlungsverfahren der Schmalseitenbeschichtung, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, tritt die Möbelplatte 1 in die erfindungsgemäße Vorrichtung ein. Diese weist drei zylindrische Rollen 2, die auf einem gemeinsamen Tragrahmen 3 angeordnet sind, auf. Der Durchmesser der Rollen 2 beträgt einheitlich 5 cm. Die Achsen 22 der Rollen 2 sind voneinander 3 cm entfernt. Die Rollen sind gemeinsam in dem Tragrahmen 3 gelagert, so dass die Lage der Achsen 22 der Rollen 2 zueinander starr ist. Der gemeinsame Tragrahmen 3 besteht aus Edelstahl und ist an vier Punkten federgelagert. Die Achsen 22 der Rollen 2 sind senkrecht zur Durchlaufrichtung D ausgerichtet. Der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den senkrecht zur Durchlaufrichtung D angeordneten Rollenachsen 22 ist unmittelbar eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zur Durchlaufrichtung geneigten Rollenachsen 22 nachgeschaltet. Diese ist ebenso wie die erste erfindungsgemäße Vorrichtung gestaltet. Die Neigung der Achsen der Rollen wird erreicht, indem der Tragrahmen 3 um einen Winkel α von 1,5° gegen die Durchlaufrichtung D der Möbelplatte 1 geneigt wird. Der Tragrahmen 3 verbleibt dabei in einer Ebene, die parallel zur Schmalfläche der Möbelplatte verläuft so, dass die Rollen 2 weiterhin die gesamte Breite der Schmalseite bearbeiten.
  • Alle Rollen 2 bestehen aus Werkzeugstahl, mit einer verchromten Oberfläche. Nach dem Durchlauf der Möbelplatte 1 durch die erfindungsgemäße Vorrichtung sind optionale weitere Vorrichtungen zur Schmalseitenbehandlung vorgesehen, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbelplatte/Werkstück
    2
    Rolle
    21
    geometrische Rollenachse
    22
    Rollenachse
    3
    Tragrahmen
    31
    Rollenlager
    4
    Maschinengestell
    41
    Federlagerung
    42
    Feder
    α
    Neigung der Rollenachsen gegen die Durchlaufrichtung
    D
    Durchlaufrichtung der Möbelplatte
    F
    Anpresskraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006020669 U1 [0004]
    • DE 102013008022 B3 [0005]

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Anpressen von Beschichtungsmaterial auf eine in Durchlaufrichtung (D) bewegte, flache, zu beschichtende Oberfläche, insbesondere eine Platte, wie eine Möbelplatte (1), aufweisend eine Mehrzahl von Rollen (2), einen Tragrahmen (3) und eine Mehrzahl von Federlagerungen (41) zwischen Tragrahmen (3) und einem Maschinengestell (4), dadurch gekennzeichnet, dass • die Rollen (2) im Tragrahmen (3) mit zueinander parallelen Achsen (21) und starrer Lagerung (31), jedoch drehbar, angeordnet sind, • der Tragrahmen (3) mindestens drei oder vier Federlagerungen (41) aufweist, • die Federlagerungen (41) geeignet sind, über den Tragrahmen (3) und die Rollen (2) eine Anpresskraft (F) zum Anpressen des Beschichtungsmaterials auszuüben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Rollen (2) größer als die Breite der zu beschichtenden Oberfläche ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (31) der Rollen (2) an gegenüberliegenden Seiten des Tragrahmens (3) erfolgt und die Federlagerung (41) an diesen Seiten des Tragrahmens (3) angreift.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlagerung (41) eine symmetrische oder eine asymmetrische Kraftverteilung der Anpresskraft (F) realisiert.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Achsen (21) der Rollen (2) senkrecht zur Durchlaufrichtung (D) der zu beschichtenden Oberfläche ist, wobei diese Ausrichtung durch die Positionierung des Tragrahmens (3) erreicht wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Achsen (21) der Rollen (2) um einen Winkel (α) von kleiner 10° gegen die Senkrechte auf die Durchlaufrichtung (D) in der Ebene der zu bearbeitenden Oberfläche geneigt ist, wobei diese Ausrichtung durch die Positionierung des Tragrahmens (3) erreicht wird.
DE102014225850.2A 2014-12-15 2014-12-15 Rollenschuh Expired - Fee Related DE102014225850B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225850.2A DE102014225850B4 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Rollenschuh
EP15199988.5A EP3034256B1 (de) 2014-12-15 2015-12-15 Rollenschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225850.2A DE102014225850B4 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Rollenschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014225850A1 true DE102014225850A1 (de) 2016-06-16
DE102014225850B4 DE102014225850B4 (de) 2017-02-16

Family

ID=56082590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225850.2A Expired - Fee Related DE102014225850B4 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Rollenschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014225850B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124083A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Applizieren eines Klebstoffes auf eine konturierte Oberfläche eines Fahrzeugteils sowie Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8701401U1 (de) * 1987-01-26 1988-05-26 Ima-Norte Maschinenfabriken Klessmann Gmbh & Co, 4830 Guetersloh, De
DE202006020669U1 (de) 2005-11-23 2009-07-02 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Vorrichtung zur Beschichtung von Bauteilen
DE202009006793U1 (de) * 2009-05-12 2010-09-23 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
DE102013008022B3 (de) 2013-05-03 2014-04-10 Konrad Scholz Federelement zum Glätten von Schmalflächen an Platten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8701401U1 (de) * 1987-01-26 1988-05-26 Ima-Norte Maschinenfabriken Klessmann Gmbh & Co, 4830 Guetersloh, De
DE202006020669U1 (de) 2005-11-23 2009-07-02 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Vorrichtung zur Beschichtung von Bauteilen
DE202009006793U1 (de) * 2009-05-12 2010-09-23 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
DE102013008022B3 (de) 2013-05-03 2014-04-10 Konrad Scholz Federelement zum Glätten von Schmalflächen an Platten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124083A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Applizieren eines Klebstoffes auf eine konturierte Oberfläche eines Fahrzeugteils sowie Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014225850B4 (de) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020669C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Liniendruckverteilung in einem Kalander sowie ensprechender Kalander
DE102014225849B4 (de) Kantenbeschichtung von Möbelplatten
EP3034256B1 (de) Rollenschuh
DE102014225850B4 (de) Rollenschuh
DE60319615T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gewölbten Möbelkomponenten, insbesondere Möbeltüren sowie Gegenstand, der mit diesem Verfahren hergestellt wurde
DE3512622A1 (de) Rueckseitig beschichtetes echtholzfurnier sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3041377C2 (de) Breitbandschleifmaschine zum Bearbeiten von Span-, Faser-, Furnier- o.dgl. Platten
EP2408991B1 (de) Vorrichtung zum applizieren von abstandhalterband
DE3912742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten profilierter schmalflaechen von holzwerkstoffen
DE102007044315B4 (de) Holzwerkstoffplattenvergütungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Holzwerkstoffplatte
DE102012202503A1 (de) Kompensation von Dickentoleranzen
DE102017116369A1 (de) Haltevorrichtung
DE102012103491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten Lackoberfläche
DE102013008022B3 (de) Federelement zum Glätten von Schmalflächen an Platten
DE4114819C1 (en) Flat belt grinding machine - uses hose-shaped inflatable cushion to apply pressure to belt
AT513128B1 (de) Verfahren zum Strukturieren eines Pressbandes
DE2532855A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von leisten
DE102011008123A1 (de) Bearbeitungszentrum zur Bearbeitung plattenförmiger Werkstücke
DE2545886C3 (de) Furnierstreifen-Aufleimmaschine
DE2427434A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nuten in folien, insbesondere aus polypropylen
DE593852C (de) Schwenkbare Einspannvorrichtung fuer Boerdelmaschinen
EP2766129A1 (de) Anlage sowie verfahren zur vorhangbeschichtung von plattenförmigen bauteilen
DE102016100602A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen einer Folie auf ein profilförmiges Werkstück
DE4213961B4 (de) Vorrichtung zur Nachbearbeitung von spangebend bearbeiteten Kantenstreifen
DE1536485C (de) Vorrichtung zum Einbinden von Buchblöcken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee