DE102014225032A1 - Verfahren zum Biegen einer Farbstoffsolarzelle für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Biegen einer Farbstoffsolarzelle für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014225032A1
DE102014225032A1 DE102014225032.3A DE102014225032A DE102014225032A1 DE 102014225032 A1 DE102014225032 A1 DE 102014225032A1 DE 102014225032 A DE102014225032 A DE 102014225032A DE 102014225032 A1 DE102014225032 A1 DE 102014225032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
solar cell
vehicle
bending
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014225032.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Eun Yeong Lee
Hae Yoon Jung
Sang Hak Kim
Mi Yeon Song
Sung Geun Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102014225032A1 publication Critical patent/DE102014225032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/10Frame structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/0029Processes of manufacture
    • H01G9/0036Formation of the solid electrolyte layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2068Panels or arrays of photoelectrochemical cells, e.g. photovoltaic modules based on photoelectrochemical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2095Light-sensitive devices comprising a flexible sustrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2027Light-sensitive devices comprising an oxide semiconductor electrode
    • H01G9/2031Light-sensitive devices comprising an oxide semiconductor electrode comprising titanium oxide, e.g. TiO2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2059Light-sensitive devices comprising an organic dye as the active light absorbing material, e.g. adsorbed on an electrode or dissolved in solution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/542Dye sensitized solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/90Energy harvesting concepts as power supply for auxiliaries' energy consumption, e.g. photovoltaic sun-roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Abstract

Offengelegt wird ein Verfahren zum Herstellen eines gebogenen Solarzellenmoduls, welches in engem Kontakt mit einer gebogenen Dachverkleidung eines Fahrzeugs ist, ohne dass eine Trennung auftritt, wenn das Solarzellenmodul mit der Dachverkleidung des Fahrzeugs gekoppelt wird. Entsprechend kann die Belastung, welche durch die gebogene Oberfläche auf das gebogene Solarzellenmodul aufgebracht wird, minimiert werden, indem die gebogene Solarzelle derart hergestellt wird, dass diese die gleiche Biegung aufweist wie die Dachverkleidung, um ein enges-Kontaktproblem zwischen der Dachverkleidung und dem Solarzellenmodul bereitzustellen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines gebogenen Solarzellenmoduls, welches die gleiche Biegung aufweist wie eine Dachverkleidung eines Fahrzeugs.
  • HINTERGRUND
  • Da in letzter Zeit umweltfreundliche Energiesektoren hervorgehoben wurden, wurden fotoelektrische Wandlungselemente, wie z. B. Solarzellen, breit eingesetzt.
  • Unter ihnen wurden Siliziumsolarzellen kommerziell eingesetzt und schon auf Sonnendachteile eines Fahrzeugs angewendet, aber Siliziumsolarzellen können in ihrer Verwendung eingeschränkt sein, da diese eine nichtdurchsichtige Eigenschaft und hohe Kosten aufweisen.
  • Entsprechend wurde vor Kurzem eine Farbstoffsolarzelle für kommerzielle Zwecke entwickelt, welche als eine semitransparente oder transparente Solarzelle verwendet werden kann, sodass eine Erforschung der Anwendung der Solarzelle in unterschiedlichen Anwendungsgebieten, wie z. B. fahrzeug- und gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV), aktiv durchgeführt wurde.
  • Im Allgemeinen bezieht sich eine Farbstoffsolarzelle auf eine Zelle, welche eine Struktur aufweist, bei welcher eine Arbeitselektrode und eine Gegenelektrode auf einem transparenten leitenden Substrat aneinandergebunden sind, und ein I/I3-basierter Elektrolyt wird zwischen die Arbeitselektrode und die Gegenelektrode gefüllt. Die Arbeitselektrode ist typischerweise mit einem Halbleiteroxiddickfilm beschichtet, wie z. B. TiO2, auf welchem ein Ru-basierter Farbstoff adsorbiert ist, welcher fähig ist, Licht zu absorbieren, und die Gegenelektrode ist mit einer katalytischen Elektrode beschichtet, welche Pt verwendet.
  • Da die Farbstoffsolarzelle geringe Herstellungskosten hat, für die Herstellung eines transparenten leitenden Substrats verfügbar ist und verfügbar ist, um Solarzellen, welche unterschiedliche Designs aufweisen, herzustellen, wurde großer Erforschungsaufwand auf die Farbstoffsolarzellen gerichtet und die Farbstoffsolarzelle wurde im Wesentlichen auf unterschiedliche Gebiete angewendet. Im Wesentlichen wurde die Farbstoffsolarzelle auf ein Dach oder ein Fenster eines Gebäudes für das BIPV angewendet. Zusätzlich wurde die Farbstoffsolarzelle auf das Dach eines Fahrzeugs angewendet, anstelle von Siliziumsolarzellen.
  • Die Farbstoffsolarzelle wird meistens in der Form von planen Modulen angewendet und die Anwendung einer flexiblen Farbstoffsolarzelle auf einen gebogenen Punkt einer Tasche oder eines Stoffs wurde noch nicht versucht. In der Tat kann das plane Modul nicht auf eine gebogene Struktur eines Fahrzeugs angewendet werden, aufgrund des Designs der gebogenen Struktur.
  • Auch wenn eine Vielzahl von Designs schrittweise auf ein Fahrzeug angewendet wurde, indem ein planes Substrat oder die flexible Farbstoffsolarzelle auf das Fahrzeug montiert wurden, kann ein Design verschlechtert werden.
  • Dementsprechend wird eine Entwicklung einer gebogenen Struktur oder eines gebogenen Designs der Farbstoffsolarzelle gefordert, um die Farbstoffsolarzelle derart auf ein Fahrzeug anwenden zu können, dass keine Leistung der photovoltaischen Wandlung von Solarenergie verloren geht.
  • Wenn eine Dachverkleidung eines Fahrzeugs mit einem Solarzellenmodul gekoppelt ist, welches auf einem Substrat hergestellt ist, welches nicht die gleiche Biegung oder eine flache Oberfläche hat, wie in A der 1 gezeigt, können das Dach und die Solarzelle nicht in engem Kontakt zueinander stehen, sodass eine Separierung auftreten kann, wodurch die mechanische Stabilität und die ästhetische Erscheinung verschlechtert werden. Andererseits kann ein elektrischer Widerstand erzeugt werden, wenn verbundene Teile zwischen den Modulen aufgrund eines Biegungsunterschiedes, wie in B der 1 gezeigt, nicht in engem Kontakt miteinander sind.
  • In dem verwandten technischen Gebiet für ein modifiziertes Solarzellenpaneel wurde eine Konfiguration bereitgestellt, bei welcher ein gestapeltes Solarzellenmodul erhitzt und zwischen zwei Metallplatten in einem erhitzten Zustand im Bereich von ca. 80°C bis 200°C und einem Vakuumzustand komprimiert wird, dann zwischen zwei gebogenen Kernen komprimiert wird.
  • In dem verwandten Gebiet wurde ein Gussverfahren zum Montieren eines Paares von leitenden Filmglasplatten auf einer gebogenen Form bereitgestellt, sodass äußere periphere Teile des Paares von leitenden Filmglasplatten durch einen äußeren peripheren Teil der gebogenen Form gestützt werden können. Das Verfahren kann ferner das Aufheizen und Biegen des Paares von leitenden Filmglasplatten in eine gewünschte Form aufweisen.
  • Zusätzlich wurde ein Verfahren zum Herstellen eines Glases für ein Fahrzeugmaterial entwickelt. Das Verfahren gibt an, dass erste und zweite Glassubstrate gleichzeitig gebogen werden, sodass diese eine vorgegebene 3D-Biegungsform aufweisen, wenn das erste Glassubstrat und das zweite Glassubstrat polymerisiert werden.
  • Ferner wurde ein Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenmoduls für ein Sonnendach eines Fahrzeugs eingeführt und in dem Verfahren kann eine Laminieroperation zum Verbinden eines gebogenen Glases eines Sonnendachs und einer Solarzelle durch eine Grundplatte eines Laminiergeräts durchgeführt werden, welches derart ausgebildet ist, dass die Grundplatte die gleiche Biegung wie das gebogene Glas des Sonnendachs aufweisen kann. Jedoch können die zuvor genannten Technologien nicht geeignet sein für ein Dach eines Fahrzeugs, welches eine Vielzahl von Biegungen aufweist.
  • Die oben offengelegte Information in dieser Hintergrundsektion dient nur der Verbesserung des Verständnisses des Hintergrunds der vorliegenden Erfindung und kann daher Informationen aufweisen, welche nicht den Stand der Technik bilden, welcher in diesem Land einer Person mit üblichem Fachwissen bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem bevorzugten Aspekt kann die vorliegende Erfindung einen oder mehrere der oben beschriebenen technischen Schwierigkeiten bei einem engen Kontakt zwischen der Dachverkleidung und dem Solarzellenmodul adressieren. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren bereit zum Herstellen eines gebogenen Solarzellenmoduls, welches in engem Kontakt mit einer Dachverkleidung eines Fahrzeugs sein kann, ohne dass eine Separierung auftritt, wenn das Solarzellenmodul an die Dachverkleidung befestigt wird. Entsprechend kann eine Belastung, welche auf das Modul ausgeübt wird, minimiert werden, indem das gebogene Solarzellenmodul derart hergestellt wird, dass es die gleiche Biegung wie die Dachverkleidung aufweist.
  • In einem Aspekt weist das Verfahren zum Herstellen einer gebogenen Farbstoffsolarzelle für ein Fahrzeug die Schritte auf: (i) Bilden eines ersten Substrats durch Herstellen einer transparenten leitenden Schicht auf einem planen Dünnfilmglassubstrat und dann Ausbilden einer Fotoelektrode oder einer Gegenelektrode auf der Farbstoffsolarzelle; (ii) Biegen des ersten Substrats, auf welchem die Fotoelektrode oder die Gegenelektrode gebildet sind, sodass das erste Substrat die gleiche Biegung aufweist wie die Dachverkleidung des Fahrzeugs, durch Verwendung eines ersten gebogenen Trägers (ZIG1); (iii) Anwenden eines äußeren Haftmittels auf dem gebogenen ersten Substrat; (iv) Biegen eines zweiten Substrats, sodass das zweite Substrat die gleiche Biegung aufweist, wie das erste Substrat, unter Verwendung eines zweiten gebogenen Trägers (ZIG2); und (v) Bereitstellen des zweiten Substrats auf dem ersten Substrat und Aushärten des äußeren Haftmittels zwischen den Substraten in dem gebogenen Zustand.
  • Das gebogene Modul, welches mittels des Verfahrens der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, kann Vorteile verglichen mit dem verwandten technischen Gebiet haben. Zum Beispiel, wie in 1 gezeigt, können die Verschlechterung der mechanischen Stabilität und der ästhetischen Erscheinung aufgrund des Fehlens des engen Kontakts zwischen dem Dach und der Solarzelle und das Erzeugen einer Separierung, wenn die Dachverkleidung mit dem Solarzellenmodul verbunden wird, welches auf einem planen Substrat hergestellt wird, eliminiert werden. Zusätzlich können die elektrischen Widerstände, welche hervorgerufen werden, wenn verbundene Teile zwischen Modulen nicht in engem Kontakt miteinander sind, aufgrund der Biegungsdifferenz, verringert werden, und daher die Leistung des Solarzellenpaneels verbessert werden. Ferner kann die Belastung, welche auf das Modul durch das Biegen des Moduls vor dem Verbinden aufgebracht wird, minimiert werden, und unterschiedlich gebogene Glassubstrate können entsprechend unterschiedlichen Biegungen der Dachverkleidung in dem Fahrzeug für jede Position hergestellt werden. Ferner kann das gebogene Modul unter Verwendung konventioneller Elektrodendruckprozessausrüstung und dem Bilden einer Elektrode auf einem planen Substrat hergestellt werden.
  • Ferner werden Fahrzeugdachverkleidungen bereitgestellt, welche eine Farbstoffsolarzelle aufweisen, welche mit dem hierin vorgestellten Verfahren erhalten wurde oder durch dieses erhalten werden kann. Auch werden Fahrzeuge bereitgestellt, einschließlich automobiler Fahrzeuge, welche eine Fahrzeugdachverkleidung aufweisen, welche eine Farbstoffsolarzelle aufweist, wie hierin offenbart.
  • Andere Aspekte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden diskutiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die oben genannten und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nun im Detail mit Bezug auf eine Vielzahl beispielhafter Ausführungsformen der gleichen beschrieben, welche in den begleitenden Zeichnungen illustriert werden, welche im Folgenden lediglich als Illustration angegeben sind und daher nicht limitierend für die vorliegende Erfindung sind, und wobei:
  • 1 einen verbundenen Zustand eines Paneels eines allgemeinen Paneelmoduls in dem verwandten technischen Gebiet zeigt;
  • 2 ein beispielhaftes Verfahren zum Herstellen eines beispielhaften gebogenen Solarzellenmoduls entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ein beispielhaftes Verfahren zeigt, wobei ein beispielhaftes gebogenes Solarzellenmodul mit einer gebogenen Dachverkleidung gekoppelt wird, entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 ein beispielhaftes Verfahren unter Verwendung einer beispielhaften Substratbiegevorrichtung zeigt.
  • Es sollte verstanden werden, dass die angehängten Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgetreu sind, wobei sie eine vereinfachte Form der Vielzahl der bevorzugten Merkmale, welche für die grundlegenden Prinzipien der vorliegenden Erfindung kennzeichnend sind, zeigen. Die spezifischen Designmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin offenbart werden, einschließlich z. B. spezifischer Abmessungen, Orientierungen, Anordnungen und Formen werden teilweise durch die spezielle Anwendung und die entsprechende Umgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich Bezugszeichen auf die gleichen oder äquivalenten Teile der vorliegenden Erfindung über alle Figuren der Zeichnungen hinweg.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es versteht sich, dass der Begriff „Fahrzeug” oder „Fahrzeugs-” oder ähnliche Begriffe, wie sie hierin verwendet werden, Motorfahrzeuge im Allgemeinen einschließen, wie z. B. Passagierautomobile, was Sports Utility Vehicles (SUV), Busse, Lkw, eine Vielzahl kommerzieller Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge einschließlich einer Vielzahl von Booten und Schiffen, Flugzeuge und dergleichen einschließt, was Hybridfahrzeuge, elektrische Fahrzeuge, Plug-in-Hybrid-elektrische Fahrzeuge, wasserstoffangetriebene Fahrzeuge und andere Alternativkraftstofffahrzeuge (z. B. Kraftstoffe, welche von anderen Ressourcen als Petroleum abgeleitet werden) einschließt. Wie hierin genutzt, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, welches zwei oder mehr Leistungsquellen aufweist, z. B. benzin- und elektrisch getriebene Fahrzeuge.
  • Die Terminologie, welche hierin verwendet wird, dient dem Zweck der Beschreibung spezieller Ausführungsformen und ist nicht gedacht, die Erfindung zu beschränken. So wie hierin verwendet, sind die Singularformen „ein”, „der, die, das” dazu gedacht, die Pluralformen auch einzuschließen, solange es der Kontext nicht anders anzeigt. Es sollte ferner verstanden werden, dass die Begriffe „weist auf” und/oder „aufweisen”, wenn sie in dieser Beschreibung verwendet werden, das Vorhandensein des genannten Merkmals, Integers, Schritts, Operation, Elements und/oder Komponente anzeigen, aber nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen weiterer eines oder mehrerer der Merkmale, Integer, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen dergleichen ausschließt. So wie hierin verwendet, schließt der Begriff „und/oder” jedes und alle Kombinationen eines oder mehrerer der gelisteten Merkmale ein.
  • Im Folgenden wird nun Bezug genommen im Detail auf eine Vielzahl beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von der Beispiele in den beiliegenden Figuren dargestellt und im Folgenden beschrieben werden. Während die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, versteht sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht gedacht ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil soll die Erfindung nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abdecken, sondern auch eine Vielzahl von Alternativen, Modifikationen, Äquivalenten und anderen Ausführungsformen, welche in dem Gedanken und dem Bereich der Erfindung, wie sie durch die angehängten Ansprüche definiert wird, eingeschlossen sein können.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Biegen einer Farbstoffsolarzelle für ein Fahrzeug bereit. Das Verfahren kann die Schritte aufweisen: (i) Herstellen eines ersten Substrats durch das Formen einer transparenten leitenden Schicht auf einem planen Dünnfilmglassubstrat und dann Ausbilden einer Fotoelektrode oder einer Gegenelektrode auf der Farbstoffsolarzelle; (ii) Biegen des ersten Substrats, wobei die Fotoelektrode oder die Gegenelektrode ausgebildet ist, sodass das erste Substrat die gleiche Biegung aufweist wie die Dachverkleidung des Fahrzeugs, unter Verwendung eines ersten gebogenen Trägers (ZIG1); (iii) Anwenden eines äußeren Haftmittels auf dem gebogenen ersten Substrat; (iv) Biegen eines zweiten Substrats, sodass das zweite Substrat die gleiche Biegung aufweist wie das erste Substrat, unter Verwendung eines zweiten Trägers (ZIG2); und (v) Aufbringen des zweiten Substrats auf dem ersten Substrat und Aushärten des äußeren Haftmittels zwischen den Substraten in dem gebogenen Zustand (2). Insbesondere kann jeder Prozess unter Prozessbedingungen ausgeführt werden, unter welchen die gebogene Form jedes der Substrate nach dem Entfernen der gebogenen Träger beibehalten wird.
  • Alternativ können die Schritte (iii) und (iv) in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Gleichzeitig können ein oder mehrere Abstandshalter auf einem Kantenteil des Trägers angeordnet werden und ein oder mehrere Öffnungen zum Injizieren eines Elektrolyts können in dem ersten Substrat angebracht werden, welches auf dem ersten Träger befestigt ist. Der Abstandshalter kann ausgebildet sein wie ein Stift, sodass der Abstandshalter in der Öffnung zum Einführen des Elektrolyts angeordnet sein kann. Alternativ kann der Abstandshalter eine U-Form aufweisen, welche ein offenes Ende hat.
  • Das erste Substrat und das zweite Substrat können koaxial oder biaxial gebogen sein, wobei die Anzahl von Biegungen an zwei oder mehr Positionen angewendet werden können, und wobei ein Radius der Biegung zwischen 2 und 9 m betragen kann.
  • Der erste Träger oder der zweite Träger können das Substratvakuum adsorbieren und halten, und die Kante des Trägers kann eine ringförmige Struktur aufweisen, welche das Substrat trägt, sodass verhindert wird, dass das Substrat plan ist. Die Abstandshalter, welche aus einem elastischen Material, wie Silikon, Gummi oder Harz, ausgebildet sind, können an der Kante des Trägers angebracht sein.
  • Die stiftförmigen Abstandshalter, welche durch die Öffnungen zum Injizieren des Elektrolyts des ersten Substrats durchtreten, können in dem ersten Träger angeordnet sein, und ein Durchmesser der stiftförmigen Abstandshalter kann ca. 2 mm oder weniger sein. Ein Material der stiftförmigen Abstandshalter kann aus einer Gruppe ausgewählt werden, welche aus Silikon, Gummi, Harz und Teflon besteht.
  • Das äußere Haftmittel kann ein fotohärtbares oder thermoaushärtendes Epoxy- oder Silikonhaftmittel aufweisen, ist darauf aber nicht beschränkt.
  • Die Größe einer Belastung, welche auf die gebogene Oberfläche des gebogenen Farbstoffsolarzellenmoduls angewendet wird, kann in etwa der Belastung einer Schicht des Dünnfilmglassubstrats entsprechen.
  • 3 zeigt ein beispielhaftes gebogenes Modul, welches mit einer gebogenen Dachverkleidung entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform gekoppelt ist.
  • In 4 kann eine vakuumadsorbierende Einrichtung in jedem, dem oberen und dem unteren, Träger, angeordnet sein, sodass das Substrat gebogen wird, während es an den Träger adsorbiert ist.
  • Der Kantenbereich des Trägers kann eine Form haben, um das Substrat zu halten, sodass das Substrat nicht plan liegt, und kann mit einem oder mehreren Abstandshaltern, welche aus einem elastischen Material ausgebildet sind, versehen sein und dergleichen, wodurch er dazu dient, einen Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Substrat zu halten, und verhindert, dass die Substrate beschädigt werden. Die Öffnungen zum Injizieren des Elektrolyts können in dem ersten Substrat, welches auf den ersten Träger oder den unteren Träger (ZIG1) befestigt ist, eingefügt werden. Entsprechend können die stiftförmigen Abstandshalter, welche durch die Öffnungen hindurchtreten, einen einheitlichen Abstand zwischen dem ersten und zweiten Substrat halten, oder alternativ zwischen dem oberen und dem unteren Substrat.
  • Die Erfindung wurde im Detail in Bezug auf die beispielhaften Ausführungsformen der gleichen beschrieben. Jedoch wird es durch den Fachmann verstanden werden, dass Änderungen in diesen Ausführungsformen durchgeführt werden können, ohne von den Prinzipien und dem Gedanken der Erfindung, deren Schutzbereich in den angehängten Ansprüchen und deren Äquivalenten definiert ist, abzuweichen.

Claims (18)

  1. Ein Verfahren zum Biegen einer Farbstoffsolarzelle für ein Fahrzeug, aufweisend: (i) Herstellen eines ersten Substrats durch Bilden einer transparenten leitenden Schicht auf einem planen Dünnfilmglassubstrat und dann Ausbilden einer Fotoelektrode oder einer Gegenelektrode der Farbstoffsolarzelle; (ii) Biegen des ersten Substrats, auf welchem die Fotoelektrode oder die Gegenelektrode ausgebildet ist, um das erste Substrat mit der gleichen Biegung wie die Dachverkleidung des Fahrzeugs zu bilden, unter Verwenden eines ersten gebogenen Trägers; (iii) Anwenden eines äußeren Haftmittels auf das gebogene erste Substrat; (iv) Biegen eines zweiten Substrats, um das zweite Substrat mit der gleichen Biegung zu bilden wie das erste Substrat, unter Verwendung eines zweiten gebogenen Trägers; und (v) Anbringen des zweiten Substrats auf dem ersten Substrat und Aushärten des äußeren Haftmittels zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat, welche die gleiche Biegung aufweisen.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt (iv) vor dem Schritt (iii) ausgeführt wird.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein oder mehrere Abstandshalter auf einem Kantenbereich des Trägers angeordnet sind.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine oder mehrere Öffnungen zum Injizieren eines Elektrolyts in dem ersten Substrat, welches auf dem ersten Träger angeordnet ist, eingefügt werden.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Abstandshalter, welche wie Stifte ausgebildet sind, in den Öffnungen zum Injizieren des Elektrolyts angeordnet werden.
  6. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste Substrat und das zweite Substrat koaxial oder biaxial gebogen sind.
  7. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Anzahl von Biegungen eine oder mehr beträgt.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Radius der Biegung zwischen 2 m und ungefähr 9 m liegt.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Trägervakuum ausgebildet ist, die Substrate zu adsorbieren und zu stützen.
  10. Das Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Kante des Trägers eine ringförmige Struktur aufweist, welche das Substrat hält, um zu verhindern, dass das erste Substrat oder das zweite Substrat plan sind.
  11. Das Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Abstandshalter aus einem elastischen Material ausgebildet sind, welche auf dem Rand des Trägers angeordnet sind.
  12. Das Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Durchmesser der stiftförmigen Abstandshalter ca. 2 mm oder weniger beträgt.
  13. Das Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Material der stiftförmigen Abstandshalter ausgewählt wird aus einer Liste, welche besteht aus Silikon, Gummi, Harz und Teflon.
  14. Das Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Abstandshalter eine U-Form aufweisen, welche ein offenes Ende hat.
  15. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das äußere Haftmittel ein fotohärtbares oder ein thermisch härtbares Epoxy- oder Silikonhaftmittel ist.
  16. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Größe der Belastung, welche auf die gebogenen Farbstoffsolarzellenmodule angewendet wird, in etwa der Größe der Belastung entspricht, wenn eine Schicht des Dünnfilmglassubstrats gebogen wird.
  17. Eine Fahrzeugdachverkleidung aufweisend eine Farbstoffsolarzelle, welche hergestellt wurde nach dem Verfahren des Anspruchs 1.
  18. Ein Fahrzeug aufweisend eine Fahrzeugdachverkleidung nach Anspruch 17.
DE102014225032.3A 2013-12-19 2014-12-05 Verfahren zum Biegen einer Farbstoffsolarzelle für ein Fahrzeug Withdrawn DE102014225032A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2013-0159029 2013-12-19
KR1020130159029A KR101534971B1 (ko) 2013-12-19 2013-12-19 자동차용 염료감응 태양전지의 곡면화 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014225032A1 true DE102014225032A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=53275609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225032.3A Withdrawn DE102014225032A1 (de) 2013-12-19 2014-12-05 Verfahren zum Biegen einer Farbstoffsolarzelle für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150179346A1 (de)
KR (1) KR101534971B1 (de)
CN (1) CN104733185B (de)
DE (1) DE102014225032A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108352256A (zh) * 2015-12-07 2018-07-31 积水化学工业株式会社 具备色素增感型太阳能电池的太阳能电池模块、以及具备太阳能电池模块的结构物
US9966898B1 (en) 2016-10-26 2018-05-08 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic system for tile roofs
US20190207555A1 (en) * 2016-12-27 2019-07-04 Hall Labs Llc Solar shingle installation and interconnection system
WO2018150794A1 (ja) * 2017-02-17 2018-08-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 太陽電池モジュール
CN109244162A (zh) * 2017-05-27 2019-01-18 常州亚玛顿股份有限公司 一种新型下凹光伏组件
US10505493B2 (en) 2017-07-18 2019-12-10 Tesla, Inc. Building integrated photovoltaic tile mounting system
TWI644334B (zh) * 2018-03-06 2018-12-11 台灣染敏光電股份有限公司 染料敏化太陽能電池封裝設備及方法
KR102200636B1 (ko) 2018-05-21 2021-01-11 주식회사 엘지화학 곡면 접합 유리의 제조 방법과 이에 의해 제조된 곡면 접합 유리
WO2020037824A1 (zh) * 2018-08-20 2020-02-27 汉能移动能源控股集团有限公司 太阳能车辆组件及其制备方法和车辆
KR20200079915A (ko) * 2018-12-26 2020-07-06 현대자동차주식회사 차량용 패널의 태양전지모듈 및 그를 포함하는 차량용 패널 어셈블리
SE1950112A1 (en) * 2019-01-31 2020-08-01 Samster Ab Hybrid power and heat generating device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2006101077A1 (ja) * 2005-03-22 2008-09-04 松下電器産業株式会社 光ディスク装置
JP2007026883A (ja) * 2005-07-15 2007-02-01 Nippon Paint Co Ltd 色素増感太陽電池を備えた車載用ガラスの製造方法
KR20070014482A (ko) * 2005-07-28 2007-02-01 삼성전자주식회사 PoC 그룹 세션의 재초청 방법 및 그 시스템
EP2201192A4 (de) * 2007-10-18 2014-01-08 Gossamer Space Frames Feinblechplattenanordnung für miniträger
DE102008063487A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus einem Abgas
KR20110101973A (ko) * 2010-03-10 2011-09-16 삼성에스디아이 주식회사 광전변환소자 및 그 제조방법
KR101144038B1 (ko) * 2010-11-11 2012-05-24 현대자동차주식회사 곡면형 염료감응 태양전지 및 그 제조방법
CN102909929B (zh) * 2011-08-01 2015-03-04 兰蔚 太阳能电池板层压装置及层压方法
TWI563673B (en) * 2011-10-14 2016-12-21 Au Optronics Corp Photovoltaic package
KR20130050449A (ko) * 2011-11-08 2013-05-16 현대자동차주식회사 염료감응 태양전지를 갖는 자동차의 선루프
KR20130053081A (ko) * 2011-11-15 2013-05-23 현대자동차주식회사 자동차용 태양전지 선루프

Also Published As

Publication number Publication date
CN104733185B (zh) 2018-08-31
KR20150071908A (ko) 2015-06-29
US20150179346A1 (en) 2015-06-25
CN104733185A (zh) 2015-06-24
KR101534971B1 (ko) 2015-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014225032A1 (de) Verfahren zum Biegen einer Farbstoffsolarzelle für ein Fahrzeug
DE102011003281B4 (de) Nicht ebene/gebogene Farbstoff-sensibilisierte Solarzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102012209840A1 (de) Solar-Schiebedach für ein Fahrzeug
DE102010047430A1 (de) Flexible, farbstoffsensibilisierte Solarzelle und Herstellungsverfahren hierfür
DE112006002544T5 (de) Aluminiumpastenzusammensetzung und Solarzellenelement, in dem die Zusammensetzung verwendet wird
DE112011104782T5 (de) Photovoltaikmodul und Verfahren
DE112010002272T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils
DE112015001025T5 (de) Solarmodul mit ausrichtendem Kapselungsmittel
DE102011122281A1 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE212012000175U1 (de) Flexible Photovoltaik-Paneele
DE202011000248U1 (de) Verbindungsmodul eines gebäudeintegrierten Photovoltaiksystems
DE102013213446A1 (de) Dachelement mit Farbstoff-sensibilisierter Solarzelle
CN111501032B (zh) 一种多模态变形ipmc柔性驱动器的设计与制备方法
DE102012206331B4 (de) Farbstoffsensibilisiertes Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012202325A1 (de) Farbstoffsolarzellenmodul, bei welchem ein dünnes Glassubstrat verwendet wird, sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE102008064355A1 (de) Dünnschichtsolarzelle mit Leiterbahnenelektrode
DE102012202262B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolyten umfassend eine poröse Dünnschicht, ein Festelektrolyt und eine Farbstoffsolarzelle, die diesen umfassst.
DE102012201489A1 (de) Zusammensetzung für eine Elektrode zum Tintenstrahldrucken sowie Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für eine Farbstoffsolarzelle unter Verwenden derselben
WO2011110329A4 (de) Photovoltaisches element mit optisch funktionaler konversionsschicht zur verbesserung der umwandlung des einfallenden lichts sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102020133068B3 (de) Textilaufbau mit flexiblen Solarzellen
US20230084039A1 (en) Transparent electrode for solar cell and method of manufacturing same
DE202009006941U1 (de) Solarzelle
DE10164823B4 (de) Verwendung einer Solarzellenbeschichtung
WO2013110380A1 (de) Organische photovoltaik auf freiformflächen
DE212023000053U1 (de) Photovoltaikmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee