DE102014224924B4 - Vorrichtung zur Erwärmung eines Fahrzeug-Reifens - Google Patents

Vorrichtung zur Erwärmung eines Fahrzeug-Reifens Download PDF

Info

Publication number
DE102014224924B4
DE102014224924B4 DE102014224924.4A DE102014224924A DE102014224924B4 DE 102014224924 B4 DE102014224924 B4 DE 102014224924B4 DE 102014224924 A DE102014224924 A DE 102014224924A DE 102014224924 B4 DE102014224924 B4 DE 102014224924B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
tire
vehicle
wheel
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014224924.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014224924A1 (de
Inventor
Michael Keil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014224924.4A priority Critical patent/DE102014224924B4/de
Publication of DE102014224924A1 publication Critical patent/DE102014224924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014224924B4 publication Critical patent/DE102014224924B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B60C99/003Tyre heating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Erwärmung eines Fahrzeug-Reifens durch in einem Wärmespeicher zwischengespeicherte Wärmeenergie aus einem Bremsvorgang des Fahrzeugs, wobei der Wärmespeicher innerhalb des Reifens und/oder an der den Reifen tragenden Radfelge oder dem Rad angeordnet ist, wodurch eine Wärmeübertragung zwischen einer jeweiligen Wärmequelle und einer jeweiligen Wärmesenke vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass für die Wärmeübertragung zwischen der jeweiligen Wärmequelle und der jeweiligen Wärmesenke ein ein Wärmeträgerfluid führendes Leitungssystem vorgesehen und ein zentraler Wärmespeicher für sämtliche Räder des Fahrzeugs im Fahrzeug-Aufbau vorgesehen ist, wobei dem zentralen Wärmespeicher zusätzlich Abwärme aus einer anderen Wärmequelle zuführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erwärmung eines Fahrzeug-Reifens. Zum Stand der Technik wird neben der DE 101 02 550 A1 oder der DE 10 2010 048 328 A1 auf die DE 10 2012 006 312 A1 , auf die DE 695 06 961 T2 und auf die DE 10 2014 105 622 A1 verwiesen.
  • Insbesondere ist jedoch aus der ES 2 336 741 A2 eine Vorrichtung zur Wärmeaufnahme aus einem Bremsvorgang sowie einer Wärmeabgabe an Reifen offenbart Ferner ist aus der EP 2 439 086 B1 eine Vorrichtung zur Übertragung von Luft aus einem Luftkühlsystem an Reifen offenbart.
  • Es ist bekannt, aus einem Elastomerwerkstoff bestehende (und im Innenraum mit Luft oder einem Gas befüllte) Fahrzeug-Reifen zur Verbesserung der Kraftübertragung zur Fahrbahn zu beheizen. Durchweg sind hierfür elektrische Heizsysteme mit Heizdrähten oder dgl. vorgeschlagen, welche den Reifen entweder direkt oder über eine Beheizung des Reifen-Luftraums oder der den Reifen tragenden Radfelge indirekt erwärmen.
  • Vorliegend soll aufgezeigt werden, wie eine solche grundsätzlich bekannte Reifen-Erwärmung unter verringertem Energieaufwand möglich ist (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung).
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Vorrichtung zur Erwärmung eines Fahrzeug-Reifens durch in einem Wärmespeicher zwischengespeicherte Wärmeenergie aus einem Bremsvorgang des Fahrzeugs. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird Abwärme, die bekanntlich beim Bremsen eines Fahrzeugs durch Umwandlung von dessen kinetischer Energie über Reibung insbesondere an den Rädern zugeordneten Bremsscheiben - alternativ aber auch über Retarder oder dgl. entsteht, zumindest anteilig in einem Wärmespeicher gespeichert oder zwischengespeichert, bis diese für eine Erwärmung des Reifens abgerufen wird. Die Beladung und Entladung des Wärmespeichers kann dabei in Form eines kontinuierlich ablaufenden Prozesses erfolgen, der durch anliegende Temperaturdifferenzen selbsttätig gesteuert wird, d.h. solange der Wärmespeicher in der Lage ist, Wärme aufzunehmen, wird diesem beim Bremsen freiwerdende Wärmeenergie zugeführt, und solange keine Wärmezufuhr erfolgt und der Wärmespeicher Wärme abgeben kann, wird diese vom Wärmespeicher letztlich an die zu erwärmenden Reifen abgegeben. Alternativ ist es aber auch möglich, den Wärmespeicher bedarfsweise geeignet zu schalten, wie dies für verschiedene Bauarten von Wärmespeichern grundsätzlich bekannt ist. Durch gezielte Ansteuerung eines (oder mehrerer) geeigneter Schaltelemente oder dgl. („Zündeinrichtung“) kann der zumindest teilweise beladene Wärmespeicher aktiviert werden, die gespeicherte Wärmeenergie sukzessive abzugeben.
  • Beim Wärmespeicher kann es sich beispielsweise um einen thermochemischen Wärmespeicher oder einen Latentwärmespeicher behandeln, welche beide in der Lage sind, Wärme für längere Zeit hocheffizient zu speichern. Der Begriff des thermochemischen Wärmespeichers soll dabei sämtliche mögliche Ausführungsformen von Vorrichtungen, welche in der Lage sind, über chemische Prozesse Wärme zu speichern, erfassen.
  • Ein erfindungsgemäßer Wärmespeicher kann innerhalb des Reifens (in dessen Luftraum) und/oder an der den Reifen tragenden Radfelge oder dem Rad angeordnet sein, womit sich äußerst kurze Wege für die Wärmeübertragung zwischen der jeweiligen Wärmequelle und der jeweiligen Wärmesenke ergeben. Dabei stellt im Falle einer Beladung des Wärmespeichers eine dem Rad zugeordnete und bei einem Bremsvorgang des Fahrzeugs zum Einsatz kommende und mit dem Rad rotierende Bremsscheibe, an welche wie bekannt Reibbeläge angepresst werden, oder ein mit der Bremsscheibe in wärmeleitender Verbindung stehender Abschnitt des Rades die Wärmequelle dar, während der Wärmespeicher dann eine Wärmesenke darstellt. Im anderen Fall, wenn aus dem Wärmespeicher ein Teil der gespeicherten Wärmemenge abgezogen und letztlich wie gewünscht dem oder den Reifen des Fahrzeugs zugeführt wird, ist/sind letztgenannte(r) oder die den Reifen tragende Rad-Felge oder der Luftraum des Reifens die Wärmesenke, während der Wärmespeicher die Wärmequelle bildet. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Wärmequelle im Falle der Beladung des Wärmespeichers selbstverständlich auch ein anderes geeignetes Element der Fahrzeug-Bremsanlage sein kann, an welchem bei einem Bremsvorgang des Fahrzeugs Wärme anfällt bzw. freigesetzt wird.
  • Insbesondere bei einer vorstehend genannten Anordnung des Wärmespeichers in direkter Nähe des Reifens kann die Wärmeübertragung zwischen der jeweiligen Wärmequelle und der jeweiligen Wärmesenke durch Wärmestrahlung und/oder Konvektion oder Wärmeübergang und Wärmeleitung zwischen zumindest zwei Festkörpern, nämlich beispielsweise der Rad-Felge und dem darauf befestigten und im Hinblick auf einen Wärmeübergang zur Rad-Felge geeignet gestalteten Wärmespeicher, erfolgen.
  • Es ist vorgesehen, dass für die Wärmeübertragung zwischen der Wärmequelle und der Wärmesenke ein ein Wärmeträgerfluid führendes Leitungssystem vorgesehen ist, welches im einfachsten Fall bspw. als sog. heat-pipe ausgeführt ist. Es ist ein längeres Leitungssystem vorgesehen, so dass ein zentraler Wärmespeicher für sämtliche Räder des Fahrzeugs im Fahrzeug-Aufbau vorgesehen ist. Insbesondere bei einer solchen Anordnung wird dem Wärmespeicher zusätzlich Abwärme aus einer anderen Wärmequelle, wie bspw. einem Kühlsystem eines Fahrzeug-Antriebsaggregats, zugeführt. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass für die Wärmeübertragung zwischen einem Element der Bremsanlage des Fahrzeugs (bspw. der Bremsscheibe) und dem Wärmespeicher eine andere Übertragungsart vorgesehen sein kann, als für die Wärmeübertragung zwischen dem Wärmespeicher und dem Reifen. Bspw. kann letzteres insbesondere konvektiv erfolgen, indem der im Reifen-Innenraum bspw. auf dem Felgenbett angeordnete Wärmespeicher das im Reifen-Innenraum enthaltene Gas (insbesondere Luft) erwärmt, während die Wärmezufuhr zum Wärmespeicher über ein heat-pipe (Wärmerohr) von der Bremsscheibe aus erfolgt.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt somit eine effiziente Nutzbarmachung der Abwärme vom Bremsprozessen eines Fahrzeugs auf, wobei vorteilhafterweise keine Verluste durch Umwandlung von Wärme in andere Energieformen (z.B. elektrische Energie) auftreten. Die vorliegende Erfindung ermöglicht damit eine Erzielung einer höheren Reifen-Temperatur, womit der (Haft)-Reibungsbeiwert zwischen dem Reifen und der Fahrbahn erhöht werden kann, sowie allgemein eine Erhöhung der Sicherheit durch Verbesserung der Hafteigenschaften des Reifens erzielbar ist, insbesondere bei kalten Außentemperaturen. Dabei ist es nicht nur möglich, die Reifentemperatur während der Fahrt des Fahrzeugs quasi zu regeln, sondern aufgrund des vorgeschlagenen Wärmespeichers besteht insbesondere die Möglichkeit der Vorwärmung der Reifen vor Fahrtantritt, bspw. auch im Motorsport.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Erwärmung eines Fahrzeug-Reifens durch in einem Wärmespeicher zwischengespeicherte Wärmeenergie aus einem Bremsvorgang des Fahrzeugs, wobei der Wärmespeicher innerhalb des Reifens und/oder an der den Reifen tragenden Radfelge oder dem Rad angeordnet ist, wodurch eine Wärmeübertragung zwischen einer jeweiligen Wärmequelle und einer jeweiligen Wärmesenke vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass für die Wärmeübertragung zwischen der jeweiligen Wärmequelle und der jeweiligen Wärmesenke ein ein Wärmeträgerfluid führendes Leitungssystem vorgesehen und ein zentraler Wärmespeicher für sämtliche Räder des Fahrzeugs im Fahrzeug-Aufbau vorgesehen ist, wobei dem zentralen Wärmespeicher zusätzlich Abwärme aus einer anderen Wärmequelle zuführbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem thermochemischen Wärmespeicher
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Latentwärmespeicher.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Wärmequelle zur Beladung des Wärmespeichers eine dem Rad zugeordnete Bremsscheibe oder ein mit der Bremsscheibe in wärmeleitender Verbindung stehender Abschnitt des Rades ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die Wärmeübertragung zwischen der jeweiligen Wärmequelle und der jeweiligen Wärmesenke durch Wärmestrahlung und/oder Konvektion oder Wärmeübergang und Wärmeleitung zwischen zumindest zwei Festkörpern erfolgt.
DE102014224924.4A 2014-12-04 2014-12-04 Vorrichtung zur Erwärmung eines Fahrzeug-Reifens Active DE102014224924B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224924.4A DE102014224924B4 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Vorrichtung zur Erwärmung eines Fahrzeug-Reifens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224924.4A DE102014224924B4 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Vorrichtung zur Erwärmung eines Fahrzeug-Reifens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014224924A1 DE102014224924A1 (de) 2016-06-09
DE102014224924B4 true DE102014224924B4 (de) 2023-11-16

Family

ID=55974340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224924.4A Active DE102014224924B4 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Vorrichtung zur Erwärmung eines Fahrzeug-Reifens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014224924B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02200505A (ja) 1989-01-31 1990-08-08 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤウオーマー
DE3930813A1 (de) 1989-09-14 1991-03-28 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur reifendruck-ueberwachung
DE69506961T2 (de) 1994-08-01 1999-06-02 Michelin & Cie Vorrichtung zur Überwachung des Zustandes der Reifen und der Temperatur der Bremsen eines Fahrzeugs
DE10102550A1 (de) 2001-01-19 2002-08-01 Menzel Werner Verfahren zum Erwärmen von Reifen sämtlicher Land-und Luftfahrzeuge
DE10218133A1 (de) 2002-04-23 2003-11-13 Dirk Fach Reifenwärmer
ES2336741A2 (es) 2008-02-05 2010-04-15 David Cano Anton Neumatico fabricado, entre otros materiales, con materiales pcm.
DE102010048328A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 El Oued Hatem Reifenheizsystem für Serienfahrzeuge
DE102012006312A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Man Truck & Bus Ag Verfahren zur Speicherung und Nutzung von Bewegungsenergie eines Kraftfahrzeugs
EP2439086B1 (de) 2009-06-12 2014-05-07 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Fahrzeug
DE102014105622A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeugreifen - und Radbaugruppe mit Isolierelement

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02200505A (ja) 1989-01-31 1990-08-08 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤウオーマー
DE3930813A1 (de) 1989-09-14 1991-03-28 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur reifendruck-ueberwachung
DE69506961T2 (de) 1994-08-01 1999-06-02 Michelin & Cie Vorrichtung zur Überwachung des Zustandes der Reifen und der Temperatur der Bremsen eines Fahrzeugs
DE10102550A1 (de) 2001-01-19 2002-08-01 Menzel Werner Verfahren zum Erwärmen von Reifen sämtlicher Land-und Luftfahrzeuge
DE10218133A1 (de) 2002-04-23 2003-11-13 Dirk Fach Reifenwärmer
ES2336741A2 (es) 2008-02-05 2010-04-15 David Cano Anton Neumatico fabricado, entre otros materiales, con materiales pcm.
EP2439086B1 (de) 2009-06-12 2014-05-07 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Fahrzeug
DE102010048328A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 El Oued Hatem Reifenheizsystem für Serienfahrzeuge
DE102012006312A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Man Truck & Bus Ag Verfahren zur Speicherung und Nutzung von Bewegungsenergie eines Kraftfahrzeugs
DE102014105622A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeugreifen - und Radbaugruppe mit Isolierelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014224924A1 (de) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016217681B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Traktionsbatterie und einer Bremsanlage
EP1986900A1 (de) Verfahren zum bremsen eines schienenfahrzeuges
EP3883834B1 (de) Fahrzeug mit einer bodenheizvorrichtung
DE102011079362A1 (de) Verfahren zum Nachspannen einer elektromechanischen Bremse und elektromechanische Bremse
DE102008032544A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE3621290C2 (de)
DE102016003356A1 (de) Elektronisches Bremssystem
DE102015226838A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102015220567A1 (de) Verfahren zum Reinigen der Bremsscheiben eines auch rekuperativ abbremsbaren Kraftfahrzeugs im Fahrbetrieb
DE102014224924B4 (de) Vorrichtung zur Erwärmung eines Fahrzeug-Reifens
WO2021000985A1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug, radmodul mit der bremseinheit sowie fahrzeug mit der bremseinheit und/oder dem radmodul
DE102018213850A1 (de) Bremsvorrichtung für ein zur Ausführung eines automatischen Fahrmanövers ausgebildetes Fahrzeug, sowie dazugehöriges Verfahren zur Fahrerassistenz und dazugehörige Steuer- und Regeleinrichtung
DE102020211442A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Bremssystem
EP2666231B1 (de) Kühlverfahren für elektrische schienenfahrzeugkomponenten
WO2015018669A3 (de) Verfahren zum abbremsen eines fahrzeugs sowie fahrzeug
DE102013205797A1 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Radscheibe aus Faserverbundwerkstoff
DE102011013592A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Kraftwagens
DE102011087118B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems eines Fahrzeuges, Bremssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102011007772A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102017222339A1 (de) Kühleinrichtung für eine innenbelüftete Bremsscheibe
WO2016071472A1 (de) Fahrradbremse zur rekuperation von bremsenergie
DE102017215680A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeuges und Vorrichtung zur Durchführung
DE202016003677U1 (de) Die Kunststoff-Innenkotflügel eines Kraftfahrzeugs im Winter während der Fahrt durch eine individuell und flexibel elektrisch angesteuerte selbstklebende Folienheizung zu enteisen und eisfrei zu halten
EP3124342A3 (de) Verfahren zur ansteuerung einer oder mehrerer bremsen eines fahrzeugs
DE102007048724A1 (de) Temperierbares Aktivkohlefilter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division