DE102016217681B4 - Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Traktionsbatterie und einer Bremsanlage - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Traktionsbatterie und einer Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102016217681B4
DE102016217681B4 DE102016217681.1A DE102016217681A DE102016217681B4 DE 102016217681 B4 DE102016217681 B4 DE 102016217681B4 DE 102016217681 A DE102016217681 A DE 102016217681A DE 102016217681 B4 DE102016217681 B4 DE 102016217681B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
traction battery
vehicle
driver
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016217681.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016217681A1 (de
Inventor
Werner Sichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016217681.1A priority Critical patent/DE102016217681B4/de
Publication of DE102016217681A1 publication Critical patent/DE102016217681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016217681B4 publication Critical patent/DE102016217681B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • B60T13/586Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders the retarders being of the electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D61/00Brakes with means for making the energy absorbed available for use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/604Merging friction therewith; Adjusting their repartition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs (1) mit einer Traktionsbatterie (5) und einer Bremsanlage (2), wobei die Bremsanlage (2) zumindest eine Reibbremse (3), deren Reibflächen entweder durch eine fahrerveranlasste Bremsbetätigung oder durch eine fahrerunabhängige Bremsbetätigung in Reibkontakt mit entsprechenden Bremsbelägen (4) gebracht werden können, wobei die fahrerunabhängige Bremsbetätigung bei Vorliegen mindestens eines Reinigungskriteriums mit einem definierten Druck über eine definierte Zeitspanne erfolgt, und eine als Generator betreibbare elektrische Maschine, die in einem Rekuperationsbetrieb die Traktionsbatterie (5) auflädt, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungskriterium bei einem Ladezustand der Traktionsbatterie (5) oberhalb eines Schwellwerts vorliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Traktionsbatterie und einer Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruch 1.
  • Die Bremsanlage dient im Fahrzeug zur Verlangsamung der Fahrt und besteht in der Regel aus radseitig angeordneten Reibbremsen, deren Reibflächen mit in einem Bremssattel verschiebbar gehaltenen Bremsbelägen zur Verringerung der Winkelgeschwindigkeit der Reibbremsen zusammenwirken können. Als Reibbremsen sind in diesem Zusammenhang unter anderem Bremsscheiben oder Bremstrommeln zu verstehen. Die Bremsanlage wird in erster Linie durch den Fahrer betätigt, indem dieser auf das Bremspedal drückt und sich somit ein Bremsdruck in der Bremsanlage aufbaut, der die Bremsbeläge auf die Reibflächen der entsprechenden Reibbremse drückt. Die Bremsanlage kann aber auch fahrerunabhängig betätigt werden. Dies geschieht unter anderem dann, wenn eine Steuereinheit Korrosionsprodukte, also Rost, auf den Reibflächen vermutet. Zur Beseitigung der Korrosionsprodukte werden die Bremsbeläge fahrerunabhängig an den Reibflächen angelegt (sog. „Bremsscheibenputzen“). Dabei besteht ein Zielkonflikt zwischen guter Reinigungsleistung, die ein relativ häufiges Anlegen mit höheren Bremsdrücken erfordern würde, und dem Bestreben den Vorgang für den Fahrer unmerklich ablaufen zu lassen, was ein selteneres Anlegen mit geringeren Bremsdrücken leisten würde. Besonders bei Hybrid- oder Elektrofahrzeugen ist, aufgrund der seltener verwendeten Reibungsbremsen durch den Rekuperationsbetrieb, die Korrosion der Reibpartner der Bremsanlage ein Problem.
  • Die DE 10 2012 222 349 A1 offenbart ein Verfahren zum Verhindern unerwünschten Rostwuchses an Fahrzeug-Bremsscheiben durch Betätigung der Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, wobei eine für das Kraftfahrzeug zuständige Person durch eine elektronische Überwachungseinheit darauf hingewiesen wird, dass das stillgesetzte Kraftfahrzeug wegen der Gefahr von unerwünschtem Rostwuchs an den Bremsscheiben in Betrieb genommen werden sollte. In einer bevorzugten Ausführung wird der entsprechende Hinweis auf eine empfohlene Inbetriebnahme des stillgesetzten Kraftfahrzeugs aufgrund einer oder mehrerer der folgenden Randbedingungen ausgelöst:
    • - zeitliche Länge der Stillstandphase des Kraftfahrzeugs;
    • - Örtlichkeit der Stillstandphase des Kraftfahrzeugs;
    • - klimatische Bedingungen der Stillstandphase des Kraftfahrzeugs
    • - Intensität der Betätigung der Bremsanlage in einer oder mehreren zeitlich vorangegangenen Nutzungsphase(n) des Kraftfahrzeugs.
  • Der Fokus liegt somit auf einer Ermittlung, wann eine Rostentfernung sinnvoll sein könnte.
  • Die DE 10 2011 103 660 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, welches eine elektrische Maschine zum Antreiben des Fahrzeugs und eine Bremsanlage umfasst. Mittels der elektrischen Maschine kann elektrische Energie aus einer Bewegung des Fahrzeugs zurückgewonnen werden. Bei dem Verfahren wird ein Zustand der Bremsanlage des Fahrzeugs bestimmt und eine Betätigung eines Bremspedals des Fahrzeugs erfasst. In Abhängigkeit des Zustands der Bremsanlage und der Betätigung des Bremspedals wird ein Bremsdruck der Bremsanlage und eine Energierückgewinnung mittels der elektrischen Maschine eingestellt.
  • Die gattungsbildende DE 10 2010 000 823 A1 zeigt ein Verfahren zum Entfernen von Rost auf Bremsscheiben eines Fahrzeugs, bei dem Fahrzeugbremsen automatisch betätigt werden, wenn zumindest ein ermittelter Fahrzeugparameter eine jeweils vorgegebene Aktivierungsbedingung erfüllt, um Rost auf Bremsscheiben der Fahrzeugbremsen zu entfernen. Als Fahrzeugparameter werden unter anderem der Bremsdruck, eine Zeitinformation für Betriebsdauer oder Stillstandszeit, ein Zündzyklus-Zählerstand, die Fahrzeuggeschwindigkeit und ein Motormoment des Fahrzeugmotors vorgeschlagen. Mit diesen Parametern soll primär herausgefunden werden, wann eine Rostentfernung aufgrund einer vermuteten Menge Rosts auf den Bremsscheiben Sinn machen könnte.
  • Nach dem Stand der Technik wird eine automatische Rostentfernung durch leichtes Anlegen der Bremsbeläge auf den entsprechenden Bremsscheiben dann durchgeführt, wenn eine kritische Menge an Rost vermutet wird. Der Vorgang der Rostentfernung erhöht durch die dabei schleifenden Bremsbeläge den Fahrwiderstand, was der Energieeffizienz des Fahrzeugs nicht zuträglich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein besonders energieeffizientes Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Traktionsbatterie und einer Bremsanlage bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Traktionsbatterie und einer Bremsanlage, wobei die Bremsanlage zumindest eine Reibbremse, deren Reibflächen entweder durch eine fahrerveranlasste Bremsbetätigung oder durch eine fahrerunabhängige Bremsbetätigung in Reibkontakt mit entsprechenden Bremsbelägen gebracht werden können, wobei die fahrerunabhängige Bremsbetätigung bei Vorliegen mindestens eines Reinigungskriteriums mit einem definierten Druck über eine definierte Zeitspanne erfolgt, und eine als Generator betreibbare elektrische Maschine, die in einem Rekuperationsbetrieb die Traktionsbatterie auflädt, umfasst, wobei das Reinigungskriterium bei einem Ladezustand der Traktionsbatterie oberhalb eines Schwellwerts vorliegt.
  • Indem als Reinigungskriterium für die fahrerunabhängige Bremsbetätigung der Ladezustand der Traktionsbatterie herangezogen wird und das Reinigungskriterium bei einem Ladezustand oberhalb eines Schwellwerts als erfüllt gilt, wird für die Regeneration der Reibbremse nicht mehr wie sonst auf das vermutete Vorliegen von Korrosionsprodukten auf den Reibflächen abgestellt, sondern stattdessen auf Betriebsphasen des Fahrzeugs in denen eine mit Reibungsverlusten einhergehende unabhängige Bremsbetätigung die geringsten negativen Auswirkungen aufweist. Ist die Traktionsbatterie gut geladen, weil der Ladezustand oberhalb des Schwellwerts liegt, dann wäre durch einen Rekuperationsbetrieb ohnehin nicht mehr nennenswert elektrische Energie zu gewinnen, so dass stattdessen die einmalige oder mehrmalige Regeneration der Reibbremse durch eine fahrerunabhängige Bremsbetätigung in den Vordergrund gestellt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführung liegt der Schwellwert bei 90%. Bei einem Ladezustand von 90% oder mehr liegt eine fast vollständig geladene Traktionsbatterie vor, so dass die elektrische Maschine ohnehin kaum mehr elektrische Energie in einem Rekuperationsbetrieb in die Traktionsbatterie laden kann. In diesem Zustand ist es besonders sinnvoll stattdessen die Reibflächen der Reibbremse durch eine fahrerunabhängige Bremsbetätigung zu regenerieren.
  • In einer bevorzugten Ausführung liegt der Schwellwert beim Übergang zum spannungsgeregeltem Laden der Traktionsbatterie. Dies ist besonders für die weit verbreiteten Lithium-Ionen-Akkus relevant. Diese werden bis zu einem definierten Ladezustand konstant mit einem maximalen Strom geladen und gehen bei Erreichen des definierten Ladezustands zu einem spannungsgeregelten Laden über, bei dem die Spannung in engen Grenzen gehalten wird. Ab da erhöht sich der Ladezustand deutlich langsamer, was die Möglichkeit zur Regeneration der Reibbremse eröffnet.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das Reinigungskriterium ein laufender Rekuperationsbetrieb. Im Rekuperationsbetrieb wird das Fahrzeug durch die nun als Generator arbeitende elektrische Maschine abgebremst. Somit fällt eine zusätzliche Abbremsung durch eine fahrerunabhängige Bremsbetätigung nicht weiter negativ ins Gewicht.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Darin zeigt die einzige Figur eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugs.
  • Gemäß der Figur hat ein Fahrzeug 1 vier Räder, wobei vorliegend aufgrund der gewählten Perspektive nur zwei Räder 8 zu sehen sind. Jedem Rad 8 ist eine Bremsanlage 2 zugeordnet, die jeweils eine Reibbremse 3 mit axialen Reibflächen aufweist, die bei einer Bremsbetätigung paarweise mit Bremsbelägen 4 in Schleifkontakt gebracht werden können. Die Bremsanlage 2 umfasst weiterhin eine als Generator betreibbare (Rekuperationsbetrieb) elektrische Maschine, die vorliegend aufgrund ihrer Einbaulage im Fahrzeug 1 nicht sichtbar ist. Das Fahrzeug 1 hat weiterhin eine Traktionsbatterie 5, welche elektrische Energie an die elektrische Maschine zur Verfügung stellen kann, um das Fahrzeug 1 damit anzutreiben oder in dem Rekuperationsbetrieb mit elektrischer Energie aus der nun als Generator arbeitenden elektrischen Maschine geladen wird. Die Traktionsbatterie 5 ist ein elektrochemischer Speicher, dessen prozentualer Ladezustand von einem Zentralsteuergerät 6 überwacht wird. Die Bremsanlage 2 wird indes von einem Bremsensteuergerät 7 kontrolliert. Die Bremsbeläge 4 können durch eine fahrerveranlasste Bremsbetätigung oder durch eine von dem Bremsensteuergerät 7 veranlasste fahrerunabhängige Bremsbetätigung in Reibkontakt mit den Reibflächen gebracht werden können, wobei die fahrerunabhängige Bremsbetätigung bei Vorliegen mindestens eines Reinigungskriteriums mit einem definierten Druck über eine definierte Zeitspanne erfolgt. Als Reinigungskriterium dient primär der Ladezustand der Traktionsbatterie 5, der oberhalb eines definierten Schwellwerts liegen muss, damit eine fahrerunabhängige Bremsbetätigung eingeleitet wird. Ein ergänzendes Reinigungskriterium ist das Vorliegen des Rekuperationsbetriebs.
  • Liste der Bezugszeichen:
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Bremsanlage
    3
    Reibbremse
    4
    Bremsbelag
    5
    Traktionsbatterie
    6
    Zentralsteuergerät
    7
    Bremsensteuergerät
    8
    Rad

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs (1) mit einer Traktionsbatterie (5) und einer Bremsanlage (2), wobei die Bremsanlage (2) zumindest eine Reibbremse (3), deren Reibflächen entweder durch eine fahrerveranlasste Bremsbetätigung oder durch eine fahrerunabhängige Bremsbetätigung in Reibkontakt mit entsprechenden Bremsbelägen (4) gebracht werden können, wobei die fahrerunabhängige Bremsbetätigung bei Vorliegen mindestens eines Reinigungskriteriums mit einem definierten Druck über eine definierte Zeitspanne erfolgt, und eine als Generator betreibbare elektrische Maschine, die in einem Rekuperationsbetrieb die Traktionsbatterie (5) auflädt, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungskriterium bei einem Ladezustand der Traktionsbatterie (5) oberhalb eines Schwellwerts vorliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert bei 90% liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert beim Übergang zum spannungsgeregeltem Laden der Traktionsbatterie (5) liegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungskriterium ein laufender Rekuperationsbetrieb ist.
DE102016217681.1A 2016-09-15 2016-09-15 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Traktionsbatterie und einer Bremsanlage Active DE102016217681B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217681.1A DE102016217681B4 (de) 2016-09-15 2016-09-15 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Traktionsbatterie und einer Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217681.1A DE102016217681B4 (de) 2016-09-15 2016-09-15 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Traktionsbatterie und einer Bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016217681A1 DE102016217681A1 (de) 2018-03-15
DE102016217681B4 true DE102016217681B4 (de) 2024-03-28

Family

ID=61247205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016217681.1A Active DE102016217681B4 (de) 2016-09-15 2016-09-15 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Traktionsbatterie und einer Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016217681B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3712002B1 (de) * 2019-03-20 2021-07-14 FCA Italy S.p.A. Verwaltung der reinigung von reibkörpern von kraftfahrzeugbremssystemen
DE102020112034A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
FR3127735A1 (fr) * 2021-10-06 2023-04-07 Psa Automobiles Sa Dispositif pour supprimer une couche de corrosion sur un disque de frein d’un vehicule
DE102021214849A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102022208644A1 (de) 2022-07-25 2024-01-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Konditionieren einer Bremsleistung eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs durch ein Sicherheitssystem, ein Sicherheitssystem sowie ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000823A1 (de) 2010-01-12 2011-07-14 Robert Bosch GmbH, 70469 Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Rost auf Kfz-Radbremsen
DE102011103660A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer elektrischen Antriebsmaschine
DE102012222349A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verhindern unerwünschten Rost-Wuchses an Fahrzeug-Bremsscheiben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000823A1 (de) 2010-01-12 2011-07-14 Robert Bosch GmbH, 70469 Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Rost auf Kfz-Radbremsen
DE102011103660A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer elektrischen Antriebsmaschine
DE102012222349A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verhindern unerwünschten Rost-Wuchses an Fahrzeug-Bremsscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016217681A1 (de) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016217681B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Traktionsbatterie und einer Bremsanlage
EP3208163B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit einer elektrischen antriebsmaschine
EP2523836B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen von rost auf kfz-radbremsen
DE102016217680A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug mit einer Traktionsbatterie und einer Bremsanlage
DE102012205576A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft
EP3956189B1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrzeug-bremssystems und bremssystem
DE102012202960B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102011054290B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug mit einer Bremseinrichtung
DE102009047612A1 (de) Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs mit einem elektrischen Antriebsmotor
DE102016007436A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Reibbremse eines Fahrzeugs
DE102015110801A1 (de) System und Verfahren zum Anwenden von Rekuperationsbremsen beim Bremsen mit hohem Reibungskoeffizient
DE102019218004A1 (de) Elektronisches feststellbremssystem und steuerverfahren dafür
DE102015220567A1 (de) Verfahren zum Reinigen der Bremsscheiben eines auch rekuperativ abbremsbaren Kraftfahrzeugs im Fahrbetrieb
DE102017205810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Reibbremse
DE102011120791A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Bremsenregenerierung
DE102018003820A1 (de) Verfahren zum Entfernen eines Fremdobjekts von einer Ladeeinheit einer Ladestation für kabelloses Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs und ein System mit einer Ladeeinheit
DE102010029443A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102018200910A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems, Steuergerät, Antriebssystem
DE102018215700A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Parkbremse eines Fahrzeugs
DE102015117919B4 (de) Aktives Einziehen einer Bremse bei Regenerierung
DE102018209311A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102020130545A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines personengesteuerten Kraftfahrzeugs
DE102016010294A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs zur Vermeidung von Standschäden sowie Vorrichtung
DE102011087118A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems eines Fahrzeuges
DE102010050284A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der bei einem Bremsvorgang erzeugten Energie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division