DE102017215680A1 - Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeuges und Vorrichtung zur Durchführung - Google Patents

Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeuges und Vorrichtung zur Durchführung Download PDF

Info

Publication number
DE102017215680A1
DE102017215680A1 DE102017215680.5A DE102017215680A DE102017215680A1 DE 102017215680 A1 DE102017215680 A1 DE 102017215680A1 DE 102017215680 A DE102017215680 A DE 102017215680A DE 102017215680 A1 DE102017215680 A1 DE 102017215680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
brake
deceleration
braking
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017215680.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Stammberger
Peter Streipardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017215680.5A priority Critical patent/DE102017215680A1/de
Publication of DE102017215680A1 publication Critical patent/DE102017215680A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/04Pedal travel sensor, stroke sensor; Sensing brake request
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/604Merging friction therewith; Adjusting their repartition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Flurförderfahrzeuges sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.Es wird vorgeschlagen, dass während des Bremsvorganges die Verzögerung des Fahrzeuges geregelt wird. Als Vorrichtung wird ein Antriebs- und Bremssystem vor geschlagen, welches mindestens ein Antriebsrad (5), eine elektrische Maschine (2), betreibbar als Motor und Generator, mit einem Drehzahlsensor (3), und verbunden mit einer Batterie (11), ein Bremspedal (8), verbunden mit einem Potentiometer (9), als Soll-Wertsteller für eine Verzögerung des Fahrzeuges, eine Steuereinrichtung (1), mindestens einen Beschleunigungssensor (10) und mindestens eine zusätzliche, vorzugsweise mechanische Bremse (4) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Flurförderfahrzeuges sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Durch die DE 102 59 878 A1 der Anmelderin wurde ein Bremssystem und ein Verfahren zum Betrieb des Bremssystems für elektrisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere Flurförderfahrzeuge bekannt. Das Fahrzeug wird von Elektromotoren angetrieben, welche auch als Motorbremse einsetzbar sind. Darüber hinaus verfügt das Fahrzeug über eine elektrisch angesteuerte Bremse, auch Betriebsbremse genannt, so dass für das Abbremsen des Fahrzeugs die Motorbremse und die elektrisch angesteuerte Bremse zur Verfügung stehen. Motorsteuerung und Bremsensteuerung sind in einer Steuereinrichtung integriert, so dass beide Bremsen koordiniert angesteuert werden können. Dabei wird fahrzustandsabhängig die wirksamste Kombination aus Motorbremse und Betriebsbremse ermittelt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein effektives Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeuges bereitzustellen und darüber hinaus eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorzuschlagen.
  • Die Erfindung umfasst die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 5. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist bei einem Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeuges vorgesehen, dass die Verzögerung des Fahrzeuges während des Bremsvorganges geregelt wird. Die Verzögerung ist also die Zielgröße, welche bei der Abbremsung des Fahrzeuges geregelt wird. Vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist, dass die Verzögerung des Fahrzeuges nicht durch nicht lineare Einflüsse der Bremse und deren Betätigung sowie durch die aktuelle Masse des Fahrzeuges beeinflusst werden, da jeweils die vorgegebene Verzögerung, d. h. der Soll-Wert der Verzögerung eingeregelt wird.
  • Nach einer bevorzugten Verfahrensvariante wird jeweils die aktuelle Verzögerung des Fahrzeuges gemessen, ein Ist-Wert ermittelt, ausgewertet und zur Steuerung des Bremsvorganges verwendet. Dadurch wird die gewünschte Verzögerung des Fahrzeuges durch stärkeres oder schwächeres Bremsen erreicht.
  • Nach einer weiteren Verfahrensvariante wird das Verfahren an einem Fahrzeug durchgeführt, welches einen Antriebsmotor mit einer Motorbremse, mindestens eine zusätzliche Bremse (Betriebsbremse), mindestens einen Sensor zu Messung der Verzögerung und eine Steuereinrichtung zur Auswertung der Ist-Werte umfasst. Dabei sind folgende Verfahrensschritte vorgesehen: zunächst wird der Bremsvorgang eingeleitet, dann wird die Verzögerung des Fahrzeuges mittels des Sensors, vorzugsweise eines Beschleunigungssensors gemessen und ein Ist-Wert der aktuellen Verzögerung ermittelt. Letzterer wird in die Steuereinrichtung eingegeben, dort verarbeitet und dem Antriebsmotor oder dem Antriebsmotor und der zusätzlichen Bremse oder nur der zusätzlichen Bremse als Signal zur Erzeugung eines Bremsmomentes zugeleitet. Dabei kann fahrzustandsabhängig das Bremsmoment entweder nur von der Motorbremse erzeugt werden, wobei die Bremsenergie in einen Energiespeicher eingespeist wird, oder das Bremsmoment wird - wenn der Energiespeicher voll geladen ist - nur von der zusätzlichen, vorzugsweise mechanischen Bremse erzeugt, oder das Bremsmoment wird von beiden Bremsen gleichzeitig erzeugt. Damit kann immer die maximal mögliche Energie beim Bremsen in den Energiespeicher zurückgespeist werden, so dass das Fahrzeug besonders effizient betrieben werden kann. Darüber hinaus kann der Verschleiß der mechanischen Bremsen auf ein Minimum reduziert werden, wodurch sich deren Lebensdauer bzw. deren Wartungsintervalle verlängern.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Verfahrensvariante wird beim Einleiten des Bremsvorganges ein Soll-Wert für die Verzögerung des Fahrzeuges über einen SollWertgeber vorgegeben und in die Steuereinrichtung eingegeben. Dort werden Soll- und Ist-Wert miteinander verglichen und daraus ein Signal zum Ansteuern der Motor- und/oder Betriebsbremse abgeleitet.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist als Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ein Flurförderfahrzeug mit einem Antriebs- und Bremssystem vorgesehen, welches mindestens ein Antriebsrad, eine elektrische Maschine, welche als Motor und Generator betreibbar und mit einer Batterie verbunden ist, einen Drehzahlsensor der elektrischen Maschine, ein Bremspedal, welches vorzugsweise mit einem Potentiometer, welches als Soll-Wertsteller für die Verzögerung des Fahrzeuges fungiert, verbunden ist, eine Steuereinrichtung, mindestens einen Beschleunigungssensor und mindestens eine zusätzliche, vorzugsweise mechanische Bremse. Die elektrische Maschine, welche beim Betrieb als Motor ihre Energie aus der Batterie bezieht, ist auch als Generator respektive als Bremse betreibbar, wobei die Bremsenergie in die Batterie eingespeist wird, solange die Batterie noch Energie aufnehmen kann. Ist die Batterie voll geladen, kann die Motorbremse nicht eingesetzt werden, in diesem Falle übernimmt die zusätzliche Bremse die volle Bremsleistung.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist das Fahrzeug einen dieselelektrischen Antrieb oder einen Hybridantrieb mit einer elektrischen Maschine auf, an welchen das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls durchführbar ist. Beim dieselelektrischen Antrieb liefert ein Dieselmotor mechanische Energie zum Antrieb eines Generators, welcher elektrische Energie zum Betrieb eines Motors liefert. Der Generator kann somit als Motorbremse eingesetzt werden. Beim Hybridantrieb mit elektrischer Maschine kann diese ebenfalls als Generator und damit als Motorbremse betrieben werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Fahrzeug mit einem hydraulischen Antrieb verwendet werden, welcher einen hydraulischen Motor, eine Pumpe sowie einen Druckspeicher aufweist. In diesem Fall wirkt die Pumpe als primäre Fahrzeugbremse.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können.
  • Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung ein Antriebs- und Bremssystem eines Fahrzeuges, insbesondere eines nicht dargestellten Flurförderfahrzeuges. Das Antriebs- und Bremssystem weist folgende Komponenten auf: Eine Steuerreinrichtung 1 zur Aufnahme, Verarbeitung, Verwertung und Abgabe von Signalen oder Steuerbefehlen; eine elektrische Maschine 2, welche als Motor und Generator betreibbar ist; einen Drehzahlsensor 3, welcher der elektrischen Maschine 2 zugeordnet ist; eine mechanische Bremse 4, auch Betriebsbremse 4 genannt; mindestens ein Antriebsrad 5, welches von der Bremse 4 bremsbar ist; ein Fahrpedal 6, welches von einer Bedienperson des Fahrzeuges betätigbar und mit einem Fahrpotentiometer 7 verbunden ist; ein Bremspedal 8, welches von der Bedienperson betätigbar und mit einem Bremspotentiometer 9 verbunden ist; einen Beschleunigungssensor 10 zur Messung der Verzögerung des Fahrzeuges beim Bremsvorgang; eine Batterie 11 als Energiespeicher für die elektrische Maschine 2; nicht gebremste Räder 12 und einen Drehzahlsensor 13, welcher den nicht gebremsten Rädern 12 zugeordnet ist. Die vorgenannten Komponenten sind - wie aus der Zeichnung ersichtlich - teilweise untereinander und/oder mit der Steuereinrichtung 1 funktionell verbunden, insbesondere durch Signal- oder Steuerleitungen (ohne Bezugszahlen).
  • Im Folgenden wird die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Antriebs- und Bremssystems beschrieben:
  • Durch das Fahrpedal 6 wird am Fahrpotentiometer 7 ein Soll-Wert für die Drehzahl (Solldrehzahl) der elektrischen Maschine 2 und damit der Fahrgeschwindigkeit eingestellt und der Steuereinrichtung 1 übergeben. Die Steuereinrichtung 1 erhält vom Drehzahlsensor 3 der elektrischen Maschine 2 ein Signal für den Ist-Wert der Drehzahl, welches mit dem Soll-Wert des Fahrpotentiometers 7 verglichen wird. Die Steuereinrichtung 1 regelt die elektrische Maschine 2 so, dass der Soll-Wert des Fahrpotentiometers 7 und der Ist-Wert des Drehzahlsensors 3 der elektrischen Maschine 2 näherungsweise übereinstimmen. Dreht die elektrische Maschine 2 langsamer als der Soll-Wert des Fahrpotentiometers 7 es vorgibt, so wird die elektrische Maschine 2 als Motor betrieben. Die Steuereinrichtung 1 versorgt die elektrische Maschine 2 mit Energie, welche sie der Batterie 11 entnimmt. Die Drehzahl der elektrischen Maschine 2 nimmt so lange zu, bis die Solldrehzahl die das Fahrpotentiometer 7 vorgibt, erreicht ist. Dreht die elektrische Maschine 2 schneller als der Soll-Wert des Fahrpotentiometers 7 es vorgibt, so wird die elektrische Maschine 2 als Generator betrieben und speist dann Energie in die Steuereinrichtung 1 ein, welche die Energie an die Batterie 11 weitergibt, die dadurch geladen wird. Die Drehzahl der elektrischen Maschine 2 nimmt so lange ab, bis die Solldrehzahl, die das Fahrpotentiometer 7 vorgibt, erreicht ist. Das Antriebsrad 5 des Flurförderfahrzeuges ist mit der elektrischen Maschine 2 mechanisch verbunden. Die Verbindung kann mit Hilfe eines nicht dargestellten Getriebes erfolgen.
  • Wird das Fahrpedal 6 nicht betätigt, so ist der Soll-Wert für die Drehzahl gleich Null. Die elektrische Maschine 2 wird also auf Null geregelt, d. h., sie wird auf Drehzahl Null abgebremst. Die Geschwindigkeit, mit der diese Regelung erfolgt, kann mit Hilfe von Parametern 14, die an der Steuereinrichtung 1 eingestellt werden können, eingestellt werden. Um einen sicheren Betrieb des Fahrzeuges zu gewährleisten, sollte die Verzögerung nicht zu stark erfolgen.
  • Wird eine stärkere Verzögerung benötigt, ist das Bremspedal 8 zu betätigen. Wird das Bremspedal 8 betätigt, so wird am Bremspotentiometer 9 ein Soll-Wert für die Verzögerung des Fahrzeuges eingestellt. Der Beschleunigungssensor 10 misst die aktuelle Verzögerung des Fahrzeuges und speist den gemessen Wert, den Ist-Wert, in die Steuereinrichtung 1 ein. Ist der Soll-Wert für die Verzögerung, den das Bremspotentiometer 9 vorgibt, größer als der Ist-Wert der Verzögerung, so stellt die Steuereinrichtung 1 ein ausreichend großes Bremsmoment der elektrischen Maschine 2 ein. Wenn die elektrische Maschine 2 kein ausreichend großes Bremsmoment bereitstellen kann - z. B. wegen einer zu hohen Drehzahl - so wird durch die Steuereinrichtung 1 zusätzlich die mechanische Bremse 4 aktiviert. Das Bremsmoment der Bremse 4 wirkt ebenfalls auf das Antriebsrad 5 und trägt zur Verzögerung des Fahrzeuges bei. Die aktuelle Verzögerung wird nun erneut gemessen, und der Regelkreis ist dadurch geschlossen. Die elektrische Maschine 2 und die mechanische Bremse 4 werden so geregelt, bis die vom Bremspotentiometer 9 vorgegebene Verzögerung erreicht ist. Vorrang hat dabei die elektrische Maschine 2, denn es soll möglichst viel Energie in die Batterie 11 zurückgespeist werden. Nur die Energie, die nicht zurückgespeist werden kann, wird in der mechanischen Bremse 4 in Wärme umgewandelt.
  • Anstelle mit Hilfe des Beschleunigungssensors 10 kann die Verzögerung auch mit Hilfe des mit dem Drehzahlsensor 3 gemessenen Drehzahlgradienten (Änderung der Drehzahl über der Zeit) ermittelt werden. Der Nachteil ist, dass diese Methode beim Blockieren des Antriebsrades 5 versagt, weil dann kein Drehzahlgradient gemessen wird.
  • Optional ist es möglich, die Drehzahl der nicht gebremsten Räder 12 mit Hilfe der Drehzahlsensoren 13 zu messen und diese Messwerte ebenfalls der Steuereinrichtung 1 zur Verfügung zu stellen. Die nicht gebremsten Räder 12 werden sich drehen, solange das Fahrzeug in Bewegung ist. Mit den Drehzahlinformationen der Drehzahlsensoren 3 und 13 kann die Steuereinrichtung 1 ein Durchdrehen bzw. Blockieren der Antriebsräder 5 erkennen und das Antriebs- bzw. das Bremsmoment entsprechend reduzieren. Auf diese Art und Weise lassen sich ein ASR (Antriebsschlupfregelung, auch Traktionskontrolle genannt) und ein ABS (Antiblockiersystem) realisieren.
  • Das Prinzip, nämlich beim Abbremsen eines Fahrzeugs dessen Verzögerung zu regeln, ist nicht nur bei rein elektrischen Antriebssystemen möglich. Es ist z. B. auch bei dieselelektrischen Antrieben oder Hybridantrieben mit elektrischer Maschine anwendbar. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Erfindung bei anderen Antriebsarten, z. B. bei einem hydraulischen Antrieb einzusetzen. Als Energiespeicher könnte anstelle der Batterie ein Druckspeicher verwendet werden. Die Bremsenergie könnte anstelle in einer Batterie oder einem Druckspeicher auch mechanisch mit Hilfe eines Schwungrades gespeichert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuereinrichtung
    2
    elektrische Maschine
    3
    Drehzahlsensor
    4
    mechanische Bremse
    5
    Antriebsrad
    6
    Fahrpedal
    7
    Fahrpotentiometer
    8
    Bremspedal
    9
    Bremspotentiometer
    10
    Beschleunigungssensor
    11
    Batterie/Energiespeicher
    12
    nicht gebremste Räder
    13
    Drehzahlsensor
    14
    Parameter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10259878 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Flurförderfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass während des Bremsvorganges die Verzögerung des Fahrzeuges geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Verzögerung des Fahrzeuges gemessen, ein Ist-Wert ermittelt, ausgewertet und zur Steuerung des Bremsvorganges verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Fahrzeug einen Antriebsmotor (2) mit einer Motorbremse, mindestens eine zusätzliche Bremse (4), mindest einen Sensor (10) zur Messung der Verzögerung und eine Steuereinrichtung (1) zur Auswertung der Ist-Werte umfasst, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: - Einleiten eines Bremsvorganges, - Messen der Verzögerung mittels des mindestens einen Sensors (10) während des Bremsvorganges, - Ermitteln des Ist-Wertes der Verzögerung, - Eingabe des Ist-Wertes in die Steuereinrichtung (1) und - Ansteuerung des Antriebsmotors (2) und/oder der zusätzlichen Bremse (4) zur Erzeugung eines Bremsmomentes.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Fahrzeug einen Soll-Wertsteller (8, 9) für die Verzögerung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einleiten des Bremsvorganges ein Soll-Wert für die Verzögerung des Fahrzeuges über den Soll-Wertsteller (8, 9) vorgegeben, in die Steuereinrichtung (1) eingegeben und mit dem Ist-Wert verglichen wird.
  5. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, gekennzeichnet durch ein Flurförderfahrzeug, umfassend - mindestens ein Antriebsrad (5), - eine elektrische Maschine (2), betreibbar als Motor und Generator, mit einem Drehzahlsensor (3), und verbunden mit einer Batterie (11), - ein Bremspedal (8), verbunden mit einem Potentiometer (9), als Soll-Wertsteller für eine Verzögerung des Fahrzeuges, - eine Steuereinrichtung (1), - mindestens einen Beschleunigungssensor (10) und - mindestens eine zusätzliche, vorzugsweise mechanische Bremse (4).
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, gekennzeichnet durch ein Fahrzeug mit einem diesel-elektrischen Antrieb oder mit einem Hybridantrieb mit elektrischer Maschine.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, gekennzeichnet durch ein Fahrzeug mit einem hydraulischen Antrieb, umfassend einen hydraulischen Motor, eine Pumpe sowie einen Druckspeicher.
DE102017215680.5A 2017-09-06 2017-09-06 Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeuges und Vorrichtung zur Durchführung Withdrawn DE102017215680A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215680.5A DE102017215680A1 (de) 2017-09-06 2017-09-06 Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeuges und Vorrichtung zur Durchführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215680.5A DE102017215680A1 (de) 2017-09-06 2017-09-06 Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeuges und Vorrichtung zur Durchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017215680A1 true DE102017215680A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=65364074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215680.5A Withdrawn DE102017215680A1 (de) 2017-09-06 2017-09-06 Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeuges und Vorrichtung zur Durchführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017215680A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112977072A (zh) * 2019-12-13 2021-06-18 长城汽车股份有限公司 新能源车辆的控制方法、装置以及新能源车辆
CN116968704A (zh) * 2023-09-21 2023-10-31 小米汽车科技有限公司 车辆制动控制方法、装置、存储介质以及车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259878A1 (de) 2002-12-20 2004-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Bremssystem und Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems für elektrisch angetriebene Fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259878A1 (de) 2002-12-20 2004-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Bremssystem und Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems für elektrisch angetriebene Fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112977072A (zh) * 2019-12-13 2021-06-18 长城汽车股份有限公司 新能源车辆的控制方法、装置以及新能源车辆
CN116968704A (zh) * 2023-09-21 2023-10-31 小米汽车科技有限公司 车辆制动控制方法、装置、存储介质以及车辆
CN116968704B (zh) * 2023-09-21 2024-01-02 小米汽车科技有限公司 车辆制动控制方法、装置、存储介质以及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006051179B4 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerungssystem
DE102005039314A1 (de) Rekuperation von Energie bei einem Hybrid-Fahrzeug mit einer hydraulischen oder pneumatischen Bremsanlage
DE102014100069A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Bremseinrichtung einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination und Bremseinrichtung gesteuert nach dem Verfahren
DE102015000216A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von E-Motoren bei seriellen Hybridfahrzeugen oder vollelektrischen Fahrzeugen mit mindestens zwei separat angetriebenen Achsen
DE102011121748A1 (de) Fahrzeugbremssystem
DE102005058829A1 (de) Aktives Einstellen der Verlustleistung einer elektrischen Maschine im Rekuperationsbetrieb eines Hybrid-Fahrzeugs
DE102015214117A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE102013103068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abbremsung eines Anhängers einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination
DE102018121439A1 (de) Anhängerbremssteuergerät sowie Verfahren und Software dafür und Anhängerfahrzeug damit
DE102010008020A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines hybriden Fahrzeugs, Bremssystem und Fahrzeug
DE102013219458A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems
DE102016003356A1 (de) Elektronisches Bremssystem
DE102017113016A1 (de) Verfahren und baugruppe zur antriebsstrang- und reibungsbremsung eines fahrzeugs
WO2014029548A1 (de) Steuervorrichtung für ein generatorisches bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines generatorischen bremssystems eines fahrzeugs
DE102011122205A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekuperation bei Hybrid- oder Elektrofahrzeugen
DE102015106843A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Parkbremssystems für Nutzfahrzeuge, sowie Vorrichtung hierzu
WO2004106102A1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsvorrichtung
DE102017215680A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeuges und Vorrichtung zur Durchführung
EP1603784A1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremssystems eines kraftfahrzeugs
DE102019204708A1 (de) Verfahren zum Verzögern eines Kraftfahrzeugs bei einer Notbremsung mit einem Elektromotor eines Elektroantriebs des Kraftfahrzeugs und einem Bremsmoment einer Betriebsbremsanlage des Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
WO2010037597A1 (de) Verfahren zum betrieb eines bremssystems in einem fahrzeug
DE10332207A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102013204913A1 (de) Rekuperation im Anhängerbetrieb
DE102013206379A1 (de) Verfahren zur Schlupfregelung an einem Kraftfahrzeug und Steuerungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102008051001A1 (de) Abstandssteuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Hybridfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee