DE102012006312A1 - Verfahren zur Speicherung und Nutzung von Bewegungsenergie eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Speicherung und Nutzung von Bewegungsenergie eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012006312A1
DE102012006312A1 DE201210006312 DE102012006312A DE102012006312A1 DE 102012006312 A1 DE102012006312 A1 DE 102012006312A1 DE 201210006312 DE201210006312 DE 201210006312 DE 102012006312 A DE102012006312 A DE 102012006312A DE 102012006312 A1 DE102012006312 A1 DE 102012006312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
energy
motor vehicle
storage medium
storage element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210006312
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE201210006312 priority Critical patent/DE102012006312A1/de
Publication of DE102012006312A1 publication Critical patent/DE102012006312A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/003Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using thermochemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Speicherung und Nutzung von Bewegungsenergie eines Kraftfahrzeugs. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsenergie in Wärmeenergie überführt und in einem thermochemischen Wärmespeicherelement gespeichert wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das verwendete thermochemische Wärmespeicherelement ein Adsorptionsspeicherelement, umfassend – ein Speichermedium, welches ein Adsorptionsmittel ist, das andere Stoffe unter Abgabe von Wärmeenergie adsorbieren und bei Aufnahme von Wärmeenergie desorbieren kann, und – ein Arbeitsmedium, welches von dem Adsorptionsmittel adsorbiert/desorbiert werden kann. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Speichermedium ein Zeolith und das Arbeitsmedium Wasser. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, welches ein thermochemisches Wärmespeicherelement, insbe-sondere ein Adsorptionsspeicherelement wie oben definiert, umfasst.

Description

  • Hintergrund
  • Bei herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ohne Hybrid-technik wird die gewonnene Lage/Bewegungsenergie, z. B. bei Bergabfahrt, entweder über eine verschleißfreie Bremse wie ein Retarder oder über die Betriebsbremse in Wärme umgewandelt und abgeleitet. Bei Elektro- und Hybridfahrzeugen besteht die Möglichkeit, die gewonnene Energie bei Bergabfahrt bzw. beim Bremsen zu speichern. Dies wird heute durch Laden eines elektrischen Energiespeichers wie Akku oder Power-Cap realisiert.
  • Wenn die Bergabfahrt aber die Zeit überschreitet, die benötigt wird, um den Akku zu laden, dieser also voll ist, so muss die Energie vernichtet werden oder sie bleibt ungenutzt. Oftmals wird der Akku aber auch aufgrund der Verlängerung der Lebens-dauer nicht vollständig geladen, was die verfügbare Kapazität verringert, aber die Lebensdauer des Akkus erhöht. In Nutz-fahrzeugen wird die überschüssige Energie durch Bremswiderstände (bei seriellen Hybriden), die Betriebsbremse oder Retarder (nur bei parallelen Hybriden) abgebaut. Der Einsatz eines elektrischen Energiespeichers mit höherer Kapazität würde den Kostenrahmen sprengen und auch höheres Gewicht bedeuten.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines alternativen bzw. zusätzlichen Energiespeichers, der diese verbleibende Energie über eine längere Zeit speichern und in anderen Fahrsituationen zur Verfügung stellen kann. Dies würde zu einer erheblichen Kraftstoffersparnis und ökologischen Vorteilen führen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Bereitstellung des Verfahrens zur Speicherung von Bewegungsenergie eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 1 und des Kraftfahrzeugs nach Anspruch 10. Speziellere oder bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Speicherung von Bewegungs-energie eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsenergie in Wärmeenergie überführt und in einem thermochemischen Wärmespeicherelement gespeichert wird. Dabei wird die Energie nicht in Form von elektrischer Energie, sondern in Form einer Art von struktureller Energie gespeichert.
  • Grundsätzlich kann das erfindungsgemäß verwendete thermo-chemische Wärmespeicherelement jedes im Stand der Technik bekannte thermochemische Wärmespeicherelement sein.
  • Thermochemische Wärmespeicher speichern Wärme mittels reversibler chemischer oder physikalischer Prozesse. Durch endotherme chemische oder physikalische Reaktionen wird Energie gespeichert und durch exotherme Reaktionen wieder abgegeben.
  • Thermochemische Speicher haben nach heutigen Erkenntnissen eine Lebensdauer von vielen Jahren, insbesondere in geschlossenen Kreisläufen.
  • Zwei prinzipielle Typen sind Speicher, bei denen reversible chemische Reaktionen genutzt werden, und Sorptionsspeicher, bei denen Ab/Adsorptions- und Desorptionsvorgänge auf einem Speichermedium genutzt werden. Obwohl dabei keine chemischen Reaktionen im engeren Sinne ablaufen, hat sich der Oberbegriff „thermochemischer Speicher” auch für diesen Speichertyp etabliert und soll deshalb auch hier im Folgenden verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das verwendete thermochemische Wärmespeicherelement ein Adsorptionsspeicherelement, umfassend
    • – ein Speichermedium, welches ein Adsorptionsmittel ist, das andere Stoffe unter Abgabe von Wärmeenergie adsorbieren und bei Aufnahme von Wärmeenergie desorbieren kann, und
    • – ein Arbeitsmedium, welches von dem Adsorptionsmittel adsorbiert/desorbiert werden kann.
  • Als Speichermedium bzw. Adsorptionsmittel kann grundsätzlich jedes im Stand der Technik für diesen Zweck bekannte Material verwendet werden.
  • Bei dem Speichermedium bzw. Adsorptionsmittel handelt es sich typischerweise um ein hochporöses Material mit großer innerer Oberfläche. Das Material kann beispielsweise in Form eines Granulats vorliegen.
  • Vorzugsweise ist das Speichermedium aus der Gruppe aus Aktiv-kohle, Tonmineralien, z. B. Bentonit, Metalloxiden, Silikaten, (typischerweise kristallinen) Alumosilikaten, insbesondere Zeolithen, und Silicagelen ausgewählt.
  • Das Arbeitsmedium kann grundsätzlich jedes Material sein, das an das verwendete Speichermedium reversibel binden kann.
  • Bekannte Arbeitsmedien sind beispielsweise Wasser, Ammoniak etc. Aus praktischen Gründen (nicht-toxisch, billig, leicht hand-habbar) ist in der Regel Wasser bevorzugt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Speichermedium ein Zeolith und das Arbeitsmedium Wasser.
  • Bei der Wärmenergie, die in dem thermochemischen Wärme-speicherelement gespeichert wird, kann es sich um die Abwärme aus Retardern, die Motorwärme des Kraftfahrzeugs oder die mittels einer elektrischen Heizvorrichtung erzeugte Wärme handeln.
  • In einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Bewegungsenergie zuerst als elektrische Energie gespeichert und die elektrische Energie dann in Wärmeenergie überführt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Speicherung und Nutzung der Bewegungsenergie eines Kraftfahrzeugs, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Bewegungsenergie oder elektrische Energie, die gemäß einem obigen Verfahren in einem thermochemischen Wärmespeicher-element gespeichert wurde, zu einem gewünschten Zeitpunkt als Wärmeenergie freigesetzt wird.
  • In einer spezielleren Ausführungsform dieses Verfahrens ist das thermochemische Wärmespeicherelement ein Adsorptions-speicherelement, umfassend
    • – ein Speichermedium, welches ein Adsorptionsmittel ist, das andere Stoffe unter Abgabe von Wärmeenergie adsorbieren und bei Aufnahme von Wärmeenergie desorbieren kann, und
    • – ein Arbeitsmedium, welches von dem Adsorptionsmittel adsorbiert/desorbiert werden kann, wobei während der Fahrt dem Speichermedium Wärme zugeführt und somit Arbeitsmedium von der Oberfläche des Speichermediums desorbiert wird und zu einem gewünschten Zeitpunkt, z. B. im Stand, das Speichermedium mit Arbeitsmedium kontaktiert wird, wodurch das Arbeitsmedium adsorbiert und Wärme freigesetzt wird, und wobei die freigesetzte Wärme über einen Wärmetauscher an die Luft im Fahrzeug abgegeben wird.
  • Das Arbeitsmedium wird vorzugsweise als Gas, Dampf oder Aerosol mit dem Speichermedium kontaktiert.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, das ein thermochemisches Wärmespeicherelement umfasst.
  • Vorzugsweise ist das thermochemische Wärmespeicherelement ein Adsorptionsspeicherelement, umfassend
    • – ein Speichermedium, welches ein Adsorptionsmittel ist, das andere Stoffe unter Abgabe von Wärmeenergie adsorbieren und bei Aufnahme von Wärmeenergie desorbieren kann, und
    • – ein Arbeitsmedium, welches von dem Adsorptionsmittel adsorbiert/desorbiert werden kann.
  • Typischerweise ist dieses Speichermedium aus der Gruppe aus Aktivkohle, Metalloxiden, Tonmineralien, z. B. Bentonit, Silikaten, Alumosilikaten, insbesondere Zeolithen, und Silicagelen ausgewählt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Speichermedium ein Zeolith und das Arbeitsmedium Wasser.
  • Das Kraftfahrzeug kann einen Verbrennungsmotor, Elektromotor oder Hybridantrieb aufweisen.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann bei der vorliegenden Erfindung die Abwärme aus Retardern oder überschüssige elektrische Energie aus Rekuperationsphasen oder auch einfach die Motorabwärme genutzt. Die Energie kann dann dem Innenraum als Heizung oder sonstigen Quellen zugeordnet werden. Zusatzheizungen, wie sie in Bussen oftmals verwendet werden muss, können dann seltener oder gar nicht mehr betrieben werden, was große Mengen an Kraftstoff vor allem im Winter sparen kann. Das System wäre für den Einsatz in Bussen also besonders gut geeignet.
  • Die Erfindung kann sowohl in konventionellen Kraftfahrzeugen, insbesondere Bussen und LKW, als auch in Hybrid- und Elektro-Kfz eingesetzt werden.
  • Denkbar wäre zudem, das Speichermedium des thermochemischen Wärmespeichers mit Solarenergie/regenerativen Energien zu trocknen, d. h. das Arbeitsmedium zu desorbieren, wenn das Fahrzeug steht, und während der Fahrt diese Wärme wieder abzugeben und so eine Heizung für die Fahrt bereit zu stellen. Die Heizenergie müsste dann nicht aus der Batterie eines Elektrofahrzeugs entnommen werden. Da die Heizung im PKW/LKW einige KW an Leistung benötigt, kann die Reichweite signifikant erhöht werden. Das System kann autonom in einem geschlossenen System mit akzeptablem Gewicht realisiert werden und kann wartungsfrei ausgelegt werden.
  • Die Erfindung kann signifikante Kraftstoffeinsparungen nach sich ziehen, vor allem bei elektrifizierten Fahrzeugen (PKW, aber auch LKW im Verteiler-Betrieb) und Fahrzeugen mit Range-Extendern deren Reichweite erhöhen. Man kann also eine Art Doppel-Hybridisierung realisieren, die einerseits elektrische Energie aus Batterien zum Fahren und Wärmeenergie zum Heizen aus dem Speichermedium oder anderen Anwendungen, bei denen gezielt Wärme abgegeben werden soll, bereitstellt.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch unter ökologischen Gesichtspunkten sehr vorteilhaft.
  • Bekanntlich sind Lithium-Ionen Akkus (Li-Ion-Akku) aufgrund des enormen Energiebedarfs zur Herstellung, Entsorgung und Recycling der Akkus mit großen ökologischen Belastungen verbunden.
  • Die Rekuperation in Power-Caps, deren Herstellung deutlich umweltschonender ist, ist daher sinnvoll. Die Kapazität von Power-Caps ist jedoch deutlich geringer als bei herkömmlichen Li-Ion-Akkus. Die Rekuperation von Energie in einen zweiten thermochemischen Speicher kann die Effizienz des Gesamtsystems deutlich erhöhen. Thermochemische Speicher wie Zeolithe sind zudem ungiftig, kostengünstig in der Anschaffung und die Entsorgung und Herstellung ist einfach, da die Stoffe ungiftig sind. Die ökologische Belastung wäre also in einem Hybriden mit Power-Caps und thermochemischen Speichern signifikant kleiner als bei Li-Ionen basierten Systemen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt schematisch einen beispielhaften Aufbau eines erfindungsgemäß verwendeten thermochemischen Wärmespeichers mit Wasser als Arbeitsmedium und einem elektrischen Wärmetauscher.
  • 2 zeigt eine Variante des in 1 gezeigten thermo-chemischen Wärmespeichers, wobei ein Wärmetauscher mit direkter Wärmekopplung mit Wasser verwendet wird.
  • 3 zeigt schematisch die Hauptphasen bei der Speicherung und Nutzung der Bewegungsenergie eines Kraftfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BEISPIEL 1
  • In einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Speicherung und Nutzung der Bewegungsenergie eines Kraftfahrzeugs wird ein thermochemischer Wärmespeicher wie in 1 dargestellt verwendet.
  • Wesentliche Elemente dieses Wärmespeichers bzw. von damit verbundenen Komponenten sind in 1 wie folgt dargestellt.
    1: Wasserzufuhr zur Kontaktierung mit dem Speicherelement (beispielsweise als Sprühnebel)
    2: Thermochemischer Wärmespeicher (beispielsweise mit Zeolith als Speichermedium)
    3: elektrischer Wärmetauscher
    4: Vorrichtung zum Auffangen von desorbiertem Wasser, das aus dem thermochemischen Speicher entnommen wird
    5: Einlagerung (Adsorption) von Wasser erhitzt den thermochemischen Speicher
    6: Gebläse zum Entfernen des Wassers, Erzeugung eines Luftstroms durch das Speichermedium (z. B. in Form eines Granulats)
    7: optionaler Wasserkreislauf
  • Diese Ausführungsform unter Verwendung eines elektrischen Wärmetauschers ist besonders für Kraftfahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb bevorzugt, jedoch nicht unbedingt darauf beschränkt, da auch Fahrzeuge mit herkömmlichen Verbrennungs-motoren mit elektrischen Speicherelementen wie Batterien zur (vorübergehenden) Speicherung der Bewegungsenergie ausgerüstet werden können und diese elektrische Energie dann für den Betrieb des elektrischen Wärmetauscher zur Erhitzung des thermochemischen Wärmespeichers verwendet werden kann. In 3 sind schematisch die Hauptphasen bei der Speicherung und Nutzung der Bewegungsenergie eines Kraftfahrzeugs gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Dabei bedeutet
    1: Phase 1: Bergabfahrt (Generatorbetrieb), Batterie wird geladen
    2: Phase 2: thermochemischer Speicher wird elektrisch geladen
    3: Phase 3: Heizen des Innenraums, Zusatzheizung entbehrlich
  • BEISPIEL 2
  • In einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Speicherung und Nutzung der Bewegungsenergie eines Kraftfahrzeugs wird ein thermochemischer Wärmespeicher wie in 2 dargestellt verwendet.
  • Wesentliche Elemente dieses Wärmespeichers bzw. von damit verbundenen Komponenten sind in 2 wie folgt dargestellt.
    1: Wasserzufuhr zur Kontaktierung mit dem Speicherelement (beispielsweise als Sprühnebel)
    2: Thermochemischer Wärmespeicher (beispielsweise mit Zeolith als Speichermedium)
    3: Wärmetauscher durch direkte Wärmekopplung mit Wasser
    4: Vorrichtung zum Auffangen von desorbiertem Wasser, das aus dem thermochemischen Speicher entnommen wird
    5: Einlagerung (Adsorption) von Wasser erhitzt den thermochemischen Speicher
    6: Gebläse zum Entfernen des Wassers, Erzeugung eines Luftstroms durch das Speichermedium (z. B. in Form eines Granulats)
    7: optionaler Wasserkreislauf
    8: heißes Wasser (z. B. aus Motor)
    9: Kälteres Wasser (in Kühlkreislauf/Motor)
  • Diese Ausführungsform unter Verwendung eines Wärmetauschers mit direkter Wärmekopplung mit Arbeitsmedium (z. B. Wasser) ist besonders für Kraftfahrzeuge mit herkömmlichen Verbrennungs-motoren geeignet, jedoch keineswegs darauf beschränkt.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Speicherung von Bewegungsenergie eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsenergie in Wärmeenergie überführt und in einem thermochemischen Wärmespeicherelement gespeichert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermochemische Wärmespeicherelement ein Adsorptionsspeicherelement ist, umfassend – ein Speichermedium, welches ein Adsorptionsmittel ist, das andere Stoffe unter Abgabe von Wärmeenergie adsorbieren und bei Aufnahme von Wärmeenergie desorbieren kann, und – ein Arbeitsmedium, welches von dem Adsorptionsmittel adsorbiert/desorbiert werden kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermedium aus der Gruppe aus Tonmineralien, Metalloxiden, Silikaten, Alumosilikaten, insbesondere Zeolithen, und Silicagelen ausgewählt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermedium ein Zeolith ist, und das Arbeitsmedium Wasser.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsenergie zuerst als elektrische Energie gespeichert und die elektrische Energie dann in Wärmeenergie überführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Wärmenergie, die in dem thermochemischen Wärmespeicherelement gespeichert wird, um die Abwärme aus Retardern, die Motorwärme des Kraftfahrzeugs oder die mittels einer elektrischen Heizvorrichtung erzeugte Wärme handelt.
  7. Verfahren zur Speicherung und Nutzung der Bewegungs-energie eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsenergie, die gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1–6 in einem thermochemischen Wärmespeicherelement gespeichert wurde, zu einem gewünschten Zeitpunkt als Wärmeenergie freigesetzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das thermochemische Wärmespeicherelement ein Adsorptionsspeicherelement ist, umfassend – ein Speichermedium, welches ein Adsorptionsmittel ist, das andere Stoffe unter Abgabe von Wärmeenergie adsorbieren und bei Aufnahme von Wärmeenergie desorbieren kann, und – ein Arbeitsmedium, welches von dem Adsorptionsmittel adsorbiert/desorbiert werden kann, wobei während der Fahrt dem Speichermedium Wärme zugeführt und somit Arbeitsmedium von der Oberfläche des Speichermediums desorbiert wird und im Stand das Speichermedium mit Arbeitsmedium kontaktiert wird, wodurch das Arbeitsmedium adsorbiert und Wärme freigesetzt wird, und wobei die freigesetzte Wärme über einen Wärmetauscher an die Luft im Fahrzeug abgegeben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium als Gas, Dampf oder Aerosol mit dem Speichermedium kontaktiert wird.
  10. Kraftfahrzeug, umfassend ein thermochemisches Wärmespeicherelement.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das thermochemische Wärmespeicherelement ein Adsorptionsspeicherelement ist, umfassend – ein Speichermedium, welches ein Adsorptionsmittel ist, das andere Stoffe unter Abgabe von Wärmeenergie adsorbieren und bei Aufnahme von Wärmeenergie desorbieren kann, und – ein Arbeitsmedium, welches von dem Adsorptionsmittel adsorbiert/desorbiert werden kann.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermedium aus der Gruppe aus Ton-mineralien, Metalloxiden, Silikaten, Alumosilikaten, insbesondere Zeolithen, und Silicagelen ausgewählt ist.
  13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermedium ein Zeolith ist, und das Arbeitsmedium Wasser.
  14. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 10–13, dadurch gekennzeichnet, das es sich um ein Nutzfahrzeug, insbesondere ein Bus oder Lkw, handelt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–9 oder Kraft-fahrzeug nach einem der Ansprüche 10–14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug einen Verbrennungsmotor, Elektromotor oder Hybridantrieb aufweist.
DE201210006312 2012-03-28 2012-03-28 Verfahren zur Speicherung und Nutzung von Bewegungsenergie eines Kraftfahrzeugs Pending DE102012006312A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006312 DE102012006312A1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Verfahren zur Speicherung und Nutzung von Bewegungsenergie eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006312 DE102012006312A1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Verfahren zur Speicherung und Nutzung von Bewegungsenergie eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012006312A1 true DE102012006312A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=49154400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210006312 Pending DE102012006312A1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Verfahren zur Speicherung und Nutzung von Bewegungsenergie eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012006312A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214396A1 (de) * 2013-07-23 2015-02-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Reaktive thermische Schutzschicht für metallische Bauteile
DE102014224924A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erwärmung eines Fahrzeug-Reifens
EP3482980A1 (de) 2017-11-14 2019-05-15 Konvekta Aktiengesellschaft Heizsystem mit wärmespeicheranordnung für hybrid- oder elektrofahrzeuge und verfahren dazu
EP3919300A4 (de) * 2019-01-29 2022-10-19 National University Corporation Tokai National Higher Education and Research System Wärmespeichervorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214396A1 (de) * 2013-07-23 2015-02-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Reaktive thermische Schutzschicht für metallische Bauteile
DE102013214396B4 (de) * 2013-07-23 2020-03-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Metallisches Bauteil mit reaktiver thermischer Schutzschicht, dessen Verwendung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014224924A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erwärmung eines Fahrzeug-Reifens
DE102014224924B4 (de) 2014-12-04 2023-11-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erwärmung eines Fahrzeug-Reifens
EP3482980A1 (de) 2017-11-14 2019-05-15 Konvekta Aktiengesellschaft Heizsystem mit wärmespeicheranordnung für hybrid- oder elektrofahrzeuge und verfahren dazu
DE102017126775A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 Konvekta Aktiengesellschaft Heizsystem mit Wärmespeicheranordnung für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge und Verfahren dazu
US20190193511A1 (en) * 2017-11-14 2019-06-27 Konvekta Aktiengesellschaft (Ag) Heating system with heat accumulator arrangement for hybrid or electric vehicles, and method thereto
EP3919300A4 (de) * 2019-01-29 2022-10-19 National University Corporation Tokai National Higher Education and Research System Wärmespeichervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015204678A1 (de) Batteriekonditionierung mit Sorptionsmittelregeneration
DE102012006312A1 (de) Verfahren zur Speicherung und Nutzung von Bewegungsenergie eines Kraftfahrzeugs
WO2011069724A1 (de) Verfahren zum bremsen eines fahrzeugs mit einem elektrischen antriebsmotor
DE102016104733A1 (de) Energieableitung bei elektrisch betriebenem Fahrzeug
WO2011144307A2 (de) Interaktion von thermomanagement und lademanagement bei externem laden
DE102012012820B4 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Speichereinheit
DE102007058197A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102015204671B4 (de) Batterietemperiersystem mit beheizbarem Sorptiv
DE102014215891A1 (de) Wärmemanagement-System und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102011107229B4 (de) Heizsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit Heizsystem
WO2011103873A2 (de) Heiz- und/oder kühlsystem
CN203766543U (zh) 一种提高电动汽车低温续航里程的动力电池加热系统
EP2666231B1 (de) Kühlverfahren für elektrische schienenfahrzeugkomponenten
DE102007017021A1 (de) Energierückgewinnung bei Hybridfahrzeugen
DE102009030105A1 (de) Wärmerückgewinnungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017200409A1 (de) Fahrzeug und verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs
DE102019133092A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102010040014A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung einer Umgebungstemperatur für mobile Anwendungen sowie entsprechendes Verfahren
DE102012006311A1 (de) Emissionsfreie Heizung für Kraftfahrzeuge
DE102014216377A1 (de) Luftentfeuchtungsvorrichtung für ein Batteriesystem
DE102010011579A1 (de) Hybridfahrzeug mit Verbrennungsmotor, Elektromotor und Brennstoffzelle
DE102009029982A1 (de) Verfahren zur Nutzung regenerativer Energiequellen in Kraftfahrzeugen
DE102019211374A1 (de) Versorgungssystem mit einer Elektrofahrzeugladestation und einer Wasserbereitstellungsanlage, Verfahren zum Betreiben des Versorgungssystems, Elektrofahrzeugladestation für ein Versorgungssystem sowie Wasserbereitstellungsanlage für ein Versorgungssystem
DE102016014861A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Systems zur Wandlung und Nutzung von potentieller und/oder kinetischer Energie zur Steigerung der Energieeffizienz eines mobilen Systems
DE102009058103A1 (de) Elektrofahrzeug mit Wärmespeicher und Verfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication