DE102014224408A1 - Tragbare Zielvorrichtung - Google Patents

Tragbare Zielvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014224408A1
DE102014224408A1 DE102014224408.0A DE102014224408A DE102014224408A1 DE 102014224408 A1 DE102014224408 A1 DE 102014224408A1 DE 102014224408 A DE102014224408 A DE 102014224408A DE 102014224408 A1 DE102014224408 A1 DE 102014224408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target object
detection device
target
portable
portable aiming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014224408.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Warnemünde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scoregoal Ug (haftungsbeschraenkt) De
Original Assignee
Scoregoal Ug (haftungsbeschrankt)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scoregoal Ug (haftungsbeschrankt) filed Critical Scoregoal Ug (haftungsbeschrankt)
Priority to DE102014224408.0A priority Critical patent/DE102014224408A1/de
Publication of DE102014224408A1 publication Critical patent/DE102014224408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/024Supports, e.g. poles with screws or pins in the earth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/026Supports, e.g. poles stabilised by weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0625Emitting sound, noise or music
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/40Acceleration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/56Pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/801Contact switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Tragbare Zielvorrichtung (1) zum Detektieren eines Kontaktes eines Spielgegenstandes (2) mit der Zielvorrichtung (1), umfassend – ein Zielobjekt (3), und – eine Stelleinrichtung (4) zum Aufstellen des Zielobjekts (3) auf einer Spielfläche (5), wobei – die Zielvorrichtung (1) eine Detektionseinrichtung (6) zum Detektieren eines Kontaktes des Spielgegenstands (2) mit dem Zielobjekt (3), und – eine Signaleinrichtung (7) zum Anzeigen eines Kontaktes zwischen dem Spielgegenstand (2) und dem Zielobjekt (3) umfasst, wobei – die Detektionseinrichtung (6) so mit einer Außenfläche (8) des Zielobjekts (3) in Wirkverbindung steht, dass die Detektionseinrichtung (6) unabhängig von einer Anflugrichtung des Spielgegenstandes (2) auslösbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine tragbare Zielvorrichtung zum Detektieren eines Kontaktes eines Spielgegenstandes mit der Zielvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Es sind allgemein tragbare Zielvorrichtungen in Form eines Tors bekannt. Solche tragbaren Zielvorrichtungen weisen kleinere Abmessungen auf als ein gewöhnliches Fußballtor mit Normabmessungen. Um das Tor tragbar auszuführen, ist das Torgestell meist zusammensteckbar oder -klappbar ausgeführt. Ein geringes Gewicht kann dadurch erreicht werden, dass das Torgestell aus rohrförmigen Elementen besteht, die aus einem leichten Material, wie z.B. Aluminium oder Kunststoff, gefertigt sind. Torförmige Zielgegenstände kennzeichnen sich dadurch aus, dass mit deren Hilfe einfach erkannt werden kann, ob ein Spielgegenstand, beispielsweise ein Fußball, eine Torlinie in einer vordefinierten Höhe und horizontalen Breite überquert. Es wird somit durch die Torlinie, durch eine Latte und durch zwei Pfosten eine Zielfläche aufgespannt, die der Zielgegenstand für die Wertung eines Tors überqueren muss. Typischerweise ist an dem Tor ein Netz vorgesehen, so dass der Zielgegenstand die Zielfläche nur von einer Vorderseite des Tors erreichen kann. Die Zielfläche kann daher nur aus bestimmten Schussrichtungen erreicht werden.
  • Der Nachteil eines solchen Tors liegt in den relativ großen Abmessungen, so dass das Tor für den Transport auseinandergebaut werden muss, um es bequem tragen zu können. Darüber hinaus ergibt sich der Nachteil, dass ein Tor nicht flexibel in jedem Raum verwendet werden kann, da eine Spielfläche mit einer Mindestgröße benötigt wird und das Tor mit der Zielfläche zu dieser Spielfläche hin entsprechend ausgerichtet werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine kompakte tragbare Zielvorrichtung bereitzustellen, die einen Kontakt zwischen einem Spielgegenstand mit der Zielvorrichtung zuverlässig detektieren kann und einfacher transportierbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird zur Lösung der Aufgabe eine tragbare Zielvorrichtung zum Detektieren eines Kontaktes eines Spielgegenstandes mit der Zielvorrichtung vorgeschlagen, umfassend ein Zielobjekt und eine Stelleinrichtung zum Aufstellen des Zielobjekts auf einer Spielfläche, wobei die Zielvorrichtung eine Detektionseinrichtung zum Detektieren eines Kontaktes des Spielgegenstands mit dem Zielobjekt, und eine Signaleinrichtung zum Anzeigen eines Kontaktes zwischen dem Spielgegenstand und dem Zielobjekt umfasst, wobei die Detektionseinrichtung so mit einer Außenfläche des Zielobjekts in Wirkverbindung steht, dass die Detektionseinrichtung unabhängig von einer Anflugrichtung des Spielgegenstandes auslösbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Zielgegenstand kann somit frei im Raum auf einer Spielfläche positioniert werden, wobei der Zielgegenstand durch die Stelleinrichtung zuverlässig in der gewünschten Position gehalten wird. Es kann so vermieden werden, dass die Zielvorrichtung bei einem Treffer durch den Spielgegenstand umkippt bzw. aus der dafür vorgesehenen Position bewegt wird.
  • Unter einer Wirkverbindung zwischen der Außenfläche und der Detektionseinrichtung ist jegliche Verbindung zu verstehen, die es ermöglicht, einen Kontakt des Spielgegenstandes mit der Außenfläche auf die Detektionseinrichtung zu übertragen. Diese Wirkverbindung kann vorzugsweise durch eine mechanische Verbindung umgesetzt werden oder auch durch einen Druckimpuls, der an der Außenfläche durch den Kontakt mit dem Spielgegenstand ausgelöst und an die Detektionseinrichtung übertragen wird. Vorzugsweise steht ein Großteil der Außenfläche, d.h. mehr als 50 % der Außenfläche, mit der Detektionseinrichtung in Wirkverbindung; weiter vorzugsweise steht die gesamte Außenfläche mit der Detektionseinrichtung in Wirkverbindung. Die erfindungsgemäße Zielvorrichtung bietet somit den Vorteil, dass die gesamte Außenfläche des Zielgegenstandes als Zielfläche dient und mit der Detektionseinrichtung in Wirkverbindung steht. Somit kann ein Auslösen der Detektionseinrichtung unabhängig von der Anflugrichtung des Spielgegenstandes erzielt werden, d.h. es kommt für das Auslösen der Detektionseinrichtung allein darauf an, ob ein Kontakt zwischen dem Zielobjekt und dem Spielgegenstand vorgelegen hat.
  • Im Ergebnis ist dadurch mit der erfindungsgemäßen Zielvorrichtung eine im Vergleich zu herkömmlichen Zielgegenständen kompaktere Abmessung umsetzbar, ohne die Zielfläche unnötig zu verkleinern. Durch die geringen Abmessungen kann der Zielgegenstand leicht transportiert werden und auf beliebigen Spielflächen bzw. Spielfeldern aufgestellt werden. So kann der Zielgegenstand, beispielsweise auf Böden von Innenräumen, auf Fußballplätzen, aber auch auf sandigen Flächen aufgestellt werden.
  • Durch die Richtungsunabhängigkeit des Zielobjekts kann ein Treffer, also ein Kontakt zwischen dem Spielgegenstand und dem Zielobjekt, auch über Banden aus beliebigen Richtungen erzielt werden, so dass im Vergleich zu bekannten Zielvorrichtungen dem Spieler ein völlig neuartiges Spielerlebnis geboten wird.
  • Ferner bietet der Zielgegenstand den Vorteil, dass er unabhängig von der Art des Spielgegenstands verwendet werden kann; so kann beispielsweise der Kontakt mit verschiedenen Ballarten, wie z.B. Fußbällen, Softbällen oder Tennisbällen, detektiert werden. Daneben kann die Zielvorrichtung aber auch zur Detektion eines Kontakts mit nicht ballartigen Spielgegenständen, z.B. mit einer Frisbeescheibe, genutzt werden.
  • Die Stromversorgung der Zielvorrichtung, insbesondere für die Detektionseinrichtung und die Signaleinrichtung, erfolgt vorzugsweise per Batterie oder über einen Akku. Weiter vorzugsweise kann der Akku induktiv geladen werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Stromversorgung auch über Solarzellen erfolgen. Des Weiteren kann auch die vom Spielgegenstand auf das Zielobjekt übertragene kinetische Energie durch Energy Harvesting zur Energieversorgung genutzt werden; hierzu können beispielsweise piezoelektrische Kristalle verwendet werden.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Detektionseinrichtung in einem Innenraum des Zielobjektes und/oder der Stelleinrichtung angeordnet ist. Durch die Anordnung der Detektionseinrichtung in einem der Innenräume kann auf einfache Weise eine Wirkverbindung zwischen der Außenfläche und der Detektionseinrichtung geschaffen werden.
  • Des Weiteren bietet die Anordnung der Detektionseinrichtung, bei der es sich bevorzugt um ein elektronisches Bauteil handelt, im Innenraum den Vorteil, dass diese vor schädlichen Umgebungsbedingungen geschützt ist. Das ist insbesondere bei einem Einsatz des Zielgegenstandes im Außenbereich von Vorteil, bei dem Schmutz bzw. Nässe auf den Zielgegenstand einwirken.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass das Zielobjekt oberhalb der Stelleinrichtung angeordnet ist. Eine solche Anordnung bietet den Vorteil, dass durch die Stelleinrichtung nur ein geringer Teil der Außenfläche, der der Spielfläche zugewandt ist, von der Stelleinrichtung überdeckt wird, so dass die Außenflächen praktisch aus allen möglichen Raumrichtungen von einem Spielgegenstand erreicht werden kann.
  • Die Stelleinrichtung ist dabei vorzugsweise so dimensioniert, dass der Zielgegenstand in einer vordefinierten Höhe über der Spielfläche angeordnet ist, so dass ein Kontakt zwischen dem Zielobjekt und dem Spielgegenstand auch dann möglich ist, wenn der Spielgegenstand, der für die Dimensionierung vorzugsweise durch einen Fußball gebildet ist, auf der Spielfläche aufliegt. Es wird damit erreicht, dass beispielsweise auch bei einem flachen Schuss ein Kontakt zwischen dem Spielgegenstand und der Außenfläche von der Detektionseinrichtung detektiert werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Detektionseinrichtung einen Beschleunigungssensor. Es können damit beliebige Beschleunigungen des Zielobjekts, die durch das Auftreffen des Spielgegenstandes auf der Außenfläche entstehen, auf einfache Weise detektiert werden.
  • Weiter vorzugsweise ist die Detektionseinrichtung dabei zentral in dem Innenraum des Zielobjekts angeordnet. Dies bietet den Vorteil, dass ein Kontakt zwischen dem Spielgegenstand und dem Zielobjekt unabhängig davon detektiert werden kann, an welcher Stelle der Spielgegenstand die Außenfläche berührt. Bevorzugt ist die Detektionseinrichtung über radial ausgerichtete Verbindungsmittel, beispielsweise Streben, die mit einer Innenfläche des Zielgegenstandes verbunden sind, zentral in dem Innenraum des Zielobjekts angeordnet. Vorzugsweise sind wenigstens drei Streben vorgesehen, um die Lage der Detektionseinrichtung in dem Innenraum des Zielobjekts eindeutig zu definieren.
  • Alternativ kann die Detektionseinrichtung und/oder die Signaleinrichtung und/oder weitere elektronische Komponenten direkt an der Innenseite des Zielobjekts bzw. der Hülle des Zielobjekts befestigt sein, beispielsweise mit Klebeband. Auf zusätzliche Verbindungsmittel zur zentralen Positionierung im Innenraum, wie z.B. Streben, kann dann verzichtet werden.
  • Auch bei einer geringen Anzahl von Verbindungsmitteln besteht nicht nur eine Wirkverbindung zwischen dem Bereich der Außenfläche, die dem Verbindungsbereich der Streben an der Innenfläche unmittelbar gegenüberliegt, sondern mit der gesamten Außenfläche. Dadurch, dass das Zielobjekt zumindest im geringen Maße elastisch ausgeführt ist, überträgt sich bei einem Kontakt des Spielgegenstandes mit dem Zielobjekt eine Deformation der Außenfläche in jedem Fall auch auf den Bereich des Zielobjektes, der mit einer der Streben verbunden ist. Über die Strebe wird die Deformationsbewegung der Außenfläche anschließend auf die Detektionseinrichtung übertragen, so dass die Detektionseinrichtung im Innenraum mit der gesamten Außenfläche in Wirkverbindung steht. Die Detektionseinrichtung wird somit durch den Kontakt eines Spielgegenstandes mit der Außenfläche beschleunigt.
  • Neben dem Deformationsmechanismus ist aber alleine schon dadurch eine Wirkverbindung gegeben, dass sich das Zielobjekt bei dem Kontakt mit dem Spielgegenstand zumindest kurzzeitig minimal aus seiner Ausgangslage bewegt und dadurch auch der über die Streben mit dem Zielobjekt verbundene Beschleunigungssensor.
  • Bevorzugt kann die Detektionseinrichtung einen Drucksensor umfassen. Durch den Kontakt des Spielgegenstandes mit der Außenfläche, die vorzugsweise elastisch ausgeführt ist, wird im Innenraum kurzzeitig eine Druckänderung hervorgerufen, die durch den im Innenraum angeordneten Drucksensor detektiert werden kann. Der Drucksensor bietet den Vorteil, dass zwischen der Außenfläche bzw. der Innenfläche keine mechanische Verbindung vorgesehen sein muss. Der Drucksensor ist vorzugsweise zentral in dem Innenraum des Zielobjekts angeordnet oder an der Innenfläche des Zielobjekts. Vorzugsweise ist das Zielobjekt durch einen Ball gebildet, wobei die Stelleinrichtung ringförmig ausgebildet ist; weiter vorzugsweise ist die Stelleinrichtung durch einen Kunststoffring gebildet.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass das Zielobjekt eine rotationssymmetrische Geometrie aufweist, insbesondere eine kugelförmige Geometrie. Im Falle einer rotationssymmetrischen Geometrie ist die Rotationssachse vorzugsweise vertikal ausgerichtet und damit orthogonal zu einer Spielfläche. Die rotationssymmetrische Geometrie des Zielgegenstandes bietet den Vorteil, dass die Zielvorrichtung beliebig im Raum positioniert werden kann, ohne für das Spiel ausgerichtet werden zu müssen. Durch die Verwendung eines kugelförmigen Zielgegenstandes können Kanten vermieden werden und damit eine gleichmäßige Zielfläche bereitgestellt werden, was zu einem erwartungsgemäßen Abprallverhalten des Spielgegenstandes führt. Dies ist insbesondere für den Spielfluss nach dem Erzielen eines Treffers von Bedeutung.
  • Vorzugsweise weist die Stelleinrichtung ein größeres Gewicht auf als das Zielobjekt. Durch das höhere Gewicht der Stelleinrichtung wird ein sicherer Stand der Zielvorrichtung gewährleistet. Besonders für den Fall, dass die Stelleinrichtung unterhalb des Zielgegenstandes angeordnet ist, wird der Schwerpunkt in Richtung der Spielfläche verlagert und damit die Kippgefahr reduziert. Dies führt zu einem hochwertigeren Gesamteindruck der Zielvorrichtung.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Stelleinrichtung einen Hohlraum zum Befüllen mit einem beschwerenden Medium aufweist. Die Stelleinrichtung kann so während des Spiels mit einem beschwerenden Medium, z.B. mit Sand oder Wasser, gefüllt werden, wodurch ein zuverlässiger Stand der Stelleinrichtung gewährleistet ist. Durch Entleeren des Hohlraums wird das Gewicht reduziert, so dass die Zielvorrichtung einfach transportiert werden kann. Vorzugsweise ist der Hohlraum über eine Öffnung befüll- und entleerbar, wobei die Öffnung über eine Verschließeinrichtung verschlossen werden kann. Ein ungewolltes Austreten des beschwerenden Mediums aus dem Hohlraum kann so verhindert werden.
  • Vorzugsweise ist an der Stelleinrichtung eine Befestigungseinrichtung zur Anbindung an die Spielfläche vorgesehen. Die Befestigungseinrichtung ist vorzugsweise durch eine Aussparung, die z.B. durch eine Bohrung gebildet sein kann, und ein Befestigungsmittel gebildet. Das Befestigungsmittel kann beispielsweise durch mindestens einen Hering gebildet sein, der durch die Aussparung geführt wird und in die Spielfläche hineinragt. Die Stelleinrichtung ist damit über das Befestigungsmittel mit der Spielfläche verbunden, so dass ein Verschieben oder Kippen der Zielvorrichtung verhindert werden kann. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Zielvorrichtung im Außenbereich, beispielsweise auf einer Wiese, aufgestellt werden soll.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Stelleinrichtung mit dem Zielobjekt über ein Feder- und/oder Dämpfungssystem verbunden ist. Vorzugsweise ist der Zielgegenstand gegenüber der Stelleinrichtung in gewissem Umfang beweglich gelagert. Bei einem Kontakt des Spielgegenstandes mit dem Zielobjekt wird das Zielobjekt gegenüber der Stelleinrichtung bewegt, wobei durch das Feder- und/oder Dämpfungssystem Energie absorbiert werden kann. Die Energieabsorption bewirkt, dass der auf die Stelleinrichtung wirkende Impuls verringert wird und dadurch die Gefahr des Verrutschens bzw. des Kippens der Zielvorrichtung verhindert werden kann.
  • Ferner entsteht durch das Federsystem bei einer Auslenkung eine Rückstellkraft, so dass das Zielobjekt gegenüber der Stelleinrichtung wieder in eine Ausgangslage zurückbewegt wird. Dieser Effekt kann weiter gesteigert werden, indem alternativ oder zusätzlich eine der Spielfläche zugewandte Kontaktfläche der Stelleinrichtung reibkrafterhöhend ausgeführt ist.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn die Stelleinrichtung von dem Zielobjekt zerstörungsfrei trennbar ist. Das Zielobjekt kann so vorzugsweise durch eine Schraub- und/oder Klemmverbindung mit der Stelleinrichtung verbunden sein. Alternativ kann das Zielobjekt auch allein durch die Schwerkraft in der Stelleinrichtung gehalten sein, wobei die Stelleinrichtung dann vorzugsweise so ausgeführt ist, dass das Zielobjekt in seitlicher Richtung gehalten ist. Dies kann im Falle eines kugelförmigen Zielobjekts dadurch realisiert werden, dass die Kontaktfläche zwischen der Stelleinrichtung und dem Zielobjekt ringförmig ist. Wenn das Zielobjekt allein durch die Schwerkraft in der Stelleinrichtung gehalten wird, ist zwischen dem Zielobjekt und der Stelleinrichtung keine stoffschlüssige Verbindung vorgesehen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Signaleinrichtung um eine optische und/oder um eine akustische Signaleinrichtung. Mithilfe einer solchen Signaleinrichtung ist es für einen Spieler einfach wahrnehmbar, ob das Zielobjekt getroffen wurde. Dies ist bei der erfindungsgemäßen Zielvorrichtung umso wichtiger, weil der Spielgegenstand nicht in einem Tornetz gehalten wird, sondern unmittelbar von der Außenfläche abprallt. Eine besondere praktische Bedeutung hat die Signaleinrichtung bei Schüssen, die das Zielobjekt lediglich streifen, und somit eine für den Spieler nur äußerst schwer wahrnehmbare Änderung der Flugrichtung vollziehen. Die optische Signaleinrichtung ist vorzugsweise durch ein Leuchtmittel gebildet, weiter vorzugsweise durch eine LED. Die akustische Signaleinrichtung ist vorzugsweise durch einen Lautsprecher gebildet, der dazu eingerichtet ist, ein vordefiniertes akustisches Signal wiederzugeben.
  • Weiter vorzugsweise ist die Signaleinrichtung in oder an einer Außenfläche des Zielobjekts und/oder der Stelleinrichtung angeordnet. Durch die Anordnung an einer der Außenflächen ist die Signaleinrichtung für den Spieler leichter wahrnehmbar. Vorzugsweise sind das Zielobjekt und/oder die Stelleinrichtung zumindest teilweise transparent ausgeführt, so dass ein Leuchtmittel, das vorzugsweise durch eine LED gebildet ist, im Innenraum angeordnet sein kann und durch die transparente Ausführung auch von außen sichtbar ist. Diese Lösung ist in diesem Kontext auch als Signaleinrichtung in oder an der Außenfläche des Zielobjekts zu verstehen. Die optische Signaleinrichtung ist vorzugsweise rotationssymmetrisch um eine vertikale Achse, die durch das Zentrum des Zielobjekts verläuft, angeordnet, damit sie aus allen Richtungen problemlos wahrnehmbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Rechnereinheit und/oder ein Speichermedium zur Verarbeitung und Speicherung der in der Detektionseinrichtung generierten Informationen vorgesehen. So kann beispielsweise die Anzahl an Kontakten zwischen dem Spielgegenstand und dem Zielobjekt in einer bestimmten Zeit erfasst und gespeichert werden. Vorzugsweise kann durch die Rechnereinheit die Signaleinrichtung dann angesteuert werden, wenn eine bestimmte Anzahl an Treffern erzielt wurde, so dass dies dem Spieler durch ein vordefiniertes akustisches und/oder optisches Signal angezeigt werden kann. Weiter könnte die Rechnereinheit das Signal der Detektionseinrichtung mit einem Schwellwert vergleichen und die Signaleinrichtung nur dann auslösen, wenn der Schwellwert überschritten ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die von der Detektionseinrichtung generierten Informationen drahtlos an ein externes Gerät übermittelbar. So kann die Anzahl der Treffer beispielsweise auf dem Display eines externen Geräts, wie z.B. dem eines Smartphones oder Tablets, angezeigt werden. Die Zielvorrichtung weist hierfür vorzugsweise eine drahtlose Sendeeinrichtung auf. Weiter vorzugsweise weist die Zielvorrichtung auch eine Empfangseinrichtung auf, so dass eine Rechnereinheit durch das externe Gerät gesteuert werden kann und damit beispielsweise verschiedene Spielmodi festgelegt werden können.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht einer tragbaren Zielvorrichtung in einer ersten Ausführungsform mit einem Beschleunigungssensor als Detektionseinrichtung; und
  • 2 eine Schnittansicht einer tragbaren Zielvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform mit einem Drucksensor als Detektionseinrichtung.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen tragbaren Zielvorrichtung 1. Die Zielvorrichtung 1 umfasst dabei im Wesentlichen ein Zielobjekt 3, das über eine Stelleinrichtung 4 auf einer Spielfläche 5 aufgestellt ist. In einem Innenraum 9 des Zielobjekts 3 ist dabei eine Detektionseinrichtung 6 vorgesehen, die mit einer Außenfläche 8 des Zielobjekts 3 in Wirkverbindung steht. Ferner ist eine Signalvorrichtung 7 an der Außenfläche 8 vorgesehen, die mit der Detektionseinrichtung 6 verbunden ist, so dass einem Spieler von außen ein Kontakt zwischen einem Spielgegenstand 2 und der Außenfläche 8 angezeigt werden kann. Rechts neben der Zielvorrichtung 1 ist der Spielgegenstand 2 dargestellt, der hier durch einen Fußball, vorzugsweise durch einen Fußball aus Schaumstoff, gebildet ist.
  • Die Detektionseinrichtung 6 ist in diesem ersten Ausführungsbeispiel als Beschleunigungssensor ausgeführt und vorzugsweise zentral in dem Innenraum 9 angeordnet. Das Zielobjekt 3 weist eine Kugelform auf, wobei die Detektionseinrichtung 6 durch vorzugsweise wenigstens drei Streben 18 in einem Zentrum des Zielobjekts 3 gehalten ist.
  • Bevorzugt besteht das Zielobjekt 3 aus einem Kunststoff, der vorzugsweise eine gewisse Elastizität wenigstens in Radialrichtung aufweist. Vorteilhaft kann das Zielobjekt 3 auch durch einen Ball gebildet sein.
  • Durch die Elastizität des Zielobjekts 3 ist gewährleistet, dass die gesamte Außenfläche 8 auch dann mit der Detektionseinrichtung 6 in Wirkverbindung steht, wenn das Zielobjekt 3 gegenüber einer Spielfläche 5 bewegungsfrei positioniert ist. Trifft der Spielgegentand 2 beispielsweise an einem Auftreffpunkt 20 auf die Außenfläche 8, so kommt es zu einer Deformation der Außenfläche 8 in diesem Bereich, die sich bis zu einer Verbindungsstelle 21, an dem die Strebe 18 mit der Innenfläche des Zielobjekts 3 verbunden ist, vollzieht. So kann die Deformationsbewegung über die Strebe 18 in die Detektionseinrichtung 6 eingeleitet werden. Je nach Elastizität und Dämpfungseigenschaften des Zielobjekts 3 kann es sich bei der Deformationsbewegung um eine Schwingungsbewegung handeln. Die über die Strebe 18 in die Detektionseinrichtung 6 eingeleitete Deformationsbewegung führt zu einer Beschleunigung derselben, die durch den Beschleunigungssensor detektiert werden kann. Dadurch steht die gesamte Außenfläche 8 mit der Detektionseinrichtung 6 in Wirkverbindung.
  • Auch wenn das Zielobjekt 3 keine ausreichende Elastizität aufweist, so dass sich eine Deformationsbewegung von dem Auftreffpunkt 20 nicht bis zu der Verbindungsstelle 21 fortsetzen kann, kann eine Wirkverbindung zwischen der Außenfläche 8 und der Detektionseinrichtung 6 dadurch erreicht werden, dass das Zielobjekt 3 gegenüber der Stelleinrichtung 4 und/oder der Spielfläche 5 bewegbar gelagert ist. In diesem Fall wird durch einen Kontakt der Außenfläche 8 durch den Spielgegenstand 2 das Zielobjekt 3 in der Praxis zumindest minimal aus seiner Ausgangslage bewegt, womit durch die Streben 18 auch die Detektionseinrichtung 6 kurzzeitig aus der Ausgangslage bewegt wird. Auch in diesem Fall besteht damit eine Wirkverbindung zwischen der Außenfläche 8 und der Detektionseinrichtung 6. In diesem ersten Ausführungsbeispiel ist das Zielobjekt 3 gegenüber der Stelleinrichtung 4 über ein Feder-/Dämpfungssystem 13 elastisch bewegbar gelagert.
  • Die optische Signaleinrichtung 7 ist in der ersten Ausführungsform durch einen transparenten Teilabschnitt des Zielobjekts 3 gebildet, der durch eine LED 19 im Innenraum 9 beleuchtet wird, so dass dies von außen sichtbar ist. Der transparente Teilabschnitt ist vorzugsweise rotationssymmetrisch zu einer vertikalen Achse 22 ausgeführt, weiter vorzugsweise ist der transparente Teilabschnitt durch einen nach oben gerichteten, kuppelartigen Abschnitt des Zielobjekts 3 gebildet. In einer alternativen Ausführungsform kann das Zielobjekt 3 auch vollständig aus transparentem Material gefertigt sein.
  • Weiter ist eine Rechnereinheit 15 und/oder ein Speichermedium 16 vorgesehen, das dazu dient, die von der Detektionseinrichtung 6 generierten Signale verarbeiten bzw. speichern zu können. Zusätzlich kann eine drahtlose Sende- und/oder Empfangseinrichtung vorgehsehen sein. Mit der Sendeinrichtung können die von der Detektionseinrichtung 6 generierten Daten, die ggf. vorher von der Rechnereinheit 15 aufbereitet werden, drahtlos an ein externes Gerät übertragen werden. Über die Empfangseinrichtung können Daten von einem externen Gerät an die Rechnereinheit 15 bzw. an das Speichermedium 16 gesendet werden. Für die drahtlose Sende- und/oder Empfangseinrichtung kann als Übertragungstechnologie beispielsweise Bluetooth oder ein Wireless LAN Standard verwendet werden.
  • Die Stromversorgung der elektronischen Bauteile der Zielvorrichtung 1 erfolgt über eine Stromversorgungseinrichtung 17, die vorzugsweise durch mindestens eine Batterie oder einen Akku gebildet ist. Im Falle eines Akkus ist dieser bevorzugt induktiv nachladbar. Vorzugsweise ist hierfür eine nicht dargestellte Induktionsspule an der Innenwand vorgesehen, die mit dem Akku verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist die Stelleinrichtung 4 zylinderförmig ausgeführt und weist eine ringförmige Aufnahme bzw. Auflage für das kugelförmige Zielobjekt 3 auf. Das Zielobjekt 3 wird somit durch die eigene Gewichtskraft auf der Stelleinrichtung 4 gehalten. Vorzugsweise kann die Stelleinrichtung 4 auch ausschließlich durch die ringförmige Auflage gebildet sein, weiter vorzugsweise durch einen Kunststoffring.
  • Zusätzlich ist das Zielobjekt 3 über das Feder-/Dämpfungssystem 13 mit der Stelleinrichtung 4 verbunden. Ein Kontakt des Spielgegenstandes 2, der mit einer horizontalen Bewegungskomponente auf das Zielobjekt 3 trifft, führt somit dazu, dass das Zielobjekt 3 über eine Kante 23 der Stelleinrichtung 4 kippt und dadurch das Feder-/Dämpfungssystem 13 ausgelenkt wird. Es kann so die kinetische Energie des Zielobjekts 3 zumindest teilweise durch das Feder-/Dämpfungssystem 13 dissipiert werden, wodurch der von dem Spielgegenstand 2 auf das Zielobjekt 3 übertragene Impuls nur abgeschwächt auf die Stelleinrichtung 4 wirken kann. Ein ungewünschtes Verschieben der Zielvorrichtung 1 gegenüber der Spielfläche 5 oder ein Umkippen kann damit verhindert werden. Das in 1 dargestellte Feder-/Dämpfungssystems 13 ist dabei als schematische Darstellung zu verstehen. Es sind daneben auch weitere Anordnungen und Ausrichtungen des Feder-/Dämpfungssystems 13 denkbar.
  • Durch das Federsystem ist gewährleistet, dass das Zielobjekt 3 nach der Auslenkbewegung wieder in die Ausgangslage zurückbewegt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Befestigungseinrichtung 12 zur festen Verbindung der Zielvorrichtung 1 mit der Spielfläche 5 vorgesehen sein. Vorzugsweise ist die Befestigungseinrichtung 12 der Stelleinrichtung 4 zugeordnet und umfasst vorzugsweise eine Aussparung und ein Befestigungsmittel. Die Aussparung kann beispielsweise eine Bohrung, Öse oder Lasche sein, durch die das Befestigungsmittel geführt werden kann. Bevorzugt dient ein Hering als Befestigungsmittel, der in die Spielfläche 5 gesteckt werden kann und so eine Verbindung der Stelleinrichtung 4 mit der Spielfläche 5 herstellt.
  • Ferner kann an der Stelleinrichtung 4 auf der der Spielfläche 5 zugewandten Seite eine reibkrafterhöhende Oberfläche 24 vorgesehen sein. Die reibkrafterhöhende Oberfläche 24 kennzeichnet sich dadurch aus, dass sie in Kombination mit der Spielfläche 5 einen höheren Reibungskoeffizienten aufweist als das Grundmaterial der Stelleinrichtung 4 in Kombination mit der Spielfläche 5.
  • Eine Höhe h der Stelleinrichtung 4 ist vorzugsweise so gewählt, dass der Spielgegenstand 2 gleichzeitig Kontakt mit dem Zielobjekt 3 und der Spielfläche 5 haben kann. Für die Dimensionierung der Höhe h wird als Spielgegenstand 2 vorzugsweise ein Fußball in einer Standardgröße verwendet. Es kann so sichergestellt werden, dass auch dann ein Kontakt zwischen dem Zielobjekt 3 und dem Spielgegenstand 2 möglich ist, wenn der Spielgegenstand 2 die Zielvorrichtung 1 durch eine Rollbewegung auf der Spielfläche 5 bzw. durch einen flachen Schuss erreicht.
  • Die 2 zeigt eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen tragbaren Zielvorrichtung 1. Der Wesentliche Unterschied der zweiten Ausführungsform im Vergleich zu der ersten Ausführungsform besteht darin, dass die Detektionseinrichtung 6 durch einen Drucksensor gebildet ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ragt die Detektionseinrichtung 6 zumindest teilweise in den Innenraum 9 des Zielobjekts 3. Trifft der Spielgegenstand 2 an dem beliebigen Auftreffpunkt 20 auf die Außenfläche 8, so kommt es an dieser Stelle zu einer Deformation der Außenfläche, die in dem Innenraum 9 zu einer lokalen Druckschwankung im Bereich des Auftreffpunkts 20 führt und sich bis zur Detektionseinrichtung 6 ausbreitet. Auch bei dieser Ausführungsform besteht damit eine Wirkverbindung zwischen der Außenfläche 8 und der Detektionseinrichtung 6, so dass ein Kontakt des Spielgegenstandes 2 mit dem Zielobjekt 3 durch die Detektionseinrichtung 6 detektiert werden kann.
  • Ferner sind bei der zweiten Ausführungsform die Rechnereinheit 15, das Speichermedium 16 und die Stromversorgungsvorrichtung 17 in einem Innenraum 10 der Stelleinrichtung 4 vorgesehen. Unter dem Innenraum 10 ist im Kontext dieser Anmeldung nicht zwingend ein vollständig umschlossener Raum zu verstehen. So kann beispielsweise die Stelleinrichtung 4 durch einen ringförmigen Körper gebildet sein, wobei der Innenraum 9 dann durch den im Inneren des ringförmigen Körpers liegenden Bereich gebildet ist.
  • Des Weiteren zeigt 2, dass die Signaleinrichtung 7 an einer Außenfläche 14 der Stelleinrichtung 4 angeordnet ist. Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine optische Signaleinrichtung 7, die wenigstens einen umlaufenden Teilbereich der Außenfläche 14 ausmacht, so dass die Signaleinrichtung 7 für den Spieler unabhängig von dessen Position erkennbar ist. Alternativ kann die optische Signaleinrichtung 7 auch aus einzelnen Leuchtmitteln bestehen, die auf dem Umfang der Außenfläche 14 in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind, wobei dann vorzugsweise mindestens drei Leuchtmittel verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine akustische Signaleinrichtung 7 vorgesehen sein.
  • Weiter ist in 2 ein Hohlraum 11 dargestellt, der mit einem beschwerenden Medium, z.B. mit Sand oder Wasser, befüllbar ist. Vorzugsweise ist der Hohlraum 11 über eine Verschließeinrichtung nach außen verschließbar, so dass ein ungewünschtes Austreten des beschwerenden Mediums vermieden werden kann. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Hohlraum 11 im aufgestellten Zustand innerhalb der Stelleinrichtung 4 so angeordnet ist, dass er sich möglichst nahe an der Spielfläche 5 befindet. So wird in einem befüllten Zustand ein möglichst tiefer Schwerpunkt der Stelleinrichtung 4 und damit auch der gesamten Zielvorrichtung 1 erreicht, wodurch die Gefahr des Umkippens bzw. des Verschiebens der Zielvorrichtung 1 verringert wird.
  • Zum Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung sind ausdrücklich beliebige Kombinationen der in dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel gezeigten Merkmale hinzuzurechnen.

Claims (15)

  1. Tragbare Zielvorrichtung (1) zum Detektieren eines Kontaktes eines Spielgegenstandes (2) mit der Zielvorrichtung (1), umfassend – ein Zielobjekt (3), und – eine Stelleinrichtung (4) zum Aufstellen des Zielobjekts (3) auf einer Spielfläche (5), dadurch gekennzeichnet, dass – die Zielvorrichtung (1) eine Detektionseinrichtung (6) zum Detektieren eines Kontaktes des Spielgegenstands (2) mit dem Zielobjekt (3), und – eine Signaleinrichtung (7) zum Anzeigen eines Kontaktes zwischen dem Spielgegenstand (2) und dem Zielobjekt (3) umfasst, wobei – die Detektionseinrichtung (6) so mit einer Außenfläche (8) des Zielobjekts (3) in Wirkverbindung steht, dass die Detektionseinrichtung (6) unabhängig von einer Anflugrichtung des Spielgegenstandes (2) auslösbar ist.
  2. Tragbare Zielvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Detektionseinrichtung (6) in einem Innenraum (9, 10) des Zielobjektes (3) und/oder der Stelleinrichtung (4) angeordnet ist.
  3. Tragbare Zielvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Zielobjekt (3) oberhalb der Stelleinrichtung (4) angeordnet ist.
  4. Tragbare Zielvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Detektionseinrichtung (6) einen Beschleunigungssensor umfasst.
  5. Tragbare Zielvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Detektionseinrichtung (6) einen Drucksensor umfasst.
  6. Tragbare Zielvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Zielobjekt (3) eine rotationssymmetrische Geometrie aufweist, insbesondere eine kugelförmige Geometrie.
  7. Tragbare Zielvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Stelleinrichtung (4) ein größeres Gewicht aufweist als das Zielobjekt (3).
  8. Tragbare Zielvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Stelleinrichtung (4) einen Hohlraum (11) zum Befüllen mit einem beschwerenden Medium aufweist.
  9. Tragbare Zielvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – an der Stelleinrichtung (4) eine Befestigungseinrichtung (12) zur Anbindung an die Spielfläche (5) vorgesehen ist.
  10. Tragbare Zielvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Stelleinrichtung (4) mit dem Zielobjekt (3) über ein Feder- und/oder Dämpfungssystem (13) verbunden ist.
  11. Tragbare Zielvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Stelleinrichtung (4) von dem Zielobjekt (3) zerstörungsfrei trennbar ist.
  12. Tragbare Zielvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – es sich bei der Signaleinrichtung (7) um eine optische und/oder um eine akustische Signaleinrichtung (7) handelt.
  13. Tragbare Zielvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Signaleinrichtung (7) in oder an einer Außenfläche (8, 14) des Zielobjekts (3) und/oder der Stelleinrichtung (4) angeordnet ist.
  14. Tragbare Zielvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Rechnereinheit (15) und/oder ein Speichermedium (16) zur Verarbeitung und Speicherung der in der Detektionseinrichtung (6) generierten Informationen vorgesehen sind.
  15. Tragbare Zielvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die von der Detektionseinrichtung (6) generierten Informationen drahtlos an ein externes Gerät übermittelbar sind.
DE102014224408.0A 2014-11-28 2014-11-28 Tragbare Zielvorrichtung Withdrawn DE102014224408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224408.0A DE102014224408A1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Tragbare Zielvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224408.0A DE102014224408A1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Tragbare Zielvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014224408A1 true DE102014224408A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=55968173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224408.0A Withdrawn DE102014224408A1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Tragbare Zielvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014224408A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021234328A1 (fr) * 2020-05-20 2021-11-25 Berge Robin Dispositif cible pour l'entrainement aux sports de précision

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021234328A1 (fr) * 2020-05-20 2021-11-25 Berge Robin Dispositif cible pour l'entrainement aux sports de précision
FR3110450A1 (fr) * 2020-05-20 2021-11-26 Robin BERGE Dispositif cible pour l’entrainement aux sports de précision

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE858951C (de) Kugelfangkasten fuer Schiessstaende
DE112005000521T5 (de) Hebeeinrichtung
WO2005044396A2 (de) In kompartimente unterteilter ball mit integrierten elektronischen übertragungsmitteln
DE212013000229U1 (de) Mehrzweck-Sportgerät
DE102014224408A1 (de) Tragbare Zielvorrichtung
EP3725381A1 (de) Trainingsgerät zum trainieren des kopfballspiels
EP0210539B1 (de) Gerät für Ballspiele mit einer an einem transportablen Gestell angeordneten Prallwand
DE1678313A1 (de) Modell-Ballspiel
DE1603661A1 (de) Verfahren zum Bewegen eines ferromagnetischen Koerpers auf einer Platte unter Verwendung eines von Hand gefuehrten Dauermagneten fuer Spielzwecke und Spielgeraet
CH706659A1 (de) Scheibenförmiges Spielgerät.
DE2049090B2 (de) Spielzeug-SchieBanlage
DE202011003791U1 (de) Automatischer mechanischer Spielstandanzeiger für Tischfußballspiele
AT235724B (de) Vorrichtung zur Anzeige von Schießergebnissen bei einem Übungsschießen
DE19511045A1 (de) Mini-Schieß-Stand
DE1102609B (de) Ziel-Bildscheibenwechselvorrichtung
DE202020000246U1 (de) Mechanisches Tischfußball mit Spielscheiben und speziellen Toren als Spielelemente
DE648390C (de) Schiessscheibe
WO2020239769A1 (de) Golfschlägerkopf und golfschläger
DE102005014580B4 (de) Zielaufbau
DE202023106307U1 (de) Biologisch abbaubares Stabilisierungselement für ein nicht-tödliches Projektil
DE202018002792U1 (de) Automatisches Ballwurfgerät
WO1984000116A1 (en) Tridimensional logic game
DE202010008673U1 (de) Vorrichtung zum Signalisieren unerwünschter Handrückenbewegungen
AT402567B (de) Schiessanlage für das sportliche schiessen
WO2001091865A2 (de) Spielgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCOREGOAL UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), DE

Free format text: FORMER OWNER: SCOREGOAL UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 10787 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER VERWEYEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT , DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination