DE102014224128A1 - Vergossenes LED-Modul mit Keramikplatte und Treibermodul für Netzspannung - Google Patents

Vergossenes LED-Modul mit Keramikplatte und Treibermodul für Netzspannung Download PDF

Info

Publication number
DE102014224128A1
DE102014224128A1 DE102014224128.6A DE102014224128A DE102014224128A1 DE 102014224128 A1 DE102014224128 A1 DE 102014224128A1 DE 102014224128 A DE102014224128 A DE 102014224128A DE 102014224128 A1 DE102014224128 A1 DE 102014224128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led module
led
carrier body
translucent material
leds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014224128.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Heinrich
Anton Gschwändler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Priority to DE102014224128.6A priority Critical patent/DE102014224128A1/de
Publication of DE102014224128A1 publication Critical patent/DE102014224128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • F21V23/005Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board the substrate is supporting also the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/86Ceramics or glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/062Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/04Provision of filling media
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10287Metal wires as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10356Cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein LED-Modul (1) mit einem Trägerkörper (2) auf dessen Oberfläche Metallisierungsbereiche (3), eine Platine bildend, angeordnet und auf denen LED´s (4) aufgebracht sind. Damit das LED-Modul (1) sofort einsatzbereit ist, d.h. direkt an eine Stromversorgung anschließbar ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zusätzlich zu den LED´s (4) auch deren Treiberbausteine (5) auf den Metallisierungsbereichen (3) aufgebracht sind und zumindest die LED´s (4) mit den Treiberbausteinen (5) mit einem lichtdurchlässigen Material (6) abgedeckt sind, elektrische Anschlusselemente (7) mit den LED´s (4) oder Treiberbausteinen (5) verbunden und aus dem lichtdurchlässigen Material (6) herausgeführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein LED-Modul mit einem Trägerkörper auf dessen Oberfläche Metallisierungsbereiche, eine Platine bildend, angeordnet und auf denen LED´s aufgebracht sind.
  • LED-Module mit Trägern aus Kunststoff oder Metallen, wie Aluminium oder Stahl (z.B. ummantelt mit Nichtleitern wie Email oder Keramik) und mit unvergossenen Deckmaterialien über den LED´s sind bekannt. Die Treiberschaltungen sind räumlich separiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein LED-Modul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu ergänzen, dass dieses sofort einsatzbereit ist, d.h. direkt an eine Stromversorgung anschließbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zusätzlich zu den LED´s auch deren Treiberbausteine auf den Metallisierungsbereichen aufgebracht, bevorzugt aufgelötet sind und zumindest die LED´s mit den Treiberbausteinen mit einem lichtdurchlässigen Material abgedeckt sind, elektrische Anschlusselemente mit den LED´s oder Treiberbausteinen verbunden und aus dem lichtdurchlässigen Material herausgeführt sind. Durch die Abdeckung mit dem lichtdurchlässigen Material sind die LED´s und die Treiberbausteine gegen Feuchtigkeit und Umwelteinflüsse geschützt, wobei das von den LED´s erzeugte Licht nahezu ungehindert aus dem LED-Modul austreten kann. Durch die elektrischen Anschlusselemente ist das LED-Modul einfach an eine Stromversorgung anzuschließen. Unter „mit einem lichtdurchlässigen Material abgedeckt sind“ wird auch verstanden „mit einem lichtdurchlässigen Material vergossen sind“.
  • Bevorzugt ist eine plattenförmige Ausbildung des Trägerkörpers. In speziellen Ausführungsvarianten kann der Trägerkörper auch gebogen ausgebildet sein. Zum Beispiel kann der Trägerkörper rohrförmig geformt sein.
  • Bevorzugt besteht der Trägerkörper aus einem keramischen Material. Dieses könnte Aluminiumoxid oder Aluminiumnitrid sein. Keramische Materialien weisen eine hohe Durchschlagsfestigkeit und eine ausreichende Wärmeableitung auf. Bei Keramiken werden die Metallisierungsbereiche, die die Platine bilden, vorteilhaft mit dem Trägerkörper versintert. Hierzu werden die Metallisierungsbereiche auf den Grünling aufgedruckt und anschließend gesintert, oder die Metallisierungsbereiche werden auf den gesinterten oder angesinterten Trägerkörper aufgedruckt und anschließend versintert. In beiden Fällen ist die Wärmeableitung von den LED´s und Treiberbausteinen in die Keramik äußerst gut. Unter Treiberbausteinen werden alle elektrischen und elektronischen Komponenten verstanden, die für den Anschluss der LED´s an eine Spannungsversorgung notwendig sind.
  • Alternativ kann der Trägerkörper auch aus einem Keramikkomposite, Glas, Glaskeramik oder hochreinen kristallinen Keramiken bestehen. Die Metallisierungsbereiche sind vorteilhaft auf den Trägerkörper aufgelötet, aufgeklebt oder mit dem Trägerkörper versintert.
  • Die elektrischen Anschlusselemente sind entweder Anschlussleitungen oder Steckverbinder, die aus der Abdeckung mit dem lichtdurchlässigen Material herausgeführt sind. Unter lichtdurchlässiges Material wird ein transluzentes Material verstanden. Unter Abdeckung wird auch ein Verguss verstanden.
  • Das lichtdurchlässige Material deckt bevorzugt die gesamte Oberfläche des Trägerkörpers ab, auf der sich die LED´s und die Treiberbausteine befinden. Nur die Anschlusselemente sind herausgeführt.
  • Bevorzugt ist das lichtdurchlässige Material ein Kunststoff bzw. besteht aus einem Material auf Kunststoffbasis.
  • Die Erfindung beschreibt somit ein LED-Modul, eben oder gebogen, mit einer oder mehreren LED´s bzw. LED-Bausteinen. Diese werden gemeinsam mit den zugehörigen Treiberbausteinen (eine oder mehrere Komponenten von Treibern oder Treibern + Widerständen) auf einer Platine aus Keramik oder Keramikkomposite oder Glas oder Glaskeramik oder hochreinen kristallinen Keramiken (eventuell metallisiert) montiert (gelötet, geklebt, gesintert) und mit einem lichtdurchlässigen Material beschichtet (abgedeckt). Das Modul kann einen Steckverbinder haben oder direkt mit Anschlussleitungen verlötet sein (oder gebondet oder auf andere Weise verbunden sein). Das Modul kann direkt mit einem Netzstecker an eine Stromleitung/Anschluss mit z.B. 110 oder 220 V angeschlossen werden.
  • Vorteil: Durch die nichtleitende Keramik bzw. Glasplatte wird ein hoher Berührschutz erreicht. Schutzart IP44 oder höher kann erreicht werden. Auch die elektrische Schutzklasse II kann erreicht werden. Das LED-Modul kann direkt an eine Netzspannung angeschlossen werden. Dabei werden sowohl asiatische, amerikanische und europäische Netzspannungen abgedeckt. Staubdichtheit ist durch die Abdeckung erreicht (durch die Schutzart IP44 abgedeckt). Das LED-Modul kann auf viele Weisen montiert werden (geklebt, geklemmt, geschraubt, geclipst).
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von drei Figuren weiter erläutert.
  • 1 zeigt ein Beispiel für ein rundes LED-Modul 1 mit einem runden Trägerkörper 2. Auf diesem befinden sich versinterte Metallisierungsbereiche 3. Diese bilden eine Platine, auf der kreisförmig LED´s 4 und die zugehörigen Treiberbausteine 5 angeordnet bzw. aufgelötet sind. Die gesamte Oberfläche des Trägerkörpers 2 ist mit einem lichtdurchlässigen Material beschichtet bzw. abgedeckt. Das lichtdurchlässige Material ist ein Kunststoff. Aus dem lichtdurchlässige Material sind elektrische Anschlusskabel als Anschlusselemente 7 herausgeführt. Diese Anschlusselemente 7 sind mit den Metallisierungsbereichen 3 elektrisch verbunden. Zur Inbetriebnahme des LED-Moduls 1 müssen nur die Anschlusselemente 7 mit einem Stromnetz verbunden werden. Die Anschlusselemente 7 sind hier seitlich unter dem lichtdurchlässigen Material 6, d.h. der Abdeckung herausgeführt.
  • 2 zeigt eine Lampe 8 in der das erfindungsgemäße vergossene LED-Modul 1 mit den LED´s 4 eingebaut ist. Die Lampe besteht aus einem keramischen Lampensockel 9 (oder anderen Materialien) auf dem das LED-Modul 1 aufliegt. Die Anschlusselemente 7, hier Anschlussdrähte führen durch den Lampensockel bis zu zwei Stiften 10. Auf dem Lampensockel 9 ist ein optional ein Glasdom 12 mit einer Innenbeschichtung (Konverterschicht) aufgesetzt, der das LED-Modul 1 abdeckt.
  • 3 zeigt ein Beispiel für ein quadratisches LED-Modul 1 mit zahlreichen montierten Treiberbausteinen 5 und LED´s 4 auf den Metallisierungsbereichen 3. Die gesamte Oberfläche des Trägerkörpers 2 mit dem lichtdurchlässigen Material 6 abgedeckt. Die Anschlusselemente 7 sind unter dem lichtdurchlässigen Material 6 seitlich aus dem LED-Modul herausgeführt.

Claims (8)

  1. LED-Modul (1) mit einem Trägerkörper (2) auf dessen Oberfläche Metallisierungsbereiche (3), eine Platine bildend, angeordnet und auf denen LED´s (4) aufgebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den LED´s (4) auch deren Treiberbausteine (5) auf den Metallisierungsbereichen (3) aufgebracht sind und zumindest die LED´s (4) mit den Treiberbausteinen (5) mit einem lichtdurchlässigen Material (6) abgedeckt sind, elektrische Anschlusselemente (7) mit den LED´s (4) oder Treiberbausteinen (5) verbunden und aus dem lichtdurchlässigen Material (6) herausgeführt sind.
  2. LED-Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (2) gebogen, d.h. nicht plattenförmig ausgebildet ist.
  3. LED-Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (2) aus einem keramischen Material besteht.
  4. LED-Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (2) aus einem Keramikkomposite, Glas, Glaskeramik oder hochreinen kristallinen Keramiken besteht.
  5. LED-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierungsbereiche (3) aufgelötet, aufgeklebt oder mit dem Trägerkörper versintert sind.
  6. LED-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlusselemente (7) Anschlussleitungen oder Steckverbinder sind.
  7. LED-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtdurchlässige Material (6) die gesamte Oberfläche des Trägerkörpers (2) abdeckt, auf der sich die LED´s (4) und die Treiberbausteine (5) befinden.
  8. LED-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtdurchlässige Material (6) ein Kunststoff ist.
DE102014224128.6A 2013-11-27 2014-11-26 Vergossenes LED-Modul mit Keramikplatte und Treibermodul für Netzspannung Withdrawn DE102014224128A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224128.6A DE102014224128A1 (de) 2013-11-27 2014-11-26 Vergossenes LED-Modul mit Keramikplatte und Treibermodul für Netzspannung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224256 2013-11-27
DE102013224256.5 2013-11-27
DE102014224128.6A DE102014224128A1 (de) 2013-11-27 2014-11-26 Vergossenes LED-Modul mit Keramikplatte und Treibermodul für Netzspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014224128A1 true DE102014224128A1 (de) 2015-05-28

Family

ID=51951817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224128.6A Withdrawn DE102014224128A1 (de) 2013-11-27 2014-11-26 Vergossenes LED-Modul mit Keramikplatte und Treibermodul für Netzspannung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20170211791A1 (de)
EP (1) EP3094922A1 (de)
JP (1) JP2016540384A (de)
KR (1) KR20160091372A (de)
DE (1) DE102014224128A1 (de)
TW (1) TW201528563A (de)
WO (1) WO2015078904A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106322174A (zh) * 2015-06-24 2017-01-11 宏力照明集团有限公司 一种高性能led光电引擎模块
CN105065948B (zh) * 2015-08-31 2018-08-14 漳州立达信光电子科技有限公司 集成式led灯及其制作方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013454B4 (de) * 2008-03-10 2012-05-31 Vossloh-Schwabe Optoelectronic Gmbh & Co. Kg LED-Baueinheit für Beleuchtungszwecke
DE102009037249A1 (de) * 2009-03-18 2010-11-11 Kay Schumann Stablampe
US8547023B2 (en) * 2010-06-28 2013-10-01 Rui Teng Opto Technology Co., Ltd. LED light source module
US8632207B2 (en) * 2010-11-05 2014-01-21 Lex Products Corporation LED lighting apparatus and housing
KR20140016336A (ko) * 2011-03-29 2014-02-07 세람테크 게엠베하 세라믹 냉각 장치들 및 led들을 갖는 사출-성형된 램프 바디
DE102011001907A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Insta Elektro Gmbh Beleuchtungseinrichtung
JP3182073U (ja) * 2012-12-21 2013-03-07 黄顯榮 駆動メカニズムを統合したフルカラーledパッケージ

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160091372A (ko) 2016-08-02
JP2016540384A (ja) 2016-12-22
TW201528563A (zh) 2015-07-16
EP3094922A1 (de) 2016-11-23
US20170211791A1 (en) 2017-07-27
WO2015078904A1 (de) 2015-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2397754A3 (de) Trägerkörper für Bauelemente oder Schaltungen
EP2815177B1 (de) Leuchtmodul
EP2732209B1 (de) Leuchtmittel mit wenigstens einer organischen, licht emittierenden diode
DE10063876B4 (de) Aus einer Vielzahl von Leuchtdioden bestehende Lichtquelle
DE102009054926B4 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung
EP2521875A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102014224128A1 (de) Vergossenes LED-Modul mit Keramikplatte und Treibermodul für Netzspannung
DE102012218538A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lichterzeugungseinheit
WO2015007904A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle und treiberplatine
DE202012012858U1 (de) LED-Leuchtmittel
EP1799019B1 (de) Elektrischer Anschluss für einen Sockel
DE202015100715U1 (de) Verkapselungs-Substrat für LEDs, dreidimensionale Verkapselung und Glühbirne mit der dreidimensionalen Verkapselung
DE102012205179A1 (de) LED-Lampe mit einer LED als Leuchtmittel und mit einem Lampenschirm aus Glas oder Kunststoff
DE102013221647A1 (de) LED Modul mit Konverter-Schaltung
WO2010043540A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit elektrischen elementen versehenen duktilen substrats
DE102010017711A1 (de) Dreidimensionales LED-Trägerelement mit thermischer Leitfähigkeit
EP2483593B1 (de) Lampe mit variablem substrat als untergrund für lichtquelle
DE102015205332A1 (de) Transluzente mit LED bestückte Boards und/oder Kühlkörper
EP2206150B1 (de) Anschlussfertiger led-modulkörper
WO2015049212A1 (de) Trägermodul für leuchtmittel
DE202018101279U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
AT513328A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012214490A1 (de) Leuchtmodul und Abdeckung davon
DE102012103198B4 (de) Trägereinrichtung für ein Leuchtmodul und Verfahren zu deren Herstellung
EP3146255A1 (de) Leuchtmittel mit led

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee