DE102014223340A1 - Torque transmission device and method for its operation - Google Patents

Torque transmission device and method for its operation Download PDF

Info

Publication number
DE102014223340A1
DE102014223340A1 DE102014223340.2A DE102014223340A DE102014223340A1 DE 102014223340 A1 DE102014223340 A1 DE 102014223340A1 DE 102014223340 A DE102014223340 A DE 102014223340A DE 102014223340 A1 DE102014223340 A1 DE 102014223340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric machine
mode
gear
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014223340.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Muammer Yolga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Priority to DE102014223340.2A priority Critical patent/DE102014223340A1/en
Priority to DE112015005154.6T priority patent/DE112015005154A5/en
Priority to JP2017525980A priority patent/JP2017536288A/en
Priority to ATA9399/2015A priority patent/AT520337B1/en
Priority to ATA9397/2015A priority patent/AT520329B1/en
Priority to PCT/EP2015/076725 priority patent/WO2016075336A1/en
Priority to PCT/EP2015/076726 priority patent/WO2016075337A1/en
Priority to CN201580072688.7A priority patent/CN107107735A/en
Priority to EP15794596.5A priority patent/EP3218217A1/en
Priority to DE112015005150.3T priority patent/DE112015005150A5/en
Publication of DE102014223340A1 publication Critical patent/DE102014223340A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • F16H3/725Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines with means to change ratio in the mechanical gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K2006/381Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches characterized by driveline brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4816Electric machine connected or connectable to gearbox internal shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2025Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 5 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2038Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with three engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Drehmomentübertragungsvorrichtung aufweisend eine Eingangswelle, welche mit einer Brennkraftmaschine drehverbindbar ist, zwei Planetengetriebesätze, eine Abtriebswelle, eine Elektromaschine, zwei Bremseinrichtungen sowie zwei Trennkupplungen.A torque transmission device comprising an input shaft which is rotatably connectable with an internal combustion engine, two planetary gear sets, an output shaft, an electric machine, two brake devices and two disconnect clutches.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung, sowie ein Verfahren zum Betrieb dieser Drehmomentübertragungsvorrichtung. Die Erfindung wird im Zusammenhang mit einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs beschrieben, die Erfindung kann aber auch unabhängig von Kraftfahrzeugen Verwendung finden. The present invention relates to a torque transmission device, and a method of operating this torque transmission device. The invention will be described in connection with a drive train of a motor vehicle, but the invention can also be used independently of motor vehicles.

Betriebsintern bekannt sind Kraftfahrzeuge mit einem Antriebsstrang, welcher neben der Drehmomentübertragungsvorrichtung auch eine Brennkraftmaschine aufweist. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung kann mehrere verschiedene Übersetzungen oder Untersetzungen, nachfolgend gemeinsam Übersetzungen genannt, zur Anpassung des Betriebsverhaltens der Brennkraftmaschine an Anforderungen aus dem Betrieb des Kraftfahrzeugs aufweisen.In-house known are motor vehicles with a drive train, which in addition to the torque transmission device also has an internal combustion engine. The torque transmission device may have a plurality of different ratios or ratios, hereinafter referred to as common translations, for adapting the operating behavior of the internal combustion engine to requirements from the operation of the motor vehicle.

Die WO 2014/063980 A1 betrifft ein Getriebe und Verfahren zu dessen Betreiben. Das Getriebe ist mit einem einen Primärantrieb mit einer Primärantriebswelle aufweisenden Antriebsstrang ausgebildet, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem Ravigneaux-Planetensatz mit einem zwei Sonnenradwellen, eine Stegwelle und zumindest eine Hohlradwelle aufweisenden doppelten Planetengetriebe, und einem vorgeschalteten, als Reduktionsgetriebe ausgebildeten einfachen Planetensatz mit den Getriebeelementen Sonnenrad, Steg und Hohlrad, wobei ein erstes der Getriebeelemente des einfachen Planetensatzes gehäusefest ausgebildet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben des Getriebes.The WO 2014/063980 A1 relates to a transmission and method for its operation. The transmission is formed with a prime mover with a primary drive shaft having drive train, in particular for a vehicle, with a Ravigneaux planetary gear set with a two Sonnenradwellen, a bridge shaft and at least one Hohlradwelle having double planetary gear, and an upstream, designed as a reduction gear simple planetary gear set with the Gear elements sun gear, web and ring gear, wherein a first of the transmission elements of the simple planetary gear set is fixed to the housing. Furthermore, the invention relates to a method for operating the transmission.

Die US 8,246,500 B2 betrifft eine Hybridfahrzeugantriebsvorrichtung mit einer Brennkraftmaschinen und einem Elektromotor als Antriebsleistungsquellen und betrifft insbesondere eine Verkleinerung der Leistungsübertragungseinrichtung und eine Verbesserung der Brennstoffwirtschaftlichkeit. The US 8,246,500 B2 relates to a hybrid vehicle drive device having an internal combustion engine and an electric motor as drive power sources, and more particularly relates to downsizing the power transmission device and improving fuel economy.

Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung, den Wirkungsgrad während des Betriebs eines Kraftfahrzeugs weiter zu verbessern. Based on this prior art, it is an object of the invention to further improve the efficiency during operation of a motor vehicle.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre der unabhängigen Ansprüche gelöst. Zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. The object is achieved by the teaching of the independent claims. Preferred developments of the invention are the subject of the dependent claims.

Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine Eingangswelle, welche mit einem Antriebsaggregat, insbesondere einer Brennkraftmaschine oder einer Traktions-Elektromaschine, also einer Elektromaschine mittels der das Kraftfahrzeug angetrieben werden kann, drehverbindbar ist, zwei Planetengetriebesätze, eine Abtriebswelle, eine Elektromaschine, zwei Bremseinrichtungen sowie zwei Trennkupplungen.A first aspect of the invention relates to a torque transmission device, in particular for a motor vehicle, comprising an input shaft, which is rotatably connectable with a drive unit, in particular an internal combustion engine or a traction electric machine, ie an electric machine by means of which the motor vehicle, two planetary gear sets, a Output shaft, an electric machine, two braking devices and two disconnect couplings.

Der erste Planetengetriebesatz weist als erste Getriebeelemente wenigstens ein erstes Planetenrad zum Kämmen mit einem ersten Sonnenrad und mit einem ersten Hohlrad desselben ersten Planetengetriebesatzes auf. Weiter weist der erste Planetengetriebesatz einen Planetenträger zum drehbeweglichen Abstützen wenigstens eines der ersten Planetenräder auf.The first planetary gear set has, as first gear elements, at least one first planet gear for meshing with a first sun gear and with a first ring gear of the same first planetary gear set. Next, the first planetary gear set on a planet carrier for rotatably supporting at least one of the first planetary gears.

Der zweite Planetengetriebesatz weist als zweite Getriebeelemente wenigstens ein zweites Planetenrad zum Kämmen mit einem zweiten Sonnenrad und mit einem zweiten Hohlrad des zweiten Planetengetriebesatzes auf. Weiter ist das zweite Planetenrad zum Kämmen mit einem der ersten Planetenräder ausgestaltet. Wenigstens eines der zweiten Planetenräder ist drehbeweglich vom Planetenträger des ersten Planetengetriebesatzes abgestützt.The second planetary gear set has, as second gear elements, at least one second planet gear for meshing with a second sun gear and with a second ring gear of the second planetary gear set. Further, the second planet gear is configured to mesh with one of the first planetary gears. At least one of the second planet gears is rotatably supported by the planet carrier of the first planetary gear set.

Eine erste der zwei Bremseinrichtungen (erste Bremseinrichtung) ist zum lösbaren Festlegen bzw. Blockieren des zweiten Sonnenrads ausgestaltet, insbesondere an einem Gehäuse der Drehmomentübertragungsvorrichtung. Die zweite der Bremseinrichtungen (zweite Bremseinrichtung) ist zum lösbaren Festlegen bzw. Blockieren wenigstens eines der ersten Getriebeelemente ausgestaltet, insbesondere an einem Gehäuse der Drehmomentübertragungsvorrichtung.A first of the two brake devices (first brake device) is configured for releasably fixing or blocking the second sun gear, in particular on a housing of the torque transmission device. The second of the brake devices (second brake device) is designed for the releasable fixing or blocking of at least one of the first transmission elements, in particular on a housing of the torque transmission device.

Eine erste der zwei Trennkupplungen (erste Trennkupplung) ist zur trennbaren Drehverbindung der Eingangswelle mit wenigstens einem der ersten Getriebeelemente ausgestaltet. Die zweite der Trennkupplungen (zweite Trennkupplung) ist zur trennbaren Drehverbindung der Eingangswelle mit einem weiteren der ersten Getriebeelemente oder mit einem der zweiten Getriebeelemente ausgestaltet.A first of the two disconnect clutches (first disconnect clutch) is configured for separable rotational connection of the input shaft with at least one of the first transmission elements. The second of the separating clutches (second separating clutch) is designed for the separable rotary connection of the input shaft with a further one of the first transmission elements or with one of the second transmission elements.

Die Abtriebswelle ist zur Abgabe eines Drehmoments, insbesondere an ein Laufrad des Kraftfahrzeugs, ausgestaltet und ist mit einem weiteren der zweiten Getriebeelemente drehverbindbar, insbesondere wobei das weitere der zweiten Getriebeelemente verschieden von dem mit der zweiten Trennkupplung drehverbindbaren zweiten Getriebeelement ist. The output shaft is designed to deliver a torque, in particular to an impeller of the motor vehicle, and is rotatably connectable with a further of the second transmission elements, in particular wherein the other of the second transmission elements is different from the second transmission element rotatably connected to the second disconnect clutch.

Die Elektromaschine ist mit einem der, insbesondere ersten oder zweiten, Getriebeelemente zur Drehmomentübertragung verbunden, insbesondere zum Antrieb des Getriebeelements und/oder zum Generieren von elektrischer Energie durch die Elektromaschine.The electric machine is connected to one of, in particular first or second, transmission elements for torque transmission, in particular for driving the transmission element and / or for generating electrical energy by the electric machine.

Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine Eingangswelle, welche mit einem Antriebsaggregat, insbesondere einer Brennkraftmaschine oder einer Traktions-Elektromaschine, drehverbindbar ist, drei Planetengetriebesätze, eine Abtriebswelle, eine Elektromaschine, zwei Bremseinrichtungen sowie zwei Trennkupplungen. A second aspect of the invention relates to a torque transmission device, in particular for a motor vehicle, comprising an input shaft, which is rotatably connectable with a drive unit, in particular an internal combustion engine or a traction electric machine, three planetary gear sets, an output shaft, an electric machine, two brake devices and two disconnect couplings.

Der erste Planetengetriebesatz weist als erste Getriebeelemente wenigstens ein erstes Planetenrad zum Kämmen mit einem ersten Sonnenrad und mit einem ersten Hohlrad desselben ersten Planetengetriebesatzes auf. Weiter weist der erste Planetengetriebesatz einen Planetenträger zum beweglichen Abstützen wenigstens eines der ersten Planetenräder auf.The first planetary gear set has, as first gear elements, at least one first planet gear for meshing with a first sun gear and with a first ring gear of the same first planetary gear set. Furthermore, the first planetary gear set has a planet carrier for movably supporting at least one of the first planetary gears.

Der zweite Planetengetriebesatz weist als zweite Getriebeelemente wenigstens ein zweites Planetenrad zum Kämmen mit einem zweiten Sonnenrad und mit einem zweiten Hohlrad des zweiten Planetengetriebesatzes auf. Wenigstens eines der zweiten Planetenräder ist drehbeweglich vom Planetenträger des ersten Planetengetriebesatzes abgestützt.The second planetary gear set has, as second gear elements, at least one second planet gear for meshing with a second sun gear and with a second ring gear of the second planetary gear set. At least one of the second planet gears is rotatably supported by the planet carrier of the first planetary gear set.

Der dritte Planetengetriebesatz weist als dritte Getriebeelemente wenigstens ein drittes Planetenrad zum Kämmen mit einem dritten Sonnenrad sowie wenigstens ein fünftes Planetenrad zum Kämmen mit einem dritten Hohlrad und zum Kämmen mit wenigstens einem der dritten Planetenräder auf. Das dritte Sonnenrad ist mit dem ersten Sonnenrad drehverbunden und das dritte Hohlrad ist mit dem zweiten Hohlrad drehverbunden. Wenigstens eines der dritten Planetenräder und wenigstens eines der fünften Planetenräder sind drehbeweglich vom Planetenträger des ersten Planetengetriebesatzes abgestützt.The third planetary gear set has as third gear elements at least a third planet gear for meshing with a third sun gear and at least a fifth planet gear for meshing with a third ring gear and for meshing with at least one of the third planet gears. The third sun gear is rotatably connected to the first sun gear and the third ring gear is rotatively connected to the second ring gear. At least one of the third planet gears and at least one of the fifth planet gears are rotatably supported by the planet carrier of the first planetary gear set.

Eine erste der zwei Bremseinrichtungen (erste Bremseinrichtung) ist zum lösbaren Festlegen bzw. Blockieren des zweiten Sonnenrads ausgestaltet, insbesondere an einem Gehäuse der Drehmomentübertragungsvorrichtung. Die zweite der Bremseinrichtungen (zweite Bremseinrichtung) ist zum lösbaren Festlegen bzw. Blockieren wenigstens eines der ersten Getriebeelemente ausgestaltet, insbesondere an einem Gehäuse der Drehmomentübertragungsvorrichtung.A first of the two brake devices (first brake device) is configured for releasably fixing or blocking the second sun gear, in particular on a housing of the torque transmission device. The second of the brake devices (second brake device) is designed for the releasable fixing or blocking of at least one of the first transmission elements, in particular on a housing of the torque transmission device.

Eine erste der zwei Trennkupplungen (erste Trennkupplung) ist zur trennbaren Drehverbindung der Eingangswelle mit wenigstens einem der ersten Getriebeelemente ausgestaltet. Die zweite der Trennkupplungen (zweite Trennkupplung) ist zur trennbaren Drehverbindung der Eingangswelle mit einem weiteren der ersten Getriebeelemente oder mit einem der zweiten Getriebeelemente ausgestaltet.A first of the two disconnect clutches (first disconnect clutch) is configured for separable rotational connection of the input shaft with at least one of the first transmission elements. The second of the separating clutches (second separating clutch) is designed for the separable rotary connection of the input shaft with a further one of the first transmission elements or with one of the second transmission elements.

Die Abtriebswelle ist zur Abgabe eines Drehmoments, insbesondere an ein Laufrad des Kraftfahrzeugs, ausgestaltet und ist mit einem weiteren der zweiten Getriebeelemente drehverbindbar, insbesondere wobei das weitere der zweiten Getriebeelemente verschieden von dem mit der zweiten Trennkupplung drehverbindbaren zweiten Getriebeelement ist. The output shaft is designed to deliver a torque, in particular to an impeller of the motor vehicle, and is rotatably connectable with a further of the second transmission elements, in particular wherein the other of the second transmission elements is different from the second transmission element rotatably connected to the second disconnect clutch.

Die Elektromaschine ist mit einem der, insbesondere ersten oder zweiten, Getriebeelemente zur Drehmomentübertragung verbunden, insbesondere zum Antrieb des Getriebeelements und/oder zur Generierung elektrischer Energie durch die Elektromaschine.The electric machine is connected to one of, in particular first or second, transmission elements for torque transmission, in particular for driving the transmission element and / or for generating electrical energy by the electric machine.

Mittels den zwei Bremseinrichtungen, den zwei Trennkupplungen und der Elektromaschine kann eine aus acht verschiedenen Betriebsarten der Drehmomentübertragungsvorrichtung ausgewählt bzw. aktiviert werden und das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine besser an Anforderungen aus dem Betrieb des Kraftfahrzeugs angepasst werden. By means of the two brake devices, the two separating clutches and the electric machine can be selected from one of eight different modes of the torque transmitting device or activated and the performance of the internal combustion engine better adapted to requirements from the operation of the motor vehicle.

Insbesondere kann durch Betätigen wenigstens einer der Bremseinrichtungen und/oder wenigstens einer der Trennkupplungen eine von vier oder fünf Betriebsarten mit unterschiedlichen Übersetzungen ausgewählt werden, bei welchen lediglich das Antriebsaggregat, insbesondere die Brennkraftmaschine die Eingangswelle mit einem Drehmoment beaufschlagt und sich die Elektromaschine ohne ein Drehmoment zu erzeugen mit dreht (konventioneller Betrieb bzw. Parallelhybrid-Betrieb). Ebenso kann die Elektromaschine in diesen Betriebsarten ein Antriebsmoment abgeben (Boost-Funktion) oder ein Moment aufnehmen (Rekuperationsbetrieb).In particular, one of four or five operating modes with different ratios can be selected by operating at least one of the brake devices and / or at least one of the disconnect clutches, in which only the drive unit, in particular the internal combustion engine, applies torque to the input shaft and the electric machine without torque generate with rotates (conventional operation or parallel hybrid operation). Likewise, the electric machine can deliver a drive torque in these operating modes (boost function) or record a moment (recuperation operation).

Insbesondere kann durch Betätigen wenigstens einer der Bremseinrichtungen und/oder wenigstens einer der Trennkupplungen und bei aktivierter Elektromaschine wenigstens eine Betriebsart gewählt werden, bei welchen alleine die Elektromaschine die Abtriebswelle zumindest mittelbar mit einem Drehmoment beaufschlagt (Elektrobetrieb). Dabei kann die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Rotors der Elektromaschine verändert werden, wobei Emissionen der Brennkraftmaschine vermieden werden können und der hohe Wirkungsgrad der Elektromaschine genutzt werden kann.In particular, by operating at least one of the brake devices and / or at least one of the disconnect couplings and activated electric machine at least one operating mode can be selected in which alone the electric machine, the output shaft at least indirectly applied to a torque (electric operation). In this case, the speed and / or the direction of rotation of the rotor of the electric machine can be changed, whereby emissions of the internal combustion engine can be avoided and the high efficiency of the electric machine can be used.

Insbesondere kann durch Lösen der Bremseinrichtungen und Schließen einer der Trennkupplungen wenigstens eine Betriebsart ausgewählt werden, bei welcher sowohl das Antriebsaggregat, insbesondere die Brennkraftmaschine als auch die Elektromaschine jeweils ein Drehmoment auf die Drehmomentübertragungsvorrichtung ausüben (Hybridbetrieb bzw. elektronisch gesteuerter CVT-Betrieb/eCVT). Dabei kann die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Rotors der Elektromaschine verändert werden. Hierdurch können variable Übersetzungen erreicht werden und insbesondere kann die Brennkraftmaschine innerhalb eines bevorzugten Drehzahlbereichs, insbesondere für verbesserten Wirkungsgrad beim Betrieb eines die Drehmomentübertragungsvorrichtung aufweisenden Kraftfahrzeugs, betrieben werden. In particular, by releasing the brake devices and closing one of the disconnect clutches, at least one operating mode can be selected, in which both the drive unit, in particular the internal combustion engine and the electric machine each exert a torque on the torque transmission device (hybrid operation or electronically controlled CVT operation). ECVT). In this case, the rotational speed and / or the direction of rotation of the rotor of the electric machine can be changed. As a result, variable ratios can be achieved and, in particular, the internal combustion engine can be operated within a preferred speed range, in particular for improved efficiency in the operation of a motor vehicle having the torque transmission device.

Durch größere Spreizung der Übersetzungen oder verbesserte Abstufung der Übersetzungen oder einer Wahl aus acht verschiedenen Betriebsarten der Drehmomentübertragungsvorrichtung kann das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine besser an Anforderungen des Kraftfahrzeugbetriebs angepasst werden, wodurch der Wirkungsgrad beim Betrieb eines die Drehmomentübertragungsvorrichtung aufweisenden Kraftfahrzeugs verbessert werden kann.By greater spread of the ratios or improved gradation of the translations or a choice of eight different modes of torque transmitting device, the performance of the engine can be better adapted to requirements of the motor vehicle operation, whereby the efficiency in the operation of the torque transmitting device having a motor vehicle can be improved.

Unter einer Eingangswelle ist im Sinne der Erfindung eine Welle zu verstehen, welche zur zumindest mittelbaren Drehverbindung mit einem Antriebsaggregat, insbesondere einer Brennkraftmaschine, welches demselben Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zugehörig ist, bzw. zur Aufnahme eines Drehmoments von dem Antriebsaggregat, insbesondere der Brennkraftmaschine dient. Insbesondere handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Eingangswelle um die Eingangswelle eines Getriebes. Vorzugsweise ist die Eingangswelle durch ein Getriebegehäuse der Drehmomentübertragungsvorrichtung drehbar abgestützt bzw. im Getriebegehäuse gelagert.Under an input shaft is in the context of the invention, a shaft to understand which at least indirectly rotatable connection with a drive unit, in particular an internal combustion engine, which is the same drive train of a motor vehicle, or for receiving a torque from the drive unit, in particular the internal combustion engine is used. In particular, the input shaft according to the invention is the input shaft of a transmission. Preferably, the input shaft is rotatably supported by a transmission housing of the torque transmitting device or mounted in the transmission housing.

Unter einem Planetengetriebesatz im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche der Wandlung eines Eingangsdrehmoments in ein Ausgangsdrehmoment (Drehmomentwandlung) dient und dazu Getriebeelemente aufweist. Zu den Getriebeelementen gehören ein Sonnenrad, ein innenverzahntes Hohlrad sowie wenigstens ein Planetenrad, welches sowohl mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad kämmt. Vorzugsweise weist der Planetengetriebesatz 2, 3, 4, 5 oder mehr Planetenräder auf, welche jeweils mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad kämmen. Vorzugsweise weist der Planetengetriebesatz als weiteres Getriebeelement einen eigenen Planetenträger auf, welcher zum drehbeweglichen Abstützen der Planetenräder dient. Grundsätzlich können das Sonnenrad, das Hohlrad oder der Planetenträger mit dem Eingangsdrehmoment beaufschlagt werden und das Ausgangsdrehmoments kann an einem weiteren Getriebeelement abgegriffen werden, welches nicht mit dem Eingangsdrehmoment beaufschlagt ist. Vorzugsweise können sich wenigstens zwei der Planetengetriebesätze einen Planetenträger teilen, welcher besonders bevorzugt Planeten beider Planetengetriebesätze drehbeweglich abstützt.In the context of the invention, a planetary gear set is to be understood as meaning a device which converts an input torque into an output torque (torque conversion) and has transmission elements for this purpose. To the transmission elements include a sun gear, an internally toothed ring gear and at least one planet gear, which meshes with both the sun gear and the ring gear. Preferably, the planetary gear set 2, 3, 4, 5 or more planet gears, which mesh with the sun gear and the ring gear. Preferably, the planetary gear set as another transmission element on its own planet carrier, which serves for rotatably supporting the planetary gears. Basically, the sun gear, the ring gear or the planet carrier can be acted upon with the input torque and the output torque can be tapped at a further transmission element, which is not acted upon by the input torque. Preferably, at least two of the planetary gear sets may share a planet carrier, which particularly preferably rotatably supports planets of both planetary gear sets.

Unter einer Bremseinrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche zum lösbaren Festlegen eines der ersten Getriebeelemente oder eines der zweiten Getriebeelemente, insbesondere an dem Getriebegehäuse, dient. Das festgelegte Getriebeelement kann bei blockierter Bremseinrichtung während der Drehmomentwandlung nicht rotieren. Alternativ kann das Getriebeelement bei geöffneter Bremseinrichtung rotieren.Under a braking device in the context of the invention is a device to understand, which is used for releasably fixing one of the first transmission elements or one of the second transmission elements, in particular on the transmission housing. The fixed transmission element can not rotate when the braking device is blocked during torque conversion. Alternatively, the transmission element can rotate when the brake device is open.

Unter einer Trennkupplung im Sinne der Erfindung ist eine mechanische Einrichtung mit wenigstens zwei Kupplungsteilen zu verstehen, wobei die beiden Kupplungsteile in einem Schließzustand der Trennkupplung miteinander mechanisch, insbesondere reibschlüssig oder formschlüssig, drehverbunden sind und in einem geöffneten Zustand unabhängig voneinander rotieren können. Under a separating clutch in the context of the invention is a mechanical device with at least two coupling parts to understand, the two coupling parts in a closed state of the separating clutch with each other mechanically, in particular frictionally engaged or positive locking, rotationally connected and can rotate independently in an open state.

Vorzugsweise sind die beiden Kupplungsteile jeweils mit einer Welle, insbesondere stoffschlüssig, drehverbunden.Preferably, the two coupling parts each with a shaft, in particular cohesively, rotatably connected.

Unter einer Abtriebswelle im Sinne der Erfindung ist eine Welle zu verstehen, welche zur zumindest mittelbaren Drehverbindung mit einem zur Fortbewegung des Kraftfahrzeugs anzutreibenden Laufrad des Kraftfahrzeugs (Antriebsrad) dient, und dazu mit einem Drehmoment beaufschlagt werden kann. Under an output shaft in the context of the invention, a shaft is to be understood, which serves for at least indirect rotational connection with a to be driven for locomotion of the motor vehicle impeller of the motor vehicle (drive wheel), and can be acted upon by a torque.

Unter einer Elektromaschine im Sinne der Erfindung ist eine Anordnung aus Stator und Rotor zu verstehen, welche miteinander elektromagnetisch wechselwirken können. Vorzugsweise kann der, insbesondere mit dem Getriebegehäuse drehfest verbindbare, Stator den Rotor mit elektromagnetischen Kräften derart beaufschlagen, dass der Rotor ein Drehmoment abgeben kann, wobei die Elektromaschine als Elektromotor wirkt (Motorbetrieb). Alternativ kann der, insbesondere mit dem Getriebegehäuse drehfest verbindbare, Stator vom Rotor derart mit elektromagnetischen Kräften beaufschlagt werden, dass die Elektromaschine elektrische Energie bereitstellen kann und als elektrischer Generator wirkt (Generatorbetrieb). Der Stator kann den Rotor wahlweise zur Rotation in einer von zwei entgegengesetzten Drehrichtungen beaufschlagen. Die Elektromaschine ist derart ausgestaltet, dass die Drehzahl des Rotors verschiedene Werte innerhalb eines Drehzahlintervalls annehmen kann. Insbesondere kann die Elektromaschine ein erstes Getriebeelement bei geöffneter erster oder dritter Trennkupplung anstelle des Antriebsaggregats, insbesondere der Brennkraftmaschine mit einem Drehmoment beaufschlagen. Under an electric machine according to the invention is an arrangement of stator and rotor to understand, which can interact with each other electromagnetically. Preferably, the stator, in particular rotatably connectable with the transmission housing, the rotor act on the rotor with electromagnetic forces such that the rotor can deliver a torque, wherein the electric machine acts as an electric motor (engine operation). Alternatively, the stator, in particular rotatably connectable to the transmission housing, can be acted upon by the rotor by the rotor with electromagnetic forces such that the electric machine can provide electrical energy and acts as an electrical generator (generator operation). The stator may selectively bias the rotor to rotate in one of two opposite directions of rotation. The electric machine is designed such that the rotational speed of the rotor can assume different values within a rotational speed interval. In particular, the electric machine can apply a torque to a first transmission element when the first or third disconnect clutch is open instead of the drive assembly, in particular the internal combustion engine.

Im Sinne der Erfindung wird unter drehverbindbar grundsätzlich sowohl eine drehfeste Verbindung zweier Elemente als auch eine lösbare Verbindung zweier Elemente, beispielsweise mittels einer Trennkupplung, verstanden. Ist beispielsweise die Eingangswelle mit einem ersten Getriebeelement des vierten Planetengetriebesatzes mittels einer Trennkupplung drehverbindbar und ein anderes Getriebeelement des vierten Planetengetriebesatzes mit einem der ersten Getriebeelemente verbunden, so ist diese Trennkupplung zur Drehverbindung der Eingangswelle mit einem der ersten Getriebeelemente ausgestaltet. Ebenso ist die Trennkupplung zur Drehverbindung der Eingangswelle mit einem der ersten Getriebeelemente ausgestaltet, wenn die Eingangswelle mit einem ersten Getriebeelement des vierten Planetengetriebesatzes verbunden ist und ein anderes Getriebeelement des vierten Planetengetriebesatzes mittels der Trennkupplung mit einem der ersten Getriebeelemente drehverbindbar ist.For the purposes of the invention, the term "rotary-connectable" basically means both a non-rotatable connection of two elements and a releasable connection of two elements, for example by means of a separating clutch. For example the input shaft rotatably connected to a first transmission element of the fourth planetary gear set by means of a disconnect clutch and another transmission element of the fourth planetary gear set with one of the first transmission elements, this disconnect clutch is configured for rotational connection of the input shaft with one of the first transmission elements. Likewise, the disconnect clutch is configured for rotational connection of the input shaft with one of the first transmission elements when the input shaft is connected to a first transmission element of the fourth planetary gear set and another transmission element of the fourth planetary gear set by means of the separating clutch with one of the first transmission elements is drehverbindbar.

Nachfolgend werden vorteilhafte Weiterbildungen der Drehmomentübertragungsvorrichtung beschrieben, die jeweils ohne weiteres miteinander kombiniert werden können.In the following, advantageous developments of the torque transmission device will be described, which in each case can be readily combined with one another.

Gemäß einer Weiterbildung ist die Elektromaschine derart zwischen die Eingangswelle und eines der ersten oder zweiten Getriebeelemente geschaltet, dass die Elektromaschine, insbesondere der Rotor der Elektromaschine, mit dem ersten oder zweiten Getriebeelement drehverbunden ist und daher vorzugsweise das erste oder zweite Getriebeelement antreiben kann.According to one embodiment, the electric machine is connected between the input shaft and one of the first or second gear elements such that the electric machine, in particular the rotor of the electric machine, is rotatably connected to the first or second transmission element and therefore preferably can drive the first or second transmission element.

Gemäß einer Weiterbildung ist die Elektromaschine zum Antreiben des ersten Sonnenrads, des ersten Hohlrads, des Planetenträgers oder des zweiten Hohlrads ausgestaltet. Vorzugsweise ist der Rotor der Elektromaschine mit dem ersten Sonnenrad, mit dem ersten Hohlrad, mit dem Planetenträger oder alternativ mit dem zweiten Hohlrad drehverbunden. Dadurch kann wenigstens eine Betriebsart gewählt werden, bei welcher alleine die Elektromaschine die Abtriebswelle zumindest mittelbar mit einem Drehmoment beaufschlagt. Somit können Emissionen der Brennkraftmaschine vermieden und der hohe Wirkungsgrad der Elektromaschine genutzt werden.According to a development, the electric machine for driving the first sun gear, the first ring gear, the planet carrier or the second ring gear is configured. Preferably, the rotor of the electric machine is rotatably connected to the first sun gear, to the first ring gear, to the planet carrier, or alternatively to the second ring gear. As a result, at least one operating mode can be selected, in which only the electric machine, at least indirectly, acts on the output shaft with a torque. Thus, emissions of the internal combustion engine can be avoided and the high efficiency of the electric machine can be used.

Gemäß einer Weiterbildung ist die Abtriebswelle mit dem zweiten Hohlrad oder mit dem Planetenträger drehverbundenen. Vorzugsweise ist das zweite Hohlrad oder der Planetenträger mit der Abtriebswelle stoffschlüssig verbunden. Dadurch kann eine aus acht verschiedenen Betriebsarten der Drehmomentübertragungsvorrichtung ausgewählt bzw. aktiviert werden und das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine besser an Anforderungen aus dem Betrieb des Kraftfahrzeugs angepasst werden.According to a development, the output shaft is rotatably connected to the second ring gear or to the planet carrier. Preferably, the second ring gear or the planet carrier is materially connected to the output shaft. As a result, one of eight different operating modes of the torque transmission device can be selected or activated and the operating behavior of the internal combustion engine can be better adapted to requirements arising from the operation of the motor vehicle.

Gemäß einer Weiterbildung weist eine Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt einen vierten Planetengetriebesatz auf, mit wenigstens einem vierten Planetenrad zum Kämmen mit einem vierten Sonnenrad und mit einem vierten Hohlrad des vierten Planetengetriebesatzes, mit einem vierten Planetenträger zum drehbeweglichen Abstützen wenigstens eines der vierten Planetenräder, wobei die Eingangswelle mit dem vierten Planetenträger oder mit dem vierten Hohlrad drehverbindbar ist, insbesondere mittels der ersten oder zweiten Trennkupplung. According to a development, a torque transmission device according to the first or second aspect has a fourth planetary gear set, with at least one fourth planet gear for meshing with a fourth sun gear and with a fourth ring gear of the fourth planetary gear set, with a fourth planet carrier for rotatably supporting at least one of the fourth planetary gears, wherein the input shaft is rotatably connectable to the fourth planet carrier or to the fourth ring gear, in particular by means of the first or second separating clutch.

Vorzugsweise ist das vierte Sonnenrad mit dem Getriebegehäuse verdrehfest verbunden. Vorzugsweise ist der vierte Planetenträger mit dem ersten Sonnenrad oder mit dem ersten Hohlrad verbindbar, insbesondere mittels der ersten Trennkupplung.Preferably, the fourth sun gear is rotationally connected to the transmission housing. Preferably, the fourth planetary carrier is connectable to the first sun gear or to the first ring gear, in particular by means of the first separating clutch.

Vorzugsweise ist der vierte Planetengetriebesatz als Reduziergetriebe oder Untersetzungsgetriebe zur Verringerung der Eingangsdrehzahl ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der vierte Planetengetriebesatz als Minusgetriebe mit Umkehr der Wirkrichtung des Ausgangsdrehmoments ausgebildet. Mit dem vierten Planetengetriebesatz kann die Spreizung der verfügbaren bzw. schaltbaren Übersetzungen vergrößert sein, was zu einer verbesserten Effizienz führt. Preferably, the fourth planetary gear set is designed as a reduction or reduction gear to reduce the input speed. Particularly preferably, the fourth planetary gear set is designed as a negative gear with reversal of the effective direction of the output torque. With the fourth planetary gear set, the spread of the available or shiftable ratios can be increased, resulting in improved efficiency.

Gemäß einer Weiterbildung ist eine der Trennkupplungen mit dem vierten Planetenträger oder mit dem vierten Hohlrad drehverbunden. Vorzugsweise ist ein Kupplungsteil mit dem zweiten Hohlrad oder mit dem Planetenträger stoffschlüssig verbunden. Dadurch kann eine aus acht verschiedenen Betriebsarten der Drehmomentübertragungsvorrichtung ausgewählt bzw. aktiviert werden und das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine besser an Anforderungen aus dem Betrieb des Kraftfahrzeugs angepasst werden.According to one embodiment, one of the separating clutches is rotatably connected to the fourth planet carrier or to the fourth ring gear. Preferably, a coupling part with the second ring gear or with the planet carrier is firmly bonded. As a result, one of eight different operating modes of the torque transmission device can be selected or activated and the operating behavior of the internal combustion engine can be better adapted to requirements arising from the operation of the motor vehicle.

Gemäß einer Weiterbildung ist mit der zweiten Bremseinrichtung das erste Sonnenrad oder das erste Hohlrad oder alternativ der Planetenträger festlegbar. Dadurch kann eine aus acht verschiedenen Betriebsarten der Drehmomentübertragungsvorrichtung ausgewählt bzw. aktiviert werden und das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine besser an Anforderungen aus dem Betrieb des Kraftfahrzeugs angepasst werden.According to a further development, the first sun gear or the first ring gear or alternatively the planet carrier can be fixed with the second brake device. As a result, one of eight different operating modes of the torque transmission device can be selected or activated and the operating behavior of the internal combustion engine can be better adapted to requirements arising from the operation of the motor vehicle.

Gemäß einer Weiterbildung ist die erste Trennkupplung zur Drehverbindung der Eingangswelle mit dem Planetenträger oder mit dem ersten Sonnenrad oder alternativ mit dem ersten Hohlrad ausgestaltet. Dadurch kann eine aus acht verschiedenen Betriebsarten der Drehmomentübertragungsvorrichtung ausgewählt bzw. aktiviert werden und das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine besser an Anforderungen aus dem Betrieb des Kraftfahrzeugs angepasst werden.According to a further development, the first separating clutch is designed for the rotary connection of the input shaft with the planet carrier or with the first sun gear or alternatively with the first ring gear. As a result, one of eight different operating modes of the torque transmission device can be selected or activated and the operating behavior of the internal combustion engine can be better adapted to requirements arising from the operation of the motor vehicle.

Gemäß einer Weiterbildung ist die zweite Trennkupplung zur Drehverbindung der Eingangswelle mit dem Planetenträger oder mit dem ersten Sonnenrad oder mit dem zweiten Sonnenrad oder mit dem zweiten Hohlrad ausgestaltet. Dadurch kann eine aus acht verschiedenen Betriebsarten der Drehmomentübertragungsvorrichtung ausgewählt bzw. aktiviert werden und das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine besser an Anforderungen aus dem Betrieb des Kraftfahrzeugs angepasst werden. According to a development, the second disconnect clutch is designed for the rotary connection of the input shaft to the planet carrier or to the first sun gear or to the second sun gear or to the second ring gear. As a result, one of eight different operating modes of the torque transmission device can be selected or activated and the operating behavior of the internal combustion engine can be better adapted to requirements arising from the operation of the motor vehicle.

Gemäß einer Weiterbildung weist ein Kraftfahrzeug eine Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt oder gemäß einer der bevorzugten Weiterbildungen sowie ein Antriebsaggregat, insbesondere eine Brennkraftmaschine oder eine Traktions-Elektromaschine auf, wobei vorzugsweise die Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere zur Drehmomentübertragung, zwischen die Brennkraftmaschine und eines der Antriebsräder des Kraftfahrzeugs geschaltet ist. Diese Weiterbildung bietet den Vorteil, dass das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine besser an Anforderungen aus dem Betrieb des Kraftfahrzeugs angepasst werden kann. According to a development, a motor vehicle has a torque transmission device according to the first or second aspect or according to one of the preferred developments and a drive unit, in particular an internal combustion engine or a traction electric machine, wherein preferably the torque transmission device, in particular for torque transmission, between the internal combustion engine and one of the drive wheels the motor vehicle is switched. This development has the advantage that the operating behavior of the internal combustion engine can be better adapted to requirements from the operation of the motor vehicle.

Bei einem ersten bevorzugten Verfahren zum Betrieb (Betriebsverfahren) einer der vorgenannten Drehmomentübertragungsvorrichtungen werden für
eine erste Betriebsart (BA1) mit einer ersten Übersetzung die erste Bremseinrichtung blockiert und die zweite Trennkupplung geschlossen, insbesondere wobei die zweite Trennkupplung zur Drehverbindung der Eingangswelle mit dem zweiten Sonnenrad ausgestaltet ist,
eine zweite Betriebsart (BA2) mit einer zweiten Übersetzung die erste Bremseinrichtung blockiert und die erste Trennkupplung geschlossen, insbesondere wobei die erste Trennkupplung zur Drehverbindung der Eingangswelle mit dem Planetenträger ausgestaltet ist,
eine dritte Betriebsart (BA3) mit einer dritten Übersetzung die erste Trennkupplung und die zweite Trennkupplung geschlossen,
eine vierte Betriebsart (BA4) mit einer vierten Übersetzung die zweite Bremseinrichtung blockiert und die erste Trennkupplung geschlossen,
eine fünfte Betriebsart (BA5) die Elektromaschine aktiviert und die erste Bremseinrichtung blockiert, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine ruht,
eine sechste Betriebsart (BA6) die Elektromaschine aktiviert und die zweite Bremseinrichtung blockiert, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine ruht, insbesondere wobei die Übersetzung der sechsten Betriebsart größer als die Übersetzung der fünften Betriebsart ist,
eine siebte Betriebsart (BA7) die Elektromaschine aktiviert und die erste Trennkupplung geschlossen, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine die Eingangswelle mit einem Drehmoment beaufschlagt,
eine achte Betriebsart (BA8) die Elektromaschine aktiviert und die zweite Trennkupplung geschlossen, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine die Eingangswelle mit einem Drehmoment beaufschlagt, insbesondere wobei die Übersetzung der achten Betriebsart verschieden von der Übersetzung der siebten Betriebsart ist.
In a first preferred method for operation (operating method) of one of the aforementioned torque transmission devices are for
a first operating mode (BA1) with a first gear ratio blocks the first brake device and the second disconnect clutch is closed, in particular wherein the second disconnect clutch is designed for rotational connection of the input shaft with the second sun gear,
a second operating mode (BA2) with a second ratio blocks the first brake device and the first disconnect clutch is closed, in particular wherein the first disconnect clutch is designed for rotational connection of the input shaft to the planet carrier,
a third mode (BA3) with a third gear ratio the first disconnect clutch and the second disconnect clutch closed,
a fourth operating mode (BA4) with a fourth gear ratio blocks the second brake device and the first disconnect clutch is closed,
a fifth operating mode (BA5) activates the electric machine and blocks the first braking device, in particular with the internal combustion engine resting,
a sixth operating mode (BA6) activates the electric machine and blocks the second braking device, in particular wherein the internal combustion engine is at rest, in particular wherein the ratio of the sixth operating mode is greater than the ratio of the fifth operating mode,
a seventh operating mode (BA7) activates the electric machine and closes the first separating clutch, in particular wherein the internal combustion engine applies a torque to the input shaft,
an eighth mode (BA8) activates the electric machine and the second disconnect clutch is closed, in particular wherein the internal combustion engine applies torque to the input shaft, in particular wherein the eighth mode ratio is different from the seventh mode ratio.

Ist vorzugsweise eine dritte, zwischen die Brennkraftmaschine und die Eingangswelle geschaltete Trennkupplung, welche besonders bevorzugt als Klauenkupplung ausgebildet ist, geöffnet, wobei die erste und zweite Trennkupplung geschlossen und die erste und zweite Bremseinrichtung geöffnet sind, so kann eine weitere Betriebsart realisiert werden, in der das Fahrzeug rein elektrisch angetrieben wird. In vorteilhafter Weise liegt die Übersetzung hierbei zwischen der Übersetzung der fünften (BA5) und sechsten (BA6) Betriebsart. Des Weiteren kann von dieser weiteren Betriebsart vorteilhaft direkt in eine beliebige andere Betriebsart gewechselt werden.Is preferably a third, between the internal combustion engine and the input shaft connected disconnect clutch, which is particularly preferably designed as a dog clutch, open, wherein the first and second disconnect clutch closed and the first and second brake means are open, so another mode can be realized in the the vehicle is driven purely electrically. In this case, the ratio is advantageously between the translation of the fifth (BA5) and sixth (BA6) operating modes. Furthermore, it is advantageously possible to change directly from this further operating mode to any other operating mode.

Bei einem alternativen zweiten Betriebsverfahren einer der vorgenannten Drehmomentübertragungsvorrichtungen werden für
eine erste Betriebsart (BA1) mit einer ersten Übersetzung die zweite Bremseinrichtung blockiert und die zweite Trennkupplung geschlossen, insbesondere wobei die zweite Bremseinrichtung zum lösbaren Festlegen des Planetenträgers ausgestaltet ist, insbesondere wobei die zweite Trennkupplung zur Drehverbindung der Eingangswelle mit dem ersten Sonnenrad ausgestaltet ist,
eine zweite Betriebsart (BA2) mit einer zweiten Übersetzung die erste Bremseinrichtung blockiert und die zweite Trennkupplung geschlossen,
eine dritte Betriebsart (BA3) mit einer dritten Übersetzung die erste Trennkupplung und die zweite Trennkupplung geschlossen, insbesondere wobei die erste Trennkupplung zur Drehverbindung der Eingangswelle mit dem Planetenträger ausgestaltet ist, wobei die Drehverbindung über den vierten Getriebesatz erfolgt,
eine vierte Betriebsart (BA4) mit einer vierten Übersetzung die erste Bremseinrichtung blockiert und die erste Trennkupplung geschlossen,
eine fünfte Betriebsart (BA5) die Elektromaschine aktiviert und die zweite Bremseinrichtung blockiert, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine ruht,
eine sechste Betriebsart (BA6) die Elektromaschine aktiviert und die erste Bremseinrichtung blockiert, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine ruht, insbesondere wobei die Übersetzung der sechsten Betriebsart größer als die Übersetzung der fünften Betriebsart ist,
eine siebte Betriebsart (BA7) die Elektromaschine aktiviert und die zweite Trennkupplung geschlossen, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine die Eingangswelle mit einem Drehmoment beaufschlagt,
eine achte Betriebsart (BA8) die Elektromaschine aktiviert und die erste Trennkupplung geschlossen, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine die Eingangswelle mit einem Drehmoment beaufschlagt, insbesondere wobei die Übersetzung der achten Betriebsart verschieden von der Übersetzung der siebten Betriebsart ist.
In an alternative second method of operation of one of the aforementioned torque transmission devices are for
a first operating mode (BA1) with a first gear ratio blocks the second brake device and the second disconnect clutch is closed, in particular wherein the second brake device is designed for releasably securing the planet carrier, in particular wherein the second disconnect clutch is configured for rotational connection of the input shaft to the first sun gear,
a second operating mode (BA2) with a second ratio blocks the first braking device and the second separating clutch is closed,
a third operating mode (BA3) having a third gear ratio, the first separating clutch and the second separating clutch are closed, in particular wherein the first separating clutch is designed for rotational connection of the input shaft to the planet carrier, wherein the rotational connection takes place via the fourth gearset,
a fourth mode (BA4) with a fourth ratio blocks the first brake device and closes the first clutch,
a fifth operating mode (BA5) activates the electric machine and blocks the second brake device, in particular with the internal combustion engine resting,
a sixth operating mode (BA6) activates the electric machine and blocks the first braking device, in particular wherein the internal combustion engine is at rest, in particular wherein the ratio of the sixth mode of operation is greater than the ratio of the fifth mode of operation,
a seventh mode (BA7) activates the electric machine and the second disconnect clutch is closed, in particular, wherein the internal combustion engine applies a torque to the input shaft,
an eighth mode (BA8) activates the electric machine and closes the first disconnect clutch, in particular wherein the internal combustion engine applies torque to the input shaft, in particular wherein the eighth mode gear ratio is different from the seventh mode gear ratio.

Bei einem alternativen dritten Betriebsverfahren einer der vorgenannten Drehmomentübertragungsvorrichtungen werden für
eine erste Betriebsart (BA1) mit einer ersten Übersetzung die zweite Bremseinrichtung blockiert und die zweite Trennkupplung geschlossen, insbesondere wobei die zweite Bremseinrichtung zum lösbaren Festlegen des ersten Hohlrads ausgestaltet ist, insbesondere wobei die zweite Trennkupplung zur Drehverbindung der Eingangswelle mit dem ersten Sonnenrad ausgestaltet ist,
eine zweite Betriebsart (BA2) mit einer zweiten Übersetzung die erste Bremseinrichtung blockiert und die zweite Trennkupplung geschlossen,
eine dritte Betriebsart (BA3) mit einer dritten Übersetzung die erste Trennkupplung und die zweite Trennkupplung geschlossen, insbesondere wobei die erste Trennkupplung zur Drehverbindung der Eingangswelle mit dem ersten Hohlrad ausgestaltet ist, wobei die Drehverbindung insbesondere über den vierten Getriebesatz erfolgt.
eine vierte Betriebsart (BA4) mit einer vierten Übersetzung die erste Bremseinrichtung blockiert und die erste Trennkupplung geschlossen,
eine fünfte Betriebsart (BA5) die Elektromaschine aktiviert und die zweite Bremseinrichtung blockiert, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine ruht,
eine sechste Betriebsart (BA6) die Elektromaschine aktiviert und die erste Bremseinrichtung blockiert, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine ruht, insbesondere wobei die Übersetzung der sechsten Betriebsart größer als die Übersetzung der fünften Betriebsart ist, insbesondere wobei die Übersetzung der sechsten Betriebsart kleiner als die Übersetzung der fünften Betriebsart ist,
eine siebte Betriebsart (BA7) die Elektromaschine aktiviert und die zweite Trennkupplung geschlossen, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine die Eingangswelle mit einem Drehmoment beaufschlagt,
eine achte Betriebsart (BA8) die Elektromaschine aktiviert und die erste Trennkupplung geschlossen, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine die Eingangswelle mit einem Drehmoment beaufschlagt, insbesondere wobei die Übersetzung der achten Betriebsart verschieden von der Übersetzung der siebten Betriebsart ist.
In an alternative third operating method of the aforementioned torque transmission devices are for
a first operating mode (BA1) with a first gear ratio blocks the second brake device and the second disconnect clutch is closed, in particular wherein the second brake device is designed for releasably fixing the first ring gear, in particular wherein the second disconnect clutch is configured for rotational connection of the input shaft to the first sun gear,
a second operating mode (BA2) with a second ratio blocks the first braking device and the second separating clutch is closed,
a third operating mode (BA3) with a third ratio, the first separating clutch and the second separating clutch closed, in particular wherein the first separating clutch for rotational connection of the input shaft is configured with the first ring gear, wherein the rotary connection takes place in particular via the fourth set of gears.
a fourth mode (BA4) with a fourth ratio blocks the first brake device and closes the first clutch,
a fifth operating mode (BA5) activates the electric machine and blocks the second brake device, in particular with the internal combustion engine resting,
a sixth operating mode (BA6) activates the electric machine and blocks the first braking device, in particular wherein the internal combustion engine is at rest, in particular wherein the sixth mode ratio is greater than the fifth mode ratio, in particular wherein the sixth mode ratio is less than the fifth ratio Operating mode is,
a seventh mode (BA7) activates the electric machine and the second disconnect clutch is closed, in particular wherein the internal combustion engine applies a torque to the input shaft,
an eighth mode (BA8) activates the electric machine and closes the first disconnect clutch, in particular wherein the internal combustion engine applies torque to the input shaft, in particular wherein the eighth mode gear ratio is different from the seventh mode gear ratio.

Bei einem alternativen vierten Betriebsverfahren einer der vorgenannten Drehmomentübertragungsvorrichtungen werden für
eine erste Betriebsart (BA1) mit einer ersten Übersetzung die zweite Bremseinrichtung blockiert und die erste Trennkupplung geschlossen, insbesondere wobei die zweite Bremseinrichtung zum lösbaren Festlegen des ersten Hohlrads ausgestaltet ist, insbesondere wobei die erste Trennkupplung zur Drehverbindung der Eingangswelle mit dem ersten Sonnenrad ausgestaltet ist,
eine zweite Betriebsart (BA2) mit einer zweiten Übersetzung die erste Bremseinrichtung blockiert und die erste Trennkupplung geschlossen,
eine dritte Betriebsart (BA3) mit einer dritten Übersetzung die erste Trennkupplung und die zweite Trennkupplung geschlossen, insbesondere wobei die zweite Trennkupplung zur Drehverbindung der Eingangswelle mit dem Planetenträger ausgestaltet ist, wobei die Drehverbindung insbesondere über den vierten Getriebesatz erfolgt.
eine vierte Betriebsart (BA4) mit einer vierten Übersetzung die erste Bremseinrichtung blockiert und die zweite Trennkupplung geschlossen,
eine fünfte Betriebsart (BA5) mit einer fünften Übersetzung die zweite Bremseinrichtung blockiert und die zweite Trennkupplung geschlossen,
eine sechste Betriebsart (BA6) die Elektromaschine aktiviert und die zweite Bremseinrichtung blockiert, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine ruht,
eine siebte Betriebsart (BA7) die Elektromaschine aktiviert und die erste Bremseinrichtung blockiert, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine ruht, insbesondere wobei die Übersetzung der siebten Betriebsart größer als die Übersetzung der sechsten Betriebsart ist, insbesondere wobei die Übersetzung der siebten Betriebsart kleiner als die Übersetzung der sechsten Betriebsart ist,
eine achte Betriebsart (BA8) die Elektromaschine aktiviert und die zweite Trennkupplung geschlossen, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine die Eingangswelle mit einem Drehmoment beaufschlagt.
In an alternative fourth method of operation of one of the aforementioned torque transmission devices are for
a first operating mode (BA1) with a first gear ratio blocks the second brake device and closes the first disconnect clutch, in particular wherein the second brake device is configured to releasably fix the first ring gear, in particular wherein the first disconnect clutch is configured for rotational connection of the input shaft to the first sun gear,
a second operating mode (BA2) with a second ratio blocks the first braking device and the first separating clutch is closed,
a third mode (BA3) having a third gear ratio, the first disconnect clutch and the second disconnect clutch closed, in particular wherein the second disconnect clutch for rotational connection of the input shaft to the planet carrier is configured, wherein the rotary connection takes place in particular via the fourth set of gears.
a fourth mode (BA4) with a fourth gear ratio blocks the first brake device and the second clutch disengages,
a fifth mode (BA5) with a fifth ratio blocks the second braking device and the second separating clutch is closed,
a sixth operating mode (BA6) activates the electric machine and blocks the second brake device, in particular with the internal combustion engine resting,
a seventh mode (BA7) activates the electric machine and blocks the first braking device, in particular wherein the internal combustion engine is at rest, in particular wherein the seventh mode ratio is greater than the sixth mode ratio, in particular wherein the seventh mode ratio is less than the sixth ratio Operating mode is,
an eighth mode (BA8) activates the electric machine and the second disconnect clutch is closed, in particular wherein the internal combustion engine acts on the input shaft with a torque.

Bei einem alternativen fünften Betriebsverfahren einer der vorgenannten Drehmomentübertragungsvorrichtungen werden für
eine erste Betriebsart (BA1) mit einer ersten Übersetzung die zweite Bremseinrichtung blockiert und die erste Trennkupplung geschlossen, insbesondere wobei die zweite Bremseinrichtung zum lösbaren Festlegen des ersten Hohlrads ausgestaltet ist, insbesondere wobei die erste Trennkupplung zur Drehverbindung der Eingangswelle mit dem ersten Sonnenrad ausgestaltet ist,
eine zweite Betriebsart (BA2) mit einer zweiten Übersetzung die erste Bremseinrichtung blockiert und die erste Trennkupplung geschlossen,
eine dritte Betriebsart (BA3) mit einer dritten Übersetzung die zweite Bremseinrichtung blockiert und die zweite Trennkupplung geschlossen, insbesondere wobei die zweite Trennkupplung zur Drehverbindung der Eingangswelle mit dem zweiten Hohlrad ausgestaltet ist, wobei die Drehverbindung insbesondere über den vierten Getriebesatz erfolgt.
eine vierte Betriebsart (BA4) mit einer vierten Übersetzung die erste Bremseinrichtung blockiert und die zweite Trennkupplung geschlossen,
eine fünfte Betriebsart (BA5) mit einer fünften Übersetzung die erste Trennkupplung und die zweite Trennkupplung geschlossen,
eine sechste Betriebsart (BA6) die Elektromaschine aktiviert und die zweite Bremseinrichtung blockiert, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine ruht,
eine siebte Betriebsart (BA7) die Elektromaschine aktiviert und die erste Bremseinrichtung blockiert, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine ruht, insbesondere wobei die Übersetzung der siebten Betriebsart größer als die Übersetzung der sechsten Betriebsart ist, insbesondere wobei die Übersetzung der siebten Betriebsart kleiner als die Übersetzung der sechsten Betriebsart ist,
eine achte Betriebsart (BA8) die Elektromaschine aktiviert und die zweite Trennkupplung geschlossen, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine die Eingangswelle mit einem Drehmoment beaufschlagt.
In an alternative fifth operating method of one of the aforementioned torque transmission devices are for
a first operating mode (BA1) with a first gear ratio blocks the second brake device and closes the first disconnect clutch, in particular wherein the second brake device is configured to releasably fix the first ring gear, in particular wherein the first disconnect clutch is configured for rotational connection of the input shaft to the first sun gear,
a second operating mode (BA2) with a second ratio blocks the first braking device and the first separating clutch is closed,
a third operating mode (BA3) with a third gear ratio blocks the second brake device and the second disconnect clutch is closed, in particular wherein the second disconnect clutch is designed for rotational connection of the input shaft to the second ring gear, wherein the rotational connection takes place in particular via the fourth gearset.
a fourth mode (BA4) with a fourth gear ratio blocks the first brake device and the second clutch disengages,
a fifth operating mode (BA5) with a fifth ratio, the first separating clutch and the second separating clutch closed,
a sixth operating mode (BA6) activates the electric machine and blocks the second brake device, in particular with the internal combustion engine resting,
a seventh mode (BA7) activates the electric machine and blocks the first braking device, in particular wherein the internal combustion engine is at rest, in particular wherein the seventh mode ratio is greater than the sixth mode ratio, in particular wherein the seventh mode ratio is less than the sixth ratio Operating mode is,
an eighth mode (BA8) activates the electric machine and the second disconnect clutch is closed, in particular wherein the internal combustion engine acts on the input shaft with a torque.

Bei einem alternativen sechsten Betriebsverfahren einer der vorgenannten Drehmomentübertragungsvorrichtungen werden für
eine erste Betriebsart (BA1) mit einer ersten Übersetzung die zweite Bremseinrichtung blockiert und die erste Trennkupplung geschlossen,
insbesondere wobei die zweite Bremseinrichtung zum lösbaren Festlegen des ersten Sonnenrads ausgestaltet ist, insbesondere wobei die erste Trennkupplung zur Drehverbindung der Eingangswelle mit dem ersten Hohlrad ausgestaltet ist,
eine zweite Betriebsart (BA2) mit einer zweiten Übersetzung die zweite Bremseinrichtung blockiert und die zweite Trennkupplung geschlossen, insbesondere wobei die zweite Trennkupplung zur Drehverbindung der Eingangswelle mit dem Planetenträger ausgestaltet ist,
eine dritte Betriebsart (BA3) mit einer dritten Übersetzung die erste Trennkupplung und die zweite Trennkupplung geschlossen,
eine vierte Betriebsart (BA4) mit einer vierten Übersetzung die erste Bremseinrichtung blockiert und die zweite Trennkupplung geschlossen,
eine fünfte Betriebsart (BA5) mit einer fünften Übersetzung die erste Trennkupplung geschlossen und die erste Bremseinrichtung blockiert,
eine sechste Betriebsart (BA6) die Elektromaschine aktiviert und die zweite Bremseinrichtung blockiert, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine ruht,
eine siebte Betriebsart (BA7) die Elektromaschine aktiviert und die erste Bremseinrichtung blockiert, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine ruht, insbesondere wobei die Übersetzung der siebten Betriebsart größer als die Übersetzung der sechsten Betriebsart ist, insbesondere wobei die Übersetzung der siebten Betriebsart kleiner als die Übersetzung der sechsten Betriebsart ist,
eine achte Betriebsart (BA8) die Elektromaschine aktiviert und die zweite Trennkupplung geschlossen, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine die Eingangswelle mit einem Drehmoment beaufschlagt.
In an alternative sixth operating method of the aforementioned torque transmission devices are for
a first operating mode (BA1) with a first gear ratio blocks the second brake device and the first disconnect clutch is closed,
in particular wherein the second brake device is configured for releasably fixing the first sun gear, in particular wherein the first disconnect clutch is designed for rotational connection of the input shaft to the first ring gear,
a second operating mode (BA2) with a second ratio blocks the second brake device and the second disconnect clutch is closed, in particular wherein the second disconnect clutch is designed for rotational connection of the input shaft to the planet carrier,
a third mode (BA3) with a third gear ratio the first disconnect clutch and the second disconnect clutch closed,
a fourth mode (BA4) with a fourth gear ratio blocks the first brake device and the second clutch disengages,
a fifth mode (BA5) with a fifth gear ratio closes the first disconnect clutch and blocks the first brake device,
a sixth operating mode (BA6) activates the electric machine and blocks the second brake device, in particular with the internal combustion engine resting,
a seventh mode (BA7) activates the electric machine and blocks the first braking device, in particular wherein the internal combustion engine is at rest, in particular wherein the seventh mode ratio is greater than the sixth mode ratio, in particular wherein the seventh mode ratio is less than the sixth ratio Operating mode is,
an eighth mode (BA8) activates the electric machine and the second disconnect clutch is closed, in particular wherein the internal combustion engine acts on the input shaft with a torque.

Ist vorzugsweise eine dritte, zwischen die Brennkraftmaschine und die Eingangswelle geschaltete Trennkupplung, welche besonders bevorzugt als Klauenkupplung ausgebildet ist, geöffnet, wobei die erste und zweite Trennkupplung geschlossen und die erste und zweite Bremseinrichtung geöffnet sind, so kann eine weitere Betriebsart realisiert werden, in der das Fahrzeug rein elektrisch angetrieben wird. In vorteilhafter Weise liegt die Übersetzung hierbei zwischen der Übersetzung der sechsten (BA6) und siebten (BA7) Betriebsart. Des Weiteren kann von dieser weiteren Betriebsart vorteilhaft direkt in eine beliebige andere Betriebsart gewechselt werden.Is preferably a third, between the internal combustion engine and the input shaft connected disconnect clutch, which is particularly preferably designed as a dog clutch, open, wherein the first and second disconnect clutch closed and the first and second brake means are open, so another mode can be realized in the the vehicle is driven purely electrically. In this case, the ratio is advantageously between the translation of the sixth (BA6) and seventh (BA7) operating modes. Furthermore, it is advantageously possible to change directly from this further operating mode to any other operating mode.

Vorzugsweise sind bei den Betriebsarten der vorgenannten Betriebsverfahren die jeweils nicht genannten Bremseinrichtungen bzw. Trennkupplungen geöffnet.Preferably, in the operating modes of the aforementioned operating methods, the respectively not mentioned braking devices or separating clutches are opened.

Grundsätzlich können die erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtungen eine vorteilhafte große Spreizung, welche zu Effizienzvorteilen führt, oder durch die höhere Anzahl Gänge kleinere Stufen zwischen den Gängen aufweisen, was die Fahrbarkeit verbessert. Die erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtungen erlauben eine vorteilhafte Abstimmung der Übersetzungen im Elektrobetrieb zu den Betriebsarten mit fester Übersetzung, beispielsweise im sechsten Betriebsverfahren zwischen der sechsten Betriebsart (Elektrobetrieb) und der ersten und zweiten Betriebsart sowie zwischen der siebten Betriebsart (Elektrobetrieb) und der vierten und fünften Betriebsart. Dies führt zu einer vorteilhaften Drehzahl der Elektromaschine während des Parallel-Hybrid-Betriebs, in dem das Fahrzeug durch die Brennkraftmaschine angetrieben wird und die Elektromaschine ein Antriebsmoment abgibt (Boost-Funktion) oder ein Moment aufnimmt (Rekuperation). Ebenso kann die Elektromaschine bei niedriger Last im eCVT-Betrieb (beispielsweise in der achten Betriebsart) ein Moment aufnehmen und die Batterie laden.In principle, the torque transmission devices according to the invention can have a favorable large spread, which leads to efficiency advantages, or due to the higher number of gears, smaller steps between the gears, which improves drivability. The torque transmitting devices according to the invention allow a favorable tuning of the translations in electric mode to the modes with fixed ratio, for example in the sixth operating method between the sixth mode (electric mode) and the first and second modes and between the seventh mode (electric mode) and the fourth and fifth modes. This leads to an advantageous rotational speed of the electric machine during parallel-hybrid operation, in which the vehicle is driven by the internal combustion engine and the electric machine outputs a drive torque (boost function) or picks up a moment (recuperation). Likewise, at low load in eCVT mode (eg, in the eighth mode of operation), the electric machine can pick up a moment and charge the battery.

Des Weiteren kann in allen Betriebsarten die Brennkraftmaschine durch die Elektromaschine gestartet werden, wodurch kein separater Starter erforderlich ist. Besonders vorteilhaft ist die Elektromaschine für das Anfahren des Fahrzeugs nicht zwingend notwendig, so dass auch bei leerer Batterie allein durch die Brennkraftmaschine angefahren werden kann.Furthermore, in all operating modes, the internal combustion engine can be started by the electric machine, whereby no separate starter is required. Particularly advantageously, the electric machine for starting the vehicle is not absolutely necessary, so that even when the battery is empty can be approached solely by the internal combustion engine.

Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren. Further advantages, features and applications of the present invention will become apparent from the following description taken in conjunction with the figures.

Die 1 bis 3 zeigen Ausführungsbeispiele einer Gruppe von Drehmomentübertragungsvorrichtungen, deren zweites Sonnenrad mit der Eingangswelle drehverbindbar ist, sowie die für acht Betriebsarten erforderliche Betätigung der Bremseinrichtungen, der Trennkupplungen und der Elektromaschine.The 1 to 3 show embodiments of a group of torque transmitting devices whose second sun gear is drehverbindbar with the input shaft, and required for eight modes of operation of the braking devices, the disconnect couplings and the electric machine.

Die 4 bis 8 zeigen Ausführungsbeispiele einer Gruppe von Drehmomentübertragungsvorrichtungen, deren zweite Bremseinrichtung zum lösbaren Festlegen des Planetenträgers des ersten Planetengetriebesatzes ausgestaltet ist, sowie die für acht Betriebsarten erforderliche Betätigung der Bremseinrichtungen, der Trennkupplungen und der Elektromaschine.The 4 to 8th show exemplary embodiments of a group of torque transmitting devices whose second braking device is designed for releasably fixing the planet carrier of the first planetary gear set, and required for eight modes of operation of the brake devices, the disconnect couplings and the electric machine.

Die 9 bis 16 zeigen Ausführungsbeispiele einer Gruppe von Drehmomentübertragungsvorrichtungen, wobei eine der Trennkupplungen zur Drehverbindung der Eingangswelle mit dem ersten Sonnenrad und eine der Trennkupplungen zur Drehverbindung der Eingangswelle mit dem ersten Hohlrad ausgestaltet sind, sowie die für acht Betriebsarten erforderliche Betätigung der Bremseinrichtungen, der Trennkupplungen und der Elektromaschine.The 9 to 16 show embodiments of a group of torque transmitting devices, wherein one of the disconnecting clutches for rotational connection of the input shaft with the first sun gear and one of the disconnecting clutches for rotational connection of the input shaft are configured with the first ring gear, and required for eight modes operation of the brake devices, the disconnect couplings and the electric machine.

Die 17 bis 23 zeigen Ausführungsbeispiele einer Gruppe von Drehmomentübertragungsvorrichtungen, wobei eine der Trennkupplungen zur Drehverbindung der Eingangswelle mit dem ersten Sonnenrad und eine der Trennkupplungen zur Drehverbindung der Eingangswelle mit dem Planetenträger ausgestaltet sind, sowie die für acht Betriebsarten erforderliche Betätigung der Bremseinrichtungen, der Trennkupplungen und der Elektromaschine. The 17 to 23 show embodiments of a group of torque transmitting devices, wherein one of the disconnecting clutches for rotational connection of the input shaft to the first sun gear and one of the disconnecting clutches for rotational connection of the input shaft are configured with the planet carrier, and required for eight modes operation of the brake devices, the disconnect couplings and the electric machine.

Die 24 bis 29 zeigen Ausführungsbeispiele einer Gruppe von Drehmomentübertragungsvorrichtungen, wobei eine der Trennkupplungen zur Drehverbindung der Eingangswelle mit dem ersten Sonnenrad und eine der Trennkupplungen zur Drehverbindung der Eingangswelle mit dem zweiten Hohlrad ausgestaltet sind, sowie die für acht Betriebsarten erforderliche Betätigung der Bremseinrichtungen, der Trennkupplungen und der Elektromaschine. The 24 to 29 show embodiments of a group of torque transmitting devices, wherein one of the disconnecting clutches for rotational connection of the input shaft with the first sun gear and one of the disconnecting clutches for rotational connection of the input shaft are configured with the second ring gear, and required for eight modes operation of the brake devices, the disconnect couplings and the electric machine.

Die 30 bis 32 zeigen Ausführungsbeispiele einer Gruppe von Drehmomentübertragungsvorrichtungen, wobei eine der Trennkupplungen zur Drehverbindung der Eingangswelle mit dem ersten Hohlrad und eine der Trennkupplungen zur Drehverbindung der Eingangswelle mit dem Planetenträger ausgestaltet sind, sowie die für acht Betriebsarten erforderliche Betätigung der Bremseinrichtungen, der Trennkupplungen und der Elektromaschine.The 30 to 32 show embodiments of a group of torque transmitting devices, wherein one of the disconnecting clutches for rotational connection of the input shaft to the first ring gear and one of the disconnecting clutches for rotatably connecting the input shaft are configured with the planet carrier, and required for eight modes operation of the brake devices, the disconnect couplings and the electric machine.

1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt, deren zweites Sonnenrad S2 mit der Eingangswelle EW drehverbindbar ist. 1 schematically shows an embodiment of a torque transmitting device according to the first aspect, the second sun gear S2 is rotatably connected to the input shaft EW.

Die Drehmomentübertragungsvorrichtung weist eine Eingangswelle EW auf, welche mit einer Brennkraftmaschine drehverbindbar ist, zwei Planetengetriebesätze PGS1, PGS2, eine Abtriebswelle AW, eine Elektromaschine EM, zwei Bremseinrichtungen B1, B2 sowie zwei Trennkupplungen C1, C2.The torque transmission device has an input shaft EW, which is rotatably connected to an internal combustion engine, two planetary gear sets PGS1, PGS2, an output shaft AW, an electric machine EM, two brake devices B1, B2 and two disconnect clutches C1, C2.

Der erste Planetengetriebesatz PGS1 weist als erste Getriebeelemente wenigstens ein erstes Planetenrad P1 auf zum Kämmen mit einem ersten Sonnenrad S1 und mit einem ersten Hohlrad H1 desselben ersten Planetengetriebesatzes. Weiter weist der erste Planetengetriebesatz PGS1 einen Planetenträger PC zum drehbeweglichen Abstützen wenigstens eines der ersten Planetenräder P1 auf.The first planetary gear set PGS1 has, as first transmission elements, at least one first planetary gear P1 for meshing with a first sun gear S1 and with a first ring gear H1 of the same first planetary gear set. Next, the first planetary gear set PGS1 a planet carrier PC for rotatably supporting at least one of the first planet gears P1.

Der zweite Planetengetriebesatz PGS2 weist als zweite Getriebeelemente wenigstens ein zweites Planetenrad P2 zum Kämmen mit einem zweiten Sonnenrad S2 und mit einem zweiten Hohlrad H2 des zweiten Planetengetriebesatzes. Weiter ist das zweite Planetenrad P2 zum Kämmen mit einem der ersten Planetenräder P1 ausgestaltet. Wenigstens eines der zweiten Planetenräder P2 ist drehbeweglich vom Planetenträger PC des ersten Planetengetriebesatzes abgestützt.The second planetary gear set PGS2 has as second gear elements at least one second planetary gear P2 for meshing with a second sun gear S2 and with a second ring gear H2 of the second planetary gear set. Further, the second planetary gear P2 is configured to mesh with one of the first planet gears P1. At least one of the second planetary gears P2 is rotatably supported by the planet carrier PC of the first planetary gear set.

Die erste Bremseinrichtung B1 ist zum lösbaren Festlegen bzw. Blockieren des zweiten Sonnenrads S2 ausgestaltet, insbesondere an einem Gehäuse der Drehmomentübertragungsvorrichtung. The first brake device B1 is designed for the releasable fixing or blocking of the second sun gear S2, in particular on a housing of the torque transmission device.

Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die zweite Bremseinrichtung B2 das erste Sonnenrad S1 festlegen. Ist die erste Trennkupplung C1 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem Planetenträger PC ausgestaltet und die zweite Trennkupplung C2 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem zweiten Sonnenrad S2 ausgestaltet, kann die Elektromaschine EM das erste Hohlrad H1 antreiben, und die Abtriebswelle AW ist mit dem zweiten Hohlrad H2 drehverbunden. In this embodiment, the second brake device B2 may set the first sun gear S1. If the first separating clutch C1 is designed for rotational connection of the input shaft EW with the planet carrier PC and the second separating clutch C2 is configured for rotational connection of the input shaft EW to the second sun gear S2, the electric machine EM can drive the first ring gear H1, and the output shaft AW is connected to the second Ring gear H2 rotatably connected.

Vorzugsweise ist eine dritte Trennkupplung, welche besonders bevorzugt als Klauenkupplung ausgebildet ist, insbesondere zur Drehmomentübertragung, zwischen die Brennkraftmaschine und die Eingangswelle EW geschaltet. Somit kann bei geöffneter dritter Trennkupplung, geschlossenen Trennkupplungen C1 und C2 und geöffneten Bremseinrichtungen B1 und B2 das Fahrzeug rein elektrisch angetrieben werden (Elektrobetrieb).Preferably, a third separating clutch, which is particularly preferably designed as a dog clutch, in particular for torque transmission, connected between the internal combustion engine and the input shaft EW. Thus, with open third disconnect clutch, closed disconnect clutches C1 and C2 and opened Braking devices B1 and B2 the vehicle are driven purely electrically (electric operation).

2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt, deren zweites Sonnenrad S2 mit der Eingangswelle EW drehverbindbar ist. 2 schematically shows an embodiment of a torque transmission device according to the second aspect, the second sun gear S2 is rotatably connected to the input shaft EW.

Die Drehmomentübertragungsvorrichtung weist eine Eingangswelle EW auf, welche mit einer Brennkraftmaschine drehverbindbar ist, drei Planetengetriebesätze PGS1, PGS2, PGS3, eine Abtriebswelle AW, eine Elektromaschine EM, zwei Bremseinrichtungen B1, B2 sowie zwei Trennkupplungen C1, C2. The torque transmission device has an input shaft EW, which is rotatably connectable with an internal combustion engine, three planetary gear sets PGS1, PGS2, PGS3, an output shaft AW, an electric machine EM, two brake devices B1, B2 and two separating clutches C1, C2.

Der erste Planetengetriebesatz PGS1 weist als erste Getriebeelemente wenigstens ein erstes Planetenrad P1 zum Kämmen mit einem ersten Sonnenrad S1 und mit einem ersten Hohlrad H1 desselben ersten Planetengetriebesatzes PGS1 auf. Weiter weist der erste Planetengetriebesatz PGS1 einen Planetenträger PC zum beweglichen Abstützen wenigstens eines der ersten Planetenräder P1 auf.The first planetary gear set PGS1 has, as first gear elements, at least one first planetary gear P1 for meshing with a first sun gear S1 and with a first ring gear H1 of the same first planetary gear set PGS1. Furthermore, the first planetary gear set PGS1 has a planet carrier PC for movably supporting at least one of the first planet gears P1.

Der zweite Planetengetriebesatz PGS2 weist als zweite Getriebeelemente wenigstens ein zweites Planetenrad P2 zum Kämmen mit einem zweiten Sonnenrad S2 und mit einem zweiten Hohlrad H2 des zweiten Planetengetriebesatzes PGS2 auf. Wenigstens eines der zweiten Planetenräder P2 ist drehbeweglich vom Planetenträger PC des ersten Planetengetriebesatzes PGS1 abgestützt.The second planetary gear set PGS2 has, as second transmission elements, at least one second planetary gear P2 for meshing with a second sun gear S2 and with a second ring gear H2 of the second planetary gear set PGS2. At least one of the second planet gears P2 is rotatably supported by the planet carrier PC of the first planetary gear set PGS1.

Der dritte Planetengetriebesatz PGS3 weist als dritte Getriebeelemente wenigstens ein drittes Planetenrad P3 zum Kämmen mit einem dritten Sonnenrad S3 sowie wenigstens ein fünftes Planetenrad P5 zum Kämmen mit einem dritten Hohlrad H3 und zum Kämmen mit wenigstens einem der dritten Planetenräder P3 auf. Das dritte Sonnenrad S3 ist mit dem ersten Sonnenrad S1 drehverbunden und das dritte Hohlrad H3 ist mit dem zweiten Hohlrad H2 drehverbunden. Wenigstens eines der dritten Planetenräder P3 und wenigstens eines der fünften Planetenräder P5 sind drehbeweglich vom Planetenträger PC des ersten Planetengetriebesatzes PGS1 abgestützt.The third planetary gear set PGS3 has as third gear elements at least a third planetary gear P3 for meshing with a third sun gear S3 and at least a fifth planetary gear P5 for meshing with a third ring gear H3 and for meshing with at least one of the third planetary gears P3. The third sun gear S3 is rotatably connected to the first sun gear S1 and the third ring gear H3 is rotatably connected to the second ring gear H2. At least one of the third planetary gears P3 and at least one of the fifth planetary gears P5 are rotatably supported by the planet carrier PC of the first planetary gear set PGS1.

Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die zweite Bremseinrichtung B2 das erste Sonnenrad S1 festlegen, ist die erste Trennkupplung C1 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem Planetenträger PC ausgestaltet, ist die zweite Trennkupplung C2 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem zweiten Sonnenrad S2 ausgestaltet, kann die Elektromaschine EM das erste Hohlrad H1 antreiben, und die Abtriebswelle AW ist mit dem zweiten Hohlrad H2 drehverbunden. In this embodiment, the second brake device B2 may define the first sun gear S1, the first disconnect clutch C1 is configured for rotational connection of the input shaft EW with the planet carrier PC, the second disconnect clutch C2 is configured for rotational connection of the input shaft EW with the second sun gear S2, the electric machine EM drive the first ring gear H1, and the output shaft AW is rotatably connected to the second ring gear H2.

Bei diesem Ausführungsbeispiel kann vorzugsweise eine dritte Trennkupplung, welche besonders bevorzugt als Klauenkupplung ausgebildet ist, insbesondere zur Drehmomentübertragung, zwischen die Brennkraftmaschine und die Eingangswelle EW geschaltet sein. Somit kann bei geöffneter dritter Trennkupplung, geschlossenen Trennkupplungen C1 und C2 und geöffneten Bremseinrichtungen B1 und B2 das Fahrzeug rein elektrisch angetrieben werden (Elektrobetrieb).In this embodiment, preferably a third separating clutch, which is particularly preferably designed as a dog clutch, in particular for torque transmission, be connected between the internal combustion engine and the input shaft EW. Thus, when the third disconnect clutch is open, the disconnect clutches C1 and C2 are closed, and the brake devices B1 and B2 are open, the vehicle can be driven purely electrically (electric operation).

3 zeigt links einen Übersetzungsplan oder sogenannten Kutzbachplan für ein erfindungsgemäßes Getriebe entsprechend den 1, 2. Die horizontale Achse ist die Räderachse, welche die Lage und die Radien der Zahnräder angibt. Auf der vertikalen Achse ist die Umfangsgeschwindigkeit als radiale Funktion jedes Rades angegeben. Erfindungsgemäß ergeben sich Betriebsarten BA1 bis BA4 mit vier Übersetzungen (1, 2, 3, 4) aus der Betätigung der Trennkupplungen C1, C2, der Bremseinrichtungen B1, B2 sowie weitere Betriebsarten unter Aktivierung der Elektromaschine EM. Dabei bietet die Betriebsart BA1 die kürzeste und die Betriebsart BA4 die längste Übersetzung im konventionellen Betrieb, in dem die Brennkraftmaschine das Fahrzeug antreibt und die Elektromaschine EM wahlweise kein, ein positives (Boost-Funktion) oder negatives Moment (Rekuperation) aufbringt. Des Weiteren sind mit E1, E2 die Betriebsarten BA5, BA6 mit ruhender Brennkraftmaschine und aktivierter Elektromaschine EM bezeichnet. Unter ruhender Brennkraftmaschine wird im Sinne der Erfindung grundsätzlich verstanden, dass die Brennkraftmaschine nicht das Kraftfahrzeug antreibt und vorzugsweise deaktiviert ist bzw. kein Drehmoment bereitstellt. Ist die Brennkraftmaschine durch die Trennkupplungen C1 und C2 oder durch die dritte nicht dargestellte Trennkupplung von der Drehmomentübertragungsvorrichtung getrennt, so kann diese in den Betriebsarten BA5 und BA6 beispielsweise auch zum Antrieb eines Generators oder eines anderen Nebenaggregats genutzt werden. 3 shows left a translation plan or so-called Kutzbach plan for a transmission according to the invention according to the 1 . 2 , The horizontal axis is the wheel axis, which indicates the position and the radii of the gears. On the vertical axis, the peripheral speed is given as a radial function of each wheel. According to the invention, operating modes BA1 to BA4 result with four translations ( 1 . 2 . 3 . 4 ) from the actuation of the separating clutches C1, C2, the braking devices B1, B2 and other modes under activation of the electric machine EM. The mode BA1 offers the shortest and the mode BA4 the longest translation in conventional operation, in which the internal combustion engine drives the vehicle and the electric machine EM either no, a positive (boost function) or negative moment (recuperation) applies. Furthermore, the operating modes BA5, BA6 with stationary internal combustion engine and activated electric machine EM are designated E1, E2. For the purposes of the invention, a stationary internal combustion engine basically means that the internal combustion engine does not drive the motor vehicle and is preferably deactivated or does not provide any torque. If the internal combustion engine is separated from the torque transmission device by the separating clutches C1 and C2 or by the third separating clutch (not shown), then in operating modes BA5 and BA6 it can also be used to drive a generator or another ancillary unit.

Die 3 zeigt rechts als Tabelle eine vorzugsweise Betätigung der Trennkupplungen C1, C2, der Bremseinrichtungen B1, B2. Dabei bedeutet „x“ eine blockierende Bremseinrichtung bzw. eine Trennkupplung im Schließzustand.The 3 shows right as a table a preferred actuation of the separating clutches C1, C2, the brake devices B1, B2. In this case, "x" means a blocking braking device or a separating clutch in the closed state.

Die Elektromaschine kann bei allen Betriebsarten Drehmoment bereitstellen. In den elektronisch gesteuerten CVT-Betriebsarten (eCVT) und rein elektrischen Betriebsarten (E-modes) ist die Elektromaschine als Teil der Antriebsvorrichtung stets aktiviert und stellt ein Drehmoment je nach Fahranforderung bereit. The electric machine can provide torque in all modes. In the electronically controlled CVT modes (eCVT) and all-electric modes (E-modes), the electric machine is always activated as part of the drive device and provides torque depending on the driving demand.

Bei den Betriebsarten BA1 bis BA4 kann die Elektromaschine EM ruhen und alleine eine mit der Drehmomentübertragungsvorrichtung verbundene Brennkraftmaschine stellt das Drehmoment zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs bereit (konventioneller Betrieb). Ebenso kann die Elektromaschine EM in diesen Betriebsarten ein Antriebsmoment abgeben (Boost-Funktion) oder ein Moment aufnehmen (Rekuperation).In the modes BA1 to BA4, the electric machine EM can rest and alone one with The engine connected to the torque transmission device provides the torque for driving a motor vehicle (conventional operation). Likewise, the electric machine EM can deliver a drive torque in these operating modes (boost function) or record a moment (recuperation).

Bei den Betriebsarten BA5, BA6 ruht die Brennkraftmaschine und alleine die Elektromaschine EM stellt das Drehmoment zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs bereit (Elektrobetrieb). Dabei kann die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Rotors der Elektromaschine EM verändert werden. Dabei können Emissionen der Brennkraftmaschine vermieden und der hohe Wirkungsgrad der Elektromaschine EM genutzt werden.In the operating modes BA5, BA6, the internal combustion engine rests and only the electric machine EM provides the torque for driving a motor vehicle (electric operation). In this case, the rotational speed and / or the direction of rotation of the rotor of the electric machine EM can be changed. In this case, emissions of the internal combustion engine can be avoided and the high efficiency of the electric machine EM can be used.

Bei den Betriebsarten BA7, BA8, bei denen eine der Trennkupplungen geschlossen und die andere geöffnet ist, geben sowohl die Brennkraftmaschine als auch die Elektromaschine EM jeweils ein Drehmoment ab (Hybridbetrieb bzw. elektronisch gesteuertes CVT), wobei die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Rotors der Elektromaschine EM verändert werden kann. Damit können variable Übersetzungen erreicht werden und insbesondere kann die Brennkraftmaschine innerhalb eines bevorzugten Drehzahlbereichs, insbesondere für verbesserten Wirkungsgrad, betrieben werden. Vorzugsweise kann ein erstes Getriebeelement bei geöffneter erster Trennkupplung C1 von der Elektromaschine EM mit einem Drehmoment beaufschlagt werden und zeitgleich ein weiteres Getriebeelement von der Brennkraftmaschine mit einem Drehmoment beaufschlagt werden.In the operating modes BA7, BA8, in which one of the disconnect clutches is closed and the other is open, both the internal combustion engine and the electric machine EM each have a torque (hybrid operation or electronically controlled CVT), wherein the rotational speed and / or the direction of rotation of the Rotor of the electric machine EM can be changed. In this way, variable ratios can be achieved and, in particular, the internal combustion engine can be operated within a preferred speed range, in particular for improved efficiency. Preferably, when the first separating clutch C1 is open, a first gear element is acted upon by the electric machine EM with a torque, and at the same time a further gear element from the internal combustion engine is subjected to a torque.

In einer weiteren Betriebsart kann bei geschlossener erster Trennkupplung C1, und insbesondere bei geöffneter erster Bremseinrichtung B1 die Brennkraftmaschine durch die Elektromaschine EM gestartet werden. Ebenso kann die Brennkraftmaschine bei geschlossener erster Bremseinrichtung B1 mittels der ersten Trennkupplung C1 gestartet werden. Bei geschlossener zweiter Bremseinrichtung B2 kann die Brennkraftmaschine mittels der ersten Trennkupplung C1 oder der zweiten Trennkupplung C2 gestartet werden.In a further operating mode, when the first separating clutch C1 is closed, and in particular when the first braking device B1 is open, the internal combustion engine can be started by the electric machine EM. Likewise, when the first brake device B1 is closed, the internal combustion engine can be started by means of the first clutch C1. When the second braking device B2 is closed, the internal combustion engine can be started by means of the first separating clutch C1 or the second separating clutch C2.

Ist vorzugsweise eine dritte, zwischen die Brennkraftmaschine und die Eingangswelle geschaltete Trennkupplung, welche besonders bevorzugt als Klauenkupplung ausgebildet ist, geöffnet, wobei die erste und zweite Trennkupplung geschlossen und die erste und zweite Bremseinrichtung geöffnet sind, so kann eine weitere Betriebsart realisiert werden, in der das Fahrzeug rein elektrisch angetrieben wird. In vorteilhafter Weise liegt die Übersetzung hierbei zwischen der Übersetzung der fünften (BA5) und sechsten (BA6) Betriebsart. Des Weiteren kann von dieser weiteren Betriebsart vorteilhaft direkt in eine beliebige andere Betriebsart gewechselt werden.Is preferably a third, between the internal combustion engine and the input shaft connected disconnect clutch, which is particularly preferably designed as a dog clutch, open, wherein the first and second disconnect clutch closed and the first and second brake means are open, so another mode can be realized in the the vehicle is driven purely electrically. In this case, the ratio is advantageously between the translation of the fifth (BA5) and sixth (BA6) operating modes. Furthermore, it is advantageously possible to change directly from this further operating mode to any other operating mode.

4 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt, deren zweite Bremseinrichtung B2 zum lösbaren Festlegen des Planetenträgers PC des ersten Planetengetriebesatzes ausgestaltet ist. 4 schematically shows a further embodiment of a torque transmission device according to the first aspect, the second brake device B2 is designed for releasably fixing the planet carrier PC of the first planetary gear set.

Die Drehmomentübertragungsvorrichtung weist eine Eingangswelle EW auf, welche mit einer Brennkraftmaschine drehverbindbar ist, zwei Planetengetriebesätze PGS1, PGS2, eine Abtriebswelle AW, eine Elektromaschine EM, zwei Bremseinrichtungen B1, B2 sowie zwei Trennkupplungen C1, C2.The torque transmission device has an input shaft EW, which is rotatably connected to an internal combustion engine, two planetary gear sets PGS1, PGS2, an output shaft AW, an electric machine EM, two brake devices B1, B2 and two disconnect clutches C1, C2.

Der erste Planetengetriebesatz PGS1 weist als erste Getriebeelemente wenigstens ein erstes Planetenrad P1 auf zum Kämmen mit einem ersten Sonnenrad S1 und mit einem ersten Hohlrad H1 desselben ersten Planetengetriebesatzes. Weiter weist der erste Planetengetriebesatz PGS1 einen Planetenträger PC zum drehbeweglichen Abstützen wenigstens eines der ersten Planetenräder P1 auf.The first planetary gear set PGS1 has, as first transmission elements, at least one first planetary gear P1 for meshing with a first sun gear S1 and with a first ring gear H1 of the same first planetary gear set. Next, the first planetary gear set PGS1 a planet carrier PC for rotatably supporting at least one of the first planet gears P1.

Der zweite Planetengetriebesatz PGS2 weist als zweite Getriebeelemente wenigstens ein zweites Planetenrad P2 zum Kämmen mit einem zweiten Sonnenrad S2 und mit einem zweiten Hohlrad H2 des zweiten Planetengetriebesatzes. Weiter ist das zweite Planetenrad P2 zum Kämmen mit einem der ersten Planetenräder P1 ausgestaltet. Wenigstens eines der zweiten Planetenräder P2 ist drehbeweglich vom Planetenträger PC des ersten Planetengetriebesatzes abgestützt.The second planetary gear set PGS2 has as second gear elements at least one second planetary gear P2 for meshing with a second sun gear S2 and with a second ring gear H2 of the second planetary gear set. Further, the second planetary gear P2 is configured to mesh with one of the first planet gears P1. At least one of the second planetary gears P2 is rotatably supported by the planet carrier PC of the first planetary gear set.

Die erste Bremseinrichtung B1 ist zum lösbaren Festlegen bzw. Blockieren des zweiten Sonnenrads S2 ausgestaltet, insbesondere an einem Gehäuse der Drehmomentübertragungsvorrichtung. The first brake device B1 is designed for the releasable fixing or blocking of the second sun gear S2, in particular on a housing of the torque transmission device.

Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die zweite Bremseinrichtung B2 den Planetenträger PC festlegen, ist die erste Trennkupplung C1 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem Planetenträger PC ausgestaltet, ist die zweite Trennkupplung C2 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem ersten Sonnenrad S1 ausgestaltet, kann die Elektromaschine EM das erste Hohlrad H1 antreiben, und die Abtriebswelle AW ist mit dem zweiten Hohlrad H2 drehverbunden. In this embodiment, the second brake device B2 can specify the planet carrier PC, the first disconnect clutch C1 configured for rotational connection of the input shaft EW with the planet carrier PC, the second disconnect clutch C2 configured for rotational connection of the input shaft EW with the first sun gear S1, the electric machine EM driving the first ring gear H1, and the output shaft AW is rotatably connected to the second ring gear H2.

5 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt, deren zweite Bremseinrichtung B2 zum lösbaren Festlegen des Planetenträgers PC des ersten Planetengetriebesatzes ausgestaltet ist. 5 schematically shows a further embodiment of a torque transmission device according to the second aspect, the second brake device B2 is designed for releasably fixing the planet carrier PC of the first planetary gear set.

Die Drehmomentübertragungsvorrichtung weist eine Eingangswelle EW auf, welche mit einer Brennkraftmaschine drehverbindbar ist, drei Planetengetriebesätze PGS1, PGS2, PGS3, eine Abtriebswelle AW, eine Elektromaschine EM, zwei Bremseinrichtungen B1, B2 sowie zwei Trennkupplungen C1, C2. The torque transmission device has an input shaft EW, which is rotatably connectable with an internal combustion engine, three planetary gear sets PGS1, PGS2, PGS3, an output shaft AW, an electric machine EM, two brake devices B1, B2 and two separating clutches C1, C2.

Der erste Planetengetriebesatz PGS1 weist als erste Getriebeelemente wenigstens ein erstes Planetenrad P1 zum Kämmen mit einem ersten Sonnenrad S1 und mit einem ersten Hohlrad H1 desselben ersten Planetengetriebesatzes PGS1 auf. Weiter weist der erste Planetengetriebesatz PGS1 einen Planetenträger PC zum beweglichen Abstützen wenigstens eines der ersten Planetenräder P1 auf.The first planetary gear set PGS1 has, as first gear elements, at least one first planetary gear P1 for meshing with a first sun gear S1 and with a first ring gear H1 of the same first planetary gear set PGS1. Furthermore, the first planetary gear set PGS1 has a planet carrier PC for movably supporting at least one of the first planet gears P1.

Der zweite Planetengetriebesatz PGS2 weist als zweite Getriebeelemente wenigstens ein zweites Planetenrad P2 zum Kämmen mit einem zweiten Sonnenrad S2 und mit einem zweiten Hohlrad H2 des zweiten Planetengetriebesatzes PGS2 auf. Wenigstens eines der zweiten Planetenräder P2 ist drehbeweglich vom Planetenträger PC des ersten Planetengetriebesatzes PGS1 abgestützt.The second planetary gear set PGS2 has, as second transmission elements, at least one second planetary gear P2 for meshing with a second sun gear S2 and with a second ring gear H2 of the second planetary gear set PGS2. At least one of the second planet gears P2 is rotatably supported by the planet carrier PC of the first planetary gear set PGS1.

Der dritte Planetengetriebesatz PGS3 weist als dritte Getriebeelemente wenigstens ein drittes Planetenrad P3 zum Kämmen mit einem dritten Sonnenrad S3 auf sowie wenigstens ein fünftes Planetenrad P5 zum Kämmen mit einem dritten Hohlrad H3 und zum Kämmen mit wenigstens einem der dritten Planetenräder P3. Das dritte Sonnenrad S3 ist mit dem ersten Sonnenrad S1 drehverbunden und das dritte Hohlrad H3 ist mit dem zweiten Hohlrad H2 drehverbunden. Wenigstens eines der dritten Planetenräder P3 und wenigstens eines der fünften Planetenräder P5 sind drehbeweglich vom Planetenträger PC des ersten Planetengetriebesatzes PGS1 abgestützt.The third planetary gear set PGS3 has as third gear elements at least a third planetary gear P3 for meshing with a third sun gear S3 and at least a fifth planetary gear P5 for meshing with a third ring gear H3 and for meshing with at least one of the third planetary gears P3. The third sun gear S3 is rotatably connected to the first sun gear S1 and the third ring gear H3 is rotatably connected to the second ring gear H2. At least one of the third planetary gears P3 and at least one of the fifth planetary gears P5 are rotatably supported by the planet carrier PC of the first planetary gear set PGS1.

Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die zweite Bremseinrichtung B2 den Planetenträger PC festlegen, ist die erste Trennkupplung C1 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem Planetenträger PC ausgestaltet, ist die zweite Trennkupplung C2 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem ersten Sonnenrad S1 ausgestaltet, kann die Elektromaschine EM das erste Hohlrad H1 antreiben, und die Abtriebswelle AW ist mit dem zweiten Hohlrad H2 drehverbunden.In this embodiment, the second brake device B2 can specify the planet carrier PC, the first disconnect clutch C1 configured for rotational connection of the input shaft EW with the planet carrier PC, the second disconnect clutch C2 configured for rotational connection of the input shaft EW with the first sun gear S1, the electric machine EM driving the first ring gear H1, and the output shaft AW is rotatably connected to the second ring gear H2.

6 zeigt links einen Übersetzungsplan oder sogenannten Kutzbachplan für ein erfindungsgemäßes Getriebe entsprechend den 4, 5. Die horizontale Achse ist die Räderachse, welche die Lage und die Radien der Zahnräder angibt. Auf der vertikalen Achse ist die Umfangsgeschwindigkeit als radiale Funktion jedes Rades angegeben. Erfindungsgemäß ergeben sich Betriebsarten BA1 bis BA4 mit vier Übersetzungen (1, 2, 3, 4) aus der Betätigung der Trennkupplungen C1, C2, der Bremseinrichtungen B1, B2 sowie weitere Betriebsarten unter Aktivierung der Elektromaschine EM. Dabei bietet die Betriebsart BA1 die kürzeste und die Betriebsart BA4 die längste Übersetzung im konventionellen Betrieb, in dem die Brennkraftmaschine das Fahrzeug antreibt und die Elektromaschine EM wahlweise kein, ein positives (Boost-Funktion) oder negatives Moment (Rekuperation) aufbringt.. Des Weiteren sind mit E1, E2 die Betriebsarten BA5, BA6 mit ruhender Brennkraftmaschine und aktivierter Elektromaschine EM bezeichnet. 6 shows left a translation plan or so-called Kutzbach plan for a transmission according to the invention according to the 4 . 5 , The horizontal axis is the wheel axis, which indicates the position and the radii of the gears. On the vertical axis, the peripheral speed is given as a radial function of each wheel. According to the invention, operating modes BA1 to BA4 result with four translations ( 1 . 2 . 3 . 4 ) from the actuation of the separating clutches C1, C2, the braking devices B1, B2 and other modes under activation of the electric machine EM. The mode BA1 offers the shortest and the mode BA4 the longest translation in conventional operation, in which the internal combustion engine drives the vehicle and the electric machine EM either no, a positive (boost function) or negative moment (recuperation) applies .. Furthermore are denoted by E1, E2 the modes BA5, BA6 with a stationary engine and activated electric machine EM.

6 zeigt rechts als Tabelle eine vorzugsweise Betätigung der Trennkupplungen C1, C2, der Bremseinrichtungen B1, B2. Dabei bedeutet „x“ eine blockierende Bremseinrichtung bzw. eine Trennkupplung im Schließzustand. Die Elektromaschine kann bei allen Betriebsarten Drehmoment bereitstellen. In den elektronisch gesteuerten CVT-Betriebsarten (eCVT) und rein elektrischen Betriebsarten (E-modes) ist die Elektromaschine als Teil der Antriebsvorrichtung stets aktiviert und stellt ein Drehmoment je nach Fahranforderung bereit. 6 shows right as a table a preferred actuation of the separating clutches C1, C2, the brake devices B1, B2. In this case, "x" means a blocking braking device or a separating clutch in the closed state. The electric machine can provide torque in all modes. In the electronically controlled CVT modes (eCVT) and all-electric modes (E-modes), the electric machine is always activated as part of the drive device and provides torque depending on the driving demand.

Die rechte Spalte der Tabelle enthält beispielhafte Übersetzungen einiger Betriebsarten, wobei die Übersetzungen mit Abständen der Schnittpunkte der Linien 1, 2, 3, 4, E1, E2 mit der Linie A von der horizontalen Achse bestimmt werden können.The right-hand column of the table contains exemplary translations of some operating modes, where the translations are at intervals of intersections of the lines 1 . 2 . 3 . 4 , E1, E2 can be determined with the line A from the horizontal axis.

Bei den Betriebsarten BA1 bis BA4, in welchen die Elektromaschine EM wahlweise kein, ein positives (Boost-Funktion) oder negatives Moment (Rekuperation) aufbringt, stellt eine mit der Drehmomentübertragungsvorrichtung verbundene Brennkraftmaschine stets ein Drehmoment zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs bereit (konventioneller Betrieb). In the operating modes BA1 to BA4, in which the electric machine EM selectively applies no, a positive (boost function) or a negative torque (recuperation), an internal combustion engine connected to the torque transmission device always provides a torque for driving a motor vehicle (conventional operation).

Bei den Betriebsarten BA5, BA6 ruht die Brennkraftmaschine und alleine die Elektromaschine EM stellt das Drehmoment zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs bereit (Elektrobetrieb), wobei die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Rotors der Elektromaschine EM verändert werden, Emissionen der Brennkraftmaschine vermieden und der hohe Wirkungsgrad der Elektromaschine EM genutzt werden kann.In the operating modes BA5, BA6, the internal combustion engine rests and the electric machine EM alone provides the torque for driving a motor vehicle (electric operation), the rotational speed and / or the direction of rotation of the rotor of the electric machine EM being changed, emissions of the internal combustion engine avoided and the high efficiency the electric machine EM can be used.

Bei den Betriebsarten BA7, BA8 geben sowohl die Brennkraftmaschine als auch die Elektromaschine EM jeweils ein Drehmoment ab (Hybridbetrieb). Dabei kann die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Rotors der Elektromaschine EM verändert werden. Damit können variable Übersetzungen erreicht werden und insbesondere kann die Brennkraftmaschine innerhalb eines bevorzugten Drehzahlbereichs, insbesondere für verbesserten Wirkungsgrad, betrieben werden. Vorzugsweise kann ein erstes Getriebeelement bei geöffneter erster Trennkupplung C1 von der Elektromaschine EM mit einem Drehmoment beaufschlagt werden und zeitgleich ein weiteres Getriebeelement von der Brennkraftmaschine mit einem Drehmoment beaufschlagt werden.In the operating modes BA7, BA8, both the internal combustion engine and the electric machine EM each output a torque (hybrid operation). In this case, the rotational speed and / or the direction of rotation of the rotor of the electric machine EM can be changed. In this way, variable ratios can be achieved and, in particular, the internal combustion engine can be operated within a preferred speed range, in particular for improved efficiency. Preferably, a first transmission element with open first Disconnecting clutch C1 are acted upon by the electric motor EM with a torque and at the same time a further transmission element of the internal combustion engine are subjected to a torque.

In einer weiteren Betriebsart kann bei geschlossener erster Trennkupplung C1, und insbesondere bei geöffneter erster Bremseinrichtung B1 die Brennkraftmaschine durch die Elektromaschine EM gestartet werden. Ebenso kann die Brennkraftmaschine bei geschlossener erster Bremseinrichtung B1 mittels der ersten Trennkupplung C1 gestartet werden. Bei geschlossener zweiter Bremseinrichtung B2 kann die Brennkraftmaschine mittels der zweiten Trennkupplung C2 gestartet werden.In a further operating mode, when the first separating clutch C1 is closed, and in particular when the first braking device B1 is open, the internal combustion engine can be started by the electric machine EM. Likewise, when the first brake device B1 is closed, the internal combustion engine can be started by means of the first clutch C1. When the second braking device B2 is closed, the internal combustion engine can be started by means of the second separating clutch C2.

7 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt, deren zweite Bremseinrichtung B2 zum lösbaren Festlegen des Planetenträgers PC des ersten Planetengetriebesatzes PGS1 ausgestaltet ist. 7 schematically shows a further embodiment of a torque transmission device according to the first aspect, the second brake device B2 is designed for releasably fixing the planet carrier PC of the first planetary gear set PGS1.

Dieses Ausführungsbeispiel weicht von der 4 insofern ab, als ein vierter Planetengetriebesatz PGS4, insbesondere zur Drehmomentübertragung, zwischen die erste Trennkupplung C1 und den Planetenträger PC geschaltet ist und der Planetenträger PC mit dem vierten Hohlrad H4 drehverbunden ist. This embodiment deviates from the 4 insofar from, as a fourth planetary gear set PGS4, in particular for torque transmission, between the first clutch C1 and the planet carrier PC is connected and the planet carrier PC is rotatably connected to the fourth ring gear H4.

8 zeigt links einen Übersetzungsplan oder sogenannten Kutzbachplan für ein erfindungsgemäßes Getriebe entsprechend der 7. Die horizontale Achse ist die Räderachse, welche die Lage und die Radien der Zahnräder angibt. Auf der vertikalen Achse ist die Umfangsgeschwindigkeit als radiale Funktion jedes Rades angegeben. Erfindungsgemäß ergeben sich Betriebsarten BA1 bis BA4 mit vier Übersetzungen (1, 2, 3, 4) aus der Betätigung der Trennkupplungen C1, C2, der Bremseinrichtungen B1, B2 sowie weitere Betriebsarten unter Aktivierung der Elektromaschine EM. Dabei bietet die Betriebsart BA1 die kürzeste und die Betriebsart BA4 die längste Übersetzung im konventionellen Betrieb, in dem die Brennkraftmaschine das Fahrzeug antreibt und die Elektromaschine EM wahlweise kein, ein positives (Boost-Funktion) oder negatives Moment (Rekuperation) aufbringt. Des Weiteren sind mit E1, E2 die Betriebsarten BA5, BA6 mit ruhender Brennkraftmaschine und aktivierter Elektromaschine EM bezeichnet. 8th shows left a translation plan or so-called Kutzbach plan for a transmission according to the invention according to the 7 , The horizontal axis is the wheel axis, which indicates the position and the radii of the gears. On the vertical axis, the peripheral speed is given as a radial function of each wheel. According to the invention, operating modes BA1 to BA4 result with four translations ( 1 . 2 . 3 . 4 ) from the actuation of the separating clutches C1, C2, the braking devices B1, B2 and other modes under activation of the electric machine EM. The mode BA1 offers the shortest and the mode BA4 the longest translation in conventional operation, in which the internal combustion engine drives the vehicle and the electric machine EM either no, a positive (boost function) or negative moment (recuperation) applies. Furthermore, the operating modes BA5, BA6 with stationary internal combustion engine and activated electric machine EM are designated E1, E2.

Die Figur zeigt rechts als Tabelle eine vorzugsweise Betätigung der Trennkupplungen C1, C2, der Bremseinrichtungen B1, B2. Dabei bedeutet „x“ eine blockierende Bremseinrichtung bzw. eine Trennkupplung im Schließzustand. Die Elektromaschine kann bei allen Betriebsarten Drehmoment bereitstellen. In den elektronisch gesteuerten CVT-Betriebsarten (eCVT) und rein elektrischen Betriebsarten (E-modes) ist die Elektromaschine als Teil der Antriebsvorrichtung stets aktiviert und stellt ein Drehmoment je nach Fahranforderung bereit. The figure shows, on the right as a table, a preferred actuation of the separating clutches C1, C2, of the brake devices B1, B2. In this case, "x" means a blocking braking device or a separating clutch in the closed state. The electric machine can provide torque in all modes. In the electronically controlled CVT modes (eCVT) and all-electric modes (E-modes), the electric machine is always activated as part of the drive device and provides torque depending on the driving demand.

Die rechte Spalte der Tabelle enthält beispielhafte Übersetzungen einiger Betriebsarten, wobei die Übersetzungen mit Abständen der Schnittpunkte der Linien 1, 2, 3, 4, E1, E2 mit der Linie A von der horizontalen Achse bestimmt werden können.The right-hand column of the table contains exemplary translations of some operating modes, where the translations are at intervals of intersections of the lines 1 . 2 . 3 . 4 , E1, E2 can be determined with the line A from the horizontal axis.

Bei den Betriebsarten BA1 bis BA4, in welchen die Elektromaschine EM wahlweise kein, ein positives (Boost-Funktion) oder negatives Moment (Rekuperation) aufbringt, stellt eine mit der Drehmomentübertragungsvorrichtung verbundene Brennkraftmaschine stellt stets ein Drehmoment zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs bereit (konventioneller Betrieb). In the operating modes BA1 to BA4, in which the electric machine EM selectively applies no, a positive (boost function) or a negative torque (recuperation), an internal combustion engine connected to the torque transmission device always provides a torque for driving a motor vehicle (conventional operation) ,

Bei den Betriebsarten BA5, BA6 ruht die Brennkraftmaschine und alleine die Elektromaschine EM stellt das Drehmoment zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs bereit (Elektrobetrieb), wobei die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Rotors der Elektromaschine EM verändert werden, Emissionen der Brennkraftmaschine vermieden und der hohe Wirkungsgrad der Elektromaschine EM genutzt werden können.In the operating modes BA5, BA6, the internal combustion engine rests and the electric machine EM alone provides the torque for driving a motor vehicle (electric operation), the rotational speed and / or the direction of rotation of the rotor of the electric machine EM being changed, emissions of the internal combustion engine avoided and the high efficiency the electric machine EM can be used.

Bei den Betriebsarten BA7, BA8 geben sowohl die Brennkraftmaschine als auch die Elektromaschine EM jeweils ein Drehmoment ab (Hybridbetrieb). Dabei kann die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Rotors der Elektromaschine EM verändert werden. Damit können variable Übersetzungen erreicht werden und insbesondere kann die Brennkraftmaschine innerhalb eines bevorzugten Drehzahlbereichs, insbesondere für verbesserten Wirkungsgrad, betrieben werden. Vorzugsweise kann ein erstes Getriebeelement bei geöffneter erster Trennkupplung C1 von der Elektromaschine EM mit einem Drehmoment beaufschlagt werden und zeitgleich ein weiteres Getriebeelement von der Brennkraftmaschine mit einem Drehmoment beaufschlagt werden.In the operating modes BA7, BA8, both the internal combustion engine and the electric machine EM each output a torque (hybrid operation). In this case, the rotational speed and / or the direction of rotation of the rotor of the electric machine EM can be changed. In this way, variable ratios can be achieved and, in particular, the internal combustion engine can be operated within a preferred speed range, in particular for improved efficiency. Preferably, when the first separating clutch C1 is open, a first gear element is acted upon by the electric machine EM with a torque, and at the same time a further gear element from the internal combustion engine is subjected to a torque.

In einer weiteren Betriebsart kann insbesondere bei geschlossener erster Trennkupplung C1 und insbesondere bei geöffneter erster Bremseinrichtung B1 die Brennkraftmaschine durch die Elektromaschine EM gestartet werden. Ebenso kann die Brennkraftmaschine bei geschlossener erster Bremseinrichtung B1 mittels der ersten Trennkupplung C1 gestartet werden. Bei geschlossener zweiter Bremseinrichtung B2 kann die Brennkraftmaschine mittels der zweiten Trennkupplung C2 gestartet werden.In a further operating mode, in particular when the first separating clutch C1 is closed and in particular when the first braking device B1 is open, the internal combustion engine can be started by the electric machine EM. Likewise, when the first brake device B1 is closed, the internal combustion engine can be started by means of the first clutch C1. When the second braking device B2 is closed, the internal combustion engine can be started by means of the second separating clutch C2.

9 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt, wobei die Trennkupplung C2 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem ersten Sonnenrad S1 und die Trennkupplung C1 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem ersten Hohlrad H1 ausgestaltet ist. 9 schematically shows a further embodiment of a A torque transmission device according to the first aspect, wherein the disconnect clutch C2 is configured to rotationally connect the input shaft EW to the first sun gear S1 and the disconnect clutch C1 to rotationally connect the input shaft EW to the first ring gear H1.

Die Drehmomentübertragungsvorrichtung weist eine Eingangswelle EW auf, welche mit einer Brennkraftmaschine drehverbindbar ist, zwei Planetengetriebesätze PGS1, PGS2, eine Abtriebswelle AW, eine Elektromaschine EM, zwei Bremseinrichtungen B1, B2 sowie zwei Trennkupplungen C1, C2.The torque transmission device has an input shaft EW, which is rotatably connected to an internal combustion engine, two planetary gear sets PGS1, PGS2, an output shaft AW, an electric machine EM, two brake devices B1, B2 and two disconnect clutches C1, C2.

Der erste Planetengetriebesatz PGS1 weist als erste Getriebeelemente wenigstens ein erstes Planetenrad P1 auf zum Kämmen mit einem ersten Sonnenrad S1 und mit einem ersten Hohlrad H1 desselben ersten Planetengetriebesatzes. Weiter weist der erste Planetengetriebesatz PGS1 einen Planetenträger PC zum drehbeweglichen Abstützen wenigstens eines der ersten Planetenräder P1 auf.The first planetary gear set PGS1 has, as first transmission elements, at least one first planetary gear P1 for meshing with a first sun gear S1 and with a first ring gear H1 of the same first planetary gear set. Next, the first planetary gear set PGS1 a planet carrier PC for rotatably supporting at least one of the first planet gears P1.

Der zweite Planetengetriebesatz PGS2 weist als zweite Getriebeelemente wenigstens ein zweites Planetenrad P2 zum Kämmen mit einem zweiten Sonnenrad S2 und mit einem zweiten Hohlrad H2 des zweiten Planetengetriebesatzes. Weiter ist das zweite Planetenrad P2 zum Kämmen mit einem der ersten Planetenräder P1 ausgestaltet. Wenigstens eines der zweiten Planetenräder P2 ist drehbeweglich vom Planetenträger PC des ersten Planetengetriebesatzes abgestützt.The second planetary gear set PGS2 has as second gear elements at least one second planetary gear P2 for meshing with a second sun gear S2 and with a second ring gear H2 of the second planetary gear set. Further, the second planetary gear P2 is configured to mesh with one of the first planet gears P1. At least one of the second planetary gears P2 is rotatably supported by the planet carrier PC of the first planetary gear set.

Die erste Bremseinrichtung B1 ist zum lösbaren Festlegen bzw. Blockieren des zweiten Sonnenrads S2 ausgestaltet, insbesondere an einem Gehäuse der Drehmomentübertragungsvorrichtung. The first brake device B1 is designed for the releasable fixing or blocking of the second sun gear S2, in particular on a housing of the torque transmission device.

Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die zweite Bremseinrichtung B2 das erste Hohlrad H1 festlegen, die erste Trennkupplung C1 ist zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem ersten Hohlrad H1 ausgestaltet, die zweite Trennkupplung C2 ist zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem ersten Sonnenrad S1 ausgestaltet, die Elektromaschine EM kann den Planetenträger PC antreiben und die Abtriebswelle AW ist mit dem zweiten Hohlrad H2 drehverbunden. In this embodiment, the second brake device B2 set the first ring gear H1, the first separating clutch C1 is configured for rotational connection of the input shaft EW with the first ring gear H1, the second separating clutch C2 is configured for rotational connection of the input shaft EW with the first sun gear S1, the electric machine EM can drive the planet carrier PC and the output shaft AW is rotatably connected to the second ring gear H2.

10 zeigt links einen Übersetzungsplan oder sogenannten Kutzbachplan für ein erfindungsgemäßes Getriebe entsprechend der 9. Die horizontale Achse ist die Räderachse, welche die Lage und die Radien der Zahnräder angibt. Auf der vertikalen Achse ist die Umfangsgeschwindigkeit als radiale Funktion jedes Rades angegeben. Erfindungsgemäß ergeben sich Betriebsarten BA1 bis BA4 mit vier Übersetzungen (1, 2, 3, 4) aus der Betätigung der Trennkupplungen C1, C2, der Bremseinrichtungen B1, B2 sowie weitere Betriebsarten unter Aktivierung der Elektromaschine EM. Dabei bietet die Betriebsart BA1 die kürzeste und die Betriebsart BA4 die längste Übersetzung im konventionellen Betrieb, in dem die Brennkraftmaschine das Fahrzeug antreibt und die Elektromaschine EM wahlweise kein, ein positives (Boost-Funktion) oder negatives Moment (Rekuperation) aufbringt. Des Weiteren sind mit E1, E2 die Betriebsarten BA5, BA6 mit ruhender Brennkraftmaschine und aktivierter Elektromaschine EM bezeichnet. 10 shows left a translation plan or so-called Kutzbach plan for a transmission according to the invention according to the 9 , The horizontal axis is the wheel axis, which indicates the position and the radii of the gears. On the vertical axis, the peripheral speed is given as a radial function of each wheel. According to the invention, operating modes BA1 to BA4 result with four translations ( 1 . 2 . 3 . 4 ) from the actuation of the separating clutches C1, C2, the braking devices B1, B2 and other modes under activation of the electric machine EM. The mode BA1 offers the shortest and the mode BA4 the longest translation in conventional operation, in which the internal combustion engine drives the vehicle and the electric machine EM either no, a positive (boost function) or negative moment (recuperation) applies. Furthermore, the operating modes BA5, BA6 with stationary internal combustion engine and activated electric machine EM are designated E1, E2.

Die Figur zeigt rechts als Tabelle eine vorzugsweise Betätigung der Trennkupplungen C1, C2, der Bremseinrichtungen B1, B2. Dabei bedeutet „x“ eine blockierende Bremseinrichtung bzw. eine Trennkupplung im Schließzustand. Die Elektromaschine kann bei allen Betriebsarten Drehmoment bereitstellen. In den elektronisch gesteuerten CVT-Betriebsarten (eCVT) und rein elektrischen Betriebsarten (E-modes) ist die Elektromaschine als Teil der Antriebsvorrichtung stets aktiviert und stellt ein Drehmoment je nach Fahranforderung bereit. The figure shows, on the right as a table, a preferred actuation of the separating clutches C1, C2, of the brake devices B1, B2. In this case, "x" means a blocking braking device or a separating clutch in the closed state. The electric machine can provide torque in all modes. In the electronically controlled CVT modes (eCVT) and all-electric modes (E-modes), the electric machine is always activated as part of the drive device and provides torque depending on the driving demand.

Die rechte Spalte der Tabelle enthält beispielhafte Übersetzungen einiger Betriebsarten, wobei die Übersetzungen mit Abständen der Schnittpunkte der Linien 1, 2, 3, 4, E1, E2 mit der Linie A von der horizontalen Achse bestimmt werden können.The right-hand column of the table contains exemplary translations of some operating modes, where the translations are at intervals of intersections of the lines 1 . 2 . 3 . 4 , E1, E2 can be determined with the line A from the horizontal axis.

Bei den Betriebsarten BA1 bis BA4 in welchen die Elektromaschine EM wahlweise kein, ein positives (Boost-Funktion) oder negatives Moment (Rekuperation) aufbringt, stellt eine mit der Drehmomentübertragungsvorrichtung verbundene Brennkraftmaschine stets ein Drehmoment zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs bereit (konventioneller Betrieb). In the operating modes BA1 to BA4 in which the electric machine EM selectively applies no, a positive (boost function) or a negative torque (recuperation), an internal combustion engine connected to the torque transmission device always provides a torque for driving a motor vehicle (conventional operation).

Bei den Betriebsarten BA5, BA6 ruht die Brennkraftmaschine und alleine die Elektromaschine EM stellt das Drehmoment zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs bereit (Elektrobetrieb). Dabei kann die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Rotors der Elektromaschine EM verändert werden. Dabei können Emissionen der Brennkraftmaschine vermieden und der hohe Wirkungsgrad der Elektromaschine EM genutzt werden.In the operating modes BA5, BA6, the internal combustion engine rests and only the electric machine EM provides the torque for driving a motor vehicle (electric operation). In this case, the rotational speed and / or the direction of rotation of the rotor of the electric machine EM can be changed. In this case, emissions of the internal combustion engine can be avoided and the high efficiency of the electric machine EM can be used.

Bei den Betriebsarten BA7, BA8 geben sowohl die Brennkraftmaschine als auch die Elektromaschine EM jeweils ein Drehmoment ab (Hybridbetrieb). Dabei kann die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Rotors der Elektromaschine EM verändert werden, wodurch variable Übersetzungen erreicht werden und insbesondere die Brennkraftmaschine innerhalb eines bevorzugten Drehzahlbereichs, insbesondere für verbesserten Wirkungsgrad, betrieben werden kann. Vorzugsweise kann ein erstes Getriebeelement bei geöffneter erster Trennkupplung C1 von der Elektromaschine EM mit einem Drehmoment beaufschlagt werden und zeitgleich ein weiteres Getriebeelement von der Brennkraftmaschine mit einem Drehmoment beaufschlagt werden.In the operating modes BA7, BA8, both the internal combustion engine and the electric machine EM each output a torque (hybrid operation). In this case, the rotational speed and / or the direction of rotation of the rotor of the electric machine EM can be changed, whereby variable ratios are achieved and in particular the internal combustion engine within a preferred speed range, in particular for improved efficiency, can be operated. Preferably, when the first separating clutch C1 is open, a first gear element can be acted upon by the electric machine EM with a torque and at the same time another transmission element can be acted upon by the internal combustion engine with a torque.

In einer weiteren Betriebsart kann insbesondere bei geschlossener erster Trennkupplung C1 und insbesondere bei geöffneter erster Bremseinrichtung B1 die Brennkraftmaschine durch die Elektromaschine EM gestartet werden. Ebenso kann die Brennkraftmaschine bei geschlossener erster Bremseinrichtung B1 mittels der ersten Trennkupplung C1 gestartet werden. Bei geschlossener zweiter Bremseinrichtung B2 kann die Brennkraftmaschine mittels der zweiten Trennkupplung C2 gestartet werden.In a further operating mode, in particular when the first separating clutch C1 is closed and in particular when the first braking device B1 is open, the internal combustion engine can be started by the electric machine EM. Likewise, when the first brake device B1 is closed, the internal combustion engine can be started by means of the first clutch C1. When the second braking device B2 is closed, the internal combustion engine can be started by means of the second separating clutch C2.

11 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt, wobei die Trennkupplung C2 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem ersten Sonnenrad S1 und die Trennkupplung C1 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem ersten Hohlrad H1 ausgestaltet sind. 11 schematically shows another embodiment of a torque transmission device according to the first aspect, wherein the separating clutch C2 for rotational connection of the input shaft EW with the first sun gear S1 and the clutch C1 for rotational connection of the input shaft EW are configured with the first ring gear H1.

Dieses Ausführungsbeispiel weicht von der 9 insofern ab, als die Elektromaschine EM das zweite Hohlrad H2 antreiben kann und die Abtriebswelle AW mit dem Planetenträger PC drehverbindbar ist. This embodiment deviates from the 9 insofar from, as the electric machine EM can drive the second ring gear H2 and the output shaft AW is drehverbindbar with the planet carrier PC.

12 zeigt links einen Übersetzungsplan oder sogenannten Kutzbachplan für ein erfindungsgemäßes Getriebe entsprechend 11. Die horizontale Achse ist die Räderachse, welche die Lage und die Radien der Zahnräder angibt. Auf der vertikalen Achse ist die Umfangsgeschwindigkeit als radiale Funktion jedes Rades angegeben. Erfindungsgemäß ergeben sich Betriebsarten BA1 bis BA4 mit vier Übersetzungen (1, 2, 3, 4) aus der Betätigung der Trennkupplungen C1, C2, der Bremseinrichtungen B1, B2 sowie weitere Betriebsarten unter Aktivierung der Elektromaschine EM. Dabei bietet die Betriebsart BA1 die kürzeste und die Betriebsart BA4 die längste Übersetzung im konventionellen Betrieb, in dem die Brennkraftmaschine das Fahrzeug antreibt und die Elektromaschine EM wahlweise kein, ein positives (Boost-Funktion) oder negatives Moment (Rekuperation) aufbringt. Des Weiteren sind mit E1, E2 die Betriebsarten BA5, BA6 mit ruhender Brennkraftmaschine und aktivierter Elektromaschine EM bezeichnet. 12 shows left a translation plan or so-called Kutzbach plan for a transmission according to the invention accordingly 11 , The horizontal axis is the wheel axis, which indicates the position and the radii of the gears. On the vertical axis, the peripheral speed is given as a radial function of each wheel. According to the invention, operating modes BA1 to BA4 result with four translations ( 1 . 2 . 3 . 4 ) from the actuation of the separating clutches C1, C2, the braking devices B1, B2 and other modes under activation of the electric machine EM. The mode BA1 offers the shortest and the mode BA4 the longest translation in conventional operation, in which the internal combustion engine drives the vehicle and the electric machine EM either no, a positive (boost function) or negative moment (recuperation) applies. Furthermore, the operating modes BA5, BA6 with stationary internal combustion engine and activated electric machine EM are designated E1, E2.

12 zeigt rechts als Tabelle eine vorzugsweise Betätigung der Trennkupplungen C1, C2, der Bremseinrichtungen B1, B2. Dabei bedeutet „x“ eine blockierende Bremseinrichtung bzw. eine Trennkupplung im Schließzustand. Die Elektromaschine kann bei allen Betriebsarten Drehmoment bereitstellen. In den elektronisch gesteuerten CVT-Betriebsarten (eCVT) und rein elektrischen Betriebsarten (E-modes) ist die Elektromaschine als Teil der Antriebsvorrichtung stets aktiviert und stellt ein Drehmoment je nach Fahranforderung bereit. 12 shows right as a table a preferred actuation of the separating clutches C1, C2, the brake devices B1, B2. In this case, "x" means a blocking braking device or a separating clutch in the closed state. The electric machine can provide torque in all modes. In the electronically controlled CVT modes (eCVT) and all-electric modes (E-modes), the electric machine is always activated as part of the drive device and provides torque depending on the driving demand.

Die rechte Spalte der Tabelle enthält beispielhafte Übersetzungen einiger Betriebsarten, wobei die Übersetzungen mit Abständen der Schnittpunkte der Linien 1, 2, 3, 4, E1, E2 mit der Linie A von der horizontalen Achse bestimmt werden können.The right-hand column of the table contains exemplary translations of some operating modes, where the translations are at intervals of intersections of the lines 1 . 2 . 3 . 4 , E1, E2 can be determined with the line A from the horizontal axis.

Bei den Betriebsarten BA1 bis BA4 in welchen die Elektromaschine EM wahlweise kein, ein positives (Boost-Funktion) oder negatives Moment (Rekuperation) aufbringt, stellt eine mit der Drehmomentübertragungsvorrichtung verbundene Brennkraftmaschine stets ein Drehmoment zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs bereit (konventioneller Betrieb). In the operating modes BA1 to BA4 in which the electric machine EM selectively applies no, a positive (boost function) or a negative torque (recuperation), an internal combustion engine connected to the torque transmission device always provides a torque for driving a motor vehicle (conventional operation).

Bei den Betriebsarten BA5, BA6 ruht die Brennkraftmaschine und alleine die Elektromaschine EM stellt das Drehmoment zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs bereit (Elektrobetrieb). Dabei kann die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Rotors der Elektromaschine EM verändert werden, wodurch Emissionen der Brennkraftmaschine vermieden und der hohe Wirkungsgrad der Elektromaschine EM genutzt werden können.In the operating modes BA5, BA6, the internal combustion engine rests and only the electric machine EM provides the torque for driving a motor vehicle (electric operation). In this case, the rotational speed and / or the direction of rotation of the rotor of the electric machine EM can be changed, thereby avoiding emissions of the internal combustion engine and the high efficiency of the electric machine EM can be used.

Bei den Betriebsarten BA7, BA8 geben sowohl die Brennkraftmaschine als auch die Elektromaschine EM jeweils ein Drehmoment ab (Hybridbetrieb). Dabei kann die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Rotors der Elektromaschine EM verändert werden. Damit können variable Übersetzungen erreicht werden und insbesondere kann die Brennkraftmaschine innerhalb eines bevorzugten Drehzahlbereichs, insbesondere für verbesserten Wirkungsgrad, betrieben werden. Vorzugsweise kann ein erstes Getriebeelement bei geöffneter erster Trennkupplung C1 von der Elektromaschine EM mit einem Drehmoment beaufschlagt werden und zeitgleich ein weiteres Getriebeelement von der Brennkraftmaschine mit einem Drehmoment beaufschlagt werden.In the operating modes BA7, BA8, both the internal combustion engine and the electric machine EM each output a torque (hybrid operation). In this case, the rotational speed and / or the direction of rotation of the rotor of the electric machine EM can be changed. In this way, variable ratios can be achieved and, in particular, the internal combustion engine can be operated within a preferred speed range, in particular for improved efficiency. Preferably, when the first separating clutch C1 is open, a first gear element is acted upon by the electric machine EM with a torque, and at the same time a further gear element from the internal combustion engine is subjected to a torque.

In einer weiteren Betriebsart kann insbesondere bei geschlossener erster Trennkupplung C1 und insbesondere bei geöffneter erster Bremseinrichtung B1 die Brennkraftmaschine durch die Elektromaschine EM gestartet werden. Ebenso kann die Brennkraftmaschine bei geschlossener erster Bremseinrichtung B1 mittels der ersten Trennkupplung C1 oder der zweiten Trennkupplung C2 gestartet werden. Bei geschlossener zweiter Bremseinrichtung B2 kann die Brennkraftmaschine mittels der zweiten Trennkupplung C2 gestartet werden.In a further operating mode, in particular when the first separating clutch C1 is closed and in particular when the first braking device B1 is open, the internal combustion engine can be started by the electric machine EM. Likewise, when the first brake device B1 is closed, the internal combustion engine can be started by means of the first disconnect clutch C1 or the second disconnect clutch C2. When the second braking device B2 is closed, the internal combustion engine can be started by means of the second separating clutch C2.

13 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt, wobei die Trennkupplung C2 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem ersten Sonnenrad S1 und die Trennkupplung C1 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem ersten Hohlrad H1 ausgestaltet sind. 13 schematically shows another embodiment of a torque transmission device according to the first aspect, wherein the separating clutch C2 for the rotational connection of Input shaft EW with the first sun gear S1 and the separating clutch C1 for rotational connection of the input shaft EW are configured with the first ring gear H1.

Dieses Ausführungsbeispiel weicht von der 9 insofern ab, als ein vierter Planetengetriebesatz PGS4, insbesondere zur Drehmomentübertragung, zwischen die erste Trennkupplung C1 und das erste Hohlrad H1 geschaltet und der vierte Planetenträger PC4 mit dem ersten Hohlrad H1 drehverbunden ist. This embodiment deviates from the 9 insofar as a fourth planetary gear set PGS4, in particular for torque transmission, connected between the first clutch C1 and the first ring gear H1 and the fourth planetary carrier PC4 is rotatably connected to the first ring gear H1.

14 zeigt links einen Übersetzungsplan oder sogenannten Kutzbachplan für ein erfindungsgemäßes Getriebe entsprechend der 13. Die horizontale Achse ist die Räderachse, welche die Lage und die Radien der Zahnräder angibt. Auf der vertikalen Achse ist die Umfangsgeschwindigkeit als radiale Funktion jedes Rades angegeben. Erfindungsgemäß ergeben sich Betriebsarten BA1 bis BA4 mit vier Übersetzungen (1, 2, 3, 4) aus der Betätigung der Trennkupplungen C1, C2, der Bremseinrichtungen B1, B2 sowie weitere Betriebsarten unter Aktivierung der Elektromaschine EM. Dabei bietet die Betriebsart BA1 die kürzeste und die Betriebsart BA4 die längste Übersetzung im konventionellen Betrieb, in dem die Brennkraftmaschine das Fahrzeug antreibt und die Elektromaschine EM wahlweise kein, ein positives (Boost-Funktion) oder negatives Moment (Rekuperation) aufbringt. Des Weiteren sind mit E1, E2 die Betriebsarten BA5, BA6 mit ruhender Brennkraftmaschine und aktivierter Elektromaschine EM bezeichnet. 14 shows left a translation plan or so-called Kutzbach plan for a transmission according to the invention according to the 13 , The horizontal axis is the wheel axis, which indicates the position and the radii of the gears. On the vertical axis, the peripheral speed is given as a radial function of each wheel. According to the invention, operating modes BA1 to BA4 result with four translations ( 1 . 2 . 3 . 4 ) from the actuation of the separating clutches C1, C2, the braking devices B1, B2 and other modes under activation of the electric machine EM. The mode BA1 offers the shortest and the mode BA4 the longest translation in conventional operation, in which the internal combustion engine drives the vehicle and the electric machine EM either no, a positive (boost function) or negative moment (recuperation) applies. Furthermore, the operating modes BA5, BA6 with stationary internal combustion engine and activated electric machine EM are designated E1, E2.

14 zeigt rechts als Tabelle eine vorzugsweise Betätigung der Trennkupplungen C1, C2, der Bremseinrichtungen B1, B2. Dabei bedeutet „x“ eine blockierende Bremseinrichtung bzw. eine Trennkupplung im Schließzustand. Die Elektromaschine kann bei allen Betriebsarten Drehmoment bereitstellen. In den elektronisch gesteuerten CVT-Betriebsarten (eCVT) und rein elektrischen Betriebsarten (E-modes) ist die Elektromaschine als Teil der Antriebsvorrichtung stets aktiviert und stellt ein Drehmoment je nach Fahranforderung bereit. 14 shows right as a table a preferred actuation of the separating clutches C1, C2, the brake devices B1, B2. In this case, "x" means a blocking braking device or a separating clutch in the closed state. The electric machine can provide torque in all modes. In the electronically controlled CVT modes (eCVT) and all-electric modes (E-modes), the electric machine is always activated as part of the drive device and provides torque depending on the driving demand.

Die rechte Spalte der Tabelle enthält beispielhafte Übersetzungen einiger Betriebsarten, wobei die Übersetzungen mit Abständen der Schnittpunkte der Linien 1, 2, 3, 4, E1, E2 mit der Linie A von der horizontalen Achse bestimmt werden können.The right-hand column of the table contains exemplary translations of some operating modes, where the translations are at intervals of intersections of the lines 1 . 2 . 3 . 4 , E1, E2 can be determined with the line A from the horizontal axis.

Bei den Betriebsarten BA1 bis BA4 in welchen die Elektromaschine EM wahlweise kein, ein positives (Boost-Funktion) oder negatives Moment (Rekuperation) aufbringt, stellt eine mit der Drehmomentübertragungsvorrichtung verbundene Brennkraftmaschine stets ein Drehmoment zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs bereit (konventioneller Betrieb). In the operating modes BA1 to BA4 in which the electric machine EM selectively applies no, a positive (boost function) or a negative torque (recuperation), an internal combustion engine connected to the torque transmission device always provides a torque for driving a motor vehicle (conventional operation).

Bei den Betriebsarten BA5, BA6 ruht die Brennkraftmaschine und alleine die Elektromaschine EM stellt das Drehmoment zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs bereit (Elektrobetrieb). Dabei kann die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Rotors der Elektromaschine EM verändert werden. Dabei können Emissionen der Brennkraftmaschine vermieden und der hohe Wirkungsgrad der Elektromaschine EM genutzt werden.In the operating modes BA5, BA6, the internal combustion engine rests and only the electric machine EM provides the torque for driving a motor vehicle (electric operation). In this case, the rotational speed and / or the direction of rotation of the rotor of the electric machine EM can be changed. In this case, emissions of the internal combustion engine can be avoided and the high efficiency of the electric machine EM can be used.

Bei den Betriebsarten BA7, BA8 geben sowohl die Brennkraftmaschine als auch die Elektromaschine EM jeweils ein Drehmoment ab (Hybridbetrieb). Dabei kann die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Rotors der Elektromaschine EM verändert werden. Damit können variable Übersetzungen erreicht werden und insbesondere kann die Brennkraftmaschine innerhalb eines bevorzugten Drehzahlbereichs, insbesondere für verbesserten Wirkungsgrad, betrieben werden. Vorzugsweise kann ein erstes Getriebeelement bei geöffneter erster Trennkupplung C1 von der Elektromaschine EM mit einem Drehmoment beaufschlagt werden und zeitgleich ein weiteres Getriebeelement von der Brennkraftmaschine mit einem Drehmoment beaufschlagt werden.In the operating modes BA7, BA8, both the internal combustion engine and the electric machine EM each output a torque (hybrid operation). In this case, the rotational speed and / or the direction of rotation of the rotor of the electric machine EM can be changed. In this way, variable ratios can be achieved and, in particular, the internal combustion engine can be operated within a preferred speed range, in particular for improved efficiency. Preferably, when the first separating clutch C1 is open, a first gear element is acted upon by the electric machine EM with a torque, and at the same time a further gear element from the internal combustion engine is subjected to a torque.

In einer weiteren Betriebsart kann insbesondere bei geschlossener erster Trennkupplung C1 und insbesondere bei geöffneter erster Bremseinrichtung B1 die Brennkraftmaschine durch die Elektromaschine EM gestartet werden. Ebenso kann die Brennkraftmaschine bei geschlossener erster Bremseinrichtung B1 mittels der ersten Trennkupplung C1 oder der zweiten Trennkupplung C2 gestartet werden. Bei geschlossener zweiter Bremseinrichtung B2 kann die Brennkraftmaschine mittels der zweiten Trennkupplung C2 gestartet werden.In a further operating mode, in particular when the first separating clutch C1 is closed and in particular when the first braking device B1 is open, the internal combustion engine can be started by the electric machine EM. Likewise, when the first brake device B1 is closed, the internal combustion engine can be started by means of the first disconnect clutch C1 or the second disconnect clutch C2. When the second braking device B2 is closed, the internal combustion engine can be started by means of the second separating clutch C2.

15 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt, wobei die Trennkupplung C2 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem ersten Sonnenrad S1 und die Trennkupplung C1 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem ersten Hohlrad H1 ausgestaltet sind. 15 schematically shows another embodiment of a torque transmission device according to the first aspect, wherein the separating clutch C2 for rotational connection of the input shaft EW with the first sun gear S1 and the clutch C1 for rotational connection of the input shaft EW are configured with the first ring gear H1.

Dieses Ausführungsbeispiel weicht von der 11 insofern ab, als ein vierter Planetengetriebesatz PGS4, insbesondere zur Drehmomentübertragung, zwischen die zweite Trennkupplung C2 und das erste Sonnenrad S1 geschaltet und der vierte Planetenträger PC4 mit dem ersten Sonnenrad S1 drehverbunden ist. This embodiment deviates from the 11 insofar as a fourth planetary gear set PGS4, in particular for torque transmission, between the second clutch C2 and the first sun gear S1 connected and the fourth planetary carrier PC4 is rotatably connected to the first sun gear S1.

16 zeigt links einen Übersetzungsplan oder sogenannten Kutzbachplan für ein erfindungsgemäßes Getriebe entsprechend der 15. Die horizontale Achse ist die Räderachse, welche die Lage und die Radien der Zahnräder angibt. Auf der vertikalen Achse ist die Umfangsgeschwindigkeit als radiale Funktion jedes Rades angegeben. Erfindungsgemäß ergeben sich Betriebsarten BA1 bis BA4 mit vier Übersetzungen (1, 2, 3, 4) aus der Betätigung der Trennkupplungen C1, C2, der Bremseinrichtungen B1, B2 sowie weitere Betriebsarten unter Aktivierung der Elektromaschine EM. Dabei bietet die Betriebsart BA1 die kürzeste und die Betriebsart BA4 die längste Übersetzung im konventionellen Betrieb, in dem die Brennkraftmaschine das Fahrzeug antreibt und die Elektromaschine EM wahlweise kein, ein positives (Boost-Funktion) oder negatives Moment (Rekuperation) aufbringt. Des Weiteren sind mit E1, E2 die Betriebsarten BA5, BA6 mit ruhender Brennkraftmaschine und aktivierter Elektromaschine EM bezeichnet. 16 shows left a translation plan or so-called Kutzbach plan for a transmission according to the invention according to the 15 , The horizontal axis is the wheel axis, which is the location and indicates the radii of the gears. On the vertical axis, the peripheral speed is given as a radial function of each wheel. According to the invention, operating modes BA1 to BA4 result with four translations ( 1 . 2 . 3 . 4 ) from the actuation of the separating clutches C1, C2, the braking devices B1, B2 and other modes under activation of the electric machine EM. The mode BA1 offers the shortest and the mode BA4 the longest translation in conventional operation, in which the internal combustion engine drives the vehicle and the electric machine EM either no, a positive (boost function) or negative moment (recuperation) applies. Furthermore, the operating modes BA5, BA6 with stationary internal combustion engine and activated electric machine EM are designated E1, E2.

16 zeigt rechts als Tabelle eine vorzugsweise Betätigung der Trennkupplungen C1, C2, der Bremseinrichtungen B1,. Dabei bedeutet „x“ eine blockierende Bremseinrichtung bzw. eine Trennkupplung im Schließzustand. Die Elektromaschine kann bei allen Betriebsarten Drehmoment bereitstellen. In den elektronisch gesteuerten CVT-Betriebsarten (eCVT) und rein elektrischen Betriebsarten (E-modes) ist die Elektromaschine als Teil der Antriebsvorrichtung stets aktiviert und stellt ein Drehmoment je nach Fahranforderung bereit. 16 shows on the right as a table a preferred actuation of the separating clutches C1, C2, the braking devices B1,. In this case, "x" means a blocking braking device or a separating clutch in the closed state. The electric machine can provide torque in all modes. In the electronically controlled CVT modes (eCVT) and all-electric modes (E-modes), the electric machine is always activated as part of the drive device and provides torque depending on the driving demand.

Die rechte Spalte der Tabelle enthält beispielhafte Übersetzungen einiger Betriebsarten, wobei die Übersetzungen mit Abständen der Schnittpunkte der Linien 1, 2, 3, 4, E1, E2 mit der Linie A von der horizontalen Achse bestimmt werden können.The right-hand column of the table contains exemplary translations of some operating modes, where the translations are at intervals of intersections of the lines 1 . 2 . 3 . 4 , E1, E2 can be determined with the line A from the horizontal axis.

Bei den Betriebsarten BA1 bis BA4, in welchen die Elektromaschine EM wahlweise kein, ein positives (Boost-Funktion) oder negatives Moment (Rekuperation) aufbringt, stellt eine mit der Drehmomentübertragungsvorrichtung verbundene Brennkraftmaschine stets ein Drehmoment zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs bereit (konventioneller Betrieb). In the operating modes BA1 to BA4, in which the electric machine EM selectively applies no, a positive (boost function) or a negative torque (recuperation), an internal combustion engine connected to the torque transmission device always provides a torque for driving a motor vehicle (conventional operation).

Bei den Betriebsarten BA5, BA6 ruht die Brennkraftmaschine und alleine die Elektromaschine EM stellt das Drehmoment zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs bereit (Elektrobetrieb). Dabei kann die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Rotors der Elektromaschine EM verändert werden. Dabei können Emissionen der Brennkraftmaschine vermieden und der hohe Wirkungsgrad der Elektromaschine EM genutzt werden.In the operating modes BA5, BA6, the internal combustion engine rests and only the electric machine EM provides the torque for driving a motor vehicle (electric operation). In this case, the rotational speed and / or the direction of rotation of the rotor of the electric machine EM can be changed. In this case, emissions of the internal combustion engine can be avoided and the high efficiency of the electric machine EM can be used.

Bei den Betriebsarten BA7, BA8 geben sowohl die Brennkraftmaschine als auch die Elektromaschine EM jeweils ein Drehmoment ab (Hybridbetrieb). Dabei kann die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Rotors der Elektromaschine EM verändert werden. Damit können variable Übersetzungen erreicht werden und insbesondere kann die Brennkraftmaschine innerhalb eines bevorzugten Drehzahlbereichs, insbesondere für verbesserten Wirkungsgrad, betrieben werden. Vorzugsweise kann ein erstes Getriebeelement bei geöffneter erster Trennkupplung C1 von der Elektromaschine EM mit einem Drehmoment beaufschlagt werden und zeitgleich ein weiteres Getriebeelement von der Brennkraftmaschine mit einem Drehmoment beaufschlagt werden.In the operating modes BA7, BA8, both the internal combustion engine and the electric machine EM each output a torque (hybrid operation). In this case, the rotational speed and / or the direction of rotation of the rotor of the electric machine EM can be changed. In this way, variable ratios can be achieved and, in particular, the internal combustion engine can be operated within a preferred speed range, in particular for improved efficiency. Preferably, when the first separating clutch C1 is open, a first gear element is acted upon by the electric machine EM with a torque, and at the same time a further gear element from the internal combustion engine is subjected to a torque.

In einer weiteren Betriebsart kann insbesondere bei geschlossener erster Trennkupplung C1 und insbesondere bei geöffneter erster Bremseinrichtung B1 die Brennkraftmaschine durch die Elektromaschine EM gestartet werden. Ebenso kann die Brennkraftmaschine bei geschlossener erster Bremseinrichtung B1 mittels der ersten Trennkupplung C1 oder der zweiten Trennkupplung C2 gestartet werden. Bei geschlossener zweiter Bremseinrichtung B2 kann die Brennkraftmaschine mittels der zweiten Trennkupplung C2 gestartet werden.In a further operating mode, in particular when the first separating clutch C1 is closed and in particular when the first braking device B1 is open, the internal combustion engine can be started by the electric machine EM. Likewise, when the first brake device B1 is closed, the internal combustion engine can be started by means of the first disconnect clutch C1 or the second disconnect clutch C2. When the second braking device B2 is closed, the internal combustion engine can be started by means of the second separating clutch C2.

17 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt, wobei die Trennkupplung C1 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem ersten Sonnenrad S1 und die Trennkupplung C2 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem Planetenträger PC ausgestaltet sind. 17 schematically shows another embodiment of a torque transmission device according to the first aspect, wherein the separating clutch C1 for rotational connection of the input shaft EW with the first sun gear S1 and the separating clutch C2 are configured for rotational connection of the input shaft EW with the planet carrier PC.

Die Drehmomentübertragungsvorrichtung weist eine Eingangswelle EW auf, welche mit einer Brennkraftmaschine drehverbindbar ist, zwei Planetengetriebesätze PGS1, PGS2, eine Abtriebswelle AW, eine Elektromaschine EM, zwei Bremseinrichtungen B1, B2 sowie zwei Trennkupplungen C1, C2.The torque transmission device has an input shaft EW, which is rotatably connected to an internal combustion engine, two planetary gear sets PGS1, PGS2, an output shaft AW, an electric machine EM, two brake devices B1, B2 and two disconnect clutches C1, C2.

Der erste Planetengetriebesatz PGS1 weist als erste Getriebeelemente wenigstens ein erstes Planetenrad P1 auf zum Kämmen mit einem ersten Sonnenrad S1 und mit einem ersten Hohlrad H1 desselben ersten Planetengetriebesatzes. Weiter weist der erste Planetengetriebesatz PGS1 einen Planetenträger PC zum drehbeweglichen Abstützen wenigstens eines der ersten Planetenräder P1 auf.The first planetary gear set PGS1 has, as first transmission elements, at least one first planetary gear P1 for meshing with a first sun gear S1 and with a first ring gear H1 of the same first planetary gear set. Next, the first planetary gear set PGS1 a planet carrier PC for rotatably supporting at least one of the first planet gears P1.

Der zweite Planetengetriebesatz PGS2 weist als zweite Getriebeelemente wenigstens ein zweites Planetenrad P2 zum Kämmen mit einem zweiten Sonnenrad S2 und mit einem zweiten Hohlrad H2 des zweiten Planetengetriebesatzes. Weiter ist das zweite Planetenrad P2 zum Kämmen mit einem der ersten Planetenräder P1 ausgestaltet. Wenigstens eines der zweiten Planetenräder P2 ist drehbeweglich vom Planetenträger PC des ersten Planetengetriebesatzes abgestützt.The second planetary gear set PGS2 has as second gear elements at least one second planetary gear P2 for meshing with a second sun gear S2 and with a second ring gear H2 of the second planetary gear set. Further, the second planetary gear P2 is configured to mesh with one of the first planet gears P1. At least one of the second planetary gears P2 is rotatably supported by the planet carrier PC of the first planetary gear set.

Die erste Bremseinrichtung B1 ist zum lösbaren Festlegen bzw. Blockieren des zweiten Sonnenrads S2 ausgestaltet, insbesondere an einem Gehäuse der Drehmomentübertragungsvorrichtung. Die zweite Bremseinrichtung B2 ist zum lösbaren Festlegen bzw. Blockieren des ersten Hohlrads H1 ausgestaltet, insbesondere an einem Gehäuse der Drehmomentübertragungsvorrichtung. Die Elektromaschine EM kann das erste Sonnenrad S1 antreiben, und die Abtriebswelle AW ist mit dem zweiten Hohlrad H2 drehverbunden. The first brake device B1 is designed for the releasable fixing or blocking of the second sun gear S2, in particular on a housing of the torque transmission device. The second brake device B2 is designed for the releasable fixing or blocking of the first ring gear H1, in particular on a housing of the torque transmission device. The electric machine EM can drive the first sun gear S1, and the output shaft AW is rotatably connected to the second ring gear H2.

18 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt, wobei die erste Trennkupplung C1 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem ersten Sonnenrad S1 und die zweite Trennkupplung C2 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem Planetenträger PC ausgestaltet sind. 18 schematically shows an embodiment of a torque transmission device according to the second aspect, wherein the first separating clutch C1 for rotational connection of the input shaft EW with the first sun gear S1 and the second separating clutch C2 are configured for rotational connection of the input shaft EW with the planet carrier PC.

Die Drehmomentübertragungsvorrichtung weist eine Eingangswelle EW auf, welche mit einer Brennkraftmaschine drehverbindbar ist, drei Planetengetriebesätze PGS1, PGS2, PGS3, eine Abtriebswelle AW, eine Elektromaschine EM, zwei Bremseinrichtungen B1, B2 sowie zwei Trennkupplungen C1, C2. The torque transmission device has an input shaft EW, which is rotatably connectable with an internal combustion engine, three planetary gear sets PGS1, PGS2, PGS3, an output shaft AW, an electric machine EM, two brake devices B1, B2 and two separating clutches C1, C2.

Der erste Planetengetriebesatz PGS1 weist als erste Getriebeelemente wenigstens ein erstes Planetenrad P1 zum Kämmen mit einem ersten Sonnenrad S1 und mit einem ersten Hohlrad H1 desselben ersten Planetengetriebesatzes PGS1 auf. Weiter weist der erste Planetengetriebesatz PGS1 einen Planetenträger PC zum beweglichen Abstützen wenigstens eines der ersten Planetenräder P1 auf.The first planetary gear set PGS1 has, as first gear elements, at least one first planetary gear P1 for meshing with a first sun gear S1 and with a first ring gear H1 of the same first planetary gear set PGS1. Furthermore, the first planetary gear set PGS1 has a planet carrier PC for movably supporting at least one of the first planet gears P1.

Der zweite Planetengetriebesatz PGS2 weist als zweite Getriebeelemente wenigstens ein zweites Planetenrad P2 zum Kämmen mit einem zweiten Sonnenrad S2 und mit einem zweiten Hohlrad H2 des zweiten Planetengetriebesatzes PGS2 auf. Wenigstens eines der zweiten Planetenräder P2 ist drehbeweglich vom Planetenträger PC des ersten Planetengetriebesatzes PGS1 abgestützt.The second planetary gear set PGS2 has, as second transmission elements, at least one second planetary gear P2 for meshing with a second sun gear S2 and with a second ring gear H2 of the second planetary gear set PGS2. At least one of the second planet gears P2 is rotatably supported by the planet carrier PC of the first planetary gear set PGS1.

Der dritte Planetengetriebesatz PGS3 weist als dritte Getriebeelemente wenigstens ein drittes Planetenrad P3 zum Kämmen mit einem dritten Sonnenrad S3 auf sowie wenigstens ein fünftes Planetenrad P5 zum Kämmen mit einem dritten Hohlrad H3 und zum Kämmen mit wenigstens einem der dritten Planetenräder P3. Das dritte Sonnenrad S3 ist mit dem ersten Sonnenrad S1 drehverbunden und das dritte Hohlrad H3 ist mit dem zweiten Hohlrad H2 drehverbunden. Wenigstens eines der dritten Planetenräder P3 und wenigstens eines der fünften Planetenräder P5 sind drehbeweglich vom Planetenträger PC des ersten Planetengetriebesatzes PGS1 abgestützt.The third planetary gear set PGS3 has as third gear elements at least a third planetary gear P3 for meshing with a third sun gear S3 and at least a fifth planetary gear P5 for meshing with a third ring gear H3 and for meshing with at least one of the third planetary gears P3. The third sun gear S3 is rotatably connected to the first sun gear S1 and the third ring gear H3 is rotatably connected to the second ring gear H2. At least one of the third planetary gears P3 and at least one of the fifth planetary gears P5 are rotatably supported by the planet carrier PC of the first planetary gear set PGS1.

Die erste Bremseinrichtung B1 ist zum lösbaren Festlegen bzw. Blockieren des zweiten Sonnenrads S2 ausgestaltet, insbesondere an einem Gehäuse der Drehmomentübertragungsvorrichtung. Die zweite Bremseinrichtung B2 ist zum lösbaren Festlegen bzw. Blockieren des ersten Hohlrads H1 ausgestaltet, insbesondere an einem Gehäuse der Drehmomentübertragungsvorrichtung. Die Elektromaschine EM kann das erste Sonnenrad S1 antreiben, und die Abtriebswelle AW ist mit dem zweiten Hohlrad H2 drehverbunden. The first brake device B1 is designed for the releasable fixing or blocking of the second sun gear S2, in particular on a housing of the torque transmission device. The second brake device B2 is designed for the releasable fixing or blocking of the first ring gear H1, in particular on a housing of the torque transmission device. The electric machine EM can drive the first sun gear S1, and the output shaft AW is rotatably connected to the second ring gear H2.

19 zeigt links einen Übersetzungsplan oder sogenannten Kutzbachplan für ein erfindungsgemäßes Getriebe entsprechend den 17, 18. Die horizontale Achse ist die Räderachse, welche die Lage und die Radien der Zahnräder angibt. Auf der vertikalen Achse ist die Umfangsgeschwindigkeit als radiale Funktion jedes Rades angegeben. Erfindungsgemäß ergeben sich Betriebsarten BA1 bis BA5 mit fünf Übersetzungen (1, 2, 3, 4, 5) aus der Betätigung der Trennkupplungen C1, C2, der Bremseinrichtungen B1, B2 sowie weitere Betriebsarten unter Aktivierung der Elektromaschine EM. Dabei bietet die Betriebsart BA1 die kürzeste und die Betriebsart BA5 die längste Übersetzung im konventionellen Betrieb, in dem die Brennkraftmaschine das Fahrzeug antreibt und die Elektromaschine EM wahlweise kein, ein positives (Boost-Funktion) oder negatives Moment (Rekuperation) aufbringt. Des Weiteren sind mit E1, E2 die Betriebsarten BA6, BA7 mit ruhender Brennkraftmaschine und aktivierter Elektromaschine EM bezeichnet. 19 shows left a translation plan or so-called Kutzbach plan for a transmission according to the invention according to the 17 . 18 , The horizontal axis is the wheel axis, which indicates the position and the radii of the gears. On the vertical axis, the peripheral speed is given as a radial function of each wheel. According to the invention, operating modes BA1 to BA5 with five translations ( 1 . 2 . 3 . 4 . 5 ) from the actuation of the separating clutches C1, C2, the braking devices B1, B2 and other modes under activation of the electric machine EM. In this case, the operating mode BA1 offers the shortest and the operating mode BA5 the longest ratio in conventional operation, in which the internal combustion engine drives the vehicle and the electric machine EM optionally no, a positive (boost function) or negative moment (recuperation) applies. Furthermore, the operating modes BA6, BA7 with stationary internal combustion engine and activated electric machine EM are designated E1, E2.

19 zeigt rechts als Tabelle eine vorzugsweise Betätigung der Trennkupplungen C1, C2, der Bremseinrichtungen B1, B2. Dabei bedeutet „x“ eine blockierende Bremseinrichtung bzw. eine Trennkupplung im Schließzustand. Die Elektromaschine kann bei allen Betriebsarten Drehmoment bereitstellen. In den elektronisch gesteuerten CVT-Betriebsarten (eCVT) und rein elektrischen Betriebsarten (E-modes) ist die Elektromaschine als Teil der Antriebsvorrichtung stets aktiviert und stellt ein Drehmoment je nach Fahranforderung bereit. 19 shows right as a table a preferred actuation of the separating clutches C1, C2, the brake devices B1, B2. In this case, "x" means a blocking braking device or a separating clutch in the closed state. The electric machine can provide torque in all modes. In the electronically controlled CVT modes (eCVT) and all-electric modes (E-modes), the electric machine is always activated as part of the drive device and provides torque depending on the driving demand.

Die rechte Spalte der Tabelle enthält beispielhafte Übersetzungen einiger Betriebsarten, wobei die Übersetzungen mit Abständen der Schnittpunkte der Linien 1, 2, 3, 4, 5, E1, E2 mit der Linie A von der horizontalen Achse bestimmt werden können.The right-hand column of the table contains exemplary translations of some operating modes, where the translations are at intervals of intersections of the lines 1 . 2 . 3 . 4 . 5 , E1, E2 can be determined with the line A from the horizontal axis.

Bei den Betriebsarten BA1 bis BA5, in welchen die Elektromaschine EM wahlweise kein, ein positives (Boost-Funktion) oder negatives Moment (Rekuperation) aufbringt, stellt eine mit der Drehmomentübertragungsvorrichtung verbundene Brennkraftmaschine stets ein Drehmoment zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs bereit (konventioneller Betrieb). In the operating modes BA1 to BA5, in which the electric machine EM selectively applies no, a positive (boost function) or a negative torque (recuperation), represents a connected to the torque transmission device Internal combustion engine always a torque for driving a motor vehicle ready (conventional operation).

Bei den Betriebsarten BA6, BA7 ruht die Brennkraftmaschine und alleine die Elektromaschine EM stellt das Drehmoment zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs bereit (Elektrobetrieb). Dabei kann die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Rotors der Elektromaschine EM verändert werden. Dabei können Emissionen der Brennkraftmaschine vermieden und der hohe Wirkungsgrad der Elektromaschine EM genutzt werden.In the operating modes BA6, BA7 the internal combustion engine rests and only the electric machine EM provides the torque for driving a motor vehicle (electric operation). In this case, the rotational speed and / or the direction of rotation of the rotor of the electric machine EM can be changed. In this case, emissions of the internal combustion engine can be avoided and the high efficiency of the electric machine EM can be used.

Bei der Betriebsart BA8 geben sowohl die Brennkraftmaschine als auch die Elektromaschine EM jeweils ein Drehmoment ab (Hybridbetrieb). Dabei kann die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Rotors der Elektromaschine EM verändert werden. Damit können variable Übersetzungen erreicht werden und insbesondere kann die Brennkraftmaschine innerhalb eines bevorzugten Drehzahlbereichs, insbesondere für verbesserten Wirkungsgrad, betrieben werden. Vorzugsweise kann ein erstes Getriebeelement bei geöffneter erster Trennkupplung C1 von der Elektromaschine EM mit einem Drehmoment beaufschlagt werden und zeitgleich ein weiteres Getriebeelement von der Brennkraftmaschine mit einem Drehmoment beaufschlagt werden.In the operating mode BA8, both the internal combustion engine and the electric machine EM each output a torque (hybrid operation). In this case, the rotational speed and / or the direction of rotation of the rotor of the electric machine EM can be changed. In this way, variable ratios can be achieved and, in particular, the internal combustion engine can be operated within a preferred speed range, in particular for improved efficiency. Preferably, when the first separating clutch C1 is open, a first gear element is acted upon by the electric machine EM with a torque, and at the same time a further gear element from the internal combustion engine is subjected to a torque.

In einer weiteren Betriebsart kann insbesondere bei geschlossener erster Trennkupplung C1 und insbesondere bei geöffneter erster Bremseinrichtung B1 die Brennkraftmaschine durch die Elektromaschine EM gestartet werden. Hierbei kann in vorteilhafter Weise unabhängig vom eingelegten Gang (Betriebsarten BA1 bis BA5), also unabhängig davon, ob die erste Bremseinrichtung B1 oder die zweite Bremseinrichtung B2 geschlossen ist, und unabhängig vom Fahrzustand die Brennkraftmaschine mittels der ersten Trennkupplung C1 gestartet werden. Somit wird vorteilhaft kein separater Starter benötigt. Abhängig vom Fahrzustand kann die Brennkraftmaschine mittels der zweiten Trennkupplung C2 gestartet werden.In a further operating mode, in particular when the first separating clutch C1 is closed and in particular when the first braking device B1 is open, the internal combustion engine can be started by the electric machine EM. In this case, regardless of the engaged gear (operating modes BA1 to BA5), ie regardless of whether the first brake device B1 or the second brake device B2 is closed, and independently of the driving state, the internal combustion engine can be started by means of the first clutch C1 in an advantageous manner. Thus, advantageously no separate starter is needed. Depending on the driving state, the internal combustion engine can be started by means of the second separating clutch C2.

20 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt, wobei die Trennkupplung C1 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem ersten Sonnenrad S1 und die Trennkupplung C2 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem Planetenträger PC ausgestaltet sind. 20 schematically shows another embodiment of a torque transmission device according to the first aspect, wherein the separating clutch C1 for rotational connection of the input shaft EW with the first sun gear S1 and the separating clutch C2 are configured for rotational connection of the input shaft EW with the planet carrier PC.

Dieses Ausführungsbeispiel weicht von der 17 insofern ab, als ein vierter Planetengetriebesatz PGS4, insbesondere zur Drehmomentübertragung, zwischen die zweite Trennkupplung C2 und die Eingangswelle EW geschaltet und das vierte Hohlrad H4 mit der zweiten Trennkupplung C2 drehverbunden ist. This embodiment deviates from the 17 insofar as a fourth planetary gear set PGS4, in particular for torque transmission, between the second separating clutch C2 and the input shaft EW connected and the fourth ring gear H4 is rotatably connected to the second separating clutch C2.

21 zeigt links einen Übersetzungsplan oder sogenannten Kutzbachplan für ein erfindungsgemäßes Getriebe entsprechend der 20. Die horizontale Achse ist die Räderachse, welche die Lage und die Radien der Zahnräder angibt. Auf der vertikalen Achse ist die Umfangsgeschwindigkeit als radiale Funktion jedes Rades angegeben. Erfindungsgemäß ergeben sich Betriebsarten BA1 bis BA5 mit fünf Übersetzungen (1, 2, 3, 4, 5) aus der Betätigung der Trennkupplungen C1, C2, der Bremseinrichtungen B1, B2 sowie weitere Betriebsarten unter Aktivierung der Elektromaschine EM. Dabei bietet die Betriebsart BA1 die kürzeste und die Betriebsart BA5 die längste Übersetzung im konventionellen Betrieb, in dem die Brennkraftmaschine das Fahrzeug antreibt und die Elektromaschine EM wahlweise kein, ein positives (Boost-Funktion) oder negatives Moment (Rekuperation) aufbringt. Des Weiteren sind mit E1, E2 die Betriebsarten BA6, BA7 mit ruhender Brennkraftmaschine und aktivierter Elektromaschine EM bezeichnet. 21 shows left a translation plan or so-called Kutzbach plan for a transmission according to the invention according to the 20 , The horizontal axis is the wheel axis, which indicates the position and the radii of the gears. On the vertical axis, the peripheral speed is given as a radial function of each wheel. According to the invention, operating modes BA1 to BA5 with five translations ( 1 . 2 . 3 . 4 . 5 ) from the actuation of the separating clutches C1, C2, the braking devices B1, B2 and other modes under activation of the electric machine EM. In this case, the operating mode BA1 offers the shortest and the operating mode BA5 the longest ratio in conventional operation, in which the internal combustion engine drives the vehicle and the electric machine EM optionally no, a positive (boost function) or negative moment (recuperation) applies. Furthermore, the operating modes BA6, BA7 with stationary internal combustion engine and activated electric machine EM are designated E1, E2.

21 zeigt rechts als Tabelle eine vorzugsweise Betätigung der Trennkupplungen C1, C2, der Bremseinrichtungen B1, B2 sowie bei einigen Betriebsarten die Aktivierung der Elektromaschine EM. Dabei bedeutet „x“ eine blockierende Bremseinrichtung bzw. eine Trennkupplung im Schließzustand. 21 shows right as a table a preferred operation of the disconnect clutches C1, C2, the brake devices B1, B2 and in some modes, the activation of the electric machine EM. In this case, "x" means a blocking braking device or a separating clutch in the closed state.

Bei den Betriebsarten BA1 bis BA5, in welchen die Elektromaschine EM wahlweise kein, ein positives (Boost-Funktion) oder negatives Moment (Rekuperation) aufbringt, stellt eine mit der Drehmomentübertragungsvorrichtung verbundene Brennkraftmaschine stets ein Drehmoment zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs bereit (konventioneller Betrieb). In the operating modes BA1 to BA5, in which the electric machine EM selectively applies no, a positive (boost function) or a negative torque (recuperation), an internal combustion engine connected to the torque transmission device always provides a torque for driving a motor vehicle (conventional operation).

Bei den Betriebsarten BA6, BA7 ruht die Brennkraftmaschine und alleine die Elektromaschine EM stellt das Drehmoment zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs bereit (Elektrobetrieb). Dabei kann die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Rotors der Elektromaschine EM verändert werden. Dabei können Emissionen der Brennkraftmaschine vermieden und der hohe Wirkungsgrad der Elektromaschine EM genutzt werden.In the operating modes BA6, BA7 the internal combustion engine rests and only the electric machine EM provides the torque for driving a motor vehicle (electric operation). In this case, the rotational speed and / or the direction of rotation of the rotor of the electric machine EM can be changed. In this case, emissions of the internal combustion engine can be avoided and the high efficiency of the electric machine EM can be used.

Bei der Betriebsart BA8 geben sowohl die Brennkraftmaschine als auch die Elektromaschine EM jeweils ein Drehmoment ab (Hybridbetrieb). Dabei kann die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Rotors der Elektromaschine EM verändert werden. Damit können variable Übersetzungen erreicht werden und insbesondere kann die Brennkraftmaschine innerhalb eines bevorzugten Drehzahlbereichs, insbesondere für verbesserten Wirkungsgrad, betrieben werden. Vorzugsweise kann ein erstes Getriebeelement bei geöffneter erster Trennkupplung C1 von der Elektromaschine EM mit einem Drehmoment beaufschlagt werden und zeitgleich ein weiteres Getriebeelement von der Brennkraftmaschine mit einem Drehmoment beaufschlagt werden.In the operating mode BA8, both the internal combustion engine and the electric machine EM each output a torque (hybrid operation). In this case, the rotational speed and / or the direction of rotation of the rotor of the electric machine EM can be changed. In this way, variable ratios can be achieved and, in particular, the internal combustion engine can be operated within a preferred speed range, in particular for improved efficiency. Preferably, when the first separating clutch C1 is open, a first gear element is acted upon by the electric machine EM with a torque and at the same time another Transmission element are acted upon by the internal combustion engine with a torque.

In einer weiteren Betriebsart kann insbesondere bei geschlossener erster Trennkupplung C1 und insbesondere bei geöffneter erster Bremseinrichtung B1 die Brennkraftmaschine durch die Elektromaschine EM gestartet werden. Hierbei kann in vorteilhafter Weise unabhängig vom eingelegten Gang (Betriebsarten BA1 bis BA5), also unabhängig davon, ob die erste Bremseinrichtung B1 oder die zweite Bremseinrichtung B2 geschlossen ist, und unabhängig vom Fahrzustand die Brennkraftmaschine mittels der ersten Trennkupplung C1 gestartet werden. Somit wird vorteilhaft kein separater Starter benötigt. Abhängig vom Fahrzustand kann die Brennkraftmaschine mittels der zweiten Trennkupplung C2 gestartet werden.In a further operating mode, in particular when the first separating clutch C1 is closed and in particular when the first braking device B1 is open, the internal combustion engine can be started by the electric machine EM. In this case, regardless of the engaged gear (operating modes BA1 to BA5), ie regardless of whether the first brake device B1 or the second brake device B2 is closed, and independently of the driving state, the internal combustion engine can be started by means of the first clutch C1 in an advantageous manner. Thus, advantageously no separate starter is needed. Depending on the driving state, the internal combustion engine can be started by means of the second separating clutch C2.

22 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt, wobei die Trennkupplung C1 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem ersten Sonnenrad S1 und die Trennkupplung C2 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem Planetenträger PC ausgestaltet sind. 22 schematically shows another embodiment of a torque transmission device according to the first aspect, wherein the separating clutch C1 for rotational connection of the input shaft EW with the first sun gear S1 and the separating clutch C2 are configured for rotational connection of the input shaft EW with the planet carrier PC.

Dieses Ausführungsbeispiel weicht von der 17 insofern ab, als ein vierter Planetengetriebesatz PGS4, insbesondere zur Drehmomentübertragung, zwischen die zweite Trennkupplung C2 und die Eingangswelle EW geschaltet und das vierte Hohlrad H4 mit der zweiten Trennkupplung C2 drehverbunden ist. Zudem kann die Elektromaschine EM den Planetenträger PC antreiben. This embodiment deviates from the 17 insofar as a fourth planetary gear set PGS4, in particular for torque transmission, between the second separating clutch C2 and the input shaft EW connected and the fourth ring gear H4 is rotatably connected to the second separating clutch C2. In addition, the electric machine EM can drive the planet carrier PC.

23 zeigt links einen Übersetzungsplan oder sogenannten Kutzbachplan für ein erfindungsgemäßes Getriebe entsprechend der 22. Die horizontale Achse ist die Räderachse, welche die Lage und die Radien der Zahnräder angibt. Auf der vertikalen Achse ist die Umfangsgeschwindigkeit als radiale Funktion jedes Rades angegeben. Erfindungsgemäß ergeben sich Betriebsarten BA1 bis BA5 mit fünf Übersetzungen (1, 2, 3, 4, 5) aus der Betätigung der Trennkupplungen C1, C2, der Bremseinrichtungen B1, B2 sowie weitere Betriebsarten unter Aktivierung der Elektromaschine EM. Dabei bietet die Betriebsart BA1 die kürzeste und die Betriebsart BA5 die längste Übersetzung im konventionellen Betrieb, in dem die Brennkraftmaschine das Fahrzeug antreibt und die Elektromaschine EM wahlweise kein, ein positives (Boost-Funktion) oder negatives Moment (Rekuperation) aufbringt. Des Weiteren sind mit E1, E2 die Betriebsarten BA6, BA7 mit ruhender Brennkraftmaschine und aktivierter Elektromaschine EM bezeichnet. 23 shows left a translation plan or so-called Kutzbach plan for a transmission according to the invention according to the 22 , The horizontal axis is the wheel axis, which indicates the position and the radii of the gears. On the vertical axis, the peripheral speed is given as a radial function of each wheel. According to the invention, operating modes BA1 to BA5 with five translations ( 1 . 2 . 3 . 4 . 5 ) from the actuation of the separating clutches C1, C2, the braking devices B1, B2 and other modes under activation of the electric machine EM. In this case, the operating mode BA1 offers the shortest and the operating mode BA5 the longest ratio in conventional operation, in which the internal combustion engine drives the vehicle and the electric machine EM optionally no, a positive (boost function) or negative moment (recuperation) applies. Furthermore, the operating modes BA6, BA7 with stationary internal combustion engine and activated electric machine EM are designated E1, E2.

23 zeigt rechts als Tabelle eine vorzugsweise Betätigung der Trennkupplungen C1, C2, der Bremseinrichtungen B1, B2. Dabei bedeutet „x“ eine blockierende Bremseinrichtung bzw. eine Trennkupplung im Schließzustand. Die Elektromaschine kann bei allen Betriebsarten Drehmoment bereitstellen. In den elektronisch gesteuerten CVT-Betriebsarten (eCVT) und rein elektrischen Betriebsarten (E-modes) ist die Elektromaschine als Teil der Antriebsvorrichtung stets aktiviert und stellt ein Drehmoment je nach Fahranforderung bereit. 23 shows right as a table a preferred actuation of the separating clutches C1, C2, the brake devices B1, B2. In this case, "x" means a blocking braking device or a separating clutch in the closed state. The electric machine can provide torque in all modes. In the electronically controlled CVT modes (eCVT) and all-electric modes (E-modes), the electric machine is always activated as part of the drive device and provides torque depending on the driving demand.

Die rechte Spalte der Tabelle enthält beispielhafte Übersetzungen einiger Betriebsarten, wobei die Übersetzungen mit Abständen der Schnittpunkte der Linien 1, 2, 3, 4, 5, E1, E2 mit der Linie A von der horizontalen Achse bestimmt werden können.The right-hand column of the table contains exemplary translations of some operating modes, where the translations are at intervals of intersections of the lines 1 . 2 . 3 . 4 . 5 , E1, E2 can be determined with the line A from the horizontal axis.

Bei den Betriebsarten BA1 bis BA5, in welchen die Elektromaschine EM wahlweise kein, ein positives (Boost-Funktion) oder negatives Moment (Rekuperation) aufbringt, stellt eine mit der Drehmomentübertragungsvorrichtung verbundene Brennkraftmaschine stets ein Drehmoment zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs bereit (konventioneller Betrieb). In the operating modes BA1 to BA5, in which the electric machine EM selectively applies no, a positive (boost function) or a negative torque (recuperation), an internal combustion engine connected to the torque transmission device always provides a torque for driving a motor vehicle (conventional operation).

Bei den Betriebsarten BA6, BA7 ruht die Brennkraftmaschine und alleine die Elektromaschine EM stellt das Drehmoment zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs bereit (Elektrobetrieb). Dabei kann die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Rotors der Elektromaschine EM verändert werden. Dabei können Emissionen der Brennkraftmaschine vermieden und der hohe Wirkungsgrad der Elektromaschine EM genutzt werden.In the operating modes BA6, BA7 the internal combustion engine rests and only the electric machine EM provides the torque for driving a motor vehicle (electric operation). In this case, the rotational speed and / or the direction of rotation of the rotor of the electric machine EM can be changed. In this case, emissions of the internal combustion engine can be avoided and the high efficiency of the electric machine EM can be used.

Bei der Betriebsart BA8 geben sowohl die Brennkraftmaschine als auch die Elektromaschine EM jeweils ein Drehmoment ab (Hybridbetrieb). Dabei kann die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Rotors der Elektromaschine EM verändert werden. Damit können variable Übersetzungen erreicht werden und insbesondere kann die Brennkraftmaschine innerhalb eines bevorzugten Drehzahlbereichs, insbesondere für verbesserten Wirkungsgrad, betrieben werden. Vorzugsweise kann ein erstes Getriebeelement bei geöffneter erster Trennkupplung C1 von der Elektromaschine EM mit einem Drehmoment beaufschlagt werden und zeitgleich ein weiteres Getriebeelement von der Brennkraftmaschine mit einem Drehmoment beaufschlagt werden.In the operating mode BA8, both the internal combustion engine and the electric machine EM each output a torque (hybrid operation). In this case, the rotational speed and / or the direction of rotation of the rotor of the electric machine EM can be changed. In this way, variable ratios can be achieved and, in particular, the internal combustion engine can be operated within a preferred speed range, in particular for improved efficiency. Preferably, when the first separating clutch C1 is open, a first gear element is acted upon by the electric machine EM with a torque, and at the same time a further gear element from the internal combustion engine is subjected to a torque.

In einer weiteren Betriebsart kann insbesondere bei geschlossener zweiter Trennkupplung C2 die Brennkraftmaschine durch die Elektromaschine EM gestartet werden. Hierbei kann in vorteilhafter Weise unabhängig vom eingelegten Gang (Betriebsarten BA1 bis BA5), also unabhängig davon, ob die erste Bremseinrichtung B1 oder die zweite Bremseinrichtung B2 geschlossen ist, und unabhängig vom Fahrzustand die Brennkraftmaschine mittels der zweiten Trennkupplung C2 gestartet werden. Somit wird vorteilhaft kein separater Starter benötigt. Abhängig vom Fahrzustand kann die Brennkraftmaschine mittels der ersten Trennkupplung C1 gestartet werden.In a further operating mode, in particular when the second separating clutch C2 is closed, the internal combustion engine can be started by the electric machine EM. In this case, regardless of the engaged gear (operating modes BA1 to BA5), ie regardless of whether the first brake B1 or the second brake B2 is closed, and regardless of the driving state, the internal combustion engine can be started by means of the second clutch C2. Thus, advantageously no separate starter is needed. Depending on the driving state, the internal combustion engine can be started by means of the first separating clutch C1.

24 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt, wobei die Trennkupplung C1 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem ersten Sonnenrad S1 und die Trennkupplung C2 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem zweiten Hohlrad H2 ausgestaltet sind. 24 schematically shows an embodiment of a torque transmission device according to the first aspect, wherein the separating clutch C1 for rotational connection of the input shaft EW with the first sun gear S1 and the clutch C2 for rotational connection of the input shaft EW are configured with the second ring gear H2.

Die Drehmomentübertragungsvorrichtung weist eine Eingangswelle EW auf, welche mit einer Brennkraftmaschine drehverbindbar ist, zwei Planetengetriebesätze PGS1, PGS2, eine Abtriebswelle AW, eine Elektromaschine EM, zwei Bremseinrichtungen B1, B2 sowie zwei Trennkupplungen C1, C2.The torque transmission device has an input shaft EW, which is rotatably connected to an internal combustion engine, two planetary gear sets PGS1, PGS2, an output shaft AW, an electric machine EM, two brake devices B1, B2 and two disconnect clutches C1, C2.

Der erste Planetengetriebesatz PGS1 weist als erste Getriebeelemente wenigstens ein erstes Planetenrad P1 auf zum Kämmen mit einem ersten Sonnenrad S1 und mit einem ersten Hohlrad H1 desselben ersten Planetengetriebesatzes. Weiter weist der erste Planetengetriebesatz PGS1 einen Planetenträger PC zum drehbeweglichen Abstützen wenigstens eines der ersten Planetenräder P1 auf.The first planetary gear set PGS1 has, as first transmission elements, at least one first planetary gear P1 for meshing with a first sun gear S1 and with a first ring gear H1 of the same first planetary gear set. Next, the first planetary gear set PGS1 a planet carrier PC for rotatably supporting at least one of the first planet gears P1.

Der zweite Planetengetriebesatz PGS2 weist als zweite Getriebeelemente wenigstens ein zweites Planetenrad P2 zum Kämmen mit einem zweiten Sonnenrad S2 und mit einem zweiten Hohlrad H2 des zweiten Planetengetriebesatzes. Weiter ist das zweite Planetenrad P2 zum Kämmen mit einem der ersten Planetenräder P1 ausgestaltet. Wenigstens eines der zweiten Planetenräder P2 ist drehbeweglich vom Planetenträger PC des ersten Planetengetriebesatzes abgestützt.The second planetary gear set PGS2 has as second gear elements at least one second planetary gear P2 for meshing with a second sun gear S2 and with a second ring gear H2 of the second planetary gear set. Further, the second planetary gear P2 is configured to mesh with one of the first planet gears P1. At least one of the second planetary gears P2 is rotatably supported by the planet carrier PC of the first planetary gear set.

Die erste Bremseinrichtung B1 ist zum lösbaren Festlegen bzw. Blockieren des zweiten Sonnenrads S2 ausgestaltet, insbesondere an einem Gehäuse der Drehmomentübertragungsvorrichtung. Die zweite Bremseinrichtung B2 ist zum Festlegen bzw. Blockieren des ersten Hohlrads H1 ausgestaltet, insbesondere an einem Gehäuse der Drehmomentübertragungsvorrichtung. Die Abtriebswelle AW ist mit dem Planetenträger PC drehverbindbar. Die Elektromaschine EM kann das erste Sonnenrad S1 antreiben. The first brake device B1 is designed for the releasable fixing or blocking of the second sun gear S2, in particular on a housing of the torque transmission device. The second brake device B2 is configured for fixing or blocking the first ring gear H1, in particular on a housing of the torque transmission device. The output shaft AW is rotatably connected to the planet carrier PC. The electric machine EM can drive the first sun gear S1.

25 zeigt links einen Übersetzungsplan oder sogenannten Kutzbachplan für ein erfindungsgemäßes Getriebe entsprechend der 24. Die horizontale Achse ist die Räderachse, welche die Lage und die Radien der Zahnräder angibt. Auf der vertikalen Achse ist die Umfangsgeschwindigkeit als radiale Funktion jedes Rades angegeben. Erfindungsgemäß ergeben sich Betriebsarten BA1 bis BA5 mit fünf Übersetzungen (1, 2, 3, 4, 5) aus der Betätigung der Trennkupplungen C1, C2, der Bremseinrichtungen B1, B2 sowie weitere Betriebsarten unter Aktivierung der Elektromaschine EM. Dabei bietet die Betriebsart BA1 die kürzeste und die Betriebsart BA5 die längste Übersetzung im konventionellen Betrieb, in dem die Brennkraftmaschine das Fahrzeug antreibt und die Elektromaschine EM wahlweise kein, ein positives (Boost-Funktion) oder negatives Moment (Rekuperation) aufbringt. Des Weiteren sind mit E1, E2 die Betriebsarten BA6, BA7 mit ruhender Brennkraftmaschine und aktivierter Elektromaschine EM bezeichnet. 25 shows left a translation plan or so-called Kutzbach plan for a transmission according to the invention according to the 24 , The horizontal axis is the wheel axis, which indicates the position and the radii of the gears. On the vertical axis, the peripheral speed is given as a radial function of each wheel. According to the invention, operating modes BA1 to BA5 with five translations ( 1 . 2 . 3 . 4 . 5 ) from the actuation of the separating clutches C1, C2, the braking devices B1, B2 and other modes under activation of the electric machine EM. In this case, the operating mode BA1 offers the shortest and the operating mode BA5 the longest ratio in conventional operation, in which the internal combustion engine drives the vehicle and the electric machine EM optionally no, a positive (boost function) or negative moment (recuperation) applies. Furthermore, the operating modes BA6, BA7 with stationary internal combustion engine and activated electric machine EM are designated E1, E2.

25 zeigt rechts als Tabelle eine vorzugsweise Betätigung der Trennkupplungen C1, C2, der Bremseinrichtungen B1, B2. Dabei bedeutet „x“ eine blockierende Bremseinrichtung bzw. eine Trennkupplung im Schließzustand. Die Elektromaschine kann bei allen Betriebsarten Drehmoment bereitstellen. In den elektronisch gesteuerten CVT-Betriebsarten (eCVT) und rein elektrischen Betriebsarten (E-modes) ist die Elektromaschine als Teil der Antriebsvorrichtung stets aktiviert und stellt ein Drehmoment je nach Fahranforderung bereit. 25 shows right as a table a preferred actuation of the separating clutches C1, C2, the brake devices B1, B2. In this case, "x" means a blocking braking device or a separating clutch in the closed state. The electric machine can provide torque in all modes. In the electronically controlled CVT modes (eCVT) and all-electric modes (E-modes), the electric machine is always activated as part of the drive device and provides torque depending on the driving demand.

Die rechte Spalte der Tabelle enthält beispielhafte Übersetzungen einiger Betriebsarten, wobei die Übersetzungen mit Abständen der Schnittpunkte der Linien 1, 2, 3, 4, 5, E1, E2 mit der Linie A von der horizontalen Achse bestimmt werden können.The right-hand column of the table contains exemplary translations of some operating modes, where the translations are at intervals of intersections of the lines 1 . 2 . 3 . 4 . 5 , E1, E2 can be determined with the line A from the horizontal axis.

Bei den Betriebsarten BA1 bis BA5, in welchen die Elektromaschine EM wahlweise kein, ein positives (Boost-Funktion) oder negatives Moment (Rekuperation) aufbringt, stellt eine mit der Drehmomentübertragungsvorrichtung verbundene Brennkraftmaschine stets ein Drehmoment zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs bereit (konventioneller Betrieb). In the operating modes BA1 to BA5, in which the electric machine EM selectively applies no, a positive (boost function) or a negative torque (recuperation), an internal combustion engine connected to the torque transmission device always provides a torque for driving a motor vehicle (conventional operation).

Bei den Betriebsarten BA6, BA7 ruht die Brennkraftmaschine und alleine die Elektromaschine EM stellt das Drehmoment zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs bereit (Elektrobetrieb). Dabei kann die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Rotors der Elektromaschine EM verändert werden. Dabei können Emissionen der Brennkraftmaschine vermieden und der hohe Wirkungsgrad der Elektromaschine EM genutzt werden.In the operating modes BA6, BA7 the internal combustion engine rests and only the electric machine EM provides the torque for driving a motor vehicle (electric operation). In this case, the rotational speed and / or the direction of rotation of the rotor of the electric machine EM can be changed. In this case, emissions of the internal combustion engine can be avoided and the high efficiency of the electric machine EM can be used.

Bei der Betriebsart BA8 geben sowohl die Brennkraftmaschine als auch die Elektromaschine EM jeweils ein Drehmoment ab (Hybridbetrieb). Dabei kann die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Rotors der Elektromaschine EM verändert werden. Damit können variable Übersetzungen erreicht werden und insbesondere kann die Brennkraftmaschine innerhalb eines bevorzugten Drehzahlbereichs, insbesondere für verbesserten Wirkungsgrad, betrieben werden. Vorzugsweise kann ein erstes Getriebeelement bei geöffneter erster Trennkupplung C1 von der Elektromaschine EM mit einem Drehmoment beaufschlagt werden und zeitgleich ein weiteres Getriebeelement von der Brennkraftmaschine mit einem Drehmoment beaufschlagt werden.In the operating mode BA8, both the internal combustion engine and the electric machine EM each output a torque (hybrid operation). In this case, the rotational speed and / or the direction of rotation of the rotor of the electric machine EM can be changed. In this way, variable ratios can be achieved and, in particular, the internal combustion engine can be operated within a preferred speed range, in particular for improved efficiency. Preferably, a first Gear element with open first clutch C1 are applied by the electric motor EM with a torque and at the same time a further transmission element of the internal combustion engine to be applied with a torque.

In einer weiteren Betriebsart kann insbesondere bei geschlossener erster Trennkupplung C1 und insbesondere bei geöffneter erster Bremseinrichtung B1 die Brennkraftmaschine durch die Elektromaschine EM gestartet werden. Hierbei kann in vorteilhafter Weise unabhängig vom eingelegten Gang (Betriebsarten BA1 bis BA5), also unabhängig davon, ob die erste Bremseinrichtung B1 oder die zweite Bremseinrichtung B2 geschlossen ist, und unabhängig vom Fahrzustand die Brennkraftmaschine mittels der ersten Trennkupplung C1 gestartet werden. Somit wird vorteilhaft kein separater Starter benötigt. Abhängig vom Fahrzustand kann die Brennkraftmaschine mittels der zweiten Trennkupplung C2 gestartet werden.In a further operating mode, in particular when the first separating clutch C1 is closed and in particular when the first braking device B1 is open, the internal combustion engine can be started by the electric machine EM. In this case, regardless of the engaged gear (operating modes BA1 to BA5), ie regardless of whether the first brake device B1 or the second brake device B2 is closed, and independently of the driving state, the internal combustion engine can be started by means of the first clutch C1 in an advantageous manner. Thus, advantageously no separate starter is needed. Depending on the driving state, the internal combustion engine can be started by means of the second separating clutch C2.

26 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt, wobei die Trennkupplung C1 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem ersten Sonnenrad S1 und die Trennkupplung C2 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem zweiten Hohlrad H2 ausgestaltet sind. 26 schematically shows an embodiment of a torque transmission device according to the first aspect, wherein the separating clutch C1 for rotational connection of the input shaft EW with the first sun gear S1 and the clutch C2 for rotational connection of the input shaft EW are configured with the second ring gear H2.

Dieses Ausführungsbeispiel weicht von der 24 insofern ab, als die Elektromaschine EM das zweite Hohlrad H2 antreiben kann. Vorzugsweise ist der Rotor der Elektromaschine EM mit dem zweiten Hohlrad H2 drehverbunden.This embodiment deviates from the 24 insofar as the electric machine EM can drive the second ring gear H2. Preferably, the rotor of the electric machine EM is rotatably connected to the second ring gear H2.

27 zeigt links einen Übersetzungsplan oder sogenannten Kutzbachplan für ein erfindungsgemäßes Getriebe entsprechend der 26. Die horizontale Achse ist die Räderachse, welche die Lage und die Radien der Zahnräder angibt. Auf der vertikalen Achse ist die Umfangsgeschwindigkeit als radiale Funktion jedes Rades angegeben. Erfindungsgemäß ergeben sich Betriebsarten BA1 bis BA5 mit fünf Übersetzungen (1, 2, 3, 4, 5) aus der Betätigung der Trennkupplungen C1, C2, der Bremseinrichtungen B1, B2 sowie weitere Betriebsarten unter Aktivierung der Elektromaschine EM. Dabei bietet die Betriebsart BA1 die kürzeste und die Betriebsart BA5 die längste Übersetzung im konventionellen Betrieb, in dem die Brennkraftmaschine das Fahrzeug antreibt und die Elektromaschine EM wahlweise kein, ein positives (Boost-Funktion) oder negatives Moment (Rekuperation) aufbringt. Des Weiteren sind mit E1, E2 die Betriebsarten BA6, BA7 mit ruhender Brennkraftmaschine und aktivierter Elektromaschine EM bezeichnet. 27 shows left a translation plan or so-called Kutzbach plan for a transmission according to the invention according to the 26 , The horizontal axis is the wheel axis, which indicates the position and the radii of the gears. On the vertical axis, the peripheral speed is given as a radial function of each wheel. According to the invention, operating modes BA1 to BA5 with five translations ( 1 . 2 . 3 . 4 . 5 ) from the actuation of the separating clutches C1, C2, the braking devices B1, B2 and other modes under activation of the electric machine EM. In this case, the operating mode BA1 offers the shortest and the operating mode BA5 the longest ratio in conventional operation, in which the internal combustion engine drives the vehicle and the electric machine EM optionally no, a positive (boost function) or negative moment (recuperation) applies. Furthermore, the operating modes BA6, BA7 with stationary internal combustion engine and activated electric machine EM are designated E1, E2.

27 zeigt rechts als Tabelle eine vorzugsweise Betätigung der Trennkupplungen C1, C2, der Bremseinrichtungen B1, B2. Dabei bedeutet „x“ eine blockierende Bremseinrichtung bzw. eine Trennkupplung im Schließzustand. Die Elektromaschine kann bei allen Betriebsarten Drehmoment bereitstellen. In den elektronisch gesteuerten CVT-Betriebsarten (eCVT) und rein elektrischen Betriebsarten (E-modes) ist die Elektromaschine als Teil der Antriebsvorrichtung stets aktiviert und stellt ein Drehmoment je nach Fahranforderung bereit. 27 shows right as a table a preferred actuation of the separating clutches C1, C2, the brake devices B1, B2. In this case, "x" means a blocking braking device or a separating clutch in the closed state. The electric machine can provide torque in all modes. In the electronically controlled CVT modes (eCVT) and all-electric modes (E-modes), the electric machine is always activated as part of the drive device and provides torque depending on the driving demand.

Bei den Betriebsarten BA1 bis BA5, in welchen die Elektromaschine EM wahlweise kein, ein positives (Boost-Funktion) oder negatives Moment (Rekuperation) aufbringt, stellt eine mit der Drehmomentübertragungsvorrichtung verbundene Brennkraftmaschine stets ein Drehmoment zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs bereit (konventioneller Betrieb). In the operating modes BA1 to BA5, in which the electric machine EM selectively applies no, a positive (boost function) or a negative torque (recuperation), an internal combustion engine connected to the torque transmission device always provides a torque for driving a motor vehicle (conventional operation).

Bei den Betriebsarten BA6, BA7 ruht die Brennkraftmaschine und alleine die Elektromaschine EM stellt das Drehmoment zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs bereit (Elektrobetrieb). Dabei kann die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Rotors der Elektromaschine EM verändert werden. Dabei können Emissionen der Brennkraftmaschine vermieden und der hohe Wirkungsgrad der Elektromaschine EM genutzt werden.In the operating modes BA6, BA7 the internal combustion engine rests and only the electric machine EM provides the torque for driving a motor vehicle (electric operation). In this case, the rotational speed and / or the direction of rotation of the rotor of the electric machine EM can be changed. In this case, emissions of the internal combustion engine can be avoided and the high efficiency of the electric machine EM can be used.

Bei der Betriebsart BA8 geben sowohl die Brennkraftmaschine als auch die Elektromaschine EM jeweils ein Drehmoment ab (Hybridbetrieb). Dabei kann die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Rotors der Elektromaschine EM verändert werden. Damit können variable Übersetzungen erreicht werden und insbesondere kann die Brennkraftmaschine innerhalb eines bevorzugten Drehzahlbereichs, insbesondere für verbesserten Wirkungsgrad, betrieben werden. Vorzugsweise kann ein erstes Getriebeelement bei geöffneter zweiter Trennkupplung C2 von der Elektromaschine EM mit einem Drehmoment beaufschlagt werden und zeitgleich ein weiteres Getriebeelement von der Brennkraftmaschine mit einem Drehmoment beaufschlagt werden.In the operating mode BA8, both the internal combustion engine and the electric machine EM each output a torque (hybrid operation). In this case, the rotational speed and / or the direction of rotation of the rotor of the electric machine EM can be changed. In this way, variable ratios can be achieved and, in particular, the internal combustion engine can be operated within a preferred speed range, in particular for improved efficiency. Preferably, when the second separating clutch C2 is open, a first gear element is acted upon by the electric machine EM with a torque, and at the same time a further gear element from the internal combustion engine is subjected to a torque.

In einer weiteren Betriebsart kann insbesondere bei geschlossener zweiter Trennkupplung C2 die Brennkraftmaschine durch die Elektromaschine EM gestartet werden. Hierbei kann in vorteilhafter Weise unabhängig vom eingelegten Gang (Betriebsarten BA1 bis BA5), also unabhängig davon, ob die erste Bremseinrichtung B1 oder die zweite Bremseinrichtung B2 geschlossen ist, und unabhängig vom Fahrzustand die Brennkraftmaschine mittels der zweiten Trennkupplung C2 gestartet werden. Somit wird vorteilhaft kein separater Starter benötigt. Abhängig vom Fahrzustand kann die Brennkraftmaschine mittels der ersten Trennkupplung C1 gestartet werden.In a further operating mode, in particular when the second separating clutch C2 is closed, the internal combustion engine can be started by the electric machine EM. In this case, regardless of the engaged gear (operating modes BA1 to BA5), ie regardless of whether the first brake B1 or the second brake B2 is closed, and regardless of the driving state, the internal combustion engine can be started by means of the second clutch C2. Thus, advantageously no separate starter is needed. Depending on the driving state, the internal combustion engine can be started by means of the first separating clutch C1.

28 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt, wobei die Trennkupplung C1 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem ersten Sonnenrad S1 und die Trennkupplung C2 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem zweiten Hohlrad H2 ausgestaltet sind. 28 schematically shows an embodiment of a torque transmission device according to the first aspect, wherein the separating clutch C1 for rotational connection of the input shaft EW with the first sun gear S1 and the separating clutch C2 for rotational connection of the input shaft EW are configured with the second ring gear H2.

Dieses Ausführungsbeispiel weicht von der 24 insofern ab, als ein vierter Planetengetriebesatz PGS4, insbesondere zur Drehmomentübertragung, zwischen die zweite Trennkupplung C2 und das zweite Hohlrad H2 geschaltet und das vierte Hohlrad H4 mit dem zweiten Hohlrad H2 drehverbunden ist. This embodiment deviates from the 24 inasmuch as a fourth planetary gear set PGS4, in particular for torque transmission, connected between the second separating clutch C2 and the second ring gear H2 and the fourth ring gear H4 is rotatably connected to the second ring gear H2.

29 zeigt links einen Übersetzungsplan oder sogenannten Kutzbachplan für ein erfindungsgemäßes Getriebe entsprechend der 28. Die horizontale Achse ist die Räderachse, welche die Lage und die Radien der Zahnräder angibt. Auf der vertikalen Achse ist die Umfangsgeschwindigkeit als radiale Funktion jedes Rades angegeben. Erfindungsgemäß ergeben sich Betriebsarten BA1 bis BA5 mit fünf Übersetzungen (1, 2, 3, 4, 5) aus der Betätigung der Trennkupplungen C1, C2, der Bremseinrichtungen B1, B2 sowie weitere Betriebsarten unter Aktivierung der Elektromaschine EM. Dabei bietet die Betriebsart BA1 die kürzeste und die Betriebsart BA5 die längste Übersetzung im konventionellen Betrieb, in dem die Brennkraftmaschine das Fahrzeug antreibt und die Elektromaschine EM wahlweise kein, ein positives (Boost-Funktion) oder negatives Moment (Rekuperation) aufbringt. Des Weiteren sind mit E1, E2 die Betriebsarten BA6, BA7 mit ruhender Brennkraftmaschine und aktivierter Elektromaschine EM bezeichnet. 29 shows left a translation plan or so-called Kutzbach plan for a transmission according to the invention according to the 28 , The horizontal axis is the wheel axis, which indicates the position and the radii of the gears. On the vertical axis, the peripheral speed is given as a radial function of each wheel. According to the invention, operating modes BA1 to BA5 with five translations ( 1 . 2 . 3 . 4 . 5 ) from the actuation of the separating clutches C1, C2, the braking devices B1, B2 and other modes under activation of the electric machine EM. In this case, the operating mode BA1 offers the shortest and the operating mode BA5 the longest ratio in conventional operation, in which the internal combustion engine drives the vehicle and the electric machine EM optionally no, a positive (boost function) or negative moment (recuperation) applies. Furthermore, the operating modes BA6, BA7 with stationary internal combustion engine and activated electric machine EM are designated E1, E2.

29 zeigt rechts als Tabelle eine vorzugsweise Betätigung der Trennkupplungen C1, C2, der Bremseinrichtungen B1, B2. Dabei bedeutet „x“ eine blockierende Bremseinrichtung bzw. eine Trennkupplung im Schließzustand. Die Elektromaschine kann bei allen Betriebsarten Drehmoment bereitstellen. In den elektronisch gesteuerten CVT-Betriebsarten (eCVT) und rein elektrischen Betriebsarten (E-modes) ist die Elektromaschine als Teil der Antriebsvorrichtung stets aktiviert und stellt ein Drehmoment je nach Fahranforderung bereit. 29 shows right as a table a preferred actuation of the separating clutches C1, C2, the brake devices B1, B2. In this case, "x" means a blocking braking device or a separating clutch in the closed state. The electric machine can provide torque in all modes. In the electronically controlled CVT modes (eCVT) and all-electric modes (E-modes), the electric machine is always activated as part of the drive device and provides torque depending on the driving demand.

Bei den Betriebsarten BA1 bis BA5, in welchen die Elektromaschine EM wahlweise kein, ein positives (Boost-Funktion) oder negatives Moment (Rekuperation) aufbringt, stellt eine mit der Drehmomentübertragungsvorrichtung verbundene Brennkraftmaschine stets ein Drehmoment zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs bereit (konventioneller Betrieb). In the operating modes BA1 to BA5, in which the electric machine EM selectively applies no, a positive (boost function) or a negative torque (recuperation), an internal combustion engine connected to the torque transmission device always provides a torque for driving a motor vehicle (conventional operation).

Bei den Betriebsarten BA6, BA7 ruht die Brennkraftmaschine und alleine die Elektromaschine EM stellt das Drehmoment zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs bereit (Elektrobetrieb). Dabei kann die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Rotors der Elektromaschine EM verändert werden. Dabei können Emissionen der Brennkraftmaschine vermieden und der hohe Wirkungsgrad der Elektromaschine EM genutzt werden.In the operating modes BA6, BA7 the internal combustion engine rests and only the electric machine EM provides the torque for driving a motor vehicle (electric operation). In this case, the rotational speed and / or the direction of rotation of the rotor of the electric machine EM can be changed. In this case, emissions of the internal combustion engine can be avoided and the high efficiency of the electric machine EM can be used.

Bei der Betriebsart BA8 geben sowohl die Brennkraftmaschine als auch die Elektromaschine EM jeweils ein Drehmoment ab (Hybridbetrieb). Dabei kann die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Rotors der Elektromaschine EM verändert werden. Damit können variable Übersetzungen erreicht werden und insbesondere kann die Brennkraftmaschine innerhalb eines bevorzugten Drehzahlbereichs, insbesondere für verbesserten Wirkungsgrad, betrieben werden. Vorzugsweise kann ein erstes Getriebeelement bei geöffneter erster Trennkupplung C1 von der Elektromaschine EM mit einem Drehmoment beaufschlagt werden und zeitgleich ein weiteres Getriebeelement von der Brennkraftmaschine mit einem Drehmoment beaufschlagt werden.In the operating mode BA8, both the internal combustion engine and the electric machine EM each output a torque (hybrid operation). In this case, the rotational speed and / or the direction of rotation of the rotor of the electric machine EM can be changed. In this way, variable ratios can be achieved and, in particular, the internal combustion engine can be operated within a preferred speed range, in particular for improved efficiency. Preferably, when the first separating clutch C1 is open, a first gear element is acted upon by the electric machine EM with a torque, and at the same time a further gear element from the internal combustion engine is subjected to a torque.

In einer weiteren Betriebsart kann insbesondere bei geschlossener erster Trennkupplung C1 und insbesondere bei geöffneter erster Bremseinrichtung B1 die Brennkraftmaschine durch die Elektromaschine EM gestartet werden. Hierbei kann in vorteilhafter Weise unabhängig vom eingelegten Gang (Betriebsarten BA1 bis BA5), also unabhängig davon, ob die erste Bremseinrichtung B1 oder die zweite Bremseinrichtung B2 geschlossen ist, und unabhängig vom Fahrzustand die Brennkraftmaschine mittels der ersten Trennkupplung C1 gestartet werden. Somit wird vorteilhaft kein separater Starter benötigt. Abhängig vom Fahrzustand kann die Brennkraftmaschine mittels der zweiten Trennkupplung C2 gestartet werden.In a further operating mode, in particular when the first separating clutch C1 is closed and in particular when the first braking device B1 is open, the internal combustion engine can be started by the electric machine EM. In this case, regardless of the engaged gear (operating modes BA1 to BA5), ie regardless of whether the first brake device B1 or the second brake device B2 is closed, and independently of the driving state, the internal combustion engine can be started by means of the first clutch C1 in an advantageous manner. Thus, advantageously no separate starter is needed. Depending on the driving state, the internal combustion engine can be started by means of the second separating clutch C2.

30 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt, wobei die erste Trennkupplung C1 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem ersten Hohlrad H1 und die zweite Trennkupplung C2 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem Planetenträger PC ausgestaltet sind. 30 schematically shows an embodiment of a torque transmission device according to the first aspect, wherein the first separating clutch C1 for rotational connection of the input shaft EW with the first ring gear H1 and the second separating clutch C2 are designed for rotational connection of the input shaft EW with the planet carrier PC.

Die Drehmomentübertragungsvorrichtung weist eine Eingangswelle EW auf, welche mit einer Brennkraftmaschine drehverbindbar ist, zwei Planetengetriebesätze PGS1, PGS2, eine Abtriebswelle AW, eine Elektromaschine EM, zwei Bremseinrichtungen B1, B2 sowie zwei Trennkupplungen C1, C2.The torque transmission device has an input shaft EW, which is rotatably connected to an internal combustion engine, two planetary gear sets PGS1, PGS2, an output shaft AW, an electric machine EM, two brake devices B1, B2 and two disconnect clutches C1, C2.

Der erste Planetengetriebesatz PGS1 weist als erste Getriebeelemente wenigstens ein erstes Planetenrad P1 auf zum Kämmen mit einem ersten Sonnenrad S1 und mit einem ersten Hohlrad H1 desselben ersten Planetengetriebesatzes. Weiter weist der erste Planetengetriebesatz PGS1 einen Planetenträger PC zum drehbeweglichen Abstützen wenigstens eines der ersten Planetenräder P1 auf.The first planetary gear set PGS1 has, as first transmission elements, at least one first planetary gear P1 for meshing with a first sun gear S1 and with a first ring gear H1 of the same first planetary gear set. Next, the first planetary gear set PGS1 a planet carrier PC for rotatably supporting at least one of the first planet gears P1.

Der zweite Planetengetriebesatz PGS2 weist als zweite Getriebeelemente wenigstens ein zweites Planetenrad P2 zum Kämmen mit einem zweiten Sonnenrad S2 und mit einem zweiten Hohlrad H2 des zweiten Planetengetriebesatzes. Weiter ist das zweite Planetenrad P2 zum Kämmen mit einem der ersten Planetenräder P1 ausgestaltet. Wenigstens eines der zweiten Planetenräder P2 ist drehbeweglich vom Planetenträger PC des ersten Planetengetriebesatzes abgestützt. The second planetary gear set PGS2 has as second gear elements at least one second planetary gear P2 for meshing with a second sun gear S2 and with a second ring gear H2 of the second planetary gear set. Further, the second planetary gear P2 is configured to mesh with one of the first planet gears P1. At least one of the second planetary gears P2 is rotatably supported by the planet carrier PC of the first planetary gear set.

Die erste Bremseinrichtung B1 ist zum lösbaren Festlegen bzw. Blockieren des zweiten Sonnenrads S2 ausgestaltet, insbesondere an einem Gehäuse der Drehmomentübertragungsvorrichtung. Die zweite Bremseinrichtung B2 ist zum lösbaren Festlegen bzw. Blockieren des ersten Sonnenrads S1 ausgestaltet, insbesondere an einem Gehäuse der Drehmomentübertragungsvorrichtung. Die Elektromaschine EM kann das erste Hohlrad H1 antreiben. Vorzugsweise ist der Rotor der Elektromaschine EM mit dem ersten Hohlrad H1 drehverbunden. Die Abtriebswelle AW ist mit dem zweiten Hohlrad H2 drehverbunden. The first brake device B1 is designed for the releasable fixing or blocking of the second sun gear S2, in particular on a housing of the torque transmission device. The second brake device B2 is designed for the releasable fixing or blocking of the first sun gear S1, in particular on a housing of the torque transmission device. The electric machine EM can drive the first ring gear H1. Preferably, the rotor of the electric machine EM is rotatably connected to the first ring gear H1. The output shaft AW is rotatably connected to the second ring gear H2.

Vorzugsweise ist eine dritte Trennkupplung, welche besonders bevorzugt als Klauenkupplung ausgebildet ist, insbesondere zur Drehmomentübertragung zwischen die Brennkraftmaschine und die Eingangswelle EW geschaltet. Somit kann bei geöffneter dritter Trennkupplung, geschlossenen Trennkupplungen C1 und C2 und geöffneten Bremseinrichtungen B1 und B2 das Fahrzeug rein elektrisch angetrieben werden (Elektrobetrieb). Preferably, a third separating clutch, which is particularly preferably designed as a dog clutch, in particular for torque transmission between the internal combustion engine and the input shaft EW connected. Thus, when the third disconnect clutch is open, the disconnect clutches C1 and C2 are closed, and the brake devices B1 and B2 are open, the vehicle can be driven purely electrically (electric operation).

31 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt, wobei die Trennkupplung C1 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem ersten Hohlrad H1 und die Trennkupplung C2 zur Drehverbindung der Eingangswelle EW mit dem Planetenträger PC ausgestaltet sind. 31 schematically shows an embodiment of a torque transmitting device according to the first aspect, wherein the separating clutch C1 for rotational connection of the input shaft EW with the first ring gear H1 and the separating clutch C2 are designed for rotational connection of the input shaft EW with the planet carrier PC.

Die Drehmomentübertragungsvorrichtung weist eine Eingangswelle EW auf, welche mit einer Brennkraftmaschine drehverbindbar ist, drei Planetengetriebesätze PGS1, PGS2, PGS3, eine Abtriebswelle AW, eine Elektromaschine EM, zwei Bremseinrichtungen B1, B2 sowie zwei Trennkupplungen C1, C2. The torque transmission device has an input shaft EW, which is rotatably connectable with an internal combustion engine, three planetary gear sets PGS1, PGS2, PGS3, an output shaft AW, an electric machine EM, two brake devices B1, B2 and two separating clutches C1, C2.

Der erste Planetengetriebesatz PGS1 weist als erste Getriebeelemente wenigstens ein erstes Planetenrad P1 zum Kämmen mit einem ersten Sonnenrad S1 und mit einem ersten Hohlrad H1 desselben ersten Planetengetriebesatzes PGS1 auf. Weiter weist der erste Planetengetriebesatz PGS1 einen Planetenträger PC zum beweglichen Abstützen wenigstens eines der ersten Planetenräder P1 auf.The first planetary gear set PGS1 has, as first gear elements, at least one first planetary gear P1 for meshing with a first sun gear S1 and with a first ring gear H1 of the same first planetary gear set PGS1. Furthermore, the first planetary gear set PGS1 has a planet carrier PC for movably supporting at least one of the first planet gears P1.

Der zweite Planetengetriebesatz PGS2 weist als zweite Getriebeelemente wenigstens ein zweites Planetenrad P2 zum Kämmen mit einem zweiten Sonnenrad S2 und mit einem zweiten Hohlrad H2 des zweiten Planetengetriebesatzes PGS2 auf. Wenigstens eines der zweiten Planetenräder P2 ist drehbeweglich vom Planetenträger PC des ersten Planetengetriebesatzes PGS1 abgestützt.The second planetary gear set PGS2 has, as second transmission elements, at least one second planetary gear P2 for meshing with a second sun gear S2 and with a second ring gear H2 of the second planetary gear set PGS2. At least one of the second planet gears P2 is rotatably supported by the planet carrier PC of the first planetary gear set PGS1.

Der dritte Planetengetriebesatz PGS3 weist als dritte Getriebeelemente wenigstens ein drittes Planetenrad P3 zum Kämmen mit einem dritten Sonnenrad S3 auf sowie wenigstens ein fünftes Planetenrad P5 zum Kämmen mit einem dritten Hohlrad H3 und zum Kämmen mit wenigstens einem der dritten Planetenräder P3. Das dritte Sonnenrad S3 ist mit dem ersten Sonnenrad S1 drehverbunden und das dritte Hohlrad H3 ist mit dem zweiten Hohlrad H2 drehverbunden. Wenigstens eines der dritten Planetenräder P3 und wenigstens eines der fünften Planetenräder P5 sind drehbeweglich vom Planetenträger PC des ersten Planetengetriebesatzes PGS1 abgestützt.The third planetary gear set PGS3 has as third gear elements at least a third planetary gear P3 for meshing with a third sun gear S3 and at least a fifth planetary gear P5 for meshing with a third ring gear H3 and for meshing with at least one of the third planetary gears P3. The third sun gear S3 is rotatably connected to the first sun gear S1 and the third ring gear H3 is rotatably connected to the second ring gear H2. At least one of the third planetary gears P3 and at least one of the fifth planetary gears P5 are rotatably supported by the planet carrier PC of the first planetary gear set PGS1.

Die erste Bremseinrichtung B1 ist zum lösbaren Festlegen bzw. Blockieren des zweiten Sonnenrads S2 ausgestaltet, insbesondere an einem Gehäuse der Drehmomentübertragungsvorrichtung. Die zweite Bremseinrichtung B2 ist zum lösbaren Festlegen bzw. Blockieren des ersten Sonnenrads S1 ausgestaltet, insbesondere an einem Gehäuse der Drehmomentübertragungsvorrichtung. Die Elektromaschine EM kann das erste Hohlrad H1 antreiben. Vorzugsweise ist der Rotor der Elektromaschine EM mit dem ersten Hohlrad H1 drehverbunden. Die Abtriebswelle AW ist mit dem zweiten Hohlrad H2 drehverbunden. The first brake device B1 is designed for the releasable fixing or blocking of the second sun gear S2, in particular on a housing of the torque transmission device. The second brake device B2 is designed for the releasable fixing or blocking of the first sun gear S1, in particular on a housing of the torque transmission device. The electric machine EM can drive the first ring gear H1. Preferably, the rotor of the electric machine EM is rotatably connected to the first ring gear H1. The output shaft AW is rotatably connected to the second ring gear H2.

Bei diesem Ausführungsbeispiel kann vorzugsweise eine dritte Trennkupplung, welche besonders bevorzugt als Klauenkupplung ausgebildet ist, insbesondere zur Drehmomentübertragung, zwischen die Brennkraftmaschine und die Eingangswelle EW geschaltet sein. Somit kann bei geöffneter dritter Trennkupplung, geschlossenen Trennkupplungen C1 und C2 und geöffneten Bremseinrichtungen B1 und B2 das Fahrzeug rein elektrisch angetrieben werden (Elektrobetrieb).In this embodiment, preferably a third separating clutch, which is particularly preferably designed as a dog clutch, in particular for torque transmission, be connected between the internal combustion engine and the input shaft EW. Thus, when the third disconnect clutch is open, the disconnect clutches C1 and C2 are closed, and the brake devices B1 and B2 are open, the vehicle can be driven purely electrically (electric operation).

32 zeigt links einen Übersetzungsplan oder sogenannten Kutzbachplan für ein erfindungsgemäßes Getriebe entsprechend den 30, 31. Die horizontale Achse ist die Räderachse, welche die Lage und die Radien der Zahnräder angibt. Auf der vertikalen Achse ist die Umfangsgeschwindigkeit als radiale Funktion jedes Rades angegeben. Erfindungsgemäß ergeben sich Betriebsarten BA1 bis BA5 mit fünf Übersetzungen (1, 2, 3, 4, 5) aus der Betätigung der Trennkupplungen C1, C2, der Bremseinrichtungen B1, B2 sowie weitere Betriebsarten unter Aktivierung der Elektromaschine EM. Dabei bietet die Betriebsart BA1 die kürzeste und die Betriebsart BA5 die längste Übersetzung im konventionellen Betrieb, in dem die Brennkraftmaschine das Fahrzeug antreibt und die Elektromaschine EM wahlweise kein, ein positives (Boost-Funktion) oder negatives Moment (Rekuperation) aufbringt. Des Weiteren sind mit E1, E2 die Betriebsarten BA6, BA7 mit ruhender Brennkraftmaschine und aktivierter Elektromaschine EM bezeichnet. 32 shows left a translation plan or so-called Kutzbach plan for a transmission according to the invention according to the 30 . 31 , The horizontal axis is the wheel axis, which indicates the position and the radii of the gears. On the vertical axis, the peripheral speed is given as a radial function of each wheel. According to the invention, operating modes BA1 to BA5 with five translations ( 1 . 2 . 3 . 4 . 5 ) from the actuation of the separating clutches C1, C2, the brake devices B1, B2 and others Operating modes with activation of the electric machine EM. In this case, the operating mode BA1 offers the shortest and the operating mode BA5 the longest ratio in conventional operation, in which the internal combustion engine drives the vehicle and the electric machine EM optionally no, a positive (boost function) or negative moment (recuperation) applies. Furthermore, the operating modes BA6, BA7 with stationary engine and activated electric machine EM are denoted by E1, E2.

32 zeigt rechts als Tabelle eine vorzugsweise Betätigung der Trennkupplungen C1, C2, der Bremseinrichtungen B1, B2. Dabei bedeutet „x“ eine blockierende Bremseinrichtung bzw. eine Trennkupplung im Schließzustand. Die Elektromaschine kann bei allen Betriebsarten Drehmoment bereitstellen. In den elektronisch gesteuerten CVT-Betriebsarten (eCVT) und rein elektrischen Betriebsarten (E-modes) ist die Elektromaschine als Teil der Antriebsvorrichtung stets aktiviert und stellt ein Drehmoment je nach Fahranforderung bereit. 32 shows right as a table a preferred actuation of the separating clutches C1, C2, the brake devices B1, B2. In this case, "x" means a blocking braking device or a separating clutch in the closed state. The electric machine can provide torque in all modes. In the electronically controlled CVT modes (eCVT) and all-electric modes (E-modes), the electric machine is always activated as part of the drive device and provides torque depending on the driving demand.

Bei den Betriebsarten BA1 bis BA5, in welchen die Elektromaschine EM wahlweise kein, ein positives (Boost-Funktion) oder negatives Moment (Rekuperation) aufbringt, stellt eine mit der Drehmomentübertragungsvorrichtung verbundene Brennkraftmaschine stets ein Drehmoment zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs bereit (konventioneller Betrieb). In the operating modes BA1 to BA5, in which the electric machine EM selectively applies no, a positive (boost function) or a negative torque (recuperation), an internal combustion engine connected to the torque transmission device always provides a torque for driving a motor vehicle (conventional operation).

Bei den Betriebsarten BA6, BA7 ruht die Brennkraftmaschine und alleine die Elektromaschine EM stellt das Drehmoment zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs bereit (Elektrobetrieb). Dabei kann die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Rotors der Elektromaschine EM verändert werden. Dabei können Emissionen der Brennkraftmaschine vermieden und der hohe Wirkungsgrad der Elektromaschine EM genutzt werden.In the operating modes BA6, BA7 the internal combustion engine rests and only the electric machine EM provides the torque for driving a motor vehicle (electric operation). In this case, the rotational speed and / or the direction of rotation of the rotor of the electric machine EM can be changed. In this case, emissions of the internal combustion engine can be avoided and the high efficiency of the electric machine EM can be used.

Bei der Betriebsart BA8 geben sowohl die Brennkraftmaschine als auch die Elektromaschine EM jeweils ein Drehmoment ab (Hybridbetrieb). Dabei kann die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Rotors der Elektromaschine EM verändert werden. Damit können variable Übersetzungen erreicht werden und insbesondere kann die Brennkraftmaschine innerhalb eines bevorzugten Drehzahlbereichs, insbesondere für verbesserten Wirkungsgrad, betrieben werden. Vorzugsweise kann ein erstes Getriebeelement bei geöffneter erster Trennkupplung C1 von der Elektromaschine EM mit einem Drehmoment beaufschlagt werden und zeitgleich ein weiteres Getriebeelement von der Brennkraftmaschine mit einem Drehmoment beaufschlagt werden.In the operating mode BA8, both the internal combustion engine and the electric machine EM each output a torque (hybrid operation). In this case, the rotational speed and / or the direction of rotation of the rotor of the electric machine EM can be changed. In this way, variable ratios can be achieved and, in particular, the internal combustion engine can be operated within a preferred speed range, in particular for improved efficiency. Preferably, when the first separating clutch C1 is open, a first gear element is acted upon by the electric machine EM with a torque, and at the same time a further gear element from the internal combustion engine is subjected to a torque.

In einer weiteren Betriebsart kann insbesondere bei geschlossener erster Trennkupplung C1 und insbesondere bei geöffneter erster Bremseinrichtung B1 die Brennkraftmaschine durch die Elektromaschine EM gestartet werden. Hierbei kann in vorteilhafter Weise unabhängig vom eingelegten Gang (Betriebsarten BA1 bis BA5), also unabhängig davon, ob die erste Bremseinrichtung B1 oder die zweite Bremseinrichtung B2 geschlossen ist, und unabhängig vom Fahrzustand die Brennkraftmaschine mittels der ersten Trennkupplung C1 gestartet werden. Somit wird vorteilhaft kein separater Starter benötigt. Abhängig vom Fahrzustand kann die Brennkraftmaschine mittels der zweiten Trennkupplung C2 gestartet werden.In a further operating mode, in particular when the first separating clutch C1 is closed and in particular when the first braking device B1 is open, the internal combustion engine can be started by the electric machine EM. In this case, regardless of the engaged gear (operating modes BA1 to BA5), ie regardless of whether the first brake device B1 or the second brake device B2 is closed, and independently of the driving state, the internal combustion engine can be started by means of the first clutch C1 in an advantageous manner. Thus, advantageously no separate starter is needed. Depending on the driving state, the internal combustion engine can be started by means of the second separating clutch C2.

Ist vorzugsweise eine dritte, zwischen die Brennkraftmaschine und die Eingangswelle geschaltete Trennkupplung, welche besonders bevorzugt als Klauenkupplung ausgebildet ist, geöffnet, wobei die erste und zweite Trennkupplung geschlossen und die erste und zweite Bremseinrichtung geöffnet sind, so kann eine weitere Betriebsart realisiert werden, in der das Fahrzeug rein elektrisch angetrieben wird. In vorteilhafter Weise liegt die Übersetzung hierbei zwischen der Übersetzung der sechsten (BA6) und siebten (BA7) Betriebsart. Des Weiteren kann von dieser weiteren Betriebsart vorteilhaft direkt in eine beliebige andere Betriebsart gewechselt werden.Is preferably a third, between the internal combustion engine and the input shaft connected disconnect clutch, which is particularly preferably designed as a dog clutch, open, wherein the first and second disconnect clutch closed and the first and second brake means are open, so another mode can be realized in the the vehicle is driven purely electrically. In this case, the ratio is advantageously between the translation of the sixth (BA6) and seventh (BA7) operating modes. Furthermore, it is advantageously possible to change directly from this further operating mode to any other operating mode.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

EWEW
Eingangswelle input shaft
PGS1PGS1
erster Planetengetriebesatz first planetary gear set
S1S1
erstes Sonnenrad first sun gear
P1P1
erstes Planetenrad first planetary gear
H1H1
erstes Hohlrad first ring gear
PCPC
Planetenträger planet carrier
PGS2PGS2
zweiter Planetengetriebesatz second planetary gear set
S2S2
zweites Sonnenrad second sun wheel
P2P2
zweites Planetenrad second planetary gear
H2H2
zweites Hohlrad second ring gear
AWAW
Abtriebswelle output shaft
B1B1
erste Bremseinrichtung first braking device
B2B2
zweite Bremseinrichtung second braking device
PGS3pGS3
dritter Planetengetriebesatz third planetary gear set
S3S3
drittes Sonnenrad third sun wheel
P3P3
drittes Planetenrad third planetary gear
P5P5
fünftes Planetenrad fifth planetary gear
H3H3
drittes Hohlrad third ring gear
PGS4pGS4
vierter Planetengetriebesatz fourth planetary gear set
S4S4
viertes Sonnenrad fourth sun wheel
P4P4
viertes Planetenrad fourth planetary gear
H4H4
viertes Hohlrad fourth ring gear
PC4PC4
vierter Planetenträger fourth planet carrier
EMEM
Elektromaschine electric machine
1, 2, 3, 4, 51, 2, 3, 4, 5
Übersetzungentranslations
C1C1
erste Trennkupplung first disconnect clutch
C2C2
zweite Trennkupplung second separating clutch

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2014/063980 A1 [0003] WO 2014/063980 A1 [0003]
  • US 8246500 B2 [0004] US 8246500 B2 [0004]

Claims (16)

Drehmomentübertragungsvorrichtung, aufweisend: eine Eingangswelle (EW), einen ersten Planetengetriebesatz (PGS1), welcher als erste Getriebeelemente wenigstens ein erstes Planetenrad (P1) zum Kämmen mit einem ersten Sonnenrad (S1) und mit einem ersten Hohlrad (H1) des ersten Planetengetriebesatzes und einen Planetenträger (PC) zum drehbeweglichen Abstützen wenigstens eines der ersten Planetenräder (P1) aufweist, einen zweiten Planetengetriebesatz (PGS2), welcher als zweite Getriebeelemente wenigstens ein zweites Planetenrad (P2) zum Kämmen mit einem zweiten Sonnenrad (S2) und mit einem zweiten Hohlrad (H2) des zweiten Planetengetriebesatzes und zum Kämmen mit einem der ersten Planetenräder (P1) aufweist, wobei wenigstens eines der zweiten Planetenräder (P2) drehbeweglich vom Planetenträger (PC) abgestützt ist, eine erste Bremseinrichtung (B1), ausgestaltet zum lösbaren Festlegen des zweiten Sonnenrads (S2), und eine zweite Bremseinrichtung (B2), ausgestaltet zum lösbaren Festlegen wenigstens eines der ersten Getriebeelemente, eine erste Trennkupplung (C1), ausgestaltet zur Drehverbindung der Eingangswelle mit wenigstens einem der ersten Getriebeelemente, und eine zweite Trennkupplung (C2), ausgestaltet zur Drehverbindung der Eingangswelle mit einem weiteren der ersten Getriebeelemente oder mit einem der zweiten Getriebeelemente, eine Abtriebswelle (AW), welche mit einem weiteren der zweiten Getriebeelemente drehverbunden ist, eine Elektromaschine (EM), welche mit einem der Getriebeelemente drehverbunden ist.  A torque transmission device, comprising: an input shaft (EW), a first planetary gear set (PGS1), which as first gear elements at least a first planetary gear (P1) for meshing with a first sun gear (S1) and with a first ring gear (H1) of the first planetary gear set and a planet carrier (PC) for rotatably supporting at least one of having first planet gears (P1), a second planetary gear set (PGS2) having as second gear elements at least one second planetary gear (P2) for meshing with a second sun gear (S2) and with a second ring gear (H2) of the second planetary gear set and for meshing with one of the first planet gears (P1) wherein at least one of the second planet gears (P2) is rotatably supported by the planetary carrier (PC), a first brake device (B1) configured to releasably fix the second sun gear (S2), and a second brake device (B2) configured to releasably fix at least one of the first gear elements, a first disconnect clutch (C1) configured to rotationally connect the input shaft to at least one of the first transmission elements, and a second disconnect clutch (C2) configured to rotationally connect the input shaft to another one of the first transmission elements or to one of the second transmission elements; an output shaft (AW) which is rotatably connected to a further one of the second transmission elements, an electric machine (EM), which is rotatably connected to one of the transmission elements. Drehmomentübertragungsvorrichtung, aufweisend: eine Eingangswelle (EW), einen ersten Planetengetriebesatz (PGS1), welcher als erste Getriebeelemente wenigstens ein erstes Planetenrad (P1) zum Kämmen mit einem ersten Sonnenrad (S1) und mit einem ersten Hohlrad (H1) des ersten Planetengetriebesatzes und einen Planetenträger (PC) zum drehbeweglichen Abstützen wenigstens eines der ersten Planetenräder (P1) aufweist, einen zweiten Planetengetriebesatz (PGS2), welcher als zweite Getriebeelemente wenigstens ein zweites Planetenrad (P2) zum Kämmen mit einem zweiten Sonnenrad (S2) und mit einem zweiten Hohlrad (H2) des zweiten Planetengetriebesatzes aufweist, wobei wenigstens eines der zweiten Planetenräder (P2) drehbeweglich vom Planetenträger (PC) abgestützt ist, einen dritten Planetengetriebesatz (PGS3), welcher als dritte Getriebeelemente wenigstens ein drittes Planetenrad (P3) zum Kämmen mit einem dritten Sonnenrad (S3), wenigstens ein fünftes Planetenrad (P5) zum Kämmen mit einem dritten Hohlrad (H3) und wenigstens einem der dritten Planetenräder (P3) aufweist, wobei das dritte Sonnenrad (S3) mit dem ersten Sonnenrad (S1) drehverbunden und das dritte Hohlrad (H3) mit dem zweiten Hohlrad (H2) drehverbunden ist, wobei wenigstens eines der dritten Planetenräder (P3) und wenigstens eines der fünften Planetenräder (P5) drehbeweglich vom Planetenträger (PC) abgestützt sind, eine erste Bremseinrichtung (B1), ausgestaltet zum lösbaren Festlegen des zweiten Sonnenrads (S2), und eine zweite Bremseinrichtung (B2), ausgestaltet zum lösbaren Festlegen wenigstens eines der ersten Getriebeelemente, eine erste Trennkupplung (C1), ausgestaltet zur Drehverbindung der Eingangswelle mit wenigstens einem der ersten Getriebeelemente, und eine zweite Trennkupplung (C2), ausgestaltet zur Drehverbindung der Eingangswelle mit einem weiteren der ersten Getriebeelemente oder mit einem der zweiten Getriebeelemente, eine Abtriebswelle (AW), welche mit einem weiteren der zweiten Getriebeelemente drehverbunden ist, eine Elektromaschine (EM), welche mit einem der Getriebeelemente drehverbunden ist. A torque transmission device, comprising: an input shaft (EW), a first planetary gear set (PGS1), which as first gear elements at least a first planetary gear (P1) for meshing with a first sun gear (S1) and with a first ring gear (H1) of the first planetary gear set and a planet carrier (PC) for rotatably supporting at least one of having first planet gears (P1), a second planetary gear set (PGS2) having as second gear elements at least a second planetary gear (P2) for meshing with a second sun gear (S2) and with a second ring gear (H2) of the second planetary gear set, wherein at least one of the second planet gears (P2) rotatably supported by the planetary carrier (PC), a third planetary gear set (PGS3), which as third gear elements at least a third planetary gear (P3) for meshing with a third sun gear (S3), at least a fifth planetary gear (P5) for meshing with a third ring gear (H3) and at least one of the third planet gears (P3), wherein the third sun gear (S3) is rotatably connected to the first sun gear (S1) and the third ring gear (H3) is rotatably connected to the second ring gear (H2), wherein at least one of the third planet gears (P3) and at least one of fifth planet wheels (P5) are rotatably supported by the planet carrier (PC), a first brake device (B1) configured to releasably fix the second sun gear (S2), and a second brake device (B2) configured to releasably fix at least one of the first gear elements, a first disconnect clutch (C1) configured to rotationally connect the input shaft to at least one of the first transmission elements, and a second disconnect clutch (C2) configured to rotationally connect the input shaft to another one of the first transmission elements or to one of the second transmission elements; an output shaft (AW) which is rotatably connected to a further one of the second transmission elements, an electric machine (EM), which is rotatably connected to one of the transmission elements. Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektromaschine (EM) zum Antreiben ersten Sonnenrads (S1), des ersten Hohlrads (H1), des Planetenträgers (PC) oder des zweiten Hohlrads (H2) ausgestaltet ist.Torque transmission device according to one of the preceding claims, wherein the electric machine (EM) for driving the first sun gear (S1), the first ring gear (H1), the planet carrier (PC) or the second ring gear (H2) is configured. Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abtriebswelle (AW) mit dem zweiten Hohlrad (H2) oder mit dem Planetenträger (PC) drehverbunden ist.Torque transmission device according to one of the preceding claims, wherein the output shaft (AW) with the second ring gear (H2) or with the planet carrier (PC) is rotatably connected. Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend einen vierten Getriebesatz (PGS4), mit wenigstens einem vierten Planetenrad (P4) zum Kämmen mit einem vierten Sonnenrad (S4) und mit einem vierten Hohlrad (H4) des vierten Getriebesatzes, mit einem vierten Planetenträger (PC4) zum drehbeweglichen Abstützen wenigstens eines der vierten Planetenräder (P4), wobei die Eingangswelle (EW) mit dem vierten Planetenträger (PC4) oder mit dem vierten Hohlrad (H4) drehverbindbar ist. Torque transmission device according to one of the preceding claims, comprising a fourth gear set (PGS4), with at least one fourth planet gear (P4) for meshing with a fourth sun gear (S4) and with a fourth ring gear (H4) of the fourth gear set, with a fourth planet carrier (PC4 ) for rotatably supporting at least one of the fourth planetary gears (P4), wherein the input shaft (EW) with the fourth planet carrier (PC4) or with the fourth ring gear (H4) is drehverbindbar. Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei eine der Trennkupplungen (C1, C2) mit dem vierten Planetenträger (PC4) oder mit dem vierten Hohlrad (H4) drehverbunden ist. A torque transmission device according to claim 5, wherein one of the disconnect clutches (C1, C2) is rotatably connected to the fourth planet carrier (PC4) or to the fourth ring gear (H4). Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mit der zweiten Bremseinrichtung (B2) das erste Sonnenrad (S1) oder das erste Hohlrad (H1) oder der Planetenträger (PC) festlegbar ist. Torque transmission device according to one of the preceding claims, wherein with the second braking device (B2), the first sun gear (S1) or the first ring gear (H1) or the planet carrier (PC) can be fixed. Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Trennkupplung (C1) zur Drehverbindung der Eingangswelle (EW) mit dem Planetenträger (PC) oder mit dem ersten Sonnenrad (S1) oder mit dem ersten Hohlrad (H1) ausgestaltet ist. Torque transmission device according to one of the preceding claims, wherein the first separating clutch (C1) for the rotational connection of the input shaft (EW) with the planet carrier (PC) or with the first sun gear (S1) or with the first ring gear (H1) is configured. Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Trennkupplung (C2) zur Drehverbindung der Eingangswelle (EW) mit dem zweiten Sonnenrad (S2) oder mit dem ersten Sonnenrad (S1) oder mit dem Planetenträger (PC) oder mit dem zweiten Hohlrad (H2) ausgestaltet ist.Torque transmission device according to one of the preceding claims, wherein the second separating clutch (C2) for rotational connection of the input shaft (EW) with the second sun gear (S2) or with the first sun gear (S1) or with the planet carrier (PC) or with the second ring gear (H2 ) is configured. Kraftfahrzeug mit einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Antriebsaggregat, insbesondere einer Brennkraftmaschine oder einer Traktions-Elektromaschine.Motor vehicle with a torque transmission device according to one of the preceding claims and a drive unit, in particular an internal combustion engine or a traction electric machine. Verfahren zum Betrieb (Betriebsverfahren) einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei für eine erste Betriebsart (BA1) mit einer ersten Übersetzung die erste Bremseinrichtung (B1) blockiert und die zweite Trennkupplung (C2) geschlossen werden, eine zweite Betriebsart (BA2) mit einer zweiten Übersetzung die erste Bremseinrichtung (B1) blockiert und die erste Trennkupplung (C1) geschlossen werden, eine dritte Betriebsart (BA3) mit einer dritten Übersetzung die erste Trennkupplung (C1) und die zweite Trennkupplung (C2) geschlossen werden, eine vierte Betriebsart (BA4) mit einer vierten Übersetzung die zweite Bremseinrichtung (B2) blockiert und die erste Trennkupplung (C1) geschlossen werden, eine fünfte Betriebsart (BA5) die Elektromaschine (EM) aktiviert und die erste Bremseinrichtung (B1) blockiert werden, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine ruht, eine sechste Betriebsart (BA6) die Elektromaschine (EM) aktiviert und die zweite Bremseinrichtung (B2) blockiert werden, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine ruht, eine siebte Betriebsart (BA7) die Elektromaschine (EM) aktiviert und die erste Trennkupplung (C1) geschlossen werden, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine die Eingangswelle (EW) mit einem Drehmoment beaufschlagt, eine achte Betriebsart (BA8) die Elektromaschine (EM) aktiviert und die zweite Trennkupplung (C2) geschlossen, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine die Eingangswelle (EW) mit einem Drehmoment beaufschlagt, insbesondere wobei die Übersetzung der achten Betriebsart verschieden von der Übersetzung der siebten Betriebsart ist.Method for operating (operating method) a torque transmission device according to one of claims 1 to 9, wherein for a first operating mode (BA1) with a first gear ratio blocking the first brake device (B1) and closing the second separating clutch (C2), a second operating mode (BA2) with a second ratio blocks the first braking device (B1) and the first separating clutch (C1) is closed, a third mode (BA3) with a third ratio, the first separating clutch (C1) and the second separating clutch (C2) are closed, a fourth mode (BA4) with a fourth gear ratio blocks the second brake device (B2) and the first disconnect clutch (C1) is closed, a fifth operating mode (BA5) activates the electric machine (EM) and the first braking device (B1) is blocked, in particular with the internal combustion engine resting, a sixth operating mode (BA6) activates the electric machine (EM) and the second braking device (B2) is blocked, in particular with the internal combustion engine resting, a seventh operating mode (BA7) activates the electric machine (EM) and the first separating clutch (C1) is closed, in particular wherein the internal combustion engine applies a torque to the input shaft (EW), an eighth mode (BA8) activates the electric machine (EM) and the second disconnect clutch (C2) is closed, in particular wherein the internal combustion engine applies torque to the input shaft (EW), in particular wherein the eighth mode ratio is different from the seventh mode ratio , Betriebsverfahren einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei für eine erste Betriebsart (BA1) mit einer ersten Übersetzung die zweite Bremseinrichtung (B2) blockiert und die zweite Trennkupplung (C2) geschlossen werden, eine zweite Betriebsart (BA2) mit einer zweiten Übersetzung die erste Bremseinrichtung (B1) blockiert und die zweite Trennkupplung (C2) geschlossen werden, eine dritte Betriebsart (BA3) mit einer dritten Übersetzung die erste Trennkupplung (C1) und die zweite Trennkupplung (C2) geschlossen werden, eine vierte Betriebsart (BA4) mit einer vierten Übersetzung die erste Bremseinrichtung (B1) blockiert und die erste Trennkupplung (C1) geschlossen werden, eine fünfte Betriebsart (BA5) die Elektromaschine (EM) aktiviert und die zweite Bremseinrichtung (B2) blockiert werden, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine ruht, eine sechste Betriebsart (BA6) die Elektromaschine (EM) aktiviert und die erste Bremseinrichtung (B1) blockiert werden, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine ruht, insbesondere wobei die Übersetzung der sechsten Betriebsart größer als die Übersetzung der fünften Betriebsart ist, eine siebte Betriebsart (BA7) die Elektromaschine (EM) aktiviert und die zweite Trennkupplung (C2) geschlossen werden, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine die Eingangswelle (EW) mit einem Drehmoment beaufschlagt, eine achte Betriebsart (BA8) die Elektromaschine (EM) aktiviert und die erste Trennkupplung (C1) geschlossen werden, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine die Eingangswelle (EW) mit einem Drehmoment beaufschlagt, insbesondere wobei die Übersetzung der achten Betriebsart verschieden von der Übersetzung der siebten Betriebsart ist.Operating method of a torque transmission device according to one of claims 1 to 9, wherein for a first mode (BA1) with a first translation, the second brake device (B2) blocked and the second disconnect clutch (C2) are closed, a second mode (BA2) with a second translation the first braking device (B1) is blocked and the second separating clutch (C2) is closed, a third operating mode (BA3) with a third gear ratio the first separating clutch (C1) and the second separating clutch (C2) are closed, a fourth operating mode (BA4) blocked a fourth translation, the first brake device (B1) and the first clutch (C1) are closed, a fifth operating mode (BA5) activates the electric machine (EM) and the second braking device (B2) is blocked, in particular with the internal combustion engine resting, a sixth operating mode (BA6) activating the electric machine (EM) and blocking the first braking device (B1), in particular wherein the internal combustion engine is at rest, in particular wherein the sixth mode ratio is greater than the fifth mode ratio, a seventh mode (BA7) activates the electric machine (EM) and the second clutch (C2) is closed, in particular wherein the internal combustion engine is the input shaft (EW) acted upon by a torque, an eighth mode (BA8), the electric machine (EM) activated and the first clutch (C1) are closed, in particular wherein the internal combustion engine, the input shaft (EW) applied with a torque, in particular wherein the translation of the eighth Operating mode different from the translation of the seventh Be is mode of operation. Betriebsverfahren einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei für eine erste Betriebsart (BA1) mit einer ersten Übersetzung die zweite Bremseinrichtung (B2) blockiert und die zweite Trennkupplung (C2) geschlossen werden, eine zweite Betriebsart (BA2) mit einer zweiten Übersetzung die erste Bremseinrichtung (B1) blockiert und die zweite Trennkupplung (C2) geschlossen werden, eine dritte Betriebsart (BA3) mit einer dritten Übersetzung die erste Trennkupplung (C1) und die zweite Trennkupplung (C2) geschlossen werden, eine vierte Betriebsart (BA4) mit einer vierten Übersetzung die erste Bremseinrichtung (B1) blockiert und die erste Trennkupplung (C1) geschlossen werden, eine fünfte Betriebsart (BA5) die Elektromaschine aktiviert und die zweite Bremseinrichtung (B2) blockiert werden, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine ruht, eine sechste Betriebsart (BA6) die Elektromaschine (EM) aktiviert und die erste Bremseinrichtung (B1) blockiert werden, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine ruht, insbesondere wobei die Übersetzung der sechsten Betriebsart größer als die Übersetzung der fünften Betriebsart ist, eine siebte Betriebsart (BA7) die Elektromaschine (EM) aktiviert und die zweite Trennkupplung (C2) geschlossen werden, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine die Eingangswelle (EW) mit einem Drehmoment beaufschlagt, eine achte Betriebsart (BA8) die Elektromaschine (EM) aktiviert und die erste Trennkupplung (C1) geschlossen werden, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine die Eingangswelle (EW) mit einem Drehmoment beaufschlagt, insbesondere wobei die Übersetzung der achten Betriebsart verschieden von der Übersetzung der siebten Betriebsart ist.Operating method of a torque transmission device according to one of claims 1 to 9, wherein for a first operating mode (BA1) with a first gear ratio, the second brake device (B2) is blocked and the second separating clutch (C2) is closed, a second operating mode (BA2) with a second gear ratio blocks the first brake device (B1) and the second disconnect clutch (C2) is closed, a third mode (BA3) with a third ratio, the first separating clutch (C1) and the second separating clutch (C2) are closed, a fourth mode (BA4) with a fourth gear ratio blocks the first brake device (B1) and the first clutch (C1) is closed, a fifth operating mode (BA5) activates the electric machine and the second braking device (B2) is blocked, in particular with the internal combustion engine resting, a sixth operating mode (BA6) activates the electric machine (EM) and the first braking device (B1) is blocked, in particular wherein the internal combustion engine is at rest, in particular wherein the transmission of the sixth operating mode is greater than the translation of the fifth operating mode, a seventh operating mode (BA7) activates the electric machine (EM) and the second disconnect clutch (C2) is closed, in particular wherein the internal combustion engine applies torque to the input shaft (EW), an eighth mode (BA8) activates the electric machine (EM) and the first disconnect clutch (C1) is closed, in particular wherein the internal combustion engine applies torque to the input shaft (EW), in particular wherein the ratio of the eighth mode differs from the seventh mode of transmission is. Betriebsverfahren einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei für eine erste Betriebsart (BA1) mit einer ersten Übersetzung die zweite Bremseinrichtung (B2) blockiert und die erste Trennkupplung (C1) geschlossen werden, eine zweite Betriebsart (BA2) mit einer zweiten Übersetzung die erste Bremseinrichtung (B1) blockiert und die erste Trennkupplung (C1) geschlossen werden, eine dritte Betriebsart (BA3) mit einer dritten Übersetzung die erste Trennkupplung (C1) und die zweite Trennkupplung (C2) geschlossen werden, eine vierte Betriebsart (BA4) mit einer vierten Übersetzung die erste Bremseinrichtung (B1) blockiert und die zweite Trennkupplung (C2) geschlossen werden, eine fünfte Betriebsart (BA5) mit einer fünften Übersetzung die zweite Bremseinrichtung (B2) blockiert und die zweite Trennkupplung (C2) geschlossen werden, eine sechste Betriebsart (BA6) die Elektromaschine (EM) aktiviert und die zweite Bremseinrichtung (B2) blockiert werden, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine ruht, eine siebte Betriebsart (BA7) die Elektromaschine (EM) aktiviert und die erste Bremseinrichtung (B1) blockiert werden, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine ruht, insbesondere wobei die Übersetzung der siebten Betriebsart größer als die Übersetzung der sechsten Betriebsart ist, eine achte Betriebsart (BA8) die Elektromaschine (EM) aktiviert und die zweite Trennkupplung (C2) geschlossen werden, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine die Eingangswelle (EW) mit einem Drehmoment beaufschlagt.Operating method of a torque transmission device according to one of claims 1 to 9, wherein for a first operating mode (BA1) with a first gear ratio, the second brake device (B2) is blocked and the first separating clutch (C1) is closed, a second operating mode (BA2) with a second ratio blocks the first braking device (B1) and the first separating clutch (C1) is closed, a third mode (BA3) with a third ratio, the first separating clutch (C1) and the second separating clutch (C2) are closed, a fourth mode (BA4) with a fourth gear ratio blocks the first brake device (B1) and the second clutch (C2) is closed, a fifth mode (BA5) with a fifth gear ratio blocking the second brake device (B2) and closing the second clutch (C2), a sixth operating mode (BA6) activates the electric machine (EM) and the second braking device (B2) is blocked, in particular with the internal combustion engine resting, a seventh operating mode (BA7) activates the electric machine (EM) and the first braking device (B1) is blocked, in particular wherein the internal combustion engine is at rest, in particular wherein the seventh mode of operation is greater than the sixth mode of operation ratio, an eighth operating mode (BA8), the electric machine (EM) is activated and the second separating clutch (C2) are closed, in particular wherein the internal combustion engine, the input shaft (EW) applied with a torque. Betriebsverfahren einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei für eine erste Betriebsart (BA1) mit einer ersten Übersetzung die zweite Bremseinrichtung (B2) blockiert und die erste Trennkupplung (C1) geschlossen werden, eine zweite Betriebsart (BA2) mit einer zweiten Übersetzung die erste Bremseinrichtung (B1) blockiert und die erste Trennkupplung (C1) geschlossen werden, eine dritte Betriebsart (BA3) mit einer dritten Übersetzung die zweite Bremseinrichtung (B2) blockiert und die zweite Trennkupplung (C2) geschlossen werden, eine vierte Betriebsart (BA4) mit einer vierten Übersetzung die erste Bremseinrichtung (B1) blockiert und die zweite Trennkupplung (C2) geschlossen werden, eine fünfte Betriebsart (BA5) mit einer fünften Übersetzung die erste Trennkupplung (C1) und die zweite Trennkupplung (C2) geschlossen werden, eine sechste Betriebsart (BA6) die Elektromaschine (EM) aktiviert und die zweite Bremseinrichtung (B2) blockiert werden, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine ruht, eine siebte Betriebsart (BA7) die Elektromaschine (EM) aktiviert und die erste Bremseinrichtung (B1) blockiert werden, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine ruht, insbesondere wobei die Übersetzung der siebten Betriebsart größer als die Übersetzung der sechsten Betriebsart ist, eine achte Betriebsart (BA8) die Elektromaschine (EM) aktiviert und die erste Trennkupplung (C1) oder die zweite Trennkupplung (C2) geschlossen werden, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine die Eingangswelle (EW) mit einem Drehmoment beaufschlagt.Operating method of a torque transmission device according to one of claims 1 to 9, wherein for a first mode (BA1) with a first translation, the second brake device (B2) blocked and the first disconnect clutch (C1) are closed, a second mode (BA2) with a second translation the first braking device (B1) is blocked and the first separating clutch (C1) is closed, a third operating mode (BA3) with a third transmission, the second braking device (B2) is blocked and the second separating clutch (C2) is closed, a fourth operating mode (BA4) with a fourth gear ratio the first brake device (B1) is blocked and the second clutch (C2) is closed, a fifth mode (BA5) with a fifth gear the first clutch (C1) and the second clutch (C2) are closed, a sixth mode (BA6) activates the electric machine (EM) and the second brake device (B2) in particular, wherein the internal combustion engine is at rest, a seventh operating mode (BA7) activates the electric machine (EM) and the first braking device (B1) is blocked, in particular wherein the internal combustion engine is at rest, in particular wherein the ratio of the seventh mode of operation is greater than the ratio of the sixth Operating mode is an eighth mode (BA8), the electric machine (EM) is activated and the first separating clutch (C1) or the second separating clutch (C2) are closed, in particular wherein the internal combustion engine, the input shaft (EW) applied with a torque. Betriebsverfahren einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei für eine erste Betriebsart (BA1) mit einer ersten Übersetzung die zweite Bremseinrichtung (B2) blockiert und die erste Trennkupplung (C1) geschlossen werden, eine zweite Betriebsart (BA2) mit einer zweiten Übersetzung die zweite Bremseinrichtung (B2) blockiert und die zweite Trennkupplung (C2) geschlossen werden, eine dritte Betriebsart (BA3) mit einer dritten Übersetzung die erste Trennkupplung (C1) und die zweite Trennkupplung (C2) geschlossen werden, eine vierte Betriebsart (BA4) mit einer vierten Übersetzung die erste Bremseinrichtung (B1) blockiert und die zweite Trennkupplung (C2) geschlossen werden, eine fünfte Betriebsart (BA5) mit einer fünften Übersetzung die erste Trennkupplung (C1) geschlossen und die erste Bremseinrichtung (B1) blockiert werden, eine sechste Betriebsart (BA6) die Elektromaschine (EM) aktiviert und die zweite Bremseinrichtung (B2) blockiert werden, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine ruht, eine siebte Betriebsart (BA7) die Elektromaschine (EM) aktiviert und die erste Bremseinrichtung (B1) blockiert werden, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine ruht, insbesondere wobei die Übersetzung der siebten Betriebsart größer als die Übersetzung der sechsten Betriebsart ist, insbesondere wobei die Übersetzung der siebten Betriebsart kleiner als die Übersetzung der sechsten Betriebsart ist, eine achte Betriebsart (BA8) die Elektromaschine (EM) aktiviert und die zweite Trennkupplung (C2) geschlossen werden, insbesondere wobei die Brennkraftmaschine die Eingangswelle (EW) mit einem Drehmoment beaufschlagt.Operating method of a torque transmission device according to one of claims 1 to 9, wherein for a first operating mode (BA1) with a first gear ratio, the second brake device (B2) is blocked and the first separating clutch (C1) is closed, a second operating mode (BA2) with a second transmission, the second braking device (B2) is blocked and the second separating clutch (C2) is closed, a third mode (BA3) with a third ratio, the first separating clutch (C1) and the second separating clutch (C2) are closed, a fourth mode (BA4) with a fourth gear ratio blocks the first brake device (B1) and the second clutch (C2) is closed, a fifth mode (BA5) with a fifth gear ratio the first disconnect clutch (C1) is closed and the first brake device (B1) is blocked, a sixth operating mode (BA6) activates the electric machine (EM) and the second braking device (B2) is blocked, in particular with the internal combustion engine resting, a seventh operating mode (BA7) activates the electric machine (EM) and blocks the first braking device (B1), in particular wherein the internal combustion engine is at rest, in particular wherein the seventh mode ratio is greater than the sixth mode ratio, in particular wherein the ratio is seventh Mode is smaller than the translation of the sixth mode, an eighth operating mode (BA8), the electric machine (EM) is activated and the second separating clutch (C2) are closed, in particular wherein the internal combustion engine, the input shaft (EW) applied with a torque.
DE102014223340.2A 2014-11-14 2014-11-14 Torque transmission device and method for its operation Withdrawn DE102014223340A1 (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223340.2A DE102014223340A1 (en) 2014-11-14 2014-11-14 Torque transmission device and method for its operation
DE112015005154.6T DE112015005154A5 (en) 2014-11-14 2015-11-16 Torque transmission device and method for its operation
JP2017525980A JP2017536288A (en) 2014-11-14 2015-11-16 Torque transmission device and operation method thereof
ATA9399/2015A AT520337B1 (en) 2014-11-14 2015-11-16 Torque transmission device and method for its operation
ATA9397/2015A AT520329B1 (en) 2014-11-14 2015-11-16 Torque transmission device and method for its operation
PCT/EP2015/076725 WO2016075336A1 (en) 2014-11-14 2015-11-16 Torque transmission device and method for the operation thereof
PCT/EP2015/076726 WO2016075337A1 (en) 2014-11-14 2015-11-16 Torque transmission device and method for the operation thereof
CN201580072688.7A CN107107735A (en) 2014-11-14 2015-11-16 Torque transfer apparatus and the method for its operation
EP15794596.5A EP3218217A1 (en) 2014-11-14 2015-11-16 Torque transmission device and method for the operation thereof
DE112015005150.3T DE112015005150A5 (en) 2014-11-14 2015-11-16 Torque transmission device and method for its operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223340.2A DE102014223340A1 (en) 2014-11-14 2014-11-14 Torque transmission device and method for its operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014223340A1 true DE102014223340A1 (en) 2016-05-19

Family

ID=54542276

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014223340.2A Withdrawn DE102014223340A1 (en) 2014-11-14 2014-11-14 Torque transmission device and method for its operation
DE112015005150.3T Withdrawn DE112015005150A5 (en) 2014-11-14 2015-11-16 Torque transmission device and method for its operation
DE112015005154.6T Withdrawn DE112015005154A5 (en) 2014-11-14 2015-11-16 Torque transmission device and method for its operation

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015005150.3T Withdrawn DE112015005150A5 (en) 2014-11-14 2015-11-16 Torque transmission device and method for its operation
DE112015005154.6T Withdrawn DE112015005154A5 (en) 2014-11-14 2015-11-16 Torque transmission device and method for its operation

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3218217A1 (en)
JP (1) JP2017536288A (en)
CN (1) CN107107735A (en)
AT (2) AT520329B1 (en)
DE (3) DE102014223340A1 (en)
WO (2) WO2016075337A1 (en)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213109A1 (en) 2015-07-13 2017-01-19 Avl List Gmbh Torque transmission device and motor vehicle with a torque transmission device
DE102016217247A1 (en) * 2016-09-09 2018-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Transmission for a motor vehicle, and powertrain for a motor vehicle
US10807456B2 (en) 2016-10-26 2020-10-20 Audi Ag Transmission arrangement for a hybrid vehicle, drive arrangement, method for the operation thereof, and hybrid vehicle
FR3098766A1 (en) * 2019-07-17 2021-01-22 Punch Powerglide Strasbourg Automatic transmission for thermal / electric hybrid vehicle
WO2021062458A1 (en) 2019-10-04 2021-04-08 Avl List Gmbh Transmission arrangement
US10988018B2 (en) 2017-06-13 2021-04-27 Audi Ag Transmission arrangement for a hybrid vehicle, drive arrangement, method for the operation thereof, and hybrid vehicle
DE102020109629A1 (en) 2020-04-07 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG P3S hybrid transmission structure with Ravigneaux planetary gear set and drive train
US11268610B2 (en) 2017-03-03 2022-03-08 Audi Ag Drive device and motor vehicle having a drive device
DE102020131905A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle
DE102020131903A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle
DE102020131913A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle
DE102020131914A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle
DE102020131919A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle
DE102020131920A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle
DE102020131912A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle
DE102020131921A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle
DE102020131911A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle
DE102020131904A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle
DE102020131916A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle
DE102020131908A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle
DE102020131917A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle
DE102020131909A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle
DE102020131915A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle
DE102020131906A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle
DE102020131913B4 (en) 2020-12-02 2024-06-13 Audi Aktiengesellschaft Hybrid drivetrain for a hybrid-powered vehicle

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7062333B2 (en) * 2018-01-10 2022-05-06 ジヤトコ株式会社 Power train
DE102018125082A1 (en) 2018-10-10 2020-04-16 Hofer Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Dedicated hybrid transmission, in particular as part of a drive train and mode of operation of such a drive train
DE102019131571A1 (en) * 2019-11-22 2021-05-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gear unit with two intermeshing planetary gear sets and a centrally connected electrical machine as well as a motor vehicle with such a gear unit
DE102019131572A1 (en) 2019-11-22 2021-05-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gear unit with two planetary gear sets and a one-piece planetary gear carrier and a motor vehicle with such a gear unit
DE102019131575A1 (en) * 2019-11-22 2021-05-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gear unit with two planetary gear sets and a one-piece planetary gear carrier and a motor vehicle with such a gear unit
DE102019131574A1 (en) * 2019-11-22 2021-05-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gear unit with two planetary gear sets fixed to one another via ring gear and planetary gear carrier, as well as a motor vehicle with such a gear unit
DE102019131579A1 (en) * 2019-11-22 2021-05-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid gear unit with two planetary gear sets and several switching devices; as well as motor vehicle
DE102019131580A1 (en) * 2019-11-22 2021-05-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gear unit with two axially overlapping planetary gear sets and a motor vehicle with such a gear unit
DE102019131578A1 (en) * 2019-11-22 2021-05-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gear unit with two planetary gear sets and a sun gear driven by an electric machine and a motor vehicle with such a gear unit
DE102020104047A1 (en) 2020-02-17 2021-08-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Transmission for a hybrid vehicle and method for operating such a transmission
DE102021113442A1 (en) 2021-05-25 2022-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG hybrid transmission with a compound planetary gear set; as well as motor vehicle
DE102021113655A1 (en) 2021-05-27 2022-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid transmission with two planetary gear sets and motor vehicle
DE102021113706A1 (en) 2021-05-27 2022-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG hybrid transmission with two planetary gear sets; as well as motor vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479347A2 (en) * 1990-10-05 1992-04-08 General Motors Corporation An epicyclic transmission assembly having a pair of planetary gear sets
DE102006044885A1 (en) * 2005-09-23 2007-04-26 General Motors Corp., Detroit Powertrain with serial electrical starting capability and with power assisted by electrical energy
FR2952590A1 (en) * 2009-11-16 2011-05-20 Pierre Guy Tosi Transmission for e.g. hybrid propulsion car, has annulus gear coupled to annulus gear of speed reducer gear train by one clutch, and third annulus gear coupled to input speed of planetary gear post of gear train by unit and another clutch
US8246500B2 (en) 2008-11-21 2012-08-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle hybrid driving apparatus
WO2014063980A1 (en) 2012-10-22 2014-05-01 Avl List Gmbh Transmission and a method for operating same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3045650B2 (en) * 1994-11-04 2000-05-29 株式会社エクォス・リサーチ Transmission for vehicles
EP1253036A1 (en) * 2001-04-24 2002-10-30 Voith Turbo GmbH & Co. KG Transmission with integrated electric motor
US6953409B2 (en) * 2003-12-19 2005-10-11 General Motors Corporation Two-mode, compound-split, hybrid electro-mechanical transmission having four fixed ratios
DE102005039592A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Transmission unit for hybrid drive, comprises starting unit assembled of electric drive and torque converter
DE102011080677A1 (en) * 2011-08-09 2013-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device with several switching elements

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479347A2 (en) * 1990-10-05 1992-04-08 General Motors Corporation An epicyclic transmission assembly having a pair of planetary gear sets
DE102006044885A1 (en) * 2005-09-23 2007-04-26 General Motors Corp., Detroit Powertrain with serial electrical starting capability and with power assisted by electrical energy
US8246500B2 (en) 2008-11-21 2012-08-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle hybrid driving apparatus
FR2952590A1 (en) * 2009-11-16 2011-05-20 Pierre Guy Tosi Transmission for e.g. hybrid propulsion car, has annulus gear coupled to annulus gear of speed reducer gear train by one clutch, and third annulus gear coupled to input speed of planetary gear post of gear train by unit and another clutch
WO2014063980A1 (en) 2012-10-22 2014-05-01 Avl List Gmbh Transmission and a method for operating same

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213109A1 (en) 2015-07-13 2017-01-19 Avl List Gmbh Torque transmission device and motor vehicle with a torque transmission device
AT15018U3 (en) * 2015-07-13 2018-03-15 Avl List Gmbh Torque transmission device and motor vehicle with a torque transmission device
DE102016217247A1 (en) * 2016-09-09 2018-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Transmission for a motor vehicle, and powertrain for a motor vehicle
US10807456B2 (en) 2016-10-26 2020-10-20 Audi Ag Transmission arrangement for a hybrid vehicle, drive arrangement, method for the operation thereof, and hybrid vehicle
US11268610B2 (en) 2017-03-03 2022-03-08 Audi Ag Drive device and motor vehicle having a drive device
US10988018B2 (en) 2017-06-13 2021-04-27 Audi Ag Transmission arrangement for a hybrid vehicle, drive arrangement, method for the operation thereof, and hybrid vehicle
FR3098766A1 (en) * 2019-07-17 2021-01-22 Punch Powerglide Strasbourg Automatic transmission for thermal / electric hybrid vehicle
WO2021062458A1 (en) 2019-10-04 2021-04-08 Avl List Gmbh Transmission arrangement
AT523003A1 (en) * 2019-10-04 2021-04-15 Avl List Gmbh GEAR ARRANGEMENT
AT523003B1 (en) * 2019-10-04 2022-05-15 Avl List Gmbh GEAR ARRANGEMENT
DE102020109629A1 (en) 2020-04-07 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG P3S hybrid transmission structure with Ravigneaux planetary gear set and drive train
DE102020131921A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle
DE102020131909A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle
DE102020131913A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle
DE102020131914A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle
DE102020131919A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle
DE102020131920A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle
DE102020131912A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle
DE102020131905A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle
DE102020131911A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle
DE102020131904A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle
DE102020131916A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle
DE102020131908A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle
DE102020131917A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle
DE102020131903A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle
DE102020131915A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle
DE102020131906A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle
DE102020131915B4 (en) 2020-12-02 2024-03-28 Audi Aktiengesellschaft Hybrid powertrain for a hybrid-powered vehicle
DE102020131913B4 (en) 2020-12-02 2024-06-13 Audi Aktiengesellschaft Hybrid drivetrain for a hybrid-powered vehicle
DE102020131906B4 (en) 2020-12-02 2024-06-13 Audi Aktiengesellschaft Hybrid drivetrain for a hybrid-powered vehicle
DE102020131914B4 (en) 2020-12-02 2024-06-13 Audi Aktiengesellschaft Hybrid drivetrain for a hybrid-powered vehicle
DE102020131916B4 (en) 2020-12-02 2024-06-13 Audi Aktiengesellschaft Hybrid drivetrain for a hybrid-powered vehicle
DE102020131909B4 (en) 2020-12-02 2024-06-13 Audi Aktiengesellschaft Hybrid drivetrain for a hybrid-powered vehicle
DE102020131904B4 (en) 2020-12-02 2024-06-13 Audi Aktiengesellschaft Hybrid drivetrain for a hybrid-powered vehicle
DE102020131905B4 (en) 2020-12-02 2024-06-13 Audi Aktiengesellschaft Hybrid drivetrain for a hybrid-powered vehicle
DE102020131911B4 (en) 2020-12-02 2024-06-13 Audi Aktiengesellschaft Hybrid drivetrain for a hybrid-powered vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
AT520337B1 (en) 2019-03-15
AT520329A5 (en) 2019-03-15
WO2016075336A1 (en) 2016-05-19
AT520329B1 (en) 2019-03-15
JP2017536288A (en) 2017-12-07
EP3218217A1 (en) 2017-09-20
DE112015005154A5 (en) 2017-08-03
CN107107735A (en) 2017-08-29
WO2016075337A1 (en) 2016-05-19
AT520337A5 (en) 2019-03-15
DE112015005150A5 (en) 2017-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT520329B1 (en) Torque transmission device and method for its operation
AT520074B1 (en) Torque transmission device and method for its operation
DE102012205997B4 (en) Single-mode hybrid transmission and powertrain with combined power split
DE102011056167A1 (en) Power transmission system of a hybrid electric vehicle
DE112011102176B4 (en) Hybrid drive system with modified Ravigneaux planetary gear
DE102013221180B4 (en) hybrid transmission
AT519486B1 (en) The torque transfer device
DE102012219125A1 (en) Planetary gear for a hybrid drive of a motor vehicle
DE102011056154A1 (en) Power transmission system e.g. mode type power transmission system, for hybrid electric vehicle, has brakes arranged between rotary elements of planetary gear set and gear housing, where planetary gear set is connected with motor generator
DE102011056175A1 (en) Power transmission system of a hybrid electric vehicle
DE102014116446A1 (en) Power transmission device for a vehicle
DE102014218610A1 (en) Power-shiftable multi-speed transmission in planetary design
DE102008006583A1 (en) Electrically adjustable transmission device using multiple pairs of electric motors
DE102013114675A1 (en) Transmission system of a hybrid electric vehicle
DE102007056407A1 (en) Input brake, which provides a purely electrical fixed translation
DE102010034832A1 (en) Two-mode hybrid powertrain with two motors / generators
DE102012219733A1 (en) Multi-speed planetary coupling gear for internal combustion engine, has mechanical output which is introduced in assigned planetary wheel sets from electric machine by shaft of planetary wheel seat
DE102015209647A1 (en) Transmission device with a transmission input shaft, with a transmission output shaft and with three planetary gear sets
DE102012219946A1 (en) Wide nodes drive system
DE112012006122B4 (en) Drive device for a hybrid vehicle
DE102014213650B4 (en) Drive device for a motor vehicle
DE102006059005A1 (en) Hybrid drive for vehicles
DE102014218609A1 (en) Power-shiftable multi-speed transmission in planetary design
DE102016212605A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102014218625A1 (en) Power-shiftable multi-speed transmission in planetary design

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority