DE102014222239A1 - Vorrichtung zur korrektur einer zehenfehlstellung - Google Patents

Vorrichtung zur korrektur einer zehenfehlstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102014222239A1
DE102014222239A1 DE102014222239.7A DE102014222239A DE102014222239A1 DE 102014222239 A1 DE102014222239 A1 DE 102014222239A1 DE 102014222239 A DE102014222239 A DE 102014222239A DE 102014222239 A1 DE102014222239 A1 DE 102014222239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
magnetic
sidewall
big toe
toe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014222239.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Pohlig
Josef Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pohlig GmbH
Original Assignee
Pohlig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohlig GmbH filed Critical Pohlig GmbH
Priority to DE102014222239.7A priority Critical patent/DE102014222239A1/de
Publication of DE102014222239A1 publication Critical patent/DE102014222239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/26Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with toe-spacers or toe-spreaders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0054Footwear characterised by the material provided with magnets, magnetic parts or magnetic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/019Toe correcting or spreading devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/10Devices for correcting deformities of the fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/14Special medical insertions for shoes for flat-feet, club-feet or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/30Pressure-pads

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die eine Korrektur einer Zehenfehlstellung im Bereich einer Großzehe, insbesondere im Bereich des Großzehengrundgelenks, unter Berücksichtigung der mit der Fehlstellung verbundenen longitudinalen Fehldrehung der Großzehe um die Längsachse ermöglicht und gleichzeitig in üblichem Schuhwerk getragen werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Korrektur einer Zehenfehlstellung im Bereich einer Großzehe zur Verwendung in einem Schuh oder mit einer Schuheinlage. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll insbesondere eine Korrektur einer Hallux-Valgus-Fehlstellung erreicht werden.
  • Im Stand der Technik ist eine Vielzahl von Orthesen zur Hallux-Valgus-Korrektur bekannt. Alle Orthesen weisen jedoch zwei gravierende Nachteile auf. Zum einen ist mit einer Hallux-Valgus-Fehlstellung immer eine longitudinale Fehldrehung um die Längsachse der großen Zehe verbunden. Diese kann von derzeit bekannten Orthese nicht beeinflusst werden. Zum anderen tragen die bekannten Orthesen im Schuh so stark auf, dass es sehr schwierig, wenn nicht sogar unmöglich ist, konfektioniertes Schuhwerk zu tragen. Hier bleibt den Patienten meist nur übrig, auf Schuhe mit einer größeren Schuhgröße und damit auf schlecht sitzende Schuhe zurückzugreifen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung bereitzustellen, die eine Korrektur einer Zehenfehlstellung im Bereich einer Großzehe, insbesondere im Bereich des Großzehengrundgelenks, unter Berücksichtigung der mit der Fehlstellung verbundenen longitudinalen Fehldrehung der Großzehe um die Längsachse ermöglicht und gleichzeitig in üblichem Schuhwerk getragen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1, eine orthopädische Schuheinlage nach Anspruch 11, einen orthopädischen Schuh nach Anspruch 12 sowie ein Verfahren nach Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Korrektur einer Zehenfehlstellung im Bereich einer Großzehe zur Verwendung in einem Schuh oder mit einer Schuheinlage umfasst zum einen eine Halterung, die geeignet ist, eine Großzehe weitgehend unverdrehbar einzufassen. Die Halterung weist auf einer zur Körpermitte hin gelegenen Fußinnenseite ein erstes magnetisches oder magnetisiertes Material auf. Die Vorrichtung umfasst weiter ein zweites magnetisches oder magnetisiertes Material, das im Bereich des ersten magnetischen oder magnetisierten Materials an einer der Fußinnenseite zugewandten Schuhseitenwand oder Schuheinlagenseitenwand anbringbar ist, so dass die Halterung aufgrund einer magnetischen Kraft an der Schuhseitenwand oder Schuheinlagenseitenwand fixierbar ist.
  • Unter einem magnetisierten Material wird hier ein Material verstanden, welches eine permanente Magnetisierung aufweist. Unter einem magnetischen Material wird hingegen ein Material verstanden, bei dem eine Magnetisierung nur solange erhalten bleibt, wie sich dieses in einem externen Magnetfeld befindet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht somit eine dynamische dreidimensionale Korrektur einer Fehlstellung einer Großzehe, welche gleichzeitig eine ungewollte Drehung der Großzehe um eine Längsachse der Großzehe verhindert (besondere Berücksichtigung der longitudinalen Malrotation um eine Längsachse der Großzehe). Ferner ist es möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung in einen handelsüblichen Schuh zu integrieren, ohne dass der Schuh größer gewählt werden muss.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung weiterhin ein Druckpolster auf, welches im Bereich eines Großzehengrundgelenks, insbesondere im Bereich des Großzehengrundgelenks und eines mit der Großzehe verbundenen Mittelfußknochens, an der Schuhseitenwand oder Schuheinlagenseitenwand zur seitlichen Abstützung des Großzehengrundgelenks und/oder des Mittelfußknochens anbringbar ist. Die Anordnung des Druckpolsters an der Schuhseitenwand oder der Schuheinlagenseitenwand ermöglicht einen Gegenhalt im Bereich des Großzehengrundgelenks zu der Anziehung der Großzehe aufgrund der magnetischen Kraft zwischen dem ersten und zweiten magnetischen oder magnetisierten Material.
  • Das erste magnetische oder magnetisierte Material kann ein in die Halterung eingearbeiteter Magnet oder Permanentmagnet sein.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das zweite magnetische oder magnetisierte Material in die Schuhseitenwand oder die Schuheinlagenseitenwand integrierbar ist. Hierdurch kann das zweite magnetische oder magnetisierte Material sicher im Schuh oder in der Schuheinlage gehalten werden und beispielsweise beim Ausziehen des mit der Vorrichtung verwendeten Schuhs nicht verloren gehen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Halterung das erste magnetische oder magnetisierte Material auf einer Fußinnenseite im Bereich eines Großzehenendgelenks auf, wobei das zweite magnetische oder magnetisierte Material im Bereich des Großzehenendgelenks an der Schuhseitenwand oder der Schuheinlagenseitenwand anbringbar ist. Durch diese Positionierung des ersten und zweiten magnetischen oder magnetisierten Materials wird sicher gestellt, dass die Anziehung der Großzehe zur Schuhseitenwand bzw. zur Schuheinlagenseitenwand im Wesentlichen eine effektive Korrektur einer Stellung des Großzehengrundgelenks bewirkt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das erste und das zweite magnetische oder magnetisierte Material eine flächige Form aufweisen, wobei eine Größe der Fläche zwischen 0,25 cm2 und 4 cm2, insbesondere zwischen 0,5 cm2 und 2 cm2, bevorzugt zwischen 1 cm2 und 1,5 cm2 beträgt. Die Fläche ist daher so zu wählen, dass eine ausreichende Fixierung der Halterung an der Schuhseitenwand oder der Schuheinlagenseitenwand gewährleistet ist und gleichzeitig ein Abrollen beim Gehen im Schuh nicht behindert wird.
  • Das Druckpolster kann Silikon, PE-Schaum, Leder und/oder Textilien aufweisen oder daraus bestehen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Halterung als eine Zehenkappe ausgebildet, die geeignet ist, die Großzehe von einer einer Fußmitte abgewandten Spitze der Großzehe in Richtung der Fußmitte über das Großzehenendgelenk hinausgehend bereichsweise oder vollständig form- und/oder kraftschlüssig zu umschließen.
  • Die Zehenkappe kann ein elastisches Material, ein eine hohe Reibung erzeugendes Material, ein Material mit adhäsiven Eigenschaften, Hochtemperaturvernetztes Silikon, Silikon, PE-Schaum, Leder und/oder Textilien aufweisen und/oder daraus bestehen. Insbesondere erhöht ein eine hohe Reibung verursachendes Material und ein Material mit adhäsiven Eigenschaften einen Kraftschluss zwischen der Großzehe und der Zehenkappe. Dadurch wird die Großzehe fester in der Zehenkappe gehalten und eine ungewollte Drehung der Großzehe um ihre Längsachse verhindert.
  • Das zweite magnetische oder magnetisierte Material kann Metall, Edelstahl und/oder Carbon oder PE/PP-Kunststoff mit einem integrierten magnetischen Insert enthalten oder daraus bestehen.
  • Die Erfindung schließt auch eine orthopädische Schuheinlage mit einer vorbeschriebenen Vorrichtung zur Korrektur einer Zehenfehlstellung im Bereich einer Großzehe ein, wobei das zweite magnetische oder magnetisierte Material an der der Fußinnenseite zugewandten Schuheinlagenseitenwand angebracht ist.
  • Weiter schließt die Erfindung eine orthopädische Schuheinlage mit einer vorbeschriebenen Vorrichtung zur Korrektur einer Zehenfehlstellung im Bereich einer Großzehe mit einem Druckpolster ein, wobei das zweite magnetische oder magnetisierte Material und das Druckpolster an der der Fußinnenseite zugewandten Schuheinlagenseitenwand angebracht sind.
  • Des Weiteren umfasst die Erfindung einen orthopädischen Schuh mit einer vorbeschriebenen Vorrichtung zur Korrektur einer Zehenfehlstellung im Bereich einer Großzehe, wobei das zweite magnetische oder magnetisierte Material an der der Fußinnenseite zugewandten Schuhseitenwand angebracht ist. Der orthopädische Schuh kann ferner ebenfalls ein Druckpolster aufweisen, wobei das Druckpolster an der der Fußinnenseite zugewandten Schuhseitenwand angebracht ist.
  • Erfindungsgemäß ist auch ein Verfahren zur Behandlung und/oder zur postoperativen Nachbehandlung einer Hallux-Valgus-Fehlstellung, einer Juvenilen Hallux-Valgus-Fehlstellung, einer Hallux-Ridigus-Fehlstellung, einer Hallux-Varus-Fehlstellung und/oder von Fehlstellung von Fußknochen im Großzehenbereich mit einer Rotationskomponente unter Verwendung einer vorbeschriebenen Vorrichtung, einer vorbeschriebenen orthopädischen Schuheinlage oder eines vorbeschriebenen orthopädischen Schuhs.
  • Im Folgenden werden einige Beispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Korrektur einer Zehenfehlstellung im Bereich einer Großzehe anhand von Figuren detaillierter beschrieben. Dabei werden erfindungswesentliche oder vorteilhafte Elemente im Rahmen dieser Beispiele genannt, wobei auch einzelne dieser Elemente als solche zur Weiterbildung der Erfindung – auch herausgelöst aus dem Kontext der Beispiele – verwendet werden können. Ferner entsprechen in den Figuren gezeigte gleiche oder ähnliche Elemente gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen.
  • Es zeigen
  • 1 eine transparente Draufsicht auf einen vorderen Bereich eines Schuhs mit einer Schuheinlage mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine aufrechte Schnittansicht auf einen Vorfußbereich des Schuhs aus 1 mit einer Schuheinlage mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schuheinlage
    2
    Zehenkappe
    3
    Magnet
    4
    magnetisches Gegenlager
    5
    Schuheinlagenseitenwand
    6
    Schuh
    7
    Druckpolster
    8
    Großzehe
    9
    Großzehengrundgelenk
    10
    Großzehenendgelenk
    11
    Fußinnenseite
  • 1 zeigt eine transparente Draufsicht auf einen vorderen Teil eines Schuhs 6 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Korrektur einer Zehenfehlstellung im Bereich einer Großzehe 8, die mit einer Schuheinlage 1 verwendet wird. In 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner an einen Fuß angelegt. Die Schuheinlage 1 weist auf einer zur Körpermitte hin gelegenen Fußinnenseite 11 im Bereich eines Großzehenendgelenks 10 einer Großzehe 8 ein magnetisches Gegenlager 4 auf, welches im Bereich des Großzehenendgelenks 10 in eine der Fußinnenseite 11 zugewandte Schuheinlagenseitenwand 5 integriert ist. Das magnetische Gegenlager 4 weist in etwa eine Dicke von 0,3 mm und eine Längsausdehnung entlang der Längsrichtung des Fußes von ca. 1 cm auf. Des Weiteren ist im Bereich des Großzehengrundgelenks 9 ein Druckpolster 7 an der Schuheinlagenseitenwand 5 befestigt. Das Druckpolster 7 weist in etwa eine Dicke von 0,5 cm sowie eine Längsausdehnung in Längsrichtung des Fußes von 2,5 cm auf. Des Weiteren umfasst die in 1 gezeigte erfindungsgemäße Vorrichtung eine Zehenkappe 2, welche die Großzehe 8 weitgehend kraft- und formschlüssig umschließt, wobei die Zehenkappe 2 an einer der Fußmitte abgewandten Seite geschlossen ist und sich auf einer der Fußmitte zugewandten Seite bis über das Großzehenendgelenk 8 erstreckt. Die Zehenkappe 2 weist auf der Fußinnenseite 11 einen Magneten 3 auf, welcher zumindest in Längsrichtung des Fußes sowie in einer Richtung senkrecht zur Schuheinlage 1 dieselbe Form aufweist, wie das magnetische Gegenlager 4.
  • Zwischen dem Magneten 3 und dem magnetischen Gegenlager 4 wirkt nun eine magnetische Kraft, so dass die Zehenkappe 2 an die Schuheinlagenseitenwand 5 herangezogen oder dort fixiert wird. Aufgrund der gleichen Form der einander zugewandten Kontaktflächen des Magneten 3 und des magnetischen Gegenlagers 4 sowie der einander gegenüberliegenden Positionierung des Magneten 3 und des magnetischen Gegenlagers 4 ergibt sich eine besonders starke magnetische Kraft und somit eine besonders feste Verbindung zwischen dem Magneten 3 und dem magnetischen Gegenlager 4. Die Großzehe 8 ist reibschlüssig in der Zehenkappe 2 eingefasst, so dass die Großzehe 8 aufgrund der Zugwirkung auf die Zehenkappe 2 zur Schuheinlagenseitenwand 5 hingezogen wird, ohne sich dabei um die Längsachse der Großzehe 8 zu verdrehen. Das Druckpolster 7 stützt dabei das Großzehengrundgelenk 9 ab, so dass die magnetische Anziehungskraft zwischen dem Magneten 3 und dem magnetischen Gegenlager 4 lediglich eine Änderung der Stellung des Großzehengrundgelenks 9 bewirkt, und keine Änderung der Stellung der Gelenke im Mittelfußbereich erfolgt. Hierdurch wird eine effektive Korrektur der Fehlstellung der Großzehe 8 erreicht.
  • 2 zeigt eine aufrechte Schnittansicht des Schuhs mit einer Schuheinlage aus 1 mit einem Fuß, an den eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Korrektur einer Zehenfehlstellung im Bereich einer Großzehe angelegt ist. Die Schuheinlage 1 befindet sich dem Schuh 6, von dem in 2 lediglich die Schuhsohle dargestellt ist. Die Großzehe 8 ist form- und reibschlüssig in die Zehenkappe 2 eingefasst. Die Zehenkappe 2 weist auf ihrer der Schuheinlagenseitenwand 5 zugewandten Seite einen Magneten 3 auf, der aufgrund einer magnetischen Anziehungskraft an das gegenüberliegend in die Schuheinlagenseitenwand 5 integrierte magnetische Gegenlager 4 gezogen wird. Die einander zugewandten Kontaktflächen des Magneten 3 und des magnetischen Gegenlagers 4 weisen die gleiche Form auf, so dass sich eine besonders feste magnetische Verbindung zwischen dem Magneten 3 und dem Gegenlager 4 ergibt. Aufgrund der magnetischen Anziehung der Zehenkappe 2 zur Schuheinlagenseitenwand 5 hin ergibt sich eine korrigierte Stellung der Großzehe 8, ohne dabei die Großzehe 8 um ihre Längsachse zu verdrehen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Korrektur einer Zehenfehlstellung im Bereich einer Großzehe zur Verwendung in einem Schuh oder mit einer Schuheinlage, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Halterung, die geeignet ist eine Großzehe weitgehend unverdrehbar einzufassen, wobei die Halterung auf einer Fußinnenseite ein erstes magnetisches oder magnetisiertes Material aufweist, und ein zweites magnetisches oder magnetisiertes Material, das im Bereich des ersten magnetischen oder magnetisierten Materials an einer der Fußinnenseite zugewandten Schuhseitenwand oder Schuheinlagenseitenwand anbringbar ist, so dass die Halterung aufgrund einer magnetischen Kraft an der Schuhseitenwand oder Schuheinlagenseitenwandfixierbar ist.
  2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Druckpolster umfasst, welches im Bereich eines Großzehengrundgelenks, insbesondere im Bereich des Großzehengrundgelenks und eines mit der Großzehe verbundenen Mittelfußknochens, an der Schuhseitenwand oder Schuheinlagenseitenwand zur seitlichen Abstützung des Großzehengrundgelenks und/oder des Mittelfußknochens anbringbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste magnetische oder magnetisierte Material ein in die Halterung eingearbeiteter Magnet oder Permanentmagnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite magnetische oder magnetisierte Material in die Schuhseitenwand oder die Schuheinlagenseitenwand integrierbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung das erste magnetische oder magnetisierte Material im Bereich eines Großzehenendgelenks aufweist und das zweite magnetische oder magnetisierte Material im Bereich des Großzehenendgelenks an der Schuhseitenwand oder der Schuheinlagenseitenwand anbringbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite magnetische oder magnetisierbare Material eine flächige Form aufweist, wobei eine Größe der Fläche zwischen 0,25 cm2 und 4 cm2, insbesondere zwischen 0,5 cm2 und 2 cm2, bevorzugt zwischen 1 cm2 und 1,5 cm2 beträgt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckpolster Silikon, PE-Schaum, Leder und/oder Textilien aufweist oder daraus besteht.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung als eine Zehenkappe ausgebildet ist, die geeignet ist, die Großzehe von einer einer Fußmitte abgewandten Spitze der Großzehe in Richtung der Fußmitte über das Großzehenendgelenk hinausgehend bereichsweise oder vollständig form- und/oder kraftschlüssig zu umschließen.
  9. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zehenkappe ein elastisches Material, ein eine hohe Reibung erzeugendes Material, ein Material mit adhesiven Eigenschaften, hochtemperaturvernetztes Silikon, Silikon, PE-Schaum, Leder und/oder Textilien aufweist oder daraus besteht.
  10. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite magnetische oder magnetisierte Material Metall, Edelstahl und/oder Karbon oder PE/PP-Kunststoff mit einem integrierten magnetischen Insert enthält oder daraus besteht.
  11. Orthopädische Schuheinlage mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite magnetische oder magnetisierte Material an der der Fußinnenseite zugewandten Schuheinlagenseitenwand angebracht ist.
  12. Orthopädische Schuheinlage mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei das zweite magnetische oder magnetisierte Material und das Druckpolster an der der Fußinnenseite zugewandten Schuheinlagenseitenwand angebracht sind.
  13. Orthopädischer Schuh mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 wobei das zweite magnetische oder magnetisierte Material an der der Fußinnenseite zugewandten Schuhseitenwand angebracht ist.
  14. Orthopädischer Schuh mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei das zweite magnetische oder magnetisierte Material und das Druckpolster an der der Fußinnenseite zugewandten Schuhseitenwand angebracht sind.
  15. Verfahren zur Behandlung und/oder zur postoperativen Nachbehandlung einer Hallux-Valgus-Fehlstellung, einer Juvenilen-Hallux-Valgus-Fehlstellung, einer Hallux-Rigidus-Fehlstellung, einer Hallux-Varus-Fehlstellung und/oder von Fehlstellungen von Fußknochen im Großzehenbereich mit einer Rotationskomponente unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, einer orthopädischen Schuheinlage nach einem der Ansprüche 11 oder 12 oder eines orthopädischen Schuhs nach einem der Ansprüche 13 oder 14.
DE102014222239.7A 2014-10-30 2014-10-30 Vorrichtung zur korrektur einer zehenfehlstellung Withdrawn DE102014222239A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222239.7A DE102014222239A1 (de) 2014-10-30 2014-10-30 Vorrichtung zur korrektur einer zehenfehlstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222239.7A DE102014222239A1 (de) 2014-10-30 2014-10-30 Vorrichtung zur korrektur einer zehenfehlstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014222239A1 true DE102014222239A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=55753773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014222239.7A Withdrawn DE102014222239A1 (de) 2014-10-30 2014-10-30 Vorrichtung zur korrektur einer zehenfehlstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014222239A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020042617A1 (zh) * 2018-08-30 2020-03-05 柳河 一种鞋垫、鞋子及拇趾矫正装置
US12004597B2 (en) 2018-08-30 2024-06-11 He Liu Shoe-pad, shoe and hallux orthotic device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046637A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-09 Michael Schu Fußbettung, insbesondere Einlegesohle
DE202008004213U1 (de) * 2008-03-27 2009-08-13 Hallufix Ag Orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen
US20130060181A1 (en) * 2010-03-10 2013-03-07 Millet Innovation Orthopedic device for the mechanical treatment of hallux valgus
US20130261524A1 (en) * 2012-04-03 2013-10-03 Annulus LLC Dip joint extension splint and methods of using same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046637A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-09 Michael Schu Fußbettung, insbesondere Einlegesohle
DE202008004213U1 (de) * 2008-03-27 2009-08-13 Hallufix Ag Orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen
US20130060181A1 (en) * 2010-03-10 2013-03-07 Millet Innovation Orthopedic device for the mechanical treatment of hallux valgus
US20130261524A1 (en) * 2012-04-03 2013-10-03 Annulus LLC Dip joint extension splint and methods of using same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020042617A1 (zh) * 2018-08-30 2020-03-05 柳河 一种鞋垫、鞋子及拇趾矫正装置
US12004597B2 (en) 2018-08-30 2024-06-11 He Liu Shoe-pad, shoe and hallux orthotic device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10240121A1 (de) Orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen
DE102009041180B4 (de) Korrektureinlegesohle zur Behandlung von Fehlstellungen im Mittel- und Vorderfußbereich
EP2840918B1 (de) Hallux-valgus-sandale
EP2901880B1 (de) Outdoorschuh, insbesondere Berg- oder Wanderschuh
EP0485943B1 (de) Knöchelpelotte, Pelotteneinheit und diese enthaltende Knöchelbandage
DE102011051083A1 (de) Orthopädische Vorrichtung, insbesondere zur Korrektur von Zehenfehlstellungen
EP0931528A2 (de) Bandage für das Sprunggelenk
DE102014222239A1 (de) Vorrichtung zur korrektur einer zehenfehlstellung
EP1280487B1 (de) Bandage für das sprunggelenk
DE202017106068U1 (de) Medizinischer und/oder eine Fußstellung beeinflussender und/oder korrigierender Strumpf
EP3417838B1 (de) Elastisches korrekturband und system zur korrektur von zehfehlstellungen eines menschlichen fusses
DE20316109U1 (de) Bandagen-Einlagen/Passteil-Verbund
DE102007008703B4 (de) Hallux Valgus Einlage
DE202010013071U1 (de) Fußgewölbe-Stützstrumpf
DE4014728A1 (de) Bandage
DE102017113846B4 (de) Schuh mit einer fußstimulierenden Vorrichtung
DE202010010277U1 (de) Schuh zur Korrektur von Fehlstellungen der Großzehe eines Fußes
DE202012103399U1 (de) Elastische Stützbandage
DE102021108100A1 (de) Schuhwerk mit einem elastischen korrekturband zur behandlung und vorbeugung von fussfehlstellungen
DE19857859B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Fehlstellung eines Fußes eines Patienten
DE102020129452A1 (de) Fussbandage zur entlastung und unterstützung des fusslängsgewölbes einer person
EP3429514A1 (de) Medizinischer strumpf
DE202009009860U1 (de) Adhäsives Fußbandagensystem
WO2022200369A1 (de) FUßORTHESE MIT DREHGELENK ZUR KORREKTUR VON FUßFEHLSTELLUNGEN
Fernandez Special features of fractures of the feet in children

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee