DE102014221955A1 - Klimagerät - Google Patents

Klimagerät Download PDF

Info

Publication number
DE102014221955A1
DE102014221955A1 DE102014221955.8A DE102014221955A DE102014221955A1 DE 102014221955 A1 DE102014221955 A1 DE 102014221955A1 DE 102014221955 A DE102014221955 A DE 102014221955A DE 102014221955 A1 DE102014221955 A1 DE 102014221955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
fan
housing
suction
drainage path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014221955.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014221955A8 (de
DE102014221955B4 (de
Inventor
Michael Berger
Michael Herrmann
Holger Laux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102014221955.8A priority Critical patent/DE102014221955B4/de
Priority to CN201510701437.2A priority patent/CN105539064B/zh
Priority to US14/924,426 priority patent/US9581343B2/en
Publication of DE102014221955A1 publication Critical patent/DE102014221955A1/de
Publication of DE102014221955A8 publication Critical patent/DE102014221955A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014221955B4 publication Critical patent/DE102014221955B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0011Indoor units, e.g. fan coil units characterised by air outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3233Cooling devices characterised by condensed liquid drainage means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0018Indoor units, e.g. fan coil units characterised by fans
    • F24F1/0022Centrifugal or radial fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F13/222Means for preventing condensation or evacuating condensate for evacuating condensate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Klimagerät (1) zum Klimatisieren eines Luftstroms (59), vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug mit einem mehrteiligen Gehäuse (2), das einen Klimaabschnitt (3) und einen Gebläseabschnitt (4) aufweist, in dem ein Gebläse (10) zum Antreiben des Luftstroms (59) angeordnet ist. Im Gebläseabschnitt (4) sind eine Saugkammer (13) und eine Druckkammer (14) ausgebildet sind, die über eine Verbindungsöffnung (15) zueinander offen. Das Gebläse (10) weist ein Gebläserad (11) auf, das in der Verbindungsöffnung (15) angeordnet ist, dessen Saugseite (16) der Saugkammer (13) ausgesetzt ist und dessen Druckseite (17) der Druckkammer (14) ausgesetzt ist. Das Gehäuse (2) weist einen Verbindungskanal (18) zum fluidischen Verbinden des Gebläseabschnitts (4) mit dem Klimaabschnitt (3) auf. Im Gebläseabschnitt (4) ist an einem Übergang (20) von der Druckkammer (14) zum Verbindungskanal (18) eine Gebläsezunge (19) ausgebildet ist, die einen Wandabschnitt (21) zur radialen Begrenzung der Druckkammer (14) bildet. An einem ersten Gehäuseteil (24) ist ein unterer Abschnitt (25) der Gebläsezunge (19) ausgebildet, der hohl ist und eine geschlossene Oberseite (26) aufweist, während an einem zweiten Gehäuseteil (27), das oben auf das erste Gehäuseteil (24) aufgesetzt ist, ein oberer Abschnitt (28) der Gebläsezunge (19) ausgebildet ist, der hohl ist und eine zur Saugkammer (13) hin offene Oberseite (30) aufweist. Im Gehäuse (2) ist ein saugseitiger Drainagepfad (31) ausgebildet ist, der von einem Hohlraum (32) des oberen Abschnitts (28) der Gebläsezunge (19) bis zu einem druckseitigen Drainagepfad (33) führt, der aus dem Gehäuse (2) herausführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klimagerät zum Klimatisieren eines Luftstroms, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßes Klimagerät ist beispielsweise aus der EP 2 236 327 A1 bekannt. Es umfasst ein mehrteiliges Gehäuse, das einen Klimaabschnitt und einen Gebläseabschnitt aufweist. Im Gebläseabschnitt ist ein Gebläse zum Antreiben des Luftstroms angeordnet. Hierzu weist das Gebläse ein Gebläserad und einen Elektromotor zum Antreiben des Gebläserads auf. Im Betrieb des Gebläses rotiert das Gebläserad um eine Rotationsachse. Das Gebläse kann zweckmäßig als Radialgebläse ausgestaltet sein, so dass das zugehörige Gebläserad dann als Radialgebläserad ausgestaltet ist. Im Klimaabschnitt des Gehäuses sind dann die zur Klimatisierung des Luftstroms erforderlichen Komponenten des Klimageräts untergebracht, wie z. B. wenigstens ein Luftfilter, ein Verdampfer eines Kältekreises und wenigstens eine Heizeinrichtung. Die Heizeinrichtung kann als elektrische Heizeinrichtung ausgestaltet sein, z. B. als PTC-Element, wobei PTC für Positive Temperature Coefficient steht. Ferner kann eine derartige Heizeinrichtung als Wärmetauscher ausgestaltet sein, der einerseits von dem zu klimatisierenden Luftstrom und andererseits von einem Wärmeübertragungsmedium eines Heizkreises durchströmbar ist.
  • In derartigen Klimageräten kann Wasser anfallen, das aus dem Gehäuse abgeführt werden muss, um eine Geruchsbildung zu vermeiden. Hauptsächlich kann dabei am Verdampfer eine Kondensation von im Luftstrom dampfförmig mitgeführtem Wasser erfolgen. Das Kondensat kann dabei auf geeignete Weise aus dem Gehäuse herausgeführt werden. Darüber hinaus kann es insbesondere bei Fahrzeuganwendungen auch dazu kommen, dass die vom Gebläse angesaugte Frischluft bereits flüssiges Wasser in Tropfenform mitführt. Dieses Wasser kann sich dabei im Gehäuse an der Saugseite des Gebläses sowie an der Druckseite des Gebläses niederschlagen.
  • Aus der vorstehend genannten EP 2 236 327 A1 ist es bekannt, das sich im Gehäuse niederschlagende Wasser mittels eines saugseitigen Drainagepfads sowie mittels eines druckseitigen Drainagepfads abzuführen, wobei die beiden Drainagepfade innerhalb des Gehäuses zu einem Kondenswasserablauf geführt sind, durch den Kondenswasser und Niederschlagswasser aus dem Gehäuse abgeführt werden kann.
  • Weitere Klimageräte, deren Gehäuse mit wenigstens einem Drainagepfad ausgestattet ist, sind aus der DE 10 2009 009 065 A1 sowie aus der EP 2 00 0 338 A1 bekannt.
  • Um die Leistungsfähigkeit des Gebläses zu verbessern und/oder um die Geräuscherzeugung des Gebläses zu reduzieren, ist es z. B. aus der EP 2 388 159 A2 sowie aus der EP 2 292 935 A2 bekannt, am Gehäuse eine Gebläsezunge auszubilden, die einen Wandabschnitt zur radialen Begrenzung einer Druckkammer bildet, in der sich die Druckseite des Gebläses befindet. Die Gebläsezunge ist dabei an einem Übergang von dieser Druckkammer zu einem davon wegführenden Kanal angeordnet. Es hat sich gezeigt, dass die Geometrie dieser Gebläsezunge entscheidenden Einfluss auf den Wirkungsgrad des Gebläses sowie auf die Geräuscherzeugung des Gebläses hat.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Klimagerät der vorstehend genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich einerseits durch ein effizientes Gebläse und andererseits durch eine effiziente Drainage auszeichnet, wobei außerdem eine vergleichsweise einfache Herstellbarkeit angestrebt ist.
  • Dieses Problem wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, im Gebläseabschnitt des Gehäuses an der Druckseite des Gebläses bzw. des Gebläserads eine Gebläsezunge anzuordnen, die einen Umfangsabschnitt einer radialen Begrenzungswand einer Druckkammer bildet, in der sich die Druckseite des Gebläserads befindet. Der die Gebläsezunge bildende Wandabschnitt ist dabei an einem Übergang von dieser Druckkammer zu einem Verbindungskanal angeordnet, der den Gehäuseabschnitt mit einem Klimaabschnitt des Gehäuses fluidisch verbindet, um im Betrieb des Klimageräts den Luftstrom von der Druckkammer zum Klimaabschnitt zu führen. Des Weiteren wird ein saugseitiger Drainagepfad vorgesehen, der in einem Hohlraum der Gebläsezunge beginnt und in einen druckseitigen Drainagepfad einmündet. Damit das Gehäuse mit der Gebläsezunge vergleichsweise einfach herstellbar ist, weist es mehrere Gehäuseteile auf. Dabei ist an einem ersten Gehäuseteil ein unterer Abschnitt der Gebläsezunge ausgebildet, der hohl ist und eine geschlossene Oberseite aufweist. An einem zweiten Gehäuseteil, das oben auf das erste Gehäuseteil aufgesetzt ist, ist ein oberer Abschnitt der Gebläsezunge ausgebildet, der hohl ist und eine zur Saugkammer hin offene Oberseite aufweist. Das mehrteilige Gehäuse ist somit im Bereich der Gebläsezunge zweiteilig, wodurch für die Gebläsezunge im Grunde jede beliebige, gewünschte Geometrie erzeugt werden kann, während ihre Herstellung vergleichsweise preiswert bleibt. Die Gehäuseteile können nämlich als Spritzformteile bzw. Spritzgussteile oder auch als Tiefziehteile hergestellt werden, wobei die hohlen Abschnitte der Gebläsezunge von Vorteil sind.
  • Die relativen Angaben „oben” und „unten” beziehen sich auf einen ordnungsgemäßen Einbauzustand des Klimageräts.
  • Da der obere Abschnitt der Gebläsezunge eine zur Saugkammer hin offene Oberseite aufweist, ist es grundsätzlich möglich, dass Wasser, das in der Saugkammer anfällt, in einen Hohlraum des oberen Abschnitts der Gebläsezunge gelangt. Der saugseitige Drainagepfad ist nun mit diesem Hohlraum verbunden, so dass Wasser, das in den Hohlraum eindringen kann, über den saugseitigen Drainagepfad abgeführt werden kann.
  • Das Gebläse ist dabei im Gebläseabschnitt so angeordnet, dass sich sein Gebläserad in einer Verbindungsöffnung befindet, welche die Druckkammer mit einer Saugkammer verbindet. So kann im Betrieb des Gebläses das Gebläserad Luft aus der Saugkammer ansaugen und in die Druckkammer drücken bzw. fördern kann.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Gehäuses lässt sich die Gebläsezunge vergleichsweise preiswert realisieren. Gleichzeitig kann mit Hilfe der Gebläsezunge das Gebläse hinsichtlich Effizienz und Geräuschentwicklung optimiert werden. Außerdem kann durch den saugseitigen Drainagepfad, der durch die Gebläsezunge hindurchgeführt ist, eine unerwünschte Wasseransammlung innerhalb der Gebläsezunge verhindert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann der saugseitige Drainagepfad durch einen Zwischenraum hindurchführen, der zwischen der geschlossenen Oberseite des unteren Abschnitts der Gebläsezunge und einer Unterseite des zweiten Gehäuseteils ausgebildet ist. Somit werden das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil gezielt so aufeinander abgestimmt, dass besagter Zwischenraum entsteht, durch den der saugseitige Drainagepfad hindurchgeführt werden kann. Somit kann auf zusätzliche Maßnahmen zur Realisierung der Drainage verzichtet werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann eine Unterseite des oberen Abschnitts der Gebläsezunge, die der geschlossenen Oberseite des unteren Abschnitts der Gebläsezunge zugewandt ist, wenigstens eine Drainageöffnung aufweisen, durch die der saugseitige Drainagepfad hindurchführt. Somit ist der obere Abschnitt der Gebläsezunge an seiner Unterseite offen und für Wasser durchlässig, was es vereinfacht, im Hohlraum des oberen Abschnitts anfallendes Wasser abzuleiten.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann der saugseitige Drainagepfad zwischen einer von der Druckkammer abgewandten Wandfläche des ersten Gehäuseteils und einer der Druckkammer zugewandten Wandfläche des ersten Gehäuseteils und/oder einer der Druckkammer zugewandten Wandfläche des zweiten Gehäuseteils hindurchführen. Auch hier wird eine gezielte Abstimmung bei der Formgebung des ersten Gehäuseteils und/oder des zweiten Gehäuseteils durchgeführt, um die Drainagefunktion ohne zusätzliche Bauteile zu integrieren.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann das erste Gehäuseteil an seiner Unterseite wenigstens eine Durchlassöffnung aufweisen, die außerhalb der Druckkammer angeordnet ist und durch die der saugseitige Drainagepfad hindurchführt. Mit Hilfe dieser Durchlassöffnung kann der Drainagepfad das in der Gebläsezunge anfallende Wasser aus der durch das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil gebildeten Baugruppe herausführen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann der saugseitige Drainagepfad innerhalb des Klimaabschnitts dem druckseitigen Drainagepfad zugeführt werden. Hierbei ist es insbesondere möglich, eine Stelle zum Zusammenführen des saugseitigen Drainagepfads mit dem druckseitigen Drainagepfad zu wählen, die sich auf einem relativ niedrigen Druckniveau befindet, so dass die Gefahr einer Rückströmung des abgeführten Wassers von der Druckseite zur Saugseite reduziert ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann im Klimaabschnitt zumindest ein Luftfilter zum Filtern des Luftstroms angeordnet sein, der eine Rohseite von einer Reinseite trennt. Zweckmäßig kann nun der saugseitige Drainagepfad auf der Reinseite dem druckseitigen Drainagepfad zugeführt werden. Auf der Reinseite herrscht ein vergleichsweise geringer Druck, so dass die Gefahr einer Rückströmung von abgeschiedenem Wasser durch den saugseitigen Drainagepfad bis zur Saugseite des Gebläses reduziert ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann im Klimaabschnitt ein Verdampfer eines Kältekreises angeordnet sein. Das Gehäuse kann dann im Klimaabschnitt eine unterhalb des Verdampfers angeordnete Verdampferwanne aufweisen, in der eine Wasserauslassöffnung angeordnet ist. Vorteilhaft ist dann eine Ausführungsform, bei welcher der druckseitige Drainagepfad durch diese Wasserauslassöffnung aus dem Gehäuse herausgeführt ist. Mit anderen Worten, die Verdampferwanne, die zum Auffangen von Kondensat dient, das im Betrieb des Verdampfers anfallen kann, wird zweckmäßig auch zum Sammeln des Drainagewassers genutzt. Somit kann das Drainagewasser durch dieselbe Wasserauslassöffnung aus dem Gehäuse abgeführt werden wie das Kondenswasser. Beispielsweise kann in üblicher Weise an das Gehäuse ein Kondenswasserschlauch angeschlossen sein, der die Wasserauslassöffnung mit einer Umgebung des Klimageräts verbindet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Gehäuse im Klimaabschnitt einen unterhalb des wenigstens einen Luftfilters angeordneten Filterdeckel aufweisen, der einen Sammelkanal und einen Wasserauslass aufweist. Der saugseitige Drainagepfad kann nun in diesem Sammelkanal dem druckseitigen Drainagepfad zugeführt sein. Dies lässt sich besonders einfach realisieren.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der druckseitige Drainagepfad vom Sammelkanal durch den Wasserauslass und durch einen an der Verdampferwanne ausgebildeten Wassereinlass sowie durch einen an der Verdampferwanne ausgebildeten Führungskanal zur Wasserauslassöffnung führen. Ab dem Sammelkanal führt der druckseitige Drainagepfad somit sowohl druckseitig anfallendes Drainagewasser als auch saugseitig anfallendes Drainagewasser, was die Drainage bzw. die Ableitung des Drainagewassers zur Verdampferwanne vereinfacht.
  • Bei einer anderen Weiterbildung kann der Wasserauslass des Filterdeckels über eine Wasserverbindung fluidisch mit dem Wassereinlass der Verdampferwanne verbunden sein, wodurch ein Abstand zwischen Filterdeckel und Verdampferwanne überbrückbar ist. Beispielsweise kann die Wasserverbindung als starrer Kanal oder bevorzugt als flexibler Schlauch ausgestaltet sein. Die Verwendung eines flexiblen Schlauchs ermöglicht eine vereinfachte Anpassung an unterschiedliche Ausführungsformen des Klimageräts, die sich durch unterschiedliche Relativlagen zwischen Wasserauslass und Wassereinlass innerhalb des Gehäuses voneinander unterscheiden können.
  • Der Klimaabschnitt des Gehäuses kann seinerseits in einen Filterabschnitt und in einen Wärmeübertragungsabschnitt unterteilt sein, während der Filterabschnitt wenigstens ein Luftfilter enthält, sind im Wärmeübertragungsabschnitt ein Verdampfer eines Kältekreises sowie zumindest eine Heizeinrichtung angeordnet. Insbesondere bei einer derartigen Unterteilung des Klimaabschnitts erfolgt auch eine örtliche Trennung zwischen dem Filterdeckel, der sich im Filterabschnitt befindet, und der Verdampferwanne, die sich im Wärmeübertragungsabschnitt befindet.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann am zweiten Gehäuseteil an einer der Saugkammer zugewandten Oberseite ein Deckel angeordnet sein, der die offene Oberseite des oberen Abschnitts der Gebläsezunge abdeckt. Mit Hilfe dieses Deckels kann der Hohlraum des oberen Abschnitts der Gebläsezunge in gewissem Umfang verschlossen und abgedichtet werden, so dass nur vergleichsweise wenig Wasser in den Hohlraum eintreten kann. Bei großen Wassermengen kann jedoch Wasser am Deckel vorbei in den Hohlraum eintreten, das jedoch ohne weiteres durch den saugseitigen Drainagepfad abgeführt werden kann. Bemerkenswert ist hierbei, dass die offene Oberseite des oberen Abschnitts der Gebläsezunge durch eine Öffnung im zweiten Gehäuseteil gebildet ist. Durch den Deckel wird diese Öffnung zwar in gewissem Umfang verschlossen, die Öffnung selbst bleibt jedoch im zweiten Gehäuseteil vorhanden, so dass der obere Abschnitt der Gebläsezunge nach wie vor eine offene Oberseite besitzt.
  • Bei einer besonders kompakten Ausführungsform kann das Gehäuse im Gebläseabschnitt einen zur Saugkammer offenen Frischlufteinlass aufweisen. Das bedeutet, dass im Betrieb des Klimageräts wasserhaltige Luft durch den Frischlufteinlass unmittelbar in die Saugkammer, also auf die Saugseite des Gebläses, gelangen kann. Somit ist die Gefahr, dass in der Saugkammer vergleichsweise viel Wasser anfällt, relativ groß. Durch den vorgeschlagenen saugseitigen Drainagepfad kann jedoch das saugseitig anfallende Wasser einfach abgeführt werden.
  • Vorteilhaft ist das erste Gehäuseteil als Tiefziehteil oder als Spritzformteil ausgestaltet. Zusätzlich oder alternativ kann das zweite Gehäuseteil als Tiefziehteil oder als Spritzformteil ausgestaltet sein. Insbesondere lassen sich derartige Tiefziehteile bzw. Spritzformteile aus Kunststoff preiswert herstellen. Die Ausgestaltung des oberen Abschnitts der Gebläsezunge und des unteren Abschnitts der Gebläsezunge als Hohlkörper vereinfacht dabei das Tiefziehen bzw. das Spritzformen der Gehäuseteile.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann das Gebläserad im Gehäuse liegend angeordnet sein, so dass seine Rotationsachse im Wesentlichen vertikal verläuft. Bei liegendem Gehäuserad bzw. bei stehender Rotationsachse ist die Saugkammer im Gebläseabschnitt obenliegend, während die Druckkammer im Gehäuseabschnitt untenliegend angeordnet ist. Die relativen Angaben ”liegend”, ”stehend” und ”vertikal” beziehen sich jeweils auf den ordnungsgemäßen Einbauzustand des Kühlgeräts. Bevorzugt ist das Gebläse ein Radialgebläse, dessen Gebläserad als Radialgebläserad ausgestaltet ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine isometrische Ansicht eines Klimageräts bei fehlendem Gebläse,
  • 2 eine stark vereinfachte Schnittansicht des Klimageräts im Bereich eines Gebläserads des Gebläses quer zu einer Rotationsachse des Gebläserads,
  • 3 eine isometrische Schnittansicht eines Gehäuses des Klimageräts im Bereich einer Gebläsezunge,
  • 4 eine isometrische Schnittansicht des Gehäuses im Bereich eines Filterdeckels,
  • 5 eine isometrische Schnittansicht des Gehäuses im Bereich des Filterdeckels sowie im Bereich einer Verdampferwanne.
  • Entsprechend 1 umfasst ein Klimagerät 1, das zum Klimatisieren eines Luftstroms dient und vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug zur Anwendung kommt, ein mehrteiliges Gehäuse 2, das einen Klimaabschnitt 3 und einen Gebläseabschnitt 4 aufweist, die in 1 jeweils durch geschweifte Klammern angedeutet sind. Im Klimaabschnitt 3 können zumindest ein Filterelement 5, ein in 1 nicht näher dargestellter Verdampfer eines Kältekreises und wenigstens eine, hier ebenfalls nicht näher dargestellte Heizeinrichtung angeordnet sein. Der Klimaabschnitt 3 kann ferner in einen Filterabschnitt 6 und einen in 5 angedeuteten Wärmeübertragungsabschnitt 7 unterteilt sein, wobei dann der jeweilige Luftfilter 5 im Filterabschnitt 6 angeordnet ist, während der Verdampfer als Kühleinrichtung und die jeweilige Heizeinrichtung im Wärmeübertragungsabschnitt 7 angeordnet sind. In 5 sind rein symbolisch außerdem ein derartiger Verdampfer 8 sowie eine Heizeinrichtung 9 angedeutet, die im Wärmeübertragungsabschnitt 7 bzw. im Klimaabschnitt 3 angeordnet sind.
  • Im Gebläseabschnitt 4 ist dagegen ein nur in 2 stark vereinfacht angedeutetes Gebläse 10 angeordnet, das zum Antreiben des Luftstroms dient, der in 2 durch einen Pfeil angedeutet und mit 59 bezeichnet ist. Das Gebläse 10 weist zum Antreiben des Luftstroms 59 ein Gebläserad 11 auf, das im Betrieb des Gebläses 10 um eine Rotationsachse 12 rotiert. Beim Gebläse 10 handelt es sich bevorzugt um ein Radialgebläse. Das Gebläserad 11 ist dementsprechend als Radialgebläserad 11 ausgestaltet. Ferner ist das Gebläse 10 zweckmäßig im Gebläseabschnitt 4 so angeordnet, dass die Rotationsachse 12 im Wesentlichen vertikal verläuft, sich also weitgehend von oben nach unten erstreckt. Dadurch ist das Gebläserad 11 im Gebläseabschnitt 4 liegend angeordnet.
  • Das Gehäuse 2 weist im Gebläseabschnitt 4 eine obenliegende Saugkammer 13 und eine untenliegende Druckkammer 14 auf. Im Gehäuse 2 ist eine Verbindungsöffnung 15 ausgebildet, durch welche die Saugkammer 13 in die Druckkammer 14 übergeht. Somit sind Saugkammer 13 und Druckkammer 14 über die Verbindungsöffnung 15 zueinander offen. Das Gebläserad 11 des Gebläses 10 ist so in diese Verbindungsöffnung 15 eingesetzt, dass eine Saugseite 16 des Gebläserads 11 der Saugkammer 13 ausgesetzt ist, während eine Druckseite 17 des Gebläserads 11 der Druckkammer 14 ausgesetzt ist.
  • Die in 2 gezeigte Schnittansicht zeigt demnach einen Schnitt des Gehäuses 2 im Gebläseabschnitt 4 in einer Schnittebene, die sich senkrecht zur Rotationsachse 12 erstreckt und die unterhalb der Verbindungsöffnung 15 liegt, so dass in 2 die Druckkammer 14 sowie die Druckseite 17 des Gebläserads 11 erkennbar sind. Das Gehäuse 2 weist außerdem einen Verbindungskanal 18 auf, der in 2 teilweise dargestellt ist. Der Verbindungskanal 18 führt den Luftstrom 59 vom Gebläseabschnitt 4 zum Klimaabschnitt 3 bzw. zum Filterabschnitt 6. Hierzu mündet der Verbindungskanal 18 einlassseitig an die Druckkammer 14. Im Gebläseabschnitt 4 ist ferner eine Gebläsezunge 19 ausgebildet. Diese befindet sich an einem Übergang 20 von der Druckkammer 14 zum Verbindungskanal 18. Die Gebläsezunge 19 bildet dabei einen Wandabschnitt 21 zur radialen Begrenzung der Druckkammer 14. Der Begriff „radial” bezieht sich dabei auf die Rotationsachse 12. Gemäß 2 ist das Gebläserad 11 zweckmäßig exzentrisch in der Druckkammer 14 angeordnet, derart, dass die Druckkammer 14 außerhalb des Gebläserads 11 schneckenförmig gestaltet ist, wobei der Querschnitt der Druckkammer 14 radial zwischen dem Gebläserad 11 und einer das Gebläserad 11 radial einfassenden Wand 22 in der Rotationsrichtung 23 des Gebläserads 11 zunimmt. Der die Gebläsezunge 19 bildende Wandabschnitt 21 der Wand 22 ist dabei im Bereich des kleinsten Querschnitts angeordnet, so dass das Gebläserad 11 an seinem Außenumfang in Richtung zur Gebläsezunge 19 rotiert.
  • Gemäß 3 besitzt das Gehäuse 2 ein erstes Gehäuseteil 24, an dem ein unterer Abschnitt 25 der Gebläsezunge 19 ausgebildet ist. Der untere Abschnitt 25 der Gebläsezunge 19 ist dabei hohl, also als Hohlkörper ausgestaltet, und weist eine geschlossen ausgeführte Oberseite 26 auf. Das Gehäuse 2 weist außerdem ein zweites Gehäuseteil 27 auf, an dem ein oberer Abschnitt 28 der Gebläsezunge 19 ausgebildet ist. Hierzu ist das zweite Gehäuseteil 27 auf das erste Gehäuseteil 24 aufgesetzt, wobei insbesondere zumindest eine Nut-Feder-Verbindung 29 vorgesehen sein kann, um das obere zweite Gehäuseteil 27 am unteren ersten Gehäuseteil 24 zu fixieren. Auch der obere Abschnitt 28 der Gebläsezunge 19 ist hohl, also als Hohlkörper ausgestaltet, so dass er einen Hohlraum 32 enthält, wobei er außerdem eine zur Saugkammer 13 hin offene Oberseite 30 besitzt.
  • Des Weiteren ist im Gehäuse 2 ein saugseitiger Drainagepfad 31 ausgebildet, der von dem Hohlraum 32 des oberen Abschnitts 28 der Gebläsezunge 19 bis zu einem in den 4 und 5 erkennbaren druckseitigen Drainagepfad 33 führt, der aus dem Gehäuse 2 letztlich herausführt. Der saugseitige Drainagepfad 31 beginnt somit in dem Hohlraum 32, der über die offene Oberseite 30 des oberen Abschnitts 28 der Gebläsezunge 19 der Saugkammer 13 und somit der Saugseite 16 des Gebläses 10 ausgesetzt ist. Im Unterschied dazu beginnt der druckseitige Drainagepfad 33 auf der Druckseite 17 des Gebläses 10.
  • Wie sich 3 entnehmen lässt, ist der saugseitige Drainagepfad 31 durch einen Zwischenraum 34 hindurchgeführt, der zwischen der geschlossenen Oberseite 26 des unteren Abschnitts 25 der Gebläsezunge 19 und einer Unterseite 35 des zweiten Gehäuseteils 27 ausgebildet ist. Des Weiteren lässt sich 3 entnehmen, dass an einer Unterseite 36 des oberen Abschnitts 28 der Gebläsezunge 19 zumindest eine Drainageöffnung 37 vorgesehen ist, durch die der saugseitige Drainagepfad 31 hindurchführt. Besagte Unterseite 36 ist dabei der geschlossenen Oberseite 26 des unteren Abschnitts 25 der Gebläsezunge 19 zugewandt. Der saugseitige Drainagepfad 31 verbindet somit den Hohlraum 32 des oberen Abschnitts 28 der Gebläsezunge 19 durch besagte Drainageöffnung 37 hindurch mit dem zuvor genannten Zwischenraum 34.
  • Des Weiteren führt der saugseitige Drainagepfad 31 zwischen einer von der Druckkammer 14 abgewandten Wandfläche 38 des ersten Gehäuseteils 24 und einer der Druckkammer 14 zugewandten Wandfläche 39 bzw. 40 hindurch. Die eine Wandfläche 39 ist dabei wieder am ersten Gehäuseteil 24 ausgebildet, während die andere Wandfläche 40 am zweiten Gehäuseteil 27 ausgebildet ist. Bemerkenswert ist dabei, dass der saugseitige Drainagepfad 31 dabei durch eine Unterbrechung 60 hindurch geführt ist, die in einer der zuvor genannten Nut-Feder-Führungen 29 ausgebildet ist, über welche das obere oder zweite Gehäuseteil 27 am unteren oder ersten Gehäuseteil 24 fixiert ist. Im einfachsten Fall besitzt die an der Oberseite 26 des unteren Abschnitts 25 der Gebläsezunge 19 ausgebildete Feder dieser Nut-Feder-Verbindung 29 eine Lücke, die besagte Unterbrechung 36 innerhalb der Nut-Feder-Verbindung 29 bildet.
  • Des Weiteren ist an einer Unterseite 41 des ersten Gehäuseteils 24, die vom zweiten Gehäuseteil 27 abgewandt ist, zumindest eine Durchlassöffnung 42 vorgesehen. Die Durchlassöffnung 42 befindet sich dabei außerhalb der Druckkammer 14. Der saugseitige Drainagepfad 31 führt durch diese Durchlassöffnung 42 hindurch. Die Durchlassöffnung 42 verbindet dabei einen weiteren Zwischenraum 43, der durch die zuvor genannten Wandabschnitte 38, 39, 40 begrenzt ist, mit einem Raum 44, der zwischen der Unterseite 41 des ersten Gehäuseteils 24 und einem Filterdeckel 45 ausgebildet ist, der bereits zum Klimaabschnitt 3 bzw. zum Filterabschnitt 6 gehört.
  • In den 4 und 5 sind zwei Luftfilter 5 bzw. deren Einbaupositionen angedeutet, die im Klimaabschnitt 3 bzw. im Filterabschnitt 6 eine Rohseite 46 von einer Reinseite 47 trennen. Zweckmäßig erfolgt die Zusammenführung des saugseitigen Drainagepfads 31 gemäß 5 mit dem druckseitigen Drainagepfad 33 auf der Reinseite 47. Ferner erfolgt die Zusammenführung des saugseitigen Drainagepfads 31 mit dem druckseitigen Drainagepfad 33 im Klimaabschnitt 3 bzw. im Filterabschnitt 6.
  • Gemäß 5 weist das Gehäuse 2 im Klimaabschnitt 3 bzw. im Wärmeübertragungsabschnitt 7 eine Verdampferwanne 48 auf, die unterhalb des zuvor genannten Verdampfers 8 angeordnet ist und die eine Wasserauslassöffnung 49 besitzt. An die Wasserauslassöffnung 49 kann an einer Außenseite des Gehäuses 2 ein hier nicht gezeigter Kondensatablaufschlauch angeschlossen sein. Der druckseitige Drainagepfad 33 ist durch diese Wasserauslassöffnung 49 aus dem Gehäuse 2 herausgeführt. Im Einzelnen weist der Filterdeckel 45 einen Sammelkanal 50 und einen Wasserauslass 51 auf. Erkennbar ist der saugseitige Drainagepfad 31 in diesem Sammelkanal 50 dem druckseitigen Drainagepfad 33 zugeführt. Demnach ist der Sammelkanal 50 auf der Reinseite 47 angeordnet. Der druckseitige Drainagepfad 33, der ab dem Sammelkanal 50 den saugseitigen Drainagepfad 31 beinhaltet, führt vom Wasserauslass 51 des Filterdeckels 45 zu einem an der Verdampferwanne 48 ausgebildeten Wassereinlass 52. Ferner führt der druckseitige Drainagepfad 33 durch einen Führungskanal 53, der ebenfalls an der Verdampferwanne 48 ausgebildet ist. Der Führungskanal 53 verbindet den Wassereinlass 52 mit der Wasserauslassöffnung 49. Eine Wasserverbindung 54 verbindet den Wasserauslass 51 mit dem Wassereinlass 52. Die Wasserverbindung 54 ist hier bevorzugt als elastischer Schlauch ausgestaltet. Denkbar ist grundsätzlich auch eine Ausgestaltung der Wasserverbindung 54 als starrer Kanal.
  • Gemäß den 1 und 3 kann am zweiten Gehäuseteil 27 an einer der Saugkammer 13 zugewandten Oberseite 55 ein Deckel 56 angeordnet sein. Der Deckel 56 deckt dabei die offene Oberseite 30 des oberen Abschnitts 28 der Gebläsezunge 19 ab, wodurch ein gewisser Schutz des Hohlraums 32 vor Wasser gegeben ist, das in der Saugkammer 13 anfallen kann. Allerdings ist dieser Deckel 56 nicht dicht, so dass Wasser am Deckel 56 vorbei in den Hohlraum 32 eintreten kann. Dieses Wasser kann aus dem Hohlraum 32 über den saugseitigen Drainagepfad 31 abgeführt werden.
  • Gemäß 1 weist das Gehäuse 2 im Gebläseabschnitt 4 einen Frischlufteinlass 57 auf, der zur Saugkammer 13 offen ist und durch den gemäß einem Pfeil Frischluft 58 in die Saugkammer 13 eintreten kann.
  • Das erste Gehäuseteil 24 und das zweite Gehäuseteil 27 sind bevorzugt als Tiefziehteile oder als Spritzformteile aus Kunststoff hergestellt.
  • Sofern wie hier das Gebläserad 11 im Gehäuse 2 liegend angeordnet ist, ergibt sich die stehende bzw. vertikale Rotationsachse 12. In der Folge ist die Saugkammer 13 obenliegend angeordnet, während die Druckkammer 14 unterhalb der Saugkammer 13 untenliegend angeordnet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2236327 A1 [0002, 0004]
    • DE 102009009065 A1 [0005]
    • EP 2000338 A1 [0005]
    • EP 2388159 A2 [0006]
    • EP 2292935 A2 [0006]

Claims (14)

  1. Klimagerät zum Klimatisieren eines Luftstroms (11), vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug, – mit einem mehrteiligen Gehäuse (2), das einen Klimaabschnitt (3) und einen Gebläseabschnitt (4) aufweist, in dem ein Gebläse (10) zum Antreiben des Luftstroms (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, – dass im Gebläseabschnitt (4) eine Saugkammer (13) und eine Druckkammer (14) ausgebildet sind, die über eine Verbindungsöffnung (15) zueinander offen sind, – dass das Gebläse (10) ein Gebläserad (11) aufweist, das in der Verbindungsöffnung (15) angeordnet ist, dessen Saugseite (16) der Saugkammer (13) ausgesetzt ist und dessen Druckseite (17) der Druckkammer (14) ausgesetzt ist, – dass das Gehäuse (2) einen Verbindungskanal (18) zum fluidischen Verbinden des Gebläseabschnitts (4) mit dem Klimaabschnitt (3) aufweist, – dass im Gebläseabschnitt (4) an einem Übergang (20) von der Druckkammer (14) zum Verbindungskanal (18) eine Gebläsezunge (19) ausgebildet ist, die einen Wandabschnitt (21) zur radialen Begrenzung der Druckkamer (14) bildet, – dass an einem ersten Gehäuseteil (24) ein unterer Abschnitt (25) der Gebläsezunge (19) ausgebildet ist, der hohl ist und eine geschlossene Oberseite (26) aufweist, – dass an einem zweiten Gehäuseteil (27), das oben auf das erste Gehäuseteil (24) aufgesetzt ist, ein oberer Abschnitt (28) der Gebläsezunge (19) ausgebildet ist, der hohl ist und eine zur Saugkammer (13) hin offene Oberseite (30) aufweist, – dass im Gehäuse (2) ein saugseitiger Drainagepfad (31) ausgebildet ist, der von einem Hohlraum (32) des oberen Abschnitts (28) der Gebläsezunge (19) bis zu einem druckseitigen Drainagepfad (33) führt, der aus dem Gehäuse (2) herausführt.
  2. Klimagerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass der saugseitige Drainagepfad (31) durch einen Zwischenraum (34) hindurchführt, der zwischen der geschlossenen Oberseite (26) des unteren Abschnitts (25) der Gebläsezunge (19) und einer Unterseite (35) des zweiten Gehäuseteils (27) ausgebildet ist.
  3. Klimagerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass eine Unterseite (36) des oberen Abschnitts (28) der Gebläsezunge (19), die der geschlossenen Oberseite (26) des unteren Abschnitts (25) der Gebläsezunge (19) zugewandt ist, wenigstens eine Drainageöffnung (37) aufweist, durch die der saugseitige Drainagepfad (31) hindurchführt.
  4. Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, – dass der saugseitige Drainagepfad (31) zwischen einer von der Druckkammer (14) abgewandten Wandfläche (38) des ersten Gehäuseteils (24) und einer der Druckkammer (14) zugewandten Wandfläche (39, 40) des ersten Gehäuseteils (24) oder des zweiten Gehäuseteils (27) hindurchführt.
  5. Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, – dass das erste Gehäuseteil (24) an seiner Unterseite (41) wenigstens eine Durchlassöffnung (42) aufweist, die außerhalb der Druckkammer (14) angeordnet ist und durch die der saugseitige Drainagepfad (31) hindurchführt.
  6. Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, – dass der saugseitige Drainagepfad (31) innerhalb des Klimaabschnitts (3) dem druckseitigen Drainagepfad (33) zugeführt ist.
  7. Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, – dass im Klimaabschnitt (3) wenigstens ein Luftfilter (5) zum Filtern des Luftstroms (11) angeordnet ist, der eine Rohseite (46) von einer Reinseite (47) trennt, – dass der saugseitige Drainagepfad (31) auf der Reinseite (47) dem druckseitigen Drainagepfad (33) zugeführt ist.
  8. Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, – dass im Klimaabschnitt (3) ein Verdampfer (8) eines Kältekreises angeordnet ist, – dass das Gehäuse (2) im Klimaabschnitt (3) eine unterhalb des Verdampfers (8) angeordnete Verdampferwanne (48) aufweist, in der eine Wasserauslassöffnung (49) angeordnet ist, – dass der druckseitige Drainagepfad (33) durch diese Wasserauslassöffnung (49) aus dem Gehäuse (2) herausführt.
  9. Klimagerät nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, – dass das Gehäuse (2) im Klimaabschnitt (3) einen unterhalb des wenigstens einen Luftfilters (5) angeordneten Filterdeckel (45) aufweist, der einen Sammelkanal (50) und einen Wasserauslass (51) aufweist, – dass der saugseitige Drainagepfad (31) im Sammelkanal (50) dem druckseitigen Drainagepfad (33) zugeführt ist, – dass der druckseitige Drainagepfad (33) vom Sammelkanal (50) durch den Wasserauslass (51) und durch einen an der Verdampferwanne (48) ausgebildeten Wassereinlass (52) sowie durch einen an der Verdampferwanne (48) ausgebildeten Führungskanal (53) zur Wasserauslassöffnung (49) führt.
  10. Klimagerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, – dass der Wasserauslass (51) des Filterdeckels (54) über eine Wasserverbindung (54) fluidisch mit dem Wassereinlass (52) der Verdampferwanne (48) verbunden ist, wobei die Wasserverbindung (54) als starrer Kanal oder als flexibler Schlauch ausgestaltet ist.
  11. Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, – dass am zweiten Gehäuseteil (27) an einer der Saugkammer (13) zugewandten Oberseite (55) ein Deckel (56) angeordnet ist, der die offene Oberseite (30) des oberen Abschnitts (28) der Gebläsezunge (19) abdeckt.
  12. Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, – dass das Gehäuse (2) im Gebläseabschnitt (4) einen zur Saugkammer (13) offenen Frischlufteinlass (57) aufweist.
  13. Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, – dass das erste Gehäuseteil (24) als Tiefziehteil oder als Spritzformteil ausgestaltet ist, und/oder – dass das zweite Gehäuseteil (27) als Tiefziehteil oder als Spritzformteil ausgestaltet ist.
  14. Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, – dass das Gebläserad (11) im Gehäuse (2) liegend angeordnet ist, so dass seine Rotationsachse (12) im Wesentlichen vertikal verläuft.
DE102014221955.8A 2014-10-28 2014-10-28 Klimagerät Expired - Fee Related DE102014221955B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221955.8A DE102014221955B4 (de) 2014-10-28 2014-10-28 Klimagerät
CN201510701437.2A CN105539064B (zh) 2014-10-28 2015-10-26 空气调节机组
US14/924,426 US9581343B2 (en) 2014-10-28 2015-10-27 Air-conditioning unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221955.8A DE102014221955B4 (de) 2014-10-28 2014-10-28 Klimagerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102014221955A1 true DE102014221955A1 (de) 2016-05-12
DE102014221955A8 DE102014221955A8 (de) 2016-08-04
DE102014221955B4 DE102014221955B4 (de) 2017-10-19

Family

ID=55791692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014221955.8A Expired - Fee Related DE102014221955B4 (de) 2014-10-28 2014-10-28 Klimagerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9581343B2 (de)
CN (1) CN105539064B (de)
DE (1) DE102014221955B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209628A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Mahle International Gmbh Heizungs-, Belüftungs- oder Klimaanlage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107666A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Halla Visteon Climate Control Corporation Drainagesystem zur ableitung von wasser aus einem lufteinlass und einem luftverteilungsgehäuse einer klimaanlage
DE102014224817B4 (de) * 2014-12-03 2023-08-03 Mahle International Gmbh Klimaanlage
CN106440068A (zh) * 2016-12-02 2017-02-22 杭州大湛机电科技有限公司 一种高效送风的一体式风道结构
FR3086208B1 (fr) * 2018-09-25 2020-12-18 Valeo Systemes Thermiques Boitier d'entree d'air et pulseur pour dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation pour vehicule automobile correspondant
DE102021112521A1 (de) * 2021-05-12 2022-11-17 Valeo Klimasysteme Gmbh Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1674310A2 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 Halla Climate Control Corporation Zweischichtige Kraftfahrzeugklimaanlage
EP2000338A1 (de) 2007-06-06 2008-12-10 Calsonic Kansei Corporation Wasserabflussstruktur eines Fahrzeugklimaanlagensystems
DE102009009065A1 (de) 2009-02-16 2010-08-19 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP2236327A1 (de) 2009-03-31 2010-10-06 Behr GmbH & Co. KG Klimaanlage
DE102009023147A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Valeo Klimasysteme Gmbh Klimatisierungseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2292935A2 (de) 2009-07-17 2011-03-09 Behr GmbH & Co. KG Radiallüftergehäuse
EP2388159A2 (de) 2010-05-17 2011-11-23 Behr GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugklimaanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5755107A (en) * 1994-09-22 1998-05-26 Denso Corporation Automotive air conditioner
US20060130509A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Valeo Climate Control Corp. HVAC lateral condensate drain channel
US8186972B1 (en) * 2007-01-16 2012-05-29 Wilden Pump And Engineering Llc Multi-stage expansible chamber pneumatic system
TW201024120A (en) * 2008-12-31 2010-07-01 Delta Electronics Inc Fan and fan housing
DE102010062406B4 (de) * 2010-12-03 2023-08-10 Halla Visteon Climate Control Corporation Klimagerät für ein Fahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1674310A2 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 Halla Climate Control Corporation Zweischichtige Kraftfahrzeugklimaanlage
EP2000338A1 (de) 2007-06-06 2008-12-10 Calsonic Kansei Corporation Wasserabflussstruktur eines Fahrzeugklimaanlagensystems
DE102009009065A1 (de) 2009-02-16 2010-08-19 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP2236327A1 (de) 2009-03-31 2010-10-06 Behr GmbH & Co. KG Klimaanlage
DE102009023147A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Valeo Klimasysteme Gmbh Klimatisierungseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2292935A2 (de) 2009-07-17 2011-03-09 Behr GmbH & Co. KG Radiallüftergehäuse
EP2388159A2 (de) 2010-05-17 2011-11-23 Behr GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugklimaanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209628A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Mahle International Gmbh Heizungs-, Belüftungs- oder Klimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014221955A8 (de) 2016-08-04
CN105539064B (zh) 2018-07-03
US9581343B2 (en) 2017-02-28
DE102014221955B4 (de) 2017-10-19
CN105539064A (zh) 2016-05-04
US20160116173A1 (en) 2016-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014221955B4 (de) Klimagerät
DE102010062406B4 (de) Klimagerät für ein Fahrzeug
DE102013103066A1 (de) Luftfilterpatrone mit integriertem Koaleszenzfilter/Grobschmutzfilter und Trockenmittelfüllung
DE19812566A1 (de) Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE102016000857A1 (de) Gehäuse, Fluidauslass-Dichtungsteil, Gehäusedeckel und Verbindungsteil einer Einrichtung zur Abscheidung wenigstens eines Fluids aus Gas und Einrichtung und Vorrichtung zur Abscheidung eines Fluids
DE102017122121A1 (de) Valve-In-Receiver für das Klimasteuerungssystem eines Fahrzeugs
DE102015211605A1 (de) Kondensatoreinheit einer Aufdachklimaanlage
DE112019005296T5 (de) Luftfilterbaugruppe mit durchlässigem leitblech
DE102014223683A1 (de) Frischluftanlage
DE102014226508A1 (de) Klimaanlage
EP2857758B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP2218598B1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2005108896A1 (de) Kondensator für eine klimaanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2006114205A1 (de) Filtersystem
DE102010004778B4 (de) Ventil zur Steuerung eines Fluidstromes
DE10209132B4 (de) Ansaugvorrichtung für Kaltluft
DE102015211592A1 (de) Aufdachklimaanlage für ein Straßenfahrzeug
DE102014107666A1 (de) Drainagesystem zur ableitung von wasser aus einem lufteinlass und einem luftverteilungsgehäuse einer klimaanlage
DE202018106943U1 (de) Zentrifugalgebläse
DE112008002514B4 (de) Luftfilter für einen Verbrennungsmotor
DE102018123770A1 (de) Luftentöleinsatz einer Luftentölvorrichtung und Luftentölvorrichtung
DE102009034348A1 (de) Filter
DE112017003689T5 (de) Fahrzeugluftkonditioniereinheit
DE102015201154B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102017201901A1 (de) Abscheideeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee