DE102014221506A1 - Brennstoffzellenstapelverteiler mit Ejektorfunktion - Google Patents

Brennstoffzellenstapelverteiler mit Ejektorfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102014221506A1
DE102014221506A1 DE102014221506.4A DE102014221506A DE102014221506A1 DE 102014221506 A1 DE102014221506 A1 DE 102014221506A1 DE 102014221506 A DE102014221506 A DE 102014221506A DE 102014221506 A1 DE102014221506 A1 DE 102014221506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
manifold
fuel cell
cell stack
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014221506.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Se Kwon Jung
Duck Whan Kim
Yong Gyu Noh
Bu Kil Kwon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102014221506A1 publication Critical patent/DE102014221506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • H01M8/2485Arrangements for sealing external manifolds; Arrangements for mounting external manifolds around a stack
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffzellenstapelverteiler mit einer Ejektorfunktion, wobei die Herstellungskosten und das Gewicht verringert werden können, indem Wasserstoffzufuhrkanäle und Wasserstoffrückführungskanäle optimiert und andere Bauteile und Hardware, ohne eine gesonderte Ejektorstruktur zum zusätzlichen Anbringen eines Ejektors entfernt werden, wobei die Produktivität durch Weglassen eines Prozesses zum Montieren eines Ejektors verbessert wird. Das Brennstoffzellensystem minimiert Verbindungsstellen, durch die Wasserstoff austreten kann, durch Realisieren einer neuen Struktur eines Verteilers mit einer Ejektorfunktion, indem ein Stapelverteiler mit einer Venturi- und Diffusorstruktur einstückig gebildet/hergestellt und eine Düse hinzugefügt wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • (a) Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapelverteiler, der Wasserstoff, Luft und Kühlwasser zum Betreiben eines Stapels zuführt und verteilt, und insbesondere einen Brennstoffzellenstapelverteiler, der einen Ejektor zum Rückführen eines Abgases des Stapels umfasst.
  • (b) Stand der Technik
  • Im Allgemeinen stellt eine Brennstoffzelle einen Stromerzeuger dar, der chemische Energie eines Brennstoffs in elektrische Energie umwandelt, und zwar nicht dadurch, dass er durch Verbrennung in Wärme verändert wird, sondern durch elektrochemische Umsetzung in einem Brennstoffzellenstapel. Solche Brennstoffzellen können nicht nur zur Stromversorgung für Industrie, von Haushalten/Wohnungsstätten und Fahrzeugen, sondern auch zur Stromversorgung von kleinen elektrischen/elektronischen Produkten, insbesondere tragbare Vorrichtungen/Geräte, verwendet werden.
  • Kraftfahrzeug-Brennstoffzellensysteme umfassen im Allgemeinen einen Brennstoffzellenstapel, der elektrische Energie erzeugt, eine Brennstoffversorgungsvorrichtung, die Brennstoff (z. B. Wasserstoff) an den Brennstoffzellenstapel zuführt, eine Luftversorgungsvorrichtung, die den Sauerstoff in der Luft, der ein Oxidationsmittel für eine elektrochemische Reaktion ist, an den Brennstoffzellenstapel zuführt, und ein Kühlsystem, das die Wärme aus der Reaktion des Brennstoffzellenstapels zu einer äußeren Umgebung des Systems abführt und die Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels regelt.
  • In letzter Zeit wird typischerweise eine Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle mit einer hohen Leistungsdichte in Brennstoffzellen als Kraftfahrzeug-Stromquelle verwendet. Eine solche Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle umfasst eine Membranelektrodenanordnung mit einer Katalysatorschicht, wo eine elektrochemische Reaktion stattfindet, die an beiden Seiten einer festen Polymer-Elektrolyt-Membran angebracht ist, durch die sich Wasserstoffionen bewegen, eine Gasdiffusionsschicht, die ein Reaktionsgas gleichmäßig verteilt und erzeugte elektrische Energie überträgt, eine Bipolarplatte, die das Reaktionsgas und Kühlwasser entlang eines Reaktionskanals bewegt, und eine Dichtung und ein Befestigungsmechanismus, die die Luftdichtheit für das Reaktionsgas und das Kühlwasser beziehungsweise einen geeigneten Befestigungsdruck aufrechterhalten.
  • Ferner weisen die Brennstoffzellenstapel typischerweise einen Verteiler auf, der den Einlasskanal und den Auslasskanal des Stapels bildet. Der Verteiler sieht Kanäle vor, in die die Gase vor und nach einer Reaktion und das Kühlwasser einströmen oder aus ihnen ausströmen.
  • Diese Verteiler weisen typischerweise lange und komplizierte innere Kanäle auf, die ermöglichen, dass Kühlwasser und Gase dort hindurch strömen. Wenn eine Mehrzahl von Stapelmodulen an einem Brennstoffzellenfahrzeug montiert werden, führen die an den Außenseiten der Stapelmoduls angebrachten Verteiler Reaktionsgase (Luft und Wasserstoff) beziehungsweise Kühlwasser an die Stapelmodule zu. Das heißt, ein Stapelverteiler ist an einer Außenseite einer Brennstoffzellenmoduleinheit angebracht und führt ein Fluid an einen Stapel zu oder führt es zurück.
  • Kanäle, durch welche Fluide, das heißt, Wasserstoff und Luft (Sauerstoff) und Kühlwasser zum Kühlen des Stapels, die in einem Stapel verwendet werden, strömen, sind in einem Stapelverteiler gebildet, so dass die Fluide an eine Brennstoffzellenmoduleinheit über die Kanäle zugeführt oder daraus wieder zurückgeführt werden können.
  • Brennstoffzellensysteme sind typischerweise auch mit einem Rückführungssystem zum Rückführen von Gasen, die von einem Stapel abgeführt werden, ausgestattet, und zu diesem Zweck wird oftmals ein Pumpenmechanismus, wie beispielsweise ein Rückführungsgebläse und ein Ejektor, verwendet.
  • Zum Beispiel ist es in Brennstoffzellensystemen erforderlich, Wasserstoff und Sauerstoff zuzuführen, um einen Strom in einem Stapel zu erzeugen. Wenn nur die Menge an Wasserstoff, die in einem Stapel umgesetzt werden soll, zugeführt wird, wird keine ausreichende Reaktion aufgrund des Defizits der Dichte von Wasserstoff an dem Ende der Reaktionsfläche erzeugt und die Gleichmäßigkeit des an den Stapel zugeführten Brennstoffs nimmt ab, so dass die sich Leistung und Stabilität des Stapels verschlechtern können und übermäßig Brennstoff zugeführt wird.
  • Wenn jedoch der nach einer Reaktion übrige Brennstoff abgeführt wird, nimmt die Kraftstoffeffizienz eines Fahrzeugs ab, so dass es vorgeschlagen worden ist, eine Rückführungstechnik zum Verbessern der Kraftstoffeffizienz anzuwenden, indem das von der Anode des Stapels abgeführte Gas mit aus einem Tank ausgetragenen Wasserstoff durch Rückführen des Gases vermischt wird und das Gemisch zurück an den Stapel zugeführt wird.
  • Ferner, wenn das von dem Stapel abgeführte Gas zurückgeführt wird, kann durch die Feuchtigkeit in dem zurückgeführten Gas verhindert werden, dass die Elektrolytmembran in dem Stapel austrocknet.
  • Eine ein Gas umwälzende Pumpe ist erforderlich, um das von dem Stapel abgeführte Gas zurückzuführen und Wasserstoff wird in der Regel durch ein Rückführungsgebläse (unter Verwendung eines Motors) und einen Ejektor zurückgeführt.
  • Verschiedene Typen von Stapelverteiler mit einem Ejektor für ein Rückführungssystem sind in der koreanischen Offenlegungsschrift Nr. 2009-0094904 , 10-2012-0136708 usw. offenbart worden.
  • Jedoch sind diese herkömmlichen Rückführungssysteme insofern problematisch, dass das Volumen und das Gewicht des Systems zunehmen und die Strukturen kompliziert sind, weil es Anforderungen von Kanälen und Elementen zum Anbringen eines Pumpenmechanismus an einen Stapelverteiler gibt.
  • Die obigen Informationen, die in diesem Hintergrundabschnitt offenbart werden, dienen nur der Verbesserung des Verständnisses des Hintergrunds der Erfindung und demzufolge können sie Informationen enthalten, die nicht den Stand der Technik bilden, der einem Durchschnittsfachmann in diesem Land bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung unter Berücksichtigung der Probleme gemacht worden und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Brennstoffzellenstapelverteiler mit einer Ejektorfunktion bereitzustellen, wobei die Herstellungskosten und das Gewicht verringert werden können, indem die Wasserstoffzufuhrkanäle und Wasserstoffrückführungskanäle optimiert und andere Bauteile (Elemente) und Hardware, ohne eine gesonderte Ejektorstruktur zum zusätzlichen Anbringen eines Ejektors entfernt werden, wobei die Produktivität durch Weglassen eines Verfahrens zum Montieren eines Ejektors verbessert wird. Die vorliegende Erfindung kann auch die Sicherheit eines Brennstoffzellensystems verbessern, durch Minimieren von Verbindungsstellen, durch die Wasserstoff austreten kann, und durch Realisieren einer neuen Struktur eines Verteilers mit einer Ejektorfunktion, indem ein Stapelverteiler mit einer Venturi- und Diffusorstruktur einstückig geformt/hergestellt und eine Düse hinzugefügt wird.
  • Ein durch die vorliegende Erfindung bereitgestellter Brennstoffzellenstapelverteiler mit einer Ejektorfunktion weist die folgenden Eigenschaften auf. Der Brennstoffzellenstapelverteiler, der mit einem Stapel gekoppelt ist und Brennstoff, Luft und Kühlwasser zum Betreiben des Stapels zuführt und verteilt, umfasst: einen Verteilerkörper, der einen Anodenauslass und einen Anodeneinlass aufweist; und einen Ejektor, der den Anodenauslass und den Anodeneinlass verbindet. Der Ejektor ist einstückig mit dem Verteilerkörper gebildet/geformt und umfasst ein Venturirohr, einen Diffusor und eine an dem Venturirohr angebrachte Düse.
  • Demzufolge, da der Brennstoffzellenstapelverteiler die darin integrierte Ejektorstruktur aufweist, ist es möglich, die Kanäle zum Zuführen/Rückführen von Wasserstoff zu optimieren, und die Struktur eines Ejektors oder von anderen ähnlichen Bauteilen (Elementen) kann entfernt werden, so dass es möglich ist, die Herstellungskosten und das Gewicht zu verringern.
  • Das vordere Ende des Diffusors des Ejektors kann direkt mit dem Anodeneinlass des Verteilerkörpers verbunden sein, die stromabwärts liegende Seite des Venturirohrs kann mit dem Anodenauslass des Verteilerkörpers durch einen Kanal verbunden sein und der das Venturirohr und den Diffusor umfassende Ejektor kann horizontal auf/an dem Verteilerkörper angeordnet sein.
  • Die stromaufwärts liegende (stromaufwärtige) Seite des Diffusors kann teilweise aufgeschnitten sein und der teilweise Ausschnitt kann durch eine Kappe abgeschlossen werden, nachdem der Diffusor bearbeitet ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Düse des Ejektors zusätzlich von außen angebracht sein oder wird einstückig mit dem Stapelverteiler gebildet.
  • Der Verteilerkörper und der einstückig mit dem Verteilerkörper gebildete Ejektor können durch Schwerkraftgießen oder Druckgießen gebildet werden, wenn sie aus Metall hergestellt werden. Ferner können der Verteilerkörper und der einstückig mit dem Verteilerkörper gebildete Ejektor durch Blasformen oder Spritzgießen hergestellt werden, wenn sie aus Kunststoff hergestellt werden.
  • Ein durch die vorliegende Erfindung bereitgestellter Brennstoffzellenstapelverteiler mit Ejektorfunktion weist die folgenden Vorteile auf.
  • Erstens, da es möglich ist, einen Ejektor zu entfernen, der eine gesonderte Komponente des Verteilers darstellt, der typischerweise in der Brennstoffzelle umfasst ist, indem ein Stapelverteiler selbst mit einer Ejektorfunktion versehen wird, ist es möglich, die Herstellungskosten zu reduzieren und den Herstellungsprozess zu vereinfachen.
  • Zweitens, da es keine Verbindungsstellen zwischen dem Stapelverteiler und dem Ejektor gibt, ist es möglich, die Abschnitte zu minimieren, die luftdicht gemacht werden müssen, und es gibt keine Notwendigkeit für eine Dichtung und ein Montageelement für die Luftdichtheit. Demzufolge ist es möglich, die Herstellungskosten und das Gewicht zu verringern.
  • Drittens, da der Stapelverteiler und der Ejektor einstückig gebildet sind, nimmt ein Wärmeaustausch zwischen ihnen zu, so dass es möglich ist, ein Einfrieren der Düse des Ejektors beim Kaltstarten zu vermindern und die Anstiegsgeschwindigkeit der Temperatur der Struktur des Ejektors zu erhöhen.
  • Die obigen und weiteren Merkmale der Erfindung werden nachfolgend erläutert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weiteren Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsbeispiele derselben im Detail beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, welche hierin nachstehend nur zur Veranschaulichung angegeben sind und somit für die vorliegende Erfindung nicht einschränkend sind. In den Figuren zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht, die einen Brennstoffzellenstapelverteiler mit einer Ejektorfunktion gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A von 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht, die einen Installationszustand eines Brennstoffzellenstapelverteilers mit einer Ejektorfunktion gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel zum Nachbearbeiten eines Brennstoffzellenstapelverteilers mit einer Ejektorfunktion gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 5 eine Schnittdarstellung, die eine Verwendung eines Installationszustandes eines Brennstoffzellenstapelverteilers mit einer Ejektorfunktion gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stapel
    11
    Anodenauslass
    12
    Anodeneinlass
    13
    Verteilerkörper
    14
    Venturirohr
    15
    Diffusor
    16
    Düse
    17
    Ejektor
    18
    Kanal
    19
    Kappe
    20
    Kathodeneinlass
    21
    Kathodenauslass
    22a, 22b
    Kühlwasserkanal
    23
    Wasserstofftank
    24
    Regler
    25
    Durchflussregelventil
    26
    Bearbeitungswerkzeug
  • Es ist zu beachten, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabgerecht sind und eine etwas vereinfachte Darstellung von verschiedenen bevorzugten Merkmalen darstellen, die der Veranschaulichung der Grundsätze der Erfindung dienen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin offenbart sind, einschließlich z. B. spezifischer Abmessungen, Orientierungen, Einbauorte und Formen werden zum Teil durch die eigens dafür vorgesehene Anmeldung und die Arbeitsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich die Bezugszeichen auf die gleichen oder äquivalenten Teile der vorliegenden Offenbarung überall in den einzelnen Figuren der Zeichnungen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachstehend wird nun ausführlich auf die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, wobei bestimmte Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind und unterhalb beschrieben werden. Während die vorliegende Erfindung in Verbindung mit Ausführungsbeispielen beschrieben wird, versteht es sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu vorgesehen ist, um die vorliegende Erfindung auf jene Ausführungsbeispiele zu beschränken. Im Gegensatz dazu ist die vorliegende Erfindung dazu vorgesehen, nicht nur die Ausführungsbeispiele abzudecken, sondern ebenfalls verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente, und weitere Ausführungsformen, die innerhalb der Lehre und des Umfangs der vorliegenden Erfindung umfasst sein können, wie dies durch die beigefügten Ansprüche beschrieben ist.
  • Es versteht sich, dass der Ausdruck ”Fahrzeug” oder ”Fahrzeug-” oder andere gleichlautende Ausdrücke wie sie hierin verwendet werden, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen wie z. B. Personenkraftwagen einschließlich Sports Utility Vehicles (SUV), Busse, Lastwägen, verschiedene Nutzungsfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielfalt von Booten und Schiffen, Luftfahrzeugen und dergleichen einschließen, und Hybrid-Brennstoffzellenfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-In-Hybrid-Brennstoffzellenelektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeug usw. umfassen.
  • BEISPIELE
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen für einen Durchschnittsfachmann beschrieben, um die vorliegende Erfindung leicht auszuführen.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 und 2 zeigen eine perspektivische Ansicht und eine Schnittdarstellung, die einen Brennstoffzellenstapelverteiler mit einer Ejektorfunktion gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen, und 3 zeigt eine perspektivische Ansicht, die eine Installation/Konfiguration eines Brennstoffzellenstapelverteilers mit einer Ejektorfunktion gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Wie in 1 bis 3 dargestellt, weist der Brennstoffzellenstapelverteiler, eine mit einem Stapel 10 gekoppelte Einheit zum Zuführen und Verteilen von Brennstoff, Luft und Kühlwasser für einen Betrieb eines Stapels, eine Struktur eines integrierten Venturi-Diffusors eines Ejektors in einer Anodenleitung des Stapelverteilers auf.
  • Zu diesem Zweck weist ein Verteilerkörper 13 des Stapelverteilers einen Anodeneinlass 12 und einen Anodenauslass 11 zum Zuführen beziehungsweise Abführen von Brennstoff (Wasserstoff) zu und von dem Stapel 10, einen Kathodeneinlass 20 und einen Kathodenauslass 21 zum Zuführen beziehungsweise Abführen von Luft zu und von dem Stapel 10 und Kühlkanäle 22a und 22b zum Zuführen und Abführen von Kühlwasser auf.
  • Der Verteilerkörper 13 weist eine im Wesentlichen rechteckige Plattenform auf, wobei der Kathodenauslass 21 und der Anodenauslass 11 oben und unten an einem Längsende des Körpers gebildet sind und der Anodeneinlass 12 und der Kathodeneinlass 20 oben und unten an dem anderen Längsende des Körpers gebildet sind. Die Kühlkanäle 22a und 22b sind zwischen dem Anodeneinlass 12 und dem Kathodeneinlass 20 beziehungsweise zwischen dem Kathodenauslass 21 und dem Anodenauslass 11 gebildet.
  • Der Verteilerkörper 13 weist den Anodeneinlass 12, Anodenauslass 11, Kathodeneinlass 20, Kathodenauslass 21 und Kühlkanäle 22a, 22b auf, die jeweils in geschlossenem Kontakt mit dem Stapel 10 angebracht sind und Brennstoff, Sauerstoff und Kühlwasser zuführen können.
  • Insbesondere weist der Verteilerkörper 13 einen integrierten Ejektor 17 auf, das heißt, ein Teil, das eine Funktion eines Ejektors ausübt, ist einstückig mit dem Verteiler 13 gebildet/geformt, so dass ein gesonderter Ejektor, der typischerweise im Stand der Technik verwendet wird, entfernt werden kann. Zu diesem Zweck umfasst der Ejektor 17 ein Venturirohr 14 und einen Diffusor 15, die einstückig mit dem Verteilerkörper 13 gebildet sind.
  • Eine Düse 16 zum Zuführen von Wasserstoff kann an einer vorderen Seite des Venturirohrs 14 angebracht sein. Die Düse 16 ist innerhalb des Venturirohrs 14 angeordnet und kann Wasserstoff parallel zu der Achse des Venturirohrs einspritzen/einsprühen, und eine Wasserstoffleitung, die sich von einem nachstehend beschriebenen Wasserstofftank (23 in 5) erstreckt ist mit der Düse 16 verbunden. Die Düse kann zusätzlich an der Außenseite des Stapelverteilers angebracht sein oder kann mit dem Stapelverteiler als eine Einheit verbunden/kombiniert sein.
  • Der Ejektor 17 ist dem Anodenauslass 11 und dem Anodeneinlass 12 an/auf dem Verteilerkörper 13 zwischengeschaltet, so dass an den Anodenauslass 11 abgeführter Wasserstoff zurückgeführt werden kann und Wasserstoff durch die Düse 16 zugeführt werden kann. Zum Beispiel kann der Ejektor 17, der das Venturirohr 14 und den Diffusor 15 aufweist, horizontal an dem Verteilerkörper 13 angeordnet sein, wobei ein vorderes Ende (stromaufwärts liegende Seite) des Diffusors 15 direkt mit dem Anodeneinlass 12 des Verteilerkörpers 13 verbunden ist und ein hinteres Ende (stromabwärts liegende Seite) des Venturirohrs 14 mit dem Anodenauslass 11 des Verteilerkörpers 13 in einem Winkel durch einen Kanal 18 verbunden ist.
  • Das heißt, der Ejektor 17 kann direkt mit dem Anodeneinlass 12 durch den Diffusorteil in der gleichen Höhe wie der Anodeneinlass 12 des Verteilerkörpers 13 verbunden sein und ist mit dem Anodenauslass 11 an dem unteren Abschnitt durch den Venturiteil und einen Kanal 18 in einem Winkel verbunden. Offensichtlich kann der Kanal 18 ebenfalls einstückig mit dem Verteilerkörper 13 gebildet sein.
  • Dementsprechend kann der zurückgeführte Wasserstoff, der von dem Anodenauslass 11 abgeführt wird, in den Anodeneinlass 12 durch den Kanal 18 und den Ejektor 17 strömen/fließen und der von der Düse 16 des Ejektors 17 zugeführte Wasserstoff kann ebenfalls in den Anodeneinlass 12 strömen/fließen.
  • Der Ejektor 17, eine Art von Pumpe, die ein Fluid durch Erzeugen eines Niederdruckbereichs in ihrer Umgebung absorbiert und abführt, wenn das Fluid unter Druck mit einer hohen Geschwindigkeit von der Düse eingedüst/eingesprüht wird, ist aus der Düse 16, die ein primäres Fluid (Wasserstoff) unter Hochdruck bei einer hohen Geschwindigkeit eindüst/einsprüht, dem Venturirohr 14, das ein sekundäres Fluid (Anodenabgas) unter Verwendung des Venturi-Effekts absorbiert und es mit dem primären Fluid mischt, und einem Diffusor 15, der die Geschwindigkeit verringert und den Druck des Fluids erhöht, gebildet.
  • Demzufolge wird die kinetische Energie des primären Fluids bei einer hohen Geschwindigkeit in kinetische Energie des gesamten Fluidgemisches in dem Venturirohr 14 umgewandelt und die Geschwindigkeit wird in Druck durch den Diffusor 15 mit einem zunehmenden Querschnitt umgewandelt, so dass das sekundäre Fluid von dem Ejektorauslass bei einem höheren Druck abgeführt wird, als wenn es durch den Ejektor 17 abgeführt wird, und dann an den Anodeneinlass 12 zugeführt wird.
  • Als ein Verfahren zum Bilden/Formen des Verteilerkörpers 13 mit dem integrierten Ejektor 17 können Gießen/Formen und Druckgießen verwendet werden, wenn der Stapelverteiler aus Metall hergestellt wird, oder können Blasformen oder Spritzgießen verwendet werden, wenn der Stapelverteiler aus Kunststoff hergestellt wird.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel zum Nachbearbeiten eines Brennstoffzellenstapelverteilers mit einer Ejektorfunktion gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt. Wie in 4 gezeigt, werden die Oberfläche des Venturirohrs 14 und des Diffusors 15 des Ejektors 17 zusätzlich bearbeitet, um die Qualität zu verbessern. Zum Beispiel, wenn der Verteiler 13 gebildet wird, wird das vordere Ende des Diffusors 15 des Ejektors 17 teilweise aufgeschnitten, die Innenseiten des Venturirohrs 14 und des Diffusors 15 werden durch ein Bearbeitungswerkzeug 26 durch den teilweisen Ausschnitt bearbeitet und dann wird der teilweise Ausschnitt durch eine Kappe abgeschlossen.
  • Das heißt, wenn ein zusätzliches Bearbeiten angewendet wird, um die Oberflächenqualität der Venturi-/Diffusorstruktur des Ejektors zu verbessern, wird die Struktur spritzgegossen, wobei die Kanäle teilweise aufgeschnitten werden, und dann wird die eine Kanalform aufweisend Kappe 19 nach dem Bearbeiten verklebt/verschweißt, so dass die aerodynamischen Eigenschaften verbessert werden können.
  • 5 zeigt eine Schnittdarstellung, die eine Verwendung eines Installationszustandes eines Brennstoffzellenstapelverteilers mit einer Ejektorfunktion gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt. Wie in 5 gezeigt, ist eine Wasserstoffleitung von einem Wasserstofftank 23 an die Düse 16 des Ejektors 17 vorgesehen und ein Regler 24 und ein Durchflussregelventil 25 sind in der Wasserstoffleitung angeordnet.
  • Dementsprechend wird der von dem Wasserstofftank 23 zugeführte Wasserstoff mit einer hohen Geschwindigkeit in das Venturirohr 14 durch die Düse 16 eingesprüht/eingedüst und der zurückgeführte Wasserstoff, der von dem Anodenauslass 11 abgeführt wird, strömt ebenfalls in das Venturirohr 14 des Ejektors 17 durch den Kanal 18.
  • Demzufolge wird die kinetische Energie des mit einer hohen Geschwindigkeit von der Düse 16 eingesprühten/eingedüsten Wasserstoffs in kinetische Energie des gesamten Fluidgemisches einschließlich des zurückgeführten Wasserstoffs in dem Venturirohr 14 umgewandelt, die Geschwindigkeit wird in Druck durch den Diffusor 15 mit einem zunehmenden Querschnitt umgewandelt und der zurückgeführte Wasserstoff wird von dem Ejektorauslass bei einem höheren Druck abgeführt, als wenn er durch den Ejektor 17 abgeführt wird, und dann an den Anodeneinlass 12 zugeführt.
  • Wie oben beschrieben, ist es in der vorliegenden Erfindung möglich, die Herstellungskosten zu reduzieren und den Herstellungsprozess zu vereinfachen, indem ein Ejektor einstückig mit einem Stapelverteiler gebildet wird.
  • Zum Beispiel gibt es Anforderungen beim Bilden/Bearbeiten und Prüfen eines Stapelverteilers, Bilden, Bearbeiten, Montieren und Prüfen eines Ejektors, Montieren eines Stapelverteilers und Ejektors, Prüfen der Luftdichtheit, Montieren eines Brennstoffaufbereitungssystems (fuel processing system – FPS) im Stand der Technik, aber es gibt Anforderungen beim Bilden/Bearbeiten eines Stapelverteilers → Prüfen der Luftdichtheit, Montieren eines FPS im Stand der Technik, so dass die Anzahl von Prozessen verringert werden kann.
  • Ferner, da es keine Verbindungsstelle zwischen einem Stapelverteiler und einem Ejektor gibt, können die Abschnitte, die luftdicht gemacht werden müssen, minimiert werden. Zum Beispiel war die Luftdichtheit an zwei Positionen an den Venturi-/Diffusor-Verbindungsstellen eines Ejektors und einer Düsen-Verbindungsstelle im Stand der Technik erforderlich, aber die Luftdichtigkeit ist nur an einer Düse im Stand der Technik erforderlich, so dass die Luftdichtigkeit entsprechend sichergestellt werden kann.
  • Ferner, da der Stapelverteiler und der Ejektor einstückig gebildet sind, kann ein Einfrieren der Düse beim Kaltstarten verringert werden und kann die Anstiegsgeschwindigkeit der Temperatur erhöht werden. Zum Beispiel weist der Stapelverteiler eine relativ höhere Temperatur als der FPS-Abschnitt in Kontakt mit dem Kühlwasser und dem Stapel (Wärmequelle) beim Kaltstarten auf, so dass er beim Kaltstarten vorteilhafter ist.
  • Obwohl Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung oben ausführlich beschrieben wurden, ist der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt und verschiedene Änderungen und Modifikationen von der Lehre der vorliegenden Erfindung, die in den folgenden Ansprüchen durch einen Durchschnittsfachmann bestimmt wird, sind ebenfalls in dem Umfang der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 2009-0094904 [0013]

Claims (7)

  1. Brennstoffzellenstapelverteiler mit einer Ejektorfunktion, der mit einem Stapel kombiniert ist und Brennstoff, Luft und Kühlwasser zum Betreiben des Stapels zuführt und verteilt, der Brennstoffzellenstapelverteiler aufweisend: einen Verteilerkörper mit einem Anodenauslass und einem Anodeneinlass; und einen Ejektor, der den Anodenauslass und den Anodeneinlass verbindet, wobei der Ejektor einstückig mit dem Verteilerkörper gebildet ist und ein Venturirohr, einen Diffusor und eine an dem Venturirohr angebrachte Düse umfasst.
  2. Brennstoffzellenstapelverteiler nach Anspruch 1, wobei ein vorderes Ende des Diffusors des Ejektors direkt mit dem Anodeneinlass des Verteilerkörpers verbunden ist und ein hinteres Ende des Venturirohrs mit dem Anodenauslass des Verteilerkörpers durch einen Kanal verbunden ist.
  3. Brennstoffzellenstapelverteiler nach Anspruch 1, wobei die Düse des Ejektors zusätzlich an einer Außenseite eines Brennstoffzellenstapels angebracht ist oder einstückig mit dem Stapelverteiler gebildet ist.
  4. Brennstoffzellenstapelverteiler nach Anspruch 1, wobei der das Venturirohr und den Diffusor umfassende Ejektor horizontal an dem Verteilerkörper angeordnet ist.
  5. Brennstoffzellenstapelverteiler nach Anspruch 1, wobei ein vorderes Ende des Diffusors des Ejektors teilweise aufgeschnitten wird und der teilweise Ausschnitt durch eine Kappe abgeschlossen wird, nachdem der Diffusor bearbeitet ist.
  6. Brennstoffzellenstapelverteiler nach Anspruch 1, wobei der Verteilerkörper und der mit dem Verteilerkörper einstückig gebildete Ejektor durch Schwerkraftgießen oder Druckgießen hergestellt werden, wenn sie aus Metall hergestellt werden.
  7. Brennstoffzellenstapelverteiler nach Anspruch 1, wobei der Verteilerkörper und der mit dem Verteilerkörper einstückig gebildete Ejektor durch Blasformen oder Spritzgießen hergestellt werden, wenn der Verteilerkörper und der integrierte Ejektor aus Kunststoff hergestellt werden.
DE102014221506.4A 2014-01-28 2014-10-23 Brennstoffzellenstapelverteiler mit Ejektorfunktion Pending DE102014221506A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020140010086A KR101610457B1 (ko) 2014-01-28 2014-01-28 이젝터 기능을 가지는 연료전지 스택 매니폴드
KR10-2014-0010086 2014-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014221506A1 true DE102014221506A1 (de) 2015-07-30

Family

ID=53523021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014221506.4A Pending DE102014221506A1 (de) 2014-01-28 2014-10-23 Brennstoffzellenstapelverteiler mit Ejektorfunktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9601797B2 (de)
KR (1) KR101610457B1 (de)
CN (1) CN104810532B (de)
DE (1) DE102014221506A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020030343A1 (de) 2018-08-08 2020-02-13 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat für ein brennstoffzellen-system zur förderung und/oder steuerung eines gasförmigen mediums
WO2020200670A1 (de) 2019-04-03 2020-10-08 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat für ein brennstoffzellen-system zur förderung und/oder steuerung eines gasförmigen mediums
WO2021058372A1 (de) 2019-09-25 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat für ein brennstoffzellen-system zur förderung und/oder steuerung eines gasförmigen mediums
WO2022096268A1 (de) * 2020-11-05 2022-05-12 Robert Bosch Gmbh Adapterplatte für einen brennstoffzellenstapel, brennstoffzellensystem

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101755771B1 (ko) * 2014-11-13 2017-07-07 현대자동차주식회사 연료전지 차량의 매니폴드 블록 어셈블리
KR101724904B1 (ko) 2015-09-16 2017-04-07 현대자동차주식회사 연료전지 시스템용 수소 공급 조절 장치
KR101776461B1 (ko) 2016-02-24 2017-09-07 현대자동차주식회사 연료도어 오프너
JP2018097994A (ja) * 2016-12-12 2018-06-21 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
DE102017222390A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Fördereinrichtung für eine Brennstoffzellenanordnung zum Fördern und/oder Rezirkulieren von einem gasförmigen Medium
CN107803125B (zh) * 2017-12-15 2023-08-22 上海梵坤环保科技发展有限公司 串式文丘里管组合气液融合装置
KR102038205B1 (ko) 2017-12-20 2019-10-29 (주)두산 모빌리티 이노베이션 가스 분배 장치
DE102018216299B3 (de) * 2018-09-25 2020-02-13 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellen-System mit einem Förderaggregat und/oder ein Förderaggregat für ein Brennstoffzellen-System zur Förderung und/oder Steuerung eines gasför-migen Mediums
CN111029617A (zh) * 2019-03-25 2020-04-17 长城汽车股份有限公司 可用于燃料电池的喷射器、燃料电池系统及燃料电池车辆
JP7223285B2 (ja) * 2020-04-27 2023-02-16 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
DE102020207269A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Förderaggregat für ein Brennstoffzellen-System zur Förderung und/oder Steuerung eines gasförmigen Mediums
KR102454717B1 (ko) 2020-08-19 2022-10-13 (주)두산 모빌리티 이노베이션 커넥터 및 이를 이용한 매니폴드와 밸브간의 퀵 커넥팅 구조

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090094904A (ko) 2008-03-04 2009-09-09 현대자동차주식회사 이젝터 내장형 연료전지 시스템

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982961A (en) 1975-05-02 1976-09-28 United Technologies Corporation Fuel cell stack with an integral ejector for reactant gas recirculation
JPH07176315A (ja) 1993-12-21 1995-07-14 Tokyo Gas Co Ltd 平板型固体電解質燃料電池システム
JP3659237B2 (ja) 2002-04-24 2005-06-15 日産自動車株式会社 燃料電池システムの燃料循環制御装置
KR100962903B1 (ko) 2007-12-12 2010-06-10 현대자동차주식회사 연료전지차량용 통합형 수소재순환블로워
JP5354941B2 (ja) * 2008-03-27 2013-11-27 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP5354943B2 (ja) * 2008-03-27 2013-11-27 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
US8580445B2 (en) * 2008-12-04 2013-11-12 GM Global Technology Operations LLC Shutdown strategy to avoid carbon corrosion due to slow hydrogen/air intrusion rates
CN101764240B (zh) * 2008-12-26 2012-02-29 财团法人工业技术研究院 燃料电池组
US9147895B2 (en) * 2009-12-08 2015-09-29 Audi Ag Fuel cell fuel recycle ejectors disposed in fuel manifold
KR101054837B1 (ko) 2011-03-29 2011-08-05 (주)엠앤에스시스템 수소연료차용 이젝터
KR101219346B1 (ko) 2011-06-09 2013-01-09 현대자동차주식회사 연료전지 시스템용 수소연료 공급 조절 장치 및 그 제어 방법
KR101417269B1 (ko) * 2012-05-07 2014-07-08 기아자동차주식회사 통합형 매니폴드 블록을 갖는 연료전지용 수소공급시스템
KR101403173B1 (ko) 2012-07-25 2014-06-11 주식회사 효성 연료전지 공용분배기

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090094904A (ko) 2008-03-04 2009-09-09 현대자동차주식회사 이젝터 내장형 연료전지 시스템

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020030343A1 (de) 2018-08-08 2020-02-13 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat für ein brennstoffzellen-system zur förderung und/oder steuerung eines gasförmigen mediums
WO2020200670A1 (de) 2019-04-03 2020-10-08 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat für ein brennstoffzellen-system zur förderung und/oder steuerung eines gasförmigen mediums
WO2021058372A1 (de) 2019-09-25 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat für ein brennstoffzellen-system zur förderung und/oder steuerung eines gasförmigen mediums
WO2022096268A1 (de) * 2020-11-05 2022-05-12 Robert Bosch Gmbh Adapterplatte für einen brennstoffzellenstapel, brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
US9601797B2 (en) 2017-03-21
CN104810532A (zh) 2015-07-29
KR101610457B1 (ko) 2016-04-07
US20150214566A1 (en) 2015-07-30
CN104810532B (zh) 2019-09-24
KR20150089449A (ko) 2015-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014221506A1 (de) Brennstoffzellenstapelverteiler mit Ejektorfunktion
DE60113619T2 (de) Wärmekontrollsystem für eine elektrochemische Zelle
DE102015203077B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102012219278A1 (de) Wasserstoffversorgungssystem für Brennstoffzelle mit integriertem Verteilerblock
DE102014225715B4 (de) Befeuchter für ein Brennstoffzellensystem
DE102019113605A1 (de) Gas- und Wasserabgabeeinheit für ein Brennstoffzellensystem
DE102014225708B4 (de) Luftzuführvorrichtung und Verfahren für eine Brennstoffzelle
DE102014225120B4 (de) Thermo-Managementsystem für Brennstoffzellenfahrzeuge
DE112008000821B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112013002195B4 (de) Brennstoffzellenvorrichtung für Fahrzeuge
DE112009005091B4 (de) Brennstoffsystem und Fahrzeug
DE202005021908U1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011089301A1 (de) Hochspannungs-Barreriesatzbaugruppe für ein Fahrzeug
DE112011105389T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015216914A1 (de) Verteilervorrichtung eines Brennstoffzellenstapels
DE112013002725B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102014226855A1 (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung und Luftbefeuchtungsverfahren für eine Brennstoffzelle unter Verwendung eines Injektors
DE112006002968T5 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102014218329A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Ejektor
DE102016203890A1 (de) Karosseriestrukturelement für ein Fahrzeug mit integriertem Befeuchter
DE102015109298A1 (de) Struktur eines Verbrennungsmotorsystems
DE102017208544A1 (de) Anodensubsystem und Verfahren zur Rezirkulation von Brennstoff
DE112014005136T5 (de) Brennstoffzelle
DE102016118346A1 (de) Kathodenversorgung für eine Brennstoffzelle
DE102012018712A1 (de) Luftfördereinrichtung und Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040890

R016 Response to examination communication