DE102014221030A1 - Kegelscheibenvorrichtung - Google Patents

Kegelscheibenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014221030A1
DE102014221030A1 DE201410221030 DE102014221030A DE102014221030A1 DE 102014221030 A1 DE102014221030 A1 DE 102014221030A1 DE 201410221030 DE201410221030 DE 201410221030 DE 102014221030 A DE102014221030 A DE 102014221030A DE 102014221030 A1 DE102014221030 A1 DE 102014221030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
conical disk
disk device
longitudinal axis
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410221030
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Penner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201410221030 priority Critical patent/DE102014221030A1/de
Publication of DE102014221030A1 publication Critical patent/DE102014221030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kegelscheibenvorrichtung mit einem wellenstumpfartigen Grundkörper, der einstückig mit einem Kegelscheibenkörper verbunden ist, der sich, bezogen auf eine Längsachse der Kegelscheibenvorrichtung, von dem Grundkörper radial nach außen erstreckt, und mit mindestens einer oder keiner Verbindungsbohrung, die sich von dem Kegelscheibenkörper in den Grundkörper hinein erstreckt und sich mit mindestens einer Querbohrung in dem Grundkörper schneidet.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Verbindungsbohrung, im Querschnitt betrachtet, durch eine erste Hälfte des Grundkörpers hindurch in eine zweite Hälfte des Grundkörpers erstreckt, ohne die Längsachse der Kegelscheibenvorrichtung zu schneiden oder eine gemeinsame Ebene aus der Achse der Verbindungsbohrung und der Längsachse der Kegelscheibenvorrichtung zu bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kegelscheibenvorrichtung mit einem wellenstumpfartigen Grundkörper, der einstückig mit einem Kegelscheibenkörper verbunden ist, der sich, bezogen auf eine Längsachse der Kegelscheibenvorrichtung, von dem Grundkörper radial nach außen erstreckt, und mit mindestens einer oder keiner Verbindungsbohrung, die sich von dem Kegelscheibenkörper in den Grundkörper hinein erstreckt und sich mit mindestens einer Querbohrung in dem Grundkörper schneidet.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 21 749 A1 ist eine gattungsgemäße Kegelscheibenvorrichtung bekannt. Die Kegelscheibenvorrichtung dient zur Darstellung einer axial feststehenden Kegelscheibe eines Kegelscheibenpaars, das neben der axial feststehenden Kegelscheibe noch eine axial bewegbare Kegelscheibe umfasst. Die Kegelscheibenvorrichtung wird in Kegelscheibenumschlingungsgetrieben eingesetzt, wie sie in der genannten Offenlegungsschrift beschrieben sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung einer Kegelscheibenvorrichtung mit einem wellenstumpfartigen Grundkörper, der einstückig mit einem Kegelscheibenkörper verbunden ist, der sich, bezogen auf eine Längsachse der Kegelscheibenvorrichtung, von dem Grundkörper radial nach außen erstreckt, und mit mindestens einer Verbindungsbohrung, die sich von dem Kegelscheibenkörper in den Grundkörper hinein erstreckt und sich mit mindestens einer Querbohrung in den Grundkörper schneidet, zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe ist bei einer Kegelscheibenvorrichtung mit einem wellenstumpfartigen Grundkörper, der einstückig mit einem Kegelscheibenkörper verbunden ist, der sich, bezogen auf eine Längsachse der Kegelscheibenvorrichtung, von dem Grundkörper radial nach außen erstreckt, und mit mindestens einer oder keiner Verbindungsbohrung, die sich von dem Kegelscheibenkörper in den Grundkörper hinein erstreckt und sich mit mindestens einer Querbohrung in dem Grundkörper schneidet, dadurch gelöst, dass sich die Verbindungsbohrung, im Querschnitt betrachtet, durch eine erste Hälfte des Grundkörpers hindurch in eine zweite Hälfte des Grundkörpers erstreckt, ohne die Längsachse der Kegelscheibenvorrichtung zu schneiden oder eine gemeinsame Ebene aus der Achse der Verbindungsbohrung und der Längsachse oder Kegelscheibenvorrichtung zu bilden. Bei der Verbindungsbohrung und der Querbohrung handelt es sich vorzugsweise um Bohrungen, die im eingebauten Zustand und im Betrieb der Kegelscheibenvorrichtung zur Führung von Hydraulikmedium, wie Hydrauliköl, dienen, das verkürzt auch als Öl bezeichnet wird. Daher werden die Bohrungen als ölführende Bohrungen bezeichnet. Ölführende Bohrungen sind in herkömmlichen Kegelscheibensätzen entweder parallel zur Längsachse oder nicht parallel zur Längsachse, aber in einer Ebene mit der Längsachse angeordnet. Daraus ergibt sich oft eine Vielzahl von durchgehenden Bohrungen, die an einem Ende durch einen Verschlussstopfen verschlossen werden, um eine gewünschte Ölführung zu realisieren. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Verbindungsbohrung wird auf einfache Art und Weise erreicht, dass die Verbindungsbohrung keine gemeinsame Ebene mit der Längsachse aufweist. Dadurch kann vorteilhaft erreicht werden, dass ein bei herkömmlichen Verbindungsbohrungen benötigter Verschlussstopfen entfallen kann. Darüber hinaus können Zusatzbohrungen, die den Fertigungsaufwand erheblich vergrößern, ersatzlos entfallen. Darüber hinaus vereinfacht sich durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Verbindungsbohrung der Fertigungsaufwand im Hinblick auf notwendige Anfräsungen/Andrehungen, wie sie zur Bohrerzentrierung benötigt werden, und im Hinblick auf notwendige Zugangsflächen und deren Vorbereitung an der Kegelscheibenvorrichtung.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kegelscheibenvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungsbohrung, im Längsschnitt betrachtet, diagonal von dem Kegelscheibenkörper in den Grundkörper hinein erstreckt. Die Verbindungsbohrung geht vorzugsweise von einer dem Grundkörper abgewandten Seite des Kegelscheibenkörpers aus. Dann erstreckt sich die Verbindungsbohrung vorzugsweise zunächst durch den Kegelscheibenkörper in den Grundkörper hinein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kegelscheibenvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich zwei Verbindungsbohrungen, im Querschnitt betrachtet, durch jeweils eine Hälfte des Grundkörpers hindurch in eine andere Hälfte des Grundkörpers erstrecken, ohne sich gegenseitig und ohne die Längsachse der Kegelscheibenvorrichtung zu schneiden. Dadurch kann auf einfache Art und Weise, insbesondere mit geringem Fertigungsaufwand, eine relativ aufwändige Ölführung durch den Kegelscheibenkörper in den Grundkörper hinein realisiert werden. Gemäß eines wesentlichen Aspekts der Erfindung umfasst die Kegelscheibenvorrichtung zwei Verbindungsbohrungen, die als Diagonalbohrungen ohne gemeinsame Ebene durch den Kegelscheibenkörper und teilweise durch den Grundkörper verlaufen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kegelscheibenvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Verbindungsbohrungen, im Querschnitt betrachtet, parallel zu einander und in einem Abstand zu der Längsachse der Kegelscheibenvorrichtung verlaufen.
  • Die Verbindungsbohrungen verlaufen, im Querschnitt betrachtet, auf gegenüberliegenden Seiten an der Längsachse, insbesondere einer zentralen Längsbohrung, vorbei.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kegelscheibenvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die zwei Verbindungsbohrungen, im Längsschnitt betrachtet, diagonal von dem Kegelscheibenkörper in den Grundkörper hinein erstrecken. Ein Winkel zwischen den Verbindungsbohrungen ist vorzugweise als spitzer Winkel ausgeführt. Der Winkel zwischen den beiden Verbindungsbohrungen beträgt zum Beispiel etwa siebzig Grad.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kegelscheibenvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbohrung/Verbindungsbohrungen an einer zentralen Längsbohrung vorbei verläuft/verlaufen, die in dem Grundkörper vorgesehen ist. Die Längsbohrung verläuft entlang beziehungsweise koaxial zu der Längsachse der Kegelscheibenvorrichtung. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung schneiden sich die Verbindungsbohrung/Verbindungsbohrungen und die Querbohrung/Querbohrungen nicht mit der zentralen Längsbohrung.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kegelscheibenvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die sich mit der Verbindungsbohrung schneidende Querbohrung in radialer Richtung verläuft. Der Begriff radial bezieht sich auf die Längsachse der Kegelscheibenvorrichtung. Radial bedeutet quer zur Längsachse.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kegelscheibenvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Querbohrungen von der beziehungsweise jeder Verbindungsbohrung ausgehen. Die beiden Querbohrungen sind, im Querschnitt betrachtet, in Umfangsrichtung etwas voneinander beabstandet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kegelscheibenvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Querbohrung/Querbohrungen als Sackloch/Sacklöcher ausgeführt ist/sind. Dadurch wird der Fertigungsaufwand zur Darstellung der Ölführung in der erfindungsgemäßen Kegelscheibenvorrichtung erheblich reduziert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kegelscheibenvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbohrung/Verbindungsbohrungen als Sackloch/Sacklöcher ausgeführt ist/sind. Dadurch wird der fertigungstechnische Aufwand bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Kegelscheibenvorrichtung weiter reduziert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Kegelscheibenvorrichtung im Diagonalschnitt und
  • 2 die Kegelscheibenvorrichtung aus 1 im Querschnitt.
  • In den 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Kegelscheibenvorrichtung 1 im Diagonalschnitt und im Querschnitt dargestellt. Die Kegelscheibenvorrichtung 1 dient zur Darstellung einer feststehenden Kegelscheibe eines Kegelscheibenpaars eines Kegelscheibensatzes in einem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, wie es zum Beispiel in der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 21 749 A1 offenbart ist.
  • Der Kegelscheibensatz des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes wird hydraulisch mit Hilfe von mit Druck beaufschlagtem Hydraulikmedium, insbesondere Hydrauliköl, das verkürzt auch als Öl bezeichnet wird, betrieben beziehungsweise betätigt. Der Aufbau und die Funktion eines derartigen Kegelscheibenumschlingungsgetriebes sind in der genannten Offenlegungsschrift beschrieben.
  • Die Kegelscheibenvorrichtung 1 umfasst einen kegelstumpfartigen Grundkörper 5. Der kegelstumpfartige Grundkörper 5 ist einstückig mit einem Kegelscheibenkörper 8 verbunden. Eine Welle 9 ist drehfest, gegebenenfalls einstückig, mit dem Kegelscheibenkörper 8 und dem Grundkörper 5 verbunden.
  • Der Grundkörper 5, der Kegelscheibenkörper 8 und die Welle 9 haben eine gemeinsame Längsachse 10, die gleichzeitig eine Drehachse für rotierende Teile des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes darstellt. Eine zentrale Längsbohrung 12 erstreckt sich in Richtung der Längsachse 10 durch den Grundkörper 5, den Kegelscheibenkörper 8 und gegebenenfalls durch die Welle 9.
  • Gemäß eines wesentlichen Aspekts der Erfindung umfasst die Kegelscheibenvorrichtung 1 zwei Verbindungsbohrungen 21, 22, die als Diagonalbohrungen ohne gemeinsame Ebene durch den Kegelscheibenkörper 8 und teilweise durch den Grundkörper 5 verlaufen. Die Verbindungsbohrung 21 erstreckt sich, wie man in 1 sieht, von dem Kegelscheibenkörper 8 diagonal oder schräg nach unten in den Grundkörper 5. Dabei schließt die Verbindungsbohrung 21 einen Winkel von etwa fünfundvierzig Grad zu der Längsachse 10 ein. Der in 1 dargestellte Schnitt erstreckt sich durch die Verbindungsbohrung 21.
  • Die Verbindungsbohrung 22 ist nicht in der dargestellten Schnittansicht angeordnet und daher sozusagen durchsichtig dargestellt. In 1 erstreckt sich die Verbindungsbohrung 22 von dem Kegelscheibenkörper 8 diagonal oder schräg nach oben in den Grundkörper 5. Dabei schließt die Verbindungsbohrung 22 einen Winkel von etwa fünfundvierzig Grad zu der Längsachse 10 ein. Die Verbindungsbohrung 21 ist, anders als in 1 vermeintlich dargestellt, in einer anderen Ebene als die Verbindungsbohrung 22 angeordnet. Die beiden Verbindungsbohrungen 21 und 22 schneiden sich nicht.
  • In dem in 2 dargestellten Querschnitt sieht man, dass die beiden Verbindungsbohrungen 21, 22 sowohl voneinander als auch von der zentralen Längsbohrung 12 beabstandet sind. Im dargestellten Querschnitt ist die zentrale Längsbohrung 12 zwischen den beiden Verbindungsbohrungen 21, 22 angeordnet.
  • Der in 2 dargestellte Querschnitt erstreckt sich durch eine Querbohrung 32. Die Querbohrung 32 geht, ebenso wie eine Querbohrung 31, von der Verbindungsbohrung 21 aus. Aus fertigungstechnischer Sicht münden die Querbohrungen 31 und 32 in die Verbindungsbohrung 21. Im dargestellten Querschnitt sieht man praktisch nur die Querbohrung 32. Alle anderen Bohrungen sind durchsichtig dargestellt.
  • In die Verbindungsbohrung 22 münden zwei weitere Querbohrungen 41 und 42. Die Querbohrungen 41 und 42 erstrecken sich, ebenso wie die Querbohrungen 31, 32, jeweils in einer radialen Richtung. Der Begriff radial bezieht sich auf die zentrale Längsbohrung 12 beziehungsweise die Längsachse 10 der Kegelscheibenvorrichtung 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kegelscheibenvorrichtung
    5
    Grundkörper
    8
    Kegelscheibenkörper
    9
    Welle
    10
    Längsachse
    12
    zentrale Längsbohrung
    21
    Verbindungsbohrung
    22
    Verbindungsbohrung
    31
    Querbohrung
    32
    Querbohrung
    41
    Querbohrung
    42
    Querbohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19921749 A1 [0002, 0018]

Claims (10)

  1. Kegelscheibenvorrichtung (1) mit einem wellenstumpfartigen Grundkörper (5), der einstückig mit einem Kegelscheibenkörper (8) verbunden ist, der sich, bezogen auf eine Längsachse (10) der Kegelscheibenvorrichtung (1), von dem Grundkörper (5) radial nach außen erstreckt, und mit mindestens einer Verbindungsbohrung (21, 22), die sich von dem Kegelscheibenkörper (8) in den Grundkörper (5) hinein erstreckt und sich mit mindestens einer oder keiner Querbohrung (31, 32; 41, 42) in dem Grundkörper (5) schneidet, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungsbohrung (21, 22), im Querschnitt betrachtet, durch eine erste Hälfte des Grundkörpers (5) hindurch in eine zweite Hälfte des Grundkörpers (5) erstreckt, ohne die Längsachse (10) der Kegelscheibenvorrichtung (1) zu schneiden oder eine gemeinsame Ebene aus der Achse der Verbindungsbohrung (21, 22) und der Längsachse (10) der Kegelscheibenvorrichtung (1) zu bilden.
  2. Kegelscheibenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungsbohrung (21, 22), im Längsschnitt betrachtet, diagonal von dem Kegelscheibenkörper (8) in den Grundkörper (5) hinein erstreckt.
  3. Kegelscheibenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwei Verbindungsbohrungen (21, 22), im Querschnitt betrachtet, durch jeweils eine Hälfte des Grundkörpers (5) hindurch in eine andere Hälfte des Grundkörpers (5) erstrecken, ohne sich gegenseitig und ohne die Längsachse (10) der Kegelscheibenvorrichtung (1) zu schneiden.
  4. Kegelscheibenvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Verbindungsbohrungen (21, 22), im Querschnitt betrachtet, parallel zueinander und in einem Abstand zu der Längsachse (10) der Kegelscheibenvorrichtung (1) verlaufen.
  5. Kegelscheibenvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zwei Verbindungsbohrungen (21, 22), im Längsschnitt betrachtet, diagonal von dem Kegelscheibenkörper (8) in den Grundkörper (5) hinein erstrecken.
  6. Kegelscheibenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbohrung/Verbindungsbohrungen (21, 22) an einer zentralen Längsbohrung (12) vorbei verläuft/verlaufen, die in dem Grundkörper (5) vorgesehen ist.
  7. Kegelscheibenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich mit der Verbindungsbohrung (21, 22) schneidende Querbohrung (31, 32; 41, 42) in radialer Richtung verläuft.
  8. Kegelscheibenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Querbohrungen (31, 32; 41, 42) von der beziehungsweise jeder Verbindungsbohrung (21, 22) ausgehen.
  9. Kegelscheibenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbohrung/Querbohrungen (31, 32; 41, 42) als Sackloch/Sacklöcher ausgeführt ist/sind.
  10. Kegelscheibenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbohrung/Verbindungsbohrungen (21, 22) als Sackloch/Sacklöcher ausgeführt ist/sind.
DE201410221030 2013-10-24 2014-10-16 Kegelscheibenvorrichtung Withdrawn DE102014221030A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410221030 DE102014221030A1 (de) 2013-10-24 2014-10-16 Kegelscheibenvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221637.8 2013-10-24
DE102013221637 2013-10-24
DE201410221030 DE102014221030A1 (de) 2013-10-24 2014-10-16 Kegelscheibenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014221030A1 true DE102014221030A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=52811987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410221030 Withdrawn DE102014221030A1 (de) 2013-10-24 2014-10-16 Kegelscheibenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014221030A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921749A1 (de) 1998-05-18 1999-11-25 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921749A1 (de) 1998-05-18 1999-11-25 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207114A1 (de) Planetenbolzen zur Schmierung von Planetenradlagern
DE102007050050A1 (de) Rundlaufwerkzeug, insbesondere Bohrer
WO2005019699A1 (de) Ölführende welle
DE102014107924A1 (de) Zahnradanordnung
DE102007020526A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit verbesserter Ausführung der Druckräume
DE102013200039A1 (de) Wellenanordnung mit umgekehrten Fasen an Keilnuten
DE102014013210A1 (de) Zerspanwerkzeug mit einem Kühlkanal
EP2508266A1 (de) Rotierende Düsenanordnung
DE102014101416A1 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulischen Türschließer
DE102016201774A1 (de) Verstemmter Planetenbolzen
DE102013011677A1 (de) Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung
DE102014206977A1 (de) Gewichtsoptimierter Planetenträger
DE202007009345U1 (de) Bremsscheibe mit Kühlrippen
DE102015204754A1 (de) Nockenwellenversteller mit Nase an Rotorinnenseite
DE102010049558A1 (de) Pendelmasse für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014221030A1 (de) Kegelscheibenvorrichtung
WO2018077659A1 (de) Kolben und verfahren zur herstellung eines kolbens
DE102016008554A1 (de) Welle mit axialem Fluiddurchgang
DE102011083134A1 (de) Pleuel
DE102015203045A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102014208826A1 (de) Kurbelwelle für eine Innenzahnradmaschine zum Ansteuern mehrerer Durchströmebenen eines Rotors
DE102018128797A1 (de) Planetenträger, der einstückig aus einem Blechteil gefertigt ist, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Planetenträgers
EP3252312A1 (de) Rückschlag-/auslassventil für eine vakuumpumpe
EP3510258A1 (de) Variable nockenwellensteuerung
DE102007005663A1 (de) Hydrodynamische Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination