DE102014220885A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014220885A1
DE102014220885A1 DE102014220885.8A DE102014220885A DE102014220885A1 DE 102014220885 A1 DE102014220885 A1 DE 102014220885A1 DE 102014220885 A DE102014220885 A DE 102014220885A DE 102014220885 A1 DE102014220885 A1 DE 102014220885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
battery
battery cells
battery cell
minus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014220885.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014220885.8A priority Critical patent/DE102014220885A1/de
Publication of DE102014220885A1 publication Critical patent/DE102014220885A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/041Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using a short-circuiting device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00308Overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0034Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using reverse polarity correcting or protecting circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00302Overcharge protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz von Batteriezellen (1001, ... 1004), gekennzeichnet durch: eine erste Z-Diode (30012) mit einem ersten Kathodenanschluss und einem ersten Anodenanschluss zum Schutz einer ersten Batteriezelle (1001) mit einem ersten Plus-Pol (1101) und einem ersten Minus-Pol (1151) und einer zweiten Batteriezelle (1002) mit einem zweiten Plus-Pol (1102) und einem zweiten Minus-Pol (1152) gegen Überspannungen, wobei die erste Batteriezelle (1001) und die zweite Batteriezelle (1002) über den ersten Minus-Pol (1151) und den zweiten Puls-Pol (1152) miteinander in Serie verbunden sind; wobei: der erste Kathodenanschluss mit dem ersten Plus-Pol (1101) verbunden ist und der erste Anodenanschluss mit dem zweiten Minus-Pol (1152) verbunden ist, und die erste Z-Diode (30012) eine erste Durchbruchspannung aufweist, die der Summe der Überspannungen der Batteriezellen (1001, 1002) zwischen dem ersten Plus-Pol (1101) und dem zweiten Minus-Pol (1152) entspricht, ein Batteriemodul (20; 30; 40), eine Batterie, ein Batteriesystem, ein Fahrzeug und ein Verfahren.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist absehbar, dass sowohl bei stationären Anwendungen, zum Beispiel bei Windkraftanlagen, als auch bei mobilen Anwendungen, zum Beispiel bei Elektrokraftfahrzeugen (electric vehicles, EV), Hybridfahrzeugen (hybrid electric vehicles, HEV) oder Steckdosenhybridfahrzeugen (plug-in hybrid electric vehicles, PHEV), als wiederaufladbare elektrische Energiespeicher (EES, electrochemical storage system, ESS) vermehrt neue Batteriesysteme, zum Beispiel mit Lithium-Ionen-Akkumulatoren, zum Einsatz kommen werden.
  • Die Batteriesysteme müssen sehr hohe Anforderungen bezüglich des nutzbaren Energieinhalts, des Lade-/Entlade-Wirkungsgrads, der Zuverlässigkeit, der Lebensdauer und des tolerierbaren Kapazitätsverlusts, zum Beispiel, durch häufige Teilentladung erfüllen. Somit kommen Hochleistungs- bzw. Hochenergiebatteriezellen in speziellen Ausführungen und Bauformen zum Einsatz.
  • Ein Batteriesystem umfasst eine Vielzahl von Batteriezellen. Aufgrund ihres Zelleninnenwiderstands und der stattfindenden elektrochemischen Prozesse erwärmen sich die Batteriezellen während des Ladens und Entladens. Die Batteriezellen können in Reihe (Serie) verschaltet werden, um die elektrische Spannung zu erhöhen, und/oder parallel verschaltet werden, um den maximalen elektrischen Strom zu erhöhen. Dabei können die Batteriezellen zu Batterieeinheiten bzw. Batteriemodulen zusammengefasst werden. Beim Einsatz zum Antrieb von Fahrzeugen können beispielsweise ca. 100 Batteriezellen (als eine Traktionsbatterie) in Serie bzw. parallel verschaltet werden. Bei einem Hochvoltbatteriesystem kann die Gesamtspannung somit beispielsweise 450 V betragen.
  • Eine Lithium-Ionen-Batteriezelle umfasst eine positive Elektrode (Kathode) und eine negative Elektrode (Anode), die Lithium-Ionen (Li+) beim Laden reversibel einlagern (Interkalation) oder beim Entladen wieder auslagern (Deinterkalation) können.
  • Wenn an einer Lithium-Ionen-Batteriezelle eine Überspannung von typischerweise größer 4,2 V anliegt, lagert sich an der Anode metallisches Lithium ab. Dadurch wird das Material der Kathode zum oxidierenden Element und verliert seine Stabilität. Die Schädigung kann zu einer beschleunigten Alterung der Batteriezellen oder einer selbsterhaltenden exothermen Reaktion (thermisches Durchgehen, thermal runaway) der Batteriezelle führen, die beispielsweise zu einem Zellbrand oder einer Zellexplosion führen kann. Dabei kann das thermische Durchgehen einer einzigen Batteriezelle eine Kaskadenreaktion der Batteriezellen innerhalb des Batteriemoduls auslösen. Somit besteht eine Gefahr für Mensch und Umwelt.
  • Um die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Batteriemoduls bzw. Batteriesystems zu gewährleisten, ist es daher erforderlich, die Batteriezellen vor Überspannungen zu schützen. Dazu werden die Batteriezellen üblicherweise jeweils mittels einer Überbrückungsvorrichtung (Bypasseinrichtung), die die Überspannung begrenzt, geschützt. Die Überbrückungsvorrichtung kann als elektronische Schaltung ausgebildet sein. Dabei überwacht die Überbrückungsvorrichtung die Spannung der Batteriezelle und schaltet die Überbrückung ein, wenn eine Überspannung detektiert wird, sodass ein Ladestrom an der bereits geladenen Batteriezelle vorbeigeführt wird. Alternativ kann die Überbrückungsvorrichtung ein aktives Bauelement umfassen, das den Ladestrom selbsttätig an der geladenen Batteriezelle vorbeiführt, wenn ein vorbestimmter Spannungswert erreicht wird. Das aktive Bauelement kann beispielsweise als Zener-Diode (Z-Diode) mit einer entsprechenden Durchbruchspannung ausgebildet sein.
  • 1 zeigt dazu eine schematische Ansicht eines Batteriemoduls 10 mit einer Vielzahl von Batteriezellen 100 1, ... 100 4 und einer Vorrichtung zum Schutz der Batteriezellen 100 1, ... 100 4 gemäß des Stands der Technik.
  • Das Batteriemodul 10 umfasst die Vielzahl von Batteriezellen 100 1, ... 100 4, die jeweils einen positiven elektrischen Anschluss 110 1,... 110 4 und einen negativen elektrischen Anschluss 115 1, ... 115 4 umfassen, und eine Vielzahl von Zellverbindern 200 12, ... 200 34, die die Anschlüsse 110 1,... 110 4, 115 1, ... 115 4, wie 1 gezeigt, derart miteinander verbinden, dass die Batteriezellen 100 1, ... 100 4 miteinander seriell elektrisch verbunden sind. Die Batteriezellen 100 1, ... 100 4 sind als Lithium-Ionen-Batteriezellen ausgebildet und haben eine gewünschte Ladeschlussspannung von ca. 4,2 V.
  • Das Batteriemodul 10 umfasst weiterhin eine Vielzahl von Z-Dioden 300 1, ... 300 4, die jeweils einen Kathodenanschluss und einen Anodenanschluss umfassen und derart mit dem positiven elektrischen Anschluss 110 1,... 110 4 und dem negativen elektrischen Anschluss 115 1, ... 115 4 einer der Batteriezellen 100 1, ... 100 4 verbunden sind, dass sie in Sperrrichtung betrieben werden und jeweils zu einer der Batteriezellen 100 1, ... 100 4 parallel geschaltet sind. Zum Schutz der Batteriezellen 100 1, ... 100 4 vor Überspannungen haben die Z-Dioden 300 1, ... 300 4 jeweils eine Durchbruchspannung von 4,3 V. Aus einer typischen Charakteristik solcher Z-Dioden, die in 5 beispielhaft gezeigt ist, ergibt sich, dass der Ladestrom einen Wert von 20 mA nicht übersteigen sollte, da sonst eine geladene Batteriezelle bei Spannungen über 4,2 V geladen wird, und dass bei einer Spannung der Batteriezelle von 3,0 V ein Entladestrom von 0,6 mA fließt, der die Batteriezelle entlädt.
  • Die Druckschrift DE 10 2008 001 341 A1 offenbart einen Batteriespeicher, enthaltend mindestens eine Batteriezelle und mindestens eine Z-Diode, die parallel zu der Batteriezelle angeordnet ist, wobei eine Kathode der Z-Diode mit einem Plus-Pol der Batteriezelle und eine Anode der Z-Diode mit einen Minus-Pol der Batteriezelle verbunden ist.
  • Um die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Akkumulatoren (Batterien) und Akkumulatorsystemen (Batteriesystemen) weiter zu erhöhen, ist es jedoch erforderlich, den Schutz von Batteriezellen vor Überspannungen weiter zu verbessern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben den Vorteil, dass eine Z-Diode mit einer steileren Schaltcharakteristik, die schärfer bzw. idealer zwischen einen gesperrten Zustand und einen durchgebrochenen Zustand unterscheidet, eingesetzt werden kann. Somit kann die Schaltcharakteristik der Schutzvorrichtung verbessert werden. Dadurch können der Entladestrom durch die Schutzvorrichtung und somit die Selbstentladung des Batteriemoduls reduziert werden. Weiterhin kann eine Z-Diode mit einer Durchbruchspannung, die der Summe der Spannungen der Batteriezellen nahekommt, eingesetzt werden. Dadurch kann die Durchbruchspannung genauer gewählt werden. Außerdem können sich die Ladezustände (State of Charge, SoC) der Batteriezellen beim Laden angleichen (passives Ausgleichen, Passive Balancing). Somit können Kapazitäten der Batteriezellen besser ausgenutzt werden. Außerdem kann die Komponentenzahl reduziert werden. Dadurch kann das Gewicht einer Batterie gesenkt und / oder die Reichweite eines Fahrzeug mit der Batterie erhöht werden.
  • Weiterhin kann eine Z-Diode mit einer Durchbruchspannung, die der Summe der Spannungen der zwei Batteriezellen nahekommt, eingesetzt werden. Beispielsweise kann für eine Spannung der Batteriezellen von 4,1 V eine Z-Diode mit einer Durchbruchspannung von 8,2 V, mit einer steilen, nahezu idealen Schaltcharakteristik, eingesetzt werden. Somit kann die Schaltcharakteristik der Schutzvorrichtung weiter verbessert werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Zweckmäßiger Weise kann zwischen dem ersten Kathodenanschluss und dem ersten Plus-Pol oder dem ersten Anodenanschluss und dem zweiten Minus-Pol ein erstes Widerstandselement zum Schutz der ersten Z-Diode angeordnet sein bzw. werden. Dadurch kann der Strom durch die erste Z-Diode begrenzt werden.
  • Somit kann eine Überlastung und / oder Zerstörung der ersten Z-Diode verhindert werden.
  • Zweckmäßiger Weise können zwischen dem ersten Minus-Pol und dem zweiten Puls-Pol eine oder mehrere weitere Batteriezellen angeordnet sein bzw. werden. Dadurch kann für die erste Z-Diode eine erste Durchbruchspannung gewählt werden, die der Summe der Spannungen der drei oder mehr Batteriezellen nahekommt. Somit kann die Schaltcharakteristik der Schutzvorrichtung weiter verbessert werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die Vorrichtung weiterhin eine zweite Z-Diode mit einem zweiten Kathodenanschluss und einem zweiten Anodenanschluss zum Schutz der zweiten Batteriezelle und einer dritten Batteriezelle mit einem dritten Plus-Pol und einem dritten Minus-Pol gegen Überspannungen, wobei die zweite Batteriezelle und die dritte Batteriezelle über den zweiten Minus-Pol und den dritten Puls-Pol miteinander in Serie verbunden sind, umfassen; wobei der zweite Kathodenanschluss mit dem zweiten Plus-Pol verbunden ist und der zweite Anodenanschluss mit dem dritten Minus-Pol verbunden ist, und die zweite Z-Diode eine zweite Durchbruchspannung aufweist, die der Summe der Überspannungen der Batteriezellen zwischen dem zweiten Plus-Pol und dem dritten Minus-Pol entspricht. Dadurch können eine gleiche Aufteilung der Spannung an den Batteriezellen und somit ein Ausgleich zwischen den Batteriezellen erreicht werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann zwischen dem zweiten Kathodenanschluss und dem zweiten Plus-Pol oder dem zweiten Anodenanschluss und dem dritten Minus-Pol ein zweites Widerstandselement zum Schutz der zweiten Z-Diode angeordnet sein bzw. werden. Dadurch kann der Strom durch die zweite Z-Diode begrenzt werden. Somit kann eine Überlastung und/oder Zerstörung der zweiten Z-Diode verhindert werden.
  • Zweckmäßiger Weise können zwischen dem zweiten Minus-Pol und dem dritten Puls-Pol eine oder mehrere weitere Batteriezellen angeordnet sein bzw. werden. Dadurch kann für die zweite Z-Diode eine zweite Durchbruchspannung gewählt werden, die der Summe der Spannungen der drei oder mehr Batteriezellen nahekommt. Somit kann die Schaltcharakteristik der Schutzvorrichtung weiter verbessert werden.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Batteriemodul bereit, das die zuvor beschriebene Vorrichtung umfasst.
  • Die Erfindung stellt weiterhin eine Batterie bereit, die die zuvor beschriebene Vorrichtung oder das zuvor beschriebene Batteriemodul umfasst.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Batteriesystem bereit, das die zuvor beschriebene Vorrichtung, das zuvor beschriebene Batteriemodul oder die zuvor beschriebene Batterie umfasst.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug wie Elektrokraftfahrzeug, Hybridfahrzeug, Plug-In Hybridfahrzeug oder Elektromotorrad (Elektro-Bike, E-Bike), Elektrofahrrad (Pedal Electric Cycle, Pedelec), ein Seefahrzeug wie Elektroboot oder Unterseeboot (U-Boot), ein Luftfahrzeug oder ein Raumfahrzeug, bereit, das die zuvor beschriebene und mit dem Fahrzeug verbundene Vorrichtung, das zuvor beschriebene und mit dem Fahrzeug verbundene Batteriemodul, die zuvor beschriebene und mit dem Fahrzeug verbundene Batterie oder das zuvor beschriebene und mit dem Fahrzeug verbundene Batteriesystem umfasst.
  • Somit können Gewicht und / oder Kosten beispielsweise Herstellungskosten wie Materialkosten, Verarbeitungskosten wie Montagekosten und Betriebskosten reduziert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Batteriemoduls 10 mit einer Vielzahl von Batteriezellen 100 1, ... 100 4 und einer Vorrichtung zum Schutz der Batteriezellen 100 1, ... 100 4 gemäß des Stands der Technik,
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Batteriemoduls 20 mit einer Vielzahl von Batteriezellen 100 1, ... 100 4 und einer Vorrichtung zum Schutz der Batteriezellen 100 1, ... 100 4 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Batteriemoduls 30 mit einer Vielzahl von Batteriezellen 100 1, ... 100 4 und einer Vorrichtung zum Schutz der Batteriezellen 100 1, ... 100 4 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht eines Batteriemoduls 40 mit einer Vielzahl von Batteriezellen 100 1, ... 100 4 und einer Vorrichtung zum Schutz der Batteriezellen 100 1, ... 100 4 gemäß weiteren Ausführungsform der Erfindung, und
  • 5 zeigt beispielhafte Sperrstromverläufe IZ von einer Vielzahl von Z-Dioden in Abhängigkeit von einer Sperrspannung UZ.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Batteriemoduls 20 mit einer Vielzahl von Batteriezellen 100 1, ... 100 4 und einer Vorrichtung zum Schutz der Batteriezellen 100 1, ... 100 4 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Batteriemodul 20 umfasst die Vielzahl von Batteriezellen 100 1, ... 100 4, die jeweils einen positiven elektrischen Anschluss 110 1,... 110 4 und einen negativen elektrischen Anschluss 115 1, ... 115 4 umfassen, und eine Vielzahl von Zellverbindern 200 12, ... 200 34, die die Anschlüsse 110 1,... 110 4, 115 1, ... 115 4, wie 2 gezeigt, derart miteinander verbinden, dass die Batteriezellen 100 1, ... 100 4 miteinander seriell elektrisch verbunden sind. Die Batteriezellen 100 1, ... 100 4 sind als Lithium-Ionen-Batteriezellen ausgebildet und haben eine gewünschte Ladespannung von ca. 4,2 V. Das Batteriemodul 20 kann mittels des positiven elektrischen Anschlusses 110 1 der Batteriezelle 100 1 und des negativen elektrischen Anschlusses 115 4 der Batteriezelle 100 4 mit einem Verbraucher bzw. einer Ladevorrichtung (nicht in 2 gezeigt) elektrisch verbunden werden.
  • Das Batteriemodul 20 umfasst weiterhin eine Vielzahl von Z-Dioden 300 12, 300 34, die jeweils einen Kathodenanschluss und einen Anodenanschluss umfassen und derart mit dem positiven elektrischen Anschluss 110 1, 110 3 einer der Batteriezellen 100 1, 100 3 und dem negativen elektrischen Anschluss 115 2, 115 4 einer dazu benachbarten, anderen der Batteriezellen 100 2, 100 4 verbunden sind, dass sie in Sperrrichtung betrieben werden und jeweils zu zwei der Batteriezellen 100 1, ... 100 4 parallel geschaltet sind. Zum Schutz der Batteriezellen 100 1, ... 100 4 vor Überspannungen haben die Z-Dioden 300 12, 300 34 jeweils eine Durchbruchspannung von 8,2 V. Aus einer typischen Charakteristik solcher Z-Dioden, die in 5 beispielhaft gezeigt ist, ergibt sich, dass bei einer Spannung von 8,2 V eine geringe Spannungsänderung eine Stromänderung von 0,01 mA auf 40 mA bewirkt. Da die Durchbruchspannung der Z-Dioden 300 12, 300 34 der doppelten Spannung einer der Batteriezellen 100 1, ... 100 4, ggf. abzüglich eines Toleranzwerts, entspricht, können Z-Dioden 300 12, 300 34 mit einer steileren Schaltcharakteristik, die Z-Dioden mit niedrigeren Durchbruchspannungen nicht aufweisen, eingesetzt werden.
  • Beim Laden des Batteriemoduls 20 wird ein Ladestrom an den Batteriezellen 100 1, 100 2 bzw. 100 3, 100 4 vorbeigeführt, wenn die Summe der Spannungen der Batteriezellen 100 1, 100 2 bzw. 100 3, 100 4 die Durchbruchspannung der Z-Diode 300 12 bzw. 300 34 erreicht.
  • Beim Entladen des Batteriemoduls 20, beispielsweise im Fahrbetrieb, ändert sich die Funktionsweise im Vergleich zu einem Batteriemodul ohne Z-Dioden nicht.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Batteriemoduls 30 mit einer Vielzahl von Batteriezellen 100 1, ... 100 4 und einer Vorrichtung zum Schutz der Batteriezellen 100 1, ... 100 4 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Batteriemodul 30 entspricht im Wesentlichen dem mit Bezug auf 2 beschriebenen Batteriemodul 20. Das Batteriemodul 30 umfasst eine Vielzahl von Z-Dioden 300 12, 300 23, 300 34, wobei der Kathodenanschluss der Z-Diode 300 23 mit dem positiven elektrischen Anschluss 110 2 der Batteriezelle 100 2 und der Anodenanschluss der Z-Diode 300 23 mit dem negativen elektrischen Anschluss 115 3 der dazu benachbarten Batteriezelle 100 3 verbunden sind, dass sie in Sperrrichtung betrieben wird und zu den beiden Batteriezellen 100 2, 100 3 parallel geschaltet ist. Zum Schutz der Batteriezellen 100 2, 100 3 vor Überspannungen hat die Z-Diode 300 23 ebenfalls eine Durchbruchspannung von 8,2 V. Somit sind die Z-Dioden 300 12, 300 23, 300 34 kaskadenartig angeordnet.
  • Beim Laden des Batteriemoduls 30 wird ein Ladestrom an den Batteriezellen 100 1, 100 2 bzw. 100 2, 100 3 bzw. 100 3, 100 4 vorbeigeführt, wenn die Summe der Spannungen der Batteriezellen 100 1, 100 2 bzw. 100 2, 100 3 bzw. 100 3, 100 4 die Durchbruchspannung der Z-Diode 300 12 bzw. 300 23 bzw. 300 34 erreicht. Da die Batteriezellen 100 2, 100 3 jeweils von zwei Z-Dioden 300 12, 300 23 bzw. 300 23, 300 34 überwacht werden, findet beim Laden ein Ausgleich zwischen den Batteriezellen 100 1, ... 100 4 statt, sodass sich die Spannungen der Batteriezellen 100 1, ... 100 4 aneinander angleichen.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht eines Batteriemoduls 40 mit einer Vielzahl von Batteriezellen 100 1, ... 100 4 und einer Vorrichtung zum Schutz der Batteriezellen 100 1, ... 100 4 gemäß weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Batteriemodul 40 entspricht im Wesentlichen dem mit Bezug auf 2 beschriebenen Batteriemodul 20. Das Batteriemodul 40 umfasst weiterhin eine Vielzahl von Widerstandselementen 350 12, 350 34. Die Widerstandselemente 350 12, 350 34 können beispielsweise als Widerstände wie Kohleschichtwiderstände oder Metallfilmwiderstände ausgebildet sein. Die Widerstandselemente 350 12, 350 34 können, wie in 4 beispielhaft gezeigt, jeweils zwischen den Kathodenanschlüssen der Z-Dioden 300 12, ... 300 34 und den positiven elektrischen Anschlüssen 110 1, 110 3 der Batteriezellen 100 1, 100 3 als Vorwiderstände angeordnet und in Serie mit den der Z-Dioden 300 12, ... 300 34 geschaltet sein. Alternativ können die Widerstandselemente 350 12, 350 34 jeweils zwischen Anodenanschlüssen der Z-Dioden 300 12, ... 300 34 und den negativen elektrischen Anschlüssen 115 2, ... 115 4 der Batteriezellen 100 2, ... 100 4 angeordnet sein. Die Widerstandselemente 350 12, 350 34 begrenzen den Strom durch die Z-Dioden 300 12, ... 300 34 und schützen diese somit. Der Strom abhängige Spannungsabfall an den Widerstandselementen 350 12, 350 34, der jeweils zur Durchbruchspannung Z-Dioden 300 12, ... 300 34 zu addieren ist, erhöht jeweils die Summe der Spannungen der Batteriezellen 100 1, 100 2 bzw. 100 3, 100 4. Dies kann durch einen Zeit abhängigen Ladestrom (Ladestromkurve) verhindert werden.
  • 5 zeigt beispielhafte Sperrstromverläufe IZ von einer Vielzahl von Z-Dioden in Abhängigkeit von einer Sperrspannung UZ.
  • Die Z-Dioden haben Durchbruchspannungen von 3,6, 3,9, 4,3, 4,7, 5,1, 5,6, 6,2, 6,8, 7,5, 8,2, 9,1, 10, 11, 12, 13, 15, 16, 18, 20, 22, 24, 27, 30, 33 und 36 V.
  • Die Sperrstromverläufe der Z-Dioden mit Durchbruchspannungen von 3,6 V bis 7,5 V sind, jeweils über den gesamten Verlauf, nicht-linear und nicht sehr steil.
  • Die Sperrstromverläufe der Z-Dioden mit Durchbruchspannungen von 8,2 V bis 20 V und insbesondere von 8,2 V bis 12 V sind vergleichsweise linear und steil. Dadurch ergibt sich eine Schaltcharakteristik, die schärfer bzw. idealer zwischen einem gesperrten Zustand und einem durchgebrochenen Zustand unterscheidet. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden bevorzugt Z-Dioden mit diesen Durchbruchspannungen eingesetzt, sodass eine nahezu ideale Schaltcharakteristik erreicht werden kann.
  • Die Sperrstromverläufe der Z-Dioden mit Durchbruchspannungen von 22 V bis 36 V sind nicht-linear, allerdings erst bei größeren Strömen, d. h im Bereich von 10 mA bis 100 mA.
  • Bei niedrigen Durchbruchspannungen beruhrt der Durchbruch auf dem Zenereffekt mit einem negativen Temperaturkoeffizient und vergleichsweise flachem Durchbruch. Bei höheren Durchbruchspannungen dominiert der Lawinendurchbruch-Effekt (Avalanche Effect) mit einem positivem Temperaturkoeffizient und wesentlich steileren Durchbruch.
  • Abschließend wird angemerkt, dass Ausdrücke wie „umfassend“ und „aufweisend“ oder dergleichen nicht ausschließen, dass weitere Elemente oder Schritte vorgesehen sein können. Die verwendeten Anzahlen sind lediglich beispielhaft, sodass eine Vielzahl zwei, vier, fünf, sechs, oder mehr Elemente oder Schritte umfassen kann. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass Artikel wie „ein“ oder „eine“ keine Vielzahl ausschließen. Weiterhin wird angemerkt, dass Zahlwörter bzw. Ordnungszahlen wie „erste“, „zweite“ usw. ausschließlich zur Unterscheidung von Elementen und Schritten dienen, ohne dabei eine Reihenfolge der Anordnung der Elemente oder der Ausführung der Schritte festzulegen bzw. zu beschränken. Außerdem können die in Verbindung mit den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen Merkmale beliebig miteinander kombiniert werden. Schließlich wird angemerkt, dass die Bezugszeichen in den Ansprüchen nicht als den Schutzbereich der Ansprüche beschränkend ausgelegt werden sollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008001341 A1 [0010]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Schutz von Batteriezellen (100 1, ... 100 4), gekennzeichnet durch: – eine erste Z-Diode (300 12) mit einem ersten Kathodenanschluss und einem ersten Anodenanschluss zum Schutz einer ersten Batteriezelle (100 1) mit einem ersten Plus-Pol (110 1) und einem ersten Minus-Pol (115 1) und einer zweiten Batteriezelle (100 2) mit einem zweiten Plus-Pol (110 2) und einem zweiten Minus-Pol (115 2) gegen Überspannungen, wobei die erste Batteriezelle (100 1) und die zweite Batteriezelle (100 2) über den ersten Minus-Pol (115 1) und den zweiten Puls-Pol (115 2) miteinander in Serie verbunden sind; wobei: – der erste Kathodenanschluss mit dem ersten Plus-Pol (110 1) verbunden ist und der erste Anodenanschluss mit dem zweiten Minus-Pol (115 2) verbunden ist, und – die erste Z-Diode (300 12) eine erste Durchbruchspannung aufweist, die der Summe der Überspannungen der Batteriezellen (100 1, 100 2) zwischen dem ersten Plus-Pol (110 1) und dem zweiten Minus-Pol (115 2) entspricht.
  2. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei: – zwischen dem ersten Kathodenanschluss und dem ersten Plus-Pol (110 1) oder dem ersten Anodenanschluss und dem zweiten Minus-Pol (115 2) ein erstes Widerstandselement (350 12) zum Schutz der ersten Z-Diode (300 12) angeordnet ist, oder – zwischen dem ersten Minus-Pol (115 1) und dem zweiten Puls-Pol (115 2) eine oder mehrere Batteriezellen angeordnet sind.
  3. Die Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin umfassend: – eine zweite Z-Diode (300 23) mit einem zweiten Kathodenanschluss und einem zweiten Anodenanschluss zum Schutz der zweiten Batteriezelle (100 2) und einer dritten Batteriezelle (100 3) mit einem dritten Plus-Pol (110 3) und einem dritten Minus-Pol (115 3) gegen Überspannungen, wobei die zweite Batteriezelle (100 2) und die dritte Batteriezelle (100 3) über den zweiten Minus-Pol (115 2) und den dritten Puls-Pol (115 3) miteinander in Serie verbunden sind; wobei: – der zweite Kathodenanschluss mit dem zweiten Plus-Pol (110 2) verbunden ist und der zweite Anodenanschluss mit dem dritten Minus-Pol (115 3) verbunden ist, und – die zweite Z-Diode (300 23) eine zweite Durchbruchspannung aufweist, die der Summe der Überspannungen der Batteriezellen (100 2, 100 3) zwischen dem zweiten Plus-Pol (110 2) und dem dritten Minus-Pol (115 3) entspricht.
  4. Die Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei: – zwischen dem zweiten Kathodenanschluss und dem zweiten Plus-Pol (110 2) oder dem zweiten Anodenanschluss und dem dritten Minus-Pol (115 3) ein zweites Widerstandselement zum Schutz der zweiten Z-Diode (300 23) angeordnet ist, oder – zwischen dem zweiten Minus-Pol (115 2) und dem dritten Puls-Pol (115 3) eine oder mehrere Batteriezellen angeordnet sind.
  5. Batteriemodul (20; 30; 40), umfassend: – die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Batterie, umfassend: – die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, oder – das Batteriemodul (20; 30; 40) nach Anspruch 5.
  7. Batteriesystem, umfassend: – die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, oder – das Batteriemodul (20; 30; 40) nach Anspruch 5, – die Batterie nach Anspruch 6.
  8. Fahrzeug, umfassend: – die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, verbunden mit dem Fahrzeug, – das Batteriemodul (20; 30; 40) nach Anspruch 5, verbunden mit dem Fahrzeug, – die Batterie nach Anspruch 6, verbunden mit dem Fahrzeug, oder – das Batteriesystem nach Anspruch 7, verbunden mit dem Fahrzeug.
  9. Verfahren zum Schutz von Batteriezellen (100 1, ... 100 4), gekennzeichnet durch: – Bereitstellen einer ersten Z-Diode (300 12) mit einem ersten Kathodenanschluss und einem ersten Anodenanschluss zum Schutz einer ersten Batteriezelle (100 1) mit einem ersten Plus-Pol (110 1) und einem ersten Minus-Pol (115 1) und einer zweiten Batteriezelle (100 2) mit einem zweiten Plus-Pol (110 2) und einem zweiten Minus-Pol (115 2) gegen Überspannungen, wobei die erste Batteriezelle (100 1) und die zweite Batteriezelle (100 2) über den ersten Minus-Pol (115 1) und den zweiten Puls-Pol (115 2) miteinander in Serie verbunden sind; wobei: – der erste Kathodenanschluss mit dem ersten Plus-Pol (110 1) verbunden wird und der erste Anodenanschluss mit dem zweiten Minus-Pol (115 2) verbunden wird, und – die erste Z-Diode (300 12) eine erste Durchbruchspannung aufweist, die der Summe der Überspannungen der Batteriezellen (100 1, 100 2) zwischen dem ersten Plus-Pol (110 1) und dem zweiten Minus-Pol (115 2) entspricht.
  10. Das Verfahren nach Anspruch 9, wobei: – zwischen dem ersten Kathodenanschluss und dem ersten Plus-Pol (110 1) oder dem ersten Anodenanschluss und dem zweiten Minus-Pol (115 2) ein erstes Widerstandselement (350 12) zum Schutz der ersten Z-Diode (300 12) angeordnet wird, oder – zwischen dem ersten Minus-Pol (115 1) und dem zweiten Puls-Pol (115 2) eine oder mehrere Batteriezellen angeordnet werden.
  11. Das Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, weiterhin fassend: – Bereitsstellen einer zweiten Z-Diode (300 23) mit einem zweiten Kathodenanschluss und einem zweiten Anodenanschluss zum Schutz der zweiten Batteriezelle (100 2) und einer dritten Batteriezelle (100 3) mit einem dritten Plus-Pol (110 3) und einem dritten Minus-Pol (115 3) gegen Überspannungen, wobei die zweite Batteriezelle (100 2) und die dritte Batteriezelle (100 3) über den zweiten Minus-Pol (115 2) und den dritten Puls-Pol (115 3) miteinander in Serie verbunden sind; wobei: – der zweite Kathodenanschluss mit dem zweiten Plus-Pol (110 2) verbunden wird und der zweite Anodenanschluss mit dem dritten Minus-Pol (115 3) verbunden wird, und – die zweite Z-Diode (300 23) eine zweite Durchbruchspannung aufweist, die der Summe der Überspannungen der Batteriezellen (100 2, 100 3) zwischen dem zweiten Plus-Pol (110 2) und dem dritten Minus-Pol (115 3) entspricht.
  12. Die Verfahren nach Anspruch 11, wobei: – zwischen dem zweiten Kathodenanschluss und dem zweiten Plus-Pol (110 2) oder dem zweiten Anodenanschluss und dem dritten Minus-Pol (115 3) ein zweites Widerstandselement zum Schutz der zweiten Z-Diode (300 23) angeordnet wird, oder – zwischen dem zweiten Minus-Pol (115 2) und dem dritten Puls-Pol (115 3) eine oder mehrere Batteriezellen angeordnet werden.
DE102014220885.8A 2014-10-15 2014-10-15 Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug Pending DE102014220885A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220885.8A DE102014220885A1 (de) 2014-10-15 2014-10-15 Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220885.8A DE102014220885A1 (de) 2014-10-15 2014-10-15 Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220885A1 true DE102014220885A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=55637801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220885.8A Pending DE102014220885A1 (de) 2014-10-15 2014-10-15 Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014220885A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050225291A1 (en) * 2004-04-06 2005-10-13 Guixian Lu Rebalance circuit
DE102007004569A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Batterie mit Z-Dioden-Spannungsbegrenzungsschaltung
DE102008001341A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher
DE102011082561A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-14 Sb Limotive Company Ltd. Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Verfahren zur Erhöhung der Ladung einer Batteriezelle, Verfahren zur Nivellierung einer Mehrzahl von Batteriezellen und Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050225291A1 (en) * 2004-04-06 2005-10-13 Guixian Lu Rebalance circuit
DE102007004569A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Batterie mit Z-Dioden-Spannungsbegrenzungsschaltung
DE102008001341A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher
DE102011082561A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-14 Sb Limotive Company Ltd. Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Verfahren zur Erhöhung der Ladung einer Batteriezelle, Verfahren zur Nivellierung einer Mehrzahl von Batteriezellen und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1748183B1 (de) Elektrische Einrichtung zur Verstellung der Rotorblätter einer Windenergieanlage
DE102012200868A1 (de) Batteriezelle mit einer Überspannungsschutzvorrichtung
EP2697502A2 (de) Energiespeicheranordnung
DE102011106297A1 (de) Batterieanordnung für einen Kraftwagen
DE102015220196A1 (de) Zellmodul zur Speicherung elektrischer Energie, Batterie und Gehäuse
DE102014223278A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102014212122A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entladung einer Batterie sowie Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug
DE102014214313A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung einer Batterie sowie Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug
DE102012201359A1 (de) Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriesystem sowie ein Verfahren zum Balancieren der Batteriezellen eines Batteriesystems
DE102013204538A1 (de) Batteriezellmodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellmoduls
DE102007004569A1 (de) Batterie mit Z-Dioden-Spannungsbegrenzungsschaltung
EP3142165A1 (de) Batteriesystem mit einem überladungs- und/oder tiefentladungsschutz
DE102015200276A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entladen einer Batteriezelle sowie Batteriemodul Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102014208543A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit einer Batteriezelle und einer Überwachungselektronik zum Überwachen der Batteriezelle und entsprechendes Verfahren zum Betreiben und Überwachen einer Batteriezelle
WO2012069388A2 (de) Verfahren zum laden einer batterie
DE102014223263A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Batteriezelle sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102009045514A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Balancieren der Batteriezellen eines Batteriesystems
DE102014220885A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug
WO2009089823A1 (de) Energiespeicher und bordnetz mit einem solchen energiespeicher
DE102011089839A1 (de) Berührschutz für stromleitende Anschlusselemente sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie
DE102017205612A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Trennvorrichtung eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102011082561A1 (de) Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Verfahren zur Erhöhung der Ladung einer Batteriezelle, Verfahren zur Nivellierung einer Mehrzahl von Batteriezellen und Kraftfahrzeug
DE102010034543A1 (de) Elektrochemische Zelle mit wenigstens einer Druckentlastungsvorrichtung
DE102015223141A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Detektion eines Kurzschlusses in einer Batteriezelle
DE102019214078A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem mit Ladungsbegrenzungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed